DE102006039879A1 - Elektronisches Modul - Google Patents

Elektronisches Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102006039879A1
DE102006039879A1 DE102006039879A DE102006039879A DE102006039879A1 DE 102006039879 A1 DE102006039879 A1 DE 102006039879A1 DE 102006039879 A DE102006039879 A DE 102006039879A DE 102006039879 A DE102006039879 A DE 102006039879A DE 102006039879 A1 DE102006039879 A1 DE 102006039879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
adapter
connection
module according
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039879A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Nett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006039879A priority Critical patent/DE102006039879A1/de
Publication of DE102006039879A1 publication Critical patent/DE102006039879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/725Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members presenting a contact carrying strip, e.g. edge-like strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Modul (1) beschrieben, das folgende Merkmale umfasst: eine elektronische Schaltung mit zumindest einem Bauelement und einer Leiterzugstruktur zur Übertragung und Verarbeitung analoger und/oder digitaler Signale; einen Schaltungsträger (2), auf dem die elektronische Schaltung ausgebildet ist und der einen Kontaktabschnitt (3) aufweist, in welchem eine Anzahl an Anschlusspunkten (4) der Leiterzugstruktur zur Führung eines vorbestimmten elektrischen Signals in vorbestimmter Anordnung endet; einen Kontaktstecker (10) mit einer Anzahl an extern zugänglichen Kontaktelementen (16) zur externen Kontaktierung des elektronischen Moduls, wobei einer oder mehrere der Kontaktelemente (16) zur Führung eines der vorbestimmten elektrischen Signale dienen und eine elektrische Verbindung zu den Anschlusspunkten (4) auf dem Schaltungsträger (2) aufweisen; und einen Adapter (20), welcher die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktelementen (16) des Kontaktsteckers (10) und den Anschlusspunkten (4) auf dem Schaltungsträger (2) derart herstellt, dass ein Kontaktelement (16), das ein vorbestimmtes Signal führt, elektrisch mit dem Anschlusspunkt (4) verbunden ist, der zur Führung dieses Signals vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Modul, insbesondere ein Steuergerät für den Einsatz in einem Verkehrsmittel.
  • Ein elektronisches Modul umfasst eine dem gewünschten Einsatzzweck angepasste elektronische Schaltung mit den dazu notwendigen Bauelementen, wie z.B. integrierte Schaltkreise und passive Bauelemente. Zur Übertragung und Verarbeitung analoger und/oder digitaler Signale sind die Bauelemente der elektronischen Schaltung mit einer auf einem Schaltungsträger aufgebrachten Leiterzugstruktur elektrisch miteinander verbunden. Über einen Kontaktstecker kann das elektronische Modul z.B. mit einem Kabelbaum oder einem Bussystem verbunden werden, wobei die elektronische Schaltung über den Kontaktstecker häufig mit Versorgungsspannung versorgt wird. Über den Kontaktstecker werden üblicherweise ferner Steuersignale zur Steuerung der elektronischen Schaltung oder Ausgangssignale der elektronischen Schaltung geführt.
  • Die prinzipielle Ausgestaltung der elektronischen Schaltung, d.h. die Anordnung der Leiterzüge und der Bauelemente, richtet sich primär nach deren Verwendungszweck und der Gestalt des Schaltungsträgers. Häufig ist jedoch der Kontaktstecker unterschiedlich ausgebildet. Die Variationen können dabei eine unterschiedliche Bauform des Kontaktsteckers und/oder eine andere Anordnung von Kontaktstiften und/oder eine andere Signalbelegung der Kontaktstifte umfassen.
  • Dies bringt das Problem mit sich, dass ein elektronisches Modul für ein und denselben Verwendungszweck, aber jedoch mit unterschiedlich ausgestalteten Kontaktsteckern eine in großen Teilen unterschiedliche Ausgestaltung der elektronischen Schaltung auf dem Schaltungsträger aufweist. Der Grund hierfür besteht darin, dass das Design der elektronischen Schaltung vom Kontaktstecker her aufgebaut wird. Nur dann können beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Steckerbelegungen resultierende Leiterzugstrukturen hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften und insbesondere der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ausreichend berücksichtigt werden.
  • Für den Hersteller eines elektronischen Moduls bringt dies jedoch den Nachteil mit sich, dass dieser – auch bei identischer Funktionalität der elektronischen Schaltung – mit jedem verwendeten Kontaktstecker den Schaltungsaufbau der elektronischen Schaltung nahezu komplett neu entwerfen muss. Dies ist mit einem hohen Zeitaufwand für die Entwicklung und das Testen der Funktionsfähigkeit der elektronischen Schaltung verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein elektronisches Modul anzugeben, das diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes elektronisches Modul umfasst: eine elektronische Schaltung mit zumindest einem Bauelement und einer Leiterzugstruktur zur Übertragung und Verarbeitung analoger und/oder digitaler Signale; einen Schaltungsträger, auf dem die elektronische Schaltung ausgebildet ist und der einen Kontaktabschnitt aufweist, in welchem eine Anzahl an Anschlusspunkten der Leiterzugstruktur zur Führung eines vorbestimmten elektrischen Signals in vorbestimmter Anordnung endet; einen Kontaktstecker mit einer Anzahl an externen zugänglichen Kontaktelementen zur externen Kontaktierung des elektronischen Moduls, wobei einer oder mehrere der Kontaktelemente zur Führung eines der vorbestimmten elektrischen Signale dienen und eine elektrische Verbindung zu den Anschlusspunkten auf dem Schaltungsträger aufweisen; und einen Adapter, welcher die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktelementen des Kontaktsteckers und den Anschlusspunkten auf dem Schaltungsträger derart herstellt, dass ein Kontaktelement, der ein vorbestimmtes Signal führt, elektrisch mit dem Anschlusspunkt verbunden ist, der zur Führung dieses Signals vorgesehen ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen elektronischen Modul ist im Vergleich zu einem herkömmlichen elektronischen Modul aus dem Stand der Technik ein zusätzlicher Adapter vorgesehen, welcher die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktstecker und der elektronischen Schaltung auf dem Schaltungsträger herstellt. Das Vorsehen des Adapters bringt den Vorteil mit sich, dass die elektronische Schaltung auf dem Schaltungsträger unabhängig von der Ausgestaltung des Kontaktsteckers als "Gleichbauteil" ausgestaltet werden kann. Dies bedeutet, dass die elektronische Schaltung auf dem Schaltungsträger und insbesondere die Leiterzugstruktur, welche in Form von Anschlusspunkten in einem Kontaktabschnitt des Schaltungsträgers endet, grundsätzlich gleich ausgebildet sein kann. Eine teure Neuentwicklung oder Umentwicklung aufgrund unterschiedlicher Kontaktstecker ist nunmehr entbehrlich. Über den Adapter wird sichergestellt, dass z.B. ein Versorgungsspannungssignal an einer beliebigen Stelle des Kontaktsteckers zu dem Anschlusspunkt der Leiterzugstruktur geführt wird, welcher zur Führung des Versorgungspotentials vorgesehen ist. Der Adapter ist damit spezifisch nach den Gegebenheiten des Kontaktsteckers, insbesondere nach der Anordnung und Beschaltung seiner Kontaktelemente ausgebildet.
  • Die Vorteile dieses Vorgehens liegen unmittelbar auf der Hand. So ist eine Standardisierung des Schaltungsträgers mit der darauf befindlichen elektronischen Schaltung möglich. Diese Einheit kann als Gleichteil mit einer sehr hohen Stückzahl hergestellt werden. Insbesondere reduziert sich der Entwicklungsaufwand für ein erfindungsgemäßes elektronisches Modul, da lediglich eine Anpassung des Adapters zu erfolgen braucht.
  • Um eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften des Kontaktsteckers und den jeweils zugeordneten Anschlusspunkten der Leiterzugstruktur auf dem Schaltungsträger vornehmen zu können, ist der Adapter zweckmäßigerweise mit einer Umverdrahtungsstruktur versehen. Die Umverdrahtungsstruktur kann dabei auf der Oberfläche des Adapters ausgebildet sein. Die Umverdrahtungsstruktur kann alternativ oder zusätzlich im Inneren des Adapters verlaufen. Die Ausbildung der Umverdrahtungsstruktur hängt stark davon ab, wie die Kontaktstifte und die Anschlusspunkte örtlich zueinander angeordnet sind.
  • Der Adapter kann als Leiterplatte ausgebildet sein, auf und/oder in der eine Umverdrahtung ausgebildet ist. Der Adapter kann auch durch ein Moulded Interconnected Device (MID) ausgebildet sein, auf und/oder in dem eine Umverdrahtung ausgebildet ist.
  • Um eine mechanische Belastung der Kontaktstifte des Kontaktsteckers zu vermeiden, wenn der Adapter mit den Kontaktstiften des Kontaktsteckers verbunden ist, ist zweckmäßigerweise an dem Kontaktstecker zumindest ein Haltemittel zur Halterung des Adapters und zur Aufnahme mechanischer Kräfte ausgebildet. Das Haltemittel kann beispielsweise in Form von Haltestiften ausgebildet sein, welche in entsprechende Öffnungen des Adapters eingreifen. Ebenso kann das Haltemittel des Kontaktsteckers durch die Öffnungen ausgebildet sein, wenn an dem Adapter entsprechende Haltestifte vorgesehen sind.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist zumindest ein erstes und ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen, wobei das erste Verbindungsmittel zur Herstellung einer elektrischen, und optional mechanischen, Verbindung zu den Kontaktelementen des Kontaktsteckers und das zweite Verbindungsmittel zur Herstellung einer elektrischen, und optional mechanischen, Verbindung zu den Anschlusspunkten auf dem Schaltungsträger ausgebildet ist. Das erste Verbindungsmittel umfasst dabei diejenigen Bestandteile, die an dem Kontaktstecker und dem Adapter ausgebildet sein müssen, um die elektri sche bzw. mechanische Verbindung zueinander herzustellen. In entsprechender Weise umfasst das zweite Verbindungsmittel diejenigen Bestandteile, die notwendig sind, um die elektrische bzw. mechanische Verbindung zwischen dem Adapter und den Anschlusspunkten auf dem Schaltungsträger herzustellen. Das erste und das zweite Verbindungsmittel können hierbei von gleicher Beschaffenheit sein. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, vielmehr kann die Ausgestaltung des ersten und des zweiten Verbindungsmittels entsprechend den räumlichen Erfordernissen oder anderen Randbedingungen ausgewählt sein.
  • Das erste Verbindungsmittel ist durch Kontaktstifte des Kontaktsteckers und durch eine der Anzahl der Kontaktstifte entsprechende Anzahl an Kontaktstiftaufnahmen an oder auf dem Adapter gebildet. Die Kontaktstifte greifen mit anderen Worten in entsprechende Öffnungen des Adapters ein, wobei primär ein elektrischer Kontakt hergestellt ist. Das erste Verbindungsmittel kann als sog. Pressfit-System oder in Form von Lötpins ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Kontaktstifte des Kontaktsteckers gleich lang und gerade ausgebildet und parallel zueinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform, dass die Kontaktstiftaufnahmen in einer Ebene angeordnet sind, welche orthogonal zu den Erstreckungsachsen der Kontaktstifte des Kontaktsteckers stehen. Das Vorsehen von gleich langen und gerade ausgebildeten Kontaktstiften weist den Vorteil auf, dass der Kontaktstecker im Vergleich zu herkömmlichen Kontaktsteckern kostengünstiger herstellbar ist. Insbesondere können Werkzeugkosten für das Vorsehen oder Einbringen von gebogenen Kontaktstiften vermieden werden. Ferner kann auf ein Bestückungshilfsmittel, wie z.B. eine sog. Fädelplatte, verzichtet werden. Die Fädelplatte dient üblicherweise dazu, ein Verbiegen von langen Kontaktstiften zu vermeiden. Verbogene Kontaktpins würden eine Verbindung mit korrespondierenden Kontakten auf dem Schaltungsträger erschweren oder sogar verhindern.
  • Das zweite Verbindungsmittel kann als sog. Board-to-board-Stecker ausgebildet sein. Ein derartiger Stecker umfasst zwei Teilstecker, welche steckbar lösbar miteinander in elektrischen und mechanischen Kontakt bringbar sind. Der erste Teilstecker wird hierbei auf dem Adapter, der zweite Teilstecker auf dem Schaltungsträger angeordnet. Die elektrische Kontaktierung eines jeweiligen Teilsteckers mit dem Adapter bzw. dem Schaltungsträger kann durch einen Lötvorgang oder eine Pressfit-Verbindung erfolgen.
  • Das zweite Verbindungsmittel kann alternativ eine Kontaktleiste mit einer Anzahl an Kontaktflächen im Bereich einer Stirnseite des Adapters umfassen, welche in einen korrespondierenden Steckplatz, einen sog. Slot, auf dem Schaltungsträger lösbar oder unlösbar eingesteckt ist, wobei in dem Steckplatz die Anschlusspunkte ausgebildet sind. „Im Bereich einer Stirnseite„ bedeutet dabei, dass die Kontaktfächen sich an einem Rand des Schaltungsträgers auf einer oder beiden Hauptseiten des Schaltungsträgers befinden. Eine derartige Ausgestaltung des zweiten Verbindungsmittels weist den Vorteil auf, dass eine besonders einfache Montage der Einheit aus Kontaktstecker und Adapter an dem mit der elektronischen Schaltung versehenen Schaltungsträger, der sog. Platine, möglich ist.
  • Der Adapter kann dabei nach Art einer Platine eines Computers ausgebildet sein, welcher in einen entsprechenden korrespondierenden Steckplatz, welcher auf dem Schaltungsträger angeordnet und mit dessen Leiterzugstruktur elektrisch verbunden ist, lösbar eingesteckt ist. Der Steckplatz kann als eigenständiges Bauteil auf dem Schaltungsträger angeordnet sein.
  • Der Steckplatz kann alternativ durch eine schlitzförmige Aussparung gebildet sein, die an die Größe des Adapters angepasst ist. In den Bereich der Aussparung ragt von gegenüberliegenden Seiten her eine Anzahl an federnd gelagerten Federkontakten hinein, die sich an die Kontaktflächen auf den Adapter pressen, wenn dieser mit einem Abschnitt durch die Aussparung gesteckt ist. Dabei kommen die Federkontakte, die in dieser Ausführung die Kontaktpunkte darstellen, mit den Kontaktflächen in Anlage und stellen einen elektrischen Kontakt her. Hernach kann die Verbindung durch Schwalllöten zu einer unlösbaren Verbindung gemacht werden
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das zweite Verbindungsmittel eine Anzahl an weiteren Kontaktstiften sowie eine der Anzahl der weiteren Kontaktstifte entsprechende Anzahl an weiteren Kontaktstiftaufnahmen umfassen. Die Verbindung kann dabei unter Verwendung von Press-Fit-Pins oder Lötpins erfolgen.
  • Die weiteren Kontaktstifte können in zumindest einer Reihe angeordnet und gebogen ausgeführt sein.
  • Der Adapter kann gemäß einer weiteren Ausführungsform zumindest teilweise und/oder abschnittsweise mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen sein. Diese kann zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften verwendet werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Adapter eine im Wesentlichen orthogonale Ausrichtung zu der Ebene des Schaltungsträgers aufweist, wie dies beispielsweise bei einer Leiterplatte bevorzugt der Fall ist. Die elektrisch leitfähige Schicht kann zusätzlich zu der Umverdrahtungsstruktur auf dem Adapter vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise wird die elektrisch leitfähige Schicht durch die Umverdrahtungsstruktur selbst ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Modul handelt es sich bevorzugt um ein Steuergerät, das insbesondere zur Steuerung eines Insassenschutzes dient und in einem Verkehrsmittel vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Steuergerät ein Airbag-Steuergerät darstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen elektronischen Moduls,
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen elektronischen Moduls von 1, und
  • 3 eine Draufsicht auf den in 1 dargestellten Teil des erfindungsgemäßen elektronischen Moduls.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Teil eines erfindungsgemäßen elektronischen Moduls 1. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Schaltungsträger, z.B. eine Leiterplatte, gekennzeichnet, auf welchem eine nicht näher dargestellte Leiterzugstruktur und eine Anzahl von Bauelementen zur Ausbildung einer elektronischen Schaltung aufgebracht sind. Die elektronische Schaltung kann beispielsweise eine Auswerteschaltung zur Ansteuerung eines Insassenschutzsystems, z.B. eines Airbags oder eines Gurtstraffers, in einem Verkehrsmittel darstellen.
  • In einem mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichneten Kontaktabschnitt des Schaltungsträgers 2 enden diejenigen Signalleitungen der Leiterzugstruktur, welche zwecks Signalaustausches mit außerhalb des elektronischen Moduls gelegenen Komponenten Daten austauschen müssen. Die Enden der Signalleitungen werden als Anschlusspunkte 4 gekennzeichnet. Der Kontaktabschnitt 3 kann prinzipiell an jeder beliebigen Stelle des Schaltungsträgers 2 ausgebildet sein, wobei bevorzugt eine Anordnung nahe einem Seitenrand des Schaltungsträgers 2 gewählt ist.
  • Eine Kontaktierung eines fertig gestellten elektronischen Moduls erfolgt über einen Kontaktstecker 10. Der Kontaktstecker 10 umfasst im Ausführungsbeispiel, einen einzigen, im Querschnitt in etwa rechteckigen Kontaktbecher 11. Dieser weist, wiederum lediglich beispielhaft auf einer Außenseite eine Anzahl an Vertiefungen 13 sowie eine Rastnase 14 auf, um eine Verriegelung mit einem korrespondierend ausgebildeten Steckerteil zu ermöglichen.
  • Die elektrische Kontaktierung des Kontaktsteckers 10 erfolgt durch an dem Kontaktstecker 10 ausgebildete Kontaktelemente. Die Kontaktelemente sind durch Kontaktstifte 16 ausgebildet, welche sich ins Innere des Kontaktbechers 11 hinein erstrecken. Die Kontaktstifte erstrecken sich ferner durch die mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnete Gehäusewand des Kontaktsteckers 10, welche auch als Schabenase bezeichnet wird. Über diese, dem Schaltungsträger 2 zugewandten Abschnitte der Kontaktstifte 16 erfolgt die Herstellung einer elektrischen Verbindung zu den Anschlusspunkten 4 auf dem Schaltungsträger 2.
  • Dabei erfolgt die Verbindung der Kontaktstifte 16 nicht unmittelbar mit den Anschlusspunkten 4, sondern unter Zwischenschaltung eines Adapters 20. Der Adapter 20 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Leiterplatte 21 gebildet, welche eine Anzahl an Öffnungen 22 aufweist. Die Öffnungen 22 stellen zu den Kontaktstiften 16 korrespondierende erste Anschlusspunkte der Leiterplatte 21 dar. Die Leiterplatte 21 ist, wie dies aus der perspektivischen Darstellung der 1 gut hervorgeht, auf die Kontaktstifte 16 aufgeschoben, so dass sich diese in die Öffnungen 22 hinein erstrecken. Das durch die Kontaktstifte 16 und die Öffnungen 22 gebildete erste Verbindungsmittel kann in Form von Lötpins oder Pressfit-Pins ausgebildet sein.
  • Aus der von dem Kontaktstecker 10 abgewandten Hauptseite der Leiterplatte 21 erstrecken sich weitere Kontaktstifte 23. Die weiteren Kontaktstifte 23 sind z.B. in korrespondierende Öffnungen der Leiterplatte 21 eingebracht, wobei die Verbindung als Lötpins oder Pressfit-Pins ausgebildet sein kann. Die den weiteren Kontaktstiften 23 zugeordneten Öffnungen stellen zweite Anschlusspunkte der Leiterplatte 21 dar. Nach unten umgebogene Enden der weiteren Kontaktstifte 23 sind mit den Anschlusspunkten 4 auf dem Schaltungsträger 2 in Kontakt gebracht. Die Herstellung der elektrischen bzw. mechanischen Verbindung kann durch Ausgestaltung als Lötpin oder Pressfit-Pin erfolgen. Das durch die weiteren Kontaktstifte 23 und die Anschlusspunkte 4 gebildete erste Verbindungsmittel kann in Form von Lötpins oder Pressfit-Pins ausgebildet sein.
  • Die Leiterplatte 21 weist eine Umverdrahtungsstruktur (nicht dargestellt) auf, welche sich auf den Außenseiten der Leiterplatte und/oder auch im Inneren der Leiterplatte 21 befindet. Durch die Umverdrahtungsstruktur werden solche erste und zweite Kontaktpunkte der Leiterplatte 21 elektrisch miteinander verbunden, dass ein Kontaktstift 16, der ein vorbestimmtes Signal führt, elektrisch mit dem Anschlusspunkt 4 verbunden ist, der zur Führung dieses Signals in der elektronischen Schaltung vorgesehen ist.
  • Wenn der Kontaktstecker 10 über den Adapter 20 mit dem Schaltungsträger 2 mechanisch und elektrisch verbunden ist, kann der Schaltungsträger 2 mit den darauf befindlichen elektrischen Bauelementen, z.B. Halbleiterchips, passive Bauelemente, in ein Gehäuse eingebracht werden, wobei die Gehäusewand 12 den Abschluss nach außen bildet. Dies bedeutet, Elemente oberhalb der Gehäusewand 12 (d.h. der Kontaktstecker mit den Vertiefungen 13 und der Rastnase 14) sind außerhalb des Gehäuses gelegen, während ein aus mechanischen Gründen vorgesehenes Gehäuseteil 15, der Adapter 20 und der Schaltungsträger 2 im Inneren des Gehäuses angeordnet sind.
  • Das Vorsehen des Adapters 20 erlaubt es, die auf dem Schaltungsträger ausgebildete elektronische Schaltung, insbesondere die Ausgestaltung der Leiterzugstruktur zur Übertragung von analogen und/oder digitalen Signalen, immer gleich auszubilden, unabhängig davon, welche Gestalt der Kontaktstecker 10 aufweist. Die Kontaktstecker 10 werden üblicherweise nach den Erfordernissen eines Kunden des elektronischen Moduls gefertigt. So unterscheiden sich die Kontaktstecker nicht nur in der Gestalt des Kontaktbechers 11, sondern auch in der An ordnung der Kontaktstifte und/oder der Belegung der zu übertragenden Signale. Unabhängig davon, welche Ausgestaltung der Kontaktstecker 10 aufweist, wird eine Umsetzung, d.h. eine Zuordnung entsprechender Signale durch den Adapter 20 vorgenommen. Vorteilhafterweise lässt sich hierdurch der Schaltungsträger mit der darauf befindlichen elektronischen Schaltung als standardisierte Platine herstellen, während lediglich der Adapter an die Ausgestaltung des Kontaktsteckers 10 angepasst zu werden braucht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der üblicherweise komplett zu fertigende Kontaktstecker nur noch mit gleich langen und gerade ausgebildeten Kontaktstiften realisiert zu werden braucht. Die Erstellung des Kontaktsteckers 10 kann damit mit einfacherem Werkzeug erfolgen, wodurch die Herstellungskosten des Kontaktsteckers 10 sich ebenfalls senken lassen.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen elektronischen Moduls aus 1. Gut ersichtlich ist hierbei, dass der als Leiterplatte 21 ausgebildete Adapter 20 im Wesentlichen orthogonal zur Ebene des Schaltungsträgers 2 angeordnet ist und damit die Ausgestaltung der gleich langen und gerade ausgebildeten Kontaktstiften (in 2 nicht erkenntlich) erlaubt. Ferner zu erkennen ist, dass die, den Schaltungsträger 2 mit der Leiterplatte 21 verbindenden weiteren Kontaktstifte 23 in zwei Reihen 24, 25 angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung lässt die Platzoptimierung des Schaltungsträgers 2 zu, insbesondere ist eine Flächeneinsparung durch die geänderte Anordnung des Kontaktsteckers 10 gegenüber herkömmlichen elektronischen Modulen möglich. Weiterhin erkennbar ist aus der Seitenansicht der 2, dass der Kontaktstecker an seiner Ober- und Unterseite jeweils mit einem Rasthaken 14 zur Verrastung mit einem korrespondierend ausgebildeten Stecker versehen ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte elektronische Modul 1. Hierbei ist besonders gut der geringe Platzbedarf des Kontaktabschnitts 3 am Rand des Schaltungsträgers 2 zu erkennen.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, in dem der Adapter als Leiterplatte ausgebildet ist. Die Ausgestaltung des Adapters kann prinzipiell nach den Erfordernissen und Gegebenheiten erfolgen. So ist insbesondere die Ausgestaltung des Adapters als Moulded Interconnected Device (MID) denkbar. Bei diesem handelt es sich um eine dreidimensionale elektronische Baugruppe, die einen aus Kunststoff spritzgegossenen Träger mit räumlich ausgebildeten Leiterbahnen umfasst.
  • Der Adapter kann darüber hinaus eine abschirmende Funktion übernehmen, so dass eine EMV-Schirmwirkung gegeben ist. Hierzu kann zusätzlich zu der Umverdrahtungsstruktur eine leitende Schicht auf dem Adapter vorgesehen sein. Alternativ kann die Schirmung auch durch die Leiterzugstruktur selbst gebildet sein.

Claims (16)

  1. Elektronisches Modul (1), umfassend – eine elektronische Schaltung mit zumindest einem Bauelement und einer Leiterzugstruktur zur Übertragung und Verarbeitung analoger und/oder digitaler Signale; – einem Schaltungsträger (2), auf dem die elektronische Schaltung ausgebildet ist und der einen Kontaktabschnitt (3) aufweist, in welchem eine Anzahl an Anschlusspunkten (4) der Leiterzugstruktur zur Führung eines vorbestimmten elektrischen Signals in vorbestimmter Anordnung endet; – einen Kontaktstecker (10) mit einer Anzahl an extern zugänglichen Kontaktelementen (16) zur externen Kontaktierung des elektronischen Moduls, wobei einer oder mehrere der Kontaktelemente (16) zur Führung eines der vorbestimmten elektrischen Signale dienen und eine elektrische Verbindung zu den Anschlusspunkten (4) auf dem Schaltungsträger (2) aufweisen; – einen Adapter (20), welcher die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktelementen (16) des Kontaktsteckers (10) und den Anschlusspunkten (4) auf dem Schaltungsträger (2) derart herstellt, dass ein Kontaktelement (16), der ein vorbestimmtes Signal führt, elektrisch mit dem Anschlusspunkt (4) verbunden ist, der zur Führung dieses Signals vorgesehen ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, bei dem der Adapter (20) mit einer Umverdrahtungsstruktur versehen ist.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Adapter (20) eine Leiterplatte ist, auf und/oder in der die Umverdrahtung ausgebildet ist.
  4. Modul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Adapter (20) ein Moulded Interconnected Device (MID) ist, auf und/oder in dem die Umverdrahtung ausgebildet ist.
  5. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem an dem Kontaktstecker (10) zumindest ein Haltemittel zur Halterung des Adapters (20) ausgebildet ist.
  6. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zumindest ein erstes und ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen ist, wobei das erste Verbindungsmittel zur Herstellung einer elektrischen, und optional mechanischen, Verbindung zu den Kontaktelementen (16) des Kontaktsteckers (10) und das zweite Verbindungsmittel zur Herstellung einer elektrischen, und optional mechanischen, Verbindung zu den Anschlusspunkten (4) auf dem Schaltungsträger (2) ausgebildet ist.
  7. Modul nach Anspruch 6, bei dem das erste Verbindungsmittel durch Kontaktstifte (16) des Kontaktsteckers (10) und durch eine der Anzahl der Kontaktstifte (16) entsprechende Anzahl an Kontaktstiftaufnahmen an oder auf dem Adapter (20) gebildet ist.
  8. Modul nach Anspruch 7, bei dem die Kontaktstifte (16) des Kontaktsteckers (10) gleich lang und gerade ausgebildet sind und parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Modul nach Anspruch 8, bei dem die Kontaktstiftaufnahmen in einer Ebene angeordnet sind, welche orthogonal zu den Erstreckungsachsen der Kontaktstifte (16) des Kontaktsteckers (10) ist.
  10. Modul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das zweite Verbindungsmittel als Board-to-Board Stecker ausgebildet ist.
  11. Modul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das zweite Verbindungsmittel eine Kontaktleiste mit einer Anzahl an Kontaktflächen im Bereich einer Stirnseite des Adapters (20) umfasst, welche in einen korrespondierenden Steckplatz (Slot) auf dem Schaltungsträger (2) lösbar oder unlösbar eingesteckt ist, wobei in dem Steckplatz die Anschlusspunkte (4) ausgebildet sind.
  12. Modul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das zweite Verbindungsmittel eine Anzahl an weiteren Kontaktstiften (16) sowie eine der Anzahl der weiteren Kontaktstifte (16) entsprechende Anzahl an weiteren Kontaktstiftaufnahmen umfasst.
  13. Modul nach Anspruch 12, bei dem die weiteren Kontaktstifte (16) in zumindest einer Reihe angeordnet und gebogen ausgeführt sind.
  14. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Adapter (20) zumindest teilweise und/oder abschnittsweise mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen ist.
  15. Modul nach Anspruch 14, bei dem die elektrisch leitfähige Schicht durch die Umverdrahtungsstruktur ausgebildet ist.
  16. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das elektronische Modul (1) ein Steuergerät ist, das insbesondere zur Steuerung eines Insassenschutzsystems in einem Verkehrsmittel vorgesehen ist.
DE102006039879A 2006-08-25 2006-08-25 Elektronisches Modul Withdrawn DE102006039879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039879A DE102006039879A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Elektronisches Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039879A DE102006039879A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Elektronisches Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039879A1 true DE102006039879A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38564989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039879A Withdrawn DE102006039879A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Elektronisches Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120056A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Steckverbindung für eine Platine
CN107834236A (zh) * 2011-04-29 2018-03-23 泰科电子公司 接头连接器组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723791A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Mehrpoliger steckverbinder fuer einbauzwecke
DE19745722A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Hochfrequenz-Steckverbinder an einem Leiterplattenadapter
US20030211782A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Mr. Joseph Lorenzo De Guzman Filtered RJ11 connector module with LED indicators and method of manufacturing
DE10242143A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrische Steckbuchse
DE102004058664A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Adaptereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723791A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Mehrpoliger steckverbinder fuer einbauzwecke
DE19745722A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Hochfrequenz-Steckverbinder an einem Leiterplattenadapter
US20030211782A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Mr. Joseph Lorenzo De Guzman Filtered RJ11 connector module with LED indicators and method of manufacturing
DE10242143A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrische Steckbuchse
DE102004058664A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Adaptereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107834236A (zh) * 2011-04-29 2018-03-23 泰科电子公司 接头连接器组件
DE102011120056A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Steckverbindung für eine Platine
WO2013083121A1 (de) 2011-12-05 2013-06-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Steckverbindung für eine platine
DE102011120056B4 (de) * 2011-12-05 2014-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Steckverbindung für eine Platine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055882B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP3200573B1 (de) Elektronikgerät
DE10344049A1 (de) Tragbarer Datenträger
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE112013000860T5 (de) Anschluss
EP2982011A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP2277242A1 (de) Messerleisten-kontaktierung über zwischenleiterplatten
WO2008089824A1 (de) Leiterplattensteckverbinder und anschlussmodul mit leiterplattensteckverbinder
DE19918396C2 (de) Verbinderanordnung für eine Leiterplatte
DE102013221239B4 (de) Steuerungseinrichtung
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
DE102006039879A1 (de) Elektronisches Modul
EP1879441B1 (de) Andruckvorrichtung für eine Leiterplatte
DE60204896T2 (de) Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente
DE102013209435A1 (de) Steckerverbindung mit einem zur Vermeidung von Spänen optimierten Führungselement
DE102006006554A1 (de) Gehäusestruktur für ein elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Bildung einer solchen Gehäusestruktur
DE4203239A1 (de) Schalterstecker
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE10350233A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung von Verbrauchern
EP3304651B1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2019048290A1 (de) Kontaktelement, steckeranschlusseinheit und steuergerät
DE102011003036A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2013017473A2 (de) Elektronikanordnung
EP2099266B1 (de) Ultraschallwandler mit einer flexiblen Leiterplatte
EP0955700B1 (de) Filter-Steckvorrichtung für eine zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisende Halteplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal