DE60029426T2 - Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse - Google Patents

Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse Download PDF

Info

Publication number
DE60029426T2
DE60029426T2 DE60029426T DE60029426T DE60029426T2 DE 60029426 T2 DE60029426 T2 DE 60029426T2 DE 60029426 T DE60029426 T DE 60029426T DE 60029426 T DE60029426 T DE 60029426T DE 60029426 T2 DE60029426 T2 DE 60029426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
shaft
guidewire
multiple size
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029426D1 (de
Inventor
E. James Hopkinton WINDHEUSER
Alvarez Fernando Concord DE TOLEDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE60029426D1 publication Critical patent/DE60029426D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029426T2 publication Critical patent/DE60029426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0169Exchanging a catheter while keeping the guidewire in place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0172Exchanging a guidewire while keeping the catheter in place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0183Rapid exchange or monorail catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09125Device for locking a guide wire in a fixed position with respect to the catheter or the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M25/0668Guide tubes splittable, tear apart

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Ein im Oberbegriff von Anspruch 1 definierter Katheter ist in US-A-5 454 790 oder US-A-5 158 545 offenbart. Die Erfindung betrifft einen konvertierbaren Katheter mit mehrfacher Größe, der seinen Außendurchmesser durch Entfernen übereinanderliegender ablösbarer Schichten ändern kann. Der Katheter mit mehrfacher Größe ist in Verbindung mit einem Endoskop besonders geeignet zur Einführung in den Verdauungskanal im menschlichen Körper und für Verfahren zur Anwendung eines solchen Katheters. Die ablösbaren Schichten können selektiv vom Katheter mit mehrfacher Größe entfernt werden, um einen Außendurchmesser des Katheters zu erhalten, der etwas kleiner, aber annähernd genau so groß wie der Innendurchmesser des Arbeitskanals des Endoskops ist.
  • Stand der Technik
  • Endoskopische Eingriffe zur Behandlung von anormalen pathologischen Befunden im Verdauungskanalsystem und im Gallengangsystem (einschließlich Gallen-, Leber- und Pankreasgänge) werden immer zahlreicher. Das Endoskop ermöglicht Zugang zum Gesamtbereich eines gewünschten Ganges mit direkter Visualisierung. Im betreffenden Gang selbst muß jedoch unter Verwendung eines Katheters in Verbindung mit Fluoroskopie und Führungsdrähten navigiert werden.
  • Bekannt sind Katheter zur Behandlung gewünschter anatomischer Bereiche. Bekannte Verfahren und Vorrichtungen zum Gebrauch von Gallenkathetern zwecks Zugang zum Gallengangssystem zur Ausführung von Kathetereingriffen sind von Weaver et al., US-Patent 5 397 302, und Karpiel, US-Patent 5 320 602 offenbart.
  • Im allgemeinen wird zur Behandlung eines anormalen pathologischen Befunds innerhalb des Gallengangsystems eines Patienten zuerst ein Endoskop in den Mund des Patienten eingeführt. Das Endoskop weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf und hat ein Lumen, das sich in Längsrichtung zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt. Das Endoskop wird durch den Verdauungstrakt oder -kanal des Patienten geführt, bis sich eine Öffnung am distalen Ende des Endoskops unmittelbar an dem Bereich befindet, der behandelt werden soll. An diesem Punkt ermöglicht das Endoskop anderen Komponenten, z.B. einem Katheter, Zugang zu dem gewünschten Bereich.
  • Zur Visualisierung oder Behandlung im Gallengangsystem wird das distale Ende des Endoskops unmittelbar an der Vaterschen Papille positioniert, die zum Hauptgallengang und Ausführungsgang des Pankreas führt. Ein Katheter wird durch das Lumen des Endoskops geführt, bis eine distale Spitze des Katheters aus der Öffnung am distalen Ende des Endoskops austritt.
  • Der Katheter kann für den Zugang zum Gallengangsystem verwendet werden. Das distale Ende des Katheters wird durch die Öffnung zur Vaterschen Papille (die sich zwischen dem Od-di-Sphinkter befindet) geführt, die zum Hauptgallengang und Ausführungsgang des Pankreas leitet. Ein Führungsdraht kann in Verbindung mit dem Katheter verwendet werden, um den Zugang zu einer gewünschten Stelle im Gallengangsystem zu ermöglichen. Der Führungsdraht wird in eine Öffnung an einem proximalen Ende des Katheters eingeführt und durch den Katheter geführt, bis er aus dem distalen Ende des Katheters austritt.
  • Wenn eine Visualisierung des Hauptgallengangs gewünscht ist, wird der Führungsdraht in den Hauptgallengang geführt. Wie vorstehend beschrieben, wird der Katheter über den Führungsdraht vorgeschoben, bis das distale Ende des Katheters im Hauptgallengang an der gewünschten Stelle positioniert ist. Der Katheter ist nun in der Position für die Zuführung von Kontrastmittel zur fluoroskopischen Visualisierung von anatomischen Details im Hauptgallengang. Wenn der Führungsdraht in bezug auf den angestrebten Bereich an der vorgesehenen Stelle ist, ist es sehr erwünscht, diese Position des Führungsdrahts während der anschließenden Kathetereingriffe, einschließlich der Katheterwechselvorgänge, beizubehalten.
  • Heutige endoskopische Eingriffe an der Galle schließen die Verwendung von Mehrlumenkathetern bei der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie, der endoskopischen retrograden Sphinkterotomie, die Verwendung von Ballonkathetern mit Rückholballons und weiteren therapeutischen und diagnostischen Verfahren ein. Wie oben allgemein beschrieben, erfolgen diese heutigen endoskopischen Eingriffe an der Galle unter Verwendung von Führungsdrahttechniken. Die heutigen, bei diesen Eingriffen verwendeten Vorrichtungen sind mindestens 180 cm lang, da sie durch das Endoskop führen, das gewöhnlich mindestens 150 cm lang ist. Wenn folglich ein normaler Katheter mit einem Führungsdrahtlumen, das sich durch die volle Länge des Katheters erstreckt, verwendet wird, müssen die während dieser Eingriffe verwendeten Führungsdrähte mindestens 400 cm lang sein, um den Wechsel von verschiedenen Vorrichtungen zu ermöglichen, während der Zugang und die Position im Gallengangsystem erhalten bleiben. Der Wechsel von Vorrichtungen mit mehr als 400 cm Führungsdraht ist sowohl zeitaufwendig als auch lästig.
  • Aufgrund der Länge des Führungsdrahts benötigen die Ärzte mindestens zwei Assistenten im Raum, um den endoskopischen Eingriff an der Galle durchzuführen. Normalerweise ist ein Assistent für den Patienten und für die gerätetechnischen Belange zuständig, während der andere Assistent für den Führungsdraht zuständig ist. Die zusätzlichen Hilfskräfte, die aufgrund der Länge des Führungsdrahts erforderlich sind, bedingen einen relativ zeitaufwendigeren und kostspieligeren Eingriff.
  • Es ist erwünscht, über einen Wechselkatheter zu verfügen, der zur Verwendung im Verdauungskanal zwecks Zugang zu gewünschten anatomischen Bereichen, z.B. zum Gallengangsystem, geeignet ist und Merkmale aufweist, die einen schnellen Wechsel gestatten und es möglich machen, daß ein Wechselvorgang durch eine einzige Person ausgeführt werden kann. Es ist erwünscht, über einen Gallen-Wechselkatheter zu verfügen, der in Verbindung mit einem kürzeren Führungsdraht verwendet werden kann und weniger Personal zur Durchführung von Galleneingriffen erfordert. Es ist erwünscht, über einen Gallen-Wechselkatheter zu verfügen, der die Länge des Führungsdrahts beschränkt, den der Katheter zurücklegen muß.
  • Es ist auch wünschenswert über einen Gallen-Schnellwechselkatheter zu verfügen, der zur Verwendung zwischen herkömmlichen Führungsdrahttechniken und Schnellwechsel-Führungsdrahttechniken konvertierbar sein kann. Es ist erwünscht, über einen Gallen-Schnellwechselkatheter zu verfügen, der auf einfache Weise vom Führungsdraht entfernbar ist und sich an die Verwendung mit den meisten Kathetersystemen, die innerhalb des Verdauungskanals verwendet werden, anpassen läßt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen konvertierbaren Katheter mit mehrfacher Größe zur Verwendung bei endoskopischen Eingriffen an der Galle. Insbesondere beseitigt die Erfindung viele der Nachteile des Standes der Technik durch Bereitstellung eines Katheters, der die strukturellen Merkmale eines Endoskopschafts in eine einzige medizinische Vorrichtung vereinigt. Genauer gesagt, in bevorzugten Ausführungsformen weist der Katheter mit mehrfacher Größe mehrere ablösbare Schichten auf, die den Außendurchmesser des Katheters bilden. Die ablösbaren Schichten können einzeln entfernt werden, so daß der Außendurchmesser des Katheters verändert werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des konvertierbaren Katheters mit mehrfacher Größe weist einen Katheterschaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende auf. Der Katheter mit mehrfacher Größe weist außerdem ein Führungsdrahtlumen auf, das vom Schaft getragen wird und sich von einer Stelle proximal zum distalen Ende des Schafts zu einer Stelle unmittelbar am distalen Ende des Schafts erstreckt. Eine Einrichtung für den Zugang zum Führungsdrahtlumen von einer Stelle außerhalb des Katheterschafts, die sich in einem beträchtlichen Abstand distal vom proximalen Ende des Schafts befindet, wird bereitgestellt. Die Einrichtung für den Zugang zum Füh rungsdrahtlumen kann einen offenen Kanal aufweisen, der sich durch eine Wand des Katheterschafts erstreckt. Der Katheter mit mehrfacher Größe weist ferner mindestens eine, aber vorzugsweise mehrere, koaxial auf dem Katheterschaft angeordnete ablösbare Schichten auf. Eine Einrichtung zum Entfernen einzelner ablösbarer Schichten vom Äußeren des Katheters mit mehrfacher Größe wird bereitgestellt. Die Einrichtung zum Entfernen der ablösbaren Schicht weist vorzugsweise eine perforierte Linie in der ablösbaren Schicht auf. Die perforierte Linie kann geschlitzt sein, wobei die ablösbare Schicht vom Katheter abgetrennt werden kann, indem die ablösbare Schicht ab dem Schlitz abgezogen wird.
  • In einer Ausführungsform hat der konvertierbare Katheter mit mehrfacher Größe einen Außendurchmesser, der hinreichend ist, um in den größten Arbeitskanälen des Endoskops plaziert zu werden. Die Toleranz zwischen dem Außendurchmesser des Katheters und dem Arbeitskanal ist kleiner als der Durchmesser eines Führungsdrahts. Eine Bewegung des Führungsdrahts ist somit auf das Innere des Führungsdrahtkanals des Katheters beschränkt. Der Führungsdraht wird effektiv von einem Hinausgleiten aus dem Führungsdrahtkanal abgehalten, wobei die Möglichkeit, daß der Führungsdraht eingeklemmt wird und eine gewünschte Bewegungen sowohl des Führungsdrahts als auch des Katheters beschränkt, ausgeschlossen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der konvertierbare Katheter mit mehrfacher Größe für Endoskope mit unterschiedlichen Arbeitskanaldurchmessern geeignet. Der Katheter mit mehrfacher Größe weist einen Außendurchmesser auf, der durch mehrere übereinanderliegende koaxial angeordnete ablösbare Schichten gebildet wird. Vor der Positionierung des Katheters mit mehrfacher Größe im Arbeitskanal eines Endoskops, können die ablösbaren Schichten selektiv entfernt werden, um einen Außendurchmesser des Katheters zu erzielen, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Arbeitskanals des Endoskops. Eine richtige Anpassung zwischen dem Katheter und dem Arbeitskanal eines Endoskops verringert die Möglichkeit, daß der Führungsdraht aus dem Führungsdrahtkanal hinausrutscht und eingeklemmt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in verschiedenen Ansichten bezeichnen und wobei 1 bis 9F nicht die Erfindung darstellen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Katheters mit einem U-förmigen Kanal und einem Führungsdrahtlumen, um einen Führungsdraht entlang seines Schafts zu führen und um einen schnellen Katheterwechsel zu ermöglichen;
  • 1A ist eine Schnittansicht des Katheters in 1 entsprechend der Linie 1A-1A;
  • 1B ist eine Schnittansicht des Katheters mit Führungsdraht aus 1 entsprechend der Linie 1B-1B;
  • 1C ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des mit 1C eingekreisten Katheterteilstücks in 1;
  • 2A bis 2D sind Schnittansichten des Katheters von 1, die sich innerhalb zunehmend größer werdender Endoskopkanäle befinden;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Endoskop-Wechselschaftanordnung ohne Schlitz, die für die Aufnahme des Katheters von 1 geeignet ist;
  • 3A ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des mit 3A eingekreisten Schaftteilstücks in 3;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Schaftanordnung mit einem geschlitzten Schaft und zweiteiligem Verbinder, in entriegelter Stellung dargestellt;
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht des zweiteiligen Verbinders von 4 in verriegelter Stellung;
  • 4B ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des mit 4B eingekreisten Schaftteilstücks von 4, mit einem Schlitz;
  • 4C ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht eines Schaftteilstücks mit einer Überdeckung, eine alternative Ausführungsform des Schafts von 4B;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Katheters aus 1, der in die Endoskopschaftanordnung von 4 eingeführt ist;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Endoskopschaftteilstücks mit einem Katheter mit einem U-förmigen Kanal, der einen Führungsdraht enthält;
  • 7 ist eine perspektivische Teilansicht eines Führungsdrahts im Katheter aus 1, der durch die Endoskopschaftanordnung von 4 eingeführt ist, die sich ihrerseits in einem Endoskop befindet;
  • 7A ist eine perspektivische Ansicht der Schaftanordnung von 7, wobei der Katheter entfernt ist;
  • 8 ist eine perspektivische Teilansicht einer alternativen Ausführungsform einer Schaftanordnung mit einer Einführungseinrichtung,
  • 8A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Einführungseinrichtung von 8;
  • 9A ist eine vergrößerte Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Einführungseinrichtung von 8;
  • 9B ist eine vergrößerte Schnittansicht einer anderen alternativen Ausführungsform der Einführungseinrichtung von 8;
  • 9C ist eine vergrößerte Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Einführungseinrichtung von 8;
  • 9D ist eine vergrößerte Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Einführungseinrichtung von 8;
  • 9E ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Einführungseinrichtung von 8;
  • 9F ist eine vergrößerte Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Einführungseinrichtung von 8;
  • 10 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht eines Teilstücks eines konvertierbaren Katheters mit mehrfacher Größe, der den Schaft einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Katheters definiert;
  • 11 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht einer ablösbaren Schicht, die vom konvertierbaren Katheter mit mehrfacher Größe von 10 entfernt wird; und
  • 12A bis 12D sind Schnittansichten des konvertierbaren Katheters mit mehrfacher Größe, der für die Verwendung mit in zunehmendem Maße größer werdenden Endoskopkanälen geeignet ist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Katheteranordnung 30. Die Katheteranordnung 30 wird bei Kathetereingriffen zwecks Zugang zu gewünschten anatomischen Bereichen durch den Verdauungskanal verwendet. Die Erfindung weist Merkmale auf, die einen schnellen Katheterwechsel durch eine einzige Person ermöglichen. Der erfindungsgemäße Katheter erlaubt die Verwendung kürzerer Führungsdrähte, was dazu führt, daß die Eingriffe weniger medizinisches Personal erfordern, weniger zeitaufwendig und nicht so teuer sind. Außerdem ist die Erfindung an die meisten Kathetervorrichtungen, die für Kathetereingriffe im Verdauungskanal verwendet werden, anpaßbar.
  • Die Katheteranordnung 30 weist eine Katheterverbinderanordnung 32 und einen Katheter 34 mit einem Führungsdraht 36 auf, der durch einen Abschnitt desselben führt. Der Katheter 34 weist einen Schaft 38 auf, der im allgemeinen ein proximales Ende 40, einen U-Kanal 42, einen distalen Spitzenbereich 44, ein distales Ende 46 und verschiedene Lumen aufweist, die nachstehend ausführlicher beschrieben sind. Die Katheterverbinderanordnung 32 ist mit dem proximalen Ende 40 des Schafts 38 betriebsfähig verbunden. Die Katheterverbinderanordnung 32 ist vorzugsweise so konfiguriert, daß sie mit Zusatzeinrichtungen verbunden werden kann, die Zugang zu einem Lumen im Schaft 38 ermöglichen.
  • Der Schaft 38 ist ein im allgemeinen rohrförmiges Teil mit einer im allgemeinen gleichmäßigen äußeren Form am proximalen Ende 40. Der Schaft 38 kann für ein Hindurchgleiten durch das Lumen eines Endoskops (nicht dargestellt) dimensioniert sein. Der Schaft 38 wird vorzugsweise durch ein Extrusionsverfahren ausgebildet. Der Schaft 38 kann aus einem extrudierten Polymermaterial bestehen. In einer Ausführungsform ist das bevorzugte Polymermaterial Polytetrafluorethylen, Polyetherblockamid, Nylon oder eine Kombination oder ein Gemisch daraus. Denkbare Katheter sind u.a. Kanülen, Sphinkterotome, Zytologie-Einrichtungen und Einrichtungen für die Steinentfernung und Stentplazierung, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schaft 38 ferner eine distale Verjüngung 48 auf, die sich zum distalen Spitzenbereich 44 hin verjüngt. Außerdem kann der Spitzenbereich 44 kontrastreiche farbcodierte distale Markierungen 50 aufweisen. Schließlich kann das distale Ende 46 für eine fluoroskopische Visualisierung des distalen Spitzenbereichs 44 während eines Kathetereingriffs strahlenundurchlässig sein. Es versteht sich jedoch, daß diese zusätzlichen Merkmale keinesfalls erforderliche Elemente sind.
  • Der U-Kanal 42 des Schafts 38 erstreckt sich zwischen einem ersten proximalen Kanalende 52 und einem zweiten distalen Kanalende 54. Der U-Kanal 42 dient zum Aufnehmen, aber nicht unbedingt zum Einspannen des Führungsdrahts 36 zwischen dem proximalen Ende 52 des Kanals und dem distalen Ende 54 des Kanals. Der Begriff "U-Kanal" bezeichnet eine Kanalform, die das radiale Entfernen eines Führungsdrahts 36 aus dem Kanal 42 möglich macht, und nicht genau die Form des Buchstabens U haben muß. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Kanal 42 hinreichend groß, um eine ungehinderte radiale Bewegung des Führungsdrahts 36 aus dem Kanal 42 hinaus zuzulassen. Ferner sind die Kanalwände und die radiale Öffnung im wesentlichen so groß wie der Durchmesser eines Führungsdrahtlumens oder geringfügig größer, wie nachstehend ausführlicher beschrieben ist. Obwohl anerkannt wird, daß das proximale Kanalende 52 an jeder Stelle distal vom proximalen Ende 40 des Schafts 38 angeordnet sein kann, ist das distale Ende 54 des Kanals vorzugsweise zwischen 10 und 40 cm vom distalen Ende 46 des Katheterschafts 38 angeordnet.
  • Schließlich weist der Schaft 38, wie in 1A dargestellt ist, die eine Schnittansicht des Schafts 38 entsprechend der Linie 1A-1A an einer Stelle proximal vom proximalen Kanalende 52 zeigt, ein Zusatzlumen 56, ein Zusatzlumen 58 und ein Führungsdrahtlumen 60 auf.
  • Das Zusatzlumen 56 and das Zusatzlumen 58 erstrecken sich in Längsrichtung zwischen dem proximalen Ende 40 und dem distalen Ende 46 des Schafts 38. Das Zusatzlumen 56 und das Zusatzlumen 58 können Injektionslumen sein, die ein großes Kontrastmittel-Durchflußvermögen für eine blasenfreie Kontrastmittelfüllung und ausgezeichnete Visualisierung eines gewünschten anatomischen Bereichs ermöglichen. Zusätzlich oder als Alternative kann das Zusatzlumen 56 und/oder Zusatzlumen 58 für oder als Teil einer anderen zusätzlichen Vorrichtung verwendet werden, wie etwa ein Schneidedrahtlumen oder ein Rückholballonlumen.
  • Das Führungsdrahtlumen 60 erstreckt sich in Längsrichtung zwischen dem proximalen Ende 40 und dem distalen Ende 46 des Schafts 38 in der bevorzugten Ausführungsform. Außerdem ist das Führungsdrahtlumen 60 so bemessen, daß es den Führungsdraht 36 aufnehmen kann. Das Führungsdrahtlumen 60 kann ein rohrförmiges Teil sein, das einstückig mit dem Katheterschaft 38 extrudiert ist, oder als Alternative kann das Führungsdrahtlumen 60 ein separates rohrförmiges Teil sein, das mit dem Katheterschaft 38 gekoppelt ist. Obwohl das Führungsdrahtlumen 60 in einer bevorzugten Ausführungsform ein rohrförmiges Teil ist, das unmittelbar am distalen Ende 46 des Katheterschafts 38 angeordnet ist, wird anerkannt, daß das Führungsdrahtlumen 60 überall entlang des Schafts 38 ausgebildet sein kann, eine Erweiterung des Schafts 38 sein kann, die mit dem distalen Ende 46 gekoppelt ist, oder über die gesamte Länge des Schafts 38 verlaufen kann.
  • In 1B ist eine Schnittansicht des Schafts 38 entsprechend der Linie 1B-1B in 1 dargestellt. Der Führungsdraht 36 kann an einem Punkt proximal vom distalen Kanalende 54 im Führungsdrahtlumen 60 aufgenommen werden. Der Führungsdraht 36 erstreckt sich im Kanal 42 zum distalen Kanalende 54 und weiter im Führungsdrahtlumen 60 durch den distalen Spitzenbereich 44 und tritt durch eine Öffnung im distalen Ende 46 aus.
  • In 1C ist ein Teilstück des Katheterschafts 38 mit dem U-Kanal 42 dargestellt. Die dargestellte Ausführungsform weist auch die Zusatzlumen 56 und 58 auf. Teilstücke des Schafts 38 unmittelbar am proximalen Kanalende 52 und distal vom distalen Kanalende 54 enthalten das Führungsdrahtlumen 60, das mit dem U-Kanal 42 in Verbindung steht. In einer Ausführungsform hat der U-Kanal 42 eine innenliegende, seitengeschlossene Geometrie, die im wesentlichen die gleiche ist wie die Geometrie des Führungsdrahtlumens 60. Ferner sind die Wände des U-Kanals 42 weiter beabstandet als der Durchmesser eines Führungsdrahts 36, so daß sich der Führungsdraht 36 frei in den U-Kanal 42 hinein und aus ihm heraus bewegen kann.
  • Der Katheterschaft 38 kann so konfiguriert sein, daß der U-Kanal 42 vom Führungsdrahtlumen 60 getrennt definiert ist. Bei dieser Verfahrensweise ist das Führungsdrahtlumen 60 in zwei Teilstücke geteilt; ein erstes Teilstück, das sich zwischen dem proximalen Ende 40 des Schafts 38 und dem proximalen Kanalende 52 erstreckt; und ein zweites Teilstück, das sich zwischen dem distalen Kanalende 54 und dem distalen Ende 46 des Schafts 38 erstreckt. Als Alternative kann der Schaft so konfiguriert sein, daß das Führungsdrahtlumen 60 als eines definiert ist, das sich in Längsrichtung zwischen dem proximalen Ende 40 und dem distalen Ende 46 des Schafts 38 erstreckt. In der alternativen Ausführungsform bildet das Führungsdrahtlumen 60 zwischen dem proximalen Kanalende 52 und dem distalen Kanalende 54 eine Einheit mit dem U-Kanal 42. Das heißt, das Führungsdrahtlumen 60 definiert einen Abschnitt des U-Kanals 42, so daß der Abstand zwischen den Außenwänden des U-Kanals 42 gleich einem Durchmesser des Führungsdrahtlumens 60 ist. Unabhängig davon, wie das Führungsdrahtlumen 60 und der U-Kanal 42 definiert sind, der U-Kanal 42 ermöglicht den Zugang zum Führungsdrahtlumen 60 am distalen Kanalende 54. Dabei kann das distale Kanalende 54 vergrößert sein, um den Führungsdraht 36 einfacher in das Führungsdrahtlumen 60 zu dirigieren.
  • Das Führungsdrahtlumen 60 und der U-Kanal 42 ermöglichen einen schnellen Wechsel der Katheteranordnung 30, wenn ein alternativer Katheter während eines bestimmten medizinischen Eingriffs erforderlich ist. Kürzere Führungsdrähte kön nen verwendet werden, da der Führungsdraht 36 nicht durch das proximale Schaftende 40 und die Verbinderanordnung 32 geführt wird, sondern den Katheterschaft 38 bereits am U-Kanal 42 verläßt, der im wesentlichen distal vom proximalen Ende 40 angeordnet ist. Die einzigartige erfindungsgemäße Katheterkonstruktion verkürzt die Zeit für Kathetertherapie- und Diagnoseverfahren, da der Wechsel der Kathetervorrichtungen relativ leicht und schnell durch eine einzige Person ausgeführt werden kann. Zusätzliches Personal und Zeit, die mit der Beibehaltung der Plazierung eines herkömmlichen (ungefähr 400 cm langen) Führungsdrahts im gewünschten anatomischen Bereich verbunden sind, werden eingespart, wodurch sich die Gesamtkosten des Eingriffs reduzieren.
  • In 2A bis 2D sind Schnittansichten von Endoskop-Arbeitskanälen 70 bis 76, die einen Katheter gemäß 1 enthalten, dargestellt. In den in 2A bis 2D dargestellten Beispielen haben die Arbeitskanäle 70, 72, 74 und 76 einen Innendurchmesser von 2,8, 3,2, 3,8 bzw. 4,2 mm. 2A zeigt den Katheterschaft 38 mit den Zusatzlumen 54 und 56, dem U-Kanal 42 und dem Führungsdraht 36 im U-Kanal 42. Ferner ist der Schaft 38 in einem Endoskop-Arbeitskanal einer ersten Größe 70 dargestellt. In 2A ist der Führungsdraht 36 durch den klein bemessenen Arbeitskanal 70, der den U-Kanal 42 eng umschließt, effektiv radial eingeschränkt.
  • 2B zeigt einen Kathetereinschluß in einem Arbeitskanal einer zweiten Größe 72, der geringfügig größer ist als der Arbeitskanal 70 in 2A. In 2B kann sich der Führungsdraht 36 aus dem U-Kanal 42 zu einer Position hinausbewegen, die durch die gestrichelten Linien bei 80 gekennzeichnet ist. 2C zeigt den Schaft 38, der in einem dritten, noch größer bemessenen Arbeitskanal 74 enthalten ist. Der Führungsdraht 36 kann sich vollständig aus dem U-Kanal 42 zu der mit gestrichelten Linien dargestellten Position 82 hinausbewegen. Schließlich zeigt 2D den Katheterschaft 38 innerhalb eines Arbeitskanals einer vierten Größe 76. In diesem noch größeren Arbeitskanal liegt der Führungsdraht 36 innerhalb einer noch größeren Querschnittfläche und kann sich zu einer bei 84 in 2D mit gestrichelten Linien dargestellten Position bewegen.
  • Wie mit den größeren Endoskop-Arbeitskanälen (2C und 2D) veranschaulicht, bringt die Möglichkeit, daß der Führungsdraht 36 aus dem U-Kanal 42 hinausrutschen kann, die Möglichkeit mit sich, daß der Führungsdraht 36 eingeklemmt wird und die gewünschten Bewegungen des Führungsdrahts 36 als auch des Katheterschafts 38 eingeschränkt ist. Wenn größere Endoskop-Arbeitskanäle benutzt werden, wird deshalb bei der bevorzugten Ausführungsform ein Wechselschaft mit einem hinreichend kleinen Innendurchmesser eingesetzt, um die Bewegung des Führungsdrahts auf den U-Kanal 42 des Katheters einzuschränken. Das heißt, ein Endoskop-Wechselschaft in der bevorzugten Ausführungsform ermöglicht die Verwendung eines radial einführbaren Führungsdrahts, der in Längsrichtung mit dem Katheter ausgerichtet ist, wobei er zum Endoskop ein kreisförmiges Profil aufweist und die Probleme des Einklemmens des Führungsdrahts zwischen dem Katheter und der Endoskop-Arbeitskanalwand mildert.
  • In 3 ist eine Endoskop-Wechselschaftanordnung 100 mit einer Schaftverbinderanordnung 102 und einem Schaft 104 dargestellt. Der Schaft 104 weist ein Lumen 106 und ein distales Ende 108 auf. 3A zeigt ein Teilstück des Schafts 104 mit einem Lumen 106 zur Aufnahme eines Katheters. Grundsätzlich wird der Katheter 34 gemäß 1 durch das Lumen 106 des Schafts 104 hindurchgeführt, so daß Schaft 104 den Führungsdraht 36 im U-Kanal 42 umschließt. Der Schaft 104 kann in einem Endoskop-Arbeitskanal angeordnet werden, wodurch ein Kanal mit kleinerem Durchmesser als der des ihn umgebenden Endoskop-Arbeitskanals bereitgestellt wird, was den Führungsdraht 34 (1) auf den U-Kanal 50 (1) einschränkt und die in 2C und 2D dargestellten möglichen Probleme mildert.
  • In 4 ist eine alternative Endoskop-Wechselschaftanordnung 110 dargestellt. Die Schaftanordnung 110 enthält eine zweiteilige Verbinderanordnung 112 und einen Schaft 114, der ein Lumen 116 definiert und einen Schlitz 118 aufweist, der sich in Längsrichtung über seine Länge erstreckt und am distalen Ende 120 endet. Der Schlitz 118 im Schaft 114 ist in 4B ausführlicher dargestellt.
  • Gemäß 4 hat die zweiteilige Verbinderanordnung 112 einen proximalen Verbinderabschnitt 122 und einen distalen Verbinderabschnitt 124 mit einem proximalen Schlitz 126 bzw. einem distalen Schlitz 128. Der Schaftschlitz 118 steht in Verbindung mit den Verbinderschlitzen 126 und 128, so daß man einen Führungsdraht (nicht dargestellt) radial in die Schaftanordnung 110 hineingleiten oder aus dieser herausgleiten lassen kann. In 4 ist der proximale Verbinderabschnitt 122 entriegelt (Stellung "A") dargestellt, wobei der proximale Schlitz 126 des Verbinders mit dem distalen Schlitz 128 des Verbinders und dem Schaftschlitz 118 ausgerichtet ist, um einen durchgehenden Schlitz für die Radialbewegung des Führungsdrahts in die und aus der Schaftanordnung 110 bereitzustellen. In 4A ist der proximale Verbinderabschnitt 122 verriegelt dargestellt, in der Stellung "B", wobei der proximale Verbinderschlitz 126 in Bezug auf den distalen Verbinderschlitz 128 gedreht ist, wodurch verhindert wird, daß ein Führungsdraht (nicht dargestellt) in der Verbinderanordnung 112 radial aus der Verbinderanordnung 112 herausbewegt wird. Der proximale Verbinderabschnitt 122 wird in Stellung B versetzt (4A), wenn eine Radialbewegung des Führungsdrahts nicht erwünscht ist.
  • 4C zeigt einen Abschnitt einer alternativen Ausführungsform eines Schafts 130 mit einem Lumen 132, einer Schaftwandöffnung 134 und einer Schaftwandüberdeckung 136. Ein Führungsdraht (nicht dargestellt) kann aus dem Lumen 132 des Schafts 130 durch Manövrieren des Führungsdrahts in die Schaftwandöffnung 134 und durch die Überdeckung 136 geschoben werden.
  • In 5 ist die in 1 gezeigte Katheteranordnung 30 in die in 4 gezeigte Endoskop-Wechselschaftanordnung 110 eingeführt dargestellt. Insbesondere wird der Katheter 34 durch die geschlitzte Schaftanordnung 110 eingeführt, die sich distal aus dem distalen Schaftende 120 erstreckt. Der Führungsdraht 36 (teilweise in 5 gezeigt) ist im U-Kanal 42 des Katheters 34 entlang des Führungsdrahtlumens 60 (1B) positioniert und erstreckt sich aus dem distalen Schaftende 46. Außerdem ist der Führungsdraht 36 mit der Verbinderanordnung 112 in Eingriff. Insbesondere gleitet der Führungsdraht 36 im proximalen Schlitz 126 und im distalen Schlitz 128 der Verbinderanordnung 112 und steht mit diesen in Eingriff. Der proximale Schaftverbinderabschnitt 122 mit dem proximalen Schlitz 126 ist in verriegelter Stellung in bezug auf den distalen Schaftverbinderabschnitt 124 mit dem distalen Schlitz 128 dargestellt. Folglich verhindert die Verbinderanordnung 112 der Schaftanordnung 110 in der verriegelten Stellung ein radiales Zurückziehen des Führungsdrahts 36, der ansonsten in den U-Kanal 42 des Katheters 34 eingefügt ist, aus dem distalen Bereich des proximalen Kanalendes 52.
  • In 6 ist ein Teilstück von 5 ausführlich dargestellt, wobei der Endoskopschaft 114 den Katheterschaft 38 enthält, der überdies den Führungsdraht 36 im U-Kanal 42 hält. Wie gezeigt, kann Schaft 114 das Austreten des Führungsdrahts 36 aus dem U-Kanal 42 einschränken, wenn sich der Schaft 114 innerhalb eines größeren Arbeitskanals des Endoskops befindet, wie beispielsweise in 2C und 2D dargestellt. Wichtig ist, daß die in 6 dargestellte Ausführungsform des Schafts 114 einen Längsschlitz 118 aufweist, der es erlaubt, daß sich der Führungsdraht 36 vom Katheterschaft 38 und Endoskopschaft 114 lösen kann. Das heißt, der U-Kanal 42 ist wie vorstehend beschrieben größer bemessen als der Führungsdraht 36, so daß der Führungsdraht 36 radial aus dem U-Kanal 42 austreten kann. Der Schaft 114 verhindert das unerwünschte Austreten des Führungsdrahts 36 aus dem U-Kanal 42 unter normalen Betriebsbedingungen. Wenn jedoch durch einen Ausführenden hinreichend Radialkraft auf den Führungsdraht 36 ausgeübt wird, trennt der Führungsdraht 36 den Schaft 114 entlang des Schlitzes 118 auf, so daß der Führungsdraht 36 aus dem Schaft 114 und U-Kanal 42 austritt.
  • In 7 ist der Führungsdraht 36 in die Katheteranordnung 30 aus 1, die in die Endoskopschaftanordnung 110 aus 4 eingeführt ist, die sich ihrerseits in einem Endoskop 150 befindet, eingeführt dargestellt. Die Schaftanordnung 110 weist einen Schaft 114 mit dem Schlitz 118 und eine zweiteilige Verbinderanordnung 112 auf, die in einer verriegelten Stellung "B" dargestellt ist (auch in 4A). Die verriegelte Verbinderanordnung 112 verhindert, daß der Führungsdraht 36 radial aus dem Schaft 114 durch den Schlitz 118 austritt. Der Führungsdraht 36 kann durch Anwendung von Fingerdruck auf den Führungsdraht 36 gegen die Verbinderanordnung 112 von einer Längsbewegung abgehalten werden.
  • In 7A sind das Endoskop 150 und die Schaftanordnung 110 aus 7 dargestellt, ohne daß die Kathetervorrichtung 30 eingeführt ist, wie etwa nach dem Zurückziehen des Katheters. Die Schaftverbinderanordnung 112 ist in entriegelter Stellung dargestellt, bezeichnet mit "A" (auch in 4). Die entriegelte Verbinderanordnung 112 ermöglicht die Radialbewegung des Führungsdrahts 36 aus dem Schaft 114 durch den Schlitz 118, jedoch kann diese Bewegung durch Festhalten des Führungsdrahts 36 an der Außenseite des Schafts 114 mit einem Finger eingeschränkt werden, was die des Führungsdrahts 36 bei Katheterwechseln erleichtern kann.
  • Bei einem möglichen endoskopischen Eingriff wird ein Endoskop 150, wie in 7 dargestellt, zuerst in den Mund eines Patienten eingeführt und durch den Verdauungskanal des Patienten geführt. Im einzelnen wird das Endoskop 150 die Speiseröhre entlang durch den Magen am Pylorus-Schließmuskel des Magens vorbei und in den Zwölffingerdarm geführt. Das Endoskop 150 hat ein Lumen, das sich in Längsrichtung zwischen seinem proximalen Ende und dem distalen Ende erstreckt.
  • Das Endoskop 150 wird durch den Verdauungskanal geführt, bis sich ein distales Ende (nicht dargestellt) des Endoskops 150 unmittelbar an dem zu behandelnden Zielbereich im Körper befindet. Bei einem endoskopischen Eingriff an der Galle wird das Endoskop 150 in den Zwölffingerdarm geführt, bis die Öffnung am distalen Ende des Endoskops 150 unmittelbar an der Vaterschen Papille ist. Die Vatersche Papille ist zwischen dem Oddi-Sphinkter angeordnet, der zum Hauptgallengang und zu den Leber- und Pankreasgängen führt. Das proximale Ende (dargestellt in 7 und 7A) des Endoskops 150 erstreckt sich aus dem Mund 30 des Patienten und verbleibt so.
  • Wenn das Endoskop 150 richtig im Patienten positioniert ist, wird die Katheteranordnung 30 für die Einführung in das Endoskop vorbereitet. Zuerst wird der Führungsdraht 36 in das Führungsdrahtlumen 60 (1A bis 1C) des Schafts 38 eingeführt. Insbesondere wird ein distales Ende des Führungsdrahts 36 im U-Kanal 42 angeordnet, distal vom proximalen Kanalende 52. Der Führungsdraht 36 wird dann in das Führungsdrahtlumen 60 eingeführt, bis zum distalen Kanalende 54 (1). Schließlich wird der Führungsdraht 36 durch den Schaft 38 zum distalen Spitzenbereich 40 (1) geführt. In einem Verfahren wird der Katheter 32 dann direkt in den Arbeitskanal des Endoskops 150 eingeführt. Dieses Verfahren kann mit einem Endoskop mit einem hinreichend kleinen Arbeitskanal-Innendurchmesser praktiziert werden, wie in 2A dargestellt, um die Bewegung des Führungsdrahts 36 ohne Schaft einzuschränken.
  • In einem bevorzugten Verfahren (mit Bezug auf 7) wird die Katheteranordnung 30 jedoch mit durchgezogenem Führungsdraht 36 in die Schaftanordnung 110 eingeführt, so daß der Führungsdraht 36 daran gehindert wird, radial aus dem U-Kanal 42 hinauszugleiten. Insbesondere wird der Katheter 34 in den Arbeitskanal des Endoskops 150 eingeführt, wobei jedoch das proximale Kanalende 52 unmittelbar an der Schaftverbinderanordnung 112 verbleibt, und ebenso ein Abschnitt des Führungsdrahts 36, der sich vom proximalen Kanalende 52 erstreckt, verbleibt. Insbesondere weist die Schaftverbinderanordnung 112 im Verbinder Schlitze 126 und 128 auf, die einen Abschnitt des Führungsdrahts 36 aufnehmen. Auf diese Weise wird in der bevorzugten Ausführungsform die Verbinderanordnung 112 verriegelt, wodurch eine unerwünschte radiale Bewegung des Führungsdrahts 36 verhindert wird. In einem bevorzugten Verfahren erfolgt das Einschieben des Führungsdrahts 34 in den Katheterschaft 38 und des Katheterschafts 38 in die Schaftanordnung 110 vor dem Einführen des Endoskops 150 in einen Patienten (nicht dargestellt).
  • Der Endoskopschaft 114, der den Katheterschaft 38 enthält, wird in den Arbeitskanal des Endoskops 150 eingeführt. Der Endoskopschaft 114 dient zur radialen Einschränkung der Bewegung des Führungsdrahts 36 etwa über die Länge des U-Kanals 42. Der Katheterschaft 38 und der Schaft 114 werden zusammen in das Endoskop 150 eingeführt, bis beide in der Nähe eines distalen Endes (nicht dargestellt) des Endoskops 150 sind. Der Katheterschaft 38 und der Schaft 114 können einzeln oder zusammen vorgeschoben werden, bis sie aus dem distalen Ende des Endoskops 150 austreten.
  • In einem Verfahren wird der Führungsdraht 36 vorgeschoben, bis die distale Spitze des Führungsdrahts 36 im Zielbereich im Gallengangsystem (mit den Hauptgallen-, Leber- oder Pankreasgängen) positioniert ist. Zum Beispiel kann die distale Spitze des Führungsdrahts 36 durch die Öffnung, die zur Vaterschen Papille führt, geleitet werden, um Zugang zum Gallengangsystem zu erhalten. Der Katheterschaft 38 kann dann auf dem Führungsdraht 36 vorgeschoben werden, wobei die Katheteranordnung 30 mitgeführt wird, bis der distale Spitzenbereich des Katheters 40 (1) aus dem distalen Ende des Endoskops 150 austritt und in dem gewünschten Gang positioniert ist. In einem weiteren Verfahren werden Führungsdraht 36 und Katheteranordnung 30 zusammen vorgeschoben, bis das distale Katheterende 42 (1) im Zielbereich positioniert ist. Es wird auch anerkannt, daß der Katheter zuerst vorgeschoben werden könnte, um sich dem Zielbereich zu nähern, mit nachfolgendem Einführen des Führungsdrahts, um den Katheter bei Bedarf weiter vorzuschieben.
  • Wenn sich der Führungsdraht 36 im Zielbereich in der richtigen Position befindet, können Kathetereingriffe ausgeführt werden, einschließlich Einleitung eines Kontrastmittels, z.B. strahlenundurchlässiger Farbstoff, durch die Zusatzlumen 56 oder 58 (1A bis 1C) in den Hauptgallengang zur Visualisierung des Ganges. Nachdem der gewünschte Kathetereingriff beendet worden ist, kann die Katheteranordnung 30 ausgewechselt oder aus dem Endoskop 150 entfernt werden, wobei der Führungsdraht 36 für andere Kathetereingriffe in der entsprechenden Position verbleibt. Katheteranordnung 30 und Schaftanordnung 110 können auch zusammen entfernt werden.
  • Ein Verfahren zum Zurückziehen des Katheters 34 aus dem Endoskop 150 ist entweder unter Verwendung eines geschlitz ten/überdeckenden Endoskopschafts 114, wie in 4 bis 5C dargestellt, oder eines Schaft 104 ohne Schlitz, wie in 3 bis 3A dargestellt, möglich. Bei Verwendung dieses Verfahrens, das am besten anhand von 7 verdeutlicht ist, wird der Führungsdraht 36 festgehalten, um eine längsgerichtete Bewegung zu verhindern, während Katheter 34 im Endoskopschaft 114 (oder 104) zurückgezogen wird. Das Zurückziehen des Katheters 34 bei gleichzeitigem Verbleiben des Führungsdrahts 36 in der entsprechenden Position im Patienten ist dadurch möglich, daß der U-Kanal 42 für das Entfernen des Führungsdrahts 36 im Katheterschaft 38 radial offen ist. Wenn das distale Kanalende 54 (1) durch das Zurückziehen des Katheters bis zu einem Punkt unmittelbar an der Schaftverbinderanordnung 112 bewegt wurde, verbleibt nur ein relativ kurzer Abschnitt des Führungsdrahts 36, vom distalen Kanalende 54 zum distalen Ende 46 (1) des Katheterschafts 38, im Katheter 34. Ein einziger Bediener kann diesen verbleibenden Abschnitt des Führungsdrahts 36 aus dem Katheter 34 entfernen, indem die Katheteranordnung 30 zunächst geringfügig aus der Schaftanordnung 110 (oder 100) zurückgezogen wird (wobei der Führungsdraht 34 weiterhin an der entsprechenden Stelle gehalten wird), so daß ein Abschnitt des Führungsdrahts 36 distal zum distalen Katheterende 46 zugänglich wird. Das heißt, ein kleiner Abschnitt des Führungsdrahts 36 ist zwischen dem distalen Ende 46 des Katheters 34 und dem distalen Verbinderabschnitt 124 der Schaftanordnung 110 zugänglich. Der zugängliche Abschnitt des Führungsdrahts 36 wird dann vom Bediener gehalten, während der verbleibende Abschnitt des Katheters 34 vollständig auf dem Führungsdraht 36 zurückgezogen wird. In einem alternativen Verfahren kann das distale Ende des Endoskops eine Spindel bzw. eine Einrichtung aufweisen, die verwendet werden könnte, um das distale Ende des Führungsdrahts in der entsprechenden Position festzuklemmen, während der Katheter entfernt wird.
  • Ein Wechsel der Endoskopschaftanordnung 110 kann erwünscht sein, etwa wenn ein Stent (nicht dargestellt) auf dem Führungsdraht 36 vorgeschoben werden soll und der Stent einen größeren Außendurchmesser hat, als vom Schaft 114 aufgenommen werden kann. Ein Verfahren zum Wechseln einer Endoskopschafta nordnung 110 kann verwendet werden, wenn der Schaft 114 wie in 4B geschlitzt ist oder wie beim Schaft 130 in 4C überdeckt ist. In 7A ist die zweiteilige Verbinderanordnung 112 in die entriegelte Stellung "A" gedreht (auch in 4 dargestellt). Der Führungsdraht 36 wird radial weg von der Schaftverbinderanordnung 112 und durch den Schlitz 118 im Schaft 114 gezogen. Der Führungsdraht 36 wird dann festgehalten, vorzugsweise gegen einen bestimmten Abschnitt des Endoskops 150, um zu verhindern, daß der Führungsdraht 36 aus der entsprechenden Position im Patienten verschoben wird. Der Schaft 114 wird aus dem Endoskop 150 zurückgezogen, wobei der Führungsdraht 36 vom Schaft 114 "gelöst" wird. Das Zurückziehen des Schafts wird fortgesetzt, bis der Schaft 114 vollständig außerhalb des Endoskops 150 und auf dem Führungsdraht 36 ist. An diesem Punkt ist der Führungsdraht 36 im Arbeitskanal des Endoskops 150, und Stents, Katheter und Endoskopschäfte können auf dem Führungsdraht 36 vorgeschoben werden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Wechseln sowohl der Endoskopschaftanordnung 110 als auch der Katheteranordnung 30 kann verwendet werden, wenn der Schaft 114 wie in 4B geschlitzt ist oder wie beim Schaft 130 in 4C überdeckt ist. In 7 und 7A ist die zweiteilige Verbinderanordnung 112 in die entriegelte Stellung "A" (7A) gedreht. Der Führungsdraht 36 wird vom U-Kanal 42 des Katheters 34 sowie von der Verbinderanordnung 112 und durch den Schlitz 118 im Schaft 114 radial weggezogen. Der Führungsdraht 36 wird dann vorzugsweise an einem Abschnitt des Endoskops 150 festgehalten, um zu verhindern, daß der Führungsdraht 36 aus der entsprechenden Position im Patienten verschoben wird. Der Schaft 114 und der Katheter 34 werden aus dem Endoskop 150 zurückgezogen, wobei der Führungsdraht 36 vom Schaft 114 "gelöst" wird. Das Zurückziehen der Schaftanordnung 110 und der Katheteranordnung 30 wird fortgesetzt, bis der Schaft 114 und der Katheter 34 vollständig außerhalb des Endoskops 150 und auf dem Führungsdraht 36 sind. An diesem Punkt verbleibt der Führungsdraht 36 in einer entsprechenden Position im Endoskop 150 und im Patienten. Eine einzige Person kann einen kleinen Abschnitt des Führungsdrahts 36 am distalen Ende 46 (1) des Katheters 34 erreichen, um den Führungsdraht 36 an der entsprechenden Stelle zu halten, während die Katheteranordnung 30 vollständig vom Führungsdraht 36 entfernt oder getrennt wird.
  • Obwohl die Schaftanordnung 110 mit einer zweiteiligen Verbinderanordnung 112 in Verbindung mit dem Schaft 114 beschrieben worden ist, können andere Anordnungen verwendet werden. Zum Beispiel ist in 8 eine alternative Schaftanordnung 160 dargestellt. Die Schaftanordnung 160 weist eine Einführungseinrichtung 162, eine Befestigungseinrichtung 164 und einen Schaft 166 auf. Wie bei vorhergehenden Ausführungsformen definiert der Schaft 166 ein Lumen (nicht dargestellt) und weist einen Schlitz 168 auf, der sich in Längsrichtung entlang dessen Länge erstreckt und an einem distalen Ende 170 endet. Der Schaft 166 ist im allgemeinen identisch mit dem Schaft 104 und dem Schaft 114, die bereits beschrieben worden sind. Die Einführungseinrichtung 162 ist am Schaft 166 mittels der Befestigungseinrichtung 164 befestigt, so daß das Lumen (nicht dargestellt) des Schafts 166 in Fluidverbindung mit einem inneren Abschnitt der Einführungseinrichtung 162 steht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung 164 eine flexible Membran, die den Schaft 166 gegen die Einführungseinrichtung 162 abdichtet. Als Alternative können auch andere Formen der Befestigung, z.B. ein Haft- oder Reibeingriff, zwischen der Einführungseinrichtung 162 und dem Schaft 166 geeignet sein.
  • In 8A ist die Einführungseinrichtung 162 ausführlicher dargestellt. Die Einführungseinrichtung 162 ist eine trichterförmige Vorrichtung mit einem Horn 172 und einem Hals 174. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Horn 172 und der Hals 174 einstückig wie ein einziger Körper ausgebildet.
  • Das Horn 172 ist vorzugsweise ein konischer Körper mit einer Außenwand 176. Die Außenwand 176 definiert einen Innenraum und weist eine Führungsdrahtaufnahmeaussparung 180 auf, die nahe dem proximalen Ende 182 des Horns 172 ausgebildet ist. Die Führungsdrahtaufnahmeaussparung 180 ist vorzugsweise J-förmig und weist ein Eintrittsende 184 und ein Arretierungsende 186 auf. Wie in 8A gezeigt, ist das Eintrittsende 184 am proximalen Ende 182 des Horns 172 offen. Andererseits ist das Arretierungsende 186 geschlossen.
  • Der Hals 174 ist vorzugsweise rohrförmig und weist einen Durchgang 188 auf. Der Durchgang 188 ist so konfiguriert, daß er in Fluidverbindung mit dem Innenraum des Horns 172 steht. Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen Horn 172 und Hals 174 aus einem Kunststoffmaterial. Als Alternative kann jedes andere halbstarre oder starre, chirurgisch unbedenkliche Material verwendet werden.
  • Gemäß 1, 8 und 8A wird die Katheteranordnung 34 (1) bei Verwendung in die Schaftanordnung 160 eingeführt. Insbesondere wird das distale Ende 46 (1) des Katheterschafts 38 (1) mit dem Führungsdraht 36 (1) im Horn 172 der Einführungseinrichtung 162 plaziert. Die konische Form des Horns 172 erleichtert das Einführen des distalen Endes 46 des Katheterschafts 38 mit dem Führungsdraht 36 in den Durchgang 188 des Halses 174. Der Katheterschaft 38 rückt im Lumen (nicht dargestellt) des Schafts 166 vor, bis sich das distale Ende 46 des Katheterschafts 38 aus dem distalen Ende 170 des Schafts 166 erstreckt.
  • Nach richtiger Einführung in die Schaftanordnung 160 wird ein proximales Ende des Führungsdrahts 36 (1) in der Führungsdrahtaufnahmeaussparung 180 gehalten. Insbesondere wird ein Abschnitt des Führungsdrahts 36 von einer Bedienungsperson durch das Eintrittsende 184 der Führungsdrahtaufnahmeaussparung 180 und in dessen Arretierungsende 186 versetzt. Dabei hat das Arretierungsende 186 vorzugsweise einen Durchmesser der etwas kleiner ist als der des Führungsdrahts 36. Somit hält das Arretierungsende 186 den Führungsdraht 36 reibschlüssig. Umgekehrt kann der Führungsdraht 36 auf einfache Weise aus der Führungsdrahtaufnahmeaussparung 180 befreit werden, indem der Führungsdraht 36 aus dem Arretierungsende 186 und aus dem Eintrittsende 184 geschoben wird. Somit funktioniert die Schaftanordnung 160 auf sehr ähnliche Weise wie die vorher beschriebenen Schaftanordnungen 100 und 110.
  • In 9A ist eine alternative Ausführungsform einer Einführungseinrichtung 190 dargestellt. Die Einführungseinrichtung 190 weist ein Horn 192, einen Hals 194 und ein Ventil 196 auf. Wie in der vorstehenden Ausführungsform sind das Horn 192 und der Hals 194 vorzugsweise einstückig als ein einziger Körper ausgebildet. Das Horn 192 weist eine Außenwand 197 auf, die eine Führungsdrahtaufnahmeaussparung 198 und Ventilaufnahmeschlitze 200 definiert. Das Ventil 196 weist einen Ventilkörper 202 auf, der so groß ist, daß er in die Außenwand 197 des Horns 192 paßt. Ferner weist das Ventil 196 Stege 204 auf, die sich vom Ventilkörper 202 erstrecken. Die Stege 204 sind vorzugsweise so bemessen, daß sie in die Ventilaufnahmeschlitze 200 des Horns 192 eingreifen. Somit wird das Ventil 196 durch das Zusammenwirken der Stege 204 mit den Ventilaufnahmeschlitzen 200 im Horn 192 gehalten. Dabei sind die Ventilaufnahmeschlitze 200 vorzugsweise entlang des Horns 192 proximal zum Hals 194 positioniert. Das Ventil 196 besteht vorzugsweise aus einem gummiartigen Material.
  • Bei Verwendung funktioniert die Einführungseinrichtung 190 sehr ähnlich wie die vorher beschriebene Einführungseinrichtung 162 (8 und 8A). Zusätzlich bildet das Ventil 196 jedoch eine Abdichtung des Katheterschafts 38 (1). Somit verhindert das Ventil 196 nach dem Einführen in einen menschlichen Körper, daß sich Körperflüssigkeiten, z.B. Gallenflüssigkeit, in der Schaftanordnung anstauen. Außerdem kann das Ventil 196 bei Bedarf zur Aspiration dienen.
  • In 9B ist eine alternative Ausführungsform einer Einführungseinrichtung 206 dargestellt. Die Einführungseinrichtung 206 ist der vorher beschriebenen Einführungseinrichtung 190 (9A) sehr ähnlich. Dabei weist die Einführungseinrichtung 206 ein Horn 208, einen Hals 210 und ein Ventil 212 auf. Das Horn 208 ist vorzugsweise einstückig mit dem Hals 210 ausgebildet und weist eine Außenwand 214 auf, die eine Führungsdrahtaufnahmeaussparung 216 und Ventilaufnahmeschlitze 218 definiert. Wie das Ventil 196 (9A) weist Ventil 212 einen Ventilkörper 220 und Stege 222 auf. Die Stege 222 sind so bemessen, daß sie in die Ventilaufnahmeschlitze 218 des Horns 208 eingreifen. Dabei sind die Ventilaufnahmeschlitze 218 unmittelbar an einem proximalen Ende 224 des Horns 208 positioniert. Die Einführungseinrichtung 206 mit dem Ventil 212 funktioniert sehr ähnlich wie die vorstehend beschriebene Einführungseinrichtung 190 (9A).
  • Es wird anerkannt, daß die fluidblockierende Funktion, die durch das Ventil 212 ausgeübt wird, auch mit anderen Konstruktionen zu erreichen ist. Zum Beispiel ist in 9C eine alternative Ausführungsform einer Einführungseinrichtung 226 dargestellt. Die Einführungseinrichtung 226 weist ein Horn 228, einen Hals 230 und einen O-Ring 232 auf. Das Horn 228 und der Hals 230 sind vorzugsweise als ein einstückiger Körper ausgebildet. Das Horn 228 weist vorzugsweise eine Führungsdrahtaufnahmeaussparung (nicht dargestellt), die der vorher beschriebenen gleicht, und einen Innenschlitz 234 auf. Der Innenschlitz 234 ist vorzugsweise unmittelbar am Hals 230 positioniert und dafür dimensioniert, den O-Ring 232 zu halten. Als Alternative kann der Innenschlitz 234 im Hals 230 ausgebildet sein.
  • Der O-Ring 232 besteht vorzugsweise aus einem gummiartigen Material. Außerdem hat der O-Ring 232 einen Innendurchmesser, der etwas kleiner ist als der des Horns 228 und des Halses 230. Somit bildet der O-Ring 232 bei Verwendung eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1), um den Durchgang von Körperflüssigkeiten, z.B. Gallenflüssigkeit, in das Horn 228 zu blockieren.
  • In 9D ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Einführungseinrichtung 236 dargestellt. Die Einführungseinrichtung 236 gleicht einem Touhey-Borst-System und weist ein oberes Hornteilstück 238, ein unteres Hornteilstück 240 und einen Gummiring 242 auf. Das obere Hornteilstück 238 weist eine Außenwand 244 auf, die ein proximales Ende 246, einen Gummiringaufnahmeflansch 248 und ein distales Ende 250 definiert. Das proximale Ende 246 des Hornteilstückes 238 weist vorzugsweise eine Führungsdrahtaufnahmeaussparung (nicht dargestellt) auf, die der bereits beschriebenen gleicht. Das distale Ende 250 hat ein Gewinde und weist einen Durchgang 252 auf, der so bemessen ist, daß ein Abschnitt des unteren Hornteilstücks 240 aufgenommen werden kann.
  • Das untere Hornteilstück 240 weist einen Körper 254 auf, der ein proximales Ende 256, einen Mittelabschnitt 258 und ein distales Ende 260 definiert. Ein innerer Durchgang 266 ist so konfiguriert, daß er mit dem Durchgang 252 in Verbindung steht und sich vom proximalen Ende 256 zum distalen Ende 260 erstreckt. Schließlich weist das proximale Ende 256 einen mit Gewinde versehenen Schlitz 262 auf, der so bemessen ist, daß das distale Ende 250 des oberen Hornteilstücks 238 schraubbar aufgenommen werden kann.
  • Ein Gummiring 242 besteht vorzugsweise aus einem gummiartigen Material und ist dafür bemessen, im Gummiringaufnahmeflansch 248 des oberen Hornteilstücks 238 zu sitzen, während er gleichzeitig am proximalen Ende 256 des unteren Hornteilstücks 240 anliegt.
  • Die Einführungseinrichtung 236 wird montiert, indem der Gummiring 242 in den Gummiringaufnahmeflansch 248 des oberen Hornteilstücks 238 eingesetzt wird. Das distale Ende 250 des oberen Hornteilstücks 238 wird dann durch Einschrauben am proximalen Ende 258 des unteren Hornteilstücks 240 befestigt. Wenn das obere Hornteilstück 238 durch Einschrauben am unteren Hornteilstück 240 befestigt wird, drückt das proximale Ende 256 des unteren Hornteilstücks 240 den Gummiring 242 im Gummiringaufnahmeflansch 248 des oberen Hornteilstücks 239 zusammen. Bei Verwendung funktioniert die Einführungseinrichtung 236 sehr ähnlich wie die vorher beschriebene. Dabei bildet der Gummiring 242 eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1). Ferner kann bei Bedarf eine Aspiration erreicht werden, indem das untere Hornteilstück 240 relativ zum oberen Hornteilstück 238 gelockert wird.
  • In 9E ist noch eine weitere alternative Ausführungsform einer Einführungseinrichtung 266 dargestellt. Die Einführungseinrichtung 266 weist ein Horn 268, einen Hals 270 und ein Ventil 272 auf. Vorzugsweise sind das Horn 268, der Hals 270 und das Ventil 272 einstückig als ein einziger Körper ausgebildet. Dabei wird das Ventil 272 bei gleichzeitiger Formung des Horns 268 und des Halses 270 so ausgebildet, daß ein kontrollierter Grat am distalen Ende 274 des Halses 270 entsteht.
  • Die Einführungseinrichtung 266 arbeitet sehr ähnlich wie die zuvor beschriebene. Somit bildet das Ventil 272 eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1), wodurch ein Rückfluß von Körperflüssigkeiten, z.B. Gallenflüssigkeit, in das Horn 268 verhindert wird.
  • 9F zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Einführungseinrichtung 276. Die Einführungseinrichtung 276 weist ein Horn 278, einen Hals 280 und ein Ventil 282 auf. Das Horn 278 und der Hals 280 sind vorzugsweise einstückig als ein einziger Körper ausgebildet. Dabei sind das Horn 278 und der Hals 280 durch eine Außenwand 284 definiert. Die Außenwand 284 bildet eine Führungsdrahtaufnahmeaussparung 286 und einen Außenschlitz 288. Die Führungsdrahtaufnahmeaussparung 286 gleicht der vorher beschriebenen. Der Außenschlitz 288 ist entlang des Halses 280 positioniert und so bemessen, daß er einen Abschnitt des Ventils 282 hält. Als Alternative kann der Außenschlitz 288 entlang des Horns 278 positioniert sein.
  • Das Ventil 282 ist vorzugsweise ein gummiartiger Strumpf, der durch einen oberen Steg 290, eine Seitenwand 292 und eine Schulter 294 definiert ist. Der obere Steg 290 ist vorzugsweise so bemessen, daß er sich im Außenschlitz 288 des Halses 280 anordnen läßt. Die Seitenwand 292 ist vorzugsweise flexibel, um sich entlang des Halses 280 zu dehnen. Schließlich ist die Schulter 294 vorzugsweise so konfiguriert, daß sie an einem distalen Ende 298 des Halses 280 anliegt. Bei dieser Konfiguration wird das Ventil 282 auf dem distalen Ende 298 des Halses 280 so angeordnet, daß die Schulter 294 das distale Ende 298 berührt. Aufgrund der bevorzugten Flexibilität des Ventils 282 wird die Seitenwand 292 so weit gespannt, bis der obere Steg 290 im Außenschlitz 288 des Halses 280 sitzt.
  • Bei Verwendung wird der Katheterschaft 38 (1) so in die Einführungseinrichtung 276 eingebracht, daß die Schulter 294 des Ventils 282 eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 bildet. Dabei verhindert das Ventil 282 einen unerwünschten Rückfluß von Körperflüssigkeiten, z.B. Gallenflüssigkeit.
  • In 10 ist ein Teilstück eines konvertierbaren Katheters mit mehrfacher Größe dargestellt. Die Katheteranordnung mit mehrfacher Größe ist vorzugsweise die gleiche wie die in 1 beschriebene, abgesehen von der hierin im einzelnen dargelegten Schaftausführung. Der Katheter weist eine Kathe terverbinderanordnung und einen Katheter 300 mit mehrfacher Größe mit einem Führungsdraht auf, der durch einen Abschnitt desselben führt. Die Abweichung zwischen den Anordnungen in 1 und 10 besteht darin, daß anstelle des Katheters 34 der Katheter 300 mit mehrfacher Größe vorgesehen ist. Der Katheter 300 mit mehrfacher Größe weist analog dazu Merkmale auf, die einen schnellen Katheterwechsel durch eine einzige Person ermöglichen. Dieses Merkmal wie auch andere nachstehend ausführlich erläuterten Merkmale machen es möglich, Katheter 300 mit mehrfacher Größe bei einer Vielzahl von medizinischen Eingriffen zu verwenden. Der Katheter 300 mit mehrfacher Größe kann insbesondere in Verbindung mit Harn-, Gallen- und Gefäßeingriffen verwendet werden. Zu den häufigeren Anwendungen, die für Katheter 300 mit mehrfacher Größe denkbar sind, gehören jedoch Kathetereingriffe zwecks Zugang zu gewünschten anatomischen Bereichen durch den Verdauungskanal mit einem Endoskop.
  • 10 zeigt ein Teilstück eines Katheters 300 mit mehrfacher Größe, das koaxial angeordnete, ablösbare Schichten darstellt, die sich auf einem Katheterschaft 302 befinden, wobei nachfolgende Schichten auf vorhergehenden Schichten liegen. Der Katheter 300 mit mehrfacher Größe weist den Schaft 302 auf, der im allgemeinen ein proximales Ende, einen U-Kanal 304, einen distalen Spitzenbereich, ein distales Ende und verschiedene Lumen 306 und 308 hat. Der Katheter 300 mit mehrfacher Größe weist ferner eine ablösbare Schicht auf, die um das Äußere des Katheterschafts 302 herum angeordnet ist. Eine präparierte Sollbruchlinie 310 kann in der Polymerschicht vorhanden sein. Diese Sollbruchlinie 310 erstreckt sich in Längsrichtung entlang der ablösbaren Schicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sollbruchlinie 310 eine perforierte Linie, die diametral gegenüber dem U-Kanal 304 angeordnet ist. In einer alternativen Ausführungsform können zwei diametral gegenüberliegende Sollbruchlinien in einer ablösbaren Schicht enthalten sein.
  • Zwei ablösbare Schichten 312 und 314 sind in 10 dargestellt. Die ablösbare Schicht 312 ist an der Außenseite des Katheterschafts 302 entfernbar angebracht. In einer bevor zugten Ausführungsform ist die ablösbare Schicht 312 am Katheterschaft 302 über die gesamte Länge des Katheterschafts, mit Ausnahme von solchen Bereichen, die den U-Kanal 304 bilden, entfernbar befestigt. Die ablösbare Schicht 314 ist ebenso an der ablösbaren Schicht 312 angebracht. Die ablösbare Schicht 314 definiert einen ersten Durchmesser des Katheters 300 mit mehrfacher Größe. Die ablösbare Schicht 312 definiert einen zweiten Durchmesser des Katheters 300 mit mehrfacher Größe, der kleiner ist als der durch die ablösbare Schicht 314 definierte. Wenn die ablösbare Schicht 314 vom Katheter 300 mit mehrfacher Größe entfernt wird, definiert folglich die ablösbare Schicht 312 anschließend einen verringerten Außendurchmesser des Katheters 300 mit mehrfacher Größe. In einer zusätzlichen Ausführungsform können Laschen oder andere Anhängsel zur Kennzeichnung einzelner ablösbarer Schichten am proximalen Ende des Katheters 300 mit mehrfacher Größe angeordnet sein. Diese Laschen ermöglichen einem Arzt ohne weiteres, entweder eine einzige Schicht oder eine Gruppe von Schichten zu entfernen. Die Laschen können zusätzlich farbcodiert sein, um ihren entsprechenden Außenumfangsdurchmesser anzuzeigen. Dies ist besonders nützlich, wenn der Innendurchmesser eines Endoskops bekannt ist. Bei diesem System muß ein Arzt lediglich alle ablösbaren Schichten oberhalb des Etiketts mit dem entsprechenden Außendurchmesser entfernen, der mit dem Innendurchmesser des Endoskops übereinstimmt.
  • Zwischen einer und zehn ablösbaren Schichten werden verwendet, um den Außendurchmesser des Katheters 300 mit mehrfacher Größe zu ändern. Vorzugsweise sind zwei bis fünf ablösbare Schichten übereinander angeordnet, um den gewünschten Außendurchmesser zu erhalten. Jede ablösbare Schicht ist annähernd 0,4 mm dick. Die ablösbaren Schichten können jedoch im Dickenbereich zwischen 0,1 mm und 0,7 mm liegen. Außerdem sind die ablösbaren Schichten 310 und 312 im allgemeinen aus einem extrudierten Polymermaterial ausgebildet. In einer Ausführungsform ist das bevorzugte Polymermaterial Polyetherblockamid, Polytetrafluorethylen, Nylon oder eine Kombination oder Gemisch daraus. Zusätzliche Polymere, die sich zur Ausbildung einer ablösbaren Schicht eignen, sind u.a. Polyethylen, ver schiedene Copolymere und Gemische von Polyethylen, Polyester, Polyurethane, Polyamide, und die Gemische daraus. In einer weiteren Ausführungsform können die ablösbaren Schichten eine gut gleitende bzw. schmierende Beschichtung aufweisen. Diese Beschichtung kann entweder auf der Außenseite der Schicht aufgebracht oder in diese einbezogen sein.
  • In 11 ist dargestellt, wie eine ablösbarer Schicht 314 vom Katheter 300 mit mehrfacher Größe entfernt wird. Die ablösbare Schicht 314 wird ab einer Sollbruchlinie entfernt, die sowohl auf der Oberseite als auch an der Seite des Katheters mit mehrfacher Größe ausgebildet ist. Um das Entfernen der ablösbaren Schicht 314 zu erleichtern, kann entlang der präparierten Sollbruchlinie 310 ein Schlitz ausgeführt werden. Dieser Schlitz kann mit üblichen Mitteln hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Wenn der Schlitz hergestellt ist, kann die ablösbare Schicht von jeder Richtung entfernt werden.
  • In 12A bis 12D sind Schnittansichten von Endoskop-Arbeitskanälen 70 bis 76 mit einem Katheter 300 mit mehrfacher Größe dargestellt. Jede Ansicht zeigt einen Katheter 300 mit mehrfacher Größe, bei dem ablösbare Schichten selektiv entfernt worden sind, um die paßgerechteste Einfügung in den Arbeitskanal des Endoskops zu ermöglichen. Die Vorteile des Katheters 300 mit mehrfacher Größe sind in Verbindung mit den 2A bis 2D, die den Katheter 34 darstellen, am besten erkennbar. In den in 2A bis 2D und 12A bis 12D dargestellten Beispielen betragen die Arbeitskanal-Innendurchmesser 70, 72, 74 und 76 bzw. 2,8; 3,2; 3,8 und 4,2 mm.
  • 12A stellt den Katheter 300 mit mehrfacher Größe mit Katheterschaft 302, Zusatzlumen 306 und 308, U-Kanal 304, Führungsdraht 320 und vier ablösbaren Schichten 312, 314, 316 und 318 im Arbeitskanal 76 des Endoskops dar. In 12A ist der Führungsdraht 320 im Arbeitskanal 76 effektiv radial eingeschränkt. Die Tiefe des U-Kanals 304 wird durch die ablösbaren Schichten 312, 314, 316 und 319 vergrößert. Somit ist eine Bewegung des Führungsdrahts auf das Innere des U-Kanals 304 eingeschränkt. Der Führungsdraht 320 wird effektiv am Hinausgleiten aus dem U-Kanal 304 gehindert, so daß die Möglichkeit entfällt, daß der Führungsdraht 320 eingeklemmt ist und gewünschte Bewegungen sowohl des Führungsdrahts 320 als auch des Katheters 300 einschränkt. 2D veranschaulicht, wie der Führungsdraht 36 aus dem U-Kanal 42 austreten kann und im gleichgroßen Endoskoparbeitskanal 76 eingeklemmt wird. Ein Wechselschaft wäre erforderlich, um eine Bewegung des Führungsdrahts auf das Innere des U-Kanals 42 bei dem Katheter 34 in 2D einzuschränken. Dies erfordert das Einführen eines Wechselschafts in das Endoskop und das anschließende Anordnen des Katheters 34 im Wechselschaft. Außerdem müssen mehrere Wechselschäfte mit verschiedener Größe vorrätig sein, um den Außendurchmesser des Katheters an den Innendurchmesser des gewünschten Endoskops anzupassen. Dies ist sowohl zeitaufwendig als auch teuer, weil diese zweite Vorrichtung erforderlich ist. Der Katheter 300 mit mehrfacher Größe erreicht jedoch dieselbe gewünschte Wirkung mit einer einzigen medizinischen Vorrichtung. Ein Wechselschaft ist beim Katheter 300 mit mehrfacher Größe nicht erforderlich, da die ablösbaren Schichten 312, 314, 316 und 318, je nach Bedarf mehr oder weniger, eine radiale Beschränkung des Katheters in den verschieden großen Arbeitskanälen ermöglichen.
  • 12B stellt den Katheter 300 mit mehrfacher Größe mit drei ablösbaren Schichten 312, 314 und 316 innerhalb eines kleineren Endoskop-Arbeitskanals 74 dar. Dieser Katheter 300 mit mehrfacher Größe kann ursprünglich drei ablösbare Schichten haben, oder es kann zumindest eine ablösbare Schicht entfernt worden sein, um den Katheter 300 mit mehrfacher Größe für den Arbeitskanal 74 richtig zu bemessen. Die drei ablösbaren Schichten 312, 314 und 316 des Katheters 300 mit mehrfacher Größe schränken jede Bewegung des Führungsdrahts auf das Innere des U-Kanals 304 im Endoskop 74 hinreichend ein. In dem gleichgroßen Arbeitskanal 74 in 2C kann der Katheter 34 wieder aus dem U-Kanal 42 hinauszugleiten und eingeklemmt werden.
  • 12C stellt den Katheter 300 mit mehrfacher Größe mit zwei ablösbaren Schichten 312 und 314 in einem noch kleineren Endoskop-Arbeitskanal 72 dar. 12D zeigt den Katheter 300 mit mehrfacher Größe mit einer ablösbaren Schicht 312 im kleinsten beschriebenen Endoskop-Arbeitskanal 70. Diese Katheter 300 mit mehrfacher Größe können wiederum ursprünglich nur die beschriebene Anzahl von ablösbaren Schichten haben, oder es kann zumindest eine ablösbare Schicht entfernt worden sein, um diese Katheter in ihren entsprechenden Endoskopkanäle genau zu bemessen. In 12D ist insbesondere der Spielraum zwischen dem Endoskop-Arbeitskanal 70 und der ablösbaren Schicht 312 des Katheters 300 mit mehrfacher Größe enger als zwischen dem Katheterschaft 38 und dem Endoskop-Arbeitskanal 70 in 2A. Engere Spielräume entsprechen einer besseren Wendigkeit und Schiebbarkeit im Arbeitskanal des Endoskops.
  • Es versteht sich, daß diese Offenbarung in vieler Hinsicht nur darstellenden Charakter hat. Änderungen im Detail sind möglich, insbesondere in bezug auf Form, Größe, Material und Anordnung von Teilen, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Demzufolge ist der Schutzbereich der Erfindung in der Sprache der beigefügten Ansprüche definiert. Obwohl beispielsweise die erfindungsgemäßen Schnellwechselkatheter vorzugsweise als Gallenkatheter beschrieben worden sind, sind auch andere Anwendungen denkbar. Somit können die erfindungsgemäßen Katheter bei der Biopsie, Metallstent-Plazierung, Kunststoffstent-Plazierung, Schlingen, Körbchen usw. verwendet werden. Außerdem können die erfindungsgemäßen Katheter bei Gefäßanwendungen verwendet werden, wo das Endoskop durch einen Führungskatheter ersetzt wird, um den Führungsdraht einzuschränken.

Claims (13)

  1. Katheter mit mehrfacher Größe mit einem einstellbaren Außendurchmesser, wobei der Katheter aufweist: einen Katheterschaft (302) mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem Führungsdrahtlumen, das sich in Längsrichtung durch diesen erstreckt; und mindestens eine ablösbare Schicht (312), die auf dem Katheterschaft (302) angeordnet ist und am Katheterschaft lösbar befestigt ist, wobei die mindestens eine ablösbare Schicht einen ersten Katheterdurchmesser definiert; dadurch gekennzeichnet, daß ein Entfernen der mindestens einen ablösbaren Schicht einen Katheter mit einem zweiten Katheterdurchmesser bereitstellt, der kleiner ist als der erste Katheterdurchmesser.
  2. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, wobei der Katheter ein Gallenkatheter ist.
  3. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, wobei der Katheter ein Wechselkatheter für Einmannbedienung mit einem Kanal zum Zugang zum Führungsdrahtlumen von einer Stelle außerhalb des Katheterschafts ist.
  4. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine ablösbare Schicht eine Dicke von 0,4 mm oder weniger hat.
  5. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, wobei der Katheter zwei ablösbare Schichten aufweist.
  6. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, wobei der Katheter drei ablösbare Schichten aufweist.
  7. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, wobei der Katheter vier ablösbare Schichten aufweist.
  8. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, wobei der Katheter fünf ablösbare Schichten aufweist.
  9. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine ablösbare Schicht ein Polymermaterial ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Polyethylen, verschiedenen Copolymeren und Gemischen aus Polyethylen, PTFE, Polyethylen-Blockamid, Polyestern, Polyurethanen, Polyamiden, Nylon und Gemischen daraus besteht.
  10. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine ablösbare Schicht eine darauf oder darin angeordnete, hoch schmierende Beschichtung aufweist.
  11. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 1, ferner mit einer Einrichtung zum Entfernen der mindestens einen ablösbaren Schicht.
  12. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zum Entfernen der mindestens einen ablösbaren Schicht mindestens eine Sollbruchlinie aufweist, die sich in Längsrichtung entlang der mindestens einen ablösbaren Schicht erstreckt, wodurch die mindestens eine ablösbare Schicht entlang der mindestens einen Sollbruchlinie abgerissen werden kann, wodurch die mindestens eine ablösbare Schicht vom Katheterschaft entfernt wird.
  13. Katheter mit mehrfacher Größe nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine Sollbruchlinie zwei diametral gegenüberliegende perforierte Linien aufweist, wobei sich die perforierten Linien in Längsrichtung entlang der mindestens einen ablösbaren Schicht erstrecken.
DE60029426T 1999-12-27 2000-11-15 Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse Expired - Lifetime DE60029426T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/472,582 US6582401B1 (en) 1996-09-13 1999-12-27 Multi-size convertible catheter
US472582 1999-12-27
PCT/US2000/031413 WO2001047591A1 (en) 1999-12-27 2000-11-15 Multi-size convertible catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029426D1 DE60029426D1 (de) 2006-08-31
DE60029426T2 true DE60029426T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=23876103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029426T Expired - Lifetime DE60029426T2 (de) 1999-12-27 2000-11-15 Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6582401B1 (de)
EP (1) EP1156847B1 (de)
JP (1) JP4727888B2 (de)
AU (1) AU1613001A (de)
CA (1) CA2363192C (de)
DE (1) DE60029426T2 (de)
IL (2) IL144722A0 (de)
WO (1) WO2001047591A1 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921971A (en) 1996-09-13 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Single operator exchange biliary catheter
US6096009A (en) 1996-09-13 2000-08-01 Boston Scientific Corporation Guidewire and catheter locking device and method
US6582401B1 (en) 1996-09-13 2003-06-24 Scimed Life Sytems, Inc. Multi-size convertible catheter
US6606515B1 (en) * 1996-09-13 2003-08-12 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use
US20040098085A1 (en) * 2000-02-11 2004-05-20 Ricci Donald R. Stent delivery system and method of use
US20040064147A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Struble Chester L. Introducer system having a reclosable split sheath for lead replacement
US6893393B2 (en) 2003-02-19 2005-05-17 Boston Scientific Scimed., Inc. Guidewire locking device and method
IL154813A0 (en) * 2003-03-09 2003-10-31 David Rott Device and method for advancing a wire
US7273486B2 (en) * 2003-04-11 2007-09-25 Medtronic Vascular, Inc. Catheter with a convertible proximal catheter shaft
JP4436631B2 (ja) * 2003-08-04 2010-03-24 オリンパス株式会社 カプセル内視鏡
JP2005304525A (ja) * 2004-04-16 2005-11-04 Olympus Corp 内視鏡用処置具
US8480629B2 (en) 2005-01-28 2013-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Universal utility board for use with medical devices and methods of use
JP2006239139A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡用処置具
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US8328792B2 (en) 2005-10-27 2012-12-11 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
EP1955643B1 (de) * 2005-12-01 2019-01-09 Olympus Corporation Langes medizinisches führungselement und lange medizinische vorrichtung
US20070208302A1 (en) * 2006-01-26 2007-09-06 Webster Mark W Deflection control catheters, support catheters and methods of use
US20070244356A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Elongate medical devices having an improved distal profile for use with an endoscope
US8926499B2 (en) * 2006-04-17 2015-01-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter for use with an endoscope
US7927305B2 (en) * 2006-04-21 2011-04-19 Abbott Laboratories Systems, methods, and devices for injecting media contrast
US8206370B2 (en) * 2006-04-21 2012-06-26 Abbott Laboratories Dual lumen guidewire support catheter
US7993303B2 (en) 2006-04-21 2011-08-09 Abbott Laboratories Stiffening support catheter and methods for using the same
US20070250149A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Abbott Laboratories Stiffening Support Catheters and Methods for Using the Same
US8246574B2 (en) * 2006-04-21 2012-08-21 Abbott Laboratories Support catheter
US20080065014A1 (en) * 2006-04-21 2008-03-13 Abbott Laboratories Systems, Methods, and Devices to Facilitate Wire and Device Crossings of Obstructions in Body Lumens
US7604627B2 (en) * 2006-05-11 2009-10-20 Kourosh Kojouri Nasopharyngeal sheath for nasogastric intubation
US8382714B2 (en) 2006-05-12 2013-02-26 Yihui Wen Rail-guided epidural-spinal needle
CN2891987Y (zh) * 2006-05-12 2007-04-25 温一辉 轨道式腰椎联合穿刺针
US8475360B2 (en) 2006-06-09 2013-07-02 Cook Medical Technologies Llc Endoscopic apparatus having an expandable balloon delivery system
JP5259584B2 (ja) * 2006-06-09 2013-08-07 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 拡大可能なバルーン送達システムを有する内視鏡器具
US9149173B2 (en) * 2006-06-20 2015-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for use in endoscopic procedure
ES2327588B1 (es) * 2006-08-07 2010-06-07 Jose Maria Cubero Gomez (60%) Cateter introductor vascular extra-largo.
US8372000B2 (en) 2007-01-03 2013-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for biliary access and stone retrieval
US20080167628A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery system
WO2008100855A1 (en) 2007-02-12 2008-08-21 Boston Scientific Limited Endoscope cap
US20090062769A1 (en) * 2007-04-13 2009-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange catheter converter
WO2009091836A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device
US8388521B2 (en) 2008-05-19 2013-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated locking device with active sealing
US8343041B2 (en) 2008-05-19 2013-01-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated locking device with passive sealing
US9421065B2 (en) 2008-04-02 2016-08-23 The Spectranetics Corporation Liquid light-guide catheter with optically diverging tip
US8979828B2 (en) 2008-07-21 2015-03-17 The Spectranetics Corporation Tapered liquid light guide
US20090287111A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Us Endoscopy Group, Inc. Endoscope collection vessel
US8652162B2 (en) * 2008-12-18 2014-02-18 Invatec S.P.A. Catheter, catheter assembly and relevant method
CA2769026C (en) 2009-07-29 2015-04-07 C.R. Bard, Inc. Catheter having improved drainage and/or a retractable sleeve and method of using the same
CA2770300C (en) 2009-08-13 2015-07-14 C.R. Bard, Inc. Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same
WO2011079129A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and method of making and using the same
EP2542291A4 (de) 2010-03-04 2013-08-07 Bard Inc C R Katheteranordnung/-verpackung mit einer hydratisierenden/hydrogelhülle und einer folienaussenschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US20110218549A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using a trial stimulation system having an electrical connector disposed on a trial stimulation lead
US9510857B2 (en) * 2010-03-10 2016-12-06 Boston Scientific Neuromodulation Corporation System and method for making and using a lead introducer for an implantable electrical stimulation system
US20110224681A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Boston Scientific Neuromodulation Corporation System and method for making and using a splitable lead introducer for an implantable electrical stimulation system
US20110230893A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using electrical stimulation systems having multi-lead-element lead bodies
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
US9162038B2 (en) 2011-04-11 2015-10-20 The Spectranetics Corporation Needle and guidewire holder
WO2013003450A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery systems and methods for making and using stent delivery systems
EP2736580B1 (de) * 2011-07-29 2019-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Trägersystem für rx-stent
FR2981575B1 (fr) * 2011-10-19 2014-01-03 Braun Medical Sas Catheter avec canule amovible pour ponction de cavites corporelles ainsi qu'une canule de ce type
US9113899B2 (en) * 2011-11-29 2015-08-25 Covidien Lp Coupling mechanisms for surgical instruments
US9278198B2 (en) 2011-12-28 2016-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Biliary access catheter system and methods for accessing the biliary tree
US8747428B2 (en) * 2012-01-12 2014-06-10 Fischell Innovations, Llc Carotid sheath with entry and tracking rapid exchange dilators and method of use
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US8998882B2 (en) 2013-03-13 2015-04-07 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
AU2014241936B2 (en) 2013-03-13 2017-04-06 Boston Scientific Neuromodulation Corporation System and method for making and using a lead introducer for an implantable electrical stimulation system
US9821142B2 (en) * 2013-03-14 2017-11-21 Hollister, Incorporated Urinary catheters with protective tip
US10406276B2 (en) 2013-03-14 2019-09-10 The General Hospital Corporation System and method for guided removal from an in vivo subject
US20160030070A1 (en) * 2013-03-14 2016-02-04 The General Hospital Corporation System and method for guided removal from an in vivo subject
US9867620B2 (en) * 2013-03-14 2018-01-16 Covidien Lp Articulation joint for apparatus for endoscopic procedures
US10398541B2 (en) 2013-03-14 2019-09-03 The General Hospital Corporation System and method for use of flexible anti-reflux ureteral stent
USD753745S1 (en) * 2013-04-15 2016-04-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Telescope
AU2014311441A1 (en) 2013-08-26 2016-03-10 Merit Medical Systems, Inc. Sheathless guide, rapid exchange dilator and associated methods
US9629658B2 (en) 2013-09-06 2017-04-25 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using a lead introducer for an implantable electrical stimulation system
EP3041567A1 (de) 2013-09-06 2016-07-13 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Leitungseinführungsvorrichtung für ein implantierbares elektrisches stimulationssystem
US9604050B2 (en) 2014-02-20 2017-03-28 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for percutaneously implanting into a patient a paddle lead of an electrical stimulation system
USD776260S1 (en) * 2014-04-11 2017-01-10 Dolor Technologies, Llc Intranasal catheter
USD776259S1 (en) * 2014-04-11 2017-01-10 Dolor Technologies, Llc Intranasal catheter
ES2895849T3 (es) 2014-08-26 2022-02-22 Bard Inc C R Sonda urinaria
WO2016130575A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Retractor and tools for implantation of electrical stimulation leads
WO2016176211A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using a lead introducer with a seal for an electrical stimulation system
CA3005864C (en) * 2015-11-19 2019-07-02 Sainath Intellectual Properties, Llc Dilator with slit and slidable sleeve
US11633579B2 (en) * 2017-03-03 2023-04-25 Sainath Intellectual Properties, Llc Dilator with slit and slidable sleeve
JP6999708B2 (ja) 2017-08-11 2022-01-19 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 内視鏡用生検キャップ
US10980571B2 (en) * 2017-08-15 2021-04-20 Covidien Lp Occlusion devices, systems, and methods
MX2020002752A (es) 2017-09-19 2020-07-20 Bard Inc C R Dispositivo puente de cateter urinario, sistemas y metodos de estos.
US20210121188A1 (en) 2018-02-02 2021-04-29 Calyxo, Inc. Devices and methods for minimally invasive kidney stone removal by combined aspiration and irrigation
CN109303963B (zh) * 2018-10-08 2020-12-11 江苏爱源医疗科技股份有限公司 用于脑血管介入的调节式微导管
WO2020172071A2 (en) 2019-02-19 2020-08-27 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Lead introducers and systems and methods including the lead introducers

Family Cites Families (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561059A (en) * 1896-05-26 Hypodermic syringe
US1213001A (en) * 1916-05-02 1917-01-16 Ralph S Philips Therapeutic apparatus.
US1204053A (en) 1916-07-14 1916-11-07 William Edgar Moore Clip for fountain-pens.
US2623520A (en) 1950-03-08 1952-12-30 Jr Joseph C Bamford Hypodermic needle
US2836215A (en) 1954-08-11 1958-05-27 Illinois Tool Works Plastic nut-like fastener with resilient wings
US3536281A (en) 1968-01-04 1970-10-27 Illinois Tool Works Bracket structure
US3602228A (en) * 1968-10-03 1971-08-31 Bard Inc C R Funnel unit for plastic catheter
BE789131A (fr) * 1971-09-24 1973-03-22 Extracorporeal Med Spec Aiguille chirurgicale pour l'execution d'operations medicales
US3853130A (en) * 1973-12-04 1974-12-10 D Sheridan Sterile handling catheter assemblies
US4345606A (en) 1977-12-13 1982-08-24 Littleford Philip O Split sleeve introducers for pacemaker electrodes and the like
USRE31855F1 (en) 1978-12-01 1986-08-19 Tear apart cannula
US4306562A (en) * 1978-12-01 1981-12-22 Cook, Inc. Tear apart cannula
DE3045295A1 (en) 1979-05-21 1982-02-18 American Cystoscope Makers Inc Surgical instrument for an endoscope
AU540675B2 (en) * 1979-08-15 1984-11-29 Hinders-Leslies Ltd. Cathetor-needle insertion removal
US4326516A (en) * 1980-01-02 1982-04-27 Schultz Kenneth E Intracatheter-intravenous tubing lock
US4411654A (en) 1981-04-30 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peelable catheter with securing ring and suture sleeve
US4412832A (en) 1981-04-30 1983-11-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peelable catheter introduction device
US4609370A (en) * 1983-06-20 1986-09-02 Morrison Peter C Surgical needle assembly and apparatus for attachment on a surgical needle assembly
EP0153190B1 (de) 1984-02-20 1989-05-03 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskopisches Instrument zur Entnahme von Eizellen
US4627436A (en) * 1984-03-01 1986-12-09 Innoventions Biomedical Inc. Angioplasty catheter and method for use thereof
US4723942A (en) * 1984-09-06 1988-02-09 Scott Van E Clinical catheterization technique and apparatus for performing same
US4653477A (en) * 1984-09-13 1987-03-31 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope forceps stopcock
US5232445A (en) 1984-11-23 1993-08-03 Tassilo Bonzel Dilatation catheter
DE3442736A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel Dilatationskatheter
US4696668A (en) 1985-07-17 1987-09-29 Wilcox Gilbert M Double balloon nasobiliary occlusion catheter for treating gallstones and method of using the same
US4781677A (en) 1985-07-17 1988-11-01 Wilcox Gilbert M Method of treatment utilizing a double balloon nasobiliary occlusion catheter
US4917103A (en) 1985-09-18 1990-04-17 C. R. Bard, Inc. Guide wire extension
US4687470A (en) * 1985-12-16 1987-08-18 Sherwood Medical Company Catheter for nasogastric intubation
USD301365S (en) * 1986-04-11 1989-05-30 Gette Carter S Funnel for simultaneous mixing and dispensing of gasoline and oil for use in internal combustion engines
US5061273A (en) 1989-06-01 1991-10-29 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5350395A (en) 1986-04-15 1994-09-27 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5040548A (en) 1989-06-01 1991-08-20 Yock Paul G Angioplasty mehtod
US4997421A (en) 1986-12-10 1991-03-05 Dale Medical Products, Inc. IV connector lock and stabilizer
US4771777A (en) 1987-01-06 1988-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion type balloon dilatation catheter, apparatus and method
US4748982A (en) 1987-01-06 1988-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method
US4988356A (en) 1987-02-27 1991-01-29 C. R. Bard, Inc. Catheter and guidewire exchange system
DE3715699A1 (de) 1987-05-12 1988-12-01 Foerster Ernst Katheter und endoskop zur transpapillaeren darstellung der gallenblase
FR2622117B1 (fr) 1987-10-27 1997-01-31 Cordis Sa Introducteur de catheter a canule et stylet
US5273042A (en) 1987-10-28 1993-12-28 Medical Parameters, Inc. Guidewire advancement method
DE3804944A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zum einfaedeln eines fuehrungsdrahtes in einen katheter
US5171222A (en) * 1988-03-10 1992-12-15 Scimed Life Systems, Inc. Interlocking peel-away dilation catheter
US4844092A (en) 1988-03-28 1989-07-04 Schneider-Shiley (Usa) Inc. Catheter Y-connector with guidewire locking means
US4835824A (en) 1988-04-13 1989-06-06 Durham Vaughn L Medical clamp
US4973329A (en) 1988-05-16 1990-11-27 Medical Innovations Corporation Assembly of wire inserter and lock for a medical wire
US5147377A (en) 1988-11-23 1992-09-15 Harvinder Sahota Balloon catheters
US4983168A (en) 1989-01-05 1991-01-08 Catheter Technology Corporation Medical layered peel away sheath and methods
US4927418A (en) 1989-01-09 1990-05-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for uniform distribution of therapeutic fluids
US4900184A (en) 1989-02-10 1990-02-13 Cleveland William G Stirrup clip
US4928693A (en) 1989-03-13 1990-05-29 Schneider (Usa), Inc. Pressure monitor catheter
US4932413A (en) * 1989-03-13 1990-06-12 Schneider (Usa), Inc. Guidewire exchange catheter
US4973312A (en) * 1989-05-26 1990-11-27 Andrew Daniel E Method and system for inserting spinal catheters
US4928669A (en) 1989-06-26 1990-05-29 Sullivan Michael J Straightening device for flexible tubular structures
US5064414A (en) 1989-07-28 1991-11-12 Angeion Corporation Locking clip with sheath and dilator
US5180367A (en) 1989-09-06 1993-01-19 Datascope Corporation Procedure and balloon catheter system for relieving arterial or veinal restrictions without exchanging balloon catheters
US4995872A (en) 1989-10-04 1991-02-26 Ferrara Janice J Expandable catheter and bridge device
US5516336A (en) 1990-02-07 1996-05-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Readily exchangeable perfusion dilatation catheter
US5125915A (en) 1990-03-02 1992-06-30 Cardiopulmonics, Inc. Locking y-connector for selective attachment to exterior of medical tubing
US5139032A (en) 1990-04-18 1992-08-18 Cordis Corporation Fixed balloon on a guidewire extension wire system and kit
US5191888A (en) 1990-04-18 1993-03-09 Cordis Corporation Assembly of an extension guidewire and an alignment tool for same
WO1992003963A1 (en) 1990-09-12 1992-03-19 Adair Edwin Lloyd Deformable and removable sheath for optical catheter
US5147334A (en) * 1991-01-02 1992-09-15 Moss James P Catheter for cholangiography
US5454788A (en) 1991-04-24 1995-10-03 Baxter International Inc. Exchangeable integrated-wire balloon catheter
US5158545A (en) 1991-05-02 1992-10-27 Brigham And Women's Hospital Diameter expansion cannula
US5163941A (en) * 1991-05-07 1992-11-17 California Medical Products Intubation device
DE4115007A1 (de) 1991-05-08 1992-11-12 Ruesch Willy Ag Chirurgisches instrument
US5743875A (en) 1991-05-15 1998-04-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter shaft with an oblong transverse cross-section
US5219335A (en) 1991-05-23 1993-06-15 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular device such as introducer sheath or balloon catheter or the like and methods for use thereof
US5395335A (en) 1991-05-24 1995-03-07 Jang; G. David Universal mode vascular catheter system
US5127393A (en) * 1991-05-28 1992-07-07 Medilase, Inc. Flexible endoscope with rigid introducer
US5205822A (en) 1991-06-10 1993-04-27 Cordis Corporation Replaceable dilatation catheter
EP0592720B1 (de) 1991-06-10 1998-07-29 Cordis Corporation Auswechselbarer Dilatationskatheter
US5135535A (en) 1991-06-11 1992-08-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter system with catheter and guidewire exchange
US5490837A (en) 1991-07-05 1996-02-13 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange catheter having a distal catheter shaft section
US5281203A (en) 1991-07-05 1994-01-25 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire and sheath for single operator exchange
US5833706A (en) 1991-07-05 1998-11-10 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange perfusion catheter having a distal catheter shaft section
EP0600940B1 (de) 1991-07-24 1999-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatationskatheter mit niedrigem profil zur durchführung von perfusionen
US5167634A (en) 1991-08-22 1992-12-01 Datascope Investment Corp. Peelable sheath with hub connector
US5161534A (en) * 1991-09-05 1992-11-10 C. R. Bard, Inc. Tool for manipulating a medical guidewire
US5389087A (en) 1991-09-19 1995-02-14 Baxter International Inc. Fully exchangeable over-the-wire catheter with rip seam and gated side port
US5324269A (en) 1991-09-19 1994-06-28 Baxter International Inc. Fully exchangeable dual lumen over-the-wire dilatation catheter with rip seam
EP0546221B1 (de) 1991-12-11 1995-02-15 Schneider (Europe) Ag Ballonkatheter
US5195978A (en) 1991-12-11 1993-03-23 Baxter International Inc. Rapid exchange over-the-wire catheter with breakaway feature
US5324259A (en) 1991-12-18 1994-06-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter with means to seal guidewire port
US5267958A (en) 1992-03-30 1993-12-07 Medtronic, Inc. Exchange catheter having exterior guide wire loops
US5263932A (en) 1992-04-09 1993-11-23 Jang G David Bailout catheter for fixed wire angioplasty
US5334143A (en) 1992-04-17 1994-08-02 Carroll Brendon J Method to remove common bile duct stones
US5843028A (en) 1992-05-11 1998-12-01 Medical Innovations Corporation Multi-lumen endoscopic catheter
US5536248A (en) 1992-05-11 1996-07-16 Arrow Precision Products, Inc. Method and apparatus for electrosurgically obtaining access to the biliary tree and placing a stent therein
US5599300A (en) 1992-05-11 1997-02-04 Arrow Precision Products, Inc. Method for electrosurgically obtaining access to the biliary tree with an adjustably positionable needle-knife
JPH06511409A (ja) 1992-05-11 1994-12-22 メディカル イノベイションズ コーポレイション 改良形胆管カテーテル
US5342297A (en) 1992-07-10 1994-08-30 Jang G David Bailout receptacle for angioplasty catheter
DE69319911T2 (de) 1992-07-27 1998-12-10 Schneider Usa Inc Dilatationskatheter mit zuspritzlumen
US5328472A (en) 1992-07-27 1994-07-12 Medtronic, Inc. Catheter with flexible side port entry
US5364376A (en) 1992-08-04 1994-11-15 Danforth Biomedical Incorporated Convertible catheter
US5248306A (en) 1992-08-25 1993-09-28 Abbott Laboratories Axial retainer for flow connectors
US5352215A (en) * 1992-08-26 1994-10-04 Scimed Life Systems, Inc. Y-adapter with a sideport radius
US5282479A (en) 1992-10-13 1994-02-01 Boc Health Care, Inc. Guidewire introducer with guidewire grasp and release means
US5290241A (en) 1992-10-16 1994-03-01 Danforth Biomedical, Incorporated Rapid removal over-the-wire catheter
US5250033A (en) 1992-10-28 1993-10-05 Interventional Thermodynamics, Inc. Peel-away introducer sheath having proximal fitting
US5314408A (en) 1992-11-13 1994-05-24 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Expandable member for a catheter system
US5460168A (en) 1992-12-25 1995-10-24 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover assembly and cover-system endoscope
US5357978A (en) 1993-01-12 1994-10-25 Medtronic, Inc. Rapid exchange guidewire loading attachment
US5370623A (en) 1993-03-01 1994-12-06 Kreamer; Jeffry W. Catheter with protective cover and method of catheterization
CA2116724A1 (en) 1993-03-12 1994-09-13 Richard A. Gambale Windowed catheter and method of use
US5415639A (en) 1993-04-08 1995-05-16 Scimed Life Systems, Inc. Sheath and method for intravascular treatment
US5334147A (en) 1993-04-28 1994-08-02 Cordis Corporation Rapid exchange type dilatation catheter
US5308318A (en) 1993-05-07 1994-05-03 Plassche Jr Walter M Easy-exchange drainage catheter system with integral obturator channel
US5320602A (en) * 1993-05-14 1994-06-14 Wilson-Cook Medical, Inc. Peel-away endoscopic retrograde cholangio pancreatography catheter and a method for using the same
US5334187A (en) 1993-05-21 1994-08-02 Cathco, Inc. Balloon catheter system with slit opening handle
US5364355A (en) 1993-06-18 1994-11-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Holding system for coiled intravascular products
US5413559A (en) 1993-07-08 1995-05-09 Sirhan; Motasim M. Rapid exchange type over-the-wire catheter
US5336184A (en) 1993-07-15 1994-08-09 Teirstein Paul S Rapid exchange catheter
US5387226A (en) 1994-01-14 1995-02-07 Baxter International Inc. Rapid exchange catheter
US5489271A (en) 1994-03-29 1996-02-06 Boston Scientific Corporation Convertible catheter
US5613949A (en) 1994-04-01 1997-03-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Double balloon catheter assembly
US5458605A (en) 1994-04-04 1995-10-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coiled reinforced retractable sleeve for stent delivery catheter
WO1995029729A1 (en) 1994-04-29 1995-11-09 Boston Scientific Corporation Novel micro occlusion balloon catheter
US5499632A (en) * 1994-05-04 1996-03-19 Devices For Vascular Intervention Guide wire migration controller
US5449363A (en) 1994-05-06 1995-09-12 Browne Medical Systems, Inc. Endoscopic lithotripsy system
US5454790A (en) 1994-05-09 1995-10-03 Innerdyne, Inc. Method and apparatus for catheterization access
US5547469A (en) 1994-05-13 1996-08-20 Boston Scientific Corporation Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree
WO1996001079A1 (en) 1994-07-01 1996-01-18 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular device utilizing fluid to extract occlusive material
US5620417A (en) * 1994-07-07 1997-04-15 Cardiovascular Imaging Systems Incorporated Rapid exchange delivery catheter
US5578009A (en) * 1994-07-20 1996-11-26 Danforth Biomedical Incorporated Catheter system with push rod for advancement of balloon along guidewire
US5531700A (en) 1994-07-29 1996-07-02 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Convertible tip catheters and sheaths
US5540236A (en) 1994-08-05 1996-07-30 Cardiovascular Imaging Systems, Incorporated Guide wire exit port
US5480389A (en) 1994-08-09 1996-01-02 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for adjusting the length of a combined spinal-epidural needle
US5634475A (en) 1994-09-01 1997-06-03 Datascope Investment Corp. Guidewire delivery assist device and system
US5706827A (en) 1994-09-21 1998-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Magnetic lumen catheter
US5765682A (en) * 1994-10-13 1998-06-16 Menlo Care, Inc. Restrictive package for expandable or shape memory medical devices and method of preventing premature change of same
US5695491A (en) 1994-11-22 1997-12-09 Washington Research Foundation Endoscopic accessory and containment system
DE9418834U1 (de) 1994-11-24 1995-01-26 Wolf Gmbh Richard Injektionsvorrichtung
US5836306A (en) 1994-12-23 1998-11-17 Bard Connaught Exchange accessory for use with a monorail catheter
JPH08182765A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Nippon Zeon Co Ltd イントロデューサー
JP3697553B2 (ja) * 1995-02-24 2005-09-21 メドトロニック ヴァスキュラー コンノート 補強されたモノレール・バルーン・カテーテル
AUPN255895A0 (en) 1995-04-24 1995-05-18 Microcatheters Pty Ltd An introducing system for a very fine intravenous catheter
US6607529B1 (en) 1995-06-19 2003-08-19 Medtronic Vidamed, Inc. Electrosurgical device
GB9601147D0 (en) 1996-01-19 1996-03-20 Smiths Industries Ltd Spinal epidural needle assemblies
US5707363A (en) 1996-02-29 1998-01-13 Becton Dickinson And Company Guidewire retention device
DE69723137T2 (de) * 1996-03-18 2004-05-27 Ashiya, Hiroaki Catheteranordnung
ATE177958T1 (de) 1996-04-18 1999-04-15 Schneider Europ Gmbh Einführungshilfe für führungsdraht
US5851189A (en) 1996-05-24 1998-12-22 B. Braun Medical, Inc. Torque device for angioplasty guidewire
DE69735206T2 (de) 1996-07-19 2006-09-21 Kureha Corp. Gasundurchlässige Verbundfolien
US6096009A (en) 1996-09-13 2000-08-01 Boston Scientific Corporation Guidewire and catheter locking device and method
US6582401B1 (en) 1996-09-13 2003-06-24 Scimed Life Sytems, Inc. Multi-size convertible catheter
US5921971A (en) 1996-09-13 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Single operator exchange biliary catheter
US6606515B1 (en) 1996-09-13 2003-08-12 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use
US6520951B1 (en) * 1996-09-13 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Rapid exchange catheter with detachable hood
US6346093B1 (en) 1996-09-13 2002-02-12 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange biliary catheter with common distal lumen
US6007522A (en) 1996-09-13 1999-12-28 Boston Scientific Corporation Single operator exchange biliary catheter
FR2754718B1 (fr) * 1996-10-18 1998-11-13 Synthelabo Catheter a corps souple allonge
US5849016A (en) 1996-12-03 1998-12-15 Suhr; William S. Catheter exchange method and apparatus
US6277100B1 (en) * 1997-07-17 2001-08-21 Medical Components, Inc. Catheter guide wire introducing device and method
EP1051990B1 (de) 1998-01-30 2008-10-29 Kaneka Corporation Ballonkatheter sowie Herstellungsverfahren
JP3321075B2 (ja) 1998-03-17 2002-09-03 旭光学工業株式会社 内視鏡の鉗子栓
US6371944B1 (en) 1999-04-26 2002-04-16 Xuanli Liu Percutaneous needle with entry for insertion of a wire
US6190333B1 (en) * 1999-10-15 2001-02-20 Mark Ii Research And Development Corp. Threader device for threading a guidewire into a catheter
US6764484B2 (en) 2001-03-30 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. C-channel to o-channel converter for a single operator exchange biliary catheter
US6746466B2 (en) 2001-05-22 2004-06-08 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for managing multiple guidewires
US6827718B2 (en) 2001-08-14 2004-12-07 Scimed Life Systems, Inc. Method of and apparatus for positioning and maintaining the position of endoscopic instruments
US6851424B2 (en) 2002-08-08 2005-02-08 Scimed Life Systems, Inc. Mouthguard having device securing tab
US7172577B2 (en) 2002-08-09 2007-02-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Guidewire locking device and method
US6893393B2 (en) 2003-02-19 2005-05-17 Boston Scientific Scimed., Inc. Guidewire locking device and method
USD498992S1 (en) 2003-07-28 2004-11-30 Alvin Keith Bloom Liquid transfer funnel
WO2005011790A1 (en) 2003-07-31 2005-02-10 Wilson-Cook Medical Inc. System for introducing multiple medical devices
TWI254284B (en) 2003-08-20 2006-05-01 Quanta Comp Inc Integrated locking device

Also Published As

Publication number Publication date
IL144722A0 (en) 2002-06-30
DE60029426D1 (de) 2006-08-31
CA2363192A1 (en) 2001-07-05
US7846133B2 (en) 2010-12-07
US6869416B2 (en) 2005-03-22
JP2003518419A (ja) 2003-06-10
US8343105B2 (en) 2013-01-01
IL144722A (en) 2009-02-11
EP1156847A1 (de) 2001-11-28
US20110060315A1 (en) 2011-03-10
JP4727888B2 (ja) 2011-07-20
WO2001047591A1 (en) 2001-07-05
US20050148950A1 (en) 2005-07-07
US6582401B1 (en) 2003-06-24
CA2363192C (en) 2009-09-15
EP1156847B1 (de) 2006-07-19
AU1613001A (en) 2001-07-09
US20030199826A1 (en) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029426T2 (de) Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse
DE69926124T2 (de) Führungsdraht- und katheterverriegelungsvorrichtung sowie verfahren
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE60108014T2 (de) Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube
DE60024206T2 (de) Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener
DE60035936T2 (de) Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren
DE69738642T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen bediener
DE60309745T2 (de) Schnellwechseldilatationskatheter für nicht vaskuläre anwendungen
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE4406077B4 (de) Ballonkatheter- und Führungsdraht-Anordnung
DE69533943T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge
DE60133544T2 (de) Multi-lumen gallenkatheter mit angewinkeltem führungsdrahtausgang
DE69735487T2 (de) Ballonkatheter mit einem ein verschlussegment beinhaltenden bypass
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE69723137T2 (de) Catheteranordnung
DE60224171T2 (de) Träger für führungsdrähte von gefässkathetern
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
DE69533730T2 (de) Schnellaustausch-zuführungskatheter-system
DE69532320T2 (de) Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter
DE4323972C2 (de) Kathetervorrichtung
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
DE69924603T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem einzigen proximalen lumen
DE60013788T2 (de) Durch eine person austauschbarer katheter und zugehörige anwendungsmethoden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition