DE60031C - Zimmerbrausebad - Google Patents
ZimmerbrausebadInfo
- Publication number
- DE60031C DE60031C DENDAT60031D DE60031DC DE60031C DE 60031 C DE60031 C DE 60031C DE NDAT60031 D DENDAT60031 D DE NDAT60031D DE 60031D C DE60031D C DE 60031DC DE 60031 C DE60031 C DE 60031C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- shower bath
- water tanks
- treadmill
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/288—Independent, movable shower units operated by weight, by hand or by footpumps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8B: ■Wasseri.kittng.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 37. März 1891 ab.
Der Brause-Apparat für Zimmergebrauch nach vorliegender Erfindung kennzeichnet sich in
der Hauptsache dadurch, dafs der gesammte, aus dem Betriebsmechanismus, dem Druckwerke,
den Röhren und den Wasservertheilungsorganen bestehende Apparat in zwei halbrunde
Gefäfse eingesetzt wird, die, mit ihren flachen Seiten zusammenstofsend, die Wasserbehälter
für kaltes und warmes Wasser bilden.
Die Betriebsvorrichtung besteht aus einem Tretwerke, das durch den Badenden in Betrieb
gesetzt wird. Durch diese Vorrichtung werden die die Stelle von Pumpen vertretenden
Balge in Betrieb gesetzt, die das Wasser aus dem Heifs- und Kaltwasserbehälter in die Höhe
treiben.
Dabei sind die beiden doppclarmigen Drehhebel, auf welche die Trittbretter des Tretwerkes
abwechselnd einwirken und an denen die dicBiilge treibenden Bügel hangen, durch Querstangen
zu einem Rahmen vereinigt, welcher von dem Badenden bequem in Querrichtung verschoben
werden kann, um das Druckwerk in dem kalten oder warmen Behälter ganz oder Ihcilweise
auszuschaben, zu dem Zwecke, die Mischung des kalten ' und warmen Wassers
nach Belieben zu andern, sowie um gleichzeitig den Abflufs des niederstürzenden Wassers in
die beiden Behälter zu regeln.
Die Bälge, des Druckwerkes sind dabei so eingerichtet, dafs sie sich selbsttätig entleeren,
wenn der Tretapparat nach Benutzung des Bades aus den Behältern herausgenommen
wird.
Fig. ι ist ein Aufrifs des Apparates, Fig. 2 ein Grundrifs und Fig. 3 ein Aufrifs mit theilvveisem
Schnitt des unteren Theiles, im rechten Winkel zu Fig. 1 gesehen.
In die beiden Behälter A und B wird der gesammte Apparat, wie Fig. 2 zeigt, so eingesetzt
, dafs die geraden zusammenstofsenden Seiten in diagonaler Richtung zum Rahmen
des Tretwerkes stehen.
: Das Fundament des letzteren wird durch die Platte C gebildet, welche auf Füfsen a
und auf den Schuhen b aufruht; die Platte C hat eine ringförmige Rinne c, von der zwei
Satz Löcher de, je einer in einen der beiden
Behälter A und B führen.
Auf der Platte C ruht in den Lagern// die in ihrer Längsachse verschiebbare Welle g,
welche die beiden Doppclarmc /1 und Ar trügt, die durch Stangen /1 an ihren Enden zu einem
Rahmen verbunden sind. An den Aufscnsciten der Arme Λ und A* hängen die Bügel I mn ο,
deren Enden unter den Boden je eines Balges ρ qr s greifen.
Jeder Balg besteht aus Boden und Deckel, welche durch einen zusammenfaltbarcn Cylinder
aus Segeltuch oder dergleichen Material mit einander verbunden sind (s. Fig. 3). Der Deckel
ist in der Mitte durchbrochen und führt von ihm das Druckrohr t in den Schuh b, in welchen
das Steigrohr u eingesetzt ist, und ,mit
welchem Schuh je zwei Druckrohre t ein Stück bilden; die Durchbrechung des Balgdeckels
dient als Sitz des Ventils v, dessen Spindel in dem Steg tv geführt wird und die an einer
Spiralfeder das untere Ventil χ trägt, welches
die Durchbrechung des Bodens abzuschliefsen bestimmt ist. χ und ν arbeiten als Saug- und
Druckventil. Beim Herausnehmen des Apparates aus den Behältern/1 und B wird, wie
der Querschnitt Fig. 3 zeigt, das Ventil χ die
Durchbrechung im Balgboden nicht abschliefsen und wird sich der ausgedehnte Balg entleeren.
Ueber den mit Rollen y versehenen Enden
der Doppelarme h und k befinden sich die
Trittbretter!) und E, welche durch Ausführung der genannten Doppelarme als Winkelhebel in
verschiedenen Höhenlagen stehen. :
Die T-förmigen Stützen ^ der Bretter D
und E treten in die durch die Platte C hindurchgehenden
hohlen Füfse α ein, wobei die i Stützen noch durch die am oberen Theil der
Füfse λ angebrachten Rollend2 in ihrer senk-1
rechten, auf- und abgehenden Bewegung ge-' führt werden.
AUs den vorbeschriebenen Anordnungen ergiebt sich, dafs der in die Behälter A B eingesetzte
Apparat durch abwechselnden Druck; seitens des Badenden auf die Trittbretter,D
und E in Betrieb gesetzt werden kann, wobei, wenn sämmtliche vier Bälge durch ihre Bügel
mit den Doppelarmen Λ .und k verbunden , sind, beim Niederdrücken des einen Trittbrettes die Böden der beiden Bälge zur Seite
des anderen Trittbrettes gehoben werden und dadurch ihr Inhalt, in dem einen warmes und
in dem anderen kaltes Wasser, durch die;
Druckrohre t und Steigrohre u gehoben wird,
bis sich die Wasser mischen und aus der Brause al abstürzen. ;
Die Steigröhren κ haben an geeigneten'
Stellen seitliche Durchbrechungen, die von den T-förmigen Rohrstutzen bi überdeckt sind;;
an diese Stutzen schliefsen sich die Schläuche c\ mit den Brausen dl. Durch Drehen der;
Stutzen in rechtsseitige Stellung (Fig. i) tritt die Brause d' in Betrieb, während bei der'
linksseitigen Stellung von bl der Abflufs ver->
schlossen ist.
Die Bügel I tn η ο zum Betriebe der Bälge
ρ q r s sind durch Zapfen mit den Dreharmen
h und k verbunden.
Die Zapfen der Bügel I ο sind kurzer als
die Zapfen der Bügel mn. Diese Zapfen treten mit ihren abgeschrägten Enden in der Tiefstellung der Trittbretter, je nach der Stellung
des Hebels /', in die Zapfenlöcher der an den Dreharmen angebrachten Vorsprünge , was
dadurch sicher erfolgt, dafs auf der Platte C
befestigte Federn e1 gegen eine an den
Balgbügeln vorgesehene abgeschrägte Fläche drücken. .
f1 ist ein an seinem äufseren Ende mit
Knopf oder Handgriff versehener Hebel, der bei p auf der Platte C drehbar befestigt ist.'
Von der Welle g steht nach unten ein Zapfen g°
ab, der in ein im Hebel/1 befindliches Schlitzloch eintritt. Steht der Hebel/1 in ■ der", in;"
Fig. 2 angegebenen Mittelstellung, auf ο der -Scala, so sind alle vier Bälge zum Betriebe
eingerückt. Verschiebt der Badende den Hebel/1
mittelst Hand oder Fufs auf ι der Scala, so wird Balg ρ aufser Beirieb gesetzt, weil der
Zapfen des Bügels / aus seinem Loch heraustritt, und es arbeiten nur noch die Bälge q r s.
Balg q hört auf zu arbeiten, wenn die Verschiebung
des Hebels bis auf 2 der Scala erfolgt, welche Stellung in Fig. 1 angenommen
ist.
Bei Verschiebung des Hebels auf 3 und 4 der Scala können Balg s und r ausgerückt werden
; in gleicher Weise kann das theilweise oder gänzliche Einrücken der Bälge erfolgen.
Der Badende hat es durch diese Anordnung
in der Hand, mehr kaltes oder warmes Wasser zu heben oder die Hebung des einen oder des
anderen ganz zu unterbrechen.
In der Stellung des Hebels /' auf ο stehen die Ablauf löcher d und e , welche das abstürzende
Wasser aus der ringförmigen Rinne c der Platte C in die Behälter A und B zurückführen,
offen. Bei Verschiebung des Hebels/1 mit der Welle g werden die auf letzterer
sitzenden Schieber g ]g·2 mit verschoben und
verdecken dabei den einen Satz Löcher, so dafs die Ableitung des Wassers nur in denjenigen Behälter erfolgt, aus dem die Bälge
Wasser heben.
Die Röhren u werden , um den Apparat leicht zu gestalten, vorzugsweise aus Holz gefertigt. /1' ist der einsetzbare runde Halter
zum Anhängen einer Gardine um den Apparat. Das Tempo zum Bewegen des Tretwerkes kann beliebig gewählt werden und somit die
Menge des abstürzenden Wassers beliebig bestimmt werden.
Claims (2)
1. Zimmer-Brausebad, bei welchem in den
Kalt- und Warmwasserbehälter (AB) je
eine doppelte Balgpumpe (pqr s) derart
eingesetzt ist, dafs der Badende dieselben durch ein Tretwerk bewegen kann.
2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten
Brausebades, bei welcher
·■'■ a) die Welle (g) des Tretwerkes in ihrer
Längsrichtung verschiebbar ist, um eine oder mehrere der Balgpumpen
...'·■'·· aufser Betrieb zu setzen und die Ablauflöcher eines der Wasserbehälter zu
schliefsen; ■
■ b) das Saugventil (x) der Balgpumpen am Deckel derselben derart aufgehängt
. ist, dafs es bei vollständiger Ausdehnung des Balges sich öffnet und
. denselben beim Herausheben des Apparates aus den Wasserbehältern leerlaufen läist. :;.:"'■ :
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60031C true DE60031C (de) |
Family
ID=334198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT60031D Expired - Lifetime DE60031C (de) | Zimmerbrausebad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE60031C (de) |
-
0
- DE DENDAT60031D patent/DE60031C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641030A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben. | |
DE2208940C3 (de) | Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters | |
DE7830459U1 (de) | Blutpumpe | |
DE60031C (de) | Zimmerbrausebad | |
DE69508983T2 (de) | Sanitäranlage mit indirektem Auslauf | |
DE3244451A1 (de) | Stuhl oder sessel | |
DE938955C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von Platten aus Faserzement von der zu ihrer Herstellung dienenden Maschine | |
DE128627C (de) | ||
DE68325C (de) | Woll-Waschmaschine | |
DE406396C (de) | Maschine zum Herstellen von einheitlichen nietlosen Gittertraegern, Gittermasten u. dgl. | |
DE163089C (de) | ||
DE134683C (de) | ||
DE519800C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen und Pressen von Naehten an einem Buegelgut | |
DE545312C (de) | Schwimmgeraet | |
DE74063C (de) | Steuerung für Dampfwasserheber mit mehreren Kammern | |
DE80211C (de) | ||
DE2222908C3 (de) | Nähfuß | |
DE534649C (de) | Vorrichtung zum Zusammenlegen von Original-, Durchschlags- und Kohlepapier in der zum Beschriften in der Schreibmaschine erforderlichen Reihenfolge | |
DE446047C (de) | Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspnnwalzen | |
DE51062C (de) | Verschlufsvorrichtung- für Kessel zum Behandeln von Textilstoffen mit Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen | |
DE272478C (de) | ||
DE25245C (de) | Neuerung an Maschinen für den Betrieb von Bühnenbewegungen | |
DE24824C (de) | Maschine zum Ausrecken und Glätten von Leder | |
DE13423C (de) | Neuerungen an GALLY's Buchdruck- und Prägepresse | |
DE250083C (de) |