DE60102207T2 - Vorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe von optischen Platten und Verfahren zum Einstellen der Servosteuerung derselben - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe von optischen Platten und Verfahren zum Einstellen der Servosteuerung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE60102207T2
DE60102207T2 DE60102207T DE60102207T DE60102207T2 DE 60102207 T2 DE60102207 T2 DE 60102207T2 DE 60102207 T DE60102207 T DE 60102207T DE 60102207 T DE60102207 T DE 60102207T DE 60102207 T2 DE60102207 T2 DE 60102207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jitter
value
servo
servo constant
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102207D1 (de
Inventor
Hiroshi Minato-ku Ohtsu
Toshisada Minato-ku Takada
Koichiro Minato-ku Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Interactive Entertainment Inc
Original Assignee
Sony Computer Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Computer Entertainment Inc filed Critical Sony Computer Entertainment Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60102207D1 publication Critical patent/DE60102207D1/de
Publication of DE60102207T2 publication Critical patent/DE60102207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/094Methods and circuits for servo offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Plattengerät, bei dem ein Laserstrahl von einem optischen Aufnehmer auf eine aufgezeichnete Fläche einer optischen Platte gestrahlt wird und Information von der optischen Platte gelesen wird, ein Verfahren zur Einstellung einer Servosteuerung dieses optischen Plattengeräts, ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium, das ein Servoeinstellungsprogramm aufzeichnet, und ein Servoeinstellungsprogramm.
  • 2. Verwandte Technik
  • Optische Plattengeräte, die verschiedene Arten optischer Platten wie beispielsweise eine CD (Compakt Disc), DVD (Digital Versatile Disc (digitale Mehrschichtplatte)), CD-ROM (CD-Read Only Memory (CD-Nurlesespeicher)), DVD-ROM (DVD-Read Only Memory (DVD-Nurlesespeicher)), und CD-R/RW (CD-Recordable/CD-ReWritable (CD-Aufzeichnungsfähig/CD-Wiederbeschreibbar)) aufnehmen, weisen generell einen optischen Aufnehmer, der einen Laserstrahl auf eine aufgezeichnete Fläche strahlt und ein Lesen und Schreiben eines Signals von und auf der Platte ausführt, und einen Optischaufnehmer-Bewegungsmechanismus, der bewirkt, dass sich der optische Aufnehmer zu oder in die Nähe einer gewünschten Spur auf der optischen Platte bewegt, auf.
  • Bei solchen optischen Plattengeräten gibt es Typen, die einen automatischen Einstellmechanismus aufweisen, der den relativen Abstand (Fokus) oder den relativen Winkel (Schiefwinkel) zwischen der optischen Platte und dem optischen Aufnehmer einstellt.
  • Es gibt eine Anzahl bzw. Vielfalt von Verfahren zur Erzielung der vorstehend genannten automatischen Einstellung, von denen ein Beispiel eines ist, wodurch Konstanten, die solche Servocharakteristiken wie Schiefwinkel- oder Fokusvoreinstellung bestimmen, durch einen vorgeschriebenen Schritt als Variable geändert werden, und Signalschwankungswerte bzw. Jitterwerte (Jitterwerte des von der optischen Platte gelesenen HF- bzw. RF-Signals) in Korrespondenz mit den sich ändernden Variablenwerten bei jedem vorgeschriebenen Schritt gemessen werden, wobei die Werte von die Servocharakteristiken bestimmenden Konstanten auf der Basis der gemessenen Jitterwerte optimiert werden.
  • Insbesondere wird bei dem vorstehend genannten Verfahren, beispielsweise wie in 1 dargestellt, ein Jitterwert, der um einen Referenzbetrag α größer als ein durch vergangene Messungen erhaltener Minimumwert Jal ist, als der Jitterschwellenwert Jαth gesetzt, und jeder Jitterwert (durch die Kurve L in der Zeichnung gezeigt) wird gemessen, wenn die Konstante (SV), die eine Servocharakteristik bestimmt, mit einem vorgeschriebenen Schritt sequentiell von einem kleinen Wert zu einem großen Wert variiert, und von diesen Jitterwerten werden ein mit einem ersten Jitterwert bei Punkt A in der Zeichnung korrespondierender erster Variablenwert SVa, der den Jitterschwellenwert Jαth überschreitet, und ein mit einem zweiten Jitterwert bei Punkt B in der Zeichnung korrespondierender zweiter Variablenwert SVb bestimmt, und außerdem wird ein dritter Variablenwert SVc, der beispielsweise ein Zwischenpunkt zwischen dem ersten Variablenwert SVa und dem zweiten Variablenwert SVb ist, eingestellt, um einen die vorstehend genannte Servocharakteristik bestimmenden konstanten Wert zu optimieren. Die vorstehend genannte Konstante zur Bestimmung einer Servocharakteristik korrespondiert mit einem relativen Abstand oder relativen Winkel zwischen der Aufzeichnungsfläche der optischen Platte und einem optischen Aufnehmer. Der vorstehend genannte Referenzbetrag α ist beispielsweise ein auf der Basis eines oberen Grenzwertes (beispielsweise des Jitterschwellenwerts Jath) bestimmter fester Wert, für den ein Datenfehler beim Lesen von der optischen Platte korrigiert werden kann.
  • Der vorstehend genannte Jitterschwellenwert Jath wird, wie vorstehend angegeben, als ein Wert eingestellt, der um einen Betrag α größer ist als der in der Vergangenheit gemessene Minimumjitterwert Jal, und wenn der feste Referenzbetrag α vorhergehend auf einen kleinen Betrag eingestellt bzw. gesetzt wird, so dass der Jitterschwellenwert Jath ein kleiner Wert ist, ist es möglich, den Betrag der Zeit zum Messen des vorstehend genannten Optimumwertes vom ersten Variablenwert SVa und zweiten Variablenwert SVb zu kürzen. Das heißt, in dem Fall, bei dem der erste Variablenwert SVa und der zweite Variablenwert SVb von den gemessenen Jitterwerten bestimmt werden, während die Variable SV sequentiell von einem kleinen Wert zu einem großen Wert geändert wird, wird, wenn der vorstehend genannte Jitterschwellenwert Jαth zu einem kleinen Wert gemacht wird, der zweite Variablenwert SVb besonders schnell erhalten, was es möglich macht, den vorstehend genannten dritten Variablenwert SVc (Optimumwert) schnell zu bestimmen.
  • Jedoch gibt es Variationen in den Reflexionscharakteristiken der Aufzeichnungsfläche der optischen Platte und Variationen in den Charakteristiken der verschiedenen Bestandteilelemente eines optischen Wiedergabegeräts. Aus diesem Grund ist wegen der Existenz dieser Variationen selbst für den gleichen Wert der Konstante, welche die Servocharakteristik bestimmt, der im RF-Signal auftretende Jitterwert oft verschieden, wobei es Fälle gibt, bei denen der Wert besser ist, und solche, bei denen der Wert schlechter ist. Insbesondere in dem Fall, bei dem der Jitterwert schlechter ist, gibt es, wie durch die Kurve Ld in 2 gezeigt, nicht nur einen Anstieg im Jitter beim niedrigsten Teil, sondern es ist als Reaktion auf die vorstehend genannte Änderung in den variablen Werten auch eine Zunahme im Betrag der Änderung im Jitterwert vorhanden.
  • Deshalb gibt es in dem Fall, bei dem zum Kürzen der Zeit zur Einstellung des Optimumwertes der vorstehend genannte fixierte Referenzbetrag wie beispielsweise in 2 gezeigt zu einem kleinen Wert ad ab dem Start gemacht wird, so dass der Jitterschwellenwert ein kleiner Wert von Jαdth ist, wenn sich der Jitterwert wie beispielsweise durch die Kurve Ld in der Zeichnung gezeigt verschlechtert, das Risiko, dass es nicht möglich ist, einen ersten Variablenwert SVad und einen zweiten Variablenwert SVbd zu erzielen, die zum Einstellen des vorstehend genannten Optimumwertes ausreichen. Insbesondere in dem Fall, bei dem es beispielsweise eine während der Jittermessung auftretende externe Störung wie beispielsweise Fehler in der optischen Platte oder Vibration oder dgl. gibt, tritt in dem durch die Kurve Ld gezeigten Jitterwert eine plötzlich auftretende Variation D auf, und wenn der Jitterwert dieser Variation D den Jitterschwellenwert Jαdth überschreitet, gibt es eine irrtümliche Detektion des auf den Jitterwert der Variation D reagierenden Variablenwerts SVd als der zweite Variablenwert. Als Resultat wird der Zwischenpunkt-Variablenwert SVe zwischen dem irrtümlich detektierten Variablenwert SVd (irrtümlicher zweiter Variablenwert) und dem ersten Variablenwert irrtümlich als der Optimumwert der Konstante, welche die Servocharakteristik bestimmt, (das heißt der dritte Variablenwert) eingestellt.
  • Wenn beispielsweise der Referenzbetrag α beim Start zu einem großen Betrag αg gemacht wird, so dass der Jitterschwellenwert ein großer Wert Jαgth ist, ist es möglich, einen ersten Variablenwert und einen zweiten Variablenwert zu erhalten, die zur Einstellung des vorstehend genannten Optimumwertes ausreichen. Wenn infolgedessen der Jitterschwellenwert Jαgth verwendet wird, ist es, selbst wenn eine Jittervariation D so wie beispielsweise durch die Kurve Ld in 2 gezeigt plötzlich auftritt, da es keine irrtümliche Detektion des mit dem Jitterwert der Variation D korrespondierenden Variablenwertes als der zweite Variablenwert gibt, möglich, den Zwischenpunkt-Variablenwert (dritter Variablenwert) zwischen einem nicht irrtümlichen zweiten Variablenwert und einem ersten Variablenwert als einen Optimumwert einer Konstante zur Bestimmung der Servocharakteristik einzustellen.
  • Wenn jedoch der feste Referenzbetrag α vorher auf einen großen Betrag αg eingestellt ist, so dass der Jitterschwellenbetrag ein großer Betrag Jαgth ist, ist in dem Fall, bei dem der Jitter so wie beispielsweise durch die Kurve Ld in der Zeichnung gezeigt gut ist, exzessive Zeit für die Messung des vorstehend genannten Optimumwertes erforderlich. Das heißt, wenn sich der Jitterwert verbessert, zeigt die Kurve Lg in 2 nicht nur eine Reduktion im Jitter beim niedrigsten Teil, sondern auch eine Reduktion im Änderungsbetrag im Jitter in Bezug auf den Änderungsbetrag in den Variablenwerten. Deshalb gibt es eine Verbreiterung der Spanne zwischen dem Minimumjitterwert Ag, der den Jitterschwellenwert überschreitet, und dem Maximumjitterwert Bg, wobei die zum Erhalten dieser Werte von Ag und Bg erforderliche Zeit lang wird, was in einer extrem langen Zeit resultiert, die zum Erhalten des dritten Variablenwertes SVf, welcher der Zwischenpunkt zwischen dem zweiten Variablenwert SVbg und dem ersten Variablenwert SVag ist, erforderlich ist.
  • Aus EP 0 609 882 A1 geht eine automatische Voreinstellungstechnik für eine Fokus-Servoschaltung hervor. Ein Signal wird gemessen, und die Zahl, die angibt, wie viele Male in einer 98-Rahmen-Periode das Signal von einem vorbestimmten Betrag abweicht, wird für besondere Vorspannungen bestimmt. Die Minimumzahl von Abweichungen wird von den gemessenen Werten bestimmt, und eine Schwellenwertzahl von Abweichungen wird eingestellt, die um einen vorbestimmten Prozentsatz größer ist als das Minimum. Zwei Vorspannungen werden gemessen, wenn die gemessene Zahl von Abweichungen mit dem Schwellenwert übereinstimmt, und der Mittelwert dieser zwei Vorspannungen wird erhalten, wobei der Mittelwert die automatische Vorspannung ist.
  • Aus EP 0 840 295 A2 geht ein optisches Platten-Initialisierungssystem hervor, bei dem ein Fokusverschiebewert sowohl in der positiven als auch negativen Richtung variiert wird, um einen Minimumjitterpunkt zu bestimmen.
  • ZUSAMMFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt in Hinsicht auf die vorstehend beschriebenen Probleme ein wie im Anspruch 1 beanspruchtes optisches Plattengerät, ein wie im Anspruch 5 beanspruchtes Verfahren, ein wie im Anspruch 9 beanspruchtes computerlesbares Aufzeichnungsmedium, das ein Programm aufzeichnet, und ein wie im Anspruch 10 beanspruchtes Programm bereit, alle zur Ausführung einer Einstellung einer Servosteuerung eines optischen Plattengeräts, wodurch es beispielsweise möglich ist, eine Optimumkonstante zur Bestimmung einer Servocharakteristik schnell und akkurat zu detektieren und eine gute Servoeinstellung zu erzielen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung bestimmt einen Minimumjitterwert aus einer Jitterwertemessung in Korrespondenz mit sukzessive geänderten Servokonstanten, multipliziert diesen Minimumjitterwert mit einem vorgeschriebenen Verhältnis, um einen Jitterschwellenwert einzustellen, bestimmt mit wenigsten zwei Jitterwerten, die im Wesentlichen gleich dem Jitterschwellenwert sind, korrespondierende Servokonstanten, und stellt auf der Basis dieser Konstanten eine Optimumservokonstante ein.
  • Insbesondere ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Minimumjitterwert ein Variablenwert, da er durch Jitterwerte ermittelt bzw. bestimmt ist, die in Korrespondenz mit sukzessive geänderten Servokonstanten gemessen werden, und der Jitterschwellenwert ist eine Variable, da er durch Multiplizieren des variablen Minimumjitterwertes mit einem vorgeschriebenen Verhältnis ermittelt wird. Wenn sich demnach der Jitterwert verschlechtert, so dass der Minimumjitterwert groß wird, wird auch der Jitterschwellenwert als ein großer Wert eingestellt. Wenn im umgekehrten Fall der Jitterwert gut wird, wird der Minimumjitterwert klein, und der Jitterschwellenwert wird ebenfalls so eingestellt, dass er ein kleiner Wert ist.
  • Weitere besondere und bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten unabhängigen und abhängigen Ansprüchen dargelegt. Merkmale der abhängigen Ansprüche können beliebig mit Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und in Kombinationen anders als die in den Ansprüchen explizit dargelegten kombiniert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nur beispielhaft unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen derselben wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt weiter beschrieben, in denen:
  • 1 eine Zeichnung ist, die ein Verfahren zur automatischen Einstellung in einem optischen Plattengerät der Vergangenheit darstellt;
  • 2 eine Zeichnung ist, die ein Problem bei einem automatischen Einstellungsverfahren in einem optischen Plattengerät der Vergangenheit darstellt;
  • 3 ein Blockschaltbild ist, das die generelle Konfiguration eines optischen Plattengeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Zeichnung ist, welche die Beziehung zwischen einem Jitterwert in Bezug auf einen Verstärkungs- bzw. Anhebungswert zur Kompensation eines RF-Signalpegels und einer Datenfehlerrate darstellt;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das den generellen Fluss einer Anhebungswert-Einstellungsprozedur in einem optischen Plattengerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das den detaillierten Fluss einer Jittermess-Vorverarbeitung in einer Anhebungswert-Einstellungsprozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das den detaillierten Fluss einer Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung in einer Anhebungswert-Einstellungsprozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das den detaillierten Fluss in einer Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung in einer Anhebungswert-Einstellungsprozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine Zeichnung ist, die ein spezifisches Beispiel einer während einer Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung und während einer Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung ausgeführten Jittermessung zeigt;
  • 10 eine Zeichnung ist, die eine während einer Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung und während einer Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung ausgeführte Jittermess-Endentscheidungsverarbeitung darstellt;
  • 11 ein Flussdiagramm ist, das den detaillierten Fluss einer Glättungsverarbeitung in der Anhebungswert-Einstellungsprozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine Zeichnung ist, welche die Änderung in der Variation des Jitterwertes vor und nach der Glättungsverarbeitung darstellt;
  • 13 ein Flussdiagramm ist, das den detaillierten Fluss der Optimumanhebungswert-Bestimmungsverarbeitung in der Anhebungswert-Einstellungsprozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 eine Zeichnung ist, welche ein spezifisches Beispiel der Optimumanhebungswert-Bestimmungsverarbeitung zeigt; und
  • 15 ein Flussdiagramm ist, das den detaillierten Fluss der Optimumanhebungswert-Setzverarbeitung in der Anhebungswert-Einstellungsprozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend detailliert beschrieben, wobei Bezugnahme auf relevante beigefügte Zeichnungen gemacht wird.
  • Generelle Konfiguration des optischen Plattengeräts
  • 3 zeigt die generelle Konfiguration eines optischen Plattengeräts gemäß einer Ausführungsform, bei der die vorliegende Erfindung angewendet ist.
  • Nach der 3 ist eine optische Platte 50 durch ein an einem Ende einer rotierenden Spindel 51 eines Spindelmotors 52 vorgesehenes Spannteil (in der Zeichnung nicht gezeigt) eingespannt und vom Spindelmotor 52 drehend angetrieben.
  • Ein optischer Aufnehmer 53 ist aus einer Laserlichtquelle, beispielsweise eine Laserdiode, einem optischen System, welches das Laserlicht der Laserlichtquelle sammelt und auf die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 50 strahlt und auch von der Aufzeichnungsfläche reflektiertes Licht zu einer Lichtempfangsfläche führt, einem fotoelektrischen Wandlerelement, beispielsweise ein Fotodetektor, das bzw. der die Lichtempfangsfläche eines vorgeschriebenen Musters aufweist und eine variable Intensität des ihm durch das optische System zugeführten reflektierten Lichts in einen ihm entsprechenden Spannungspegel umwandelt, und einem Zweiachsenaktuator (in der Zeichnung nicht gezeigt), der bewirkt, dass sich eine im optischen System enthaltene Objektivlinse 54 in Richtungen parallel und senkrecht zu einer Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 50 bewegt, gebildet.
  • Zusammen mit dem optischen Aufnehmer 53 sind ein Schiebetransportmechanismus 57, der bewirkt, dass sich der optische Aufnehmer 53 in radialer Richtung in Bezug auf die optische Platte 50 bewegt, und ein Schiefeinstellungsmechanismus 56, der den Winkel des optischen Aufnehmers 53 so einstellt, dass der vom optischen Aufnehmer 53 emittierte Laserstrahl senkrecht auf die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 50 einfällt, vorgesehen. Der Schiebetransportmechanismus 57 ist aus beispielsweise einem aus einer sich in radialer Richtung in Bezug auf die optische Platte 50 erstreckenden Zahnstange und einem mit der Zahnstange kämmenden Zahnrad gebildeten Zahnrad- bzw. Gewindemechanismus und einem Schrittmotor oder dgl., der bewirkt, dass sich das Zahnrad dreht, gebildet, wobei dieser Transportmechanismus bekannt ist und deshalb nicht detailliert beschrieben wird, wobei der optische Aufnehmer an der Spitze der vorstehend genannten Zahnspange vorgesehen ist. In der gleichen Weise, wenngleich eine detaillierte strukturelle Beschreibung und Zeichnungen davon nicht bereitgestellt sind, ist der vorstehend genannte Schiefeinstellungsmechanismus 56 durch einen Schiefwinkel-Änderungsmechanismus, der bewirkt, dass der Winkel des optischen Aufnehmers 53 in Bezug auf die optische Platte 50 sich innerhalb eines Bereiches von einer Referenzposition zu einer Maximumtransportposition, die vorstehend beschrieben sind, ändert, und einen Schrittmotor oder dgl., der als eine Antriebquelle für den Schiefwinkel-Antriebsmechanismus dient, gebildet.
  • Ein Ausgabesignal des optischen Aufnehmers 53 wird in einen Fokus/Nachführungs-Fehlersignaldetektorblock 57 und einen HF- bzw. RF-Kompensationsblock 70 eingegeben. Der RF-Kompensationsblock 70 kompensiert den Eingangssignalpegel und Frequenzcharakteristiken des Eingangssignals aus dem optischen Aufnehmer 53. Das heißt, da das durch eine MTF (Modulation Transfer Function = Modulationsübertragungsfunktion) beeinflusste Signal aus dem optischen Aufnehmer 53 keine flache Signalfrequenzcharakteristik zeigt, und da der Pegel dieses Signals für eine Nachfolgestufen-Signalverarbeitung nicht richtig ist, ist es notwendig, diese Kompensation auszuführen, und der Kompensationsblock 70 führt diese Kompensation aus. Der Kompensationsblock 70 führt verschiedene Kompensationselemente aus, wobei ein Element, das in Verbindung mit dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diskutiert wird, die eine Anhebungskompensation ist. Die Verstärkungs- bzw. Anhebungskompensation ist eine Kompensation derart, dass eine Verstärkung ausgeführt wird, um das RF-Signal aus dem optischen Aufnehmer 53 auf einen Pegel zu bringen, der durch den nachfolgenden Signalverarbeitungsblock 90 verarbeitet werden kann. Details dieser Anhebungskompensation werden nachstehend gegeben. Bei einem optischen Plattenwiedergabesystem wie beispielsweise dieser Ausführungsform wird, wenn das optische System des optischen Aufnehmers 53 die Änderungen im Reflexionsvermögen der Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 50 (die Änderungen im Reflexionsvermögen gemäß der Existenz oder Abwesenheit von Signalpits) liest, der Grad der Änderung im Reflexionsvermögen in Bezug auf eine räumliche Positionsänderung als eine Raumfrequenz bezeichnet, und die Größe des Ausgangssignals aus dem optischen Aufnehmer 53 ändert sich entsprechend der Raumfrequenz. Die MTF ist diese als eine Gleichung ausgedrückte Funktion, und generell gilt, je höher die Raumfrequenz ist, desto kleiner ist das Ausgangssignal, wobei das Ausgangssignal über einer gewissen Raumfrequenz gleich null ist.
  • Das Ausgangssignal des RF-Kompensationsblocks 70 wird auch in den Signalverarbeitungsblock 90 eingegeben und wird auch in einen Servokonstante-Einstellungsblock 80 zum Zweck einer automatischen Einstellung einer Servokonstante, die eine Servocharakteristik bei dieser Ausführungsform bestimmt, eingegeben. Details der Konfiguration und Operation dieses Servokonstante-Einstellungsblocks 80 werden nachstehend gegeben.
  • Beim Signalverarbeitungsblock 90 wird ein Signal aus dem RF-Kompensationsblock durch einen Binärisierungsabschnitt 71 binärisiert, und ein Demodulator 72 führt eine mit der nach Ausführung der Aufzeichnung auf der optischen Platte 50 ausgeführten Signalmodulationsverarbeitung korrespondierende Signaldemodulationsverarbeitung aus. Wenngleich es in der Zeichnung nicht gezeigt ist, wird dann das demodulierte Signal einer Fehlerkorrekturverarbeitung und einer Decodierungsverarbeitung unterworfen.
  • Ein Fokus/Nachführungs-Fehlersignaldetektionsblock 77 detektiert ein Fokusfehlersignal, das beispielsweise durch einen sogenannte Astigmatismus oder dgl. von der Ausgabe des optischen Aufnehmers 53 verursacht wird, und detektiert ein Spurführungs- bzw. Nachführungsfehlersignal unter Verwendung beispielsweise des sogenannten Gegentaktverfahrens. Diese Fokus- und Nachführungsfehlersignale werden zu einem Mechanismuskontroller 190 gesendet.
  • Der Mechanismuskontroller 190 steuert einen Antriebsblock 180 und führt eine Steuerung der oben beschriebenen Servosteuerungen für Fokussierung, Nachführung, Schiebetransport und Neigung bzw. Schiefe des optischen Aufnehmers 53 aus und steuert die Drehservosteuerung für den zum drehenden Antrieb der optischen Platte verwendeten Spindelmotor 52. Das heißt, der Mechanismuskontroller 190 führt auf der Basis des vorstehend genannten Fokusfehlersignal und Nachführungsfehlersignals eine Steuerung von Fokusvoreinstellungs- und Nachführungsvoreinstellungswerten aus, die von einem Fokusantriebs-IC 59 und einem Nachführungsantriebs-IC 60 ausgegeben werden, wobei bewirkt wird, dass ein Zweiachsenaktuator des vorstehend genannten optischen Aufnehmers 53 angetrieben wird, um den fokalen Punkt der Objektivlinse 54 auf der Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 50 einzustellen, und um den Laserfleck auf eine gewünschte Spur einzustellen. Der Mechanismuskontroller 190 steuert ein vom Spindelantriebs-IC 58 ausgegebenes Spindelmotorantriebssignal, um den Spindelmotor 52 zum Drehantrieb der optische Platte 50 drehend anzutreiben und dadurch entweder eine feste oder variable Drehgeschwindigkeit für die optische Platte 50 zu erzielen. Der Mechanismuskontroller 190 steuert auch ein Schiebetransportantriebs-IC 61 des Antriebsblocks 180, so dass der Schrittmotor des Gewindemechanismus angetrieben wird, um ein Zahnrad zu drehen und dadurch zu bewirken, dass sich der optische Aufnehmer 53 entlang einer radialen Richtung in Bezug auf die optische Platte 50 bewegt. Der Mechanismuskontroller 190 steuert außerdem einen Schiefeantriebs-IC 62 des Antriebsblocks 180, um einen Schrittmotor des Schiefwinkels-Einstellungsmechanismus anzutreiben und dadurch die Positionierung des optischen Aufnehmers 53 gegenüber der Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 50 so herzustellen, dass er bei der zentralen Position ist. Diese zentrale Position ist die zentrale Operationsposition, die unter Verwendung einer Referenzplatte eingestellt wird, wenn das optische Plattengerät hergestellt wird.
  • Konfiguration und Operation des Servokonstante-Einstellungsblocks
  • Die Hauptbestandteilelemente des Servokonstante-Einstellungsblocks 80 sind ein Jittermessabschnitt 74, der den Jitter vom Ausgangssignal des später beschriebenen RF-Kompensationsblocks 70 misst, ein Glättungsverarbeitungsabschnitt 75, der wie später beschrieben den gemessenen Jitter glättet, und ein Servocharakteristik-Bestimmungsabschnitt bzw. Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76, der vom vorstehend genannten geglätteten Jitter eine Konstante einstellt, die eine Servocharakteristik bestimmt. Die vom Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 eingestellten Servokonstanten sind eine Konstante, die beispielsweise verschiedene Servocharakteristiken wie beispielsweise eine Fokus-, Nachführungs-, Schiefe- und RF-Signal-Anhebungskompensation bestimmt, und jede dieser 5ervocharakteristikenkonstanten wird zum korrespondierenden RF-Kompensationsabschnitt 70 oder den Mechanismuskontroller 190 gesendet.
  • Insbesondere ein Konstante, welche die RF-Signal-Anhebungskompensation herstellt, wird vom vorstehend genannten Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 zum RF-Kompensationsabschnitt 70 gesendet, bei dem die RF-Signal-Anhebungskompensation entsprechend dieser Konstante ausgeführt wird. Auf ähnliche Weise werden Konstanten, welche die Servocharakteristiken wie beispielsweise Schiefe- und Fokusvoreinstellung herstellen, beim Mechanismuskontroller 190 eingestellt, bei dem die Schiefe- und Fokusvoreinstellungssteuersignale, entsprechend diesen Konstantenwerten erzeugt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die Konstanten, die im Servokonstante-Einstellungsblock 80 eingestellt werden, Konstanten, die verschiedene Servocharakteristiken wie beispielsweise Schiefe-, Fokusvoreinstellung und RF-Signal-Anhebungskompensation und dgl. bestimmen, und in der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform wird die Konstante für die RF-Signal-Anhebungskompensation (nachstehend als der Anhebungswert bezeichnet) zum Zweck der Beschreibung als exemplarisch für diese Konstanten genommen.
  • Beziehung zwischen dem Anhebungswert, dem Jitterwert und der Fehlerrate
  • Die generelle Beziehung zwischen dem Jitterwert (Kurve LJ in 4) für einen Anhebungswert zur Kompensation (Verstärkung) des RF-Signalpegels und der Datenfehlerrate (Kurve LE in 4) wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben.
  • Je niedriger Jitter oder die Fehlerrate, umso besser, und es ist bekannt, dass generell der Jitterwert oder die Fehlerrate für einen gewissen Anhebungswert ein Minimum ist.
  • Bei einem optischen Plattengerät gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann sich vorgestellt werden, dass die besten Signalcharakteristiken erhalten werden, wenn die Fehlerrate die Beste ist. Jedoch bei einem Anhebungswert, der die beste Fehlerrate ergibt, ist der Jitterwert nicht notwendigerweise der Beste. Das heißt, es ist, wie in 4 gezeigt, der Anhebungswert BTj, der mit dem Punkt Pjb, bei dem der Jitterwert auf der Jitterkurve LJ ein Minimum ist, korrespondiert, nicht notwendig der gleiche wie der Anhebungswert BTe, der mit dem Punkt Peb, bei dem die Fehlerrate auf der Fehlerratenkurve LE ein Minimum ist, korrespondiert.
  • Wegen der Konfiguration des optischen Plattengeräts ist es, während die Jitterrate gemessen werden kann, nicht möglich, die Fehlerrate zu messen.
  • Ist die vorstehende Situation gegeben, ist, um eine optimale Anhebungskompensationskonstante für das RF-Signal zu bestimmen, eine Lösung, die sich vorgestellt werden kann, die einer Messung des Jitterwertes für jeden von einer Zahl Anhebungswerten und einer Bestimmung der Beziehung der gemessenen Jitterwerte zum Anhebungswert auf der Basis einer experimentell erhaltenen Beziehung zwischen dem Jitterwert und der Fehlerrate, die den Anhebungswert vorhersagt, bei dem die Fehlerrate die Beste ist, und einer Einstellung des von dieser Vorhersage erhaltenen Anhebungswertes als ist optimale Konstante für die Anhebungskompensation.
  • Bei dieser Ausführungsform wird insbesondere als ein Verfahren zur Bestimmung der optimalen Konstante für die RF-Signal-Anhebungskompensation wird eine Bestimmung des Minimumjitterwertes jedes Mal, wenn die optische Platte befestigt wird, oder jedes Mal, wenn eine Wiedergabe oder dgl. der optischen Platte 50 ausgeführt wird, gemacht und wird ein durch Multiplikation dieses Minimumjitterwertes mit einem vorgeschriebenen Verhältnis β erhaltener Wert als der Jitterschwellenwert Jβth bestimmt, und werden von den mit jedem der Anhebungswerte korrespondierenden Jitterwerten bei vorgeschriebenen Schritten ein erster Anhebungswert (erster Variablenwert) und ein zweite Anhebungswert (zweiter Variablenwert), die mit dem ersten und zweiten Jitterwert, die den Jitterschwellenwert Jβth überschreiten, korrespondieren, bestimmt, und wird ein Anhebungswert, bei dem gedacht wird, dass die Fehlerrate ein Minimum ist, auf der Basis des ersten Anhebungswertes und zweiten Anhebungswertes eingestellt. Das vorstehend genannte vorgeschriebene Verhältnis β ist ein für jedes Servoeinstellungselement vorbestimmtes Verhältnis, und spezifische Werte desselben werden nachstehend beschrieben.
  • Insbesondere wird gemäß dieser Ausführung eher als eine Verwendung eines Jitterschwellenwertes Jαth, der durch Addieren eines festen Referenzbetrags α zu einem wie in Bezug auf die 1 beschrieben durch vergangene Messungen erhaltenen Minimumjitterwert Jal erhalten wird, wie vorstehend beschrieben ein durch Multiplikation eines für jede Befestigung oder Wiedergabe der optischen Platte 50 gemessenen Minimumjitterwertes mit einem vorbestimmten Verhältnis β erhaltener Jitterwert als der Jitterschwellenwert Jβth verwendet. Das heißt, im Fall dieser Ausführungsform ist der Minimumjitterwert ein variabler Wert, und als Resultat ist der Jitterschwellenwert, der durch Multiplikation dieses Minimumjitterwertes mit einem vorbestimmten Verhältnis β erhaltenen wird, auch ein variabler Wert. Infolgedessen wird, wenn sich beispielsweise der Jitterwert verschlechtert und der Minimumjitterwert groß wird, der Jitterschwellenwert auch als ein großer Wert gesetzt, so dass es, wie in Hinsicht auf die 2 beschrieben, selbst wenn sich der Jitter verschlechtert und eine plötzlich auftretende Variation D vorkommt, kein durch diese Variation D verursachtes irrtümliches Detektionsvorkommen gibt, und als Resultat es keine irrtümliche Einstellung des Anhebungswert-Optimumwertes gibt. Bei der umgekehrten Situation, wenn sich der Jitter verbessert und der Minimumjitterwert klein wird, wird der vorstehend genannte Jitterschwellenwert Jβth auch so eingestellt, dass er ein kleiner Wert ist, so dass es, wie in Hinsicht auf die 2 beschrieben, selbst in dem Fall, bei dem sich der Jitter verbessert, möglich ist, die zum Setzen des Optimumanhebungswertes erforderliche Zeit zu reduzieren.
  • Es kann sich auch vorgestellt werden, dass wie bei dieser Ausführungsform ein vorgeschriebener Wert α zu dem durch Messung erhaltenen Minimumjitterwert addiert wird und dieser als der Jitterschwellenwert gesetzt wird. In dem Fall, bei dem ein vorgeschriebener Wert α zu dem durch Messung erhaltenen Minimumjitterwert addiert wird, ist jedoch im Vergleich zu dem Fall wie dieser Ausführungsform, bei dem bzw. welcher der Minimumjitterwert mit einem vorgeschriebenen Verhältnis β multipliziert wird, der Änderungsbetrag im Jitterschwellenwert in Bezug auf eine Änderung im Minimumjitterwert klein. Aus diesem Grund gibt es nur durch Addieren eines vorgeschriebenen Wertes zum Minimumjitterwert wie vorstehend genannt ein Risiko wenn sich beispielsweise der Jitterwert verschlechtert, dass eine irrtümliche Einstellung des Optimumanhebungswertes gemacht wird, und im umgekehrten Fall, bei dem sich der Jitterwert verbessert, gibt es das Risiko, dass es nicht möglich ist, den zum Einstellen des Optimumanhebungswertes erforderlichen Zeitbetrag zu kürzen. Im Gegensatz dazu wird gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Multiplikation des Minimumjitterwertes mit einem vorgeschriebenen Verhältnis β zum Einstellen des Jitterschwellenwertes, da der Änderungsbetrag des Jitterschwellenwertes in Bezug auf den Änderungsbetrag des Minimumjitterwertes groß wird, eine irrtümliche Einstellung des Optimumanhebungswertes eliminiert, wenn der Jitterwert schlecht wird, und es ist noch möglich, den zum Einstellen des Optimumanhebungswertes erforderlichen Zeitbetrag zu kürzen, wenn der Jitterwert verbessert wird.
  • Anhebungs-Einstellungsprozedur
  • Eine spezielle Prozedur im vorstehend genannten Anhebungskonstante-Einstellungsblock 80 eines optischen Plattengeräts gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Messung des Jitters vom RF-Signal und zur Einstellung einer Konstante (Anhebungswert) zur Gewinnung der besten Anhebungskompensation auf der Basis dieses Jitterwertes wird nachstehend beschrieben.
  • 5 zeigt den generellen Verarbeitungsfluss in der Prozedur zur Einstellung des Anhebungswertes in einem optischen Plattengerät gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nach 5 wird beim Jittermessblock 74 des Servokonstante-Einstellungsblocks 80 beim Schritt S1 zuerst eine Jittermessverarbeitung ausgeführt, und eine Einstellung wie beispielsweise das Setzen der Grenzfrequenz oder eines anderen Anfangswertes wird in Reaktion auf die Anfangsstruktur der Aufzeichnungsschicht der optischen Platte 50 gemacht. Wenn die Jittermessverarbeitung beim Schritt S1 ausgeführt ist, wird auch eine Anhebungswertinitialisierung des Anhebungswertes des RF-Kompensationsblocks 70 ausgeführt.
  • Details der beim Schritt S1 ausgeführten Jittermessung werden später unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben.
  • Als nächstes wird mit dem Schritt S2, der ein Schritt zur Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung ist, beim Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 der Anhebungswert durch einen vorgeschriebenen Schritt schrittweise von einem vorbestimmten zentralen Anhebungswert in der Plusrichtung (Richtung der Zunahme des Anhebungswertes) schrittweise erhöht, und beim Jittermessabschnitt 74 werden die mit jedem Anhebungswert korrespondierenden Jitterwerte gemessen, da der Minimumjitterwert aktualisiert wird und der Jitterschwellenwert gesetzt wird, wobei jeder Jitterwert, der Minimumjitterwert und der Jitterschwellenwert in einem RAM-Bereich für Jittermessung im RAM 78 gespeichert werden. Details der Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung beim Schritt S2 werden später unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung vollendet ist, wird mit dem Schritt S3 als Schritt zur Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung beim Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 der Anhebungswert durch einen vorgeschriebenen Schritt von einem vorbestimmten zentralen Anhebungswert in der Minusrichtung (Richtung der Abnahme des Anhebungswertes) schrittweise erniedrigt, und beim Jittermessabschnitt 74 werden die mit jedem Anhebungswert korrespondierenden Jitterwerte gemessen, da der Minimumjitterwert aktualisiert wird und der Jitterschwellenwert gesetzt wird, wobei jeder Jitterwert, der Minimumjitterwert und der Jitterschwellenwert im RAM-Bereich für Jittermessung gespeichert werden. Details der Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung beim Schritt S3 werden später unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben.
  • Als nächstes werden beim Schritt S4, der eine Glättungsverarbeitung ausführt, die bei den vorstehenden Schritten durch den Jittermessabschnitt 74 gemessenen Jitterwerte zum Glättungsverarbeitungsabschnitt 75 gesendet, bei dem eine Glättungsverarbeitung ausgeführt wird, um eine Dispersion zwischen den Jitterwerten zu entfernen. Obgleich diese Glättungsverarbeitung nicht absolut erforderlich ist, ist es durch die Ausführung der Glättungsverarbeitung möglich, die Dispersion bzw. Streuung in den Jitterwerten zu reduzieren. Details der Glättungsverarbeitung beim Schritt S4 werden später unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben.
  • Wenn die vorstehend genannte Glättungsverarbeitung vollendet ist, geht die Verarbeitung zum Schritt S5 weiter, bei dem eine Verarbeitung zum Bestimmen eines Optimumanhebungswertes ausgeführt wird. Beim Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 werden die im Jittermess-RAM gespeicherten Jitterwerte und die mit diesen Jitterwerten korrespondierenden Anhebungswerte zum Bestimmen des Optimumanhebungswertes, bei dem die Fehlerrate ein Minimum ist, verwendet, beim Schritt S6, der eine Anhebungswerteinstellung ausführt, wird der vorstehend genannte Optimumanhebungswert als ein konstanter Wert zur Anhebungskompensation im RF-Kompensationsabschnitt 70 gesetzt. Details der Optimumanhebungswert-Bestimmungsverarbeitung beim Schritt S5 werden nachstehend unter Bezugnahme auf 13 und 14 beschrieben, und Details der Anhebungswert-Einstellungsverarbeitung beim Schritt S6 werden nachstehend unter Bezugnahme auf 15 beschrieben.
  • Jittermess-Vorverarbeitungsfluss
  • Bezugnehmend auf die 6 ist der Fluss der Jittermess-Vorverarbeitung beim Schritt S5 der 5 wie folgt:
    Wenn die Jittermess-Vorverarbeitung startet, wird zuerst als die beim Schritt S10 ausgeführte Verarbeitung abhängig davon, ob der Jittermessabschnitt 74 eine Jittermessung für den Fall, bei dem die auf dem optischen Plattengerät befestigte optische Platte 50 eine Einzelschichtplatte ist, auszuführen hat, oder in dem Fall, bei dem die optische Platte 50 eine Dualschichtplatte mit zwei Aufzeichnungsflächen ist, entweder eine Jittermessung in Hinsicht auf die erste Schichtaufzeichnungsfläche oder eine Jittermessung in Hinsicht auf die zweite Schichtaufzeichnungsfläche auszuführen hat, eine Einstellung der Grenzfrequenz eines Filters zum Zweck eines Extrahierens einer Signalkomponente vom vorstehend genannten RF-Signal gemacht.
  • Als die Verarbeitung des Schrittes S11 initialisiert der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 den Anhebungswert beim RF-Kompensationsblock 70 auf beispielsweise einen zentralen Anhebungswert, der in einem EEPROM 79 oder dgl. im voraus gespeichert worden ist.
  • Als nächstes wartet der Jittermessabschnitt 74, als die Verarbeitung des Schrittes S12, einen vorgeschriebenen Betrag einer Wartezeit (beispielsweise 10 ms), nach welchem beim Schritt S13 der im RAM 78 vorgesehene Jittermess-RAM-Bereich initialisiert wird (zu Oxfffh, wobei das angehängte h hexadezimale Notation anzeigt).
  • Außerdem setzt der Jittermessabschnitt 74, als die Verarbeitung des Schritts S14, den Minimumjitterwert als der theoretische Maximumwert als einen Anfangswert.
  • Nach der Verarbeitung des Schrittes S14 geht der Verarbeitungsfluss zum Schritt S2 der 5 vor.
  • Fluss der Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung
  • Der Fluss der Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung beim Schritt S2 der 5 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Jittermessungs-Vorverarbeitung vollendet ist, geht der Verarbeitungsfluss zur Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung vor, bei welchem Punkt der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76, als die Verarbeitung des Schrittes S20, bewirkt, dass der Anhebungswert durch einen vorgeschriebenen Schritt in der Plusrichtung (Richtung, in welcher der Anhebungswert zunimmt) von dem beim Schritt S11 der 6 gesetzten initialisierten zentralen Anhebungswert schrittweise erhöht wird. Gleichzeitig damit misst der Jittermessabschnitt 74, als die Verarbeitung des Schrittes S21, Jitterwerte, die mit jedem bei vorgeschriebenen Schritten gesetzten Anhebungswert korrespondieren, und die gemessenen Jitterwerte werden in einem RAM-Bereich für gemessene Jitterwerte gespeichert. Details der Jittermessverarbeitung beim Schritt S20 werden später unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben.
  • Wenn das vorstehende ausgeführt ist, trifft der Jittermessabschnitt 74 als die Verarbeitung des Schrittes S22 eine Entscheidung darüber, ob bei jedem Schritt des Anhebungswertes gemessene Jitterwerte kleiner als der vorher gemessene Minimumjitterwert sind oder nicht, und wenn das Entscheidungsresultat "Ja" ist, wird der gemessene Jitterwert als die Verarbeitung des Schrittes S23 zum Aktualisieren des Minimumjitterwertes verwendet, aber wenn das Entscheidungsresultat "Nein" ist, geht der Verarbeitungsfluss zur Plusrichtungs-Jittermess-Endentscheidungsverarbeitung beim Schritt S24 und danach vor.
  • Wenn die Verarbeitung zum Schritt S24 vorgeht, trifft der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 eine Entscheidung darüber, ob der laufende Anhebungswert einen vorbestimmten Wert für den Plusrichtungs-Anhebungswert (beispielsweise den Maximumwert, bei dem eine Anhebungskompensation möglich ist) erreicht hat oder nicht. Wenn die Entscheidung ist, dass dieser vorbestimmte Wert nicht erreicht worden ist, geht der Verarbeitungsfluss zum Schritt S25 vor, und wenn die Entscheidung getroffen wird, dass der vorbestimmte Wert erreicht worden ist, geht die Verarbeitung nach Zurückbringen des Anhebungswertes auf den zentralen Anhebungswert beim Schritt S27 zur Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung vor.
  • Wenn der Verarbeitungsfluss vom Schritt S24 zum Schritt S25 vorgeht, verwendet der Jittermessabschnitt 74 einen durch Multiplikation des wie vorstehend beschrieben bestimmten Jitterwertes mit einem vorbestimmten Verhältnis β bestimmten Jitterschwellenwert Jβth und trifft eine Entscheidung darüber, ob der vorstehend gemessene Jitterwert diesen Jitterschwellenwert dreimal in einer Reihe überschreitet oder nicht. Wenn die Entscheidung ist, dass er den Jitterschwellenwert Jβth dreimal in einer Reihe nicht überschritten hat, geht der Verarbeitungsfluss zum Schritt 526 vor. Wenn jedoch die Entscheidung getroffen wird, dass der Jitterwert den Jitterschwellenwert Jβth dreimal in einer Reihe überschritten hat, wird die Jittermessung beim Schritt S27 gestoppt, und der Verarbeitungsfluss geht zur Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung vor. Details der den Jitterschwellenwert Jβth beim Schritt S25 verwendenden Jittermess-Endentscheidungsverarbeitung werden später unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben.
  • Wenn der Verarbeitungsfluss vom Schritt S25 zum Schritt S26 vorgeht, bewirkt der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 eine Zunahme um einen vorgeschriebenen Schritt nur im Anhebungswert, nach welchem eine Rückkehr zur Verarbeitung des Schrittes S20 gemacht wird, ab welchem Punkt die Plusrichtungs-Jittermessverarbeitung wiederholt wird.
  • Fluss der Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung
  • Der Fluss der Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung beim Schritt S3 der 5 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Jittermess-Vorverarbeitung vollendet ist, geht der Verarbeitungsfluss zur Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung vor, bei welchem Punkt der Servorcharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76, als die Verarbeitung des Schrittes S30, zuerst bewirkt, dass der Anhebungswert schrittweise mit einem vorgeschriebenen Schritt in der Minusrichtung (Richtung, die den Anhebungswert erniedrigt) von dem beim Schritt S27 der 7 zurückgebrachten initialisierten zentralen Anhebungswert erniedrigt wird. Gleichzeitig damit misst der Jittermessabschnitt 74, als die Verarbeitung des Schrittes 531, Jitterwerte, die mit jedem bei vorgeschriebenen Schritten gesetzten Anhebungswert korrespondieren, und die Jittermesswerte werden in einem RAM-Bereich für gemessene Jitterwerte gespeichert. Details der Jittermessverarbeitung beim Schritt S30 werden später unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben.
  • Wenn das Vorstehende ausgeführt ist, trifft der Jittermessabschnitt 74, als die Verarbeitung des Schrittes S32, eine Entscheidung darüber, ob bei jedem Anhebungswertschritt gemessene Jitterwerte kleiner als der vorher gemessene Minimumjitterwert sind oder nicht, und wenn das Entscheidungsresultat "Ja" ist, wird der gemessene Jitterwert, als die Verarbeitung des Schrittes S33, dazu verwendet, den Minimumjitterwert zu aktualisieren, aber wenn das Entscheidungsresultat "Nein" ist, geht der Verarbeitungsfluss zur Plusrichtungs-Jittermess-Endentscheidungsverarbeitung beim Schritt S34 und danach vor.
  • Wenn die Verarbeitung zum Schritt S34 vorgeht, trifft der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 eine Entscheidung darüber, ob der laufende Anhebungswert einen vorbestimmten Wert für den Minusrichtungs-Anhebungswert (beispielsweise den Minimumwert, bei dem die Anhebungskompensation möglich ist) erreicht hat oder nicht. Wenn die Entscheidung ist, dass dieser vorbestimmte Wert nicht erreicht worden ist, geht der Verarbeitungsfluss zum Schritt S35 vor, und wenn die Entscheidung getroffen wird, dass der vorbestimmte Wert erreicht worden ist, geht der Verarbeitungsfluss zur Glättungsverarbeitung des Schrittes S24 in 5 vor, welche die nächste auszuführende Verarbeitung ist.
  • Wenn der Verarbeitungsfluss vom Schritt S34 zum Schritt S35 fortschreitet, verwendet der Jittermessabschnitt 74 einen durch Multiplikation des wie vorstehend beschrieben bestimmten Jitterwertes mit einem vorgeschriebenen Verhältnis β bestimmten Jitterschwellenwert Jβth und trifft eine Entscheidung darüber, ob der vorstehend gemessene Jitterwert diesen Jitterschwellenwert dreimal in einer Reihe überschreitet oder nicht. Wenn die Entscheidung ist, dass er den Jitterschwellenwert Jβth nicht dreimal in einer Reihe überschritten hat, geht der Verarbeitungsfluss zum Schritt S36 vor. Wenn jedoch die Entscheidung getroffen wird, dass der Jitterwert den Jitterschwellenwert Jβth dreimal in einer Reihe überschritt, geht der Verarbeitungsfluss zur Glättungsverarbeitung des Schrittes S4 der 3 vor, welche die auszuführende nächste Verarbeitung ist. Details der den Jitterschwellenwert Jβth verwendenden Jittermessungs-Endentscheidungsverarbeitung beim Schritt S35 werden später unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben.
  • Wenn der Verarbeitungsfluss vom Schritt S35 zum Schritt S36 vorgeht, bewirkt der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 eine Reduktion im Anhebungswert um gerade einen vorgeschriebenen Schritt, der Verarbeitungsfluss kehrt dann zum Schritt S30 zurück, von dem eine Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung wiederholt wird.
  • Spezifische Jittermessbeispiele
  • Spezifische Beispiele einer wie beim Schritt S20 und Schritt S30 ausgeführten Plusrichtungs- bzw. Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung werden nachstehend beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Jittermessung für einen einzelnen Anhebungswert unter der Annahme einer Normalgeschwindigkeitswiedergabe vom innersten Umfang der optischen Platte 50 wie folgt ausgeführt. Im Fall einer optischen Platte 50, die eine Einzelschichtplatte DVD ist, beträgt der innerste Plattenradius 24 mm, und für eine Normalgeschwindigkeitswiedergabe ist die Lineargeschwindigkeit 49 mm/s, wobei die für eine Rotation der Platte erforderliche Zeit gleich 43,2 s ist.
  • Bei dieser wie in 9 gezeigten Ausführungsform werden für jede Umdrehung einer Spur TR, welche der innerste Umfang der Platte ist, 10 Jittermessungen mit einem und dem selben Anhebungswert ausgeführt, wobei dies eine Messung von 10 Jitterwerten MJ für einen und denselben Anhebungswert bei einem Zeitintervall von 4 ms während einer Umdrehung der Platte ist. Die Pfeilrichtungen MJ für die in 9 gezeigten Jitterwerte zeigen die Jittermesspunkte an, und die Längen der Pfeile zeigen die Größe der Jitterwerte an.
  • Außerdem werden bei dieser Ausführungsform der über eine Umdrehung der Platte erhaltenen 10 Jitterwert MJ die Summe der 9 Jitterwerte, die nach Eliminierung des Maximumjitterwertes MJmax verbleiben, als der Jitterwert für diesen besonderen Anhebungswert genommen. Der Grund dafür, dass der Maximumwert eliminiert wird, liegt darin, dass es Fälle gibt, bei denen beispielsweise ein Fehler auf der Oberfläche der optischen Platte existiert, wobei dies eine anomal extreme Verschlechterung des Jitters verursacht, und die Elimination des Maximumjitterwertes wird ausgeführt, um den Einfluss solcher durch externe Störungen verursachten Änderungen im Jitterwert zu eliminieren.
  • Jittermess-Endentscheidungsverarbeitung
  • Ein spezifisches Beispiel einer einen Jitterschwellenwert Jβth beim Schritt S35 der Plusrichtungs- und Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung verwendenden Jittermess-Endentscheidungsverarbeitung wird nachstehend gegeben.
  • Bei dieser Ausführungsform wird beim Treffen einer Jittermess-Endentscheidung bei Ausführung einer Plusrichtungs- und Minusrichtungs-Jittermessung wie vorstehend beschrieben in dem Fall, bei dem der gemessene Jitterwert den Jitterschwellenwert Jβth dreimal in einer Reihe überschreitet, die Verarbeitung zum Messen des Jitters beendet.
  • Während sich generell vorgestellt werden kann, dass, wenn der Abstand vom Optimumanhebungswert zunimmt, sich der Jitterwert auch verschlechtert, wenn die Jitterwertmessung (Zunahme oder Abnahme des Anhebungswertes) beendet wird, wenn beispielsweise ein einzelner Jitterwert den Jitterschwellenwert Jβth überschreitet, obgleich es kein Problem gibt, wenn der gemessene Jitterwert (Kurve LJn) wie in 10 gezeigt fast keine externe Störung zeigt, in dem Fall, bei dem beispielsweise wie durch die Kurve LJt gezeigt, eine plötzliche Verschlechterung des Jitterwertes wegen solcher Phänomene wie Vibration, ein Defekt in der Platte oder elektromagnetisches Rauschen vorhanden ist, ein plötzlich verschlechterter Jitterwert (der bei CT in der Zeichnung angezeigte Teil) gemessen wird, und die Messung bei diesem Typ von Fall ebenfalls beendet wird. Wenn infolgedessen die Jittermessung eines wie beispielsweise bei CT in der Zeichnung gezeigten, plötzlich verschlechterten Jitterwertes beendet wird, besteht, wenn eine nachfolgende Bestimmung des Optimumanhebungswertes gemacht wird, das Risiko, dass eine irrtümliche Einstellung des Optimumanhebungswertes gemacht wird.
  • Ist die vorstehend genannte Situation gegeben, wird, um zu verhindern, dass solche plötzlich verschlechterten Jitterwerte die richtige Beendigung der Jittermessung beeinflussen, die Jittermessung (Zunahme und Abnahme des Anhebungswertes) nur beendet, wenn der gemessene Jitterwert den Jitterschwellenwert dreimal in einer Reihe überschreitet. Infolgedessen wird bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Entfernen eines starken Vibrierens im Jitterwert in Bezug auf den Anhebungswert angewendet.
  • Der oben genannte Jitterschwellenwert Jβth wird, wie vorstehend beschrieben, durch Multiplikation eines durch Messung erhaltenen Minimumjitterwertes mit einem vorgeschriebenen Verhältnis β bestimmt. Das vorgeschriebene Verhältnis β ist ein als eine in Schritten von 10 über den Bereich von 0 bis 140 gewählte ganze Zahl erhaltener Wert oder ein Wert, der 0,5 mal der Minimumjitterwert ist. Diese vorgeschriebenen Verhältnisse β werden von Werten eingestellt, die beispielsweise in den EEPROM 79 in Reaktion auf das Servoeinstellungselement vorgespeichert werden.
  • Glättungsverarbeitungsfluss
  • Bezugnehmend auf die 11 wird nachfolgend der Fluss der beim Schritt S4 in 5 ausgeführten Glättungsverarbeitung beschrieben.
  • Wenn die Plusrichtungs- und Minusrichtungs-Jittermessverarbeitung endet und der Verarbeitungsfluss zur Glättungsverarbeitung fortschreitet, nimmt der Glättungsverarbeitungsabschnitt 75 den Jitterwert bei einem gewissen Anhebungswert x (wobei 0 ≤ × ≤ xmax gilt) als J(x) und einen neuen Jitterwert nach Glättung als Js(x) unter Verwendung der nachstehend präsentierten Gleichungen (1) bis (3), um den neuen geglätteten Jitterwert Js(x) zu berechnen, der nach der Glättungsverarbeitung als der Jitterwert ausgegeben wird. Js (0) = {3J0 + J1)}/4 (1) Js (x) = {J(x - 1) + 2J(x) + J(x + 1)}/4 (2) Js (xmax) = {J(xmax – 1) + 3 J (xmax)}/4 (3)
  • Die vorstehende Gleichung (1) ist die Gleichung, die zum Bestimmen eines neuen Nachglättungs-Jitterwertes Js(0), der mit einem Anhebungswert von 0 korrespondiert, welcher der Minimumanhebungswert ist, verwendet wird, Gleichung (2) ist die Gleichung, die zum Bestimmen eines neuen Nachglättungs-Jitterwertes Js(x), der mit einem Anhebungswert von x korrespondiert, der mit den Anhebungswerten nach Eliminierung des Minimumanhebungswertes 0 und des MaximumaAnhebungswertes xmax korrespondiert, verwendet wird, und Gleichung (3) ist die Gleichung, die zum Bestimmen eines neuen Nachglättungs-Jitterwertes Js(xmax), der mit einem Anhebungswert von xmax korrespondiert, welcher der Maximumanhebungswert ist, verwendet wird. Der 3J(0)-Koeffizient 3 in Gleichung (1), der 2J(x)-Koeffizient 2 in Gleichung (2) und der 3J(xmax)-Koeffizient 3 in Gleichung (3) sind Gewichtungskoeffizienten, wobei der Divisor 4 in jedem Fall die Zahl von Daten ist.
  • 12 zeigt den Anhebungswert x, grafische Aufzeichnungen von grafischen Aufzeichnungen p(x) des Jitterwertes J(x) vor Glättung, grafische Aufzeichnungen ps(x) der Jitterwerte Js(x) nach Glättung und eine durch das Verfahren der kleinsten Quadrate für jeden der grafisch aufgezeichneten Datenpunkte erhaltene approximierte Kurve LR.
  • Wie der 12 zu entnehmen ist, zeigen die vor Glättung aufgezeichneten Punkte p(x) einen großen Betrag an Jitterwertstreuung. Im Kontrast dazu weisen die nach Glättung aufgezeichneten Punkte ps(x) nur eine kleine Streuung im Jitterwert auf.
  • Nach dem Vorstehenden ist es möglich, eine Glättungsverarbeitung auszuführen, um den Einfluss einer Jitterwertstreuung zu reduzieren, so dass selbst wenn eine externe Störung vorhanden ist, es möglich ist, sich der Beziehung zwischen den Anhebungswerten und Jitterwerten x, die im Fall keiner solchen Störung auftreten, zu nähern.
  • Fluss einer Optimumanhebungswert-Bestimmungsverarbeitung
  • Der zur Ermittlung des Optimumanhebungswertes ausgeführte Verarbeitungsfluss bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Optimumanhebungswert, bei dem angenommen ist, dass die Fehlerrate auf der Basis eines ersten Anhebungswertes und eines mit einem ersten und zweiten Jitterwert, der einen Jitterschwellenwert jβth überschreitet, minimal eingestellt ist, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 13 beschrieben.
  • Als die beim Schritt S50 ausgeführte Verarbeitung setzt der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76, wie in 14 gezeigt, den Anhebungswert, der mit dem kleineren ersten Jitterwert Aβ, der den jβth-Schwellenwert überschreitet, korrespondiert, als den ersten Anhebungswert BTmin, und setzt den größeren zweiten Jitterwert Bβ, der den jβth-Schwellenwert überschreitet, als den zweiten Anhebungswert BTmax.
  • Als nächstes bestimmt der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76, als die beim Schritt S52 ausgeführte Verarbeitung, den Optimumanhebungswert BTbest, bei dem angenommen wird, dass die Fehlerrate das Minimum ist, unter Verwendung des ersten Anhebungswertes BTmin, des zweiten Anhebungswertes BTmax und eines vorgeschriebenen Koeffizientenwertes r, der im EEPROM 79 vorgespeichert ist, wobei die nachstehend gegebene Gleichung (4) angewendet wird. BTbest = BTmin + (BTmax – BTmin) r/16 (4)
  • Bei der vorstehenden Gleichung ist der Koeffizient r, wie in 4 gezeigt, eine der ganzen Zahlen von 0 bis 15, die im EEPROM 79 im Voraus präpariert sind, zum Zweck der Bestimmung des Anhebungswertes, bei dem ein Punkt als der Otpimumanhebungswert BTbest zu nehmen ist, in dem Fall, bei dem die Spanne zwischen dem ersten Anhebungswert BTmin und dem zweiten Anhebungswert BTmax durch 16 dividiert ist. Dieser Koeffizient r wird in Reaktion auf die verschiedenen Einstellungselemente gewählt, und beispielsweise in dem Fall, bei dem der Zentralpunkt-Anhebungswert zwischen dem ersten und zweiten Anhebungswert BTmin und BTmax als der Optimumanhebungswert BTbest zu nehmen ist, wäre r gleich B. In dem Fall, bei dem ein Anhebungswert, der gleich 1/4 der Spanne zwischen dem ersten Anhebungswert BTmin und dem zweiten Anhebungswert BTmax ist, als der Optimumanhebungswert BTbest zu nehmen ist, würde r gleich 4 gewählt. Der Divisor 16 in Gleichung (4) korrespondiert, wie in 14 gezeigt, mit der zwischen dem ersten und zweiten Anhebungswert BTmin und BTmax genommenen Zahl Divisionen.
  • Nach Bestimmung des Optimumanhebungswertes BTbest wie oben beschrieben geht der Verarbeitungsfluss zur Anhebungswert-Einstellungsverarbeitung des Schrittes S6 der 5 vor.
  • Anhebungswert-Einstellungsverarbeitungsfluss
  • Sich auf die 15 beziehend ist der Fluss der Anhebungswert-Einstellungsverarbeitung beim Schritt S6 der 5 wie nachstehend beschrieben.
  • Wenn der Optimumanhebungswert BTbest durch die Verarbeitung des Schrittes S5 bestimmt wird, setzt der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76, als die beim Schritt S60 ausgeführte Verarbeitung, den durch die Gleichung (4) bestimmten Optimumanhebungswert BTbest als den Anhebungswert im RF-Kompensationsblock 70.
  • Da der wie vorstehend beschrieben eingestellte Anhebungswert bei der Verarbeitung anders als die vom RF-Kompensationsblock 70 ausgeführte Anhebungskompensation verwendet werden kann, führt der Servocharakteristiken-Einstellungsabschnitt 76 den Schritt S61 zum Speichern dieses Anhebungswertes im RAM 78 aus.
  • Indem dies ausgeführt wird, wird die Anhebungswert-Einstellungsprozedur in einem optischen Plattengerät gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vollendet.
  • Zusammenfassung der Ausführungsform
  • Wie vorstehend detailliert beschrieben wird gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Minimumjitterwert jedesmal gemessen, wenn die optische Platte 50 befestigt ist, oder jedesmal, wenn eine Wiedergabe oder dgl. ausgeführt wird, wobei dieser Minimumjitterwert mit einem vorgeschriebenen Verhältnis β multipliziert wird, um den Jitterschwellenwert Jβth zu ermitteln, und ein erster Anhebungswert BTmin und ein zweiter Anhebungswert BTmax, die diesen Jitterschwellenwert Jβth überschreiten, werden bei einer vorgeschriebenen Gleichung angewendet, um den Optimumanhebungswert BTbest einzustellen, wobei das Resultat ist, dass es möglich ist, schnell und genau den Optimumanhebungswert BTbest für beispielsweise die RF-Kompensation zu detektieren und dadurch die Erzielung einer guten Anhebungskompensation zu ermöglichen.
  • Es ist leicht zu verstehen, dass die vorangegangene Beschreibung nur eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, dass sie in keiner Weise die vorliegende Erfindung auf die vorstehend genannte Ausführungsform beschränkt, und dass die vorliegende Erfindung auf einer Vielfalt von Wegen verkörpert werden kann, dabei sich im technischen Konzept der vorliegenden Erfindung haltend. Außerdem ist zu verstehen, dass, während die vorstehend beschriebene Ausführungsform das Beispiel der Einstellung eines Anhebungswertes zum Zweck der RF-Kompensation verwendet, die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt ist, sondern ebenso gut bei anderen Anwendungen, beispielsweise zur Einstellung von Schiefe oder Fokusvoreinstellung oder dgl. angewendet werden kann.
  • Soweit die Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Erfindung wenigstens zum Teil unter Verwendung eines softwaregesteuerten Datenverarbeitungsgeräts implementiert sind, ist zu erkennen, dass ein Computerprogramm, das eine solche Softwaresteuerung bereitstellt, und ein Speichermedium, durch das ein solches Computerprogramm gespeichert wird, als Aspekte der vorliegenden Erfindung ins Auge gefasst sind.
  • Wenn hier besondere Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist zu erkennen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern dass viele Modifikationen und Hinzufügungen zu ihr innerhalb des Schutzbereichs der wie in den Ansprüchen definierten Erfindung gemacht werden können.

Claims (10)

  1. Optisches Plattengerät, bei dem ein Laserstrahl von einem optischen Aufnehmer (53) zum Strahlen auf eine Aufzeichnungsfläche einer optischen Platte (50) betriebsfähig ist und Information von der optischen Platte gelesen wird, wobei das optische Plattengerät aufweist: einen Servokonstante-Änderungsabschnitt (76), der zum sukzessiven Ändern einer Servokonstante betriebsfähig ist, einen Jitter-Messabschnitt (74), der zum Messen eines Jitterwertes eines Ausgangssignals aus dem optischen Aufnehmer betriebsfähig ist, einen Minimumjitter-Messabschnitt, der zum Bestimmen eines Minimumjitterwertes aus jedem in Reaktion auf eine sukzessiv geänderte Servokonstante gemessenen Jitterwert betriebsfähig ist, einen Jitterschwellenwert-Einstellungsabschnitt, der zum Einstellen eines Jitterschwellenwertes (Jβth) durch Multiplizieren des Minimumjitterwertes mit einem vorgeschriebenen Verhältnis (β) betriebsfähig ist, einen Servokonstante-Bestimmungsabschnitt (76), der von in Korrespondenz mit einer sukzessiv geänderten Servokonstante gemessenen Jitterwerten zum Einstellen wenigstens zweier Jitterwerte im Wesentlichen gleich dem Jitterschwellenwert (Jβth) und zum Bestimmen einer mit jedem der eingestellten Jitterwerte korrespondierenden Servokonstante betriebsfähig ist, einen Optimumservokonstante-Einstellungsabschnitt (76), der zum Einstellen einer Optimumservokonstante auf der Basis der mit jedem der eingestellten Jitterwerte korrespondierenden Servokonstante betriebsfähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Servokonstante-Initialisierungsabschnitt (76) zum. Einstellen der Servokonstante auf einen vorgeschriebenen Anfangswert betriebsfähig ist, wobei der Servokonstante-Änderungsabschnitt (76) zum sukzessiven Ändern einer Servokonstante vom vorgeschriebenen Anfangswert in einer Richtung, in der die Servokonstante erhöht wird, und in einer Richtung, in der die Servokonstante erniedrigt wird, betriebsfähig ist, der Servokonstante-Bestimmungsabschnitt (76) zum Beenden der Operation einer Änderung der Servokonstante, wenn die Servokonstante einen vorbestimmten Wert erreicht, betriebsfähig ist, und der Jitter-Messabschnitt (74) zum Beenden der Operation einer Jittermessung, wenn der Jitterwert den Jitterschwellenwert eine vorbestimmte Zahl mal in einer Reihe überschreitet, betriebsfähig ist, wobei das optische Plattengerät außerdem aufweist: einen Glättungsabschnitt (75), der zum Glätten einer Dispersion in jedem in Korrespondenz mit der sukzessiv geänderten Servokonstante gemessenen Jitterwert betriebsfähig ist, und wobei der Servokonstante-Bestimmungsabschnitt (76) zum Einstellen der wenigstens zwei Jitterwerte aus der Mitte jedes Jitterwertes heraus nach der Glättung betriebsfähig ist.
  2. Optisches Plattengerät nach Anspruch 1, wobei der Jitter-Messabschnitt (74) zum Messen einer Anzahl Jitterwerte für eine einzelne Servokonstante betriebsfähig ist, und die Anzahl Jitterwerte zum Einstellen eines Totals aus jedem Jitterwert nach Eliminierung des Maximumwertes davon als einen mit der einzelnen Servokonstante korrespondierenden Jitterwert betriebsfähig ist.
  3. Optisches Plattengerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Servokonstante-Änderungsabschnitt (76) zum Einstellen eines Kompensationswertes zum Zweck einer Kompensation eines Pegels eines Ausgangssignals aus dem optischen Aufnehmer als die Servokonstante betriebsfähig ist.
  4. Optisches Plattengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vorgeschriebene Verhältnis (β) ein als eine in Schritten von 10 über dem Bereich von 0 bis 140 gewählte ganze Zahl erhaltener Wert oder ein Wert ist, der 0,5 mal der Minimumjitterwert ist.
  5. Verfahren zur Servoeinstellung einer Servocharakteristik in einem optischen Plattengerät, wobei ein Laserstrahl von einem optischen Aufnehmer (53) auf eine Aufzeichnungsfläche einer optischen Platte (50) gestrahlt wird und Information von der optischen Platte gelesen wird, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: sukzessives Ändern einer Servokonstante, Messen eines Jitterwertes eines Ausgangssignals aus dem optischen Aufnehmer (73), Bestimmen von jedem in Korrespondenz mit der sukzessive geänderten Servokonstante gemessenen Jitterwert einen Minimumjitterwert, Multiplizieren des Minimumjitterwertes mit einem vorgeschriebenen Verhältnis (β) und Einstellen eines Jitterschwellenwertes (Jβth), Einstellen wenigstens zweier Jitterwerte im Wesentlichen gleich dem Jitterschwellenwert (Jβth) aus der Mitte jedes in Korrespondenz mit der sukzessiv geänderten Servokonstante gemessenen Jitterwertes heraus und Bestimmen einer mit jedem der eingestellten Jitterwerte korrespondierenden Servokonstante, Einstellen einer Optimumservokonstante auf der Basis der mit jedem der eingestellten Jitterwerte korrespondierenden Servokonstante, gekennzeichnet durch: Einstellen der Servokonstante auf einen vorgeschriebenen Anfangswert, sukzessives Ändern der Servokonstante vom vorgeschriebenen Anfangswert in einer Richtung, in der die Servokonstante erhöht wird (S2), und in einer Richtung, in der die Servokonstante erniedrigt wird (S3), Beenden der Servokonstante-Änderungsoperation, wenn die Servokonstante einen vorbestimmten Wert erreicht, Beenden der Jitter-Messoperation, wenn der Jitterwert den Jitterschwellenwert (Jßth) eine vorbestimmte Zahl mal in einer Reihe überschreitet (S25; S35), Glätten (S4) einer Dispersion jedes in Korrespondenz mit einer sukzessiv geänderten Servokonstante gemessenen Jitterwertes, und Einstellen der wenigstens zwei Jitterwerte aus der Mitte jedes Jitterwertes heraus nach dem Glätten.
  6. Verfahren zur Servoeinstellung nach Anspruch 5, außerdem die Schritte aufweisend: Messen einer Anzahl Jitterwerte für eine einzelne Servokonstante, und Einstellen eines Totals aus jedem Jitterwert nach einem Eliminieren des Maximumwertes davon als einen mit der einzelnen Servokonstante korrespondierenden Jitterwert.
  7. Verfahren zur Servoeinstellung nach Anspruch 5 oder 6, außerdem aufweisend den Schritt: Einstellen eines Kompensationswertes zum Kompensieren eines Ausgangspegels eines Ausgangssignals aus dem optischen Aufnehmer als die Servokonstante.
  8. Verfahren zur Servoeinstellung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, außerdem aufweisend den Schritt: Erhalten des vorgeschriebenen Verhältnisses (β) als eine in Schritten von 10 über dem Bereich von 0 bis 140 gewählte ganze Zahl oder ein Wert, der 0,5 mal der Minimumjitterwert ist.
  9. Computerlesbares Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Servoeinstellungsprogramm aufgezeichnet ist, wobei das Servoeinstellungsprogramm zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 8 betriebsfähig ist, wenn das Servoeinstellungsprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  10. Servoeinstellungsprogramm, das zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 8 betriebsfähig ist, wenn das Servoeinstellungsprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE60102207T 2000-12-20 2001-12-13 Vorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe von optischen Platten und Verfahren zum Einstellen der Servosteuerung derselben Expired - Lifetime DE60102207T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000387528 2000-12-20
JP2000387528 2000-12-20
JP2001372784 2001-12-06
JP2001372784A JP3576137B2 (ja) 2000-12-20 2001-12-06 光ディスク装置、光ディスク装置のサーボ調整方法、光ディスクのサーボ調整プログラム、及び光ディスクのサーボ調整プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102207D1 DE60102207D1 (de) 2004-04-08
DE60102207T2 true DE60102207T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=26606199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102207T Expired - Lifetime DE60102207T2 (de) 2000-12-20 2001-12-13 Vorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe von optischen Platten und Verfahren zum Einstellen der Servosteuerung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6928034B2 (de)
EP (1) EP1217618B1 (de)
JP (1) JP3576137B2 (de)
AT (1) ATE261174T1 (de)
DE (1) DE60102207T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100457518B1 (ko) * 2002-05-07 2004-11-17 삼성전자주식회사 틸트 보정 장치 및 방법
KR20040009799A (ko) * 2002-07-25 2004-01-31 삼성전자주식회사 지터 궤환을 이용한 틸트 보정 방법 및 그 장치
KR100652951B1 (ko) * 2004-06-10 2006-12-06 삼성전자주식회사 스큐 보정이 가능한 광디스크 장치 및 그 방법
JP4551883B2 (ja) * 2005-04-28 2010-09-29 パナソニック株式会社 フォーカス制御調整方法および光ディスク装置
JP2009146529A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Sharp Corp サーボパラメータの検出方法およびそれを利用した光ピックアップ装置
WO2010101000A1 (ja) * 2009-03-02 2010-09-10 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 光ディスク装置、その制御方法、プログラム及び情報記憶媒体

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06231477A (ja) 1993-02-05 1994-08-19 Sony Corp フォーカスサーボ回路
US5663942A (en) * 1994-05-02 1997-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Jitter measurement apparatus detecting amplitude of phase errors between information signal and synchronized clock signal
US5898654A (en) * 1994-07-14 1999-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and optical disk apparatus having a predetermined pattern of marks on tracks such that a reproduced signal is caused to jitter
JP3489271B2 (ja) * 1995-06-16 2004-01-19 ソニー株式会社 ディスク駆動装置および傾き調整方法
US5848036A (en) * 1996-06-20 1998-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk drive equipped with waveform equalizer and focus adjustment circuit
JP3678509B2 (ja) * 1996-09-04 2005-08-03 クラリオン株式会社 フォーカスサーボ回路
JPH10134372A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Sony Corp 再生装置および方法
JP3915163B2 (ja) * 1997-03-18 2007-05-16 ソニー株式会社 ディジタル信号再生回路
JPH11219566A (ja) * 1997-11-28 1999-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタルデータ再生装置および再生信号二値化レベル補正方法
JPH11273097A (ja) * 1998-03-17 1999-10-08 Sony Corp フォーカスサーボ回路および光ディスク記録再生装置
JP2000149282A (ja) * 1998-11-12 2000-05-30 Clarion Co Ltd フォーカスサーボ回路
JP2000293875A (ja) * 1999-04-07 2000-10-20 Sony Corp 光ディスク装置
US6430119B1 (en) * 1999-05-10 2002-08-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk drive apparatus capable of searching an optimum target position
JP2001110059A (ja) * 1999-10-05 2001-04-20 Yamaha Corp 光ディスク再生方法および光ディスク再生装置
JP2001126261A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Yamaha Corp 光ディスク再生装置
US6680887B2 (en) * 2000-05-15 2004-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus and PLL circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1217618A1 (de) 2002-06-26
US20040008608A1 (en) 2004-01-15
US6928034B2 (en) 2005-08-09
DE60102207D1 (de) 2004-04-08
JP3576137B2 (ja) 2004-10-13
JP2002251754A (ja) 2002-09-06
EP1217618B1 (de) 2004-03-03
ATE261174T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030017T2 (de) Optischer Plattenantrieb
DE2824778C2 (de) Linsenfokussiervorrichtung
DE2728624C2 (de) Selbstfokussierende Vorrichtung zum Abtasten einer auf einem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Informationsspur
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE69733240T2 (de) Initialisierung von Systemen mit optischen Platten
DE69833713T2 (de) Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf
DE3301702C2 (de)
DE68924207T2 (de) System zur Ermittlung des optimalen Brennpunkts eines optischen Plattensystems.
DE69117344T2 (de) Signalgenerator für Spurfolgefehler
DE68922718T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Schleifenverstärkung von Servoschleifen in einem Plattenspieler.
DE60127065T2 (de) Optisches Plattenwiedergabegerät und Verfahren zur Plattentypenunterscheidung
DE3783093T2 (de) Verfahren zum detektieren von defekten plattenfoermiger aufzeichnungsmedien.
DE60035541T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Wiedergabegeschwindigkeit einer optischen Platte
DE69024709T2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger mit einer strahlungsempfindlichen Schicht
DE3833330A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung und verfahren zum liefern genauer digitaldaten mit einfachem aufbau
DE3733422A1 (de) Optischer aufnehmer
DE3730555C2 (de)
DE69015382T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Monitorempfindlichkeit einer Strahlung emittierenden Anordnung sowie Verfahren und System zur Kontrolle derselben und optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung mit einem derartigen System.
DE60102207T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe von optischen Platten und Verfahren zum Einstellen der Servosteuerung derselben
DE19654229A1 (de) Einrichtung zur automatischen Verstärkungsregelung bei einem Abspielgerät für optische Scheiben
DE3604723C2 (de)
DE3637948A1 (de) Magnetooptische signal-lesevorrichtung
DE602005003393T2 (de) Optisches Plattengerät, Verfahren zum Einstellen der Schleifenverstärkung und Programm zum Einstellen der Schleifenverstärkung
DE60201270T2 (de) Daten-wiedergabe-gerät und optisches speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition