EP0299162A2 - Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke - Google Patents

Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0299162A2
EP0299162A2 EP19880107304 EP88107304A EP0299162A2 EP 0299162 A2 EP0299162 A2 EP 0299162A2 EP 19880107304 EP19880107304 EP 19880107304 EP 88107304 A EP88107304 A EP 88107304A EP 0299162 A2 EP0299162 A2 EP 0299162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
connector according
contact elements
circuit board
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880107304
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299162A3 (de
Inventor
Fritz Busch
Günter Dipl.-Ing. Meissner
Dieter Pilwat
Gert Prof. Dr. Dipl.-Phys. Siegle
Thomas Vögler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0299162A2 publication Critical patent/EP0299162A2/de
Publication of EP0299162A3 publication Critical patent/EP0299162A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6464Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole connector according to the preamble of claim 1.
  • a multipole connector is known (DE-OS 35 44 125), the elongated contact elements of which are bent at right angles on the solder connection side in order to be conductively connected to conductor tracks of a printed circuit board which is arranged parallel to the longitudinal axis of the contact elements.
  • the known multipole connector like other known connector designs, has the disadvantage that the space requirement for a given number of contact elements cannot be reduced further and that the manufacture and assembly are difficult, especially when the connector is a so-called filter connector To be supplemented, in which each contact element is connected to a low-pass filter within the connector, which has a high impedance for high-frequency signals.
  • the invention has for its object to develop a multi-pin connector of the generic type such that it can be realized with a large number of contact elements with particularly small dimensions.
  • it should be easy to manufacture and assemble and, even if it is designed as a filter connector, should be able to be set up in a manner that is radiation-proof and space-saving.
  • the connector can be produced with the smallest dimensions not previously achieved, that it is easy to assemble and that it can be used largely universally as an interface between different devices.
  • a preferred field of application for the invention are radio devices installed in motor vehicles, handheld radio devices, control units to be connected to radio devices, charging devices for radio devices, etc.
  • a multipole connector 10 which has an insulating block 11 with three rows one above the other, each with four openings 12 for receiving elongated contact elements 13.
  • the contact elements consist of a socket 14 which merges into a coaxial pin 15.
  • Feed-through capacitors 16 sit on the pins 15, which fit into the openings 12 and whose inner coating is conductively connected to the pins 15 and whose outer coating is connected to a metal layer 17, which, for example, belongs to a U-shaped sheet metal part 18.
  • the sheet metal part surrounds the insulating material block on three sides and has openings 19 for the feed-through capacitors and an opening 22 for a strip-shaped projection 20 containing the openings 12.
  • ferrite tubes 23 sit on the pins.
  • the free ends 24 of the pins 15 are inserted into openings 25 of a printed circuit board 26, which preferably consists of a flexible material.
  • the circuit board carries conductor tracks 27 which merge into pin-shaped solder connections 29 on a lower edge 28.
  • the conductor tracks 27 are located inside the printed circuit board and are led out on the lower edge 28.
  • the conductor tracks can be used as solder connections 29.
  • the circuit board 26 is arranged at right angles to the longitudinal axes of the contact elements 13. Their solder connections 29 fit into corresponding openings 30 in a further printed circuit board 31, which carries conductor tracks 32 and electrical components 34.
  • a hollow cylindrical extension 35 on the underside 36 of the insulating material block 11 is used.
  • the extension 35 fits into an opening 37 of the first Printed circuit board 31. If the plug connector 10 is plugged onto the first printed circuit board 31, the edge of the extension 35 is flared outwards using heat; see. Fig. 3.
  • the contact elements 13 have claw-shaped projections 21 on their circumference, by means of which the contact elements are secured in their position within the openings 12.
  • the mechanical connection between a wall 40 of a housing 41 and the connector 10 takes place as follows.
  • the wall 40 contains an opening 42 corresponding to the outer dimensions of the strip-shaped projection 20 of the insulating material block 11.
  • the projection 20 of the connector 10 mounted on the printed circuit board 31 is inserted into this opening 42, the leg 43 resiliently outwardly at its free end against its spring force is moved.
  • the leg 43 contains two openings 44 lying side by side, which correspond to two threaded bushings 45 of the insulating material block 11.
  • Two screws 47 which are preferably countersunk screws, which are inserted through corresponding openings 48 in the housing wall 40, are screwed into the sockets 45, so that the plug connector 10 is held firmly in the housing 41.
  • Each ⁇ filter (see circuit in Fig. 3) consists of a feed-through capacitor 16, an inductance formed by the ferrite tube 23 in connection with the associated pin 15 and a capacitance which is formed by capacitive components of the circuit located on the circuit board 31 . This capacitance is identified in the circuit diagram by a dashed capacitor symbol 49.
  • FIG. 3 also shows a connector 50 suitable for the connector 10, which has the mating contacts to the contact elements 13 of the connector 10.
  • the mating contacts are designed as connector pins 51 and are located in a connector housing 52, the collar 53 of which surrounds the connector pins 51.
  • the connector pins 51 are connected within the connector 50 with a multi-core cable 54.
  • a contact element 13 is connected directly to the conductive layer 17 and forms a ground contact.
  • the plug connector 60 which is suitable for splash-proof installation from the outside of a housing 61.
  • the plug connector 60 has an insulating material block 62, the cuboid part 63 of which merges into a strip-shaped projection 64.
  • part 63 and projection 64 contain openings 65 for contact elements 66.
  • the arrangement the feed-through capacitors, the ferrite tubes and the first and second printed circuit boards are carried out in the same way as in the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 3.
  • the connector 61 prepared in this way is threaded with the printed circuit boards first through an opening 67 in a housing wall 68 of the housing 61.
  • a flange 70 of the connector 60 contains a channel 71 around the strip-shaped projection 64, on the bottom of which a first elastic ring 72 lies.
  • the flange 70 On the side of the flange 70 facing the housing 61, the flange 70 contains a circumferential groove 73 arranged outside the opening 67 for receiving a second elastic ring 74.
  • Two openings 75 lying next to one another each receive a screw 76 which is screwed into a threaded bore 77 in the housing wall 68 .
  • Elastic sealing washers 78 are placed on the screws under the heads of the screws 76. If the screws 76 are tightened firmly, the second elastic ring 74 is pressed against the housing wall 68, and at the same time the sealing washers 78 are pressed together, which provides splash protection.
  • the connector belonging to the connector 60 is designated 80 in FIG. 4. Its collar 81 is supported on the first elastic ring 72 when the plug connection is made, so that the entire plug connection is splash-proof.
  • the cuboid part 63 of the connector 60 is surrounded in this embodiment by a sheet metal cap 82, the bottom of which contains the corresponding openings and the side walls are preferably slotted, which creates contact strips that lie under mechanical tension on the walls of the opening and for a high-frequency perfect Make contact.
  • FIG 5 shows an exemplary embodiment in which the previously described plug connectors are used in various combinations.
  • a handheld radio 90 has, for example, a first connector 91, which corresponds to connector 60 in FIG. 4.
  • the first connector 91 can make contact with a second connector 92, which is designed, for example, like the connector in FIGS. 1 and 2, with the difference that the contact elements 93 have plug pins 94 instead of sockets and that no feed-through capacitors and ferrite tubes are provided are.
  • the second connector 92 includes a first one Printed circuit board 95 and a second printed circuit board 96.
  • a third connector 97 is electrically and mechanically connected to the second connector 92, which is designed, for example, like the connector 10 according to FIGS. 1 and 2, but which does not have its own printed circuit boards and no feed-through capacitors and ferrite tubes contains.
  • the contact elements 98 of the third connector 97 are connected to the contact elements 93 of the second connector 92 via the printed circuit board 96.
  • a plug 99 which corresponds to plug 50 according to FIG. 3, is plugged onto third plug connector 97.
  • the connector 99 is connected to a hand control 101 via a cable 100.
  • the arrangement shown in FIG. 5 is suitable for radio operation with a so-called vehicle holder 102, to which the adapter 103 consisting of the plug connectors 92 and 97 belongs.
  • the handheld radio 90 which is inserted into the vehicle holder 102, can be used, for example, to receive radio signals from another handheld radio used outside the vehicle, which are made audible in a vehicle loudspeaker 104 via the vehicle holder 102.
  • With the hand-held control unit 101 a conversation with the user of the hand-held radio device located outside the vehicle can then be conducted via the vehicle holder 102 and the hand-held radio device 90.
  • a three-part connector assembly is shown, which is constructed similar to the arrangement of FIG. 5, with the difference that the connectors 92 'and 97' do not contain circuit boards 95, 96 (Fig. 5) and form an intermediate connector 110 .
  • the contact elements of this adapter plug are connected with a multi-core cable 111.
  • the cable 111 is led out of the adapter plug upwards; however, it can also optionally emerge from another side wall of the intermediate connector.
  • the connector 120 is constructed as follows.
  • An insulating material block 123 contains an opening 124, which receives an elongated contact element 125, which has a socket 126, a pin 127 which passes through an opening 128 in a sheet metal part 129, which preferably corresponds to the sheet metal part 18 in FIG. 2.
  • the planar capacitor arrangement 121 On the contact element 125 or on the pin 127, the planar capacitor arrangement 121, provided with corresponding openings, is inserted, which according to FIG Sheet metal part 129 are conductively connected (see item 132).
  • the first capacitor linings 131 contain openings 133 for the pins 127, which prevent a conductive connection between the first capacitor linings and the associated pins.
  • second capacitor coatings 135 are located on the substrate wafer 130, the openings 136 for the pins 127 of which are plated through, so that a conductive connection between the second capacitor coatings and the associated pins can be produced by soldering.
  • the planar ferrite arrangement 122 also contains openings 137 for the pins 127.
  • the free ends of the pins are inserted in openings 140 of a second printed circuit board 138, which corresponds to the printed circuit board 26 in FIG. 1 and carries conductor tracks 139 with which the pins conduct, for example through Solder, are connected.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrpoligen Steckverbinder derart weiterzubilden, daß er auch bei einer Vielzahl von Kontaktelementen mit besonders kleinen Abmessungen realisiert werden kann. Weiterhin soll der Steckverbinder leicht herzustellen und zu montieren sein und auch bei einer Ausbildung als Filter-Steckverbinder störstrahlungssicher und platzsparend aufgebaut werden können. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Kontaktelemente (13) mit Leiterbahnen (27) einer zweiten Leiterplatte (26) verbunden sind. Die zweite Leiterplatte ist rechtwinklig zur Längsachse der Kontaktelemente angeordnet, und die Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte enden in parallelen Lötanschlüssen (29), die mit Leiterbahnen (30) einer ersten Leiterplatte (31) verbunden sind. Die Zeichnung zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Steckverbinder nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein mehrpoliger Steckverbinder bekannt (DE-OS 35 44 125), dessen längliche Kontaktelemente an der Lötanschlußseite rechtwinklig abgebogen sind, um mit Leiterbahnen einer Leiterplatte, die parallel zu der Längsachse der Kontaktelemente angeordnet ist, leitend verbunden zu werden. Der bekannte mehrpolige Steckverbinder hat wie auch andere bekannte Steckverbinder-Ausführungen den Nachteil, daß sich der Platz­bedarf bei einer gegebenen Zahl von Kontaktelementen nicht weiter ver­ringern läßt und daß die Herstellung und Montage mit Schwierigkeiten verbunden sind, insbesondere wenn der Steckverbinder zu einem sogenann­ten Filter-Steckverbinder ergänzt werden soll, bei dem innerhalb des Steckverbinders jedes Kontaktelement mit einem Tiefpaßfilter verbunden ist, das für Hochfrequenzsignale eine hohe Impedanz aufweist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrpoligen Steckver­binder der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß er auch bei einer Vielzahl von Kontaktelementen mit besonders kleinen Abmessungen realisiert werden kann. Darüber hinaus soll er trotz seiner Kleinheit leicht herzustellen und zu montieren sein und auch bei einer Ausbildung als Filter-Steckverbinder störstrahlungssicher und platzsparend aufge­baut werden können.
  • Lösung und erzielbare Vorteile
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen mehrpoligen Steckverbinder durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Steckverbinder mit kleinsten, bisher nicht erreichten Abmessungen herstellbar ist, daß er leicht zu montieren ist und weitgehend universell als Schnittstelle zwischen verschiedenen Geräten einsetzbar ist.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die Erfindung sind in Kraftfahrzeuge eingebaute Funkgeräte, in der Hand zu haltende Funkgeräte, mit Funkgeräten zu verbindende Bedienteile, Ladegeräte für Funkgeräte usw.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Einbau-Steckverbinders,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht des Steckverbinders nach Fig. 1 gemäß dem Schnittverlauf II,
    • Fig. 2A eine Schnittansicht wie in Fig. 2 mit einem unmittelbar mit Masse verbundenen Kontaktelement,
    • Fig. 3 einen in ein Gehäuse eingebauten Steckverbinder für die Innen­montage mit zugehörigem Stecker,
    • Fig. 4 einen in ein Gehäuse spritzwasserdicht eingebauten Steckver­binder für die Montage von außen mit zugehörigem Stecker,
    • Fig. 5 eine Schematische Darstellung eines Handsprechfunkgerätes mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder, der über einen zu einer Fahrzeughalterung gehörenden Steckadapter aus den erfindungs­gemäßen Steckverbindern und einen weiteren Steckverbinder mit einem Handbedienteil verbindbar ist,
    • Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Steckverbinderanordnung mit einem Zwischenstecker mit separater Anschlußleitung,
    • Fig. 7 eine stark vergrößerte Schnittansicht eines erfindungs­gemäßen Steckverbinders mit aus planaren Kondensator- ­und Filteranordnungen bestehenden Filtern und
    • Fig. 8 einen stark vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein mehrpoliger Steckverbinder 10 gezeigt, der einen Isolierstoffblock 11 mit drei übereinanderliegenden Reihen zu je vier Öffnun­gen 12 zur Aufnahme von länglichen Kontaktelementen 13 aufweist. Die Kontakt­elemente bestehen aus einer Steckbuchse 14, die in einen koaxialen Stift 15 übergeht. Auf den Stiften 15 sitzen Durchführungskondensatoren 16, die in die Öffnungen 12 passen und deren Innenbelag mit den Stiften 15 und deren Außen­belag mit einer Metallschicht 17 leitend verbunden ist, die zum Beispiel zu einem U-förmigen Blechteil 18 gehört. Das Blechteil umgibt den Isolierstoff­block an drei Seiten und weist für die Durchführungskondensatoren Öffnungen 19 und für einen die Öffnungen 12 enthaltenden leistenförmigen Vorsprung 20 eine Öffnung 22 auf. Neben den Durchführungskondensatoren sitzen auf den Stiften 15 Ferritröhrchen 23. Die freien Enden 24 der Stifte 15 stecken in Öffnungen 25 einer Leiterplatte 26, die vorzugszweise aus einem flexiblen Werkstoff besteht. Die Leiterplatte trägt Leiterbahnen 27, welche an einer Unterkante 28 in stiftförmige Lötanschlüsse 29 übergehen. Bei einer flexiblen Leiterplatte 26 befinden sich die Leiterbahnen 27 innerhalb der Leiterplatte und sind an der Unterkante 28 herausgeführt. Durch eine galvanische Behandlung können die Leiterbahnen als Lötanschlüsse 29 Verwendung finden. Die Leiterplatte 26 ist rechtwinklig zu den Längsachsen der Kontaktelemente 13 angeordnet. Ihre Löt­anschlüsse 29 passen in entsprechende Öffnungen 30 einer weiteren Leiterplatte 31, die Leiterbahnen 32 und elektrische Bauelemente 34 trägt. Zur Verbesserung der mechanischen Verbindung zwischen der Leiterplatte 31 - im folgenden erste Leiterplatte genannt - und der Leiterplatte 26 - im folgenden zweite Leiter­platte genannt - dient ein hohlzylindrischer Ansatz 35 an der Unterseite 36 des Isolierstoffblocks 11. Der Ansatz 35 paßt in eine Öffnung 37 der ersten Leiterplatte 31. Ist der Steckverbinder 10 auf die erste Leiterplatte 31 gesteckt, so wird der Rand des Ansatzes 35 unter Wärmeanwendung nach außen ungebördelt,; vgl. Fig. 3. Die Kontaktelemente 13 weisen auf ihrem Umfang krallenförmige Vorsprünge 21 auf, durch die die Kontaktelemente innerhalb der Öffnungen 12 in ihrer Lage gesichert werden.
  • Die mechanische Verbindung zwischen einer Wand 40 eines Gehäuses 41 und dem Steckverbinder 10 geschieht folgendermaßen. Die Wand 40 enthält eine Öffnung 42 entsprechend den Außenabmessungen des leistenförmigen Vor­sprungs 20 des Isolierstoffblocks 11. In diese Öffnung 42 wird der Vor­sprung 20 des auf der Leiterplatte 31 montierten Steckverbinders 10 ge­steckt, wobei der an seinem freien Ende nach außen federnde Schenkel 43 entgegen seiner Federkraft bewegt wird. Der Schenkel 43 enthält zwei nebeneinanderliegende Öffnungen 44, die mit zwei Gewindebuchsen 45 des Isolierstoffblocks 11 korrespondieren. Zwei Schrauben 47, das sind vor­zugsweise Senkkopfschrauben, die durch entsprechende Öffnungen 48 der Gehäusewand 40 gesteckt sind, werden in die Buchsen 45 eingeschraubt, so daß der Steckverbinder 10 fest in dem Gehäuse 41 gehaltert ist. Im fertig montierten Zustand bildet der Steckverbinder gemäß den Fig. 1 bis 3 einen Filter-Steckverbinder mit je einem π-Filter pro Kontaktele­ment. Jedes π-Filter (vgl. Schaltung in Fig. 3) besteht aus einem Durch­führungskondensator 16, einer durch das Ferritröhrchen 23 in Verbindung mit dem zugehörigen Stift 15 gebildeten Induktiviät und einer Kapazität, die durch kapazitive Bauelemente der auf der Leiterplatte 31 befind­lichen Schaltung gebildet wird. In dem Schaltbild ist diese Kapazität durch eine gestricheltes Kondensatorsymbol 49 gekennzeichent.
  • Die Fig. 3 zeigt noch einen für den Steckverbinder 10 geeigneten Stecker 50, der die Gegenkontakte zu den Kontaktelementen 13 des Steck­verbinders 10 aufweist. Die Gegenkontakte sind als Steckerstifte 51 aus­gebildet und befinden sich in einem Steckergehäuse 52, dessen Kragen 53 die Steckerstifte 51 umgibt. Die Steckerstifte 51 sind innerhalb des Steckers 50 mit einem mehradrigen Kabel 54 verbunden.
  • Nach Fig. 2A ist ein Kontaktelement 13 unmittelbar mit der leitenden Schicht 17 verbunden und bildet einen Massekontakt.
  • In Fig. 4 ist ein anderer Steckverbinder 60 gezeigt, der für den spritzwasserdichten Einbau von der Außenseite eines Gehäuses 61 geeignet ist. Der Steckverbinder 60 weist einen Isolierstoffblock 62 auf, dessen quaderförmiger Teil 63 in einen leistenförmigen Vorsprung 64 übergeht. Teil 63 und Vorsprung 64 enthalten wie in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 Öffnungen 65 für Kontaktelemente 66. Die Anordnung der Durchführungskondensatoren, der Ferritröhrchen und der ersten und zweiten Leiterplatte erfolgt in gleicher Weise wie bei den Ausführungsbei­spielen in den Fig. 1 bis 3. Der derart vorbereitete Steckverbinder 61 wird mit den Leiterplatten voran durch eine Öffnung 67 in einer Gehäusewand 68 des Gehäuses 61 eingefädelt. Ein Flansch 70 des Steckverbinders 60 enthält um den leistenförmigen Vorsprung 64 herum einen Kanal 71, auf dessen Boden ein erster elastischer Ring 72 liegt. Auf der dem Gehäuse 61 zugewandten Seite des Flansches 70 enthält dieser eine außerhalb der Öffnung 67 ange­ordnete umlaufende Nut 73 zur Aufnahme eines zweiten elastischen Ringes 74. Zwei nebeneinanderliegende Öffnungen 75 nehmen je eine Schraube 76 auf, die in eine Gewindebohrung 77 der Gehäusewand 68 eingeschraubt sind. Unter den Köpfen der Schrauben 76 sind auf die Schrauben elastische Dichtungsscheiben 78 gesteckt. Werden die Schrauben 76 fest angezogen, so wird der zweite elastische Ring 74 gegen die Gehäusewand 68 gepreßt, und gleichzeitig werden die Dichtungsscheiben 78 zusammengedrückt, wodurch ein Spritzwasserschutz gegeben ist.
  • Der zu dem Steckverbinder 60 gehörende Stecker ist in Fig. 4 mit 80 bezeich­net. Sein Kragen 81 stützt sich bei hergestellter Steckverbindung auf dem ersten elastischen Ring 72 ab, so daß die gesamte Steckverbindung spritz­wassergeschützt ist. Der quaderförmige Teil 63 des Steckverbinders 60 ist in diesem Ausführungsbeispiel von einer Blechkappe 82 umgeben, deren Boden die entsprechenden Öffnungen enthält und deren Seitenwände vorzugsweise geschlitzt sind, wodurch Kontaktstreifen entstehen, die sich unter mecha­nischer Vorspannung an die Wandungen der Öffnung legen und für eine hoch­frequenzmäßig einwandfreie Kontaktgabe sorgen.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in welchem die vorher beschriebenen Steckverbinder in verschiedener Kombination verwendet werden.
  • Ein Handsprechfunkgerät 90 weist beispielsweise einen ersten Steckverbin­der 91 auf, der dem Steckverbinder 60 in Fig. 4 entspricht. Der erste Steckverbinder 91 kann mit einem zweiten Steckverbinder 92 Kontakt machen, der zum Beispiel wie der Steckverbinder in den Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, mit dem Unterschied, daß die Kontaktelemente 93 anstelle von Buchsen Steckerstifte 94 haben und daß keine Durchführungskondensatoren und Ferrit­röhrchen vorgesehen sind. Zu dem zweiten Steckverbinder 92 gehört eine erste Leiterplatte 95 und eine zweite Leiterplatte 96. Mit dem zweiten Steck­verbinder 92 ist ein dritter Steckverbinder 97 elektrisch und mechanisch verbunden, der zum Beispiel wie der Steckverbinder 10 nach den Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, der jedoch keine eigenen Leiterplatten und keine Durchführungskondensatoren und Ferritröhrchen enthält. Die Kontaktele­mente 98 des dritten Steckverbinders 97 sind vielmehr über die Leiter­platte 96 mit den Kontaktelementen 93 des zweiten Steckverbinders 92 verbunden. Auf den dritten Steckverbinder 97 ist ein Stecker 99 gesteckt, der dem Stecker 50 nach Fig. 3 entspricht. Der Stecker 99 is über ein Kabel 100 mit einem Handbedienteil 101 verbunden. Die in Fig. 5 gezeigte Anordnung eignet sich für den Funkbetrieb mit einer sogenannten Fahrzeug­halterung 102, zu der der aus den Steckverbindern 92 und 97 bestehende Adapter 103 gehört. Mit den Handsprechfunkgerät 90, das in die Fahrzeug­halterung 102 eingesteckt ist, können beispielsweise Funksignale eines anderen, außerhalb des Fahrzeuges verwendeten Handsprechfunkgerätes empfangen werden, die über die Fahrzeughalterung 102 in einem Fahrzeug-­Lautsprecher 104 hörbar gemacht werden. Mit dem Handbedienteil 101 kann dann über die Fahrzeughalterung 102 und das Handsprechfunkgerät 90 ein Gespräch mit dem Benutzer des außerhalb des Fahrzeuges befindlichen Hand­sprechfunkgerätes geführt werden.
  • In Fig. 6 ist eine dreiteilige Steckverbinderanordnung gezeigt, die ähn­lich wie die Anordnung nach Fig. 5 aufgebaut ist, mit dem Unterschied, daß die Steckverbinder 92′ und 97′ keine Leiterplatten 95, 96 (Fig. 5) enthalten und einen Zwischenstecker 110 bilden. Die Kontaktelemente dieses Zwischensteckers sind mit einem mehradrigen Kabel 111 verbunden. In dem Ausführungsbeispiel ist das Kabel 111 aus dem Zwischenstecker nach oben herausgeführt; es kann jedoch auch wahlweise an einer anderen Seitenwand des Zwischensteckers heraustreten.
  • Im zusammengesteckten Zustand wird die Steckverbinderanordnung nach Fig. 6 durch eine Schraube 112 arretiert, wie durch eine Öffnung 113 des Steckverbinders 99 und eine Öffnung 114 des Zwischensteckers 110 frei hindurchtritt und die in eine Gewindeöffnung 115 des Steckverbinders 91 eingeschraubt ist.
  • In den Fig. 7 und 8 ist nur der für ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders 120 wesentliche Teil gezeigt. Bei diesem Steckver­binder sind die einzelnen Durchführungskondensatoren zu einer planaren Kondensatoranordnung 121 und die Ferritröhrchen zu einer planaren Ferritanordnung 122 zusammengefaßt. Dadurch verringert sich der Platz­bedarf und vereinfacht sich die Herstellung des Steckverbinders erheb­lich. Der Steckverbinder 120 ist folgendermaßen aufgebaut. Ein Isolier­stoffblock 123 enthält eine Öffnung 124, die ein längliches Kontaktele­ment 125 aufnimmt, das eine Buchse 126 einen Stift 127 aufweist, der eine Öffnung 128 eines Blechteils 129 durchsetzt, das vorzugsweise dem Blechteil 18 in Fig. 2 entspricht. Auf das Kontaktelement 125 bzw. auf den Stift 127 ist die mit entsprechenden Öffnungen versehene planare Kondensatoranordnung 121 gesteckt, die nach Fig. 8 eine Substratscheibe 130 aufweist, auf der erste Kondensatorbeläge 131 angeordnet sind, die stirnseitig über den Rand der Substratscheibe 130 hinweg mit dem Blech­teil 129 leitend verbunden sind (vgl. Pos. 132). Die ersten Kondensator­beläge 131 enthalten für die Stifte 127 Öffnungen 133, welche eine lei­tende Verbindung zwischen den ersten Kondensatorbelägen und den zugehö­rigen Stiften verhindern. Getrennt durch eine Isolierstoffschicht 134 befinden sich auf der Substratscheibe 130 zweite Kondensatorbeläge 135, deren Öffnungen 136 für die Stifte 127 durchkontaktiert sind, so daß eine leitende Verbindung zwischen den zweiten Kondensatorbelägen und den zugehörigen Stiften durch Löten hergestellt werden kann.
  • Die planare Ferritanordnung 122 enthält ebenfalls Öffnungen 137 für die Stifte 127. Die freien Enden der Stifte stecken in Öffnungen 140 einer zweiten Leiterplatte 138, die der Leiterplatte 26 in Fig. 1 ent­spricht und Leiterbahnen 139 trägt, mit denen die Stifte leitend, zum Beispiel durch Löten, verbunden sind.

Claims (17)

1. Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke mit in reihenweise ange­ordneten Öffnungen eines Isolierstoffblocks gehalterten länglichen Kontaktelementen, die mit Leiterbahnen einer ersten Leiterplatte verbunden sind, welche parallel zu der Längsachse der Kontaktelemente angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lötanschlußseitigen Enden der Kontaktelemente (13) mit Leiterbahnen (27) einer zweiten Leiterplatte (26) unmittelbar verbunden sind, die rechtwinklig zu der Längsachse der Kontaktelemente angeordnet, ist, und daß die Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte in parallelen, gleiche Abstände voneinander aufweisenden und mit den Leiterbahnen (32) der ersten Leiterplatte (31) verbundenen weiteren Lötanschlüssen (29) enden.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­taktelemente (13) innerhalb der Öffnungen (12) des Isolierstoffblocks (11) Durchführungskondensatoren (16) tragen, deren Innenbelag mit den Kontaktelementen und deren Außenbelag mit einer zumindest auf der der zweiten Leiterplatte (26) zugewandten Seite des Isolierstoffblocks (11) vorhandenen und Öffnungen (19) für die Durchführungskondensatoren ent­haltenden Metallschicht (17) leitend verbunden ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2 für den Einbau von der Innenseite eines Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmschicht zu einem U-förmigen Blechteil (18) gehört, das den quaderförmigen Isolierstoff­block (11) an drei Seiten umgibt, un daß ein erster Schenkel (43) des Blechteils eine Öffnung (22) für einen die Öffnungen (12) enthaltenden leistenförmigen Vorsprung (20) des Isolierstoffblocks (11) und der zweite Schenkel je eine Öffnung (19) für die Durchführungskondensatoren (16) enthält.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß min­destens ein Kontaktelement (15) unmittelbar, das heißt ohne Zwischen­schaltung eines Durchführungskondensators, mit der Metallschicht (17) bzw. mit dem zweiten Schenkel des Blechteils (18) leitend verbunden ist und einen Massekontakt bildet.
5. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (13) zwischen den Durchführungskondensatoren (16) und der zweiten Leiterplatte (26) Ferritröhrchen (33) tragen.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffblock (11) unterhalb des leistenförmigen Vorsprungs (20) Befestigungsmittel (35) zum Befestigen desselben auf der ersten Leiterplatte (31) aufweist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­gungsmittel aus einem hohlzylindrischen Ansatz (35) bestehen, der eine entsprechende Öffnung (37) der ersten Leiterplatte (31) durchsetzt und dessen Rand nach außen ungebördelt ist.
8. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, daß das U-förmige Blechteil (18) aus einem elektrisch gut leitenden, federnden Material besteht und daß ein Schenkel (43) des Blechteils etwas nach außen gebogen ist.
9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (43) mindestens eine weitere Öffnung (44) enthält, die mit einer Gewinde­buchse 45) des Isolierstoffblocks (11) korrespondiert.
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für eine Montage von der Außenseite eines Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff­block (62) einen Flansch (70) trägt, der mindestens eine Öffnung (75) zum Durchtritt einer Schraube (76) aufweist, die in eine entsprechende Gewindebohrung (77) des Gehäuses (61) eingeschraubt ist.
11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (70) des Steckverbinders (60) an seiner Unterseite einen die Öffnung (67) des Gehäuses (68) umgebenden elastischen Ring (74) trägt.
12. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (70) um einen Öffnungen (65) für die Kontaktelemente (66) enthaltenden leistenförmigen Vorsprung (64) herum einen Kanal (71) aufweist, welcher einen weiteren elastischen Ring (72) aufnimmt.
13. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungskondensatoren (16) zu einer planaren Kondensator­anordnung (121) mit Öffnungen für die Kontaktelemente (125) zusammen­gefaßt sind.
14. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferritröhrchen (23) zu einer planaren Ferritanordnung (122) mit Öffnungen (137) für die Kontaktelemente (125) zusammengefaßt sind.
15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwei Steckverbinder (92, 97) in beliebiger Stecker-­Buchsen-Kombination zu einem Adapter (103) zusammengefaßt sind.
16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf einen ersten Steckverbinder (91) eines Funkgerätes (90) ein Zwischenstecker (110) gesteckt ist, auf den ein weiterer Steckverbinder (99) gesteckt ist, und daß der Zwischenstecker ein mit seinen Kontaktelementen verbundenes Kabel (111) aufweist.
17. Steckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbinder (91, 99) und der Zwischenstecker (110) durch eine Schraube (112), die durch Öffnungen (113, 114) des weiteren Steck­verbinders (99) und des Zwischensteckers (110) frei hindurchtritt, in eine Gewindeöffnung (115) des ersten Steckverbinders (91) ein­geschraubt ist.
EP88107304A 1987-07-15 1988-05-06 Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke Withdrawn EP0299162A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723791 DE3723791A1 (de) 1987-07-15 1987-07-15 Mehrpoliger steckverbinder fuer einbauzwecke
DE3723791 1987-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0299162A2 true EP0299162A2 (de) 1989-01-18
EP0299162A3 EP0299162A3 (de) 1990-06-20

Family

ID=6331848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107304A Withdrawn EP0299162A3 (de) 1987-07-15 1988-05-06 Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0299162A3 (de)
DE (1) DE3723791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316814A (en) * 1996-08-30 1998-03-04 Nokia Mobile Phones Ltd A radio telephone connector

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936466C2 (de) * 1989-11-02 1994-06-09 Erni Elektroapp Mehrpolige Hochfrequenz-Steckverbindung
DE102006039879A1 (de) * 2006-08-25 2007-11-08 Siemens Ag Elektronisches Modul
DE102011120056B4 (de) 2011-12-05 2014-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Steckverbindung für eine Platine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616537A1 (de) * 1968-03-02 1971-04-29 Telefunken Patent Verfahren zum Anbringen von Anschlussdraehten an Schaltkreise der Mikromodultechnik
DE1690028B1 (de) * 1967-08-11 1972-12-07 Siemens Ag Winkelstecker zum hoehesparenden anschluss von bauelementen an leiterplatten
EP0132327A2 (de) * 1983-07-18 1985-01-30 Northern Telecom Limited Ein flaches elektronisches Filterelement und ein mit solchen Filtern versehener Verbinder
EP0226086A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 Allied Corporation An einer Oberfläche montierter Verbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690028B1 (de) * 1967-08-11 1972-12-07 Siemens Ag Winkelstecker zum hoehesparenden anschluss von bauelementen an leiterplatten
DE1616537A1 (de) * 1968-03-02 1971-04-29 Telefunken Patent Verfahren zum Anbringen von Anschlussdraehten an Schaltkreise der Mikromodultechnik
EP0132327A2 (de) * 1983-07-18 1985-01-30 Northern Telecom Limited Ein flaches elektronisches Filterelement und ein mit solchen Filtern versehener Verbinder
EP0226086A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 Allied Corporation An einer Oberfläche montierter Verbinder

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELECTRONIC ENGINEERING, Band 58, Nr. 716, August 1986, Seiten 52-61, Londen, GB; Product focus "Connectors" *
IEEE TRANSACTIONS ON COMPONENTS, HYBRIDS AND MANUFACTURING TECHNOLOGY, Band CHMT-8, Nr. 4, Dezember 1985, Seiten 530-534, New York, USA; W.J. CLARK: "The PCB Connector as a Surface Mounted Device" *
MACHINE DESIGN, Band 59, Nr. 7, 9. April 1987, Seiten 156-157, Cleveland, Ohio, USA; E. VEES: "Understanding low-pass connector filters" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316814A (en) * 1996-08-30 1998-03-04 Nokia Mobile Phones Ltd A radio telephone connector
US5836790A (en) * 1996-08-30 1998-11-17 Nokia Mobile Phones Limited Radio telephone connector
GB2316814B (en) * 1996-08-30 2001-02-28 Nokia Mobile Phones Ltd A radio telephone connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0299162A3 (de) 1990-06-20
DE3723791A1 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544838C2 (de)
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
DE10392323B4 (de) Gedruckte Leiterplatte enthaltende elektrische Verbinderanordnung
DE3624571C2 (de)
DE102011119274A1 (de) Steckverbinder mit Abschirmung
EP0582960B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbindung
DE60310002T2 (de) Geschirmte Steckeranordnung für die Datenübertragung
EP0025195B1 (de) Geschirmte Baugruppe
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
DE3537669C2 (de) Hochfrequenzdichtes Gehäuse
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
EP0924809A2 (de) HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
EP0161486B1 (de) Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel
EP0402739A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE3824336C2 (de)
DE102010027990A1 (de) USB Steckbuchse
DE2231627C3 (de) Anschluß für die Signalplatte einer Fernsehaufnahmeröhre
DE3736025C1 (en) Multiple plug connector
EP0340570B1 (de) Vorrichtung zur Schirmung von Baugruppen mit mehrpoligen Steckern
DE3515910A1 (de) Hochfrequenzdichtes gehaeuse
EP3557702A1 (de) Koaxial-steckverbinder
DE4003069A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE3338779C1 (de) Feder- oder Buchsenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920728