DE60038549T2 - Stabilisierte isolierungszusammensetzung für telekommunikationskabel - Google Patents

Stabilisierte isolierungszusammensetzung für telekommunikationskabel Download PDF

Info

Publication number
DE60038549T2
DE60038549T2 DE60038549T DE60038549T DE60038549T2 DE 60038549 T2 DE60038549 T2 DE 60038549T2 DE 60038549 T DE60038549 T DE 60038549T DE 60038549 T DE60038549 T DE 60038549T DE 60038549 T2 DE60038549 T2 DE 60038549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
bis
hydroxy
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038549D1 (de
Inventor
Joseph Anthony Colfax LUPIA
Joseph James Hopewell junction FAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Holding AG filed Critical Ciba Holding AG
Publication of DE60038549D1 publication Critical patent/DE60038549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038549T2 publication Critical patent/DE60038549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyolefinzusammensetzung zur Verwendung als Isolierung für Drähte und Kabel, die eine verbesserte Beständigkeit gegen die schädlichen Wirkungen von Hitze, Sauerstoff und Feuchtigkeit aufweist. Die stabilisierten Zusammensetzungen sind für die Verwendung als Telekommunikationskabel (Telekomkabel) geeignet.
  • Ein typisches Telekomkabel ist aus verdrillten Doppelleitungen aus Polyolefin-isoliertem Kupferdraht aufgebaut, die miteinander gebündelt und durch einen Kabelmantel geschützt sind. Der Kabelmantel besteht aus einer Metallfolie und/oder einer Armierung in Kombination mit einem polymeren Ummantelungsmaterial. Das ganze System wird als „Telekomkabel" bezeichnet.
  • Um das Risiko des Eindringens von Wasser in das Kabelsystem zu verringern und die schädlichen Wirkungen von Feuchtigkeit auf die Polyolefinisolierung zu minimieren, wird das System wasserdicht gemacht, indem die Hohlräume in dem Kabel mit einem hydrophoben Fett gefüllt werden. Kabelsysteme dieser Art sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3,888,709 , 4,044,200 , 4,218,577 , 5,502,288 und der europäischen Patentanmeldung 565,868 A2 und den Referenzen darin beschrieben. Das Kabelfüllfett extrahiert bekanntermaßen Stabilisatoren, die in die Drahtisolierung eingeführt sind. Dies wird beispielsweise in „Plastics Additives Handbook", 3. Auflage, R. Gächter, H. Müller, Hrsg., Hanser Publishers, Seiten 116–119 (1990) diskutiert.
  • Verbindungen aus zwei oder mehr Telekomkabeln sind oft erforderlich und dies wird in einem wetterfesten Gehäuse, das als Lager oder Verbindungsgehäuse bekannt ist, bewirkt. In dem Lager wird die Kabelummantelung entfernt, das Kabelfüllfett abgerieben und die Freileitungen werden wie erforderlich miteinander verbunden. Die freigelegten isolierten Drähte unterliegen nun den widrigen Bedingungen von Hitze, Sauerstoff und Feuchtigkeit. Die Polyolefinisolierung, die einen Teil ihrer Stabilisatoradditive durch Extraktion durch das Füllfett verloren hat, ist gegenüber diesen Umgebungsbedingungen besonderes anfällig und kann vorzeitig durch Oxidation ausfallen. Dieses Versagen zeigt sich durch den Verlust der physi kalischen Eigenschaften der Isolierung, was letztlich zum Verlust der elektrischen Übertragungsleistung führt.
  • Die Stabilisierung einer Polyolefindrahtisolierung in Telekomanwendungen mit gehinderten phenolischen Antioxidationsmitteln ist bekannt. Ein Stabilisatorsystem des Standes der Technik umfaßt die Verwendung eines gehinderten Phenols zusammen mit einem Metalldeaktivator wie Irganox® MD 1024, 1,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazin, oder Naugard® XL-1, 2,2'-Oxalyldiamido-bis-[ethyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl)propionat]. Eine typische Stabilisatorpackung umfaßt als das primäre Antioxidationsmittel Irganox® 1010, Pentaerythritoltetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], und als Metalldeaktivator Irganox® MD 1024. Dieses System ist in der europäischen Patentanmeldung 565,868 A2 und den US-Patenten Nr. 4,044,200 , 5,380,591 und 5,575,952 offenbart. Irganox® ist ein geschützter Markenname der Ciba Specialty Chemicals Corp., Naugard® ist ein geschützter Markenname von Uniroyal.
  • US-Patent Nr. 4,044,200 offenbart die Stabilisierung einer Polyethylendrahtisolierung in Gegenwart eines Feuchtigkeitssperrfüllmaterials mit einer Kombination aus einem Alkylhydroxyphenylalkanoylhydrazid und/oder einem substituierten Amidotriazol zusammen mit einem Antioxidationsmittel auf der Basis eines gehinderten Phenols mit hohem Molekulargewicht. Speziell wird die Kombination von Irganox® MD 1024 und Irganox® 1010 offenbart.
  • US-Patent Nr. 4,812,500 offenbart eine Polyolefinzusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegen Zersetzung, wenn sie heißem Wasserstoffperoxid, chloriertem Wasser und UV-Strahlung ausgesetzt wird. Die Zusammensetzung umfaßt einen UV-Stabilisator auf der Basis eines gehinderten Amins, einen Wärmestabilisator auf der Basis eines gehinderten Phenols und einen Chelatbildner (Metalldeaktivator). Das gehinderte Phenol ist aus einer speziellen Gruppe ausgewählt, umfassend Irganox® 1010, Pentaerythritoltetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], und Irganox® 3114, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat. Der Chelatbildner ist aus einer Gruppe ausgewählt, umfassend Irganox® MD 1024, 1,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazin. Irganox® ist eine Marke der Ciba Specialty Chemicals Corp. Es ist beabsichtigt, daß die Erfindung für verschiedene Systeme verwendet werden kann, wo Wasser oder Feuchtigkeit vorhanden sind, einschließ lich Draht- und Kabelbeschichtungen. Es sind keine mit Fett gefüllten Kabelsysteme offenbart, bei denen es die Möglichkeit der Extraktion der Additive gibt.
  • Die US-Patente Nr. 5,380,591 , 5,453,322 , 5,575,952 , 5,766,761 und 5,807,635 offenbaren die Stabilisierung von Kohlenwasserstoff-Fett-gefüllten Telefonkabeln durch die Kombination eines Gemisches aus Alkylhydroxyphenylalkanoylhydrazin mit einem funktionalisierten gehinderten Amin. Irganox® MD 1024 wird in jedem Fall speziell als das Hydrazin offenbart.
  • US-Patent Nr. 5,474,847 lehrt die Stabilisierung einer Polyolefindrahtisolierung in mit Fett gefüllten Telefonkabeln mit den Reaktionsprodukten von Hydrazidderivaten gehinderter Phenole oder gehinderter Amine oder Aminoderivaten gehinderter Amine mit Chinon.
  • US-Patent Nr. 5,502,288 offenbart die Stabilisierung einer Polyolefindrahtisolierung in Telefonkabeln durch die Verwendung von Irganox® MD 1024 oder Naugard® XL-1 oder von Gemischen davon mit ausgewählten Antioxidationsmitteln.
  • Die europäische Patentanmeldung 565,868 A2 lehrt die Stabilisierung von Polyolefindrahtisolierungszusammensetzungen, die wasserblockierenden Kabelfüllmaterialien mit einer Kombination aus zweiwertigen Metallsalzen von Phenolcarbon- oder -phosphonsäuren zusammen mit einem Metalldeaktivator ausgesetzt werden. Speziell zu nennende Metalldeaktivatoren sind Irganox® MD 1024 und Naugard® XL-1. Eine bevorzugte Zusammensetzung umfaßt außerdem die Verwendung von Irganox® 1010.
  • WO 93/24935 lehrt die Verwendung der Reaktionsprodukte eines Anhydrids einer ungesättigten aliphatischen Disäure mit einem oder mehreren funktionalisierten gehinderten Aminen und/oder funktionalisierten gehinderten Phenolen zur Stabilisierung der Polyolefindrahtisolierung in mit Fett gefüllten Telefonkabeln.
  • WO 93/24938 offenbart einen mit Fett gefüllten Kabelaufbau, bei dem die Polyolefindrahtisolierung durch ein Anhydrid einer aliphatischen Disäure, ein oder mehrere funktionalisierte gehinderte Amine und/oder funktionalisierte gehinderte Phenole damit verbunden ist.
  • GB 1439009 lehrt die Verwendung von Kombinationen verschiedener gehinderter Phenole mit Metalldeaktivatoren in Ethylenpolymerkabelzusammensetzungen.
  • Um die Polyolefindrahtisolierung, die Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, in dem Verbindungsgehäuse zu schützen und der Extraktion der Stabilisatoren durch das Kabelfüllfett entgegenzuwirken, wurde der Einsatz hoher Beladungen des Stabilisatorsystems vorgeschlagen. Es besteht der Bedarf nach effizienteren primären Antioxidationsmittel/Metalldeaktivator-Kombinationen als denen des Standes der Technik, um die hohen Kosten zu verringern, die mit der Verwendung dieser Stabilisatorgehalte verbunden sind. Die Stabilisatoreffizienz in diesem Kontext ist die kombinierte Fähigkeit des Stabilisatorsystems, daß es gegen die Extraktion aus der Polyolefindrahtisolierung in das Kabelfüllfett beständig ist und das Polyolefin mit Beständigkeit gegen die schädlichen Wirkungen von Wärme, Sauerstoff und Feuchtigkeit versieht.
  • Es wurde überraschend herausgefunden, daß die Kombination von einem oder mehreren primären phenolischen Antioxidationsmitteln, ausgewählt aus Irganox® 1098, N,N'-Hexan-1,6-diylbis-(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionamid)), Irganox® 3114, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, und Irganox® 3125, Tris(2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl)isocyanurat, zusammen mit einem oder mehreren Alkylhydroxyphenylalkanoylhydrazinmetalldeaktivator(en) in bezug auf die Bereitstellung oxidativer Stabilität für die Polyolefindrahtisolierung in mit Fett gefüllten Telekomkabeln besonders wirksam ist. Irganox® ist eine Marke der Ciba Specialty Chemicals Corp.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen mit Fett gefüllten Kohlenwasserstoff-Kabelaufbau, bei dem die Polyolefindrahtisolierung verbesserte oxidative Stabilität aufweist.
  • Insbesondere umfaßt der neue Kabelaufbau dieser Erfindung
    • (i) eine Vielzahl isolierter elektrischer Leiter mit Zwischenräumen dazwischen, wobei die Isolierung (a) ein oder mehrere Polyolefine und (b) ein oder mehrere primäre Antioxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe von N,N'-Hexan-1,6-diylbis-(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionamid)), Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat und Tris(2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl)isocyanurat, und (c) einen oder mehrere Metalldeaktivatoren, ausgewählt aus den Alkylhydroxyphenylalkanoylhydrazinen, umfaßt, und
    • (ii) Kohlenwasserstoff-Kabelfüllfett in den Zwischenräumen und
    • (iii) einen Mantel, der die Komponenten (i) und (ii) umgibt.
  • Die Polyolefine der Komponente (a) sind gewöhnlich thermoplastische Harze, die vernetzbar sind. Sie können Homopolymere oder Copolymere, erzeugt aus zwei oder mehr Comonomeren, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Polymere sein, die üblicherweise in Filmen, Schichten und Rohren und als Ummantelungs- und/oder Isolierungsmaterialien in Draht- und Kabelanwendungen verwendet werden. Die Monomere, die für die Erzeugung dieser Homopolymere und Copolymere verwendbar sind, können 2 bis 20 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele dieser Monomere sind alpha-Olefine, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen; ungesättigte Ester, wie Vinylacetat, Ethylacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, t-Butylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und andere Alkylacrylate; Diolefine, wie 1,4-Pentadien, 1,3-Hexadien, 1,5-Hexadien, 1,4-Octadien und Ethylidennorbornen, gemeinhin das dritte Monomer in einem Terpolymer; andere Monomere, wie Styrol, p-Methylstyrol, alpha-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin und ähnliche Arylolefine; Nitrile, wie Acrylnitril, Methacrylnitril und alpha-Chloracrylnitril; Vinylmethylketon, Vinylmethylether, Vinylidenchlorid, Maleinsäureanhydrid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylalkohol, Tetrafluorethylen und Chlortrifluorethylen; und Acrylsäure, Methacrylsäure und andere ähnliche ungesättigte Säuren.
  • Die genannten Homopolymere und Copolymere können nicht-halogeniert oder auf herkömmliche Weise, gewöhnlich mit Chlor oder Brom, halogeniert sein. Beispiele halogenierter Polymere sind Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polytetrafluorethylen. Die Homopolymere und Copolymere von Ethylen und Propylen sind bevorzugt, sowohl in der nicht-halogenierten als auch der halogenierten Form. Umfaßt von dieser bevorzugten Gruppe sind Terpolymere, wie Ethylen/Propylen/Dien-Monomerkautschuke.
  • Andere Beispiele von Ethylenpolymeren sind wie folgt: ein Hochdruckhomopolymer von Ethylen; ein Copolymer von Ethylen und einem oder mehreren alpha-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen; ein Homopolymer oder Copolymer von Ethylen, wobei ein hydrolysierbares Silan an deren Hauptketten gepfropft ist; ein Copolymer von Ethylen und Alkenyltrialkyloxysilan, wie Trimethoxyvinylsilan; oder ein Copolymer eines alpha-Olefins mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und eines ungesättigten Esters mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Ethylen/Ethylacrylat- oder Vinylacetat-Copolymer; ein Ethylen/Ethylacrylat- oder Vinylacetat/hydrolysierbares Silan-Terpolymer; und Ethylen/Ethylacrylat- oder Vinylacetat-Copolymere, wobei ein hydrolysierbares Silan an deren Hauptketten gepfropft ist.
  • Unter Bezug auf Polypropylen können Homopolymere und Copolymere von Propylen und einem oder mehreren anderen alpha-Olefinen, wobei der auf Propylen basierende Teil des Copolymers mindestens etwa 60 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Copolymers, beträgt, verwendet werden, um das Polyolefin der Erfindung bereitzustellen. Bevorzugte Polypropylen-alpha-olefin-Comonomere sind die mit 2 oder 4 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Polyolefine, d. h. die oben veranschaulichten Polymere von Monoolefinen, beispielsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch unterschiedliche und speziell durch die folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • 1) Radikalkettenpolymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur).
    • 2) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben normalerweise einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder p- oder s-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in der freien Form oder fixiert auf Substraten, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)-Chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation verwendet werden, oder weitere Aktivatoren können verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können günstig mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert werden. Diese Katalysatorsysteme werden normalerweise Philips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler-(-Natta)-, TNZ-(DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
  • Die Homopolymere oder Copolymere können vernetzt oder mit einem organischen Peroxid gehärtet werden, oder sie können, um sie hydrolysierbar zu machen, mit Alkenyltrialkoxysilan in Gegenwart eines organischen Peroxids, das als ein Radikalbildner oder Katalysator fungiert, gepfropft werden. Nützliche Alkenyltrialkoxysilane umfassen die Vinyltrialkoxysilane, wie Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan und Vinyltriisopropoxysilan. Die Alkenyl- und Alkoxyreste können 1 bis 30 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzen. Die hydrolysierbaren Polymere können in Gegenwart eines Silanolkondensationskatalysators wie Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinnmaleat, Zinn(II)-acetat, Zinnoctoat, Bleinaphthenat, Zinkoctoat, Eisen-2-ethylhexoat und anderer Metallcarboxylate feuchtigkeitsgehärtet werden.
  • Die Homopolymere oder Copolymere von Ethylen, wobei Ethylen das primäre Comonomer ist, und die Homopolymere und Copolymere von Propylen, wobei Propylen das primäre Comonomer ist, können hierin als Polyethylen bzw. Polypropylen bezeichnet werden.
  • Die Polyolefine der Komponente a) sind vorzugsweise Polyethylen oder Polypropylen oder Gemische davon.
  • Die Alkylhydroxyphenylalkanoylhydrazine der Komponente (c) sind in den US-Patenten Nr. 3,660,438 und 3,773,722 beschrieben. Vorzugsweise weisen die Verbindungen der Komponente (c) die folgende Struktur auf:
    Figure 00070001
    worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
    R1 ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
    R2 Wasserstoff oder R1 ist und
    R3 Wasserstoff, ein Alkanoyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00080001
    ist, worin n, R1 und R2 unabhängig voneinander dieselben Definitionen wie oben haben.
  • Der Rest R2 befindet sich vorzugsweise in ortho-Stellung zu der OH-Gruppe.
  • Vorzugsweise ist der Metalldeaktivator der Komponente (c) Irganox® MD 1024, 1,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazin, Ciba Specialty Chemicals Corp.
  • Das Kohlenwasserstoff-Kabelfüllfett der Komponente (ii) ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffverbindungen, das bei den Verwendungstemperaturen halbfest ist. Es ist in der Industrie als „Kabelfüllverbindung" bekannt. Eine typische Anforderung an Kabelfüllverbindungen ist, daß aus dem Schnittende des Kabels bei einer Temperatur von 60°C oder höher von dem Fett möglichst wenig herausläuft. Eine andere typische Anforderung ist, daß das Fett gegen Wasseraustritt durch ein kurzes Stück geschnittenes Kabel standhält, wenn Wasserdruck an ein Ende angelegt wird. Andere typische Anforderungen sind Konkurrenzfähigkeit in bezug auf die Kosten; minimale schädliche Auswirkung auf die Signalübertragung; minimale schädliche Auswirkung auf die physikalischen Merkmale der polymeren Isolierungs- und Kabelummantelungsmaterialien; thermische und oxidative Stabilität und Kabelfertigungsverarbeitbarkeit.
  • Die Fertigung des Kabels kann erfolgen, indem die Kabelfüllverbindung auf eine Temperatur von ungefähr 100°C erhitzt wird. Dadurch verflüssigt sich die Füllverbindung, so daß sie in den Mehrleiterkabelkern gepumpt werden kann, wodurch die Zwischenräume vollständig imprägniert und jeglicher Luftraum eliminiert wird. Alternativ können thixotrope Kabelfüllverbindungen unter Verwendung von Scherinduktionsfluß bei reduzierten Temperaturen in gleicher Weise verarbeitet werden. Ein Querschnitt eines typischen fertigen mit Fett gefüllten Kabeltransmissionskerns besteht hinsichtlich der Flächen des gesamten Querschnittes aus etwa 52 Prozent isoliertem Draht und etwa 48 Prozent Zwischenräumen. Da die Zwischenräume vollständig mit der Kabelfüllverbindung gefüllt sind, enthält ein gefüllter Kabelkern typischerweise etwa 48 Volumenprozent einer Kabelfüllverbindung.
  • Die Kabelfüllverbindung oder einer oder mehrere ihrer Kohlenwasserstoffbestandteile dringen in die Isolierung durch Absorption aus den Zwischenräumen ein. Im allgemeinen absorbiert die Isolierung insgesamt etwa 3 bis etwa 30 Gewichtsprozent Kabelfüllverbindung oder einen oder mehrere ihrer Kohlenwasserstoffbestandteile, basierend auf dem Gewicht der Polyolefinisolierung. Eine typische Absorption liegt im Bereich von etwa 5 bis etwa 25 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Polyolefins. Die Kabelfüllverbindung enthält gewöhnlich Kohlenwasserstoffe variierender Molekulargewichte. Die Absorption der Kabelfüllverbindung in die Polyolefinisolierung oder Aufquellen tritt bevorzugt bei den Bestandteilen der Kabelfüllverbindung mit niedrigerem Molekulargewicht auf. Dieses Aufquellen der Polyolefinisolierung führt zur Migration von Additiven aus der Isolierung in die Kabelfüllverbindung, wie oben besprochen. Die Gegenwart der Kabelfüllverbindung stellt daher ein weiteres Hindernis in bezug auf die Stabilisierung der Polyolefinisolierung dar.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoff-Kabelfüllfett (Kabelfüllverbindung) sind Petrolatum; Petrolatum/Polyolefinwachsgemische; ölmodifizierter thermoplastischer Kautschuk (ETPR oder gedehnter thermoplastischer Kautschuk); Paraffinöl; naphthenisches Öl; Mineralöl; wobei die zuvor genannten Öle mit einem Restöl, Petrolatum oder Wachs verdickt sind; Polyethylenwachs; Mineralöl/Kautschuk-Blockcopolymergemisch; Schmierfett und verschiedene Gemische daraus, von denen alle die industriellen Anforderungen ähnlich den oben beschriebenen erfüllen.
  • Zusätzlich zu der Beständigkeit gegen die Extraktion der Antioxidationsmittel muß die stabilisierte Polyolefindrahtisolierungsformulierung jeglichen Destabilisierungswirkungen standhalten, die aus der Kabelfüllverbindung absorbierte Bestandteile haben könnten. Ferner muß die Stabilisierungspackung gegen den Kupferdrahtleiter vermitteln, der ein potentieller Katalysator für den oxidativen Polyolefinabbau ist, und sie muß außerdem der Wirkung der Reste der chemischen Treibmittel, die in einer zellulären und zellulären/festen (Schaum/Haut) polymergeschäumten Isolierung vorliegen, entgegenwirken.
  • Zusätzlich zu den Komponenten (b) und (c) kann die Isolierung des Kabelaufbaus dieser Erfindung weitere Costabilisatoren (Additive) umfassen, wie beispielsweise die folgenden:
    • 1. Antioxidationsmittel 1.1. Alkylierte Monophenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(a-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, beispielsweise 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1-methylundec-1-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1-methylheptadec-1-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1-methyltridec-1-yl)phenol und Gemische davon. 1.2. Alkylthiomethylphenole, beispielsweise 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol. 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat. 1.4. Tocopherole, beispielsweise a-Tocopherol, b-Tocopherol, g-Tocopherol, d-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E). 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid. 1.6. Alkylidenbisphenole, beispielsweise 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(a-methyl cyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(a-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(a,a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)dicyclopentadien, Bis [2-(3'-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan. 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, beispielsweise 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat. 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, beispielsweise Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetra-methylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat. 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, beispielsweise 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol. 1.10. Triazinverbindungen, beispielsweise 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat. 1.11. Benzylphosphonate, beispielsweise Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure. 1.12 Acylaminophenole, beispielsweise 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat. 1.13 Ester von b-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan. 1.14 Ester von b-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan. 1.15 Ester von b-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan. 1.16 Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan. 1.17 Amide von b-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, z. B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard® XL-1, geliefert von Uniroyal). 1.18 Ascorbinäure (Vitamin C) 1.19 Amin-Antioxidationsmittel, beispielsweise N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, beispielsweise p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis [4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyl diphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl-hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
    • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren. 2.1 2-(2-Hydroxyphenyl)benzotriazole, beispielsweise 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3,5-Di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5-tert-Butyl-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-5-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3,5-Di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3-sec-Butyl-5-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3,5-Di-tert-amyl-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3,5-Bis-(a,a-dimethylbenzyl)-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-2-hydroxy-5-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-5-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-2-hydroxy-5-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-2-hydroxy-5-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-2-hydroxy-5-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-5-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3-Dodecyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-2-hydroxy-5-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3-tert-Butyl-5-(2-methoxycarbonylethyl)-2-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2-]-, worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2-Hydroxy-3-(a,a-dimethylbenzyl)-5-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]benzotriazol; 2-[2-Hydroxy-3-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5-(a,a-dimethylbenzyl)-phenyl]benzotriazol. 2.2 2-Hydroxybenzophenone' beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate. 2.3 Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert-butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat. 2.4 Acrylate, beispielsweise Ethyl-a-cyano-b,b-diphenylacrylat, Isooctyl-a-cyano-b,b-diphenylacrylat, Methyl-a-carbomethoxycinnamat, Methyl-a-cyano-b-methyl-p-methoxy-cinnamat, Butyl-a-cyano-b-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-a-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(b-Carbomethoxy-b-cyanovinyl)-2-methylindolin. 2.5 Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze der Monoalkylester, z. B. des Methyl- oder Ethylesters, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden. 2.6 sterisch gehinderte Amine, beispielsweise Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy- 3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-l-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, ein Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensationsprodukt von 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4.5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, ein Diester von 4-Methoxymethylen-malonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, ein Reaktionsprodukt eines Maleinsäureanhydrid-a-Olefin-Copolymers mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin. 2.7 Oxamide, beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische aus o- und p-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemische aus o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden. 2.8 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, beispielsweise 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri azin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxy-propoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-di-phenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-2-[2-hydroxy-4-(2-hydroxy-3-nonyloxypropoxy)-5-(1-methyl-1-phenylethyl)phenyl]-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldeaktivatoren, beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2‚4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkyiphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4,6-Tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-dibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenzo[d,g][1,3,2]dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methyl phenyl)ethylphosphit, 2,2',2''-Nitrilo-[triethyltris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit.
  • Besonders bevorzugt sind die folgenden Phosphite: Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Irgafos®168, Ciba Specialty Chemicals Corp.), Tris(nonylphenyl)phosphit,
    Figure 00180001
    • 5. Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin, N,N-Di(alkyl)hydroxylamin, hergestellt durch direkte Oxidation von N,N-Di(hydriertem Talg)amin.
    • 6. Nitrone, beispielsweise N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha-heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 7. Benzofuranone und Indolinone, beispielsweise die, die in US 4,325,863 ; US 4,338,244 ; US 5,175,312 ; US 5,216,052 ; US 5,252,643 ; DE-A-4316611 ; DE-A-4316622 ; DE-A-4316876 ; EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 offenbart sind, oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
    • 8. Thiosynergisten, beispielsweise Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
    • 9. Peroxidfänger, beispielsweise Ester von b-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercapto-benzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythritoltetrakis(b-dodecylmercapto)propionat.
    • 10. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
    • 11. basische Co-Stabilisatoren, beispielsweise Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
    • 12. Keimbildner, beispielsweise anorganische Substanzen, wie Talk, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate bevorzugt von Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und deren Salze, z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; Polymerverbindungen, wie ionische Copolymere (Ionomere).
    • 13. Füllstoffe und Verstärker, beispielsweise Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskügelchen, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehl oder Fasern anderer natürlicher Produkte, synthetische Fasern.
    • 14. Andere Additive, beispielsweise Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, Rheologieadditive, Katalysatoren, Fließkontrollmittel, Gleitmittel, Vernetzungsmittel, Vernetzungsverstärker, Halogenfänger, Rauchhemmer, Flammschutzmittel, Antistatikmittel, Klärmittel und Treibmittel.
  • Die Füllstoffe (Punkt 13. in der Auflistung) sind beispielsweise Metallhydroxide, insbesondere Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid. Sie können in einer Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 60 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Polyolefins, zugegeben werden.
  • Treibmittel (Punkt 14. in der Auflistung), wie Azodicarbonamid, können verwendet werden, um eher eine Schaum- als eine feste Isolierung bereitzustellen.
  • Die primären Antioxidationsmittel der Komponente (b), die Metalldeaktivatoren der Komponente (c) und optionale weitere Additive werden in das Polyolefin der Komponente (a) durch bekannte Verfahren, beispielsweise vor oder nach dem Formen oder auch durch Aufbringen des gelösten oder dispergierten Stabilisatorgemisches auf das Polyolefin, mit oder ohne anschließende Eindampfung des Lösungsmittels, eingeführt. Die Komponenten (b) und (c) und optionale weitere Additive können zu dem Polyolefin auch in Form einer Vormischung, die diese Komponenten in einer Konzentration von beispielsweise etwa 2,5 Gewichtsprozent bis etwa 25 Gewichtsprozent enthält, zugegeben werden.
  • Die Antioxidationsmittel der Komponente (b) werden insgesamt z. B. im Bereich von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 1,5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Polyolefins (a), eingesetzt. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Komponente (b) insgesamt im Bereich von etwa 0,05 Gewichtsprozent bis etwa 1,0 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Polyolefins (a), eingesetzt.
  • Die Metalldeaktivatoren der Komponente (c) werden insgesamt z. B. im Bereich von etwa 0,1 Gewichtsprozent bis etwa 2,5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Polyolefins (a), eingesetzt. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Komponente (c) insgesamt im Bereich von etwa 0,1 Gewichtsprozent bis etwa 2,0 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Polyolefins (a), eingesetzt.
  • Das Gewichtsverhältnis der Metalldeaktivatoren der Komponente (c) zu den Antioxidationsmitteln der Komponente (b), die in der gegenständlichen Erfindung eingesetzt werden, liegt z. B. im Bereich von etwa 0,5:1 etwa 20:1. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Komponente (c) zu Komponente (b) im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 10:1.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ausführlicher. Sie sollen die Erfindung jedoch in keiner Weise einschränken.
  • Beispiel 1: Stabilisierung von Polyolefinen in einem mit Fett gefüllten Kabelaufbau
  • 100 Teile Polyethylen hoher Dichte wurden mit 0,4 Teilen Irganox® MD 1024 (1,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazin) und 0,2 Teilen eines der in der nachstehenden Tabelle 1 aufgelisteten primären Antioxidationsmittel gemischt. Die Gemische wurden bei 230°C in einem Superior/MPM-Extruder unter Verwendung einer 24:1 L/D-Schnecke mit einem Maddock-Mischkopf bei 60 U/min schmelzcompoundiert.
  • Die pelletisierten Polyethylengemische, die den Stabilisator enthielten, wurden bei 204°C (400°F) zu 0,254 mm (0,01 inch) dicken Filmen mit Mylar-Verstärkung formgepreßt. Die „anfängliche Oxidations-Induktions-Zeit" (OIT) wurde an diesen Testfilmen gemessen.
  • Die Probefilme wurden dann in Witcogel®, erhältlich von Witco, ein typisches Kohlenwasserstoff-Füllfett, das bei Telekomkabeln verwendet wird, getaucht. Die Witco-Füllverbindung enthält 0,6% Irganox® 1035, Thiodiethylen-bis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]. Die in die Füllverbindung getauchten Probefilme wurden in einem Trockenschrank bei 70°C für 14 Tage exponiert. Die Proben wurden dann frei von der Kabelfüllverbindung gewischt. Die „gealterte Oxidations-Induktions-Zeit" wurde an diesen Proben gemessen.
  • Der OIT-Test wurde unter Verwendung eines Differential-Scanning-Kalorimeters gemäß dem Standardtestverfahren ASTM D3895 durchgeführt. Die Testbedingungen waren: ungebördelte Aluminiumschale; keine Abdeckung; erhitzt bis auf 200°C unter Stickstoff, gefolgt von einem Wechsel zu einem Sauerstofffluß von 100 Milliliter/Minute. Die Oxidationsinduktionszeit (OIT) ist das Zeitintervall zwischen dem Beginn des Sauerstoffflusses und der exothermen Zersetzung des Testprobestücks. Die OIT wird in Minuten angegeben; je länger die OIT, desto wirksamer beugt das Stabilisatorgemisch oxidativem Abbau vor. Die relative Leistung der Stabilisatorgemische in mit Fett gefüllten Kabelanwendungen kann vorhergesagt werden, indem die anfänglichen OIT-Werte und die gealterten OIT-Werte verglichen werden. Tabelle 1
    primäres Antioxidationsmittel anfängliche OIT (Minuten) gealterte OIT (Minuten)
    Irganox® 1010 77 25
    Irganox® 1098 161 90
    Irganox® 3114 91 44
    Irganox® 3125 126 51
  • Die Stabilisatorgemische aus Irganox® 1098, Irganox® 3114, Irganox® 3125, jeweils mit dem Metalldeaktivator Irganox® MD 1024 (1,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazin), übertreffen ein Stabilisatorgemisch gemäß dem Stand der Technik aus Irganox® 1010/Irganox® MD 1024 in bezug auf die anfängliche und gealterte OIT. Irganox® 1098 ist N,N'-Hexan-1,6-diylbis-(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionamid)), Irganox® 3114 ist Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Irganox® 3125 ist Tris(2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl)isocyanurat. Irganox® ist eine Marke der Ciba Specialty Chemicals Corporation.

Claims (8)

  1. Stabilisierter Kabelaufbau, umfassend (i) eine Vielzahl isolierter elektrischer Leiter mit Zwischenräumen dazwischen, wobei die Isolierung (a) ein oder mehrere Polyolefine und (b) ein oder mehrere primäre Antioxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe von N,N'-Hexan-1,6-diylbis-(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionamid)), Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat und Tris(2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl)isocyanurat, und (c) einen oder mehrere Metalldeaktivatoren, ausgewählt aus den Alkylhydroxyphenylalkanoylhydrazinen, umfaßt, und (ii) Kohlenwasserstoff-Kabelfüllfett in den Zwischenräumen und (iii) einen Mantel, der die Komponenten (i) und (ii) umgibt.
  2. Kabelaufbau nach Anspruch 1, wobei die Polyolefine der Komponente (a) Polyethylen oder Polypropylen oder Gemische davon sind.
  3. Kabelaufbau nach Anspruch 1, bei dem die Metalldeaktivatoren der Komponente (c) die Formel
    Figure 00240001
    aufweisen, worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; R1 ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R2 Wasserstoff oder R1 ist und R3 Wasserstoff, ein Alkanoyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00250001
    ist, worin n, R1 und R2 unabhängig voneinander dieselben Definitionen wie oben haben.
  4. Kabelaufbau nach Anspruch 1, bei dem der Metalldeaktivator der Komponente (c) 1,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazin ist.
  5. Kabelaufbau nach Anspruch 1, bei dem die Antioxidationsmittel der Komponente (b) insgesamt im Bereich von 0,05 Gewichtsprozent bis 1,0 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Polyolefins der Komponente (a), vorliegen.
  6. Kabelaufbau nach Anspruch 1, bei dem die Metalldeaktivatoren der Komponente (c) insgesamt im Bereich von 0,1 Gewichtsprozent bis 2,0 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Polyolefins der Komponente (a), vorliegen.
  7. Kabelaufbau nach Anspruch 1, bei dem das Kohlenwasserstoff-Kabelfüllfett der Komponente (ii) oder ein oder mehrere der Kohlenwasserstoffbestandteile davon in dem Polyolefin der Komponente (a) vorliegen.
  8. Kabelaufbau nach Anspruch 1, bei dem das Kohlenwasserstoff-Kabelfüllfett der Komponente (ii) oder ein oder mehrere der Kohlenwasserstoffbestandteile davon insgesamt in dem Polyolefin der Komponente (a) im Bereich von 3 bis 30 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Komponente (a), vorliegen.
DE60038549T 1999-03-25 2000-02-21 Stabilisierte isolierungszusammensetzung für telekommunikationskabel Expired - Lifetime DE60038549T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12610099P 1999-03-25 1999-03-25
US126100P 1999-03-25
US09/370,293 US6228495B1 (en) 1999-03-25 1999-08-09 Stabilized telecommunication cable insulation composition
US370293 1999-08-09
PCT/EP2000/001403 WO2000058975A1 (en) 1999-03-25 2000-02-21 Stabilized telecommunication cable insulation composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038549D1 DE60038549D1 (de) 2008-05-21
DE60038549T2 true DE60038549T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=26824285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038549T Expired - Lifetime DE60038549T2 (de) 1999-03-25 2000-02-21 Stabilisierte isolierungszusammensetzung für telekommunikationskabel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6228495B1 (de)
EP (1) EP1171890B1 (de)
KR (1) KR100596078B1 (de)
CN (1) CN1175431C (de)
AT (1) ATE391995T1 (de)
AU (1) AU752917B2 (de)
CA (1) CA2363375C (de)
DE (1) DE60038549T2 (de)
ES (1) ES2302688T3 (de)
NO (1) NO328133B1 (de)
WO (1) WO2000058975A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070037910A1 (en) * 2003-04-16 2007-02-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polyolefin resin composition and combination of resin shaped bodies using same
US7247796B2 (en) * 2003-10-28 2007-07-24 3M Innovative Properties Company Filling materials
AU2003283313A1 (en) * 2003-10-29 2005-06-08 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Process for manufacturing a water-resistant telecommunication cable
US10763008B2 (en) 2004-09-28 2020-09-01 Southwire Company, Llc Method of manufacturing electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US7749024B2 (en) * 2004-09-28 2010-07-06 Southwire Company Method of manufacturing THHN electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US7557301B2 (en) * 2004-09-28 2009-07-07 Southwire Company Method of manufacturing electrical cable having reduced required force for installation
EP1849824A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Borealis Technology Oy Harzzusammensetzung mit verbesserter Alterungsbeständigkeit
US8800967B2 (en) * 2009-03-23 2014-08-12 Southwire Company, Llc Integrated systems facilitating wire and cable installations
PL2072568T3 (pl) * 2007-12-20 2012-05-31 Borealis Tech Oy Stabilizacja UV sieciowalnej kompozycji poliolefinowej zawierającej kwasowy katalizator kondensacji
US8206825B2 (en) * 2008-01-03 2012-06-26 Equistar Chemicals, Lp Preparation of wires and cables
CN101540219B (zh) * 2008-03-19 2012-04-18 上海金友电线电缆有限公司 125℃辐照交联电力电缆的制造方法
US8986586B2 (en) * 2009-03-18 2015-03-24 Southwire Company, Llc Electrical cable having crosslinked insulation with internal pulling lubricant
MX339428B (es) * 2009-04-02 2016-05-25 Conductores Monterrey S A De C V Cable electrico facil de instalar.
US8658576B1 (en) 2009-10-21 2014-02-25 Encore Wire Corporation System, composition and method of application of same for reducing the coefficient of friction and required pulling force during installation of wire or cable
US10325696B2 (en) 2010-06-02 2019-06-18 Southwire Company, Llc Flexible cable with structurally enhanced conductors
CN103222014B (zh) * 2010-12-01 2016-08-10 株式会社藤仓 绝缘电线和电缆
EP2607417B1 (de) * 2011-12-22 2015-02-11 Borealis AG Polyolefin-Zusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit vor Abbau durch Chlorindioxid
US9352371B1 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
US11328843B1 (en) 2012-09-10 2022-05-10 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
US10056742B1 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Encore Wire Corporation System, method and apparatus for spray-on application of a wire pulling lubricant
CN103198903B (zh) * 2013-04-12 2016-12-28 常州市新东方电缆有限公司 一种光伏电缆的生产工艺
US10431350B1 (en) 2015-02-12 2019-10-01 Southwire Company, Llc Non-circular electrical cable having a reduced pulling force
CN105609194A (zh) * 2016-02-03 2016-05-25 安徽南洋电缆有限公司 一种抗拖拽抗干扰电缆
CN105670148A (zh) * 2016-02-03 2016-06-15 安徽华海特种电缆集团有限公司 一种防火抗拖拽井下电缆
EP3421529A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Songwon Industrial Co., Ltd. Polyolefinartikel mit verbessertem widerstand gegen chlordioxid
US10593441B1 (en) * 2018-07-13 2020-03-17 Superior Essex International LP Hybrid cable with low density filling compound
US10388429B1 (en) * 2018-07-13 2019-08-20 Superior Essex International LP Hybrid cable with low density filling compound
RU2732282C1 (ru) * 2020-03-26 2020-09-15 Общество с ограниченной ответственностью НПП "Спецкабель" Симметричный высокочастотный герметичный кабель пониженной пожароопасности

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773722A (en) 1969-03-28 1973-11-20 Ciba Geigy Corp Synthetic organic polymeric substances stabilized with alkylhydroxyphenyl-alkanoyl-hydrazines
US3660438A (en) 1969-03-28 1972-05-02 Ciba Geigy Corp Alkylhydroxyphenylalkanoyl hydrazines
US4044200A (en) 1972-12-04 1977-08-23 Union Carbide Corporation Insulated wire or cable
CA988642A (en) 1972-12-04 1976-05-04 Robert J. Turbett Primary insulation for filled cable
US3888709A (en) 1974-05-10 1975-06-10 Dow Chemical Co Cable filling compounds
EP0002616B1 (de) 1977-12-21 1983-03-30 Uniroyal, Inc. Oxalsäureamidderivate, deren Verwendung als Stabilisierungsmittel für organische Materialien und stabilisierte Materialien, die diese Oxalsäureamidderivate enthalten
US4233470A (en) 1979-07-06 1980-11-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Restorative material for antioxidant depleted polyolefin insulation
US4218577A (en) 1979-07-20 1980-08-19 General Cable Corporation Telephone service wire with ester-based filling compound
US4812500A (en) 1987-09-30 1989-03-14 Shell Oil Company Polyolefin compositions for water pipes and for wire and cable coatings
TW238328B (de) 1992-03-19 1995-01-11 Quantum Chem Corp
WO1993024935A1 (en) 1992-05-26 1993-12-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
WO1993024938A1 (en) 1992-05-26 1993-12-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
US5380591A (en) 1992-12-30 1995-01-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
US5474847A (en) 1994-03-29 1995-12-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
US5502288A (en) 1994-03-30 1996-03-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
US5453322A (en) 1994-06-03 1995-09-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
US5766761A (en) 1996-12-11 1998-06-16 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
US5807635A (en) 1997-01-24 1998-09-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables

Also Published As

Publication number Publication date
US6228495B1 (en) 2001-05-08
NO20014321D0 (no) 2001-09-05
NO328133B1 (no) 2009-12-14
ATE391995T1 (de) 2008-04-15
CA2363375C (en) 2007-12-04
KR100596078B1 (ko) 2006-07-03
DE60038549D1 (de) 2008-05-21
AU3157900A (en) 2000-10-16
WO2000058975A1 (en) 2000-10-05
AU752917B2 (en) 2002-10-03
CA2363375A1 (en) 2000-10-05
EP1171890B1 (de) 2008-04-09
CN1175431C (zh) 2004-11-10
CN1344418A (zh) 2002-04-10
KR20010110692A (ko) 2001-12-13
ES2302688T3 (es) 2008-08-01
EP1171890A1 (de) 2002-01-16
NO20014321L (no) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038549T2 (de) Stabilisierte isolierungszusammensetzung für telekommunikationskabel
JP5204780B2 (ja) 安定化した中及び高圧電力絶縁体組成物
DE60309665T2 (de) Stabilisierung von polyolefinen, die in permanentem kontakt mit chloriertem wasser stehen
DE602005001192T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren
KR20100108554A (ko) 입체 장애 아민을 포함하는 난연제 조성물
DE10160602A1 (de) Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit
DE60306371T2 (de) Amorphe feste modifikation von bis(2,4-dicumylphenyl) pentaerythritdiphosphit
EP2443190B1 (de) Permanente antistatische additivzusammensetzung
DE60016793T2 (de) Dimere lichtstabilisatoren für polyolefine und ihre kopolymere
RU2251170C2 (ru) Стабилизированная композиция для изоляции телекоммуникационного кабеля
EP1976925B1 (de) Stabilisatormischung
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
KR20210106442A (ko) 폴리프로필렌 조성물
EP2318454B1 (de) Stabilisatoren für unbelebte organische materialien
EP3473670B1 (de) Lichtstabilisierte polyolefinfolien, bänder und monofilamente
DE69927884T2 (de) Vernetzbare Polyolefin Zusammensetzung
KR20210099613A (ko) 폴리에틸렌 또는 폴리프로필렌 물품
MXPA01008863A (es) Composicion de aislamiento para cable de telecomunicaciones, estabilizada
RU2815313C2 (ru) Полипропиленовая композиция
DE102007007860A1 (de) Schwefelhaltige Verbindungen zur Stabilisierung von unbelebten organischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC