DE60027844T2 - Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe - Google Patents

Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60027844T2
DE60027844T2 DE60027844T DE60027844T DE60027844T2 DE 60027844 T2 DE60027844 T2 DE 60027844T2 DE 60027844 T DE60027844 T DE 60027844T DE 60027844 T DE60027844 T DE 60027844T DE 60027844 T2 DE60027844 T2 DE 60027844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
cam
connecting element
actuating
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027844D1 (de
Inventor
Kazuhiro Kawachinagano-shi Fuji
Yoshiaki Sakai-shi Nanko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23797662&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60027844(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE60027844D1 publication Critical patent/DE60027844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027844T2 publication Critical patent/DE60027844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/006Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with auxiliary shift assisting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20408Constant tension sustaining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Steuereinrichtungen für Fahrradgetriebe und insbesondere eine Vorrichtung, welche Drehenergie einer drehenden Kurbel, Achse oder eines anderen Elements nutzt, um die Betätigung eines Fahrradgetriebes zu unterstützen.
  • Ein typisches Fahrradgetriebe wird mittels eines Betätigungsschaltzuges betätigt, der das Getriebe mit einer händisch betätigten Schaltbetätigungseinrichtung verbindet, welche an der Lenkstange befestigt ist. Der Fahrradfahrer betätigt die Schalteinrichtung, um wahlweise den Betätigungsschaltzug zu ziehen oder zu entlasten, was wiederum das Getriebe in der gewünschten Weise betätigt.
  • Eines der Entwicklungsziele bei Fahrradgetrieben ist es, das Getriebe mit einem minimalen Aufwand leicht betätigbar zu machen. Dies schließt eine Minimierung der Kraft, welche zur Betätigung der Schalteinrichtung erforderlich ist, genauso wie eine Minimierung des Ausmaßes einer unnötigen Bewegung der Schalteinrichtung mit ein. Im Fall von Fahrradgetrieben wie Umwerfern, welche genutzt werden, um eine Kette von einem Kettenrad auf ein anderes umzuheben, kann der Betrag der Kraft, welche benötigt wird um die Kette von einem Kettenrad auf ein anderes umzuheben ziemlich groß sein, insbesondere wenn das Zielkettenrad wesentlich größer ist, als das Ursprungskettenrad und der Fahrradfahrer eine erhebliche Kraft auf die Kette aufbringt. Die erforderliche Betätigungskraft kann dadurch reduziert werden, dass die Schalteinrichtung dann betätigt wird, wenn nur eine geringe Tretkraft auf die Kette aufgebracht wird, aber das erfordert, dass der Fahrradfahrer bewusst seine oder ihre Trettechnik ändert und/oder die Schalteinrichtung bewusst dann betätigt, wenn nur eine geringe Tretkraft auf die Kette aufgebracht wird. Dies kann zu einer großen Ablenkung des Fahrradfahrers führen, speziell in einer Rennumgebung. Ebenso kann das Übersetzungsverhältnis einiger Umwerfer etwas groß sein. Infolgedessen muss der Betätigungsschaltzug ein beachtliches Stück bewegt werden, um die Kette vollständig von einem Kettenrad auf ein anderes zu bewegen, dies erfordert vom Fahrradfahrer, dass er die Schalteinrichtung im entsprechend großen Umfang bewegt.
  • EP 0 482 559 offenbart ein System zur Verstärkung einer händischen Betätigungskraft welche auf eine Funktionseinrichtung eines Fahrrads übertragen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Schalten eines Fahrradgetriebes, wobei nur sehr wenig Kraft zum Schalten des Getriebes benötigt wird, der Betätigungsschaltzug nur in sehr geringen Umfang gezogen oder entlastet werden muss, und die Unterstützungseinrichtungen automatisch bestimmt, wann die Schaltoperation durchgeführt wird. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Hilfsvorrichtung, welche die Energie von einem drehenden Element nutzt, um die Betätigung des Fahrradgetriebes zu unterstützen, ein Befestigungselement; ein Nockenelement, welches am Befestigungselement zur Drehung um eine Nockenachse befestigt ist, wobei das Nockenelement eine Nockenfläche aufweist; ein Nachläufer wirkt mit der Nockenfläche zusammen, um sich entsprechend der Drehung des Nockenelements zu bewegen; ein Getriebebetätigungselementverbindungselement, um die Bewegung des Nachläufers auf ein Getriebebetätigungselement (320) zu übertragen; ein erstes Verbindungselement, welches zur Drehung des Nockenelements verbunden ist, wobei sich das erste Verbindungselement zwischen einer ersten Einrückposition und einer ersten Ausrückposition bewegt; ein Betätigungselement, welches das erste Verbindungselement in die erste Einrückposition bewegt; und ein Ausrückelement, welches das erste Verbindungselement in die erste Ausrückposition entsprechend einer Drehposition des Nockenelements bewegt. Das erste Verbindungselement rückt das drehende Element wahlweise ein oder aus, so dass die Drehkraft des drehenden Elements zur Unterstützung des Schaltvorgangs genutzt werden kann.
  • In einer mehr spezielleren Ausführungsform umfasst der Nachläufer einen Nachläuferhebel (312), welcher ein erstes Ende aufweist, welches mit der Nockenfläche zusammenwirkt, und ein zweites Ende. Das Getriebebetätigungselementverbindungselement, welches ein Kabelverbinder sein kann, kann mit dem Nachläuferhebel (312) verbunden sein. Das Betätigungselement, welches die Gestalt eines Betätigungshebels aufweisen kann, kann einen Hacken oder Vorsprung umfassen, um das erste Verbindungselement in der ersten Ausrückposition zu halten. In solchen Ausführungsformen bewegt sich das erste Verbindungselement radial nach innen relativ zur Nockenachse, um sich in die erste Einrückposition zu bewegen und dabei in das drehende Element einzugreifen, und das erste Verbindungselement bewegt sich relativ zur Nockenachse radial nach außen in die erste Ausrückposition und löst sich dabei vom drehenden Element. Das erste Verbindungselement dreht sich zusammen mit dem Nockenelement, wenn das erste Verbindungselement in das drehende Element eingreift.
  • In einer solchen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche eine Zweigang-Hilfsvorrichtung betrifft, ist ein zweites Verbindungselement zur Drehung des Nockenelements verbunden, wobei das zweite Verbindungselement sich zwischen einer zweiten Einrückposition zum Eingreifen in das drehende Element und einer zweiten Ausrückposition, um sich vom drehenden Element zu lösen, bewegt. Das zweite Verbindungselement ist vom ersten Verbindungselement beabstandet, und das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement sind beide verbunden, um gemeinsam mit dem Nockenelement zu drehen. Das Betätigungselement, welches wiederum die Form eines Betätigungshebels annehmen kann, umfasst eine erste Steuerfläche, welche das erste Verbindungselement in der ersten Ausrückposition unterstützt, wenn sich das Nockenelement in einer Anfangsposition befindet. In diesem Fall umfasst das Befestigungselement eine zweite Steuerfläche, welche das zweite Verbindungselement in der zweiten Ausrückposition hält, wenn das Nockenelement in der Ausgangsposition ist. Nachdem das Nockenelement zusammen mit den ersten und zweiten Verbindungselementen in einem vorbeschriebenen Umfang dreht, bringt eine erste Schrägfläche, welche sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, das erste Verbindungselement in die erste Ausrückposition zurück. Eine Steuerfläche auf dem Betätigungshebel führt das zweite Verbindungselement zurück in die zweite Ausrückposition. Auf diese Weise hat in dieser Ausführungsform das Nockenelement zwei feststehende Dauerpositionen. Die Nockenfläche kann so gestaltet sein, dass der Nachläufer den Getriebebetätigungsschaltzug in zwei verschiedene Getriebebetätigungspositionen bewegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Teilschnittdarstellung einer Fahrradtretlageranordnung, welches eine spezielle Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Schalten eines Fahrradgetriebes darstellt;
  • 2A ist eine räumliche Darstellung einer speziellen Ausführungsform einer rechten Kurbelarmanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2B ist eine räumliche Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer rechten Kurbelarmanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine räumliche Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer linken Kurbelarmanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine räumliche Darstellung einer speziellen Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 4 in einer Ruhestellung;
  • 6 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 4, bei der ein Betätigungsschaltzug das erste Mal bewegt wird;
  • 7 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 4, welche einen Umwerferpositionierungsnocken drehend mit dem drehenden Element zeigt, um einen Umwerferbetätigungsschaltzug zu ziehen;
  • 8 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 4 gerade bevor der Umwerferpositioniernocken vom drehenden Element ausrückt;
  • 9 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 4 welche das Ausrücken des Umwerferpositioniernockens vom drehenden Element zeigt;
  • 10 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 4 wenn die Hilfsvorrichtung die Schaltoperation abgeschlossen hat.
  • 11 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 4 bei welcher der Betätigungsschaltzug ein zweites Mal bewegt wird;
  • 12 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 4 welche den Umwerferpositioniernocken rotierend mit dem drehenden Element zeigt, um den Umwerferbetätigungsschaltzug zu entlasten;
  • 13 ist eine räumliche Darstellung einer Fahrradtretlageranordnung, welche eine andere Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Betätigung eines Fahrradgetriebes zeigt;
  • 14 ist eine räumliche Darstellung der Hilfsvorrichtung, die in 13 gezeigt ist, bei welcher der Umwerfer und der Kurbelarm entfernt sind;
  • 15A ist eine Seitenansicht des Befestigungselements, welches bei der Hilfsvorrichtung, die in 13 gezeigt ist, genutzt wird, und zeigt die Gestaltung der Steuerflächen;
  • 15B ist eine Ansicht entlang einer Linie 16B-16B in 15A;
  • 16 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 13 in einem Ruhezustand;
  • 17 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 13, bei der ein Betätigungsschaltzug in eine erste Richtung bewegt wird;
  • 18 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 13 welche die Umwerferpositioniernocke drehend mit dem drehenden Element zeigt, um den Umwerferbetätigungsschaltzug zu ziehen;
  • 19 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 13, bei der die Hilfsvorrichtung den Schaltvorgang abgeschlossen hat;
  • 20 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 13, bei der ein Betätigungsschaltzug in eine zweite Richtung bewegt wird;
  • 21 ist eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung aus 13 welche die Umwerferpositioniernocke drehend mit dem drehenden Element zeigt, um den Umwerferbetätigungsschaltzug zu entlasten.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 ist eine Teilschnittdarstellung einer Fahrradtretkurbellageranordnung 10, welche eine spezielle Ausführungsform der Hilfsvorrichtung 14 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Betätigung eines Fahrradgetriebes darstellt. Die Tretkurbelanordnung 10 umfasst ein Tretkurbellagergehäuse 18 das an einem typischen Fahrradrahmen (nicht gezeigt) befestigt ist, eine rohrförmige Achslagerhülse 22, eine Hülsenverbindung 26, eine Achse 30, Kugellager 34 und 38, und Kurbelarmanordnungen 42 und 46. Die Achslagerhülse 22 umfasst einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 50 auf ihrem ersten Ende, um ein Befestigungselement 300 der Hilfsvorrichtung 14 am Tretkurbellagergehäuse 18 zu halten, Lagerflächen 58 und 62 als Sitz der Kugellager 34 bzw. 38, und eine äußere Umfangsfläche 66 an ihrem zweiten Ende, um eine innere Umfangsfläche 70 auf der Hülsenverbindung 26 zu erfassen. Die Hülsenverbindung 70 umfasst einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 74, welcher in die Seite des Tretkurbellagergehäuses 18 eingreift.
  • In dieser Ausführungsform ist die Achse 30 ein im Wesentlichen hohles rohrförmiges Element, welches Lagerflächen 78 und 82 als Sitz der Kugellager 34 bzw. 38 umfasst, Keilverzahnungsnuten 86 und 90, welche in entsprechende Keilverzahnungsnuten 94 und 98 eingreifen, welche auf den inneren Umfangsflächen der Kurbelachsenmontieröffnungen 99 und 100 in den Kurbelarmanordnungen 42 bzw. 46 ausgebildet sind, und mit Gewinden versehene innere Umfangsflächen 102 und 104 umfasst, um Gewindebolzen 108 bzw. 112 aufzunehmen, welche die Kurbelarmanordnungen 42 und 46 an der Achse 30 befestigen. Auf diese Weise sind die Achse 30 und die Kurbelarmanordnungen 42 und 46 drehbar innerhalb des Tretlagergehäuses 18 durch die Kugellager 34 und 38 gelagert.
  • Wie in den 1 und 2A gezeigt ist, umfasst die Kurbelarmanordnung 46 einen verlängerten Kurbelarmkörper 120, eine Kur belachsenbefestigungsnabe 124 am ersten Ende, der eine innere Umfangsfläche aufweist, welche die Kurbelachsenbefestigungsöffnung 100 und Keilverzahnungsnuten 98 umfasst, sowie eine Pedalbefestigungsöffnung 128, die mit einem Gewinde versehen ist, am zweiten Ende aufweist. Eine Vielzahl von z. B. fünf Speichenbefestigungselementen 132 erstrecken sich radial nach außen von einer Dichtungslagernabe 133, welche um die Kurbelachsenbefestigungsnabe 124 befestigt ist. Die Dichtungslagernabe 133 weist eine ringförmige Nut 134 auf, um einen Dichtungsring 135 zu lagern, welcher dichtend an der äußeren Fläche des seitlichen Deckels 137 der Hilfsvorrichtung 14 anliegt.
  • In dieser Ausführungsform ist ein allgemein ringförmiges, mit großem Durchmesser versehenes Kettenrad 136 mit einer Vielzahl von radial nach außen vorstehenden Zähnen 138 und einer inneren Umfangsfläche 140 einstückig mit einer Vielzahl von Kettenradbefestigungselementen 132 ausgebildet. Ein allgemein ringförmiges, mit kleinem Durchmesser versehenes Kettenrad 144 mit einer Vielzahl von sich radial nach außen erstreckenden Zähnen 148 und einer inneren Umfangsfläche 152 ist an die Vielzahl von Kettenradbefestigungselementen 132 mittels Bolzen 156 und Abstandshaltern 160 befestigt. Ein ringförmiger Antriebsring 170, der koaxial mit der Kurbelachsenbefestigungsöffnung 100 angeordnet ist, umfasst eine Vielzahl von Keilverzahnungsnuten 174, welche auf einer inneren Umfangsfläche davon angeordnet sind, um in eine Vielzahl ergänzender Keilverzahnungsnuten 178 auf der äußeren Umfangsfläche der Kurbelachsenbefestigungsnabe 124 einzugreifen, welche sich seitlich der Dichtungslagernabe 133 nach innen erstrecken. Jede Keilverzahnungsnut 174 umfasst eine erste Umfangsseite 180, eine zweite Umfangsseite 182, und eine radial innerste Seite 184, welche die radial innersten Enden der ersten Umfangsseite 180 und der zweiten Umfangsseite 182 überbrückt. In dieser Ausführungsform sind die erste Umfangsseite 180 und die zweite Umfangsseite 182 beide flach und senkrecht bezüglich der Drehrichtung der Kurbelarmanordnung 46. Die Keilverzahnungsnuten 178 auf der Kurbelachsenbefestigungsnabe 124 weisen die gleiche Struktur auf. Natürlich ist es möglich, dass die Keilverzahnungsnuten auch andere Formen und Ausrichtungen aufweisen. Genauso könnte der Antriebsring 170 einstückig mit der Kurbelachsenbefestigungsnabe 124 ausgeführt sein.
  • Auf der äußeren Umfangsfläche des Antriebsrings 170 sind ein Paar Antriebsvorsprünge 190A und 190B ausgebildet, jeder hat einen Anschlag 192A bzw. 192B, welche 180° voneinander beabstandet sind und in die Vorwärtsdrehrichtung der Kurbelarmanordnung 46 weisen. In anderen Worten weisen die Anschläge 192A und 192B in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 2A. Die Anschläge 192A und 192B folgen einer gedachten geraden Linie, welche sich radial nach außen von der Drehachse X der Kurbelarmanordnung 46 und senkrecht zur äußeren Umfangsfläche der Kurbelachsenbefestigungsnabe 124 erstreckt. Die äußere Umfangsfläche des Antriebsrings 170 an der Schnittstelle mit den Anschlägen 192A und 192B erstreckt sich gegen den Uhrzeigersinn in 2A mit einem konstanten Krümmungsradius um mehr als 20° und, in dieser Ausführungsform, mehr als 45° bevor sich die Rückseite des folgenden Antriebsvorsprungs nähert, woraufhin sich der Krümmungsradius in einer nicht konkaven Weise zu der Spitze des Vorsprungs hin vergrößert. In dieser Ausführungsform bildet die äußere Umfangsfläche des Antriebsrings 170 eine flache Schrägfläche hinauf zur Spitze des mit ihm zusammen wirkenden Vorsprungs aus, aber sie könnte genauso gut bogenförmig sein. Wie in 2A deutlich zu sehen ist, erstrecken sich die Vorsprünge 190A und 190B nur wenig aus der äußeren Umfangsfläche des Antriebsrings 170 heraus. Die Antriebsvorsprünge 190A und 190B haben einen Durchmesser, der deutlich geringer ist, als der Durchmesser der inneren Umfangsfläche 152 des kleinen Kettenrads 144 sowie der Durchmesser der ringförmigen Dichtungsnut 134.
  • Die Kurbelarmanordnung 46, die in 2A gezeigt ist, umfasst die Anschläge 192A und 192B, welche allgemein quer zur Längsmittelachse (Kurbelarm) der Achse R des Kurbelarmkörpers 120 liegt. Jedoch können die Anschläge 192A und 192B auch an anderen Stellen liegen, gemäß der Gestaltung der Kettenräder oder aus anderen Gründen. Zum Beispiel ist die 2B eine Seiten ansicht einer alternativen Ausführungsform der Kurbelarmanordnung 46' gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform umfasst ebenso einen verlängerten Kurbelarmkörper 120, eine Kurbelachsenbefestigungsöffnung 100, eine Keilverzahnung 98 und eine mit einem Gewinde versehene Pedalbefestigungsöffnung 128. Jedoch umfasst in dieser Ausführungsform ein Antriebsring 170' eine glatte innere Umfangsfläche 171', welche auf die äußere Umfangsfläche 123 einer Kurbelachsennabe 124' aufgepresst ist. Wie bei der Ausführungsform, die in 2A gezeigt ist, folgen die Anschläge 192A und 192B einer gedachten geraden Linie, welche sich radial nach außen von der Drehachse X der Kurbelarmanordnung 46 und senkrecht zur äußeren Umfangsfläche der Kurbelachsenbefestigungsnabe (nicht gezeigt) erstreckt, welche die gleiche Gestalt wie die Kurbelachsenbefestigungsnabe 124 in 1 aufweist. Jedoch erstrecken sich in dieser Ausführungsform die Anschläge 192A und 192B in einer Richtung parallel zur Längsmittelachse R des Kurbelarmkörpers 120. Dies ermöglicht den Anschlägen, die Betätigung der Hilfsvorrichtung 14 (unten beschrieben) einzuleiten, wenn sich das Pedal bei der Kurbelumdrehung auf der höchsten oder tiefsten Stelle befindet.
  • In dieser Ausführungsform erstrecken sich vier Kettenradbefestigungselemente 132' von der Kurbelachsenbefestigungsnabe 124' radial nach außen. Ein im wesentlichen ringförmiges, mit großem Durchmesser versehenes Kettenrad 136 mit einer Vielzahl von radial nach außen ragenden Zähnen 138 und einer inneren Umfangsfläche 140 ist mit einer Vielzahl von Kettenradbefestigungselementen 132' einstückig ausgebildet. Ein im Wesentlichen ringförmiges, mit kleinem Durchmesser versehenes Kettenrad 144 mit einer Vielzahl von radial nach außen ragenden Zähnen 148 und einer inneren Umfangsfläche 152 ist an der Vielzahl von Kettenradbefestigungselementen 132' mittels Bolzen 156 und Abstandshaltern (nicht gezeigt) befestigt, in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform, die in 2A gezeigt ist. Jedoch sind in dieser Ausführungsform Kettenunterstützungselemente 201A bis 201H, die zum Anheben der Kette dienen, auf der Seite 203 des mit einem großen Durchmesser versehenen Kettenrads 136 angeordnet, welche in Richtung des mit einem kleinen Durchmesser versehenen Kettenrad 144 weist, um die Kette zu heben und zu führen (nicht gezeigt) vom mit kleinem Durchmesser versehenen Kettenrad 144 zum mit großem Durchmesser versehenen Kettenrad 136. Solche Kettenunterstützungselemente 201A bis 201H sind bereits bekannt, und sie können kegelförmige Elemente mit nach innen geneigten Flächen umfassen, die in Richtung der Seite 203 des mit großem Durchmesser versehenen Kettenrads 136 weisen, sie können einfach auch zylindrische Elemente umfassen, welche aus der Seite 203 des mit großem Durchmesser versehen Kettenrads 136 ragen, oder sie können einige andere Unterstützungshaken oder Anschläge umfassen.
  • In dieser Ausführungsform ist das Kettenunterstützungselement 201A oberhalb des dritten Zahns 148 des mit kleinem Durchmesser versehenen Kettenrads 144 angeordnet, im Uhrzeigersinn vom unteren Zahn 148B, welcher mit der Längsmittelachse R ausgerichtet ist; das Kettenunterstützungselement 201B ist oberhalb angeordnet und zwischen dem vierten und fünften Zahn 148 im Uhrzeigersinn vom unteren Zahn 148B ausgerichtet; das Kettenunterstützungselement 201C ist oberhalb des sechsten Zahns 148 im Uhrzeigersinn vom unteren Zahn 148B angeordnet; und das Kettenunterstützungselement 201D ist oberhalb und zwischen dem siebten und achten Zahn 148 ausgerichtet, in Uhrzeigerrichtung vom unteren Zahn 148B aus angeordnet. In ähnlicher Weise ist das Kettenunterstützungselement 201E oberhalb des dritten Zahns 148 im Uhrzeigersinn vom obersten Zahn 148T angeordnet, der mit der Längsmittelachse R ausgerichtet ist; das Kettenunterstützungselement 201F ist oberhalb und zwischen dem vierten und fünften Zahn 148 ausgerichtet im Uhrzeigersinn vom obersten Zahn 148T angeordnet; das Kettenunterstützungselement 201G ist oberhalb des sechsten Zahns 148, im Uhrzeigersinn vom obersten Zahn 148T angeordnet; und Kettenunterstützungselement 201H ist oberhalb und ausgerichtet zwischen dem siebten und achten Zahn 148, im Uhrzeigersinn vom obersten Zahn 148T angeordnet.
  • Schließlich können Zähne 203D bis 203F, welche das Schalten in kleinere Gänge erleichtern, auf dem Kettenrad mit dem großem Durchmesser 136 ausgeformt sein, um die Kette auf das mit einem kleineren Durchmesser versehene Kettenrad 144 während des Schaltens in den kleineren Gang zu führen. Solche Zähne, die das Schalten in kleinere Gänge erleichtern, sind ebenso bereits bekannt und können Zähne mit einer schrägen Seitenfläche umfassen, welche auf das mit kleineren Durchmesser versehene Kettenrad 144 weist, Zähne, welche relativ zur Fläche des mit großen Durchmesser versehenen Kettenrades 136 drehen, Zähne mit abgeschnittenen Spitzen (solche wie die Zähne 203A und 203F) und insgesamt kleinere Zähne, welche üblicherweise als Noppen oder Dorne bezeichnet werden. In dieser Ausführungsform sind die Zähne 203A und 203B, die das Schalten in kleinere Gänge erleichtern, auf entgegengesetzten Seiten der Längsmittelachse R unten auf dem mit großem Durchmesser versehenen Kettenrad 136 angeordnet und der Zahn 203C, der das Schalten in kleinere Gänge erleichtert, ist direkt entgegen dem Uhrzeigersinn zu Zahn 203B, der das Schalten in kleinere Gänge erleichtert, angeordnet. In gleicher Weise sind die Zähne 203D und 203E, die das Schalten in kleinere Gänge erleichtern, auf entgegengesetzten Seiten der Längsmittelachse R oben auf dem mit großem Durchmesser versehenen Kettenrad 136 angeordnet, und der Zahn 203F, der das Schalten in kleinere Gänge erleichtert, ist direkt entgegen dem Uhrzeigersinn des Zahns 203E, der das Schalten in kleinere Gänge erleichtert, angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die linksseitige Kurbelarmanordnung 42 einen verlängerten Kurbelarmkörper 220, eine Kurbelachsenbefestigungsnabe 224 auf dem ersten Ende, die eine innere Umfangsfläche aufweist, welche die Kurbelachsenbefestigungsöffnung 99 mit einer Keilverzahnung 86 definiert, und auf dem zweiten Ende eine Pedalbefestigungsöffnung 228 umfasst, die ein Gewinde aufweist.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform die Hilfsvorrichtung 14 auf der rechten Seite des Tretlagergehäuses 18 angeordnet ist, kann in anderen Ausführungsformen die Hilfsvorrichtung 14 auf der linken Seite des Tretlagergehäuses 18 angeordnet sein. In diesem Fall kann die linksseitige Kurbelarmanordnung 42 wie in 3 gezeigt gestaltet sein. In dieser Ausführungsform weist ein ringförmiger Antriebsring 270 eine Vielzahl von Keilverzahnungsnuten 274 auf, welche auf einer inneren Umfangsfläche davon ausgeformt sind, um drehfest in entsprechende Keilverzahnungsnuten 278 auf der seitlich innersten äußeren Umfangsfläche der Kurbelachsenbefestigungsnabe 224 einzugreifen. Der Aufbau der Kurbelachsenbefestigungsnabe 224 und des Antriebsrings 270 wären dabei typischerweise aber nicht notwendigerweise gleich mit der Kurbelachsenbefestigungsnabe 124 und dem Antriebsring 170 für die rechte Kurbelarmanordnung 46. Darüber hinaus wären in diesem Fall die Durchmesser der Vorsprünge 290A und 290B nicht größer als, und vorzugsweise kleiner, als ein äußerer Durchmesser der Kurbelarmbefestigungsnabe 224 quer zur Längsmittelachse L des Kurbelarms 220.
  • 4 ist eine räumliche Darstellung einer speziellen Ausführungsform der Hilfsvorrichtung 14' gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Hilfsvorrichtung 14' ist genauso aufgebaut wie die in 1 dargestellte Hilfsvorrichtung 14, außer dass sie dafür vorgesehen ist, an der linken Seite des Fahrrads befestigt zu werden und dass sie mit einem Antriebsring 270' zusammenwirkt, welcher den gleichen Aufbau haben kann wie der Antriebsring 270, der in 3 gezeigt ist, außer dass in 4 der Antriebsring 270' eine glatte kreisrunde innere Umfangsfläche 271' aufweist, welche auf die Kurbelachse 30 aufgepresst werden kann, wie in 5 gezeigt ist, um die Erläuterung der Funktionsweise der Hilfsvorrichtung 14' zu erleichtern. In jedem Fall umfasst die Hilfsvorrichtung 14' ein Befestigungselement 300'; ein Nockenelement (Umwerferpositioniernocke) 304 mit einer Nockenfläche 308, welche mit dem Befestigungselement 300' zur Drehung um die Nockenachse Y verbunden ist (welche üblicherweise, aber nicht notwendigerweise mit der Drehachse X der Kurbelarmanordnung 42 zusammenfällt); ein Nachläufer 311, welcher mit der Nockenfläche 308 zusammenwirkt, um sich gemäß der Rotation des Nockenelements 304 zu bewegen; ein Getriebebetätigungselementverbindungselement 316, welches die Bewegung des Nachläufers 311 auf ein Getriebebetätigungselement 320 überträgt; ein erstes Verbindungselement 324, welches zur Drehung des Nockenelements 304 verbunden ist, wobei sich das erste Verbindungselement 324 zwischen einer ersten Einrückposition und einer ersten Ausrückposition bewegt; ein zweites Verbindungselement 326, welches zur Drehung des Nockenelements 304 verbunden ist, wobei sich das zweite Verbindungselement 326 zwischen einer zweiten Einrückposition und einer zweiten Ausrückposition bewegt; und ein Betätigungselement 323, welches das erste Verbindungselement 324 in die erste Einrückposition bewegt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der Nachläufer 311 einen Nachläuferhebel 312, wobei der mittlere Bereich des Nachläuferhebels 312 drehbar mittels eines Drehbolzens 330 am Befestigungselement 300' befestigt ist. Ein erstes Ende des Nachläuferhebels 312 umfasst eine Rolle 334, welche mit der Nockenfläche 308 zusammenwirkt, und ein zweites Ende des Nachläuferhebels 312 umfasst das Getriebebetätigungselementverbindungselement 316. Das Getriebebetätigungselement 320 umfasst einen Bowdenzug, wobei ein Getriebebetätigungsschaltzug 340 in einer äußeren Hülle 344 gleitet. Folglich weist das Getriebebetätigungselementverbindungselement 316 die Gestalt eines Schaltzugverbinders auf, wobei eine Schaltzugverbindungsschraube 350 in das zweite Ende des Nachläuferhebels 312 geschraubt ist. Das Befestigungselement 300' weist einen Getriebebetätigungselementverbindungsarm 354 auf, um die äußere Hülle 344 des Getriebebetätigungselements 320 auf bekannte Weise abzuschließen. Beispielsweise kann der Getriebebetätigungselementverbindungsarm 354 eine mit einem Gewinde versehene Öffnung 358 (5) aufweisen, um einen mit einem Gewinde versehenen Bereich 359 eines Justierzylinders 360, welcher zum Abschluss der äußeren Hülle 344 dient und um die Position der äußeren Hülle 344 relativ zum Getriebebetätigungsschaltzug 340 anzupassen.
  • Wie in 7 genauer gezeigt ist, welche das Nockenelement 104 relativ zur Position in 4 im Uhrzeigersinn gedreht zeigt, umfasst das erste Verbindungselement 324 eine erste Klinke 370 und ein erstes Klinkenbefestigungselement 374. Ein erstes Ende der ersten Klinke 370 ist drehbar mittels eines ersten Drehbolzens 378 mit dem ersten Klinkenbefestigungselement 374 verbunden, und ein zweites Ende der ersten Klinke 370 weist einen sich radial nach innen erstreckenden ersten Klinkenzahn 382 auf. Das erste Klinkenbefestigungselement 374 ist am Nockenelement 304 mittels einer Schraube 386 befestigt. Ein erster Vorspannmechanismus in Form einer ersten Blattfeder 388 weist ein erstes Ende 390 auf, welches am Nockenelement 304 befestigt ist und ein zweites Ende 394, welches am ersten Klinkensteueranschlag 398 anliegt, welcher am zweiten Ende der ersten Klinke 370 angeordnet ist. Die erste Blattfeder 388 drückt den ersten Klinkenzahn 382 radial nach innen in die erste Einrückposition, wobei die erste Klinke 370 entweder in den Anschlag 292A oder 292B auf den Antriebsring 270' eingreift, wie weiter unten erläutert wird.
  • In gleicher Weise umfasst das zweite Verbindungselement 326 eine zweite Klinke 400 und ein Befestigungselement 404. Ein erstes Ende der zweiten Klinke 400 ist mittels eines zweiten Drehbolzens 408 drehbar mit dem zweiten Klinkenbefestigungselement 404 verbunden und ein zweites Ende der zweiten Klinke 400 weist einen zweiten sich radial nach innen erstreckenden Klinkenzahn 412 auf. Das zweite Klinkenbefestigungselement 404 ist am Nockenelement 304 mittels einer Schraube 416 befestigt. Ein zweiter Vorspannmechanismus in Form einer zweiten Blattfeder 418 weist ein erstes Ende 422 auf, welches am Nockenelement 304 befestigt ist, und ein zweites Ende 424, welches am zweiten Klinkensteueranschlag 428 anliegt, welcher am zweiten Ende der zweiten Klinke 400, 700 angeordnet ist. Die zweite Blattfeder 418 drückt den zweiten Klinkenzahn 412 radial nach innen in die zweite Einrückposition, wobei die zweite Klinke 400 entweder in den Anschlag 292A oder 292B auf dem Antriebsring 270' eingreift, wie weiter unten erläutert wird.
  • In dieser Ausführungsform weist das Betätigungselement 323 die Form eines Betätigungshebels 325 auf, wobei der Betätigungshebel 325 im mittleren Bereich mittels eines Drehbolzens 450 drehbar am Befestigungselement 300 befestigt ist, zur Drehung um eine Betätigungshebelachse Z. Ein erstes Ende des Betätigungshebels 325 weist die Form eines Hackens auf, mit einer Steuerfläche 454, um entweder einen ersten Klinkensteueranschlag 398 der ersten Klinke 370 oder einen zweiten Klinkensteueranschlag 428 der zweiten Klinke 400 zu stützen, wie unten genauer ausgeführt ist. Ein zweites Ende des Betätigungshebels 325 enthält ein Betätigungselementverbindungselement 458. In dieser Ausführungsform verbindet ein Betätigungselement in Form eines Betätigungsschaltzugs 460 eine Schaltbetätigungseinrichtung, welche an der Fahrradlenkstange befestigt ist (nicht gezeigt) mit einem Befestigungselementverbindungselement 458. Daher weist das Betätigungselementverbindungselement 458 die Gestalt eines Schaltzugverbinders auf, wobei eine Schaltzugverbindungsschraube 470 in das zweite Ende des Betätigungshebels 325 geschraubt ist. Eine Betätigungselementspannfeder 474 ist zwischen dem Verbindungselement 300' und dem Betätigungshebel 325 eingesetzt, um den Betätigungshebel 325 entgegen dem Uhrzeigersinn vorzuspannen.
  • Schließlich umfasst das Befestigungselement 300' Ausrückrampen 476 und 480, um die erste Klinke 370 und die zweite Klinke 400 radial nach außen in die erste Ausrückposition, und in die zweite Ausrückposition zu bewegen, um die erste Klinke 370 und die zweite Klinke 400 vom Antriebsring 270' zu entkoppeln wie unten erläutert wird. Die Klinkenausrückrampe 476 funktioniert auch als Anschlag, um die Drehung des Betätigungshebels 325 in Richtung entgegen den Uhrzeigersinn zu begrenzen.
  • Die Betätigung der Schalt-Hilfsvorrichtung 14' kann in Bezug auf die 5 bis 12 verstanden werden. 5 zeigt die Schalt-Hilfsvorrichtung 14' in einer Ruhestellung. In dieser Stellung stützt die Steuerfläche 454 des Betätigungshebels 325 den ersten Klinkensteueranschlag 398, so dass der erste Klinkenzahn 382 radial nach außen in der ersten Ausrückposition gehalten wird, und die Klinkenausrückschrägfläche 480 stützt den zweiten Klinkensteueranschlag 428, so dass der zweite Klinkenzahn 412 radial nach außen in der zweiten Ausrückposition gehalten wird. Auf diese Weise dreht sich der Antriebsring 270' gemeinsam mit der Achse 30 ohne eine Wirkung auf die Schalt-Hilfsvorrichtung 14' auszuüben.
  • 6 zeigt was geschieht, wenn der Schaltzug 460 nach links gezogen wird, dies veranlasst in dieser Ausführungsform die Hilfsvorrichtung 14', den Getriebebetätigungsschaltzug 340 in eine Hochschaltrichtung zu bewegen. Ein Ziehen am Betätigungsschaltzug 460 veranlasst den Betätigungshebel 325 dazu, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, und so die Steuerfläche 454 vom ersten Klinkensteueranschlag 398 zu entfernen. Im Ergebnis veranlasst die erste Blattfeder 388 die erste Klinke 370 sich im Uhrzeigersinn zu drehen, und so den ersten Klinkenzahn 382 radial nach innen in die erste Einrückposition zu bewegen. Folglich, wenn einer der Anschläge 292A oder 292B des Antriebsrings 270' (z. B. 292A) zur Umfangsposition des ersten Klinkenzahns 382 dreht, legt sich der erste Klinkenzahn 382 an den Anschlag und das Nockenelement 304 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn zusammen mit Antriebsring 270' und der Achse 30 in die Position, welche in 7 gezeigt ist. Gleichzeitig, gleitet der zweite Klinkensteueranschlag 428 von der Klinkenausrückschrägfläche 480 und die zweite Blattfeder 418 veranlasst die zweite Klinke 400, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, so dass der zweite Klinkenzahn 412 sich radial nach innen in die zweite Einrückposition bewegt, um am anderen der Anschläge 292A oder 292B (z. B. Anschlag 292B) anzuliegen. Natürlich ist es nicht erforderlich für den zweiten Klinkenzahn 412, an irgendeinem Anschlag des Antriebsrings 270 anzuliegen, solange sich das Nockenelement 304 unter der Kupplungskraft ersten Klinkenzahns 382 drehen kann.
  • Die Nockenfläche 308 weist einen sich in Richtung des Uhrzeigersinns vergrößernden Radius auf, so dass die Rolle 334 auf dem Nachläuferhebel 312 sich radial nach außen bewegt, was das Getriebebetätigungselementverbindungselement 316 dazu veranlasst, den Getriebebetätigungsschaltzug 340 zu ziehen. Die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn des Nockenelements 304 dauert so lange an, bis die Nockenfläche 308 den Nachläuferhebel 312 dazu veranlasst, den erforderlichen Umfang des Ziehens am Getriebebetätigungsschaltzug 340 zu ergänzen, wie in 8 gezeigt ist. Zu dieser Zeit befindet sich der erste Klinkensteueranschlag 398 nahe an der Klinkenausrückschrägfläche 480 und der zweite Klinkensteueranschlag 328 befindet sich in der Nähe der Klinkenausrückschrägfläche 476.
  • Wie in 9 gezeigt ist, gleitet, sofern das Nockenelement 304 fortfährt sich zu drehen, der erste Klinkensteueranschlag 398 die Klinkenausrückschrägfläche 480 hinauf, um den ersten Klinkenzahn 382 radial nach außen in die erste Ausrückposition zu bewegen, und der zweite Klinkensteueranschlag 428 gleitet die Klinkenausrückschrägfläche 476 hinauf, um den zweiten Klinkenzahn 412 radial nach außen in die zweite Ausrückposition zu bewegen. Danach, wie in 10 gezeigt ist, bewegt sich das Nockenelement 304 leicht, bis der zweite Klinkensteueranschlag 428 in der zweiten Ausrückposition durch die Steuerfläche 454 des Betätigungshebels 325 gestützt wird, und der erste Klinkensteueranschlag 398 in der ersten Ausrückposition von der Klinkenausrückschrägfläche 480 gestützt wird. Zu diesem Zeitpunkt hört das Nockenelement 304 auf, sich zu drehen und der Getriebebetätigungsschaltzug 340 wird in der hochgeschalteten Position gehalten.
  • Um den Getriebebetätigungsschaltzug 340 wieder für die niedriger geschaltete Position freizugeben, wird der Getriebebetätigungsschaltzug 460 nochmals gezogen, wie 11 gezeigt ist. Infolgedessen dreht sich der Betätigungshebel 325 wieder im Uhrzeigersinn, und löst dabei die Steuerfläche 454 vom zweiten Klinkensteueranschlag 428. Die zweite Klinke 400 dreht sich im Uhrzeigersinn entsprechend der Vorspannkraft der zweiten Blattfeder 418, und bewegt dabei den zweiten Klinkenzahn 412 radial nach innen in die zweite Einrückposition. Daher liegt, wenn einer der Anschläge 292A oder 292B des Antriebsrings 270' (z. B. Anschlag 292A) sich zur Umfangsposition der zweiten Klinke 400 dreht, der zweite Klinkenzahn 412 am Anschlag an und das Nockenelement 304 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn gemeinsam mit dem Antriebsring 270' und der Achse 30 in die Position, welche in 12 gezeigt ist. Gleichzeitig gleitet der erste Klinkensteueranschlag 398 von der Klinkenausrückschrägfläche 480 und die erste Klinke 370 dreht sich im Uhrzeigersinn entsprechend der Vorspannkraft der ersten Blattfeder 388, so dass sich der erste Klinkenzahn 382 radial nach innen in die erste Einrückposition bewegt, um an den anderen der Anschläge 292A oder 292B (z. B. Anschlag 292B) anzuliegen.
  • Da sich der Radius der Nockenfläche 308 im Uhrzeigersinn schnell verkleinert, bewegt sich die Rolle 334 auf dem Nachläuferhebel 312 radial nach innen und veranlasst dabei das Getriebebetätigungselementverbindungselement 316 dazu, den Getriebebetätigungsschaltzug 340 freizugeben. Die Drehung des Nockenelements 304 entgegen dem Uhrzeigersinn dauert solange an, bis die Hilfsvorrichtung 14' in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, die in 5 gezeigt ist. Das heißt, dass der erste Klinkensteueranschlag 328 die Klinkenausrückschrägfläche 476 hinauf gleitet und von der Steuerfläche 454 des Steuerhebels 325 gestützt wird, so dass der erste Klinkenzahn 382 in der ersten Ausrückposition gehalten wird. Genauso gleitet der zweite Klinkensteueranschlag 428 die Klinkenausrückschrägfläche 480 hinauf und wird von der Klinkenausrückschrägfläche 480 gestützt, so dass der zweite Klinkenzahn 412 in der zweiten Ausrückposition gehalten wird.
  • Es sollte leicht offensichtlich sein, dass die Ausführungsform, welche in den 3 bis 12 gezeigt wird, durch ein fortlaufendes Ziehen in gleicher Richtung am Betätigungsschaltzug arbeitet, um sowohl ein Schalten in höhere als auch ein Schalten in niedrigere Gänge auszuführen. 13 ist eine räumliche Ansicht einer Fahrradtretlageranordnung 10, welche eine andere Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung 514 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Schalten eines Fahrradgetriebes darstellt. Der Aufbau der Tretlageranordnung 10 und der Kurbelanordnungen 42 und 46 ist der gleiche wie in der Ausführungsform, welche in den 1 und 2 gezeigt ist, somit kann auf eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet werden. Wie weiter unten detaillierter erläutert wird, schaltet die Hilfsvorrichtung 514 einen vorderen Umwerfer 520 in einen höheren Gang, indem sie einen Betätigungshebel 524 im Uhrzeigersinn bewegt und schaltet dann den vorderen Umwerfer 520 in einen niedrigeren Gang, indem sie einen Betätigungshebel 524 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Der Betätigungshebel 524 umfasst eine Schaltzugkupplung 525 zur Befestigung an einem Betätigungsschaltzug 523, welcher wiederum mit einer Schaltbetätigungseinrichtung verbunden ist, die an der Lenkstange (nicht gezeigt) angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der vordere Umwerfer 520 einstückig mit der Hilfsvorrichtung 514 ausgebildet. Genauer gesagt, umfasst die Hilfsvorrichtung 514 ein Befestigungselement 526, welches als Basiselement des vorderen Umwerfers 520 dient. In jeglicher anderer Hinsicht weist der vordere Umwerfer 520 einen üblichen Aufbau auf, wobei ein gebräuchlicher Verbindungsmechanismus 528 zwischen dem Basis(Befestigungs-)element 526 und einer Kettenführung 532 angebracht ist, so dass Ziehen und Freigeben eines Betätigungsarms 536, welcher mit dem Verbindungsmechanismus 528 verbunden ist, die Kettenführung 532 seitlich nach innen und nach außen bewegt, um die Kette (nicht gezeigt) zwischen dem großen Kettenrad 136 und dem kleinen Kettenrad 44 zu bewegen.
  • 14 ist eine räumliche Ansicht der Hilfsvorrichtung 514, bei der der Umwerfer 520 und die Kurbelarmanordnung 46 entfernt ist. Wie in der ersten Ausführungsform, ist ein Antriebsring 170' gezeigt, der eine glatte innere Umfangsfläche 171' aufweist und in den 16 bis 21 an der Achse 30 befestigt gezeigt ist, um das Verständnis der Funktionsweise der Einrichtung zu unterstützen. Ein bogenförmiger Betätigungshebel 530 umfasst ein erstes Ende, welches am Befestigungselement 526 drehbar mittels eines Drehbolzens 534 verbunden ist, welcher ebenso mit dem Betätigungsarm 524 verbunden ist, zur Drehung um eine Betätigungshebelachse W. Eine Feder 535 ist um den Drehbolzen 534 herum angeordnet und ist zwischen dem Befestigungselement 526 und dem Betätigungshebel 530 angebracht, um den Betätigungshebel 530 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn vorzuspannen. Ein erster Steuervorsprung 538 erstreckt radial nach innen von einem mittleren Bereich des Betätigungshebels 530 und schließt ab mit einem sich seitlich nach innen erstreckenden ersten Klinkensteuervorsprung 542 (16), welcher eine radial nach außen weisende erste Klinkensteuerfläche 544 aufweist. In gleicher Weise erstreckt sich ein zweiter Steuervorsprung 548 radial nach innen vom zweiten Ende des Betätigungshebels 530 und schließt ab mit einem sich seitlich nach innen erstreckenden zweiten Klinkensteuervorsprung 552, welcher eine radial nach innen weisende zweite Klinkensteuerfläche 554 aufweist.
  • Die 15A und 15B zeigen das Befestigungselement 526 mehr im Detail. Das Befestigungselement 526 umfasst eine erste Vorsprungsöffnung 562, um den ersten Klinkensteuervorsprung 572 hierdurch aufzunehmen, eine zweite Vorsprungsöffnung 566, um den zweiten Klinkensteuervorsprung 552 hierdurch aufzunehmen und eine Klinkensteuernut 570, welche durch eine sich radial nach außen weisende Klinkensteuerfläche 574 und eine radial nach innen weisende Klinkensteuerfläche 578 gebildet wird. Die Klinkensteuerfläche 574 weist ein im Wesentlichen kreisringförmige Form auf, abgesehen von einer ersten Steuervorsprungsöffnung 583, welche eine radial nach innen gerichtete Bewegung des ersten Steuervorsprungs 542 ermöglicht, eine Klinkenausrückschrägfläche 586 und Klinkenausrückschrägfläche 590. In gleicher Weise weist die Klinkensteuerfläche 578 eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf, abgesehen von einer zweiten Steuervorsprungsöffnung 594, welche eine radial nach außen gerichtete Bewegung des zweiten Steuervorsprungs 552 ermöglicht, eine Klinkenausrückschrägfläche 596 und eine Klinkenausrückschrägfläche 598. Die Funktionsweise der Klinkenausrückschrägflächen 586, 590, 596 und 598 werden weiter unten näher erläutert.
  • Wie in 16 gezeigt, ist eine Nocke 604, welche eine Nockenfläche 608 aufweist, am Befestigungselement 526 befestigt, zur Drehung um die Achse Y, welche in 14 gezeigt ist. Ein Nachläufer 612 weist die Form eines zweiteiligen Hebels auf (612A, 612B), wobei ein erstes Ende des Nachläuferteils 612A drehbar am Befestigungselement 526 durch einen Drehbolzen 616 befestigt ist und ein zweites Ende des Nachläuferteils 612A eine Rolle 620 umfasst, um mit der Nockenfläche 608 zusammenzuwirken. Der Drehbolzen 616 erstreckt sich durch die Seite des Befestigungselements 526 und ist mit einem ersten Ende des Nachläuferteils 612B verbunden. Ein zweites Ende des Nachläuferteils 612B umfasst ein Getriebebetätigungsverbindungselement in Form einer Öffnung 626 zur Aufnahme eines Umwerfer-Betätigungsschaltzugs 630 hierdurch. Der Umwerfer-Betätigungsschaltzug 630 umfasst eine Schaltzugendperle 634, welche verhindert, dass der Umwerfer-Betätigungsschaltzug 630 nach oben aus der Öffnung 626 gezogen wird.
  • Wie in der ersten Ausführungsform ist ein erstes Verbindungselement 654 verbunden zum Drehen des Nockenelements 604, wobei das erste Verbindungselement 654 sich zwischen einer ersten Einrückposition und einer ersten Ausrückposition bewegt; und ein zweites Befestigungselement 656 ist verbunden zum Drehen des Nockenelements 604, wobei das zweite Verbindungselement 656 sich zwischen einer zweiten Einrückposition und einer zweiten Ausrückposition bewegt.
  • Das Verbindungselement 654 umfasst eine erste Klinke 670 und ein erstes Klinkenbefestigungselement 674. Ein erstes Ende der ersten Klinke 670 ist drehbar mit dem ersten Klinkenbefestigungselement 674 verbunden, mittels einem ersten Drehbolzen 678, und ein zweites Ende der ersten Klinke 670 weist einen sich radial nach innen erstreckenden ersten Klinkenzahn 682 auf und einen ersten Klinkensteueranschlag 684. Das erste Klinkenbefestigungselement 674 ist am Nockenelement 604 durch eine Schraube 686 befestigt. Ein erster Vorspannmechanismus in Form einer ersten Blattfeder 688 umfasst ein erstes Ende 690, welches am Nockenelement 604 befestigt ist und zweites Ende 694, welches am zweiten Ende der ersten Klinke 670 anliegt. Die erste Blattfeder 688 drückt den ersten Klinkenzahn 682 radial nach innen in eine erste Einrückposition, wobei die erste Klinke 670 entweder am Anschlag 192A oder 192B am Antriebsring 170' eingreift, wie weiter unten erläutert wird.
  • In gleicher Weise umfasst das zweite Verbindungselement 656 eine zweite Klinke 700 und ein zweites Klinkenbefestigungselement 704. Ein mittlerer Bereich der zweiten Klinke 700 ist mit dem zweiten Klinkenbefestigungselement 704 drehbar verbunden mittels eines zweiten Drehbolzens 708. Ein erstes Ende der zweiten Klinke 700 umfasst einen sich radial nach innen erstreckenden zweiten Klinkenzahn 712 und ein zweites Ende der zweiten Klinke 700 umfasst einen zweiten Klinkensteueranschlag 714. Das zweite Klinkenbefestigungselement 704 ist am Nockenelement 604 mittels einer Schraube 716 befestigt. Ein zweiter Vorspannmechanismus in Form einer zweiten Blattfeder 718 umfasst ein erstes Ende 722, welches am Nockenelement 604 befestigt ist und zweites Ende 724, welches am ersten Ende der zweiten Klinke 700 anliegt. Die zweite Blattfeder 718 drückt den zweiten Klinkenzahn 712 radial nach innen in eine zweite Einrückposition, wobei die zweite Klinke 700 entweder in den Anschlag 192A oder 192B auf dem Antriebsring 170' eingreift, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die Funktion der Schalt-Hilfsvorrichtung 514 kann bezüglich der 16 bis 21 verstanden werden. 16 zeigt ein Schalt-Hilfsapparat 514 in einer Ruhestellung. In diesem Ausgangszustand stützt die erste Klinkensteuerfläche 544 des ersten Klinkensteuervorsprungs 542 den ersten Klinkensteueranschlag 684, so dass der erste Klinkenzahn 682 radial nach außen in der ersten Ausrückposition gehalten wird und die Klinkenausrückschrägfläche 598 drückt den zweiten Klinkensteueranschlag 714 radial nach innen, so dass der zweite Klinkenzahn 712 radial nach außen in der zweiten Ausrückposition gehalten wird. Auf diese Weise dreht sich der Antriebsring 170' zusammen mit der Achse 30 ohne eine Wirkung auf die Schalt-Hilfsvorrichtung 514 auszuüben.
  • 17 zeigt was geschieht, wenn der Betätigungsschaltzug 523 nach oben gezogen wird. In diesem Fall drehen sich die Betätigungshebel 524 und 530 im Uhrzeigersinn um den Drehbolzen 534 gegen die Vorspannkraft der Feder 535 und der erste Klinkensteuervorsprung 542 ermöglicht dem ersten Klinkensteueranschlag 684, sich radial nach innen zu bewegen. Im Ergebnis dreht sich die erste Klinke 670 entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend der Vorspannkraft der ersten Blattfeder 688, und bewegt so den ersten Klinkenzahn 682 radial nach innen in die erste Einrückposition. Auf diese Weise, liegt, sobald sich einer der Anschläge 192A oder 192B des Antriebsrings 170' (z. B. 192A) in die Umfangsposition der ersten Klinke 670 dreht, der erste Klinkenzahn 682 am Anschlag an und das Nockenelement 604 dreht sich im Uhrzeigersinn gemeinsam mit dem Antriebsring 170' und der Achse 30 in die Position, welche 18 gezeigt ist. Gleichzeitig gleitet der zweite Klinkensteueranschlag 714 von der Klinkenausrückschrägfläche 598 und die zweite Klinke 700 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehbolzen 708 entsprechend der Vorspannkraft der zweiten Blattfeder 718, so dass der zweite Klinkenzahn 712 sich radial nach innen in die zweite Einrückposition bewegt, um am anderen der Anschläge 192A oder 192B (z. B. Anschlag 192B) anzuliegen.
  • Die Nockenfläche 608 weist in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn einen zunehmenden Radius auf, so dass sich die Rolle 620 auf dem Nachläuferteil 612A radial nach außen bewegt und das Nachläuferteil 612B dazu veranlasst, den Betätigungsschaltzug 630 nach unten zu ziehen. Die Drehung im Uhrzeigersinn des Nockenelements 604 fährt fort, bis die Nockenfläche 608 den Nachläufer 612 dazu veranlasst, den erforderlichen Umfang des Ziehens am Umwerfer-Betätigungsschaltzug 630 nahezu vollständig zu ergänzen, wie in 18 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der erste Klinkensteueranschlag 684 nahe der Klinkenausrückschrägfläche 590 und der zweite Klinkensteueranschlag 716 gleitet die Klinkenausrückschrägfläche 596 hinauf (dabei die zweite Klinke 700 im Uhrzeigersinn drehend), liegt an der zweiten Klinkensteuerfläche 554 des zweiten Klinkensteuervorsprungs 552 an und rückt den zweiten Klinkenzahn 712 vom Anschlag 192B aus. Ferner wird die Rolle 620 auf dem Nachläuferteil 612A sofort entgegen dem Uhrzeigersinn vom Nockenkamm 730 der Nocke 604 weg bewegt.
  • Wie in 19 gezeigt ist, gleitet, sobald das Nockenelement 604 fortfährt sich zu drehen, der erste Klinkensteueranschlag 684 die Klinkenausrückschrägfläche 590 hinauf, so dass die erste Klinke 670 sich im Uhrzeigersinn dreht und den ersten Klinkenzahn 682 in die erste Ausrückposition bewegt. Ferner bewegt sich der zweite Klinkensteueranschlag 714 zum im Uhrzeigersinn liegenden Ende der zweiten Klinkensteuerfläche 554. Die radial nach innen gerichtete Kraft, die von der Rolle 620 auf den Nockenkamm 730 aufgebracht wird, gewährleistet, dass das Nockenelement 604 sich leicht im Uhrzeigersinn bewegt, so dass der erste Klinkensteueranschlag 684 richtig auf der Klinkenausrückschrägfläche 590 positioniert ist und der erste Klinkenzahn 682 vom Anschlag 192A ausgerückt wird. Zu diesem Zeitpunkt hört das Nockenelement 604 auf, sich zu drehen und der Umwerfer-Betätigungsschaltzug 630 wird in der höhergeschalteten Position gehalten.
  • Zum Freigeben des Betätigungsschaltzugs 630, um das Fahrradgetriebe in einen niedrigeren Gang zu schalten, wird der Betätigungsschaltzug 523 wie in 20 gezeigt ist, freigegeben. In diesem Fall drehen sich die Betätigungshebel 524 und 530 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehbolzen 534 entsprechend der Vorspannkraft der Feder 535 und der zweite Klinkensteuervorsprung 552 erlaubt dem zweiten Klinkensteueranschlag 714, sich radial nach außen zu bewegen. Im Ergebnis dreht sich die zweite Klinke 700 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehbolzen 708 gemäß der Vorspannkraft der zweiten Blattfeder 718 und bewegt dabei den zweiten Klinkenzahn 712 in die zweite Einrückposition. Auf diese Weise liegt, sobald sich einer der Anschläge 192A oder 192B des Antriebsrings 170' (z. B. Anschlag 192A) in die Umfangsposition der zweiten Klinke 700 dreht, der zweite Klinkenzahn 712 am Anschlag an, und das Nockenelement 604 dreht sich im Uhrzeigersinn gemeinsam mit dem Antriebsring 170' und der Achse 30 in die Position, welche in 21 gezeigt ist. Gleichzeitig gleitet der erste Klinkensteueranschlag 684 von der Klinkenausrückschrägfläche 590 und die erste Klinke 670 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehbolzen 678 entsprechend der Vorspannkraft der ersten Blattfeder 688 so, dass der erste Klinkenzahn 682 sich radial nach innen bewegt in die erste Einrückposition um am anderen der Anschläge 192A oder 192B (z. B. Anschlag 192B) anzuliegen.
  • Der Bereich der Nockenfläche 608, welcher mit der Rolle 620 in Verbindung steht, weist einen sich in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verkleinernden Radius auf, wie in 21 gezeigt ist, so dass die Rolle 620 des Nachläuferteils 612A sich radial nach innen bewegt, und dabei das Nachläuferteil 612B veranlasst, den Umwerfer-Betätigungsschaltzug 630 freizugeben. Die Drehung im Uhrzeigersinn des Nockenelements 604 hält an, bis die Nockenfläche 608 den Nachläufer 612 dazu veranlasst, den erforderlichen Umfang der Entlastung des Umwerfer-Betätigungsschaltzugs 630 nahezu vollständig durchzuführen, wie in 21 gezeigt ist. Gleichzeitig befindet sich der zweite Klinkensteueranschlag 714 in der Nähe der Klinkenausrückschrägfläche 598 und der erste Klinkensteueranschlag 684 gleitet die Klinkenausrückschrägfläche 586 hinauf (und dreht dabei die erste Klinke 670 im Uhrzeigersinn), liegt an der ersten Klinkensteuerfläche 544 des ersten Klinkensteuervorsprungs 542 an und rückt den ersten Klinkenzahn 682 vom Anschlag 192B aus. Ferner wird die Rolle 620 auf dem Nachläufer 612 sofort entgegen dem Uhrzeigersinn vom Nockenkamm 734 der Nocke 604 entfernt.
  • Wenn sich das Nockenelement 604 weiterhin dreht, gleitet der zweite Klinkensteueranschlag 714 die Klinkenausrückschrägfläche 598 hinauf, so dass die zweite Klinke 700 sich im Uhrzeigersinn dreht, um den zweiten Klinkenzahn 712 in die zweite Ausrückposition zu bewegen und ein erster Klinkensteueranschlag 684 bewegt sich zum Ende im Uhrzeigersinn der ersten Klinkensteuerfläche 544. Die radial gerichtete Kraft welche von der Rolle 620 auf den Nockenkamm 734 aufgebracht wird, gewährleistet, dass das Nockenelement 604 fortfährt sich zu drehen, bis der zweite Klinkensteueranschlag 714 richtig auf der Klinkenausrückschrägfläche 598 positioniert ist und der zweite Klinkenzahn 712 vom Anschlag 192A ausgerückt ist. Zu diesem Zeitpunkt hört das Nockenelement 604 auf sich zu drehen und der Betätigungsschaltzug 630 wird in der höher geschalteten Position gehalten, wie in der Ausgangsposition in 16 gezeigt ist.
  • Während das oben Stehende eine Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist, können weitere Veränderungen durchgeführt werden ohne vom Geist und vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Antriebsvorsprünge 192A und 192B auch direkt auf der seitlichen Seitenfläche oder äußeren Umfangsfläche der Kurbelachsenbefestigungsnaben 124 oder 224 ausgebildet sein und seitlich nach innen vorstehen. Die Größe, Gestalt, Anordnung oder Orientierung der verschiedenen Komponenten kann wie gewünscht verändert werden. Die Funktionen eines Elements können von zwei Elementen ausgeführt werden und umgekehrt. Es ist nicht erforderlich, dass alle Vorteile einer bestimmten Ausführungsform gleichzeitig vorhanden sein müssen. Jedes Merkmal welches sich gegenüber dem Stand der Technik abhebt, für sich oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte auch als einzelne Beschreibung von weiteren Erfindungen des Anmelders gelten, die strukturellen und funktionellen Konzepte eingeschlossen, welche durch diese Merkmale ausgeführt sind. Daher ist der Umfang der Erfindung nicht eingeschränkt auf den spezifischen offenbarten Aufbau oder den anfänglich sichtbaren Schwerpunkt auf einem speziellen Aufbau oder Merkmal.

Claims (37)

  1. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) zur Nutzung der Kraft von einem drehenden Element (30) als Betätigungshilfe für eine Fahrradgangschaltung, umfassend: einen Antriebsring (170, 270), welcher am drehenden Element (30) befestigt werden kann und Mittel zum Einleiten der Betätigung der Hilfsvorrichtung aufweist; ein Befestigungselement (300; 300'; 526); ein Nockenelement (304; 604) welches an dem Befestigungselement (300; 300'; 526) so befestigt ist, dass es um eine Nockenachse rotiert, wobei das Nockenelement (304; 604) eine Nockenfläche (308; 608) aufweist; einen Nachläufer (311; 612), welcher mit der Nockenfläche (308; 608) so zusammenwirkt, dass er als Reaktion auf eine Drehung des Nockenelements (304; 604) bewegt wird; ein Verbindungselement (316; 626) an dem Betätigungselement der Gangschaltung zur Übertragung von Bewegung vom Nachläufer (311; 612) auf ein Betätigungselement der Gangschaltung (320; 630); ein erstes Verbindungselement (324, 654) welches am Nockenelement (304; 604) montiert ist und mit diesem dreht, wobei das erste Verbindungselement (324, 654) zwischen einer ersten Eingriffsposition und einer ersten Ausrückposition bewegt wird; ein Betätigungselement (323; 524, 530) zum Bewegen des ersten Verbindungselements (324; 654) in die erste Eingriffsposition; und ein Ausrückelement (476; 586), welches das erste Verbindungselement (324; 654) in die erste Ausrückposition bewegt, als Reaktion auf eine Drehstellung des Nockenelements (304; 604).
  2. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 1, wobei sich der Nachläufer (311; 612) radial bezüglich der Nockenachse bewegt, als Reaktion auf eine Drehung des Nockenelements (304; 604).
  3. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das erste Verbindungselement (324; 654) so befestigt ist, dass es gemeinsam mit dem Nockenelement (304; 604) dreht.
  4. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ausrückelement (476; 586) eine Ausrückfläche aufweist, dass das erste Verbindungselement (324; 654) in die erste Ausrückposition weiter bewegt wird.
  5. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Verbindungselement (324; 654) eine Klinke (370; 670) aufweist.
  6. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (316; 626) an dem Betätigungselement der Gangschaltung eine Verbindung mit dem Schaltzug aufweist.
  7. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nachläufer (311; 612) einen Nachläuferhebel (312; 612A, 612B) aufweist mit einem ersten Ende, welches mit der Nockenfläche (308; 608) zusammenwirkt, sowie einem zweiten Ende.
  8. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 7, wobei das Verbindungselement (316; 626) an dem Betätigungselement der Gangschaltung mit dem Nachläuferhebel (312; 612B) verbunden ist.
  9. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 8, wobei das Verbindungselement (316; 626) an dem Betätigungselement der Gangschaltung an dem zweiten Ende des Nachläuferhebels (312; 612B) angeordnet ist.
  10. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das erste Verbindungselement (324; 654) bezüglich der Nockenachse (Y) zwischen der ersten Eingriffsposition und der ersten Ausrückposition radial bewegt.
  11. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 10, wobei sich das erste Verbindungselement (324; 654) bezüglich der Nockenachse (Y) radial nach innen bewegt, so dass es in die erste Eingriffsposition gelangt.
  12. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 10, wobei sich das erste Verbindungselement (324; 654) bezüglich der Nockenachse (Y) radial nach außen bewegt, so dass es in die erste Ausrückposition gelangt.
  13. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 12, ferner aufweisend einen Vorspannmechanismus (388; 688), welcher das erste Verbindungselement (324; 654) radial nach innen vorspannt.
  14. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 13, wobei das Betätigungselement (323; 530) eine Steuerfläche (454; 544) aufweist, welche das erste Verbindungselement (324, 654) in der ersten Ausrückposition hält.
  15. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 14, wobei das Betätigungselement (323, 530) zwischen einer Halteposition zum Festhalten des ersten Verbindungselements (324; 654) in der ersten Ausrückposition und einer Freigabeposition bewegt, in welcher das erste Verbindungselement (324; 654) in die erste Eingriffsposition geschoben werden kann.
  16. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 15, wobei das Betätigungselement (323; 524, 530) einen Betätigungshebel (530) umfasst, welcher um eine Achse (Z; W) des Betätigungshebels schwenkt.
  17. Hilfsvorrichtung (14; 14') gemäß Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei die Steuerfläche (454) einen Haken aufweist, auf welchem das erste Verbindungselement (324) in der ersten Ausrückposition gehalten wird.
  18. Hilfsvorrichtung (514) gemäß Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei die Steuerfläche (544) einen sich seitlich erstreckenden Vorsprung (542) aufweist, auf welchem das erste Verbindungselement (654) in der ersten Ausrückposition gehalten wird.
  19. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein zweites Verbindungselement (326; 656) welches so gekoppelt ist, dass das Nockenelement (304; 604) dreht, wobei das zweite Verbindungselement (326; 656) zwischen einer zweiten Eingriffsposition und einer zweiten Ausrückposition bewegt wird.
  20. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 19, wobei das zweite Verbindungselement (326; 656) vom ersten Verbindungselement (324; 654) beabstandet ist.
  21. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 20, wobei das erste Verbindungselement (324; 654) und das zweite Verbindungselement (326; 656) beide mit dem Nockenelement (304; 604) verbunden sind.
  22. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 21, wobei das zweite Verbindungselement (326; 656) in Umfangsrichtung des Nockenelements (304; 604) vom ersten Verbindungselement (324; 654) beabstandet ist.
  23. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 22, wobei sich das erste Verbindungselement (324; 654) bezüglich der Nockenachse (Y) radial zwischen der ersten Eingriffsposition und der ersten Ausrückposition bewegt, und wobei sich das zweite Verbindungselement (326; 656) bezüglich der Nockenachse (Y) radial zwischen der zweiten Eingriffsposition und der zweiten Ausrückposition bewegt.
  24. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, sofern diese von einem der Ansprüche 14 bis 18 abhängig sind, wobei das Befestigungselement (300; 300'; 526) eine zweite Steuerfläche (480; 578) aufweist, welche das zweite Verbindungselement (326; 656) in der zweiten Ausrückposition hält, wenn das Nockenelement (304; 604) sich in der Ausgangsstellung befindet.
  25. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 24, wobei sich das erste Verbindungselement (324; 654) bezüglich der Nockenachse (Y) radial nach innen bewegt, so dass es in die erste Eingriffsposition gelangt, und wobei sich das zweite Verbindungselement (326; 656) bezüglich der Nockenachse (Y) radial nach innen bewegt, so dass es in die zweite Eingriffsposition gelangt.
  26. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 25, wobei sich das erste Verbindungselement (324; 654) bezüglich der Nockenachse (Y) radial nach außen bewegt, so dass es in die erste Ausrückposition gelangt, und wobei sich das zweite Verbindungselement (326; 656) bezüglich der Nockenachse (Y) radial nach außen bewegt, so dass es in die zweite Ausrückposition gelangt.
  27. Hilfsvorrichtung (14, 14', 514) gemäß Anspruch 26, ferner aufweisend einen Vorspannmechanismus (388, 488; 688, 718), welcher das erste Verbindungselement (324; 654) und das zweite Verbindungselement (326; 656) radial nach innen vorspannt.
  28. Hilfsvorrichtung (14, 14', 514) gemäß einem der Ansprüche 24 bis Anspruch 27, wobei die zweite Steuerfläche (480; 578) eine Schrägfläche (480; 598) aufweist, welche sich in Umfangsrichtung bezüglich der Nockenachse erstreckt.
  29. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 28, wobei das erste Verbindungselement (324; 654) eine erste Klinke (370; 670) aufweist und wobei das zweite Verbindungselement eine zweite Klinke (400; 700) aufweist.
  30. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 28, wobei das zweite Verbindungselement (326; 526) einen zweiten Verbindungshebel mit einem ersten Ende zum Eingriff mit dem drehenden Element aufweist sowie ein zweites Ende, wobei der zweite Verbindungshebel um eine Stelle zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende herum schwenkt.
  31. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 30, wobei die zweite Steuerfläche (480; 578) eine Ausrückkraft an dem zweiten Ende des zweiten Verbindungshebels bereitstellt.
  32. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 30 oder Anspruch 31, ferner aufweisend eine erste Schrägfläche (476; 596), welche sich in Umfangsrichtung erstreckt, so dass es das erste Verbindungselement (324; 654) in die erste Ausrückposition setzt, wenn sich das Nockenelement (304; 604) in einer bestimmten Drehstellung befindet.
  33. Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß Anspruch 30 oder Anspruch 31, wobei die zweite Steuerfläche (480; 578) eine zweite Schrägfläche (480; 598) aufweist, welche sich in Umfangsrichtung erstreckt, so dass es das zweite Verbindungselement (326; 656) in die zweite Ausrückposition setzt, wenn sich das Nockenelement (304; 604) in der Ausgangsstellung befindet.
  34. Hilfsvorrichtung (514) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 33, sofern dieser von Anspruch 18 abhängig ist, ferner aufweisend einen sich seitlich erstreckenden zweiten Vorsprung (552) auf dem Betätigungshebel (530), welcher das zweite Verbindungselement (656) in der zweiten Ausrückposition hält, wenn sich das Nockenelement (604) in der bestimmten Drehstellung befindet.
  35. Hilfsvorrichtung (514) gemäß Anspruch 34, ferner aufweisend eine dritte Schrägfläche (590), welche sich in Umfangsrichtung erstreckt, so dass es das erste Verbindungselement (654) in die erste Ausrückposition setzt, wenn sich das Nockenelement (604) in der bestimmten Drehstellung befindet.
  36. Hilfsvorrichtung (514) gemäß Anspruch 34 oder Anspruch 35, wobei die zweite Steuerfläche (578) eine Ausrückkraft an dem zweiten Ende des zweiten Verbindungshebels bereitstellt, und wobei der zweite Vorsprung (552) eine Ausrückkraft an dem zweiten Ende des zweiten Verbindungshebels bereitstellt.
  37. Vorrichtung für einen vorderen Umwerfer zur Nutzung der Kraft von einem drehenden Element als Betätigungshilfe für einen vorderen Umwerfer (520), umfassend: einen vorderen Umwerfer (520) mit einem Betätigungsarm (536) zum Bewegen einer Kettenführung (532); und eine Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche; und wobei das Betätigungselement (320; 630) der Gangschaltung der Hilfsvorrichtung (14; 14'; 514) mit dem Betätigungsarm (536) des vorderen Umwerfers verbunden ist.
DE60027844T 1999-11-30 2000-10-13 Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe Expired - Lifetime DE60027844T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/452,724 US6443032B1 (en) 1999-11-30 1999-11-30 Assisting apparatus for shifting a bicycle transmission
US452724 1999-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027844D1 DE60027844D1 (de) 2006-06-14
DE60027844T2 true DE60027844T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=23797662

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035621T Expired - Lifetime DE60035621T2 (de) 1999-11-30 2000-10-13 Nockenvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60029148T Expired - Lifetime DE60029148T3 (de) 1999-11-30 2000-10-13 Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE60027844T Expired - Lifetime DE60027844T2 (de) 1999-11-30 2000-10-13 Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035621T Expired - Lifetime DE60035621T2 (de) 1999-11-30 2000-10-13 Nockenvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60029148T Expired - Lifetime DE60029148T3 (de) 1999-11-30 2000-10-13 Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6443032B1 (de)
EP (3) EP1445184B1 (de)
JP (2) JP3566650B2 (de)
CN (2) CN1118408C (de)
AT (3) ATE367304T1 (de)
DE (3) DE60035621T2 (de)
PL (1) PL343918A1 (de)
RU (1) RU2250174C2 (de)
SK (1) SK16372000A3 (de)
TW (1) TW461867B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860171B1 (en) * 1999-12-29 2005-03-01 Shimano, Inc. Drive mechanism for a bicycle transmission assist mechanism
US6629903B1 (en) * 2000-04-17 2003-10-07 Shimano Inc. Bicycle derailleur
GB2371283B (en) * 2000-12-22 2005-03-02 Vitec Group Plc Devices for providing torque resistance
US6767308B2 (en) 2001-03-09 2004-07-27 Shimano Inc. Method of controlling bicycle assembly
JP3654846B2 (ja) * 2001-03-22 2005-06-02 株式会社シマノ 自転車用変速補助装置
US6607457B2 (en) 2001-10-03 2003-08-19 Shimano, Inc. Assisting apparatus for changing speeds in a bicycle transmission
US20030064840A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Tatsuya Kawakami Assisting apparatus for changing speeds in a bicycle transmission
JP2003226285A (ja) 2002-02-04 2003-08-12 Sakae Giken:Kk 自転車用変速補助装置
US7090602B2 (en) 2002-07-05 2006-08-15 Shimano, Inc. Assisting apparatus for changing speeds in a bicycle transmission
US6868752B2 (en) * 2002-07-05 2005-03-22 Shimano, Inc. Assisting apparatus for changing speeds in a bicycle transmission
US6835148B2 (en) * 2002-08-29 2004-12-28 Shimano, Inc. Method and apparatus for preventing improper shifting of a bicycle transmission
US7011590B2 (en) * 2003-07-08 2006-03-14 Shimano, Inc. Shift assist apparatus for a bicycle transmission
JP2005145125A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Shimano Inc 自転車ケーブル用シール具
CN100377965C (zh) * 2003-11-26 2008-04-02 日驰企业股份有限公司 自行车变速花毂的旋转控制接口模块
US7341295B1 (en) 2004-01-14 2008-03-11 Ada Technologies, Inc. Prehensor device and improvements of same
FR2878499B1 (fr) * 2004-12-01 2007-02-16 Salomon Sa Dispositif de commande de changement de vitesse pour un systeme de transmission par chaine et pignons
WO2006138388A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Ada Technologies, Inc. Cable lock device for prosthetic and orthotic devices
EP1792820B1 (de) * 2005-12-02 2010-06-16 Campagnolo S.R.L. Kurbeleinheit für das Tretlager, die Antriebswelle und die Tretpedalkurbel eines Fahrrads
US20080141798A1 (en) * 2006-10-20 2008-06-19 Lear Corporation Stored energy trigger design
US20080188952A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Ada Technologies, Inc. Pre-positionable prosthetic hand
US9334020B2 (en) 2007-04-26 2016-05-10 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
FR2918957A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-23 Pierre Burdon Dispositif de commande centralisee de changement de vitesse pour cycle,pour un systeme de transmission par chaine et pignons.
US8052761B2 (en) * 2008-05-15 2011-11-08 Invisible Hand Enterprises, Llc Prosthetic split hook terminal device with adjustable pinch force, functional grasping contours and illumination
WO2010039925A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Ada Technologies, Inc. Anatomically-configured adjustable upper extremity prosthetic device
KR100954300B1 (ko) 2010-02-09 2010-04-22 (주)엠비아이 자전거 속도변환 보조장치
US8870692B2 (en) * 2010-09-30 2014-10-28 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with rotation resistance
US8852041B2 (en) * 2010-09-30 2014-10-07 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with rotation resistance
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US9216793B2 (en) * 2012-02-06 2015-12-22 Rotor Componentes Tecnológicos S.L. Bicycle single-acted gear-shifting device and its unidirectional operator mechanism
US9120530B2 (en) * 2012-05-09 2015-09-01 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with chain guide locking
US9216794B2 (en) * 2013-05-23 2015-12-22 Shimano Inc. Front derailleur
CN106467152B (zh) * 2015-08-19 2019-03-15 小米科技有限责任公司 自行车的变档提示方法和装置
TWM537062U (zh) * 2016-08-09 2017-02-21 Vivasports Co Ltd 健身或腳踏車用之傳動裝置
US10131404B2 (en) * 2017-02-09 2018-11-20 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US10308318B2 (en) * 2017-05-23 2019-06-04 Shimano Inc. Bicycle derailleur
TWI638749B (zh) 2017-10-17 2018-10-21 天心工業股份有限公司 齒盤安裝結構
RU184897U1 (ru) * 2018-06-22 2018-11-13 Виктор Николаевич Михалев Устройство автоматического переключения передач
CN115056913B (zh) * 2022-08-03 2024-02-06 任金芳 一种用于滑行工具上的伸缩推送结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645791A (en) 1948-10-18 1950-11-08 Frederick James William Markle A foot-controlled derailleur change speed gear for cycles
US3465606A (en) 1967-12-08 1969-09-09 Mark Ashner Gear shift
JPS4830301B1 (de) 1969-05-26 1973-09-19
US3742777A (en) * 1972-07-18 1973-07-03 W Mathauser Hydraulically operated shift mechanism for bicycles and the like
US4030774A (en) 1975-02-06 1977-06-21 Foster Edwin E Pedal actuated bicycle brake with coordinating supporting stand
US4276973A (en) * 1978-09-13 1981-07-07 Shimano Industrial Company, Limited Control mechanism for a transmitting-pawl at a transmission hub for a bicycle
EP0120571A1 (de) 1983-02-14 1984-10-03 Telewe', Inc. Pneumatische Gangschaltung für mehrgängige Fahrräder
US4530677A (en) 1983-02-22 1985-07-23 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
US4626229A (en) 1983-05-09 1986-12-02 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
US4580997A (en) 1983-11-14 1986-04-08 Bicycle Partnership #1 Two speed sprocket shift assembly
US4894046A (en) 1988-05-13 1990-01-16 Browning Bruce W Control unit for chain shifter
JP2934077B2 (ja) * 1990-10-20 1999-08-16 株式会社シマノ 自転車用動作装置に対する操作力取出装置
FR2687977B1 (fr) 1992-02-27 1994-04-22 Bg Innovation Dispositifs permettant les changements de vitesses sur bicyclettes.
US5354243A (en) * 1993-11-09 1994-10-11 Kriek Albert P Variable ratio chain drive employing synchronous flexible sprocket shifting
EP0653347B1 (de) 1993-11-12 2000-03-01 Shimano Inc. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
JP3423756B2 (ja) 1993-12-16 2003-07-07 株式会社シマノ 自転車用動作装置の操作構造
TW410205B (en) * 1996-08-28 2000-11-01 Shimano Kk Gas actuated derailleur for a bicycle and actuating mechanism for a bicycletransimmision

Also Published As

Publication number Publication date
DE60035621D1 (de) 2007-08-30
CN1118408C (zh) 2003-08-20
DE60029148D1 (de) 2006-08-10
EP1445184A2 (de) 2004-08-11
EP1106496A3 (de) 2003-04-16
ATE367304T1 (de) 2007-08-15
JP3973599B2 (ja) 2007-09-12
EP1445185B2 (de) 2010-07-21
CN1515455A (zh) 2004-07-28
EP1106496B1 (de) 2006-05-10
EP1445185B1 (de) 2006-06-28
DE60035621T2 (de) 2008-05-29
DE60029148T3 (de) 2011-05-05
SK16372000A3 (sk) 2001-10-08
DE60029148T2 (de) 2007-05-31
CN1298584C (zh) 2007-02-07
EP1445185A2 (de) 2004-08-11
EP1106496A2 (de) 2001-06-13
JP2004001743A (ja) 2004-01-08
EP1445185A3 (de) 2005-07-27
ATE331655T1 (de) 2006-07-15
ATE325744T1 (de) 2006-06-15
DE60027844D1 (de) 2006-06-14
JP3566650B2 (ja) 2004-09-15
RU2250174C2 (ru) 2005-04-20
US6443032B1 (en) 2002-09-03
TW461867B (en) 2001-11-01
EP1445184A3 (de) 2005-07-27
CN1297832A (zh) 2001-06-06
JP2001191974A (ja) 2001-07-17
EP1445184B1 (de) 2007-07-18
PL343918A1 (en) 2001-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027844T2 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe
DE60119808T2 (de) Fahrradantriebsnabe
DE69202657T4 (de) Selbstständige Fahrradgangschaltung.
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60000754T3 (de) Drehbare Dichtungsanordnung für eine Fahrradnabenschaltung
DE2819471C2 (de) Freilaufnabe
DE602004010940T2 (de) Vorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE69707944T3 (de) Antriebsnabe für ein Fahrrad
DE102009061256B3 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE60216002T3 (de) Automatische Schaltung für Fahrrad
DE69824816T2 (de) Fahrrad-Schaltung
DE60202422T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE60225226T2 (de) Einstellbarer Umwerfer für ein Fahrrad
AT391668B (de) Mehrgang-antriebsnabe mit wenigstens drei gaengen fuer fahrraeder
DE2934588A1 (de) Pedalbetaetigte bremsensteuervorrichtung fuer fahrraeder
DE102017002364A1 (de) Fahrradschaltwerk
DE202009005904U1 (de) Fahrradnabenschaltung
DE102010049438A1 (de) Betätigungsmechanik für eine Mehrfach-Fahrradgetriebenabe
DE602005003547T2 (de) Fahrradantriebsnabe
DE69730001T3 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE3438535A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer fahrraeder
DE2303189A1 (de) Planetenzahnrad-schaltgetriebe
DE1780098C2 (de) Fahrradnabe mit eingebautem Dreigangschaltgetriebe
WO1980000684A1 (en) Bicycle
DE602004012662T2 (de) Hilfsschaltvorrichtung für ein Fahrradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition