DE60036403T2 - Verfahren zur Herstellung von gereinigter HCV-RNA durch Isolierung von Exosomen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gereinigter HCV-RNA durch Isolierung von Exosomen Download PDF

Info

Publication number
DE60036403T2
DE60036403T2 DE60036403T DE60036403T DE60036403T2 DE 60036403 T2 DE60036403 T2 DE 60036403T2 DE 60036403 T DE60036403 T DE 60036403T DE 60036403 T DE60036403 T DE 60036403T DE 60036403 T2 DE60036403 T2 DE 60036403T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hcv
particles
exosome
preparation
exosomes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036403D1 (de
Inventor
Sergio Abrignani
Piero Pileri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSK Vaccines SRL
Original Assignee
Novartis Vaccines and Diagnostics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis Vaccines and Diagnostics SRL filed Critical Novartis Vaccines and Diagnostics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60036403D1 publication Critical patent/DE60036403D1/de
Publication of DE60036403T2 publication Critical patent/DE60036403T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24211Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
    • C12N2770/24222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24211Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
    • C12N2770/24251Methods of production or purification of viral material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung von Hepatitis C-Virus. Das Verfahren umfasst die Abtrennung von Exosome genannten Partikeln aus dem Blutplasma eines mit Hepatitis C-Virus (HCV) infizierten Individuums und die Extraktion der RNA aus diesen Exosom-Partikeln.
  • Alle hier genannten Publikationen, Handbücher, Patente und Patentanmeldungen werden in vollem Umfang in Bezug genommen.
  • HCV (früher bekannt als Non-A Non-B-Hepatitis – NANBV) ist ein Positivstrang-RNA-Virus von ungefähr 10000 Nucleotiden mit einem einzigen offenen Leserahmen, der ein Polyprotein von etwa 3000 Aminosäuren codiert. Obgleich die Struktur des Virus durch DNA-Rekombinationstechniken aufgeklärt wurde (europäische Patentanmeldung EP-A-0 318 216 und europäische Patentanmeldung EP-A-0 388 232 ), wurde das Virus selbst noch nicht isoliert, und die Funktionen der verschiedenen viralen Proteine, die durch Proteolyse des Polyproteins erzeugt worden waren, wurden lediglich aus der Analogie mit anderen, ähnlichen Viren mit ähnlicher Genomorganisation hergeleitet (Choo et al., PNAS USA (1991) 88, 2451-2455).
  • Die viralen Proteine sind sämtlich in rekombinanter Form verfügbar und werden in einer Vielzahl von Zellen und Zellarten exprimiert, zu denen Hefezellen, Bakterienzellen, Insektenzellen, Pflanzenzellen und Säugerzellen gehören (Chien, D. Y., et al., PNAS USA (1992) 89, 10011-10015, und Spaete, R. R., et al., Virology (1992) 188, 819-830).
  • Von zwei Proteinen, die als E1 und E2 bezeichnet werden (die den Aminosäuren 192-383 bzw. 384-750 des HCV-Polyproteins entsprechen, wobei die Numerierung auf das HCV-1-Isolat bezogen ist), wurde angenommen, dass sie äußere Proteine der Virushülle darstellen, die für die Bindung des Virus an Zielzellen verantwortlich sind.
  • Die HCV-Forschung wird durch den begrenzten Bereich an Wirten für das Virus in beträchtlichem Maße behindert. Das einzige verlässliche Tiermodell für die HCV-Infektion ist der Schimpanse. Das Studium des HCV-Lebenszyklus wurde ferner durch das Fehlen eines wirksamen Zellkultursystems begrenzt. Darüber hinaus schlugen Versuche zur Reinigung von HCV aus biologischen Materialien wie etwa Plasma und Leber fehl.
  • In unserer gleichzeitig anhängigen internationalen Patentanmeldung PCT/IB 95/00692 ( WO 96/05513 ) beschreiben wir ein Verfahren, bei dem die Durchflußcytometrie zur Identifizierung von Zellen herangezogen wird, die den HCV-Rezeptor tragen. Es wurde von uns gezeigt, dass es durch Markierung von Zellen mit rekombinantem E2-Hüllprotein möglich ist, Zellen unter Anwendung der Durchflußcytometrie zu sortieren und diejenigen Zellen, die zu einer spezifischen Bindung an E2 befähigt sind und daher potentiell einen HCV-Rezeptor tragen, zu isolieren.
  • In unserer gleichzeitig anhängigen internationalen Patentanmeldung PCT/IB 96/00943 ( WO 97/09349 ) wurde von uns ein Protein identifiziert, das zur Bindung am E2-Hüllprotein von HCV befähigt ist.
  • In unserer gleichzeitig anhängigen internationalen Patentanmeldung PCT/IB 98/01628 ( WO 99/18198 ) wurde von uns die Klonierung der DNA berichtet, die einen Rezeptor für HCV codiert. Diese DNA entspricht dem Gen, das ein bekanntes zelluläres Protein, CD81, codiert.
  • Abgesehen von der Identifizierung dieses Rezeptors für HCV besteht allerdings nach wie vor ein erhebliches Bedürfnis nach einem Verfahren, das die einfache Präparation des RNA-Genoms von HCV erlaubt. Dies würde den Fortschritt der Forschung in die Biologie dieses Virus hinein erleichtern und die Entwicklung von therapeutischen und diagnostischen Reagentien beschleunigen, die bei der Behandlung und der Vorbeugung der mit der Hepatitis C-Infektion in Verbindung stehenden Erkrankung wirksam sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von HCV-RNA angegeben, das die Abtrennung von Exosom-Partikeln aus dem Überstand einer mit HCV infizierten Zellkultur und die Extraktion der RNA aus den Exosom-Partikeln umfasst. Die Exosom-Partikel werden vorzugsweise aus dem Plasma eines mit HCV infizierten Individuums abgetrennt.
  • Es wurde gefunden, dass in Individuen, die mit HCV infiziert sind, das Virus an Exosom-Partikeln im Plasma gebunden wird und in diesen Partikeln konzentriert wird. Die Reinigung dieser Partikel erlaubt somit die einfache Herstellung von signifikanten Mengen an HCV-RNA, ohne dass hierfür komplizierte oder teure Reinigungsprozeduren angewandt werden müssten.
  • Exosomen sind subzelluläre Organellen, die aus der Fusion von endocytischen Compartments, die als MIICs (an MHC der Klasse II angereicherte Compartments) bezeichnet werden, mit der Plasmamembran resultieren. Von diesen Compartments wurde gezeigt, dass sie in Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) vorliegen und eine Stelle zur Lokalisation der Mehrheit intrazellulärer Moleküle der MHC-Klasse II bilden (Neefjes et al., 1990). MIICs sind endocytische Vakuolen mit internen Membranvesikeln und flachen Membranen, und es wird angenommen, dass sie die subzelluläre Stelle darstellen, an der Moleküle der MHC-Klasse II Peptide binden (Harding et al., 1993). MIICs enthalten interne Vesikel (Exosomen), die wahrscheinlich aus der durch Einstülpen erfolgenden Vesikelbildung ihrer begrenzenden Membran stammen. Wenn MIICs mit der Plasmamembran fusionieren, werden Moleküle der MHC-Klasse II in diese Struktur eingeführt, und die Exosomen werden in den extrazellulären Raum hinein freigesetzt.
  • Exosom-Partikel wurden nun im Zellkulturmedium einer Reihe von APCs, wie dendritischen Zellen, Mandel-B-Zellen, Monocyten und Makrophagen, gefunden (Raposo et al., 1996). Diese Exosomen wurden von Geuze und Mitarbeitern charakterisiert (Escola, 1998), wobei gefunden wurde, dass sie in einigen Oberflächenmolekülen selektiv angereichert werden, zu denen bestimmte Tetraspanin-Membranproteine gehören.
  • Unter dem Ausdruck "Überstand einer Zellkultur" wird der Überstand einer beliebigen Flüssigkeit verstanden, in der mit HCV infizierte Zellen kultiviert werden. Zu den geeigneten Flüssigkeiten gehören Körperflüssigkeiten wie Blut sowie Wachstumsmedien, in denen Zellen in vitro kultiviert werden.
  • Bei einer Ausführungsform können die Exosomen aus dem Zellkultur-Überstand von Zelllinien hergestellt werden, die sich von mit HCV infizierten Patienten ableiten. Derartige Zelllinien können aus individuellen Zellen, die von mit HCV infizierten Patienten isoliert wurden, expandiert und in vitro vermehrt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Exosomen aus der Plasmafraktion eines mit HCV infizierten Individuums isoliert werden. Techniken zur Abtrennung des Plasmas aus Blut sind dem fachkundigen Leser geläufig.
  • Das Individuum, von dem Blutplasma zur Herstellung von Exosomen entnommen wird, kann ein Tier sein, das mit HCV infiziert werden kann. Zu den geeigneten Tieren gehören Primaten, bevorzugt höhere Primaten wie Schimpansen, sowie Menschen. Am bevorzugtesten werden Exosomen von menschlichen Patienten gewonnen.
  • Exosom-Partikel können aus Zellkultur-Überstand unter Anwendung einer beliebigen geeigneten Technik hergestellt werden, wie Fachleuten dieses Gebiets geläufig ist. Zu den Beispielen gehören die Herstellung durch Differentielle Zentrifugation und die Anwendung von immunchemischen Techniken, die später erläutert werden. Exosomen werden bevorzugt durch Differentielle Zentrifugation nach der Technik nach Raposo et al. (1996) hergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von HCV-RNA angegeben, das die nacheinander vorgenommenen Schritte des Zentrifugierens von Plasma, das von einem mit HCV infizierten Individuum gewonnen ist, zu einem Pellet, das an Exosomen angereichert ist, und die Isolierung der RNA aus diesen Exosomen umfasst.
  • Die Zentrifugierung wird vorzugsweise sequentiell in wiederholten Schritten vorgenommen. Diese Schritte beinhalten die Zentrifugation zunächst bei etwa 200 × g, dann bei etwa 500 × g, bei etwa 2000 × g, bei etwa 10000 × g und bei etwa 70000 × g.
  • Proben von Pellets, die bei jedem Zentrifugierungsschritt erhalten wurden, können analysiert werden, um den Grad des Exosomengehalts festzustellen und so die Reinheit der Exosomen-Präparationen zu abzuschätzen. Das Herstellungsverfahren kann in dieser Weise optimiert werden. Ein Verfahren, das sich zur Analyse des Exosomengehalts eignet, besteht in SDS-PAGE und Western-Blotting unter Verwendung von Antikörpern, die gegen Proteine gerichtet sind, die spezifische Marker für Exosom-Partikel sind. Gegen CD81 und/oder CD82 gerichtete Antikörper eignen sich in dieser Hinsicht ganz besonders. Die Bindung dieser primären Antikörper an Exosomen kann beispielsweise unter Verwendung markierter sekundärer Antikörper getestet werden, die an die primären Antikörper binden. So kann zum Beispiel ein monoklonaler Anti-CD81-Antikörper als primärer Antikörper verwendet werden, während ein markierter Anti-Maus-IgG-Antikörper als sekundärer Antikörper herangezogen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung können Exosomen wie folgt hergestellt werden. Zellkulturen werden zuerst 10 Minuten bei 200 × g zentrifugiert, und die gewonnenen Zellen stellen das Pellet P1 dar. Der abgetrennte Überstand wird zweimal 10 Minuten bei 500 × g zentrifugiert. Die beiden Pellets werden gepoolt und stellen das Pellet P2 dar. Die Überstände werden sequentiell zweimal 15 Minuten bei 2000 × g (die gepoolten Pellets werden als P3 bezeichnet), einmal 30 Minuten bei 10000 × g (das gewonnene Pellet stellt Pellet P4 dar) und einmal bei 70000 × g 60 Minuten zentrifugiert (ergibt Pellet P5). Proben von jedem Pellet werden dann durch SDS-PAGE und Western-Blotting analysiert, wobei ein monoklonaler Anti-CD81-Antikörper und anschließend ein mit Peroxidase markierter Anti-Maus-IgG-Antikörper verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt können immunchemische Techniken als Alternative zu den Techniken der Differentiellen Zentrifugation angewandt werden. Diese Techniken können auch in Verbindung mit der Differentiellen Zentrifugation angewandt werden, wodurch reinere Exosom-Präparationen erhalten werden.
  • So kann zum Beispiel der Zellkultur-Überstand mit Kügelchen inkubiert werden, die mit einem Antikörper beschichtet sind, der Markermoleküle auf der Oberfläche von Exosom-Partikeln erkennt. In dieser Hinsicht können zum Beispiel Anti-CD81-Antikörper und/oder Anti-CD82-Antikörper verwendet werden. Wie der fachkundige Leser erkennt, sind magnetische Kügelchen, wie zum Beispiel die Kügelchen, die von Dynabeads, Dynal, Oslo, Norwegen, hergestellt werden, oder Polystyrol-Kügelchen (wie sie zum Beispiel von Pierce hergestellt werden) bei dieser Ausführungsform der Erfindung besonders geeignet. Zu weiteren Alternativen zur Reinigung von Exosomen gehört die Anwendung eines Saccharose-Dichtegradienten oder die Organellen-Elektrophorese (Tulp et al., 1994).
  • "Bona fide"-HCV-Partikel, die aus mit einer Hülle verbundenen HCV-RNA bestehen, können mit Exosomen verbunden oder in ihnen enthalten sein. Die RNA kann aus den Exosomen nach irgendeinem geeigneten Verfahren präpariert werden, wie der fachkundige Leser erkennt. Geeignete Verfahren zur RNA-Extraktion sind im Stand der Technik wohl bekannt (vgl. zum Beispiel Sambrook et al., (1989) Molecular Cloning: a laboratory manual; Cold Spring Harbor Press). Bequemerweise können im Handel erhältliche RNA-Extraktionskits verwendet werden, wie zum Beispiel der von Qiagen vertriebene Virus-Extraktions-Kit, bei dem Zentrifugiersäulen auf der Basis von Silicagel verwendet werden, welche die Reinigung von viralen Nucleinsäulen aus zellfreien Körperflüssigkeiten erlauben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Präparation gereinigter HCV-Partikel angegeben. Die HCV-Partikel werden vorzugsweise nach einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Aufgrund der technischen Schwierigkeiten, die mit der Präparation von HCV-Partikeln verbunden sind, wurde bisher noch keine Zusammensetzung mit gereinigten HCV-Partikeln hergestellt. Das Verfahren der Erfindung erlaubt somit zum ersten Mal die Herstellung gereinigter HCV-Partikel. Das Verfahren der Erfindung erlaubt daher zum ersten Mal die biochemische und biophysikalische Charakterisierung von HCV-Partikeln und HCV-Proteinen.
  • Gemäß der Erfindung hergestellte gereinigte HCV-Partikel können bei zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden, wie der fachkundige Leser leicht erkennt. Zu derartigen Anwendungen gehören die Diagnose, die Vorbeugung und die Behandlung von mit HCV infizierten Individuen sowie die Entwicklung und Auslegung von Mitteln, die sich für die Therapie, die Vorbeugung und die Diagnose dieser Erkrankung und ihres Fortschreitens eignen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Diagnostizieren eines Individuums als mit HCV infiziert angegeben, das die Herstellung einer Präparation von Zellen des Individuums, die Präparation von Exosom-Partikeln aus dem Zellüberstand und das Testen der Exosom-Partikel auf das Vorliegen von HCV-RNA und HCV-Proteinen umfasst. Die von dem Individuum erhaltene Zellpräparation ist vorzugsweise eine Blutplasmapräparation.
  • Im Folgenden werden verschiedene Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft näher erläutert, wobei besonders auf die Abtrennung von Exosomen unter Anwendung von Techniken der Differentiellen Zentrifugation und der Immuntrennung Bezug genommen wird. Es ist klar, dass Details modifiziert werden können, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Western-Blot, der die Reinigung von Exosomen aus HepG2-Zellkulturmedium durch Schritte der Differentiellen Zentrifugation veranschaulicht.
  • 2 zeigt einen Western-Blot, der die Reinigung von Exosomen aus menschlichem Plasma durch Schritte der Differentiellen Zentrifugation veranschaulicht.
  • 3 zeigt einen Western-Blot, der die Bindung und Sortierung von Exosomen unter Verwendung von mit Anti-CD81-Antikörpern beschichteten magnetischen Kügelchen veranschaulicht.
  • 4 zeigt einen Western-Blot, der die Bindung und Sortierung von Exosomen unter Verwendung von mit Anti-CD82-Antikörpern beschichteten magnetischen Kügelchen veranschaulicht.
  • 5 zeigt einen Western-Blot, der die Bindung von Exosomen von mit HCV infizierten Patienten veranschaulicht.
  • Beispiel 1: Präparation von Exosomen
  • Am Anfang wurden Exosomen aus verschiedenen Zelllinien isoliert, zu denen Zelllinien von hepatocellulärem Carcinom (HepG2 und HuH7) sowie EBV-transformierte B-Zelllinien gehörten. Die Zellkulturen wurden zunächst 10 min bei 200 × g zentrifugiert. Die gewonnenen Zellen stellen das Pellet P1 dar. Der abgetrennte Überstand wurde zweimal 10 min bei 500 × g zentrifugiert. Die beiden Pellets wurden gepoolt und stellen das Pellet P2 dar. Die Überstände wurden sequentiell zweimal 15 min bei 2000 × g (die gepoolten Pellets sind als P3 bezeichnet), einmal 30 min bei 10000 × g (das gewonnene Pellet stellt Pellet P4 dar) und einmal 60 min bei 70000 × g zentrifugiert (ergibt Pellet P5).
  • Proben von jedem Pellet wurden dann durch SDS-PAGE und Western-Blotting unter Verwendung von monoklonalen Anti-CD81-Antikörpern und anschließend von Peroxidase-markierten Anti-Maus-IgG-Antikörpern analysiert. Es wurde festgestellt, dass das Pellet P5 die an Exosomen angereicherte Fraktion ist (vgl. 1). Von uns wurden Exosomen aus verschiedenen Zelllinien isoliert, zu denen Zelllinien von hepatocellulärem Carcinom (HepG2 und HuH7) und EBV-transformierte B-Zelllinien gehörten.
  • Anschließend wurde normales menschliches Plasma auf das Vorliegen von Exosomen getestet. Verdünntes Plasma, das nach der Auftrennung des Bluts an Ficoll-Gradienten gewonnen worden war, wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren der Differentiellen Zentrifugation verarbeitet, und die Exosomen wurden durch Western-Blot unter Verwendung von monoklonalen Anti-CD81-Antikörpern oder monoklonalen Anti-CD82-Antikörpern sowie Peroxidase-markierten Anti-Maus-IgG-Antikörpern sichtbar gemacht. Es wurde festgestellt, dass im Plasma von gesunden Individuen Exosomen vorliegen (vgl. 2).
  • Es gelang uns ferner, aus dem Überstand vor dem Schritt der Zentrifugierung bei 70000 × g durch Inkubation mit magnetischen Kügelchen über Nacht, die mit Anti-CD81 oder Anti-CD82 beschichtet worden waren, Exosomen zu isolieren. Exosomen, die durch Anti-CD81-beschichtete Kügelchen gebunden wurden (vgl. 3) oder durch Anti-CD82-beschichtete Kügelchen gebunden wurden (vgl. 4), wurden zweimal mit Laemmli-Puffer extrahiert und durch SDS-PAGE und Western-Blotting nachgewiesen.
  • Beispiel 2: Herstellung von HCV-RNA
  • Aufgrund der oben dargestellten Ergebnisse können nunmehr Exosomen aus dem Plasma von HCV-infizierten Patienten isoliert werden, die an HCV-RNA angereichert sind. Der experimentelle Ansatz ist wie folgt.
  • Plasma von HCV-infiziertem menschlichem Blut, das nach Ficoll-Trennung gewonnen wurde, wird nach dem oben beschriebenen Protokoll der Differentiellen Zentrifugation verarbeitet. Der an Exosomen angereicherte Überstand, der aus dem Zentrifugierungsschritt bei 10000 × g gesammelt wird, wird über Nacht mit magnetischen Kügelchen, die mit Anti-CD81-Antikörpern beschichtet sind, inkubiert. Alternativ kann HCV-infiziertes Plasma nach zwei Aufarbeitungsschritten vor der Inkubation über Nacht mit Anti-CD81-beschichteten magnetischen Kügelchen bei 20000 × g zentrifugiert werden. Die magnetischen Kügelchen werden dann dreimal in 1% BSA in 50 mM Tris-HCl (pH 8,0), 1 mM EDTA und 100 mM NaCl (TEN)-Puffer mit magnetischer Trennung gewaschen, und die virale RNA wird mit dem Viral Extraction Kit (Qiagen) extrahiert. Die quantitative RT-PCR für HCV-RNA wird durchgeführt, wie früher beschrieben wurde (Pileri et al., 1998).
  • Alternative Verfahren zur Bindung von Exosomen aus HCV-infiziertem Plasma können getestet werden, wozu die Verwendung von Polystyrol-Kügelchen (Durchmesser ¼ Zoll) gehört, wie früher beschrieben wurde (Pileri et al., 1998).
  • Exosomen in humanem Plasma sind an HCV-RNA und/oder HCV-Strukturproteinen angereichert.
  • Beispiel 3: Isolierung von Exosomen aus dem Blut HCV-infizierter Patienten
  • Hier wird die erfolgreiche Isolierung von Exosomen aus dem Blut von HCV-infizierten Patienten entweder durch Schritte der iterativen Zentrifugation oder durch Immunselektion mit monoklonalen Antikörpern gegen humane CD81- oder CD82-Moleküle bestätigt, wobei das oben für normales menschliches Plasma angewandte Protokoll übernommen wird. Die Exosomen wurden dann in Laemmli-Puffer und CD81 (in den Exosomen angereicherter Marker) extrahiert und durch SDS-PAGE und Western-Blotting sichtbar gemacht (vgl. 5). Diese Untersuchungen bestätigen das Vorliegen des CD81-Proteins in Exosomen-Präparationen aus dem Blut eines HCV-Patienten.
  • Ferner wurde in den von infizierten Patienten präparierten Exosomen HCV-RNA unter Anwendung der quantitativen RT-PCR erfasst (vgl. die untenstehende Tabelle).
  • Plasma von HCV-infiziertem menschlichem Blut, das nach Ficoll-Trennung gewonnen worden war, wurde unter Befolgen des oben beschriebenen Protokolls der Differentiellen Zentrifugation verarbeitet. Der an Exosomen angereicherte Überstand, der aus dem Zentrifugierungsschritt bei 10000 × g gesammelt worden war, wurde über Nacht mit magnetischen Kügelchen, die mit Anti-CD81-Antikörpern oder Anti-CD82-Antikörpern beschichtet worden waren, inkubiert (20 μg gereinigter monoklonaler Antikörper/2,5·107 magnetische Kügelchen (Dynal)). Die magnetischen Kügelchen wurden dann dreimal in 1% BSA in Phosphatpuffer mit magnetischer Trennung gewaschen, und die virale RNA wurde mit Trizol-Reagens (Life Technology) extrahiert.
  • Die quantitative RT-PCR für HCV-RNA wurde wie oben beschrieben durchgeführt (Pileri et al., 1998). Tabelle: RT-PCR von HCV aus von infizierten Patienten gewonnen Exosomen
    Patient und Code P4-Kügelchen mit Anti-CD81 P4-Kügelchen allein P5
    TORT 1,25e4 5e3 3,2e5
    BREG 6e2 1e2 6e4
  • Literaturreferenzen
    • Escola, J.-M., et al. (1998), J. Biol. Chem. 273: 20121-20127.
    • Harding, C. V., und Geuze, H. J., (1993), J. Immunol. 151: 3988-3998.
    • Neefjes, J. J., et al. (1990), Cell 61: 171-183.
    • Pileri, P., et al. (1998), Science 282: 938-941.
    • Raposo, G., et al. (1996), J. Exp. Med. 183: 1161-1172.
    • Tulp, A., et al. (1994), Nature 369: 120-126.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von gereinigter HCV-RNA, das die Abtrennung von Exosom-Partikeln aus dem Überstand einer mit HCV infizierten Zellkultur und die Extraktion der RNA aus den Exosom-Partikeln umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Exosom-Partikel aus dem Plasma eines mit dem Hepatits C-Virus infizierten Individuums abgetrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Exosom-Partikel durch Differentielle Zentrifugation aus dem Zellkultur-Überstand hergestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das zusätzlich den Schritt der Inkubation des Zellkultur-Überstands mit Kügelchen, die mit Antikörper beschichtet sind, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Exosom-Partikel durch Inkubation des Zellkultur-Überstands mit Kügelchen, die mit Anti-CD81-Antikörper oder Anti-CD82-Antikörper beschichtet sind, aus dem Zellkultur-Überstand hergestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Kügelchen magnetische Kügelchen sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Kügelchen Polystyrol-Kügelchen sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die HCV-RNA unter Verwendung eines Virus-Extraktions-Kits aus den Exosom-Partikeln extrahiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Exosom-Partikel an CD81-Protein angereichert sind.
  10. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die Zellkultur eine humane Zellkultur ist.
  11. Verfahren zum Diagnostizieren eines Individuums als mit HCV infiziert, das die Präparation von Exosom-Partikeln aus dem Zellüberstand einer von dem Individuum erhaltenen Zellpräparation und das Testen der Exosom-Partikel auf das Vorliegen von HCV-RNA und HCV-Proteinen umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Zellpräparation eine Blutplasmapräparation ist.
  13. Exosomen-Präparation, die HCV-Partikel enthält.
  14. Exosomen-Präparation, die nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt ist.
  15. Verwendung einer gereinigte HCV-Partikel enthaltenden Exosomen-Präparation nach Anspruch 13 oder 14 zur Diagnose von HCV in vitro.
  16. Exosomen-Präparation, die gereinigte HCV-Partikel enthält, nach Anspruch 13 oder 14 zur Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung oder Vorbeugung von HCV.
DE60036403T 1999-11-18 2000-11-20 Verfahren zur Herstellung von gereinigter HCV-RNA durch Isolierung von Exosomen Expired - Lifetime DE60036403T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9927320 1999-11-18
GBGB9927320.3A GB9927320D0 (en) 1999-11-18 1999-11-18 Exosome separation
PCT/IB2000/001801 WO2001036601A1 (en) 1999-11-18 2000-11-20 Method for the preparation of purified hcv rna by exosome separation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036403D1 DE60036403D1 (de) 2007-10-25
DE60036403T2 true DE60036403T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=10864765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036403T Expired - Lifetime DE60036403T2 (de) 1999-11-18 2000-11-20 Verfahren zur Herstellung von gereinigter HCV-RNA durch Isolierung von Exosomen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7198923B1 (de)
EP (1) EP1230347B1 (de)
JP (1) JP4675017B2 (de)
AT (1) ATE373084T1 (de)
AU (1) AU1721801A (de)
CA (1) CA2392075C (de)
CY (1) CY1107521T1 (de)
DE (1) DE60036403T2 (de)
DK (1) DK1230347T3 (de)
ES (1) ES2292489T3 (de)
GB (1) GB9927320D0 (de)
PT (1) PT1230347E (de)
WO (1) WO2001036601A1 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9927320D0 (en) * 1999-11-18 2000-01-12 Chiron Spa Exosome separation
US8021847B2 (en) 2004-06-02 2011-09-20 Proxy Life Science Holdings, Inc. Microvesicle-based compositions and methods
CA2609260A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-22 Sourcepharm, Inc. Rna-containing microvesicles and methods therefor
ES2880460T3 (es) * 2006-03-09 2021-11-24 Aethlon Medical Inc Eliminación extracorpórea de partículas microvesiculares
US9085778B2 (en) 2006-05-03 2015-07-21 VL27, Inc. Exosome transfer of nucleic acids to cells
US8617806B2 (en) * 2008-01-25 2013-12-31 Hansabiomed Ou Method to measure and characterize microvesicles in the human body fluids
EP3708682B1 (de) * 2008-02-01 2022-11-23 The General Hospital Corporation Verwendung von mikrovesikeln bei der diagnose und prognose von medizinischen krankheiten und leiden
WO2014057128A2 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Vin-De-Bona Trading Company Pte Ltd Method of painting microvesicles
US11266736B2 (en) 2008-04-17 2022-03-08 Vin De Bona Trading Company Pte Ltd Method of painting micro vesicles
CA2728736A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Proxy Life Science Holdings, Inc. Microvesicle-based compositions and methods
US9487837B2 (en) 2008-10-06 2016-11-08 Morehouse School Of Medicine Exosome-mediated diagnosis of hepatitis virus infections and diseases
US10545149B2 (en) * 2008-10-06 2020-01-28 Morehouse School Of Medicine Detection of HIV-related proteins in urine
BRPI0919882A8 (pt) 2008-10-30 2017-09-19 Caris Life Sciences Luxembourg Holdings Métodos para avaliar padrões de rna
CN102301002A (zh) 2008-11-12 2011-12-28 卡里斯生命科学卢森堡控股有限责任公司 使用外来体来确定表现型的方法和系统
US20130053426A1 (en) * 2009-04-17 2013-02-28 Yiqi Seow Composition For Delivery Of Genetic Material
BRPI0900815A2 (pt) * 2009-04-23 2010-12-28 Sociedade Benef Israelita Bras Hospital Albert Einstein método para isolamento de exossomos a partir de soluções biológicas utilizando nanopartìculas de óxido de ferro
CN102498397B (zh) 2009-07-16 2016-04-06 总医院有限公司 核酸分析
EP3865590B1 (de) 2009-09-09 2024-04-10 The General Hospital Corporation Verwendung von mikrovesikeln bei der analyse von kras-mutationen
EP2475988B1 (de) 2009-09-09 2018-11-14 The General Hospital Corporation Verwendung von mikrovesikeln bei der analyse von nukleinsäureprofilen
JPWO2011049059A1 (ja) * 2009-10-22 2013-03-14 国立大学法人岐阜大学 Rna内包キャリア組成物
AU2010324594B2 (en) 2009-11-30 2016-09-15 Caris Life Sciences Switzerland Holdings Gmbh Methods and systems for isolating, storing, and analyzing vesicles
JP5808349B2 (ja) 2010-03-01 2015-11-10 カリス ライフ サイエンシズ スウィッツァーランド ホールディングスゲーエムベーハー セラノーシスのためのバイオマーカー
US9469876B2 (en) 2010-04-06 2016-10-18 Caris Life Sciences Switzerland Holdings Gmbh Circulating biomarkers for metastatic prostate cancer
WO2011156734A2 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Hitachi Chemical Co., Ltd. Method of characterizing vascular diseases
JP5755326B2 (ja) 2010-06-11 2015-07-29 日立化成株式会社 腎機能の特徴を決定する方法
EP2591359B1 (de) 2010-07-07 2017-03-01 Aethlon Medical Inc Verfahren zur quantifizierung von exosomen
US20140045915A1 (en) 2010-08-31 2014-02-13 The General Hospital Corporation Cancer-related biological materials in microvesicles
EP2638057B1 (de) 2010-11-10 2019-03-06 Exosome Diagnostics, Inc. Verfahren zur isolierung von nukleinsäure enthaltenden partikeln und extraktion von nukleinsäuren daraus
US20140212871A1 (en) 2011-05-11 2014-07-31 Exosome Diagnostics, Inc. Nucleic Acid Extraction from Heterogeneous Biological Materials
WO2012170037A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Hitachi Chemical Co., Ltd. Vesicle capturing devices and methods for using same
EP2723865B1 (de) 2011-06-21 2019-03-27 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER AKTIVITÄT VON RNAi IN EINEM PATIENTEN
EP3492606B1 (de) 2011-08-22 2023-10-04 Exosome Diagnostics, Inc. Urinbiomarker
BR112014006741A2 (pt) * 2011-09-22 2017-03-28 Univ Los Andes método para monitorização, diagnóstico e/ou prognóstico de lesão renal aguda no estágio inicial
WO2013071239A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Exosome Diagnostics, Inc. Cerebrospinal fluid assay
GB201121070D0 (en) 2011-12-07 2012-01-18 Isis Innovation composition for delivery of biotherapeutics
EP3299814A3 (de) * 2012-07-19 2018-04-11 Atlantic Cancer Research Institute Verfahren zur isolierung von mikrovesikeln
CA2883220C (en) 2012-08-30 2022-09-20 Exosome Diagnostics, Inc. Controls for nucleic acid assays
US20150252428A1 (en) 2012-10-03 2015-09-10 Exosome Diagnostics, Inc. Use of microvesicles in diagnosis, prognosis, and treatment of medical diseases and conditions
US10942184B2 (en) 2012-10-23 2021-03-09 Caris Science, Inc. Aptamers and uses thereof
JP6449781B2 (ja) 2013-01-03 2019-01-09 エクソサム ダイアグノスティクス,インコーポレイティド 微細小胞の単離方法
ES2778098T3 (es) 2013-03-13 2020-08-07 Univ Miami Método de aislamiento y purificación de microvesículas de sobrenadantes de cultivo celular y fluidos biológicos
WO2014182330A1 (en) 2013-05-06 2014-11-13 Hitachi Chemical Company Ltd Devices and methods for capturing target molecules
RU2668164C2 (ru) 2013-08-06 2018-09-26 Эксосам Дайэгностикс, Инк. Когорты биомаркеров мочи, профиль экспрессии генов и способы их применения
CN105980615A (zh) 2013-08-28 2016-09-28 卡里斯生命科学瑞士控股有限公司 寡核苷酸探针及其用途
EP3060913A4 (de) * 2013-10-24 2018-04-18 Nanosomix Inc. Biomarker und diagnoseverfahren für morbus alzheimer und andere neurodegenerative erkrankungen
WO2015112382A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Morehouse School Of Medicine Exosome-mediated detection of infections and diseases
EP3125907A4 (de) 2014-04-01 2017-11-29 Cornell University Verwendung von doppelsträngiger dna in exosomen: neuartiger biomarker zur krebsdetektion
US11268085B2 (en) 2014-05-27 2022-03-08 Exosome Diagnostics, Inc. Methods for isolating microvesicles and extracting nucleic acids from biological samples
JP6759182B2 (ja) 2014-07-09 2020-09-23 エクソサム ダイアグノスティクス,インコーポレイティド 微小小胞体を単離する方法、および生体試料から核酸を抽出する方法
EP3169691B1 (de) 2014-07-17 2020-09-02 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Verfahren zur verwendung von exosomen zur überwachung des zustands eines transplantierten organs
US10266895B2 (en) 2014-11-05 2019-04-23 Hitachi Chemical Company Ltd. Exosomes and microvesicles in intestinal luminal fluids and stool and use of same for the assessment of inflammatory bowel disease
WO2016077537A1 (en) 2014-11-12 2016-05-19 Hitachi Chemical Co., Ltd. Method and device for diagnosing organ injury
EP3112474A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zum nachweis von aviärer nekrotischer enteritis
CA2979361A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Caris Science, Inc. Method of preparing oligonucleotide libraries
MX2017015962A (es) 2015-06-10 2018-07-06 Univ Texas Uso de exosomas para el tratamiento de enfermedades.
EP3314027A4 (de) 2015-06-29 2019-07-03 Caris Science, Inc. Therapeutische oligonukleotide
US10941176B2 (en) 2015-07-28 2021-03-09 Caris Science, Inc. Therapeutic oligonucleotides
WO2017040520A1 (en) 2015-08-31 2017-03-09 Hitachi Chemical Co., Ltd. Molecular methods for assessing urothelial disease
EP3165926A1 (de) 2015-11-06 2017-05-10 Humanitas Mirasole S.p.A. Verfahren zur charakterisierung von zellspezifischen mikrovesikeln
US11702702B2 (en) 2016-04-15 2023-07-18 Predicine, Inc. Systems and methods for detecting genetic alterations
CN109563547A (zh) 2016-04-15 2019-04-02 外来体诊断公司 间变性淋巴瘤激酶(alk)核酸和alk融合转录物的基于血浆的检测及其在癌症诊断和治疗中的用途
WO2018057820A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Predicine, Inc. Systems and methods for combined detection of genetic alterations
EP4299803A3 (de) 2016-05-02 2024-03-27 Encodia, Inc. Makromolekülanalyse mit verwendung von nukleinsäurecodierung
WO2017192945A1 (en) 2016-05-05 2017-11-09 Exosome Diagnostics, Inc. Profiling microvesicle nucleic acids and uses thereof as signatures in diagnosis of renal transplant rejection
AU2017263886B2 (en) 2016-05-13 2023-11-09 Exosome Diagnostics, Inc. Automated and manual methods for isolation of extracellular vesicles and co-isolation of cell-free DNA from biofluids
IL247368A0 (en) 2016-08-18 2016-11-30 Yeda Res & Dev Diagnostic and therapeutic uses of exosomes
WO2018055080A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for reprograming immune environment in a subject in need thereof
US11396676B2 (en) 2016-10-21 2022-07-26 Exosome Diagnostics, Inc. Sequencing and analysis of exosome associated nucleic acids
AU2017366813B2 (en) 2016-11-30 2023-04-20 Exosome Diagnostics, Inc. Methods and compositions to detect mutations in plasma using exosomal RNA and cell free DNA from non-small cell lung cancer patients
GB2559319B (en) 2016-12-23 2019-01-16 Cs Genetics Ltd Reagents and methods for the analysis of linked nucleic acids
EP3562959A2 (de) 2017-01-02 2019-11-06 Exosome Diagnostics, Inc. Verfahren zur unterscheidung zwischen rna und dna in einer kombinierten zubereitung
DK3622082T3 (da) 2017-05-12 2023-06-12 Evonik Operations Gmbh Fremgangsmåde til påvisning af c. perfringens-inducerede sygdomme i en fugleflok
JP7225121B2 (ja) 2017-05-17 2023-02-20 エクソサム ダイアグノスティクス,インコーポレイティド 微小胞核酸および/またはタンパク質、並びに腎移植拒絶反応マーカーとしてのその使用
CN111133106A (zh) 2017-07-12 2020-05-08 外来体诊断公司 用于分离和富集生物流体来源的细胞外囊泡的方法及其使用方法
US11345957B2 (en) 2017-07-18 2022-05-31 Exosome Diagnostics, Inc. Methods of treating glioblastoma in a subject informed by exosomal RNA signatures
AU2018358057B2 (en) 2017-10-31 2023-03-02 Encodia, Inc. Kits for analysis using nucleic acid encoding and/or label
MX2020004507A (es) 2017-11-09 2020-08-13 Alnylam Pharmaceuticals Inc Ensayos y métodos para determinar la expresión del gen de quimiotaxina 2 derivada de leucocitos (lect2).
CN110123838B (zh) * 2018-02-02 2022-04-01 上海睿泰生物科技股份有限公司 负载白藜芦醇的人多能干细胞外泌体及其制备方法与用途
CN110123841A (zh) * 2018-02-09 2019-08-16 上海市第六人民医院 负载白藜芦醇的人多能干细胞外泌体在制备治疗生殖系统疾病药物的用途
US20210230701A1 (en) 2018-06-06 2021-07-29 Exosome Diagnostics, Inc. Methods for developing urine biomarkers and for detecting bladder cancer
WO2020106853A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Exosome Diagnostics, Inc. Compositions and methods for internal controls of microvesicle isolations
EP3963070A4 (de) 2019-04-30 2023-02-22 Encodia, Inc. Verfahren zur herstellung von analyten und zugehörige kits
WO2021055770A2 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Exosome Diagnostics, Inc. Compositions, methods, and kits for the isolation of extracellular vesicles
EP4135746A1 (de) 2020-04-13 2023-02-22 Exoprother Medical Ltd. Vesikel aus zellen mit wildtyp-p53-protein zur antiviralen therapie
US20210322483A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Ichilov Tech Ltd. Cell-derived particles presenting heterologous cd24 and use thereof in therapy
IL277743A (en) 2020-10-01 2022-04-01 Yeda Res & Dev A method for diagnosing breast cancer
TW202214851A (zh) * 2020-10-07 2022-04-16 國立中央大學 外泌體核酸萃取方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU225068B1 (en) * 1989-03-17 2006-05-29 Chiron Corp Process for producing diagnostics and vaccine of nanbh
US5372928A (en) * 1989-09-15 1994-12-13 Chiron Corporation Hepatitis C virus isolates
CA2079677A1 (en) 1990-04-03 1991-10-04 Kenneth H. Burk Purified hcv and hcv proteins and peptides
GB9416671D0 (en) 1994-08-17 1994-10-12 Biocine Spa Assay
US20030198642A1 (en) 1995-08-03 2003-10-23 Johannes J. Geuze Cell derived antigen presenting vesicles
GB9517926D0 (en) 1995-09-01 1995-11-01 Biocine Spa Binding protein
FR2766205B1 (fr) 1997-07-16 2002-08-30 Inst Nat Sante Rech Med Nouveau procede de sensibilisation de cellules presentatrices d'antigene et nouveaux moyens pour la mise en oeuvre du procede
PT1021534E (pt) * 1997-10-06 2010-03-03 Novartis Vaccines & Diagnostic Proteina cd81 receptora da hepatite c
EP1028742B1 (de) 1997-11-06 2006-12-27 Innogenetics N.V. Apo b, annexin v und tubulin: medizinische und diagnostische verwendung und verwendung zur purifikation von hcv
GB9927320D0 (en) * 1999-11-18 2000-01-12 Chiron Spa Exosome separation

Also Published As

Publication number Publication date
AU1721801A (en) 2001-05-30
EP1230347A1 (de) 2002-08-14
ATE373084T1 (de) 2007-09-15
JP2003514523A (ja) 2003-04-22
CA2392075A1 (en) 2001-05-25
EP1230347B1 (de) 2007-09-12
US7807438B2 (en) 2010-10-05
ES2292489T3 (es) 2008-03-16
WO2001036601A1 (en) 2001-05-25
DK1230347T3 (da) 2007-11-05
CY1107521T1 (el) 2013-03-13
US7198923B1 (en) 2007-04-03
US20070254351A1 (en) 2007-11-01
JP4675017B2 (ja) 2011-04-20
DE60036403D1 (de) 2007-10-25
PT1230347E (pt) 2007-12-20
CA2392075C (en) 2011-01-04
GB9927320D0 (en) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036403T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigter HCV-RNA durch Isolierung von Exosomen
DE60013287T2 (de) Früherkennung der flaviviren unter verwendung des ns1-glycoproteins
Kääriäinen et al. Structure and replication of α-viruses
JP2001504337A (ja) C型肝炎ウイルス様粒子の合成および精製
Stevens et al. Localization of the Mycoplasma pneumoniae cytadherence-accessory proteins HMW1 and HMW4 in the cytoskeletonlike Triton shell
JP2003514523A5 (de)
EP0551460B1 (de) Hcv peptidantigene und verfahren zur bestimmung von hcv
CA1193210A (en) Human hepatoma derived cell line, process for preparation thereof, and uses therefor
EP0049611B2 (de) T-Zell-Wachstumsfaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69836499T2 (de) Virus mit membranmutationen für ein witsspektrum und deren verwendung als vakzinsubstrat
Kurstak Invertebrate Tissue Culture: Applications in Medicine, Biology, and Agriculture
EP0279460A1 (de) Virusantigen, Verfahren zu seiner Gewinnung und Anwendung in Diagnose und Therapie (Impfstoff)
DE69836758T2 (de) Apo b, annexin v und tubulin: medizinische und diagnostische verwendung und verwendung zur purifikation von hcv
EP0124896B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Viren bzw. Virusantigenen und deren Anwendung in Diagnose und Therapie (Impfstoff)
WO2000024420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antiviralen mittels
DE3619902A1 (de) Cmv-dna-strukturen, expressionsvektor dafuer, cmv-proteinstrukturen und deren verwendung
EP0180012A1 (de) Immunogene Polypeptidsequenz des Hepatitis B-Virus
DE69726602T2 (de) Hepatitis b inhibitoren
Atapattu et al. Purification of the endospores and sporangia of Rhinosporidium seeberi on Percoll columns
McLean et al. Cardiac-like action potentials recorded from spontaneously-contracting structures induced in post-nodal pieces of chick blastoderm exposed to an RNA-enriched fraction from adult heart
DE60118397T2 (de) Komplex aus den teilen des hepatitis c virus und lipoprotein geringer dichte, verfahren zu seiner herstellung und anwendungen
Weiss et al. Comparison of the effects of coxsackievirus A9 and of actinomycin D on the nucleolar ultrastructure of monkey kidney cells
Gerber et al. Biological properties of ribonucleic acid from virulent and attenuated poliovirus
Mori et al. Formation of heterophile antibodies by human tonsilar lymphocytes: I. In vitro stimulation with heterologous antigens
Revoltella et al. Spontaneous fusion and formation of hybrids between C1300 neuroblastoma cells and lymphoid cells in mixed cultures

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition