DE60037347T2 - Kombinationen enthaltend cGMP-PDE5-hemmer. - Google Patents

Kombinationen enthaltend cGMP-PDE5-hemmer. Download PDF

Info

Publication number
DE60037347T2
DE60037347T2 DE60037347T DE60037347T DE60037347T2 DE 60037347 T2 DE60037347 T2 DE 60037347T2 DE 60037347 T DE60037347 T DE 60037347T DE 60037347 T DE60037347 T DE 60037347T DE 60037347 T2 DE60037347 T2 DE 60037347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
neuropathy
pde5 inhibitor
cgmp pde5
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60037347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037347D1 (de
Inventor
Eliot Richard Sandwich Forster
Nandan Parmanand Sandwich Koppiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9924958.3A external-priority patent/GB9924958D0/en
Priority claimed from GB0021520A external-priority patent/GB0021520D0/en
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60037347D1 publication Critical patent/DE60037347D1/de
Publication of DE60037347T2 publication Critical patent/DE60037347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid, pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von cyclischen Guanosin-3',5'-monophosphat-phosphodiesterase-Typ fünf (cGMP-PDE5)-Inhibitoren, insbesondere einschließlich der Verbindung Sildenafil, in Kombination mit Gabapentin oder Pregabalin für die Behandlung von Neuropathie, einschließlich insbesondere der Behandlung von diabetischer Neuropathie.
  • Entsprechend der Beschreibung unserer Internationalen Patentanmeldung WO 94/28902 haben wir entdeckt, dass Verbindungen, die Inhibitoren des cGMP-PDE5-Enzyms sind, starke und wirksame Verbindungen für die Behandlung von männlicher erektiler Dysfunktion (MED, Impotenz) und weiblicher Sexualdysfunktionen sind. Diese Entdeckung führte zu der Entwicklung der Verbindung Sildenafil (5-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-1-piperazinylsulfonyl)phenyl]-1-methyl-3-n-propyl-1,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on) (VIAGRATM), die sich als die erste oral wirksame Behandlung für MED als außerordentlich erfolgreich erwies.
  • Neuropathie ist ein allgemeiner Ausdruck, der einen Krankheitsprozess beschreibt, der zur Dysfunktion des Nervensystems führt. Es gibt viele Ursachen für Neuropathie, die sowohl das autonome wie auch das periphere Nervensystem betrifft, z. B. metabolische Störungen, beispielsweise Diabetes, Hypothyreoidismus, Porphyrie; toxische Substanzen, wie Alkohol und einige Schwermetalle und Drogen bzw. Arzneimittel; Infektionen und Entzündungszustände, z. B. Lepra und Vasulitidis, z. B. Polyarteriitis nodosa, und systemischer Lupus wie auch Leukämien, Lymphome und andere paraneoplastische Zustände. Neuropathie kann auch mit genetischen oder hereditären Erkrankungen sowie mit Amyloidose oder Dysproteinämien verbunden sein.
  • Neuropathie wird insbesondere durch die folgenden systemischen Erkrankungen verursacht, z. B. Diabetes mellitus (üblich), Urämie (manchmal), Porphyrie, Hypoglykämie, Vitaminmangel, Vitamin B12-Defizienz, kritische Erkrankung (Sepsis), chronische Erkrankung, primäre biliäre Zirrhose, primäre systemische Amyloidose, Hypothyreoidismus, chronische obstruktive Lungenerkrankung, Akromegalie, Malabsorption (Sprue, Zöliakie), Karzinom (sensorisch), Karzinom (sensorimotorisch), Karzinom (spät), Karzinom (Demyelination), HIV-Infektion, Lyme-Krankheit, Lymphom, einschließlich Hodgkin-Erkrankung, Polycythaemia vera, multiples Myelom (lytischer Typ), multiples Myelom (osteosklerotisch oder vereinzeltes Plasmazytom), gutartige monoklonale Gammopathie (IgA, IgG und IgM) oder Kryoglobulinämie.
  • Außerdem wird Neuropathie durch Arzneimittel verursacht, z. B. Amiodaron (Antiarrhythmikum), Aurothioglucose (Antirheumatikum), Cisplatin (antineoplastisches Mittel), Dapson (dermatologisches Mittel, das z. B. bei Lepra eingesetzt wird), Disulfiram (Mittel gegen Alkoholismus), Hydralazin (Antihypertensivum), Isoniazid, Metronidazol (Mittel gegen Protozoen), Misonidazol (Radiosensibilisator), Nitrofurantoin (Harnwegsantiseptikum), Nucleosidanaloga (ddC, ddI, d4T) (antiretrovirale Mittel), Phenytoin (Antikonvulsivum), Pyridoxin (Vitamin), Suramin (antineoplastisches Mittel), Taxol (antineoplastisches Mittel) oder Vincristin (antineoplastisches Mittel).
  • Außerdem wird Neuropathie durch Umwelttoxine, z. B. Acrylamid (Flockungsmittel/Fugenmittel), Arsen (Herbizid/Insektizid), Diphtherietoxin, gamma-Diketonhexakohlenstoffe, anorganisches Blei, Organophosphate oder Thalium (Rattengift) verursacht.
  • Darüber hinaus wird Neuropathie durch genetische Störungen, z. B. Charcot-Marie'sche Krankheit ("Charcot-Marie-Tooth") (CMT) (Typen 1A, 1B, 2 und 4A), hereditäre Amyloidpolyneuropathien, hereditäre sensorische Neuropathie (Typen I und II), Porphyrieneuropathie, hereditäre Neigung zu Drucklähmung, Fabry'sche Krankheit, Adrenomyeloneuropathie, Dejerine-Sottas-Neuropathie (Typen A und B), Refsum-Syndrom, Ataxiateleangiectatica, A-Beta-Lipoproteinämie, Axondegeneration ("giant axonal neuropathy"), metachromatische Leukodystrophie, Friedreich-Ataxie, verursacht.
  • Neuropathie ist eine der Hauptkomplikationen von Diabetes mellitus ohne gut entwickelte Therapien für ihre symptomatische Behandlung oder zur Prävention der progressiven Abnahme bei der Nervenfunktion. Schätzungen über die Prävalenz von Polyneuropathie bei Diabetes variieren stark (5% bis 80%), in großem Umfang infolge der weiten Vielzahl von Definitionen und klinischen Beschreibungen von Polyneuropathie. Dennoch wurden Prävalenzraten in der Größenordnung von 20% in Großbritannien bei Krankenhausstudien als auch bei Studien, die auf Bevölkerungsgruppen basierten, aufgezeichnet.
  • Diabetische Neuropathie ist ein Überbegriff, der selbst eine weite Vielzahl klinischer Typen der Neuropathie umfasst, welche in zwei Hauptgruppen fokaler (Mono-)und diffuser (Poly-)Neuropathien fallen. Diabetische Neuropathie ist auch ein breiter Begriff, der die peripheren, kranialen und autonomen Nerven, die bei Diabetes mellitus betroffen sein können, umfasst. Subklassifikationen diabetischer Neuropathie umfassen eine diffuse Vielzahl einschließlich klinisch unterschiedlicher Einheiten, wie distale symmetrische sensorische/sensorimotorische Polyneuropathie (der kleinen/großen/gemischten Fasern); autonome Neuropathie, die Abnormalitäten bei der Pupillenfunktion, Schwitzen, gastrointestinale (einschließlich gastrischer und Gallenblasen-Atonie, Diarrhoe), urogenitale Dysfunktion (einschließlich Blasen- und Sexualdysfunktion) und kardiovaskuläre autonome Neuropathie involviert. Hypoglykämisches Bewusstlosigkeit kann auch eine Manifestation von autonomer Neuropathie sein. Fokale diabetische Neuropathien umfassen Mononeuropathien und Mononeuropathie multiplex, Radikulopathien, Plexopathien und kraniale Neuropathie. Chronische inflammatorische Demyelinisationspolyradikuloneuropathie kann fokal oder diffus sein. Symmetrische Polyneuropathien machen etwa 90% der klinischen Fälle von diabetischer Polyneuropathie aus. Diabetische Polyneuropathie umfasst insbesondere symmetrische sensorimotorische Polyneuropathie, die vornehmlich die distalen Aspekte der unteren Extremitäten befällt. Periphere sensorische Neuropathien bei Diabetes können akuter oder chronischer Natur sein. Akute Polyneuropathie folgt oft einer plötzlichen Änderung des metabolischen Zustands, ist durch Dominierung von "positiven" Symptomen mit wenig klinischen Anzeichen gekennzeichnet und löst sich üblicherweise innerhalb von 6 bis 12 Monaten auf. Chronische Polyneuropathie hat Symptome, die in der Natur ähnlich denjenigen bei akuter Polyneuropathie sind, hat aber ein allmählicheres Einsetzen ohne Präzipitationsfaktoren, hat üblicherweise klinische Anzeichen und kann über viele Jahre andauern.
  • Diabetische Neuropathie kann entsprechend dem Muster der Involvierung von Nerven in symmetrische oder asymmetrische Neuropathien klassifiziert werden. Die erstgenannte umfasst die distale sensorische und sensomotorische Neuropathie, Neuropathie des großen Faser-Typs und des kleinen Faser-Typs, distale Kleinfaser-Neuropathie, Insulinneuropathie und chronische inflammatorische Demyelinisations-Polyradikuloneuropathie (CIDP). Asymmetrische Neuropathie infolge von Diabetes umfasst Mononeuropathie, Mononeuropathie multiplex, Radikulopathien, Plexopathien und Radikuloplexopathien und asymmetrische CIDP.
  • Klinisch diabetische Neuropathie kann als diffuse oder fokale Neuropathie klassifiziert werden.
  • Die diffusen Neuropathien umfassen:
    • a) Distale symmetrische sensorimotorische Polyneuropathie mit den Untergruppen: i) in erster Linie der kleinen Fasern, die sich als brennender Schmerz, Haut-Hyperästhesie, Paraesthesie, stechender Schmerz, Verlust der Schmerz- und Temperaturempfindung, Verlust von viszeralem Schmerz und Fuß-Ulceration manifestiert; ii) primär der großen Fasern, die sich als Verlust der Vibrationsempfindung, Verlust der Propriozeption, Verlust von Reflexen und verlangsamten Nervenleitungsgeschwindigkeiten manifestiert; und iii) gemischte Varietäten; und
    • b) autonome Neuropathie mit den Untergruppen i) abnormale Pupillenfunktion; ii) Schweißdrüsen-Dysfunktion (Abnormalitäten beim Schwitzen); iii) urogenitale Dysfunktion, die sich als Blasendysfunktion und verringerte Blasensensitivität/Inkontinenz/Retention manifestiert; iv) Sexualdysfunktion, einschließlich retrograder Ejakulation, erektiler Dysfunktion, mangelhafter Gleitung (Frauen); v) gastrointestinale Dysfunktion, die sich als Gastroparese, oesophageale Motilitätsstörungen, Gallenblasenatonie, diabetische Diarrhoe oder Konstipation manifestiert; Inkontinenz; oder vi) hypoglykämische Bewusstlosigkeit (adrenale medulläre Neuropathie).
    • c) Kardiovaskuläre Dysfunktion, die sich als Ruhetachykardie, verschlechterte durch Anstrengung induzierte kardiovaskuläre Reaktionen, kardiale Denervierung, Hitzeintoleranz, verschlechterte Vasodilatation, Ödem in Abhängigkeit von verschlechtertem venoarteriellem Reflex oder Blutdruckabfall beim Aufrechtstehen manifestiert.
    • d) Hypoglykämische Bewusstlosigkeit.
  • Die fokalen Neuropathien umfassen:
    • a) Mononeuropathie
    • b) multiple Mononeuropathie
    • c) Plexopathie
    • d) Radikulopathie
    • e) Hirnnervenerkrankung
    • f) Extremitätenneuropathie, einschließlich proximaler diabetischer Neuropathie der unteren Extremitäten.
  • Die genaue Ätiopathogenese von diabetischer Polyneuropathie bleibt unklar und ist fast sicher multifaktoriell, wobei genetische Prädisposition, metabolische und vaskuläre Abnormalitäten und Fehlen oder Störung von Wachstumsfaktoren impliziert sind. Die Reaktion des peripheren Nervensystems auf die bei Diabetes erfahrenen metabolischen Insults scheint sich zwischen Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 nicht zu unterscheiden, was die Wahrscheinlichkeit einer ähnlichen klinischen Reaktion auf Therapien bei den zwei primären Formen der Erkrankung nahe legt.
  • Bis dato lindert keine der für diabetische Polyneuropathie getesteten Wirkstoffe die Symptome überzeugend und keiner kann zur Ausheilung von fortgeschrittener etablierter Polyneuropathie, die durch Hauptaxonverlust gekennzeichnet ist, führen. Es werden neue wirksamere Therapien gefordert.
  • WO 99/5433 (am Prioritätstag unveröffentlicht) und die unveröffentlichten GB-Anmeldungen GB 9924041.8 und GB 9924063 beschreiben substituierte 5-(3-Pyridyl)-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one zur Behandlung von peripherer diabetischer Neuropathie. Die unveröffentlichten GB-Anmeldungen GB-A-9924028.5 und GB 0007345.2 beschreiben substituierte 2-(3-Pyridyl)-4a,5-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4(3H)-one zur Behandlung von peripherer diabetischer Neuropathie. Die unveröffentlichte GB-Anmeldung GB 9924020.2 beschreibt substituierte 2-Phenylpurin-6-one oder substituierte 2-(3-Pyridyl)-purin-6-one zur Behandlung von peripherer diabetischer Neuropathie.
  • Nach einem Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines cGMP-PDE5-Inhibitors in Kombination mit Gabapentin oder Pregabalin für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Neuropathie (vorzugsweise diabetischer Neuropathie), für die Behandlung von peripherer diabetischer Neuropathie bereit.
  • Der Ausdruck Neuropathie umfasst die gesamte Klassifizierung von Neuropathie, die oben beschrieben wurde. Außerdem ist der Ausdruck Neuropathie nicht auf eine bestimmte Ursache beschränkt, sondern umfasst alle Ursachen, insbesondere die oben beschriebenen.
  • Geeignete cGMP-PDE5-Inhibitoren zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen:
    die Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one, die in EP-A-0 463 756 offenbart sind; die Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one, die in EP-A-0 526 004 offenbart sind; die Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one, die in der veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 93/06104 offenbart sind; die isomeren Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one, die in der Internationalen Patentanmeldung WO 93/07149 offenbart sind; die Chinazolin-4-one, die in der veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 93/12095 offenbart sind; die Pyrido[3,2-d]pyrimidin-4-one, die in der veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 94/05661 offenbart sind; die Purin-6-one, die in der veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 94/00453 offenbart sind; die Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one, die in der veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 98/49166 offenbart sind; die Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one, die in der veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 99/54333 offenbart sind; die Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-4-one, die in EP-A-0 995 751 offenbart sind; die Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one, die in der veröffentlichen Internationalen Patentanmeldung WO 00/24745 offenbart sind; die Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-4-one, die in EP-A-0 995 750 offenbart sind; die Verbindungen, die in der veröffentlichten Internationalen Anmeldung WO 95/19978 offenbart sind; die Verbindungen, die in der veröffentlichten Internationalen Anmeldung WO 99/24433 offenbart sind, und die Verbindungen, die in der veröffentlichten Internationalen Anmeldung WO 93/07124 offenbart sind.
  • Es ist einzusehen, dass die Inhalte der obigen veröffentlichten Patentanmeldungen und insbesondere die allgemeinen Formeln und die darin beispielhaft angeführten Verbindungen durch Bezugnahme darauf hier in ihrer Gesamtheit als aufgenommen gelten.
  • Bevorzugte Typ V-Phosphodiesterase-Inhibitoren zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen:
    5-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-1-piperazinylsulfonyl)phenyl]-1-methyl-3-n-propyl-1,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on (Sildenafil) auch bekannt als 1-[[3-(6,7-Dihydro-1-methyl-7-oxo-3-propyl-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl)-4-ethoxyphenyl]sulfonyl]-4-methylpiperazin (siehe EP-A-0 463 756 );
    5-(2-Ethoxy-5-morpholinoacetylphenyl)-1-methyl-3-n-propyl-1,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on (siehe EP-A-0 526 004 );
    3-Ethyl-5-[5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-n-propoxyphenyl]-2-(pyridin-2-yl)methyl-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on (siehe WO 98/49166 );
    3-Ethyl-5-[5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-(2-methoxyethoxy)pyridin-3-yl]-2-(pyridin-2-yl)methyl-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on (siehe WO 99/54333 );
    (+)-3-Ethyl-5-[5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-2-(2-methoxy-1(R)-methylethoxy)pyridin-3-yl]-2-methyl-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on, auch bekannt als 3-Ethyl-5-{5-[4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl]-2-([(1R)-2-methoxy-1-methylethyl]-oxy)pyridin-3-yl}-2-methyl-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on (siehe WO 99/54333 );
    5-[2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin-3-yl]-3-ethyl-2-[2-methoxyethyl]-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on, auch bekannt als 1-{6-Ethoxy-5-[3-ethyl-6,7-dihydro-2-(2-methoxyethyl)-7-oxo-2H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-pyridylsulfonyl}-4-ethylpiperazin (siehe Beispiel 1 hierin);
    5-[2-iso-Butoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin-3-yl]-3-ethyl-2-(1-methylpiperidin-4-yl)-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on (siehe Beispiel 2 hierin);
    5-[2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin-3-yl]-3-ethyl-2-phenyl-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on (siehe Beispiel 3 hierin);
    5-(5-Acetyl-2-propoxy-3-pyridinyl)-3-ethyl-2-(1-isopropyl-3-azetidinyl)-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on (siehe Beispiel 4 hierin);
    5-(5-Acetyl-2-butoxy-3-pyridinyl)-3-ethyl-2-(1-ethyl-3-azetidinyl)-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on (siehe Beispiel 5 hierin);
    (6R,12aR)-2,3,6,7,12,12a-Hexahydro-2-methyl-6-(3,4-methylendioxyphenyl)pyrazino[2',1':6,1]pyrido[3,4-b]indol-1,4-dion (IC-351), d. h. die Verbindung der Beispiele 78 und 95 der veröffentlichten Internationalen Anmeldung WO 95/19978 , sowie die Verbindung der Beispiele 1, 3, 7 und 8;
    2-[2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-yl-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on (Vardenafil), auch bekannt als 1-[[3-(3,4-Dihydro-5-methyl-4-oxo-7-propylimidazo[5,1-f]-as-triazin-2-yl)-4-ethoxyphenyl]sulfonyl]-4-ethylpiperazin, d. h. die Verbindung der Beispiele 20, 19, 337 and 336 der veröffentlichten Internationalen Anmeldung WO 99/24433 ; und
    die Verbindung von Beispiel 11 der veröffentlichten Internationalen Anmeldung WO 93/07124 (EISAI); und
    Verbindungen 3 und 14 aus Rotella D. P., J. Med. Chem., 2000, 43, 1257.
  • cGMP-PDE5-Inhibitoren eines anderen Typs, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen: 4-Brom-5-(pyridylmethylamino)-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-3-(2H)pyridazinon; 1-[4-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)amino]-6-chlor-2-chinozolinyl]-4-piperidincarbonsäure-Mononatriumsalz; (+)-cis-5,6a,7,9,9,9a-Hexahydro-2-[4-(trifluormethyl)-phenylmethyl-5-methyl-cyclopent-4,5]imidazo[2,1-b]purin-4(3H)on; Furazlocillin; cis-2-Hexyl-5-methyl-3,4,5,6a,7,8,9,9a-octahydrocyclopent[4,5]imidazo-[2,1-b]purin-4-on; 3-Acetyl-1-(2-chlorbenzyl)-2-propylindol-6-carboxylat; 3-Acetyl-1-(2-chlorbenzyl)-2-propylindol-6-carboxylat; 4-Brom-5-(3-pyridylmethylamino)-6-(3-(4- chlorphenyl)propoxy)-3-(2H)pyridazinon; I-Methyl-5(5-morpholinoacetyl-2-n-propoxyphenyl)-3-n-propyl-1,6-dihydro-7H-pyrazolo(4,3-d)pyrimidin-7-on; 1-[4-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)amino]-6-chlor-2-chinazolinyl]-4-piperidincarbonsäure-Mononatriumsalz; Pharmaprojects Nr. 4516 (Glaxo Wellcome); Pharmaprojects Nr. 5051 (Bayer); Pharmaprojects Nr. 5064 (Kyowa Hakko; siehe WO 96/26940 ); Pharmaprojects Nr. 5069 (Schering Plough); GF-196960 (Glaxo Wellcome); E-8010 und E-4010 (Eisai); Bay-38-3045 & 38-9456 (Bayer) und Sch-51866.
  • Die Eignung eines bestimmten cGMP-PDE5-Inhibitors kann in einfacher Weise durch Evaluierung seiner Stärke und Selektivität unter Verwendung von Literaturverfahren, gefolgt von einer Evaluierung seiner Toxizität, Absorption, seines Metabolismus, seiner Pharmakokinetika usw. gemäß pharmazeutischer Standardpraxis bestimmt werden.
  • Vorzugsweise haben die cGMP-PDE5-Inhibitoren einen IC50-Wert von weniger als 100 nanomolar, bevorzugter von weniger als 50 nanomolar, noch bevorzugter von weniger als 10 nanomolar.
  • IC50-Werte für die cGMP-PDE5-Inhibitoren können unter Verwendung etablierter Literaturmethodologie, z. B. wie in EP 0 463 756-B1 und EP 0526 005-A1 beschrieben, bestimmt werden.
  • Vorzugsweise sind die in der Erfindung verwendeten cGMP-PDE5-Inhibitoren für das PDE5-Enzym selektiv. Vorzugsweise sind sie gegenüber PDE3, bevorzugter gegenüber PDE3 und PDE4 selektiv. Vorzugsweise haben die cGMP-PDE5-Inhibitoren der Erfindung ein Selektivitätsverhältnis von größer als 100, bevorzugter größer als 300 gegenüber PDE3 und bevorzugter gegenüber PDE3 und PDE4.
  • Selektivitätsverhältnisse können vom Fachmann in einfacher Weise bestimmt werden. IC50-Werte für das PDE3- und PDE4-Enzym können unter Verwendung etablierter Literaturmethodologie bestimmt werden, siehe S. A. Ballard et al., Journal of Urology, 1998, Band 159, Seiten 2164–2171.
  • Überraschenderweise kann eine Kombination von cGMP-PDE5-Inhibitoren, z. B. Sildenafil und Pregabalin oder Gabapentin, verwendet werden, um Neuropathie systemisch, vorzugsweise durch den Mund, zu behandeln.
  • Die cGMP-PDE5-Inhibitoren können allein verabreicht werden, in der Humantherapie werden sie im Allgemeinen im Gemisch mit einem geeigneten Exzipiens, Verdünnungsmittel oder Träger verabreicht werden, das/der im Hinblick auf den vorgesehenen Verabreichungsweg und pharmazeutische Standardpraxis ausgewählt wird.
  • Beispielsweise können die cGMP-PDE5-Inhibitoren oral, bukkal oder sublingual in Form von Tabletten, Kapseln, Ovuli, Elixiren, Lösungen oder Suspensionen, die Aromatisier- oder Färbemittel enthalten können, für Anwendungen zur sofortigen, verzögerten, modifizierten oder kontrollierten Freisetzung verabreicht werden.
  • Solche Tabletten können Exzipienzien, z. B. mikrokristalline Cellulose, Lactose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, dibasisches Calciumphosphat und Glycin, Zerfallsmittel, wie z. B. Stärke (vorzugsweise Mais-, Kartoffel- oder Tapiocastärke), Natriumstärkeglykolat, Croscarmellose-Natrium und bestimmte komplexe Silikate, und Granulierungsbindemittel, z. B. Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Saccharose, Gelatine und Akaziengummi, enthalten. Zusätzlich können Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure, Glycerylbehenat und Talk, enthalten sein.
  • Feste Zusammensetzungen eines ähnlichen Typs können auch als Füllungen in Gelatinekapseln verwendet werden. Bevorzugte Exzipienzien in dieser Hinsicht umfassen Lactose, Stärke, eine Cellulose, Milchzucker oder Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht. Für wässrige Suspensionen und/oder Elixire können die cGMP-PDE5-Inhibitoren der Erfindung mit verschiedenen Süßungs- oder Aromatisiermitteln, Färbemitteln oder Farbstoffen, mit Emulgier- und/oder Suspendiermitteln und mit Verdünnungsmitteln, z. B. Wasser, Ethanol, Propylenglykol und Glycerin, und Kombinationen davon kombiniert werden.
  • Die cGMP-PDE5-Inhibitoren können auch parenteral, z. B. intravenös, intra-arteriell, intraperitoneal, intramuskulär oder subkutan, verabreicht werden oder sie können durch Infusionstechniken verabreicht werden. Für eine solche parenterale Verabreichung sind sie am besten in Form einer sterilen wässrigen Lösung, die andere Substanzen enthalten kann, z. B. ausreichend Salz oder Glucose, um die Lösung mit Blut isotonisch zu machen. Die wässrigen Lösungen sollten geeigneterweise, falls erforderlich, gepuffert werden (vorzugsweise auf einen pH von 3 bis 9). Die Herstellung geeigneter parenteraler Formulierungen unter sterilen Bedingungen wird in einfacher Weise durch pharmazeutische Standardtechniken, die dem Fachmann gut bekannt sind, durchgeführt.
  • Die Dosierung von cGMP-PDE5-Inhibitor in solchen Formulierungen wird von seiner Wirksamkeit abhängen, es kann aber davon ausgegangen werden, dass sie im Bereich von 1 bis 500 mg zur Verabreichung bis zu 3 mal täglich liegt. Für eine orale und parenterale Ver abreichung an menschliche Patienten wird der tägliche Dosierungslevel des cGMP-PDE5-Inhibitors üblicherweise 5 bis 500 mg (in Einzeldosis oder in aufgeteilten Dosen) sein. Im Fall von Sildenafil liegt eine bevorzugte Dosis im Bereich von 10 bis 100 mg, die bis zu 3 mal täglich verabreicht werden kann. Allerdings wird die genaue Dosis sein, wie sie von dem verschreibenden Arzt bestimmt wird; und sie wird vom Alter und Gewicht des Patienten und der Schwere der Symptome abhängen.
  • So können beispielsweise Tabletten oder Kapseln des cGMP-PDE5-Inhibitors 5 bis 250 mg (z. B. 10 bis 100 mg) an aktiver Verbindung zur Verabreichung einzeln oder zwei oder mehr auf einmal, wie es zweckmäßig ist, enthalten. Der Arzt wird in jedem Fall die tatsächliche Dosierung bestimmen, welche für einen einzelnen Patienten am geeignetsten ist, und diese wird mit dem Alter, Gewicht und der Reaktion des bestimmten Patienten variieren. Die obigen Dosierungen sind für den Durchschnittsfall exemplarisch. Es kann natürlich einzelne Fälle geben, bei denen höhere oder niedrigere Dosierungsbereiche angemessen sind und solche liegen im Rahmen dieser Erfindung.
  • Die cGMP-PDE5-Inhibitoren können auch intranasal oder durch Inhalation verabreicht werden und werden zweckmäßigerweise in Form einer Trockenpulverinhalator- oder einer Aerosolspray-Darreichungsform aus einem unter Druck stehenden Behälter, einer Pumpe, einem Spray oder einem Vernebler oder unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, ein Fluorkohlenwasserstoff, wie 1,1,1,2-Tetrafluorethan oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan, Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas, abgegeben. Im Fall eines druckgasbetriebenen Aerosols kann die Dosierungseinheit bestimmt werden, indem ein Ventil zur Abgabe einer abgemessenen Menge bereitgestellt wird. Der unter Druck stehende Behälter, die Pumpe, das Spray oder der Vernebler können eine Lösung oder Suspension des cGMP-PDE5-Inhibitors enthalten, z. B. indem ein Gemisch von Ethanol und Treibmittel als Lösungsmittel verwendet wird, das zusätzlich ein Gleitmittel, wie z. B. Sorbitantrioleat, enthalten kann. Kapseln und Patronen (z. B. aus Gelatine hergestellt) zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator können so formuliert werden, dass sie eine Pulvermischung aus dem cGMP-PDE5-Inhibitor und einer geeigneten Pulvergrundlage, z. B. Lactose oder Stärke, enthalten.
  • Aerosol oder Trockenpulverformulierungen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass jede abgemessene Dosis oder jeder "Puff" 1 bis 50 mg des cGMP-PDE5-Inhibitors zur Abgabe an den Patienten enthält. Die tägliche Gesamtdosis mit einem Aerosol wird im Bereich von 1 bis 50 mg liegen, die in einer Einzeldosis oder üblicher in aufgeteilten Dosen über den Tag verabreicht werden kann.
  • Alternativ können die cGMP-PDE5-Inhibitoren in Form eines Suppositoriums oder Pessars verabreicht werden.
  • Der cGMP-PDE5-Inhibitor kann topisch in Form eines Gels, eines Hydrogels, einer Lotion, einer Lösung, einer Creme, einer Salbe oder eines Stäubepulvers aufgebracht werden. Die cGMP-PDE5-Inhibitoren können auch durch die Verwendung eines Hautpflasters dermal oder transdermal verabreicht werden.
  • Zur topischen Anwendung auf die Haut können die cGMP-PDE5-Inhibitoren als eine geeignete Salbe, die den Inhibitor suspendiert oder gelöst in z. B. einem Gemisch mit einem oder mehreren der Folgenden enthält, formuliert werden: Mineralöl, flüssiges Petrolatum, weißes Petrolatum, Propylenglykol, Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Verbindung, emulgierendes Wachs und Wasser. Alternativ können sie als geeignete Lotion oder Creme, suspendiert oder gelöst, z. B. in einem Gemisch aus einem oder mehreren der Folgenden formuliert werden: Mineralöl, Sorbitanmonostearat, Polyethylenglykol, flüssiges Paraffin, Polysorbat 60, Cetylesterwachs, Cetearylalkohol, 2-Octyldodecanol, Benzylalkohol und Wasser.
  • Die cGMP-PDE5-Inhibitoren können auch in Kombination mit einem Cyclodextrin verwendet werden. Von Cyclodextrinen ist bekannt, dass sie Einschluss- und Nicht-Einschluss-Komplexe mit Wirkstoffmolekülen bilden. Die Bildung eines Wirkstoff-Cyclodextrin-Komplexes kann die Löslichkeit, die Auflösungsrate, die Bioverfügbarkeits- und/oder Stabilitätseigenschaften eines Wirkstoffmoleküls modifizieren. Wirkstoff-Cyclodextrin-Komplexe sind für die meisten Dosierungsformen und Verabreichungswege im Allgemeinen verwendbar. Als eine Alternative zur direkten Komplexierung mit dem Wirkstoff kann das Cyclodextrin als Hilfsadditiv, z. B. als Träger, Verdünnungsmittel oder Solubilisierungsmittel, verwendet werden. Am gängigsten werden alpha-, beta- und gamma-Cyclodextrine verwendet, und geeignete Beispiele sind in WO-A-91/11172 , WO-A-94/02518 und WO-A 98/55148 beschrieben.
  • Beim Menschen ist im Allgemeinen eine orale Verabreichung der cGMP-PDE5-Inhibitoren der bevorzugte Weg, der am zweckmäßigsten ist. In den Fällen, in denen der Empfänger an einer Schluckstörung oder an einer Verschlechterung der Wirkstoffabsorption nach oraler Verabreichung leidet, kann der Wirkstoff parenteral, sublingual oder bukkal verabreicht werden.
  • Die cGMP-PDE5-Inhibitoren werden in Kombination mit Pregabalin, Gabapentin verabreicht.
  • Es ist einzusehen, dass alle Bezugnahmen auf eine Behandlung hierin eine heilende, palliative und prophylaktive Behandlung beinhalten.
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele sind nur erläuternd und sollen den Rahmen der Erfindung in keiner Weise beschränken. Aktives Ingrediens bezeichnet einen cGMP-PDE5-Inhibitor.
  • Formulierung 1:
  • Eine Tablette wird unter Verwendung der folgenden Ingredienzien hergestellt: Sildenafil-citrat (50 mg) wird mit Cellulose (mikrokristalline), Siliciumdioxid, Stearinsäure (gerauchte) gemischt, und das Gemisch wird unter Bildung von Tabletten verpresst.
  • Formulierung 2:
  • Eine intravenöse Formulierung kann hergestellt werden, indem das aktive Ingrediens (100 mg) mit isotonischer Kochsalzlösung (1000 ml) kombiniert wird.
  • Die Wirksamkeit der cGMP-PDE5-Inhibitoren bei der Behandlung von Neuropathie bei menschlichen Patienten wurde durch den folgenden klinischen Versuch bewiesen.
  • Die Studie wurde unter Verwendung von Sidenafil durchgeführt, allerdings wird klar sein, dass die Studie auch mit anderen cGMP-PDE5-Inhibitoren durchgeführt werden kann, z. B. mit einem oder mehreren der bevorzugten oben aufgelisteten cGMP-PDE5-Inhibitoren.
  • Es wurde eine Reihe von Personen ausgewählt, die positive Symptome diabetischer Neuropathie zeigen. Die Patienten wurden dann einer 7-tägigen behandlungsfreien Phase unterzogen, um die Basisliniendaten zu entwickeln, einschließlich einer Reihe von Schmerzbeurteilungen, umfassend Bestimmung des Pain-Disability-Index (PDI) (angepasst von Tait et al. 1990), des Visual Analogue Scale (VAS) Pain Score und des Verbal Evaluation of Pain Relief. Sie wurden dann 10 Tage lang jede Nacht entweder mit Sildenafil (50 mg) oder Placebo behandelt und unmittelbar nach diesem Zeitraum wurde das Ausmaß der Schmerzen bei dem Patienten beurteilt. Es folgte ein "washout"-Zeitraum von 10 Tagen, während dem die Patienten keine Behandlung erhielten. Jeder Patient wurde dann mit einer alternativen Behandlung über 10 Tage jede Nacht (d. h. wenn sie ursprünglich ein aktives Mittel genommen hatten, wurde ihnen Placebo gegeben, und umgekehrt) behandelt. Unmittelbar nach diesem Zeitraum wurde das Ausmaß der Schmerzen beim Patienten beurteilt. Pain-Disability-Index (PDI) wird durch einen Patienten-Fragebogen bestimmt und misst die Gesamtbeeinträchti gung durch Schmerzen (auf einer Skala von 0 bis 10) in Verbindung mit normalen täglichen Aktivitäten (d. h. Aufgaben in Familie/Haus, Erholung, soziale Aktivität, Beruf, Selbstpflege, Schlafen). Da die Schmerzen bei diabetischer Neuropathie in der Nacht oft am größten sind, wurde die PDI-Beurteilung so modifiziert, dass dies berücksichtigt wurde.
  • Der Visual Analogue Scale (VAS) Pain Score wird vom Patienten bestimmt, der auf einer kontinuierlichen Linie von 0 (= keine Schmerzen) bis 100 (= Schmerzen so schlimm wie sie nur sein könnten) den durchschnittlichen Level des Schmerzes bzw. der Schmerzen angibt, die er während des Beurteilungszeitraums erfahren hat. Der Schmerz wird in drei Kategorien aufgeteilt: oberflächlicher Schmerz (brennende Empfindungen, Kribbeln usw.), tiefer Schmerz (Stifte und Nadeln, Schmerz in Art eines elektrischen Schmerzes, Taubheitsschmerz) und Muskelschmerz (tiefe Schmerzen, Zahnschmerz-artige Schmerzen, Spasmen, Krämpfe).
  • Die Verbal Evaluation of Pain Relief-Beurteilung wurde vom Patienten durchgeführt, indem er auf einer Skala von 0 bis 6 den durchschnittlichen Grad der Schmerzlinderung angab, den er über die letzten Tage im Vergleich zu einer Basislinie für den Behandlungszeitraum erfahren hat.
  • Die Resultate bewiesen eine Verringerung beim Ausmaß der Schmerzen, die eine Reihe von Patienten erfuhr, was die Verwendbarkeit von cGMP-PDE5-Inhibitoren für diese Indikation bestätigt.
  • Darüber hinaus wurden anekdotenhafte Berichte über eine Verbesserung bei Schmerzsymptomen bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie nach Einzeldosen von 50 mg Sildenafil erhalten. Beispiel 1 2-(Methoxyethyl)-5-[2-ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin-3-yl]-3-ethyl-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on
    Figure 00140001
  • Ein Gemisch des Produktes aus Stufe i) unten (0,75 mmol), Kalium-bis(trimethylsilyl)amid (298 mg, 1,50 mmol) und Ethylacetat (73 Mikroliter, 0,75 mmol) in Ethanol (10 ml) wurde in einem geschlossenen Kolben für 12 Stunden erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde zwischen Ethylacetat und wässriger Natriumbicarbonatlösung verteilt, und die Schichten wurden getrennt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Das rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Verwendung von Dichlormethan:Methanol (98:2) als Elutionsmittel gereinigt, wodurch die Titelverbindung, 164 mg, erhalten wurde; gefunden: C, 53.18; H, 6.48; N, 18.14; C23H33N7O5S;0,20C2H5CO2CH3 verlangt C, 53.21; H, 6.49; N, 18.25%; δ (CDCl3): 1.04 (3H, t), 1.40 (3H, t), 1.58 (3H, t), 2.41 (2H, q), 2.57 (4H, m), 3.08 (2H, q), 3.14 (4H, m), 3.30 (3H, s), 3.92 (2H, t), 4.46 (2H, t), 4.75 (2H, q), 8.62 (1H, d), 9.04 (1H, d), 10.61 (1H, s); LRMS:m/z 520 (M+1)+; Fp. 161–162°C.
  • Herstellung von Ausgangsmaterialien a) Pyridin-2-amino-5-sulfonsäure
    Figure 00150001
  • 2-Aminopyridin (80 g, 0,85 mol) wurde portionsweise über 30 Minuten zu Oleum (320 g) gegeben, und die resultierende Lösung wurde für 4 Stunden bei 140°C erhitzt. Beim Kühlen wurde die Reaktion auf Eis (200 g) gegossen, und das Gemisch wurde für weitere 2 Stunden in einem Eis/Salz-Bad gerührt. Die resultierende Suspension wurde filtriert, der Feststoff wurde mit Eiswasser (200 ml) und kaltem IMS (200 ml) gewaschen und unter Absaugen getrocknet, wodurch die Titelverbindung als Feststoff, 111,3 g, erhalten wurde; LRMS:m/z 175 (M+1)+. b) Pyridin-2-amino-3-brom-5-sulfonsäure
    Figure 00150002
  • Brom (99 g, 0,62 mol) wurde tropfenweise über 1 Stunde zu einer heißen Lösung des Produkts aus Stufe a) (108 g, 0,62 mol) in Wasser (600 ml) gegeben, wobei unter ständigem Rückfluss gehalten wurde. Sobald die Zugabe vollständig war, wurde die Reaktion gekühlt und das resultierende Gemisch filtriert. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und unter Absaugen getrocknet, wodurch die Titelverbindung, 53,4 g, erhalten wurde; δ (DMSOd6, 300 MHz): 8.08 (1H, s), 8.14 (1H, s); LRMS:m/z 253 (M)+. c) Pyridin-3-brom-2-chlor-5-sulfonylchlorid
    Figure 00150003
  • Eine Lösung von Natriumnitrit (7,6 g, 110,0 mmol) in Wasser (30 ml) wurde tropfenweise zu einer eisgekühlten Lösung des Produkts aus Stufe b) (25,3 g, 100,0 mmol) in wässrige Salzsäure (115 ml, 20%) gegeben, wobei die Temperatur unter 6°C gehalten wurde. Die Reaktion wurde für 30 Minuten bei 0°C und für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand unter Vakuum bei 70°C für 72 Stunden getrocknet. Ein Gemisch dieses Feststoffes, von Phosphorpentachlorid (30,0 g, 144 mmol) und Phosphoroxychlorid (1 ml, 10,8 mmol) wurde für 3 Stunden auf 125°C erhitzt und dann abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis (100 g) gegossen und der resultierende Feststoff wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Das Produkt wurde in Dichlormethan gelöst, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch die Titelverbindung als gelber Feststoff, 26,58 g, erhalten wurde; δ (CDCl3, 300 MHz): 8.46 (1H, s), 8.92 (1H, s). d) 3-Brom-2-chlor-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin
    Figure 00160001
  • Eine Lösung von 1-Ethylpiperazin (11,3 ml, 89,0 mmol) und Triethylamin (12,5 ml, 89,0 mmol) in Dichlormethan (150 ml) wurde tropfenweise zu einer eisgekühlten Lösung des Produkts aus Stufe c) (23,0 g, 79,0 mmol) in Dichlormethan (150 ml) gegeben und die Reaktion wurde bei 0°C für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der braune Ölrückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei ein Elutionsgradient von Dichlormethan:Methanol (99:1 bis 97:3) verwendet wurde, um die Titelverbindung als orangefarbenes Öl, 14,5 g, zu erhalten; δ (CDCl3, 300 MHz): 1.05 (3H, t), 2.42 (2H, q), 2.55 (4H, m), 3.12 (4H, m), 8.24 (1H, s), 8,67 (1H, s). e) 3-Brom-2-ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin
    Figure 00170001
  • Ein Gemisch des Produkts aus Stufe d) (6,60 g, 17,9 mmol) und Natriumethoxid (6,09 g, 89,55 mmol) in Ethanol (100 ml) wurde für 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert, der Rückstand wurde zwischen Wasser (100 ml) und Ethylacetat (100 ml) verteilt und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert, die kombinierten organischen Lösungen getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch die Titelverbindung als brauner Feststoff, 6,41 g, erhalten wurde. Gefunden: C, 41.27; H, 5.33; N, 11.11. C13H20BrN3O3S verlangt C, 41.35; H, 5.28; N, 10.99%; δ (CDCl3, 300 MHz): 1.06 (3H, t), 1.48 (3H, t), 2.42 (2H, q), 2.56 (4H, m), 3.09 (4H, m), 4.54 (2H, q), 8.10 (1H, s), 8.46 (1H, s); LRMS:m/z 378, 380 (M+1)+. f) Pyridin-2-ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-3-carbonsäureethylester
    Figure 00170002
  • Ein Gemisch des Produkts aus Stufe e) (6,40 g, 16,92 mmol), Triethylamin (12 ml, 86,1 mmol) und Palladium (0)-tris(triphenylphosphin) in Ethanol (60 ml) wurde bei 100°C und 200 psi unter einer Kohlenmonoxidatmosphäre für 18 Stunden erwähnt, dann abgekühlt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei ein Elutionsgradient von Dichlormethan:Methanol (100:0 bis 97:3) verwendet wurde, um die Titelverbindung als orangefarbenes Öl, 6,2 g, zu erhalten; δ (CDCl3, 300 MHz): 1.02 (3H, t), 1.39 (3H, t), 1.45 (3H, t), 2.40 (2H, q), 2.54 (4H, m), 3.08 (4H, m), 4.38 (2H, q), 4.55 (2H, q), 8.37 (1H, s), 8.62 (1H, s); LRMS:m/z 372 (M+1)+ g) Pyridin-2-ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)-3-carbonsäure
    Figure 00180001
  • Ein Gemisch des Produktes aus Stufe f) (4,96 g, 13,35 mmol) und eine wässrige Natriumhydroxidlösung (25 ml, 2 N, 50,0 mmol) in Ethanol (25 ml) wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck auf die Hälfte seines Volumens konzentriert, mit Ether gewaschen und unter Verwendung von 4 N Salzsäure auf pH 5 angesäuert. Die wässrige Lösung wurde mit Dichlormethan (3 × 30 ml) extrahiert, die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch die Titelverbindung als gelbbrauner Feststoff, 4,02 g, erhalten wurde; δ (DMSOd6, 300 MHz): 1.18 (3H, t), 1.37 (3H, t), 3.08 (2H, q), 3.17–3.35 (8H, m), 4.52 (2H, q), 8.30 (1H, s), 8.70 (1H, s). h) 4-[2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)Pyridin-3-ylcarboxamido]-1H-3-ethylpyrazol-5-carboxamid
    Figure 00180002
  • Eine Lösung von 3-Ethyl-1H-pyrazol-5-carboxamid ( WO 98/49166 ) (9,2 g, 59,8 mmol) in N,N-Dimethylformamid (60 ml) wurde zu der Lösung des Produkts aus Stufe g) (21,7 g, 62,9 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol-Hydrat (10,1 g, 66,0 mmol) und Triethylamin (13,15 ml, 94,3 mmol) in Dichlormethan (240 ml) gegeben. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (13,26 g, 69,2 mmol) wurde zugesetzt und die Reaktion bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt. Das Dichlormethan wurde unter reduziertem Druck entfernt, die verbleibende Lösung in Ethylacetat (400 ml) gegossen, und dieses Gemisch wurde mit wässriger Natriumbicarbonatlösung (400 ml) gewaschen. Das resultierende kristalline Präzipitat wurde abfiltriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wodurch die Titelverbindung als weißes Pulver, 22 g, erhalten wurde; δ (CDCl3+1 Tropfen DMSOd6) 0.96 (3H, t), 1.18 (3H, t), 1.50 (3H, t), 2.25–2.56 (6H, m), 2.84 (2H, q), 3.00 (4H, m), 4.70 (2H, q), 5.60 (1H, br s), 6.78 (1H, br s), 8.56 (1H, d), 8.76 (1H, d), 10.59 (1H, s), 12.10–12.30 (1H, s); LRMS:m/z 480 (M+1)+. i) 2-Methoxyethyl-4-[2-ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin-3-ylcarboxamido]-3-ethylpyrazol-5-carboxamid
    Figure 00190001
  • 1-Brom-2-methoxyethan (1,72 mmol) wurde zu einer Lösung des Produkts aus Stufe h) (750 mg, 1,56 mmol) und Cäsiumcarbonat (1,12 g, 3,44 mmol) in N,N-Dimethylformamid (15 ml) gegeben und die Reaktion wurde für 18 Stunden bei 60°C gerührt. Das gekühlte Gemisch wurde zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt, und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), unter reduziertem Druck konzentriert und mit Toluol einer azeotropen Destillation unterzogen, wodurch ein Feststoff erhalten wurde. Dieses Produkt wurde aus Ether umkristallisiert, wodurch die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde. Beispiel 2 5-[2-iso-Butoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin-3-yl]-3-ethyl-2-(1-methylpiperidin- 4-yl)-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on
    Figure 00200001
  • Ein Gemisch des Produkts aus Stufe b) unten (90 mg, 0,156 mmol), Kalium-bis(trimethylsilyl)amid (156 mg, 0,78 mmol) und Ethylacetat (14 mg, 0,156 mmol) in Isopropanol (12 ml) wurde für 6 Stunden bei 130°C in einem verschlossenen Kolben gerührt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde in gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung (60 ml) gegossen und mit Ethylacetat (60 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch ein Gummi erhalten wurde. Die rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Verwendung von Dichlormethan:Methanol:0,88 Ammoniak (92,6:6:6:0,6) gereinigt, wodurch die Titelverbindung als beigefarbener Schaum, 36 mg, erhalten wurde; δ (CDCl3) 1.01 (3H, t), 1.12 (6H, d), 1.39 (3H, t), 1.94 (2H, m), 2.15 (2H, m), 2.22–2.44 (6H, m), 2.55 (6H, m), 3.02 (4H, m), 3.14 (4H, m), 4.22 (1H, m), 4.43 (2H, d), 8.60 (1H, d), 9.00 (1H, d), 10.54 (1H, s).
  • Herstellung von Ausgangsmaterialien
  • a) 2-(1-tert-Butoxycarbonylpiperidin-4-yl)-4-[2-ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin-3-ylcarboxamido]-3-ethylpyrazol-5-carboxamid
    Figure 00200002
  • Natriumhydrid (64 mg, 60%ige Dispersion in Mineralöl, 1,6 mmol) wurde zu einer Lösung des Produkts aus Beispiel 1, Stufe h) (1,46 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) gegeben und die Lösung wurde für 10 Minuten gerührt. tert-Butyl-4-[(methylsulfonyl)oxy]-1-piperidincarboxylat ( WO 93/19059 ) (1,60 mmol) wurde zugegeben und die Reaktion wurde für 3 Tage bei 60°C gerührt. Das gekühlte Gemisch wurde zwischen Ethylacetat und wässriger Natriumbicarbonatlösung verteilt und die Phasen getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, die kombinierten organischen Lösungen wurden getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei Dichlormethan:Methanol (98:2) als Elutionsmittel verwendet wurden, um die Titelverbindung als weißen Schaum, 310 mg, zu erhalten; (CDCl3) 1.02 (3H, t), 1.23 (3H, t), 1.49 (9H, s), 1.57 (3H, m), 1.93 (2H, m), 2.16 (2H, m), 2.40 (2H, q), 2.54 (4H, m), 2.82–2.97 (4H, m), 3.10 (4H, m), 4.30 (3H, m), 4.79 (2H, q), 5.23 (1H, s), 6.65 (1H, s), 8.63 (1H, d), 8.82 (1H, d), 10.57 (1H, s). b) 4-[2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulphonyl)pyridin-3-ylcarboxamido]-3-ethyl-2- (1-methylpiperidin-4-yl)pyrazol-5-carboxamid
    Figure 00210001
  • Trifluoressigsäure (1,5 ml) wurde zu einer Lösung des Produkts aus Stufe a) oben (320 mg, 0,48 mmol) in Dichlormethan (2 ml) gegeben und die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 1/2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde gut mit Ether verrieben und unter Vakuum getrocknet, wodurch ein weißer Feststoff bereitgestellt wurde. Formaldehyd (217 Mikroliter, 37%ig wässrig, 2,90 mmol) wurde zu einer Lösung des Intermediat-Amins in Dichlormethan (8 ml) gegeben und die Lösung wurde für 30 Minuten kräftig gerührt. Essigsäure (88 Mikroliter, 1,69 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde für weitere 30 Minuten gerührt, dann wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (169 mg, 0,80 mmol) zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Verwendung von Dichlormethan:Methanol:0,88 Ammoniak (91,75:7,5:0,75) als Elutionsmittel gereinigt, wodurch die Titelverbindung, 70 mg, erhalten wurde; δ (CDCl3) 1.02 (3H, t), 1.22 (3H, t), 1.58 (3H, t), 1.92 (2H, m), 2.14 (2H, m), 2.25–2.45 (7H, m), 2.54 (4H, m), 2.91 (2H, q), 2.99–3.16 (6H, m), 4.08 (1H, m), 4.78 (2H, q), 5.11 (1H, br s), 6.65 (1H, br s), 8.63 (1H, d), 8.83 (1H, d), 10.53 (1H, s).
  • Beispiel 3 5-[2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin-3-yl]-3-ethyl-2-phenyl-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on
    Figure 00220001
  • Pyridin (0,1 ml, 1,08 mmol) wurde zu einem gemischtem Produkt aus Stufe a) unten (250 mg, 0,54 mmol), Kupfer(II)-acetat-Monohydrat (145 mg, 0,72 mmol), Benzolborsäure (132 mg, 1,08 mmol) und 4 Å-Molekularsieben (392 mg) in Dichlormethan (5 ml) gegeben und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 4 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Das rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Verwendung von Dichlormethan:Methanol:0,88 Ammoniak (97:3:0,5) als Elutionsmittel gereinigt und mit Ether:Hexan verrieben. Der resultierende Feststoff wurde filtriert und aus Isopropanol:Dichlormethan unter Erhalt der Titelverbindung als Feststoff, 200 mg, umkristallisiert; δ (CDCl3) 1.02 (3H, t), 1.47 (3H, t), 1.60 (3H, t), 2.42 (2H, q), 2.58 (4H, m), 3.10 (2H, q), 3.17 (4H, m), 4.76 (2H, q), 7.40 (1H, m), 7.51 (2H, m), 7.80 (2H, d), 8.67 (1H, d), 9.16 (1H, s), 10.90 (1H, s); LRMS: m/z 538 (M+1)+. Herstellung von Ausgangsmaterialien a) 5-[2-Ethoxy-5-(4-ethylpiperazin-1-ylsulfonyl)pyridin-3-yl]-3-ethyl-2,6-dihydro-7H- pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on
    Figure 00230001
  • Kalium-bis(trimethylsilyl)amid (8,28 g, 41,6 mmol) wurde zu einer Lösung des Produkts aus Beispiel 1, Stufe h) (10,0 g, 20,8 mmol) und Ethylacetat (2 ml, 20 mmol) in Ethanol (160 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde für 12 Stunden bei 120°C in einem verschlossenen Kolben erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Verwendung von Dichlormethan:Methanol:0,88 Ammoniak (95:5:0,5) als Elutionsmittel gereinigt, wodurch die Titelverbindung, 3,75 g, erhalten wurde; δ (CDCl3) 1.03 (3H, t), 1.42 (3H, t), 1.60 (3H, t), 2.42 (2H, q), 2.58 (4H, m), 3.02 (2H, q), 3.16 (4H, m), 4.78 (2H, q), 8.66 (1H, d), 9.08 (1H, d), 11.00 (1H, s) 11.05–11.20 (1H, br s), LRMS: m/z 462 (M+1)+.
  • Beispiel 4 5-(5-Acetyl-2-propoxy-3-pyridinyl)-3-ethyl-2-(1-isopropyl-3 -azetidinyl)-2,6-dihydro-7H-prazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on
    Figure 00230002
  • Das Produkt aus Stufe h) unten (0,23 mmol) wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst und Aceton (0,01 ml) wurde zugesetzt. Nach 30-minütigem Rühren wurde Natriumacetoxyborhydrid (0,51 mmol) zugesetzt und das Rühren wurde für 14 h fortgesetzt. Außerdem wurden Aceton (0,01 ml) und Natriumtriacetoxyborhydrid (0,51 mmol) zugegeben und das Rühren wurde für weitere 4,5 h fortgesetzt. Wenn noch Ausgangsmaterial übrig war, wurden weiter Aceton (0,01 ml) und Natriumtriacetoxyborhydrid (0,51 mmol) zugesetzt und das Rühren wurde für weitere 18 h fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit Natriumbicarbonatlösung, dann mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Elution mit 94:6:06 Dichlormethan/Methanol/0,88 Ammoniak) ergab das Produkt als Feststoff, Fp. 162,8–163,6°C; 1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.00 (etwa d, 9H), 1.30 (t, 3H), 1.84 (etwa q, 2H), 2.60 (s, 3H), 2.62–2.72 (m, 1H), 3.00–3.10 (q, 2H), 3.75 (t, 2H), 3.90 (t, 2H), 4.50 (t, 211), 5.25 (t, 1H), 8.70 (s, 1H), 8.90 (s, 1H); LRMS (TSP – positives Ion) 439 (MH+); Anal. Gefunden: C, 61.92; H, 6.84; N, 18.70. Errechnet für: C23H30O3N6.0,1CH2Cl2: C, 62.07; H, 6.81; N, 18.80.
  • Herstellung von Ausgangsmaterialien
  • a) 2-Propoxy-5-iodnicotinsäure
    Figure 00240001
  • N-Iodsuccinamid (18,22 g, 0,08 mol), Trifluoressigsäure (100 ml) und Trifluoressigsäureanhydrid (25 ml) wurden zu 2-Propoxynicotinsäure (0,054 mol) gegeben. Das Gemisch wurde für 2,5 h refluxiert, abgekühlt und die Lösungsmittel wurden verdampft. Der Rückstand wurde aus Wasser mit Ethylacetat extrahiert und die organischen Bestandteile mit Wasser (zwei mal) und Kochsalzlösung (zwei mal) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der rote Rückstand wurde wieder in Ethylacetat gelöst, mit Natriumthiosulfat-Lösung (zwei mal), Wasser (zwei mal), Kochsalzlösung (zwei mal) gewaschen, erneut getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch das gewünschte Produkt als Feststoff erhalten wurde; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.05 (t, 3H), 1.85–2.0 (m, 2H), 4.5 (t, 2H), 8.5 (s, 1H), 8.6 (s, 1H); Anal. Gefunden: C, 35.16; H, 3.19; N, 4.46. Errechnet für: C9H10INO3: C, 35.19; H, 3.28; N, 4.56%; LRMS (TSP): 529.5 (MH+). b) N-[3-(Aminocarbonyl)-5-ethyl-1H-pyrazol-4-yl]-5-iod-2-propoxynicotinamid
    Figure 00250001
  • Oxalylchlorid (15,9 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung des Produkts aus Stufe a) (3,98 mmol) in Dichlormethan (20 ml) gegeben und es wurden 3 Tropfen N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Nach 2,5 h wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand 3 mal mit Dichlormethan azeotrop destilliert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (4 ml) resuspendiert und zu einem gerührten Gemisch aus 4-Amino-3-ethyl-1H-pyrazo1-5-carboxamid (hergestellt wie in WO 98/49166 beschrieben) (3,58 mmol) und Triethylamin (7,97 mmol) in Dichlormethan (10 ml) gegeben. Nach 1 h wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit 2 N HCl (zwei mal), Natriumbicarbonatlösung (2 mal) und Kochsalzlösung gewaschen, bevor sie getrocknet wurde (MgSO4) und konzentriert wurde. Das Produkt wurde mit Ether verrieben und filtriert, wodurch das Titelprodukt als Feststoff erhalten wurde. Die Mutterlauge wurde konzentriert und durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt (Elution mit 80% Ethylacetat:Hexan) ergab weiteres Produkt; 1H-NMR (300 MHz, d4-MeOH): δ = 1.0 (t, 3H), 1.25 (t, 3H), 1.85–2.0 (m, 2H), 2.8 (q, 2H), 4.5 (t, 2H), 8.5 (s, 1H), 8.6 (s, 1H); LRMS (TSP) 444 (MH+). c) tert-Butyl 3-iodo-1-azetidincarboxylat
    Figure 00250002
  • Ein Gemisch aus tert-Butyl-3-[(methylsulfonyl)oxy]-1-azetidincarboxylat (hergestellt wie in Synlett 1998, 379 beschrieben; 5,0 g, 19,9 mmol) und Kaliumiodid (16,5 g, 99,4 mmol) in N,N-Dimethylformamid (25 ml) wurde für 42 h bei 100°C erhitzt. Das abgekühlte Gemisch wurde zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt und die Schichten wurden getrennt. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde mit Xylol azeotrop behandelt. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Dichlormethan als Elutionsmittel) gereinigt, wodurch die Titelverbindung, 3,26 g, erhalten wurde; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ = 1.43 (s, 9H), 4.28 (m, 2H), 4.46 (m, 1H), 4.62 (m, 2H); LRMS (TSP) 284 (MH)+ d) tert-Butyl 3-(3-(aminocarbonyl)-5-ethyl-4-{[(5-iod-2-propoxy-3-pyridinyl)carbonyl]amino}-1H-pyrazol-1-yl)-1-azetidincarboxylat
    Figure 00260001
  • Cäsiumcarbonat (3,59 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung des Produkts aus Stufe b) (1,79 mmol) und des Produkts aus Stufe c) (2,15 mmol) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde für 24 h bei 80°C erwärmt. Das Gemisch wurde abgekühlt und mit Ethylacetat aus Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und unter Erhalt eines braunen Öls konzentriert. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Gradientenelution mit 100% Dichlormethan bis 90% Dichlormethan/MeOH) ergab das Titelprodukt; 1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 0.95 (t, 3H), 1.05 (t, 3H), 1.40 (s, 9H), 1.78–1.88 (m, 2H), 2.68 (q, 2H), 4.22–4.35 (m, 4H), 4.40 (t, 2H), 5.33 (t, 1H), 7.35 (bs, 1H), 7.52 (bs, 1H), 8.40 (s, 1H), 8.55 (s, 1H), 10.10 (s, 1H); LRMS (TSP – positives Ion) 373.2 (MH+ – BOC und I); Anal. Gefunden: C, 45.11; H, 5.07; N, 13.56. Errechnet für: C23H31O5N6I. 0.2 DCM: C, 45.28; H, 5.14; N, 13.66. e) tert-Butyl 3-[3-ethyl-5-(5-iod-2-propoxy-3-pyridinyl)-7-oxo-6,7-dihydro-2H- pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-2-yl]-1-azetidincarboxylat
    Figure 00270001
  • Das Produkt aus Stufe d) (28,4 mmol) wurde in n-Propanol (200 ml) gelöst, Ethylacetat (6 ml) und Kalium-t-butoxid (28,4 mmol) wurden zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde für 6 h unter Rückfluss erhitzt. Es wurde weiteres Kalium-t-butoxid (14,2 mmol) zugesetzt und das Gemisch wurde für weitere 2 h erhitzt, wonach das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde zwischen Wasser (50 ml) und Methylenchlorid (100 ml) verteilt und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 × 100 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und zu einem Feststoff reduziert. Reinigung durch Säulenchromatographie (Elution mit Ethylacetat) ergab die Titelverbindung; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.05 (t, 3H), 1.30 (t, 3H), 1.43 (s, 9H), 1.87–1.96 (m, 2H), 3.00 (q, 2H), 4.34 (t, 2H), 4.49 (t, 2H), 4.60 (br s, 2H), 5.20 (t, 1H), 8.41 (d, 1H), 8.94 (s, 1H), 10.75 (br s, 1H); LRMS (TSP – positives Ion) 598.1 (MNH4 +); Anal. Gefunden: C, 47.54; H, 5.02; N, 14.09. Errechnet für: C23H29O4N6I: C, 47.60; H, 5.04; N, 14.48. f) tert-Butyl 3-(3-ethyl-7-oxo-5-{2-propoxy-5-[(trimethylsilyl)ethinyl]-3-pyridinyl}-6,7-dihydro-2H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-2-yl)-1-azetidincarboxylat
    Figure 00270002
  • Das Produkt aus Stufe e) (0,25 mmol) wurde in Triethylamin (2 ml) und Trimethylsilylacetylen (0,39 mmol) und Acetonitril (2 ml, um zu versuchen und Reaktanten zu solubilisieren) suspendiert. Pd(PPh3)2Cl2 (0,006 mmol) und Kupfer(I)-iodid (0,006 mmol) wurden zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde gerührt. Nach 1 h wurde eine weitere Portion von Trimethylsilylacetylen (0,19 mmol) zugegeben, und das Rühren wurde für 2 h fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Eine Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Gradientenelution mit 100% Dichlormethan zu 99% Dichlormethan/Methanol) ergab die Titelverbindung; 1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 0.25 (s, 9H), 1.05 (t, 3H), 1.31 (t, 3H), 1.44 (s, 9H), 1.87–1.96 (m, 2H), 3.00 (t, 2H), 4.33 (t, 2H), 4.52 (t, 2H), 4.54–4.80 (m, 2H), 5.18–5.25 (m, 1H), 8.32 (d, 1H), 8.74 (d, 1H); LRMS (TSP – positives Ion) 569 (MNH4 +), 452.0 (MH+); Anal. Gefunden: C, 60.82; H, 6.90; N, 15.15. Errechnet für: C28H38O4N6Si: C, 61.07; H, 6.95; N, 15.26. g) tert-Butyl 3-[3-ethyl-5-(5-ethinyl-2-propoxy-3-pyridinyl)-7-oxo-6,7-dihydro-2H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-2-yl]-1-azetidincarboxylat
    Figure 00280001
  • Kaliumfluorid (0,38 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung des Produkts aus Stufe f) (0,19 mmol) in wässrigem N,N-Dimethylformamid (2 ml N,N-Dimethylformamid/0,2 ml Wasser) mit 0°C gegeben. Nach 10 Minuten wurde die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und zu 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser, 1 N Salzsäure (3 mal) und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch die Titelverbindung als Feststoff erhalten wurde; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.05 (t, 3H), 1.30 (t, 3H), 1.43 (s, 9H), 1.88–2.00 (m, 2H), 3.00 (q, 2H), 3.19 (s, 1H), 4.35 (etwa t, 2H), 4.52 (etwa t, 2H), 4.60–4.80 (br s, 2H), 5.22 (t, 1H), 8.39 (s, 1H), 8.80 (s, 1H), 10.75 (br s, 1H); LRMS (TSP – positives Ion) 496 (MNH4 +). h) 5-(5-Acetyl-2-propoxy-3-pyridinyl)-2-(3-azetidinyl)-3-ethyl-2,6-dihydro-7H- pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on
    Figure 00290001
  • Das Produkt aus Stufe g) (1,44 g, 3,0 mmol) in Aceton (50 ml) und Schwefelsäure (1 N, 3 ml) wurde mit Quecksilber(II)-sulfat (268 mg, 9,0 mmol) behandelt und für 6 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum auf – 20 ml konzentriert, in Natriumbicarbonatlösung (gesättigte wässrige, 20 ml) gegossen und in Methylenchlorid (6 × 20 ml) extrahiert. Kombinierte organische Phasen wurden mit Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zu einem braunen Öl konzentriert, das in 40% Trifluoressigsäure in Methylenchlorid (50 ml) und Wasser (1 ml) aufgenommen wurde und für 1 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Einengung im Vakuum wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elution mit 95:5:1 Methylenchlorid:Methanol: 0,88 Ammoniak), wodurch die Titelverbindung als weißer hydroskopischer Schaum (1,65 g) erhalten wurde; Fp. 128,5–130,0°C; 1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.00 (t, 3H), 1.30 (t, 3H), 1.79–1.90 (m, 2H), 2.60 (s, 3H), 3.00–3.10 (q, 2H), 4.50 (t, 2H), 4.60–4.70 (m, 4H), 5.65–5.78 (m, 1H), 8.65 (s, 1H), 8.90 (s, 1H); LRMS (TSP – positives Ion) 397 (MH+) Beispiel 5 5-(5-Acetyl-2-butoxy-3-pyridinyl)-3-ethyl-2-(1-ethyl-3-azetidinyl)-2,6-dihydro-7H- pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on
    Figure 00300001
  • Das Ausgangsmaterial (120 mg, 0,28 mmol) und Cäsiumcarbonat (274 mg, 0,84 mmol) wurden in n-Butanol (4 ml) gelöst und unter Stickstoff mit Molekularsieben für 96 h auf 90°C erhitzt. Das Gemisch wurde dann zwischen Wasser (10 ml) und Dichlormethan (10 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht weiter mit Dichlormethan (3 × 15 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie (95:5:0,5–90:10:1 Ethylacetat:Methanol:0,88 NH3 als Elutionsmittel) gereinigt, wodurch die Titelverbindung als farbloses Glas (77 mg, 0,18 mmol) erhalten wurde; Fp. 91,6–93,7°C; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.00–1.05 (m, 6H), 1.38 (t, 3H), 1.50–1.62 (m, 2H), 1.90–2.00 (m, 2H), 2.63 (s, 3H), 2.63–2.70 (m, 2H), 3.02 (q, 2H), 3.75 (t, 2H), 3.90 (t, 2H), 4.68 (t, 2H), 5.10–5.20 (m, 1H), 8.84 (s, 1H), 9.23 (s, 1H), 10.63 (br s, 1H); LRMS (TSP – positives Ion) 439 (MH+); Anal. Gefunden: C, 60.73; H, 7.06; N, 18.03. Errechnet für: C23H30O3N6.0.2MeOH.0.1 DIPE: C, 60.88; H, 7.26; N, 17.90.
  • Herstellung von Ausgangsmaterialien 5-(5-Acetyl-2-propoxy-3-pyridinyl)-3-ethyl-2-(1-ethyl-3-azetidinyl)-2,6-dihydro-7H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-on
    Figure 00300002
  • Natriumcyanoborhydrid (92 mg, 1,47 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung des Produkts aus Beispiel 4, Stufe h) (500 mg, 0,98 mmol) und Natriumacetat (161 mg, 1,98 mmol) in Methanol (10 ml) unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Nach 1 h wurde das Gemisch in NaHCO3 (gesättigt wässrig, 20 ml) gegossen und mit Dichlormethan (3 × 15 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie (95:5:0,5–80:20:1 Ethylacetat:Methanol:0,88 NH3 als Elutionsmittel) gereinigt, wodurch die Titelverbindung als weißer Feststoff (140 mg, 0,33 mmol) erhalten wurde; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0.97 (t, 3H), 1.03 (t, 3H), 1.30 (t, 3H), 2.82–2.97 (m, 2H), 2.58–2.65 (m, 5H), 2.98 (q, 2H), 3.68 (t, 2H), 3.85 (dd, 2H), 4.58 (dd, 2H), 5.05–5.17 (m, 1H), 8.79 (s, 1H), 9.18 (s, 1H), 10.62 (br s, 1H); LRMS (TSP – positives Ion) 426 (MH+).

Claims (12)

  1. Kombination, umfassend einen cGMP-PDE5-Inhibitor oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und Gabapentin oder Pregabalin.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei der cGMP-PDE5-Inhibitor eine IC50 von weniger als 100 nanomolar hat.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, wobei der cGMP-PDE5-Inhibitor ein Selektivitätsverhältnis von über 100 hat.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der cGMP-PDE5-Inhibitor Sildenafil oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  5. Verwendung eines cGMP-PDE5-Inhibitors oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments in Kombination mit Gabapentin oder Pregabalin für die kurative, prophylaktische oder palliative Behandlung von Neuropathie.
  6. Verwendung von Gabapentin bei der Herstellung eines Medikaments in Kombination mit einem cGMP-PDE5-Inhibitor oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon für die kurative, prophylaktische oder palliative Behandlung von Neuropathie.
  7. Verwendung von Pregabalin bei der Herstellung eines Medikaments in Kombination mit einem cGMP-PDE5-Inhibitor oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon für die kurative, prophylaktische oder palliative Behandlung von Neuropathie.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der cGMP-PDE5-Inhibitor eine IC50 von weniger als 100 nanomolar hat.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der cGMP-PDE5-Inhibitor ein Selektivitätsverhältnis von über 100 hat.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der cGMP-PDE5-Inhibitor Sildenafil oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Neuropathie diabetische Polyneuropathie ist.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen cGMP-PDE5-Inhibitor oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und Gabapentin oder Pregabalin und ein pharmazeutisch annehmbares Exzipiens, ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
DE60037347T 1999-10-21 2000-10-17 Kombinationen enthaltend cGMP-PDE5-hemmer. Expired - Fee Related DE60037347T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9924958 1999-10-21
GBGB9924958.3A GB9924958D0 (en) 1999-10-21 1999-10-21 Treatment of neuropathy
GB0021520 2000-09-01
GB0021520A GB0021520D0 (en) 2000-09-01 2000-09-01 Treatment of neuropathy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037347D1 DE60037347D1 (de) 2008-01-17
DE60037347T2 true DE60037347T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=26244947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037347T Expired - Fee Related DE60037347T2 (de) 1999-10-21 2000-10-17 Kombinationen enthaltend cGMP-PDE5-hemmer.

Country Status (16)

Country Link
US (2) US20030162782A1 (de)
EP (2) EP1129706A3 (de)
JP (2) JP2001122803A (de)
KR (1) KR20010051181A (de)
AT (1) ATE380049T1 (de)
AU (1) AU781550B2 (de)
CA (1) CA2323839C (de)
CO (1) CO5271711A1 (de)
CY (1) CY1107285T1 (de)
DE (1) DE60037347T2 (de)
DK (1) DK1440709T3 (de)
ES (1) ES2295726T3 (de)
HU (1) HUP0004120A3 (de)
IL (2) IL152925A (de)
PE (1) PE20010754A1 (de)
PT (1) PT1440709E (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001257146B2 (en) * 2000-04-19 2006-11-30 Johns Hopkins University Methods for prevention and treatment of gastrointestinal disorders
FR2809623B1 (fr) * 2000-06-05 2003-09-05 Sanjuan Benito Arranz Dans le traitement des maladies neurodegeneratives : (notamment alzheimer et parkinson), utilisation pour un medicament : du sildenafil (ou de ses derives)
DE10135815A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Bayer Ag Verwendung von 2-Alkoxyphenyl-substituierten Imidazotriazinonen
JP2005511500A (ja) 2001-08-31 2005-04-28 ザ ロックフェラー ユニバーシティー 脳におけるホスホジエステラーゼ活性およびホスホジエステラーゼ1b媒介シグナル伝達の調節
GB0129274D0 (en) * 2001-12-06 2002-01-23 Pfizer Ltd Novel kit
EP1469852A4 (de) * 2002-01-04 2009-12-02 Ford Henry Health System Stickstoffdonoren zur behandlung von krankheit und verletzung
US7419981B2 (en) 2002-08-15 2008-09-02 Pfizer Inc. Synergistic combinations of an alpha-2-delta ligand and a cGMP phosphodieterse 5 inhibitor
GB0219024D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Pfizer Ltd Synergistic combinations
US7659305B2 (en) 2002-10-31 2010-02-09 Pfizer Inc. Therapeutic proline derivatives
KR20050085563A (ko) * 2002-12-13 2005-08-29 워너-램버트 캄파니 엘엘씨 하부요로증상을 치료하기 위한 알파-2-델타 리간드
MXPA05007609A (es) 2003-04-23 2005-09-30 Japan Tobacco Inc Antagonista de un receptor sensible al calcio.
DE10325813B4 (de) * 2003-06-06 2007-12-20 Universitätsklinikum Freiburg Prophylaxe und/oder Therapie bei der portalen Hypertonie
CA2557792C (en) * 2004-03-05 2012-12-18 Altana Pharma Ag Novel use for pde5 inhibitors
KR20140022114A (ko) * 2005-06-06 2014-02-21 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 유기 화합물
US20080194592A1 (en) * 2005-08-23 2008-08-14 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic Compounds
AU2007256633B2 (en) * 2006-06-06 2013-09-12 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
EP2081431B1 (de) * 2006-11-13 2013-01-16 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organische verbindungen
JP5837278B2 (ja) 2006-12-05 2015-12-24 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 新規使用
US7638541B2 (en) 2006-12-28 2009-12-29 Metabolex Inc. 5-ethyl-2-{4-[4-(4-tetrazol-1-yl-phenoxymethyl)-thiazol-2-yl]-piperidin-1-yl}-pyrimidine
WO2008131256A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 Trinity Laboratories Inc. Improved treatments for premature ejaculation in humans
BRPI0814294A2 (pt) 2007-07-19 2015-02-03 Metabolex Inc Agonistas de receptor heterocíclico ligado a n para o tratamento do diabetes e de desordens metabólicas.
WO2009073210A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Intra-Cellular Therapies, Inc Organic compounds
EP2240490B1 (de) * 2007-12-06 2013-09-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Organische verbindungen
EA201170773A1 (ru) 2008-12-06 2012-01-30 Интра-Селлулар Терапиз, Инк. Органические соединения
PE20110834A1 (es) 2008-12-06 2011-12-14 Intra Cellular Therapies Inc DERIVADOS DE PIRROL[3,4-d]PIRIMIDINA COMO INHIBIDORES DE FOSFODIESTERASA 1 (PDE1)
JP5813511B2 (ja) 2008-12-06 2015-11-17 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 有機化合物
EP2358204B1 (de) * 2008-12-06 2015-08-05 Intra-Cellular Therapies, Inc. 4,5,7,8-Tetrahydro-4-oxo-2H-imidazo[1,2-a]pyrrolo[3,4-e]pyrimidin- Verbindungen als PDE1 Inhibitoren.
SG171775A1 (en) 2008-12-06 2011-07-28 Intra Cellular Therapies Inc Organic compounds
PE20120209A1 (es) 2008-12-06 2012-03-18 Intra Cellular Therapies Inc DERIVADOS DE IMIDAZO-[1,2-a]-PIRAZOLO [4,3-e]PIRIMIDINA O PIRIMIDO-[1,2-a]-PIRAZOLO [4,3-e]PIRIMIDINA COMO INHIBIDORES DE FOSFODIESTERASA 1 (PDE1)
US11464781B2 (en) 2009-02-25 2022-10-11 Intra-Cellular Therapies, Inc. PDE1 inhibitors for ophthalmic disorders
US9468637B2 (en) 2009-05-13 2016-10-18 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
SG10201507362TA (en) 2009-08-05 2015-10-29 Intra Cellular Therapies Inc Novel Regulatory Proteins And Inhibitors
ES2497566T3 (es) 2009-10-01 2014-09-23 Cymabay Therapeutics, Inc. Sales de tetrazol-1-il-fenoximetil-tiazol-2-il-piperidinil-pirimidina sustituida
WO2011143607A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 The Regents Of The University Of California Modulation of bioactive epoxy-fatty acid levels by phosphodiesterase inhibitors
JP5894148B2 (ja) 2010-05-31 2016-03-23 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 有機化合物
JP5911854B2 (ja) 2010-05-31 2016-04-27 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 有機化合物
TW201206937A (en) 2010-05-31 2012-02-16 Intra Cellular Therapies Inc Organic compounds
US9434730B2 (en) 2010-05-31 2016-09-06 Intra-Cellular Therapies, Inc. PDE1 inhibitor compounds
WO2011156405A2 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Novadel Pharma Inc. Oral spray formulations and methods for administration of sildenafil
WO2011163090A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Metabolex, Inc. Compositions of 5-ethyl-2-{4-[4-(4-tetrazol-1-yl-phenoxymethyl)-thiazol-2-yl]-piperidin-1-yl}-pyrimidine
JP6051210B2 (ja) 2011-06-10 2016-12-27 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 有機化合物
CN102276511A (zh) * 2011-06-20 2011-12-14 兰州博实生化科技有限责任公司 1-叔丁氧羰基-3-碘氮杂环丁烷的合成方法
US8449565B2 (en) 2011-07-21 2013-05-28 Francis Duhay Approaches to venous occlusion for embolus management
US9801882B2 (en) 2013-02-17 2017-10-31 Intra-Cellular Therapies, Inc. Phosphodiesterase-1 inhibitors and their use in treatment of cardiovascular diseases
ES2717688T3 (es) 2013-03-15 2019-06-24 Intra Cellular Therapies Inc Inhibidores de la PDE1 para uso en el tratamiento y/o prevención de lesiones de SNC, y enfermedades, trastornos o lesiones de SNP
US9073936B2 (en) 2013-03-15 2015-07-07 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
RU2549459C2 (ru) * 2013-08-20 2015-04-27 Константин Александрович Корейба Способ лечения нейропатических трофических язв при синдроме диабетической стопы
JP6696904B2 (ja) 2014-01-08 2020-05-20 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 製剤および医薬組成物
US9884872B2 (en) 2014-06-20 2018-02-06 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
US9546175B2 (en) 2014-08-07 2017-01-17 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
DK3177627T3 (da) 2014-08-07 2019-10-21 Intra Cellular Therapies Inc Imidazo[1,2-a]-pyrazolo[4,3-e]-pyrimidin-4-on-derivater med pde1-hæmmende aktivitet
US10285992B2 (en) 2014-08-07 2019-05-14 Intra-Cellular Therapies, Inc. Combinations of PDE1 inhibitors and NEP inhibitors and associated methods
EP3725789B1 (de) 2014-09-17 2022-03-09 Intra-Cellular Therapies, Inc. 7,8-dihydro-[2h]-imidazo-[1,2-a]pyrazolo[4,3-e]pyrimidin-4(5h)-on-derivate als phosphodiesterase 1 (pde1) inhibitoren zur behandlung von erkrankungen, störungen oder verletzungen des zentralen nervensystems (zns)
JP6608934B2 (ja) 2014-12-06 2019-11-20 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッド 有機化合物
JP6608933B2 (ja) 2014-12-06 2019-11-20 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッド 有機化合物
WO2016133788A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 The Regents Of The University Of California Methods of inhibiting pain
JP2019510039A (ja) 2016-03-28 2019-04-11 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 新規組成物および方法
JP2019527693A (ja) 2016-08-03 2019-10-03 サイマベイ・セラピューティクス・インコーポレイテッドCymaBay Therapeutics,Inc. 炎症性胃腸疾患または胃腸状態を治療するためのオキシメチレンアリール化合物
TW201811799A (zh) 2016-09-09 2018-04-01 美商英塞特公司 吡唑并嘧啶化合物及其用途
EP4119558A1 (de) 2016-09-09 2023-01-18 Incyte Corporation Pyrazolopyridin-verbindungen und verwendungen davon
WO2018049214A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Incyte Corporation Pyrazolopyridine derivatives as hpk1 modulators and uses thereof for the treatment of cancer
ES2906107T3 (es) 2016-09-12 2022-04-13 Intra Cellular Therapies Inc Usos novedosos
US20180228786A1 (en) 2017-02-15 2018-08-16 Incyte Corporation Pyrazolopyridine compounds and uses thereof
WO2019051199A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Incyte Corporation 6-CYANO-INDAZOLE COMPOUNDS AS HEMATOPOIETIC PROGENITOR KINASE 1 (HPK1) MODULATORS
MX2017016930A (es) * 2017-12-19 2019-06-20 Malesil Research & Tech Llc Uso del maleato de sildenafil en el tratamiento de ulceras de pie diabetico.
WO2019152697A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Intra-Cellular Therapies, Inc. Novel uses
LT3755703T (lt) 2018-02-20 2022-10-10 Incyte Corporation N-(fenil)-2-(fenil)pirimidin-4-karboksamido dariniai ir susiję junginiai, kaip hpk1 inhibitoriai, skirti vėžio gydymui
US10745388B2 (en) 2018-02-20 2020-08-18 Incyte Corporation Indazole compounds and uses thereof
WO2019164847A1 (en) 2018-02-20 2019-08-29 Incyte Corporation Indazole compounds and uses thereof
US11299473B2 (en) 2018-04-13 2022-04-12 Incyte Corporation Benzimidazole and indole compounds and uses thereof
US10899755B2 (en) 2018-08-08 2021-01-26 Incyte Corporation Benzothiazole compounds and uses thereof
JP7399968B2 (ja) 2018-09-25 2023-12-18 インサイト・コーポレイション Alk2及び/またはfgfr調節剤としてのピラゾロ[4,3-d]ピリミジン化合物
JP2022543155A (ja) 2019-08-06 2022-10-07 インサイト・コーポレイション Hpk1阻害剤の固体形態

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT100905A (pt) * 1991-09-30 1994-02-28 Eisai Co Ltd Compostos heterociclicos azotados biciclicos contendo aneis de benzeno, ciclo-hexano ou piridina e de pirimidina, piridina ou imidazol substituidos e composicoes farmaceuticas que os contem
EP0882718B1 (de) * 1995-12-28 2005-08-31 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Benzimidazolderivate
US6001876A (en) * 1996-07-24 1999-12-14 Warner-Lambert Company Isobutylgaba and its derivatives for the treatment of pain
US6127418A (en) * 1997-08-20 2000-10-03 Warner-Lambert Company GABA analogs to prevent and treat gastrointestinal damage
EA200000969A1 (ru) * 1998-04-20 2001-06-25 Пфайзер Инк. ИНГИБИТОРЫ цГМБ ФДЭ5 НА ОСНОВЕ ПИРАЗОЛПИРИМИДИНОНА ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ ПОЛОВЫХ ДИСФУНКЦИЙ
US6331171B1 (en) * 1998-06-04 2001-12-18 Alcon Laboratories, Inc. Tip for a liquefracture handpiece
GB9823101D0 (en) * 1998-10-23 1998-12-16 Pfizer Ltd Pharmaceutically active compounds
GB9823103D0 (en) * 1998-10-23 1998-12-16 Pfizer Ltd Pharmaceutically active compounds
ATE250063T1 (de) * 1998-10-23 2003-10-15 Pfizer Pyrazolopyrimidinone, cgmp pde5 inhibitoren, zur behandlung von sexuellen funktionsstörungen
US6453237B1 (en) * 1999-04-23 2002-09-17 Global Locate, Inc. Method and apparatus for locating and providing services to mobile devices
US6411892B1 (en) * 2000-07-13 2002-06-25 Global Locate, Inc. Method and apparatus for locating mobile receivers using a wide area reference network for propagating ephemeris
IL137429A0 (en) * 1999-07-28 2001-07-24 Pfizer Prod Inc Methods and compsitions for treating diseases and conditions of the eye
ATE341329T1 (de) * 1999-10-12 2006-10-15 Lilly Icos Llc Arzneimittel zur behandlung von neuropathien
US7196660B2 (en) * 2000-11-17 2007-03-27 Global Locate, Inc Method and system for determining time in a satellite positioning system
US6560534B2 (en) * 2001-06-06 2003-05-06 Global Locate, Inc. Method and apparatus for distributing satellite tracking information

Also Published As

Publication number Publication date
IL152925A (en) 2010-04-15
EP1440709A2 (de) 2004-07-28
US20030162782A1 (en) 2003-08-28
EP1129706A2 (de) 2001-09-05
CO5271711A1 (es) 2003-04-30
CY1107285T1 (el) 2012-11-21
ES2295726T3 (es) 2008-04-16
EP1440709B1 (de) 2007-12-05
AU6665000A (en) 2001-04-26
CA2323839C (en) 2008-03-18
US20040122010A1 (en) 2004-06-24
HUP0004120A2 (hu) 2002-11-28
ATE380049T1 (de) 2007-12-15
PE20010754A1 (es) 2001-07-18
EP1440709A3 (de) 2004-12-08
HU0004120D0 (de) 2001-01-29
AU781550B2 (en) 2005-05-26
PT1440709E (pt) 2008-02-06
JP2001122803A (ja) 2001-05-08
CA2323839A1 (en) 2001-04-21
DE60037347D1 (de) 2008-01-17
JP2003119131A (ja) 2003-04-23
HUP0004120A3 (en) 2003-11-28
KR20010051181A (ko) 2001-06-25
DK1440709T3 (da) 2008-03-17
IL139073A0 (en) 2001-11-25
EP1129706A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037347T2 (de) Kombinationen enthaltend cGMP-PDE5-hemmer.
DE69815554T2 (de) Purinderivate und antagonisten des adenosin-a2-rezeptors, welche zur vorsorge oder heilung von diabetes dienen
DE60317466T2 (de) Nicotinamidderivate, die als PDE4--Inhibitoren einsetzbar sind
DE60124972T2 (de) Verwendung von einem Östrogen Agonist/Antagonist zur Behandlung der weiblichen sexuellen Störungen
DE60128457T2 (de) 1,5-DISUBSTITUIERTE 3,4-DIHYDRO-1H-4,5-DöPYRIMIDIN-2-ON-VERBINDUNGEN UND IHRE VERWENDUNG IN DER BEHANDLUNG VON DURCH CSBP/P38 KINASE BEEINFLUSSTEN KRANKHEITEN
DE69823648T2 (de) 1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4)
DE60211343T2 (de) Derivate von triazolyl-imidazopyridine und von triazolylpurine als ligande des adenosine a2a rezeptoren und ihre verwendung als medicamente
DE60313330T2 (de) Synergistische Zusammensetzungen enthaltend einen alpha-2-delta-Liganden, kombiniert mit einem PDEV-Inhibitor zur Behandlung von Schmerz
DE3712735A1 (de) Neue pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
WO1999032460A1 (de) Substituierte 2-aryl-4-amino-chinazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AU2005249474A1 (en) Multiple agent therapy for sexual dysfunction
DE19744027A1 (de) Substituierte Pyrazolo[3,4-b]pyridine, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
DE602004007840T2 (de) Pyrazolopyrimidinon und ihre Verwendung als PDE-Inhibitoren
DE69909209T2 (de) Pyrimidinon-derivate, diese verbindungen enthaltenden pharmazeutische zubereitungen und verfharen zu ihrer herstellung
DE69837564T2 (de) Azaheterozyklische derivate zur behandlung von haarausfall und neurologischer krankheiten
DE60108068T2 (de) Behandlung diabetischer ulcera
FR2742052A1 (fr) Utilisation des derives 1-(4-(4-aryl (ou heteroaryl)-1-piper azinyl)-buty)-1h-azole pour le traitement de la depression, des troubles obsessifs compulsifs, l'apnee du sommeil, les dysfonctions sexuelles, l'emese et le mal des transports
JP2005531627A (ja) 新規混合医薬
EP0301428A2 (de) Benzyldiaminopyrimidin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE60132339T2 (de) Verbindungen in form homodimerer oder heterodimerer prodrugs; verfahren zur herstellung dieser prodrugs und deren pharmakologisch verträglichen salzen und verwendung von verbindungen in der behandlung von phosphodiesterase vermittelten krankheiten und funktionsstörungen
US20040132731A1 (en) Novel combination
JPH05504146A (ja) シクロアルキル置換グルタルアミド降圧剤
WO2003047588A1 (en) Kit for reducing aching caused by pde-v inhibitors
EP0280290B1 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
MXPA06013814A (es) Terapia de agentes multiples para la disfuncion sexual.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee