DE60009998T2 - Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60009998T2
DE60009998T2 DE60009998T DE60009998T DE60009998T2 DE 60009998 T2 DE60009998 T2 DE 60009998T2 DE 60009998 T DE60009998 T DE 60009998T DE 60009998 T DE60009998 T DE 60009998T DE 60009998 T2 DE60009998 T2 DE 60009998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
valve
change
phase
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009998D1 (de
Inventor
Toshiki Wako-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60009998D1 publication Critical patent/DE60009998D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009998T2 publication Critical patent/DE60009998T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilbewegungs-Steuer/Regelvorrichtung nach Maßgabe des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Eine Ventilbewegungs-Steuer/Regelvorrichtung dieser Art ist aus der EP 0 945 598 A2 bekannt. Dieses Dokument offenbart einen Viertakt-Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkopf und zwei Nockenwellen, eine auf der Lufteinlassseite und eine auf der Luftauslassseite des Motors. Zur Änderung der Ventilsteuerzeiten ist eine sogenannte Veränderliche-Ventilsteuerzeit-Vorrichtung an eine der Nockenwellen angebracht. Die Veränderliche-Ventilsteuerzeit-Vorrichtung umfasst ein Öl-Steuer/Regelventil, welches durch einen Wandabschnitt des Zylinderkopfes hindurch vorsteht und welches teilweise zur Außenseite des Zylinderkopfes hin freiliegt. Diese bekannte Veränderliche-Ventilsteuerzeit-Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass ein Pulsieren des Drucks von Arbeitsöl, welches dem Öl-Steuer/Regelventil zugeführt wird, auftreten kann. Zusätzlich wurde eine Ventilbewegungs-Steuer/Regelvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem hydraulischen Verbindungsänderungsmechanismus bekannt (japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Hei 6-6166). Bei diesem Verbindungsänderungsmechanismus ist, um eine Verbindung und Trennung einer Mehrzahl von Kipphebeln zu ändern, welche ein Einlassventil oder ein Auslassventil zum Öffnen antreiben, ein Änderungsventil in einem Öldruck-Zufuhrkanal vorgesehen.
  • Der Öldruck-Zufuhrkanal, welcher zu einer Öldruck-Zufuhrquelle führt, weist einen horizontalen Kanalabschnitt auf, in welchem ein Teil kleinen Durchmessers nahe dem Änderungsventil und ein Teil großen Durchmessers, welcher mit dem Teil kleinen Durchmessers durch eine Stufe verbunden ist, vorgesehen sind. Daher kann selbst dann, wenn eine verhältnismäßig große Menge an Arbeitsöl aufgrund einer Betätigung des Änderungsventils von dem Öldruck-Zufuhrkanal ausströmt, eine vorübergehende Druckabsenkung in dem Öldruckkanal durch eine Drucksammlungswirkung des Teils großen Durchmessers beherrscht werden.
  • Der Teil großen Durchmessers weist eine Funktion auf, ein Pulsieren von Arbeitsöldruck, welches in dem Öldruck-Zufuhrkanal auftritt, etwas zu verringern, und weist ebenso die Drucksammlungsfunktion auf. Um die Pulsierung des Arbeitsöldrucks in dem Teil großen Durchmessers ausreichend zu verringern, ist es notwendig, den Durchmesser des Teils großen Durchmessers weiter zu vergrößern oder die Kanallänge des vergrößerten Teils großen Durchmessers zu verlängern. Da jedoch in der Nähe des Teils großen Durchmessers beispielsweise ein Lagerabschnitt für die Kipphebelwelle und ein Kühlwasserkanal ausgebildet sind, ist es schwierig, den Durchmesser des Teils großen Durchmessers zu vergrößern oder die Kanallänge zu verlängern. Daher ist die Funktion des Teils großen Durchmessers zur Verringerung des Pulsierens begrenzt.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben Gesagten fertiggestellt, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Druckpulsieren von Arbeitsöl zu verringern oder zu beseitigen, welches einem Öldruck-Steuer/Regelventil für einen Steuer/Regelvorgang eines hydraulischen Mechanismus variabler Ventilphasen zugeführt wird, um einen Betrieb des Mechanismus variabler Ventilphasen zu stabilisieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Ölkanalsystem einer Ventilbewegungs-Steuer/Regelvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bereit.
  • Nach Maßgabe dieser Erfindung kann durch Bereitstellen des Umkehrabschnitts in dem Phasenbetätigungsölkanal ein verhältnismäßig langer Phasenbetätigungsölkanal innerhalb des Zylinderkopfs mit einer begrenzten Abmessung ausgebildet werden, so dass das Phasenbetätigungsöl durch den langen Phasenbetätigungsölkanal hindurchströmt, wobei es bei dem Umkehrabschnitt umkehrt. Als Folge wird ein Pulsieren des Drucks, welches am Arbeitsöl-Zufuhrkanal erzeugt wird und durch das Phasenbetätigungsöl begleitet wird, verringert oder beseitigt, wenn das Phasenbetätigungsöl durch den Phasenbetätigungsölkanal hindurchtritt. Weiterhin wird ein Phasenbetätigungsöl stabilen Drucks mit wenig Pulsierung dem Öldruck-Steuer/Regelventil zugeführt. Daher wird ebenso ein Druck des Phasensteueröls stabilisiert, welches aus dem Öldruck-Steuer/Regelventil ausströmt, und ein stabiler Betrieb des Mechanismus variabler Ventilphasen kann verwirklicht werden.
  • Da der Phasenbetätigungsölkanal am Umkehrabschnitt umgekehrt wird, kann in dem Zylinderkopf ein verhältnismäßig langer Phasenbetätigungsölkanal ausgebildet werden, mit Kühlwasserkanälen und verschiedenen Elementlagerabschnitten, welche durch einen verhältnismäßig engen Abschnitt hindurchströmen lassen. Dies bedeutet, eine Struktur zur Verhinderung einer Druckpulsierung des Öls zur Betätigung des Mechanismus variabler Ventilphasen kann vorgesehen werden, ohne verschiedene Kanäle und Elementlagerabschnitte zu beeinflussen, welche bereits in dem Zylinderkopf ausgebildet wurden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Ölkanalsystem einer Ventilbewegungs-Steuer/Regelvorrichtung für einen Brennkraftmotor vorgesehen, welcher umfasst: einen Hydraulischen Ventilphasen-Veränderungsmechanismus zur Änderung einer Phase von wenigstens einem aus einem Einlassventil und einem Auslassventil, welche in einem Zylinderkopf vorgesehen sind; einen hydraulisches Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismus zur Änderung einer Ventilbetriebscharakteristik von wenigstens einem aus dem Einlassventil und dem Auslassventil; ein Öldrucksteuer/regelventil; ein Öldruckänderungsventil; einen Arbeitsöl-Zufuhrkanal, welcher mit einer Arbeitsöl-Zufuhrquelle in Verbindung steht; einen Phasenbetätigungsölkanal, welcher zu dem Öldrucksteuer/regelventil von dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal aus führt; einen Änderungsbetätigungsölkanal, welcher von dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal aus zu dem Öldruckänderungsventil führt; einen Phasensteuer/regelölkanal, welcher von dem Öldrucksteuer/regelventil zu dem Ventilphasen-Veränderungsmechanismus führt; sowie einen Änderungssteuer/regelölkanal, welcher von dem Öldruckänderungsventil zum Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismus führt, wobei das Öldrucksteuer/regelventil einen Druck eines Phasen betätigungsöls steuert/regelt, welches vom Arbeitsöl-Zufuhrkanal durch den Phasenbetätigungsölkanal hindurch zugeführt wird, um ein Phasensteuer/regelöl zu erzeugen, das dem Ventilphasen-Veränderungsmechanismus zugeführt werden soll, welcher die Phase nach Maßgabe des Drucks des Phasensteuer/regelöls ändert, wobei das Öldruckänderungsventil einen Druck eines Änderungsbetätigungsöls ändert, welches vom Arbeitsöl-Zufuhrkanal durch den Änderungsbetätigungsölkanal hindurch zugeführt wird, um ein Änderungsbetätigungsöl zu erzeugen, welches durch den Änderungssteuer/regelölkanal dem Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismus zugeführt werden soll, welcher die Ventilbetriebscharakteristik nach Maßgabe des Drucks des Änderungssteuer/regelöls ändert, wobei der Arbeitsöl-Zufuhrkanal auf einer Einlassseite oder einer Auslassseite des Zylinderkopfs angeordnet ist, wobei der Phasenbetätigungsölkanal mit dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal an einer stromabwärtigen Position oder in der Nachbarschaft einer Position, bei welcher der Änderungsbetätigungsölkanal vom Arbeitsöl-Zufuhrkanal abzweigt, verbunden ist, und wobei der im Zylinderkopf ausgebildete Phasenbetätigungsölkanal einen Umkehrabschnitt aufweist, bei welchem eine Strömungsrichtung des Phasenbetätigungsöls in die Gegenrichtung geändert wird und welcher an der Auslassseite oder der Einlassseite angeordnet ist.
  • Das letztgenannte Ölkanalsystem zeigt die gleiche Wirkung wie jene des vorhergehenden Ölkanalsystems. Da der Phasenbetätigungsölkanal vom Arbeitsöl-Zufuhrkanal, welcher auf einer Einlass- oder einer Auslassseite des Zylinderkopfs vorgesehen ist, durch den auf einer anderen Seite (der Auslassseite oder der Saugseite) des Zylinderkopfs vorgesehenen Umkehrabschnitt zum Öldrucksteuer/regelventil hin verläuft, ist der Phasenbetätigungsölkanal lang ausgeführt, wobei die Größe des Zylinderkopfes zwischen der Einlassseite und der Auslassseite genutzt wird, und das Phasenbetätigungsöl tritt durch diesen langen Phasenbetätigungsölkanal von dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal zum Öldrucksteuer/regelventil hindurch.
  • Wenn eine verhältnismäßig große Menge an Arbeitsöl im Arbeitsöl-Zufuhrkanal in den Änderungsbetätigungsölkanal ausströmt, um den Öldruck im Arbeitsöl-Zufuhr kanal vorübergehend abzusenken, wenn das Öldruckänderungsventil arbeitet, um einen Änderungsvorgang des Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismus auszuführen, tritt eine Druckpulsierung im Arbeitsöl-Zufuhrkanal auf. Oder dann, wenn eine Menge des Arbeitsöls, welche vom Arbeitsöl-Zufuhrkanal zum Änderungsbetätigungsölkanal ausströmt, abrupt verringert wird, um den Öldruck im Arbeitsölzufuhrkanal vorübergehend anzuheben, tritt eine Druckpulsierung im Arbeitsölzufuhrkanal auf. In solchen Fällen wird die zum Phasenbetätigungsöl hin übertragene Druckpulsierung verringert oder ausgelöscht, wenn das Phasenbetätigungsöl durch den Phasenbetätigungsölkanal hindurchtritt. Daher wird dem Öldrucksteuer/regelventil ein Phasenbetätigungsöl stabilen Drucks mit geringer Pulsierung zugeführt und ein stabiler Betrieb des Ventilphasenveränderungsmechanismus kann verwirklicht werden.
  • Das Öldruckänderungsventil kann an einer Seitenfläche nahe des Arbeitsöl-Zufuhrkanals des Zylinderkopfs angebracht sein. Da der Änderungsbetätigungsölkanal kurz ausgeführt ist, kann eine komplizierte Ölkanalanordnung im Zylinderkopf vermieden werden und der Öldruck kann einfach gebildet werden.
  • Der Umkehrabschnitt kann durch eine Abdeckung gebildet sein, welche an eine Anbringungsfläche des Zylinderkopfs angebracht ist, wobei ein Teil des Phasenbetätigungsölkanals auf einer unmittelbar stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Seite des Umkehrabsschnitts mit einem vergrößerten Abschnitt ausgebildet sein kann, der eine Querschnittsfläche aufweist, welche größer als eine Querschnittsfläche des anderen Teils des Phasenbetätigungsölkanals ist, und der vergrößerte Abschnitt kann an der Anbringungsfläche geöffnet sein.
  • In diesem Falle kann eine Druckpulsierung des Phasenbetätigungsöls aufgrund der Druckakkumulierungswirkung durch eine verhältnismäßig große Menge des in dem vergrößerten Abschnitt gehaltenen Phasenbetätigungsöls weiter verringert werden, und eine Druckpulsierungsverringerungswirkung tritt am vergrößerten Abschnitt auf. Da der Umkehrabschnitt durch die Abdeckung gebildet ist, welche ein vom Zylinderkopf gesondertes Element ist, kann der vergrößerte Abschnitt in einfacher Art und Weise von der Anbringungsfläche des Zylinderkopfs durch Be arbeiten oder Gießen ausgebildet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Gesamtansicht eines Brennkraftmotors, an welchem die vorliegende Erfindung ausgeführt ist;
  • 2 ist eine Schnittvorderansicht von 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von 2;
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Einlassnockenwelle und einer Einlasskipphebelwelle des Motors von 1;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von 4;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von 6;
  • 7 ist eine schematische Ansicht, welche Ölkanäle der Ventilbewegungs-Steuer/Regelvorrichtung zeigt; und
  • 8 ist eine Teilschnittansicht des Öldrucksteuer/regelventils.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS-FORM
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben werden.
  • In dieser Ausführungsform ist der Brennkraftmotor 1 ein DOHC-Vierzylindermotor mit Funkenzündung, welcher an einem Fahrzeug angebracht ist und welcher eine Kurbelwelle 2 aufweist, die in Links-rechts-Richtung des Fahrzeugs gerichtet ist. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein gleitend in einer Bohrung eines Zylinders einge passter Kolben mit der Kurbelwelle durch eine Verbindungsstange 4 verbunden. Ein Antriebsritzel 5 ist am rechten Endabschnitt (linkes Ende in 1) der Kurbelwelle 2 vorgesehen und ein Einlassnockenritzel 8 und ein Auslassnockenritzel 9 sind an jeweiligen rechten Endabschnitten einer Einlassnockenwelle 6 und einer Auslassnockenwelle 7 vorgesehen, welche parallel zueinander angeordnet sind. Eine Steuerkette 10 ist um die Ritzel 5, 8, 9 herumgeführt, so dass die Nockenwellen 6, 7 eine Umdrehung drehen, während die Kurbelwelle 2 zwei Umdrehungen dreht. Wie in 2 gezeigt ist, sind die Ritzel 5, 8, 9 und die Steuerkette 10 in einer Kettenkammer 14 aufgenommen, welche von einem Zylinderkopfdeckel 12, einer Ölwanne (nicht dargestellt) und einer Kettenabdeckung 13 umgeben ist, die an rechten Enden des Zylinderkopfs 11 und einem (nicht dargestellten) Zylinderblock angebracht ist.
  • In dieser Beschreibung sind im Allgemeinen "vorne", "hinten", "rechts" und "links" in Bezug auf jemand ausgedrückt, welcher auf die Vorderseite des Fahrzeugs mit dem montierten Motor blickt.
  • Darüber hinaus wird der hydraulische Ventilphasen-Veränderungsmechanismus auch als hydraulischer Mechanismus für variable Ventilphasen bezeichnet werden.
  • In 1 zeigt der Pfeil A eine Fahrrichtung des Fahrzeugs.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, sind an dem mit einem Zylinderblock zusammengebauten Zylinderkopf 11 Kipphebelwellenhalter 17 an beiden Enden in einer Richtung der Zylinderanordnung sowie an Positionen zwischen Zylindern angeordnet. Eine Einlasskipphebelwelle 15 (4) und eine Auslasskipphebelwelle 16 sind parallel zueinander angeordnet und an dem Kipphebelwellenhalter 17 befestigt. Auf jeden der Kipphebelwellenhalter 17 ist ein Nockenhalter 18 gesetzt. Der Kipphebelwellenhalter 17 und der Nockenhalter 18 sind gemeinsam an dem Zylinderkopf 11 durch Schrauben 19, 20 festgelegt, welche zwischen den Nockenwellen 6, 7 angeordnet sind beziehungsweise zwischen (nicht dargestellten) Schrauben befestigt, welche vor und hinter den Nockenwellen 6, 7 angeordnet sind.
  • Jede der Nockenwellen 6, 7 ist in einem kreisförmigen Loch abgestützt mit einer unteren Abstützfläche 17a, welche aus einer halbzylindrischen Ausnehmung besteht, die an einer oberen Fläche des Kipphebelwellenhalters 17 ausgebildet ist, und mit einer oberen Abstützfläche 18a, welche aus einer halbzylindrischen Ausnehmung besteht, die an einer unteren Fläche des Nockenhalters 18 ausgebildet ist.
  • Jeder Zylinder weist ein Paar von Einlassventilen 23 auf, welche durch einen am Zylinderkopf 11 vorgesehenen Einlassventil-Bewegungsmechanismus 21 zum Öffnen angetrieben werden, und weist ein Paar von Auslassventilen 24 auf, welche durch einen ähnlichen Auslassventil-Bewegungsmechanismus 22 zum Öffnen angetrieben werden. Zwischen der Einlassnockenwelle 6 und dem Einlassventil 23 sowie zwischen der Auslassnockenwelle 7 und dem Auslassventil 24 sind jeweilige Ventilcharakteristik-Veränderungsmechanismen 25, 26 vorgesehen, welche Ventilbetätigungscharakteristika der Ventile 23, 24, beispielsweise Hub- und Ventilöffnungsdauer, jeweils in zwei Modi ändern. An einem rechten Endabschnitt der Einlassnockenwelle 6 mit dem Einlassnockenritzel 8 ist ein Mechanismus 50 für variable Ventilphasen vorgesehen, welcher eine Öffnungs-Schließ-Zeit des Einlassventils 23 kontinuierlich in Richtung früher oder später verstellt, um eine Phase des Einlassnockens bezüglich der Kurbelwelle 2 zu ändern.
  • Die Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismen 25, 26 für die Einlass- und die Auslassventile weisen den gleichen Aufbau auf, weshalb lediglich der Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismus 25 für das Einlassventil mit Bezugnahme auf 4, 5 beschrieben werden wird.
  • Die Einlassnockenwelle 6 ist mit zwei Niedergeschwindigkeitsnocken 27, 29 und einem Hochgeschwindigkeitsnocken 28 zwischen den Niedergeschwindigkeitsnocken 27, 29 für jeden Zylinder versehen. Unter der Einlassnockenwelle 6 ist die Einlasskipphebelwelle 15 parallel zur Einlassnockenwelle 6 befestigt. Auf der Ein lasskipphebelwelle 15 sind ein erster, ein zweiter und ein dritter Kipphebel 30, 31, 32, welche dem Niedergeschwindigkeitsnocken 27, dem Hochgeschwindigkeitsnocken 28 bzw. dem Niedergeschwindigkeitsnocken 29 entsprechen, zum Kippen gelagert.
  • An einem oberen Ende des Ventilschafts des Einlassventils 23 ist ein Flansch vorgesehen und das Einlassventil 23 ist durch eine Ventilfeder 23, welche zwischen dem Zylinderkopf 11 und dem Flansch zusammengedrückt ist, in Ventilschließrichtung gespannt. An einem Ende von sowohl dem ersten als auch dem dritten Kipphebel 30, 32 ist eine Stößelschraube 35 vorgesehen, welche das obere Ende des Ventilschafts 34 des Einlassventils 23 berührt.
  • Der erste, der zweite und der dritte Kipphebel 30, 31, 32 sind mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Walze 36, 37, 38 jeweils an Positionen zwischen der Einlasskipphebelwelle 15 und den Einlassventilen 23 versehen. Die Kipphebel 30, 31, 32 werden jeweils durch die Nocken 27, 28, 29 über die Walzen 36, 37, 38 bewegt. Der zweite Kipphebel 31 ist durch ein (nicht dargestelltes) Federmittel derart gespannt, dass die zweite Walze 37 den Hochgeschwindigkeitsnocken 28 berührt.
  • Achsen der Walzen 36, 37, 38 sind parallel zu der Achse der Einlasskipphebelwelle 15. Die Walzen 36, 37, 38 bestehen aus Innenringen 36a, 37a, 38a, welche fest in den jeweiligen Kipphebeln 30, 31, 32 angebracht sind, aus Außenringen 36b, 37b, 38b, welche in Gleitkontakt mit den jeweiligen Nocken 27, 28, 29 gelangen, sowie aus einer Mehrzahl von Walzen 36c, 37c, 38c, welche zwischen die Innenringe 36a, 37a, 38a und die jeweiligen Außenringe 36b, 37b, 38b eingefügt sind. Die Innenringe 36a, 37a, 38a sind zueinander ausgerichtet, wenn die Kipphebel 30, 31, 32 stationär sind.
  • Die Kipphebel 30, 31, 32 können durch einen Verbindungsänderungsmechanismus 39, welcher einen Verbindungskolben 40 zum Verbinden des ersten Kipphebels 30 mit dem zweiten Kipphebel 31, einen Verbindungsstift 41 zum Verbinden des zweiten Kipphebels 31 mit dem dritten Kipphebel 32, ein Einstellele ment 42 zum Einstellen einer Bewegung des Verbindungskolbens 40 und des Verbindungsstifts 42 sowie eine Rückstellfeder 43 zum Spannen des Verbindungskolbens 40, des Verbindungsstifts 41 und des Einstellelements 42 zur Trennseite umfasst, miteinander verbunden und voneinander getrennt werden.
  • Der Verbindungskolben 40 ist in den Innenring 36a der ersten Walze 36 zum Gleiten eingepasst. Eine Öldruckkammer 44 ist zwischen einem Ende des Verbindungskolbens 40 und dem ersten Kipphebel 30 ausgebildet und ein Verbindungskanal 45, welcher zu der Verbindungskammer 44 führt, ist in dem ersten Kipphebel 30 vorgesehen. In der Einlasskipphebelwelle 15 ist ein Zufuhrkanal 46 ausgebildet, welcher mit einem Änderungssteuer/regelölkanal 76 in Verbindung steht, welcher weiter unten genannt wird und welcher durch den Verbindungskanal 45 ungeachtet des Kippzustands des ersten Kipphebels 30 mit der Öldruckkammer 44 stets in Verbindung steht.
  • Ein weiteres Ende des Verbindungskolbens 40 berührt ein Ende des Verbindungsstifts 41, welcher in den Innenring 37a der zweiten Walze 37 zum Gleiten eingepasst ist. Ein weiteres Ende des Verbindungsstifts 41 berührt das Einstellelement 42, welches in einer Gestalt eines Zylinders mit Boden ausgebildet ist. Das Einstellelement 42 ist in den Innenring 38a der dritten Walze 38 zum Gleiten eingepasst. Die Rückstellfeder 43 ist zwischen den dritten Kipphebel 32 und das Einstellelement 42 in einem zusammengedrückten Zustand gesetzt.
  • Wenn in dem Verbindungsänderungsmechanismus 39 die Öldruckkammer 44 mit einem Änderungssteuer/regelöl niedrigen Drucks versorgt wird, werden der Verbindungskolben 40, der Verbindungsstift 41 und das Einstellelement 42 durch die Rückstellfeder 43 zur Trennseite hin bewegt. In diesem Zustand ist eine Berührfläche des Verbindungskolbens 40 und des Verbindungsstifts 41 zwischen dem ersten und dem zweiten Kipphebel 30, 31 angeordnet und eine Berührfläche des Verbindungsstifts 41 und des Einstellelements 42 ist zwischen dem zweiten und dem dritten Kipphebel 31, 32 angeordnet, so dass der erste, der zweite und der dritte Kipphebel 30, 31, 32 sich in dem Trennzustand befinden. Wenn die Öldruckkammer 44 mit einem Änderungssteuer/regelöl hohen Drucks versorgt wird, be wegen sich der Verbindungskolben 40, der Verbindungsstift 41 und das Einstellelement 42 gegen die Rückstellfeder 43 zur Verbindungsseite und nehmen den Verbindungszustand ein, in welchem der Verbindungskolben 40 in den Innenring 37a und der Verbindungsstift 41 in den Innenring 38a eingepasst ist, so dass der erste, der zweite und der dritte Kipphebel 30, 31, 32 integral verbunden sind.
  • Als Nächstes wird der Mechanismus 50 für variable Ventilphasen an einem rechten Endabschnitt der Einlass-Nockenwelle 6 mit Bezugnahme auf 2, 3 und 6 beschrieben werden.
  • Es wird Bezug genommen auf 2. Der rechte Endabschnitt der Einlassnockenwelle 6 ist koaxial in ein Lagerungsloch 51a eingepasst, welches bei einem Zentrum eines zylindrischen Vorsprungselements 51 ausgebildet ist. Das Vorsprungselement 51 ist mit der Einlassnockenwelle 6 durch einen Stift 52 und eine Schraube 53 derart verbunden, dass er nicht relativ dreht. Das Einlassritzel 8 ist in Gestalt einer Tasse mit einer kreisförmigen Ausnehmung 8a ausgebildet und Ritzelzähne 8b sind an einem Außenumfang des Einlassnockenritzels 8 ausgebildet. Ein ringförmiges Gehäuse 54, welches in die Ausnehmung 8a eingepasst ist, und eine Platte 55, welche auf ein Ende des Gehäuses 54 gesetzt ist, sind mit dem Einlassnockenritzel 8 durch vier diese durchsetzende Schrauben 56 verbunden.
  • Somit ist das mit der Einlassnockenwelle 6 integrierte Vorsprungselement 51 in einem Raum aufgenommen, welcher durch das Einlassnockenritzel 8, das Gehäuse 54 und die Platte 55 umgeben ist, und zwar derart, dass er relativ dreht. Ein Verriegelungsstift 57 ist zum Gleiten in ein durch das Vorsprungselement 51 in der axialen Richtung hindurchgehendes Stiftloch eingepasst. Der Verriegelungsstift 57 ist durch eine Feder 58, welche zwischen der Platte 55 und dem Verriegelungsstift 57 zusammengedrückt ist, in einer Richtung gespannt, um mit einem in dem Einlassnockenritzel 8 ausgebildeten Verriegelungsloch 8c in Eingriff zu sein.
  • Es wird Bezug auf 6 genommen. In dem Gehäuse 54 sind vier fächerförmige Ausnehmungen 54a um eine Achse der Einlassnockenwelle 6 in Intervallen von 90 Grad ausgebildet. An einem Außenumfang des Vorsprungselements 51 ragen in radialer Richtung vier Flügel 51b vor. Jeder der Flügel 51b ist in der entsprechenden Ausnehmung 54b derart eingepasst, dass er in der Ausnehmung 54b um 30 Grad um eine Achse der Einlassnockenwelle 6 herum drehen kann. Dichtungselemente 59, welche an Spitzenenden der Flügel 51b vorgesehen sind, bilden einen Gleitkontakt mit unteren Wänden der Ausnehmung 54a. Weiterhin bilden vier an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 54 vorgesehene Dichtungselemente 60 einen Gleitkontakt mit einer Außenumfangsfläche des Vorsprungselements 51. Somit sind in jeder Ausnehmung 54a eine Voreilkammer 61 und eine Nachlaufkammer 62 durch den Flügel 51b aufgeteilt.
  • Innerhalb der Einlassnockenwelle 6 sind ein Paar von Ölkanälen für ein Voreilen 63 und ein Paar von Ölkanälen für ein Nachlaufen 64 ausgebildet. Die Ölkanäle für ein Voreilen 63 stehen mit den Voreilkammern 61 durch einen ringförmigen Ölkanal 65 in Verbindung, welcher an einem Außenumfang der Einlassnockenwelle 6 gebildet sind, und stehen mit Ölkanälen 67 in Verbindung, welche in radialer Richtung das Vorsprungselement 51 durchdringen. Die Ölkanäle für ein Nachlaufen 64 stehen mit der Nachlaufkammer 62 durch einen ringförmigen Ölkanal 66 in Verbindung, welcher an einem Außenumfang der Einlassnockenwelle 6 ausgebildet ist, und stehen mit Ölkanälen 68 in Verbindung, welche das Vorsprungselement 51 in radialer Richtung durchdringen. Das Verriegelungsloch 8c zum Einpassen des Verriegelungsstifts 57 steht mit jeder beliebigen der Voreilkammern 61 durch einen nicht dargestellten Ölkanal in Verbindung.
  • Wenn die Voreilkammer 61 nicht mit einem Phasensteuer/regelöl versorgt ist, ist ein Kopfteil des Verriegelungsstifts 57 in das Verriegelungsloch 8c des Einlassnockenritzels 8 durch Kraft der Feder 58 eingepasst und die Einlassnockenwelle 6 ist in einem am stärksten verzögerten Zustand verriegelt, welcher im Gegenuhrzeigersinn relativ zum Einlassnockenritzel 8 gedreht ist. Wenn ein Druck eines der Voreilkammer 61 zugeführten Phasensteuer/regelöls allmählich erhöht wird, trennt sich der Verriegelungsstift 57 vom Verriegelungsloch 8c gegen die Feder 58 durch den Öldruck der Voreilkammer 61 und der Flügel 51b wird durch einen Unterschied von Öldrücken der Voreilkammer 61 und der Nachlaufkammer 62 derart bewegt, dass die Einlassnockenwelle 6 im Uhrzeigersinn relativ zur Einlassnockenwelle 8 dreht, so dass Phasen der Niedergeschwindigkeitsnocken 27, 29 und des Hochgeschwindigkeitsnockens 28 gemeinsam in Voreilrichtung verstellt werden, und die Ventilöffnungszeit sowie die Ventilschließzeit des Einlassventils 23 ändern sich zur Voreilseite hin. Durch Steuern/Regeln des Öldrucks der Voreilkammer 61 und der Nachlaufkammer 62 können die Öffnungs- und die Schließzeit des Einlassventils 23 kontinuierlich ohne einhergehende Änderung der Ventilöffnungsdauer geändert werden.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf 7 Ölkanäle der Ventilbewegungs-Steuer/Regelvorrichtung beschrieben werden.
  • Eine Ölpumpe 70 als eine Arbeitsöl-Zufuhrquelle wird durch Kraft von der Kurbelwelle 2 derart angetrieben, dass sie ein Öl von einer Ölwanne 71 an einem unteren Teil eines Kurbelgehäuses durch einen Ölkanal 72 hochpumpt. Das Öl wird einem Zufuhrölkanal 73 zugeführt, welcher in dem Zylinderblock des Motors 1 als Schmieröl für eine Umgebung der Kurbelwelle 2 oder des Ventilbewegungsmechanismus ausgebildet ist und als Arbeitsöl für die Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismen 25, 26 und den Mechanismus 50 für eine variable Ventilphase. Der Zufuhrölkanal 73 ist mit einem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 verbunden, welcher in dem Zylinderkopf 11 ausgebildet ist.
  • Von dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 zweigt ein Änderungsbetätigungsölkanal 75 ab, welcher zu einem Öldruckänderungsventil 80 führt, um einen Druck eines Änderungssteueröls in den Zufuhrkanälen 46 der Einlass- und der Auslasskipphebelwelle 15, 16 in einen hohen oder niedrigen Druck zu ändern. Das Öldruckänderungsventil 80 ist mit einem Änderungssteuerölkanal 76 verbunden, welcher zu den Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismen 25, 26 der Einlassseite und der Auslassseite führt. Der Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 ist ebenso mit einem Phasenbetätigungsölkanal 77 verbunden, welcher zu einem Öldrucksteuer/regelventil 90 führt, um einen Öldruck in der Voreilkammer 61 und der Nachlaufkammer 62 kontinuierlich zu steuern/regeln. Das Öldrucksteuer/regelventil 90 ist mit einem Phasensteuerölkanal 78 verbunden.
  • Ein Signal von einem Einlassnockenwellensensor, welcher eine Drehstellung θI der Einlassnockenwelle 6 erfasst, ein Signal von einem OTP-Sensor, welcher einen oberen Totpunkt θTD des Kolbens 3 auf Grundlage eines Auslassnockenwellensensors erfasst, der eine Drehstellung der Auslassnockenwelle 7 erfasst, ein Signal von einem Kurbelwellensensor, welcher eine Drehstellung θC der Kurbelwelle 2 erfasst, ein Signal von einem Einlassunterdrucksensor, welcher einen Einlassunterdruck P erfasst, ein Signal von einem Kühlwassertemperatursensor, welcher eine Kühlwassertemperatur TW erfasst, ein Signal von einem Drosselöffnungsgradsensor, welcher einen Drosselöffnungsgrad θTH erfasst, und ein Signal von einem Drehzahlsensor, welcher eine Drehzahl Ne des Motors 1 erfasst, werden einer elektronischen Steuer/Regeleinheit 49 eingegeben, welche mit einem Ventilbetätigungs-Steuer/Regelmittel zum Steuern/Regeln einer Betätigung des Öldruckänderungsventils 80 und des Öldrucksteuer/regelventils 90 versehen ist. Die oben genannten Sensoren bilden ein Betriebszustands-Erfassungsmittel zur Erfassung von Betriebszuständen des Motors 1.
  • Mit Bezug auf die 2, 3 wird im Weiteren ein detaillierter Aufbau der oben genannten Ölkanäle, des Öldruckänderungsventils 80 und des Öldrucksteuer/regelventils 90 beschrieben werden.
  • In einem rechten Endabschnitt des Zylinderkopfs 11 nahe der Kettenkammer 14, welche in 2 gezeigt ist, verläuft der mit dem Zufuhrölkanal 73 verbundene Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 von einer den Zylinderblock wie in 3 gezeigt kontaktierenden Fläche aus nach oben. Der Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 ist an der Rückseite der Achse C der Zylinderbohrung angeordnet. Der Kanal 74 ist, wie in 3 gezeigt ist, beispielsweise an einer Position angeordnet, welche näher an einer Rückfläche 11b des Zylinderkopfes 11 als die Auslassnockenwelle 7 liegt.
  • Von einem Teil des Arbeitsöl-Zufuhrkanals 74 nahe des Zylinderblocks zweigt der Änderungsbetätigungsölkanal 75 unter rechten Winkeln zum Kanal 74 ab. Der Änderungsbetätigungsölkanal 75 öffnet an der Rückfläche 11b des Zylinderkopfes 11, um mit einer Einlassöffnung des Öldruckänderungsventils 80 in Verbindung zu stehen, welches an der Rückfläche 11b als einer Anbringungsfläche angebracht ist.
  • Das Öldruckänderungsventil 80 weist ein Gehäuse 81, eine zum Gleiten in das Gehäuse 81 eingepasste Spule 82, eine die Spule 82 zu einer Schließstellung hin spannende Feder 83 sowie ein normalerweise geschlossenes Solenoidventil 84 auf, welches durch Anweisungen von einem Ventilbetätigungs-Steuer/Regelmittel der elektronischen Steuer/Regeleinheit 49 betätigt wird. Die Spule 82 wird durch einen Steuerdruck, welcher durch einen von eine in dem Gehäuse 81 ausgebildete Einlassöffnung 81a abzweigenden Steuerölkanal 85 eingegeben wird, gegen die Feder 83 zu einer Öffnungsstellung bewegt. Der Steuerölkanal 85 wird durch das Solenoidventil 84 geöffnet und geschlossen und die Spule 82 bewegt sich zur Öffnungsstellung, wenn das Solenoidventil 84 öffnet.
  • In dem Gehäuse 81 sind die Einlassöffnung 81a, eine mit dem im Zylinderkopf 11 ausgebildeten Änderungssteuer/regelölkanal 76 in Verbindung stehende Auslassöffnung 81b, eine mit dem Steuerölkanal 85 und der Auslassöffnung 81b in Verbindung stehende Öffnung 86 und ein mit einem in dem Zylinderkopf 11 ausgebildeten Ablassölkanal 79 in Verbindung stehende Ablassöffnung 81c ausgebildet.
  • Wenn das Öldruckänderungsventil 80 sich in einer Niederdruckstellung befindet, befindet sich die Spule 82 in der Schließstellung und die Auslassöffnung 81b steht lediglich durch die Öffnung 86 mit der Auslassöffnung 81c und ebenso mit der Einlassöffnung 81a in Verbindung, weshalb ein Druck des Änderungssteueröls in dem Änderungssteuer/regelölkanal 76 niedrig wird. Wenn sich das Öldruckänderungsventil 80 in einer Hochdruckstellung befindet, befindet sich die Spule 82 in der Öffnungsstellung und die Auslassöffnung 81b ist von der Ablassöffnung 81c getrennt und steht ebenso mit der Einlassöffnung 81a in Verbindung, weshalb ein Druck des Änderungssteueröls in dem Änderungssteuerölkanal 76 hoch wird.
  • Der zu den Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismen 25, 26 führende Änderungssteuerölkanal 76 öffnet an der Anbringungsfläche (Rückfläche 11b), um mit der Auslassöffnung 81b des Öldruckänderungsventils 80 in Verbindung zu stehen.
  • Der Änderungssteuerölkanal 76 besteht aus einem Ölkanal 76a, welcher von der Anbringungsfläche unter rechten Winkeln zu dieser absteht, dann nach oben abbiegt, um an einer oberen Fläche des Zylinderkopfs 11 zu öffnen, aus einem Ölkanal 76b, welcher mit dem Ölkanal 76a in Verbindung steht und in dem Kipphebelwellenhalter 17 entlang der oberen Fläche des Zylinderkopfes 11 ausgebildet ist, sowie aus ringförmigen Ölkanälen 76c, 76d, welche mit dem Ölkanal 76b in Verbindung stehen und die Schraube 19 nahe der Einlassnockenwelle 6 bzw. die Schraube 20 nahe der Auslassnockenwelle 7 umgeben, so dass das Änderungssteueröl in dem Änderungssteueröldruck 76 dem einlassseitigen Verbindungsänderungsmechanismus 39 und dem auslassseitigen Verbindungsänderungsmechanismus (nicht dargestellt) durch die Zufuhrkanäle 46 in den Kipphebelwellen 15, 16 und die Verbindungskanäle 45 zugeführt wird. 88 und 89 bezeichnen Schraubenlöcher für Schrauben, um den Zylinderkopf an dem Zylinderblock zu befestigen. Das Änderungssteueröl tritt durch einen ringförmigen Raum hindurch, welcher zwischen der Schraube in dem Schraubenloch 88 und dem Schraubenloch 88 auf halbem Weg des Ölkanals 76a ausgebildet ist.
  • Der Ablassölkanal 79, welcher mit der Ablassöffnung 81c des Öldruckänderungsventils 80 in Verbindung steht, weist ein weiteres zu der Kettenkammer 14 öffnendes Ende auf, so dass die Steuerkette 10 durch Öl geschmiert wird, welches aus dem Ablassölkanal 79 ausströmt.
  • Der Phasenbetätigungsölkanal 77, welcher mit dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 an einer stromabwärtigen Stelle des Änderungsbetätigungsölkanals 75 verbunden ist und zu dem Öldrucksteuer/regelventil 90 führt, besteht aus einem Ölkanal 77a, welcher unter rechten Winkeln zu dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 verläuft, wobei er durch die Nachbarschaft eines über einer Brennkammer zwischen dem Kühlwasserkanal W und einer rechten Endfläche des Zylinderkopfes 11 ausgebildeten Kühlwasserkanals W hindurchtritt und welcher an einer Anbringungsfläche öffnet, die an einer vorderen Fläche 11a des Zylinderkopfes 11 ausgebildet ist, aus einem Ölkanal 77b, welcher in einem Deckel 87 ausgebildet ist, der an die Anbringungsfläche angebracht ist und welcher mit dem Ölkanal 77a in Verbindung steht; und aus ein Ölkanal 77c, welcher an der Anbringungsfläche öffnet, um mit dem Ölkanal 77b in Verbindung zu stehen, verläuft unter rechten Winkeln zur Anbringungsfläche und führt zu dem Öldrucksteuer/regelventil 90, das auf der Seite der Einlassnockenwelle 6 bezüglich der Achse C der Zylinderbohrung angeordnet ist.
  • Das vom Ölkanal 77a in den Ölkanal 77b einströmende Phasenbetätigungsöl kehrt im Ölkanal 77b die Strömungsrichtung um 180 Grad um und strömt dann in den Ölkanal 77c, so dass eine Strömungsrichtung in dem Ölkanal 77c jener im Ölkanal 77a entgegengesetzt ist. Somit bildet der Deckel 87 mit dem Ölkanal 77b einen Umkehrabschnitt zum Umkehren einer Strömungsrichtung des Phasenbetätigungsöls.
  • Ein Abschnitt des Zylinderkopfes 11 nahe der Öffnung des Ölkanals 77a an der Anbringungsfläche ist mit einigen wenigen Kühlwasserkanälen oder dgl. versehen. In diesem Abschnitt ist ein Durchmesser des Ölkanals 77a entlang einer vorbestimmten Länge vergrößert, um einen vergrößerten Abschnitt 77d zu bilden. Der vergrößerte Abschnitt 77d wird beim Gießen des Zylinderkopfes 11 gebildet. Ein Eingangsabschnitt 77f des Ölkanals 77b ist ebenso derart vergrößert, dass er die gleiche Querschnittsfläche wie der vergrößerte Abschnitt 77d aufweist.
  • In gleicher Weise ist ein Durchmesser eines stromaufwärtigen Abschnitts des Ölkanals 77c, welcher an der Anbringungsfläche öffnet, durch spanende Bearbeitung entlang einer vorbestimmten Länge vergrößert, um einen vergrößerten Abschnitt 77e zu bilden. Weiterhin weist ein Auslassabschnitt 77g des Ölkanals 77b die gleiche Querschnittsfläche auf wie der vergrößerte Abschnitt 77e.
  • Das Öldrucksteuer/regelventil 90, welchem das durch den Ölkanal 77b umgekehrte Phasenbetätigungsöl zugeführt wird, ist in ein Gehäuseloch 11c eingefügt, welches an einer rechten Endfläche des Zylinderkopfes 11 ausgebildet ist. Wie in 8 gezeigt ist, umfasst das Öldruckssteuer/regelventil 90 eine zylindrische Hülse 91, eine zum Gleiten in die Hülse eingepasste Spule 92, ein an der Hülse 91 zum Antreiben der Spule 92 befestigtes Arbeitsphasensolenoid sowie eine die Spule 92 zum Arbeitsphasensolenoid 93 hin spannende Feder 94. Ein elektrischer Strom, welcher dem Arbeitsphasensolenoid zugeführt wird, ist durch eine EIN-Arbeitsphase nach Maßgabe von Anweisungen vom Ventilbetätigungs-Steuer/Regelmittel der elektronischen Steuer/Regeleinheit 59 arbeitsphasengesteuert, so dass eine axiale Stellung der Spule 92 kontinuerlich gegen die Feder 94 geändert wird. 95 bezeichnet einen Halter zur Anbringung des Öldrucksteuer/regelventils 90 am Zylinderkopf.
  • Die Hülse 91 weist eine Einlassöffnung 91a auf, welche am Zentrum positioniert ist und mit dem Phasenbetätigungsölkanal 77 in Verbindung steht, weist eine Voreilöffnung 91b und eine Nachlauföffnung 91c auf, welche an beiden Seiten der Einlassöffnung 91a angeordnet sind, und weist Ablassöffnungen 91d, 91e auf, welche jeweils an Außenseiten der Öffnungen 91b, 91c angeordnet sind. Auf der einen Seite weist die Spule 92 eine zentrale Nut 92a, ein Paar von Stegen 92b, 92c, welche an beiden Seiten der zentralen Nut 92a angeordnet sind, sowie ein Paar von Nuten 92d, 92e auf, welche jeweils an Außenseiten der Stege 92b, 92c angeordnet sind, auf. Das spitzenseitige Ende der Hülse 91 durchdringt den Boden des Gehäuselochs 11c derart, dass es in einen Raum hineinragt, welcher im Inneren des Zylinderkopfs 11 gebildet ist.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, umfasst der Phasensteuer/regelölkanal 78, welcher von dem Öldrucksteuer/regelventil 90 zu dem Mechanismus 50 für eine variable Ventilphase führt, einen voreilseitigen Ölkanal und einen nachlaufseitigen Ölkanal. Der voreilseitige Ölkanal umfasst einen Ölkanal 78a, welcher im Inneren des Zylinderkopfs 11 und des Kipphebelwellenhalters 17 von der Voreilöffnung 91b aus nach oben verläuft, einen Ölkanal 78b, welcher mit dem Ölkanal 78a in Verbindung steht und welcher an einer Fläche des Kipphebelwellenhalters 17 ausgebildet ist, die in Kontakt mit dem Nockenhalter 17 kommt, sowie einen Ölkanal 78c, welcher mit dem Ölkanal 78b in Verbindung steht, der ringförmig entlang eines Außenumfangs der Einlassnockenwelle 6 durch die untere Lagerfläche 17a des Kipphebelwellenhalters 17 und die obere Lagerfläche 18a des Nockenhalters 18 gebildet ist. Der nachlaufseitige Ölkanal umfasst einen Ölkanal 78d, welcher von der Nachlauföffnung 91c im Inneren des Zylinderkopfs 11 und des Kipphebelwellenhalters 17 nach oben verläuft, einen Ölkanal, welcher mit dem Ölkanal 78d in Verbindung steht und welcher an einer Fläche des Kipphebelwellenhalters 17 ausgebildet ist, die in Kontakt mit dem Nockenhalter 18 kommt, sowie einen Ölkanal 78f, welcher mit dem Ölkanal 78e in Verbindung steht, der ringförmig entlang eines Außenumfangs der Einlassnockenwelle 6 durch die untere Lagerfläche 17a des Nockenwellenhalters 17 und die obere Lagerfläche 18a des Nockenhalters 18 gebildet ist. Das Phasensteuer/regelöl im Phasensteuer/regelölkanal 78 wird der Voreilkammer 61 und der Nachlaufkammer 62 durch den Ölkanal für ein Voreilen 63 bzw. den Ölkanal für ein Nachlaufen 64 in der Einlassnockenwelle 6 des Mechanismus 50 für variable Ventilphasen zugeführt.
  • Wenn ein Arbeitsphasenverhältnis des Arbeitsphasensolenoids 93 von einem gesetzten Wert neutraler Stellung, beispielsweise 50%, aus angehoben wird, bewegt sich die Spule 92 aus der Neutralstellung gegen die Feder 94 in 8 nach links, so dass die Einlassöffnung 91a mit der Voreilöffnung 91b durch die Nut 92a in Verbindung steht und die Nachlauföffnung 91c mit der Ablassöffnung 91e durch die Nut 92e in Verbindung steht. Als Folge wird das Phasensteuer/regelöl der Voreilkammer 61 des Mechanismus 50 für variable Ventilphasen zugeführt, und die Einlassnockenwelle 6 wird relativ zum Einlassnockenwellenritzel 8 im Uhrzeigersinn in 6 gedreht, um die Nockenphase der Einlassnockenwelle 6 kontinuierlich zur Voreilseite hin zu ändern. Wenn eine Sollnockenphase erhalten ist, wird das Arbeitsphasenverhältnis des Arbeitsphasensolenoids 93 auf etwa 50% eingestellt, um die Spule 92 zu der in 8 gezeigten Neutralstellung zurückzustellen, bei welcher die Einlassöffnung 91a zwischen den Stegen 92b, 92c geschlossen ist und die Nachlauföffnung 91c und die Voreilöffnung 91b jeweils durch die Stege 92b, 92c geschlossen sind. Somit ist das Einlassnockenritzel 8 und die Einlassnockenwelle 6 integral verbunden, um die Nockenphase konstant zu halten.
  • Wenn es gewünscht ist, die Nockenphase der Einlassnockenwelle 6 kontinuierlich zur Nachlaufseite hin zu ändern, wird das Arbeitsphasenverhältnis des Arbeitsphasensolenoids 93 von 50% aus verringert, so dass die Spule 92 zur rechten Seite in 8 von der Neutralstellung aus bewegt wird, die Voreilöffnung 91b durch die Nut 92d mit der Ablassöffnung 91d in Verbindung steht, und das Phasensteuer/regelöl der Nachlaufkammer 62 des Mechanismus 50 für variable Ventilphasen zugeführt wird. Wenn eine Sollphase erhalten ist, wird das Arbeitsphasenverhältnis des Arbeitsphasensolenoids 93 bei etwa 50% eingestellt, um die Spule 92 bei der in 8 gezeigten neutralen Stellung zu halten, um die Nockenphase konstant zu halten.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb und eine Wirkung der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wenn der Motor angehalten ist, ist die Ölpumpe angehalten. Weiterhin nimmt in dem Mechanismus 50 für variable Ventilphasen die Nachlaufkammer 62 ihr maximales Volumen ein, während ein Volumen der Vorlaufkammer 61 null beträgt und der Verriegelungsstift 57 in das Verriegelungsloch 8c des Einlassnockenritzels 8 passt, so dass der Mechanismus 50 für variable Ventilphasen in einem am stärksten verzögerten Zustand gehalten ist.
  • Wenn der Motor gestartet wird und die Ölpumpe 70 betätigt wird, wird ein Druck des Arbeitsöls des Arbeitsöl-Zufuhrkanals 74 angehoben und ein Druck des Phasensteuer/regelöls, welcher durch das Öldrucksteuer/regelventil 90 gesteuert/geregelt wird, wird angehoben. Wenn ein Öldruck der Voreilkammer 61 einen vorbestimmten Wert übersteigt, entweicht der Verriegelungszapfen 57 vom Verriegelungsloch 8c durch den Öldruck, so dass der Mechanismus 50 für variable Ventilphasen betriebsfähig wird.
  • Das Öldruckveränderungsventil 80 betreffend, da sich der Motor zu dieser Zeit in einem Bereich niedriger Drehzahl aufhält, ist das Solenoidventil 84 durch Anweisung von dem Ventilbetätigungs-Steuer/Regelmittel der elektronischen Steuer/Regeleinheit 49 geschlossen, um das Öldruckänderungsventil 80 die Stellung niedrigen Öldrucks einnehmen zu lassen, und lediglich ein bisschen Arbeitsöl strömt aus dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 aufgrund der Öffnung 86 zu dem Änderungsbetätigungsölkanal 75. Daher wird ein Druck des Änderungssteuer/regelöls, welches den Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismen 25, 26 durch den Än derungsbetätigungsölkanal 76 zugeführt wird, niedrig, und ein Öldruck in der Öldruckkammer 44, welche mit dem Zufuhrkanal 46 in Verbindung steht, wird niedrig. Dementsprechend nimmt der Verbindungsänderungsmechanismus 39 einen Trennzustand ein, so dass der erste, der zweite und der dritte Kipphebel 30, 31, 32 voneinander getrennt sind, und eines der Einlassventile 32 wird durch den ersten Kipphebel 30 angetrieben, wobei die erste Walze 36 den Niedergeschwindigkeitsnocken 27 berührt, während ein weiteres Einlassventil 23 durch den dritten Kipphebel 32 angetrieben wird, wobei die dritte Walze 38 den Niedergeschwindigkeitsnocken 39 berührt. Der zweite Kipphebel 31 mit der den Hochgeschwindigkeitsnocken 28 berührenden zweiten Walze bewegt sich ungeachtet eines Betriebs der Einlassventile 23 im Leeerlauf. Die Auslassventile 24 werden in der gleichen Art und Weise wie die Einlassventile 23 betätigt, daher werden in dem Bereich niedriger Drehzahl des Motors 1 die Einlassventile 23 und die Auslassventile 24 mit geringem Hub und kurzer Ventilöffnungsdauer angetrieben.
  • Einerseits wird bei dem Mechanismus 50 für variable Ventilphasen ein Arbeitsphasenverhältnis des Arbeitsphasensolenoids 93 nach Maßgabe von Anweisungen von dem Ventilbetätigungs-Steuer/Regelmittel der elektronischen Steuer/Regeleinheit 49 derart gesteuert/geregelt, dass eine Phase des Einlassnockens mit einer Sollnockenphase übereinstimmt, welche nach Maßgabe einer Motorlast und einer Motordrehzahl zu dieser Zeit gesetzt werden. Die Spule 92 wird von der Neutralstellung aus derart nach rechts oder links bewegt, dass ein Phasensteuer/regelöl in einem aus dem voreilseitigen Ölkanal und dem nachlaufseitigen Ölkanal ebenso wie im Ablass derart gesteuert/geregelt wird, dass der Öldruck der Voreilkammer 16 und der Nachlaufkammer 62 gesteuert werden. Somit wird eine Nockenphase der Einlassnockenwelle 6 kontinuierlich geändert. Zu dieser Zeit wird ein Ablassöl, welches durch die Ablassöffnung 91e hindurchtritt, in die Kettenkammer 14 durch einen Ablasskanal 69 (2) hindurch abgelassen, welcher im Zylinderkopf 11 ausgebildet ist, und Ablassöl, welches durch die Ablassöffnung 91e hindurchtritt, wird in einen im Zylinderkopf 11 gebildeten Raum abgelassen. Wenn eine Sollnockenphase erhalten ist, wird ein Arbeitsphasenverhältnis des Arbeitsphasensolenoids 93 auf etwa 50% eingestellt, um die Spule 92 des Öldrucksteuer/regelventils 90 bei der Neutralstellung zu positionie ren, um die Nockenphase konstant zu halten.
  • Wenn der Motor 1 vom Bereich niedriger Drehzahl zum Bereich hoher Drehzahl geändert wird, öffnet das Solenoidventil 84 nach Maßgabe einer Anweisung von der elektronischen Steuer/Regeleinheit 49, das Öldruckänderungsventil 80 wird auf die Hochdruckstellung gesetzt, ein Druck des Änderungssteuer/regelöls, welches zum Verbindungsänderungsmechanismus 39 der Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismen 25, 26 zugeführt wird, wird hoch und Öldruck der mit dem Zufuhrkanal 46 in Verbindung stehenden Druckkammer 44 wird hoch. Daher nimmt der Verbindungsänderungsmechanismus 39 den Verbindungszustand ein, so dass der erste, der zweite und der dritte Kipphebel 30, 31, 32 integral miteinander verbunden sind, so dass eine Kippbewegung des zweiten Kipphebels 31 mit der den Hochgeschwindigkeitsnocken 28 berührenden zweiten Walze 37 zu den integral mit dem zweiten Kipphebel 31 verbundenen ersten und dritten Kipphebeln 30, 32 übertragen wird, um beide Einlassventile 23 anzutreiben. Ebenso wird das Auslassventil 24 in der gleichen Art und Weise wie die Einlassventile 23 betätigt, weshalb die Einlassventile 23 und die Auslassventile 24 mit einem großen Hub und einer langen Ventilöffnungsdauer angetrieben werden können, wenn der Motor 1 mit hoher Drehzahl betrieben wird.
  • Zu dieser Zeit wird in dem Mechanismus 50 für variable Ventilphasen ein Arbeitsphasenverhältnis des Arbeitsphasensolenoids 93 nach Maßgabe von Anweisungen von dem Ventilbetätigungs-Steuer/Regelmittel der elektronischen Steuer/Regeleinheit 49 derart gesteuert/geregelt, dass eine Phase des Einlassnockens mit einer Sollnockenphase zusammenfällt, welche nach Maßgabe einer augenblicklichen Motorlast und einer augenblicklichen Motordrehzahl gesetzt ist. Öldruck von sowohl der Voreilkammer 61 als auch der Nachlaufkammer 62 wird durch den voreilseitigen Ölkanal oder den nachlaufseitigen Ölkanal gesteuert/geregelt.
  • Bei dem obigen Änderungsbetrieb des Öldruckänderungsventils 80 strömt eine verhältnismäßig große Menge des Arbeitsöls in dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 in den Zufuhrkanal 46 durch den Änderungsbetätigungsölkanal 75, das Öldruck änderungsventil 80 und den Änderungssteuer/regelölkanal 76, und der Öldruck des Arbeitsöl-Zufuhrkanals 74 sinkt vorübergehend. Als Folge tritt eine Öldruckpulsierung im Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 auf, und der Druck des Phasenbetätigungsöls in dem Phasenbetätigungsölkanal 75, welcher mit dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 an einer stromabwärtigen Position des Änderungsbetätigungsölkanals 75 verbunden ist, pulsiert.
  • Der Phasenbetätigungsölkanal 77, welcher vom Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 bei einem auslassseitigen Abschnitt des Zylinderkopfes 11 zum Ölkanal 77b im Deckel 87 verläuft, der an der vorderen Fläche 11a des Zylinderkopfs 11 vorgesehen ist, dann am Ölkanal 77b umkehrt, um zu der Auslassseite hin bis zum Öldrucksteuer/regelventil 90 zu verlaufen, ist lang ausgeführt, wobei die Größe des Zylinderkopfes 11 zwischen der vorderen Fläche 11a des Zylinderkopfes 11 und dem auslassseitigen Endabschnitt des Zylinderkopfes 11 genutzt wird. Das Phasenbetätigungsöl strömt durch diesen langen Phasenbetätigungsölkanal 77.
  • Als Ergebnis wird eine Druckpulsierung des Phasenbetätigungsöls verringert oder ausgelöscht, wenn das Öl durch den langen Phasenbetätigungsölkanal 77 strömt und das Öldrucksteuer/regelventil 90 wird mit Phasenbetätigungsöl stabilen Drucks mit geringer Pulsierung versorgt. Daher wird auch Druck des aus dem Öldrucksteuer/regelventils 90 ausströmenden Phasensteuer/regelöls stabilisiert und ein stabiler Betrieb des Mechanismus 50 für variable Ventilphasen kann verwirklicht werden.
  • Ferner kann die Pulsierung des Phasenbetätigungsöls noch mehr durch eine Druckansammlungswirkung einer verhältnismäßig großen Menge des Phasenbetätigungsöls in den vergrößerten Abschnitten 77d, 77e und durch eine Pulsierungsverringerungswirkung der vergrößerten Abschnitte 77d, 77e verringert werden.
  • Wenn der Motor 1 von dem Bereich hoher Drehzahl zu dem Bereich niedriger Drehzahl verändert wird und das Solenoidventil 84 durch Anweisung von der elektronischen Steuer/Regeleinheit 49 geöffnet wird, nimmt das Öldruckände rungsventil 80 die Niederdruckstellung ein, um einen Druck des Änderungssteuer/regelöls und einen Öldruck der Öldruckkammer 44 zu senken. Somit nimmt der Verbindungsänderungsmechanismus 39 wieder den Trennungszustand an.
  • Da zu dieser Zeit eine Strömung des Arbeitsöls vom Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 zum Änderungssteuer/regelölkanal 75 abrupt erhöht wird, tritt aufgrund des vorübergehenden Anstiegs des Öldrucks im Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 eine Öldruckpulsierung im Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 auf. Die Öldruckpulsierung wird jedoch verringert oder ausgelöscht, bevor sie das Öldrucksteuer/regelventil erreicht, und zwar in der gleichen Art und Weise wie in dem oben genannten Fall, in welchem das Öländerungsventil 80 die Hochdruckstellung einnimmt, und das stabilisierte und von geringer Druckpulsierung begleitete Phasenbetätigungsöl wird dem Öldrucksteuer/regelventil 90 zugeführt, weshalb ein Betrieb des Mechanismus 50 für variable Ventilphasen stabilisiert wird.
  • Das Phasenbetätigungsöl wird durch den im Deckel 87 ausgebildeten Ölkanal 77b umgekehrt, um den Phasenbetätigungsölkanal 77 lang auszuführen. Obwohl der Zylinderkopf 11 mit verschiedenen Kühlwasserkanälen und Elementhalteabschnitten ausgebildet ist, ist es möglich, den langen Phasenbetätigungsölkanal 77 durch einen verhältnismäßig geringen Abschnitt des Zylinderkopfs 11 hindurch auszubilden. Daher kann ein Teil ohne Verwendung des Zylinderkopfs 11 verwendet werden, und ein Aufbau zur Verhinderung einer Druckpulsierung des Arbeitsöls kann vorgesehen sein, ohne eine Anordnung verschiedener Kanäle und Elementhalteabschnitte zu beeinflussen, welche bereits im Zylinderkopf 11 ausgebildet sind.
  • Der Deckel 87 kann lediglich zur Bildung des Ölkanals 77b innerhalb der Grenzen, in denen der Druck des Phasenbetätigungsöls ausgehalten wird, dünn ausgeführt werden. Weiterhin ist es vorteilhaft für eine Luftkühlung des Phasenbetätigungsöls. Daher kann eine Verringerung der Viskosität, welche durch einen übermäßigen Temperaturanstieg des Phasenbetätigungsöls bewirkt wird, verhindert werden, um ein Ansprechen des Mechanismus 50 für variable Ventilphasen zu verbessern und eine schnelle Nockenphasensteuerung zu ermöglichen.
  • Da der Umkehrabschnitt durch den vom Zylinderkopf 11 gesonderten Deckel 87 ausgebildet ist, können die vergrößerten Abschnitte in einfacher Weise von der Oberfläche des Zylinderkopfes durch spanende Bearbeitung oder Gießen ausgearbeitet werden.
  • Da der Phasenbetätigungsölkanal 77 in einer Nachbarschaft des Kühlwasserkanals W vorbeigeht, kann das Phasenbetätigungsöl durch das Kühlwasser gekühlt werden, und auch aus diesem Grunde kann ein übermäßiger Temperaturanstieg verhindert werden, um ein Ansprechen des Mechanismus 50 für variable Ventilphasen zu verbessern. Wenn der Motor aufgewärmt wird, ist die Temperatur des Kühlwassers höher als jene des Phasenbetätigungsöls, so dass das Phasenbetätigungsöl durch das Kühlwasser aufgewärmt wird, um einen übermäßigen Anstieg an Viskosität des Phasenbetätigungsöls zu verhindern, welcher durch die niedrige Öltemperatur verursacht ist, und um ein Ansprechen des Mechanismus 50 für variable Ventilphasen zu verbessern.
  • Da der Mechanismus 50 für variable Ventilphasen an einem Ende der Einlassnockenwelle 6 vorgesehen ist, welches auf der rechten Endseite des Zylinderkopfes 11 angeordnet ist und da der Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74, der Phasensteuer/regelölkanal 78 und das Öldrucksteuer/regelventil 90 allesamt im rechten Endabschnitt des Zylinderkopfes 11 angeordnet sind, sind die Kanäle zum Zuführen des Arbeitsöls zu dem Mechanismus 50 für variable Ventilphasen nicht unnötig in die Länge gezogen, ein Strömungswiderstand des Arbeitsöls ist begrenzt und es ist nicht nötig, den Lieferdruck der Ölpumpe 70 und den Durchmesser des Ölkanals zu erhöhen.
  • Der Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 ist den Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismen 25, 26 und dem Mechanismus 50 für variable Ventilphasen gemeinsam, weshalb die Anzahl der in dem Zylinderkopf 11 ausgebildeten Ölkanäle verringert werden kann.
  • Da das Öldruckänderungsventil 80 an der Rückfläche 11b des Zylinderkopfes 11 angebracht ist, nämlich an einer Seitenfläche des Zylinderkopfes 11 auf der Auslassseite, wo der Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 angeordnet ist, kann der Änderungsbetätigungsölkanal 75 kurz ausgeführt sein, die Ölkanäle im Zylinderkopf 11 sind nicht in komplizierter Weise verwirrt und die Kanäle können in einer einfacher Weise ausgebildet werden. Da darüber hinaus der Änderungsbetätigungsölkanal 75 vom Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 in einer dem Phasenbetätigungsölkanal 77 entgegengesetzten Richtung verläuft, kann die komplizierte Anordnung der Ölkanäle noch weiter vermieden werden.
  • In der oben genannten Ausführungsform ist der Mechanismus 50 für variable Ventilphasen an der Einlassnockenwelle vorgesehen. Jedoch kann der Mechanismus 50 für variable Ventilphasen an der Auslassnockenwelle 7 vorgesehen sein. In diesem Falle sind der Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74, der Änderungsbetätigungsölkanal 75, der Änderungssteuer/regelölkanal 76, der Phasenbetätigungsölkanal 77, der Phasensteuer/regelölkanal 78, das Öldruckänderungsventil und das Öldrucksteuer/regelventil 90 symmetrisch bezüglich jenen der obigen Ausführungsform um die Achse C der Zylinderbohrung angeordnet, wenn der Motor in axialer Richtung der Nockenwellen 6, 7 betrachtet wird. In diesem Falle sind nämlich der Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 und das Öldruckänderungsventil 80 in der Nachbarschaft der vorderen Fläche 11a des Zylinderkopfes 11 bzw. an der vorderen Fläche angeordnet, und der Deckel 87 und das Öldrucksteuer/regelventil 90 sind an der Rückfläche 11b des Zylinderkopfes 11 bzw. bei einer Position nahe der Auslassnockenwelle 7 bezüglich der Achse C der Zylinderbohrung positioniert.
  • Der Mechanismus 50 für variable Ventilphasen kann sowohl an der Einlassnockenwelle 6 als auch an der Auslassnockenwelle 7 vorgesehen sein. In diesem Falle ist der Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 an der Auslassseite oder der Einlassseite des Zylinderkopfes ausgebildet und das Öldrucksteuer/regelventil 90 ist an einem mittleren Abschnitt zwischen den Nockenwellen 6, 7 positioniert, so dass eine Verteilung des Phasensteuer/regelöls zu den Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismen 25 der Einlassseite und der Auslassseite angeglichen werden können und der Phasensteuer/regelölkanal 78 in einfacher Weise ausgebildet werden kann.
  • Obwohl der Umkehrabschnitt in der oben genannten Ausführungsform durch den vom Zylinderkopf 11 gesonderten Deckel 87 ausgebildet ist, kann der Umkehrabschnitt im Zylinderkopf selbst durch spanende Bearbeitung oder dgl. ausgebildet sein. Eine Änderung der Strömungsrichtung am Umkehrabschnitt beträgt nicht stets 180 Grad. Es ist ausreichend, wenn Ströme des Phasenbetätigungsöls unmittelbar stromaufwärts und unmittelbar stromabwärts des Umkehrabschnitts um 180 Grad einander entgegengesetzte Komponenten aufweisen. Eine Mehrzahl von Umkehrabschnitten kann vorgesehen sein, um eine Strömung des Phasenbetätigungsöls viele Male umzukehren.
  • In der oben genannten Ausführungsform ist der Phasenbetätigungsölkanal 77 mit dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 an einem stromabwärtigen Abschnitt des Verzweigungsabschnitts des Änderungsbetätigungsölkanals 75 verbunden. Jedoch kann der Phasenbetätigungsölkanal 77 mit dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 an einer Position verbunden sein, welche von der Kontaktfläche zwischen dem Zylinderkopf 11 und dem Zylinderblock in gleichem Maße wie der obige Verzweigungsabschnitt entfernt ist und in seitlicher Richtung versetzt ist oder bei einer stromaufwärtigen Position des Verzweigungsabschnitts verbunden sein. Das bedeutet, der Phasenbetätigungsölkanal 77 kann mit dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 bei einer beliebigen Position nahe des Verzweigungsabschnitts verbunden sein, bei welchem eine Öldruckpulsierung auftritt, wenn das Arbeitsöl vom Arbeitsöl-Zufuhrkanal 74 zum Änderungsbetätigungsölkanal 75 ausströmt oder die Strömung des Arbeitsöls gestoppt wird.
  • Bei einem Ölkanalsystem einer Ventilbewegungs-Steuervorrichtung für einen Brennkraftmotor mit einem hydraulischen Mechanismus für variable Ventilphasen und einem hydraulischen Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismus ist ein Öldruckänderungsventil zum Ändern eines Betriebs des Ventilcharakteristik-Änderungsmechanismus an einer Rückfläche auf einer Auslassseite eines Zylinderkopfes angebracht und ein Arbeitsöl-Zufuhrkanal ist an der Auslassseite des Zylinderkopfes angeordnet. Ein Phasenbetätigungsölkanal, welcher von einem Öldruck steuer/regelventil zur Steuerung/Regelung eines Betriebs des Mechanismus für variable Ventilphasen führt, ist mit dem Arbeitsöl-Zufuhrkanal an einer stromabwärtigen Position eines Verzweigungsabschnitts verbunden, bei welchem ein zu dem Öldruckänderungsventil führender Änderungsbetätigungsölkanal vom Arbeits-Zufuhrkanal abzweigt. In dem im Zylinderkopf ausgebildeten Phasenbetätigungsölkanal wird eine Strömung des Phasenbetätigungsöls durch einen Deckel umgekehrt, welcher an einer vorderen Fläche auf der Einlassseite des Zylinderkopfes vorgesehen ist.

Claims (9)

  1. Ölkanalsystem einer Ventilbewegungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, umfassend: einen hydraulischen Ventilphasenveränderungsmechanismus (50) zur Änderung der Phase von wenigstens einem aus einem Einlassventil (23) und einem Auslassventil (24), welche in einem Zylinderkopf (11) vorgesehen sind; einen Arbeitsölzufuhrkanal (74), welcher mit einer Arbeitsölzufuhrquelle (70) in Verbindung steht; einen Phasenbetätigungsölkanal (77), welcher mit dem Arbeitsölzufuhrkanal (74) in Verbindung steht; ein Öldrucksteuerventil (90), welches mit dem Phasenbetätigungsölkanal (77) zur Steuerung/Regelung eines Drucks eines Phasenbetätigungsöls in Verbindung steht, das von dem Arbeitsölzufuhrkanal (74) durch den Phasenbetätigungsölkanal (77) zugeführt wird, um ein Phasensteueröl zu erzeugen; und einen Phasensteuerölkanal (78) zwischen dem Öldrucksteuerventil (90) und dem Ventilphasenveränderungsmechanismus (50) zum Zuführen des Phasensteueröls zu dem Ventilphasenveränderungsmechanismus (50), um die Phase nach Maßgabe des Drucks des Phasensteueröls durch den Ventilphasenveränderungsmechansmus (50) zu ändern, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenbetätigungsölkanal (77) einen Umkehrabschnitt (77b, 87) aufweist, bei welchem die Strömungsrichtung des Phasenbetätigungsöls umgekehrt wird.
  2. Ölkanalsystem einer Ventilbewegungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölkanalsystem ferner umfasst: einen hydraulischen Ventilcharakteristikänderungsmechanismus (25 oder 26) zur Änderung von Ventilbetriebscharakteristika von wenigstens einem aus dem Einlassventil (23) und dem Auslassventil (24); ein Öldruckänderungsventil (80); einen Änderungsbetätigungsölkanal (75), welcher von dem Arbeitsölzufuhrkanal (74) aus zu dem Öldruckänderungsventil (80) führt; einen Änderungssteuerölkanal (76), welcher von dem Öldruckänderungsventil (80) zu dem Ventilcharakteristikänderungsmechanismus (25 oder 26) führt, wobei das Öldruckänderungsventil (80) derart arbeitet, dass es den Druck eines Änderungsbetätigungsöls ändert, welches von dem Arbeitsölzufuhrkanal (74) durch den Änderungsbetätigungsölkanal (75) zugeführt wird, um ein Änderungssteueröl zu erzeugen, welches durch den Änderungssteuerölkanal (76) dem Ventilcharakteristikänderungsmechanismus (25 oder 26) zuzuführen ist, der die Ventilbetriebscharakteristik nach Maßgabe eines Drucks des Änderungssteueröls ändert.
  3. Ölkanalsystem einer Ventilbewegungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsölzufuhrkanal (74) auf einer Einlassseite oder einer Auslassseite des Zylinderkopfs (11) angeordnet ist, wobei der Phasenbetätigungsölkanal (77) mit dem Arbeitsölzufuhrkanal (74) in der Nachbarschaft einer Position verbunden ist, bei welcher der Änderungsbetätigungsölkanal (75) von dem Arbeitsölzufuhrkanal (74) abzweigt, und dass der Umkehrabschnitt (77b, 87) an der Auslassseite oder der Einlassseite angeordnet ist.
  4. Ölkanalsystem einer Ventilbewegungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenbetätigungsölkanal (77) in dem Zylinderkopf (11) ausgebildet ist.
  5. Ölkanalsystem einer Ventilbewegungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öldruckänderungsventil (90) an einer Seitenfläche des Zylinderkopfes (11) dem Arbeitsölzufuhrkanal (74) benachbart angebracht ist.
  6. Ölkanalsystem einer Ventilbewegungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrabschnitt in dem Zylinderkopf ausgebildet ist und durch eine Abdeckung abgedeckt ist, welche an einer Anbringungsfläche des Zylinderkopfes angebracht ist.
  7. Ölkanalsystem einer Ventilbewegungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrabschnitt (77b, 87) durch eine Abdeckung (87) gebildet ist, welche an einer Abringungsfläche (11a) des Zylinderkopfes (11) angebracht ist.
  8. Ölkanalsystem einer Ventilbewegungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Phasenbetätigungsölkanals (77) nahe einer Öffnung des Phasenbetätigungsölkanals (77) zu der Anbringungsfläche (11a) hin mit einem vergrößerten Abschnitt (77d oder 77e) gebildet ist, welcher eine Querschnittsfläche aufweist, die größer als die Querschnittsfläche des anderen Teils des Phasenbetätigungsölkanals (77) ist.
  9. Ölkanalsystem einer Ventilbewegungssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vergrößerte Abschnitt (77d oder 77e) zu der Anbringungsfläche hin öffnet.
DE60009998T 1999-09-03 2000-06-23 Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60009998T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25078699 1999-09-03
JP25078699A JP3546994B2 (ja) 1999-09-03 1999-09-03 内燃機関の動弁制御装置の油路構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009998D1 DE60009998D1 (de) 2004-05-27
DE60009998T2 true DE60009998T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=17213037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009998T Expired - Lifetime DE60009998T2 (de) 1999-09-03 2000-06-23 Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6302071B1 (de)
EP (1) EP1081340B1 (de)
JP (1) JP3546994B2 (de)
CN (1) CN1107788C (de)
CA (1) CA2316147C (de)
DE (1) DE60009998T2 (de)
TW (1) TW444098B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2419787A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Firewall Forward Technologies, Llc Camshaft lubrication system
EP1790845A1 (de) * 2000-08-11 2007-05-30 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
JP3426579B2 (ja) * 2000-11-22 2003-07-14 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関における潤滑構造
US20040011314A1 (en) * 2001-07-31 2004-01-22 Seader Mark E Camshaft lubrication system
JP3821366B2 (ja) * 2001-11-30 2006-09-13 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の動弁機構における油供給装置
JP3966003B2 (ja) 2002-02-05 2007-08-29 日産自動車株式会社 内燃機関
JP2004060591A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Mikuni Corp バルブタイミング変更装置
JP4244597B2 (ja) * 2002-08-27 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP4276600B2 (ja) * 2004-09-14 2009-06-10 ヤマハ発動機株式会社 エンジン
JP2008540903A (ja) 2005-05-02 2008-11-20 ボーグワーナー・インコーポレーテッド 偏位したスプールバルブを有するタイミング位相器
JP4560736B2 (ja) * 2006-03-29 2010-10-13 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
KR100785144B1 (ko) 2006-12-15 2007-12-11 현대자동차주식회사 실린더 디액티베이션 엔진용 오일회로
JP5037327B2 (ja) * 2007-12-28 2012-09-26 本田技研工業株式会社 小型車両用パワーユニット
JP5123642B2 (ja) * 2007-10-31 2013-01-23 本田技研工業株式会社 小型鞍乗り型車両
JP5093168B2 (ja) * 2009-03-23 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構の制御装置
US9022000B2 (en) * 2011-12-01 2015-05-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve timing control device for internal combustion engine
CN102650223A (zh) * 2012-05-25 2012-08-29 重庆大学 摩托车双顶置凸轮轴发动机进气相位连续可变机构
CN102797529B (zh) * 2012-08-24 2014-03-05 重庆大学 单缸单顶置凸轮轴发动机进气相位连续可调装置
JP5827304B2 (ja) * 2013-12-05 2015-12-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
KR101765624B1 (ko) * 2015-12-15 2017-08-07 현대자동차 주식회사 2 기통 엔진의 오일 공급 구조
CN109653827B (zh) * 2019-01-23 2023-12-29 成都优迈达科技有限公司 一种凸轮轴调节器
US10871090B1 (en) 2019-06-19 2020-12-22 Ford Global Technologies, Llc Engine oil pressure regulation system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1330026C (en) * 1987-12-28 1994-06-07 Tomonori Niizato Lubricant supplying system for dohc type multi-cylinder internal combustion engine
DE3929621A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
JPH066166A (ja) 1992-06-24 1994-01-14 Meidensha Corp 圧電振動子
DE19502496C2 (de) * 1995-01-27 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JPH1089024A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ特性可変機構
JP3834890B2 (ja) * 1996-10-15 2006-10-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性制御装置
JP4036401B2 (ja) * 1998-03-27 2008-01-23 ヤマハ発動機株式会社 可変バルブタイミング装置を備えた4サイクルエンジン
EP1046793A3 (de) * 1999-04-21 2002-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Variable Ventilsteuerungseinrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE60009998D1 (de) 2004-05-27
CA2316147C (en) 2006-08-15
EP1081340B1 (de) 2004-04-21
CN1287212A (zh) 2001-03-14
EP1081340A3 (de) 2002-08-21
US6302071B1 (en) 2001-10-16
EP1081340A2 (de) 2001-03-07
TW444098B (en) 2001-07-01
CA2316147A1 (en) 2001-03-03
JP3546994B2 (ja) 2004-07-28
JP2001073725A (ja) 2001-03-21
CN1107788C (zh) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009998T2 (de) Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE60113478T2 (de) Brennkraftmaschine mit Nockenwellewinkelsensoreinrichtung
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE10004823B4 (de) Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102012219851B4 (de) Viertaktmotor
DE102014011840B4 (de) Mehrzylindermotor, Steuervorrichtung und Steuerverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt
DE112014001755T5 (de) Ölzufuhrvorrichtung für Motor
DE102005012844B4 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112015000155T5 (de) Motorölzufuhrvorrichtung
DE10024719A1 (de) Einlassventilhub-Steuersystem
DE19804575B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventilmechanismus sowie Verfahren zur Steuerung eines mit dem Ventilmechanismus versehenen Verbrennungsmotors
DE102005041299A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10314683A1 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE112015000171T5 (de) Motorölzufuhrvorrichtung
DE4227619A1 (de) Einlass- und/oder auslassventil-steuerzeiten steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE60317853T2 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10000750B4 (de) Mehrzylindermotor für ein Motorrad
DE112014001756T5 (de) Steuervorrichtung für Mehrzylindermotor
DE112014005998T5 (de) Hydraulikzufuhrvorrichtung für einen Ventilstoppmechanismus
EP0644318A1 (de) Variable Ventilsteuerung
DE102004012800A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3332699C2 (de)
DE3638783C2 (de)
DE19962164B4 (de) Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor
DE60100837T2 (de) Kontrollsystem für Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition