DE4115593A1 - Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE4115593A1
DE4115593A1 DE4115593A DE4115593A DE4115593A1 DE 4115593 A1 DE4115593 A1 DE 4115593A1 DE 4115593 A DE4115593 A DE 4115593A DE 4115593 A DE4115593 A DE 4115593A DE 4115593 A1 DE4115593 A1 DE 4115593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
pressure
connection
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4115593A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Scheffel
Martin Laichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4115593A priority Critical patent/DE4115593A1/de
Priority to FR9204998A priority patent/FR2676399B1/fr
Priority to JP4120255A priority patent/JPH05131831A/ja
Priority to GB9210228A priority patent/GB2255753A/en
Priority to US07/882,716 priority patent/US5261691A/en
Publication of DE4115593A1 publication Critical patent/DE4115593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0277Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • B60G17/0565Height adjusting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • B60G2500/114Damping valves pressure regulating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Eine solche z. B. aus der DE 38 25 279 A1 bekannte Niveauregeleinrichtung dient zur Stabilisierung und Niveauregelung des Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeugs. Dabei ist an jedem Fahrzeugrad zwischen einem Radführungsglied und dem Fahrzeugaufbau ein hydraulischer Arbeitszylinder, ein sog. Aktuator, angeordnet. Durch entsprechende Druckeinstellung an dem Arbeitskolben der Arbeitszylinder wird der Fahrzeugaufbau auf ein bestimmtes Niveau gehoben und gehalten und bei Kurvenfahrten ein der Kurvenneigung entgegenwirkendes Aufrichten des Fahrzeugaufbaus bewirkt. Durch geeignete Maßnahmen wird dabei gewährleistet, daß bei Ausfall der Niveauregeleinrichtung die Druckkammern der Aktuatoren abgesperrt werden und so der momentane Druck in den Druckkammern gehalten wird. Allerdings wird sich im Falle stark unterschiedlicher Drücke in den Aktuatoren für die rechten und linken Radführungsglieder das Fahrzeug aus der horizontalen Lage in eine Schräglage bewegen, was einerseits eine starke Komforteinschränkung bedeutet und andererseits zu gefährlichen Fahrzuständen führt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Niveauregeleinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß in der Absperrphase der Aktuatoren ein Bypaß geöffnet wird, so daß zwischen den abgesperrten Druckkammern der Aktuatoren auf den beiden Fahrzeugseiten ein Druckausgleich stattfinden kann. Im linken und rechten Aktuator stellt sich somit der gleiche Druck ein und instabile Fahrzustände werden im Falle des Ausfalls der Niveauregeleinrichtung vermieden. Eine Fahrzeugseitenneigung kann ggf. durch einen Stabilisator oder durch ein vom Einfederweg abhängiges Kraftübersetzungsverhältnis des Aktuators (Achsgeometrie) gemindert werden. Mit einem zusätzlichen Bypaßventil zwischen den Aktuatoren beider Fahrzeugachsen kann darüber hinaus eine Stabilisierung des Fahrzeugs bei Ausfall der Niveauregeleinrichtung während eines Nickvorgangs des Fahrzeugs erzielt werden.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Niveauregeleinrichtung möglich.
Die Absperrung der Druckräume erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeweils durch ein in der Verbindung zwischen jedem Proportional-Druckregelventil und dem zugeordneten Aktuator angeordnetes Druckhalteventil. Die Drosselverbindung zwischen den Druckräumen der Aktuatoren ist dabei über die Druckhalteventile vorgenommen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Druckhalteventile zu einer Ventileinheit mit zwei Arbeitsanschlüssen für die beiden Aktuatoren, zwei Ventilanschlüssen für die beiden, Proportional- Druckregelventile sowie einem gemeinsamen Steueranschluß zum Aufstoßen der Druckhalteventile zusammengefaßt. Die Drosselverbindung ist zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen so angeordnet, daß sie mit öffnen der Druckhalteventile geschlossen wird. Die Ventileinheit weist hierzu einen Steuerschieber auf, an dem ein vom Druck am Steueranschluß beaufschlagbarer Steuerkolben, ein zusammen mit einem Ventilsitz eine Ventilöffnung zwischen dem einen Arbeitsanschluß und dem zugeordneten Ventilanschluß steuerndes erstes Ventilglied und ein zusammen mit einem Ventilsitz eine Ventilöffnung zwischen dem anderen Arbeitsanschluß und dem zugeordneten Ventilanschluß steuerendes zweites Ventilglied angeordnet sind. Im Steuerschieber ist eine Axialbohrung eingebracht, die einerseits in einem den einen Arbeitsanschluß aufweisenden Ventilraum mündet und andererseits über eine Drosselbohrung im Steuerschieber mit einem den anderen Arbeitsanschluß in Verbindung stehenden Ventilraum verbunden ist. Die Drosselbohrung ist dabei so angeordnet, daß sie mit Beginn der Axialverschiebung des Steuerschiebers aus seiner Ventilstellung heraus geschlossen wird.
Wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf jedem Ventilsitz eine gegen das jeweilige Ventilglied abdichtende elastomere Dichtung angeordnet und das entsprechende Sitzventil druckausgeglichen derart ausgebildet, daß beim Ventilöffnen eine nur geringe Druckdifferenz an der Dichtung ansteht, so erhält man ein technisch absolut druckdichtes Druckhalteventil mit hoher Lebensdauer.
Zum Druckausgleich beim Ventilschließen sind gemäß einer verbesserten Ausführungsform der Erfindung die Ventilglieder und Ventilsitze derart angeordnet und ausgebildet, daß beim Ventilschließen jedes Ventilglied mit Vorlauf vor dem Aufsetzen auf der Elastomerdichtung die Ventilöffnung schließt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steuerkolben in einem Steuerraum axial verschieblich geführt und unterteilt diesen in eine den Steueranschluß aufweisenden vordere Steuerkammer und in eine hintere Steuerkammer, die mit jedem der beiden an einem Ventilanschluß aufweisenden Ventilräume verbunden ist. Zwischen der vorderen und hinteren Steuerkammer ist eine Ausgleichsleitung vorgesehen, die eine Drossel oder ein Rückschlagventil enthält und in der Öffnungsendlage des Steuerschiebers abgesperrt wird. Ein solcher konstruktiver Aufbau hat den Vorteil, daß ein Öffnen der Ventileinheit mit den beiden Sitzventilen nur erfolgen kann, wenn die Proportional-Druckregelventile in ihrer Sperrstellung oder Stellung "Druckzufuhr" stehen. Dadurch wird ein sprunghaftes, unkrontolliertes Absinken des Fahrzeugaufbaus bei Inbetriebnahme der Niveauregeleinrichtung verhindert.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipschaltskizze einer hydraulischen Niveauregeleinrichtung für ein Fahrzeug,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer Ventileinheit in der Niveauregelvorrichtung in Fig. 1, im Längsschnitt und schematisch dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 im Prinzipschaltbild dargestellte hydraulische Niveauregeleinrichtung dient dazu, die Höhe des Fahrzeugaufbaus und die Stellung des Fahrzeugaufbaus durch Unterdrückung relativer Bewegung zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Radträgern zu regeln. Die Radträger gehören zu vorne links und rechts und hinten links und rechts angeordneten Aufhängemechanismen und tragen drehbar entsprechende Räder. Zwischen dem Fahrzeugaufbau und jedem Radträger ist ein hydraulischer Arbeitszylinder oder Aktuator angeordnet, von denen in Fig. 1 nur die beiden Aktuatoren 11 und 12 dargestellt sind, die an den beiden zu einer Fahrzeugachse gehörenden Radaufhängungen angelenkt sind. Jeder Aktuator 11, 12 weist einen in einem Hydraulikzylinder 13 axial verschieblich geführten Arbeitskolben 14 auf, der im Hydraulikzylinder 13 eine mit Hydrauliköl oder einem sonstigen Fluid gefüllte Arbeitskammer 15 (auch Druckraum genannt) begrenzt. Zur Steuerung des Drucks in der Arbeitskammer 15 ist jede Arbeitskammer 15 über eine Druckleitung 16 bzw. 17 mit dem Arbeitsanschluß eines Proportional-Druckregelventils 18 bzw. 19 verbunden.
Wie in Fig. 1 nur schematisch angedeutet, besteht jedes Proportional-Druckregelventil 18, 19 aus einem als 3/3- Wegeventil mit Federrückstellung ausgebildeten Hauptventil 20 bzw. 21 und einer elektromagnetisch betätigten Vorsteuerstufe 22, 23. Die Vorsteuerstufen 22, 23 sind mit einer Steuereinheit 24 verbunden, die ihrerseits mit einer Anzahl von Fahrzeug- Höhenmessern, die den jeweiligen Aufhängungs-Mechanismus zugeordnet sind und die relative Höhe des Fahrzeugaufbaus in Bezug auf die jeweiligen Radträger abtasten, sowie mit Aufbaubeschleunigungssensoren in Verbindung steht. Aufgrund der von den Sensoren gelieferten Parameter generiert die Steuereinheit 24 entsprechende Signale zur Steuerung der Proportional-Druckregelventile 18, 19. Von den drei gesteuerten Ventilanschlüssen der Hauptventile 20, 21 stellt der erste Ventilanschluß den Arbeitsanschluß der Druckleitungen 16, 17 dar und ist der zweite Ventilanschluß mit einer Druckmittelquelle 25 und der dritte Ventilanschluß mit einer Druckmittelsenke 26 verbunden. Letztere wird von einem Hydrauliköltank gebildet, während die Druckmittelquelle 25 durch eine Förderpumpe realisiert wird, die aus dem Hydrauliköltank Hydrauliköl fördert. Die drei Ventilanschlüsse werden von einem Steuerschieber in drei Schieberpositionen derart gesteuert, daß in einer mittleren Schieberposition alle drei Ventilanschlüsse abgesperrt sind und in den beiden danebenliegenden Schieberpositionen der Arbeitsanschluß entweder mit der Druckmittelquelle 25 oder mit der Druckmittelsenke 26 verbunden ist.
In jeder Druckleitung 16, 17 zu den Aktuatoren 11, 12 ist ein als druckdichtes Sitzventil 27 bzw. 28 (Fig. 2) ausgebildetes Druckhalteventil angeordnet, wobei die beiden Sitzventile 27, 28 zu einer über einen gemeinsamen Steuereingang 29 hydraulisch gesteuerten Ventileinheit (Kombiventil 30) mit insgesamt sechs Ventilanschlüssen zusammengefaßt sind. Dabei sind jeweils zwei Ventilanschlüsse 31, 32 bzw. 33, 34 in die Druckleitung 16 bzw. 17 eingeschaltet, während der Steuereingang 29 des Kombiventils 30 über eine Steuerleitung 72 mit einem als 3/2-Wegemagnetventil ausgebildeten Schaltventil 37 verbunden ist. Zwei weitere Ventilanschlüsse dienen zum Aktivieren einer Drosselstelle 38. In der Steuerleitung 72 ist eine Drossel 35 und ein dazu paralleles Rückschlagventil 36 mit zum Schaltventil 37 hin weisender Durchlaßrichtung eingeschaltet. Das Schaltventil 37 ist so ausgebildet, daß es den Steuereingang 29 des Kombiventils 30 in seiner unerregten Grundstellung mit der Druckmittelsenke 26 und in seiner umgesteuerten Arbeitsstellung mit der Druckmittelquelle 25 verbindet. Das Kombiventil 30 ist so ausgebildet, daß in seiner in Fig. 1 dargestellten ungesteuerten Grundstellung die beiden Ventilanschlüsse 32, 34 abgesperrt und die beiden Ventilanschlüsse 31, 33 über die Drosselstelle 38 miteinander verbunden sind und daß in seiner umgesteuerten Arbeitsstellung die Ventilanschlüsse 31 und 32 einerseits und die Ventilanschlüsse 33, 34 andererseits miteinander verbunden sind, so daß die beiden Aktuatoren 11, 12 über die durchgeschalteten Druckleitungen 16, 17 jeweils mit den zugeordneten Proportional-Druckregelventile 18 bzw. 19 verbunden sind. In dieser Arbeitsstellung ist die Drosselverbindung 38 zwischen den Ventilanschlüssen 31, 33 aufgehoben. An jedem Anschluß der Druckleitungen 16, 17 an den Arbeitskammern 15 ist noch ein Hydraulikspeicher 39 bzw. 40 angeschlossen.
In Fig. 2 ist ein konstruktives Ausführungsbeispiel des Kombiventils 30 im Längsschnitt schematisiert dargestellt, bei dem jedoch wegen der konstruktiven Integration der Drosselstelle 38 die beiden Ventilanschlüsse zum Einbinden der Drosselstelle 38 entfallen sind. In einem Ventilgehäuse 41 sind dabei die beiden Sitzventile 27, 28 in Achsrichtung hintereinander angeordnet. Jedes Sitzventil 27, 28 weist einen ersten Ventilraum 42 bzw. 52 und einen zweiten Ventilraum 43 bzw. 53 auf, die über eine Ventilöffnung 44 bzw. 54 miteinander verbunden sind. Der erste Ventilraum 42 steht mit dem Ventilanschluß 31 und der zweite Ventilraum 43 mit dem Ventilanschluß 32 in Verbindung, ebenso wie der erste Ventilraum 52 den Ventilanschluß 33 und der zweite Ventilraum 53 den Ventilanschluß 34 trägt. Jede Ventilöffnung 44, 54 wird von einem Ventilglied 45 bzw. 55 in Verbindung mit einem am Ventilgehäuse 41 ausgebildeten Ventilsitz 46 bzw. 56 gesteuert. Die beiden Ventilglieder 45, 55 sind an einem Steuerschieber 48 ausgebildet, der einen Steuerkolben 49 trägt, der in einem Steuerraum 50 im Ventilgehäuse 41 axial verschieblich geführt ist. Auf jedem Ventilsitz 46 bzw. 56 ist eine Elastomerdichtung 47 bzw. 57 angeordnet, die sich im Schließzustand mit einer Dichtlippe an das Ventilglied 45 bzw. 55 anlegt, so daß jede Ventilöffnung 44 bzw. 54 leckfrei abgeschlossen ist. Zur Entlastung der Elastomerdichtungen 47, 57 gegen hohe Druckkräfte im Schließzustand der Sitzventile 27, 28 liegt das Ventilglied 45 mit einem radial überstehenden Ringflansch 51 an einer im Ventilgehäuse 41 ausgebildeten ringförmigen Anschlagschulter 58 an.
Der Steuerkolben 49 unterteilt den Steuerraum 50 in eine vordere Steuerkammer 50a, die mit dem Steuereingang 29 in Verbindung steht, und in eine hintere Steuerkammer 50b, die mit den beiden zweiten Ventilräumen 43, 53 der beiden Sitzventile 27, 28 in Verbindung steht. Auf der die hintere Steuerkammer 50b begrenzenden Kolbenfläche des Steuerkolbens 49 steht ein Ringsteg 59 vor, mit dem der Steuerkolben 49 in der Öffnungsendlage des Kombiventils 30 auf einen die hintere Steuerkammer 50b begrenzenden radial vorspringenden Gehäuseabsatz 60 aufsetzt. Der Durchmesser des Ringstegs 59 ist dabei kleiner bemessen als der Außendurchmesser des Steuerkolbens 49 und größer als der Auflagedurchmesser der Ventilglieder 45, 55 auf ihren zugeordneten Ventilsitzen 46, 56. Im Steuerkolbenbereich zwischen Steuerkolbenumfang und Ringsteg 59 ist mindestens eine längsdurchgehende Axialbohrung 61 in den Steuerkolben 49 eingebracht, die auf der in der hinteren Steuerkammer 50b mündenden Seite von einem Dichtring 62 abgedeckt ist, der auf einem Kolbenabsatz 63 des Steuerkolbens 49 gehalten ist. Der Dichtring 62 bildet zusammen mit der Axialbohrung 61 ein Rückschlagventil 54, so daß eine Strömungsverbindung von der vorderen Steuerkammer 50a zur hinteren Steuerkammer 50b besteht, die jedoch in der Öffnungsendlage des Ventils 30 durch den auf dem Gehäuseabsatz 60 aufsitzenden Ringsteg 59 abgesperrt ist.
Der Steuerschieber 48 ist von einer Ventilschließfeder 65 in Schließrichtung der beiden Sitzventile 27, 28 beaufschlagt, die in dem ersten Ventilraum 42 des Sitzventils 27 einliegt und sich einerseits am Ventilgehäuse 41 und andererseits am Ventilglied 45 abstützt. Die Vorspannkraft der Ventilschließfeder 65 ist extrem klein gewählt. Sie dient lediglich dazu, den Steuerschieber 48 auch bei drucklosen Aktuatoren 11, 12 in einer definierten Schließposition zu halten und sicherzustellen, daß im Moment des Ventilöffnens die auf den Steuerschieber 48 in Öffnungsrichtung wirkende Druckkraft geringfügig größer ist als die auf den Steuerschieber 48 in Schließrichtung wirkende Druckkraft. Der Steuerschieber 48 ist mit einer längsdurchgehenden Zentralbohrung 66 versehen, die die Verbindung zwischen dem ersten Ventilraum 52 des Sitzventils 28 und dem Ventilanschluß 33 herstellt. Im Bereich des ersten Ventilraums 42 des Sitzventils 27 ist in die Zylinderwand des Steuerschiebers 48 eine Drosselbohrung 67 eingebracht. Die Drosselbohrung 67 ist dabei so angeordnet, daß sie in der Schließstellung des Kombiventils 30 frei in dem ersten Ventilraum 42 mündet und mit Beginn der Verschiebebewegung des Steuerschiebers 48 in Öffnungsrichtung des Kombiventils 30 von dem Ventilgehäuse 41 abgedeckt wird. Damit besteht zwischen den beiden ersten Ventilräumen 42, 52 der beiden Sitzventile 27, 28 in der Schließstellung des Kombiventils 30 eine Drosselverbindung, die die zwischen den beiden Ventilanschlüssen gezeichnete Drosselstellung 38 in Fig. 1 realisiert. Über diese Drosselstelle 38 bzw. Drosselbohrung 67 gleichen sich in Schließstellung der Sitzventile 27, 28 die Drücke in den Arbeitskammern 15 der beiden Aktuatoren 11, 12 aus, so daß es nicht infolge von extrem unterschiedlichen Aktuatorendrücken beim Schließen des Kombiventils 30 zu instabilem Fahrzeugverhalten kommen kann.
Das Kombiventil 30 ist durch die Elastomerdichtungen 47, 57 langzeitdruckdicht, so daß sich der Druck in den Aktuatoren 11, 12 auch bei langen Standzeiten des Fahrzeugs kaum nennenswert ändert. Zur Schonung der Dichtungen 47, 57 und damit zur Erreichung einer hohen Lebensdauer ist durch das im Steuerkolben 49 ausgebildete Rückschlagventil 64 dafür gesorgt, daß beim Ventilöffnen an den Dichtungen 47, 57 eine nur geringe Druckdifferenz ansteht. Diese Druckdifferenz ist ausschließlich bestimmt von dem Verhältnis der Federkraft zu der Differenz zwischen den von den Ventilsitzen 46, 56 freigegebenen Druckbeaufschlagungsflächen an den Ventilgliedern 45, 55. Diese Druckbeaufschlagungsflächen sind in Fig. 2 mit A1 und A2 bezeichnet. Um eine möglichst kleine Druckdifferenz zu erhalten, ist einerseits - wie bereits erwähnt - die Vorspannkraft der Ventilschließfeder 65 extrem klein gewählt und andererseits die Differenz A1-A2 möglichst groß gewählt.
Um auch bei Ventilschließen eine möglichst geringe Druckdifferenz und eine möglichst geringe Strömungsgeschwindigkeit an den Dichtungen 47, 57 zu realisieren, sind die Ventilglieder 45, 55 und die Ventilsitze 46, 56 so angeordnet und ausgebildet, daß beim Ventilschließen der Sitzventile 27, 28 jedes Ventilglied 45 bzw. 55 mit Vorlauf vor dem Aufsetzen auf dem Ventilsitz 46 bzw. 56 die Ventilöffnung 44 bzw. 54 schließt. Hierzu ist bei jedem Sitzventil 27, 28 am Ventilgehäuse 41 eine kreisförmige Steuerkante 68 bzw. 69 ausgebildet, die mit einer am Ventilglied 45 bzw. 55 ausgebildeten Steuerkante 70 bzw. 71 zum Steuern der Ventilöffnung 44 bzw. 45 zusammenwirkt. Die am Ventilglied 45 bzw. 55 ausgebildete Steuerkante 70 bzw. 71 umschließt dabei die dem Ventilsitz 46 bzw. 56 zugekehrte Stirnfläche des Ventilglieds 45 bzw. 55.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Niveauregeleinrichtung ist wie folgt: In Fig. 1 ist die Niveauregeleinrichtung im drucklosen Zustand dargestellt. Das Kombiventil 30 ist geschlossen, und die beiden Aktuatoren 11, 12 sind über die Drosselstelle 38 (Fig. 1) bzw. Drosselbohrung 67 (Fig. 2) druckausgeglichen. Der Aktuatordruck wirkt auf die Ringfläche A1-A2. Nach Inbetriebnahme der Niveauregeleinrichtung wird das Schaltventil 37 umgeschaltet. Gleichzeitig werden die Proportional-Druckregelventile 18, 19 so angesteuert, daß die Hauptventile 20, 21 in ihrer alle Ventilanschlüsse absperrenden Sperrstellung stehen. Über die Drossel 35 fließt Hydrauliköl in die vordere Steuerkammer 50a und über das Rückschlagventil 64 in die hintere Steuerkammer 50b, so daß sich in den beiden zweiten Ventilräumen 43, 53 der Sitzventile 27, 28 ein Druck aufbaut. Ist der Druck p1 in der vorderen Steuerkammer 50a soweit angestiegen, daß die Bedingung
p₁ · (A1 - A2) p₂ · (A1 - A2) + F₆₅ (1)
erfüllt ist, wobei der linke Term von Gl. (1) nur geringfügig größer sein muß als der rechte Term, beginnt der Steuerschieber 58 sich zum Öffnen der Sitzventile 27, 28 zu verschieben. p2 ist dabei der in den beiden ersten Ventilräumen 42,52 herrschende Aktuatordruck und F65 die Federkraft der Ventilschließfeder 65. Die beim Öffnen der Sitzventile 27, 28 an den Dichtungen 47, 57 anstehende Druckdifferenz ist
∆ p = p₁ - p₂ = F₆₅/(A1 - A2) (2).
Diese Druckdifferenz ist durch die beschriebenen konstruktiven Maßnahmen sehr klein.
Sobald die Steuerkanten 70, 71 an den Ventilgliedern 45, 55 die Steuerkanten 68, 69 im Ventilgehäuse 41 überfahren, kann Hydrauliköl über die geöffneten Ventilöffnungen 44, 54 strömen. In den zweiten Ventilräumen 43, 53 stellt sich somit der Druck p2 ein. Da der Druck p1 in der vorderen Steuerkammer 50a etwas größer ist als der Druck p2, bewegt sich der Steuerschieber 48 weiter, bis der Ringsteg 59 am Grunde der hinteren Steuerkammer 50b am Gehäuseabsatz 60 des Ventilgehäuses 41 anschlägt und damit das Rückschlagventil 64 sperrt. Dadurch vergrößert sich die wirksame Druckbeaufschlagungsfläche des Steuerkolbens 49 von A1-A2 auf A-A2. Der Steuerschieber 48 wird in dieser Öffnungsendlage des Kombiventils 30 gehalten. Nunmehr kann durch entsprechende Umsteuerung des einen oder anderen Proportional-Druckregelventils 18 bzw. 19 in die eine oder andere Endlagenstellung der Druck in der Arbeitskammer 15 des angeschlossenen Aktuators 11 oder 12 erhöht oder reduziert werden.
Bei Defekt in der Regeleinrichtung fällt das Schaltventil 37 in seine Grundstellung zurück, in welcher der Steuereingang 29 des Kombiventils 30 mit der Druckmittelsenke 26 verbunden ist. Der Steuerschieber 48 wird von dem auf die Ventilglieder 45, 55 wirkenden Aktuatordruck p2 geschlossen, wobei die Ventilöffnungen 44, 54 der Sitzventile 27, 28 im wesentlichen geschlossen werden, wenn die Steuerkanten 70, 71 an den Ventilgliedern 45, 55 die Steuerkanten 68, 69 im Ventilgehäuse 41 überfahren. Nach einem weiteren Verschiebeweg des Steuerschiebers 48 setzen sich dann die Ventilglieder 45, 55 auf die Dichtungen 47, 57 an den Ventilsitzen 46, 56 auf.
Sind beim Umschalten des Schaltventils 37 in seine Arbeitsstellung die proportional-Druckregelventile 18, 19 zur Druckmittelsenke 26 offen, so kann das Kombiventil 30 nicht geöffnet werden, da sich wegen des Rückschlagventils 64 im Steuerkolben 49 und der mit den zweiten Ventilräumen 43,53 verbundenen hinteren Steuerkammer 50b in der vorderen Steuerkammer 50a kein Steuerdruck aufbauen kann. Befinden sich hingegen die Proportional-Druckregelventile 18, 19 in Sperrichtung oder in einer Endlagenstellung, in welcher ihre Arbeitsanschlüsse mit der Druckmittelquelle 25 verbunden sind, so ist der Druck in der hinteren Steuerkammer 50b gleich dem in der vorderen Steuerkammer 50a, und der Steuerkolben 49 kann aus seiner Schließstellung herausbewegt werden. Damit wird ein unkontrolliertes Absinken des Fahrzeugaufbaus bei Inbetriebnahme der Niveauregeleinrichtung vermieden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel einer hydraulisch betriebenen Niveauregeleinrichtung beschränkt. Als Druckmittel kann ebenso Druckluft verwendet werden.

Claims (14)

1. Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit zwei jeweils einer Fahrzeugachse zugeordneten Arbeitszylindern (Aktuatoren) zwischen jeweils einer Radaufhängung und dem Fahrzeugaufbau, die jeweils einen in einem Zylinder verschiebbaren, einen druckmittelgefüllten Druckraum begrenzenden Arbeitskolben aufweisen, mit einem jeweils einem Aktuator zugeordneten Proportional-Druckregelventil mit mindestens drei Schaltstellungen zum wechselweisen Verbinden des Aktuator-Druckraums mit einer Druckmittelquelle und einer Druckmittelsenke sowie zum Absperren des Druckraums, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckraumsperrphase der beiden Aktuatoren (11, 12) deren beide Druckräume (15) über eine Drossel (38; 67) miteinander verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen jedem Proportional- Druckregelventil (18, 19) und dem Aktuator (11, 12) ein als druckdichtes Sitzventil ausgebildetes Druckhalteventil (27, 28) angeordnet ist und daß die Drosselverbindung (38; 67) zwischen den Druckräumen (15) der Aktuatoren (11, 12) über die Druckhalteventile vorgenommen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckhalteventile (27, 28) zu einer Ventileinheit (30) mit zwei Arbeitsanschlüssen (31, 33) für die beiden Aktuatoren (11, 12) und zwei Ventilanschlüssen (32, 34) für die beiden Proportional- Druckregelventile (18, 19) sowie einen gemeinsamen Steuereingang (29) zum Öffnen der Druckhalteventile (27, 28) zusammengefaßt sind und daß die Drosselverbindung (38; 67) zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen (31, 33) so angeordnet ist, daß sie mit Öffnen der Druckhalteventile (27, 28) geschlossen wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (30) einen Steuerschieber (48) aufweist, an dem ein vom Druck am Steuereingang (29) beaufschlagbarer Steuerkolben (49), ein zusammen mit einem Ventilsitz (46) eine Ventilöffnung (44) zwischen dem einen Arbeitsanschluß (31) und dem zugeordneten Ventilanschluß (32) steuerndes erstes Ventilglied (45) und ein zusammen mit einem Ventilsitz (56) eine Ventilöffnung (54) zwischen dem anderen Arbeitsanschluß (31) und dem zugeordneten Ventilanschluß (34) steuerndes zweites Ventilglied (55) angeordnet sind, und daß im Steuerschieber (48) eine Axialbohrung (66) eingebracht ist, die einerseits in einem den einen Arbeitsanschluß (31) aufweisenden Ventilraum (52) mündet und andererseits über eine Drosselbohrung (67) im Steuerschieber (48) mit einem den anderen Arbeitsanschluß (31) in Verbindung stehenden Ventilraum (42) verbunden und so angeordnet ist, daß sie mit Beginn der Axialverschiebung des Steuerschiebers (48) aus seiner Ventilschließstellung heraus geschlossen wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Ventilsitz (46, 56) eine gegen das jeweilige Ventilglied (45, 55) abdichtende elastomere Dichtung (47, 57) angeordnet ist und daß jedes Sitzventil (27, 28) druckausgeglichen derart ausgebildet ist, daß beim Ventilöffnen und/oder beim Ventilschließen eine nur geringe Druckdifferenz an jedem Ventilsitz (46; 56) ansteht.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilglieder (45; 55) und Ventilsitze (46; 56) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß beim Ventilschließen jedes Ventilglied (45; 55) mit Vorlauf vor dem Aufsitzen auf dem Ventilsitz (46; 56) die Ventilöffnung (44; 54) schließt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (49) in einem Steuerraum (50) axial verschieblich geführt ist und diesen in eine den Steuereingang (29) aufweisende vordere Steuerkammer (50a) und in eine hintere Steuerkammer (50b) unterteilt, die mit jedem der beiden einen Ventilanschluß (32, 34) aufweisenden Ventilräume (43,53) verbunden ist, und daß eine Ausgleichsleitung (61) zwischen der vorderen und hinteren Steuerkammer (50a, 50b) vorgesehen ist, die eine Drossel oder ein Rückschlagventil (64) enthält und in der Öffnungsendlage des Steuerschiebers (48) abgesperrt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsleitung mit Rückschlagventil (64) als mindestens eine Axialbohrung (61) im Steuerkolben (49) ausgeführt ist, auf deren Mündung in der hinteren Steuerkammer (50b) ein mit der mindestens einen Axialbohrung (61) ein Flatterventil bildender Dichtring (62) aufliegt.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren der Ausgleichsleitung (61) mit Drossel oder Rückschlagventil (64) der Steuerkolben (49) auf seiner die hintere Steuerkammer (50b) begrenzenden Kolbenfläche einen axial vorspringenden Ringsteg (59) trägt, der sich in der Öffnungsendlage des Steuerkolbens (49) auf einen die hintere Steuerkammer (50b) begrenzenden, radial vorspringenden Gehäuseabsatz (60) aufsetzt und daß die Axialbohrung (61) in einem zwischen dem Ringsteg (59) und dem Steuerkolbenrand liegenden Kolbenbereich eingebracht ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (48) von einer Ventilschließfeder (65) in Ventilschließrichtung mit einer extrem geringen Federkraft beaufschlagt ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventilglied (45, 55) als Kolbenschieber ausgebildet ist, der mit seiner einen Stirnfläche auf dem Ventilsitz (46, 56) aufsitzt, und daß an einer im Ventilgehäuse (41) mit Abstand vom Ventilsitz (46, 56) in Öffnungsverschiebung des Steuerschiebers (48) gesehen, eine Steuerkante (68, 69) ausgebildet ist, die zusammen mit einer am Ventilglied (45, 55) außen an seiner dem Ventilsitz (46, 56) zugekehrten Stirnfläche umlaufenden Steuerkante (70, 71) die Ventilöffnung (44, 54) steuert.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zum Steuereingang (29) führenden Steuerleitung (72) eine Drossel (35) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (72) an ein als 3/2-Wegemagnetventil ausgebildetes Schaltventil (37) angeschlossen ist, welches die Steuerleitung (72) in seiner unerregten Grundstellung mit einer Druckmittelsenke (26) und in seiner Arbeitsstellung mit einer Druckmittelquelle (25) verbindet.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drossel (35) ein Rückschlagventil (36) mit zum Schaltventil weisender Durchflußrichtung parallel geschaltet ist.
DE4115593A 1991-05-14 1991-05-14 Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge Withdrawn DE4115593A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115593A DE4115593A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
FR9204998A FR2676399B1 (fr) 1991-05-14 1992-04-23 Dispositif de reglage du niveau pour vehicules.
JP4120255A JPH05131831A (ja) 1991-05-14 1992-05-13 車両用のレベル調整装置
GB9210228A GB2255753A (en) 1991-05-14 1992-05-13 Height-control device for vehicles
US07/882,716 US5261691A (en) 1991-05-14 1992-05-14 Leveling system for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115593A DE4115593A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115593A1 true DE4115593A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6431565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115593A Withdrawn DE4115593A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5261691A (de)
JP (1) JPH05131831A (de)
DE (1) DE4115593A1 (de)
FR (1) FR2676399B1 (de)
GB (1) GB2255753A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033718A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Trw Automotive Gmbh Stabilisator-baugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102018128595A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102018128596A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102018128598A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
EP3653410A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653411A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653412A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314021A1 (de) * 1992-12-16 1994-11-03 Hemscheidt Maschf Hermann Federungssystem für Kraftfahrzeuge sowie Dämpfungsventil
GB2291018A (en) * 1994-07-15 1996-01-17 New Holland Nv Utility vehicle suspensions
DE4444549C2 (de) * 1994-12-14 1998-12-10 Daimler Benz Ag Pneumatisches Federungsaggregat
US5725239A (en) * 1996-03-26 1998-03-10 Monroe Auto Equipment Adaptive load dependent suspension system
ZA99618B (en) * 1998-01-27 1999-07-27 Atlas Copco Wagner Inc Roll-resistant hydraulic suspension system, kit and method for load handling vehicle.
DE19821305A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung
DE10331600B4 (de) * 2003-07-12 2012-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Niveauregelung für pneumatische Niveauregelanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102011121753A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wabco Gmbh Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeugs
CN103182916B (zh) * 2011-12-28 2016-11-02 长春孔辉汽车科技股份有限公司 多轴车辆油气悬架调平装置及方法
US9751374B2 (en) * 2014-09-22 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle and a height adjustment system for the vehicle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256372A (fr) * 1959-05-06 1961-03-17 Dunlop Sa Perfectionnements aux suspensions pneumatiques
US4238128A (en) * 1978-09-07 1980-12-09 Grumman Flexible Corporation Combination load-leveling and kneeling air suspension system
JPS5687312U (de) * 1979-12-06 1981-07-13
US4390188A (en) * 1980-05-03 1983-06-28 Lucas Industries Limited High pressure hydraulic systems
JPS5989210A (ja) * 1982-11-10 1984-05-23 Jidosha Kiki Co Ltd 車高調整装置
JPS6085007A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 Toyota Motor Corp 車輌用車高調整装置
JPS6092914A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 Nippon Denso Co Ltd 車高制御装置
DE3785468T2 (de) * 1986-02-17 1993-07-29 Nippon Denso Co Stabilisatorkontrollsystem.
JPH082727B2 (ja) * 1988-01-26 1996-01-17 日産自動車株式会社 アクティブサスペンション用油圧回路
US4958850A (en) * 1988-03-03 1990-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic circuit system for a vehicle height control device
DE3809338C1 (en) * 1988-03-19 1989-07-13 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE3825279A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines fahrzeugs
US4957309A (en) * 1988-12-29 1990-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure control system for suspension
DE58909504D1 (de) * 1989-01-28 1995-12-21 Kuhnke Gmbh Kg H Kraftausgeglichenes Hubventil.
DE3917458A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Wabco Westinghouse Fahrzeug Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
JPH03109119A (ja) * 1989-09-21 1991-05-09 Tokico Ltd サスペンション制御装置
DE4012251C1 (de) * 1990-04-14 1991-07-11 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033718A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Trw Automotive Gmbh Stabilisator-baugruppe für ein kraftfahrzeug
US8256775B2 (en) 2005-09-21 2012-09-04 Trw Automotive Gmbh Stabilizer assembly unit for a motor vehicle
DE102018128595A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102018128596A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102018128598A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
EP3653410A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653411A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653412A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05131831A (ja) 1993-05-28
GB9210228D0 (en) 1992-07-01
FR2676399A1 (fr) 1992-11-20
US5261691A (en) 1993-11-16
GB2255753A (en) 1992-11-18
FR2676399B1 (fr) 1995-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115593A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE19613769C2 (de) Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
DE3938417C1 (de)
DE4242448C1 (de) Hydro-pneumatische Federungseinrichtung
EP0351537A2 (de) Feder-Dämpfer-System für Fahrzeuge
DE19963415B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftregelung
EP0179249B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE4241595A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
AT516316A2 (de) Hydraulische Schaltung und Maschine mit einer hydraulischen Schaltung
WO1997001041A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher
DE4115595A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE4228739A1 (de) Fahrzeughoehensteuersystem
EP0513528A2 (de) Druckhalteventil
EP1529717A2 (de) Blockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Hinterachslenkung
EP0535172B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4221088C2 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
EP1342597B2 (de) Anordnung zur aktiven Rollstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
DE4120489A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
EP0297277A2 (de) Servoventilanordnung
EP0470950B1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung
DE4118822C2 (de)
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE4392440C2 (de) Druckfluidversorgungssystem
DE3004964A1 (de) Zweikreis-drucksteuerventil fuer hydraulische bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee