DE60100837T2 - Kontrollsystem für Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kontrollsystem für Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60100837T2
DE60100837T2 DE60100837T DE60100837T DE60100837T2 DE 60100837 T2 DE60100837 T2 DE 60100837T2 DE 60100837 T DE60100837 T DE 60100837T DE 60100837 T DE60100837 T DE 60100837T DE 60100837 T2 DE60100837 T2 DE 60100837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
camshaft
valve
pair
control oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100837D1 (de
Inventor
Toshiki 1-4-1 Chuo Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60100837D1 publication Critical patent/DE60100837D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100837T2 publication Critical patent/DE60100837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventilbetriebs-Steuer/Regelsystem für einen Motor, mit einem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, den Ventilhub zu verändern, und einem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, die Ventilsteuerzeiten zu verändern.
  • BESCHREIBUNG DES ZUGEHÖRIGEN FACHGEBIETS
  • Es existiert ein herkömmlich bekanntes Ventilbetriebs-Steuer/Regelsystem für einen Motor, welches einen Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus umfasst, der zwischen einer Nockenwelle und einem Zahn zum Antreiben der Nockenwelle vorgesehen ist, so dass die Phase des Zahns relativ zur Nockenwelle gemäß dem Betriebszustands des Motors verändert wird, um die Ventilsteuerzeiten zu verändern. Ein solches Ventilbetriebs-Steuer/Regelsystem ist auch aus der EP 0 937 865 A1 bekannt, in welcher eine Vorlaufölkammer und eine Nachlaufölkammer in einem Nockenwellen-Halteabschnitt ausgebildet sind.
  • In einem Motor, mit einem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, den Ventilhub gemäß dem Betriebszustand des Motors zu verändern und einem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, die Ventilsteuerzeiten gemäß dem Betriebszustand des Motors zu verändern, ist der erste Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus an einem Kipphebel angebracht, der an einer Kipphebelwelle gelagert ist, und der zweite Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus ist an einem Ende einer Nockenwelle angebracht. Aus diesem Grund ist es nötig, dass ein Steuer/Regelölkanal, der zu dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus führt, sowie ein Vorlaufölkanal und ein Nachlaufölkanal, die zu dem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus führen, in einem Nockenwellen-Halteelement zum Lagern der Nockenwelle und der Kipphebelwelle definiert sind. Das Nockenwellen-Halteelement ist jedoch mit Bolzenbohrungen zum Befestigen des Nockenwellen-Halteelements versehen und aus diesem Grund ist es schwieng, eine ausreichende Querschnittsfläche einer Fließbahn sowohl in dem Steuer/Regelölkanal, als auch in dem Vorlaufölkanal und dem Nachlaufölkanal zu gewährleisten, ohne die Größe des Nockenwellen-Halteelements zu vergrößern und unter Vermeidung der Störung mit den Bolzenbohrungen, und es besteht die Möglichkeit, dass die Querschnittsfläche jeder der Ölkanäle unzureichend ist, was in einer herabgesetzten Ansprechempfindlichkeit des ersten und zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus resultiert.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zu gewährleisten, dass die Ölkanäle, welche zu dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus, der zur Veränderung des Ventilhubs ausgelegt ist, und zu dem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus, der zur Veränderung der Ventilsteuerzeiten ausgelegt ist, führen, kompakt in dem Nockenwellen-Halteelement definiert sind.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Ventilbetriebs-Steuer/Regelsystem für einen Motor bereitgestellt, umfassend einen ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, den Ventilhub zu verändern, und einen zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, die Ventilsteuerzeiten zu verändern, wobei ein Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen, die zu dem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus führen, in einem Nockenwellen-Halteelement definiert sind und ein Ventilhub-Steuer/Regelölkanal, welcher zu dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus führt, zwischen dem Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in einer Berührungsfläche des Nockenwellen-Halteelements mit einem anderen Element definiert ist.
  • Bei der obigen Anordnung sind das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen, die zu dem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus führen und der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal, der zu dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus führt, in dem Nockenwellen-Halteelement definiert und der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal ist zwischen dem Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in der Berührungsfläche des Nockenwellen-Halteelements mit einem anderen Element definiert. Aus diesem Grund können das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen und der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal kompakt in dem Nockenwellen-Halteelement ausgebildet werden, so dass sie sich nicht gegenseitig stören.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zu dem ersten Merkmal die Tiefe des Ventilhub-Steuer/Regelölkanals in einer Position, in welcher der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer-/ Regelölkanälen in einer axialen Richtung einer Nockenwelle betrachtet miteinander überlappt sind, größer als die in den anderen Positionen.
  • Selbst wenn die Breite des Ventilhub-Steuer/Regelölkanals in der Position, in welcher der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in der axialen Richtung der Nockenwelle betrachtet miteinander überlappt sind, reduziert wird, um das Stören mit den Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen zu vermeiden, ist es mit der obigen Anordnung möglich, eine Querschnittsfläche einer Fließbahn in dem Ventilhub-Steuer/Regelölkanal zu gewährleisten, ohne die Größe des Nockenwellen-Halteelements zu erhöhen, da die Tiefe des Ventilhub-Steuer/Regelölkanals größer ist als die in den anderen Positionen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zum ersten und zweiten Merkmal das Nockenwellen-Halteelement an ein anderes Element mittels Bolzen befestigt; das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen sind in der Berührungsfläche des Nockenwellen-Halteelements mit einem anderen Element definiert und die Tiefen des Paars von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in einer Position, in welcher das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen und die Bolzen in der axialen Richtung der Nockenwelle miteinander überlappt sind, sind größer als die in den anderen Positionen.
  • Selbst wenn das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in der Berührungsfläche des an einem anderen Element durch Bolzen befestigten Nockenwellen-Halteelements definiert ist und die Breiten der Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanäle in der Position, in welcher das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen und die Bolzen in der axialen Richtung in der Nockenwelle miteinander überlappt sind, größer sind als die in anderen Positionen, so ist es mit der obigen Anordnung möglich, eine Querschnittsfläche einer Fließbahn in jeder der Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanäle zu gewährleisten, ohne die Größe des Nockenwellen-Halteelements zu erhöhen, da die Tiefen der Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanäle größer sind als die in den anderen Positionen.
  • Zusätzlich zu einem der ersten bis dritten Merkmale umfasst das Nockenwellen-Halteelement gemäß einem vierten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung einen Unterstützungsabschnitt für eine Kipphebelwelle und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen sind in der Nähe des Unterstützungsabschnitts definiert.
  • Bei der obigen Anordnung ist das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in der Nähe des Unterstützungsabschnitts für die Kipphebelwelle definiert und somit wird der Unterstützungsabschnitt durch einen die Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanäle definierenden zylindrischen Abschnitt verstärkt, was zu einer erhöhten Steifigkeit der Kipphebelwelle führt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zum ersten Merkmal die Breite des Ventilhub-Steuer/Regelölkanals in einer Längsrichtung der Nockenwelle in einer Position, in welcher der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in der axialen Richtung der Nockenwelle betrachtet miteinander überlappen, kleiner als in den anderen Richtungen.
  • In der obigen Anordnung ist die Breite des Ventilhub-Steuer/Regelölkanals in der Längsrichtung der Nockenwelle in der Position, in welcher der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in der axialen Richtung der Nockenwelle betrachtet miteinander überlappt sind, kleiner als die in anderen Positionen. Das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen können deshalb in kurzer Entfernung zueinander angeordnet werden, um zur Kompaktheit des Nockenwellen-Halteelements beizutragen.
  • Zusätzlich zum ersten Merkmal ist gemäß einem sechsten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung das Nockenwellen-Halteelement an einem anderen Element durch Bolzen befestigt; das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen sind in der Berührungsfläche des Nockenwellen-Halteelements mit einem anderen Element definiert und die Breiten des Paars von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in einer Längsrichtung der Nockenwelle in einer Position, in welcher das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen und die Bolzen in der axialen Richtung der Nockenwelle betrachtet miteinander überlappt sind, sind kleiner als die in den anderen Positionen.
  • Bei der obigen Anordnung sind in der Position, in welcher das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen, die in der Berührungsfläche des Nockenwellen-Halteelements mit einem anderen Element definiert sind, an den Bolzen zum Befestigen des Nockenwellen-Halteelements mit einem anderen Element in der axialen Richtung der Nockenwelle betrachtet überlappt sind, die Breiten des Paars von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen kleiner als die in den anderen Positionen. Das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen kann deshalb in kurzer Entfernung zueinander angeordnet werden, um zur Kompaktheit des Nockenwellen-Halteelements beizutragen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zum ersten, zweiten oder fünften Merkmal befindet sich die Position, in welcher der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in der axialen Richtung der Nockenwelle betrachtet miteinander überlappt sind, zwischen den Bolzen zum Befestigen des zwischen einer Mehrzahl von Nockenwellen angebrachten Nockenwellen-Halteelements an dem Zylinderkopf.
  • In der obigen Anordnung befindet sich die Position, in welcher der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen in der axialen Richtung der Nockenwelle betrachtet miteinander überlappt sind, zwischen den Bolzen zum Befestigen des zwischen der Mehrzahl von Nockenwellen angebrachten Nockenwellen- Halteelements mit dem Zylinderkopf. Es ist daher möglich, die Leckage von Öl zwischen dem Ventilhub-Steuer/Regelölkanal und dem Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen durch Befestigungskräfte der Bolzen effektiv zu verhindern.
  • Eine Eingangsnockenwelle 12 in einer Ausführungsform entspricht der Nockenwelle der vorliegenden Erfindung; ein unterer Nockenwellenhalter 25 in der Ausführungsform entspricht dem Nockenwellen-Halteelement der vorliegenden Erfindung; eine Eingangskipphebelwelle 32 in der Ausführungsform entspricht der Kipphebelwelle der vorliegenden Erfindung; ein Ölkanal P11 in der Ausführungsform entspricht dem Ventilhub-Steuer/Regelölkanal der vorliegenden Erfindung und Ölkanäle P18a, P18b, P19a und P19b in der Ausführungsform entsprechen den Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich entspricht ein Zylinderkopf 23 in der Ausführungsform einem anderen Element in Ansprüchen der vorliegenden Erfindung und ein oberer Nockenwellenhalter 26 in der Ausführungsform entspricht einem anderen Element in Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu sehen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 116 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Motors;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht in einer Richtung eines Pfeils 2 in 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht in einer Richtung eines Pfeils 3 in 1;
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 4-4 in 3;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 4 gezeigten wesentlichen Abschnitts;
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich 5, jedoch zum Erläutern des Betriebs;
  • 7 ist eine Ansicht entlang einer Linie 7-7 in 3;
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer Linie 8-8 in 3;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in 3 gezeigten wesentlichen Abschnitts;
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer Linie 10-10 in 2;
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 11-11 in 3;
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 12-12 in 11;
  • 13 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 13-13 in 3;
  • 14 ist eine Ansicht entlang einer Linie 14-14 in 13;
  • 15 ist eine Ansicht entlang einer Linie 15-15 in 13 und
  • 16 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 16-16 in 15.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein Vierzylinder-Reihenmotor E vom DOHC-Typ eine Kurbelwelle 1, eine Eingangsnockenwelle 12 und eine Ausgangsnockenwelle 13. Eine Zeitsteuerkette 17 ist um ein am Ende der Kurbelwelle 11 angebrachtes Kurbelwellenzahnrad 14, ein am Ende der Eingangsnockenwelle 12 angebrachtes Eingangsnockenwellenzahnrad 15 und ein am Ende der Ausgangsnockenwelle 13 angebrachtes Ausgangsnockenwellenzahnrad 16 herumgelegt. Die Zeitsteuerkette 17 wird durch die Kurbelwelle 11 in einer Richtung eines Pfeils a angetrieben, wodurch die Eingangsnockenwelle 12 und die Ausgangsnockenwelle 13 mit der halben Geschwindigkeit der Geschwindigkeit der Kurbelwelle 11 umgedreht werden. Jeder der Zylinder weist zwei Einlassventile 18, 18, welche durch die Eingangsnockenwelle 12 angetrieben werden, und zwei Auslassventile 19, 19, welche durch die Ausgangsnockenwelle 13 angetrieben werden, auf. Der Hubbetrag und die Öffnungsdauer eines jeden der zwei Einlassventile 18, 18 sind dazu ausgelegt, dass sie durch einen ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1, der für jeden der Zylinder bereitgestellt ist, verändert werden können, und die Zeitsteuerung des Öffnens eines jeden der Einlassventile 18, 18 ist dazu ausgelegt, durch einen zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2, der an einem Ende der Eingangsnockenwelle 12 bereitgestellt ist, verändert werden zu können.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, ist ein Zylinderkopf 23 auf einer oberen Fläche eines Zylinderblocks 21 mit einer dazwischen angeordneten Dichtung 22 aufgesetzt und an der oberen Fläche durch eine Mehrzahl von Bolzen 24 befestigt. Ein unterer Nockenwellenhalter 25 und ein oberer Nockenwellenhalter 26, welche jeweils auch als Kipphebelwellenhalter dienen, sind auf einer oberen Fläche des Zylinderkopfs 23 aufgesetzt und miteinander mit dem Zylinderkopf 23 durch vier Bolzen 27, 28, 29 und 30 befestigt. Obere Abschnitte des unteren Nockenwellenhalters 25 und des oberen Nockenwellenhalters 26 sind mit einer Kopfabdeckung 31 abgedeckt. Eine Einlasskipphebelwelle 32 und eine Auslasskipphebelwelle 33 sind an dem unteren Nockenwellenhalter 25 befestigt und die Eingangsnockenwelle 12 und die Ausgangsnockenwelle 13 sind an einer Berührungsfläche des unteren Nockenwellenhalters 25 und des oberen Nockenwellenhalters 26 drehbar getragen.
  • Wie aus den 5 und 7 ersichtlich ist, ist ein Ölkanal P1 in dem Zylinderkopf 23 definiert und führt zu einer durch die Kurbelwelle 11 angetriebenen Ölpumpe (nicht gezeigt) und ein Ölkanal P2 ist von dem Ölkanal P1 weg geführt, um mit einem ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 in Verbindung zu stehen, welches an einer Seite des Zylinderkopfs 23 angebracht ist. Ein Ölkanal P6, welcher das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 in dem Zylinderkopf 23 verlässt, verläuft aufwärts, um mit einem Ölkanal 7 in Verbindung zu stehen, welcher in einer unteren Fläche (einer den Zylinderkopf 23 berührenden Fläche) einer einstückig mit dem unteren Nockenwellenhalter 25 ausgebildeten Wulst 25a definiert ist. Eine Ölauslassöffnung 25b ist an einem stromabwärtigen Ende des Ölkanals P7 definiert und ist einer Zone, in welcher der Eingriff des Ausgangsnockenwellenzahnrads 16 und der Zeitsteuerkette 17 beginnt, gegenüber angeordnet. Die Ölauslassöffnung 25b ist verglichen mit einem Querschnitt eines Fließwegs des Ölkanals P7 leicht verengt, so dass Öl der oben beschriebenen Eingriffsbeginnzone zuverlässig zugeführt werden kann. Ein Blindpfropfen 35 ist an einer oberen Fläche einer Wulst 25a des unteren Nockenwellenhalters 25, welche an einer Erweiterung eines Ölkanals P6, der aufwärts in dem Zylinderkopf 23 verläuft, positioniert ist, angebracht.
  • Ein Ölkanal P9, welcher das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 verlässt und horizontal innerhalb des Zylinderkopfs 23 verläuft, steht mit einem aufwärts verlaufenden Ölkanal P10 in Verbindung. Der Ölkanal P10 öffnet in die obere Fläche des Zylinderkopfs 23 und steht in Verbindung mit einem Ölkanal P11, der in einer unteren Fläche des unteren Nockenwellenhalters 25 definiert ist. Der Ölkanal P11 im unteren Nockenwellenhalter 25 steht in Verbindung mit Ölkanälen P12 und P13, welche um äußere Ränder von zwei 28, 29 der vier Bolzen 27 bis 30 zum Befestigen des unteren Nockenwellenhalters 25 und des oberen Nockenwellenhalters 26 am Zylinderkopf 23 definiert sind. Der Ölkanal P12 um den äußeren Rand der Bolzen 28 steht in Verbindung mit einem Ölkanal 33a, welcher axial in der Augangskipphebelwelle 33 definiert ist, und der Ölkanal P13 um den äußeren Rand des Bolzens 29 steht in Verbindung mit einem Ölkanal 32a, welcher axial in der Eingangskipphebelwelle 32 definiert ist sowie mit einer Öldüse 36, die in dem unteren Nockenwellenhalter 25 vorgesehen ist.
  • Wie in 8 zu sehen ist, umfasst die Öldüse 36 einen Öldüsenkörper 37 mit einer Düsenbohrung 37a und einen Montagebolzen 39 zum Befestigen des Öldüsenkörpers 37 an dem unteren Nockenwellenhalter 25 mit einem dazwischen angeordneten Dichtelement 38. Ein Auslassventil 40 ist innerhalb des Montagebolzens 39 untergebracht, so dass sein stromaufwärtiger Abschnitt mit dem Ölkanal P12 um den äußeren Rand des Bolzens 28 in Verbindung steht und sein stromabwärtiger Abschnitt mit der Düsenbohrung 37a in dem Öldüsenkörper 37 in Verbindung steht. Durch Einsetzen eines Positionierungsvorsprungs 37b, der an dem Öldüsenkörper 37 ausgebildet ist, in eine Positionierbohrung 25c, die in dem unteren Nockenwellenhalter 25 definiert ist, wird die Öldüse 36 so positioniert, dass die Düsenbohrung 37a zu der Zone des Beginns des Eingriffs des Eingangsnockenwellenzahnrads 15 und der Zeitsteuerkette 17 zeigt.
  • Die Öldüse 36 ist in einem toten Raum angeordnet, welcher zwischen dem unteren Nockenwellenhalter 25 und dem Ausgangsnockenwellenzahnrad 16 definiert ist, so dass sie in einen Außendurchmesser des Ausgangsnockenwellenzahnrads 16 fällt und somit der Einfluss, der durch die Montage der Öldüse 36 auf andere Elemente ausgeübt wird, auf das Minimum gedrückt werden kann. Insbesondere ist die Öldüse 36 unter effektiver Ausnutzung eines toten Raums an einer Rückseite des Ausgangsnockenwellenzahnrads 16 angeordnet, welcher nicht durch den zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 belegt ist. Es ist daher möglich, eine Zunahme der Größe des Motors E und die Behinderung der Montage der anderen Elemente aufgrund der Montage der Öldüse 36 auf das Minimum zu beschränken. Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Erleichterungsbohrung 16a, welche in dem Ausgangsnockenwellenzahnrad 16 zum Reduzieren dessen Gewichts hergestellt ist, der Öldüse 36 gegenübergestellt. Mit anderen Worten ist die Öldüse 36 so vorgesehen, dass sie der Erleichterungsbohrung 16a, welche in dem Ausgangsnockenwellenzahnrad 16 vorgesehen ist, zugewandt ist und somit kann der montierte Zustand der Öldüse 36 und das Vergessen der Montage der Öldüse 36 auf einfache Weise durch die Erleichterungsbohrung 16a überprüft werden.
  • Wenn der gesamte Montagebolzen 39 der Öldüse 36 innerhalb eines Bereichs der Erleichterungsbohrung 16a in dem Ausgangsnockenwellenzahnrad 16 angeordnet, so kann der Montagebolzen 39 durch die Erleichterungsbohrung 16a hindurch entfernt werden, was zu einer verbesserten Wartung führt. Ist die gesamte Öldüse 36 innerhalb eines Bereichs der Erleichterungsbohrung 16a in dem Ausgangsnockenwellenzahnrad 16 angeordnet, so kann die Öldüse 36 durch die Erleichterungsbohrung 16a hindurch entfernt werden, was zu einer verbesserten Wartung führt.
  • Wie in 3, 4 und 8 zu sehen ist, ist eine Kettenführung 41 durch die zwei Bolzen 28 und 29 zum Befestigen des oberen Nockenwellenhalters 26 (die zwischen der Eingangsnockenwelle 12 und der Ausgangsnockenwelle 13 angeordneten inneren Bolzen) befestigt. Die zwei Bolzen 28 und 29 zum Befestigen des oberen Nockenwellenhalters 26 sind in einer von der Öldüse 36 weg weisenden Richtung um eine Distanz 6 bezüglich der zwei außerhalb der Bolzen 28 und 29 angeordneten Bolzen 27 und 30 versetzt. Es ist somit möglich, ein Stören mit den Bolzen 28 und 29 zu vermeiden, um den Montageraum für die Öldüse 36 zu gewährleisten und außerdem die Haltestabilität der Öldüse 36 zu verstärken.
  • Eine der zwei versetzten Bolzen 28 und 29 überlappt, in einer axialen Richtung der Ausgangsnockenwelle 13 betrachtet, die Öldüse 36 und somit ist es möglich, nicht nur die Größe des unteren Nockenwellenhalters 25 zu reduzieren, sondern außerdem die Haltestabilität der Ausgangsnockenwelle 13 zu verstärken. Der Grund dafür ist, dass dann, wenn die Öldüse 36 an einer Stelle angeordnet ist, die näher an den Bolzen 29 liegt als an dem Bolzen 28 (d. h. an einer Stelle, die von der Ausgangsnockenwelle 13 entfernter gelegen ist), die Größe des unteren Nockenwellenhalters 25 um einen Wert erhöht wird, welcher dem Raum für die Öldüse 36 entspricht. Andererseits ist es dann, wenn die Öldüse 36 an einer Stelle angeordnet ist, die von dem Bolzen 28 in Richtung zur Ausgangsnockenwelle 13 hin verschoben ist, nötig, eine Montagebohrung für die Öldüse 36 an einer Stelle zu definieren, welche näher an der Oberfläche des die Ausgangsnockenwelle 13 tragenden unteren Nockenwellenhalters 25 liegt, und aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, dass die Haltestabilität der Ausgangsnockenwelle 13 reduziert wird. Ferner ist der Ölkanal P12 um den Rand des Bolzens 28 herum definiert, um mit der Öldüse 36 in Verbindung zu stehen, und somit kann ein Ölkanalweg zum Zuführen von Öl zur Öldüse 36 hinsichtlich seiner Anordnung vereinfacht werden und verkürzt werden.
  • Die Kettenführung 41 umfasst einen aus einer Metallplatte gebildeten Kettenführungskörper 42 und ein aus einem Kunstharz hergestelltes Gleitelement 43 ist an einer oberen Fläche eines Kopfendes des Kettenführungskörpers 42 angebracht, um mit der oberen Fläche der Steuerkette 17 für eine gleitende Bewegung in Kontakt zu gelangen. Die Steuerkette 17 kann durch das Gleitelement 43 geführt werden, wobei deren Durchbiegung verhindert wird, wodurch das Auftreten von Verschleiß der Zeitsteuerkette 17 gehemmt werden kann und der Widerstand gegen die gleitende Bewegung der Kettenführung 41 und der Zeitsteuerkette 17 reduziert werden können. Ein Paar von Sprungschutzplatten 42a und 42b sind einstückig an entgegengesetzten Längsenden des Kettenführungskörpers 42 ausgebildet. Eine der Sprungschutzplatten 42a bedeckt die oben genannte Zone des Starts des Eingriffs zwischen dem Eingangsnockenwellenzahnrad 15 und der Zeitsteuerkette 17, um das Springen der Zeitsteuerkette 17 zu verhindern, und die andere Sprungschutzplatte 42b bedeckt die oben genannte Zone des Endes des Eingriffs zwischen dem Eingangsnockenwellenzahnrad 15 und der Zeitsteuerkette 17, um das Springen der Zeitsteuerkette 17 zu verhindern. Die Festigkeit der Kettenführung 41 wird verstärkt durch die Bereitstellung der Sprungschutzplatten 42a und 42b und somit werden auch die Haltestabilitäten der Eingangsnockenwelle 12 und der Ausgangsnockenwelle 13 weiter erhöht.
  • Da die Sprungschutzplatten 42a und 42b an entgegengesetzten Enden des aus dem Kunstharz hergestellten Gleitelements 43 ausgebildet sind, wird somit die Haltbarkeit des Gleitelements 43 verbessert, obwohl das Gleitelement 43 aus dem Kunstharz hergestellt ist.
  • Der obere Nockenwellenhalter 26 umfasst einen Nockendeckelabschnitt 26a, welcher dazu eingerichtet ist, die Eingangsnockenwelle 12 zu halten, einen Nockendeckelabschnitt 26b, welcher dazu eingerichtet ist, die Ausgangsnockenwelle 13 zu halten, und einen Verbindungswandabschnitt 26c, welcher die Nockendeckelabschnitte 26a und 26b miteinander verbindet. Eine U-förmige Erleichterungsausnehmung 26d ist zwischen den zwei Bolzen 28 und 29 und dem Verbindungswandabschnitt 26c ausgebildet, d. h. in einer Oberfläche des Verbindungswandabschnitts 26c, welche der Kettenführung 41 gegenüberliegt. Die Nockendeckelabschnitte 26a und 26b sind an ihren unteren Enden miteinander durch den Verbindungswandabschnitt 26c und außerdem an ihren oberen Enden miteinander durch die Kettenführung 41 verbunden. Die Kettenführung 41 überbrückt nämlich die Ausnehmung 26d, welche zwischen den Nockendeckelabschnitten 26a und 26b und dem Verbindungswandabschnitt 26c ausgebildet ist, und somit ist es möglich, die Nockendeckelabschnitte 26a und 26b durch den Verbindungswandabschnitt 26c und die Führungskette 41 zu verbinden, während der obere Nockenwellenhalter 26 erleichtert wird, so dass eine ausreichende Festigkeit gewährleistet ist und die Haltestabilität der Eingangsnockenwelle 12 und der Ausgangsnockenwelle 13 verbessert wird.
  • Wie oben beschrieben, ist die Kettenführung 41 unter Verwendung zweier (28, 29) der vier Bolzen 27 bis 30 zum Befestigen des unteren Nockenwellenhalters 25 und des oberen Nockenwellenhalters 26 am Zylinderkopf 23 befestigt und somit wird die Anzahl von Teilen reduziert und ferner wird die montierte Festigkeit der Kettenführung 41 verbessert. Zusätzlich wird das Niveau der Sitzflächen der zwei inneren Bolzen 28 und 29 zum Befestigen der Kettenführung 41 auf das Niveau der Zeitsteuerkette 17 beschränkt, das Niveau der Sitzflächen der zwei äußeren Bolzen, welche nicht zur Befestigung der Kettenführung 41 beitragen, kann jedoch verringert werden, ohne auf das Niveau der Zeitsteuerkette 17 begrenzt zu sein. Die entgegengesetzten Enden des oberen Nockenwellenhalters 26 können somit bei einem niedrigeren Niveau angeordnet werden, als die Sitzflächen der Bolzen 28 und 29, um die Größe der Kopfabdeckung 31 zu reduzieren.
  • Rückkehrend zu 4 ist ein Filtergehäuse 45 an einer Seite des Zylinderkopfs 23 durch Bolzen 44 befestigt und ein Ölkanal P14, welcher von dem Ölkanal P1 in dem Zylinderkopf 23 abzweigt, verläuft in einer Richtung weg von dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 und über einen Filter 46 innerhalb des Filtergehäuses 45 und einen Ölkanal P15, um mit einem Ölkanal P16 in dem Zylinderkopf 23 in Verbindung zu sein. Der Ölkanal P16 steht in Verbindung mit dem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2, welcher in dem Zylinderkopf 23 untergebracht ist (in einer Endwandung des Zylinderkopfs 23 an der Seite der Zeitsteuerkette 17), und ein zweites Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 47 steht in Verbindung mit einem äußeren Rand der Eingangsnockenwelle 12 durch Ölkanäle P17a und P17b, die in dem Zylinderkopf 23 definiert sind, sowie durch Ölkanäle P18a, P18b; P19a und P19b, die in dem unteren Nockenwellenhalter 25 definiert sind. Das Filtergehäuse 45 ist unter Ausnutzung des Raums an der Seite des Zylinderkopfs 23 gegenüber der Seite des Zylinderkopfs 23, an der das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 angebracht ist, angebracht.
  • Die Struktur des ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventils 34 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34, das an der Seite des Zylinderkopfs 23 angebracht ist, weist eine Ventilbohrung 51a auf, die in dem Ventilgehäuse 51 definiert ist. Gegenüberliegende Enden eines Ölkanals P3, welcher durch einen unteren Abschnitt der Ventilbohrung 51a verläuft, stehen in Verbindung mit dem Ölkanal P2 bzw. einem Ölkanal P4 und gegenüberliegende Enden eines Ölkanals P5, welcher durch einen mittleren Abschnitt der Ventilbohrung 51a verläuft, stehen in Verbindung mit den Ölkanälen P9 bzw. P4. Ein oberer Abschnitt der Ventilbohrung 51a steht durch eine Auslassöffnung 51b mit dem Ölkanal P6 in Verbindung. Ein Filter 52 ist in einem Einlass des Ölkanals P3 montiert. In einem Kolben 53, welcher in der Ventilbohrung 51a untergebracht ist, sind definiert: ein Paar von Stegen 53a und 53b, eine Nut 53c zwischen den Stegen 53a und 53b, eine axial verlaufende innere Bohrung 53d, eine durch ein oberes Ende der inneren Bohrung 53d verlaufende Mündung 53e sowie eine Nut 53f, welche ermöglicht, dass die innere Bohrung 53d mit der Auslassöffnung 51b in Verbindung steht. Der Kolben 53 ist durch eine Feder 54 nach oben vorgespannt, welche in einem unteren Ende der inneren Bohrung 53d untergebracht ist, um gegen eine Kappe 55 anzuliegen, welche ein oberes Ende der Ventilbohrung 51a verschließt. Die Ölkanäle P4 und P5 stehen miteinander über die Mündung 51c in Verbindung. Der Ölkanal P4 und der Ölkanal P8 werden durch einen An/Aus-Elektromagneten 56 miteinander verbunden und voneinander getrennt.
  • Die Struktur des ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Der erste Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1, welcher dazu eingerichtet ist, die Einlassventile 18, 18 anzusteuern, umfasst einen ersten und einen zweiten Niedriggeschwindigkeitskipphebel 57 und 58, welche schwenkbar an der Eingangskipphebelwelle 32 für eine Schwenkbewegung drehbar gelagert sind, und einen Hochgeschwindigkeitskipphebel 59, welcher zwischen den Niedriggeschwindigkeitskipphebeln 57 und 58 montiert ist. Hülsen 60, 61 und 62 sind in mittlere Abschnitte der Kipphebel 57, 58 bzw. 59 eingepasst. Eine drehbar an der Hülse 60 getragene Rolle 63 stößt gegen einen Niedriggeschwindigkeits-Eingangsnocken 64, welcher an der Eingangsnockenwelle 12 vorgesehen ist; eine drehbar an der Hülse 61 getragene Rolle 65 stößt gegen einen Hochgeschwindigkeits-Eingangsnocken 66, welcher an der Eingangsnockenwelle 12 vorgesehen ist und eine drehbar an der Hülse 62 getragene Rolle 67 stößt gegen einen Niedriggeschwindigkeits-Eingangsnocken 68, welcher an der Eingangsnockenwelle 12 vorgesehen ist. Die Höhe der Nase des Hochgeschwindigkeitsnockens 66 ist größer eingerichtet als die der Nasen eines Paares der Niedriggeschwindigkeits-Eingangsnocken, die dasselbe Profil aufweisen.
  • Ein erster Schaltstift 69, ein zweiter Schaltstift 70 und ein dritter Schaltstift 71 sind innerhalb der drei Hülsen 60, 61 bzw. 62 verschiebbar gelagert. Der erste Schaltstift 69 ist vorgespannt in Richtung zu dem zweiten Schaltstift 70, durch eine Feder 73, welche in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem ersten Schaltstift 69 und einem an der Hülse 60 befestigten Federsitz 72 angeordnet ist, und wird an einer Stelle gestoppt, an der er gegen eine Klemme 74 stößt, die an der Hülse 60 befestigt ist. Zu dieser Zeit sind Anstoßflächen des ersten und zweiten Schaltstifts 69 und 70 zwischen dem ersten Niedriggeschwindigkeitskipphebel 57 und dem Hochgeschwindigkeits-Kipphebel 59 gelegen und Anstoßflächen des zweiten und dritten Schaltstifts 70 und 71 sind zwischen dem Hochgeschwindigkeitskipphebel 59 und dem zweiten Niedriggeschwindigkeitskipphebel 58 gelegen. Eine Ölkammer 58a, die in dem zweiten Niedriggeschwindigkeitskipphebel 58 definiert ist, steht in Verbindung mit einem Ölkanal 32a, der in der Eingangskipphebelwelle 32 definiert ist.
  • Ist an dem Ölkanal 32a in der Eingangskipphebelwelle 32 kein Hydraulikdruck angelegt, so sind der erste, zweite und dritte Schaltstift 69, 70 und 71 in Positionen, die in 9 gezeigt sind und der erste und zweite Niedriggeschwindigkeitskipphebel 57 und 58 sowie der Hochgeschwindigkeitskipphebel 59 sind frei schwenkbar. Das Paar Einlassventile 18, 18 werden daher durch den ersten und zweiten Niedriggeschwindigkeitskipphebel 57 bzw. 58 mit einem geringen Ventilhub angesteuert. Diesmal dreht der von dem ersten und zweiten Niedriggeschwindigkeitskipphebel 57 und 58 getrennte Hochgeschwindigkeitskipphebel 59 unabhängig von dem Paar von Einlassventilen 18, 18 durch.
  • Wird Hydraulikdruck von dem Ölkanal 32a in der Eingangskipphebelwelle 32 an die Ölkammer 58a angelegt, so werden der erste, zweite und dritte Schaltstift 69, 70 und 71 entgegen der Kraft der Feder 73 bewegt, wodurch der erste und zweite Niedriggeschwindigkeitskipphebel 57 und 58 sowie der Hochgeschwindigkeitskipphebel 59 integral miteinander verbunden werden. Als Ergebnis werden der erste und zweite Niedriggeschwindigkeitskipphebel 57 und 58 sowie der Hochgeschwindigkeitskipphebel 59 gemeinschaftlich durch den Hochgeschwindigkeitseingangsnocken 66 mit der höheren Nase angesteuert und das Paar von Einlassventilen 18, 18, welche mit dem ersten und zweiten Niedriggeschwindigkeitskipphebel 57 und 58 verbunden sind, werden mit einem höheren Ventilhub angesteuert. Diesmal wird die Luft der Niedriggeschwindigkeitseingangsnocken 64 und 68 von dem ersten und zweiten Niedriggeschwindigkeitskipphebel 57 und 58 getrennt und läuft durch.
  • Die Struktur des zweiten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventils 47 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Fünf Anschlüsse 82, 83, 84, 85 und 86 sind in einem zylindrischen Ventilgehäuse 81 definiert, welches in der in dem Zylinderkopf 23 hergestellten Zylinderbohrung 23a montiert ist. Der mittlere Anschluss 84 steht in Verbindung mit einem Ölkanal P16; die Anschlüsse 83 und 85 an gegenüberliegenden Seiten des mittleren Anschlusses 84 stehen in Verbindung mit einem Paar von Ölkanälen P17a bzw. P17b und die Anschlüsse 82 und 86 an gegenüberliegenden Seiten des mittleren Anschlusses 84 stehen in Verbindung mit einem Paar von Auslassölkanälen P20a bzw. P20b. Ein Kolben 90 mit drei an ihrem äußeren Umfangsbereich definierten Nuten 87, 88 und 89 ist verschiebbar in dem Ventilgehäuse 81 aufgenommen und durch eine Federkraft einer an einem Ende des Kolbens 90 angebrachten Feder 91 in Richtung zu einer linearen Magnetspule 92 hin vorgespannt, welche an dem anderen Ende des Kolbens 90 angebracht ist.
  • Ist der Kolben 90 in einer in 10 gezeigten neutralen Position, so sind alle Ölkanäle P16, P17a und P17b geschlossen. Ist der Kolben 90 von der neutralen Position aus durch die betriebsgesteuerte lineare Magnetspule 92 nach links bewegt, so wird der Ölkanal P16 durch den Anschluss 84, die Nut 88 und den Anschluss 83 in Verbindung gebracht mit dem Ölkanal P17a und der Ölkanal 17b wird durch den Anschluss 85, die Nut 89 und den Anschluss 86 in Verbindung gebracht mit dem Ölkanal P20b. Wird die Spule 90 von der neutralen Position aus durch die betriebsgesteuerte lineare Magnetspule 92 nach rechts bewegt, so wird der Ölkanal P16 durch den Anschluss 84, die Nut 88 und den Anschluss 85 in Verbindung gebracht mit dem Ölkanal P17b und der Ölkanal P17a wird durch den Anschluss 83, die Nut 87 und den Anschluss 82 in Verbindung gebracht mit dem Ölkanal P20a.
  • Die Struktur des zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 11 und 12 beschrieben.
  • Der zweite Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 weist einen äußeren Rotor 63 und einen mit der Eingangsnockenwelle 12 durch einen Stift 94 und Bolzen 95 befestigten inneren Rotor 96 auf. Der äußere Rotor 93 umfasst ein kappenförmiges Gehäuse 97, an dessen äußeren Rand einstückig der Eingangsnockenwellenzahn 15 gebildet ist, einen in das Gehäuse 97 eingepassten Körper 98 des äußeren Rotors sowie eine ringförmige Deckplatte 99, welche eine Öffnung in dem Gehäuse 97 abdeckt. Das Gehäuse 97, der Körper 98 des äußeren Rotors und die Abdeckplatte 99 sind einstückig miteinander gekoppelt. Eine Lagerbohrung 97a ist in der Mitte des Gehäuses 97 hergestellt, so dass der äußere Rotor 93 an der Eingangsnockenwelle 12 relativ drehbar gelagert ist, indem die Lagerbohrung 97a über einen Außenumfang der Eingangsnockenwelle 12 gepasst ist.
  • Vier Ausnehmungen 98a und vier Vorsprünge 98b sind abwechselnd um einen Innenumfang des Körpers 98 des äußeren Rotors ausgebildet und vier radial um einen Außenumfang des inneren Rotors 96 ausgebildete Flügel 96a sind in die vier Ausnehmungen 98a jeweils eingepasst. Dichtelemente 101 sind an Außenenden der Vorsprünge 98b des Körpers 98 des äußeren Rotors angebracht, um gegen den inneren Rotor 96 anzuliegen, und Dichtelemente 102 sind an Außenenden der Flügel 96a des inneren Rotors 96 angebracht, um gegen den Körper 98 des äußeren Rotors anzuliegen, wodurch zwischen dem Körper 98 des äußeren Rotors und dem inneren Rotor 96 vier Vorlaufkammern 103 und vier Nachlaufkammern 104 abgegrenzt sind.
  • Ein Stopperstift 105 ist verschiebbar in einem Nadelloch 96b gelagert, welches in dem inneren Rotor 96 vorgesehen ist, und eine bogenförmige längliche Nut 97b ist in dem Gehäuse 97 des äußeren Rotors 93 vorgesehen, so dass ein Kopfende des Stopperstifts 105 in der länglichen Nut 97b in Eingriff gebracht werden kann. Der Stopperstift 105 ist durch eine Feder 106 in einer von der länglichen Nut 97b weg weisenden Richtung vorgespannt und eine Ölkammer 107 ist hinter dem Stopperstift 105 definiert. Befindet sich der Stopperstift 105 in einem Zustand, in welchem er durch eine rücktreibende Kraft einer Feder 106 von der länglichen Nut 97b weg bewegt worden ist, so könnender äußere Rotor 93 und der innere Rotor 96 relativ zueinander innerhalb eines Winkels α (z. B. 30°) gedreht werden, bis jeder der Flügel 96a des inneren Rotors 96 von einem Ende jeder Ausnehmung 98a in dem äußeren Rotor 93 zum Erreichen des anderen Endes der Ausnehmung 98a bewegt ist. Wird der Ölkammer 107 ein Hydraulikdruck zugeführt, um den Stopperstift 105 in Eingriff mit der länglichen Nut 97 zu bringen, so können der äußere Rotor 93 und der innere Rotor 96 relativ zueinander innerhalb eines Winkels β (z. B. 20°) gedreht werden, bis der Stopperstift 105 von einem Ende der länglichen Nut 97b) zum Erreichen des anderen Endes der länglichen Nut 97b bewegt ist.
  • Die Paare von Ölkanälen P18a, P18b; P19a, P19b, welche in dem unteren Nockenwellenhalter 25 definiert sind, stehen in Verbindung mit den Vorlaufkammern 103 und den Nachlaufkammern 104 über ein Paar von in der Eingangsnockenwelle 12 definierten Ölkanälen 12a und 12b bzw. über in dem inneren Rotor 96 definierten Ölkanälen 96c und 96d. Wird daher der Vorlaufkammer 103 über das zweite Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 47 ein Hydraulikdruck zugeführt, so werden die Niedriggeschwindigkeits-Eingangsnocken 64 und 68 sowie der Hochgeschwindigkeits-Eingangsnocken 66 bezüglich der Eingangsnockenwelle 12 in Vorlauf gebracht, um eine eilendere Zeitsteuerung der Einlassventile 18, 18 zu bewirken. Wird ein Hydraulikdruck durch das zweite Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 74 der Nachlaufkammer 104 zugeführt, so werden die Niedriggeschwindigkeits-Eingangsnocken 64 und 68 und der Hochgeschwindigkeits-Eingangsnocken 66 in Nachlauf gebracht, um eine verzögerte Zeitsteuerung der Einlassventile 18, 18 zu bewirken.
  • Ein Ölkanal P21 ist, von der Seite des zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 aus betrachtet, in dem zweiten unteren Nockenwellenhalter 25 definiert, um mit dem Ölkanal P13 (siehe 4) in Verbindung zu stehen. Der Ölkanal P21 steht mit der einem Kopf des Stopperstifts 105 zugewandten Ölkammer 107 über einen in der Eingangsnockenwelle 12 definierten Ölkanal 12c und in dem Bolzen 95 definierte Ölkanäle 95a und 95b in Verbindung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist an der Ausgangsnockenwelle 13 kein Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus angebracht und die Auslassventile 19, 19 werden mit einem mittleren Ventilhub angesteuert. Mit anderen Worten ist der Ventilhub der Auslassventile 19, 19 ein mittlerer Wert zwischen einem Ventilhub (ein kleiner Hub), welcher bereitgestellt wird, wenn die Einlassventile 18, 18 mit geringer Geschwindigkeit bewegt werden, und einem Ventilhub (einem größeren Hub), welcher bereitgestellt wird, wenn die Einlassventile 18, 18 mit einer höheren Geschwindigkeit bewegt werden.
  • Der Betrieb der Ausführungsform mit der oben beschriebenen Anordnung wird im Folgenden beschrieben.
  • Während einer Drehung des Motors E bei einer geringeren Geschwindigkeit befindet sich die Magnetspule 56 des ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventils 34 in ihrem ausgeschalteten Zustand und die Verbindung zwischen den Ölkanälen P4 und P8 ist somit abgeschnitten und der Kolben 53 befindet sich unter der Wirkung der rücktreibenden Kraft der Feder 54 in seiner in 5 gezeigten gehobenen Position. In diesem Zustand steht die Ölpumpe in Verbindung mit der Ölkammer in dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1, und zwar über die Ölkanäle P1 und P2 in dem Zylinderkopf 23, die Ölkanäle P3 und P4, die Mündung 53c und den Ölkanal P5 in dem Ventilgehäuse 51, die Ölkanäle P9 und P10 in dem Zylinderkopf 23, die Ölkanäle P11 und P13 in dem unteren Nockenwellenhalter 25 sowie den Ölkanal 32a in der Eingangskipphebelwelle 32. Zu diesem Zeitpunkt wird der Hydraulikdruck, der zu der Ölkammer 58a in dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 übertragen wird, durch die Wirkung der Mündung 53c in dem ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 auf einen niedrigeren Druck gebracht. Der erste, zweite und dritte Schaltstift 69, 70 und 71 werden deshalb in den in 9 gezeigten Positionen gehalten und das Paar von Einlassventilen 18, 18 wird mit dem niedrigeren Ventilhub angesteuert und ein Ventilbetriebssystem (einschließlich einem Kipphebellagerabschnitt, einem Nockenwellenlagerabschnitt und dergleichen) kann durch das Öl mit dem niedrigeren Druck geschmiert werden.
  • Ist die Hydraulikdruckausgabe von dem ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 geringer, so wird, wie oben beschrieben, der Hydraulikdruck, welcher zu der Ölkammer 107 in dem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 über den Ölkanal P21 in dem unteren Nockenwellenhalter 25 und den in 11 gezeigten Ölkanal 12c in der Eingangsnockenwelle 12 übertragen wird, ebenfalls auf einen geringeren Druck gebracht und der Stopperstift 105 wird durch die rücktreibende Kraft der Feder 106 von der länglichen Nut 97 wegbewegt. Wird das Schaltverhältnis des zweiten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventils 47 (siehe 10), welches mit der Ölpumpe über die Ölkanäle P1 und P14 in dem Zylinderkopf 23, die Ölkanäle P15 in dem Filtergehäuse 45 und den Ölkanal P16 in dem Zylinderkopf 23 verbunden ist, gesteuert/geregelt, so wird eine Differenz erzeugt zwischen den Hydraulikdrücken, die zu den Vorlaufkammern 103 und den Nachlaufkammern 104 in dem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 durch ein Paar von Ölkanälen P17a und P17b übertragen werden. Als Ergebnis kann die Phase des inneren Rotors 96 relativ zum äußeren Rotor 93 innerhalb des Winkels α (siehe 12) verändert werden, wodurch die Ventilsteuerzeiten der Einlassventile 18, 18 gesteuert/geregelt werden.
  • Während der Drehung des Motors bei der oben beschriebenen geringeren Geschwindigkeit fließt das Öl, welches zum Reduzieren seines Drucks (d. h. entlastetes Öl) durch die Mündung 53c in dem ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 geführt ist, über den Ölkanal P5, die Nut 53c in dem Kolben 53, die Auslassöffnung 51b, den Ölkanal P6 in dem Zylinderkopf 23 und den Ölkanal P7 in der Wulst 25a des unteren Nockenwellenhalters 25 und durch die Ölauslassöffnung 25b zu der Zone des Beginns des Eingriffs des Ausgangsnockenwellenzahns 16 und der Zeitsteuerkette 17 (oder einer Eingriffszone zwischen dem Ausgangsnockenwellenzahn 16 und der Zeitsteuerkette 17), wodurch es die Zeitsteuerkette 17 schmiert (siehe 7). Während der Drehung des Motors bei der geringeren Geschwindigkeit ist auch die Drehgeschwindigkeit der Zeitsteuerkette 17 geringer und somit wird das auf die Zeitsteuerkette 17 gebrachte Öl in reduziertem Maß durch eine Zentrifugalkraft verstreut. Deshalb kann dann, wenn das Öl der Zone des Beginns des Eingriffs des Ausgangsnockenwellenzahns 16 und der Zeitsteuerkette 17 an der bezüglich an der Drehrichtung der Zeitsteuerkette 17 verzögerten Seite zugeführt wird, die Eingriffszone zwischen dem Eingangsnockenwellenzahn 16 und der Zeitsteuerkette 17 an der bezüglich der Drehrichtung der Zeitsteuerkette 17 vorlaufenden Seite ebenfalls ausreichend geschmiert werden, da sich der Motor E in einem Zustand befindet, in welchem er bei der geringeren Geschwindigkeit gedreht wird und die Belastung der Zeitsteuerkette 17 geringer ist.
  • Dem ausgelassenen Öl von dem ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 wird es ermöglicht, aus der Ölauslassöffnung 25b heraus zu fließen, um die Zeitsteuerkette 17 wie oben beschrieben zu schmieren und eine Öldüse sowie ein Raum zum Montieren der Öldüse werden somit nicht benötigt. Ferner ist der Ölkanal P7, der zu der Ölauslassöffnung 25b führt, in den Berührungsflächen des Zylinderkopfs 23 und des unteren Nockenwellenhalters 25 definiert und die Anordnung des Ölkanals P7 wird somit vereinfacht. Das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 ist ferner an einer Seitenwand des Zylinderkopfs 23 angebracht, die der Ölauslassöffnung 25b näher liegt und somit kann, verglichen mit einem Fall, in welchem das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 an einer Seitenwand des Zylinderkopfs 23 angebracht ist, die weiter entfernt von der Ölauslassöffnung 25b ist, die Länge des Ölkanals P7 für das ausgelassene Öl reduziert werden und die montierte Stabilität des ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventils 34 wird ebenfalls erhöht.
  • Ferner sind das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 und der Ölkanal P7 für das ausgelassene Öl, welcher in den Berührungsflächen des Zylinderkopfs 23 und des unteren Nockenwellenhalters 25 definiert ist, in derselben Ebene senkrecht zu den Nockenwellen 12 und 13 angeordnet und somit können die Längen der Ölkanäle P6 und P7 vom ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 zu der Ölauslassöffnung 25b weiter reduziert werden.
  • Wird die Magnetspule 56 des ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventils 34 während einer Rotation des Motors E bei einer höheren Geschwindigkeit in den eingeschalteten Zustand gebracht, um die Verbindung zwischen den Ölkanälen P4 und P8 zu ermöglichen, wodurch der Kolben 53, wie in 6 gezeigt, durch den an den Steg 53b angelegten Hydraulikdruck abwärts bewegt wird, so werden die Ölkanäle P3 und P5 durch die Nut 53c miteinander in Verbindung gebracht. Als ein Ergebnis wird der höhere Hydraulikdruck über die Ölkanäle P9 und P10 im Zylinderkopf 23, die Ölkanäle P11 und P13 im unteren Nockenwellenhalter 25 und den Ölkanal 32a in der Eingangskipphebelwelle 32 zur Ölkammer 58a im ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 übertragen, um den ersten, zweiten und dritten Schaltstift 69, 70 und 71 gegen die rücktreibende Kraft der Feder 73 zu bewegen, wodurch das Paar Einlassventile 18, 18 mit einem höheren Ventilhub angesteuert werden.
  • Ist die Hydraulikdruckausgabe von dem ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34, wie oben beschrieben, höher, so wird der Hydraulikdruck, welcher durch den Ölkanal P21 im unteren Nockenwellenhalter 25 und den Ölkanal 12c in der in 11 gezeigten Eingangsnockenwelle 12 zur Ölkammer 107 im zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 übertragen wird, ebenfalls auf einen höheren Druck gebracht, wodurch der Stopperstift 105 in der länglichen Nut 97b gegen die rücktreibende Kraft der Feder 106 in Eingriff gebracht wird. Es kann somit eine Differenz zwischen den Hydraulikdrücken, welche zu den Vorlaufkammern 103 und den Nachlaufkammern 104 im zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 übertragen werden, vermittels des Paars von Ölkanälen P17a und P17b erzeugt werden, und zwar durch Steuern/Regeln des Schaltverhältnisses des zweiten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventils 47, das mit der Ölpumpe durch die Ölkanäle P1 und P14 im Zylinderkopf 23, den Ölkanal P15 im Filtergehäuse 45 sowie den Ölkanal P16 im Zylinderkopf 23 verbunden ist, wodurch die Phase des inneren Rotors 96 relativ zum äußeren Rotor 93 innerhalb des Winkels β (siehe 12) verändert werden kann, um die Ventilsteuerzeiten der Einlassventile 18, 18 zu steuern/zu regeln.
  • Unter Bezugnahme auf 8 treibt das Öl höheren Drucks, welches dem um den äußeren Rand des Bolzens 28 definierten Ölkanal P12 zugeführt wird, das Auslassventil 40 im Montagebolzen 39 der Öldüse 36 in die geöffnete Stellung und spritzt aus der Düsenbohrung 37a in dem Öldüsenkörper 37 heraus, um die Zone des Beginns des Eingriffs (oder die Eingriffszone) des Eingangsnockenwellenzahns 15 und der Zeitsteuerkette 17 zu schmieren. Unter Bezugnahme auf 6 fließt das Öl, welches dem Ölkanal P8 in dem ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 zugeführt wird, über die Mündung 53e, die innere Bohrung 53d und die Nut 53f in dem Kolben 53, die Auslassöffnung 51b in dem Ventilgehäuse 51, den Ölkanal P6 in dem Zylinderkopf 23 und den Ölkanal P7 in der Wulst 25a des unteren Nockenwellenhalters 25 und durch die Ölauslassöffnung 25b zu der Zone des Beginns des Eingriffs (oder die Eingriffszone) des Ausgangsnockenwellenzahns 16 und der Zeitsteuerkette 17, um die Zeitsteuerkette 17 zu schmieren (siehe 7).
  • Auf diese Weise wird während der Rotation des Motors E bei der geringeren Geschwindigkeit, bei welcher die Belastung der Zeitsteuerkette 17 reduziert ist, nur die Zone des Beginns des Eingriffs des Ausgangsnockenwellenzahns 16 und der Zeitsteuerkette 17 geschmiert. Während der Rotation des Motors E bei der höheren Geschwindigkeit, in welcher die Belastung der Zeitsteuerkette 17 erhöht ist, wird die Zone des Beginns des Eingriffs des Eingangsnockenwellenzahns 15 und der Zeitsteuerkette 17 durch das Öl von der Öldüse 36 konzentriert geschmiert werden und zur selben Zeit wird die Zone des Beginns des Eingriffs des Ausgangsnockenwellenzahns 16 und der Zeitsteuerkette 17 ergänzend durch das ausgelassene Öl von der Ölauslassöffnung 25b geschmiert. Es ist daher möglich, die Zeitsteuerkette 17 gemäß einem Betriebszustand des Motors E optimal zu schmieren, um dessen Haltbarkeit zu steigern.
  • Mit anderen Worten werden die Aktivitäten der Ölauslassöffnung 25b und der Öldüse 36, welche eine Mehrzahl von Ölzuführmitteln zum Zuführen des Öls zu der Zeitsteuerkette 17 sind, gemäß dem Betriebszustand des Motors E verändert und es ist somit möglich, das Schmieren der Zeitsteuerkette 17 entsprechend dem Betriebszustand des Motors E durchzuführen, um den Verschleiß der Zeitsteuerkette 17 zu reduzieren. Ferner wird die Anzahl der betriebenen Ölzuführmitteln bei einer Erhöhung der Drehzahl des Motors E erhöht und es ist somit möglich, die Anzahl der zu schmierenden Abschnitte mit steigender Belastung zu erhöhen, um den Verschleiß der Zeitsteuerkette 17 weiter effektiv zu reduzieren.
  • Insbesondere wird während der Rotation des Motors E bei der geringeren Geschwindigkeit, bei welcher der Ventilhub (der mittlere Ventilhub) der Auslassventile 19, 19 größer ist als der Ventilhub (der kleinere Ventilhub) der Einlassventile 18, 18, eine relativ große Menge des Öls zum Ausgangsnockenwellenzahn 16 zugeführt, welcher eine größere Belastung aufweist, als der Eingangsnockenwellenzahn 15. Während der Rotation des Motors E bei der höheren Geschwindigkeit, bei welcher der Ventilhub (der größere Ventilhub) der Einlassventile 18, 18 größer ist als der Ventilhub (der mittlere Ventilhub) der Auslassventile 19, 19, wird eine relativ große Menge des Öls zu dem Eingangsnockenwellenzahn 15 zugeführt, welcher eine größere Belastung aufweist als der Ausgangsnockenwellenzahn 16, und eine geringere Menge des Öls wird außerdem dem Ausgangsnockenwellenzahn 16 zugeführt. Es ist somit möglich, eine optimale Menge des Öls gemäß dem Betriebszustand des Motors E zu gewährleisten.
  • Das Ventilbetriebs-Steuer/Regelsystem enthält nämlich den ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1, welcher dazu ausgelegt ist, die Größenbeziehung zwischen dem Hubbetrag der Einlassventile 18, 18 und dem Hubbetrag der Auslassventile 19, 19 gemäß dem Betriebszustand des Motors E zu verändern, so dass die Menge an Öl, die der Eingriffszone zwischen dem Zahn zum Antreiben des Ventils auf den größeren Hubbetrag und der Zeitsteuerkette zugeführt wird, größer ist als die Menge an Öl, die der Eingriffszone zwischen dem Zahn zum Antreiben des Ventils auf den kleineren Hubbetrag und der Zeitsteuerkette 17 zugeführt wird. Es ist deshalb möglich, eine größere Menge des Öls dem Zahn mit einer größeren Ventilbetriebsbelastung zuzuführen, um die Lebensdauer der Zeitsteuerkette 17 zu verlängern. Ferner enthält das Ventilbetriebs-Steuer/Regelsystem das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34, welches dazu ausgelegt ist, den Ventilhub für niedrigere Geschwindigkeit, welcher vorgesehen ist, wenn die Drehzahl des Motors geringer ist als ein vorbestimmter Wert, und den Ventilhub für höhere Geschwindigkeit, welcher vorgesehen ist, wenn die Drehzahl des Motors größer ist als der vorbestimmte Wert, vom einen zum anderen zu verändern, so dass der Ventilhub für niedrigere Geschwindigkeit durch das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 während der Rotation des Motors E bei der geringeren Geschwindigkeit erzeugt wird und der Ventilhub für höhere Geschwindigkeit durch das erste Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 während der Rotation des Motors E bei der höheren Geschwindigkeit erzeugt wird, wodurch die Zeitsteuerkette 17 bei dem Ventilhub für geringere Geschwindigkeit durch das ausgelassene Öl niedrigeren Drucks von dem ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 geschmiert wird und die Zeitsteuerkette 7 bei dem Ventilhub für höhere Geschwindigkeit durch den Ventilhub für höheren Druck geschmiert wird, der Öl von dem ersten Hydraulikdruck-Steuer/Regelventil 34 steuert/regelt. Somit kann eine angemessene Menge des Öls gemäß dem belasteten Zustand zur jeweiligen Zeit zugeführt werden, um den Verschleiß der Zeitsteuerkette 17 effektiv zu hemmen.
  • Die Strukturen der Ölkanäle, welche zu dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 und dem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 führen, werden im Folgenden weiter unter Bezugnahme auf 13 bis 16 beschrieben.
  • Der untere Nockenwellenhalter 25 und der obere Nockenwellenhalter 26 sind mit der oberen Fläche des Zylinderkopfs 23 überlagert und durch die vier Bolzen 27, 28, 29 und 30 mit dieser befestigt und die Ölkanäle sind intensiv in dem unteren Nockenwellenhalter 25 definiert, welcher zwischen dem Zylinderkopf 23 und dem oberen Nockenwellenhalter 26 angeordnet ist.
  • Genauer ist der Ölkanal P11 (der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal der vorliegenden Erfindung) in einer Nutform in der Berührungsfläche (siehe 14) des unteren Nockenwellenhalters 25 mit dem Zylinderkopf 23 definiert und führt zu dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1, welcher an der Eingangskipphebelwelle 32 angebracht ist. Der Ölkanal P11 steht in Verbindung mit dem Paar von Ölkanälen P12 und P13, welche entlang der äußeren Ränder der zwei inneren 28 und 29 der vier Bolzen 27, 28, 29 und 30 verlaufen, und mit dem Ölkanal P10, welcher in dem Zylinderkopf 23 definiert ist. Die Ölkanäle P18a, P18b; P19a, P19b, die Ventilhub-Steuer/Regelölkanäle der vorliegenden Erfindung), welche zu dem an der Eingangsnockenwelle 12 montierten zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 führen, sind in einer umgekehrten L-Form ausgebildet. Die Ölkanäle P18a und P18b als untere Hälften der umgekehrten L-Form verlaufen vertikal durch den unteren Nockenwellenhalter 25 und stehen in Verbindung mit den Ölkanälen P17a und P17b in dem Zylinderkopf und die Ölkanäle P19a und P19b als obere Hälften der umgekehrten L-Form sind in einer Nutform ausgebildet und verlaufen entlang der Berührungsfläche (siehe 15) mit dem oberen Nockenwellenhalter 26.
  • Einer der vier Bolzen 27, 28, 29 und 30 zum Befestigen des unteren Nockenwellenhalters 25 und des oberen Nockenwellenhalters 26 mit der oberen Fläche des Zylinderkopfs 26, verläuft zwischen den Ölkanälen P19a und P19b, die in der oberen Fläche des unteren Nockenwellenhalters 25 definiert sind, hindurch und durch das Ende des Ölkanals P11, welcher in der unteren Fläche des unteren Nockenwellenhalters 25 definiert ist. Da der Bolzen 29 zwischen den Paar von Ölkanälen P19a und P19b hindurch verläuft, kann das Paar von Ölkanälen P19a und P19b gleichmäßig abgedichtet werden. Zusätzlich ist ein Bereich der unteren Fläche des unteren Nockenwellenhalters 25, in welchem der Ölkanal P11 näher an den Ölkanälen P18a und P18b ist, an einer Stelle zwischen den zwei Bolzen 28 und 29 gelegen und es ist somit möglich, ein Lecken des Öls zwischen dem Ölkanal P11 und den Ölkanälen P18a und P18b durch die Befestigungskräfte der zwei Bolzen 28 und 29 effektiv zu verhindern.
  • In einer Position, in welcher der Ölkanal P11 und die Ölkanäle P18a und P18b, bei Betrachtung in den axialen Richtungen der Eingangsnockenwelle 12 und der Ausgangsnockenwelle 13, miteinander überlappt sind, ist die Breite des Ölkanals P11 etwas klein verglichen mit der in anderen Positionen, um das Stören des Ölkanals P11 mit den Ölkanälen P18a und P18b zu vermeiden (siehe einen in 14 durch A angedeuteten Abschnitt), um dies jedoch zu kompensieren, ist die Tiefe des Ölkanals P11 groß verglichen mit der in den anderen Positionen (siehe einen in 16 durch A angedeuteten Abschnitt). Es ist somit möglich, den Querschnitt des Fließwegs in dem Ölkanal P11 sicherzustellen, um zu verhindern, dass die Ansprechbarkeit des ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 reduziert wird, während das Stören des Ölkanals P11 mit den Ölkanälen P18a und P18b vermieden wird und während ein Ansteigen der Größe des unteren Nockenwellenhalters 25 vermieden wird. Durch Reduzieren der Breite des Ölkanals P11 verglichen mit der in den anderen Positionen kann, wie oben beschrieben, der Abstand zwischen dem Paar von Ölkanälen P18a und P18b reduziert werden, um zu einer Verringerung der Größe des unteren Nockenwellenhalters 25 beizutragen.
  • Das Paar von Ölkanälen P18a und P18b sind in der Nähe des Lagerabschnitts 25d definiert, welcher für die Eingangskipphebelwelle 32 am unteren Nockenwellenhalter 25 ausgebildet ist, und der Lagerabschnitt 25 wird somit durch einen die Ölkanäle P18a und P18b definierenden zylindrischen Abschnitt verstärkt, was zu einer verbesserten Haltestabilität der Kipphebelwelle 32 führt. Durch Bereitstellen einer Verstärkungsrippe 25e außerhalb eines der Ölkanäle P18a in einer vorspringenden Weise (siehe 14 und 15) wird die Festigkeit des Lagerabschnitts 25d für die Eingangskipphebelwelle 32 weiter gesteigert.
  • Der Bolzen 29 verläuft zwischen den Ölkanälen P19a und P19b, die in der oberen Fläche des unteren Nockenwellenhalters 25 definiert sind, hindurch und die Breiten der Ölkanäle P19a und P19b werden an einer Position, an der die Ölkanäle P19a und P19b und der Bolzen 29, in den axialen Richtungen der Eingangsnockenwelle 12 und der Ausgangsnockenwelle 13 betrachtet, miteinander überlappt sind (siehe einen in 15 durch B angedeuteten Abschnitt), reduziert. Um dies auszugleichen, sind die Tiefen der Ölkanäle P19a und P19b in der Nähe des Bolzens 29 größer, verglichen mit denen an den anderen Positionen (siehe einen in 16 durch B angedeuteten Abschnitt). Es ist somit möglich, den Querschnitt des Fließwegs in jedem der Ölkanäle P19a und P19b ausreichend sicherzustellen, um zu vermeiden, dass die Ansprechbarkeit des zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 reduziert wird, während das Stören des Bolzens 29 mit den Ölkanälen P19a und P19b vermieden wird und während eine Zunahme der Größe des unteren Nockenwellenhalters 25 vermieden wird. Durch Reduzieren der Breiten des Paars von Ölkanälen P19a und P19b, verglichen mit denen an den anderen Positionen, kann, wie oben beschrieben, der Abstand zwischen dem Paar von Ölkanälen P19a und P19b reduziert werden, um zu einer Verringerung der Größe des unteren Nockenwellenhalters 25 beizutragen.
  • Wie oben beschrieben, sind die Ölkanäle P7 und P11 in der unteren Fläche des unteren Nockenwellenhalters 25 definiert (in der Berührungsfläche mit dem Zylinderkopf 23); die Ölkanäle P19a und P19b sind in der oberen Fläche des unteren Nockenwellenhalters 25 definiert (in der Berührungsfläche mit dem oberen Nockenwellenhalter 26), und die Ölkanäle P12, P13, P18a und P18b sind innerhalb des unteren Nockenwellenhalters 25 definiert. Eine größere Anzahl der Ölkanäle kann somit rationell angeordnet werden, indem der einzelne untere Nockenwellenhalter 25 effektiv genutzt wird.
  • Zusätzlich sind die Ölkanäle P18a und P18b bereitgestellt zwischen zwei inneren 28 und 29 der vier Bolzen 27, 28, 29 und 30, welche zum Befestigen des unteren Nockenwellenhalters 25, der auch als der untere Hebelwellenhalter dient, und des oberen Nockenwellenhalters 26 an dem Zylinderkopf 23 ist, und somit wird die Abdichtbarkeit an den oberen Flächen (Berührungsflächen mit dem oberen Nockenwellenhalter 26) und den unteren Flächen (Berührungsflächen mit dem Zylinderkopf 23) der Ölkanäle P18a und P18b verbessert. Ferner sind die Ölkanäle P18a und P18b in dem Lagerabschnitt 25d für die Eingangskipphebelwelle 32 vorgesehen und somit können die Längen der Ölkanäle zu dem an der Eingangsnockenwelle 12 angebrachten zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 reduziert werden. Ferner sind die Ölkanäle P18a und P18b parallel zu den Bolzen 28 und 29 vorgesehen, was zur Kompaktheit des unteren Nockenwellenhalters 25 beitragen kann.
  • Die Verstärkungsrippe 25e ist in der Ausführungsform außerhalb eines P18a des Paars von Ölkanälen P18a und P18b ausgebildet, kann jedoch außerhalb des anderen Ölkanals P18b oder außerhalb beider Ölkanäle P18a und P18b vorgesehen sein.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, wird verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und vielerlei Abwandlungen der Bauweise hergestellt werden können, ohne die Erfindung, so wie in den angefügten Ansprüchen definiert, zu verlassen.
  • Ein Paar Ölkanäle zur Steuerung/Regelung von Ventilsteuerzeiten, welche zu einem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus führen, sind in einem unteren Nockenwellenhalter definiert und ein Ventilhub-Steuer/Regelölkanal, der zu einem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus führt, ist zwischen dem Paar Ölkanäle zum Steuern/Regeln von Ventilsteuerzeiten in einer Berührungsfläche des unteren Nockenwellenhalters mit einem Zylinderkopf definiert. In einem Bereich, in welchem die Breite des Ventilhub-Steuer/Regelölkanals reduziert ist, um das Stören mit den Ölkanälen zur Steuerung/Regelung von Ventilsteuerzeiten zu vermeiden, ist die Tiefe des Ventilhub-Steuer/Regelölkanals größer als die an den anderen Stellen, wodurch eine Querschnittsfläche des Ölkanals gewährleistet ist. Die zu dem ersten und zweiten Mechanismus führenden Ölkanäle können somit kompakt in einem Nockenwellen-Halteelement ausgebildet werden.

Claims (7)

  1. Ventilbetrieb-Steuer/Regelsystem für einen Motor, umfassend einen ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus (V1), welcher dazu ausgelegt ist, den Ventilhub zu verändern, und einen zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus (V2), welcher dazu ausgelegt ist, die Ventilsteuerzeiten zu verändern, wobei ein Paar Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanäle (P18a, P18b), welche zu dem zweiten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus (V2) führen, in einem Nockenwellen-Halteelement (25) definiert sind, und ein Ventilhub-Steuer/Regelölkanal (P11), welcher zu dem ersten Ventilbetriebscharakteristik-Änderungsmechanismus (V1) führt, zwischen dem Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) in einer Berührungsfläche des Nockenwellen-Halteelements (25) mit einem Zylinderkopf (23) des Motors definiert ist.
  2. Ventilbetrieb-Steuer/Regelsystem für einen Motor nach Anspruch 1, wobei die Tiefe des Ventilhub-Steuer/Regelölkanals (P11) in einer Position (A), in welcher der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal (P11) und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) in einer axialen Richtung einer Nockenwelle (12, 13) betrachtet miteinander überlappt sind, größer ist als die in den anderen Positionen.
  3. Ventilbetrieb-Steuer/Regelsystem für einen Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Nockenwellen-Halteelement (25) an dem Zylinderkopf (23) durch Bolzen (27, 28, 29, 30) befestigt ist; das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) in der Berührungsfläche des Nockenwellen-Halteelements (25) mit dem Zylinderkopf (23) definiert ist und die Tiefen des Paars von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) in einer Position, in welcher das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) und die Bolzen (27, 28, 29, 30) in der axialen Richtung der Nockenwelle (12, 13) betrachtet miteinander überlappt sind, größer sind als die in den anderen Positionen.
  4. Ventilbetrieb-Steuer/Regelsystem für einen Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Nockenwellen-Halteelement (25) einen Unterstützungsabschnitt für eine Kipphebelwelle umfasst und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) in der Nähe des Unterstützungsabschnitts definiert ist.
  5. Ventilbetrieb-Steuer/Regelsystem für einen Motor nach Anspruch 1, wobei die Breite des Ventilhub-Steuer/Regelölkanals (P11) in einer Längsrichtung der Nockenwelle (12, 13) in einer Position, in welcher der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal (P11) und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) in der axialen Richtung der Nockenwelle (12, 13) betrachtet miteinander überlappt sind, kleiner ist als die in den anderen Positionen.
  6. Ventilbetrieb-Steuer/Regelsystem für einen Motor nach Anspruch 1, wobei das Nockenwellen-Halteelement (25) an dem Zylinderkopf (23) durch Bolzen (27, 28, 29, 30) befestigt ist; das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) in der Berührungsfläche des Nockenwellen-Halteelements (25) mit dem Zylinderkopf (23) definiert ist und die Breiten des Paars von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) in einer Längsrichtung der Nockenwelle (12, 13) in einer Position, in welcher das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/Regelölkanälen (P18a, P18b) und die Bolzen (27, 28, 29, 30) in der axialen Richtung der Nockenwelle (12, 13) betrachtet miteinander überlappt sind, kleiner sind als die in den anderen Positionen.
  7. Ventilbetrieb-Steuer/Regelsystem für einen Motor nach Anspruch 1, 2 oder 5, wobei sich die Position (A), in welcher der Ventilhub-Steuer/Regelölkanal (P11) und das Paar von Ventilsteuerzeiten-Steuer/ Regelölkanälen (P18a, P18b) in der axialen Richtung der Nockenwelle (12, 13) betrachtet miteinander überlappt sind, zwischen den Bolzen (27, 28, 29, 30) zum Befestigen des Nockenwellen-Halteelements (25) befindet, das zwischen einer Mehrzahl der Nockenwellen (12, 13) an dem Zylinderkopf (23) befestigt ist.
DE60100837T 2000-10-25 2001-10-24 Kontrollsystem für Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60100837T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000325431A JP3497462B2 (ja) 2000-10-25 2000-10-25 エンジンの動弁制御装置
JP2000325431 2000-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100837D1 DE60100837D1 (de) 2003-10-30
DE60100837T2 true DE60100837T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=18802800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100837T Expired - Lifetime DE60100837T2 (de) 2000-10-25 2001-10-24 Kontrollsystem für Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6575127B2 (de)
EP (1) EP1201885B1 (de)
JP (1) JP3497462B2 (de)
CA (1) CA2360181C (de)
DE (1) DE60100837T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028805A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung zur hydraulischen Ventilhubumschaltung
DE102005037480A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
US7421989B2 (en) 2005-09-13 2008-09-09 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having increased rotational authority, intermediate position locking, and dedicated oil supply
EP1783331B1 (de) * 2005-11-07 2008-06-18 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company System mit einer Einlaßnockenwelle, einer Auslaßnockenwelle und einem Nockenwellenversteller und Verwendung eines derartigen Systems
JP4625425B2 (ja) * 2006-05-22 2011-02-02 本田技研工業株式会社 シリンダヘッドのオイル通路構造
US7325521B1 (en) 2006-08-02 2008-02-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for improved cam retard
JP5016643B2 (ja) * 2009-08-03 2012-09-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の作動油路構造
JP5435279B2 (ja) * 2010-02-15 2014-03-05 スズキ株式会社 可変バルブタイミング機構付エンジン
DE102010019129A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Mahle International Gmbh Lagerbock einer Nockenwelle
TW201144574A (en) * 2010-06-15 2011-12-16 Kwang Yang Motor Co Structure of driving member of engine valve
EP2489862B1 (de) * 2011-02-18 2014-09-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Benzindirekteinspritzung mit einem System für variable Betätigung der Einlassventile
CN102155272B (zh) * 2011-03-28 2012-08-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种可变气门正时装置的控制油路
JP5827304B2 (ja) * 2013-12-05 2015-12-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
CN108180047B (zh) * 2017-12-05 2023-11-07 力帆实业(集团)股份有限公司 一种增压直喷发动机的凸轮组
CN111648834B (zh) * 2020-06-22 2021-07-06 东风商用车有限公司 一种凸轮轴座总成及轴承座总成组

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3228111B2 (ja) 1996-01-29 2001-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JPH10103035A (ja) 1996-09-24 1998-04-21 Toyota Motor Corp 内燃機関のオイル供給装置
JP3539182B2 (ja) 1998-02-20 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
JP4036401B2 (ja) * 1998-03-27 2008-01-23 ヤマハ発動機株式会社 可変バルブタイミング装置を備えた4サイクルエンジン
DE60004412T2 (de) * 1999-02-05 2004-06-24 Unisia Jecs Corp., Atsugi Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201885B1 (de) 2003-09-24
JP3497462B2 (ja) 2004-02-16
US6575127B2 (en) 2003-06-10
DE60100837D1 (de) 2003-10-30
US20020056425A1 (en) 2002-05-16
JP2002129918A (ja) 2002-05-09
CA2360181A1 (en) 2002-04-25
CA2360181C (en) 2005-08-16
EP1201885A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100837T2 (de) Kontrollsystem für Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine
DE60127506T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60008936T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3634877C2 (de)
DE3541065C2 (de)
DE60009998T2 (de) Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE60122855T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10000750B4 (de) Mehrzylindermotor für ein Motorrad
DE112014000211T5 (de) Verstellbare Ölpumpe
EP1084330B1 (de) Ventilsteuerung für eine brennkraftmaschine
DE102006019062A1 (de) Hubveränderliches Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE60118478T2 (de) Kettentriebschmierungssystem in einer Brennkraftmaschine
DE10102162B4 (de) Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine
DE102005026950B4 (de) Variabler Ventilmechanismus für einen Motor
WO2006050545A2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine
DE2557235C3 (de) Schieberkolben für hydraulische Mehrwegeventile
DE4318293A1 (de) Schlepphebel-Ventiltrieb für ein Hubventil
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE60007502T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE10213557B4 (de) Ventilantrieb mit oben liegender Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
EP0863297B1 (de) Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlass- und Auslass-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102008015218B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE60113781T2 (de) Aussenbordmotor
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE60012296T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1201885

Country of ref document: EP

Effective date: 20120813