DE60030211T2 - Antistatikschicht für linsenförmige Fläche - Google Patents

Antistatikschicht für linsenförmige Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE60030211T2
DE60030211T2 DE60030211T DE60030211T DE60030211T2 DE 60030211 T2 DE60030211 T2 DE 60030211T2 DE 60030211 T DE60030211 T DE 60030211T DE 60030211 T DE60030211 T DE 60030211T DE 60030211 T2 DE60030211 T2 DE 60030211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenticular
coating
polymer film
uniform
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60030211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030211D1 (de
Inventor
William J. Rochester Hennessey
Sharon M. Rochester Melpolder
Debasis Rochester Majumdar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60030211D1 publication Critical patent/DE60030211D1/de
Publication of DE60030211T2 publication Critical patent/DE60030211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C9/00Stereo-photographic or similar processes
    • G03C9/02Parallax-stereogram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/853Inorganic compounds, e.g. metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • G03C1/7954Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/147Lenticular

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fotografische linsenförmige Bebilderungselemente und deren Erzeugung.
  • Fogel et al beschreiben in US-A-5,729,332 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drucken linsenförmiger Bilder, welches die Anwendung von Informationen in Form segmentierter Bilder einer Szene auf ein lichtempfindliches Material umfasst.
  • Young et al beschreiben in US-A-5,699,190 ein linsenförmiges Medium mit räumlich kodierten Teilen innerhalb des Mediums zur genauen Bestimmung der Lage der Linsenelemente innerhalb des Mediums.
  • Oehlbeck et al beschreiben in US-A-5,633,719 einen linsenförmigen Druck mit Bildbündeln und einer Vorrichtung zur Ausrichtung und Zentrierung der Bildbündel unter den Linsenelementen in einem Verbunddeckschicht-Montageverfahren durch Codierung winkelförmiger Ausrichtungselemente in dem fotografischen Material während der Belichtung des Elements.
  • Slater et al beschreiben in US-A-5,822,038 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dehnen, Ausrichten und Drucken einer Vielzahl von Bildern auf linsenförmigen Medien mit räumlich codierten Teilen auf einem Silberhalogenid-Negativmaterial als einen Ausrichtungsprozess vor dem Belichten der negativen und der linsenförmigen Medien zur Korrektur von Abstandsfehlern zwischen dem negativen und dem linsenförmigen Medium, jedoch beschreiben sie weder die Art, Zusammensetzung noch das Verfahren der Herstellung des integralen linsenförmigen Bebilderungselements.
  • Taguchi et al beschreiben in US-A-5,539,487 und ein Ausscheidungspatent 5,850,580 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzeichnung stereoskopischer Bilder auf einem integrierten linsenförmigen Medium mittels einer Belichtungsabtastvorrichtung.
  • Howe et al beschreiben in US-A-3,751,258 einen „autostereographischen" Druck, wobei das integrale, mehrschichtige, farbfotografische, linsenförmige Bild zudem eine integrale, reflektierende Rückschicht enthält. Da die reflektierende Rückschicht auf der Seite, die der linsenförmigen Fläche gegenüber liegt, als Teil der Herstellung des Elements aufgebracht wird, muss das Element durch den linsenförmigen Träger belichtet werden.
  • Telfer et al beschreiben in US-A-5,279,912 ein integrales, thermisches, linsenförmiges Bebilderungsmedium, in dem das Bild nach Erwärmung über die Belichtung mit einem Infrarotlicht abstrahlenden Laser entwickelt wird.
  • Morton beschreibt in US-A-5,689,372 ein integrales, linsenförmiges Bebilderungselement mit einer Lichthofschutzschicht, die auf der Oberfläche der Linsenelemente des Mediums angeordnet ist, ohne jedoch die Zusammensetzung oder das Verfahren zur Aufbringung der Lichthofschutzschicht zu beschreiben.
  • Morton beschreibt in der europäischen Patentanmeldung EP 0 780 728 A1 ein integrales, linsenförmiges Element mit einer Lichthofschutzschicht, die auf der Oberfläche des Mediums angeordnet ist, die den Linsenelementen des Mediums gegenüber liegt.
  • Morton beschreibt in US-A-5,639,580 ein integrales linsenförmiges Bebilderungselement mit einer nicht gerichteten, reflektierenden Rückschicht, die hinter dem integralen Bild angeordnet ist, welche mehr als 80% des die reflektierende Schicht erreichenden Bildes reflektiert.
  • Kistner beschreibt in US-A-5,013,621 eine einschichtige Beschichtungszusammensetzung zur Bereitstellung einer weißen, reflektierenden Rückschicht für linsenförmige Bilder, worin die Rückschicht nach der Belichtung, der chemischen Entwicklung und dem Trocknen aufgebracht wird.
  • Shiba beschreibt in der japanischen Patentanmeldung Nr. 4,097,345 ein Verfahren zur Aufbringung einer Antireflexionsdeckschicht auf der linsenförmigen Oberfläche eines integralen, farbfotografischen Elements mit einem linsenförmigen Träger.
  • Die aktuellen Silberhalogenid-Farbnegativmaterialien verwenden drei farberzeugende Schichten, die aus einer gegenüber rotem Licht empfindlichen, blaugrünfarbstofferzeugenden Schicht, einer gegenüber grünem Licht empfindlichen, purpurrotfarbstofferzeugenden Schicht und einer gegenüber blauem Licht empfindlichen, gelbfarbstofferzeugenden Schicht bestehen. Diese Farbdruck- oder Anzeigematerialien erzeugen Bilder, die zweidimensionale Darstellungen der ursprünglichen dreidimensionalen Szene sind. Versuche zur Herstellung von Bildern, in denen der Betrachter einen Tiefeneindruck (oder eine Dreidimensionalität) erfährt, oder von Bildern, in denen der Betrachter einen Bewegungseindruck erfährt, wurden von verschiedenen Herstellern unter Verwendung verschiedener Fertigungsverfahren gezeigt.
  • Bestehende Verfahren und Materialien mit linsenförmiger Bebilderung verwenden üblicherweise nichtintegrale oder integrale fotografische Silberhalogenidelemente. Andere Verfahren der linsenförmigen Bebilderung wurden ebenfalls kommerzialisiert, die verschiedene Drucktechniken verwenden, wie Lithografie, Tintenstrahl, Thermofarbstofftransfer oder Farbstoffsublimation. Diesen Verfahren liegt allerdings die Eigenschaft zugrunde, dass die Qualität des fertigen linsenförmigen Bildes durch die Verfahren und die Auflösung der Technik eingeschränkt ist, was anschließend die Anzahl der Bilder begrenzt, die unter jedem Linsenelement vom Betrachter eindeutig aufgelöst werden kann. Aus der Perspektive der Konstruktion und Fertigungsmöglichkeit sind integrale Silberhalogenidelemente einfacher und attraktiver als ihre nichtintegralen Gegenstücke. Beim integralen Element entfällt insbesondere die inhärente Variabilität, die dadurch entsteht, dass eine linsenförmige Deckfolie auf einem separaten Silberhalogenidelement haftet. Bei dem integralen Element entfällt zudem die mögliche Verunreinigung durch diesen Haftungsschritt.
  • Tabelle 1 zeigt ein typisches Beispiel eines integralen Silberhalogenidelements gemäß US-A-3,751,258. Dieses Element umfasst eine durchlässige, reflektierende Rückschicht, so dass das Element nach Belichtung verarbeitet werden könnte, wobei die Farbentwickler, die durch die Schicht diffundieren, und die Nebenprodukte der Entwicklung ausgewaschen werden. Tabelle 1 Konventionelle, integrale, linsenförmige Struktur1
    Figure 00040001
    • 1 Howe, et al, in US-A-3,751,258
  • Wie bei anderen fotografischen Elementen bedarf es zur erfolgreichen Herstellung und Verwendung von integralen Silberhalogenidelementen der wirksamen Kontrolle der Erzeugung statischer Ladung. Die Ansammlung von Ladungen auf den Oberflächen von Filmen oder Papieren führt dazu, dass Schmutz angezogen wird, was wiederum physische Defekte verursachen kann. Die Entladung angesammelter Ladung während oder nach dem Aufbringen der sensibilisierten Emulsionsschicht(en) kann zu unregelmäßigen Schleiermustern oder „Statikmarkierungen" in der Emulsion führen. Die Statikprobleme haben sich durch die höhere Empfindlichkeit neuer Emulsionen, die schnelleren Beschichtungsmaschinen und die höhere Trocknungseffizienz nach dem Beschichten noch verstärkt. Die während des Beschichtungsprozesses erzeugte Ladung kann sich während des Auf- und Abwickelns, während des Transports durch die Beschichtungsmaschinen und während der Konfektionierung, wie z.B. Schneiden und Aufspulen, ansammeln.
  • Es ist allgemein bekannt, dass sich elektrostatische Ladung wirksam durch Einbringen einer oder mehrerer elektrisch leitender „Antistatikschichten" in die Filmstruktur ableiten lässt.
  • Antistatikschichten werden üblicherweise als die äußerste Schicht auf der Seite des Trägers aufgetragen, die der Emulsion gegenüber liegt.
  • Eine große Vielzahl elektrisch leitender Materialien lässt sich in Antistatikschichten einbringen, um einen großen Bereich an Leitfähigkeiten zu erzeugen. Diese lassen sich in zwei große Gruppen unterteilen: (i) ionische Leiter und (ii) elektronische Leiter. In ionischen Leitern wird Ladung durch die Massendiffusion geladener Teilchen durch ein Elektrolyt übertragen. Hier hängt der Schichtwiderstand der Antistatikschicht von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. In diese Kategorie fallen die bereits in der Patentliteratur beschriebenen Antistatikschichten, die einfache anorganische Salze, Alkalimetallsalze von Tensiden, ionisch leitende Polymere, Polymere, Alkalimetallsalze enthaltende Elektrolyte und kolloidale Metalloxidsole (durch Metallsalze stabilisiert) enthalten. Viele der verwendeten anorganischen Salze, polymeren Elektrolyte und Tenside mit niedriger Molmasse sind wasserlöslich und bleichen aus den Antistatikschichten während der Verarbeitung aus, was zu einem Verlust der Antistatikfunktion führt. Die Leitfähigkeit von Antistatikschichten, die einen elektronischen Leiter verwenden, hängt eher von der elektronischen Mobilität als von der ionischen Mobilität ab und ist von der Luftfeuchtigkeit unabhängig. Antistatikschichten, die konjugierte Polymere, Halbleitermetallhalogenidsalze, Halbleitermetalloxidpartikel usw. enthalten, sind bereits vorstehend beschrieben worden. Diese Antistatikschichten enthalten jedoch typischerweise einen hohen Volumenprozentsatz von elektronisch leitenden Materialien, die häufig kostspielig sind und der Antistatikschicht ungünstige physische Eigenschaften verleihen, wie z.B. Farbe, höhere Sprödigkeit und schlechte Haftung.
  • Für einen linsenförmigen Träger muss die Antistatikschicht zudem zu den Linsenelementen konform sein, so dass die optischen Eigenschaften der Linsenelemente durch die darüber liegende Antistatikschicht nicht beeinträchtigt werden.
  • Es besteht daher Bedarf nach linsenförmigen Trägern, die einfach herstellbar, sensibilisierbar und verarbeitbar sind, ohne dass diese eine übermäßig hohe statische Elektrizität erzeugen.
  • Es besteht Bedarf nach linsenförmigen Trägermaterialien, die einfach transportierbar, herstellbar, sensibilisierbar und verarbeitbar sind, ohne dass diese eine übermäßig hohe statische Elektrizität erzeugen. Außerdem besteht Bedarf nach Antistatikbeschichtungen für derartige Materialien, die der fotografischen Verarbeitung nicht abträglich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte linsenförmige Bebilderungsmaterialien bereitzustellen.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, linsenförmige Bebilderungsmaterialien bereitzustellen, die mittels fotografischer Entwicklungsbäder verarbeitbar sind, ohne dass die Bäder wesentlichen Beeinträchtigungen unterworfen werden.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden mit einem linsenförmiger Träger mit einer Polymerfolie gelöst, die eine obere Fläche sowie eine untere linsenförmige Fläche aufweist, wobei die untere linsenförmige Fläche eine uniforme, von Dickenschwankungen freie, gleichmäßige durchsichtige Beschichtung aus einem Antistatikum aufweist, die Tonpartikel oder metallhaltige Partikel umfasst, und wobei die metallhaltigen Partikel Zinkantimonat umfassen und wobei die uniforme Beschichtung ferner Gelatine oder Polyurethan aufweist.
  • Die Erfindung liefert ein linsenförmiges Bebilderungselement, das während des Transports im Zuge der Beschichtung mit lichtempfindlichen Materialien keine statische Elektrizität erzeugt. Außerdem haben die erfindungsgemäßen linsenförmigen fotografischen Elemente während der Entwicklung keine nachteiligen Auswirkungen auf Entwicklungsbäder.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Schnitts eines linsenförmigen Trägers mit einer in der Erfindung verwendeten Antistatikschicht, und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Schnitts eines erfindungsgemäßen linsenförmigen Trägers mit lichtempfindlichen Schichten.
  • Die Erfindung weist gegenüber Verfahren nach dem Stand der Technik zahlreiche Vorteile auf. Die Erfindung liefert eine Antistatikschicht, die klar ist und nur eine geringe Trübung aufweist. Die Erfindung liefert zudem eine Antistatikschicht, die unter wechselnden Luftfeuchtigkeitsbedingungen eine geringe Änderung ihrer Antistatikeigenschaften aufweist. Außerdem wird die in der Erfindung verwendete Antistatikschicht während der Verarbeitung in fotografischen Entwicklermaterialien nicht ausgewaschen. Die in der Erfindung verwendete Antistatikschicht liefert zudem eine gleichmäßige Schicht ohne Dickenschwankungen, was Bildverzerrungen oder Schwierigkeiten beim Transport verursachen würde. Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden im Zuge der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnitts durch einen linsenförmigen Träger mit einer Haftvermittlerschicht 10, einer Polymerfolie 12, einer Anordnung von Linsenelementen 14, einer oberen planen Seite 16, einer unteren linsenförmigen Seite 18 und einer konformen Antistatikschicht 20.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnitts durch einen linsenförmigen Träger mit lichtempfindlichen Schichten mit der Polymerfolie 22, der Haftvermittlerschicht 24, der Antistatikschicht 26, der Lichthofschutzschicht 28, der gegenüber blauem Licht empfindlichen Schicht 30, der Gelatinezwischenschicht 32, der gegenüber grünem Licht empfindlichen Schicht 34, der Gelatinezwischenschicht 36, der gegenüber rotem Licht empfindlichen Schicht 38 und der Deckschicht 40.
  • Der in dem erfindungsgemäßen fotografischen Element verwendete Träger ist insofern eindeutig, als dass er nicht symmetrisch ist und über eine obere ebene Seite und eine untere linsenförmige Seite verfügt. Die obere ebene Seite ist typischerweise mit Coronaentladung und/oder zusätzlichen Substratmaterialien, wie Gelatine oder Mischungen aus Polymer und Gelatine in einer dünnen Schicht behandelt, um die Haftung zwischen den Emulsionsschichten und dem Träger zu vermitteln. Die untere linsenförmige Seite des Trägers umfasst halbzylindrische Linsen, die zur Fokussierung des Bildes auf die Emulsionsschicht auf der ebenen Seite des Trägers verwendet werden. Aus diesem Grund besteht eine bestimmte Beziehung zwischen der Krümmung der Linse, der Dicke des Trägers und dem Brechungsindex des Trägermaterials. Diese Beziehung definiert die Brennweite der Linse. Die linsenförmige Seite des Trägers kann zudem mit Coronaentladung behandelt werden, um die Haftung der zusätzlichen Materialschichten zu fördern und die statische Aufladung während des Transports der Bahn durch eine Beschichtungsmaschine mit hoher Geschwindigkeit zu kontrollieren, einer Antireflexionsschicht zur Reduzierung der Lichtstreuung während der Betrachtung des Bildes, einer schützenden Deckschicht zur Vermeidung von Kratzern auf den Linsen und weiteren Funktionsschichten.
  • Geeignete Materialien umfassen transparente Kunststoffmaterialien, die sich leicht bilden oder extrudieren lassen, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyacrylat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat usw. Ein bevorzugtes Material sind transparente Polyesterfolien oder -bahnen, insbesondere extrudierte Copolyester aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Ethylenglycol und 1,4 Cyclohexandimethanol zur Bildung nichtkristallisierbarer Polymere. Besonders bevorzugte Copolyester sind Poly(1,4 Cyclohexylendimethylenterephthalat) mit verschiedenen Mengen von Glycol und 1,4 Cyclohexandimethanol. Derartige Polyethylenterephthalat-Glycolate werden nachstehend als „PETG" bezeichnet. Die bevorzugten Materialien haben eine Dicke zwischen 75 μm und 1250 μm und vorzugsweise zwischen ca. 400 μm und 750 μm.
  • Der Abstand der Linsenelemente des Materials verhält sich proportional zur Dicke des Trägers und zum Brechungsindex des Trägermaterials. Im Allgemeinen gilt, dass je dünner der Träger, je höher der Abstand. Mit zunehmendem Abstand verringert sich die Anzahl der Bilder zusammen mit dem Durchmesser der zylinderförmigen Linsenelemente, die unter den Linsenelementen geschrieben werden können. Daher muss die Zahl der Linien aus eindeutigen Bildinformationen, die unter jede der Linsen geschrieben werden müssen, bekannt sein, da die Beschränkungen der Fähigkeit der Systeme, jede Linie aus Bildinformationen aufzulösen, den ultimativen Abstand des Systems bestimmt. Für eine bevorzugte Dicke des Trägers und zur Erzielung der besten Eigenschaften für Linienschreibsysteme und der besten fotografischen Eigenschaften liegt der Abstand des Materials vorzugsweise zwischen 5 und 60 Linsenelementen je Zentimeter und vorzugsweise zwischen 10 und 50 je Zentimeter. Die Dicke der Linsenelemente kann zwischen 50 und 125 μm variieren.
  • Die über der unteren linsenförmigen Fläche der erfindungsgemäßen Polymerfolie angeordnete Antistatikschicht umfasst vorzugsweise ein elektrisch leitendes Mittel und ein Bindemittel.
  • Das elektrisch leitende Mittel kann ein Smektitton oder ein teilchenhaltiges Metall sein, beispielsweise Zinkantimonat. Das Bindemittel in dieser Antistatikschicht kann ein hydrophiles Colloid sein, wie Gelatine, oder ein Polyurethan.
  • Das in der Erfindung verwendete Smektittonmaterial ist ein elektrisch leitender Smektitton, vorzugsweise ein synthetischer Smektitit, der dem natürlichen Tonmineral Hectorit in Struktur und Zusammensetzung sehr ähnlich ist. Hectorit ist ein relativ seltener, natürlicher Quellton, der mit anderen Mineralien, wie Quarz, verunreinigt vorkommt, deren Entfernung aufwändig und schwierig ist. Unter kontrollierten Bedingungen hergestellter synthetischer Smectit ist frei von natürlichen Verunreinigungen. Ein solches synthetisches Smectit wird kommerziell unter dem Markennamen Laponite von Laporte Industries, Ltd aus GB über deren US-Tochtergesellschaft Southern Clay Products, Inc., vermarktet. Es handelt sich dabei um ein geschichtetes, wasserhaltiges Magnesiumsilicat, in dem Magnesiumionen, die teilweise durch geeignete einwertige Ionen ersetzt sind, wie Lithium, Natrium, Kalium und/oder Vakanzen, oktaedrisch an Sauerstoff und/oder Hydroxylionen koordiniert sind, von denen einige durch Fluoridionen ersetzbar sind, und den zentralen Oktaedermantel bilden; ein derartiger Oktaedermantel ist zwischen zwei tetraedrischen Folien aus Siliciumionen eingelagert, die tetraedrisch an Sauerstoff koordiniert sind. Ein derartiges synthetisches Smectit wird zur Einbringung in die Antistatikschicht der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Es gibt zahlreiche Sorten von Laponite, wie RD, RDS, J, S usw. von denen jede bestimmte Eigenschaften aufweist und für die vorliegende Erfindung verwendbar ist, sofern sie ihre elektrische Leitfähigkeit bewahrt. Einige dieser Produkte enthalten ein Polyphosphatpeptisiermittel, wie Tetranatriumpyrophosphat zur schnellen Dispergierfähigkeit; alternativ kann ein geeignetes Peptisiermittel für denselben Zweck später in Laponite eingebracht werden. Eine typische chemische Analyse von den physischen Eigenschaften von Laponite RDS gemäß Laponite Produktdatenblatt ist in Tabelle 1A und 1B aufgeführt.
  • Tabelle 1A Typische chemische Analyse
    Figure 00100001
  • Tabelle 1B Typische physische Eigenschaften
    Figure 00100002
  • Laponite unterteilt sich in Plättchen von 25–50 nm Seitenmaß und einer Dicke von 1–5 nm in deionisierten, wässrigen Dispersionen, die üblicherweise als „Sol" bezeichnet werden. Die typische Konzentration von Laponite in einem Sol kann 0,1 bis 10% betragen. Während der Dispersion in deionisiertem Wasser bildet sich eine elektrische Doppelschicht um die Tonplättchen herum, was zu einem Repulsieren zwischen den Plättchen führt, wodurch sich keine Struktur ansammeln kann. In einer Formulierung, die Elektrolyte aus Leitungswasser oder andere Inhaltsstoffe enthalten, lässt sich die Doppelschicht reduzieren, wodurch sich die Plättchen gegenseitig anziehen, was zu einer „Kartenhausstruktur" führt. In einer getrockneten Schicht liefert Laponite eine ionische Leitfähigkeit aufgrund des Vorhandenseins von ladungsausgleichenden Ionen in der Gitterstruktur.
  • Elektrisch leitende, teilchenhaltige Metalle, wie Halbleitermetalloxide, können, wenn sie in einem geeigneten polymeren filmbildenden Bindemittel in einer Antistatikschicht dispergiert sind, eine elektronische Leitfähigkeit bereitstellen. Binäre Metalloxide, die mit entsprechenden Heteroatomen dotiert sind oder Sauerstoffmangel aufweisen, wurden in der Literatur als in Antistatikschichten verwendbar beschrieben, (siehe beispielsweise in US-A-4,275,103; 4,416,963; 4,495,276; 4,418,141; 4,431,764; 4,495,276; 4,571,361; 4,999,276; 5,122,445; 5,294,525; 5,382,494 und 5,459,021). Nach den Ansprüchen geeignete leitfähige Metalloxide sind u.a.: Zinkoxid, Titaniumdioxid, Zinnoxid, Aluminiumoxid, Indiumoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Zirconiumdioxid, Bariumoxid, Molybdäntrioxid, Wolframtrioxid und Vanadiumpentoxid. Dotierte, leitende, körnige Metalloxidpartikel sind u.a. antimondotiertes Zinnoxid, aluminiumdotiertes Zinkoxid und niobiumdotiertes Titandioxid. Für die vorliegende Erfindung werden leitende ternäre Metalloxide, beispielsweise Zinkantimonat, bevorzugt, wie in US-A-5,368,995 beschrieben.
  • Das bevorzugte Bindemittel für die erfindungsgemäße Antistatikschicht ist ein hydrophiles Kolloid, wie beispielsweise eine der bekannten Gelatinearten, die in Bebilderungselementen verwendet werden. Hierzu zählen beispielsweise alkalisch aufbereitete Gelatine (Rinderknochen- oder Rinderhautgelatine), sauer aufbereitete Gelatine (Schweinehaut- oder Schweineknochengelatine) und Gelatinederivate, wie teilweise phthalierte Gelatine, acetylierte Gelatine usw., vorzugsweise deionisierte Gelatine, sowie auf Vinylpolymeren gepfropfte Gelatine.
  • Ein weiteres bevorzugtes Bindemittel für die erfindungsgemäße Antistatikschicht ist ein wasserdispergierbares Polyurethan. Diese Polyurethane sind durch Kettenverlängerung eines Prepolymers, das endständige Isocyanatgruppen enthält, mit einer aktiven Wasserstoffverbindung herstellbar, die ein Diamin oder Diol enthält. Das Prepolymer wird durch Reaktion eines Diols oder Polyols, das endständige Hydroxylgruppen enthält, mit Diisocyanat- oder Polyisocyanatüberschuss gebildet. Um die Dispersion in Wasser zu ermöglichen, wird das Prepolymer mit hydrophilen Gruppen funktionalisiert. Es sind anionische, kationische oder nicht ionisch stabilisierte Prepolymere herstellbar.
  • Anionische Dispersionen enthalten normalerweise entweder carboxylat- oder sulfonatfunktionalisierte Co-Monomere, z.B. in geeigneter Weise gehinderte Carboxylsäuren (Dimethylolpropionsäure) oder Dihydroxysulfonsäure. Kationische Systeme werden durch Einbringen von Diolen gebildet, die tertiäre Stickstoffatome enthalten, die durch Zugabe eines geeigneten Alkylierungsmittels oder einer Säure in das quaternäre Ammoniumion umgewandelt werden.
  • Nichtionisch stabilisierte Prepolymere sind durch Verwendung von Diol oder Diisocyanat-Comonomere herstellbar, die schwebende Polyethylenoxidketten tragen. Dies ergibt Polyurethane mit einer Stabilität über einen breiten pH-Bereich. Nichtionische und anionische Gruppen sind synergistisch kombinierbar, um "universelle" Urethandispersionen zu erzeugen. Von den zuvor genannten sind anionische Polyurethane die bedeutendsten.
  • Zur Herstellung der Polyurethandispersionen ist eine von verschiedenen Techniken verwendbar. Beispielsweise kann das Prepolymer bei Bedarf gebildet, neutralisiert oder alkyliert werden, um dann die Kette in einem Überschuss eines organischen Lösemittels, wie Aceton oder Tetrahydrofuran, zu verlängern. Die Prepolymerlösung wird dann mit Wasser verdünnt und das Lösemittel durch Destillation entfernt. Dies ist als „Acetonprozess" bekannt. Alternativ hierzu kann ein Prepolymer mit niedrigem Molekulargewicht hergestellt werden, normalerweise in Anwesenheit einer kleinen Menge Lösemittels, um die Viskosität zu reduzieren, und dann mit Diamin unmittelbar nach Dispergieren des Prepolymers in Wasser homologisiert werden. Dies wird als "Prepolymer-Mischprozess" bezeichnet und ist aus wirtschaftlichen Gründen gegenüber dem zuvor beschriebenen Verfahren zu bevorzugen.
  • Zur Herstellung der Polyurethandispersionen verwendbare Polyole umfassen Polyesterpolyole, die aus einem Diol hergestellt sind (z.B. Ethylenglycol, Butylenglycol, Neopentylglycol, Hexandiol oder Mischungen daraus) und einer Dicarboxylsäure oder einem Anhydrid (Bernsteinsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Maleinsäure und Anhydride dieser Säuren), Polylactone von Lactonen, wie Caprolacton, reagiert mit einem Diol, Polyether, wie Polypropylenglycole, und hydroxylendständige Polyacryle, die durch zusätzliche Polymerisation von Acrylestern, wie dem zuvor genannten Alkylacrylat oder den Metacrylaten mit ehtylenisch ungesättigten Monomeren herstellbar sind, die Funktionsgruppen enthalten, wie Carboxyl, Hydroxyl, Cyanogruppen und/oder Glycidylgruppen.
  • Folgende Diisocyanate sind verwendbar: Toluoldiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, 2,3-Dimethylethylendiisocyanat, 1-Methyltrimethylendiisocyanat, 1,3-Cyclopentylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat, 1,5-Naph thalendiisocyanat, Bis-(4-Isocyanatcyclohexyl)-methan, 4,4'Diisocyanatdiphenylether und Tetramethylxylendiisocyanat.
  • Verbindungen, die mit den Isocyanatgruppen reagieren und eine Gruppe aufweisen, die zur Ausbildung eines Anions in der Lage ist, umfassen: Dihydroxypropionsäure, Dimethylolpropionsäure, Dihydroxybernsteinsäure und Dihydroxybenzoesäure. Weitere geeignete Verbindungen sind die Polyhydroxysäuren, die durch Oxidieren von Monosacchariden herstellbar sind, beispielsweise Gluconsäure, Zuckersäure, Mucinsäure und Glukuronsäure.
  • Geeignete tertiäre Amine, die zur Neutralisierung der Säure und Ausbildung einer anionischen Gruppe zur Dispergierbarkeit in Wasser verwendbar sind, sind Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylanilin, Diethylanilin und Triphenylamin.
  • Diamine, die zur Kettenverlängerung des Polyurethans geeignet sind, umfassen Ethylendiamin, Diaminpropan, Hexamethylendiamin, Hydrazin und Aminoethylethanolamin.
  • Lösemittel, die zur Unterstützung der Ausbildung des Polymers und zur Verringerung dessen Viskosität sowie zur Verbesserung der Dispergierbarkeit in Wasser verwendbar sind, umfassen Methylethylketon, Toluol, Tetrahydrofuran, Aceton, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon usw. Wassermischbare Lösemittel, wie N-Methylpyrrolidon, werden am meisten bevorzugt.
  • Das Gewichtsverhältnis des elektrischen Leitmittels zum Bindemittel in der erfindungsgemäßen trockenen Antistatikschicht kann zwischen 1:99 und 99:1 variieren, beträgt aber vorzugsweise zwischen 10:90 und 90:10. Der Trockenauftrag der Antistatikschicht beträgt zwischen 0,1 und 2,0 g/m2. Die Antistatikschicht ist eine einheitliche Beschichtung mit einer Dicke, die auf die durchschnittliche Dicke der einheitlichen Beschichtung bezogen, um nicht mehr als 25 Prozent schwankt.
  • Neben dem elektrisch leitenden Mittel und dem Bindemittel kann die erfindungsgemäße Antistatikschicht Vernetzungsmittel, Surfactants und Beschichtungshilfen, Schaumhemmer, Verdicker, Koaleszenzhilfen, Schmiermittel, pH-Einstellmittel und sonstige in der Technik bekannte Inhaltsstoffe enthalten.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der praktischen Verwertung der vorliegenden Erfindung. Sie dienen nicht dem Zweck, alle denkbaren Abwandlungen der Erfindung darzustellen. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben von Teilen und Prozentsätzen auf Gewicht.
  • Testverfahren
  • Der spezifische elektrische Schichtwiderstand (SER) wurde bei verschiedenen relativen Luftfeuchtigkeiten (RH) mit einem digitalen Elektrometer des Typs Keithly Modell 616 und einer Zweipunkt-Gleichstromsonde nach einem Verfahren gemessen, das dem in US-A-2,801,191 beschriebenen ähnlich ist. SER-Werte < 12log Ohm/Fläche bei 20% relativer Luftfeuchtigkeit und < 11log Ohm/Fläche bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit gelten als geeignet.
  • Die Antistatikbeschichtungen auf dem linsenförmigen Träger werden mithilfe eines Mikroskops auf Verlust/Ablösung der Beschichtungen nach fotografischer Nassverarbeitung, beispielsweise in einem C-41-Prozess, bewertet. Beschichtungen ohne Verlust/Ablösung gelten als „bestanden", während solche mit Verlust/Ablösung als "nicht bestanden" gelten.
  • Beispiele
  • Probenzubereitung
  • Es wurden verschiedene Antistatikschichten auf der unteren linsenförmigen Seite eines PETG-Trägers aufgetragen, der eine Nenndicke von 575 μm umfasst, einschließlich 75 μm dicken Linsenelementen. Die obere ebene Seite dieses PETG-Trägers ist mit einer haftvermittelnden Substratschicht gedeckt.
  • Arbeitsbeispiele
  • Die folgenden Beschichtungslösungen A–D wurden erfindungsgemäß benutzt, um die verschiedenen Antistatikschichten auf dem linsenförmigen Träger zu bilden. Das verwendete leitende Mittel ist entweder ein leitender Ton oder ein leitendes ternäres Metalloxid-Zinkantimonat. Der verwendete leitende Ton ist Laponite RDS, wie von Southern Clay Products geliefert. Das verwendete Zinkantimonat ist CELNAX CX-Z von Nissan Chemical Industries, Ltd. Das verwendete Bindemittelpolymer ist entweder deionisierte Gelatine oder eine Polyurethandispersion des Typs Witcobond 232 von Witco Corporation. Der verwendete Härter ist entweder Dihydroxydioxan (DHD) oder ein polyfunktionales Aziridinvernetzungsmittel des Typs Neocryl CX-100 von Zeneca Resins. Das verwendete Surfactant ist Olin 10G, ein Nonylphenoxypolyglycidol von Olin Mathieson Corporation.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Tabelle 3
    Figure 00150002
  • Tabelle 4
    Figure 00160001
  • Tabelle 5
    Figure 00160002
  • Die folgenden Arbeitsbeispiele 1–12 wurden aus den Beschichtungslösungen A–D erfindungsgemäß hergestellt. Die Einzelheiten über die Schichten sowie die entsprechenden Testdaten sind in Tabelle 6 aufgeführt. Es ist deutlich, dass die erfindungsgemäß aufgetragenen Antistatikschichten adäquate SER-Werte liefern und die C-41-Verarbeitung ohne Verlust/Ablösung überdauern. Sämtliche Antistatikschichten sind zudem zu den Linsenelementen konform, ohne deren optische Eigenschaften zu beeinträchtigen, was deren Eignung zur Anwendung auf linsenförmigen Trägern unter Beweis stellt.
  • Vergleichsproben
  • Die folgenden Beschichtungslösungen E–H wurden als Vergleichsproben benutzt, um die verschiedenen Antistatikschichten auf dem linsenförmigen Träger zu bilden. Das in den Beschichtungslösungen verwendete Leitmittel ist Poly(N-vinylbenzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid-Coethylenglycoldimethacrylat) (93:7), wie beschrieben in US-A- 4,070,189, und wird demnach als VAEG (93:7) bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein typisches Leitmittel für verschiedene fotografische Elemente. Das in diesen Beschichtungslösungen verwendete Bindemittel ist entweder ein Celluloseetherpolymer, das unter dem Namen Methocel von Dow Chemicals geliefert wird, oder ein Polyvinylalkohol (PVA). Als Härter wurde ein Chromkomplex aus Methacrylsäure verwendet, das unter dem Namen Volan von Du Pont geliefert wird.
  • Tabelle 7
    Figure 00170001
  • Tabelle 8
    Figure 00170002
  • Tabelle 9
    Figure 00180001
  • Tabelle 10
    Figure 00180002
  • Die folgenden Vergleichsbeispiele 1–6 wurden aus den Beschichtungslösungen E–H hergestellt. Die Einzelheiten über die Schichten sowie die entsprechenden Testdaten sind in Tabelle 9 aufgeführt. Die Kontrollbeschichtungen 1–6 waren zwar elektrisch leitend, aber sie lösten sich während der Verarbeitung im C-41-Prozess von dem Träger ab, was sie gegenüber den Beispielen 1–12, die erfindungsgemäß hergestellt wurden, unterlegen macht.
  • Tabelle 6
    Figure 00190001
  • Tabelle 11
    Figure 00200001

Claims (8)

  1. Linsenförmiger Träger zur Verwendung in fotografischen Elementen, mit einer Polymerfolie, die eine obere Fläche sowie eine untere linsenförmige Fläche aufweist, wobei die untere linsenförmige Fläche eine uniforme, von Dickeschwankungen freie, gleichmäßige durchsichtige Beschichtung aus einem Antistatikum aufweist, die Tonpartikel oder metallhaltige Partikel umfasst, und wobei die metallhaltigen Partikel Zinkantimonat umfassen und die uniforme Beschichtung ferner Gelatine oder Polyurethan aufweist.
  2. Linsenförmiger Träger nach Anspruch 1, worin die Polymerfolie PETG Polyethylenterephthalatglykolat umfasst.
  3. Linsenförmiger Träger nach Anspruch 1, worin die uniforme gleichmäßige durchsichtige Beschichtung aus einem Antistatikum eine Trockenbelegungsdichte zwischen 0,1 und 2,0 g/m2 aufweist.
  4. Verfahren zur Erzeugung eines fotografischen Elements, mit dem Schritt des Bereitstellens einer Polymerfolie, die eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist, wobei die untere Fläche Linsen umfasst, und mit dem Schritt des Beschichtens der unteren Fläche der Polymerfolie mit einer uniformen, von Dickeschwankungen freien, gleichmäßigen durchsichtigen antistatischen Schicht, wobei die antistatische Schicht eine wässrige Dispersion von Tonpartikeln oder metallhaltigen Partikeln umfasst und die metallhaltigen Partikeln Zinkantimonat umfassen und die uniforme Beschichtung ferner Gelatine oder Polyurethan aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die uniforme Beschichtung eine Dicke aufweist, die, auf die durchschnittliche Dicke der uniformen Beschichtung bezogen, um nicht mehr als 25 Prozent schwankt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Polymerfolie Linsen zwischen 50 und 125 Mikrometer umfasst und die Dicke der Polymerfolie zwischen 400 und 750 Mikrometer liegt, wobei die Dicke der Polymerfolie die Linsen einschließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, mit dem Schritt des Beschichtens der oberen Fläche der Polymerfolie mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht.
  8. Linsenförmiger Träger nach Anspruch 1, worin der linsenförmige Träger einen Träger für ein fotografisches Element umfasst.
DE60030211T 1999-06-21 2000-06-09 Antistatikschicht für linsenförmige Fläche Expired - Fee Related DE60030211T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337359 1989-04-13
US09/337,359 US6083674A (en) 1999-06-21 1999-06-21 Antistatic layer for lenticular surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030211D1 DE60030211D1 (de) 2006-10-05
DE60030211T2 true DE60030211T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=23320252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030211T Expired - Fee Related DE60030211T2 (de) 1999-06-21 2000-06-09 Antistatikschicht für linsenförmige Fläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6083674A (de)
EP (1) EP1063541B1 (de)
JP (1) JP2001042463A (de)
AU (1) AU761997B2 (de)
DE (1) DE60030211T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6709796B2 (en) * 2002-06-12 2004-03-23 Eastman Kodak Company Camera speed color film with base side micro-lenses
JP2005250469A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Arisawa Mfg Co Ltd レンズ、透過型スクリーン、及びレンズの製造方法
WO2008048553A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-24 International Paper Company Coating, coated media, and method for coating media
KR101032170B1 (ko) * 2010-12-13 2011-05-02 서정식 마이크로 렌즈 겸용 렌티큘러 렌즈 시트
DE102011000658A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Realeyes Gmbh Mehrschichtfarbfilm

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751258A (en) * 1970-10-29 1973-08-07 Eastman Kodak Co Autostereographic print element
US4127693A (en) * 1975-02-10 1978-11-28 Lemelson Jerome H Reflex reflectors with pyramid-shaped indentations
US4173480A (en) * 1975-08-04 1979-11-06 Wiggins Teape Limited Photographic sheet with synthetic hectorite antistatic additive as sizing or backcoat
US4070189A (en) * 1976-10-04 1978-01-24 Eastman Kodak Company Silver halide element with an antistatic layer
US5013621A (en) * 1990-04-23 1991-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company One-part white reflective coating
JPH0463334A (ja) * 1990-07-03 1992-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 透過型スクリーン
JPH0497345A (ja) * 1990-08-14 1992-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd 表面反射防止層をもつ立体カラー写真用支持体とハロゲン化銀感光材料並びに立体カラー写真プリント
JP2746790B2 (ja) * 1992-03-02 1998-05-06 富士写真フイルム株式会社 立体画像記録方法および立体画像記録装置
US5279912A (en) * 1992-05-11 1994-01-18 Polaroid Corporation Three-dimensional image, and methods for the production thereof
US5326688A (en) * 1993-05-27 1994-07-05 Eastman Kodak Company Coating compositions for antistatic layers for photographic elements
US5368995A (en) * 1994-04-22 1994-11-29 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing particles of a metal antimonate
US5424553A (en) * 1994-05-16 1995-06-13 Eastman Kodak Company Method for aligning a lenticular material for printing
US5633719A (en) * 1994-10-28 1997-05-27 Eastman Kodak Company Method and apparatus for aligning a lenticular overlay with a lenticular print
JPH08286004A (ja) * 1995-04-18 1996-11-01 Mitsubishi Rayon Co Ltd レンズシートおよびバックライト
US5729332A (en) * 1995-05-11 1998-03-17 Eastman Kodak Company Depth image printing method on precoated lenticular material
US5699190A (en) * 1995-12-05 1997-12-16 Eastman Kodak Company Lenticular media having spatially encoded portions
US5689372A (en) * 1995-12-22 1997-11-18 Eastman Kodak Company Integral imaging with anti-halation
US6270931B1 (en) * 1995-12-22 2001-08-07 Eastman Kodak Company Integral imaging with element having anti-halation layer
US5639580A (en) * 1996-02-13 1997-06-17 Eastman Kodak Company Reflective integral image element
US5822038A (en) * 1997-08-14 1998-10-13 Eastman Kodak Company Apparatus for stretching and aligning film sheets
US5891611A (en) * 1997-09-29 1999-04-06 Eastman Kodak Company Clay containing antistatic layer for photographic paper
US5869227A (en) * 1997-12-18 1999-02-09 Eastman Kodak Company Antistatic layer with smectite clay and an interpolymer containing vinylidene halide

Also Published As

Publication number Publication date
AU761997B2 (en) 2003-06-12
JP2001042463A (ja) 2001-02-16
EP1063541B1 (de) 2006-08-23
EP1063541A1 (de) 2000-12-27
US6083674A (en) 2000-07-04
DE60030211D1 (de) 2006-10-05
AU4254300A (en) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019838T2 (de) Kratzbeständige antistatikschicht für abbildungselemente
DE69818541T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Glas auf einer Rolle
DE69730544T2 (de) Bildaufzeichnungselement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE69730094T2 (de) Abbildungselemente mit einer elektrisch leitenden Schicht, die nadelkristallförmige, Metall enthaltende Partikel aufweist
DE69909956T2 (de) Antistatikschicht für Abbildungselement
DE69825956T2 (de) Bildaufzeichnungselement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE69907069T2 (de) Gelatinemodifiziertes Polyurethan und Polyesterfilmträger
DE10063213A1 (de) Fotografischer Film mit einer Filmunterlage, die Polymeres Antistatisches Material enthält
DE69924209T2 (de) Abziehbare und wieder aufklebbare Rückseitenschicht für photographisches Element
DE19949478A1 (de) Antistatische Schicht mit einem elektrisch leitenden Polymer für ein Abbildungselement
DE19955020A1 (de) Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung
DE10062688A1 (de) Reflektives Druckmaterial mit extrudierter antistatischer Schicht
DE60203033T2 (de) Polyethylenimin-Primer für Bildaufzeichnungsmaterialien
DE69922919T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für thermisches übertragungsband und dieselbe enthaltende laminierte folie und herstellungsverfahren dafür
DE19944282A1 (de) Nichttransparentes Transmissions-Displaymaterial mit beibehaltenem Farbtonwinkel
DE69822582T2 (de) Ton enthaltende, elektrisch leitfähige schicht für bildaufzeichnungselemente
DE69824915T2 (de) Kine-kopierfilm
DE69912071T2 (de) Photographisches element mit einer dämpfungsschicht
DE60030211T2 (de) Antistatikschicht für linsenförmige Fläche
JP2000330240A (ja) 写真印画紙用帯電防止バッキング
DE1797232B2 (de) Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren
DE19960280A1 (de) Reflektierendes, fotografisches Anzeige-Material mit einer Poren aufweisenden Polyester-Schicht
DE1597555C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19960272A1 (de) Bildaufzeichnungs-Element mit einer Aufschmelz-Schicht zur Unterstützung des Verspleissens
DE60209854T2 (de) Fotografisches element mit einer elektrisch leitenden schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HENNESSEY, WILLIAM J., ROCHESTER, NEW YORK 146, US

Inventor name: MELPOLDER, SHARON M., ROCHESTER, NEW YORK 1465, US

Inventor name: MAJUMDAR, DEBASIS, ROCHESTER, NEW YORK 14650-2, US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee