DE60118478T2 - Kettentriebschmierungssystem in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kettentriebschmierungssystem in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60118478T2
DE60118478T2 DE60118478T DE60118478T DE60118478T2 DE 60118478 T2 DE60118478 T2 DE 60118478T2 DE 60118478 T DE60118478 T DE 60118478T DE 60118478 T DE60118478 T DE 60118478T DE 60118478 T2 DE60118478 T2 DE 60118478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
timing chain
oil
oil passage
camshaft holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118478D1 (de
DE60118478T8 (de
Inventor
c/oK.K.Honda Gijutsu Kenkyusho Toshiki Wako-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60118478D1 publication Critical patent/DE60118478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118478T2 publication Critical patent/DE60118478T2/de
Publication of DE60118478T8 publication Critical patent/DE60118478T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, in der ein Ritzel an einem Ende einer Nockenwellen befestigt ist, die über einen Nockenwellenhalter in einem Zylinderkopf gelagert ist, wobei eine Steuerkette um das Ritzel gewickelt ist, und insbesondere auf eine Steuerkettenschmieranordnung hierfür.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein Nockenwelle einer Maschine mit obenliegender Nockenwelle wird durch eine Anordnung angetrieben, in der ein an einem Wellenende der Nockenwelle befestigtes Ritzel über eine Steuerkette mit einem an einem Wellenende einer Kurbelwelle befestigten Ritzel verbunden ist. Eine Schmieranordnung für eine solche Steuerkette ist bekannt aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 6-146838. Die Steuerkettenschmierstruktur, die in der obenerwähnten Anmeldung offenbart ist, weist eine Anordnung auf, in der ein Entlastungsventil in einem Öldurchlass zum Zuführen von Öl zu einen hydraulischen Stößel vorgesehen ist, wobei der Abschnitt, an dem das Ritzel mit der Kette in Eingriff ist, mit einem Ölstrahl geschmiert wird, der aus einer Öldüse austritt, die integral mit dem Entlastungsventil ausgebildet ist.
  • Die obenerwähnte herkömmliche Anordnung weist die Probleme auf, dass eine Öldüse erforderlich ist, wodurch die Anzahl der Teile erhöht wird, was ein Hauptfaktor für eine Kostensteigerung ist, wobei, da die Öldüse integral mit dem Entlastungsventil ausgebildet ist, dann, wenn die Öldüse an einer Position platziert wird, die geeignet ist, den Abschnitt zu schmieren, an dem das Ritzel mit der Kette in Eingriff ist, der Freiheitsgrad, mit dem das Entlastungsventil montiert werden kann, begrenzt wird.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der obenerwähnten Umstände gemacht, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die zuverlässige Schmierung des Abschnitts, an dem ein Nockenwellenritzel mit einer Steuerkette in Eingriff ist, durch eine einfache Struktur zur ermöglichen.
  • Um die obenerwähnte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, in der ein Ritzel an einem Ende einer Nockenwelle befestigt ist, die in einem Zylinderkopf über einen Nockenwellenhalter gelagert ist, wobei eine Steuerkette um das Ritzel gewickelt ist, und wobei ein Entlastungsöldurchlass in der Ebene einer Fügefläche des Nockenwellenhalters ausgebildet ist, und ein Ölabführungsloch, das am stromabseitigen Ende des Entlastungsöldurchlasses vorgesehen ist, sich so öffnet, dass es dem Abschnitt zugewandt ist, wo das Ritzel mit der Steuerkette in Eingriff ist, oder der Steuerkette vor dem Eingriffsabschnitt zugewandt ist.
  • Da gemäß der obigen Anordnung das Ritzel und die Steuerkette mit dem Öl geschmiert werden, das aus dem Ölableitungsloch strömt, das am stromaufseitigen Ende des Entlastungsöldurchlasses angeordnet ist, wird es unnötig, eine Öldüse zu verwenden, wodurch die Anzahl der Teile reduziert wird. Da außerdem der Entlastungsöldurchlass in der Ebene der Fügefläche des Nockenwellenhalters ausgebildet ist, kann der Ölentlastungsdurchlass leicht ausgebildet werden.
  • Ferner wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obenerwähnten ersten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der ein hydraulisches Steuerventil zum Ableiten des Öls zum Entlastungsöldurchlass an einer Zylinderkopfseitenwand montiert ist, die sich nahe am Ölabführungsloch befindet.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung das hydraulische Steuerventil zum Abführen des Öls in den Entlastungsöldurchlass an der Seitenwand des Zylinderkopfes montiert ist, kann nicht nur die Steifigkeit verbessert werden, mit der das hydraulische Steuerventil montiert ist, sondern es kann auch die Länge des Entlastungsöldurchlasses reduziert werden, da das hydraulische Steuerventil an einer Position in der Nähe des Ölabführungsloches montiert ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ferner zusätzlich zu entweder dem obenerwähnten ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der eine Steuerkette um die Ritzel gewickelt ist, die jeweils an den Enden einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle befestigt sind, eine Kettenführung zum Führen der Steuerkette an Nockendeckeln der zwei Nockenwellen befestigt ist, der Nockendeckel der Einlassnockenwelle und der Nockendeckel der Auslassnockenwelle integral über eine Verbindungswand miteinander verbunden sind, um somit einen Nockenwellenhalter zu bilden, und eine Aussparung in der Fläche der Verbindungswand gegenüberliegend der Kettenführung ausgebildet ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung der Nockendeckel der Einlassnockenwelle und der Nockendeckel der Auslassnockenwelle integral miteinander über die Verbindungswand verbunden sind, um somit den Nockenwellenhalter zu bilden, und die Kettenführung so befestigt ist, dass sie die zwischen den zwei Nockendeckeln und der Verbindungswand gebildete Aussparung überbrückt, kann die Steifigkeit durch Verbinden der zwei Nockendeckel über die Verbindungswand und die Kettenführung verbessert werden, während das Gewicht des Nockenwellenhalters mittels der Aussparung reduziert wird, wobei die Steifigkeit, mit der die Einlassnockenwelle und die Auslassnockenwelle unterstützt werden, somit erhöht werden kann.
  • Ferner wird gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem obenerwähnten dritten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der der Nockenwellenhalter mittels eines äußeren Bolzens, der außerhalb der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle angeordnet ist, befestigt ist, der Nockenwellenhalter und die Kettenführung gemeinsam am Zylinderkopf mittels eines inneren Bolzens, der innerhalb der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle angeordnet ist, befestigt ist, und die Sitze der äußeren Bolzen so ausgebildet sind, dass sie niedriger sind als die Sitze der inneren Bolzen.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung der Nockenwellenhalter und die Kettenführung gemeinsam mittels der gemeinsamen inneren Bolzen am Zylinderkopf befestigt sind, kann die Anzahl der Bolzen reduziert werden. Da außerdem die Sitze der äußeren Bolzen, die außerhalb der zwei Nockenwellen platziert sind, so ausgebildet sind, dass sie tiefer liegen als die Sitze der inneren Bolzen, die innerhalb der zwei Nockenwellen platziert sind, können die Abmessungen des Nockenwellenhalters reduziert werden und die Abmessungen der Maschine können dementsprechend reduziert werden.
  • Ferner wird gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem obenerwähnten dritten Aspekt oder vierten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der eine Zahnsprungverhinderungsplatte integral mit der Kettenführung ausgebildet ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung die Zahnsprungverhinderungsplatte integral mit der Nockenführung ausgebildet ist, kann die Steifigkeit der Kettenführung durch die Anwesenheit der Zahnsprungverhinderungsplatte verbessert werden.
  • Ferner wird gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu irgendeinem der obenerwähnten dritten bis fünften Aspekte eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der die Kettenführung ein aus einem Kunstharz gefertigtes Gleitelement aufweist, wobei das Gleitelement in gleitendem Kontakt mit der Steuerkette ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung das aus Kunstharz gefertigte Gleitelement in gleitendem Kontakt mit der Steuerkette ist und auf der Kettenführung vorgesehen ist, kann nicht nur die Abnutzung der Steuerkette unterdrückt werden, sondern es kann auch der Gleitwiderstand zwischen der Kettenführung und der Steuerkette reduziert werden.
  • Ferner wird gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem obenerwähnten ersten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der Nockenwellenhalter einen oberen Nockenwellenhalter und einen unteren Nockenwellenhalter umfasst und das Ölabführungsloch im unteren Nockenwellenhalter nahe dem in Eingriff befindlichen Abschnitt angeordnet ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung der Nockenwellenhalter den oberen Nockenwellenhalter und den unteren Nockenwellenhalter umfasst und das Ölabführungsloch im unteren Nockenwellenhalter nahe dem in Eingriff befindlichen Abschnitt angeordnet ist, ist es möglich, zu verhindern, dass der Öldurchlass kompliziert wird.
  • Ferner wird gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obenerwähnten siebten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der eine Kipphebelwelle, die unterhalb der Nockenwelle vorgesehen ist, im unteren Nockenwellenhalter gelagert ist, wobei das Ölabführungsloch in der Ebene vorgesehen ist, in der der untere Nockenwellenhalter und der Zylinderkopf zusammengefügt sind.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung die Kipphebelwelle unterhalb der Nockenwelle im unteren Nockenwellenhalter unterstützt ist und das Ölabführungsloch in der Ebene vorgesehen ist, in der der untere Nockenwellenhalter und der Zylinderkopf zusammengefügt sind, kann das Ölabführungsloch ausgebildet werden, indem ein dicker Abschnitt des unteren Nockenwellenhalters verwendet wird, der als Kipphebelwellenhalter dient.
  • Ferner wird gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem obenerwähnten achten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der das Ölabführungsloch und die Kipphebelwelle auf jeweils einer Seite der Nockenwelle vorgesehen sind, so dass die Nockenwelle zwischen diesen angeordnet ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung das Ölabführungsloch und die Kipphebelwelle auf jeweils einer Seite der Nockenwelle vorgesehen sind, so dass die Nockenwelle zwischen diesen angeordnet ist, ist das Ölabführungsloch effektiv unter Verwendung eines Raumes gegenüberliegend der Kipphebelwelle vorgesehen, um somit irgendeine Vergrößerung der Abmessungen des unteren Nockenwellenhalters zu verhindern.
  • Ferner wird gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obenerwähnten zweiten Aspekt oder neunten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der das Ölabführungsloch näher am hydraulischen Steuerventil vorgesehen ist als an der Achse der Nockenwelle, die auf der Seite des hydraulischen Steuerventils angeordnet ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung das Ölabführungsloch näher am hydraulischen Steuerventil angeordnet ist als an der Achse der Nockenwelle, die auf der Seite des hydraulischen Steuerventils angeordnet ist, kann die Länge des Öldurchlasses weiter reduziert werden.
  • Ferner wird gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obenerwähnten ersten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der der Entlastungsöldurchlass längs eines Nockenwellenhalterbefestigungsbolzens zum Befestigen des Nockenwellenhalters vorgesehen ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung der Entlastungsöldurchlass längs des Nockenwellenhalterbefestigungsbolzens zum Befestigen des Nockenwellenhalters vorgesehen ist, kann ein Austreten des Öls aus den Fügeflächen verhindert werden.
  • Ferner wird gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obenerwähnten ersten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der Nockenwellenhalter mittels Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen befestigt ist, die jeweils auf einer Seite der Nockenwellenachse vorgesehen sind, wobei einer der Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen, der näher am Entlastungsöldurchlass angeord net ist, kürzer ist als der andere Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung der Nockenwellenhalter mittels der Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen befestigt ist, die jeweils auf einer Seite der Nockenwellenachse vorgesehen sind, und der eine Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen, der sich näher am Entlastungsöldurchlass befindet, kürzer ist als der andere Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen, kann die Kraft, mit der der Nockenwellenhalter befestigt wird, erhöht werden, was ein Austreten von Öl aus den Fügeflächen unterdrückt.
  • Ferner wird gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obenerwähnten vierten Aspekt eine Steuerketten-Schmierstrukturfür eine Maschine vorgeschlagen, bei der der Entlastungsöldurchlass näher an einem äußeren Bolzen als an einem inneren Bolzen vorgesehen ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung der Entlastungsöldurchlass näher am äußeren Bolzen als am inneren Bolzen angeordnet ist, kann die Kraft, mit der der Nockenwellenhalter befestigt wird, erhöht werden, wodurch ein Austreten von Öl aus den Fügeflächen unterdrückt wird.
  • Ferner wird gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obenerwähnten ersten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der der Entlastungsöldurchlass zwischen einem Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen zum Befestigen des Nockenwellenhalters und dem Ritzel vorgesehen ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung der Entlastungsöldurchlass zwischen dem Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen zum Befestigen des Nockenwellenhalters und dem Ritzel vorgesehen ist, kann das Ölabführungsloch näher an dem Abschnitt ausgebildet werden, der zu schmieren ist, wodurch die Schmiereffizienz verbessert wird.
  • Ferner wird gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obenerwähnten vierzehnten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine vorgeschlagen, bei der der Entlastungsöl durchlass längs des Nockenwellenhalterbefestigungsbolzens vorgesehen ist.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung der Entlastungsöldurchlass längs des Nockenwellenhalterbefestigungsbolzens vorgesehen ist, ist es möglich, ein Austreten von Öl aus den Fügeflächen des Nockenwellenhalters zu unterdrücken.
  • Ferner wird gemäß einen sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obenerwähnten ersten Aspekt eine Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine geschaffen, bei der das Ölabführungsloch auf der Seite des Ritzels vorgesehen ist, die sich näher an einem hydraulischen Steuerventil befindet, das Öl in den Entlastungsöldurchlass abführt.
  • Da gemäß der obenerwähnten Anordnung das Ölabführungsloch auf der Seite des Ritzels angeordnet ist, die dem hydraulischen Steuerventil näher ist, welches Öl in den Entlastungsöldurchlass abführt, kann der Öldurchlass verkürzt werden.
  • Eine Auslassnockenwelle 13 der Ausführungsformen entspricht der Nockenwelle der vorliegenden Erfindung, ein Einlassnockenwellenritzel 15 und ein Auslassnockenwellenritzel 16 der Ausführungsformen entsprechen den Ritzeln der vorliegenden Erfindung, ein unterer Nockenwellenhalter 25 der Ausführungsformen entspricht dem Nockenwellenhalter der vorliegenden Erfindung, die Bolzen 28 und 29 der Ausführungsformen entsprechen den inneren Bolzen der vorliegenden Erfindung, die Bolzen 27 und 30 der Ausführungsformen entsprechen den äußeren Bolzen der vorliegenden Erfindung, ein erstes hydraulisches Steuerventil 34 der Ausführungsformen entspricht dem hydraulischen Steuerventil der vorliegenden Erfindung, und ein Öldurchlass P7 der Ausführungsformen entspricht dem Entlastungsöldurchlass der vorliegenden Erfindung.
  • Die obenerwähnten Aufgaben, sowie andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen, die im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 bis 13 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Maschine.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeils 2 in 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeils 3 in 1.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 4-4 in 3.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils der 4.
  • 6 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkung entsprechend der 5.
  • 7 ist eine Ansicht längs der Linie 7-7 in 3.
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie 8-8 in 3.
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils der 3.
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie 10-10 in 2.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Linie 11-11 in 3.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 12-12 in 11.
  • 13 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Zustands, in welchem eine Messvorrichtung verwendet wird.
  • 14 ist ein Diagramm entsprechend der 8, das sich auf eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die 1 bis 13 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist eine DOHC-Typ-Reihenvierzylinder-Maschine E eine Kurbelwelle 11, eine Einlassnockenwelle 12 und eine Auslassnockenwelle 13 auf. Eine Steuerkette 17 ist um ein Kurbelwellenritzel 14, das an einem Wellenende der Kurbelwelle 11 vorgesehen ist, ein Einlassnockenwellenritzel 15, das an einem Wellenende der Einlassnockenwelle 12 vorgesehen ist, und ein Auslassnockenwellenritzel 16, das an einem Wellenende der Auslassnockenwelle 13 vorgesehen ist, gewickelt. Die Steuerkette 17 wird in Richtung des Pfeils a von der Kurbelwelle 11 angetrieben. Die Einlassnockenwelle 12 und die Auslassnockenwelle 13 rotieren mit einer Geschwindigkeit, die gleich der halben Geschwindigkeit der Kurbelwelle 11 ist. Jeder der Zylinder besitzt zwei Einlassventile 18, die von der Einlassnockenwelle 12 angetrieben werden, und zwei Auslassventile 19, die von der Auslassnockenwelle 13 angetrieben werden. Das Maß des Ventilshubes und die Ventilöffnungsdauer für die zwei Einlassventile 18 kann mittels eines ersten variablen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1, der auf jedem der Zylinder vorgesehen ist, gesteuert werden. Die Ventilsteuerung kann mittels eines zweiten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V2, der am Wellenende der Einlassnockenwelle 12 vorgesehen ist, gesteuert werden.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, ist auf der oberen Fläche eines Zylinderblocks 21 über einer Dichtung 22 ein Zylinderkopf 23 aufgesetzt und mittels mehrerer Bolzen 24 befestigt. Auf der oberen Fläche des Zylinderkopfes 23 sind ein unterer Nockenwellenhalter 25, der auch als Kipphebelwellenhalter dient, und ein oberer Nockenwellenhalter 26 aufgesetzt, wobei diese gemeinsam am Zylinderkopf 23 mittels vier Bolzen 27, 28, 29 und 30 befestigt sind. Die oberen Abschnitte des unteren Nockenwellenhalters 25 und der obere Nockenwellenhalter 26 sind mit einer Kopfabdeckung 31 abgedeckt. Im unteren Nockenwellenhalter 25 sind eine Einlasskipphebelwelle 32 und eine Auslasskipphebelwelle 33 befestigt. Die Einlassnockenwelle 12 und die Auslassnockenwelle 13 sind in der Ebene drehbar gelagert, in der der untere Nockenwellenhalter 25 und der obere Nockenwellenhalter 26 zusammengefügt sind.
  • Wie mit Bezug auf die 5 und 7 deutlich wird, ist ein Öldurchlass P1, der mit einer (nicht gezeigten) Ölpumpe verbunden ist, die von der Kurbelwelle 11 angetrieben wird, im Zylinderkopf 23 ausgebildet, wobei ein Öldurchlass P2, der vom Öldurchlass P1 abzweigt, mit einem ersten hydraulischen Steuerventil 34 in Verbindung steht, das an der Seite des Zylinderkopfes 23 montiert ist. Ein Öldurchlass P6, der ausgehend vom ersten hydraulischen Steuerventil 34 durch das innere des Zylinderkopfes 23 führt und sich nach oben erstreckt und mit einem Öldurchlass P7 in Verbindung steht, der auf der unteren Fläche eines vorstehenden erweiterten Teils 25a ausgebildet ist (die Ebene, in der der vorstehende erweiterte Teil 25a und der Zylinderkopf 23 zusammengefügt sind), ist integral mit dem unteren Nockenwellenhalter 25 ausgebildet. Am stromabseitigen Ende des Öldurchlasses P7 ist ein Ölabführungsloch 25b ausgebildet, das dem Anfang des Abschnitts gegenüberliegt, an dem das Auslassnockenwellenritzel 16 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist. Das Ölabführungsloch 25b ist im Vergleich zum Querschnitt des Strömungsdurchlasses des Öldurchlasses P7 leicht verengt, so dass das Öl zuverlässig dem obenerwähnten Anfang des Eingriffsabschnitts zugeführt werden kann. Ein Blinddeckel 35 ist auf der oberen Fläche des vorstehenden erweiterten Teils 25a des unteren Nockenwellenhalters 25 an einer Position vorgesehen, die eine Verlängerung des Öldurchlasses P6 ist, der sich innerhalb des Zylinderkopfes 23 nach oben erstreckt.
  • Ein Öldurchlass P9, der vom ersten hydraulischen Steuerventil 34 ausgeht und sich innerhalb des Zylinderkopfes 23 horizontal erstreckt, steht mit einem Öldurchlass P10 in Verbindung, der sich nach oben erstreckt. Der Öldurchlass P10 öffnet sich in die obere Fläche des Zylinderkopfes 23 und steht mit einem Öldurchlass P11 in Verbindung, der auf der unteren Fläche des unteren Nockenwellenhalters 25 ausgebildet ist. Der Öldurchlass P11 des unteren Nockenwellenhalters 25 steht mit den Öldurchlässen P12 und P13 in Verbindung, die auf dem äußeren Umfängen der zwei Bolzen 28 und 29 der vier Bolzen 27 bis 30, die sowohl den unteren Nockenwellenhalter 25 als auch den oberen Nockenwellenhalter 26 am Zylinderkopf 23 befestigen, ausgebildet sind. Der Öldurchlass P12 der am Außenumfang des Bolzens 28 ausgebildet ist, steht in Verbindung sowohl mit einem Öldurchlass 33a, der innerhalb der Auslasskipphebelwelle 33 im Axialrichtung ausgebildet ist, als auch einer Öldüse 36 in Verbindung, die im unteren Nockenwellenhalter 25 vorgesehen ist. Der Öldurchlass P13, der am Außenumfang des Bolzens 29 ausgebildet ist, steht mit einem Öldurchlass 32a in Verbindung, der innerhalb der Einlasskipphebelwelle 32 in Axialrichtung ausgebildet ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, enthält die Öldüse 36 einen Öldüsenhauptkörper 37 mit einem Düsenloch 37a und einen Montagebolzen 39 zum Befestigen des Öldüsenhauptkörpers 37 am unteren Nockenwellenhalter 25 über ein Dichtungselement 38. Innerhalb des Montagebolzens 39 befindet sich ein Entlastungsventil 40, wobei die Zustromseite des Entlastungsventils 40 mit dem Öldurchlass P12 in Verbindung steht, der am Außenumfang des Bolzens 28 ausgebildet ist, und die Abstromseite des Entlastungsventils 40 mit dem Düsenloch 37a des Öldüsenhauptkörpers 37 in Verbindung steht. Das Einsetzen eines Positionierungsvorsprungs 37b, der am Öldüsenhauptkörper 37 ausgebildet ist, in ein Positionierungsloch 25c, das im unteren Nockenwellenhalter 25 ausgebildet ist, positioniert das Düsenloch 37a so, dass es auf den Anfang des Abschnitts ausgerichtet ist, wo das Einlassnockenwellenritzel 15 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist.
  • Die Öldüse 36 ist in einem toten Raum platziert, der zwischen dem unteren Nockenwellenhalter 25 und dem Auslassnockenwellenritzel 16 angeordnet ist, so dass sie innerhalb des Außendurchmessers des Auslassnockenwellenritzels 16 aufgenommen ist. Es ist daher möglich, den Einfluss auf andere Elemente bei der Montage der Öldüse 36 zu minimieren. Da die Öldüse 36 platziert wird, indem effektiv der tote Raum hinter dem Auslassnockenwellenritzel 16 genutzt wird, der sich nicht dort befindet, wo der zweite veränderliche Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V2 vorgesehen ist, ist es insbesondere möglich, jede Vergrößerung der Abmessungen der Maschine E und jede gegenseitige Störung bei der Montage anderer Elemente und bei der Montage der Öldüse 36 zu minimieren. Wie in 2 gezeigt ist, liegt die Öldüse 36 einem Ausschnittloch 16a gegenüber, das im Auslassnockenwellenritzel 16 ausgebildet ist, um das Gewicht des Auslassnockenwellenritzels 16 zu reduzieren. Das heißt, da die Öldüse 36 dem im Auslassnockenwellenritzel 16 ausgebildeten Ausschnittloch 16a zugewandt ist, ist es möglich, leicht durch das Ausschnittloch 16a das Vorhandensein der Öldüse 36 und den Zustand, in dem diese montiert ist, zu prüfen.
  • Wenn der gesamte Montagebolzen 39 der Öldüse 36 innerhalb des Ausschnittloches 16a des Auslassnockenwellenritzels 16 platziert ist, kann der Montagebolzen 39 durch das Ausschnittloch 16a befestigt/gelöst werden, wodurch die Wartung erleichtert wird. Wenn die gesamte Öldüse 36 innerhalb des Ausschnittloches 16a des Auslassnockenwellenritzels 16 platziert ist, kann die Öldüse 36 durch das Ausschnittloch 16a befestigt/gelöst werden, wodurch die Wartung erleichtert wird.
  • Wie aus den 3, 4 und 6 deutlich wird, wird die Kettenführung 31 mittels der zwei Bolzen 28 und 29 (innere Bolzen, die innerhalb der Einlassnockenwelle 12 und der Auslassnockenwelle 13 angeordnet sind) befestigt, die den oberen Nockenwellenhalter 26 befestigen. Die obenerwähnten zwei Bolzen 28 und 29, die den oberen Nockenwellenhalter 26 befestigen, sind relativ zu den zwei Bolzen 27 und 30 (äußere Bolzen, die außerhalb der Einlassnockenwelle 12 und der Auslassnockenwelle 13 angeordnet sind), die außerhalb der zwei Bolzen 28 und 29 angeordnet sind, um eine Strecke δ in einer Richtung von der Öldüse 36 weg verschoben. Dies erlaubt einen Montageraum für die Öldüse 36 sicherzustellen, während irgendeine gegenseitige Störung mit dem Bolzen 28 und 29 vermieden wird, und wobei außerdem die Steifigkeit, mit der die Öldüse 36 unterstützt wird, verbessert werden kann.
  • Da ein Bolzen 28 der zwei versetzten Bolzen 28 und 29 mit der Öldüse 36 in Axialrichtung der Auslassnockenwelle 13 überlappt, können nicht nur die Abmessungen des unteren Nockenwellenhalters 25 reduziert werden, sondern es kann auch die Steifigkeit, mit der die Auslassnockenwelle 13 unterstützt wird, verbessert werden. Dies liegt daran, dass die Platzierung der Öldüse 36 in einer Position näher am Bolzen 29 als am Bolzen 28 (auf der von der Auslassnockenwelle 13 abgewandten Seite) die Abmessungen des unteren Nockenwellenhalters 25 um einen Anteil entsprechend dem Raum, der für die Öldüse 36 benötigt wird, erhöhen würde. Wenn andererseits die Öldüse 36 näher an der Seite der Auslassnockenwelle 13 als am Bolzen 28 angeordnet wäre, wäre es notwendig, ein Montageloch für die Öldüse 36 nahe an der Fläche des unteren Nockenwellenhalters 25 auszu bilden, der die Auslassnockenwelle 13 unterstützt, weshalb die Möglichkeit bestünde, dass die Steifigkeit, mit der die Auslassnockenwelle 13 unterstützt wird, beeinträchtigt werden könnte. Da ferner der Öldurchlass P12, der sich zur Öldüse 36 erstreckt, um den obenerwähnten Bolzen 28 ausgebildet ist, können die Öldurchlässe zum Zuführen von Öl zur Öldüse 36 einfach angeordnet werden, wobei gleichzeitig die Öldurchlässe verkürzt werden können.
  • Die Kettenführung 41 besitzt einen Kettenführungshauptkörper 42, der aus einem Metallblech gefertigt ist. Die untere Fläche eines Gleitelements 43, das aus einem Kunstharz gefertigt ist und am äußersten Ende des Kettenführungshauptkörpers 42 vorgesehen ist, steht in Gleitkontakt mit der oberen Fläche der Steuerkette 17. Das Gleitelement 43 kann die Steuerkette 17 führen, während es deren Schwingung dämpft, um somit eine Abnutzung der Steuerkette 17 unterdrücken, wobei der Gleitwiderstand zwischen der Kettenführung 41 und der Steuerkette 17 somit reduziert werden kann. Ein Paar Zahnsprungverhinderungsplatten 42a und 42b sind integral an beiden Enden des Kettenführungshauptkörpers 42 in Longitudinalrichtung ausgebildet. Eine Zahnsprungverhinderungsplatte 42a deckt den Anfang des Abschnitts ab, wo das Einlassnockenwellenritzel 15 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, und verhindert ein Zahnüberspringen der Steuerkette 17. Die andere Zahnsprungverhinderungsplatte 42b deckt das Ende des Abschnitts ab, wo das Auslassnockenwellenritzel 16 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, und verhindert ein Zahnüberspringen der Steuerkette 17. Da die Steifigkeit der Kettenführung 41 aufgrund des Vorhandenseins der zwei Zahnsprungverhinderungsplatten 42a und 42b erhöht ist, wird die Steifigkeit, mit der die Einlassnockenwelle 12 und die Auslassnockenwelle 13 unterstützt werden, weiter verbessert.
  • Da die Zahnsprungverhinderungsplatten 42a und 42b an den beiden Enden des Gleitelements 43 ausgebildet sind, das aus einem Kunstharz gefertigt ist, wird die Haltbarkeit des Gleitelements 43 verbessert, obwohl es aus einem Kunstharz gefertigt ist.
  • Der obere Nockenwellenhalter 26 enthält einen Nockendeckel 26a zum Zurückhalten der Einlassnockenwelle 12, einen Nockendeckel 26b zum Zurückhalten der Auslassnockenwelle 13, und eine Verbindungswand 26c zum Bereitstellen einer Verbindung zwischen den zwei Deckeln 26a und 26b. Zwischen den zwei Bolzen 28 und 29 und der Verbindungswand 26c, d. h. auf einer Fläche der Verbindungswand 26c, die der Kettenführung 41 gegenüberliegt, ist eine U-förmige Aussparung 26d ausgebildet, um das Gewicht des oberen Nockenwellenhalters 26 zu reduzieren. Zusätzlich zu den unteren Enden der zwei Nockendeckeln 26a und 26b, die über die Verbindungswand 26c miteinander verbunden sind, sind die oberen Enden derselben mittels der Kettenführung 41 miteinander verbunden. Das heißt, da die Kettenführung 41 so montiert ist, dass sie die Aussparung 26d, die zwischen den zwei Nockendeckeln 26a und 26b und der Verbindungswand 26c ausgebildet ist, überbrückt, können die zwei Nockendeckel 26a und 26b mittels sowohl der Verbindungswand 26c als auch der Kettenführung 41 verbunden sein, während das Gewicht des oberen Nockenwellenhalters 26 reduziert wird und eine angemessene Steifigkeit aufrechterhalten wird, wobei die Steifigkeit, mit der die Einlassnockenwelle 12 und die Auslassnockenwelle 13 unterstützt werden, verbessert werden kann.
  • Da die Kettenführung 41 mittels der zwei Bolzen 28 und 29 der vier Bolzen 27 bis 30, die auch sowohl den unteren Nockenwellenhalter 25 als auch den oberen Nockenwellenhalter 26 am Zylinderkopf 23 befestigen, befestigt ist, wie oben beschrieben worden ist, ist die Anzahl der Teile reduziert, wobei die Steifigkeit, mit der die Kettenführung 41 montiert wird, verbessert wird. Obwohl die Höhe der Sitze für die zwei inneren Bolzen 28 und 29, die die Kettenführung 41 fixieren, unter den obenerwähnten vier Bolzen 27 bis 30 durch die Höhe der Steuerkette 17 beschränkt ist, ist die Höhe der Sitze für die zwei äußeren Bolzen 27 und 30 die nicht an der Fixierung der Kettenführung 41 beteiligt sind, nicht durch die Höhe der Steuerkette 17 beschränkt und kann klein gemacht werden. Es ist somit möglich, die zwei Enden des oberen Nockenwellenhalters 26 relativ zu den Sitzen der Bolzen 28 und 29 abzusenken, so dass eine Reduktion der Abmessungen der Kopfabdeckung 31 erreicht wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist ein Filtergehäuse 45 an einer Seite des Zylinderkopfes 23 mittels Bolzen 44 befestigt. Ein Öldurchlass P14, der vom Öldurchlass P1 des Zylinderkopfes 23 abzweigt, erstreckt sich in einer Richtung von dem ersten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1 weg und steht mit einem Öldurchlass P16 des Zylinderkopfes 23 über einen Filter 46 innerhalb des Filtergehäuses 45 und einem Öldurchlass P15 in Verbindung. Der Öldurchlass P16 steht mit einem zweiten hydraulischen Steuerventil 47 in Verbindung, das innerhalb des Zylinderkopfes 23 aufgenommen ist (einer Stirnwand des Zylinderkopfes 23 auf der Seite des Steuerkette 17). Das zweite hydraulische Steuerventil 47 steht mit dem Außenumfang der Einlassnockenwelle 12 über die Öldurchlässe 17a und 17b, die im Zylinderkopf 23 ausgebildet sind, und die Öldurchlässe 18a und 18b, die im unteren Nockenwellenhalter 25 ausgebildet sind, in Verbindung. Das Filtergehäuse 45 wird unter Nutzung eines Raumes auf der Seite des Zylinderkopfes 23, die der Seite des Zylinderkopfes 23 gegenüberliegt, an der das erste hydraulische Steuerventil 34 montiert ist, montiert.
  • Als nächstes wird die Struktur des ersten hydraulischen Steuerventils 34 mit Bezug auf 5 erläutert.
  • Das erste hydraulische Steuerventil 34, das auf der Seite des Zylinderkopfes 23 vorgesehen ist, weist ein Ventilloch 51a auf, das innerhalb eines Ventilgehäuses 31 ausgebildet ist. Die zwei Enden eines Öldurchlasses P3, der durch einen unteren Teil des Ventilloches 51a führt, stehen mit einem Öldurchlasspegel 2 bzw. einem Öldurchlass P4 in Verbindung. Die zwei Enden eines Öldurchlasses P5, der durch einen mittleren Teil es Ventilloches 51a führt, stehen mit dem Öldurchlass P9 bzw. den Öldurchlass P4 in Verbindung. Ein oberer Teil des Ventilloches 51a steht mit dem Öldurchlass P6 über eine Abführungsöffnung 51b in Verbindung. Ein Filter 52 ist am Eingang des Öldurchlasses P3 angebracht. An einem Schieber 53, der innerhalb des Ventilloches 51a aufgenommen ist, sind ein Paar Stege 53a und 53b, eine zwischen den Stegen 53a und 53b eingesetzte Nut 53c, ein in Axialrichtung verlaufendes Innenloch 53d, eine durch das obere Ende des inneren Loches 53d führende Öffnung 53e und eine Nut 53f, die eine Verbindung zwischen dem inneren Loch 53d und der Abführungsöftnung 51d bereitstellt, ausgebildet. Der Schieber 53 wird durch eine Feder 54, die im unteren Ende des inneren Loches 53d aufgenommen ist, nach oben gedrückt und ist in Kontakt mit einem Deckel 55, der das obere Ende des Ventilloches 51a verschließt. Der Öldurchlass P4 und der Öldurchlass P5 stehen mitein ander über eine Öffnung 51c in Verbindung. Ein Ein/Aus-Solenoid 56 ist zwischen dem Öldurchlass P4 und einem Öldurchlass P8 vorgesehen, um somit eine Verbindung zwischen diesen zuzulassen oder blockieren.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 9 die Struktur des ersten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1 erläutert.
  • Der erste veränderliche Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1 zum Antreiben der Einlassventile 18 enthält erste und zweite Niedrigdrehzahl-Kipphebel 57 und 58, die schwenkbar auf der Einlasskipphebelwelle 32 in kippbarer Weise unterstützt sind, sowie einen Hochdrehzahl-Kipphebel 59, der zwischen den zwei Niedrigdrehzahl-Kipphebeln 57 und 58 angeordnet ist. Die Hülsen 60, 61 und 62 sind in die Mittelabschnitte der entsprechenden Kipphebel 57, 58 und 59 angepresst. Eine Rolle 63, die auf der Hülse 60 drehbar unterstützt ist, ist in Kontakt mit einem Niedrigdrehzahl-Einlassnocken 64, der auf der Einlassnockenwelle 12 vorgesehen ist. Eine Rolle 65, die auf der Hülse 61 drehbar unterstützt ist, ist in Kontakt mit einem Hochdrehzahl-Einlassnocken 66, der auf der Einlassnockenwelle 12 vorgesehen ist. Eine Rolle 67, die auf der Hülse 62 drehbar unterstützt ist, ist in Kontakt mit einem Niedrigdrehzahl-Einlassnocken 68, der auf der Einlassnockenwelle 12 vorgesehen ist. Die Nockenkeule des Hochdrehzahl-Einlassnockens 66 ist höher ausgeführt als die Nockenkeulen der zwei Niedrigdrehzahl-Einlassnocken 64 und 68, die ein identisches Profil aufweisen.
  • Ein erster Umschaltstift 69, ein zweiter Umschaltstift 70 und ein dritter Umschaltstift 71 sind innerhalb der drei Hülsen 60, 61 und 62 gleitend unterstützt. Der erste Umschaltstift 69 wird mittels einer Feder 73, die in einer komprimierten Weise zwischen dem ersten Umschaltstift 69 und dem an der Hülse 60 befestigten Federsitz 72 angeordnet ist, in Richtung zum zweiten Umschaltstift 70 gedrückt und stoppt an einer Position, in der der erste Umschaltstift 69 mit einer an der Hülse 60 befestigten Klammer 74 in Kontakt ist. An diesem Punkt ist die Ebene, in der der erste Umschaltstift 69 und der zweite Umschaltstift 70 miteinander in Kontakt sind, zwischen dem ersten Niedrigdrehzahl-Kipphebel 57 und dem Hochdrehzahl-Kipphebel 59 angeordnet, wobei die Ebene, in der der zweite Umschaltstift 70 und der dritte Umschaltstift 71 miteinander in Kontakt sind, zwischen dem Hochdrehzahl-Kipphebel 59 und dem zweiten Niedrigdrehzahl-Kipphebel 58 angeordnet ist. Eine Ölkammer 58a, die innerhalb des zweiten Niedrigdrehzahl-Kipphebels 58 ausgebildet ist, steht mit dem Öldurchlass 32a in Verbindung, der innerhalb der Einlasskipphebelwelle 32 ausgebildet ist.
  • Wenn auf den Öldurchlass 32a der Einlasskipphebelwelle 32 kein hydraulischer Druck wirkt, befinden sich die ersten bis dritten Umschaltstifte 69 bis 71 in den in 9 gezeigten Positionen. Der erste und der zweite Niedrigdrehzahl-Kipphebel 57 bzw. 58 und der Hochdrehzahl-Kipphebel 59 können frei kippen. Die zwei Einlassventile 18 werden somit mit einen niedrigen Ventilhub durch den ersten Niedrigdrehzahl-Kipphebel 57 und den zweiten Niedrigdrehzahl-Kipphebel 58 angetrieben. An diesem Punkt ist der Hochdrehzahl-Kipphebel 59 vom ersten Niedrigdrehzahl-Kipphebel 57 und vom zweiten Niedrigdrehzahl-Kipphebel 58 gelöst und rotiert ohne Wirkung auf die Aktion der zwei Einlassventile 18.
  • Wenn auf die Ölkammer 58a durch den Öldurchlass 32a der Einlasskipphebelwelle 32 ein hydraulischer Druck wirkt, bewegen sich die ersten bis dritten Umschaltstifte 69 bis 71 gegen die Feder 73, wobei der erste und der zweite Niedrigdrehzahl-Kipphebelarm 57 und 58 und der Hochdrehzahl-Kipphebelarm 59 vereint werden. Folglich werden die ersten und zweiten Niedrigdrehzahl-Kipphebel 57 und 58 und der Hochdrehzahl-Kipphebel 59 durch den Hochdrehzahl-Einlassnocken 66, der die hohe Nockenkeule aufweist, als Einheit angetrieben, wobei die zwei Einlassventile 18, die mit dem ersten Niedrigdrehzahl-Kipphebel 57 und dem zweiten Niedrigdrehzahl-Kipphebel 58 verbunden sind, mit einem hohen Ventilhub angetrieben werden. An diesem Punkt sind die zwei Niedrigdrehzahl-Einlassnocken 64 und 68 von den ersten und zweiten Niedrigdrehzahl-Kipphebeln 57 und 58 gelöst und rotieren ohne Wirkung.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 10 die Struktur des zweiten hydraulischen Steuerventils 47 erläutert.
  • In einem zylindrischen Ventilgehäuse 81, das in ein im Zylinderkopf 23 ausgebildetes Ventilloch 23a eingesetzt ist, sind fünf Öffnungen 82 bis 86 ausgebildet. Die zentrale Öffnung 84 steht mit dem Öldurchlass P16 in Verbindung, die Öffnungen 83 und 85, die jeweils auf einer Seite der zentralen Öffnung 84 angeordnet sind, stehen mit den zwei Öldurchlässen P17a bzw. P17b in Verbindung, und die Öffnungen 82 und 86, die außerhalb der Öffnungen 83 und 85 angeordnet sind, stehen mit den zwei Ölabführungsdurchlässen P19a bzw. P19b in Verbindung. Drei Nuten 87, 88 und 89 sind am Außenumfang eines Schiebers 90 ausgebildet. Der Schieber 90 ist gleitend in das Ventilgehäuse 81 eingesetzt und wird durch die Federkraft einer Feder 91 in Richtung zu einem linearen Solenoid 92 gedrückt, wobei die Feder an einem Ende des Schiebers 90 angeordnet ist und das Solenoid 92 am anderen Ende desselben angeordnet ist.
  • Wenn sich der Schieber 90 in einer Neutralposition befindet, wie in der Figur gezeigt ist, sind alle Öldurchlässe P16, P17a und P17b blockiert. Wenn der Schieber 90 durch eine Tastverhältnissteuerung des linearen Solenoids 92 aus der Neutralposition nach links bewegt wird, steht der Öldurchlass P16 über die Öffnung 84, die Nut 88 und die Öffnung 83 mit dem Öldurchlass P17a in Verbindung, und der Öldurchlass P17b steht über die Öffnung 85, die Nut 89 und die Öffnung 86 mit dem Öldurchlass 19b in Verbindung. Wenn der Schieber 90 durch eine Tastverhältnissteuerung des linearen Solenoids 92 aus der Neutralposition nach rechts bewegt wird, steht der Öldurchlass P16 über die Öffnung 84, die Nut 88 und die Öffnung 85 mit dem Öldurchlass P17b in Verbindung, während der Öldurchlass P17a über die Öffnung 83, die Nut 87 und Öffnung 82 mit dem Öldurchlass 19a in Verbindung steht.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die 11 und 12 die Struktur des zweiten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V2 erläutert.
  • Der zweite veränderliche Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V2 enthält einen äußeren Rotor 93 und einen inneren Rotor 96, die mittels eines Stifts 94 und Bolzen 95 an der Einlassnockenwelle 12 befestigt sind. Der äußere Rotor 93 enthält ein deckelförmiges Gehäuse 97, wobei das Einlassnockenwellenritzel 15 integral am Außenumfang des Gehäuses 97 ausgebildet ist, einen Außenrotorhauptkörper 98, der in das Gehäuse 97 eingesetzt ist, und eine ringförmige Abdeckplatte 99, die die Öffnung des Gehäuses 97 abdeckt, wobei diese mittels vier Bolzen 100 integral kombiniert sind. Ein Unterstützungsloch 97a ist in der Mitte des Gehäuses 97 ausgebildet, wobei das Aufsetzen des Unterstützungsloches 97a auf den Außenumfang der Einlassnockenwelle 12 dem Außenrotor 93 erlaubt, in einer relativ drehbaren Weise auf der Einlassnockenwelle 12 gelagert zu sein.
  • Am Innenumfang des Außenrotorhauptkörpers 98 sind abwechseln vier Aussparungen 98a und vier Vorsprünge 98b ausgebildet. Vier Flügel 96a, die radial am Außenumfang des inneren Rotors 96 ausgebildet sind, sind jeweils in die obenerwähnten vier Aussparungen 98a eingesetzt. Dichtungselemente 101, die an den äußersten Enden der Vorsprünge 98b am Außenrotorhauptkörper 98 vorgesehen sind, sind in Kontakt mit dem Innenrotor 96, und Dichtungselemente 102, die an den äußersten Enden der Flügel 96a des Innenrotors 96 vorgesehen sind, sind mit dem Außenrotorhauptkörper 98 in Kontakt, so dass zwischen dem Außenrotorhauptkörper 98 und dem Innenrotor 96 vier Voreilkammern 103 und vier Nacheilkammern 104 definiert werden.
  • Ein Anschlagstift 105 ist in einem Stiftloch 96b, das im Innenrotor 96 ausgebildet ist, gleitend gelagert. Ein bogenförmiger langer Kanal 97b, mit dem das äußerste Ende des Anschlagstifts 105 in Eingriff gelangen kann, ist im Gehäuse 97 des Außenrotors 93 ausgebildet. Der Anschlagstift 105 wird durch eine Feder 106 in die Richtung gedrückt, in der der Anschlagstift 105 vom langen Kanal 97b gelöst wird. Eine Ölkammer 107 ist an der Rückseite des Anschlagstifts 105 ausgebildet. Wenn der Anschlagstift 105 vom langen Kanal 97b aufgrund der Federkraft der Feder 106 gelöst wird, können der Außenrotor 93 und der Innenrotor 96 relativ zueinander innerhalb eines Winkels α (z. B. 30°) rotieren, wobei jeder der Flügel 96a des Innenrotors 96 sich von einem Ende der entsprechenden Aussparung 98a des Außenrotors 93 zum anderen Ende derselben bewegen kann. Wenn der Ölkammer 107 ein Hydraulikdruck zugeführt wird, wodurch der Anschlagstift 105 mit dem langen Kanal 97b in Eingriff gelangt, können der Außenrotor 93 und der Innenrotor 96 relativ zueinander innerhalb eines Winkels β (z. B. 20°) rotieren, wobei der Anschlag 105 sich von einem Ende des langen Kanals 97b zum anderen Ende desselben bewegen kann.
  • Ein Paar Öldurchlässe P18a und P18b, die im unteren Nockenwellenhalter 25 ausgebildet sind, stehen mit den Voreilkammern 103 und den Nacheilkammern 104 jeweils über ein Paar Öldurchlässe 12a und 12b, die innerhalb der Einlassnockenwelle 12 ausgebildet sind, und die Öldurchlässe 96c und 96d, die im Innenrotor 96 ausgebildet sind, in Verbindung. Wenn den Voreilkammern 103 über das zweite hydraulische Steuerventil 47 ein Hydraulikdruck zugeführt wird, eilen die Niedrigdrehzahl-Einlassnocken 64 und 68 und der Hochdrehzahl-Einlassnocken 66 im Winkel relativ zur Einlassnockenwelle 12 vor, so dass die Ventilsteuerzeiten der Einlassventile 18 voreilen. Wenn andererseits den Nacheilkammern 104 über das zweite hydraulische Steuerventil 47 ein Hydraulikdruck zugeführt wird, eilen die Niedrigdrehzahl-Einlassnocken 64 und 68 und der Hochdrehzahl-Einlassnocken 66 im Winkel relativ zur Einlassnockenwelle nach, wodurch die Ventilsteuerzeiten der Einlassventile 18 nacheilen.
  • Von der Seite des zweiten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V2 aus betrachtet ist im zweiten unteren Nockenwellenhalter 25 ein Öldurchlass P20 ausgebildet, der mit dem Öldurchlass P13 (4) in Verbindung steht. Der Öldurchlass P20 steht ferner mit der Ölkammer 107, dem oberen Teil des Anschlagstifts 105, der der Ölkammer 107 zugewandt ist, über einen Öldurchlass 12c, der innerhalb der Einlassnockenwelle 12 ausgebildet ist, und die Öldurchlässe 95a und 95b, die innerhalb des Bolzens 95 ausgebildet sind, in Verbindung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist kein veränderlicher Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus auf der Seite der Auslassnockenwelle 13 vorgesehen, wobei die Auslassventile 19 mit einem mittleren Ventilhub angetrieben werden. Das heißt, der Ventilhub der Auslassventile 19 liegt in der Mitte zwischen dem Ventilhub (kleiner Ventilhub) der Einlassventile 18 bei niedriger Drehzahl und dem Ventilhub (großer Ventilhub) bei hoher Drehzahl.
  • Im Folgenden wird die Wirkung der Ausführungsform mit der obenerwähnten Anordnung erläutert.
  • Wenn die Maschine E mit niedriger Drehzahl rotiert, befindet sich das Solenoid 56 des ersten hydraulischen Steuerventils 34 in einem Aus-Zustand, wobei die Verbindung zwischen den Öldurchlass P4 und dem Öldurchlass P8 blockiert ist, und wobei der Schieber 53 sich aufgrund der Federkraft der Feder 54 in der in 5 gezeigten angehobenen Position befindet. In diesem Zustand steht die Ölpumpe mit der Ölkammer 58a des ersten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1 über die Öldurchlässe P1 und P2 des Zylinderkopfes 23, die Öldurchlässe P3 und P4, die Öffnung 53c und den Öldurchlass P5 des Ventilgehäuses 51, die Öldurchlässe P9 und P10 des Zylinderkopfes 23, die Öldurchlässe P11 und P13 des unteren Nockenwellenhalters 25 und den Öldurchlass 32a innerhalb der Einlasskipphebelwelle 32 in Verbindung. Da an diesem Punkt der Hydraulikdruck, der in die Ölkammer 38a des ersten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1 übertragen wird, aufgrund der Wirkung der Öffnung 53c niedrig ist, werden die ersten bis dritten Umschaltstifte 69, 70 und 71 in den in 9 gezeigten Positionen gehalten, wobei die zwei Einlassventile 18 mit einem niedrigen Ventilhub angetrieben werden und das Ventilbetätigungssystem (Kipphebellagerteile, Nockenwellenteile und dergleichen) mit diesem Niederdrucköl geschmiert werden können.
  • Wenn wie oben beschrieben der vom ersten hydraulischen Steuerventil 34 ausgegebene Hydraulikdruck niedrig ist, ist der Hydraulikdruck, der in die Ölkammer 107 des zweiten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V2 über den Öldurchlass P20 des unteren Nockenwellenhalters 25 und den Öldurchlass 12c innerhalb der in 11 gezeigten Einlassnockenwelle 12 übertragen wird, niedrig, wobei der Anschlagstift 105 aufgrund der Federkraft der Feder 106 aus dem langen Kanal 97b gelöst wird. Das Steuern des Tastverhältnisses des zweiten hydraulischen Steuerventils 47 (10), das über die Öldurchlässe P1 und P14 des Zylinderkopfes 23, den Öldurchlass P15 innerhalb des Filtergehäuses 45 und den Öldurchlass P16 des Zylinderkopfes 23 mit der Ölpumpe verbunden ist, erzeugt eine Differenz zwischen dem Hydraulikdruck, der über die zwei Öldurchlässe 17a und 17b zu den Voreilkammern 103 und den Nacheilkammern 104 des zweiten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V2 übertragen wird. Folglich kann die Phase des Innenrotors 96 relativ zum Außenrotor 93 im Winkelbereich α (12) variiert werden, wodurch die Ventilsteuerzeiten der Einlassventile 18 gesteuert werden.
  • Wenn die Maschine E mit einer niedrigen Drehzahl rotiert, wie oben beschrieben worden, strömt das Öl (Entlastungsöl), das durch die Öffnung 53c des hydraulischen Steuerventils 34 geströmt ist und einen reduzierten Druck aufweist, durch den Öldurchlass P5, die Nut 53c des Schiebers 53, die Abführungsöffnung 51b, den Öldurchlass P6 des Zylinderkopfes 23 und den Öldurchlass P7 des vorstehenden erweiterten Teils 25a des unteren Nockenwellenhalters 25 und strömt aus dem Ölabführungsloch 25b zum Anfang des Abschnitts (oder Eingriffabschnitts), wo das Auslassnockenwellenritzel 16 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, um somit die Steuerkette 17 zu schmieren (7). Da die Drehzahl der Steuerkette 17 niedrig ist, wenn die Maschine E mit einer niedrigen Drehzahl rotiert, wird nur eine kleine Menge des Öls, das an der Steuerkette haftet, aufgrund der Zentrifugalkraft weggeschleudert. Wenn zum Anfang des Abschnitts, an dem das Auslassnockenwellenritzel 16 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, was an der Rückseite in Drehrichtung der Steuerkette 17 liegt, Öl zugeführt wird, da die Maschine E mit einer niedrigen Drehzahl und mit einer kleinen Belastung, die auf die Steuerkette 17 ausgeübt wird, rotiert, kann der Abschnitt, wo das Einlassnockenwellenritzel 15 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, welches der vordere Teil in Drehrichtung der Steuerkette 17 ist, gut geschmiert werden.
  • Da wie oben beschrieben die Steuerkette 17 mit dem Entlastungsöl des ersten hydraulischen Steuerventils 34 geschmiert wird, das durch das Ölabführungsloch 25b herausströmt, ist es nicht nötig, eine Öldüse zu verwenden und einen Raum für die Montage derselben sicherzustellen. Da außerdem der Öldurchlass P7, der mit dem Ölabführungsloch 25b verbunden ist, in der Ebene ausgebildet ist, in der der Zylinderkopf 23 und der untere Nockenwellenhalter 25 zusammengefügt sind, kann der Öldurchlass P7 in einfacher Weise angeordnet werden. Da ferner das erste hydraulische Steuerventil 34 an der Seitenwand des Zylinderkopfes 23 montiert ist, die sich in der Nähe des Ölabführungsloches 25b befindet, kann die Länge des Öldurchlasses P7 für das obenerwähnte Entlastungsöl reduziert werden, wobei die Steifigkeit, mit der das erste hydraulische Steuerventil 34 montiert ist, im Vergleich zu einem Fall verbessert werden kann, in welchem das erste hydraulische Steuerventil an einer Seitenwand des Zylinderkopfes montiert ist, die vom Ölabführungsloch 25b weit entfernt ist.
  • Da ferner der Öldurchlass P7 für das Entlastungsöl, der in der Ebene ausgebildet ist, in der der Zylinderkopf 23 und der untere Nockenwellenhalter 25 zusammengefügt sind, und das erste hydraulische Steuerventil 34 in der gleichen Ebene platziert sind, die senkrecht zu den Nockenwellen 12 und 13 angeordnet ist, können die Längen der Öldurchlässe P6 und P7 vom ersten hydraulischen Steuerventil 37 zum Ölabführungsloch 25b weiter verkürzt werden.
  • Wenn, wie in 6 gezeigt ist, die Maschine E mit einer hohen Drehzahl rotiert und das Solenoid 56 des ersten hydraulischen Steuerventils 34 sich in einem Ein-Zustand befindet, so dass eine Verbindung zwischen dem Öldurchlass P4 und dem Öldurchlass P8 hergestellt ist und der Schieber 53 sich aufgrund des Hydraulikdrucks, der auf den Steg 53b einwirkt, nach unten bewegt, stehen der Öldurchlass P3 und der Öldurchlass P5 über die Nut 53c miteinander in Verbindung. Folglich wird ein Hydraulikdruck zur Ölkammer 58a des ersten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1 über die Öldurchlässe P9 und P10 des Zylinderkopfes 23, die Öldurchlässe P11 und P13 des unteren Nockenwellenhalters 25 und den Öldurchlass 32a innerhalb der Einlasskipphebelwelle 32 übertragen, wobei die ersten bis dritten Umschaltstifte 69, 70 und 71 gegen die Feder 73 bewegt werden und die zwei Einlassventile 18 mit einem hohen Ventilhub angetrieben werden.
  • Wenn wie oben beschrieben der vom ersten hydraulischen Steuerventil 34 ausgegebene Hydraulikdruck hoch ist, wird auch der Hydraulikdruck, der in die Ölkammer 107 des zweiten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V2 über den Öldurchlass P20 des unteren Nockenwellenhalters 25 und den Öldurchlass 12c innerhalb der in 11 gezeigten Einlassnockenwelle 12 übertragen wird, hoch, so dass der Anschlagstift 105 gegen die Feder 106 mit dem langen Kanal 97b in Eingriff gelangt. Es ist daher möglich, durch Steuern des Tastverhältnisses des zweiten hydraulischen Steuerventils 47, das über die Öldurchlässe P1 und P14 des Zylinderkopfes 23, den Öldurchlass P15 innerhalb des Filtergehäuses 45 und den Öldurchlass P16 der Zylinderkopfes 23 mit der Ölpumpe in Verbindung steht, zu steuern, um eine Differenz zwischen den Hydraulikdrücken zu erzeugen, die über die zwei Öldurchlässe P17a und P17b zu den Voreilkammern 103 und den Nacheilkammern 104 des zweiten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V2 übertragen werden, um somit die Phase des Innenrotors 96 relativ zum Außenrotor 93 im Bereich des Winkels β (12) zu variieren, und um somit die Ventilsteuerzeiten der Einlassventile 18 zu steuern.
  • Wenn in 8 die Maschine E mit einer hohen Drehzahl rotiert, verschiebt das Öl mit einem hohen Öldruck, das dem im Außenumfang des Bolzens 28 ausgebildeten Öldurchlass P12 zugeführt wird, das Entlastungsventil 40 innerhalb des Montagebolzens 39 der Öldüse 36, um somit diese zu öffnen, und tritt aus den Düsenloch 37a des Öldüsenhauptkörpers 37 aus, um somit den Anfang des Abschnitts (oder den Eingriffsabschnitt) zu schmieren, wo das Einlassnockenwellenritzel 15 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist. In 6 strömt das dem Öldurchlass P8 des ersten hydraulischen Steuerventils 34 zugeführte Öl durch die Öffnung 53a, das innere Loch 53d und die Nut 53f des Schiebers 53, die Abführungsöffnung 51b des Ventilgehäuses 51, den Öldurchlass P6 des Zylinderkopfes 23 und den Öldurchlass P7 des vorstehenden erweiterten Teils 25a des unteren Nockenwellenhalters 25 und strömt aus dem Ölabführungsloch 25b heraus in Richtung zum Anfang des Abschnitts (oder des Eingriffabschnitts), wo das Auslassnockenwellenritzel 16 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, um somit die Steuerkette 17 (7) zu schmieren.
  • Wenn wie oben beschrieben die Maschine E mit einer niedrigen Drehzahl und mit einer niedrigen Last auf der Steuerkette 17 rotiert, wird nur der Anfang des Abschnitts, wo das Auslassnockenwellenritzel 16 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, mit dem Entlastungsöl geschmiert. Wenn die Maschine E mit einer hohen Drehzahl und mit einer hohen Last auf der Steuerkette 17 rotiert, wird der Anfang des Abschnitts, wo das Einlassnockenwellenritzel 15 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, mit Öl aus der Öldüse 36 intensiv geschmiert, wobei gleichzeitig der Anfang des Abschnitts, wo das Auslassnockenwellenritzel 16 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, eine Hilfsschmierung mit dem Entlastungsöl aus dem Ölabführungsloch 25b erhält. Die Steuerkette 17 kann somit entsprechend dem Betriebszustand der Maschine E optimal geschmiert werden, wodurch die Haltbarkeit verbessert wird.
  • Das heißt, da die Operation des Ölabführungsloches 25b und der Öldüse 36, die mehrere Ölzuführungsmittel zum Zuführen von Öl zur Steuerkette 17 bilden, entsprechend dem Betriebszustand der Maschine E gesteuert wird, kann die Schmierung entsprechend dem Betriebszustand der Maschine E durchgeführt werden, wodurch die Abnutzung der Steuerkette 17 unterdrückt wird. Da außerdem die Anzahl der Ölzuführungsmittel, die betrieben werden, mit steigender Drehzahl der Maschine E zunimmt, wird die Anzahl der Teile, die geschmiert werden, erhöht, wenn die Belastung zunimmt, wobei die Abnutzung der Steuerkette 17 noch effektiver unterdrückt werden kann.
  • Genauer, wenn die Maschine E mit einer niedrigen Drehzahl rotiert und der Ventilhub der Auslassventile 19 (mittlerer Ventilhub) größer ist als der Ventilhub der Einlassventile 18 (kleiner Ventilhub), wird eine vergleichsweise große Ölmenge dem Auslassnockenwellenritzel 16 zugeführt, wobei die Belastung am Auslassnockenwellenritzel 16 größer ist als diejenige am Einlassnockenwellenritzel 15. Wenn andererseits die Maschine E mit einer hohen Drehzahl rotiert und der Ventilhub der Einlassventile 18 (großer Ventilhub) größer ist als den Ventilhub der Auslassventile 19 (mittlerer Ventilhub), wird eine vergleichsweise große Ölmenge dem Einlassnockenwellenritzel 15 zugeführt, wobei die Belastung am Einlassnockenwellenritzel 15 größer ist als diejenige am Auslassnockenwellenritzel 16, und wobei eine vergleichsweise kleine Ölmenge Öl dem Auslassnockenwellenritzel 16 zugeführt wird, und wobei die Zufuhr einer optimalen Ölmenge somit entsprechend dem Betriebszustand der Maschine E garantiert werden kann.
  • Das heißt, der erste veränderliche Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1 ist vorgesehen, um die relative Größe des Ventilhubes zwischen den Einlassventilen 18 und den Auslassventilen 19 entsprechend dem Betriebszustand der Maschine E zu variieren, wobei die Ölmenge, die dem Abschnitt zugeführt wird, wo die Steuerkette 17 mit dem Ritzel in Eingriff ist, das die Ventile mit dem größeren Hub antreibt, größer ist als die Ölmenge, die dem Abschnitt zugeführt wird, wo die Steuerkette 17 mit dem Ritzel in Eingriff ist, das die Ventile mit dem kleineren Hub antreibt, wobei somit eine größere Ölmenge dem Ritzel zugeführt werden kann, das eine größere Ventilbetätigungsbelastung aufweist, wodurch die Lebensdauer der Steuerkette 17 verlängert wird. Außerdem ist das erste hydraulische Steuerventil 34 vorgesehen, um zwischen einem Niedrigdrehzahl-Ventilhub und einem Hochdrehzahl-Ventilhub umzuschalten, wobei der Niedrigdrehzahl-Ventilhub verwendet wird, wenn die Drehzahl der Maschine E niedriger ist als ein vorgegebener Wert, und der Hochdrehzahl-Ventilhub verwendet wird, wenn die Drehzahl der Maschine E höher ist als der vorgegebene Wert. Das erste hydraulische Steuerventil 34 stellt den Niedrigdrehzahl-Ventilhub ein, wenn die Maschine E mit niedriger Drehzahl rotiert, und stellt den Hochdrehzahl-Ventilhub ein, wenn die Maschine E mit hoher Drehzahl rotiert, wobei dann, wenn der Niedrigdrehzahl-Ventilhub eingestellt ist, die Steuerkette 17 mit Niederdruck-Entlastungsöl aus dem ersten hydraulischen Steuerventil 34 geschmiert wird, und dann, wenn der Hochdrehzahl-Ventilhub eingestellt ist, die Steuerkette 17 mit Hochdruck-Ventilhubsteueröl aus dem ersten hydraulischen Steuerventil 34 geschmiert wird, und wobei somit eine Ölmenge, die für den Zustand der Belastung angemessen ist, der Steuerkette 17 zugeführt werden kann und somit deren Abnutzung effektiv verhindert werden kann.
  • Die Betriebsbedingungen des ersten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1 können leicht geprüft werden, indem der Blinddeckel 35, der am vorstehenden verlängerten Teil 25a des unteren Nockenwellenhalters 25 vorgesehen ist und dem stromabseitigen Ende des Öldurchlasses P6 des Zylinderkopfes 23 zugewandt ist, abgenommen wird, eine Messvorrichtung 108 anstelle des obenerwähnten Blinddeckels 35 angebracht wird, wie in 13 gezeigt ist, und ein Fluiddruck mittels z. B. Luft aus der Messvorrichtung 108 zugeführt wird. Da, wie in 5 gezeigt ist, der Sitz des Blinddeckels 35, der im unteren Nockenwellenhalter 25 ausgebildet ist, an einer tieferen Position vorgesehen ist als die Stelle, wo er mit dem oberen Nockenwellenhalter zusammengefügt ist, kann nicht nur die Länge des Blinddeckels 35 verkürzt werden, sondern es können auch die Abmessungen des unteren Nockenwellenhalters 25 reduziert werden.
  • Das bloße Einsetzen des äußersten Endes der Messvorrichtung 108 in den Öldurchlass P6 innerhalb des Zylinderkopfes 23 über ein Dichtungselement erlaubt, die Betriebbedingungen des ersten veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus V1 zu prüfen, ohne irgendeinen Einfluss (Entweichen von Fluiddruck) vom Öldurchlass P7 für das Entlastungsöl zu erfahren.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 14 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Eine Kettenführung 41 der zweiten Ausführungsform weist kein Gleitelement 43 auf, das aus Kunstharz gefertigt ist; stattdessen steht das stromaufseitige Ende eines Öldurchlasses 41a, der innerhalb der Kettenführung 41 ausgebildet ist, mit einem Öldurchlass 12, der am Außenumfang eines Bolzens 28 ausgebildet ist, in Verbindung, während das stromabseitige Ende des Öldurchlasses 41a mit einer Öffnung 41c in Verbindung steht, die sich in eine einer Steuerkette 17 zugewandte Gleitfläche 41b öffnet. Wenn eine Maschine E mit einer hohen Drehzahl rotiert und Öl mit einem hohen Druck zum Öldurchlass P12 zugeführt wird, tritt das Öl in Richtung des Innenumfangs der Steuerkette 17 aus einer Öldüse 36 sowie in Richtung des Außenumfanges der Steuerkette 17 über die Öffnung 41c aus dem innerhalb der Kettenführung 41 ausgebildeten Öldurchlass 41a aus. Ein Gleitabschnitt zwischen der Gleitfläche 41b der Kettenführung 41 und der Steuerkette 17 kann mit dem durch die Öffnung 41c austretenden Öl effektiv geschmiert werden. Es ist ferner möglich, die obenerwähnte Öffnung 41c in die Zahnsprungverhinderungsplatten 42a und 42b (3) der Kettenführung 41 öffnen zu lassen, wobei diese Anordnung die effektive Schmierung der Abschnitte erlaubt, wo das Einlassnockenwellenritzel 15 und das Auslassnockenwellenritzel 16 mit der Steuerkette 17 in Eingriff sind.
  • Obwohl im vorangehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert worden sind, kann die vorliegende Erfindung in vielfältiger Weise modifiziert werden.
  • Zum Beispiel kann das Ölabführungsloch 25b am stromabseitigen Ende des Öldurchlasses P7 für das Entlastungsventil vorgesehen sein, um somit der Steuerkette 17 vor (vorzugsweise unmittelbar vor) dem Abschnitt zugewandt zu sein, wo das Auslassnockenwellenritzel 16 mit der Steuerkette 17 in Eingriff ist, solange der Eingriffsabschnitt mit dem Entlastungsöl geschmiert werden kann. In den Ausführungsformen ist der Öldurchlass P7 in der Ebene ausgebildet, in der der Zylinderkopf 23 und der untere Nockenwellenhalter 25 zusammengefügt sind, jedoch ist es auch möglich, diesen in der Ebene auszubilden, in der der untere Nockenwellenhalter 25 und der obere Nockenwellenhalter 26 zusammengefügt sind.
  • Ferner enthält in der in Anspruch 1 beschriebenen Erfindung die im Zylinderkopf über einen Nockenwellenhalter unterstützte Nockenwelle eine Anordnung, in der kein unterer Nockenwellenhalter vorgesehen ist, d. h. eine Anordnung, in der eine Nockenwelle durch einen Zylinderkopf und einen oberen Nockenwellenhalter unterstützt wird.
  • Die Ritzel sind an Enden der Nockenwellen befestigt, die über Nockenwellenhalter in einem Zylinderkopf gelagert sind. Eine Steuerkette ist um diese Ritzel gewickelt. Das Entlastungsöl aus einen hydraulischen Steuerventil zum Steuern eines veränderlichen Ventilbetätigungscharakteristikmechanismus gelangt durch einen Öldurchlass, der in der Ebene ausgebildet ist, in der der Zylinderkopf und der Nockenwellenhalter zusammengefügt sind, und strömt aus einem Ölabführungsloch heraus, um somit den Abschnitt zu schmieren, wo das Ritzel mit der Steuerkette in Eingriff ist. Der Abschnitt, wo das Ritzel der Nockenwelle mit der Steuerkette in Eingriff ist, kann somit zuverlässig mittels einer einfachen Struktur geschmiert werden.

Claims (16)

  1. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine, in der ein Ritzel an einem Ende einer Nockenwelle befestigt ist, die in einem Zylinderkopf über einen Nockenwellenhalter gelagert ist, wobei eine Steuerkette um das Ritzel gewickelt ist, und wobei: ein Entlastungsöldurchlass in der Ebene einer Fügefläche des Nockenwellenhalters ausgebildet ist; und ein Ölabführungsloch, das am stromabseitigen Ende des Entlastungsöldurchlasses vorgesehen ist, sich so öffnet, dass es dem Abschnitt zugewandt ist, wo das Ritzel mit der Steuerkette in Eingriff ist, oder der Steuerkette vor dem Eingriffsabschnitt zugewandt ist.
  2. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 1, wobei ein hydraulisches Steuerventil zum Abführen von Öl zum Entlastungsöldurchlass an einer Zylinderkopfseitenwand montiert ist, die sich nahe am Ölabführungsloch befindet.
  3. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Steuerkette um die Ritzel gewickelt ist, die jeweils an den Enden einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle befestigt sind, eine Kettenführung zum Führen der Steuerkette an Nockendeckeln der zwei Nockenwellen befestigt ist, der Nockendeckel der Einlassnockenwelle und der Nockendeckel der Auslassnockenwelle integral über eine Verbindungswand miteinander verbunden sind, um somit einen Nockenwellenhalter zu bilden, und eine Aussparung in der Fläche der Verbindungswand gegenüberliegend der Kettenführung ausgebildet ist.
  4. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 3, wobei der Nockenwellenhalter mittels eines äußeren Bolzens, der außerhalb der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle angeordnet ist, befestigt ist, der Nockenwellenhalter und die Kettenführung gemeinsam am Zylinderkopf mittels eines inneren Bolzens, der innerhalb der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle angeordnet ist, befestigt ist, und wobei die Sitze der äußeren Bolzen so ausgebildet sind, dass sie niedriger sind als die Sitze der inneren Bolzen.
  5. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei eine Zahnsprungverhinderungsplatte integral mit der Kettenführung ausgebildet ist.
  6. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Kettenführung ein Gleitelement aufweist, das aus Kunstharz gefertigt ist, und wobei das Gleitelement in gleitendem Kontakt mit der Steuerkette ist.
  7. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 1, wobei der Nockenwellenhalter einen oberen Nockenwellenhalter und einen unteren Nockenwellenhalter umfasst, und wobei das Ölabführungsloch im unteren Nockenwellenhalter nahe am Eingriffsabschnitt ausgebildet ist.
  8. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 7, wobei eine unterhalb der Nockenwelle vorgesehene Kipphebelwelle im unteren Nockenwellenhalter gelagert ist und das Ölabführungsloch in der Ebene vorgesehen ist, in der der untere Nockenwellenhalter und der Zylinderkopf zusammengefügt sind.
  9. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 8, wobei das Ölabführungsloch und die Kipphebelwelle jeweils an einer Seite der Nockenwelle vorgesehen sind, so dass die Nockenwelle zwischen diesen angeordnet ist.
  10. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach irgendeinem der Ansprüche 2 oder 9, wobei das Ölabführungsloch näher am hydraulischen Steuerventil vorgesehen ist als an der Achse der Nockenwelle, die auf der Seite des hydraulischen Steuerventils angeordnet ist.
  11. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 1, wobei der Entlastungsöldurchlass längs eines Nockenwellenhalterbefestigungsbolzens zum Befestigen des Nockenwellenhalters vorgesehen ist.
  12. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 1, wobei der Nockenwellenhalter mittels Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen befestigt ist, die jeweils auf einer Seite der Nockenwellenachse vorgesehen sind, wobei einer der Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen, der sich näher am Ölentlastungsdurchlass befindet, kürzer ist als der andere Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen.
  13. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 4, wobei der Entlastungsöldurchlass näher an einem äußeren Bolzen als an einem inneren Bolzen vorgesehen ist.
  14. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 1, wobei der Entlastungsöldurchlass zwischen einem Nockenwellenhalterbefestigungsbolzen zum Befestigen des Nockenwellenhalters und dem Ritzel vorgesehen ist.
  15. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 14, wobei der Entlastungsöldurchlass längs des Nockenwellenhalterbefestigungsbolzens vorgesehen ist.
  16. Steuerkettenschmierstruktur für eine Maschine nach Anspruch 1, wobei das Ölabführungsloch auf der Seite des Ritzels vorgesehen ist, die sich nahe dem hydraulischen Steuerventil befindet, das Öl in den Entlastungsöldurchlass abführt.
DE60118478T 2000-09-18 2001-09-18 Kettentriebschmierungssystem in einer Brennkraftmaschine Active DE60118478T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000281524 2000-09-18
JP2000281524A JP3411895B2 (ja) 2000-09-18 2000-09-18 エンジンにおけるタイミングチェーン潤滑構造

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60118478D1 DE60118478D1 (de) 2006-05-18
DE60118478T2 true DE60118478T2 (de) 2006-09-07
DE60118478T8 DE60118478T8 (de) 2006-12-21

Family

ID=18766165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118478T Active DE60118478T8 (de) 2000-09-18 2001-09-18 Kettentriebschmierungssystem in einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6520139B2 (de)
EP (1) EP1188904B1 (de)
JP (1) JP3411895B2 (de)
DE (1) DE60118478T8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047167B2 (en) 2006-09-29 2011-11-01 Honda Motor Co., Ltd. Multi-cylinder internal combustion engine
DE102008006733B4 (de) * 2007-01-31 2015-08-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3561467B2 (ja) * 2000-10-25 2004-09-02 本田技研工業株式会社 エンジンの動弁制御装置
JP3769227B2 (ja) * 2001-12-12 2006-04-19 本田技研工業株式会社 エンジンの動弁装置
KR100514834B1 (ko) * 2002-09-27 2005-09-14 현대자동차주식회사 V형 엔진용 타이밍 체인의 윤활 장치
US7121248B2 (en) * 2003-05-26 2006-10-17 Honda Motor Co., Ltd. Vertical engine
US7029346B2 (en) * 2003-05-26 2006-04-18 Honda Motor Co., Ltd. Vertical engine and outboard engine system
JP4252844B2 (ja) * 2003-05-26 2009-04-08 本田技研工業株式会社 バーチカルエンジン
KR20040101911A (ko) * 2003-05-26 2004-12-03 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 버티컬 엔진
DE102004043733A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Gehäuse eines Spannsystems mit integrierter Spritzdüse
JP4583338B2 (ja) * 2006-06-05 2010-11-17 本田技研工業株式会社 ベルト式伝動機構を備えるバーチカル内燃機関
DE102010019129A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Mahle International Gmbh Lagerbock einer Nockenwelle
JP6319218B2 (ja) * 2015-07-29 2018-05-09 マツダ株式会社 エンジンの駆動力伝達システム
US11215114B1 (en) * 2020-10-12 2022-01-04 Deere & Company Internal combustion engine and fastener

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723529Y2 (ja) 1988-11-16 1995-05-31 日産工機株式会社 エンジンの潤滑装置
JPH06146838A (ja) 1992-10-30 1994-05-27 Suzuki Motor Corp エンジンの潤滑装置
JPH06146839A (ja) 1992-11-04 1994-05-27 Suzuki Motor Corp エンジンの潤滑装置
JP3383825B2 (ja) * 1995-10-31 2003-03-10 三信工業株式会社 船外機用4サイクルエンジン
JP4036401B2 (ja) * 1998-03-27 2008-01-23 ヤマハ発動機株式会社 可変バルブタイミング装置を備えた4サイクルエンジン
JP2000227014A (ja) 1999-02-05 2000-08-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の潤滑装置
US6332441B1 (en) * 1999-02-22 2001-12-25 Honda Giken Kogyo Assembling arrangement for tensioner and hydraulic control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047167B2 (en) 2006-09-29 2011-11-01 Honda Motor Co., Ltd. Multi-cylinder internal combustion engine
DE102008006733B4 (de) * 2007-01-31 2015-08-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE60118478D1 (de) 2006-05-18
EP1188904A3 (de) 2002-09-25
EP1188904B1 (de) 2006-04-05
DE60118478T8 (de) 2006-12-21
JP3411895B2 (ja) 2003-06-03
JP2002089222A (ja) 2002-03-27
US6520139B2 (en) 2003-02-18
US20020035983A1 (en) 2002-03-28
EP1188904A2 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118478T2 (de) Kettentriebschmierungssystem in einer Brennkraftmaschine
DE602005000668T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Verriegelungsstiftsentriegelung eines Nockenwellenverstellers
EP1621240B1 (de) Ringfilter
DE60127506T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3541065C2 (de)
DE60109075T2 (de) Ausgleichswelle für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0468085B1 (de) Kettenspanner für eine Brennkraftmaschine
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE19758116B4 (de) Schmiersystem für Kettenspanner
DE19533725A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
WO1997013081A1 (de) Spannvorrichtung für einen steuertrieb
DE112014000211T5 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE69923390T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für einem Brennkraftmaschine
DE102016010746B4 (de) Kraftstoffpumpen-Befestigungskonstruktion für einen Motor
DE60211434T2 (de) Kolbenkühlungsvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19609583A1 (de) Spannarm und Kettenführung für einen hydraulischen Kettenspanner
DE3609232A1 (de) Spannvorrichtung in einer umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE60100837T2 (de) Kontrollsystem für Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
DE60007020T2 (de) Zweifach Spannerssytem für Balancierwellenantrieb
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE4136033C2 (de) Brennkraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder
DE3441039A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares riemengetriebe
DE102004053807A1 (de) Variable Ventiltriebvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KOBAYASHI, TOSHIKI, C/O K.K. HONDA GIJUTSU KENKYUS

8364 No opposition during term of opposition