DE60036367T2 - Synergitische verwendung von thiazolidinedionen und glucagon-ähnlichem peptid-1 und dessen agonisten für die behandlung von nicht-insulin-abhängigen diabetes - Google Patents
Synergitische verwendung von thiazolidinedionen und glucagon-ähnlichem peptid-1 und dessen agonisten für die behandlung von nicht-insulin-abhängigen diabetes Download PDFInfo
- Publication number
- DE60036367T2 DE60036367T2 DE60036367T DE60036367T DE60036367T2 DE 60036367 T2 DE60036367 T2 DE 60036367T2 DE 60036367 T DE60036367 T DE 60036367T DE 60036367 T DE60036367 T DE 60036367T DE 60036367 T2 DE60036367 T2 DE 60036367T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glp
- insulin
- administration
- tzd
- peptide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229940123464 Thiazolidinedione Drugs 0.000 title claims abstract description 98
- DTHNMHAUYICORS-KTKZVXAJSA-N Glucagon-like peptide 1 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1N=CNC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 DTHNMHAUYICORS-KTKZVXAJSA-N 0.000 title claims abstract description 88
- 239000000556 agonist Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 33
- 102100040918 Pro-glucagon Human genes 0.000 title abstract description 74
- 101800000224 Glucagon-like peptide 1 Proteins 0.000 title abstract description 68
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 title abstract description 40
- 150000001467 thiazolidinediones Chemical class 0.000 title description 23
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 title description 5
- ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CSC(=O)N1 ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 80
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims abstract description 30
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 claims abstract description 19
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 124
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 62
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 62
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 62
- 229940122985 Peptide agonist Drugs 0.000 claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 13
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 12
- YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N Rosiglitazone Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(C)CCOC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims description 4
- 229960004586 rosiglitazone Drugs 0.000 claims description 3
- 102100025101 GATA-type zinc finger protein 1 Human genes 0.000 claims 13
- 101710198884 GATA-type zinc finger protein 1 Proteins 0.000 claims 13
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical group NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004471 Glycine Chemical group 0.000 claims 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical group C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical group CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Chemical group CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004473 Threonine Chemical group 0.000 claims 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229930182817 methionine Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 claims 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 abstract description 56
- 239000008103 glucose Substances 0.000 abstract description 56
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 22
- 208000006029 Cardiomegaly Diseases 0.000 abstract description 13
- GCYXWQUSHADNBF-AAEALURTSA-N preproglucagon 78-108 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1N=CNC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 GCYXWQUSHADNBF-AAEALURTSA-N 0.000 abstract description 13
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 abstract description 10
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 9
- 230000014101 glucose homeostasis Effects 0.000 abstract description 6
- 230000002641 glycemic effect Effects 0.000 abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 19
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 17
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 16
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 16
- 102000051325 Glucagon Human genes 0.000 description 15
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 15
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 15
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 14
- 206010007572 Cardiac hypertrophy Diseases 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N troglitazone Chemical compound C1CC=2C(C)=C(O)C(C)=C(C)C=2OC1(C)COC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229960001641 troglitazone Drugs 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 11
- GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N troglitazone Natural products C([C@@]1(OC=2C(C)=C(C(=C(C)C=2CC1)O)C)C)OC(C=C1)=CC=C1C[C@H]1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N 0.000 description 11
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 10
- 108010058003 Proglucagon Proteins 0.000 description 9
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 239000003877 glucagon like peptide 1 receptor agonist Substances 0.000 description 9
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 9
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 101800004266 Glucagon-like peptide 1(7-37) Proteins 0.000 description 7
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 7
- 102000035554 Proglucagon Human genes 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 230000009229 glucose formation Effects 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 6
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 6
- HYAFETHFCAUJAY-UHFFFAOYSA-N pioglitazone Chemical compound N1=CC(CC)=CC=C1CCOC(C=C1)=CC=C1CC1C(=O)NC(=O)S1 HYAFETHFCAUJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101800000221 Glucagon-like peptide 2 Proteins 0.000 description 5
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 5
- TWSALRJGPBVBQU-PKQQPRCHSA-N glucagon-like peptide 2 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O)[C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)C1=CC=CC=C1 TWSALRJGPBVBQU-PKQQPRCHSA-N 0.000 description 5
- 230000002473 insulinotropic effect Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 5
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 5
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 5
- -1 6-hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-yl-methoxy Chemical group 0.000 description 4
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 4
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 102000004257 Potassium Channel Human genes 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000023852 carbohydrate metabolic process Effects 0.000 description 3
- 235000021256 carbohydrate metabolism Nutrition 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 229960004580 glibenclamide Drugs 0.000 description 3
- ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N glyburide Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 229960005095 pioglitazone Drugs 0.000 description 3
- 108020001213 potassium channel Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 210000002237 B-cell of pancreatic islet Anatomy 0.000 description 2
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 2
- 108090000312 Calcium Channels Proteins 0.000 description 2
- 102000003922 Calcium Channels Human genes 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 208000002705 Glucose Intolerance Diseases 0.000 description 2
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 2
- 206010052341 Impaired insulin secretion Diseases 0.000 description 2
- NPBGTPKLVJEOBE-IUCAKERBSA-N Lys-Arg Chemical group NCCCC[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCCNC(N)=N NPBGTPKLVJEOBE-IUCAKERBSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 2
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000036982 action potential Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 description 2
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004283 biguanides Chemical class 0.000 description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 2
- 230000000667 effect on insulin Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 235000021050 feed intake Nutrition 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000003076 paracrine Effects 0.000 description 2
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 230000000291 postprandial effect Effects 0.000 description 2
- 201000009104 prediabetes syndrome Diseases 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003578 releasing effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 2
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- AOFUBOWZWQFQJU-SNOJBQEQSA-N (2r,3s,4s,5r)-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolane-2,3,4-triol;(2s,3r,4s,5s,6r)-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4,5-tetrol Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O.OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AOFUBOWZWQFQJU-SNOJBQEQSA-N 0.000 description 1
- URJOZSLMTIRWFW-QGZVFWFLSA-N (4r)-4-(1,3-benzodioxol-5-yl)-5,6-dimethoxy-4,9-dihydro-1h-benzo[f][2]benzofuran-3-one Chemical compound C1=C2OCOC2=CC([C@H]2C3=C(COC3=O)CC3=CC=C(C(=C32)OC)OC)=C1 URJOZSLMTIRWFW-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- MVDXXGIBARMXSA-PYUWXLGESA-N 5-[[(2r)-2-benzyl-3,4-dihydro-2h-chromen-6-yl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound S1C(=O)NC(=O)C1CC1=CC=C(O[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)CC2)C2=C1 MVDXXGIBARMXSA-PYUWXLGESA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 241000238017 Astacoidea Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 102000000584 Calmodulin Human genes 0.000 description 1
- 108010041952 Calmodulin Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 208000035197 Disorder of carbohydrate metabolism Diseases 0.000 description 1
- 102400000320 Glicentin Human genes 0.000 description 1
- 101800002945 Glicentin Proteins 0.000 description 1
- 108010088406 Glucagon-Like Peptides Proteins 0.000 description 1
- 102400000324 Glucagon-like peptide 1(7-37) Human genes 0.000 description 1
- 102000017011 Glycated Hemoglobin A Human genes 0.000 description 1
- 108010014663 Glycated Hemoglobin A Proteins 0.000 description 1
- 206010018473 Glycosuria Diseases 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010060378 Hyperinsulinaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 1
- 241000252500 Ictalurus Species 0.000 description 1
- 102000003746 Insulin Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010001127 Insulin Receptor Proteins 0.000 description 1
- 229940122199 Insulin secretagogue Drugs 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108700005084 Multigene Family Proteins 0.000 description 1
- 208000002693 Multiple Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010058156 Reperfusion arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002058 anti-hyperglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125708 antidiabetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004958 brain cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 208000020450 carbohydrate metabolism disease Diseases 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229950009226 ciglitazone Drugs 0.000 description 1
- YZFWTZACSRHJQD-UHFFFAOYSA-N ciglitazone Chemical compound C=1C=C(CC2C(NC(=O)S2)=O)C=CC=1OCC1(C)CCCCC1 YZFWTZACSRHJQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001517 counterregulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 229950002375 englitazone Drugs 0.000 description 1
- 230000028023 exocytosis Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000004110 gluconeogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000004116 glycogenolysis Effects 0.000 description 1
- 230000002430 glycogenolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000003451 hyperinsulinaemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000910 hyperinsulinemic effect Effects 0.000 description 1
- 201000008980 hyperinsulinism Diseases 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 201000000083 maturity-onset diabetes of the young type 1 Diseases 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 235000021096 natural sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- 230000032393 negative regulation of gluconeogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000007885 tablet disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 208000035408 type 1 diabetes mellitus 1 Diseases 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000004865 vascular response Effects 0.000 description 1
- 230000002227 vasoactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000013293 zucker diabetic fatty rat Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/26—Glucagons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hematology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kombination eines Thiazolidindions (TZD) mit einem Glucagon-ähnlichen Peptid-1 (GLP-1) oder einem GLP-1-Agonisten, wobei diese Kombination über eine wünschenswerte hormonale Aktivität verfügt und zur Regulation von Glucosehomöostase bei Patienten verwendet werden kann, die an einem nicht von Insulin abhängigen Diabetes mellitus (Diabetes Typ 2) leiden.
- Eine Insulinresistenz ist ein klassisches Merkmal vieler Krankheitszustände beim Menschen, wie einem nicht von Insulin abhängigen Diabetes mellitus (NIDDM), Obesität, Hypertension, Altern und dergleichen. Diabetes mellitus ist eine Störung des Kohlenhydratmetabolismus, die gekennzeichnet ist durch eine Hyperglykämie und Glycosurie, was von einer inadäquaten Produktion oder Verwertung von Insulin herrührt. NIDDM ist eine Art an Diabetes, wo eine Verwertung von Insulin inadäquat ist. NIDDM tritt vorwiegend bei Erwachsenen auf, wo zwar eine adäquate Produktion von Insulin für eine Verwertung verfügbar ist, aber dennoch ein Defekt existiert in der von Insulin mediierten Verwertung und im Metabolismus von Glucose und in peripheren Geweben. Bei einigen unter Diabetes leidenden Menschen führt eine Mutation in den Genen, die kodieren für ein Insulin, für einen Insulinrezeptor und/oder für einen durch Insulin mediierten Signaltransduktionsfaktor zu ineffektivem Insulin und/oder zu von Insulin mediierten Effekten, die die Verwertung oder den Metabolismus von Glucose beeinträchtigen.
- Diabetes mellitus entwickelt sich oft aus bestimmten Risikopopulationen, wobei bekannt ist, dass es sich bei einer derartigen Population um Individuen mit einer gestörten Glucosetoleranz (IGT) handelt. Die übliche Bedeutung einer gestörten Glucosetoleranz ist, dass es sich dabei um einen Zustand handelt, der zwischen einem freien nicht von Insulin abhängigen Diabetes mellitus und einer normalen Glucosetoleranz liegt. IGT wird diagnostiziert durch ein Verfahren, durch das die postprandiale Glucoseantwort einer affektierten Person als abnormal determiniert ist, was belegt wird durch zweistündige postprandiale Plasmaglucosespiegel. Erhält der Patient eine abgemessene Menge an Glucose, wobei die Blutglucosespiegel in regelmäßigen Intervallen gemessen werden, gewöhnlich alle 0,5 h während der ersten zwei Stunden und danach jede Stunde. Bei einem normalen oder nicht IGT Individuum steigen die Glucosespiegelwerte der ersten zwei Stunden auf einen Wert von unter 140 mg/dl und fallen dann rasch ab. Bei einem geschädigten Individuum (IGT) sind die Blutglucosespiegel höher und fällt der Glucosespiegel langsamer. Ein hoher Prozentwert der geschädigten (IGT) Population ist dafür bekannt, dass sich daraus ein nicht von Insulin abhängiger Diabetes mellitus entwickelt.
- Die Pathophysiologie von nicht von Insulin abhängigem Diabetes mellitus (NIDDM) besteht aus drei wesentlichen Komponenten, nämlich (1) einer peripheren Insulinresistenz, (2) einer erhöhten hepatischen Glucoseproduktion und (3) einer gestörten Insulinsekretion. Mit diesen Gebieten haben sich jeweils unabhängig intensive Forschungsarbeiten mit dem Ziel einer Bestimmung befasst, welche Abnormalität primär und welche sekundär ist. Die überwiegende Ansicht ist, dass ein rationales therapeutisches pharmakologisches Herangehen eine Intervention in der Insulinresistenz involvieren soll, um so eine Glucosehomöostase zu verbessern, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf Suter et al., Diabetes Care 15, 193 bis 203 (1992). Als ein Ergebnis der Fokussierung auf individuelle Abnormalitäten sind mehrere Mo delltherapien entwickelt worden, um eine Glucosehomöostase bei Diabetespatienten des Typs 2 zu entwickeln.
- Bei einer Fokussierung auf eine periphere Insulinresistenz ist das Pharmakon der Wahl ein Thiazolidindion, bei dem es sich um einen Typus eines Insulinsensitizers handelt. Troglitazon (TRG) ist beispielsweise ein oral wirksames Antidiabetikum aus der chemischen Reihe der Thiazolidindione. Dieses Therapeutikum hat sich als wirksam erwiesen für eine Umkehr einer Insulinresistenz bei Patienten mit NIDDM und mit beeinträchtigter Glucosetoleranz und kann eine Insulinwirkung bei zahlreichen genetischen und erworbenen Modellen an Rodenten einer Insulinresistenz verbessern. Die antihyperglykämischen Effekte von TRG resultieren aus seiner Fähigkeit zur Erhöhung einer Insulin-abhängigen Glucoseausscheidung und einer Erniedrigung einer hepatischen Glucoseproduktion. Dabei wird angenommen, dass durch eine Verbesserung einer Insulinwirkung eine Behandlung mit TRG zu einer Euglykämie bei einem niedrigeren zirkulierenden Insulinspiegel führt. Diesbezüglich haben Studien an normalen und diabetischen Rodenten und humane klinische Versuche keine Hypolglykämie als eine Komplikation einer Thiazolidindiontherapie gezeigt. Andererseits konnte durch eine Verabreichung dieser Pharmaka an normale oder insulindefiziente diabetische Tiere keine Veränderung der Plasmaglucose oder der Insulintoleranz oder Glucosetoleranz gezeigt werden, obgleich sich dabei eine Insulinsensitivität erhöhte.
- Die Effekte von TRG und anderen Thiazolidindionen auf eine Glucoseausscheidung dürften eine Folge einer Insulinsensibilisierung sein, wie dies durch die hyperinsulinämische Klemme belegt werden konnte, wozu wiederum auf Suter et al., supra, hingewiesen wird. Dosis-abhängige Effekte von Thiazolidindionen auf das Plasmainsulin und die Glucosetoleranz konnten an Mäusemodellen und Rattenmodellen mit Ausnahme des GK Rattenmodells gezeigt werden.
- Eine Inhibition von Gluconeogenese in vivo würde zu einer Erhöhung der Glycogenlager führen. Nach einer Behandlung mit TRG wird diesseits mit einer kleineren Menge an Glycogen begonnen, wodurch sich eine Abnahme der gesamten hepatischen Glucoseausscheidung zeigt. Es ist aber auch möglich, dass TRG einen direkten Effekt auf den glycogenolytischen Weg hat. Der genaue biochemische Mechanismus, der für diesen Effekt verantwortlich ist, wird aber noch immer untersucht. In vivo Daten und ex vivo Daten mit der GK Ratte unterstützen ferner die Möglichkeit, dass die Effekte dieses Pharmakons auf die Leber und das periphere Gewebe unabhängig und in gewissen Beziehungen unterschiedlich sein könnten.
- Behandlungen mit Thiazolidindion basieren auf der Annahme, dass eine Fokussierung auf eine periphere Insulinresistenz eine hepatische Glucoseproduktion erhöht und so eine gestörte Insulinsekretion mit der Zeit gemildert wird. Darüber hinaus ist die Bestimmung der optimalen Dosis an TZD für eine Erhöhung der Insulinsensitivität ein schwieriges Unterfangen. Zudem besteht das weitere Dilemma, dass sogar bei der optimalen Dosis eine Monotherapie mit TZD eine Hypertrophie bei Tiermodellen verursacht, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf Smits et al., Diabetologia 38: 116 bis 121 (1995). Dieser Nebeneffekt macht eine Monotherapie mit TZD unerwünscht als eine prophylaktische Maßnahme bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2.
- Das andere primäre Herangehen an eine Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 ist fokussiert auf eine Erleichterung einer Insulinsekretion unter Verwendung von Mitteln zur Steigerung einer Insulin sekretion. Die endokrinen Sekretionen der pankreatischen Inseln werden unter einer komplexen Kontrolle nicht nur durch vom Blut stammende Metaboliten (Glucose, Aminosäuren, Catecholamine und dergleichen) kontrolliert, sondern auch durch lokale parakrine Einflüsse. Der Großteil der Hormone der pankreatischen Inseln (Glucagon, Insulin und Somatostatin) zeigt eine Wechselwirkung zwischen den spezifischen Zelltypen (Zellen A, B und D) unter Modulation sekretorischer Antworten, die durch die erwähnten Metaboliten mediiert werden. Eine Insulinsekretion wird zwar hauptsächlich durch die Glucosespiegel im Blut kontrolliert, wobei Somatostatin sekretorische Antworten von durch Glucose-mediiertem Insulin aber hemmt. Zusätzlich zur vorgeschlagenen Parakrinregulation einer Insulinsekretion zwischen den Inseln gibt es auch Anzeichen, die die Existenz von insulinotropen Faktoren im Intestinum stützen. So stimuliert beispielsweise eine oral eingenommene Glucose wesentlich stärker eine Insulinsekretion als eine intravenös eingenommene vergleichbare Glucosemenge.
- Durch eine primäre Fokussierung auf eine Sekretion von endogenem Insulin verlässt sich dieses Verfahren auf die Annahme, dass eine periphere Insulinresistenz und eine erhöhte hepatische Glucoseproduktion durch Insulinsekretionsbehandlungen allein reguliert würde. Von gleicher Wichtigkeit für die wirksame Behandlung von nicht Insulin Diabetes mellitus ist aber eine Sensibilisierung von Insulin, die die Promotion einer Glucoseverwertung durch eine verbesserte Insulinwirkung ist. Eine Erhöhung der Insulinsekretion und/oder der Insulinsynthese ohne eine Erniedrigung der Insulinresistenz hat aber nur einen geringen Effekt auf eine Glucoseverwertung.
- Versuche einer Adressierung der multiplen Abnormalitäten, die mit nicht von Insulin abhängigem Diabetes mellitus assoziiert sind, sprechen für die Coverabreichung von GLP-1 in Verbindung mit Glibenclamid, nämlich einem Sulfonylharnstoff, wozu beispielsweise auf
US 5 631 224 A verwiesen wird. Sulfonylharnstoffderivate stimulieren die Insulinsekretion ohne Auswirkung auf die Insulinsynthese. Sulfonylharnstoffe agieren durch einen Verschluss von von ATP abhängigen Kaliumkanälen und pankreatischen beta-Zellen. Dies führt zu einer Depolarisation der Plasmamembranen unter Öffnung spannungsabhängiger Calciumkanäle mit einem Einfließen von Calciumionen. Calciumionen binden Calmodulin, was zu einer Aktivierung von Insulinexocytose in ähnlicher Weise führt, wie dies nach einer Stimulation mit Glucose zu finden ist. Im Gegensatz zu früheren Annahmen können einige Sulfonylharnstoffe, wie Glibenclamid, mit humanen vaskularen ATP-abhängigen Kanälen interagieren. Dies kann Konsequenzen für vaskulare Antworten während einer Ischämie haben, die wenigstens zum Teil durch ATP-abhängige Kaliumkanäle mediiert werden. - Während einer Ischämie bei Experimentaltieren ergab sich die Anregung, dass eine Verkürzung des Aktionspotenzials einen Schutzeffekt ausübt und so eine Kontraktilität, einen Sauerstoffbedarf und eine Reperfusionsschädigung reduziert. Unter diesen Umständen können Sulfonylharnstoffe, wie Glibenclamid, Calciumkanäle im ischämischen Myokard inhibieren und so die Abkürzung des Aktionspotenzials verhindern. Dies kann zu einer geringeren Koronarvasodilation, einer stärkeren Gewebeschädigung und stärkeren Reperfusionsarrhythmien führen.
- Im Licht einer Herzhypertrophie, die ein Nebeneffekt einer von TZD und einer erhöhten Gewebeschädigung ist, was von einer Verabreichung von Sulfonylharnstoff herrührt, wird eine neue Vorgehensweise zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 benötigt. Diese neue Vorgehensweise sollte eine Mehrfachstrategie für die Pathophysiologie von NIDDM sein, die nicht limitiert ist auf die Behandlung nur einer peripheren Insulinresistenz oder nur eine beeinträchtigte Insulinsekretion. Eine hierzu geeignete Behandlung würde eine periphere Insulinresistenz mildern, eine hepatische Glucoseproduktion steigern und eine Insulinsekretion erleichtern, ohne dass es dabei zu einer Herzhypertrophie und einer erhöhten Gewebeschädigung kommt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, für eine synergistische Anwendung von Thiazolidindionen und Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Agonisten zu sorgen, um eine metabolische Instabilität zu behandeln, die assoziiert ist mit einem von Insulin unabhängigen Diabetes mellitus.
- Diese und andere Ziele werden nun entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erreicht durch eine derartige therapeutische Anwendung einer Coverabreichung einer pharmakologisch effektiven Dosis eines GLP-1 Peptidagonisten und eines Thiazolidindions, dass die Blutglucosespiegel erniedrigt werden und die Insulinsekretion erhöht wird, wobei die effektive Dosis des GLP-1 Peptidagonisten im Bereich von 5 bis 200 μg pro Tag liegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Erfindung eine Coverabreichung einer wirksamen Dosis eines Troglitazons und eines Glucagon-ähnlichen Peptidagonisten.
- Thiazolidindione können in Kombination mit Agonisten von Glucagon-ähnlichem Peptid-1 zur Behandlung von nicht von Insulin abhängigem Diabetes mellitus optional zusammen mit anderen Therapien verwendet werden, um eine Verbesserung der glykämischen Kontrolle unter gleichzeitiger Minimierung von Nebeneffekten zu erreichen, wie von Herzhypertrophie, Gewebeschädigung und erhöhter Plasmaglucose im nicht nüchternen Zustand, was assoziiert ist mit Monotherapien von TZD und GLP-1.
- Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren für die Behandlung von nicht von Insulin abhängigem Diabetes mellitus durch eine Coverabreichung einer effektiven Dosis von (a) einem GLP-1 Peptidagonisten und (b) einem Thiazolidindion. Dabei ist der GLP-1 Peptidagonist ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Glucagon-ähnlichem Peptid-1 (7-37)OH, Glucagon-ähnlichem Peptid-1 (7-36)Amid, VAL8-GLP-1 (7-37), GLY8-GLP-1 (7-37), THR8-GLP (7-37), MET8-GLP-1 (7-37) und IP7. Das TZD kann dabei aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus Pioglitazon, Troglitazon, Rosiglitazon und TZD 300512.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Verwendung für eine Behandlung eines von Insulin unabhängigen Diabetes mellitus durch Coverabreichung einer wirksamen Dosis von (a) einem GLP-1 Peptidagonisten und (b) eines Thiazolidindions, worin die effektive Dosis des GLP-1 Peptidagonisten im Bereich von etwa 20 bis etwa 100 μg pro Tag liegt. Bei einer weiteren Ausführungsform liegt die effektive Dosis von TZD im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 200 mg pro Tag.
- Bei einer wiederum anderen Ausführungsform werden der GLP-1 Peptidagonist und das TZD simultan verabreicht bei der Verwendung für eine Behandlung von Diabetes mellitus, der von Insulin unabhängig ist, durch Coverabreichung einer wirksamen Menge von (a) eines GLP-1 Peptidagonist und (b) eines Thiazolidindions. Bei einer wiederum anderen Ausführungsform werden der GLP-1 Peptidagonist und das TZD sequentiell verabreicht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung eines nicht von Insulin abhängigen Diabetes mellitus durch eine derartige Coverabreichung einer wirksamen Dosis von (a) einem Thiazolidindion und (b) eines Glucagon-ähnlichen Peptid-1 Agonisten, dass die Blutglucosespiegel erniedrigt werden und die Insulinsekretion erhöht wird.
- Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Erfindungsgemäß kann man TZD und seine pharmakologisch aktiven Derivate in Kombination mit GLP-1 und seinen Agonisten verwenden, um nicht Insulin abhängigen Diabetes zu behandeln und eine glykämische Kontrolle zu verbessern, wobei zugleich Nebeneffekte minimiert werden, wie eine Herzhypertrophie und eine erhöhte Plasmaglucose in nicht nüchternem Zustand, was mit Monotherapien mit TZD und GLP-1 assoziiert ist. Diese therapeutische Vorgehensweise kann angewandt werden mit anderen Therapien, die beispielsweise Gebrauch machen von Inhibitoren für Proteine, Sulfonylharnstoffe, Biguanide und/oder 2-Gulcosidase, um so eine glykämische Kontrolle zu verbessern und die Nebeneffekte zu minimieren, die mit Individualtherapien assoziiert sind.
- Thiazolidindione und GLP-1 Agonisten sind bezüglich ihrer Wirksamkeit für die Behandlung von Diabetes Typ 2 bereits evaluiert worden. Dabei haben mehrere Insulin-resistente Typ 2 Tiermodelle gezeigt, dass sich mit Thiazolidindionen ein Kohlenhydratmetabolismus und ein Glucosemetabolismus günstig verändern lässt und eine Insulinresistenz verbessert werden kann. Zusätzlich zu einer Erhöhung der Insulinsensitivität verursacht TZD bei Tiermodellen bei optimalen Dosierungen auch eine Herzhypertrophie. Im Gegensatz dazu sind GLP-1 Agonisten, wie IP7 infolge ihrer Glucose-abhängigen Aktivität zur Freisetzung von Insulin antidiabetisch. Neuere Studien an Patienten mit Diabetes Typ 2 haben bei Infusion von GLP-1 eine Erniedrigung von Glucoseexkursionen nach einer Mahlzeit, eine Erniedrigung von Insulinerfordernissen in Abhängigkeit von einer Mahlzeit und eine Erniedrigung von Glucagonspiegeln gezeigt, wobei damit aber eine erhöhte Gewebeschädigung verbunden ist.
- Wie in der vorliegenden Beschreibung gezeigt, hat die synergistische Verwendung eines TZD und eines GLP-1 Agonisten zu günstigen unerwarteten Ergebnissen geführt. Entsprechende Studien sind ausgelegt auf eine Evaluierung der Effekte eines GLP-1 Agonisten und eines TZD als eine Kombinationstherapie auf den Glucosemetabolismus und auf ein Auftreten einer Herzhypertrophie in Assoziation mit einer TZD Monotherapie an diabetischen Ratten. Die dabei gewonnenen Daten zeigen, dass die mit einer TZD Monotherapie assoziierte Herzhypertrophie verhindert wird, wenn ein TZD in Verbindung mit einem GLP-1 Agonisten verabreicht wird. Die unter Anwendung eines T-Tests erhaltene Verbesserung ist statistisch signifikant. Somit verhindert dieses neue Verfahren die Kardiovaskulareffekte, die mit Insulin-stimulierenden Mitteln assoziiert sind.
- Wie hierin detailliert ausgeführt, werden die Plasmaglucosespiegel diabetischer Ratten, die mit GLP-1 und TZD Monotherapien behandelt werden, während einer Behandlungsdauer von 42 Tagen erhöht. Im Gegensatz dazu zeigt sich bei Ratten, denen ein TZD und GLP-1 coverabreicht wird, eine leichte Erhöhung der Plasmaglucosespiegel nach einem Gleichgewichtsspiegel während des Verlaufs der 42 Tage dauernden Behandlung. Die erfindungsgemäße neue Kombinationstherapie verbessert daher eine glykämische Kontrolle bei diabetischen Ratten, verursacht hierbei aber keine Herzhypertrophie.
- Demnach sollte die Coverabreichung eines TZD und eines GLP-1 Moleküls eine Regulierung einer Glucosehomöostase bei menschlichen Patienten mit NIDDM erhöhen, ohne dass dabei die Nebeneffekte auftreten, die verbunden sind mit Mitteln, die eine Insulinsekretion potenzieren und die Insulinsensitizer sind.
- I. Begriffe
- In dieser Anmeldung werden die folgenden Begriffe verwendet:
Coverabreichung – Unter einer Coverabreichung wird hierin die Verabreichung von zwei oder mehr Verbindungen an den gleichen Patienten innerhalb einer Zeitdauer von bis zu etwa 3 bis etwa 5 Stunden verstanden. Eine Coverabreichung umfasst daher beispielsweise (1) eine simultane Verabreichung einer ersten und einer zweiten Verbindung, (2) eine Verabreichung einer ersten Verbindung gefolgt von einer Verabreichung einer zweiten Verbindung etwa 2 h nach Verabreichung der ersten Verbindung, und (3) eine Verabreichung einer ersten Verbindung gefolgt von einer Verabreichung einer zweiten Verbindung etwa 4 h nach Verabreichung der ersten Verbindung. Wie hierin beschrieben umfasst die vorliegende Erfindung eine Coverabreichung eines TZD und eines GLP-1 Moleküls an einen Patienten, der an nicht von Insulin abhängigem Diabetes mellitus leidet. - Insulinsekretion-potenzierendes Mittel: Hierunter wird irgendeine Verbindung verstanden, die die Sekretion von Insulin unabhängig davon, ob die Verbindung einen Effekt auf eine Insulinsynthese hat oder nicht, stimuliert. Der üblichste Mechanismus, nach dem diese Verbindungen Insulin stimulieren, verläuft durch verschiedene Effekte auf die von ATP abhängigen Kaliumkanäle in pankreatischen beta-Zellen. Mittel, die eine Sekretion von Insulin potenzieren, sind typisch Sulfonylharnstoffe, Insulinsekretagogen, die keine Sulfonylharnstoffe sind, oder inkretorische Hormone.
- Glucagon-ähnliches Peptid-1 (GLP-1): Hierbei handelt es sich um ein insulinotropes Fragment des Proglucagonmoleküls. Zwei kürzere Formen von GLP-1, nämlich die Amide (7-37) und (7-36), sind starke Glucose-abhängige Stimulatoren einer Insulinsekretion, wie sich in vitro und in vivo gezeigt hat.
- Insulinotrope Mittel: Darunter wird die Fähigkeit einer Substanz zur Stimulierung oder Verursachung der Stimulation einer Synthese, Expression und/oder Mobilisation des Hormons Insulin verstanden.
- Thiazolidindione (TZDs): Damit wird eine Klasse an Verbindungen bezeichnet, die tätig wird durch eine Verbesserung einer Insulinwirkung und einer Glucoseverwertung in peripherem Gewebe. Zu TZDs gehören auch Verbindungen, die in der Technik bekannt sind als TZD Derivate. Die TZDs haben keinen Effekt auf eine Insulinsekretion. Sie wirken scheinbar durch eine Verbesserung einer Insulinaktion und somit durch eine Promovierung einer Glucoseverwertung in peripheren Geweben, möglicherweise durch eine Stimulation eines nicht oxidativen Glucosemetabolismus im Muskel und durch eine Suppression einer Gluconeogenese in der Leber. Die chemischen Verbindungen, die Verbindungen aus der Klasse der Thiazolidindione (TZD) umfassen, sind außergewöhnlich umfangreich, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf Bowen et al., Metabolism 40: 1025 (1991), Chang et al., Diabetes 32: 630 (1983), Colca et al., Metabolism 37: 276 (1988), Diani et al., Diabetologia 27: 225 (1984), Fujita et al., Diabetes 32: 804 (1983) und Fujiwara et al., Diabetes 37:1549(1988). Zu Beispielen aus der Familie der Thiazolidin dione gehören Troglitazon, Ciglitazon, Pioglitazon, wozu hingewiesen wird auf
US 4 687 777 A undUS 4 287 200 A , Englitazon, CS-045 [(±)-5-[4-(6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-yl-methoxy)-benzyl]-2,4-thiazolidindion], TZD 300512 und BRL 49653. - Zu erfindungsgemäß bevorzugten TZDs gehören Pioglitazon, Troglitazon, Rosiglitazon und TZD 300512.
- Präparation: Hierunter wird die Formulierung des Wirkstoffs mit einem Einkapselungsmaterial als ein Träger unter Bildung einer Kapsel verstanden, in der der Wirkstoff mit oder ohne sonstige Träger von einem Träger umgeben ist, der somit mit der Kapsel assoziiert ist. Hierzu gehören Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Cachets und Pastillen, die als feste Dosierungsformen für eine orale Verabreichung verwendet werden können.
- Effektive Dosis: Eine effektive Dosis ist die Menge einer Verbindung, die das Auftreten nachteiliger Bedingungen oder Symptome von Krankheiten oder Störungen verhindern oder verbessern, welche behandelt werden sollen. Mit Bezug auf Thiazolidindione wird unter einer effektiven Dosis eine pharmakologische Dosis im Bereich von 0,1 mg/Tag bis 200 mg/Tag verstanden. Eine bevorzugte Dosis liegt im Bereich von 50 mg/Tag bis 200 mg/Tag. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die effektive Dosis für ein vorgegebenes TZD schwankt in Abhängigkeit von der Stärke des TZDs. Mit Bezug auf GLP-1 Moleküle liegt eine effektive Dosis im Bereich von 5 bis 200 μg/Tag, vorzugsweise 20 bis 100 μg/Tag und bevorzugter 30 bis 50 μg/Tag. Dabei ist es wiederum für den Durchschnittsfachmann selbstverständlich, dass die effektive Dosis eines bestimmten GLP-1 Moleküls ebenfalls schwankt in Abhängigkeit von der Stärke des zu verwendenden besonderen Moleküls.
- II. GLP-1 Moleküle
- Hierzu gehören Glucagon-ähnliches Peptid-1 (GLP-1) und Analoga hiervon, die eine Insulinsekretion potenzieren und die dafür bekannt sind, dass sie einen Einfluss auf die Glucoseverwertung in peripheren Geweben haben. GLP-1 und Analoga hiervon sind in der Technik bekannt, wozu beispielsweise auf
US 5 705 483 A hingewiesen wird. Der hierin verwendete Begriff GLP-1 Molekül bezieht sich auf natürlich vorkommendes GLP-1 (7-36) NH2 und GLP-1 (7-37), natürliche und nicht natürliche funktionale Analoga, Varianten und Derivate hiervon, sowie Salze hiervon. Diese Moleküle werden im Folgenden detaillierter beschrieben. - Das humane Hormon Glucagon ist ein Peptidhormon mit 20 Aminosäuren, das in den A-Zellen des Pankreas produziert wird. Das Hormon gehört zu einer Multigenfamilie strukturell verwandter Peptide, die einschließen eine Sekretion eines gastroinhibitorischen Peptids, eines vasoaktiven Peptids des Intestinums und Glicentin. Diese Peptide regulieren verschiedenartig einen Kohlenhydratmetabolismus, eine gastrointestinale Mobilität und eine sekretorische Prozessierung. Die prinzipiell anerkannten Wirkungen von pankreatischem Glucagon sind aber die Promotion einer hepatischen Glycogenolyse und einer Glyconeogenese, was zu einer Erhöhung der Blutzuckerspiegel führt. Diesbezüglich sind die Wirkungen von Glucagon gegenregulatorisch zu denen von Insulin und können zur Hyperglykämie beitragen, welche Diabetes mellitus begleitet, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf Lund et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79: 345 bis 349 (1982).
- Es hat sich gezeigt, dass Glucagon zur Bindung spezifischer Rezeptoren befähigt ist, die an der Oberfläche der Insulin-produzierenden Zellen liegen. Ist Glucagon an diese Rezeptoren gebunden, dann stimuliert es eine rasche Synthese von cAMP durch diese Zellen. Andererseits hat sich gezeigt, dass cAMP eine Expression von Insulin stimuliert, wozu hingewiesen wird auf Korman et al., Diabetes 34: 717 bis 722 (1985). Insulin wirkt als Inhibitor einer Glucagonsynthese, wozu auf Ganong, Review of Medical Physiology 273 (1979) verwiesen wird. Demnach wird die Expression von Glucagon durch Insulin sorgfältig reguliert und schließlich durch den Serumglucosespiegel.
- Das Glucagongen ist ursprünglich translatiert aus einem Vorläufer mit 360 Basenpaaren und bildet so das Polypeptid Präproglucagon, wie dies in Lund et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 79: 345 bis 349 (1982) beschrieben ist. Dieses Polypeptid wird dann unter Bildung von Proglucagon prozessiert. Von Patzlet et al., Nature 282: 260 bis 266 (1979) ist gezeigt worden, dass Proglucagon anschließend in ein zweites Polypeptid gespalten wird. In einer nachfolgenden Arbeit von Lund et al., Lopez et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 80: 5485 bis 5489 (1983) und Bell et al., Nature 302: 716 bis 718 (1983) ist gezeigt worden, dass das Proglucagonmolekül unmittelbar nach Lysin-Arginin-Dipeptidresten gespalten wird. Sutdien über Proglucagon, das durch einen Kanalkatzenfisch produziert worden ist (Ictalurus punctata) haben gezeigt, dass Glucagon aus diesem Fisch auch proteolytisch gespalten wird nach fortgeschrittenen Lysin-Arginin-Dipeptidresten, wozu hingewiesen wird auf Andrews et al., J. Biol. Chem. 260: 3910 bis 3914 (1985), und Lopez et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 80: 5485 bis 5489 (1983).
- Bell et al., supra, haben gefunden, dass Säugerproglucagon durch Lysin-Arginin oder Arginin-Dipeptide gespalten wird, und auch gezeigt, dass das Proglucagonmolekül drei diskrete und hoch homologe Peptidmoleküle enthält, die bezeichnet werden als Glucagon, Glucagon-ähnliches Peptid 1 (GLP-1) und Glucagon-ähnliches Peptid 2 (GLP-2). Daraus haben Lopez et al. geschlossen, dass GLP-1 eine Länge von 37 Aminosäureresten und GLP-2 eine Länge von 35 Aminosäureresten aufweist. Analoge Studien über die Struktur von Rattenpräproglucagon haben ein ähnliches Ergebnis einer proteolytischen Spaltung zwischen benachbarten Dipeptidresten Lysin-Arginin oder Arginin-Arginin ergeben, was zur Bildung von Glucagon, GLP-1 und GLP-2 führt, wozu auf Heinrich et al., Endocrinology 115: 2175 bis 2181 (1984) verwiesen wird. Weiter hat sich gezeigt, dass Human-, Ratten-, Rinder- und Hamstersequenzen von GLP-1 identisch sind, wozu auf Ghiglione et al., Diabetologia 27: 599 bis 600 (1984) verwiesen wird.
- Die von Lopez et al. getroffene Schlussfolgerung bezüglich der Größe von GLP-1 wird bestätigt durch die Arbeit von Uttenthal et al., J. Clin. Endocrinol. Metabol. 61: 472 bis 479 (1984). Uttenthal et al. haben die Molekularformen von GLP-1 geprüft, die in humanem Pankreas vorhanden sind. Die Forschung zeigt, dass GLP-1 und GLP-2 im Pankreas als Peptide mit 37 Aminosäuren bzw. mit 34 Aminosäurepeptiden vorhanden sind.
- Die Ähnlichkeit zwischen GLP-1 und Glucagon hat die frühen Forscher darauf schließen lassen, dass GLP-1 über eine biologische Aktivität verfügen könnte. Einige Forscher haben zwar gefunden, dass GLP-1 Rattenhirnzellen zur Synthese von cAMP induzieren kann, wozu hingewiesen wird auf Hoosein et al., FEBS Lett. 178: 83 bis 86 (1984), während es anderen Forschern nicht gelungen ist, für GLP-1 irgendeine physiologische Rolle zu identifizieren, wozu auf Lopez et al., supra, verwiesen wird. Der Fehl schlag einer Identifikation irgendeiner physiologischen Rolle für GLP-1 hat einige Forscher zu der Frage veranlasst, ob GLP-1 tatsächlich ein Hormon ist und ob die Verwandtschaft zwischen Glucagon und GLP-1 künstlich sein könnte.
- Es ist nun bekannt, dass die verschiedenen gefundenen Formen von GLP-1 eine Insulinsekretion (insulinotrope Wirkung) und eine cAMP Bildung stimulieren, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf Mojsov, Int. J. Peptide Protein Research 40: 333 bis 343 (1992). Noch wichtiger ist, dass mehrere Autoren den Nexus zwischen einer Laborexperimentierung und einem Säuger, insbesondere einem Menschen, insulinotrope Antworten auf eine exogene Verabreichung von GLP-1 ergibt, besonders von GLP-1 (7-36) NH2 und GLP-1 (7-37), wozu beispielsweise hingewiesen wird auf Nauck et al., Diabetologia 36: 741 bis 744 (1993), Gutniak et al., New England J. of Medicine 326 (20): 1316 bis 1322 (1992), Nauck et al., J. Clin. Invest. 91: 301 bis 307 (1993) und Thorenes et al., Diabetes 42: 1219 bis 1225 (1993).
- GLP-1 (7-36) NH2 ist in der Technik wohl bekannt, ist aber hier als ein bequemes Mittel für den Leser angegeben: His7-Ala-Glu-Gly10-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp15-Val-Ser-Ser-Tyr-Leu20-Glu-Gly-Gln-Ala-Ala25-Lys-Glu-Phe-Ile-Ala30-Trp-Leu-Val-Lys-Gly35-Arg-NH2 (SEQ ID NO:1).
- Für GLP-1 (7-37) ist die Carboxy-terminale Amidfunktionalität von Arg36 an der Position 37 des GLP-1 (7-36) NH2 Moleküls durch Gly ersetzt. Ferner ist im Stand der Technik auch die Existenz und Herstellung einer großen Anzahl geschützter, ungeschützter und partial geschützter natürlicher und unnatürlicher funktionaler Analoga und Derivate von GLP-1 (7-36) NH2 und GLP-1 (7-37) Molekülen beschrieben worden, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf
US 5 120 712 A ,US 5 118 666 A , C. Orskov et al., J. Biol. Chem. 264 (22): 12826 (1989) undWO 91 011 457 A - Es sind auch bereits Varianten von GLP-1 (7-37) und Analoga hiervon beschrieben worden. Zu diesen Varianten und Analoga gehören GLN9-GLP-1 (7-37), D-GLN9-GLP-1 (7-37), Acetyl-LYS9-GLP-1 (7-37), THR16-LYS16-GLP-1 (7-37), LYS18-GLP-1 (7-37) und GLP (7-37) OH (a/κ/a IL7) und dergleichen, und Derivate hiervon unter Einschluss von beispielsweise Säureadditionssalzen, Carboxylatsalzen, Niederalkylestern und Amiden, wozu auf
WO 91 011 457 A US 5 512 549 A beschrieben. - III. Zusammensetzungen
- Die fundamentalen Mängel, die identifiziert worden sind als eine Ursache für Hyperglykämie und für nicht von Insulin abhängigem Diabetes, sind eine beeinträchtigte Sekretion von endogenem Insulin und eine Widerstandsfähigkeit gegen die Wirkungen von Insulin durch Muskel und Leber, wozu auf Galloway, Diabetes Care 13: 1209 bis 1239 (1990), hingewiesen wird. Der letztgenannte Mangel ist die Folge einer überschüssigen Produktion von Glucose durch die Leber. Während bei einem normalen Individuum Glucose in einer Menge von etwa 2 mg/kg/min freigegeben wird, geht daher bei Patienten mit einem nicht von Insulin abhängigem Diabetes diese Menge gewöhnlich über 2,5 mg/kg/min hinaus und ergibt somit einen Nettoüberschuss von wenigstens 70 g Glucose auf 24 h. Infolge der Existenz einer überaus starken Korrelation zwischen einer hepatischen Glucoseproduktion einer Fastenblutkonzentration und einer gesamten metabolischen Kontrolle, was durch Glycohämoglobinspiegel belegt wird, wozu hingewiesen wird auf Galloway, supra, und Galloway et al., Clin. Therap. 12: 460 bis 472 (1990), ist es für die Forschung naheliegend gewesen, dass eine Kontrolle der Fastenblutkonzentration ein sine qua non für eine Erzielung einer ausreichenden gesamten Normalisierung des Metabolismus ist, um die Komplikation einer Hyperglykämie zu verhindern. In Anbetracht der Tatsache, dass die vorliegenden Formen von Insulin selten eine hepatische Glucoseproduktion normalisieren, ohne zu einer signifikanten Hyperinsulinämie und Hypoglykämie zu führen, siehe Galloway und Galloway et al., supra, sind alternative Annäherungen notwendig.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf die überraschende Erkenntnis, dass sich eine Coverabreichung von TZD und GLP-1 Molekülen synergistisch auswirkt auf die Glucosespiegel, Insulinspiegel und das Herzgewicht bei diabetischen Säugern. Dabei wird unter einer Coverabreichung die Verabreichung von zwei oder mehr Verbindungen an den gleichen Patienten innerhalb einer Zeitdauer von bis zu etwa 3 bis etwa 4 h verstanden.
- Pharmazeutische Formulierungen von Molekülen von TZD und GLP-1 können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Das GLP-1 Molekül und das TZD kann zusammen oder in separaten Stufen hergestellt werden. Der bevorzugte Weg einer Verabreichung des GLP-1 Moleküls ist eine parenterale Verabreichung. Der bevorzugte Weg einer Verabreichung von TZD ist eine mucosale Verabreichung, am meisten bevorzugt eine orale Verabreichung. Sowohl das GLP-1 Molekül als auch das TZD können aber auch parenteral verabreicht werden. Bei einer parenteralen Verabreichung eines TZD ist es für den Durchschnittsfachmann selbstverständlich, dass die im Folgenden für die Herstellung eines GLP-1 Moleküls beschriebenen Techniken auch zur Herstellung einer parenteralen Formulierung eines TZD angewandt werden können.
- A. GLP-1 Peptidagonist
- Der GLP-1 Peptidagonist wird kombiniert im Gemisch mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägervehikel. Geeignete Vehikel und ihre Formulierung unter Einschluss anderer humaner Proteine, wie von humanem Serumalbumin, werden beispielsweise beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences, 16. Auflage (1980). Zur Bildung einer pharmazeutisch akzeptablen Zusammensetzung, die sich für eine wirksame Verabreichung eignet, enthalten solche Zusammensetzungen eine wirksame Menge eines Agens, wie eines GLP-1 Moleküls, zusammen mit einer geeigneten Menge eines Trägervehikels.
- Zusammensetzungen, die ein GLP-1 Molekül enthalten, können intravenös, intramuskulär, subkutan oder pulmonal verabreicht werden, wie durch Inhalation. Die hierbei anzuwendenden Dosierungen können im Bereich von 20 bis 100 μg/Tag liegen, obgleich auch eine niedrigere oder höhere Dosis verabreicht werden kann, wo dies zweckdienlich ist. Ein bevorzugter Dosierungsbereich für ein GLP-1 Molekül liegt zwischen 30 und 50 μg/Tag. Die benötigte Dosis kann natürlich abhängen von der Schwere des Zustands des Patienten und von Kriterien, wie der Größe, dem Gewicht, dem Alter und dem medizinischen Geschichtsbild.
- Für eine parenterale Verabreichung werden Zusammensetzungen, die ein GLP-1 Molekül enthalten, in destilliertem Wasser gelöst und wird der pH Wert auf etwa 6 bis 8 eingestellt. Zur Erleichterung des Lyophilisationsverfahrens, das zu einem geeigneten Produkt führt, kann die Lösung mit einem Zucker, beispielsweise mit Lactose, versetzt werden. Sodann wird die Lösung einer Sterilfiltration unterzogen, in Fläschchen abgefüllt und lyophilisiert. In diesen Zusammensetzungen kann die Konzentration des GLP-1 Moleküls von 10-12 M bis 10-5 M variieren.
- Für eine Kontrolle der Wirkungsdauer können zusätzliche pharmazeutische Verfahren angewandt werden. Kontrolliert freisetzende Präparate lassen sich erhalten durch Verwendung von Polymeren zur Komplexierung oder Absorption der GLP-1 Moleküle. Die kontrollierte Freigabe der wirksamen Komponenten kann erreicht werden durch eine Selektion geeigneter Makromoleküle, wie Polyester, Polyaminosäuren, Polyvinylpyrrolidon, Ethylenvinylacetat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Proaminsulfat, und durch die Konzentration der Makromoleküle sowie durch die Verfahren zur Inkorporation von Makromolekülen, um für eine kontrollierte Freigabe zu sorgen. Eine andere Möglichkeit zur Kontrolle der Wirkungsdauer über eine kontrollierte Freigabe beruht in einer Inkorporation von GLP-1 Molekülen in Teilchen eines Polymermaterials, wie Polyestern, einer Polyaminosäure, einem Hydrogel, einer Polymilchsäure oder einem Ethylen-Vinylacetat-Polymer. Alternativ ist auch ein Einfangen eines GLP-1 Moleküls in Mikrokapseln möglich, die beispielsweise hergestellt werden durch Coacervationstechniken oder durch Interfacialpolymerisation, beispielsweise von Hydroxymethylcellulose oder Gelatinemikrokapseln, oder in kolloidale Wirkstoffabgabesysteme, beispielsweise Liposome, Albuminmikrokügelchen, Mikroemulsionen, Nanopartikel und Nanokapseln, oder in Mikroemulsionen. Zur Beschreibung solcher Techniken wird auf Remington's Pharmaceutical Sciences, supra, verwiesen.
- B. TZDs
- Für eine Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus einem TZD können die pharmazeutisch akzeptablen Träger entweder fest oder flüssig sein. Zu festen Formen von Präparationen gehören Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Cachets, Suppositorien und dispersible Granulate. Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen sein, die auch als Verdünnungsmittel, Aromamittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, Tablettensprengmittel oder Einkapselungsmaterial agieren.
- In Pulvern befindet sich der Träger in einer feinteiligen Form in einem Gemisch mit der feinteiligen Wirkkomponente. In Tabletten ist die Wirkkomponente mit dem Träger, der über die erforderlichen Bindeeigenschaften verfügt, in geeigneten Mengen vermischt und in der gewünschten Form und Größe kompaktiert. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise 5 oder 10 bis etwa 70 % Wirkstoff. Geeignete Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Pectin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragacanth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedriges schmelzendes Wachs, Kakaobutter und dergleichen.
- Für die Herstellung von Suppositorien wird ein niedrig schmelzendes Wachs, wie ein Gemisch von Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter, zuerst aufgeschmolzen und der Wirkstoff darin homogen dispergiert, was beispielsweise durch Rührung geschehen kann. Hierauf wird das geschmolzene homo gene Gemisch in entsprechend ausgestaltete Formen gegeben, worauf das Ganze unter Abkühlung verfestigt wird.
- Zu flüssigen Formen von Präparaten gehören Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, beispielsweise von Wasser oder von Wasser und Propylenglycol. Für eine parenterale Injektion können flüssige Präparationen formuliert werden in Lösung in einer wässrigen Lösung von Polyethylenglycol.
- Für eine orale Verabreichung geeignete wässrige Lösungen können hergestellt werden durch Auflösung des Wirkstoffs in Wasser und Zugabe geeigneter Färbungsmittel, Aromastoffe, Stabilisatoren und Verdickungsmittel, sofern dies gewünscht ist. Für eine orale Anwendung geeignete wässrige Suspensionen können hergestellt werden durch Dispergierung der feinteiligen Wirkkomponente in Wasser mit einem viskosen Material, wie mit natürlichen oder synthetischen Gummis, Harzen, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und sonstigen bekannten Suspendiermitteln.
- Eingeschlossen sind auch Präparate in fester Form, die kurz vor ihrer Verwendung in flüssige Zubereitungen für eine orale Verabreichung überführt werden sollen. Zu solchen flüssigen Formen gehören Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Zusätzlich zum Wirkstoff können diese Präparationen auch enthalten Färbemittel, Aromen, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßungsmittel, Dispergierungsmittel, Verdickungsmittel, Solubilisierungsmittel und dergleichen.
- Das pharmazeutische Präparat liegt vorzugsweise als Einheitsdosierungsform vor. In einer solchen Form ist das Präparat in Einheitsdosen unterteilt, die jeweils die geeigneten Mengen an Wirkstoff enthalten. Diese Einheitsdosierungsform kann ein abgepacktes Präparat sein, wobei die Packung diskrete Mengen des Präparats enthält, und daher beispielsweise in Form abgepackter Tabletten, Kapseln und Pulver in Fläschchen oder Ampullen vorliegen. Die Einheitsdosierungsform kann auch direkt eine Kapsel, eine Tablette, ein Cachet oder eine Pastille sein, oder sie kann die geeignete Anzahl irgendwelcher dieser abgepackten Formen enthalten.
- Die Menge an Wirkstoff in einem Einheitsdosenpräparat kann variiert oder eingestellt werden von 50 μg bis 100 mg oder bevorzugt von 1 mg bis 10 mg, an Wirkstoff je nach der besonderen Anwendung und der Wirkstoffstärke. Die Zusammensetzung kann gewünschtenfalls auch andere kompatible therapeutische Mittel zusätzlich zu einem TZD enthalten.
- Die Dosen können im Bereich von 0,1 bis 200 mg/Tag liegen, obgleich geeignetenfalls auch eine höhere oder eine niedrigere Dosis verabreicht werden kann. Ein bevorzugter Dosierungsbereich für ein TZD ist 50 bis 200 mg/Tag. Die erforderliche Dosis kann natürlich abhängen von der Schwere des Zustands des Patienten und von Kriterien, wie der Größe, dem Gewicht, dem Geschlecht, dem Alter und dem medizinischen Geschichtsbild des Patienten.
- C. Coverabreichung
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Verwendung von TZD und TZD Derivaten in Kombination mit GLP-1 Agonisten zur Regulation einer Glucosehomöostase bei Patienten, die an Diabetes Typ 2 leiden. Dieses therapeutische Vorgehen kann auch mit anderen Therapien kombiniert werden, wo beispielsweise Proteine, Sulfonylharnstoffe, Biguanide und/oder 2-Glucosidaseinhibitoren verwendet werden, um beispielsweise die Kontrolle einer Glykämie zu verbessern oder die mit einer Individualtherapie assoziierten Nebeneffekte zu minimieren.
- Allgemeiner findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei der Behandlung von Risikopatienten, wie Patienten mit einer gestörten Glucosetoleranz, zur Verhinderung, Verzögerung oder Behandlung des Beginns von NIDDM und davon herrührender Komplikationen. Zu diesem Zweck werden Verbindungen in der oben beschriebenen Weise coverabreicht, entweder zusammen oder stufenweise, zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern unter einer Initialdosis von etwa 0,1 bis etwa 200 mg/Tag des TZD und von etwa 20 bis 100 μg/Tag eines eine Sekretion von Insulin potenzierenden Mittels. Eine bevorzugte Tagesdosis bewegt sich im Bereich von etwa 50 bis etwa 200 mg/Tag TZD und von etwa 30 bis etwa 50 μg/Tag eines eine Sekretion von Insulin potenzierenden Mittels. Diese Dosen können aber variiert werden in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustands und den jeweils verwendeten Verbindungen.
- Somit liegt die Bestimmung der geeigneten Dosis für eine besondere Situation im Rahmen des fachmännischen Könnens. Allgemein wird eine Behandlung mit kleineren Dosen initiiert, die unter der optimalen Dosis der Verbindungen liegen. Hierauf wird diese Dosis in kleinen Inkrementen so lange erhöht, bis der optimale Effekt unter den jeweiligen Umständen erreicht ist. Den jeweiligen Umständen entsprechend kann die gesamte Tagesdosis auch unterteilt und in Anteilen während des Tages verabreicht werden, falls dies gewünscht ist.
- Die Merkmale der vorliegenden Beschreibung, Beispiele und Ansprüche sind sowohl getrennt als auch in Kombination für eine Realisierung dieser Erfindung und diverser Formen hiervon wesentlich. Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele weiter illustriert, die nicht als Beschränkung angesehen werden können, sondern lediglich als eine Illustration einiger bevorzugter Merkmale der Erfindung.
- Beispiel 1
- Synergistischer Effekt eines TZD Derivats und eines GLP-1 Moleküls als eine Coverabreichung auf das Gewichts des Herzens sowie die Blutglucosespiegel und die Insulinspiegel
- Thiazolidindione haben sich in mehreren Tiermodellen, die gegen Insulin vom Typ 2 resistent sind, als geeignet erwiesen für eine Veränderung des Kohlenhydratmetabolismus und des Lipidmetabolismus und zur Verbesserung einer Insulinresistenz. TZD 300512 (TZD) ist ein starkes Thiazolidindion, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf
EP 0 177 353 A . Zusätzlich zur Erhöhung einer Insulinsensitivität erhöht TZD auch das Körpergewicht und verursacht eine Herzhypertrophie bei optimalen Dosen. Im Gegensatz dazu ist GLP-1 (7-37) OH infolge seiner starken Glucose-abhängigen und Insulin-freisetzenden Aktivität auch antidiabetisch. Bei neueren Studien an Patienten mit Diabetes vom Typ 2 hat sich gezeigt, dass eine Infusion von GLP-1 sowohl nach dem Essen auftretende Glucoseexkursionen reduziert als auch vom jeweiligen Essen abhängige Insulinerfordernisse verringert und die Glucagonspiegel erniedrigt. - Diese Studie ist ausgelegt auf eine Evaluierung der Wirkungen unter Verwendung einer Kombination von suboptimalen Dosen eines TZD und eines GLP-1 Agonisten auf den Glucosemetabolismus und zusätzlich, falls diese Kombinationstherapie ein Auftreten einer Herzhypertrophie verhindern soll, auf damit assoziierte optimale Dosen an TZD Derivaten. Für diese Studie werden 8 Wochen alte Zucker-Diabetes-Fett (Genetic Models, Inc.) Ratten (ZDF) verwendet, die etwa 350 g wiegen. Die Tiere haben freien Zugang zu Wasser und Purina Formulab 5008 Futter. TZD 300512 wird verabreicht als eine 0,00006 %ige Beimischung zum Futter, während IP7-GLP-1 (7-37) OH, nämlich ein GLP-1 Agonist, subkutan mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,06 μg/min über implantierte Aztet-Pumpen infundiert wird. Die Dauer dieser Studie beträgt sieben Wochen, wobei der Futterverbrauch und das Gewicht täglich überwacht werden. Die Plasmaglucosespiegel und die Insulinspiegel werden wöchentlich gemessen, wobei am Ende dieser Studie auch das glycierte Hämoglobin A1c gemessen wird. Am Ende der Studie werden auch die Herzgewichte gemessen.
- Die Daten dieser Studien sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst und zeigen eine verbesserte Glucosekontrolle bei der ZDF-Ratte bei einer Coverabreichung suboptimaler Dosen an IP7 und TZD ohne Verursachung einer Herzhypertrophie. In der Tabelle 1 sind auch die Endgewichte der Ratten, die tägliche Futteraufnahme, die Plasmaglucosespiegel, die Plasmainsulinspiegel, die Hbalc Werte und das Herzgewicht zusammengefasst. Die darin angegebenen Werte sind abgerundet auf den nächstliegenden Dezimalpunkt. Insgesamt zeigen die in der Tabelle 1 angegebenen Daten eine verbesserte glykämische Kontrolle ohne eine Erhöhung der Herzgröße bei suboptimalen Dosen einer Kombinationstherapie mit einem TZD und einem GLP-1 Agonisten. Tabelle 1 – Zusammenfassung der Daten
Kontrolle TZD TZD + IP7 IP7 Gewicht (g) 414,6 ± 8,2 510,7 ± 13,5 498,4 ± 5,8 414,7 ± 7,9 Futteraufnahme (g/d) 37,9 ± 1,7 37,3 ± 1,4 34,3 ± 0,9 30,4 ± 1,2 Glucose (mg/dl) 639,2 ± 29 330,0 ± 60,5 166,2 ± 13,3 367,5 ± 58,0 Insulin (ng/ml) 4,61 ± 1,2 19,7 ± 3,4 19,9 ± 1,5 13,0 ± 2,9 Hbalc (%) 12,9 ± 0,3 8,2 ± 1,1 5,0 ± 0,21 9,5 ± 1,0 Herzgewicht (g) 1,2 ± 0,5 1,3 ± 0,5 1,2 ± 0,01 1,2 ± 0,03 - Das Herzgewicht ist bei der Gruppe TZD/IP7 gegenüber der Kontrollgruppe nicht signifikant erhöht, und das Herzgewicht bei der Gruppe TZD/IP7 ist niedriger als bei Ratten, die mit TZD allein behandelt worden sind. Somit wird die mit einer Monotherapie von TZD assoziierte Herzhypertrophie verhindert, wenn TZD in Verbindung mit einem GLP-1 Agonisten verabreicht wird. Darüber hinaus gibt es keine nachteiligen kardiovaskularen Effekte, die mit Insulin-stimulierenden Mitteln assoziiert sind, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf Smits et al., Diabetologia 38: 116 bis 121 (1995).
- Im Gegensatz zu der als Kontrolle dienenden diabetischen Ratte sind die Glucosespiegel bei der Gruppe TZD/IP7 am niedrigsten. Insbesondere betragen die Plasmaglucosespiegel von diabetischen Ratten nach der Fütterung bei der Behandlung mit einem TZD und einem GLP-1 Agonisten durch Monotherapie 51,6 % und 57,5 % der Kontrollspiegel während einer Behandlungsdauer von 42 Tagen. Im Gegensatz dazu liegen die Glucosespiegel bei Ratten, die mit TZD und GLP-1 in einer Coverabreichung behandelt werden, bei 26 % der Kontrollspiegel, was eine signifikante Verbesserung in der Plasmagluco sekontrolle belegt. Weiter ist während dieser Experimente eine leichte Erhöhung der Plasmaglucosespiegel während der Behandlungsdauer von 42 Tagen im Anschluss an einen Gleichgewichtszustand zu beobachten.
- Schließlich ist zu bemerken, dass im Vergleich zu den nicht behandelten Gruppen die Insulinspiegel bei den mit TZD behandelten Gruppen erhalten bleiben, was auf eine Verhinderung einer Zerstörung von beta-Zellen mit dieser Therapie schließen lässt.
Claims (13)
- Verwendung einer wirksamen Menge eines GLP-1 Peptidagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Diabetes mellitus, der nicht von Insulin abhängig ist, worin die Behandlung umfasst die Coverabreichung einer wirksamen Menge eines GLP-1 Peptidagonisten mit einer wirksamen Menge eines Thiazolidindions, worin die wirksame Menge des GLP-1 Peptidagonisten im Bereich von 5 bis 200 μg pro Tag liegt.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das Thiazolidindion Proglitazon oder Rosiglitazon ist.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Behandlung umfasst die Coverabreichung eines Thiazolidindions innerhalb einer Zeitdauer von bis zu drei bis vier Stunden der Verabreichung des GLP-1 Peptidagonisten.
- Verwendung nach Anspruch 3, worin die Behandlung umfasst die Coverabreichung eines Thiazolidindions innerhalb von zwei Stunden der Verabreichung des GLP-1 Peptidagonisten.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Behandlung umfasst eine gleichzeitige Verabreichung des GLP-1 Peptidagonisten und des Thiazolidindions.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Behandlung umfasst eine sequentielle Verabreichung des GLP-1 Peptidagonisten und des Thiazolidindions.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der GLP-1 Peptidagonist ein GLP-1 Analogon ist, das Valin, Glycin, Threonin oder Methionin an der Position 8 umfasst.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die wirksame Menge des GLP-1 Peptidagonisten im Bereich von 20 bis 100 μg pro Tag liegt.
- Verwendung nach Anspruch 8, worin die wirksame Menge des GLP-1 Peptidagonisten im Bereich von 30 bis 50 μg pro Tag liegt.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Behandlung umfasst die Verabreichung des GLP-1 Peptidagonisten als eine Zusammensetzung, die ein GLP-1 Molekül in einer Konzentration zwischen 10-12 M und 10-5 M umfasst.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die wirksame Menge des Thiazolidindions im Bereich von 0,1 mg bis 200 mg pro Tag liegt.
- Verwendung nach Anspruch 11, worin die wirksame Menge des Thiazolidindions im Bereich von etwa 50 mg bis 200 mg pro Tag liegt.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Behandlung umfasst die Verabreichung des GLP-1 Peptidagonisten als eine Präparation mit einer kontrollierten Freisetzung.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13979499P | 1999-06-21 | 1999-06-21 | |
US139794P | 1999-06-21 | ||
PCT/US2000/015548 WO2000078333A2 (en) | 1999-06-21 | 2000-06-06 | Synergetic use of thiazolidinediones with glucagon-like peptide-1 and agonists thereof to treat non-insulin dependant diabetes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60036367D1 DE60036367D1 (de) | 2007-10-25 |
DE60036367T2 true DE60036367T2 (de) | 2008-05-29 |
Family
ID=22488329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60036367T Expired - Lifetime DE60036367T2 (de) | 1999-06-21 | 2000-06-06 | Synergitische verwendung von thiazolidinedionen und glucagon-ähnlichem peptid-1 und dessen agonisten für die behandlung von nicht-insulin-abhängigen diabetes |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6660716B1 (de) |
EP (2) | EP1849475A1 (de) |
AT (1) | ATE372782T1 (de) |
AU (1) | AU5325200A (de) |
CA (1) | CA2349865C (de) |
CY (1) | CY1106971T1 (de) |
DE (1) | DE60036367T2 (de) |
DK (1) | DK1133312T3 (de) |
ES (1) | ES2291210T3 (de) |
PT (1) | PT1133312E (de) |
SI (1) | SI1133312T1 (de) |
WO (1) | WO2000078333A2 (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686899B1 (fr) | 1992-01-31 | 1995-09-01 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Nouveaux polypeptides biologiquement actifs, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
US7048906B2 (en) | 1995-05-17 | 2006-05-23 | Cedars-Sinai Medical Center | Methods of diagnosing and treating small intestinal bacterial overgrowth (SIBO) and SIBO-related conditions |
US7235627B2 (en) | 1996-08-30 | 2007-06-26 | Novo Nordisk A/S | Derivatives of GLP-1 analogs |
US6514500B1 (en) * | 1999-10-15 | 2003-02-04 | Conjuchem, Inc. | Long lasting synthetic glucagon like peptide {GLP-!} |
US20090175821A1 (en) * | 1999-05-17 | 2009-07-09 | Bridon Dominique P | Modified therapeutic peptides with extended half-lives in vivo |
ATE545652T1 (de) | 1999-06-29 | 2012-03-15 | Mannkind Corp | Reinigung und stabilisierung von proteinen und peptiden in pharmaceutischen agentien |
US9006175B2 (en) | 1999-06-29 | 2015-04-14 | Mannkind Corporation | Potentiation of glucose elimination |
JP2003530846A (ja) | 2000-04-12 | 2003-10-21 | ヒューマン ゲノム サイエンシズ インコーポレイテッド | アルブミン融合タンパク質 |
WO2002043709A1 (fr) | 2000-12-01 | 2002-06-06 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Procede de production d'une preparation contenant une substance bioactive |
AU2002235731A1 (en) | 2001-03-07 | 2002-09-19 | Novo Nordisk A/S | Combined use of derivatives of glp-1 analogs and ppar ligands |
KR100989647B1 (ko) | 2001-09-24 | 2010-10-26 | 오레곤 헬스 앤드 사이언스 유니버시티 | 식습관의 변화 |
FR2832064A1 (fr) * | 2001-11-13 | 2003-05-16 | Lipha | Composition pharmaceutique comprenant une glitazone et un derive de thiazolidinedione et son utilisation pour traiter le diabete |
CA2841097A1 (en) | 2001-12-21 | 2003-07-24 | Human Genome Sciences, Inc. | Albumin and g-csf fusion proteins |
ATE319449T1 (de) * | 2001-12-21 | 2006-03-15 | Smithkline Beecham Corp | Dosierschema für ppar-gamma-aktivatoren |
WO2003057235A2 (en) | 2002-01-10 | 2003-07-17 | Imperial College Innovations Ltd | Modification of feeding behavior |
AU2003220125B2 (en) | 2002-03-20 | 2006-06-15 | Mannkind Corporation | Inhalation apparatus |
US8372804B2 (en) * | 2007-10-24 | 2013-02-12 | Mannkind Corporation | Delivery of active agents |
US20080260838A1 (en) * | 2003-08-01 | 2008-10-23 | Mannkind Corporation | Glucagon-like peptide 1 (glp-1) pharmaceutical formulations |
US8821915B2 (en) | 2002-08-09 | 2014-09-02 | Veroscience, Llc | Therapeutic process for the treatment of the metabolic syndrome and associated metabolic disorders |
AU2003283216A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-06-23 | Novo Nordisk A/S | Combination treatment using exendin-4 and thiazolidinediones |
EP1688148A1 (de) * | 2002-12-03 | 2006-08-09 | Novo Nordisk A/S | Behandlung mit Kombinationspräparaten aus Exendin-4 und Thiazolidindionen |
GB0300571D0 (en) | 2003-01-10 | 2003-02-12 | Imp College Innovations Ltd | Modification of feeding behaviour |
CA2513213C (en) | 2003-01-22 | 2013-07-30 | Human Genome Sciences, Inc. | Albumin fusion proteins |
JP2007511467A (ja) | 2003-05-14 | 2007-05-10 | タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド | ジペプチジルペプチダーゼインヒビター |
US7678909B1 (en) | 2003-08-13 | 2010-03-16 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Dipeptidyl peptidase inhibitors |
US7169926B1 (en) | 2003-08-13 | 2007-01-30 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Dipeptidyl peptidase inhibitors |
US7732446B1 (en) | 2004-03-11 | 2010-06-08 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Dipeptidyl peptidase inhibitors |
EP1577673B1 (de) * | 2004-03-15 | 2008-07-30 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verwendung des BNP-Art und ANP-Art Peptiden für das Festsetzen der Gefahren von Herzgefäß- Komplikationen als Folge der Volumenüberlastung |
CN1956998B (zh) | 2004-04-23 | 2012-12-12 | 康久有限责任公司 | 用于纯化白蛋白结合物的方法 |
JP2008501714A (ja) | 2004-06-04 | 2008-01-24 | 武田薬品工業株式会社 | ジペプチジルペプチダーゼインヒビター |
WO2006019965A2 (en) | 2004-07-16 | 2006-02-23 | Takeda San Diego, Inc. | Dipeptidyl peptidase inhibitors |
JP5078014B2 (ja) | 2004-08-20 | 2012-11-21 | マンカインド コーポレイション | ジケトピペラジン合成の触媒反応 |
MX2007002189A (es) | 2004-08-23 | 2008-01-11 | Mannkind Corp | Sales de dicetopiperazina, sales de dicetomorfolina o sales de dicetodioxano para suministro de farmacos. |
WO2007115131A2 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Guilford F Timothy | Liposomal reduced glutathione and 1-arginine, including other ingredient(s) |
KR101557502B1 (ko) | 2005-09-14 | 2015-10-06 | 맨카인드 코포레이션 | 결정질 미립자 표면에 대한 활성제의 친화력의 증가를기반으로 하는 약물 제제의 방법 |
US8039432B2 (en) | 2005-11-09 | 2011-10-18 | Conjuchem, Llc | Method of treatment of diabetes and/or obesity with reduced nausea side effect |
FR2896157B1 (fr) * | 2006-01-13 | 2008-09-12 | Merck Sante Soc Par Actions Si | Combinaison de derives de triazine et d'agents de stimulation de secretion d'insuline. |
DK1986679T3 (da) | 2006-02-22 | 2017-11-20 | Mannkind Corp | Fremgangsmåde til forbedring af mikropartiklers farmaceutiske egenskaber omfattende diketopiperazin og et aktivt indholdsstof |
WO2007112347A1 (en) | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Dipeptidyl peptidase inhibitors |
TWI428346B (zh) | 2006-12-13 | 2014-03-01 | Imp Innovations Ltd | 新穎化合物及其等對進食行為影響 |
TWI453041B (zh) * | 2007-02-01 | 2014-09-21 | Takeda Pharmaceutical | 固體型製劑 |
MX2010004510A (es) * | 2007-10-24 | 2010-07-02 | Mannkind Corp | Metodo para prevenir los efectos nocivos de peptido 1 tipo glucagon (glp-1). |
US8785396B2 (en) | 2007-10-24 | 2014-07-22 | Mannkind Corporation | Method and composition for treating migraines |
CN102026666B (zh) * | 2007-12-11 | 2013-10-16 | 常山凯捷健生物药物研发(河北)有限公司 | 促胰岛素肽缀合物制剂 |
CN101969934B (zh) * | 2007-12-13 | 2012-11-21 | 国立大学法人九州大学 | 包含药物的纳米颗粒 |
CN104689432B (zh) | 2008-06-13 | 2018-07-06 | 曼金德公司 | 干粉吸入器和用于药物输送的系统 |
US8485180B2 (en) | 2008-06-13 | 2013-07-16 | Mannkind Corporation | Dry powder drug delivery system |
ES2421385T3 (es) | 2008-06-20 | 2013-09-02 | Mannkind Corp | Aparato interactivo y procedimiento para establecer el perfil, en tiempo real, de esfuerzos de inhalación |
TWI614024B (zh) | 2008-08-11 | 2018-02-11 | 曼凱公司 | 超快起作用胰島素之用途 |
US8314106B2 (en) | 2008-12-29 | 2012-11-20 | Mannkind Corporation | Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents |
WO2010105094A1 (en) | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Mannkind Corporation | Apparatus, system and method for measuring resistance of an inhaler |
BRPI1009619B8 (pt) * | 2009-06-05 | 2021-05-25 | Veroscience Llc | forma de dosagem farmacêutica |
US9352025B2 (en) | 2009-06-05 | 2016-05-31 | Veroscience Llc | Combination of dopamine agonists plus first phase insulin secretagogues for the treatment of metabolic disorders |
WO2010144789A2 (en) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Mannkind Corporation | Diketopiperazine microparticles with defined specific surface areas |
JP5784622B2 (ja) | 2009-11-03 | 2015-09-24 | マンカインド コーポレ−ション | 吸入活動をシミュレートするための装置及び方法 |
EP2582421A1 (de) | 2010-06-21 | 2013-04-24 | MannKind Corporation | System und verfahren zur verabreichung von arzneimitteln in trockenpulverform |
SG194034A1 (en) | 2011-04-01 | 2013-11-29 | Mannkind Corp | Blister package for pharmaceutical cartridges |
WO2012174472A1 (en) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Mannkind Corporation | High capacity diketopiperazine microparticles |
HK1200318A1 (en) | 2011-10-24 | 2015-08-07 | 曼金德公司 | Methods and compositions for treating pain |
MX360304B (es) * | 2012-05-17 | 2018-10-29 | Vtv Therapeutics Llc | Composiciones de activador de glucocinasa para el tratamiento de la diabetes. |
WO2014010586A1 (ja) | 2012-07-10 | 2014-01-16 | 武田薬品工業株式会社 | 注射用製剤 |
CN108057154B (zh) | 2012-07-12 | 2021-04-16 | 曼金德公司 | 干粉药物输送系统和方法 |
US20140178456A1 (en) * | 2012-08-30 | 2014-06-26 | Udaya Sankar Devanaboyina | Methods and compositions for treating type 2 diabetes and related conditions |
WO2014066856A1 (en) | 2012-10-26 | 2014-05-01 | Mannkind Corporation | Inhalable influenza vaccine compositions and methods |
AU2014228415B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-08-09 | Mannkind Corporation | Microcrystalline diketopiperazine compositions and methods |
JP6491658B2 (ja) | 2013-07-18 | 2019-03-27 | マンカインド コーポレイション | 熱安定性乾燥粉末医薬組成物及び方法 |
CN105517607A (zh) | 2013-08-05 | 2016-04-20 | 曼金德公司 | 吹入设备和方法 |
US10307464B2 (en) | 2014-03-28 | 2019-06-04 | Mannkind Corporation | Use of ultrarapid acting insulin |
US10561806B2 (en) | 2014-10-02 | 2020-02-18 | Mannkind Corporation | Mouthpiece cover for an inhaler |
PH12020550051B1 (en) | 2017-08-24 | 2024-01-31 | Novo Nordisk As | Glp-1 compositions and uses thereof |
MX2020008905A (es) | 2018-06-12 | 2020-12-03 | Vtv Therapeutics Llc | Usos terapeuticos de activadores de glucoquinasa en combinacion con insulina o analogos de insulinas. |
JP7132441B2 (ja) | 2020-02-18 | 2022-09-06 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | Glp-1組成物およびその使用 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4349352A (en) * | 1980-08-14 | 1982-09-14 | Rockefeller University | Test for glucosylated hemoglobin and other glucosylated proteins |
US5545618A (en) * | 1990-01-24 | 1996-08-13 | Buckley; Douglas I. | GLP-1 analogs useful for diabetes treatment |
DK36392D0 (da) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Novo Nordisk As | Anvendelse af kemisk forbindelse |
US5705483A (en) * | 1993-12-09 | 1998-01-06 | Eli Lilly And Company | Glucagon-like insulinotropic peptides, compositions and methods |
GB9409496D0 (en) | 1994-05-12 | 1994-06-29 | London Health Ass | Method for improving glycaemic control in diabetes |
JPH10511365A (ja) * | 1994-12-23 | 1998-11-04 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | 遅延性glp−1組成物 |
TWI238064B (en) * | 1995-06-20 | 2005-08-21 | Takeda Chemical Industries Ltd | A pharmaceutical composition for prophylaxis and treatment of diabetes |
GB9712866D0 (en) * | 1997-06-18 | 1997-08-20 | Smithkline Beecham Plc | Novel method of treatment |
GB9715298D0 (en) * | 1997-07-18 | 1997-09-24 | Smithkline Beecham Plc | Novel method of treatment |
EP1056775B1 (de) | 1998-02-27 | 2010-04-28 | Novo Nordisk A/S | Derivate von glp-1 und exendin mit verlängertem wirkdauer-profil |
BR9911656A (pt) | 1998-06-30 | 2001-03-20 | Takeda Chemical Industries Ltd | Composição farmacêutica, processos para prevenção ou tratamento de diabetes em um mamìfero, para prevenção ou tratamento de complicações diabéticas em um mamìfero e para prevenção ou tratamento da tolerância a glicose prejudicada em um mamìfero, uso de um sensibilizador de insulina, e, proceso para reduzir os efeitos colaterais de um sensibilizador de insulina ou/ e um anorético administrado a um mamìfero diabético |
-
2000
- 2000-06-06 PT PT00938173T patent/PT1133312E/pt unknown
- 2000-06-06 EP EP07111988A patent/EP1849475A1/de not_active Withdrawn
- 2000-06-06 WO PCT/US2000/015548 patent/WO2000078333A2/en active IP Right Grant
- 2000-06-06 DE DE60036367T patent/DE60036367T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-06 AU AU53252/00A patent/AU5325200A/en not_active Abandoned
- 2000-06-06 US US09/830,323 patent/US6660716B1/en not_active Ceased
- 2000-06-06 EP EP00938173A patent/EP1133312B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-06 ES ES00938173T patent/ES2291210T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-06 DK DK00938173T patent/DK1133312T3/da active
- 2000-06-06 CA CA2349865A patent/CA2349865C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-06 SI SI200030975T patent/SI1133312T1/sl unknown
- 2000-06-06 AT AT00938173T patent/ATE372782T1/de active
- 2000-06-06 US US11/650,410 patent/USRE40876E1/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-06 US US10/679,746 patent/US7223728B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-11-01 CY CY20071101406T patent/CY1106971T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
USRE40876E1 (en) | 2009-08-18 |
ES2291210T3 (es) | 2008-03-01 |
CA2349865A1 (en) | 2000-12-28 |
EP1133312B1 (de) | 2007-09-12 |
US20040127414A1 (en) | 2004-07-01 |
WO2000078333A2 (en) | 2000-12-28 |
AU5325200A (en) | 2001-01-09 |
WO2000078333A3 (en) | 2001-07-12 |
PT1133312E (pt) | 2007-11-30 |
CY1106971T1 (el) | 2012-09-26 |
US6660716B1 (en) | 2003-12-09 |
EP1133312B8 (de) | 2007-10-17 |
ATE372782T1 (de) | 2007-09-15 |
CA2349865C (en) | 2014-08-19 |
DK1133312T3 (da) | 2008-01-02 |
EP1849475A1 (de) | 2007-10-31 |
DE60036367D1 (de) | 2007-10-25 |
SI1133312T1 (sl) | 2008-02-29 |
US7223728B2 (en) | 2007-05-29 |
EP1133312A2 (de) | 2001-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60036367T2 (de) | Synergitische verwendung von thiazolidinedionen und glucagon-ähnlichem peptid-1 und dessen agonisten für die behandlung von nicht-insulin-abhängigen diabetes | |
DE69925019T2 (de) | Kombinationen für diabetes welche glyburide, troglitazon (und ein biguanid) enthalten | |
DE69132688T2 (de) | Methode zur behandlung und vorbeugung von typ-1 diabetis durch orale verabreichung von insulin | |
DE60021166T2 (de) | Neue exendin agonist formulierungen und deren verabreichung | |
DE69837261T2 (de) | Behandlung der diabetes mit thiazolidindione und metformin | |
DE69918691T2 (de) | Glucagonähnliches peptid 1 (glp-1) verbessert die beta zellen antwort auf glukose in patienten mit verminderter glukosetoleranz | |
DE69631157T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE69532914T2 (de) | Glucagonähnliche, insulinotrope Komplexe, ihre Zusammensetzungen und ihr Herstellungsverfahren | |
DE60026508T2 (de) | Verwendungen von ppar-gamma-agonisten in neutrophil-verursachten erkrankungen | |
DE69838789T2 (de) | Verfahren zur behandlung oder prävention der alzheimerischen krankheit | |
DE69219136T2 (de) | Flüssiges nahrungsmittel, das 3-guanidinopropionsäure enthält | |
DE69022501T2 (de) | Verwendung eines Amylinantagonisten zur Herstellung eines Artzneimittels zur Behandlung von Fettsucht und essentieller Hypertonie und damit zusammenhängenden Krankheiten. | |
DE10150203A1 (de) | Peptidylketone als Inhibitoren der DPIV | |
DE60005806T2 (de) | Zusammensetzung auf basis gegensätzlich geladener polypeptide | |
DE3446886A1 (de) | Mittel zur behandlung von fettsucht | |
DE602004004883T2 (de) | Vegf-antagonisten zur behandlung von diabetes | |
Rachman et al. | Drugs on the horizon for treatment of type 2 diabetes | |
DE68912284T2 (de) | Pyrazin-Derivate als Arneimittel zur Kontrolle und/oder Senkung des Serum Triglyzerid- und/oder- Cholesterolspiegels in Säugetieren. | |
DE3918320A1 (de) | Verwendung von somatostatinanalogen und somatostatinderivaten zur behandlung von arthritis | |
CA2372948A1 (en) | Method of enhancing insulin action | |
CH650678A5 (de) | Pharmazeutisches mittel aus human-insulin und human-proinsulin. | |
DE69528168T2 (de) | Verwendung von igf-i oder entsprechenden analogen in der vorbeugung von diabetes | |
CH650679A5 (de) | Gegen diabetes mellitus wirksames pharmazeutisches mittel. | |
DE69822810T2 (de) | Somatostatin und somatostatin agoniste zur behandlung der insulinsunempfindlichkeit und syndrome x | |
DE69327495T2 (de) | Arzneimittel die Glicentin als aktiven Wirkstoff enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |