DE60036222T2 - Verfahren zur herstellung von enantiomeren angereicherten verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von enantiomeren angereicherten verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60036222T2
DE60036222T2 DE60036222T DE60036222T DE60036222T2 DE 60036222 T2 DE60036222 T2 DE 60036222T2 DE 60036222 T DE60036222 T DE 60036222T DE 60036222 T DE60036222 T DE 60036222T DE 60036222 T2 DE60036222 T2 DE 60036222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
optionally substituted
enriched compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036222D1 (de
Inventor
Wilhelmus Hubertus Boesten
Harold Monro Moody
Bernardus Kaptein
Johannes Paulus Seerden
Marcelles Van Der Sluis
Ben Lange De
Quirinus Bernardus Broxterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1013789A external-priority patent/NL1013789C2/nl
Priority claimed from NL1014365A external-priority patent/NL1014365C1/nl
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE60036222D1 publication Critical patent/DE60036222D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036222T2 publication Critical patent/DE60036222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/62Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by cleaving carbon-to-nitrogen, sulfur-to-nitrogen, or phosphorus-to-nitrogen bonds, e.g. hydrolysis of amides, N-dealkylation of amines or quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/30Preparation of optical isomers
    • C07C227/32Preparation of optical isomers by stereospecific synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/06Preparation of carboxylic acid amides from nitriles by transformation of cyano groups into carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/16Preparation of optical isomers
    • C07C231/18Preparation of optical isomers by stereospecific synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer diasteromerenangereicherten Verbindung der Formel 1
    Figure 00010001
    worin R1 für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht,
    R2, R3 und R4 jeweils voneinander verschieden sind und R2 und R3 für H, eine gegebenenfalls substituierte (Cyclo)alkylgruppe, (Cyclo)alkenylgruppe, Arylgruppe, cyclische oder acyclische Heteroalkylgruppe oder Heteroarylgruppe mit einem oder mehreren N-, O- oder S-Atomen oder (CH2)n-COR6, worin n = 0, 1, 2 ... 6 und R6 = OH, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Arylgruppe, Alkoxygruppe oder Aminogruppe, stehen und
    R4 = CN, H oder eine gegebenenfalls substituierte Allylgruppe steht
    und R5 für H oder Alkyl mit 1–6 C-Atomen steht,
    bei dem man ein enantiomerenangereichertes Phenylglycinamid der Formel 2
    Figure 00010002
    worin R1 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Hilfe einer Verbindung der Formel 3 R2-C(O)-R3 (3)worin R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in die entsprechende Schiff-Base oder das tautomere Enamin umwandelt und die erhaltene Schiff-Base danach mit Hilfe einer Cyanidquelle, beispielsweise HCN oder eines Alkalicyanids, eines Reduktionsmittels (beispielsweise H2) oder einer Allylorganometallverbindung (wie in 1 gezeigt, wobei R für eine gegebenenfalls substituierte Allylgruppe steht) in die diasteromerenangereicherte Verbindung der Formel 1 umwandelt.
  • Bei diesem Verfahren verwendet man ein enantiomerenangereichertes Phenylglycinamid als chirales Auxiliar in Konzepten auf Basis diastereoselektiver Reaktionen. In der Literatur findet sich eine Reihe von Beispielen für Verfahren, bei denen chirale Auxiliare verwendet werden, beispielsweise enantiomerenangereichertes α-Phenylglycinol oder enantiomerenangereichertes α-Methylbenzylamin.
  • Ein Nachteil der bekannten chiralen Auxiliare besteht darin, daß sie sehr teuer und somit für die kommerzielle Verwendung weniger gut geeignet sind, da die chiralen Auxiliare bei dem Verfahren verbraucht werden.
  • Die JP 51 108002 (Chem. Abs. 86:155965t) lehrt ein Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicheten Aminoverbindungen aus α-Aminosäureestern und Aldehyden zur Bildung von Iminen, die mit Cyaniden zu einem Aminonitrilester reagieren. Durch Hydrolyse der Nitrilgruppe und Abspaltung des Esters erhält man die α-Aminosäure.
  • Im Zuge eigener Arbeiten wurde nun gefunden, daß Phenylglycinamide der Formel (2), beispielsweise Phenylglycinamid, p-Hydroxyphenylglycin oder α-Methylphenylglycinamid, besonders gut zur Verwendung als chirale Auxiliare bei der Herstellung von enantiomerenangereicherten Verbindungen, insbesondere α-Aminosäuren, β-Aminosäuren oder Derivaten davon und Aminen (z. B. wie in den 2, 3 und 4 gezeigt), geeignet sind. Dies ist umso überraschender, als Phenylglycinamide bekanntlich racemisierungsanfällig sind. Phenylglycinamide, beispielsweise Phenylglycinamid oder α-Methylphenylglycinamid, sind in großem Maßstab erhältlich.
  • Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten Phenylglycinamidderivate in den meisten Fällen zu kristallinen Produkten führen. Das bedeutet, daß Verbindungen, die nicht ganz diastereomerenrein sind, durch Reinigung über einen einfachen Kristallisationsschritt diastereomerenrein gemacht werden können. Dies steht im Kontrast zu den bisher üblicherweise verwendeten chiralen Auxiliaren. Diese ergeben oft Öle und entziehen sich daher einer Diastereomerenanreicherung durch Kristallisation. Daher werden diese Öle (gegebenenfalls derivatisiert) beispielsweise mittels z. B. (chiraler) Chromatographie getrennt.
  • Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel (3) sind Aldehyde, Ketone, Ketosäuren, Ketoester, Ketoamide und Glyoxylsäure (oder Derivate davon), insbesondere Pivaldehyd, Methylisopropylketon, Acetophenon, Isobutyraldehyd, Brenztraubensäure, Trimethylbrenztraubensäure und Acetessigsäureethylester.
  • Beispiele für diastereomerenangereicherte Verbindungen, die besonders gut nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind Verbindungen der Formel 1 mit R4 = CN. Es wurde auch gefunden, daß eines der beiden Diastereomere bevorzugt kristallisieren kann, während das andere in Lösung bleibt und in situ epimerisiert. Das bedeutet, daß unter den gewählten Bedingungen unabhängig von dem intrinsischen Diastereomerenüberschuß eine vollständige Umwandlung in ein Diastereomer auftreten kann (den intrinsischen Diastereomerenüberschuß erhält man durch asymmetrische Induktion durch das chirale Auxiliar unter homogenen Bedingungen).
  • Das erhaltene Aminonitril kann danach auf eine der verschiedenen für Aminonitrile bekannten Arten (2) in Aminosäuren, Aminosäureamide und Aminosäureester umgewandelt werden, beispielsweise durch saure Hydrolyse, basische Hydrolyse, enzymatische Hydrolyse oder metallkatalysierte Hydrolyse. Eine geeignete Ausführungsform ist beispielsweise die Behandlung mit einer starken Säure bei erhöhter Temperatur zur Bildung der entsprechenden Disäure, die danach nach Hydrolyse nach einer bekannten Methode (beispielsweise mit H2 und einem Pd/C- oder Pd(OH)2-Katalysator) die entsprechende Aminosäure ergibt.
  • Das erhaltene Aminonitril kann auch, beispielsweise durch Behandlung mit einer starken Säure, in das entsprechende Diamid umgewandelt werden, welches danach nach Hydrogenolyse der Auxiliargruppe das entsprechende Aminosäureamid ergibt. Gewünschtenfalls kann das Aminosäureamid auf bekannte Art und Weise (beispielsweise mit einer starken Säure) in die entsprechende Aminosäure umgewandelt werden.
  • Eine andere Umwandlung umfaßt beispielsweise die Behandlung des erhaltenen Aminonitrils mit einer starken Säure in Alkoholen (beispielsweise mit Methanol) zur Bildung des entsprechenden Monoesters oder Diesters, welcher danach nach Hydrogenolyse der Auxiliargruppe den entsprechenden Aminosäureester ergibt. Gewünschtenfalls kann der Aminosäureester auf bekannte Art und Weise (beispielsweise mit einer starken Säure) in die entsprechende Aminosäure umgewandelt werden.
  • Andere Verbindungen, die besonders gut nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind beispielsweise enantiomerenangereicherte Amine. Diese Amine können beispielsweise durch Reduktion der Schiff-Base und nachfolgende Hydrogenolyse nach einer bekannten Methode, beispielsweise mit Hilfe von 112 und einem Pd/C- oder Pd(OH)2-Katalysator, hergestellt werden (3).
  • Die Reduktion der Schiff-Base kann beispielsweise mit Hilfe von NaBH4, LiAlH4 oder Derivaten davon (z. B. Alkoxyderivaten wie NaBH(OAc)3), mit Hydrierkatalysatoren, beispielsweise Pd, Pt oder Raney-Nickel, in Kombination mit H2 oder unter Transferhydrierungsbedingungen bewerkstelligt werden. Es wurde gefunden, daß insbesondere Raney-Nickel und Pd geeignete Katalysatoren für Hydrierungsreaktionen sind, die zu hohen Diastereoselektivitäten führen.
  • Außerdem können Amine und β-Aminosäurederivate (z. B. wie in den 3 und 4 gezeigt) auch besonders gut durch selektive Addition von Allylorganometallverbindungen an die Schiff-Base hergestellt werden. Als besonders gut geeignete Allylorganometallverbindungen erwiesen sich beispielsweise Zn oder Mg-Derivate, vorzugsweise Zn-Derivate. Nach der Addition einer gegebenenfalls substituierten Allylorganometallverbindung an die Schiff-Base kann die Allylverbindung beispielsweise in eine β-Aminosäure oder ein Derivat davon umgewandelt werden. Eine geeignete Ausführungsform ist beispielsweise die Umwandlung der Doppelbindung nach bekannten oxidativen Methoden, beispielsweise durch katalytische Oxidation, stöchiometrische Oxidationsmittel oder Ozonolyse, gefolgt von oxidativer Behandlung und nachfolgender Hydrogenolyse zur entsprechenden β-Aminosäure (4) bzw. zum entsprechenden β-Aminoqsäureester.
  • Besonders gut geeignet erschien die Umwandlung der Doppelbindung mittels Ozonolyse in Gegenwart einer Base, beispielsweise NaOH, und eines Alkohols, beispielsweise Methanol, zu einem β-Aminosäureesterderivat nach einer Methode gemäß J. Org. Chem., 1993, 58, 3675–3680, und die nachfolgende Hydrogenolyse zu dem entsprechenden β-Aminosäureester.
  • Des weiteren wurde gefunden, daß die erhaltene Allylverbindung in ein 3-Aminoalkoholderivat umgewandelt werden kann, beispielsweise durch Ozonolyse und nachfolgende reduktive Aufarbeitung, beispielsweise mit NaBH4. Danach kann der 3-Aminoalkohol durch Hydrogenolyse freigesetzt werden.
  • Amine sind durch Reduktion der gegebenenfalls substituierten Allylgruppe und nachfolgende Hydrogenolyse erhältlich (3, worin R für eine gegebenenfalls substituierte Allylgruppe steht und R4 1 für die hydrierte Form von R steht).
  • Die Verbindungen der Formel 1, worin R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, und die Verbindungen der Formel 1, worin R1, R2, R3 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen und R4 für C(R7R8)-CO2R10 oder C(R7R8)-CHR9OH, worin R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten und R10 eine Alkylgruppe bedeutet, steht, sind neu. Die Verbindungen haben vorzugsweise einen Diastereomerenüberschuß > 80%, insbesondere > 90%, speziell > 98%. Die Erfindung betrifft auch derartige Verbindungen. Der Begriff Diastereomerenüberschuß bezieht sich auf die in Formel (1) mit einem Sternchen versehenen chiralen Zentren.
  • Außerdem wurde gefunden, daß wegen des kristallinen Verhaltens der als Zwischenprodukte erhaltenen Phenylglycinamidderivate im Fall unvollständiger Diastereoselektivität eine Reinigung mittels einer einzigen Kristallisation häufig zu einem Diasteroeomerenüberschuß > 98% führt.
  • Die erhaltenen Phenylglycinderivate können mittels Hydrogenolyse mit H2, beispielsweise unter Verwendung eines Pd-Katalysators, in die entsprechenden Amine umgewandelt werden.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung genannten (Hetero)alkylgruppen oder Alkoxygruppen weisen vorzugsweise 1–20 C-Atome und insbesondere 1–5 C-Atome auf; die (Cyclo)alkenylgruppen weisen vorzugsweise 2–20 C-Atome und insbesondere 2–9 C-Atome auf und die (Hetero)arylgruppen 2–20 C-Atome und insbesondere 3–8 C-Atome. Gewünschtenfalls können die (Hetero)alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Aryl-, Allyl-, Heteroaryl- oder Aminogruppen ein- oder mehrfach mit beispielsweise Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, einer Hydroxygruppe, einer Alkyl- oder (Hetero)arylgruppe mit beispielsweise 1–10 C-Atomen und/oder einer Alkoxygruppe oder Acyloxygruppe mit beispielsweise 1–10 C-Atomen substituiert sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Beispiele erläutert, jedoch ohne sie darauf zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel I
  • Strecker-Reaktion mit Aldehyd.
  • Addition von KCN an die Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und 2,2-Dimethylpropanal zur Bildung von (R,S)-Aminonitril.
  • Eine Suspension von 7,5 g (50 mmol) (R)-Phenylglycinamid in 50 ml Wasser wurde bei 70°C mit 3,0 ml (50 mmol) Eisessig versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 4,3 g (50 mmol) 2,2-Dimethylpropanal und 3,25 g (50 mmol) KCN zugegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden bei einer Temperatur von 70°C gerührt. Nach Abkühlen auf 30°C wurde der Niederschlag abfiltriert und mit 10 ml Wasser gewaschen.
  • Dabei wurden 10,4 g (42,5 mmol, 85%) (R,S)-Aminonitril in Form eines weißen Feststoffs erhalten.
  • Die absolute Konfiguration wurde nach Umwandlung in (S)-t-Leucin bestimmt. (R,S)-Aminonitril d.e. 98%, bestimmt durch 1H-NNR-Analyse.
    1H-NMR (CDCl3): 0,94 (s, 9H, tBu), 2,66 (d, 1H, NH), 2,77 (d, 1H, CHCN), 4,37 (s, 1H, CHPh), 5,36 (breites s, 1H, CONH), 5,90 (breites s, 1H, CONH), 7,16-7,36 (m, 5H, Ar).
  • Beispiel II
  • Strecker-Reaktion mit Aldehyd.
  • Addition von KCN an die Schiff-Base von (S)-Phenylglycinamid und 2,2-Dimethylpropanal zur Bildung von (S,R)-Aminonitril.
  • Eine Suspension von 7,5 g (50 mmol) (S)-Phenylglycinamid in 50 ml Wasser wurde bei 70°C mit 3,0 ml (50 mmol) Eisessig versetzt. Dann wurden bei der gleichen Temperatur 4,3 g (50 mmol) 2,2-Dimethylpropanal und 3,25 g (50 mmol) KCN zugegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden bei einer Temperatur von 70°C gerührt. Nach Abkühlen auf 30°C wurde der Niederschlag abfiltriert und mit 10 ml Wasser gewaschen.
  • Dabei wurden 10,7 g (43,3 mmol, 87,3%) (S,R)-Aminonitril in Form eines weißen Feststoffs erhalten.
  • Die absolute Konfiguration wurde nach Vergleich mit der Umwandlung des (S,R-Aminonitrils) in (R)-t-Leucin bestimmt.
  • (R,S)-Aminonitril d.e. 98%, bestimmt durch 1H-NMR-Analyse.
    1H-NMR (CDCl3): 0,94 (s, 9H, tBu), 2,56 (d, 1H, NH), 2,79 (d, 1H, CHCN), 4,35 (s, 1H, CHPh), 5,34 (breites s, 1H, CONH), 5,90 (breites s, 1H, CONH), 7,10-7,38 (m, 5H, Ar).
  • Beispiel III
  • Strecker-Reaktion mit Keton.
  • Addition von KCN an die Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und 3,4-Dimethoxyphenylaceton.
  • 18,6 g (100 mmol) (R)-Phenylglycinamid·HCl-Salz wurde in 150 ml MeOH und 25 ml H2O bei 20–25°C mit 16,5 g (100 mmol) 30%igem NaCN in Wasser und 19,3 g (100 mmol) 3,4-Dimethoxyphenylaceton versetzt. Die klare Lösung wurde bei 20–25°C gerührt. Nach 82 Stunden wurden die gebildeten Kristalle abfiltriert und mit 3 × 15 ml Methanol/Wasser (v/v 70:30) gewaschen.
  • Dabei wurden 21,6 g (61,1 mmol, 61%) Aminonitril in Form eines weißen Feststoffs erhalten; d.e. > 98%, bestimmt durch 1H-NMR-Analyse.
    1H-NMR (CDCl3): 1,48 (s, 3H, CH3), 2,60 (s, 1H, NH), 2,81 (s, 2H, CH2), 3,82 (s, 3H, OCH3), 3,86 (s, 3H, OCH3), 4,47 (s, 1H, CHPh), 6,05 (breites s, 1H, CONH), 6,70 (breites s, 1H, CONH), 6,84-6,90 (m, 3H, Ar), 7,26-7,38 (m, 5H, Ar).
  • Beispiel IV
  • Hydrolyse des Aminonitrils von (R)-Phenylglycinamid und 2,2-Dimethylpropanal, Umwandlung in Diamid.
  • Eine Lösung von 9,4 g (38,4 mmol) Aminonitril in 50 ml Dichlormethan wurde bei ungefähr –10°C so schnell mit 56 ml konzentrierter H2SO4 versetzt, daß die Temperatur zwischen –10 und 0°C blieb. Dann wurde die Mischung 16 Stunden bei 20–25°C gerührt, auf Eis gegossen, mit 25%igem wäßrigem NH3 neutralisiert und mit 3 × 200 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureethylesterschichten wurden über MgSO4 getrocknet und filtriert. Nach Eindampfen wurden 9,5 g (R,S)-Diamid (36,1 mmol, 94%) in Form eines weißen Feststoffs erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): 0,87 (s, 9H, tBu), 2,46 (breites s, 1H, NH), 2,53 (breites s, 1H, CH), 4,08 (s, 1H, CH), 6,35 (breites s, 1H, CONH), 6,40 (breites s, 2H, CONH2), 6,51 (breites s, 1H, CONH), 7,15-7,40 (m, 5H, Ar).
  • Beispiel V
  • Hydrogenolyse des Aminodiamids von (R)-Phenylglycinamid und 2,2-Dimethylpropanal: Synthese von (S)-2-Amino-3,3,-dimethylbutanamid.
  • 9,0 g (36,7 mmol) Aminodiamid wurden in 250 ml 96%igem Ethanol gelöst, wonach 0,5 g 10% Pd/C zugegeben wurden. Die Mischung wurde 20 Stunden bei 0,2 MPa H2 und 20–25°C hydriert. Nach Abfiltrieren des Pd/C über Celite wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Die rohe Reaktionsmischung wurde mittels Säulenchromatographie (SiO2, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt. Nach Abdampfen von organischen Lösungsmitteln wurden 2,2 g (46%) (S)-2-Amino-3,3-dimethylbutanamid in Form eines Feststoffs erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): 0,96 (s, 9H, tBu), 1,48 (breites s, 2H, NH2), 3,07 (s, 1H, CH), 5,49 (breites s, 1H, CONH), 6,50 (breites s, 1H, CONH).
  • Beispiel VI
  • Hydrolyse von (S)-2-Amino-3,3-dimethylbutanamid: Synthese von (S)-2-Amino-3,3-dimethylbutansäure ((S)-t-Leucin).
  • 2,0 g (15,4 mmol) (S)-2-Amino-3,3-dimethylbutanamid wurden in 500 ml 6N HCl 24 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf 20–25°C wurde die Mischung auf eine Dowex-50-Wx8-Säule in der NH4 +-Form aufgegeben. Die Säule wurde mit 250 ml Wasser gewaschen und dann mit ungefähr 400 ml 10%igem wäßrigem NH3 eluiert. Nach Eindampfen und Trocknen wurden 1,7 g (86%) (S)-2-Amino-3,3-dimethylbutansäure ((S)-t-Leucin) erhalten.
    1H-NMR (D2O): 1,06 (s, 9H, tBu), 3,44 (s, 1H, CH).
  • Beispiel VII
  • Synthese der Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und 3,3-Dimethyl-2-butanon.
  • 7,5 g (50 mmol) (R)-Phenylglycinamid wurden nacheinander mit 10,0 g (100 mmol) 3,3-Dimethyl-2-butanon, 40 ml Toluol, 50 ml Cyclohexan und 0,1 g (0,53 mmol) p-Toluolsulfonsäure versetzt. Die Mischung wurde unter Rühren zum Rückfluß (ungefähr 90q°C) erhitzt. Das gebildete Wasser wurde während der Umsetzung durch 4Å-Molsieb in einer Soxhlet-Apparatur aufgefangen. Nach ungefähr 48 Stunden wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Dabei wurden 11,2 g (48,2 mmol, 97%) der Schiff-Base in Form eines weißen Feststoffs erhalten, der ohne weitere Reinigung als solcher im nächsten Schritt eingesetzt wurde.
    1H-NMR (MDSO-d6): 1,15 (s, 9H, tBu), 1,75 (s, 3H, Me), 4,85 (s, 1H, α-H), 7,2-7,4 (m, 5H, arom.).
  • Beispiel VIII
  • Reduktion der Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und 3,3-Dimethyl-2-butanon mit Pt/C und H2.
  • 11,2 g (48,2 mmol) der Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und 3,3-Dimethyl-2-butanon wurden in 100 ml absolutem Ethanol gelöst, wonach 0,2 g 5% Pt/C zugegeben wurden. Die Mischung wurde 5 Stunden bei 5 bar H2 und 20°C hydriert. Nach Abfiltrieren des Pt/C wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl wurde in 100 ml Essigsäureethylester gelöst und mit 2 × 20 ml Wasser gewaschen. Nach Trocknen über MgSO4 wurde die Lösung eingedampft und dann aus 90 ml Hexan kristallisiert. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit 2 × 10 ml Hexan gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 6,6 g (57%, bezogen auf (R)-Phenylglycinamid). Gemäß 1H-NMR lag nur ein Stereoisomer (R,S) vor.
    1H-NMR (CDCl3): 0,9 (s, 9H, tBu); 1,0 (d, 3H, Me), 2,35 (q, 1H, CHN), 4,25 (s, 1H, αH), 5,6-5,8 (s, 1H, NH), 7,25-7,40 (m, 5H, ar).
  • Beispiel IX
  • Reduktion der Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und 3,3-Dimethyl-2-butanon mit Raney-Ni und H2.
  • 4,0 g (17,2 mmol) der Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und 3,3-Dimethyl-2-butanon wurden in 50 ml absolutem Ethanol gelöst, wonach 5 g feuchtes Raney-Ni (vorher mit 3 × 30 ml absolutem Ethanol gewaschen) zugegeben wurden. Dann wurde die Mischung mit 0,1 MPa H2 hydriert. Der zeitliche Verlauf der Umwandlung wurde verfolgt. Die Umwandlung war nach ungefähr 7 Tagen praktisch vollständig. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Das resultierende Öl wurde aus Hexan kristallisiert, was das Amin in Form eines einzigen Diastereomers ergab.
    Ausbeute: 2,6 g (64%, bezogen auf (R)-Phenylglycinamid). 1H-NMR: identisch mit Beispiel VIII.
  • Beispiel X
  • Hydrogenolyse des in Beispiel VIII erhaltenen Aminoamids; Synthese von (S)-3,3-Dimethyl-2-butylamin·HCl
  • 6,6 g (28,2 mmol) Aminoamid wurden in 100 ml absolutem Ethanol gelöst, wonach 0,3 g 10% Pd/C zugegeben wurden. Die Mischung wurde 20–24 Stunden bei 0,5 MPa H2 und 50°C hydriert. Nach Abkühlen und Abfiltrieren des Pd/C über Celite wurden 3 ml 37%ige HCl zugegeben. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert der Mischung ungefähr 3,5. Dann wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und das erhaltene Öl mit 50 ml H2O vereinigt. Danach wurde die Wasserschicht zur Entfernung von Phenylacetamid mit 4 × 25 ml Essigsäureethylester gewaschen. Als nächstes wurde die Wasserschicht eingedampft und Restwasser durch Zugabe von 2 × 30 ml absolutem Ethanol und nachfolgende Destillation entfernt. Dann wurde der Rückstand- aus 50 ml Essigsäureethylester kristallisiert.
  • Der Feststoff wurde abfiltriert, mit 10 ml Essigsäureethylester gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Dabei wurden 3,6 g (26,2 mmol, 93,3%) (S)-3,3-Dimethyl-2-butylamin·HCl erhalten. Aus der Drehung des Produkts ging hervor, daß sich das S-Isomer gebildet hatte.
  • Der Enantiomerenüberschuß wurde durch chirale HPLC bestimmt: e.e. (S) = 99%.
    1H-NMR (DMSO-d6): 0,95 (s, 9H, tBu), 1,15 (d, 3H, Me), 2,95 (q, 1H, CHN), 8,0 (breites s, 3H, NH3Cl).
  • Beispiel XI
  • Synthese der Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und Isobutyraldehyd
  • 7,5 g (50 mmol) (R)-Phenylglycinamid wurden in 100 ml Dichlormethan mit 5,4 g (50 mmol) Isobutyraldehyd und 0,7 g 4Å-Molsieb versetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden bei 20–25°C gerührt. Nach Filtration wurde die Lösung eingedampft.
  • Dabei wurden 10,8 g (45,0 mmol, 95%) der Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und Isobutyraldehyd in Form eines weißen Feststoffs erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): 1,05 (m, 6H), 2,46 (m, 1H), 4,67 (s, 1H), 5,68 (breites s, 1H), 6,90 (bs, 1H), 7,21-7,37 (m, 5H), 7,60 (d, 1H, α-H).
  • Beispiel XII
  • Allylierung der Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und Isobutyraldehyd
  • Eine Mischung aus 4,8 g (20,0 mmol) der Schiff-Base von (R)-Phenylglycinamid und Isobutyraldehyd und aktiviertem Zn (2 Äq.) in 100 ml trockenem THF wurde unter Rühren mit 2,4 g (20 mmol) Allylbromid versetzt, wobei eine exotherme Reaktion auftrat. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 20–25°C gerührt und dann mit 100 ml einer gesättigten Lösung von NaHCO3 in Wasser gefolgt von 100 ml Essigsäureethylester versetzt. Die Essigsäureethylesterschicht wurde abgetrennt und die Wasserschicht erneut mit 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Nach Trocknen mit MgSO4, Filtration und Eindampfen wurden 4,3 g des Homoallylamins (15,4 mmol, 77%) erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): 0,72 (d, 3H), 0,85 (d, 3H), 1,87 (m, 2H), 2,17 (m, 1H), 2,37 (m, 1H), 4,25 (s, 1H), 5,03 (s, 1H), 5,07 (d, 1H), 5,76 (m, 1H), 6,02 (breites s, 1H), 7,20-7,34 (m, 6H).
    Gemäß 1H-NMR lag nur ein Stereoisomer vor: (R,R).
  • Beispiel XIII
  • Hydrierung von (R)-Phenylglycinamid-(R)-isopropylhomoallylamin
  • Wie in Beispiel XII erhaltenes Homoallylamin (3,7 g, 15,0 mmol) wurde in MeOH (100 ml) gelöst. Dann wurden nacheinander Wasser (10 ml), Essigsäure (2,5 ml) und Pd (10%)/C (0,6 Gramm) zugegeben. Die Mischung wurde unter druckbeaufschlagtem H2 (30 psi) 18 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach Abdampfen des MeOH unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit 10%iger wäßriger NaOH bis pH = 10 basisch gestellt. Die Wasserphase wurde mit CH2Cl2 (3 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und filtriert. Nach Abdampfen des CH2Cl2 wurde der Rückstand mit Pentan versetzt. Nach Abfiltrieren von Phenylacetamid wurde das Pentan abgedampft, was 2-Methyl-3-(R)-aminohexan in Form eines farblosen Öls (1,1 g, 64%) ergab.
  • Der Enantiomerenüberschuß wurde durch chirale HPLC bestimmt: e.e. (R) > 98%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 0,74-0,84 (m, 8H), 0,85-1,40 (m, 8H), 2,38-2,44 (m, 1H).
  • Beispiel XIV
  • Oxidative Ozonolyse von (R)-Phenylglycinamid-(R)-isopropylhomoallylamin
  • Wie in Beispiel XII erhaltenes Homoallylamin (3,14 g, 12,8 mmol) wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst. Nach Zugabe von 2,5 M methanolischer NaOH-Lösung (26 ml) wurde die Mischung auf –78°C abgekühlt und 3 Stunden lang Ozon durch die Reaktionsmischung geleitet. Die Lösung wird leuchtend orange. Nach Zugabe einer Mischung von Wasser und Diethylether wurde die Mischung auf Raumtemperatur kommen gelassen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die Wasserschicht mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet. Durch Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein gelbes Öl (Rohausbeute: 2,7 g) erhalten. Das Reinprodukt (1,0 g, 31%) wurde nach Reinigung mittels Säulenchromatographie (Siliciumdioxid/Essigsäureethylester) in Form eines blaßgelben Öls erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): 0,75 (d, 3H), 0,91 (d, 3H), 2,10-2,23 (m, 2H), 2,41-2,51 (m, 1H), 3,0 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 4,34 (s, 1H), 7,25-7,37 (m, 5H).
  • Beispiel XV
  • Ozonolyse und nachfolgende Reduktion von (R)-Phenylglycinamid-(R)-isopropylhomoallylamin
  • Eine Lösung von 1,49 g (6,0 mmol) des wie in Beispiel 12 beschrieben erhaltenen Homoallylamins in Dichlormethan (90 ml) und Methanol (30 ml) wurde auf –78°C abgekühlt und mit Ozon behandelt. Der Fortschritt der Reaktion wurde mittels DC (Heptan/Essigsäureethylester 1/1) verfolgt. Nach neun Minuten konnte kein Ausgangsstoff mehr nachgewiesen werden. Die Mischung wurde mit Stickstoff gespült und sofort mit 0,55 g NaBH4 versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und mit 150 ml Wasser versetzt. Nach Phasentrennung wurde die wäßrige Phase mit Dichlormethan (2 × 100 ml) und Essigsäureethylester (50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der erhaltene Feststoff wurde mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, EtOAc) gereinigt, was den Aminoalkohol in Form eines farblosen Feststoffs (700 mg, 47%) ergab.
    1H-NMR (CDCl3): 0,75 (d, 3H), 0,91 (d, 3H), 1,25 (m, 1H), 1,60 (m, 1H), 2,0 (m, 1H), 2,6 (m, 1H), 3,7 (m, 2H), 4,4 (s, 1H), 7,2-7,4 (m, 5H).

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer diasteromerenangereicherten Verbindung der Formel 1
    Figure 00170001
    worin R1 für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht, R2, R3 und R4 jeweils voneinander verschieden sind und R2 und R3 für H, eine gegebenenfalls substituierte (Cyclo)alkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe, cyclische oder acyclische Heteroalkylgruppe oder Heteroarylgruppe mit einem oder mehreren N-, O- oder S-Atomen oder (CH2)n-COR6, worin n = 0, 1, 2 ... 6 und R6 = OH, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Arylgruppe, Alkoxygruppe oder Aminogruppe, stehen und R4 = CN, H oder eine gegebenenfalls substituierte Allylgruppe steht und R5 für H oder Alkyl mit 1–6 C-Atomen steht, bei dem man ein enantiomerenangereichertes Phenylglycinamid der Formel 2
    Figure 00170002
    worin R1 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Hilfe einer Verbindung der Formel 3 R2-C(O)-R3 (3)worin R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in die entsprechende Schiff-Base umwandelt und die erhaltene Schiff-Base danach mit Hilfe einer Cyanidquelle, eines Reduktionsmittels oder einer Allylorganometallverbindung in die diasteromerenangereicherte Verbindung der Formel 1 umwandelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem R4 für CN steht und man das erhaltene Nitril der Formel 1 mittels Kristallisation isoliert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem R4 für CN steht und man die Nitrilgruppe der diasteromerenangereicherten Verbindung der Formel 1 danach in die entsprechende Säure, das entsprechende Amid oder den entsprechenden Ester umwandelt und die so erhaltene Säure, das so erhaltene Amid bzw. den so erhaltenen Ester durch Hydrogenolyse in das entsprechende enantiomerenangereicherte Aminosäurederivat der Formel 4
    Figure 00180001
    worin R10 für OH, NH2 oder Alkoxy steht, umwandelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem R4 für H steht und man die diasteromerenangereicherte Verbindung der Formel 1 danach durch Hydrogenolyse in eine enantiomerenangereicherte Verbindung der Formel 5
    Figure 00190001
    worin R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, außer daß sie jeweils nicht für H stehen, umwandelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem R4 für eine gegebenenfalls substituierte Allylgruppe steht und man die diasteromerenangereicherte Verbindung der Formel 1 danach zu einer enantiomerenangereicherten Verbindung der Formel 6
    Figure 00190002
    worin R4 1 für die hydrierte Form der gegebenenfalls substituierten Allylgruppe steht und R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, außer daß sie jeweils nicht mit R4 1 identisch sind, hydriert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem R4 für eine gegebenenfalls substituierte Allylgruppe steht und man die diasteromerenangereicherte Verbindung der Formel 1 danach einer Oxidation unterwirft, bei der die
    Figure 00190003
    in eine -CO2R-Gruppe, worin R für H oder eine Alkylgruppe steht, umgewandelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem R4 für eine gegebenenfalls substituierte Allylgruppe steht und man die erhaltene enantiomerenangereicherte Verbindung der Formel 1 danach einer Oxidation gefolgt von einer Reduktion unterwirft, bei der
    Figure 00200001
    umgewandelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–7, bei dem R4 für Allyl steht.
  9. Verbindung der Formel 1 gemäß Anspruch 1, worin R1, R2, R3 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R4 für C(R7R8)-CHR9OH oder C(R7R8)-CO2R10, worin R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten und R10 eine Alkylgruppe bedeutet, steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 9 mit einem Diastereomerenüberschuß von mehr als 80%.
  11. Verbindung nach Anspruch 10 mit einem Diastereomerenüberschuß von mehr als 90%.
  12. Verbindung nach Anspruch 11 mit einem Diastereomerenüberschuß von mehr als 98%.
DE60036222T 1999-12-08 2000-12-04 Verfahren zur herstellung von enantiomeren angereicherten verbindungen Expired - Lifetime DE60036222T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1013789A NL1013789C2 (nl) 1999-12-08 1999-12-08 Werkwijze voor de bereiding van enantiomeer verrijkte verbindingen.
NL1013789 1999-12-08
NL1014365A NL1014365C1 (nl) 2000-02-11 2000-02-11 Werkwijze voor de bereiding van enantiomeer verrijkte verbindingen.
NL1014365 2000-02-11
PCT/NL2000/000892 WO2001042173A2 (en) 1999-12-08 2000-12-04 Method for the preparation of enantiomerically enriched compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036222D1 DE60036222D1 (de) 2007-10-11
DE60036222T2 true DE60036222T2 (de) 2008-09-04

Family

ID=26643101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036222T Expired - Lifetime DE60036222T2 (de) 1999-12-08 2000-12-04 Verfahren zur herstellung von enantiomeren angereicherten verbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6794542B2 (de)
EP (1) EP1235786B1 (de)
JP (1) JP2003516370A (de)
CN (1) CN1329368C (de)
AT (1) ATE371639T1 (de)
AU (1) AU2716001A (de)
CA (1) CA2393655C (de)
CZ (1) CZ20021976A3 (de)
DE (1) DE60036222T2 (de)
DK (1) DK1235786T3 (de)
ES (1) ES2290064T3 (de)
HU (1) HUP0204424A3 (de)
WO (1) WO2001042173A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853315B1 (fr) * 2003-04-04 2006-07-07 Solvay Procede pour la fabrication de derives d'aminoacides
EP1694630B1 (de) * 2003-12-19 2008-05-07 DSM Fine Chemicals Austria Nfg GmbH & Co KG Verfahren zur herstellung von chiralen oder enantiomerenangereicherten beta-aminosaeuren, -aldehyden, - ketonen und gamma-aminoalkoholen
JP2008506746A (ja) * 2004-07-22 2008-03-06 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. ジアステレオマーに富んだ化合物の調製方法
WO2006069798A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of chiral amines
WO2010025968A2 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Process for enantioseparation of chiral systems with compound formation using two subsequent crystallization steps
CN102050754B (zh) * 2009-10-29 2013-09-11 中国中化股份有限公司 一种α-氨基-二烷基取代乙酰胺的制备方法
CN102161631B (zh) * 2011-01-17 2014-09-10 华东师范大学 一种手性α-二氟甲基取代的α-季碳氨基腈的合成方法
CN103962180B (zh) * 2013-08-06 2016-02-17 汕头大学 用于制备α-氨基腈的Salen配位聚合物催化剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200788A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-12 Klosa Josef Dipl Chem Dr Rer N Neue aminosaeurederivate, ihre herstellung und anwendung
JPS598267B2 (ja) * 1975-03-20 1984-02-23 ヤマダ シユンイチ コウガクカツセイアルフア − アミノサンノ セイゾウホウホウ
US4801721A (en) * 1984-08-16 1989-01-31 Ryan James W Stereospecific synthesis of carboxyalkyl peptides
WO1998002410A1 (en) 1996-07-12 1998-01-22 G.D. Searle & Co. Asymetric synthesis of chiral beta-amino acids
US6020525A (en) * 1998-03-19 2000-02-01 Hoffmann-La Roche Inc. (2S,2'R,3'R)-2-(2,3-dicarboxyl-cyclopropyl)-glycine (DCG-1/4) and 3 H-DCG-1/4 and to process for the preparation thereof
GB9819888D0 (en) * 1998-09-11 1998-11-04 Merck Sharp & Dohme Chemical synthesis
NL1015314C2 (nl) * 2000-05-26 2001-11-27 Dsm Nv Bereiding van enantiomeer verrijkte aminegefunctionaliseerde verbindingen.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2393655A1 (en) 2001-06-14
HUP0204424A3 (en) 2005-05-30
ATE371639T1 (de) 2007-09-15
WO2001042173A3 (en) 2002-02-14
JP2003516370A (ja) 2003-05-13
CZ20021976A3 (cs) 2002-09-11
DE60036222D1 (de) 2007-10-11
ES2290064T3 (es) 2008-02-16
CN1433397A (zh) 2003-07-30
EP1235786A2 (de) 2002-09-04
AU2716001A (en) 2001-06-18
US20030097005A1 (en) 2003-05-22
US6794542B2 (en) 2004-09-21
EP1235786B1 (de) 2007-08-29
DK1235786T3 (da) 2007-11-05
CN1329368C (zh) 2007-08-01
HUP0204424A2 (hu) 2003-04-28
CA2393655C (en) 2008-11-18
WO2001042173A2 (en) 2001-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472210B1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter acrylsäureester und deren einsatz zur herstellung von substituierten gamma-aminosäuren
US6046353A (en) Method of making (S)-3-(aminomethyl)-5-methylhexanoic acid
EP1801093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten 2-Alkoxy-3-Phenyl-Propion-Säuren
DE69728730T9 (de) Verfahren für die Trennung einer Enantiomermischung
DE60036222T2 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren angereicherten verbindungen
EP1876168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxy-carbonsäureamiden
AT399149B (de) Verfahren zur herstellung primärer amine aus aldehyden
EP0432504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Aminomethyl)cyclohexanessigsäure
EP1819647B1 (de) Verfahren zur hydrierung von , -ungesättigten carbonylverbindungen
DE4425068A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver L-Aminosäuren, neue optisch aktive L-Aminosäuren mit raumerfüllenden Seitengruppen und deren Verwendung
DE19524337C1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxycarbonsäuren und deren Derivaten
EP3088383A1 (de) Optimierte synthese von pregabalin sowie 4-aminobutansäuren unter einsatz eines verbesserten herstellverfahrens von konjugierten nitroalkenen
DE69814771T2 (de) Gamma-oxohomophenylalanin derivate und ein verfahren zur herstellung von homophenylalanin derivaten durch reduktion derselben
NL1014365C1 (nl) Werkwijze voor de bereiding van enantiomeer verrijkte verbindingen.
NL1013789C2 (nl) Werkwijze voor de bereiding van enantiomeer verrijkte verbindingen.
EP0144883A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten Acrylsäureamiden
EP0144884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten Acrylsäureamiden
RU2643373C2 (ru) Способ получения (s)-3-(аминометил)-5-метилгексановой кислоты
JP2012041339A (ja) プレガバリンの製造方法
DE10013599A1 (de) Verfahren zur Racemisierung von N-Acylaminosäuren mittels Übergangsmetallkatalysatoren
DD227434A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer hexahydrophenanthridine
DE102006028451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-α-Aminonitrilen
DE1518039B2 (de) Verfahren zur herstellung von d-propionitrilverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition