DE60038243T2 - Druckkompensation bei hydraulischen fahrzeugaufhängungssystemen - Google Patents

Druckkompensation bei hydraulischen fahrzeugaufhängungssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE60038243T2
DE60038243T2 DE60038243T DE60038243T DE60038243T2 DE 60038243 T2 DE60038243 T2 DE 60038243T2 DE 60038243 T DE60038243 T DE 60038243T DE 60038243 T DE60038243 T DE 60038243T DE 60038243 T2 DE60038243 T2 DE 60038243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
vehicle
hydraulic
accumulator
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038243D1 (de
Inventor
Richard Bussleton MONK
John Yallingup CARRICO
Michael Dunsborough LONGMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinetic Pty Ltd
Original Assignee
Kinetic Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinetic Pty Ltd filed Critical Kinetic Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60038243D1 publication Critical patent/DE60038243D1/de
Publication of DE60038243T2 publication Critical patent/DE60038243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/067Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Druckkompensation in hydraulischen Fahrzeugaufhängungssystemen.
  • In Fahrzeugaufhängungssystemen ist es oft erwünscht, eine relativ hohe Rollsteifigkeit zu bewirken, so dass die Lage eines Fahrzeuges, das mit dem System ausgerüstet ist, während einer Kurvenfahrt relativ stabil bleibt. Es ist auch oft erwünscht, eine relativ niedrige Querachsgelenkbewegungssteifigkeit zu bewirken, so dass, wenn das Fahrzeug über unebenes Gelände fährt, den Rädern des Fahrzeuges gestattet wird, eine Gelenkbewegung auszuführen, um dadurch eine im Wesentlichen gleiche Belastung an den Rädern aufrechtzuerhalten. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig bei Fahrzeugen, die hohe Rollmomente haben, also bei den meisten Geländewagen mit Allradantrieb und bei allen Lastwagen.
  • Ein passives Aufhängungssystem ist in der internationalen Patentanmeldung WO 97/06971 offenbart. Speziell in den 5 bis 13, die Aufhängungssysteme zeigen, bei denen hydraulische gegenseitige Verbindungen benutzt werden, ist einem linken Vorderrad eines Fahrzeuges ein Kolben eines vorderen doppeltwirkenden Hydraulikzylinders operativ zugeordnet, ist einem rechten Vorderrad des Fahrzeuges ein Zylinder des vorderen Hydraulikzylinders operativ zugeordnet, ist einem linken Hinterrad des Fahrzeuges ein Kolben eines hinteren doppeltwirkenden Hydraulikzylinders zugeordnet und ist einem rechten Hinterrad ein Zylinder des hinteren Hydraulikzylinders operativ zugeordnet. Kammern des vorderen Hydraulikzylinders sind mit entsprechenden Kammern des hinteren Hydraulikzylinders durch Fluidverbindungsglieder verbunden, um so einen Hydraulikkreis zu bilden, der zwei geschlossene Fluidvolumina aufweist. Die Anordnung ist so getroffen, dass eine Bewegung von am weitesten links befindlichen Rädern des Fahrzeuges in einer entgegengesetzten Richtung relativ zu der Karosserie des Fahrzeuges und am weitesten rechts gelegenen Rädern des Fahrzeuges dazu tendiert, eine Kompression von Fluid in einem der Fluidvolumina zu bewirken. Das hat den Effekt, dass die Bewegung der Räder relativ zu der Fahrzeugkarosserie begrenzt wird und dass einem Rollen des Fahrzeuges während einer Kurvenfahrt Widerstand entgegengesetzt wird. Die Anordnung ist auch so getroffen, dass eine Bewegung eines ersten Satzes von diagonal entgegengesetzten Rädern in einer entgegengesetzten Richtung relativ zu der Karosserie des Fahrzeuges und einem zweiten Satz von diagonal entgegengesetzten Rädern dazu tendiert, Fluid in dem Hydraulikkreis umzuwälzen. Das hat den Effekt, eine Bewegung der Räder relativ zu der Fahrzeugkarosserie zu gestatten, wodurch eine Relativbewegung von quer beabstandeten Rädern in einer Querachsgelenk (oder Verwindungs)-Bewegung gestattet wird.
  • Das Aufhängungssystem arbeitet zwar bei dem passiven Reduzieren des Rollens des Fahrzeuges zufriedenstellend, während es eine Querachsgelenkbewegung erlaubt, wenn sich aber die Temperatur benachbart zu dem Aufhängungssystem verändert, verändert sich auch die Temperatur und deshalb das Fluidvolumen in den beiden Fluidvolumina. Da die Expansion des Fluids mit der Temperatur das Volumen des Fluids innerhalb jedes Fluidvolumens vergrößert, müssen die Fluidvolumina expandieren, um das überschüssige Fluid aufzunehmen. Üblicherweise ist ein begrenztes Ausmaß an Expansion wegen der Bauteilelastizität verfügbar, jedoch ist eine hohe Komponentensteifigkeit für den Rollsteuerbetrieb des Systems erwünscht. Diese hohe Steifigkeit kann eine beträchtliche Zunahme des Druckes in dem System mit der Temperatur bewirken. Wenn der Druck zu hoch wird, wird die Reibung in den Dichtungen des Aufhängungssystems signifikant und kann schließlich zu einem signifikanten Austritt von Fluid und zum Ausfall des Aufhängungssystems führen. Wenn der Druck zu niedrig wird, wird in den Hydraulikkreisen verbleibende Luft signifikant, und die Fähigkeit des Aufhängungssystems, eine hohe Rollsteifigkeit zu erzeugen, wird reduziert.
  • Darüber hinaus gehen während des normalen Betriebes des Aufhängungssystems kleine Mengen an Fluid durch die Dichtungen zwischen dem Kolben und dem Zylinder jedes Hydraulikzylinders ständig verloren, wobei dieser Fluidverlust auch zu einem reduzierten Systemdruck und infolgedessen zu einer Reduktion der Rollsteifigkeit beiträgt.
  • Temperaturdifferenzen und der Austritt von Fluid können auch dazu führen, dass sich die statische Zylinderkraft ändert, was Differenzen in der Links- und Rechtshandhabung des Fahrzeuges hervorrufen kann.
  • Die vorliegende Erfindung trachtet danach, unter anderem, ein Hydrauliksystem für eine Fahrzeugaufhängung zu schaffen, welches wenigstens einen der oben dargelegten Nachteile überwindet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft diese ein Hydrauliksystem für eine Fahrzeugaufhängung, wobei das Hydrauliksystem ein Teil einer Rollsteuerkomponente der Fahrzeugaufhängung ist und wobei das Hydrauliksystem aufweist:
    eine vordere Hydraulikzylindereinrichtung und eine hintere Hydraulikzylindereinrichtung, wobei die vordere und die hintere Hydraulikzylindereinrichtung die Form eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders haben und einen Zylinderteil und einen Kolbenteil aufweisen, wobei die Kolbenteile die Zylinderteile in eine erste und eine zweite Kammer teilen,
    eine erste Fluidleitung, die sich im Gebrauch zwischen der ersten Kammer der vorderen Hydraulikzylindereinrichtung und der ersten Kammer der hinteren Hydraulikzylindereinrichtung erstreckt und dadurch ein erstes Fluidvolumen bildet,
    eine zweite Fluidleitung, die sich im Gebrauch zwischen der zweiten Kammer der vorderen Hydraulikzylindereinrichtung und der zweiten Kammer der hinteren Hydraulikzylindereinrichtung erstreckt und dadurch ein zweites Fluidvolumen bildet,
    wobei die Rollsteuerkomponente so wirkt, dass, wenn auf das Fahrzeug Kräfte einwirken, die ein Rollen des Fahrzeuges bewirken, Fluid in der ersten und in der zweiten Kammer von entweder dem ersten oder dem zweiten Hydraulikvolumen zusammengedrückt wird, so dass die Fluiddrücke zwischen der vorderen und hinteren Kammer des Fluidvolumens im Wesentlichen ausgeglichen sind und das Rollen des Fahrzeuges begrenzt wird, und wobei, wenn auf das Fahrzeug Kräfte einwirken, die eine Querachsgelenkbewegung des Fahrzeuges bewirken, Fluid gestattet wird, durch die erste und die zweite Fluidleitung zwischen der ersten vorderen und der ersten hinteren Kammer und zwischen der zweiten vorderen und der zweiten hinteren Kammer zu strömen, wobei die Rollsteuerkomponente dadurch eine passive Rollsteuerung ausführt, welche bewirkt, dass die Fahrzeugaufhängung veranlasst wird, sich dem Rollen des Fahrzeuges zu widersetzen und gleichzeitig die Querachsgelenkbewegung zu gestatten, wobei das System wenigstens eine Akkumulatoreinrichtung in Fluidverbindung mit wenigstens dem einen Fluidvolumen aufweist und wobei die Akkumulatoreinrichtung ein Fluidabteil aufweist, das mit dem wenigstens einen Fluidvolumen in Fluidverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Fluidströmungsdrosseleinrichtung aufweist, die dafür ausgebildet ist, die Fluidströmungsgeschwindigkeit zwischen dem Fluidabteil und dem entsprechenden wenigstens einen Fluidvolumen zu drosseln, so dass es eine kleine bis vernachlässigbare Änderung in dem Volumen des Fluidabteils während einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges gibt, wobei das Volumen des Fluidabteils der Akkumulatoreinrichtung mit Temperaturänderungen und/oder über der Zeit variiert, um wenigstens im Wesentlichen den Druck in dem Fluidvolumen und dem Akkumulator auszugleichen und dadurch Druckänderungen, welche Temperaturänderungen und/oder Leckagen des Hydrauliksystems entsprechen, im Wesentlichen zu kompensieren.
  • Das Hydrauliksystem kann einen Teil eines Aufhängungssystems bilden, wie es in der internationalen Patentanmeldung WO 97/06971 beschrieben ist, die oben bereits erwähnt ist. Es ist jedoch zu beachten, dass das Hydrauliksystem auch bei anderen hydraulischen Fahrzeugaufhängungssystemen verwendet werden kann, bei denen miteinander verbundene Hydraulikzylindereinrichtungen verwendet werden.
  • Die Hydraulikzylindereinrichtungen können von der Durchgangsstangenbauart sein, wo die erste und die zweite Kammer mit demselben Kolbenstirnflächeninhalt versehen sind, so dass die Drücke in den Fluidvolumina insgesamt symmetrisch sind. Es ist jedoch auch möglich, konventionellere Hydraulikzylinder zu verwenden, die ungleiche Kolbenflächen haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Akkumulatoreinrichtung mit beiden Fluidvolumina in Fluidverbindung sein. Die Akkumulatoreinrichtung kann einen Expansionsakkumulator aufweisen, und die Strömungsdrosseleinrichtung kann die Form von eines ersten bzw. zweiten Kapillarrohres aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Akkumulatoreinrichtung in Fluidverbindung mit beiden Fluidvolumina sein. Die Akkumulatoreinrichtung kann einen Expansionsakkumulator aufweisen, und die Strömungsdrosseleinrichtung kann die Form eines ersten und eines zweiten Kapillarrohres haben, welche den Expansionsakkumulator mit der ersten bzw. zweiten Fluidleitung verbinden. Andere Formen von Fluidströmungsdrosseleinrichtungen werden jedoch auch in Betracht gezogen.
  • Vorzugsweise ist die Fluidströmungsdrosseleinrichtung dafür ausgebildet, genug Strömung zu liefern, um die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidvolumen auszugleichen, die durch statische Differenzen wie Temperaturdifferenzen und Leckage verursacht werden, um dem Fahrzeug zu erlauben, aus einer verlagerten Position in eine im Wesentlichen horizontale Position zurückzukehren. Die Fluidströmungsdrosseleinrichtung sollte auch ausreichende Drosselwirkungen entfalten, um die Fluidströmung zu begrenzen, die durch dynamische Druckdifferenzen verursacht wird, wie z. B. diejenigen, die durch eine Kurvenfahrt des Fahrzeuges verursacht werden.
  • Der Expansionsakkumulator kann einen Hohlraum aufweisen, der durch eine flexible Membran in ein Gasabteil und ein Fluidabteil unterteilt ist, wobei das Fluidabteil mit den ersten und zweiten Fluidvolumina in Fluidverbindung ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Hydrauliksystem eine separate Akkumulatoreinrichtung für jedes Hydraulikvolumen aufweisen, wobei die Strömungsdrosseleinrichtung die Form eines Kapillarrohres hat, das jede Akkumulatoreinrichtung mit einem entsprechenden Fluidvolumen verbindet.
  • Das Hydrauliksystem nach der Erfindung kann weiter eine Ventileinrichtung aufweisen, die zwischen der oder jeder Akkumulatoreinrichtung und den Hydraulikvolumina angeordnet ist. In der ersten beschriebenen Ausführungsform kann die Ventileinrichtung zwischen dem Akkumulator und der Strömungsdrosseleinrichtung angeordnet sein. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Ventileinrichtung zwischen jedem Akkumulator und dem Hydraulikvolumen in der zweiten beschriebenen Ausführungsform angeordnet ist.
  • In einer Form kann die Ventileinrichtung in Serie mit der Strömungsdrosseleinrichtung sein. In dieser Form kann die Ventileinrichtung klein sein und ist relativ sicher im Betrieb, weil die Fluidströmung durch die Fluidströmungsdrosseleinrichtung hindurchgehen muss, bevor sie durch die Ventileinrichtung hindurchgeht.
  • In einer weiteren Form kann die Ventileinrichtung parallel zu der Fluiddrosseleinrichtung sein. Die Ventileinrichtung würde vorzugsweise offen sein, um einen gewissen Druckausgleich zwischen den Volumina zu erlauben, und kann zu anderen Zeiten geschlossen sein, einschließlich dann, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt. Die Ventileinrichtung kann hoher Fluidströmung ausgesetzt sein, was zu unerwünschten Bewegungen in der Aufhängung führen kann. Deshalb kann es sein, dass zusätzliche Mechanismen verwendet werden müssen, um die Fluidströmung an der Ventileinrichtung beim Öffnen zu reduzieren, wie beispielsweise teilweises Öffnen der Ventileinrichtung oder das Vorsehen einer zusätzlichen Strömungsdämpfungseinrichtung.
  • Die Ventileinrichtung kann einen Elektromagnet und ein Ventilteil aufweisen, das zwischen einer geschlossenen Ventilposition und einer offenen Ventilposition hin- und herbewegbar ist, wobei das Ventilteil durch eine elastische Einrichtung in die geschlossene Position vorgespannt ist und wobei die Betätigung des Elektromagnets eine Bewegung des Ventilteils in die offene Ventilposition bewirkt. Die Ventileinrichtung kann öffnen, um dadurch eine Fluidverbindung zwischen den beiden Hydraulikvolumina und der Akkumulatoreinrichtung herzustellen. Die Ventileinrichtung kann periodisch öffnen oder kann als eine Funktion der Fahrzeugbewegung öffnen. Eine Sensoreinrichtung kann vorgesehen werden, um z. B. eine Kurvenfahrt des Fahrzeuges zu erfassen, so dass die Ventileinrichtung während der Kurvenfahrt geschlossen wird. Das sorgt für eine niedrige Rollsteifigkeit während geradliniger Bewegung und für eine hohe Rollsteifigkeit während Rollbewegung.
  • Das Hydrauliksystem nach der vorliegenden Erfindung ist deshalb dafür ausgebildet, Änderungen im Fluidvolumen und im Druck aufgrund von Fluidleckage, Temperaturänderung usw. zu berücksichtigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Rollsteuerkomponente für eine Fahrzeugaufhängung mit einem Hydrauliksystem nach der vorliegenden Erfindung geschaffen.
  • Die Rollsteuerkomponente kann eine vordere und eine hintere Rollstabilisatorstange aufweisen, wobei jede Stabilisatorstange Radbaugruppen des Fahrzeuges miteinander verbindet. Die vordere und die hintere Hydraulikzylindereinrichtung kann die vordere bzw. die hintere Stabilisatorstange mit der Karosserie des Fahrzeuges verbinden. Wenigstens die hintere Stabilisatorstange kann an dem Fahrzeug in einem Schwenkpunkt schwenkbar gelagert sein. Die vordere Stabilisatorstange kann durch ein Verbindungsglied an der Fahrzeugkarosserie befestigt sein.
  • Es ist zweckmäßig, die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter zu beschreiben, welche bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Andere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind möglich, und infolgedessen ist die Besonderheit der beigefügten Zeichnungen nicht als eine Einschränkung für die Allgemeinheit der vorhergehenden Beschreibung der Erfindung zu verstehen.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung, die in 1 gezeigt ist, wobei das Hydrauliksystem mit einer Ventileinrichtung versehen ist; und
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Rollsteuerkomponente einer Fahrzeugaufhängung nach der vorliegenden Erfindung.
  • In den Zeichnungen, auf die nun Bezug genommen wird, ist in 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Hydrauliksystems 10 nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Hydrauliksystem 10 bildet im Gebrauch einen Teil einer Rollsteuerkomponente einer Fahrzeugaufhängung (nicht dargestellt). Das Hydrauliksystem 10 umfasst einen vorderen Hydraulikzylinder 12, einen hinteren Hydraulikzylinder 14, eine erste Fluidleitung 16, die sich zwischen dem vorderen Hydraulikzylinder 12 und dem hinteren Hydraulikzylinder 14 erstreckt, und eine zweite Fluidleitung 18, die sich zwischen dem vorderen Hydraulikzylinder 12 und dem hinteren Hydraulikzylinder 14 erstreckt. Eine Akkumulatoreinrichtung, in diesem Fall in Form eines Expansionsakkumulators 20, ist ebenfalls vorhanden, wobei der Akkumulator 20 sowohl mit der ersten Fluidleitung 16 als auch mit der zweiten Fluidleitung 18 in Fluidverbindung ist.
  • Der vordere Hydraulikzylinder 12 ist ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder und umfasst einen vorderen Zylinderteil 22 und einen vorderen Kolbenteil 24, der in dem vorderen Zylinderteil 22 verschiebbar aufgenommen und relativ zu dem vorderen Zylinderteil 22 hin- und herbewegbar ist. Der vordere Kolbenteil 24 trennt den vorderen Zylinderteil 22 in eine vordere erste Kammer 26 und eine vordere zweite Kammer 28.
  • Der hintere Hydraulikzylinder 14 ist ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder und umfasst einen hinteren Zylinderteil 30 und einen hinteren Kolbenteil 32, der in dem hinteren Zylinderteil 30 verschiebbar aufgenommen und relativ zu dem hinteren Zylinderteil 30 hin- und herbewegbar ist. Der hintere Kolbenteil 32 trennt den hinteren Zylinderteil 30 in eine hintere erste Kammer 34 und eine hintere zweite Kammer 36.
  • Der vordere und der hintere Hydraulikzylinder 12, 14 sind doppeltwirkende Zylinder der Durchgangsstangenbauart. Es dürfte klar sein, dass, da dieser Typ von Zylinder symmetrisch ist und Kammern von ähnlicher Konfiguration und ähnlichem Volumen enthält, beide Kammern im Gebrauch mit ähnlichen Drücken beaufschlagt werden und ähnlichem Verschleiß unterliegen und dass Unterschiede in der Links- und Rechtshandhabung mit geringerer Wahrscheinlichkeit auftreten werden. Eine ähnliche Situation kann auch erzielt werden durch Verwendung eines nichtsymmetrischen doppeltwirkenden Zylinders, der eine Kolbenstange mit einem Querdurchmesser hat, der ausreichend klein ist, um die Effekte von Differenzen im Druck an dem Kolben auf vernachlässigbare Werte zu reduzieren. Andere Maßnahmen können ergriffen werden, um die Symmetrie von solchen Anordnungen zu verbessern, wie beispielsweise das Abstimmen der Längen von flexiblen Schläuchen, das Vorsehen von Federn, um auf jedweden Versatz zu reagieren, usw.
  • Der vordere Hydraulikzylinder 12 ist mit dem hinteren Hydraulikzylinder 14 durch die erste und die zweite Fluidleitung 16, 18 verbunden, so dass die vordere erste Kammer 26 in Fluidverbindung mit der hinteren ersten Kammer 34 durch die erste Fluidleitung 16 verbunden ist und die vordere zweite Kammer 28 in Fluidverbindung mit der hinteren zweiten Kammer 36 durch die zweite Fluidleitung 18 verbunden ist.
  • Die Konfiguration des Hydrauliksystems 10 ist so, dass die vordere erste Kammer 26, die hintere erste Kammer 34 und die erste Fluidleitung 16 ein erstes Hydraulikvolumen bilden und dass die vordere zweite Kammer 28, die hintere zweite Kammer 36 und die zweite Fluidleitung 18 ein zweites Hydraulikvolumen bilden.
  • Der Akkumulator 20 enthält einen Hohlraum, der durch eine flexible Membran 38 in ein Gasabteil 40 und ein Fluidabteil 42 getrennt ist. Das Gasabteil 40 enthält Druckgas 43.
  • Der Akkumulator 20 ist mit der ersten und der zweiten Fluidleitung 16, 18 durch eine Fluidströmungsdrosseleinrichtung verbunden. In diesem Beispiel hat die Fluidströmungsdrosseleinrichtung die Form eines ersten Kapillarrohres 44, das mit der ersten Fluidleitung 16 in Fluidverbindung ist, und eines zweiten Kapillarrohres 46, das mit der zweiten Fluidleitung 18 in Fluidverbindung ist. Die Kapillarrohre 44, 46 schaffen eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidabteil 42 und der ersten und der zweiten Fluidleitung 16, 18.
  • Es sei angemerkt, dass als eine Alternative zu dem ersten und dem zweiten Kapillarrohr die Fluidströmungsdrosseleinrichtung die Form einer Scheibe annehmen kann, welche eine geschlossene Spiralnut hat, die auf der Scheibe vorgesehen ist. Ein Ende der Nut würde mit dem ersten Fluidvolumen verbunden sein, das andere Ende der Nut würde mit dem zweiten Fluidvolumen verbunden sein und der Akkumulator würde mit einem Ort in der Nut, der im Wesentlichen gleich der Hälfte der linearen Länge der Nut ist, verbunden sein. Die Fluidströmungsdrosseleinrichtung kann Filter aufweisen (nicht dargestellt). Eine weitere und bevorzugte alternative Methode ist es, einen Verteiler in den beiden Fluidleitungen 16, 18 vorzusehen, der Bohrungen aufweist, um die beiden Leitungen mit einander und mit dem Akkumulator zu verbinden, wobei die Bohrungen durch eine Vorrichtung mit hoher Drosselung und geringer Durchströmung teilweise blockiert sind, z. B. durch eine sehr feine Drosselstelle oder bevorzugt durch ein poröses Materialstück. Ein gesinterter Filter in einer Leitung größeren Durchmessers hat den Vorteil, dass er billig ist, dass er viele Strö mungswege hat, so dass er nicht so leicht zum Blockieren neigt, hergestellt werden kann, um für eine zuverlässige Drosselung zu sorgen, und darüber hinaus eine Filterfunktion erfüllen kann. Wenn Kapillarleitungen, genutete Scheiben, Drosselstellen oder andere Einzelpfaddrosselvorrichtungen kleinen Durchmessers verwendet werden, werden feine Filter benötigt, um eine Blockierung zu verhindern.
  • Es sei jedoch angemerkt, dass jede geeignete Fluidströmungsdrosseleinrichtung, welche die Fluidströmungsgeschwindigkeit drosselt, in Betracht gezogen werden kann.
  • Die Fluidströmungsdrosseleinrichtung bewirkt, dass die Fluidströmungsgeschwindigkeit zwischen den Hydraulikfluidleitungen 16, 18 und dem Akkumulator 20 gedrosselt wird und dadurch die schnellen Druckänderungen in den beiden Fluidvolumina (aufgrund der sich dynamisch ändernden Belastungen in dem vorderen und den hinteren Hydraulikzylinder 12, 14) verhindert werden, was den Transfer von beträchtlichem Fluidvolumen zwischen einander oder zu dem Akkumulator 20 zur Folge hat, insbesondere während Kurvenfahrt.
  • Das Gasabteil 40 wird mit Druckgas 43 auf einen derartigen Druck aufgeladen, dass im Gebrauch das Gasvolumen in dem Gasabteil 40 ungefähr gleich dem Fluidvolumen in dem Fluidabteil 42 unter normalen Betriebsbedingungen des Hydrauliksystems 10 ist.
  • Das Hydrauliksystem 10 kann im Gebrauch in eine Fahrzeugaufhängung eingeschaltet werden als ein Teil einer Rollsteuerkomponente der Fahrzeugaufhängung, so dass der vordere Kolbenteil 24 z. B. einem vorderen linken Rad des Fahrzeuges operativ zugeordnet ist, der vordere Zylinderteil 22 z. B. einem vorderen rechten Rad des Fahrzeuges operativ zugeordnet ist, der hintere Kolbenteil 32 z. B. einem hinteren linken Rad des Fahrzeuges operativ zugeordnet ist und der hintere Zylinderteil 30 z. B. einem hinteren rechten Rad des Fahrzeuges operativ zugeordnet ist.
  • Die Rollsteuerkomponente der Fahrzeugaufhängung arbeitet so, dass, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt und auf das Fahrzeug Kräfte einwirken, die bestrebt sind, Rollen des Fahrzeuges zu bewirken, der vordere und der hintere Kolbenteil 24, 32 gedrängt werden, sich relativ zu ihrem vorderen bzw. hinteren Zylinderteil 22, 30 in derselben Richtung zu bewegen und dass der vordere und der hintere Kolbenteil 24, 32 dazu tendieren, Fluid in dem ersten und dem zweiten Hydraulikvolumen zu komprimieren oder zu expandieren. Infolgedessen sind die Fluiddrücke, die durch den vorderen und den hinteren Kolbenteil 24, 32 erzeugt werden, im Wesentlichen ausgeglichen oder ausbalanciert und es wird eine gleichzeitige Bewegung des vorderen und des hinteren Kolbenteils 24, 32 in derselben Richtung relativ zu ihrem vorderen bzw. hinteren Zylinderteil 22, 30 aufgrund eines effektiven „Hydraulikschlosses" begrenzt. Wenn das Fahrzeug in einer geraden Linie über unebenes Gelände fährt, welches dazu tendiert, das vordere linke und das hintere linke Rad des Fahrzeuges in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen, bewirken der vordere und der hintere Kolbenkopf 25, 33, dass Fluid durch die erste und die zweite Fluidleitung bewegt wird und dass dem vorderen und dem hinteren Kolbenteil 24, 32 gestattet wird, sich gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen relativ zu ihren Zylinderteilen 22 bzw. 30 im Wesentlichen frei von Behinderung zu bewegen. Diese Anordnung sorgt deshalb für eine passive Steuerung, welche bewirkt, dass die Fahrzeugaufhängung veranlasst wird, sich einem Rollen des Fahrzeuges zu widersetzen und gleichzeitig eine Querachsgelenkbewegung zuzulassen.
  • Wenn das Fahrzeug in Ruhe ist, sind die Drücke in dem ersten und dem zweiten Hydraulikvolumen so, dass das Verhalten der Fahrzeugaufhängung für Links- und Rechtshandhabung im Wesentlichen dasselbe ist.
  • Der Druck sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Hydraulikvolumen ist jedoch temperaturempfindlich. Ein Anstieg in der Temperatur bewirkt einen Anstieg im Druck, was ohne Druckkompensation eine Beanspruchung in dem Hydrauliksystem 10 und möglicherweise mechanisches Versagen verursachen kann. Eine Abnahme in der Temperatur bewirkt eine Abnahme im Druck und, ohne Druckkompensation, eine entsprechende Reduzierung in der Fähigkeit des Hydrauliksystems 10, sich einem Rollen des Fahrzeuges zu widersetzen. Darüber hinaus können ohne Druckkompensation, wenn eines der Hydraulikvolumina durch eine Temperaturänderung beeinflusst wird, aber das andere nicht oder weniger beeinflusst wird, Differenzen in der Links- und Rechtshandhabung des Fahrzeuges auftreten und/oder das Fahrzeug kann eine Neigung annehmen.
  • Druckänderungen können auch in dem ersten und dem zweiten Hydraulikvolumen aufgrund von ständigem Austritt von kleinen Fluidmengen auftreten, hauptsächlich an den Stangen- und Kolbendichtungen, d. h. vorbei an den Dichtungen zwischen dem vorderen und dem hinteren Kolbenteil 24, 32 und dem vorderen bzw. hinteren Zylinderteil 22, 30. Ein solcher Verlust an Fluidvolumen und eine dadurch hervorgerufene Druckänderung in den Hydraulikvolumina hat auch eine ähnliche Auswirkung auf das Verhalten des Hydrauliksystems wie eine Abnahme in der Temperatur wie oben beschrieben, allerdings nur in einem begrenzten Ausmaß über sehr lange Zeitspannen.
  • Mit dem Hydrauliksystem 10 nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Druck in einem der oder in beiden Hydraulikvolumina ansteigt, z. B. wegen eines Temperaturanstiegs, ein Differenzdruck zwischen dem ersten und/oder zweiten Hydraulikvolumen (Hydraulikvolumina) und dem Gasabteil 40 des Akkumulators 20 erzeugt. Infolgedessen wird Fluid veranlasst, in dem ersten und/oder zweiten Kapillarrohr 44, 46 zu dem Fluidabteil 42 zu strömen. Das erfolgt, bis der Druck in den Hydraulikvolumina auf einen Wert abgenommen hat, der gleich dem Druck in dem Gasabteil 40 ist.
  • Wenn der Druck in einem der oder in beiden Hydraulikvolumina abnimmt, z. B. wegen einer Abnahme der Temperatur oder wegen eines Fluidverlustes aus dem Hydrauliksystem 10, findet das Umgekehrte statt. Das heißt es wird ein Differenzdruck zwischen dem Gasabteil 40 des Akkumulators 20 und dem ersten und/oder zweiten Hydraulikvolumen erzeugt, was Fluid veranlasst, in dem ersten und/oder zweiten Kapillarrohr 44, 46 aus dem Fluidabteil 42 zu strömen, bis der Druck in den Hydraulikvolumina auf einen Wert angestiegen ist, der gleich dem Druck in dem Gasabteil 40 ist.
  • Es ist deshalb klar, dass das Hydrauliksystem 10 so arbeitet, dass es eine Kompensation bei einem Anstieg oder Abfall des Druckes in dem ersten und dem zweiten Hydraulikvolumen bewirkt und dadurch den Druck in dem Hydraulikkreis im Wesentlichen konstant hält.
  • Es ist auch klar, dass das erste und das zweite Kapillarrohr 44, 46 einen Druckausgleichspfad für Fluid zum Strömen zwischen dem ersten und dem zweiten Hydraulikvolumen bilden, wenn der stationäre Druck in einem der Hydraulikvolumina den Druck in dem anderen Hydraulikvolumen übersteigt.
  • Es ist auch klar, dass während einer Kurvenfahrt eine Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Hydraulikvolumen erzeugt wird, die dazu tendiert, das Fluid zu drängen, sich aus dem Hydraulikvolumen relativ hohen Druckes zu dem Hydraulikvolumen relativ niedrigen Druckes zu bewegen. Das hat den unerwünschten Effekt, dass der Rollwinkel des Fahrzeuges vergrößert wird. Um das jedoch zu minimieren, ist die Fluidströmungsdrosseleinrichtung so konfiguriert, dass die zugelassene Geschwindigkeit der Fluidströmung relativ niedrig ist und dass die Menge an Fluid, die zwischen dem ersten und dem zweiten Hydraulikvolumen während einer Kurvenfahrt transferiert wird, vernachlässigbar ist.
  • Es ist klar, dass das Volumen des Fluids in dem Fluidabteil 42 des Akkumulators 20 ausreichend groß sein sollte, um Druckänderungen zu kompensieren, die allen erwarteten Temperaturänderungen und Leckagen während des Gebrauches des Hydrauliksystems 10 entsprechen.
  • Ein alternatives Hydrauliksystem 48 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 2 gezeigt. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Akkumulator 20 für jedes Hydraulikvolumen vorhanden, wobei einer der Akkumulatoren 20 mit der ersten Fluidleitung 16 durch eine erste Fluidströmungsdrosseleinrichtung verbunden ist, in diesem Beispiel ein erstes Kapillarrohr 50, und der andere Akkumulator 20 mit der zweiten Fluidleitung 18 durch eine zweite Fluidströmungsdrosseleinrichtung verbunden ist, in diesem Beispiel ein zweites Kapillarrohr 52. Die Fluidströmungsdrosseleinrichtung kann andere Formen als die mit Bezug auf 1 beschriebenen annehmen.
  • Die Arbeitsweise des Hydrauliksystems 48 gleicht im Wesentlichen der Arbeitsweise des Hydrauliksystems 10 dahingehend, dass Druckanstiege oder -abfälle in jedem Hydraulikvolumen durch einen Akkumulator 20 kompensiert werden. Es sei jedoch angemerkt, dass in dieser Ausführungsform die Hydraulikvolumina nicht durch die Fluidströmungsdrosseleinrichtung miteinander verbunden sind und dass deshalb Druckvariationen in jedem Hydraulikvolumen nur durch den betreffenden Akkumulator 20 kompensiert werden, der dem Hydraulikvolumen zugeordnet ist.
  • Es ist auch klar, dass, anders als bei dem in 1 gezeigten Hydrauliksystem 10, es keinen Druckausgleichspfad zum Aufrechterhalten von stationärem Druck zwischen den beiden Hydraulikvolumina gibt und dass es deshalb bei diesem Hydrauliksystem eine Möglichkeit gibt, dass Differenzen in der Links- und Rechtshandhabung mit der Zeit auftreten können. Das ist jedoch unwahrscheinlich, da die Steifheit, die durch die Akkumulatoren bewirkt wird, so niedrig ist, dass die Druckdifferenz von einem Fluidvolumen zum anderen niedrig sein wird, selbst nachdem eine beträchtliche ungleiche Leckage aufgetreten ist.
  • Es ist klar, dass, da die Hydraulikvolumina nicht miteinander verbunden sind, es bei dieser Anordnung möglich ist, einen herkömmlichen doppeltwirkenden Zylinder zu verwenden und das erste und das zweite Hydraulikvolumen und die zugeordneten Akkumulatoren auf unterschiedliche Drücke aufzuladen, um so Differenzen in der Konfiguration und in dem tatsächlichen Volumen der ersten und der zweiten Kammer des vorderen und des hinteren Hydraulikzylinders 12, 14 zu kompensieren.
  • In 3 ist ein weiteres alternatives Hydrauliksystem 55 ähnlich dem in 1 gezeigten Hydrauliksystem 10 dargestellt. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Das Hydrauliksystem 55 ist mit einer Ventileinrichtung 54 versehen. Die Ventileinrichtung 54 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kapillarrohr 44, 46 und dem Akkumulator 20 angeordnet. Die Ventileinrichtung arbeitet so, dass der Fluidverbindungsweg zwischen dem ersten Kapillarrohr 44, dem zweiten Kapillarrohr 46 und dem Fluidabteil 42 des Akkumulators 20 wahlweise geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die Ventileinrichtung 54 weist einen Elektromagnet 56 und ein Ventilteil 58 auf, das zwischen einer geschlossenen Ventilposition und einer offenen Ventilposition bewegbar ist. Das Ventilteil ist durch eine Feder 60 in die geschlossene Ventilposition vorgespannt. Die Anordnung ist so getroffen, dass eine Betätigung des Elektromagnets 56 bewirkt, dass das Ventilteil 58 in die offene Ventilposition bewegt wird.
  • Im normalen Betrieb des Hydraulikkreises 10 wird das Ventilteil 58 durch die Feder 60 in die geschlossene Position gedrängt und eine Fluidströmung zwischen dem ersten Kapillarrohr 44, dem zweiten Kapillarrohr 46 und dem Akkumulator 20 wird verhindert. In dieser Ventilposition erfolgt keine Druckkompensation. Die Betätigung des Elektromagnets 56 veranlasst das Ventilteil 58, sich in die offene Ventilposition zu bewegen und das erste Kapillarrohr 44, das zweite Kapillarrohr 46 und den Akkumulator 20 miteinander in Fluidverbindung zu bringen. In dieser Ventilposition erfolgt deshalb eine Druckkompensation, wie sie mit Bezug auf das Hydrauliksystem 10 nach 1 beschrieben worden ist.
  • Es ist klar, dass durch Vorsehen der Ventileinrichtung 54 das Hydrauliksystem mit einer Druckkompensation ausgestattet wird, die nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden kann. Vorzugsweise wird im Gebrauch die Ventileinrichtung periodisch geöffnet, z. B. jede Minute, und zwar für eine kurze Zeitspanne von z. B. 1 ms. Auf diese Weise wird ein allmähliches Ausgleichen des Druckes in dem Hydrauliksystem erzielt, während ein Fluidtransfer während Kurvenfahrt minimiert wird. Alternativ können Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung durch eine Erfassungseinrichtung gesteuert werden, welche während Kurvenfahrt ein Signal erzeugt und die Betätigung des Elektromagnets aufgrund des Signals bewirkt. Die Ventileinrichtung kann auch für eine längere Zeitspanne beim ersten Anlassen des Fahrzeuges öffnen, um so eine anfängliche Druckkompensation in dem Hydrauliksystem zu bewirken.
  • Weiter, in Situationen, in denen eine sehr niedrige geradlinige Rollsteifigkeit erwünscht ist, können das erste und das zweite Kapillarrohr 44, 46 durch Standardleitungen ersetzt werden und die Ventileinrichtung 54 kann so gesteuert werden, dass sie während geradliniger Bewegung öffnet und während Kurvenfahrt schließt. Auf diese Weise wird eine niedrige Rollsteifigkeit mit Druckkompensation während geradliniger Bewegung erzielt und eine hohe Rollsteifigkeit wird während Kurvenfahrt erzielt. Die Betätigung der Ventileinrichtung 54 kann durch irgendeine geeignete Erfassung der Kurvenfahrt des Fahrzeuges erfolgen, z. B. durch Erfassen der Lenkgeschwindigkeitsänderung, der Lateralbeschleunigung oder des Lenkwinkels. Darüber hinaus kann das Öffnen der Ventileinrichtung allmählich erfolgen, indem z. B. eine Impulsbreitenmodulation verwendet wird, um Geräusch und plötzliche Bewegungen des Fahrzeuges zu verhindern, wenn das Ventil bei einer Druckdifferenz zwischen ihren drei Anschlüssen, d. h. den beiden Leitungen und dem Akkumulator, geöffnet wird.
  • Die Fluidströmungsdrosseleinrichtung sollte auch in der Lage sein, bei sehr niedrigen Betriebstemperaturen effektiv zu arbeiten, beispielsweise bei –40 Grad Celsius, wo das Fluid viel viskoser als bei 20 Grad oder sogar 100 Grad Celsius werden kann, wozu es unter gewissen Bedingungen kommen kann. Die Fluidströmung durch die Strömungsdrosseleinrichtung sollte jedoch nicht so hoch sein, um dem Fahrzeug Rollen zu erlauben, wenn es eine Kurve fährt. Demgemäß bietet das Kombinieren der Ventileinrichtung und der Fluidströmungseinrichtung in den oben beschriebenen Ausführungsformen einen Vorteil dahingehend, dass die Fluidströmungsgeschwindigkeit in einem Bereich von Bedingungen wie der Temperatur gesteuert werden kann. Wenn es in Reihe verwendet wird, kann das kleine Ventil benutzt werden, um eine Fluidströmung zwischen den Volumina während einer Kurvenfahrt zu verhindern. Wenn es parallel verwendet wird, kann das Ventil, wenn es geschlossen ist, für eine reduzierte Rollsteifigkeit zu Zeiten sorgen, wenn das erwünscht ist, und wenn es offen ist, kann es eine hohe Rollsteifigkeit bewirken, wenn eine Kurve gefahren wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) kann die Fluidströmungsdrosseleinrichtung eine Drosselung aufweisen, die temperaturabhängig ist, d. h. es kann weniger Drosselung bei niedrigeren Temperaturen als bei höheren Temperaturen geben, um eine gleichmäßigere Drosselung der Fluidströmung in einem Bereich von Temperaturen zu erleichtern.
  • In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) kann das Ventil 20 zu dem ersten und dem zweiten Kapillarrohr 44 und 46 parallel geschaltet sein. Das heißt, das Ventil kann eine Leitung wahlweise öffnen und schließen, welche das erste Hydraulikvolumen 44 mit dem zweiten Hydraulikvolumen 46 verbindet. Auf diese Weise kann eine Fluidströmungsdrosseleinrichtung, die eine hohe Drosselung für die Fluidströmung hat, verwendet werden, die eine gewisse Fluidströmung erlaubt, um die Druckdifferenz zwischen den Volumina zu reduzieren, während sie eine hohe Rollsteifigkeit bewirkt. Wenn eine sehr niedrige Rollsteifigkeit verlangt wird, kann das Ventil geöffnet werden, um eine größere Fluidströmung zu erlauben als diejenige, die durch die Fluidströmungsdrosseleinrichtung allein erlaubt wird.
  • 4 zeigt die Rollsteuerkomponente 80 einer Fahrzeugaufhängung, welche ein Hydrauliksystem ähnlich dem in 1 gezeigten aufweist, und die Merkmale sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die Rollsteuerkom ponente ist von dem oben beschriebenen Typ nach der WO 97/06971 und umfasst eine vordere Rollstabilisatorstange 82 und eine hintere Stabilisatorstange 84, welche den vorderen bzw. hinteren Radbaugruppen (nicht dargestellt) eines Fahrzeuges zugeordnet sind. Die vordere Stabilisatorstange 82 ist so geformt, dass sie unter eine vorhandene Fahrzeugkarosserie passt, und die Form wird in Abhängigkeit von der Fahrzeugkarosseriekonfiguration variieren. In der dargestellten Anordnung umfasst die vordere Rollstabilisatorstange 82 einen relativ kurzen zentralen Teil 83 und Armteile 85, die sich nach hinten erstrecken und von dem Zentrum des Fahrzeuges weg abgewinkelt sind. Die Armteile 85 sind mit einer Radbaugruppe (nicht dargestellt) des Fahrzeuges verbunden. Die vordere Stabilisatorstange 82 ist an der Fahrzeugkarosserie durch ein Verbindungsglied 86 befestigt, welches mit dem zentralen Teil 83 schwenkbar verbunden ist, und ein Hydraulikzylinder 12 des Hydrauliksystems 10 ist auch an dem zentralen Teil 83 schwenkbar abgestützt.
  • Die hintere Stabilisatorstange 84 umfasst auch einen zentralen Teil 87, der entgegengesetzte relativ kurze Armteile 89 an seinen entgegengesetzten Enden hat. Diese Armteile 89 sind durch Verbindungsglieder 90 mit hinteren Radbaugruppen (nicht dargestellt) verbunden. Die hintere Stabilisatorstange ist auf einem Achsschenkel 88 abgestützt, der in der Mitte des zentralen Teils 87 derselben angeordnet ist. Dieser Achsschenkel 88 ist an einem Schwenkpunkt (nicht dargestellt) abgestützt, der an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Die hintere Stabilisatorstange 84 ist auch an der Fahrzeugkarosserie durch den hinteren Hydraulikzylinder 14 des Hydrauliksystems 10 befestigt.
  • Die Schwenkverbindung der hinteren Rollstabilisatorstange 84 reduziert die verlangte bogenförmige Verlagerung der Rollstabilisatorstange 84, die erforderlich ist, damit die Rollsteuerkomponente richtig arbeiten kann. Das macht es einfacher, die Rollsteuerkomponente unter ein Fahrzeug zu packen.
  • Der vordere und der hintere Hydraulikzylinder 12, 14 sind durch eine erste und eine zweite Fluidleitung 16, 18 mit einem Akkumulator 20 ver bunden, der mit jeder Fluidleitung durch Kapillarleitungen 44, 46 auf dieselbe Weise wie in der Darstellung in 1 verbunden ist. Der Akkumulator stellt deshalb für das Hydrauliksystem nach Bedarf eine Druckkompensation bereit.
  • Modifikationen und Variationen, die für den Fachmann auf der Hand liegen, liegen innerhalb des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

  1. Hydrauliksystem für eine Fahrzeugaufhängung, wobei das Hydrauliksystem ein Teil einer Rollsteuerkomponente der Fahrzeugaufhängung ist und wobei das Hydrauliksystem aufweist: eine vordere Hydraulikzylindereinrichtung (12) und eine hintere Hydraulikzylindereinrichtung (14), wobei die vordere und die hintere Hydraulikzylindereinrichtung die Form eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders haben und einen Zylinderteil (22, 30) und einen Kolbenteil (24, 32) aufweisen, wobei die Kolbenteile die Zylinderteile in eine erste (26, 34) und eine zweite (28, 36) Kammer teilen, eine erste Fluidleitung (16), die sich im Gebrauch zwischen der ersten Kammer der vorderen Hydraulikzylindereinrichtung und der ersten Kammer der hinteren Hydraulikzylindereinrichtung erstreckt und dadurch ein erstes Fluidvolumen bildet, eine zweite Fluidleitung (18), die sich im Gebrauch zwischen der zweiten Kammer der vorderen Hydraulikzylindereinrichtung und der zweiten Kammer der hinteren Hydraulikzylindereinrichtung erstreckt und dadurch ein zweites Fluidvolumen bildet, wobei die Rollsteuerkomponente so wirkt, dass, wenn auf das Fahrzeug Kräfte einwirken, die ein Rollen des Fahrzeuges bewirken, Fluid in der ersten (26, 34) und in der zweiten (28, 36) Kammer von entweder dem ersten oder dem zweiten Hydraulikvolumen zusammengedrückt wird, so dass die Fluiddrücke zwischen der vorderen und hinteren Kammer des Fluidvolumens im Wesentlichen ausgeglichen sind und das Rollen des Fahrzeuges begrenzt wird, und wobei, wenn auf das Fahrzeug Kräfte einwirken, die eine Querachsgelenkbewegung des Fahrzeuges bewirken, Fluid gestattet wird, durch die erste (16) und die zweite (18) Fluidleitung zwischen der ersten vorderen und der ersten hinteren Kammer und zwischen der zweiten vorderen und der zweiten hinteren Kammer zu strömen, wobei die Rollsteuerkomponente dadurch eine passive Rollsteuerung bewirkt, welche bewirkt, dass die Fahrzeugaufhängung veranlasst wird, sich dem Rollen des Fahrzeuges zu widersetzen und gleichzeitig die Querachsgelenkbewegung zu gestatten, wobei das System wenigstens eine Akkumulatoreinrichtung (20) in Fluidverbindung mit wenigstens dem einen Fluidvolumen aufweist und wobei die Akkumulatoreinrichtung ein Fluidabteil aufweist, das mit dem wenigstens einen Fluidvolumen in Fluidverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Fluidströmungsdrosseleinrichtung (44, 46) aufweist, die dafür ausgebildet ist, die Fluidströmungsgeschwindigkeit zwischen dem Fluidabteil und dem entsprechenden wenigstens einen Fluidvolumen zu drosseln, so dass es eine kleine bis vernachlässigbare Änderung in dem Volumen des Fluidabteils während einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges gibt, wobei das Volumen des Fluidabteils der Akkumulatoreinrichtung (20) mit Temperaturänderungen und/oder über der Zeit variiert, um wenigstens im Wesentlichen den Druck in dem Fluidvolumen und dem Akkumulator auszugleichen und dadurch Druckänderungen, welche Temperaturänderungen und/oder Leckagen des Hydrauliksystems entsprechen, im Wesentlichen zu kompensieren.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikzylindereinrichtungen (12, 14) von der Durchgangsstangenbauart sind.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei die Akkumulatoreinrichtung (20) einen Expansionsakkumulator aufweist und wobei die Strömungsdrosseleinrichtung (44, 46) den Expansionsakkumulator mit der ersten bzw. zweiten Fluidleitung (16, 18) verbindet.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, wobei der Expansionsakkumulator einen Hohlraum aufweist, der durch eine flexible Membran (38) in das Gasabteil (40) und das Fluidabteil (42) unterteilt ist, wobei das Fluidabteil mit der ersten und der zweiten Fluidleitung in Fluidverbindung ist.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei die Akkumulatoreinrichtung mit beiden Fluidvolumina in Fluidverbindung ist.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei das Hydrauliksystem eine separate Akkumulatoreinrichtung für jedes Fluidvolumen aufweist.
  7. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strömungsdrosseleinrichtung die Form eines Kapillarrohres (44, 46) hat, welches jede Akkumulatoreinrichtung mit einem entsprechenden Fluidvolumen verbindet.
  8. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter mit einer Ventileinrichtung (54), die zwischen der wenigstens einen Akkumulatoreinrichtung und den Fluidvolumina angeordnet ist.
  9. Hydrauliksystem nach Anspruch 8, wobei die Ventileinrichtung (54) einen Elektromagnet (56) und ein Ventilteil (58), das zwischen einer geschlossenen Ventilposition und einer offenen Ventilposition hin- und her bewegbar ist, aufweist, wobei das Ventilteil durch eine elastische Einrichtung in die geschlossene Position vorgespannt ist und wobei die Betätigung des Elektromagnets eine Bewegung des Ventilteils in die offene Ventilposition bewirkt und die Ventileinrichtung geöffnet wird, um dadurch eine Fluidverbindung zwischen den Fluidvolumina und der Akkumulatoreinrichtung herzustellen.
  10. Hydrauliksystem nach Anspruch 9, weiter mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges, so dass die Ventileinrichtung (54) während der Kurvenfahrt geschlossen wird.
  11. Rollsteuerkomponente für eine Fahrzeugaufhängung mit einem Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei die Rollsteuerkomponente eine vordere (82) und eine hintere (84) Rollstabilisatorstange aufweist, wobei jede Stabilisatorstange (82, 84) Radbaugruppen des Fahrzeuges miteinander verbindet, wobei die vordere und die hintere Hydraulikzylindereinrichtung die vordere bzw. die hintere Stabilisatorstange mit der Karosserie des Fahrzeuges verbindet.
  12. Rollsteuerkomponente nach Anspruch 11, wobei wenigstens eine der Rollstabilisatorstangen an dem Fahrzeug in einem Schwenkpunkt schwenkbar gelagert ist, der längs der Stange von einem Verbindungspunkt des Hydraulikzylinders mit der Stange aus seitlich beabstandet ist, wobei der Schwenkpunkt so angeordnet ist, dass er eine Drehung der Stange sowohl um eine seitliche als auch um eine longitudinale Achse des Fahrzeuges erlaubt (und dabei eine Verschiebung des Stangenschwenkpunktes in irgendeiner Richtung im Wesentlichen verhindert), wobei die Drehung der Stange um die Fahrzeuglängsachse durch die Verlagerung der Hydraulikzylindereinrichtung (zwischen der Stange und der Karosserie des Fahrzeuges) bestimmt wird.
  13. Rollsteuerkomponente nach Anspruch 12, wobei wenigstens eine der Rollstabilisatorstangen durch ein Verbindungsglied (86) an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
DE60038243T 1999-09-20 2000-09-20 Druckkompensation bei hydraulischen fahrzeugaufhängungssystemen Expired - Lifetime DE60038243T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPQ294899 1999-09-20
AUPQ2948A AUPQ294899A0 (en) 1999-09-20 1999-09-20 Pressure compensation in hydraulic vehicles suspension systems
PCT/AU2000/001132 WO2001021423A1 (en) 1999-09-20 2000-09-20 Pressure compensation in hydraulic vehicle suspension systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038243D1 DE60038243D1 (de) 2008-04-17
DE60038243T2 true DE60038243T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=3817113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038243T Expired - Lifetime DE60038243T2 (de) 1999-09-20 2000-09-20 Druckkompensation bei hydraulischen fahrzeugaufhängungssystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6669208B1 (de)
EP (1) EP1220757B1 (de)
JP (1) JP4782339B2 (de)
AU (1) AUPQ294899A0 (de)
DE (1) DE60038243T2 (de)
WO (1) WO2001021423A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2388347A (en) * 2002-05-11 2003-11-12 Ford New Holland Nv Endless track tension system
AU2002953153A0 (en) * 2002-12-06 2002-12-19 Kinetic Pty Limited Hydraulic suspension system
WO2004080735A1 (ja) * 2003-03-12 2004-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両用サスペンションシステム
JP4155066B2 (ja) * 2003-03-12 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両懸架装置
US7665585B2 (en) 2004-09-03 2010-02-23 Alexandridis Alexander A Vehicle suspension system and method for operating
FI20045493A (fi) * 2004-12-20 2006-06-21 Sandvik Tamrock Oy Kaivosajoneuvon kääntyvän pyörän erillisjousitus sekä joustintuki
EP1810853B1 (de) * 2006-01-19 2010-10-27 Delphi Technologies, Inc. Aktive Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Steuerung zur Eingrenzung der Rollbewegung
JP5192912B2 (ja) * 2008-06-05 2013-05-08 日産自動車株式会社 サスペンション装置
US8966889B2 (en) 2011-11-01 2015-03-03 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Energy harvesting passive and active suspension
US9481221B2 (en) 2013-01-08 2016-11-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Passive and active suspension with optimization of energy usage
CN105605033B (zh) * 2014-11-24 2018-05-01 徐工集团工程机械股份有限公司 自给式压力补偿系统及其压力监控方法
US10434835B2 (en) 2016-02-24 2019-10-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Monotube active suspension system having different system layouts for controlling pump flow distribution
CN106763451B (zh) * 2016-12-27 2019-05-14 华南理工大学 一种矩阵并并联毛细管可变系统固有频率的减振器
US10358010B2 (en) 2017-06-05 2019-07-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Interlinked active suspension
JP7147528B2 (ja) 2018-12-11 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ装置、および、それを備えたスタビライザシステム
CN113199918A (zh) * 2020-04-13 2021-08-03 合肥工业大学 一种基于横式液压缸的汽车悬架的稳定系统及方法
US11738620B2 (en) * 2022-01-13 2023-08-29 Hoerbiger Automotive Komforsysteme Gmbh Motor vehicle chassis
AT525672B1 (de) * 2022-02-02 2023-06-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fluidische Koppelvorrichtung und Fahrwerk

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59156811A (ja) * 1983-02-24 1984-09-06 Suzuki Motor Co Ltd 小型後二輪車輌の懸架装置
IT1164365B (it) * 1983-08-04 1987-04-08 Alfa Romeo Auto Spa Dispositivo ammortizzatore delle oscillazioni per un autoveicolo
JPS60169314A (ja) * 1984-02-14 1985-09-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用スタビライザ
JPH07446B2 (ja) * 1985-10-26 1995-01-11 トヨタ自動車株式会社 サスペンシヨン制御装置
EP0234808B1 (de) * 1986-02-17 1993-04-21 Nippondenso Co., Ltd. Stabilisatorkontrollsystem
JPS62174909U (de) * 1986-04-28 1987-11-06
KR920703355A (ko) * 1989-09-29 1992-12-17 원본미기재 자동차 현가장치
JPH0419210A (ja) * 1990-05-14 1992-01-23 Nissan Motor Co Ltd 車両の揺動減衰装置
JPH04126621A (ja) * 1990-09-18 1992-04-27 Mitsubishi Motors Corp 車両用アクティブサスペンション装置
ES2134809T3 (es) * 1991-07-02 1999-10-16 Kinetic Ltd Sistema de suspension de un vehiculo.
US5447332A (en) * 1991-07-16 1995-09-05 Kinetic Limited Vehicle suspension system
JPH0577631A (ja) * 1991-09-20 1993-03-30 Kayaba Ind Co Ltd サスペンシヨン装置における油圧回路
JPH05201229A (ja) * 1992-01-24 1993-08-10 Yamaha Motor Co Ltd 四輪車の車輪懸架装置
GB2297299B (en) * 1993-10-28 1997-03-05 Kinetic Ltd Vehicle suspension system
WO1995023076A1 (en) 1994-02-25 1995-08-31 Kinetic Limited Hydraulic suspension with independent pitch and roll control
DE69531448T2 (de) * 1994-02-25 2004-07-22 Kinetic Ltd., Dunsborough Hydraulische aufhängung mit unabhängiger regelung von nick- und rollbewegung
US5529324A (en) * 1994-08-15 1996-06-25 Kelsey-Hayes Company System and method for vehicle roll control
TW355699B (en) 1995-08-21 1999-04-11 Kiectic Ltd Vehicular suspension systems
JPH09123730A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Kayaba Ind Co Ltd 車両のロール制御装置
US5794966A (en) * 1996-02-05 1998-08-18 Macleod; Kenneth J. Vehicular suspension system
DE19882122T1 (de) * 1997-02-18 2000-03-16 Kinetic Ltd Regelungsvorrichtung für ein Radaufhängungssystem eines Fahrzeuges
DE19807146B4 (de) * 1998-02-20 2005-06-30 Micro Compact Car Smart Gmbh Kraftfahrzeughinterachse in Deichselachsausführung
DE19853876A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Federung und Wankstabilisierung von Kraftfahrzeugen
JP2002541014A (ja) * 1999-04-12 2002-12-03 キネティック プロプライエタリー リミテッド 車輌サスペンションシステム用の能動的乗り心地制御
US6296235B1 (en) * 1999-10-15 2001-10-02 Adwait R. Dalal Automobile stabilization assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AUPQ294899A0 (en) 1999-10-14
EP1220757A4 (de) 2004-09-08
EP1220757B1 (de) 2008-03-05
JP2003509281A (ja) 2003-03-11
US6669208B1 (en) 2003-12-30
EP1220757A1 (de) 2002-07-10
JP4782339B2 (ja) 2011-09-28
DE60038243D1 (de) 2008-04-17
WO2001021423A1 (en) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038243T2 (de) Druckkompensation bei hydraulischen fahrzeugaufhängungssystemen
EP0351537B1 (de) Feder-Dämpfer-System für Fahrzeuge
EP0300204B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3905639C2 (de)
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE60116813T2 (de) Unabhängig einstellbare, veränderliche Durchlassöffnungen
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP0482323B1 (de) Federndes Abstützsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0389828B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE19515295A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
WO2019048160A1 (de) Schaltbare stabilisatoranordnung eines fahrzeuges
DE3406032C2 (de)
DE2754777C2 (de) Federbein für ein Fahrzeug
DE4115593A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE202012013171U1 (de) Fahrzeug
EP1529173B1 (de) Steuerbares kolbenventil und/oder bodenventil für einen schwingungsdämpfer
DE3346660A1 (de) Hydropneumatische federung mit niveauregelung fuer fahrzeuge
DE3601445C2 (de)
EP3381721B1 (de) Federungssystem
DE19646500A1 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
DE19719076A1 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
DE10321997A1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE4221088C2 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1220757

Country of ref document: EP

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE