DE60034415T2 - System und Verfahren zur Identifizierung der Anschlussbeziehungen - Google Patents

System und Verfahren zur Identifizierung der Anschlussbeziehungen Download PDF

Info

Publication number
DE60034415T2
DE60034415T2 DE60034415T DE60034415T DE60034415T2 DE 60034415 T2 DE60034415 T2 DE 60034415T2 DE 60034415 T DE60034415 T DE 60034415T DE 60034415 T DE60034415 T DE 60034415T DE 60034415 T2 DE60034415 T2 DE 60034415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
input
identification
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034415D1 (de
Inventor
Yuji Kimura
Kazue Sadanaka
Satoshi Kobayashi
Hiroshi Utsunomiya
Futoshi Kaibuki
Kazuhiro Suzuki
Kenji Matsuoka
Masahiko Sato
Makoto Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60034415D1 publication Critical patent/DE60034415D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034415T2 publication Critical patent/DE60034415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40117Interconnection of audio or video/imaging devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/78Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by source locations or destination locations
    • H04H60/80Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by source locations or destination locations characterised by transmission among terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44227Monitoring of local network, e.g. connection or bandwidth variations; Detecting new devices in the local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationsübertragungssystem, welches durch Verbinden elektronischer Vorrichtungen gebildet ist, wobei zwei Arten unterschiedlicher Schnittstellen verwendet werden, d.h., eine Schnittstelle, welche das Senden und den Empfang von Steuerungsinformation ermöglicht, beispielsweise eine digitale Schnittstelle gemäß dem IEEE 1394-Standard, und eine Schnittstelle, welche die Übertragung von lediglich einem Informationssignal ermöglicht, beispielsweise eine analoge Schnittstelle, sowie auf eine Informationsausgabevorrichtung, eine Informationseingabevorrichtung und ein Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren, welche bei diesem Informationsübertragungssystem verwendet werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In den vergangenen Jahren sind Fortschritte gemacht worden, dass verschiedener digitaler Inhalt reichlich über Kommunikationsmedien bereitgestellt wird, beispielsweise über Rundfunkmedien und das Internet und über Aufzeichnungsmedien, beispielsweise die DVD (digitale Videoplatte). Man hat sich nun überlegt, wie man den Bereich der Verwendung digitalen Inhalts erweitern kann, der nunmehr reichlich bereitgestellt wird, und wie man eine Umgebung vorbereitet, in der Benutzer digitalen Inhalt bequem verwenden können.
  • Beispielsweise hat man sich nun überlegt, eine digitale Schnittstelle in einem elektronischen Gerät bereitzustellen, welches allgemein als audiovisuelles Gerät (AV) bezeichnet wird, beispielsweise in einem Monitorempfänger und in verschiedenen Arten von Wiedergabevorrichtungen, Aufzeichnungsvorrichtungen, Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungen und einer Empfangsvorrichtung. Das Bereitstellen einer digitalen Schnittstelle bei verschiedenen elektronischen Gerätearten in dieser Weise ermöglicht es, digitalen Inhalt zwischen verschiedenen elektronischen Vorrichtungen zu übertragen und Inhalt, ohne diesen zu verschlechtern, zu reproduzieren oder zu kopieren.
  • Unter einer Vielzahl von digitalen Schnittstellen zieht die IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle nunmehr viel Aufmerksamkeit auf sich, welche durch IEEE (The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. (U.S.)) standardisiert wurde, und ermöglicht Hochgeschwindigkeitsübertragung eines digitalen Videosignals, eines digitalen Audiosignals usw., welche Realzeitverarbeitung erfordern.
  • Gemäß der IEEE 1394-Standadrd-Digital-Schnittstelle wird die Information durch Paketübertragung übertragen. Indem ein hoher Freiheitsgrad einer Verbindung zwischen elektronischen Geräten bereitgestellt wird, ermöglicht die IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle verzweigte Verdrahtung, Sternverdrahtung, Verkettungsverdrahtung, usw..
  • Wo elektronische Vorrichtungen, welche eine IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle haben, miteinander in Kettenübertragungsform verbunden sind, wie in 1A gezeigt ist, ist das System äquivalent einem System, bei dem mehrere elektronische Vorrichtungen mit einem einzigen Digitalbus verbunden sind, wie in 1B gezeigt ist.
  • 1A und 1B ist ein IRD (integrierter Empfängerdecoder) 1 ein Empfänger, der in der Lage ist, digitalen Satellitenrundfunk usw. zu empfangen. DVTRs 3 und 4 sind digitale Videobandrekorder, und eine DVD-Vorrichtung 4 ist eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für beispielsweise eine DVD (digitale Videoplatte).
  • Im Beispiel von 1A und 1B können die mehreren elektronischen Vorrichtungen Digitaldaten zu einem gemeinsamen Digitalbus 6 senden. Digitaldaten, welche zum Digitalbus 6 gesendet werden, können voneinander durch Kanalnummern unterschieden werden, die in der IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle vorgeschrieben sind.
  • Eine Knoten-ID zum Identifizieren einer elektronischen Vorrichtung als Ausgangsquelle von Digitaldaten ist in den Kopfbereichen der Pakete vorgeschrieben, welche zur Übertragung der Digitaldaten verwendet werden. Daher kann unter Verwendung einer Kanalnummer und einer Knoten-ID eine elektronische Vorrichtung, welche mit Digitaldaten zu beliefern ist, leicht notwendige Digitaldaten von einer elektronischen Zielvorrichtung empfangen.
  • Im Fall der IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle ist die Information eines digitalen Eingangs-/Ausgangsanschlusses jeder elektronischen Vorrichtung als Steckerinformation vorgeschrieben oder durch einen Mechanismus, der als Deskriptor bezeichnet wird, in einem internen Register einer digitalen Schnittstellenschaltung gespeichert, welche in jeder Vorrichtung vorgesehen ist. Daher kann jede Vorrichtung den Verbindungszustand durch Verkettung – Eins-zu-Eins – digitaler Eingangs-/Ausgangsanschlüsse der jeweiligen elektroni schen Vorrichtungen mit der Information des internen Registers der eigenen Vorrichtung verwalten.
  • Wie oben beschrieben können im Fall der IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle nicht nur spezifische Information (Identifikationsinformation) oder dgl. einer elektronischen Vorrichtung, sondern auch verschiedene Arten an Steuerinformation übertragen werden. Außerdem ist es möglich, Digitaldaten über einen gemeinsamen Digitalbus zu einer elektronischen Zielvorrichtung zu senden und Digitaldaten von der elektronischen Zielvorrichtung über den gemeinsamen Digitalbus zu empfangen.
  • Beispielsweise hat man sich nun überlegt, eine Umgebung vorzubereiten, in welcher Benutzer digitalen Inhalt bequem verwenden können, wodurch es ermöglicht wird, leicht zu konstruieren, was als Heimnetzwerk bezeichnet wird, welches wechselseitigen Informationsaustausch durch Verbinden verschiedener AV-Vorrichtungen, eines Personalcomputers usw. in einem Haus ermöglicht, wie in 1A und 1B gezeigt ist, wobei IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstellen verwendet werden.
  • Obwohl wie oben beschrieben verschiedene elektronische Vorrichtungen nunmehr mit einer digitalen Schnittstelle bereitgestellt werden, müssen sie auch mit einer herkömmlichen analogen Schnittstelle vorgesehen sein. Der Grund dafür liegt darin, dass nicht der gesamte Inhalt in Form eines Digitalsignals bereitgestellt wird.
  • Beispielsweise wird der herkömmliche analoge Rundfunk noch durchgeführt, obwohl der digitale Rundfunk nunmehr vorangekommen ist. Solange lediglich Rundfunkmedien betroffen sind, kann man sich überlegen, dass der Inhalt weiterhin für die Zeit bereitgestellt wird, welche für sowohl Analogsignale als auch Digitalsignale gilt. Außerdem besteht der Wunsch, dass nicht nur digitaler Inhalt, sondern auch Informationsressourcen, welche über herkömmliche analoge Schnittstellen erlangt wurden, weiterhin verwendbar sind.
  • Aus den oben beschriebenen Gründen besteht eine Option dahingehend, verschiedene elektronische Vorrichtungen mit sowohl einer analogen Schnittstelle als auch einer digitalen Schnittstelle vorzusehen. In diesem Fall können verschiedene elektronische Vorrichtungen miteinander in einer großen Anzahl verbunden werden, wie in 1A und 1B gezeigt ist.
  • Beispielsweise besteht eine Option darin, eine Informationseingangsvorrichtung bereitzustellen, beispielsweise einen Monitorempfänger, der ein Eingangssignal eines Informationssignals annimmt, beispielsweise ein Videosignal von verschiedenen elektronischen Vorrichtungen mit mehreren analogen Eingangsanschlüssen, um es dieser zu ermöglichen, das Eingangssignal von mehreren elektronischen Vorrichtungen anzunehmen.
  • Die Informationseingangsvorrichtung, die eine elektronische Vorrichtung ist, die mit einem System über eine IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle verbunden ist, ist so ausgebildet, in der Lage zu sein, die beabsichtigten Digitaldaten von einer elektronischen Zielvorrichtung durch beispielsweise einen Benutzer verlässlich zu empfangen, der lediglich die elektronische Zielvorrichtung spezifiziert, um die beabsichtigten Digitaldaten auszugeben.
  • Wie oben beschrieben kann im Fall der digitalen Schnittstelle (serieller Busstecker), welche das Senden und den Empfang spezieller Information einer elektronischen Vorrichtung und von Steuerinformation ermöglicht, eine Verbindungsbeziehung zwischen elektronischen Vorrichtungen deutlich unter Verwendung verschiedener Arten von Information identifiziert werden, die in den Digitaldaten enthalten ist.
  • Im Gegensatz dazu muss sich bei einer Informationseingangsvorrichtung, welche mehrere analoge Eingangsanschlüsse hat, um analoges Eingangsanschlussumschalten (Auswahl) durchzuführen, ein Benutzer sich daran erinnern, welche elektronische Vorrichtungen mit welchen analogen Eingangsanschlüssen verbunden sind, und einen Eingangsumschaltschalter handhaben, der auf einer Fernsteuerung vorgesehen ist, beispielsweise einer Informationseingangsvorrichtung auf Basis seiner Gedächtnisses. Das heißt, ein analoger Eingangsanschluss, mit dem eine elektronische Zielvorrichtung verbunden sein würde, wird durch Umschalten unter Teilen von Anschlussinformation ausgewählt, welche in der Informationseingangsvorrichtung gespeichert ist, was als Kippverfahren bezeichnet wird, wobei der Benutzer den Eingangsumschaltschalter handhabt.
  • Der Grund dafür, warum es notwendig ist, auf eine manuelle Handhabung eines Benutzers angewiesen zu sein, ist der, dass eine elektronische Vorrichtung eine Verbindungsbeziehung zwischen elektronischen Vorrichtungen nicht identifizieren kann, da eine analoge Schnittstelle (externer Stecker) zur Ausgabe oder Eingabe von lediglich einem analogen Informationssignal da ist und ein analoges Informationssignal spezifische Information einer elektronischen Vorrichtung oder einer Steuerinformation nicht enthält.
  • Bei der wie oben aufgebauten Informationseingabevorrichtung, welche mehrere analoge Eingangsanschlüsse hat, sind Zeit und Arbeit notwendig, um einen Eingangsanschluss korrekt zu identifizieren, der ein analoges Signal von einer elektronischen Zielvorrichtung empfangen sollte. Wenn weiter die Informationseingangsvorrichtung, welche mehrere analoge Eingangsanschlüsse hat, mit einem analogen Signal von einer elektronischen Zielvorrichtung beliefert wird, kann eine Schwierigkeit auftreten, dass eine falsche elektronische Vorrichtung ausgewählt wird, und ein analoges Signal, welches von einem beabsichtigten Signal verschieden ist, geliefert wird.
  • Ein Informationsübertragungssystem, bei dem elektronische Vorrichtungen mit einander über ein Kabel verbunden sind, welches analoge Signalleitungen umfasst, um Audio- und Videosignale zu übertragen, und digitale Signalleitungen, um einen Verbindungszustand und Fähigkeiten der elektronischen Vorrichtungen zu ermitteln, ist in der EP-A 0 843 468 beschrieben.
  • Außerdem ist aus der WO99/35856A ein Verfahren zum Identifizieren einer neuen Einrichtung bekannt, welche mit dem Netzwerk mehrerer Einrichtungen gekoppelt ist, in welchen eine der mehreren Einrichtungen eine neue Einrichtung steuert, um einen Satz von Basisfähigkeiten zu bestimmen, welche durch die Einrichtung unterstützt werden, um zu bestimmen, welcher Befehlssatz bei der neuen Einrichtung zu verwenden ist.
  • Außerdem ist ein Verfahren zum automatischen Bestimmen einer Verbindungskonfiguration einer Informationseingangsvorrichtung, welche mit einer oder mehreren Informationsausgangsvorrichtungen verbunden ist, welche ein analoges Informationssignal ausgeben, in der WO00/13408A beschrieben, die Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ ist. In diesem Verfahren ist die Informationseingangsvorrichtungsanforderung – über eine digitale Signalleitung – die Informationsausgangsvorrichtung, um ein vorher festgelegtes Testsignal auszugeben, und bestimmt dann, mit welcher ihrer analogen Eingänge die Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, wobei das Testsignal in Bezug auf alle analogen Eingänge durchsucht wird.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsübertragungssystem bereitzustellen, welches in der Lage ist, eine Verbindungsbeziehung einer Verbindung unter Verwendung einer Schnittstelle deutlich zu identifizieren, welche die Übertragung von lediglich einem Informationssignal ermöglicht, in einem Fall, wo elektronische Vorrichtungen miteinander unter Verwendung von Schnittstellen verbunden sind, die die Übertragung von lediglich einem Informationssignal ermöglichen, und Schnittstellen, welche die Übertragung von Steuerinformation usw. ermöglichen, sowie eine Informationsausgangsvorrichtung, eine Informationseingangsvorrichtung, und ein Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren, welche bei diesem Informationsübertragungssystem verwendet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Informationsübertragungssystem, eine Informationsausgangsvorrichtung, eine Informationseingangsvorrichtung und ein Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen definiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die Informationsausgangsvorrichtung und die Informationseingangsvorrichtung miteinander in einer Weise verbunden, dass der Ausgangsanschluss zum Ausgeben von lediglich einem analogen Informationssignal mit einem der Eingangsanschlüsse verbunden ist, um das Eingangssignal von lediglich einem Informationssignal anzunehmen. Spezifische Information, die digital ist, wird beispielsweise über eine Steuersignalleitung (Steuerleitung) übertragen, welche die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung der Informationsausgangsvorrichtung und die Bezugsinformations-Akzeptiereinrichtung der Informationseingangsvorrichtung verbindet.
  • Information zur Identifikation (Information zum Ermitteln) wird durch die Informations-Identifikations-Überlagerungseinrichtung einem Informationssignal überlagert, welches vom Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung gesendet wird, und ein resultierendes Signal wird ausgegeben. In der Informationseingangsvorrichtung kann die Umschalteinrichtung durch den Benutzer gesteuert werden, wodurch einer der Eingangsanschlüsse ausgewählt wird. Wenn die Information zur Identifikation eine Information (oder Botschaft) enthält, welche die Informationsausgangsvorrichtung identifiziert, welche das Informationssignal ausgibt, dem ausgewählten Informationssignal überlagert wird, wird die Information durch die Mitteilungseinrichtung reproduziert und der Benutzer wird darüber informiert.
  • Wenn der Benutzer durch die Mitteilungseinrichtung über die Information zur Identifikation informiert wird, ist der Eingangsanschluss, der den Eingang des Informationssignals akzeptiert hat, dem die Information zur Identifikation überlagert wurde, der Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, welche die spezifische Information sendete. Daher kann der Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung, welche mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, welche die spezifische Information sendete, durch Akzeptieren einer Entscheidungshandhabung des Benutzers über die Entscheidungshandhabungseinrichtung identifiziert werden.
  • Bei dem obigen Aufbau kann ein Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss einer Informationsausgabevorrichtung verbunden ist, in einer Weise identifiziert werden, dass ein Benutzer selbst eine Prüfung über die Informationseingangsvorrichtung durchführt. Wenn folglich sogar Informationsausgangsvorrichtungen mit entsprechenden Eingangsanschlüssen der Informationsvorrichtung verbunden sind, kann leicht und korrekt identifiziert werden, welche Informationsausgangsvorrichtung mit jedem Eingangsanschluss verbunden ist.
  • Bei der Informationseingangsvorrichtung kann die Information zur Identifikation, welche dem Informationssignal überlagert ist und über einen der Eingangsanschlüsse geliefert wird, durch eine Informations-Identifikationsermittlungseinrichtung ermittelt werden.
  • Der Eingangsanschluss, der das Eingangssignal des Informationssignals akzeptiert hat, von dem die Information zur Identifikation durch eine Informations-Identifikationsermittlungseinrichtung ermittelt wurde, wird durch die Identifikationseinrichtung als ein Eingangsanschluss identifiziert, der mit Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, welche die spezifische Information gesendet hat.
  • Mit dem obigen Aufbau kann in der Informationseingangsvorrichtung ein Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, automatisch identifiziert werden. Daher kann, sogar wenn Informationsausgangsvorrichtungen mit entsprechenden Eingangsanschlüssen der Informationsvorrichtung verbunden sind, leicht und korrekt identifiziert werden, welche Informationsausgangsvorrichtung mit jedem Eingangsanschluss verbunden ist.
  • Bei dem obigen Informationsübertragungssystem kann die Informationseingangsvorrichtung außerdem eine Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen Eingangsanschluss-Identifikationsinformation aufweisen, welche den Eingangsanschluss zeigt, der durch die Identifikationseinrichtung identifiziert wird, und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung in einem Verbindungsverwaltungsspeicher in einer Weise, dass sie miteinander verkettet sind.
  • Bei diesem Aufbau sind die Informationsanschluss-Identifikationsinformation, welche den Eingangsanschluss zeigt, der durch die Identifikationseinrichtung identifiziert wird, und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung in dem Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationseingangsvorrichtung in einer Weise gespeichert, dass sie miteinander verkettet sind und dann verwaltet werden. Mit dieser Maßnahme kann, welcher Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung mit welcher Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, beispielsweise dadurch erkannt werden, dass die Information des Verbindungsverwaltungsspeichers erfragt wird.
  • Bei dem obigen Informationsübertragungssystem kann die Informationseingangsvorrichtung außerdem eine Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen, wenn die Entscheidungshandhabungseinrichtung die Entscheidungshandhabung akzeptiert, Informationsanschluss-Identifikationsinformation, welche den Eingangs anschluss zeigt, für den das Umschalten durch die Umschalteinrichtung durchzuführen ist, und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung in einem Verbindungsverwaltungsspeicher in einer Weise aufweisen, dass sie miteinander verkettet sind.
  • Bei diesem Aufbau werden, wenn eine Entscheidungshandhabung über die Entscheidungshandhabungseinrichtung angenommen wird, ein Eingangsanschluss, der durch die Umschalteinrichtung ausgewählt wird, identifiziert, und eine Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den identifizierten Eingangsanschluss zeigt, und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung werden im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationseingangsvorrichtung in einer Weise gespeichert, damit sie miteinander verkettet sind und dann verwaltet. Mit dieser Maßnahme kann, welcher Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung mit welcher Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, beispielsweise dadurch erkannt werden, dass die Information des Verbindungsverwaltungsspeichers erfragt wird.
  • Bei dem obigen Informationsübertragungssystem kann die Informationsausgangsvorrichtung zur Informationseingangsvorrichtung über die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung ein Umschaltsteuersignal senden, welches die spezifische Information der eigenen Vorrichtung aufweist und die zu verwenden ist, das Umschalten auf den Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung auszuführen, welche mit dem Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist, bevor das Informationssignal über den Ausgangsanschluss ausgegeben wird.
  • Bei diesem Aufbau sendet die Informationsausgangsvorrichtung ein Eingangsanschluss-Umschaltsteuersignal einschließlich der spezifischen Information der eigenen Vorrichtung, bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung ausgegeben wird. Mit dieser Maßnahme kann die Informationseingangsvorrichtung automatisch einen geeigneten Eingangsanschluss auf Basis des Umschaltsteuersignals auswählen, welche von der Informationsausgangsvorrichtung geliefert wird, bevor ein Informationssignal von der Informationsausgangsvorrichtung über den Eingangsanschluss empfangen wird.
  • Das obige Informationsübertragungssystem kann in einer Weise ausgebildet sein, dass die Informationsausgangsvorrichtung außerdem eine Verbindungsverwaltungs-Informationsliefer-Anforderungserzeugungseinrichtung aufweist, um eine Anforderung zum Liefern von Verbindungsverwaltungsinformation zu erzeugen, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationseingangsvorrichtung gespeichert ist, bei dem die zugeführte Anschlussidentifikationsinformation und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung miteinander verkettet sind; und eine Umschaltsteuersignal-Erzeugungseinrich tung, um ein Umschaltsteuersignal zu erzeugen, welches zu verwenden wird, ein Umschalten auf den Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung auszuführen, welche mit dem Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist, auf Basis der Verbindungsverwaltungsinformation, welche von der Informationseingangsvorrichtung geliefert wird, als Antwort auf die Verbindungsverwaltungs-Informationszufuhranforderung; und dass vor dem Ausgeben eines Informationssignals über den Ausgangsanschluss die Informationsausgangsvorrichtung über die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung die Verbindungsverwaltungsinformations-Zufuhranforderung und das Umschaltsteuersignal, welches durch die Umschaltsteuersignal-Erzeugungseinrichtung erzeugt wird, sendet.
  • Bei diesem Aufbau sendet die Informationsausgangsvorrichtung eine Verbindungsverwaltungsinformations-Lieferanforderung an die Informationseingangsvorrichtung, bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss ausgegeben wird, und erzeugt auf Basis der Information, welche von der Informationseingangsvorrichtung geliefert wird, als Antwort auf die Lieferanforderung ein Umschaltsteuersignal, welches zu verwenden ist, einen Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung auszuwählen, welche mit dem Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist (Informationsausgangsvorrichtung). Das Umschaltsteuersignal wird zur Informationseingangsvorrichtung gesendet.
  • Mit dieser Maßnahme kann die Informationseingangsvorrichtung automatisch einen passenden Eingangsanschluss auf Basis des Umschaltsteuersignals auswählen, welches von der Informationsausgangsvorrichtung geliefert wird, bevor ein Informationssignal von der Informationsausgangsvorrichtung über den Eingangsanschluss empfangen wird.
  • Das obige Informationsübertragungssystem kann in einer Weise ausgebildet sein, dass die Informationsausgangsvorrichtung außerdem eine Informationsanschluss-Identifikationsinformations-Empfangseinrichtung aufweist, um eine Eingangsanschluss-Identifikationsinformation des Eingangsanschlusses zu empfangen, der durch die Identifikationseinrichtung identifiziert wird; und eine Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche über die Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Empfangseinrichtung empfangen wurde, in einem Verbindungsverwaltungsspeicher; und dass vor dem Ausgeben eines Informationssignal über den Ausgangsanschluss die Informationsausgangsvorrichtung bewirkt, dass die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung zur Informationseingangsvorrichtung die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation sendet, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher gespeichert ist.
  • Bei diesem Aufbau wird die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den Eingangsanschluss zeigt, der mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist und der in der Informationseingangsvorrichtung identifiziert wurde, von der Informationseingangsvorrichtung zur Informationsausgangsvorrichtung geliefert. Die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation wird im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationsausgangsvorrichtung gespeichert und dann verwaltet. Die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher gespeichert ist, wird zur Informationseingangsvorrichtung geliefert, bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss ausgegeben wird.
  • Mit dieser Maßnahme kann durch Erfragen der Information, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationsausgangsvorrichtung gespeichert ist, die Informationsausgangsvorrichtung erkennen, mit welchem Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung der Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist. Bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss ausgegeben wird, beliefert die Informationsausgangsvorrichtung die Informationseingangsvorrichtung mit der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung zeigt, welche mit dem Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist. Daher kann die Informationseingangsvorrichtung automatisch einen geeigneten Eingangsanschluss auf Basis der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation auswählen, welche von der Informationsausgangsvorrichtung geliefert wird, bevor ein Informationssignal über den Eingangsanschluss empfangen wird.
  • Das obige Informationsübertragungssystem kann in einer Weise ausgebildet sein, dass die Informationsausgangsvorrichtung außerdem eine Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Empfangseinrichtung aufweist, um die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation zu empfangen, welche den Eingangsanschluss zeigt, auf den das Umschalten durch die Umschalteinrichtung durchgeführt wird, wenn die Entscheidungshandhabungseinrichtung die Entscheidungshandhabung akzeptiert; und eine Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungseinrichtung, um die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche durch die Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Empfangseinrichtung empfangen wird, in einem Verbindungsverwaltungsspeicher aufzuzeichnen; und dass, bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss ausgegeben wird, die Informationsausgangsvorrichtung bewirkt, dass die Bezugsinformation-Sendeeinrichtung die Informationseingangsvorrichtung mit der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation beliefert, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher gespeichert ist.
  • Bei diesem Aufbau wird die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den Eingangsanschluss zeigt, der mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist und der in Informationseingangsvorrichtung identifiziert wurde, von der Informationseingangsvorrichtung zur Informationsausgangsvorrichtung über die zweite Schnittstelle geliefert. Die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation wird im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationsausgangsvorrichtung gespeichert und dann verwaltet. Die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher gespeichert ist, wird zur Informationseingangsvorrichtung geliefert, bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss ausgegeben wird.
  • Mit dieser Maßnahme kann durch Erfragen der Information, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationsausgangsvorrichtung gespeichert ist, die Informationsausgangsvorrichtung erkennen, mit welchem Eingangsanschluss die Informationseingangsvorrichtung der Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden wird. Bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss ausgegeben wird, beliefert die Informationsausgangsvorrichtung die Informationseingangsvorrichtung mit der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung zeigt, welche mit dem Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist. Daher kann die Informationseingangsvorrichtung automatisch einen geeigneten Eingangsanschluss auf Basis der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation auswählen, welche von der Informationsausgangsvorrichtung geliefert wird, bevor ein Informationssignal über den Eingangsanschluss empfangen wird.
  • Bei dem obigen Informationsübertragungssystem kann die Informations-Identifikations-Sendeeinrichtung der Informationsausgangsvorrichtung eine Anzeigeinformation dem Informationssignal in einem Fall überlagern, wo das Informationssignal ein Videosignal ist.
  • Bei diesem Aufbau wird die Anzeigeinformation als Information zur Identifikation verwendet. Mit dieser Maßnahme kann, wenn die Anzeigeinformation wiedergegeben wird und ein Benutzer darüber informiert wird, auf Basis der Anzeigeinformation der Benutzer beurteilen, dass der Eingangsanschluss, der aktuell in der Informationseingangsvorrichtung ausgewählt ist, gerade den Eingangsanschluss einer Information akzeptiert, welche von der Informationsausgangsvorrichtung geliefert wird, welche die spezifische Information gesendet hat und für den ein Eingangsanschluss identifiziert werden sollte.
  • Bei dem obigen Informationsübertragungssystem kann die Informationsidentifikations-Sendeeinrichtung der Informationsausgangsvorrichtung eine Sprachinformation dem Informationssignal in einem Fall überlagern, wo das Informationssignal ein Audiosignal ist.
  • Bei diesem Aufbau wird eine Sprachinformation als Information zur Identifikation verwendet. Mit dieser Maßnahme kann, wenn die Sprachinformation wiedergegeben wird und ein Benutzer darüber informiert wird, auf Basis der Sprachinformation der Benutzer beurteilen, dass der Eingangsanschluss, der aktuell in der Informationseingangsvorrichtung ausgewählt wird, gerade ein Eingangssignal einer Information akzeptiert, welches von der Informationsausgangsvorrichtung geliefert wird, welche die spezifische Information gesendet hat und für die ein Eingangsanschluss identifiziert werden sollte.
  • Das obige Informationsübertragungssystem kann in einer Weise ausgebildet sein, dass die Informationsidentifikation-Überlagerungseinrichtung der Informationsausgangsvorrichtung eine Musterinformation, welche vorgegebene Information zur Identifikation ist, dem Informationssignal als Information zum Ermitteln überlagert; und dass die Informations-Identifikations-Ermittlungseinrichtung der Informationseingangsvorrichtung die Musterinformation ermittelt, welche dem Informationssignal überlagert ist.
  • Bei diesem Aufbau wird eine vorher festgelegte Musterinformation einem Informationssignal überlagert und in der Informationseingangsvorrichtung ermittelt. Mit dieser Maßnahme kann, wenn die Musterinformation ermittelt wird, automatisch beurteilt werden, dass der Eingangsanschluss, der den Eingang des Informationssignals akzeptiert hat, welches der Musterinformation überlagert ist, ein akzeptierender Eingang eines Informationssignals ist, welches von der Informationsausgangsvorrichtung geliefert wird, welche die spezifische Information gesendet hat und für welches der Eingangsanschluss identifiziert werden sollte.
  • Das obige Informationsübertragungssystem kann in einer Weise aufgebaut sein, dass die Informationsausgangsvorrichtung außerdem eine Startanforderungs-Empfangseinrichtung aufweist, um eine Anforderung zu empfangen, um die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses zu beginnen, welche von der Informationseingangsvorrichtung gesendet wird; dass die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung die spezifische Information sendet, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfängt; dass die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung die Information zur Identifikation dem Informationssignal überlagert, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfangt; und dass die Informationseingangsvorrichtung außerdem eine Ermittlungseinrichtung aufweist, um zu ermitteln, ob die Verbindungsverwaltungsinformation, bei der die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung miteinander verkettet sind, im Verbindungsverwaltungsspeicher der eigenen Vorrichtung gespeichert sind; und die Startanforderungs-Sen deeinrichtung, um die Startanforderung zu senden, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass keine Verbindungsverwaltungsinformation gespeichert ist.
  • Mit diesem Aufbau wird die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung, welche mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, begonnen, wenn die Information nicht im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationseingangsvorrichtung gespeichert ist. Mit dieser Maßnahme kann die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses notwendigerweise durchgeführt werden, wenn die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung noch nicht in der Informationseingangsvorrichtung verwaltet wurden.
  • Das obige Informationsübertragungssystem kann in einer Weise aufgebaut sein, dass die Informationsausgangsvorrichtung außerdem eine Ermittlungseinrichtung aufweist, um zu ermitteln, ob die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation im Verbindungsverwaltungsspeicher der eigenen Vorrichtung gespeichert ist; dass die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung die spezifische Information sendet, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation nicht gespeichert ist; und dass die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung die Information zur Identifikation dem Informationssignal überlagert, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation nicht gespeichert ist.
  • Bei diesem Aufbau wird die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung, welche mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, begonnen, wenn Information nicht im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationsausgangsvorrichtung gespeichert ist. Mit dieser Maßnahme kann die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses notwendigerweise durchgeführt werden, wenn die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation noch nicht in der Informationsausgangsvorrichtung verwaltet wurde.
  • Das obige Informationsübertragungssystem kann so ausgebildet sein, dass die Informationsausgangsvorrichtung außerdem eine Handhabungseinrichtung aufweist, um eine Startinstruktionseingabe anzunehmen, die den Befehl zum Verarbeiten zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung beginnt, welche mit dem Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist; die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung die spezifische Information sendet, wenn die Handhabungseinrichtung die Startinstruktionseingabe akzeptiert; und dass die Informations-Identifikations-Überlagerungsein richtung die Information zur Identifikation dem Informationssignal überlagert, wenn die Handhabungseinrichtung die Startinstruktionseingabe annimmt.
  • Bei diesem Aufbau wird die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung, welche mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, durchgeführt, wenn ein Benutzer eine Instruktion ausführt. Mit dieser Maßnahme kann der Benutzer die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung veranlassen, welche mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, jedes Mal, wenn dies notwendig ist.
  • Das obige Informationsübertragungssystem kann in einer Weise ausgebildet sein, dass die Informationsausgangsvorrichtung außerdem eine Startanforderungs-Empfangseinrichtung aufweist, um eine Startanforderung zum Starten der Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses zu beginnen, der von der Informationseingangsvorrichtung gesendet wird; dass die spezifische Informationssendeeinrichtung die spezifische Information sendet, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfängt; dass die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung die Information zur Identifikation dem Informationssignal überlagert, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfängt; und dass die Informationseingangsvorrichtung außerdem eine Verbindungsänderungs-Ermittlungseinrichtung aufweist, um eine Verbindungsänderung in irgendeinem der Eingangsanschlüsse der eigenen Vorrichtung zu ermitteln; und eine Startanforderungs-Sendeeinrichtung, um die Startanforderung zu senden, wenn die Verbindungsänderungs-Ermittlungseinrichtung eine Verbindungsänderung in irgendeinem der Eingangsanschlüsse ermittelt.
  • Bei diesem Aufbau wird die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung, welche mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, durchgeführt, wenn eine Verbindungsänderung in irgendeinem der Eingangsanschlüsse, beispielsweise der Anbringung oder Entfernung eines Steckers zu oder von irgendeinem der Eingangsanschlüsse in der Informationseingangsvorrichtung ermittelt wird.
  • Mit dieser Maßnahme wird, wenn eine Verbindungsbeziehung in Bezug auf die Informationseingangsvorrichtung geändert wird, die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung, welche mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, notwendigerweise durchgeführt, und die Verbindungsbeziehung kann korrekt identifiziert werden und danach verwaltet werden.
  • Bei dem obigen Informationsübertragungssystem können der Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung und ein Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung miteinander über eine Verbindungsschnittstelle für ein Analogsignal verbunden werden.
  • Bei dieser Ausbildung kann eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen der Informationsausgangsvorrichtung und der Informationseingangsvorrichtung korrekt identifiziert werden.
  • Bei dem obigen Informationsübertragungssystem kann die erste Kommunikationsschnittstelle eine Analogschnittstelle sein, und die zweite Kommunikationsschnittstelle kann eine digitale Schnittstelle sein.
  • Bei dieser Ausbildung kann eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen der Informationsausgangsvorrichtung und der Informationseingangsvorrichtung korrekt unter Verwendung der digitalen Schnittstelle identifiziert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B zeigen ein Beispiel eines Heimnetzwerksystems, bei dem digitale Verbindungen und analoge Verbindungen in gemischter Weise existieren;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Empfängers, der als IRD (integrated receiver decoder) bezeichnet wird, bei dem eine Ausführungsform der Informationsausgangsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Monitorempfängers, bei dem eine Ausführungsform der Informationseingangsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Heimnetzwerksystems nach der Erfindung, welches durch die Informationsausgangsvorrichtung und die Informationseingangsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
  • 5 zeigt Verbindungsbeziehungen des in 4 gezeigten Heimnetzwerksystems;
  • 6A und 6B zeigen spezifische Information und Anschlussinformation einer Vorrichtung, welche durch den IRD, der in 2 gezeigt ist, und den Monitorempfänger, der in 3 gezeigt ist, gehalten werden;
  • 7A und 7B zeigen einen Prozess zum Identifizieren und zum Verwalten eines Eingangsanschlusses des Monitorempfängers, der mit dem Ausgangsanschluss des IRD ver bunden ist, der über Zusammenwirken zwischen dem IRD, der in 2 gezeigt ist, und dem Monitorempfänger, der in 3 gezeigt ist, ausgeführt wird;
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels eines Monitorempfängers als Informationseingangsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels eines IRD als Informationsausgangsvorrichtung nach der Erfindung;
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels eines Monitorempfängers als Informationseingangsvorrichtung nach der Erfindung;
  • 11A und 11B zeigen einen Prozess zum Identifizieren und zum Verwalten eines Eingangsanschlusses eines Monitorempfängers, der mit dem Ausgangsanschluss des IRD verbunden ist, der über Zusammenwirkung zwischen dem IRD, der in 9 gezeigt ist, und dem Monitorempfänger, der in 10 gezeigt ist, ausgeführt wird;
  • 12 zeigt ein weiteres Beispiel eines Heimnetzwerksystems nach der Erfindung, welches durch die Informationsausgangsvorrichtung und die Informationseingangsvorrichtung nach der Erfindung gebildet ist;
  • 13 zeigt Verbindungsbeziehungen des in 12 gezeigten Heimnetzwerksystems; und
  • 14 zeigt Verbindungsbeziehungen eines weiteren Beispiels eines Heimnetzwerksystems nach der Erfindung, welches durch die Informationsausgangsvorrichtung und die Informationseingangsvorrichtung nach der Erfindung gebildet ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsformen des Informationsübertragungssystems, der Informationsausgangsvorrichtung, der Informationseingangsvorrichtung und des Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahrens nach der Erfindung werden anschließend mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. Die folgenden Ausführungsformen richten sich auf einen Fall, wo ein Informationsübertragungssystem, mit dem das Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach der Erfindung angewandt wird, bei einem Heimnetzwerksystem angewandt wird, welches in einem Haus gebildet wird, wobei elektronische Vorrichtungen, beispielsweise AV-Vorrichtungen miteinander verbunden sind.
  • Ausführungsform 1
  • Überblick und Verbindungsbeziehungen des Heimnetzwerksystems
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines IRD 1 nach einer ersten Ausführungsform, bei der die Informationsausgangsvorrichtung nach der Erfindung angewandt wird. 3 ist ein Blockdiagramm eines Monitorempfängers 2 nach der ersten Ausführungsform, für welchen die Informationseingangsvorrichtung nach der Erfindung angewandt wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird das Heimnetzwerksystem nach der Erfindung unter Verwendung des IRD 1 und des Monitorempfängers 2, welche in 2 bzw. 3 gezeigt sind, und weiteren Vorrichtungen realisiert. Daher wird, bevor die Details der individuellen Vorrichtungen, beispielsweise des IRD 1 und des Monitorempfängers 2, welche das Heimnetzwerksystem bilden, beschrieben werden, zunächst der Überblick und die Verbindungsbeziehungen des Heimnetzwerksystems nach der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 4 und 5 zeigen eine Übersicht und eine Verbindungsbeziehung des Heimnetzwerksystems nach der ersten Ausführungsform. Wie in 3 gezeigt ist, sind das Heimnetzwerksystem nach der ersten Ausführungsform, welches in einer Weise ausgebildet ist, dass der IRD 1 und ein DVTR 3, bei denen die Informationsausgangsvorrichtung nach der Erfindung angewandt wird, und der Monitorempfänger 2, bei dem die Informationseingangsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angewandt wird, miteinander über zwei Arten von Schnittstellen verbunden, d.h., einer ersten Schnittstelle und einer zweiten Schnittstelle.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird eine analoge Schnittstelle zur Übertragung von lediglich Informationssignalen, beispielsweise einem Videosignal und Audiosignalen als erste Schnittstelle verwendet, und eine IEEE 1394-Standard-Digital-Serielle-Schnittstelle, welche die Übertragung nicht nur von Informationssignalen, beispielsweise einem Videosignal, einem Audiosignal und Computerdaten ermöglicht, sondern auch spezifische Information einer elektronischen Vorrichtung und Steuerinformation, als zweite Schnittstelle verwendet.
  • Bei der ersten Ausführungsform hat, wie in 4 gezeigt ist, der IRD 1 eine IEEE 1394-Standard-Digital-Eingangs-/Ausgangs-Ausgangsanschluss 1io und analoge Ausgangsanschlüsse 1ot1 und 1ot2. Der Monitorempfänger 2 hat IEEE 1394-Standard-Digital-Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 2io1 und 2io2 und analoge Eingangsanschlüsse 2in1 und 2in2 sowie einen analogen Eingangsanschluss 2on3 (in 4 nicht gezeigt). Der DVTR 3 hat digitale Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 3io1 und 3io2, einen analogen Ausgangsanschluss 3ot und analoge Eingangsanschlüsse 3in1 und 3in2.
  • Bei der ersten Ausführungsform hat, wie in 5 gezeigt ist, der analoge Ausgangsanschluss und der analoge Eingangsanschluss einen Ausgangs- oder Eingangsanschluss (V-Anschluss) für ein Videosignal, einen Ausgangs- oder Eingangsanschluss (L-Anschluss) für ein Audiosignal des linken Kanals und einen Eingangs- oder Ausgangsanschluss (R-An schluss) für ein Audiosignal des rechten Kanals und können ein Eingangssignal eines analogen Videosignals und analoge Audiosignale akzeptieren.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, sind bei der ersten Ausführungsform zwischen dem IRD 1 und dem Monitorempfänger 2 der analoge Ausgangsanschluss 1ot1 und der analoge Eingangsanschluss 2in1 miteinander verbunden, und der digitale Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io und der digitale Eingangs-/Ausgangsanschluss 2io1 sind miteinander verbunden. Zwischen dem DVTR 3 und dem Monitorempfänger 2 sind der analoge Ausgangsanschluss 3ot und der analoge Eingangsanschluss 2in2 miteinander verbunden, und der digitale Eingangs-/Ausgangsanschluss 3io1 und der digitale Eingangs-/Ausgangsanschluss 2io2 sind miteinander verbunden.
  • Wie oben beschrieben sind bei der ersten Ausführungsform der IRD 1 und der Monitorempfänger 2 miteinander nicht nur über eine analoge Signalleitung verbunden, sondern auch über eine digitale Signalleitung miteinander verbunden, und das gleiche gilt für den Monitorempfänger 2 und den DVTR 3. Bei der ersten Ausführungsform ist, wie in 4 und 5 gezeigt ist, keine Signalleitung unmittelbar mit dem IRD 1 oder dem DVTR 3 verbunden. Jedoch sind sogar bei der ersten Ausführungsform der IRD 1, der Monitorempfänger 2 und der DVTR 3 miteinander über die IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstellen verbunden.
  • Dies wird wie folgt erläutert. Wie oben mit Hilfe von 1A und 1B beschrieben, sind der Monitorempfänger 2 und der DVTR 3 individuell mit einem gemeinsamen Digitalbus (IEEE 1394-Standard-Digitalbus) verbunden und können wechselseitig ein Signal über den Digitalbus austauschen. Das heißt, wie oben beschrieben, ist ein System, bei dem elektronische Vorrichtungen miteinander über IEEE 1394-Standard-Digital-Signalleitungen verbunden sind, äquivalent einem System, bei dem sie miteinander über einen einzigen Digitalbus verbunden sind. Daher wird bei der folgenden Beschreibung eine digitale Signalleitung als Digitalbus bezeichnet.
  • Beim Übertragen eines Informationssignals über eine IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle sendet jede elektronische Vorrichtung dies, nachdem dieses paketiert ist. In diesem Fall wird, wie oben beschrieben, jedes Paket in einer Weise übertragen, dass eine Kanalnummer und eine spezifische Information einer elektronischen Vorrichtung, welche die Identifikation einer elektronischen Vorrichtung ermöglicht, welche das Paket gesendet hat, beispielsweise einen Knoten-ID, welche eine Übertragungsquelle (Ausgangsquelle) der elektronischen Vorrichtung des Pakets zeigt, dem Kopfbereich des Pakets hinzugefügt.
  • Mit der obigen Maßnahme kann eine elektronische Vorrichtung, welche mit dem gemeinsamen Digitalbus verbunden ist, lediglich ein Informationssignal empfangen, welches von einer elektronischen Zielvorrichtung in Form von Paketen gesendet wird. In dem Fall der IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle kann nicht nur ein Informationssignal, sondern auch Steuerinformation, welche zum Steuern eines elektronischen Vorrichtung zu verwenden ist, welche mit dem gemeinsamen Digitalbus verbunden ist, gesendet werden.
  • Wie oben beschrieben ist die IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle so ausgebildet, um es zu ermöglichen, Informationssignalpakete eines Videosignals, eines Audiosignals oder dgl. zwischen elektronischen Vorrichtungen, welche mit dem gemeinsamen seriellen Bus verbunden sind, sowie verschiedene Arten von Steuerinformation auszutauschen; beispielsweise kann eine elektronische Vorrichtung, welche ein Informationssignal empfangen soll, eine elektronische Vorrichtung auffordern, das Informationssignal zu senden, um einen Kommunikationskanal festzulegen.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, wie später beschrieben wird, der IRD 1 als Informationsausgangsvorrichtung entweder eine analoge TV-Sendung oder eine digitale TV-Sendung empfangen und sich darauf abstimmen, bei der mehrere MPEG-codierte TV-Programme gemultiplext sind.
  • Das heißt, dass der IRD 1 ein analoges TV-Signal demodulieren kann, welches empfangen wurde und auf welches abgestimmt wurde und dieses von den analogen Ausgangsanschlüssen 1ot1 oder 1ot2 gemäß einer Instruktion des Benutzers ausgeben, welche über eine Fernsteuerung der eigenen Vorrichtung geliefert wird. Außerdem kann der IRD 1 das Entschachteln zum Löschen einer Verschachtelung (Codierung) durchführen, welche in Bezug auf ein empfangenes und abgestimmtes digitales TV-Rundfunksignal durchgeführt wurde und ein resultierendes Signal von dem digitalen Eingangs-Ausgangs-Anschluss 1io gemäß einer Instruktion des Benutzers ausgeben, welche über die Fernsteuerung der eigenen Vorrichtung geliefert wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann gemäß der Instruktion eines Benutzers der DVTR 3 als Informationsausgabevorrichtung ein Videosignal oder ein Audiosignal, welches digital auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, in ein analoges Signal umsetzen und dieses über einen analogen Ausgangsanschluss 3ot ausgeben, oder, so wie dieses ist, als ein digitales Videosignal oder ein digitales Audiosignal, welche digital auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wurden, über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 3io1 oder 3io2 ausgeben.
  • Außerdem kann der DVTR 3 unverändert auf einem Aufzeichnungsträger ein Digitalsignal aufzeichnen, welches über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 3io1 oder 3io2 geliefert wird und ein analoges Signal, welches über den analogen Eingangsanschluss 3in1 oder 3in2 geliefert wird, in ein Digitalsignal umsetzen und dieses auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnen, nachdem dies beispielsweise einer MPEG-Datenkompression unterworfen wurde.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann der Monitorempfänger 2 als Informationseingangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform unter den drei analogen Eingangsanschlüssen 2in1, 2in2 und 2in3, dem analogen Eingangsanschluss, über welche ein zu verarbeitendes Analogsignal geliefert wird, oder zwischen den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschlüssen 2io1 und 2io2, dem digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss umschalten, über die ein zu verarbeitendes Digitalsignal geliefert wird.
  • Wie oben beschrieben sind bei dem Heimnetzwerksystem gemäß der ersten Ausführungsform der IRD 1 und der DVTR 3 mit dem Monitorempfänger 2 sowohl in analoger Form als auch in digitaler Form verbunden. Der IRD 1, Monitorempfänger 2 und der DVTR 3, welche das Heimnetzwerksystem gemäß der ersten Ausführungsform bilden, halten eine Knoten-ID, welche der eigenen Vorrichtung zugeteilt ist, in einem Register einer IEEE 1394-I/F-Schaltung (später beschrieben), beispielsweise durch eine Funktion der IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle, und halten außerdem Anschlussinformation (Steckernummern) oder dgl., welche zur Identifizierung externer Anschlüsse der eigenen Vorrichtung zu verwenden sind, in einem ROM eines Steuerabschnitts beispielsweise der eigenen Vorrichtung.
  • 6A und 6B zeigen spezifische Information und Anschlussinformation der eigenen Vorrichtung, welche durch den IRD 1 und Monitorempfänger 2 gehalten werden, gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 6A und 6B gezeigt ist, halten der IRD 1 und der Monitorempfänger 2 eine Knoten-ID als spezifische Information der eigenen Vorrichtung. Bei der ersten Ausführungsform sind die Knoten-IDs, welche dem IRD 1 und dem Monitorempfänger 2 zugeordnet sind, "X" bzw. "V".
  • Wie in 6A gezeigt ist, hat der IRD 1 zwei externe Anschlüsse (externe Stecker A und B) und hält Information, die zeigt, dass diese analoge Ausgangsanschlüsse sind. Ähnlich hat, wie in 6B gezeigt ist, der Monitorempfänger 2 drei externe Anschlüsse (externe Stecker A, B und C) und hält Information, die zeigt, dass diese analoge Eingangsanschlüsse sind. "Der externe Stecker A", "der externe Stecker B" und "der externe Stecker C" sind Teile der Anschlussinformation (Steckernummern).
  • Wie oben beschrieben hält der IRD 1 die Teile der Anschlussinformation, welche seinen eigenen analogen Ausgangsanschlüssen entsprechen, Eins-zu-Eins, und der Monitorempfänger 2 hält die Teile der Anschlussinformation, welche seinen eigenen analogen Eingangsanschlüssen entsprechen, Eins-zu-Eins.
  • Bei der ersten Ausführungsform können analoge Verbindungsbeziehungen zwischen den elektronischen Vorrichtungen nicht nur unter Verwendung spezifischer Information und Anschlussinformation jeder elektronischen Vorrichtung identifiziert werden, die durch diese selbst gehalten wird, wie oben beschrieben, sondern auch unter Nutzung einer Funktion der digitalen Schnittstelle. Außerdem kann eine Steuerung zur Auswahl unter den analogen Eingangsanschlüssen einer Informationseingangsvorrichtung unter Verwaltung der identifizierten analogen Verbindungsbeziehungen ausgeführt werden.
  • Individuelle elektronische Vorrichtungen, welche das Heimnetzwerksystem bilden
  • Anschließend wird ein Prozess zum Identifizieren und zum Verwalten einer analogen Verbindungsbeziehung zwischen Informationsausgangsvorrichtung und einer Informationseingangsvorrichtung, die durch das Heimnetzwerksystem gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt werden kann, durch ein Beispiel eines Prozesses beschrieben, der zwischen dem IRD 1 und dem Monitorempfänger 2 ausgeführt wird. Obgleich der IRD 1, der Monitorempfänger 2 und der DVTR 3 nach der ersten Ausführungsform ein Videosignal und ein Audiosignal verarbeiten können, wird aus Gründen der Vereinfachung der Beschreibung die Verarbeitung eines Audiosignalsystems, welche in jeder Vorrichtung durchgeführt wird, nachfolgend ausgelassen.
  • IRD
  • Zunächst wird der IRD 1, der eine Informationsausgangsvorrichtung des Heimnetzwerksystems gemäß der ersten Ausführungsform ist, mit Hilfe des Blockdiagramms von 2 beschrieben. Wie oben beschrieben hat der IRD 1 gemäß der ersten Ausführungsform eine Funktion, einen analogen TV-Rundfunk zu empfangen und sich darauf abzustimmen, und eine Funktion, einen digitalen TV-Rundfunk zu empfangen und sich darauf abzustimmen.
  • Das heißt, dass in 2 eine analoge TV-Rundfunkempfangsantenne 11 (anschließend als "Analogantenne") bezeichnet, ein UHF/VHF-Tuner-Abschnitt 12 (anschließend als analoger Tuner-Abschnitt" bezeichnet), ein Videosignal-Verarbeitungsabschnitt 13, ein Überlagerungsabschnitt 14 und ein Identifikationsinformations-Erzeugungsabschnitt 15 Abschnitte sind, um ein analoges TV-Rundfunksignal zu handhaben.
  • Eine digitale TV-Rundfunkempfangsantenne 16 (anschließend als "Digitalantenne" bezeichnet), ein digitaler TV-Rundfunk-Tuner-Abschnitt 17 (anschließend als "Digital-Tuner" bezeichnet), ein Entschachtelungsabschnitt 18 und eine IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 sind Abschnitte, um ein digitales TV-Rundfunksignal zu handhaben.
  • Der IRD 1 ist mit einem Steuerabschnitt 30 versehen, um die individuellen Abschnitte des IRD 1 zu steuern. Der Steuerabschnitt 30 ist ein Mikrocomputer, in welchem eine CPU 31, ein ROM 32 und ein RAM 33 miteinander über einen CPU-Bus 34 verbunden sind. Ein Verbindungsverwaltungsspeicher 41 zum Speichern von Information in Bezug auf analoge Verbindungsbeziehungen zwischen elektronischen Vorrichtungen und ein Fernsteuer-Signallicht-Empfangsabschnitt 42 sind mit dem Steuerabschnitt 30 des IRD 1 verbunden.
  • Der Fernsteuer-Signallicht-Empfangsabschnitt 42 empfangt ein Fernsteuersignal (Infrarotsignal), welches von einer Fernsteuerung 45 des IRD 1 herkommt, setzt dieses in ein elektrisches Signal um und liefert das elektrische Signal zum Steuerabschnitt 30. Wie oben beschrieben hat der IRD 1 die analogen Ausgangsanschlüsse 1ot1 und 1ot2 und den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io der IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle.
  • Ein analoges TV-Rundfunksignal, welches durch die analoge Antenne 11 empfangen wurde, wird zum analogen Tuner-Abschnitt 12 geliefert. Der analoge Tuner-Abschnitt 12 stimmt darauf ab und demoduliert einen analogen Ziel-TV-Rundfunk und liefert ein resultierendes Signal zum Videosignal-Verarbeitungsabschnitt 13 gemäß einem Abstimmsteuersignal, welches vom Steuerabschnitt 30 geliefert wird. Das Abstimmsteuersignal, welches vom Steuerabschnitt 30 geliefert wird, wird im Steuerabschnitt 30 gemäß der Abstimminstruktion eines Benutzers erzeugt, welches dem IRD 1 über die Fernsteuerung 45 und den Fernsteuer-Signallicht-Empfangsabschnitt 42 zugeführt wird.
  • Der Videosignal-Verarbeitungsabschnitt 13 verarbeitet das empfangene Videosignal und bildet ein Ausgangsvideosignal. Das Ausgangsvideosignal, welches durch den Videosignal-Verarbeitungsabschnitt 13 gebildet wird, wird nach außenhin über den Überlagerungsabschnitt 14 und den analogen Ausgangsanschluss 1ot1 oder 1ot2 ausgegeben und bei der ersten Ausführungsform zum Monitorempfänger 2 geliefert.
  • Bei der ersten Ausführungsform realisieren der Überlagerungsabschnitt 14 und der Identifikationsinformations-Erzeugungsabschnitt 15 eine Funktion einer Informationsidentifikations-Sendeeinrichtung zum Senden von Information zur Identifikation, die zu verwenden ist, wenn der Monitorempfänger 2 seinen analogen Eingangsanschluss identifiziert, mit dem der analoge Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist.
  • Wenn der IRD 1 gemäß der ersten Ausführungsform von einem Benutzer über eine Fernsteuerung 45 ein Instruktionseingangssignal empfangen hat, welches den IRD 1 instruiert, Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Anschlusses des Monitorempfängers 2 durchzuführen, mit dem der analoge Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden wird, erzeugt der Identifikationsinformations-Erzeugungsabschnitt 15 eine Anzeigeinformation als Infor mation zur Identifizierung, welche zum Identifizieren eines analogen Anschlusses des Monitorempfängers 2 zu verwenden ist, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden wird.
  • Das heißt, dass bei der ersten Ausführungsform die Information zur Identifikation als Anzeigeinformation erzeugt wird, welche durch einen Benutzer erkannt werden kann, wenn diese auf einem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung des Monitorempfängers 2 angezeigt wird und dann zum Überlagerungsabschnitt 14 geliefert wird. Der Überlagerungsabschnitt 14 überlagert die Identifikationsanzeigeinformation, welche vom Identifikationsinformations-Erzeugungsabschnitt 15 geliefert wird, einem Videosignal, welches vom Videosignal-Verarbeitungsabschnitt 13 geliefert wird. Wie oben beschrieben, wird das Videosignal, dem die Identifikationsanzeigeinformation überlagert wurde, vom Überlagerungsabschnitt 14 über den analogen Ausgangsanschluss 1ot1 oder 1ot2 ausgegeben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist Identifikationsanzeigeinformation welche durch den Identifikationsinformations-Erzeugungsabschnitt 15 des IRD 1 erzeugt wird, eine Information, beispielsweise "dieses Bild wird vom IRD ausgegeben. Wenn diese Information angezeigt wird, betätigte bitte die Entscheidungstaste des IRD", welche einem Benutzer erlaubt, zu erkennen, dass ein analoger Eingangsanschluss, der die Lieferung eines analogen Videosignals vom IRD 1 akzeptiert hat, identifiziert wurde und die nächste Handhabung befiehlt.
  • Die Identifikationsanzeigeinformation wird nicht zum Überlagerungsabschnitt 14 geliefert, vorausgesetzt, dass die Verarbeitung der Identifikation eines analogen Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung, mit welcher der analoge Ausganganschluss der Informationsausgangseinrichtung verbunden ist, als Antwort auf eine Instruktion eines Benutzers nicht durchgeführt wird. Mit dieser Maßnahme wird, da die Identifikationsanzeigeinformation einem Ausgangsvideosignal nicht überlagert wird, wenn die Verarbeitung zur Identifizierung eines analogen Eingangsanschlusses nicht durchgeführt wird, verhindert, dass die Identifikationsanzeigeinformation einem Ausgangsvideosignal unnötigerweise überlagert wird.
  • Dagegen wird ein digitales TV-Rundfunksignal, welches über die Digitalantenne 16 empfangen wird, zum digitalen Tuner-Abschnitt 17 geliefert. Wie der oben beschriebene analoge Tuner-Abschnitt 12 stimmt der digitale Tuner-Abschnitt 17 darauf ab und demoduliert ein digitales Ziel-TV-Rundfunksignal und liefert ein resultierendes Signal zum Entschachtelungsabschnitt 18 gemäß dem Abstimmsteuersignal, welches vom Steuerabschnitt 30 geliefert wird.
  • Der Entschachtelungsabschnitt 18 löscht das Entschachteln (Codieren), welches in Bezug auf das demodulierte digitale Rundfunksignal durchgeführt wurde. Das hinsichtlich der Verschachtelung gelöschte digitale Rundfunksignal wird zur IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 geliefert. Die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 bildet paketierte Digitaldaten, welche zum IEEE 1394-Standard-Digitalbus zu senden sind, empfängt Digitaldaten, welche von jeder elektronischen Vorrichtung geliefert werden und führt weitere Verarbeitung durch.
  • Wenn der IRD 1 gemäß der ersten Ausführungsform von der Fernsteuerung 45 eine Instruktionseingabe eines Benutzers empfangen hat, welche Identifikation eines analogen Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung befiehlt, welche mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, erzeugt der Steuerabschnitt 30 eine Identifikationsstartanforderung zum Starten der Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses und sendet diese zur Informationseingangsvorrichtung, wobei sie diese an den Digitalbus über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io ausgibt.
  • Im gleichen Zeitpunkt steuert der Steuerabschnitt 30 den Identifikationsinformations-Erzeugungsabschnitt 15, um zu veranlassen, eine Identifikationsinformationsinformation zu erzeugen. Der Steuerabschnitt 30 liefert das erzeugte Identifikationsanzeigesignal zur Informationseingangsvorrichtung, wobei sie dieses über den analogen Ausgangsanschluss 1ot1 oder 1ot2 ausgibt.
  • Als Antwort führt der Monitorempfänger 2 als Informationseingangsvorrichtung (später beschrieben) eine Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses selbst durch, der mit den analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist. Wenn der Monitorempfänger 2 seinen analogen Eingangsanschluss identifiziert hat, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, wird die Anschlussinformation, welche den identifizierten analogen Eingangsanschluss zeigt, über eine IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 des Monitorempfängers 2 zum Digitalbus als Eingangsanschluss-Identifikationsinformation gesendet.
  • Wenn über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation vom Monitorempfänger 2 geliefert wird, verkettet der IRD 1 die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation mit der spezifischen Information des Monitorempfängers 2 und dessen eigener Ausgangsanschlussinformation (d.h., Anschlussinformation auf Seiten des IRD 1) und speichert und hält die resultierende Information im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 des IRD 1 als Verbindungsverwaltungsinformation. Auf diese Weise kann der IRD 1 selbst die analoge Verbindungsbeziehung zwischen der eigenen Vorrichtung und der Informationseingangsvorrichtung verwalten.
  • Die spezifische Information des Monitorempfängers 2 ist die Knoten-ID, beispielsweise des Monitorempfängers 2, welche im Kopfbereich der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation enthalten ist, welche als Pakete über den Digitalbus gesendet wird.
  • Monitorempfänger
  • Anschließend wird der Monitorempfänger 2, der eine Informationseingangsvorrichtung des Heimnetzwerksystems gemäß der ersten Ausführungsform ist, mit Hilfe des Blockdiagramms von 3 beschrieben. Wie in 3 gezeigt ist, hat der Monitorempfänger 2 gemäß der ersten Ausführungsform die analogen Eingangsanschlüsse 2in1, 2in2 und 2in3 und die digitalen Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 2io1 und 2io2.
  • Um ein digitales Informationssignal zu verarbeiten, welches vom IRD 1 oder dem DVTR 3 geliefert wird, sind eine IEEE 1394-I/F-Schaltung 21, ein Demultiplexer 22, ein MPEG-Decoder 23, eine D/A-Umsetzungsschaltung 24 (Digital-Analog), ein Auswahlorgan 25 und eine Anzeigeschaltung 26 vorgesehen.
  • Der Monitorempfänger 2 ist mit einem Steuerabschnitt 50 versehen, um die individuellen Abschnitte des Monitorempfängers 2 zu steuern. Der Steuerabschnitt 50 ist ein Mikrocomputer, bei dem eine CPU 51, ein ROM 52 und ein RAM 53 miteinander über einen CPU-Bus 54 verbunden sind. Ein Verbindungsverwaltungsspeicher 61 zum Speichern von Information bezogen auf analoge Verbindungsbeziehungen unter elektronischen Vorrichtungen und ein Fernsteuer-Signallicht-Empfangsabschnitt 62 sind mit dem Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 2 verbunden.
  • Der Fernsteuer-Signallicht-Empfangsabschnitt 62 empfängt ein Fernsteuersignal (Infrarotsignal), welches von einer Fernsteuerung 65 des Monitorempfängers 2 herkommt, setzt dieses in ein elektrisches Signal um und liefert das elektrische Signal zum Steuerabschnitt 50.
  • Im Monitorempfänger 2 werden analoge Videosignale, welche über den analogen Eingangsanschluss 2in1, 2in2 und 2in3 zugeführt werden, zum Auswahlorgan 25 geliefert. Digitale Informationssignale, beispielsweise digitale Videosignale, welche vom IRD 1 und vom DVTR 3 über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 2io1 und 2io2 zugeführt werden, werden durch die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 eingefangen und zum Demultiplexer 22 geliefert.
  • Die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 kann Information extrahieren, beispielsweise eine Knoten-ID einer Ausgangsquellen-Elektronik-Vorrichtung, welche den Kopfbereichen hinzugefügt ist, beispielsweise von empfangenen Paketen, welche zur eigenen Vorrichtung gerichtet sind, und diese zum Steuerabschnitt 50 liefern, und kann notwendige Information von den Steuerinformationspaketen extrahieren und diese zum Steuerabschnitt 50 liefern. Wenn die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 durch den Steuerabschnitt 50 gesteuert wird, kann diese Steuerinformationspakete erzeugen und diese über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 2io1 oder 2io2 zum Digitalbus senden.
  • Wenn ein empfangenes digitales Informationssignal ein Signal ist, bei dem mehrere Rundfunkprogramme, ein EPG (elektronischer Programmführer) usw. gemultiplext sind, extrahiert der Demultiplexer 13 ein Rundfunkprogramm oder den EPG entsprechend der Instruktion eines Benutzers auf Basis eines Steuersignals, welches vom Steuerabschnitt 50 geliefert wird, gemäß der Auswahlinstruktion eines Benutzers, die zugeführt wird, und liefert dies zum MPEG-Decoder 23.
  • Der MPEG-Decoder 14 expandiert (MPEG-decodiert) das digitale Videosignal des empfangenen Rundfunkprogramms, stellt ein vorkomprimiertes digitales Videosignal Wiederher und liefert das wiederhergestellte digitale Videosignal zum D/A-Umsetzungsabschnitt 24. Der D/A-Umsetzungsabschnitt 24 setzt das empfangene digitale Videosignal in ein analoges Videosignal um und liefert dieses zum Auswahlorgan 25.
  • Wie oben beschrieben werden analoge Videosignale, welche über den analogen Eingangsanschluss 2in1, 2in2 und 2in3 geliefert werden, und Videosignale, welche als digitale Signale über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 2io1 und 2io2 geliefert werden, die MPEG-decodiert und dann in analoge Signale umgesetzt werden, zum Auswahlorgan 16 geliefert. Wenn das Auswahlorgan 16 durch den Steuerabschnitt 50 gesteuert wird, schaltet dieses das analoge Videosignal, welches unter den analogen Videosignalen ausgegeben wird, welche über die drei jeweiligen analogen Eingangsanschlüsse 2in1, 2in2 und 2in3 zugeführt werden, und ein analoges Videosignal, welches vom D/A-Umsetzungsabschnitt 24 zugeführt wird, um.
  • Das heißt, ein Benutzer macht über die Fernsteuerung 65 des Monitorempfängers 2 eine Instruktionseingabe, welche einen der analogen Eingangsanschlüsse 2in1, 2in2 und 2in3 und der digitalen Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 2io1 und 2io2 spezifiziert, über den ein Bild eines gelieferten Videosignals angezeigt werden sollte. Ein Fernsteuersignal entsprechend der Instruktionseingabe des Benutzers wird von der Fernsteuerung 65 ausgegeben.
  • Das Fernsteuersignal wird durch den Fernsteuer-Signallicht-Empfangsabschnitt 62 empfangen, der mit dem Steuerabschnitt 50 verbunden ist, und das empfangene Signal wird in ein elektrisches Signal umgesetzt, welches zum Steuerabschnitt 50 geliefert wird. Der Steuerabschnitt 50 erzeugt gemäß dem Signal, welches vom Fernsteuer-Signallicht-Empfangsabschnitt 62 geliefert wird und der Instruktionseingabe des Benutzers entspricht, ein Steuersignal, welches zu verwenden ist, das Auswahlorgan 25 zu steuern, und um somit das Ausgangsvideosignal umzuschalten, und liefert das erzeugte Steuersignal zum Auswahlorgan 25.
  • Als Ergebnis wird ein Videosignal, welches über den Anschluss geliefert wird, der gemäß der Instruktionseingabe des Benutzers ausgewählt wird, vom Auswahlorgan 25 ausgegeben und zur Anzeigeschaltung 26 geliefert. Die Anzeigeschaltung 26 bildet auf Basis des empfangenen Videosignals ein Signal, welches zur Anzeigeeinrichtung zu liefern ist. Das gebildete Signal wird zur Anzeigeeinrichtung geliefert, beispielsweise zu einer Kathodenstrahlröhre des Monitorempfängers 2, wodurch ein Bild, welches dem Videosignal entspricht, welches über den ausgewählten Anschluss geliefert wird, auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird.
  • Wenn die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 des Monitorempfängers 2 eine Identifikationsstartanforderung empfängt, mit der der IRD 1 den Monitorempfänger 2 (Informationseingangsvorrichtung) instruiert, die Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses zu beginnen, mit dem der analoge Ausgangsanschluss der IRD 1 verbunden ist, wird die Identifikationsstartanforderung dem Steuerabschnitt 50 mitgeteilt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Identifikationsstartanforderung die Steuerinformation, welche eine Anzeigeinformation enthält, beispielsweise "bitte schalte um auf einen analogen Eingangsanschluss vom IRD". Als Antwort auf die Identifikationsstartanforderung schaltet der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 2 das Auswahlorgan 25 um, so dass dieser ein Videosignal ausgibt, welches über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss geliefert wird.
  • Die Anzeigeinformation, welche empfangen wird, welche in der Identifikationsstartanforderung enthalten ist, wird über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21, den Demultiplexer 22, den MPEG-Decoder 23, die D/A-Umsetzungsschaltung 24 und das Auswahlorgan 25 zur Anzeigeschaltung 26 geliefert, wodurch die Anzeigeinformation, um den Benutzer zu drängen, auf einen analogen Eingang vom IRD 1 umzuschalten, auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung des Monitorempfängers 2 angezeigt wird.
  • Als Antwort auf die Anzeigeinformation handhabt der Benutzer die Fernsteuerung 65, um dadurch sequentielles Umschalten auszuführen, um Signale des Auswahlorgans 25 auszugeben. Wenn das Umschalten so durchgeführt wird, dass ein Videosignal, welches vom analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 geliefert wird, ausgegeben wird, wie oben beschrieben, wird die Identifikationsanzeigeinformation dem Videosignal überlagert.
  • Wie oben beschrieben ist beispielsweise die Identifikationsanzeigeinformation "dieses Bild wird gerade von der IRD ausgegeben ...". Die Anzeige dieser Identifikationsanzeigeinformation ermöglicht es, den aktuell ausgewählten analogen Eingangsanschluss als denjenigen zu identifizieren, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist.
  • In diesem Fall wird, wie oben beschrieben, die Identifikationsanzeigeinformation, welche den Benutzer drängt, die Entscheidungstaste des IRD 1 zu betätigen, als Information zur Identifikation angezeigt. Wenn der Benutzer die Auswahltaste der IRD 1 betätigt, sendet der IRD 1 eine Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Lieferanforderung.
  • Wenn der Monitorempfänger 2 die Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Lieferanforderung empfängt, kann der Monitorempfänger 2 erkennen, dass sein eigener analoger Eingangsanschluss, mit dem der analoge Ausgangsanschluss der IRD 1 verbunden ist, identifiziert wurde. Der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 2 liest die Anschlussinformation entsprechend dem aktuell ausgewählten Eingangsanschluss von seinem eigenen ROM 52 und verwendet diese als Eingangsanschluss-Identifikationsinformation. Der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 2 verkettet die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den identifizierten Eingangsanschluss zeigt, mit der Knoten-ID 1 und zeichnet die resultierende Information im Verbindungsverwaltungsspeicher 61 als Verbindungsverwaltungsinformation auf. In diesem Fall ist die Knoten-ID des IRD 1 in den Kopfbereichen der paketierten Information enthalten, welche über den Digitalbus vom IRD 1 gesendet wird.
  • Der Monitorempfänger 2 liefert die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation des identifizierten Eingangsanschlusses zum IRD 1, wobei er diese zum Digitalbus über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 sendet. Der IRD 1 empfängt die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation vom Monitorempfänger 2, und, wie oben beschrieben verkettet der Steuerabschnitt 30 der IRD 1 die empfangene Eingangsanschluss-Identifikationsinformation mit der Ausgangsanschlussinformation der eigenen Vorrichtung und der Knoteninformation des Monitorempfängers 2 und zeichnet die resultierende Information im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 des IRD 1 auf.
  • Als Ergebnis kann der IRD 1 eine Verwaltung ausführen, mit welchem Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2 dessen eigener analoger Ausgangsanschluss zu verbinden ist. Der Monitorempfänger 2 kann die Verwaltung ausführen, welcher seiner eigenen analogen Eingangsanschlüsse mit welcher Informationsausgangsvorrichtung zu verbinden ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann der Benutzer eine Auswahl treffen und Umschalten, ob der IRD 1 ein analoges Videosignal vom analogen Ausgangsanschluss 1ot1 oder 1ot2 ausgeben sollte oder ein digitales Videosignal oder dgl. vom digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io ausgeben sollte.
  • Wenn ein Benutzer den IRD 1 instruiert hat, ein analoges Videosignal vom analogen Ausgangsanschluss 1it1 oder 1ot2 auszugeben, wobei er die Fernsteuerung 45 des IRD 1 handhabt, erzeugt der Steuerabschnitt 30 des IRD 1 ein Auswahlsteuersignal, welches dazu verwendet wird, den Monitorempfänger 2 zu steuern, so dass er den analogen Eingangsanschluss auswählen wird, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, und das erzeugte Auswahlsteuersignal zum Monitorempfänger 2 liefert, wobei er dies über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 zum Digitalbus sendet.
  • Die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 des Monitorempfängers 2 empfängt das Auswahlsteuersignal, welches vom IRD 1 geliefert wird. Wenn dieser über das Auswahlsteuersignal informiert wird, steuert der Steuerabschnitt 50 das Auswahlorgan so, dass ein analoges Signal, welches über den spezifischen analogen Eingangsanschluss geliefert wird, ausgegeben wird.
  • Als Ergebnis kann, gesteuert durch den IRD 1, d.h., um ein analoges Videosignal auszugeben, der Monitorempfänger 2 ohne Handhabung durch den Benutzer ein Bild entsprechend einem analogen Videosignal anzeigen, welches über den analogen Eingangsanschluss geliefert wird, der mit dem analogen Videosignal vom IRD 1 beliefert wird.
  • Wie oben beschrieben wird beispielsweise unmittelbar, nachdem der Benutzer die Informationsausgangsvorrichtung und die Informationseingangsvorrichtung in sowohl einer analogen Form als auch in einer digitalen Form verbunden hat, die Verarbeitung zur Identifizierung einer analogen Verbindungsbeziehung zwischen den elektronischen Vorrichtungen durchgeführt. Außerdem wird die identifizierte analoge Verbindungsbeziehung verwaltet. Dies ermöglicht es, einen passenden analogen Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung verlässlich und korrekt auszuwählen, ohne irgendwelche Handhabung durch den Benutzer erforderlich zu machen, sogar, wenn das Schalten abwechselnd zwischen dem analogen Ausgang und einem digitalen Ausgang in der Informationsausgangsvorrichtung ausgeführt wird, welche sowohl einen analogen Ausgang als auch einen digitalen Ausgang verwendet.
  • Anschließend wird der Prozess zum Identifizieren und Verwalten eines analogen Eingangsanschlusses des Monitorempfängers 2, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, welcher über Zusammenwirken zwischen dem IRD 1 und dem Monitorempfänger 2 im Heimnetzwerksystem ausgeführt wird, gemäß der ersten Ausführungsform mit Hilfe eines Flussdiagramms von 7A und 7B beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wird die Identifikation eines analogen Eingangsanschlusses des Monitorempfängers 2, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, durch Zusammenwirken zwischen dem IRD 1 und dem Monitorempfänger 2 durchgeführt. Daher wird ein Prozess des IRD 1 (7A) und ein Prozess des Monitorempfängers 2 (7B) zusammen beschrieben.
  • Bei der ersten Ausführungsform führt ein Benutzer über die Fernsteuerung 45 des IRD 1 eine Instruktionseingabe aus, welche das Ausführen einer Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses des Monitorempfängers 2 befiehlt, mit dem der Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist. Wenn diese Instruktionseingabe ermittelt wird, beginnt der Steuerabschnitt 30 des IRD 1 mit dem Prozess, der in 7A gezeigt ist (Schritt S101).
  • Dann steuert der Steuerabschnitt 30 des IRD 1 die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und sucht nach einer elektronischen Vorrichtung, beispielsweise einen Monitorempfänger, der als Informationseingangsvorrichtung dient, unter den elektronischen Vorrichtungen, welche mit dem gleichen Digitalbus verbunden sind (Schritt S102).
  • Für Details des Schritts S102 wird unter den elektronischen Vorrichtungen, welche mit dem gleichen Digitalbus verbunden sind, nach einer elektronischen Vorrichtung (Knoten), welche eine Monitorsubeinheit aufweist, gesucht, unter Verwendung der asynchronen Transaktion, die beschrieben ist durch ISO (International Standardization Organization)/IEC (International Electrotechnical Commission)-13213, IEEE-1394-1995. IEC-61883-1, welche eine der Standards der IEEE 1394-Digitalschnittstelle ist.
  • Eine elektronische Vorrichtung, welche durch die Suche ermittelt wird, wird als eine elektronische Hauptvorrichtung verwendet (Informationseingangsvorrichtung), deren analoger Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, identifiziert werden sollte. Bei dieser Ausführungsform ist der Monitorempfänger 2 zu einem Hauptgegenstand gemacht.
  • Wie oben beschrieben erzeugt der Steuerabschnitt 30 des IRD 1 eine Identifikationsstartanforderung, welche die Steuerinformation ist, welche eine Anzeigeinformation aufweist "bitte schalte auf einen analogen Eingangs vom IRD um", und drängt dann den Benut zer, die Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung zu beginnen, welche mit dem Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, und sendet diese über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io zum Digitalbus (Schritt S103).
  • In diesem Fall kann die Anzeigeinformation gemäß einem Verfahren angezeigt werden, welches in EIA (Electronic Industries Assiciation (U.S.))-775 standardisiert ist, welches einer der Standards der IEEE 1394-Digital-Schnittstelle ist. Alternativ kann die Anzeigeinformation neu als Monitorsubeinheitsbefehl definiert sein, der als AV/C-Befehl in der IEEE 1394-Digital-Schnittstelle vorgeschrieben ist oder gemäß einem standardisierten Verfahren übertragen wird.
  • Danach steuert der Steuerabschnitt 30 des IRD 1 den Identifikationsinformations-Erzeugungsabschnitt 15 und veranlasst, dass dieser eine Identifikationsanzeigeinformation als Information zur Identifikation erzeugt, veranlasst, dass der Überlagerungsabschnitt 14 die erzeuge Identifikationsanzeigeinformation einem analogen Videosignal überlagert, welches von dem analogen Ausgangsanschluss auszugeben ist, und bewirkt, dass ein resultierendes Signal vom Ausgangsanschluss 1ot1 oder 1ot2 ausgegeben wird (Schritt S104).
  • Wenn dagegen der Monitorempfänger 2 die Identifikationsstartanforderung, welche zum Digitalbus gesendet wurde, als Ergebnis der Ausführung des Schritts S103 im IRD 1 empfängt, führt der Steuerabschnitt 50 den Prozess durch, der in 7B gezeigt ist. Wenn insbesondere die Identifikationsstartanforderung vom IRD 1 über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 2io1 und die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 empfangen wird, schaltet der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 2 das Auswahlorgan 25 um, so dass ein Videosignal, welches über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 empfangen wird, ausgegeben wird. Als Ergebnis wird die Anzeigeinformation, welche in der Identifikationsstartanforderung enthalten ist, auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung des Monitorempfängers 2 angezeigt; das heißt, es wird eine Information, welche den Benutzer auffordert, eine Handhabung durchzuführen, um unter den analogen Eingangsanschlüssen 2in1 und 2in2 umzuschalten, angezeigt (Schritt S201).
  • Wie für die Informationsanzeige im Schritt S201 wird der Empfang und die Anzeigesteuerung bezüglich der Anzeigeinformation gemäß einem verfahren durchgeführt, welches dem Verfahren entspricht, welches beispielsweise in EIA-755 standardisiert ist. Alternativ kann die Anzeigeinformation neu als Monitorsubeinheitsbefehl definiert werden, der als ein AV-C-Befehl in der IEEE 1394-Digital-Schnittstelle vorgeschrieben ist, oder gemäß einem standardisierten Verfahren übertragen wird.
  • Dann akzeptiert der Monitorempfänger 2 die Umschaltanforderung für das Auswahlorgan 25, welche durch den Benutzer über die Fernsteuerung 25 des Monitorempfängers 2 beispielsweise zugeführt wird. Als Antwort auf die Umschaltanforderung schaltet der Monitorempfänger 2 den analogen Eingangsanschluss um, der ein Videosignal akzeptiert, welches auf der Anzeigeeinrichtung des Monitorempfängers 2 anzuzeigen ist (Schritt S202).
  • Beispielsweise wird im Monitorempfänger 2 nach der ersten Ausführungsform der Schritt S202 in einer Weise ausgeführt, dass das Umschalten ausgeführt wird, was als Kippbetrieb bezeichnet wird, in der Reihenfolge von Video-1 → Video-2 → ... in der gleichen Weise wie bei herkömmlichen analogen TV-Empfängern. Natürlich ist ein alternatives Verfahren möglich, bei dem eine GUI (graphische Benutzerschnittstelle) im Monitorempfänger 2 vorgesehen ist und die Auswahl eines beliebigen analogen Eingangsanschlusses in der gleichen Weise wie im Fall einer Verwendung eines Menübilds ermöglicht wird.
  • Wenn der analoge Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, ausgewählt ist, wird die Identifikationsanzeigeinformation einem analogen Videosignal (siehe Schritt S104), dessen Eingang akzeptiert wird, über den obigen analogen Eingangsanschluss überlagert, und folglich wird die Identifikationsanzeigeinformation auf der Anzeigeeinrichtung des Monitorempfängers 2 angezeigt.
  • Dann führt der Benutzer eine Handhabung zum Umschalten des Auswahlorgans 25 des Monitorempfängers 2 durch, wobei er die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung des Monitorempfängers 2 erkennt (Schritt S203). Der Benutzer stoppt die Handhabung zum Umschalten des Auswahlorgans 25 des Monitorempfängers 2, wenn die Identifikationsanzeigeinformation angezeigt wurde.
  • Wie oben beschrieben zeigt die Identifikationsanzeigeinformation nicht nur an, dass ein analoger Eingangsanschluss, der die Lieferung eines Signals akzeptiert, welches von der IRD 1 ausgegeben wurde, identifiziert wurde, sondern drängt auch den Benutzer, die Entscheidungstaste des IRD 1 zu betätigen.
  • Daher führt der Benutzer eine Handhabung zum Betätigen der Entscheidungstaste durch, welche auf der Fernsteuerung 45 des IRD 1 vorgesehen ist, als Antwort auf die Identifikationsanzeigeinformation, welche auf der Anzeigeeinrichtung des Monitorempfängers 2 angezeigt wird (Schritt S105). Natürlich ist ein alternatives Verfahren möglich, bei dem der IRD 1 selbst ein Menübild auf seiner eigenen LCD anzeigt, und der Benutzer beispielsweise eine Handhabung zum Auswählen eines bestimmten Menüs oder Icons, welches darauf angezeigt wird, durchführt. Danach erfragt der Steuerabschnitt 30 des IRD 1 den identifizierten analogen Eingangsanschluss über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io (Schritt S106).
  • Der Schritt S106 ist ein Schritt zum Senden – zum Digitalbus über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io – einer Anforderung, welche den Monitorempfänger 2 anfordert, eine Eingangsanschluss-Identifikationsinformation zu liefern, welche die Information ist, welche den identifizierten analogen Eingangsanschluss zeigt.
  • Wenn der Monitorempfänger 2 – über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 2io1 und die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 – die Eingangs-Identifikationsinformations-Lieferanforderung empfängt, welche zum Digitalbus gesendet wurde, als Ergebnis der Ausführung des Schritts S106, sendet der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 2 über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 zum Digitalbus die Eingangsanschluss-Identifikations-Information, welche den aktuell ausgewählten analogen Eingangsanschluss zeigt, der als analoger Eingangsanschluss identifiziert wurde, um die Lieferung eines analogen Videosignals vom IRD 1 zu akzeptieren (Schritt S204).
  • Dann speichert im Monitorempfänger 2 der Steuerabschnitt 50 im Verbindungsverwaltungsspeicher 61 des Monitorempfängers 2 die Verbindungsverwaltungsinformation, in welcher der Knoten-ID des IRD 1, welche in der Steuerinformation enthalten war, welche im Schritt S201 empfangen wird, mit der Eingangsanschlussinformation verkettet wird, welche den identifizierten analogen Eingangsanschluss zeigt (Schritt S205). Der analoge Eingangsanschluss-Identifikationsprozess des Monitoranschlusses 2 wird beendet, wenn die Ausführung des Schritts S205 beendet ist.
  • Wenn dagegen der IRD 1 die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation empfängt, welche über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 des Monitorempfängers 2 zum Digitalbus gesendet wird, speichert der Steuerabschnitt 30 im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 des IRD 1 die Ausgangsanschlussinformation, welche den Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung zeigt, welche ein analoges Videosignal ausgibt, die empfangene Eingangsanschluss-Identifikationsinformation und die Knoten-ID des Monitorempfängers 2 in einer Weise, dass sie miteinander verkettet sind (Schritt S107). Der analoge Eingangsanschluss-Identifikationsprozess der IRD 1 ist beendet, wenn die Ausführung des Schritts S107 beendet ist.
  • Bei dem obigen Prozess wird die Verbindungsverwaltungsinformation erzeugt und im Verbindungsverwaltungsspeicher 61 des Monitorempfängers 2 aufgezeichnet, nachdem der Monitorempfänger 2 eine Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Lieferanforderung von dem IRD 1 empfangen hat und die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation als Antwort auf die Anforderung gesendet hat. Im Monitorempfänger 2 wird jedoch auch die Verbindungsverwaltungsinformation aufgezeichnet, welche durch die Instruktionseingabe eines Benutzers ausgelöst wurde.
  • Dies wird anschließend beschrieben. Wenn der Monitorempfänger 2 von dem IRD 1 ein analoges Videosignal empfängt, dem eine Identifikationsanzeigeinformation überlagert ist, wird die Identifikationsanzeigeinformation auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung des Monitorempfängers 2 angezeigt. Wenn der Benutzer dies visuell erkannt hat, betätigt er die Entscheidungstaste, welche auf der Fernsteuerung 65 des Monitorempfängers 2 vorgesehen ist.
  • Wenn die Entscheidungstaste, welche für den Monitorempfänger 2 vorgesehen ist, betätigt wird, beurteilt der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 2, dass ein analoger Eingangsanschluss zum Akzeptieren des Eingangs eines analogen Videosignals vom IRD 1 identifiziert wurde. Danach werden im Monitorempfänger 2 die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den identifizierten analogen Eingangsanschluss zeigt, die Knoten-ID des IRD 1, usw. in seinem eigenen Verbindungsverwaltungsspeicher 61 in einer Weise gespeichert, dass diese miteinander verkettet sind.
  • In diesem Fall kann der Monitorempfänger 2 freiwillig die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, die Knoten-ID des Monitorempfängers 2 usw. über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 und den Digitalbus zum IRD 1 liefern. Daher ist es in diesem Fall für den IRD 1 nicht notwendig, die Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Lieferanforderung zu senden.
  • Ein Prozess, der auf das Betätigen der Entscheidungstaste verzichtet, der für den Monitorempfänger 2 vorgesehen ist, ist möglich. Insbesondere wird ein Menü auf der Anzeigeeinrichtung des Monitorempfängers 2 angezeigt. Wenn ein Posten für das Anzeigen einer Entscheidung eines Eingangsanschlusses vom Menü ausgewählt wird, beurteilt der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 2, dass ein analoger Eingangsanschluss zum Akzeptieren der Eingabe eines analogen Videosignals vom IRD 1 identifiziert wurde.
  • Wie oben beschrieben können bei dieser Ausführungsform sowohl der IRD 1 als auch der Monitorempfänger 2 analoge Verbindungsbeziehungen verwalten. Wenn daher der IRD 1 so konfiguriert ist, dass, wenn eine vorgeschriebene Taste der Fernsteuerung 45 des IRD 1 betätigt wird, die Information, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 des IRD 1 gespeichert ist, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, beispielsweise einer LCD des IRD 1, kann ein Benutzer erkennen, welcher analoge Eingangsanschluss der Monitorempfän ger 2 mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist. Daher kann das analoge Eingangsanschlussumschalten des Monitorempfängers 2 korrekt durchgeführt werden.
  • Natürlich kann durch Vorsehen einer ähnlichen Erfragungsfunktion im Monitorempfänger 2 ein analoges Eingangsanschlussumschalten dieses Monitorempfängers 2 korrekt durchgeführt werden, so dass ein Benutzer einen analogen Eingangsanschluss der eigenen Vorrichtung erkennen kann, mit dem der analoge Ausgangsanschluss einer Zielinformations-Ausgangsvorrichtung verbunden ist, und ein analoges Videosignal von der Zielinformations-Ausgangsvorrichtung geliefert werden kann.
  • Analoge automatische Eingangsanschluss-Umschaltungssteuerung der Informationseingangsvorrichtung
  • Verwendung von Information in der Verbindungsverwaltungsinformation des IRD
  • Wie oben beschrieben hält der Verbindungsverwaltungsspeicher 41 des IRD 1 Verbindungsverwaltungsinformation, welche aus der Ausgangsanschlussinformation der eigenen Vorrichtung, der Eingangsanschlussinformation, welche einen analogen Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2 zeigt, der mit einem analogen Ausgangsanschluss verbunden ist, der durch die Ausgangsanschlussinformation angezeigt wird, und der Knoten-ID des Monitorempfängers 2 besteht. Unter Verwendung der Verbindungsverwaltungsinformation kann daher der IRD 1 die Steuerung so durchführen, um den obigen analogen Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2 auszuwählen.
  • Insbesondere bei dieser Ausführungsform, wenn ein Benutzer eine Instruktionseingabe gemacht hat, welche den IRD 1 instruiert, ein analoges Videosignal von einem analogen Ausgangsanschluss auszugeben, erzeugt der Steuerabschnitt 30 des IRD 1 ein Auswahlsteuersignal, welches die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation aufweist, welche den analogen Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2 zeigt, der mit dem analogen Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist, auf Basis der Verbindungsverwaltungsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 der eigenen Vorrichtung gespeichert ist. Danach liefert der Steuerabschnitt 30 des IRD 1 das erzeugte Auswahlsteuersignal zum Monitorempfänger 2, wobei dieser dieses über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io zum digitalen Bus sendet.
  • Wenn der Monitorempfänger 2 das Auswahlsteuersignal vom IRD 1 empfängt, führt der Steuerabschnitt 50 das Umschalten so durch, dass das Ausgangssignal des Auswahlorgans 25 zu einem Signal wird, welches vom analogen Eingangsanschluss herkommt, der durch die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation angezeigt wird, welche im Auswahlsteuersignal enthalten ist, welches über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 2io1 und die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 empfangen wird. Auf diese Weise kann das automatische Umschalten (die automatische Auswahl) unter den analogen Eingangsanschlüssen des Monitorempfängers 2 ohne die Handhabung des Benutzers der Fernsteuerung 65 des Monitorempfängers 2 ausgeführt werden.
  • Wenn daher eine Ausgabe von einem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 als Antwort auf eine Instruktion des Benutzers getätigt wird, kann ein Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2, der mit dem analogen Ausgangsanschluss verbunden wird, automatisch ausgewählt werden. Es ist daher keine Zeit und Arbeit zum analogen Eingangsanschlussumschalten erforderlich.
  • Fall (1): Verwendung von Information des Verbindungsverwaltungsspeichers des Monitorempfängers
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Monitorempfänger 2 auch mit dem Verbindungsverwaltungsspeicher 61 bereitgestellt und verwaltet eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen der eigenen Vorrichtung und dem IRD 1, der ein analoges Signal zur eigenen Vorrichtung liefert. Im Hinblick darauf sendet beispielsweise, wenn der IRD 1 dabei ist, ein analoges Signal von seinem analogen Ausgangsanschluss auszugeben, zunächst der IRD 1 eine Verbindungsverwaltungs-Informationslieferanforderung zum Monitorempfänger 2 über seine eigene IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und dem digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io und dem Digitalbus.
  • Als Antwort auf die Lieferanforderung sendet der Monitorempfänger 2 die gesamte Verbindungsverwaltungsinformation, welche in seinem eigenen Verbindungsverwaltungsspeicher 61 gespeichert ist, über seine eigene IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 und den Digitalbus zum IRD 1. Der IRD 1 empfängt die Verbindungsverwaltungsinformation vom Monitorempfänger 2 über den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io und der IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und extrahiert die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche einen Eingangsanschluss zeigt, der mit seinem eigenen Ausgangsanschluss verbunden ist, von der empfangenen Verbindungsverwaltungsinformation.
  • Dann erzeugt der IRD 1 ein Auswahlsteuersignal, welches die extrahierte Eingangsanschluss-Identifikationsinformation enthält, und liefert dies zum Monitorempfänger 2, wobei er dies zum Digitalbus über seine eigene IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1oi sendet. Der Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2 zum Empfangen eines Analogsignals von der IRD 1 kann automatisch durch den Monitorempfänger 2 ausgewählt werden, der sein eigenes Auswahlorgan 25 gemäß dem Auswahlsteuersignal, welches vom IRD 1 geliefert wird, umschaltet.
  • Natürlich ist es nicht immer notwendig, den IRD 1 mit der gesamten Verbindungsverwaltungsinformation zu beliefern, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher 61 des Monitorempfängers 2 gespeichert ist; lediglich die Verbindungsverwaltungsinformation in Bezug auf den IRD 1 braucht zum IRD 1 zurückgesendet werden. In diesem Fall muss der IRD 1 keine Verarbeitung ausführen, um die Verbindungsverwaltungsinformation in Bezug auf den IRD 1 von der Verbindungsverwaltungsinformation, welche vom Monitorempfänger 2 geliefert wird, zu extrahieren.
  • Fall (2): Verwendung der Information des Verbindungsverwaltungsspeichers des Monitorempfängers
  • Die Verbindungsverwaltungsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher 61 des Monitorempfängers 2 gespeichert ist, umfasst die Knoten-ID einer Informationsausgangsvorrichtung. Im Hinblick darauf, wenn der IRD 1 dabei ist, ein Analogsignal von seinem eigenen analogen Ausgangsanschluss auszugeben, liefert zunächst der IRD 1 ein Auswahlsteuersignal, welches die Knoten-ID der eigenen Vorrichtung enthält, zum Monitorempfänger 2, wobei er dies zum Digitalbus über seine eigene IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io sendet.
  • Der Monitorempfänger 2 empfängt das Auswahlsteuersignal vom IRD 1 und extrahiert die Verbindungsverwaltungsinformation in Bezug auf den IRD 1, welche in seinem eigenen Verbindungsverwaltungsspeicher 61 gespeichert wurde, auf Basis der Knoten-ID des IRD 1, welche in dem Auswahlsteuersignal enthalten ist. Ein Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2 zum Empfangen eines Analogsignals vom IRD 1 kann automatisch ausgewählt werden, wobei sein eigenes Auswahlorgan 25 auf Basis der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation ausgewählt wird, welche in der Verbindungsverwaltungsinformation enthalten ist.
  • Wie oben beschrieben kann der Monitorempfänger 2 ein Analogsignal, welches vom IRD 1 gesendet wird, verlässlich auswählen und verwenden, wobei das Auswahlorgan 25 des Monitorempfängers 2 auf Basis der Verbindungsverwaltungsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 des IRD 1 gespeichert ist, oder der Verbindungsverwaltungsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher 61 des Monitorempfängers 2 gespeichert ist, automatisch umschaltet.
  • Zeitsteuerung zum Starten der analogen Eingangsanschluss-Identifikationsverarbeitung
  • Fall (1), bei dem die Verarbeitung gemäß dem Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Daten im Verbindungsverwaltungsspeicher des IRD durchgeführt wird
  • Bei der ersten Ausführungsform wird die Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses des Monitorempfängers 2, mit dem der Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, begonnen, wenn die vorgeschriebene Handhabungstaste der Fernsteuerung 45 des IRD 1 betätigt wurde. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen solchen Fall beschränkt.
  • Wenn beispielsweise die Spannung an den IRD 1 angelegt wird, prüft der Steuerabschnitt 30, ob die Verbindungsverwaltungsinformation im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 der eigenen Vorrichtung gespeichert ist. Wenn die Verbindungsverwaltungsinformation nicht gespeichert ist, sendet der Steuerabschnitt 30 eine Identifikationsstartanforderung zum Digitalbus, wobei die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 gesteuert wird und sendet eine Identifikationsanzeigeinformation von einem analogen Ausgangsanschluss, wobei der Identifikationsinformations-Erzeugungsabschnitt 15 gesteuert wird.
  • Dies ermöglicht es, die Verarbeitung zum Identifizieren einer analogen Verbindungsbeziehung zwischen dem IRD 1 und einer Informationseingangsvorrichtung zu beginnen, in einem Fall, wo die Verbindungsverwaltungsinformation nicht im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 des IRD 1 gespeichert ist.
  • Fall (2), bei dem die Verarbeitung gemäß dem Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Daten im Verbindungsverwaltungsspeicher des Monitorempfängers durchgeführt wird.
  • Wenn die Spannung an den Monitorempfänger 2 als Informationseingabevorrichtung angelegt wird, prüft der Steuerabschnitt 50, ob die Verbindungsverwaltungsinformation in ihrem eigenen Verbindungsverwaltungsspeicher 61 gespeichert ist. Wenn die Verbindungsverwaltungsinformation nicht gespeichert ist, steuert der Steuerabschnitt 50 die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 und sendet dadurch zum Digitalbus eine Sendeanforderung, welche eine Informationsausgabevorrichtung, beispielsweise den IRD 1 auffordert, eine Identifikationsstartanforderung zu senden.
  • Die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses des Monitorempfängers 2, der mit dem Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, kann in einer Weise begonnen werden, dass der IRD 1, der die Sendeanforderung empfangen hat, eine Identifikati onsstartanforderung (Digitalsignal) und eine Identifikationsanzeigeinformation (analoges Signal) in der oben beschriebenen Weise sendet.
  • Dies ermöglicht es, die Verarbeitung zum Identifizieren einer analogen Verbindungsbeziehung über Zusammenwirkung mit einer Informationsausgangsvorrichtung zu beginnen, welche mit dem Monitorempfänger 2 verbunden ist, in einem Fall, wo die Verbindungsverwaltungsinformation nicht im Verbindungsverwaltungsspeicher 61 des Monitorempfängers 2 gespeichert ist.
  • Fall (3), bei dem die Verarbeitung durch Ermitteln der Änderung von analogen Verbindungen des Monitorempfängers durchgeführt wird
  • Das Einfügen oder das Entfernen eines Verbinders in oder von den analogen Eingangsanschlüssen 2in1, 2in2 und 2in3 des Monitorempfängers 2 wird ermittelt. Wenn eine Änderung der analogen Verbindungen des Monitorempfängers 2 ermittelt wurde, steuert der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 2 die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 und sendet dadurch zum Digitalbus eine Sendeanforderung, welche eine Informationsausgangsvorrichtung, beispielsweise den IRD 1 auffordert, eine Identifikationsstartanforderung zu senden.
  • In der gleichen Art und Weise wie im Fall (2), bei dem "die Verarbeitung gemäß dem Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Daten im Verbindungsverwaltungsspeicher des Monitorempfängers durchgeführt wird", kann die Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses des Monitorempfängers 2, der mit dem Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, in einer Weise begonnen werden, dass der IRD 1, der die Sendeanforderung vom Monitorempfänger 2 empfangen hat, eine Identifikationsstartanforderung (Digitalsignal) und eine Identifikationsanzeigeinformation (Analogsignal) sendet.
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Monitorempfängers, der in der Lage ist, die Änderung der analogen Verbindungen zu ermitteln. Der Monitorempfänger, der in 8 gezeigt ist, ist in der gleichen Weise wie der Monitorempfänger 2 aufgebaut, der in 3 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass der zuerst genannte mit einem Verbindungsermittlungsabschnitt 90 versehen ist. Daher sind den Komponenten des Monitorempfängers, der in 8 gezeigt ist, der in der gleichen Weise wie die entsprechenden Komponenten in der Monitorvorrichtung 2 aufgebaut sind, die in 3 gezeigt ist, mit den gleichen Bezugszeichen wie der zuletzt genannte versehen und werden nicht beschrieben.
  • Der Verbindungsermittlungsabschnitt 90 des Monitorempfängers, der in 8 gezeigt ist, ermittelt das Einführen oder Entfernen eines Verbinders in oder von den analogen Eingangsanschlüssen des Monitorempfängers auf der Basis ihrer elektrischen Eigenschaften. Wenn das Einfügen oder das Entfernen ermittelt wird, teilt der Verbindungsermittlungsabschnitt 90 dies dem Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers mit.
  • Der Verbindungsermittlungsabschnitt 90 des Monitorempfängers nach diesem Beispiel ermittelt das Einführen oder Entfernen eines Verbinder in oder von den analogen Eingangsanschlüssen 2in1, 2in2 und 2in3 des Monitorempfängers durch Überwachen der elektrischen Eigenschaften, beispielsweise der Pegel der Signale, welche von den analogen Eingangsanschlüssen 2in1, 2in2 und 2in3 geliefert werden, der Impedanzwerte oder dgl..
  • Durch Identifizieren einer analogen Verbindungsbeziehung mit der Eingangs-/Ausgangsvorrichtung, beispielsweise dem IRD 1 in der oben beschriebenen Weise, wenn das Einführen oder Entfernen eines Verbinders in oder von den analogen Eingangsanschlüssen des Monitorempfängers ermittelt wird, kann die zuletzt genannte analoge Verbindungsbeziehung identifiziert werden und verwaltet werden, wenn eine Änderung bei den analogen Verbindungen aufgetreten ist.
  • Es können alle obigen Verfahren verwendet werden. Das heißt, die Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses wird durchgeführt, wenn einer der obigen Fälle (1)–(3) und eine Instruktionseingabe durch einen Benutzer vorgekommen ist. Dies verhindert das Auftreten eines Zustands, dass keine analoge Verbindungsbeziehung verwaltet wird. Die oben beschriebene Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses kann notwendigerweise durchgeführt werden, wenn die Spannung an eine elektronische Vorrichtung angelegt wird, welche mit dem Heimnetzwerksystem verbunden ist, welche den IRD 1 und den Monitorempfänger 2 aufweist.
  • Notwendige Information zwischen der Informationsausgangsvorrichtung und der Informationseingangsvorrichtung
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Verbindungsverwaltungsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 des IRD 1 als Informationsausgangsvorrichtung zu speichern ist, die Ausgangsanschlussinformation der eigenen Vorrichtung, die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation und die Knoten-ID einer Informationseingangsvorrichtung. Die Verbindungsverwaltungsinformation, die im Verbindungsverwaltungsspeicher 61 des Monitorempfängers 2 als Informationseingangsvorrichtung zu speichern ist, ist die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation und die Knoten-ID einer Gegenstückinformations-Ausgangsvorrichtung.
  • Die spezifische Information einer elektronischen Vorrichtung zum Identifizieren einer Informationsausgangsvorrichtung oder einer Informationseingangsvorrichtung ist jedoch nicht auf die Knoten-ID beschränkt. Beispielsweise kann die reale ID anstelle der Knoten-ID verwendet werden.
  • Im Hinblick auf eine Möglichkeit, dass das Zurücksetzen der Verbindungsumgebung (was als Bus-Zurücksetzen bezeichnet wird) durch Anbringen oder Lösen einer elektronischen Vorrichtung in den Verbindungen des Digitalbusses verursacht wird, kann eine spezifische Knoten-ID oder die SDD-Information (selbstbeschreibende Einrichtungen) zusätzlich zur Knoten-ID oder zur realen-ID verwendet werden. Die Verwendung der spezifischen Knoten-ID oder der SDD-Information ermöglicht es, Information einer neuen Verbindungsbeziehung nach dem Auftreten einer Busrücksetzung durch Vergleich mit Information einer vorherigen Verbindungsbeziehung vor dem Buszurücksetzen leicht zu rekonstruieren.
  • Die Herstellungsnummer einer Informationsausgangsvorrichtung oder einer Informationseingangsvorrichtung kann in Verbindung mit der Verbindungsverwaltungsinformation enthalten sein. Die Verwendung der Herstellernummer ermöglicht es, mehrere Vorrichtungen der gleichen Art zu unterscheiden, welche mit dem gleichen Digitalbus verbunden sind.
  • Wie oben beschrieben sind die folgenden vier Arten an Information notwendig, in ausführlicherer Weise eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen einer Informationsausgangvorrichtung und einer Informationseingangsvorrichtung zu identifizieren und zu verwalten:
    • (1) Die Knoten-ID oder die reale ID der Gegenstück-Vorrichtung
    • (2) Anschlussinformation, welche durch jede Vorrichtung gehalten wird (Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche einen Eingangsanschluss anzeigt, der in der Informationseingangsvorrichtung identifiziert wurde, oder Ausgangsanschlussinformation, um einen analogen Anschluss in der Informationsausgangsvorrichtung identifizieren).
    • (3) Die spezifische Knoten-ID oder die SDD-Information des Gegenstück-Geräts
    • (4) Die Herstellernummer der Gegenstück-Vorrichtung
  • Die obigen Informationsarten sind durch ein Standarddokument, Betriebsregeln oder dgl. eines Standards vorgeschrieben, beispielsweise ISO/IEC 13212 (ANSI/IEEE Std. 1212; wie oben erwähnt). Jede elektronische Vorrichtung, welche mit dem Digitalbus verbunden ist, kann diese Information gemäß einer Prozedur erwerben, wobei Befehle und Antworten verwendet werden, die durch ein derartiges Dokument vorgeschrieben sind.
  • Natürlich kann eine Information abgesehen von der obigen Information ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise können verschiedene Arten an Information, beispielsweise ein Datum, wenn die Verarbeitung zum Identifizieren einer analogen Verbindungsbeziehung durchgeführt wird, in der Verbindungsverwaltungsinformation enthalten sein, die im Verbindungsverwaltungsspeicher zu speichern ist.
  • Die erste Ausführungsform wurde oben für das Beispiel beschrieben, bei dem eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen dem IRD 1 (Informationsausgangsvorrichtung) und der Monitorvorrichtung 2 (Informationseingangsvorrichtung) identifiziert und verwaltet wird. Es ist jedoch möglich, eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen dem DVTR 3 und der Monitorvorrichtung 2 in der gleichen Weise wie zwischen dem IRD 1 und der Monitorvorrichtung 2 zu identifizieren und zu verwalten.
  • Dies wird anschließend erläutert. Wie der IRD 1 ist der DVTR 3 nach der ersten Ausführungsform nicht nur mit einem Überlagerungsabschnitt und einem Identifikationsinformations-Erzeugungsabschnitt stromaufwärts von dem analogen Ausgangsanschluss 3ot vorgesehen, sondern auch mit einer IEEE 1394-I/F-Schaltung und einem Verbindungsverwaltungsspeicher, und kann eine analoge Verbindungsbeziehung über Mitwirkung der Überwachungsvorrichtung 2 identifizieren und verwalten.
  • Daher kann der Monitorempfänger 2 als Informationseingangsvorrichtung analoge Verbindungsbeziehungen mit allen Informationsausgangsvorrichtungen identifizieren und verwalten, welche mit der eigenen Vorrichtung verbunden sind, in sowohl analoger Form als auch in digitaler Form. Außerdem kann jede Informationsausgangsvorrichtung zumindest eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen der eigenen Vorrichtung und der Zielinformations-Eingangsvorrichtung verwalten.
  • Jede Informationsausgangsvorrichtung kann jedoch auch analoge Verbindungsbeziehungen zwischen Informationsausgangsvorrichtung verwalten, die sich von der eigenen Vorrichtung unterscheiden, und Informationseingangsvorrichtungen, welche mit dem gleichen Digitalbus verbunden sind, wobei Verbindungsverwaltungsinformation von denjenigen anderer Informationsausgangsvorrichtungen und Informationseingangsvorrichtungen über den Digitalbus empfangen werden.
  • Ausführungsform 2
  • Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird ein analoger Eingangsanschluss mit einem Analogsignal beliefert, dem Information zur Identifikation überlagert ist, indem die Information zur Identifikation als Anzeigeinformation von einem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 als eine Informationsausgangsvorrichtung und ein manuelles Umschalten eines Benutzers unter den Eingangsanschlüssen des Monitorempfängers 2 gesendet wird.
  • Die zweite Ausführungsform ist dazu beabsichtigt, Handhabungen eines Benutzers in Bezug auf den Monitorempfänger in einem Prozess zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses zu beseitigen und einen analogen Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2 automatisch zu identifizieren. Wie im Fall der ersten Ausführungsform, welche oben mit Hilfe von 46 beschrieben wurde, wird die zweite Ausführungsform ebenfalls für ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Heimnetzwerk durch einen IRD (Informationsausgangsvorrichtung) gebildet ist, einen Monitorempfänger (Informationseingangsvorrichtung) und einen DVTR (Informationsausgangsvorrichtung) und eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen dem IRD und dem Monitorempfänger identifiziert und verwaltet wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform entspricht ein IRD 7 (unten beschrieben) dem IRD 1 der ersten Ausführungsform, welche in 4 und 5 gezeigt ist, und ein Monitorempfänger 8 entspricht dem Monitorempfänger 2 der ersten Ausführungsform, welche in 4 und 5 gezeigt ist.
  • IRD
  • 9 ist ein Blockdiagramm des IRD 7 gemäß der zweiten Ausführungsform. Im IRD 7 gemäß der zweiten Ausführungsform sind die individuellen Abschnitte, die anders sind als ein Datenidentifikation-Überlagerabschnitt 71 und eine Datenidentifikations-Erzeugungsabschnitt 72 ungefähr in der gleichen Weise wie die entsprechenden Abschnitte im IRD 1 der ersten Ausführungsform aufgebaut, die in 2 gezeigt ist. Daher werden den Abschnitten, die anders sind als der Datenidentifikations-Überlagerabschnitt 71 und der Datenidentifikations-Erzeugungsabschnitt 72 des IRD 7 gemäß der zweiten Ausführungsform, welche in 7 gezeigt ist, mit den gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Abschnitte des IRD 1 bezeichnet, die in 2 gezeigt sind, und werden nicht beschrieben.
  • Wie bei der zweiten Ausführungsform sendet, wenn der Steuerabschnitt 30 angewiesen wird, Verarbeitung zum Identifizieren eines analogen Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung durchzuführen, welche mit den analogen Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist, durch beispielsweise einer Handhabung in Bezug auf eine vorher festgelegte Handhabungstaste auf der Fernsteuerung 45 der IRD 7, dieser Steuerabschnitt 30 der IRD 7 eine Identifikationsstartanforderung zum Digitalbus über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und den digitalen Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io.
  • In diesem Zeitpunkt steuert der Steuerabschnitt 30 der IRD 7 den Datenidentifikations-Erzeugungsabschnitt 72, um zu veranlassen, dass er Daten zur Identifikation (Information zur Identifikation) erzeugt, welche im Monitorempfänger 8 ermittelt werden können. Der Datenidentifikations-Erzeugungsabschnitt 72 des IRD 7 gemäß der zweiten Ausführungsform erzeugt vielmehr Information zur Identifikation wie eine Anzeigeinformation, Daten zur Identifikation, welche korrekt innerhalb der Informationseingangsvorrichtung ermittelt werden können, welche mit den Daten zur Identifikation beliefert wird, ohne durch einen Benutzer erkannt zu werden.
  • Der Datenidentifikations-Erzeugungsabschnitt 72 erzeugt beispielsweise vorgeschriebene Daten zur Identifikation, welche eine strenge Autokorrelation haben und liefert diese zum Datenidentifikations-Überlagerungsabschnitt 71. Der Datenidentifikations-Überlagerungsabschnitt 71 überlagert die Daten zur Identifikation, welche vom Datenidentifikations-Erzeugungsabschnitt 72 geliefert werden, einem Videosignal, welches vom Videosignal-Verarbeitungsabschnitt 13 geliefert wird, und sendet ein resultierendes Signal über einen analogen Ausgangsanschluss.
  • Die Daten zur Identifikation können einem Videosignal in dem effektiven Pixelbereich oder in einem Bereich außerhalb des effektiven Pixelbereichs überlagert werden, beispielsweise dem vertikalen Austastintervall (VBI). Wenn beispielsweise die Daten zur Identifikation Daten sind, beispielsweise digitale Wasserzeicheninformation, welche ein Bild nicht verschlechtern, welches durch Wiedergeben eines verknüpften Videosignals erhalten wird, werden die Daten zur Identifikation im effektiven Pixelbereich überlagert. Wenn umgekehrt die Daten zur Identifikation einen hohen Pegel haben, der ein Bild verschlechtert, welches durch Wiedergeben eines Videosignals erlangt wird, werden sie in einem Bereich außerhalb des effektiven Pixelbereichs überlagert.
  • Wie oben beschrieben sendet der IRD 7 gemäß der zweiten Ausführungsform über einen analogen Ausgangsanschluss ein analoges Videosignal, dem Daten zur Identifikation überlagert sind, die durch einen Benutzer nicht erkannt werden können, sondern in einer Informationseingangsvorrichtung als ein Bestimmungsort des analogen Videosignals ermittelt werden können.
  • Beispiele von Daten zur Identifikation sind verschiedene Arten digitaler Wasserzeicheninformation, beispielsweise ein PN-Code (Pseudo-Rausch-Code (Pseudozufallsrauschen)) und ein Spreizspektrumsignal, welches durch Spektrumspreizen vorgeschriebene Information unter Verwendung eines PN-Codes erlangt wird. Wenn dieses Spreizspektrumsignal verwendet wird, kann der Monitorempfänger 8 (später beschrieben) ein Spreizspektrumsignal ermitteln, wobei er inverses Spektrumspreizen durchführt.
  • Ein Beispiel von Daten zur Identifikation ist, wo diese im vertikalen Austastintervall überlagert werden, derart, dass die vorher festgelegte Information, beispielsweise Infor mation, welche die Art der elektronischen Vorrichtung zeigt, in vorher festgelegten horizontalen Perioden des vertikalen Austastintervalls überlagert sind.
  • Monitorempfänger
  • Anschließend wird der Monitorempfänger 8 nach der zweiten Ausführungsform beschrieben. 10 ist ein Blockdiagramm des Monitorempfängers 8 nach der zweiten Ausführungsform. Wie in 10 gezeigt ist, ist im Monitorempfänger 8 nach der zweiten Ausführungsform ein Datenidentifikation-Ermittlungsabschnitt 81 stromabwärts des Auswahlorgans 25 vorgesehen.
  • Die individuellen Abschnitte, die anders sind als der Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81, sind in der gleichen Weise wie die entsprechenden Abschnitte des Monitorempfängers 2 gemäß der ersten Ausführungsform aufgebaut, welche oben mit Hilfe von 3 beschrieben wurden. Daher sind den Abschnitten des Monitorempfängers 8 gemäß der zweiten Ausführungsform, welche in 10 gezeigt sind, welche in der gleichen Weise wie die entsprechenden Abschnitte des Monitorempfängers 2 gemäß der ersten Ausführungsform aufgebaut sind, mit den gleichen Bezugszeichen wie der letztgenannte bezeichnet und werden nicht beschrieben.
  • In der Monitorvorrichtung 8 nach der zweiten Ausführungsform führt der Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81 eine vorher festgelegte Korrelationsermittlungsverarbeitung durch. Wenn ein Ermittlungsergebnis größer ist als ein vorgeschriebener Wert, beurteilt der Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81, dass die Daten zur Identifikation ermittelt wurden und informiert den Steuerabschnitt 50, dass Daten zur Identifikation ermittelt wurden. Wenn folglich der Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81 Daten zur Identifikation ermittelt hat, kann der Steuerabschnitt 50 den analogen Eingangsanschluss, der durch das Auswahlorgan 25 ausgewählt wurde, als analogen Eingangsanschluss identifizieren, der mit den analogen Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist.
  • Wenn daher der Monitorempfänger 8 nach der zweiten Ausführungsform eine Identifikationsstartanforderung vom IRD 7 mit der IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 empfängt, schaltet der Steuerabschnitt 50 automatisch das Auswahlorgan 25 in sequentieller Weise um, so dass ein Videosignal, welches über jeden der drei analogen Eingangsanschlüsse zugeführt wird, zum Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81 eine vorher vorgeschriebene Zeitlang geliefert wird.
  • Wie oben beschrieben, wenn Daten zur Identifikation durch den Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81 ermittelt wurden, wird der Steuerabschnitt 50 über die Ermitt lung der Daten zur Identifikation informiert. Der Steuerabschnitt 50 stoppt die Umschaltsteuerung auf dem Auswahlorgan 25. Wie im Fall des Monitorempfängers 2 nach der ersten Ausführungsform liefert der Steuerabschnitt 50 die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den identifizierten Eingangsanschluss zeigt, und die spezifische Information des Monitorempfängers 8 zum IRD 7 über den Digitalbus und erzeugt die Verbindungsverwaltungsinformation einschließlich der Eingangsanschlussinformation, welche den identifizierten Eingangsanschluss zeigt, und die spezifische Information des IRD 7 und speichert diese im Verbindungsverwaltungsspeicher 61.
  • Wie oben beschrieben kann im Heimnetzwerksystem nach der zweiten Ausführungsform ein analoger Eingangsanschluss des Monitorempfängers 8, der mit dem Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist, identifiziert werden und automatisch verwaltet werden, ohne irgendwelche manuelle Handhabung erforderlich zu machen, mit Ausnahme für die Eingabe einer Instruktion, die Verarbeitung zur Identifizierung eines analogen Eingangsanschlusses des Monitorempfängers 8 zu beginnen, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist.
  • Wenn beispielsweise wie oben beschrieben ein Spreizspektrumsignal, welches durch Sprektrumspreizen unter Verwendung eines vorher festgelegten PN-Codes erlangt wird, einem analogen Audiosignal überlagert wird, welches vom IRD 7 geliefert wird, kann die Datenidentifikation 81 Daten zur Identifizierung ermitteln, indem inverses Spektrumspreizen in Bezug auf ein empfangenen analoges Videosignal durchgeführt wird, indem der gleiche PN-Code verwendet wird, der bei dem IRD 7 verwendet wurde.
  • Anschließend wird der Prozess zum Identifizieren und zum Verwalten eines analogen Eingangsanschlusses der Monitorvorrichtung 8, der mit einem analogen Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist, welche im Heimnetzwerksystem nach der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird, mit Hilfe eines Flussdiagramms der 11A und 11B beschrieben.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird wie im Fall der oben beschriebenen ersten Ausführungsform die Identifikation eines analogen Eingangsanschlusses des Monitorempfängers 8, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist, über Mitwirkung zwischen dem IRD 7 und dem Monitorempfängers 8 durchgeführt.
  • Daher wird ein Prozess des IRD 7 (11A) und ein Prozess des Monitorempfängers 8 (11B) zusammen beschrieben.
  • Wie bei der zweiten Ausführungsform startet der Steuerabschnitt 30 des IRD 7 den Prozess, der in 11A gezeigt ist, wenn er die Eingabe einer bestimmten Instruktion ermit telt, um einen analogen Eingangsanschluss des Monitorempfängers 8 zu identifizieren, welcher ein Benutzer über die Fernsteuerung 45 des IRD 7 durchführt (Schritt S301).
  • Der Steuerabschnitt 30 des IRD 7 steuert die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 und sucht dadurch nach einer elektronischen Vorrichtung, beispielsweise einem Monitorempfänger, der als eine Informationseingangsvorrichtung funktioniert, unter den elektronischen Vorrichtungen, welche mit dem gleichen Digitalbus verbunden sind (Schritt S302).
  • Für Details des Schritts S302 wird wie im Fall der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, unter den elektronischen Vorrichtungen, welche mit dem gleichen Digitalbus verbunden sind, eine elektronische Vorrichtung (Knoten), welche eine Monitorsubeinheit aufweist, unter Verwendung asynchroner Transaktion gemäß dem Standard der IEEE 1394-Digital-Schnittstelle durchsucht. Eine elektronische Vorrichtung, welche durch die Suche ermittelt wird, wird als elektronische Hauptvorrichtung (Informationseingangsvorrichtung) verwendet, deren analoger Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist, identifiziert werden sollte. Bei dieser Ausführungsform wird der Monitorempfängers 8 zu einem Gegenstand gemacht.
  • Danach erzeugt der Steuerabschnitt 30 des IRD 7 eine Identifikationsstartanforderung, welche die Steuerinformation ist, die den Benutzer drangt, das Verarbeiten zur Identifikation eines analogen Eingangsanschlusses des Monitorempfängers 8 zu beginnen, der mit dem Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist, und sendet diese über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 zum Digitalbus (Schritt S303).
  • Dann steuert der Steuerabschnitt 30 des IRD 7 den Datenidentifikations-Erzeugungsabschnitt 72 und veranlasst dadurch, vorher festgelegte Daten zur Identifikation zu erzeugen, welche starke Autokorrelation haben, veranlasst, dass der Datenidentifikations-Überlagerungsabschnitt 71 die erzeugten Daten zur Identifikation einem analogen Videosignal zur Ausgabe überlagert und bewirkt, dass ein resultierendes Signal von dem analogen Ausgangsanschluss 1ot1 oder 1ot2 ausgegeben wird (Schritt S304).
  • Wenn dagegen der Monitorempfänger 2 die Identifikationsstartanforderung, welche zum Digitalbus gesendet wurde, als Ergebnis der Ausführung des Schritts S303 im IRD 7 empfängt, führt der Steuerabschnitt 50 den Prozess durch, der in 11B gezeigt ist. Wenn insbesondere die Identifikationsstartanforderung vom IRD 7 über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 empfangen wird, sendet der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 8 zurück zum IRD 7 eine Antwortaufschubantwort mit der Wirkung, dass die Antwort aufgeschoben wird (Schritt S401).
  • Danach steuert der Steuerabschnitt 50 das Auswahlorgan 25, so dass dies das Umschalten sequentiell durchführt, und der Datenidentifikation-Ermittlungsabschnitt 81 überwacht Signale, welche von den entsprechenden analogen Eingangsanschlüssen geliefert werden (Schritt S402). Wenn eine Mitteilung vom Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81 überwacht wird, beurteilt der Steuerabschnitt 50, ob Daten zur Identifikation den Signalen überlagert sind, welche von den analogen Eingangsanschlüssen herkommen, welche gerade überwacht werden (Schritt S403). Wenn im Beurteilungsschritt S403 beurteilt wird, dass keine Daten zur Identifikation ermittelt wurden, werden die Schritte S402 und S403 wiederum ausgeführt.
  • Wenn im Beurteilungsschritt S403 ermittelt wird, dass Daten zur Identifikation ermittelt wurden, sendet der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 8 eine Antwort zurück, die aufgeschoben wurde. Das heißt, der Steuerabschnitt 50 sendet eine Antwort in Bezug auf die Identifikationsstartanforderung zurück, welche im Schritt S401 empfangen wurde (Schritt S404).
  • Wenn die Antwort zurückgesendet wird, kann der IRD 7 erkennen, dass ein analoger Eingangsanschluss des Monitorempfängers 8 identifiziert wurde. Daher erfragt der Steuerabschnitt 30 des IRD 7 den ausgewählten analogen Eingangsanschluss (Schritt S305 in 11A). Der Schritt S305 ist ein Schritt zum Senden einer Anforderung, welche die Lieferung einer Eingangsanschluss-Identifikationsinformation anfordert, welche den analogen Eingangsanschluss zeigt, der im Monitorempfänger 8 identifiziert wurde.
  • Wenn der Monitorempfänger 8 über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 die Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Lieferanforderung empfängt, welche zum Digitalbus gesendet wurde, als Ergebnis der Ausführung des Schritts S305, sendet der Steuerabschnitt 50 des Monitorempfängers 8 zum Digitalbus über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den aktuell ausgewählten analogen Eingangsanschluss zeigt, der als ein analoger Eingansanschluss zum Akzeptieren der Lieferung eines analogen Videosignals vom IRD 7 (Schritt S405) identifiziert wurde.
  • Dann speichert im Monitorempfänger 8 der Steuerabschnitt 50 im Verbindungsverwaltungsspeicher 61 des Monitorempfängers 8 die Verbindungsverwaltungsinformation, mit welcher die Knoten-ID des IRD 7, welche in der Steuerinformation enthalten war, welche über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 empfangen wurde, die Eingangsanschlussinformation verkettet ist, welche den identifizierten analogen Eingangsanschluss zeigt (Schritt S406). Der analoge Eingangsanschluss-Identifikationsprozess des Monitoranschlusses 8 wird beendet, wenn die Ausübung des Schritts S406 beendet ist.
  • Wenn dagegen, wie in 11A als Schritt S306 gezeigt wird, wenn der IRD 7 die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation empfängt, welche über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 des Monitorempfängers 8 gesendet wird, speichert der Steuerabschnitt 30 im Verbindungsverwaltungsspeicher 41 des IRD 7 die Ausgangsanschlussinformation, welche den Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung zeigt, welche gerade ein analoges Videosignal ausgibt, die empfangene Eingangsanschluss-Identifikation und die Knoten-ID des Monitorempfängers 8 in einer Weise, dass diese miteinander verkettet sind. Der analoge Eingangsanschluss-Identifikationsprozess der IRD 7 wird beendet, wenn die Ausübung des Schritts S306 abgeschlossen ist.
  • Wie oben beschrieben kann bei der zweiten Ausführungsform ein analoger Eingangsanschluss des Monitorempfängers 8, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist, automatisch identifiziert werden, ohne Umschalten eines Benutzers unter den Eingangsanschlüssen des Monitorempfängers 8 Eins-zu-Eins oder durch Handhaben der Entscheidungstaste oder dgl. des IRD 7 nach Bestimmung eines analogen Eingangsanschlusses im Monitorempfängers 8. Eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen dem IRD 7 und dem Monitorempfänger 8 kann sowohl im IRD 7 als auch im Monitorempfänger 8 verwaltet werden.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform kann eine automatische Umschaltsteuerung automatisch in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform auf Basis der Information durchgeführt werden, welche in den jeweiligen Verbindungsverwaltungsspeichern 41 und 61 des IRD 7 und des Monitorempfängers 8 gespeichert wurde.
  • Durch Bereitstellen des DVTR 3 mit dem Überlagerungsabschnitt 71 und dem Datenidentifikationsabschnitt 72 des IRD 7 kann eine analoge Verbindungsbeziehung zwischen dem DVTR 3 und dem Monitorempfängers 8 in der gleichen Weise wie zwischen dem IRD 7 und dem Monitorempfänger 8 identifiziert und verwaltet werden.
  • Eine mögliche Modifikation ist wie folgt. Der IRD 7 sendet zum Monitorempfänger 8 als Argument einer Identifikationsstartanforderungsinformation Information, welche für den Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81 des Monitorempfängers 8 notwendig ist, um Autokorrelation zu ermitteln. Der Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81 des Monitorempfängers 8 ermittelt Daten zur Identifikation, welche einem analogen Videosignal überlagert wurden, welches vom analogen Ausgangsanschluss des IRD 7 gesendet wird, unter Verwendung der Information, welche als Argument geliefert wurde.
  • Eine weitere mögliche Modifikation ist wie folgt. Wenn Daten zur Identifikation übertragen werden, welche einem analogen Videosignal beispielsweise im VBI überlagert wurden, wird spezifische Information, beispielsweise eine Knoten-ID, welche spezifisch für eine elektronische Vorrichtung ist und in einer Identifikationsstartanforderung oder dgl. enthalten ist, welche über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 19 übertragen wird, als Daten zur Identifikation übertragen.
  • Wenn der Monitorempfänger 8 eine Übereinstimmung zwischen der spezifischen Information, welche für eine elektronische Vorrichtung spezifisch ist, welche in der Identifikationsstartanforderung enthalten ist, die über die IEEE 1394-I/F-Schaltung 21 empfangen wird, und Daten zur Identifikation, welche einem analogen Videosignal überlagert werden, wird ein analoger Eingangsanschluss, der durch das Auswahlorgan 25 in diesem Zeitpunkt ausgewählt wird, als analoger Eingangsanschluss identifiziert, der mit dem analogen Ausgangsanschluss der elektronischen Vorrichtung verbunden ist, welche durch die spezifische Information angezeigt wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt 81 stromabwärts vom Auswahlorgan 25 angeordnet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall begrenzt. Ein Datenidentifikations-Ermittlungsabschnitt kann zwischen den analogen Eingangsanschlüssen 2in1, 2in2 und 2in3 des Monitorempfängers 8 und dem Auswahlorgan 25 angeordnet sein.
  • In diesem Fall kann der Steuerabschnitt 50 unmittelbar einen analogen Eingangsanschluss der eigenen Vorrichtung identifizieren, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 7 verbunden ist, auf Basis von Ermittlungsergebnissen, welche von den Datenidentifikation-Ermittlungsabschnitten geliefert werden, entsprechend den jeweiligen analogen Eingangsanschlüssen 2in1, 2in2 und 2in3. Der Steuerabschnitt 50 kann das Auswahlorgan 25 so umschalten, dass dies ein Videosignal ausgibt, welches vom identifizierten analogen Eingangsanschluss geliefert wird.
  • Die oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen richten sich auf das Beispiel eines Heimnetzwerksystems, bei dem, wie in 4 und 5 gezeigt ist, der IRD und der DVTR als Informationsausgangsvorrichtung dienen, und der Monitorempfänger, der die Lieferung eines Informationssignals usw. von der Informationsausgangsvorrichtung akzeptiert, als Informationseingangsvorrichtung dient. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen solchen Fall beschränkt.
  • Wie beispielsweise in 12 gezeigt ist, ist ein IRD 1 als Informationsausgangsvorrichtung mit einem DVTR 3 als Informationseingangsvorrichtung verbunden. Weiter ist der DVTR als Informationsausgangsvorrichtung mit einem Monitorempfänger 2 als Informationseingangsvorrichtung verbunden. In diesem Fall dient der DVTR 3 als Informationsein gangsvorrichtung für den IRD 1 und als Informationsausgangsvorrichtung für den Monitorempfänger 2. Die Erfindung kann auch für den Fall angewandt werden, welche die obigen Verbindungen hat. 13 zeigt spezifische Verbindungsbeziehungen dieses Beispiels.
  • In diesem Beispiel sind, wie in 13 gezeigt ist, ein analoger Ausgangsanschluss 1ot1 des IRD 1 und ein analoger Eingangsanschluss 1ot1 des IRD 1 und ein analoger Eingangsanschluss 3in1 des DVTR 3 miteinander verbunden. Ein analoger Ausgangsanschluss 3ot des DVTR 3 und ein analoger Eingangsanschluss 2in1 des Monitorempfängers 2 sind miteinander verbunden.
  • Ein digitaler Eingangs-/Ausgangsanschluss 1io des IRD 1 und ein digitaler Eingangs-/Ausgangsanschluss 3io des DVTR 3 sind miteinander verbunden. Ein digitaler Eingangs-/Ausgangsanschluss 3io2 des DVTR 3 und ein digitaler Eingangs-/Ausgangsanschluss 2io1 des Monitorempfängers 2 sind miteinander verbunden.
  • Auch in diesem Fall wird, ob der analoge Eingangsanschluss des DVTR 3, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, der analoge Eingangsanschluss 3in1 oder der analoge Eingangsanschluss 3in2 über Mitwirkung zwischen dem IRD 1 (Informationsausgangsvorrichtung) und dem DVTR 3 (Informationseingangsvorrichtung) in der gleichen Weise wie bei den Fällen der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform bestimmt (zwischen dem IRD 1 oder 7 und dem Monitorempfänger 2 oder 8). Eine identifizierte Verbindungsbeziehung kann durch beide Vorrichtungen verwaltet werden.
  • Ähnlich ist, ob der analoge Eingangsanschluss des Monitorempfängers 2 daran angeschaltet ist, der analoge Ausgangsanschluss des DVTR 3 der analogen Eingangsanschluss 2in1, oder der analoge Eingangsanschluss 2in2 wird über Mitwirkung zwischen dem DVTR 3 (Informationsausgangsvorrichtung) und dem Monitorempfänger 2 (Informationseingangsvorrichtung) bestimmt. Eine identifizierte Verbindungsbeziehung kann durch beide Vorrichtungen verwaltet werden.
  • Auch in einem Fall, der in 13 gezeigt ist, bei dem zwei Vorrichtungen, d.h., ein Monitorempfänger 2 und ein DVTR 3 mit einem IRD 1 in analoger Form verbunden sind, kann ein analoger Eingangsanschluss, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, identifiziert werden und über Mitwirkung zwischen dem IRD 1 (Informationsausgangsvorrichtung) und dem Monitorempfänger 2 (Informationseingangsvorrichtung) oder zwischen dem IRD 1 (Informationsausgangsvorrichtung) und dem DVTR 3 (Informationseingangsvorrichtung) verwaltet werden.
  • In diesem Fall sind der IRD 1 und der DVTR 3 miteinander nicht unmittelbar über eine digitale Signalleitung verbunden. Das System, welches betrachtet wird, ist jedoch äqui valent einem System, bei der IRD 1, der Monitorempfänger 2 und der DVTR 3 miteinander über einen gemeinsamen Digitalbus verbunden sind. Daher können spezifische Information, beispielsweise einen Knoten-ID und verschiedene Arten von Steuerinformation auch zwischen dem IRD 1 und dem DVTR 3 ausgetauscht werden, und folglich kann ein analoger Eingangsanschluss, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, identifiziert werden und über Mitwirkung zwischen dem IRD 1 und dem DVTR 3 verwaltet werden.
  • Es sei ein Fall betrachtet, wo im Beispiel von 14 die digitalen Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 2io1 und 2io2 des Monitorempfängers 2 unterschiedliche Kommunikationsprotokolle haben. Wenn eine Funktion zum Überbrücken dieser Protokolle existiert, d.h., eine Funktion zum Verbinden der verschiedenen Protokolle, kann ein analoger Eingangsanschluss, der mit dem analogen Ausgangsanschluss des IRD 1 verbunden ist, identifiziert und verwaltet werden in einer Weise, dass digitale Kommunikation zwischen dem IRD 1 und dem DVTR 3 durchgeführt wird, und der IRD 1 den DVTR 3 mit einem analogen Signal beliefert, dem Information zur Identifikation überlagert ist.
  • Wie für die Beziehung zwischen dem IRD 1 und dem DVTR 3 in den Beispielen von 1214 hat der DVTR 3 weder eine Funktion zum Anzeigen einer Anzeigeinformation einer Identifikationsstartanforderung noch eine Anzeigeinformation einer Information zur Identifikation, die vom IRD 1 geliefert wird. In diesen Beispielen jedoch kann eine Maßnahme getroffen werden, dass ein analoges Ausgangssignal des DVTR 3 zum Monitorempfänger 2 geliefert wird und durch diesen angezeigt wird.
  • Es ist nicht notwendig, ein analoges Ausgangssignal des DVTR 3 zum Monitorempfänger 2 zu liefern, wenn die oben beschriebene zweite Ausführungsform für den IRD 1 und den DVTR 3 in einer Weise angewandt wird, dass eine Anzeigeinformation einer Identifikationsstartanforderung auf einer LCD (Flüssigkristallanzeige) des DVTR 3 angezeigt wird.
  • Wie oben beschrieben kann die Erfindung für Fälle angewandt werden, wo verschiedene elektronische Vorrichtungen, beispielsweise eine DVD, ein Personalcomputer und ein digitaler Camcorder (kamera-integrierter DVTR) sowie ein IRD, ein Monitorempfänger und ein DVTR miteinander sowohl in analoger Form als auch in digitaler Form verbunden sind.
  • Die obigen Ausführungsformen wurden unter der Annahme beschrieben, dass jeder analoge Eingangsanschluss derart ist, was als VLR-Anschluss bezeichnet wird, der aus einem Videoeingangsanschluss (V), einem Audioeingangsanschluss des linken Kanals (L), und einem Audioeingangsanschluss eines rechten Kanals (R) besteht. Der verwendbare ana loge Eingangsanschluss ist jedoch nicht auf den VLR-Anschluss beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung auch für Fälle angewandt werden, wo der analoge Eingangsanschluss ein RGB-Anschluss, ein zusammengesetzter Anschluss, ein YUV-Anschluss, ein YC-Anschluss oder dgl. ist.
  • Mehrere analoge Eingangsanschlüsse, welche in einer Informationseingangsvorrichtung vorgesehen sind, müssen nicht Anschlüsse sein, um Eingangssignal von analogen Signalen entsprechend dem gleichen Protokoll zu empfangen. Die Erfindung kann auch bei einer Informationseingangsvorrichtung angewandt werden, welche analoge Eingangsanschlüsse für verschiedene Protokolle hat.
  • Obwohl die obigen Ausführungsformen für den Fall beschrieben wurden, bei dem die IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle verwendet wird, ist die verwendbare digitale Schnittstelle nicht auf die IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung auch für einen Fall angewandt werden, wo eine USB-Standard-Digital-Schnittstelle (Universal-Seriell-Bus-Schnittstelle) verwendet wird.
  • Die Erfindung kann außerdem bei einem Fall angewandt werden, wo eine Informationsausgangsvorrichtung und eine Informationseingangsvorrichtung miteinander beispielsweise über eine Steuersignalleitung (Steuerleitung) verbunden sind, die den Austausch spezifischer Information einer Ausgangsquellen-Elektronik-Vorrichtung ermöglicht und Steuerinformation, obwohl diese nicht den Austausch von Informationssignalen ermöglicht, beispielsweise eines Videosignals und eines Audiosignals, anstelle der IEEE 1394-Standard-Digital-Schnittstelle.
  • Die obigen Ausführungsformen wurden für den Fall beschrieben, wo die elektronischen Vorrichtungen miteinander über eine analoge Schnittstelle und eine digitale Schnittstelle verbunden sind (verbunden in analoger Form und digitaler Form). In diesem Fall ist die analoge Schnittstelle eine Schnittstelle zur Übertragung von lediglich einem Informationssignal, und die digitale Schnittstelle ist eine Schnittstelle, um den Austausch spezifischer Information einer elektronischen Vorrichtung und von Steuerinformation zu ermöglichen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen solchen Fall beschränkt.
  • Beispielsweise kann die Erfindung für einen Fall angewandt werden, wo elektronische Vorrichtungen miteinander über eine digitale Schnittstelle verbunden sind, welche die Übertragung von lediglich einem Informationssignal ermöglichen, und einer digitalen Schnittstelle, welche den Austausch spezifischer Information einer elektronischen Vorrichtung und von Steuerinformation ermöglicht. Kurz ausgedrückt kann die Erfindung für einen Fall angewandt werden, wo elektronische Vorrichtungen miteinander unter Verwendung von sowohl einer Schnittstelle zur Übertragung von lediglich einem Informationssignal als auch einer Schnittstelle, um Übertragung spezifischer Information einer elektronischen Vorrichtung und verschiedener Art von Steuerinformation verwendet wird, verbunden sind. Das heißt, in einem solchen Fall kann eine Verbindungsbeziehung zwischen elektronischen Vorrichtungen, welche miteinander über die Schnittstelle zur Übertragung lediglich einem Informationssignal verbunden sind, identifiziert und verwaltet werden.
  • Die obigen Ausführungsformen wurden in einer Weise beschrieben, dass sowohl eine Informationsausgangsvorrichtung als auch eine Informationseingangsvorrichtung einen Verbindungsverwaltungsspeicher haben und Verbindungsverwaltungsinformation verwalten, obwohl die Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt ist. Die Verbindungsverwaltungsinformation kann durch lediglich eines von einer Informationsausgangsvorrichtung und einer Informationseingangsvorrichtung verwaltet werden, wie durch die Fälle als Beispiel angegeben wird, wo die Verbindungsverwaltungsinformation in lediglich einer Informationsausgangsvorrichtung eines Heimnetzwerksystems verwaltet wird, oder umgekehrt die Verbindungsverwaltungsinformation in lediglich einer Informationseingangsvorrichtung eines Heimnetzwerksystems verwaltet wird.
  • Ein Aufbau ist möglich, bei dem eine Einrichtungsverwaltung zum Verwalten von Verbindungsverwaltungsinformation in einer elektronischen Vorrichtung vorgesehen ist, welche mit einem Heimnetzwerk verbunden ist, und diese Verwaltungseinrichtung die Verbindungsbeziehungen zwischen allen elektronischen Vorrichtungen verwaltet.
  • In diesem Fall werden, wenn die Informationseingangsvorrichtung einen Eingangsanschluss identifiziert hat, der mit dem Ausgangsanschluss einer Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung, spezifische Information der eigenen Vorrichtung (Informationseingangsvorrichtung) und Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den identifizierten Eingangsanschluss zeigt, über eine Schnittstelle zur Verwaltungseinrichtung gesendet, welche die Übertragung spezifischer Information und Steuerinformation ermöglicht und welche durch die Verwaltungseinrichtung verwaltet wird.
  • Wenn die Informationsvorrichtung die Information der Eingangsvorrichtung ein Informationssignal über eine Schnittstelle zur Übertragung lediglich eines Informationssignals sendet, erfragt die Informationsausgangsvorrichtung eine Verbindungsbeziehungs-Verwaltungsinformation über eine Schnittstelle, welche die Übertragung von Steuerinformation ermöglicht. Die Informationsausgangsvorrichtung erzeugt die Auswahlsteuerinformation, die zum Auswählen eines Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung verwendet wird, auf Basis der Verbindungsverwaltungsinformation, welche von der Verwaltungseinrichtung als Antwort auf die Anforderung übertragen wird, und sendet diese zur Informationseingangsvorrichtung über die Schnittstelle, welche die Übertragung der Steuerinformation ermöglicht. Die automatische Auswahl eines Eingangsanschlusses wird auf diese Weise realisiert.
  • Wenn beabsichtigt wird, eine Verbindungsbeziehung einer Verbindung unter Verwendung einer Schnittstelle zur Übertragung von lediglich einem Informationssignal zu identifizieren, ist es nicht notwendig, die Verbindungsverwaltungsinformation in elektronischen Vorrichtungen zu verwalten. Das heißt, dass bei der ersten Ausführungsform ein Benutzer einen Eingangsanschluss einer Informationseingangsvorrichtung, welche mit einer Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, korrekt erkennen kann, wobei er diesen optisch identifiziert.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform kann ein Benutzer einen Eingangsanschluss einer Informationseingangsvorrichtung, welche mit dem Ausgangsanschluss einer Informationsausgangsvorrichtung verbunden ist, in einer Weise korrekt erkennen, dass nach Identifizierung eines Eingangsanschlusses der eigenen Vorrichtung, welche mit dem Ausgangsanschluss des Informationsausgangsanschlusses verbunden ist, der Informationseingangsanschluss den Benutzer über den Eingangsanschluss informiert, indem er eine Anzeigeeinrichtung oder dgl. der Informationseingangsvorrichtung verwendet.
  • Obwohl die erste und die zweite Ausführungsform in einer Weise beschrieben wurden, dass das Informationssignal, welches über eine analoge Schnittstelle übertragen wird, ein analoges Videosignal ist, ist die Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung auch für einen Fall angewandt werden, wo ein analoges Audiosignal über die analoge Schnittstelle übertragen wird. In diesem Fall kann eine Sprachinformation als Information zur Identifizierung verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der Erfindung in einem Fall, wo eine Informationseingangsvorrichtung, welche mehrere Eingangsanschlüsse hat, um das Eingangssignal von lediglich einem Informationssignal zu akzeptieren, und einen Eingangs-/Ausgangsanschluss, der die Übertragung von zumindest spezifischer Information einer elektronischen Vorrichtung und Steuerinformation ermöglicht, mit einer Informationsausgangsvorrichtung über einen Eingangsanschluss und den Eingangs-/Ausgangsanschluss verbunden ist, ein Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung unter den Eingangsanschlüssen der Informationseingangsvorrichtung verbunden ist, schnell und korrekt identifiziert werden.
  • Der identifizierte Eingangsanschluss kann in einer Weise verwaltet werden, dass er mit der Informationsausgangsvorrichtung, die mit diesem verbunden ist, verkettet ist.
  • Wenn die Informationsausgangsvorrichtung ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss sendet, der die Ausgabe von lediglich einem Informationssignal ermöglicht, kann ein Eingangsanschluss der Informationseingangsvorrichtung, welche mit dem Ausgangsanschluss des Informationssignals verbunden ist, auf Basis der verwalteten Verbindungsbeziehung automatisch ausgewählt werden.

Claims (66)

  1. Informationsübertragungssystem, bei dem eine oder mehrere Informationsausgangsvorrichtungen (1), welche ein Informationssignal ausgeben, und eine Informationseingangsvorrichtung (2), welches den Eingang des Informationssignals von einer oder mehrerer Informationsausgangsvorrichtungen (1) akzeptiert, miteinander verbunden sind, wobei – zumindest eine von den Informationsausgangsvorrichtungen (1) aufweist: einen Ausgangsanschluss (1ot1) zum Ausgeben lediglich eines Informationssignals, wobei das Informationssignal analog ist; eine Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) zum Senden von zumindest spezifischer Information einer elektronischen Vorrichtung, wobei die spezifische Information digital ist; und eine Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) zum Überlagern – auf dem Informationssignal, welches vom Ausgangsanschluss (1ot1) ausgegeben wird – von Information zum Identifizieren, welche in der Informationseingangsvorrichtung (2) zu verwenden ist, wobei die Information zur Identifizierung eine Information aufweist, welche die Informationsausgangsvorrichtung (1) identifiziert, welche das Informationssignal ausgibt; und – die Informationseingangsvorrichtung (2) aufweist: mehrere Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) zum Akzeptieren des Eingangs von lediglich dem Informationssignal; eine spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) zum Akzeptieren des Eingangs der spezifischen Information; eine Umschalteinrichtung (25) zum Umschalten unter den Eingangsanschlüssen (2in1, 2in2); eine Informationseinrichtung (26) zum Informieren einen Benutzer über eine Informationsausgangsvorrichtung (1), welche mit einem Eingangsanschluss (2in1) verbunden ist, auf welchen Umschalten durch die Umschalteinrichtung (25) ausgeführt wird, wobei die Informationseinrichtung (26) eingerichtet ist, die Information zu reproduzieren; und eine Einrichtung (50) zum Akzeptieren einer Handhabung zum Bestimmen eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) des Informationssignals, welches von der Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird, welche die spezifische Information sendete.
  2. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14) eingerichtet ist, Information zur Identifikation, welche zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses der Informationseingangsvorrichtung (2) verwendet wird, um den Eingang des Informationssignals zu akzeptieren, dem Informationssignal zu überlagern, welches vom Ausgangsanschluss (1ot1) ausgegeben wird; und die Informationseingangsvorrichtung (2) außerdem aufweist: eine Informationsidentifikations-Ermittlungseinrichtung (81) zum Ermitteln der Information zur Identifikation von jedem der Informationssignale, welche durch die jeweiligen Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) akzeptiert wird, wobei veranlasst wird, dass die Umschalteinrichtung (25) unter den Eingangsanschlüssen (2in1, 2in2) umschaltet; und eine Identifikationseinrichtung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses des Informationssignals, von dem die Information zur Identifikation durch die Informationsidentifikations-Ermittlungseinrichtung (81) ermittelt wird, als einen Eingangsanschluss des Informationssignals, welches von einer Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird, welche die spezifische Information über die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) sendete.
  3. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 2, wobei die Informationseingangsvorrichtung (2) und zumindest eine der Informationsausgangsvorrichtungen (1) miteinander über eine erste Kommunikationsschnittstelle zum Übertragen von lediglich einem Informationssignal verbunden sind, welches von dem Ausgangsanschluss (1ot1) ausgegeben wird, und eine zweite Kommunikationsschnittstelle, welche die Übertragung eines Informationssignals und von Zusatzinformation ermöglicht, verbunden sind; die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, die spezifische Information der eigenen Vorrichtung als Zusatzinformation zur zweiten Kommunikationsschnittstelle zu senden; die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14) eingerichtet ist, Information zur Identifikation, welche zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle der Informationseingangsvorrichtung (2) zum Akzeptieren des Eingangs des Informationssignals dem Informationssignal, welches vom Ausgangsanschluss (1ot1) auszugeben ist, zu überlagern; die Informationseingangsvorrichtung (2) mehrere Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle aufweist; die spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) eingerichtet ist, die Eingabe der spezifischen Information, welche über die zweite Kommunikationsschnittstelle übertragen wird, zu akzeptieren; und die Informationsidentifikations-Ermittlungseinrichtung (81) eingerichtet ist, die Information zur Identifikation von jedem der Informationssignale, welche durch die jeweiligen Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle akzeptiert werden, zu ermitteln, wobei veranlasst wird, dass die Umschalteinrichtung unter den Eingangsanschlüssen (2in1, 2in2) umschaltet.
  4. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 3, wobei die erste Kommunikationsschnittstelle eine analoge Schnittstelle ist, und die zweite Kommunikationsschnittstelle eine digitale Schnittstelle ist.
  5. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14) eingerichtet ist, Musterinformation, welche als die Information zur Identifikation vorher festgelegt ist, dem Informationssignal als Information zur Ermittlung zu überlagern; und die Informationsidentifikations-Ermittlungseinrichtung (81) eingerichtet ist, die Musterinformation, welche dem Informationssignal überlagert ist, zu ermitteln.
  6. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Informationseingangsvorrichtung (2) und zumindest eine von den Informationsausgangsvorrichtungen (1) miteinander über eine erste Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung von lediglich eines Informationssignals, welches von dem Ausgangsanschluss (1ot1) ausgegeben wird, und eine zweite Kommunikationsschnittstelle, welche die Übertragung eines Informationssignals und einer Zusatzinformation ermöglicht, verbunden sind; die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, die spezifische Information der eigenen Vorrichtung als Zusatzinformation zur zweiten Kommunikationsschnittstelle zu senden; die Mitteilungseinrichtung (26) eingerichtet ist, einen Benutzer über die Information zur Identifikation zu informieren, welche dem Informationssignal überlagert ist, welches von einem Eingangsanschluss (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle geliefert wird, auf die das Umschalten durch die Umschalteinrichtung (25) ausgeführt wird, wobei die Information zur Identifikation wiedergegeben wird; und die Entscheidungshandhabungseinrichtung (50) eingerichtet ist, eine Handhabung zum Bestimmen eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle des Informationssignals zu akzeptieren, welches von einer Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird, welche die spezifische Information über die zweite Kommunikationsschnittstelle sendete.
  7. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 6, wobei die erste Kommunikationsschnittstelle eine analoge Schnittstelle ist und die zweite Kommunikationsschnittstelle eine digitale Schnittstelle ist.
  8. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Informationseingangsvorrichtung (2) außerdem eine Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungseinrichtung (61) zum Aufzeichnen von Eingangsanschluss-Identifikationsinformation aufweist, welche den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) in einem Verbindungsverwaltungsspeicher in einer Weise zeigt, dass sie miteinander verkettet sind.
  9. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 8, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) außerdem aufweist: eine Verbindungsverwaltungs-Lieferanforderungs-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Anforderung zum Liefern von Verbindungsverwaltungsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationseingangsvorrichtung (2) gespeichert ist, in welcher die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) miteinander verkettet sind; und eine Umschaltsteuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Umschaltsteuersignals, welches zum Ausführen der Umschaltung auf den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) verwendet wird, welcher mit dem Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist, auf Basis der Verbindungsverwaltungsinformation, welche von der Informationseingangsvorrichtung (2) geliefert wird, als Antwort auf die Verbindungsverwaltungs-Informationslieferanforderung; und wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) eingerichtet ist, um über die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung die Verbindungsverwaltungs-Informationslieferanforderung und das Umschaltsteuersignal, welche durch die Umschaltsteuersignal-Erzeugungsein richtung erzeugt wurden, zu senden, bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschlussausgegeben wird.
  10. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) außerdem aufweist: eine Startanforderungs-Empfangseinrichtung zum Empfangen – von der Informationseingangsvorrichtung (2) – einer Anforderung zum Starten der Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2); wobei die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, die spezifische Information zu senden, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfängt; und die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, die Information zur Identifikation dem Informationssignal zu überlagern, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfängt; und wobei die Informationseingangsvorrichtung (2) außerdem aufweist: eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob die Verbindungsverwaltungsinformation, in der die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) miteinander verkettet sind, im Verbindungsverwaltungsspeicher der Informationseingangsvorrichtung (2) gespeichert ist; und eine Startanforderungs-Sendeeinrichtung zum Senden der Startanforderung, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Verbindungsverwaltungsinformation nicht gespeichert ist.
  11. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) eingerichtet ist, zur Informationseingangsvorrichtung (2) über die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) ein Umschaltsteuersignal zu senden, welches die spezifische Information der eigenen Vorrichtung enthält und welches zu verwenden ist, das Umschalten auf den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) auszuführen, welche mit dem Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist, bevor das Informationssignal über den Ausgangsanschluss ausgegeben wird.
  12. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) außerdem aufweist: eine Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Empfangseinrichtung zum Empfangen – von der Informationseingangsvorrichtung (2) – einer Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) zeigt, die identifiziert wird, das Informationssignal zu empfangen, welches vom Ausgangsanschluss (1ot1) ausgegeben wird; und eine Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungseinrichtung (41) zum Aufzeichnen der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche durch die Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Empfangseinrichtung empfangen wird, in einem Verbindungsverwaltungsspeicher; und wobei vor dem Ausgeben eines Informationssignals über den Ausgangsanschluss (1ot1) die Informationsausgangsvorrichtung (1) bewirkt, dass die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) zur Informationseingangsvorrichtung (2) die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher gespeichert ist, zu senden.
  13. Informationsübertragungssystem nach Anspruch 12, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) außerdem aufweist: eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation im Verbindungsverwaltungsspeicher der eigenen Vorrichtung gespeichert ist; wobei die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, die spezifische Information, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation nicht gespeichert ist, zu senden; und die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) die Information zur Identifikation dem Informationssignal überlagert, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifikationsinformation nicht gespeichert ist.
  14. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14) eingerichtet ist, eine Anzeigenachricht dem Informationssignal in einem Fall zu überlagern, wo das Informationssignal ein Videosignal ist.
  15. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14) eingerichtet ist, eine Sprachnachricht dem Informationssignal in einem Fall zu überlagern, wo das Informationssignal ein Audiosignal ist.
  16. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) außerdem aufweist: eine Handhabungseinrichtung zum Akzeptieren einer Startinstruktionseingabe, welche einen Start zur Verarbeitung zur Identifikation eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) befiehlt, welche mit den Ausgangsanschluss (1ot1) der eigenen Vorrichtung verbunden ist; wobei die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, die spezifische Information zu senden, wenn die Handhabungseinrichtung die Startinstruktionseingabe akzeptiert; und die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, die Information zur Identifikation dem Informationssignal zu überlagern, wenn die Handhabungseinrichtung die Startinstruktionseingabe akzeptiert.
  17. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) außerdem aufweist: eine Startanforderungs-Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Startanforderung zum Starten der Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2), welche von der Informationseingangsvorrichtung (2) gesendet wird; wobei die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, die spezifische Information zu senden, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfängt; und die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, die Information zur Identifikation dem Informationssignal zu überlagern, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfängt; und die Informationseingangsvorrichtung (2) außerdem aufweist: eine Verbindungsänderungs-Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Verbindungsänderung bei irgendeinem der Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) der eigenen Vorrichtung; und eine Startanforderungs-Sendeeinrichtung zum Senden der Startanforderung, wenn die Verbindungsänderungs-Ermittlungseinrichtung eine Verbindungsänderung bei irgendeinem der Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) ermittelt.
  18. Informationsübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Ausgangsanschluss (1ot1) der Informationsausgangsvorrichtung (1) und ein Eingangsanschluss (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) miteinander über eine Kommunikationsschnittstelle für ein Analogsignal verbunden sind.
  19. Informationsausgangsvorrichtung, die mit einer Informationseingangsvorrichtung (2) verbunden werden kann, welche mehrere Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) hat, um die Eingabe von lediglich einem Informationssignal zu akzeptieren und in der Lage ist, die Eingabe spezifischer Information einer elektronischen Vorrichtung zu akzeptieren, welche aufweist: einen Ausgangsanschluss (1ot1) zum Ausgeben von lediglich einem Informationssignal, wobei das Informationssignal analog ist; eine Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) zum Senden von zumindest spezifischer Information einer elektronischen Vorrichtung, wobei die spezifische Information digital ist; und eine Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) zum Überlagern – auf dem Informationssignal, welches vom Ausgangsanschluss (1ot1) auszugeben ist – von Information zur Identifikation, welche für die Informationseingangsvorrichtung (2) zu verwenden ist, wobei die Information zur Identifikation eine Information aufweist, welche die Informationsausgangsvorrichtung (1) identifiziert, welche das Informationssignal ausgibt.
  20. Informationsausgangsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, Information zur Identifikation, welche zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) zu verwenden ist, um die Eingabe des Informationssignals zu akzeptieren, dem Informationssignal, welches vom Ausgangsanschluss (1ot1) auszugeben ist, zu überlagern.
  21. Informationsausgangsvorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, Musterinformation, welche vorher festgelegt ist, als die Information zur Identifikation dem Informationssignal als Information zur Ermittlung zu überlagern.
  22. Informationsausgangsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) über eine erste Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung von lediglich einem Informationssignal und eine zweite Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung eines Informationssignals und von Zusatzinformation mit der Informationseingangsvorrichtung (2) verbunden werden kann, welche mehrere Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle hat, und in der Lage ist, die Lieferung vom Informationssignal und der Zusatzinformation über die zweite Kommunikationsschnittstelle zu akzeptieren, und die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, spezifische Information der eigenen Vorrichtung zur zweiten Kommunikationsschnittstelle als Zusatzinformation zu senden; und die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, Information zur Identifikation, welche zur Identifizierung eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle der Informationseingangsvorrichtung (2) zu verwenden ist, dem Informationssignal zu überlagern, welches vom Ausgangsanschluss auszugeben ist, wobei der Eingangsanschluss (2in1, 2in2) dazu dient, die Eingabe des Informationssignals zu akzeptieren.
  23. Informationsausgangsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) über eine erste Verbindungsschnittstelle zur Übertragung von lediglich einem Informationssignal und eine zweite Kommunikationsschnittstelle zum Ermöglichen von Übertragung eines Informationssignals und einer Zusatzinformation mit der Informationseingangsvorrichtung (2) verbunden werden kann, welche mehrere Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle hat und in der Lage ist, Lieferung des Informationssignals und der Zusatzinformation über die zweite Kommunikationsschnittstelle zu akzeptieren, wobei die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, spezifische Information der eigenen Vorrichtung zur zweiten Kommunikationsschnittstelle als Zusatzinformation zu senden; und die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, Information zur Identifikation, welche in der Informationseingangsvorrichtung (2) zu verwenden ist, um einen Benutzer über die Informationsausgangsvorrichtung zu informieren, welche ein Informationssignal ausgibt, dem Informationssignal, welches von dem Ausgangsanschluss auszugeben ist, zu überlagern.
  24. Informationsausgangsvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, wobei die erste Kommunikationsschnittstelle eine analoge Schnittstelle ist und die zweite Kommunikationsschnittstelle eine digitale Schnittstelle ist.
  25. Informationsausgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) eingerichtet ist, zur Informationseingangsvorrichtung (2) über die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) ein Umschaltsteuersignal zu senden, welches spezifische Information der eigenen Vorrichtung aufweist und welches zu verwenden ist, Umschalten in Bezug auf einen Eingangsanschluss (2in1, 2in2) des Informationseingangsanschlusses (2in1, 2in2) auszuführen, der mit dem Ausgangsanschluss der eigenen Vorrichtung verbunden ist, bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss ausgegeben wird.
  26. Informationsausgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, welche außerdem aufweist: eine Verbindungsverwaltungs-Informationslieferanforderungs-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Anforderung zum Liefern von Verbindungsverwaltungsinformation, welche durch die Informationseingangsvorrichtung (2) gehalten wird, wobei spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) und die Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifikationsinformation, welche einen Eingangsanschluss (2in1, 2in2) zeigt, der mit dem Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung (1) verbunden ist, miteinander verkettet sind; und eine Umschaltsteuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Umschaltsteuersignals, welches zum Ausführen des Umschaltens des Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) zu verwenden ist, welche mit dem Ausgangsanschluss (1ot1) der eigenen Vorrichtung verbunden ist, auf Basis der Verbindungsverwaltungsinformation, welche von der Informationseingangsvorrichtung (2) geliefert wird, als Antwort auf die Verbindungsverwaltungs-Informationslieferanforderung, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) eingerichtet ist, vor dem Ausgeben eines Informationssignals über den Ausgangsanschluss über die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung die Verbindungsverwaltungsinformations-Lieferanforderung und das Umschaltsteuersignal, welches durch die Umschaltsteuersignal-Erzeugungseinrichtung erzeugt wird, zu senden.
  27. Informationsausgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, welche außerdem aufweist: eine Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifikationsinformations-Empfangseinrichtung zum Empfangen von Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifikationsinformation, welche einen Eingangsanschluss (2in1, 2in2), der in der Informationseingangsvorrichtung (2) identifiziert wird, als einen Eingangsanschluss (2in1, 2in2) zeigt, der mit dem Ausgangsanschluss (1ot1) der eigenen Vorrichtung verbunden ist; und eine Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungseinrichtung (41, 61) zum Aufzeichnen der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche durch die Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifikationsinformations-Empfangseinrichtung empfangen wird, in einem Verbindungsverwaltungsspeicher, wobei vor dem Ausgeben eines Informationssignals über den Ausgangsanschluss die Informationsausgangsvorrichtung (1) bewirkt, dass die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung zur Informationseingangsvorrichtung (2) die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation sendet, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher gespeichert ist.
  28. Informationsausgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 27, welche außerdem aufweist: eine Startanforderungs-Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Anforderung zum Starten der Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2), welche von der Informationseingangsvorrichtung (2) gesendet wird, wobei die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, die spezifische Information zu senden, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfängt; und die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, die Information zur Identifikation dem Informationssignal zu überlagern, wenn die Startanforderungs-Empfangseinrichtung die Startanforderung empfängt.
  29. Informationsausgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, wobei die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, eine Anzeigeinformation dem Informationssignal in einem Fall zu überlagern, wo das Informationssignal ein Videosignal ist.
  30. Informationsausgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, wobei die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, eine Sprachinformation dem Informationssignal in einem Fall zu überlagern, wo das Informationssignal ein Audiosignal ist.
  31. Informationsausgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, welche außerdem aufweist: eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation in einem Verbindungsverwaltungsspeicher der eigenen Vorrichtung gespeichert ist, wobei die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, die spezifische Information zu senden, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation nicht gespeichert ist; und die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, die Information zur Identifikation dem Informationssignal zu überlagern, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifikationsinformation nicht gespeichert ist.
  32. Informationsausgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 31, welche außerdem aufweist: eine Handhabungseinrichtung zum Akzeptieren einer Startinstruktionseingabe, welche den Start zur Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) akzeptiert, welche mit dem Ausgangsanschluss (1ot1) der eigenen Vorrichtung verbunden ist, wobei: die Bezugsinformations-Sendeeinrichtung (19) eingerichtet ist, die spezifische Information zu senden, wenn die Handhabungseinrichtung die Startinstruktionseingabe akzeptiert; und die Informationsidentifikations-Überlagerungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, die Information zur Identifikation dem Informationssignal zu überlagern, wenn die Handhabungseinrichtung die Startinstruktionseingabe akzeptiert.
  33. Informationsausgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 32, wobei der Ausgangsanschluss (1ot1) der Informationsausgangsvorrichtung (1) eingerichtet ist, mit einer Kommunikationsschnittstelle für ein analoges Signal verbunden zu werden.
  34. Informationseingangsvorrichtung, welche mit einer Informationsausgangsvorrichtung (1) verbunden werden kann, welche einen Ausgangsanschluss (1ot1) zum Ausgeben lediglich eines Informationssignals hat und in der Lage ist, spezifische Information einer elektronischen Vorrichtung zu senden, wobei die Informationseingangsvorrichtung aufweist: mehrere Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) zum Akzeptieren der Eingabe von lediglich einem Informationssignal, wobei das Informationssignal analog ist und mit Information zur Identifikation überlagert ist, einschließlich einer Information, welche die Informationsausgangsvorrichtung (1) identifiziert, welche das Informationssignal ausgibt; eine spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) zum Akzeptieren der Eingabe von spezifischer Information, wobei die spezifische Information digital ist; eine Umschalteinrichtung (25) zum Umschalten unter den Eingangsanschlüssen (2in1, 2in2); eine Mitteilungseinrichtung (26) zum Informieren einen Benutzer über eine Informationsausgangsvorrichtung (1), welche mit einem Eingangsanschluss (2in1) verbunden ist, für den das Umschalten durch die Umschalteinrichtung (25) ausgeführt wird, wobei die Information reproduziert wird; und eine Einrichtung (50) zum Akzeptieren einer Handhabung zum Bestimmen eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) des Informationssignals, welches von einer Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird, welche die spezifische Information sendete, welche durch die spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) angenommen wurde.
  35. Informationseingangsvorrichtung nach Anspruch 34, die außerdem aufweist: eine Informationsidentifikations-Ermittlungseinrichtung (14, 71) zum Ermitteln von Information zum Identifizieren von jedem der Informationssignale, welche über die je weiligen Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) akzeptiert werden, indem veranlasst wird, dass die Umschalteinrichtung unter den Eingangsanschlüssen (2in1, 2in2) umschaltet; und eine Identifikationseinrichtung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) des Informationssignals, von dem die Information zur Identifikation durch die Informationsidentifikations-Ermittlungseinrichtung (14, 71) ermittelt wurde, als einen Eingangsanschluss (2in1, 2in2) des Informationssignals, welches von einer Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird, welche die spezifische Information sendete, welche durch die spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) akzeptiert wurde.
  36. Informationseingangsvorrichtung (2) nach Anspruch 35, wobei: die Information zum Identifizieren vorher festgelegte Musterinformation ist; und die Informationsidentifikations-Ermittlungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, die Musterinformation zu ermitteln, welche dem Informationssignal überlagert ist.
  37. Informationseingangsvorrichtung nach Anspruch 35 und 36, wobei die Informationseingangsvorrichtung (2) über eine erste Verbindungsschnittstelle zur Übertragung von lediglich einem Informationssignal und eine zweite Verbindungsschnittstelle zum Ermöglichen von Übertragung eines Informationssignals und einer Zusatzinformation mit einer Informationsausgangsvorrichtung (1) verbunden werden kann, welche einen Ausgangsanschluss für die erste Kommunikationsschnittstelle hat und in der Lage ist, Information zur zweiten Kommunikationsschnittstelle zu senden, und wobei die spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) eingerichtet ist, die spezifische Information, welche über die zweite Kommunikationsschnittstelle übertragen wird, zu akzeptieren; und die Informationsidentifikations-Ermittlungseinrichtung (14, 71) eingerichtet ist, Information zur Identifikation von jedem der Informationssignale zu ermitteln, welche durch die jeweiligen Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle akzeptiert werden, indem veranlasst wird, dass die Umschalteinrichtung unter den Eingangsanschlüssen (2in1, 2in2) umschaltet.
  38. Informationseingangsvorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Informationseingangsvorrichtung (2) über eine erste Verbindungsschnittstelle zur Übertragung von lediglich einem Informationssignal und eine zweite Verbindungsschnittstelle, welche die Übertragung eines Informationssignals und Zusatzinformation ermöglicht, mit einer Informations ausgangsvorrichtung (1) verbunden werden kann, welche einen Ausgangsanschluss (1ot1) für die erste Kommunikationsschnittstelle hat und in der Lage ist, Information zur zweiten Kommunikationsschnittstelle zu senden, und wobei die spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) eingerichtet ist, spezifische Information, welche über die zweite Kommunikationsschnittstelle übertragen wird, zu akzeptieren; die Mitteilungseinrichtung (26) eingerichtet ist, einen Benutzer über Information zur Identifizierung zu informieren, welche dem Informationssignal überlagert ist, welches von einem Eingangsanschluss (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle geliefert wird, auf welche das Umschalten durch die Umschalteinrichtung durchgeführt wird, wobei die Information zur Identifikation wiedergegeben wird; und die Entscheidungshandhabungseinrichtung (50) eingerichtet ist, eine Handhabung zum Bestimmen eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) für die erste Kommunikationsschnittstelle des Informationssignals zu akzeptieren, welches von einer Informationsausgangsvorrichtung gesendet wird, welche die spezifische Information gesendet hat, welche durch die spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) akzeptiert wird.
  39. Informationseingangsvorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, wobei die erste Kommunikationsschnittstelle eine analoge Schnittstelle und die zweite Kommunikationsschnittstelle eine digitale Schnittstelle ist.
  40. Informationseingangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 39, welche außerdem umfasst eine Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungseinrichtung (41, 61) zum Aufzeichnen von Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) zeigt, der durch die Identifikationseinrichtung identifiziert wird, und der spezifischen Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) in einem Verbindungsverwaltungsspeicher in einer Weise, dass sie miteinander verkettet sind.
  41. Informationseingangsvorrichtung nach Anspruch 40, welche außerdem aufweist: eine Verbindungsverwaltungs-Informationssendeeinrichtung zum Senden – zur Informationsausgangsvorrichtung (1) – von Verbindungsverwaltungsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher gespeichert ist, wobei die Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifikationsinformation und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) miteinander verkettet sind, als Antwort auf die Verbindungsverwaltungsinformationslieferanforderung, welche von der Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird und durch die spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) akzeptiert wird; und eine Umschaltsteuereinrichtung zum Steuern der Umschalteinrichtung gemäß einem Umschaltsteuersignal, welches von der Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird und durch die spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) akzeptiert wird.
  42. Informationseingangsvorrichtung nach Anspruch 40 oder 41, die außerdem aufweist: eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob die Verbindungsverwaltungsinformation, bei der die Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifikationsinformation und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) miteinander verkettet sind, im Verbindungsverwaltungsspeicher der eigenen Vorrichtung gespeichert ist; und eine Startanforderungs-Sendeeinrichtung zum Senden einer Anforderung zum Starten der Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der eigenen Vorrichtung, mit dem der Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung (1) verbunden ist, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Verbindungsverwaltungsinformation nicht gespeichert ist.
  43. Informationseingangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 42, welche außerdem aufweist: eine Umschaltsteuereinrichtung (51) zum Steuern der Umschalteinrichtung (25) gemäß einem Umschaltsteuersignal, welches von der Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird und durch die spezifische Informationsakzeptiereinrichtung (21) akzeptiert wird.
  44. Informationseingangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 43, wobei die Information zum Identifizieren, welche dem Informationssignal überlagert ist, eine Anzeigeinformation ist, und die Mitteilungseinrichtung (26) eingerichtet ist, die Anzeigeinformation wiederzugeben.
  45. Informationseingangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 44, wobei die Information zur Identifikation, welche dem Informationssignal überlagert ist, eine Sprachinformation ist, und die Mitteilungseinrichtung (26) eingerichtet ist, die Sprachinformation wiederzugeben.
  46. Informationseingangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 45, welche außerdem aufweist: eine Verbindungsänderungs-Ermittlungseinrichtung, um eine Verbindungsänderung in irgendeinem der Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) der eigenen Vorrichtung zu ermitteln; und eine Startanforderungs-Sendeeinrichtung zum Senden einer Anforderung zum Starten der Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der eigenen Vorrichtung, mit der Ausgangsanschluss der Informationsausgangsvorrichtung (1) verbunden ist, wenn die Verbindungsänderungs-Ermittlungseinrichtung eine Verbindungsänderung in irgendeinem der Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) ermittelt.
  47. Informationseingangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 46, wobei die Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) mit einer Kommunikationsschnittstelle für ein analoges Signal zu verbinden sind.
  48. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) einer Informationseingangsvorrichtung (2), mit der eine oder mehrere Informationsausgangsvorrichtungen (1) verbunden werden können, in einem Fall, wo zumindest eine Informationsausgangsvorrichtung (1) mit der Informationseingangsvorrichtung (2) über einen von mehreren Eingangsanschlüssen (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) verbunden ist, um eine Eingabe von lediglich einem Informationssignal zu akzeptieren, und die Informationseingangsvorrichtung (2) in der Lage ist, die Eingabe spezifischer Information einer elektronischen Vorrichtung zu akzeptieren, welches folgende Schritte aufweist: Senden (19) – von der zumindest einen Informationsausgangsvorrichtung (1) zur Informationseingangsvorrichtung (2) – spezifischer Information von der zumindest einen Informationsausgangsvorrichtung (1), wobei die spezifische Information digital ist; Senden (1ot1) – von der zumindest einen Informationsausgangsvorrichtung (1) zur Informationseingangsvorrichtung (2) – eines Informationssignals, wobei das Informationssignal analog ist, wobei Information zur Identifizierung, welche in der Informationseingangsvor richtung (2) zu verwenden ist, dem Informationssignal durch die Informationsausgangsvorrichtung (1) überlagert wird, wobei Information zur Identifikation eine Information aufweist, welche die Informationsausgangsvorrichtung (1) identifiziert, welche das Informationssignal ausgibt; Informieren (26) eines Benutzers über eine Informationsausgangsvorrichtung (1), welche mit einem Eingangsanschluss (2in1) verbunden ist, auf welchen das Umschalten durch Wiedergeben der Information durchgeführt wird; und Akzeptieren (50) – in der Informationseingangsvorrichtung (2) – einer Handhabung zum Bestimmen eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) des Informationssignals, welches von einer Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird, welche die spezifische Information gesendet hat.
  49. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach Anspruch 48, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) zur Informationseingangsvorrichtung (2) Information zur Identifikation sendet, welche zur Identifikation eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) verwendet wird, in einer Weise, dass diese dem Informationssignal überlagert wird, welches über einen Ausgangsanschluss auszugeben ist, der mit dem Eingangsanschluss (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) verbunden ist; und die Informationseingangsvorrichtung (2) die Information zur Identifizierung von dem Informationssignal ermittelt, welches über den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) geliefert wird, wobei unter den Eingangsanschlüssen (2in1, 2in2) umgeschaltet wird, und ein Eingangsanschluss (2in1, 2in2) des Informationssignals identifiziert wird, von dem die Information zur Identifizierung ermittelt wird, als ein Eingangsanschluss (2in1, 2in2) des Informationssignals, welches von der Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird, welcher die spezifische Information gesendet hat.
  50. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach Anspruch 49, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) Musterinformation sendet, die vorher festgelegt ist, als Information zur Identifizierung, welche dem Informationssignal als Information zur Ermittlung überlagert ist; und die Informationseingangsvorrichtung (2) die Musterinformation, welche dem Informationssignal überlagert ist, ermittelt.
  51. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach Anspruch 49 oder 50, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) mit der Informationseingangsvorrichtung (2) verbunden ist, die mehrere Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) für eine erste Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung von lediglich einem Informationssignal über die erste Kommunikationsschnittstelle hat, und eine zweite Kommunikationsschnittstelle, welche Übertragung des Informationssignals und der Zusatzinformation ermöglicht, und wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) spezifische Information der eigenen Vorrichtung zur Informationseingangsvorrichtung (2) über die zweite Kommunikationsschnittstelle sendet; und die Informationsausgangsvorrichtung (1) Information zur Identifikation sendet, welche zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) in einer Weise verwendet wird, dass diese dem Informationssignal überlagert wird, welches über die erste Kommunikationsschnittstelle zur Informationseingangsvorrichtung (2) geliefert wird.
  52. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach Anspruch 48, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) mit der Informationseingangsvorrichtung (2) verbunden ist, welche mehrere Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) für eine erste Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung von lediglich einem Informationssignal über die erste Kommunikationsschnittstelle hat, und eine zweite Kommunikationsschnittstelle, welche die Übertragung des Informationssignals und von Zusatzinformation ermöglicht, und wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) Information zur Identifikation sendet, welche in der Informationseingangsvorrichtung (2) zu verwenden ist, um einen Benutzer über die Informationsausgangsvorrichtung (1) zu informieren, welche das Informationssignal in einer Weise ausgibt, dass dies dem Informationssignal überlagert wird, welches über die erste Kommunikationsschnittstelle zur Informationseingangsvorrichtung (2) zu liefern ist.
  53. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach Anspruch 51 oder 52, wobei die erste Kommunikationsschnittstelle eine analoge Schnittstelle ist und die zweite Kommunikationsschnittstelle eine digitale Schnittstelle ist.
  54. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 53, welches außerdem aufweist: einen Startanforderungs-Übertragungsschritt, bei dem die Informationsausgangsvorrichtung (1) zur Informationseingangsvorrichtung (2) eine Startanforderung sendet, welche spezifische Information der eigenen Vorrichtung aufweist und den Start zur Verarbeitung zum Identifizieren eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) anfordert, mit der die Informationsausgangsvorrichtung (1) verbunden ist.
  55. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 54, welches außerdem aufweist: einen Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifizierungsschritt, bei dem die Informationseingangsvorrichtung (2) eine Entscheidungshandhabung akzeptiert, wenn die Information zum Identifizieren einem Informationssignal überlagert ist, welches vom Eingangsanschluss (2in1, 2in2) geliefert wird, auf den das Umschalten ausgeführt wird, wenn der Benutzer über die Information zum Identifizieren im Informationsidentifikations-Mitteilungsschritt informiert wird, und den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) identifiziert, der im Zeitpunkt der Entscheidungshandhabung ausgewählt wird, als einen Eingangsanschluss (2in1, 2in2) des Informationssignals, welches von der Informationsausgangsvorrichtung (1) gesendet wird, welche die spezifische Information gesendet hat.
  56. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 55, welches außerdem aufweist: einen Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungsschritt (61), bei dem die Informationseingangsvorrichtung (2) Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) zeigt, und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) in einem Verbindungsverwaltungsspeicher in einer Weise aufzeichnet, dass diese miteinander verkettet sind.
  57. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach Anspruch 56, welches außerdem aufweist: einen Verbindungsverwaltungs-Informationslieferanforderungs-Sendeschritt, bei dem die Informationsausgangsvorrichtung (1) eine Anforderung erzeugt, um Verbindungsverwaltungsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher gespeichert ist, in wel chem die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) miteinander verkettet sind, zu liefern; und einen Umschaltsteuer-Signalsendeschritt, bei dem die Informationsausgangsvorrichtung (1) ein Umschaltsteuersignal erzeugt, welches verwendet wird, um das Umschalten auf den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) auszuführen, welche mit dem Ausgangsanschluss (1ot1) der eigenen Vorrichtung verbunden ist, auf Basis der Verbindungsverwaltungsinformation, welche von der Informationseingangsvorrichtung (2) geliefert wird, als Antwort auf die Verbindungsverwaltungs-Informationslieferanforderung, und das erzeugte Umschaltsteuersignal zur Informationseingangsvorrichtung (2) sendet.
  58. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach Anspruch 56 oder 57, welches außerdem aufweist: einen Ermittlungsschritt, bei dem die Informationseingangsvorrichtung (2) ermittelt, ob Verbindungsverwaltungsinformation, in welcher die Eingangsanschluss (2in1, 2in2) – Identifikationsinformation und die spezifische Information der Informationsausgangsvorrichtung (1) miteinander verkettet sind, im Verbindungsverwaltungsspeicher der eigenen Vorrichtung gespeichert ist; und einen Startanforderungs-Sendeschritt, bei dem die Informationseingangsvorrichtung (2) eine Startanforderung sendet, wenn – im Ermittlungsschritt – ermittelt wird, dass die Verbindungsverwaltungsinformation nicht gespeichert ist, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) eine Startanforderung sendet, wenn die Startanforderung von der Informationseingangsvorrichtung (2) empfangen wird.
  59. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 58, welches außerdem aufweist: einen Identifikationsinstruktions-Eingangsakzeptierschritt, bei dem die Informationsausgangsvorrichtung (1) eine Instruktionseingabe akzeptiert, welche die Identifikation eines Eingangsanschlusses (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) befiehlt, welche mit dem Ausgangsanschluss (1ot1) der eigenen Vorrichtung verbunden ist, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) eine Startanforderung sendet, wenn die Identifikationsinstruktionseingabe im Identifikationsinstruktions-Eingabeakzeptierschritt ausgeführt wird.
  60. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 59, welches außerdem aufweist: einen Verbindungsänderungs-Ermittlungsschritt, bei dem die Informationseingangsvorrichtung (2) eine Verbindungsänderung in irgendeinem der Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) der eigenen Vorrichtung ermittelt; und einen Startanforderungs-Sendeschritt, bei dem die Informationseingangsvorrichtung (2) eine Startanforderung sendet, wenn die eine Verbindungsänderung in irgendeinem der Eingangsanschlüsse (2in1, 2in2) im Verbindungsänderungs-Ermittlungsschritt ermittelt wird, wobei die Informationsausgangsvorrichtung (1) eine Startanforderung sendet, wenn die Startanforderung, welche von der Informationseingangsvorrichtung (2) gesendet wird, empfangen wird.
  61. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 60, welches außerdem aufweist: einen Umschaltsteuer-Signalsendeschritt, bei dem die Informationsausgangsvorrichtung (1) zur Informationseingangsvorrichtung (2) ein Umschaltsteuersignal sendet, welches die spezifische Information der eigenen Vorrichtung aufweist und welches verwendet wird, das Umschalten auf den Eingangsanschluss (2in1, 2in2) des Informationseingangsanschlusses (2in1, 2in2) auszuführen, der mit dem Ausgangsanschluss (1ot1) der eigenen Vorrichtung verbunden ist, bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss (1ot1) ausgegeben wird.
  62. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 61, welches außerdem aufweist: einen Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Empfangsschritt, bei dem die Informationsausgangsvorrichtung (1) von der Informationseingangsvorrichtung (2) Eingangsanschluss-Identifikationsinformation empfängt, welche den Eingangsanschluss (2in1, 2in2), der mit dem Ausgangsanschluss (1ot1) verbunden ist, zeigt; einen Verbindungsverwaltungs-Informationsaufzeichnungsschritt (41) zum Aufzeichnen – in einem Verbindungsverwaltungsspeicher – der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche im Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Empfangsschritt empfangen wurde; und einen Eingangsanschluss-Identifikationsinformations-Sendeschritt zum Senden – zur Informationseingangsvorrichtung (2) – der Eingangsanschluss-Identifikationsinformation, welche im Verbindungsverwaltungsspeicher gespeichert ist, bevor ein Informationssignal über den Ausgangsanschluss (1ot1) ausgegeben wird.
  63. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach Anspruch 62, welches außerdem aufweist: einen Ermittlungsschritt zum Ermitteln, ob die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation im Verbindungsverwaltungsspeicher der eigenen Vorrichtung gespeichert ist, wobei im spezifischen Informationssendeschritt (19) die spezifische Information zur Informationseingangsvorrichtung (2) gesendet wird, wenn – im Ermittlungsschritt – ermittelt wird, dass die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation nicht gespeichert ist; und im Informationsidentifikations-Überlagerungsschritt (14, 71) Information zur Identifikation dem Informationssignal überlagert wird, wenn – im Ermittlungsschritt – ermittelt wird, dass die Eingangsanschluss-Identifikationsinformation nicht gespeichert ist.
  64. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 63, wobei im Informationsidentifikations-Sendeschritt der Informationsausgangsvorrichtung (1) eine Anzeigeinformation dem Informationssignal überlagert wird, in einem Fall, wo das Informationssignal ein Videosignal ist.
  65. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 64, wobei im Informationsidentifikations-Sendeschritt der Informationsausgangsvorrichtung (1) eine Sprachinformation dem Informationssignal in einem Fall überlagert wird, wo das Informationssignal ein Audiosignal ist.
  66. Verbindungsbeziehungs-Identifikationsverfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 65, wobei der Ausgangsanschluss (1ot1) der Informationsausgangsvorrichtung (1) und der Eingangsanschluss (2in1, 2in2) der Informationseingangsvorrichtung (2) miteinander über eine Kommunikationsschnittstelle für ein analoges Signal verbunden sind.
DE60034415T 1999-11-17 2000-11-15 System und Verfahren zur Identifizierung der Anschlussbeziehungen Expired - Lifetime DE60034415T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32749199A JP4135047B2 (ja) 1999-11-17 1999-11-17 情報伝送システム、情報出力装置、情報入力装置および接続関係特定方法
JP32749199 1999-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034415D1 DE60034415D1 (de) 2007-05-31
DE60034415T2 true DE60034415T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=18199758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034415T Expired - Lifetime DE60034415T2 (de) 1999-11-17 2000-11-15 System und Verfahren zur Identifizierung der Anschlussbeziehungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7178157B1 (de)
EP (1) EP1104134B1 (de)
JP (1) JP4135047B2 (de)
KR (1) KR100747058B1 (de)
CN (1) CN1248457C (de)
DE (1) DE60034415T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8032909B2 (en) * 2001-07-05 2011-10-04 Digimarc Corporation Watermarking and electronic program guides
US8122465B2 (en) * 2001-07-05 2012-02-21 Digimarc Corporation Watermarking to set video usage permissions
JP4934923B2 (ja) * 2001-08-09 2012-05-23 ソニー株式会社 情報記録装置、情報再生装置、および情報記録方法、情報再生方法、並びにコンピュータ・プログラム
US6961099B2 (en) * 2001-10-16 2005-11-01 Sony Corporation Method and apparatus for automatically switching between analog and digital input signals
EP1320222B1 (de) * 2001-12-13 2012-11-14 Semiconductor Components Industries, LLC Multiplex-Übertragungssystem mit In-Circuit-Adressierung-
US7310808B2 (en) * 2002-03-29 2007-12-18 Sony Corporation Method of and apparatus for supporting and enabling the selection and mixing of multiple streams of audio/video data from multiple sources within a receiving device allowing external control
KR100440969B1 (ko) 2002-05-23 2004-07-21 삼성전자주식회사 네트워킹 방법 및 그 장치
JP4114783B2 (ja) 2002-09-20 2008-07-09 パイオニア株式会社 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理用プログラム
EP1526714A1 (de) * 2003-08-06 2005-04-27 Matsuhita Electric Industrial Co., Ltd. Informationsverarbeitungsanlage
KR100587539B1 (ko) * 2003-08-09 2006-06-08 삼성전자주식회사 영상기기와 주변기기간의 지능화 연결 설정 방법 및 시스템
JP4317851B2 (ja) * 2003-08-11 2009-08-19 パナソニック株式会社 テレビジョン受像機、及び外部機器
JP2005130090A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Sharp Corp 映像送信装置、受信機、映像伝送システム、映像伝送方法、映像送信プログラム、および映像送信プログラムが記録された記録媒体
CN1315065C (zh) * 2003-11-13 2007-05-09 联想(北京)有限公司 用于视频信号的传输处理方法及装置
US7895636B2 (en) 2005-01-31 2011-02-22 Sony Computer Entertainment Inc. Apparatus for outputting content
KR100761140B1 (ko) * 2005-12-01 2007-09-21 엘지전자 주식회사 입력 신호의 검출 방법 및 이를 구현한 방송 수신기
WO2007143944A1 (fr) * 2006-06-02 2007-12-21 Hangzhou H3C Technologies Co., Ltd. Procédé et appareil de transfert de données sur ethernet
KR20090063702A (ko) * 2007-12-14 2009-06-18 삼성전자주식회사 신호처리장치 및 그 제어방법
JP4620161B2 (ja) * 2009-05-29 2011-01-26 株式会社東芝 情報提示装置および情報提示方法
CN101695111B (zh) * 2009-10-27 2015-06-17 康佳集团股份有限公司 一种双天线输入端口电视机的选台装置及方法
US8638760B2 (en) * 2009-11-17 2014-01-28 Palm, Inc. System and method for dynamically establishing and managing connections
CN102779218B (zh) * 2011-05-09 2015-02-18 腾讯科技(深圳)有限公司 一种游戏开发装置和游戏运行装置
US8817189B2 (en) * 2011-09-29 2014-08-26 Lsi Corporation Digital television with improved input selection functionality
JP2013085052A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Hitachi Consumer Electronics Co Ltd 表示装置及び再生装置
KR20140020610A (ko) * 2012-08-10 2014-02-19 삼성전자주식회사 영상처리장치 및 그 제어방법
CN103400034A (zh) * 2013-07-26 2013-11-20 闫文闻 一种模块化电路系统及其电路模块
CN104572532B (zh) * 2013-10-25 2018-08-31 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法和电子设备
CN104219493B (zh) * 2013-11-14 2017-10-20 成都时代星光科技有限公司 密拍包式无线图像采集和传输系统
US9214939B2 (en) * 2013-12-02 2015-12-15 Texas Instruments Deutschland Gmbh Adaptive bus termination apparatus and methods
EP3381153B1 (de) * 2015-11-24 2022-01-05 Harman International Industries, Incorporated Automatisierte systemeinrichtung
JP2018194584A (ja) * 2017-05-12 2018-12-06 シャープ株式会社 表示装置、表示装置における情報端末機の設定方法および表示システム
JP7285477B2 (ja) * 2019-03-26 2023-06-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 タイムスイッチ
CN110933463B (zh) * 2019-11-18 2022-02-01 浙江芯昇电子技术有限公司 一种数据传输系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3528480B2 (ja) 1996-11-19 2004-05-17 ソニー株式会社 Epg機器及びその制御方法
JP3212921B2 (ja) * 1997-09-17 2001-09-25 シャープ株式会社 複合端末機
US6085236A (en) 1998-01-06 2000-07-04 Sony Corporation Of Japan Home audio video network with device control modules for incorporating legacy devices
US6219839B1 (en) * 1998-05-12 2001-04-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. On-screen electronic resources guide
KR100615409B1 (ko) 1998-08-26 2006-08-25 톰슨 라이센싱 다중 입력 비디오 처리 장치 구성 자동 판정 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US7178157B1 (en) 2007-02-13
EP1104134A3 (de) 2004-12-08
JP2001144779A (ja) 2001-05-25
CN1298239A (zh) 2001-06-06
CN1248457C (zh) 2006-03-29
KR20010051683A (ko) 2001-06-25
EP1104134A2 (de) 2001-05-30
DE60034415D1 (de) 2007-05-31
EP1104134B1 (de) 2007-04-18
KR100747058B1 (ko) 2007-08-07
JP4135047B2 (ja) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034415T2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung der Anschlussbeziehungen
EP0780990B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69937919T2 (de) Netz mit einem Netzverwaltungssystem, zur Verbindung mehrerer Vorrichtungen zur Speicherung und Wiedergabe von Fernsehprogrammen
DE69730622T2 (de) System für die automatische erzeugung einer programmführung mittels information aus verschiedenen quellen
DE69935770T2 (de) Procede de mise à jour de logiciels dans un recepteur de television utilisant des donnees enregistrees
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69733438T2 (de) System und Verfahren zur Schnittstellenbildung zwischen verschiedenen elektronischen Vorrichtungen
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
DE10362250B4 (de) Bildanzeigesystem
DE60026993T2 (de) Aufbauverfahren eines funknetzsystems und eines funkübertragungsgerätes
DE60119614T2 (de) Hilfesystem zur Instandhaltung von elektronischem Gerät
DE69819507T2 (de) Set-top-box gerätetreiber für die ieee1394 norm
DE3022725A1 (de) Dienstintegriertes nachrichtenuebertragungs- und vermittlungssystem
DE60035912T2 (de) Verfahren und System zur Nutzung einer Vielzahl von Übertragungsleitungen und Einstellung des Verbindungsbetriebsverfahrens
DE69938032T2 (de) Digitales Rundfunkempfangsverfahren und -vorrichtung mit Schnittstelle zu Netzwerkgeräten
DE60106542T2 (de) Netzfehleranzeigevorrichtung und Fehlerdetektionsanzeigeverfahren
DE3820613A1 (de) Digitales signaluebertragungssystem
DE3036198A1 (de) Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem
DE60118450T2 (de) Kommunikationsverfahren und Kommunikationsgerät
DE60034398T2 (de) Verfahren zur Datenübertragungsverwaltung
DE4430051A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Verbindungsaufbaus für interaktive Dienste
DE4341116B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur automatischen Zuordnung von Rundfunkkanälen
DE3418618A1 (de) Informationsabrufsystem
DE3036358C2 (de) Gemeinschaftsfernsehanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)