DE60027667T2 - Feuchtwasserkonzentrat für Litho-Druck - Google Patents

Feuchtwasserkonzentrat für Litho-Druck Download PDF

Info

Publication number
DE60027667T2
DE60027667T2 DE60027667T DE60027667T DE60027667T2 DE 60027667 T2 DE60027667 T2 DE 60027667T2 DE 60027667 T DE60027667 T DE 60027667T DE 60027667 T DE60027667 T DE 60027667T DE 60027667 T2 DE60027667 T2 DE 60027667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
concentrated
composition
acid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027667D1 (de
Inventor
Kuniharu Yoshida-cho Haibara-gun Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60027667D1 publication Critical patent/DE60027667D1/de
Publication of DE60027667T2 publication Critical patent/DE60027667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung, die für den lithographischen Druck nützlich ist, und insbesondere eine konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung, die eine Befeuchtungswasserzusammensetzung bereitstellt, die nützlich zum Offsetdruck unter Verwendung einer lithographischen Druckplatte ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Lithographische Drucktechnik macht den besten Gebrauch von den Eigenschaften von Wasser und einem Öl, indem sie im wesentlichen inkompatibel zueinander sind. Die Druckoberfläche einer lithographischen Druckplatte umfaßt Bereiche, die Wasser aufnehmen und eine Ölfarbe abstoßen, und diejenigen, die Wasser abstoßen und eine Ölfarbe aufnehmen, wobei erstere als Nicht-Bildbereiche dienen und letztere als Bildbereiche dienen. Die Nicht-Bildbereiche werden mit Befeuchtungswasser, das im lithographischen Druck verwendet wird, befeuchtet, um somit die Differenz der chemischen Oberflächeneigenschaften zwischen den Bildbereichen und den Nicht-Bildbereichen zu steigern und somit sowohl die Farbabstoßung der Nicht-Bildbereiche als auch die Farbaufnahmefähigkeit der Bildbereiche zu erhöhen.
  • Als ein solches Befeuchtungswasser sind allgemein herkömmliche wäßrige Lösungen bekannt, die Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalz von Dichromsäure, Phosphorsäure oder Salze davon wie Ammoniumsalz und eine solche kolloidale Substanz wie Gummi arabicum oder Carboxymethylcellulose (CMC) enthalten. Jedoch ist es schwierig, die Nicht-Bildbereiche von lithographischen Druckplatten mit dem obigen Befeuchtungswasser gleichförmig zu befeuchten, und aus diesem Grund sind die resultierenden bedruckten Materialien manchmal verunreinigt und ein wesentliches Können zur Steuerung der Zufuhrrate des Befeuchtungswassers ist erforderlich.
  • Um solche Nachteile auszuräumen, wurde das Dahlgren-Befeuchtungssystem vorgeschlagen, in dem eine wäßrige Lösung, die ca. 20 bis 25% Isopropylalkohol enthält, als Befeuchtungswasser verwendet wird. Dieses Verfahren stellt eine Vielzahl von Vorteilen in bezug auf Durchführbarkeit und Genauigkeit der bedruckten Materialien bereit, indem die Benetzbarkeit der Nicht-Bildbereiche verbessert ist, so daß die Menge des Befeuchtungswassers reduziert werden kann, daß es leicht ist, das Gleichgewicht zwischen Zufuhrraten von Druckfarbe und Befeuchtungswasser zu steuern, daß die Menge des in die Druckfarbe emulgierten Wassers verringert ist und daß der Transfer von Druckfarbe auf das Drucktuch verbessert ist.
  • Jedoch neigt Isopropylalkohol zum Verdampfen, und deshalb ist die Verwendung einer speziellen Vorrichtung erforderlich, um seine Konzentration konstant zu halten. Dies ist wirtschaftlich unvorteilhaft. Außerdem ergibt Isopropylalkohol einen üblen Geruch und ist toxisch, und somit ist seine Verwendung hinsichtlich der Verschmutzung der Arbeitsatmosphäre nicht vorteilhaft.
  • Selbst wenn das Befeuchtungswasser, das Isopropylalkohol enthält, dem Offsetdruck zugeführt wird, in dem üblicherweise eine Dämpfungs-Molton-Walze verwendet wird, verdampft zusätzlich Isopropylalkohol von der Walzenoberfläche und der Druckplattenoberfläche. Deshalb kann es seine Wirkungen nicht zeigen.
  • Außerdem wurde die Verschmutzung mit Industrieabfall vor kurzem eine Angelegenheit von großer Besorgnis, die Vorschriften in bezug auf die Entsorgung von Chromionen im Abwasser werden strenger und es gibt eine Tendenz zur Kontrolle der Verwendung von organischen Lösungsmitteln wie Isopropylalkohol hinsichtlich Sicherheit und Hygiene. Aus diesem Grund ist es erwünscht, ein von einer solchen Verbindung freies Befeuchtungswasser zu entwickeln.
  • Unter solchen Umständen offenbaren die japanische Patentveröffentlichung für den Einspruchszweck (hier nachfolgend als "J. P. KOKOKU" bezeichnet) Nrn. 55-25075, 55-19757 und 58-5797 Zusammensetzungen, die eine Vielzahl von Tensiden enthalten, die nur geringfügig die Oberflächenspannung von Wasser reduzieren können. Allgemein sollte das Befeuchtungswasser eine Oberflächenspannung im Bereich von 35 bis 50 dyn/cm haben. Falls deshalb diese Zusammensetzungen als Befeuchtungswasser verwendet werden, ist es notwendig, die Konzentration von Tensiden im Befeuchtungswasser substantiell zu erhöhen. Außerdem haftet Wasser am Farbfilm an, oder die Farbe breitet sich über die Oberfläche von Wasser wegen der kräftigen Bewegung von Farbe und/oder Wasser aus, die unterhalb der Farbwalze, der Druckplatte und der Walze für die Zufuhr von Befeuchtungswasser, die mit hoher Geschwindigkeit rotieren, während des praktischen lithographischen Druckens existieren. Jedoch sind die Kombinationen von Tensiden, die in den vorhergenannten, oben erläuterten Verfahren offenbart werden, unzureichend, um diese Probleme vollständig zu lösen. Daneben verursacht dieses Befeuchtungswasser, das solche Tenside enthält, leicht ein Schäumen während des Pumpens und/oder Rührens.
  • EP-A-0 441 502 offenbart einen lithographischen Druckplatten-Finisher vom Nicht-Emulsionstyp, der ein Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von nicht mehr als 5 Gew.-% in Wasser bei 20°C umfaßt.
  • Zusätzlich offenbart US-PS 3,877,372 eine Lösung, die eine Mischung aus Ethylenglykolmonobutylether und wenigstens einem Vertreter aus Hexylenglykol und Ethylenglykol enthält. US-PS 4,278,467 offenbart ein Befeuchtungswasser, das wenigstens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus n-Hexoxyethylenglykol, n-Hexoxydiethylenglykol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, n-Butoxyethylenglykolacetat, n-Butoxydiethylenglykolacetat und 3-Butoxy-2-propanol besteht. Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (hier nachfolgend als "J. P. KOKAI" bezeichnet) Nr. 57-199693 (US-PS 4,560,410) offenbart Befeuchtungswasser, das 2-Ethyl-1,3-hexandiol und wenigstens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus vollständig wasserlöslichem Propylenglykol, Ethylenglykol, Dipropylenglykol, Diethylenglykol, Hexylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Tripropanglykol und 1,5-Pentandiol besteht. Da diese Befeuchtungswasserzusammensetzungen keinen Isopropylalkohol enthalten, sind sie hinsichtlich Sicherheit und Hygiene bevorzugt. Wenn jedoch ein organisches Lösungsmittel mit geringer Löslichkeit in Wasser wie 2-Ethyl-1,3-hexandiol verwendet wird, ist es unvorteilhaft, um ein konzentriertes Befeuchtungswasser oder ein Additiv für Befeuchtungswasser mit hoher Konzentration zu erhalten.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist die Verwendung von Tensid notwendig, und andererseits verursacht die Verwendung von Tensid das Problem des Schäumens und der Verschlechterung der Druckeigenschaften.
  • Entsprechend ist es erwünscht, eine stabile konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung zu erhalten, die nicht das Problem des Schäumens oder der Verschlechterung der Druckeigenschaften verursacht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung bereitzustellen, die stabil solubilisiert ist, trotz der Verwendung eines organischen Lösungsmittel mit geringer Löslichkeit in Wasser darin, und die frei vom Problem des Schäumens und der Verschlechterung der Druckeigenschaften ist.
  • Unter solchen Umständen haben die Erfinder dieser Erfindung verschiedene Untersuchungen an einer konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithographischen Druck durchgeführt und haben festgestellt, daß Maleinsäure und ein Salz davon eine ausgezeichnete Solubilisierungswirkung aufweisen. Somit haben die Erfinder die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Entsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithographischen Druck gerichtet, die ein organisches Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von 1 bis 10% in Wasser bei 20°C in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-% umfaßt, wobei die Zusammensetzung wenigstens einen Vertreter, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Maleinsäure und einem Salz davon besteht, in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% umfaßt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in größerem Detail beschrieben.
  • In der erfindungsgemäßen konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung wird wenigstens ein Vertreter aus der Gruppe verwendet, die aus Maleinsäure und einem Salz davon besteht (Komponente (a)). Die Beispiele für das in der vorliegenden Erfindung verwendete Salz von Maleinsäure schließen ein Lithiumsalz, ein Kaliumsalz, ein Ammoniumsalz, ein Monoethanolaminsalz, ein Diethanolaminsalz, ein Triethanolaminsalz und dgl. ein.
  • Maleinsäureanhydrid kann in der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung verwendet werden, um die gleiche Wirkung wie diejenige von Maleinsäure oder einem Salz davon aufzuweisen.
  • In der erfindungsgemäßen konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung reicht die Menge des wenigstens einen Vertreters, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Maleinsäure und einem Salz davon besteht, von 0,5 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%. Falls die Menge weniger als 0,5 Gew.-% ist, wird eine ausreichende Solubilisierungswirkung für das organische Lösungsmittel mit einer Wasserlöslichkeit von 1 bis 10% nicht erhalten. Falls andererseits die Menge mehr als 10 Gew.-% beträgt, neigt die konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung dazu, zu verdampfen und unlösliche Kristalle hervorzurufen, wenn die Zusammensetzung mit Luft für einen ausgedehnten Zeitraum in Kontakt gebracht wird.
  • Als Beispiele für das organische Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von 1 bis 10% in Wasser bei 20°C (Verbindung (b)), das in der erfindungsgemäßen konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung verwendet wird, gibt es spezifisch durch die folgende Formel (I) dargestellte Verbindungen: R1-O-(-CH2CH(CH3)-O-)m-H (I)worin R1 eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3 darstellt.
  • In der obigen Formel (I) kann R1 eine geradkettige Alkyl-Gruppe oder eine verzweigtkettige Alkyl-Gruppe sein, und diese schließen eine Propyl-Gruppe, Isopropyl-Gruppe, n-Butyl-Gruppe, Isobutyl-Gruppe, t-Butyl-Gruppe und dgl. ein. Spezifische Beispiele für die obige Verbindung sind Dipropylenglykomonopropylether, Tripropylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonoisopropylether, Tripropylenglykolmonoisopropylether, Propylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonoisobutylether, Dipropylenglykolmonoisobutylether, Tripropylenglykolmonoisobutylether, Propylenglykolmono-tert-butylether, Dipropylenglykolmono-tert-butylether, Triproplenglykolmono-tert-butylether und dgl.
  • Darunter sind Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmono-tert-butylether, Dipropylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonobutylether und Dipropylenglykolmono-tert-butylether bevorzugt.
  • Eine andere Verbindung (b) schließt 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonomethylether, Polyethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Triethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonoisobutylether, Diethylglykolmonoisobutylether, Triethylenglykolmonoisobutylether, Ethylenglykolmonopropylether, Diethylenglykolmonopropylether, Triethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmono-tert-butylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmono-tert-butylether, Triethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmono-tert-butylether und dgl. ein.
  • Das obige organische Lösungsmittel kann allein oder in Kombination in der erfindungsgemäßen konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung verwendet werden.
  • Die Menge der Verbindung (b) in der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung reicht von 20 bis 90 Gew.-% und bevorzugt von 20 bis 80 Gew.-%. Falls die Menge weniger als 10 Gew.-% beträgt, wird eine ausreichende Benetzbarkeit nicht erhalten, wenn die Zusammensetzung als 10- bis 200-fach verdünnte Lösung verwendet wird. Falls andererseits die Menge mehr als 90 Gew.-% beträgt, ist es nicht möglich, andere wasserlösliche Komponenten in der Zusammensetzung zu lösen.
  • Die konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung kann ferner ein Mittel zur Verbesserung der Benetzbarkeit von Wasserzufuhrwalzen und zur Stabilisierung der Wasseraufnahme enthalten (Verbindung (c)), und solche Verbindungen schließen die durch die folgende Formel (II) dargestellten eins HO-(-CH2CH(CH3)-O-)n-H (II)worin n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 darstellt.
  • Darunter sind Propylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol bevorzugt.
  • Andere Beispiele für Verbindung (c) schließen 3-Methoxy-3-methylbutanol; 3-Methoxybutanol; Ethylenglykol; Diethylenglykol; Triethylenglykol; Butylenglykol; Hexylenglykol; Glycerin; Diglycerin; Polyglycerin; Trimethylolpropan; und Methylether, Propylether oder Butylether von Propylenglykol mit Molekulargewichten im Bereich von 200 bis 700 ein. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Menge des Mittels zur Verbesserung der Benetzbarkeit (Verbindung (c)) in der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung reicht in geeigneter Weise von 1 bis 50 Gew.-%.
  • Als Verbindung (c) kann ein Tensid innerhalb des Bereiches verwendet werden, in dem das Problem des Schäumens oder der Verschlechterung der Druckeigenschaften nicht auftritt.
  • Beispiele für anionische Tenside schließen Fettsäuresalze, Abietinsäuresalze, Hydroxyalkansulfonsäuresalze, Alkansulfonsäuresalze, Dialkylsulfosuccinatsalze, lineare Alkylbenzolsulfonatsalze, verzweigte Alkylbenzolsulfonatsalze, Alkylnaphthalinsulfonatsalze, Alkylphenoxypolyoxyethylenpropylsulfonatsalze, Polyoxyethylenalkylsulfophenylethersalze, Natriumsalz von N-Methyl-N-oleyltaurin, Dinatriumsalz von N-Alkylsulfobernsteinsäuremonoamid, Petrolsulfonsäuresalze, sulfatiertes Rizinusöl, sulfatierten Talg, Schwefelsäureestersalze von Fettsäurealkylestern, Alkylsulfatestersalze, Polyoxyethylenalkyletherschwefelsäureestersalze, Fettsäuremonoglyceridschwefelsäureestersalze, Polyoxyethylenalkylphenyletherschwefelsäureestersalze, Polyoxyethylenstyrylphenyletherschwefelsäureestersalze, Alkylphosphatestersalze, Polyoxyethylenalkyletherphosphorsäureestersalze, Polyoxyethylenalkylphenyletherphosphorsäureestersalze, teilweise verseifte Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, teilweise verseifte Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Kondensate von Naphthalinsulfonsäuresalz und Formalin ein. Darunter sind Dialkylsulfobernsteinsäuresalze, Alkylsulfatestersalze und Alkylnaphthalinsulfonsäuresalze besonders bevorzugt.
  • Beispiele für nichtionische Tenside schließen Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenpolystyrylphenylether, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether, Partialester von Glycerinfettsäuren, Partialester von Sorbitanfettsäuren, Partialester von Pentaerythritfettsäuren, Propylenglykolmonofettsäureester, Partialester von Saccharosefettsäuren, Partialester von Polyoxyethylensorbitanfettsäuren, Partialester von Polyoxyethylensorbitfettsäuren, Polyethylenglykolfettsäureester, Partialester von Polyglycerinfettsäuren, mit Polyoxyethylen modifizierte Rizinusöle, Partialester von Polyoxyethylenglycerinfettsäuren, Fettsäurediethanolamide, N,N-Bis-2-hydroxyalkylamine, Polyoxyethylenalkylamine, Triethanolaminfettsäureester, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymere, Trialkylaminoxide, fluorhaltige Tenside und siliciumhaltige Tenside ein. Besonders bevorzugt sind u.a. Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymere und dgl.
  • Ferner schließen andere Tenside Silicium-Derivate und Fluor-Derivate ein.
  • Die Menge des in der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung aufzunehmen Tensids ist nicht mehr als 10 Gew.-% unter Berücksichtigung des Schäumens und bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Diese Tenside können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung kann ferner eine hydrophile polymere Verbindung umfassen (Verbindung (d)). Beispiele für eine solche hydrophile polymere Verbindung schließen Gummi arabicum, Stärkederivate, z.B. Dextrin, Enzym-modifiziertes Dextrin, hydroxypropyliertes Enzym-modifiziertes Dextrin, carboxymethylierte Stärke, Stärkephosphat und Octenyl-succinierte Stärke, Alginate oder Cellulose-Derivate, zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, Methylcellulose und modifizierte Derivate davon; und eine solche synthetische Substanz wie Polyethylenglykol und Copolymere davon, Polyvinylalkohol und Derivate davon, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid und Copolymere davon, Polyacrylsäure und Copolymere davon, Vinylmethylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polymer von Styrolsulfonsäure und Copolymere davon ein. Wenn Polyvinylpyrrolidon verwendet wird, kann wenigstens eines derjenigen mit Molekulargewichten von 200 bis 3 000 000 verwendet werden. Kommerzielle Produkte eines solchen Polyvinylpyrrolidons schließen K-15, K-30, K-60, K-90 und K-120 ein, die von ISP Co., Ltd. hergestellt werden.
  • Die geeignete Menge der hydrophilen polymeren Verbindung in der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung ist nicht mehr als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt reicht sie von 0,2 bis 10 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung kann ferner ein pH-Puffermittel umfassen (Verbindung (e)). Als Verbindung (e) können wasserlösliche organische Säuren, wasserlösliche anorganischen Säuren und Salze davon verwendet werden, und sie weisen eine den pH kontrollierende oder puffernde Wirkung, eine Wirkung der angemessenen Ätzung der Oberfläche eines Substrats für eine lithographische Druckplatte oder eine die Korrosion hemmende Wirkung auf. Beispiele für bevorzugte organischen Säuren sind Zitronensäure, Ascorbinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure, Essigsäure, Gluconsäure, Hydroxyessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Levulinsäure, Sulfanilsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phytinsäure, organische Phosphonsäure und dgl. Beispiele für anorganische Säuren sind Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure. Ferner können auch Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze und/oder organische Aminsalze der organischen Säuren und/oder der anorganischen Säuren verwendet werden. Diese organischen Säuren, anorganischen Säuren und/oder Salze davon können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Menge dieser organischen, anorganischen Säuren und/oder Salze davon zur Zugabe zur konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung reicht bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-% und ist angemessen so ausgewählt, daß der pH des resultierenden Befeuchtungswassers von 3 bis 7 des sauren Bereiches reicht. Alternativ kann die Befeuchtungswasserzusammensetzung auch in einem alkalischen Bereich von pH 7 bis 11 verwendet werden, falls Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallphosphat, Alkalimetallcarbonate und/oder -silicate als pH-Pufferkomponente verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung kann ferner Komplexbildner, Färbemittel, antiseptische Mittel, Korrosionsschutzmittel, Säureeseter, Antischaummittel und dgl. umfassen.
  • Gewöhnlich wird die erfindungsgemäße konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung mit Leitungswasser oder Brunnenwasser vor der Verwendung als Befeuchtungswasser verdünnt. Leitungswasser oder Brunnenwasser enthält allgemein Ionen wie Calciumionen, die nachteilige Einflüsse auf das Drucken ausüben, und ihre Gegenwart verursacht deshalb häufig eine Kontamination der bedruckten Materialien. Diese Probleme können wirksam gelöst werden, falls die Befeuchtungswasserzusammensetzung einen Komplexbildner umfaßt. Beispiele für bevorzugte Komplexbildner schließen Ethylendiamintetraessigsäure und Kalium- oder Natriumsalz davon; Diethylentriaminpentaessigsäure und Kalium- und Natriumsalz davon; Triethylentetraminhexaessigsäure und Kalium- oder Natriumsalz davon; Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure und Kalium- oder Natriumsalz davon; Nitrilotriessigsäure und Kalium- oder Natriumsalz davon; und eine solche Organophosphonsäure wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Kalium- oder Natriumsalz davon, Aminotri(methylenphosphonsäure), Kalium- oder Natriumsalz davon; und Phosphonoalkantricarbonsäure oder Salze davon ein. Organische Aminsalze der vorhergehenden Komplexbildner können effektiv anstelle von Kalium- und Natriumsalzen davon verwendet werden. Diese Komplexbildner sollten so ausgewählt werden, daß sie stabil im konzentrierten Befeuchtungswasser vorhanden sind und keine das Drucken hemmende Wirkung aufweisen. Diese Komplexbildner werden in der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% verwendet.
  • Als in der erfindungsgemäßen konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung verwendete Färbemittel werden bevorzugt Lebensmittelfarbstoffe verwendet. Zum Beispiel gibt es gelbe Farbstoffe wie CI Nrn. 19140 und 15985; rote Farbstoffe wie CI Nrn. 16185, 45430, 16255, 45380 und 45100; violette Farbstoffe wie CI Nr. 42640; blaue Farbstoffe wie CI Nrn. 42090 und 73015; grüne Farbstoffe wie CI Nr. 42095 und dgl.
  • Beispiele für antiseptische Mittel, die in der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung verwendet werden, schließen Benzisothiazolin-3-on, 4-Isothiazolin-3-on-Derivate, Phenol oder Derivate davon, Formalin, Imidazol-Derivate, Natriumdehydroacetat, Benzotriazol-Derivate, Amidin- oder Guanidin-Derivate, quaternäre Ammoniumsalze, Pyridin, Chinolin- oder Guanidin-Derivate, Diazin- oder Triazol-Derivate, Oxazol- und Oxazin-Derivate, Bromnitroalkohole wie Bromnitropropanol, 2,2-Dibrom-2-nitroethanol, 3-Brom-3-nitropentan-2,4-diol und dgl. ein. Diese antiseptischen Mittel werden in einer solchen Menge verwendet, daß sie wirksam und stetig das Wachstum von Bakterien, Schimmel, Hefe oder dgl. hemmen können, und ihre Menge variiert in Abhängigkeit von den Arten von Bakterien, Schimmel, Hefe oder dgl., die kontrolliert werden sollen, aber reicht bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung. In dieser Hinsicht werden die antiseptischen Mittel bevorzugt in Kombination verwendet, so daß die Zusammensetzung wirksam zur Bekämpfung der verschiedenen Arten von Schimmel, Bakterien und Hefe ist.
  • Beispiele für Korrosionsschutzmittel sind Benzotriazol, 5-Methylbenzotriazol, Thiosalicylsäure, Benzimidazol und Derivate davon.
  • Bevorzugte Antischaummittel, die in der erfindungsgemäßen konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung verwendet werden, sind solche vom Silicontyp, und sie können in Form von entweder Emulsiondispersionen oder solubilisierten Lösungen sein.
  • Die erfindungsgemäße konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung kann ferner Säureester umfassen, um die Arbeitsatmosphäre zu verbessern, insbesondere das Geruchsproblem. Solche Säureester schließen die durch die folgende Formel (III) dargestellten ein: R2-COOR3 (III)worin R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-Gruppe darstellt; und R3 eine Alkyl- oder Aralkyl-Gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-Gruppe darstellt.
  • Spezifische Beispiele sind Ester von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, 2-Ethylbuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, 2-Methylvaleriansäure, Hexansäure (Capronsäure), 4-Methylpentansäure (Isohexansäure), 2-Hexensäure, 4-Pentensäure, Heptansäure, 2-Methylheptansäure, Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure, Decansäure (Caprinsäure), 2-Decensäure, Laurinsäure oder Myristinsäure. Die Säureester schließen auch Benzylphenylacetat und Acetoessigsäureester wie Ethylacetoacetat, 2-Hexylacetoacetat und dgl. ein.
  • Unter diesen Verbindungen sind n-Pentylacetat, Isopentylacetat, n-Butylbutyrat, n-Pentylbutyrat und Isopentylbutyrat bevorzugt, und speziell bevorzugt sind n-Butylbutyrat, n-Pentylbutyrat und Isopentylbutyrat.
  • Diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden. Die Menge dieser Verbindungen in der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung reicht allgemein von 0,0001 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,001 bis 1 Gew.-%. Es ist möglich, zusätzlich Vanillinaldehyd, Ethylvanillinaldehyd und dgl. zu verwenden.
  • Der Rest der erfindungsgemäßen konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung ist Wasser. Das Wasser, das verwendet werden kann, ist ein beliebiges aus Leitungswasser, Brunnenwasser, destilliertem Wasser und reinem Wasser, und am meisten bevorzugt zur Herstellung einer konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung ist reines Wasser. Die Wassermenge in der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung kann eine solche sein, die ausreichend zur Auflösung der oben genannten Komponenten ist, und sie ist allgemein im Bereich von 30 bis 70 Gew.-%.
  • Die konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung wird gewöhnlich 10- bis 200-fach mit Leitungswasser oder Brunnenwasser vor der praktischen Verwendung verdünnt, und das Befeuchtungswasser für die praktische Verwendung wird erhalten.
  • Die erfindungsgemäße konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung wird hier nachfolgend in größerem Detail unter Bezugnahme auf die folgenden nichtbeschränkenden Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele erläutert.
  • Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Gemäß den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen wurden die konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzungen 1 bis 3 der vorliegenden Erfindung und die vergleichenden konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzungen 1 bis 5 hergestellt. Die Einheit des numerischen Wertes ist "Gew.-%". Bei ihrer Herstellung wurde KOH oder wäßriges Ammoniak hinzugegeben, so daß eine 3%ige verdünnte Lösung davon einen pH von 5 hatte.
  • Bezüglich der oben hergestellten konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzungen wurde beobachtet, ob das organische Lösungsmittel mit Wasserlöslichkeit von 1 bis 10% ausreichend solubilisiert wurde. Ferner wurden für das Befeuchtungswasser, das durch Verdünnen der konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung mit Leitungswasser in einem Verdünnungsverhältnis von 3% erhalten wurde, die Schäumungseigenschaften im Befeuchtungswassertank beobachtet. Die erhaltenen Ergebnisse wurden in Tabelle 2 zusammengefaßt. In Tabelle 2 bezeichnet das Symbol "O" "solubilisiert" und das Symbol "X" bezeichnet "nicht solubilisiert" in der Auswertung der Solubilisierungseigenschaften, und das Symbol "O" bezeichnet "nicht schäumend" und das Symbol "X" bezeichnet "schäumend" in der Auswertung des Schäumens.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich ist, wird festgestellt, daß Maleinsäure zur Solubilisierung einer konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung verwendet werden kann, die ein organisches Lösungsmittel mit einer Wasserlöslichkeit von nicht mehr als 10% umfaßt.
  • Fumarsäure, die ein cis-trans-Isomer von Maleinsäure ist, oder Zitronensäure sind zur Solubilisierung nicht geeignet. Ein nichtionisches Tensid, Polyoxyethylenalkylether, kann die Zusammensetzung nicht solubilisieren. Ein anionisches Tensid, Natriumdialkylsulfosuccinat, kann die Zusammensetzung solubilisieren, aber es verursacht Schäumen in einem Befeuchtungswassertank und ist ein Problem in der praktischen Verwendung.
  • Daneben wird bezüglich der Solubilisierung bevorzugt KOH, LiOH oder wäßriges Ammonium in der Einstellung des pH in der erfindungsgemäßen konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung verwendet.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann in der Herstellung einer konzentrierten Befeuchtungswasserzusammensetzung Maleinsäure oder ein Salz davon verwendet werden, um eine stabile Solubilisierungswirkung auf die konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung auszuüben, trotz der Verwendung eines organischen Lösungsmittels mit einer geringen Löslichkeit in Wasser in der Zusammensetzung. Entsprechend zeigt die erfindungsgemäße konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung eine hohe Stabilität und verursacht nicht die mit dem Schäumen verbundenen Probleme, und deshalb hat die erfindungsgemäße konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung ausgezeichnete Druckeigenschaften.

Claims (13)

  1. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck, die ein organisches Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von 1 bis 10% in Wasser bei 20°C in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-% umfasst, wobei die Zusammensetzung wenigstens einen Vertreter, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Maleinsäure und einem Salz davon besteht, in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% umfasst.
  2. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss Anspruch 1, worin das Salz von Maleinsäure wenigstens eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Lithiumsalz, einem Kaliumsalz, einem Ammoniumsalz, einem Monoethanolaminsalz, einem Diethanolaminsalz und einem Triethanolaminsalz besteht.
  3. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung das organische Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von 1 bis 10% in Wasser bei 20°C in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-% umfasst.
  4. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zusammensetzung wenigstens einen Vertreter, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Maleinsäure und einem Salz davon besteht, in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% umfasst.
  5. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das organische Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von 1 bis 10% in Wasser bei 20°C wenigstens eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus durch die folgende Formel (I) dargestellten Verbindungen: R1-O-(-CH2CH(CH3)-O-)m-H (I)worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3 darstellt, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonomethylether, Polyethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Triethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonoisobutylether, Diethylenglykolmonoisobutylether, Triethylenglykolmonoisobutylether, Ethylenglykolmonopropylether, Diethylenglykolmonopropylether, Triethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmono-tert-butylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmono-tert-butylether, Triethylenglykolmonobutylether und Triethylenglykolmono-tert-butylether besteht.
  6. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss Anspruch 5, worin das organische Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von 1 bis 10% in Wasser bei 20°C wenigstens eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus durch die folgende Formel (I) dargestellten Verbindungen besteht: R1-O-(-CH2CH(CH3)-O-)m-H (I)worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3 darstellt.
  7. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das organische Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von 1 bis 10% in Wasser bei 20°C wenigstens eines ist, das aus Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmono-tert-butylether, Dipropylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonobutylether und Dipropylenglykolmono-tert-butylether ausgewählt ist.
  8. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner die durch die folgende Formel (II) dargestellte Verbindung umfasst: HO-(-CH2CH(CH3)-O-)n-H (II)worin n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 darstellt und die Menge der Verbindung der Formel (II) von 1 bis 50 Gew.-% reicht.
  9. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner wenigstens einen Vertreter, der aus Gummi arabicum, Stärkederivaten, Alginaten, Cellulosederivaten, modifizierten Derivaten davon, Polyethylenglykol und Copolymeren davon, Polyvinylalkohol und Derivaten davon, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid und Copolymeren davon, Polyacrylsäure und Copolymeren davon, Vinylmethylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Polymer von Styrolsulfonsäure und Copolymeren davon ausgewählt ist, in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-% umfasst.
  10. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner Polyvinylpyrrolidon umfasst.
  11. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss Anspruch 10, die Polyvinylpyrrolidon in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-% umfasst.
  12. Konzentrierte Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck gemäss Anspruch 11, die Polyvinylpyrrolidon in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-% umfasst.
  13. Verwendung einer Zusammensetzung, die ein organisches Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von 1 bis 10% in Wasser bei 20°C und wenigstens einen Vertreter umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Maleinsäure und einem Salz davon besteht, als Befeuchtungswasserzusammensetzung für den lithografischen Druck.
DE60027667T 1999-11-10 2000-11-10 Feuchtwasserkonzentrat für Litho-Druck Expired - Lifetime DE60027667T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31960299A JP2001138656A (ja) 1999-11-10 1999-11-10 平版印刷用濃縮湿し水組成物
JP31960299 1999-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027667D1 DE60027667D1 (de) 2006-06-08
DE60027667T2 true DE60027667T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=18112113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027667T Expired - Lifetime DE60027667T2 (de) 1999-11-10 2000-11-10 Feuchtwasserkonzentrat für Litho-Druck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6593068B1 (de)
EP (1) EP1099567B1 (de)
JP (1) JP2001138656A (de)
AT (1) ATE324992T1 (de)
DE (1) DE60027667T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7196047B2 (en) * 2002-08-09 2007-03-27 Rbp Chemical Technology, Inc. Fountain solution concentrates
EP2618215B1 (de) * 2004-05-31 2017-07-05 Fujifilm Corporation Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckplatte
DE102004057294A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Basf Drucksysteme Gmbh Verwendung von Polymeren, welche mit Säuregruppen modifizierte Aminogruppen aufweisen, zur Herstellung von Feuchtmitteln oder Feuchtmittelkonzentraten sowie in Feuchtmittelumläufen für den Offsetdruck
US8759268B2 (en) * 2006-08-24 2014-06-24 Daikin Industries, Ltd. Solution for removing residue after semiconductor dry process and method of removing the residue using the same
JP2012091461A (ja) * 2010-10-28 2012-05-17 Basf Se 湿し水及び湿し水濃縮液

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795347A (fr) * 1972-03-29 1973-05-29 Mona Industries Inc Bain d'attaque de cliches d'impression
US3877372A (en) 1973-12-03 1975-04-15 Kenneth W Leeds Treatment of a printing plate with a dampening liquid
JPS5519757A (en) 1978-07-29 1980-02-12 Takaoka Electric Mfg Co Ltd Load disconnecting device
JPS5525075A (en) 1978-08-10 1980-02-22 Nippon Electric Co Driving matrix display liquid crystal panel
US4278467A (en) 1978-09-11 1981-07-14 Graphic Arts Technical Foundation Substitutive additives for isopropyl alcohol in fountain solution for lithographic offset printing
CA1174011A (en) * 1981-05-18 1984-09-11 Friso G. Willeboordse Fountain solutions suitable for use in lithographic offset printing
US4560410A (en) 1981-05-18 1985-12-24 Union Carbide Corporation Fountain solutions suitable for use in lithographic offset printing
JPS585797A (ja) 1981-07-02 1983-01-13 カシオ計算機株式会社 電子楽器のビブラ−ト制御方式
US4764213A (en) * 1986-06-16 1988-08-16 Hoechst Celanese Corporation Lithographic fountain solution containing mixed colloids
JPH0785947B2 (ja) * 1989-08-05 1995-09-20 東洋インキ製造株式会社 平版印刷用湿し水
JPH03234595A (ja) * 1990-02-09 1991-10-18 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用版面保護剤
EP0516372B1 (de) * 1991-05-29 1996-04-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Feuchtwasserkonzentrat für Litho-Druck
US5387279A (en) * 1993-04-12 1995-02-07 Varn Products Company, Inc. Lithographic dampening solution
JP3311874B2 (ja) * 1994-10-14 2002-08-05 富士写真フイルム株式会社 平版印刷湿し水用組成物
JPH08337073A (ja) * 1995-06-14 1996-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷用湿し水
US6294318B1 (en) * 1998-09-09 2001-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Plate surface protective agent for lithographic printing plate, and fountain solution composition for lithographic printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE324992T1 (de) 2006-06-15
EP1099567A1 (de) 2001-05-16
JP2001138656A (ja) 2001-05-22
US6593068B1 (en) 2003-07-15
EP1099567B1 (de) 2006-05-03
DE60027667D1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR20130143695A (ko) 급습액 및 급습액 농축물
DE19623813A1 (de) Wischwasser-Lösung für das lithographische Drucken
US5165344A (en) Dampening water composition for lithographic printing and method for lithographic printing
DE60209172T2 (de) Feuchtmittelzusammensetzung für Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren
JP3311874B2 (ja) 平版印刷湿し水用組成物
DE60027667T2 (de) Feuchtwasserkonzentrat für Litho-Druck
JPS6325093A (ja) フアウンテン溶液
JP2001138659A (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
US6294318B1 (en) Plate surface protective agent for lithographic printing plate, and fountain solution composition for lithographic printing plate
EP1080943A1 (de) Feuchtigkeitslösungzusammensetzung für Flachdruckplatte
JP4061579B2 (ja) 平版印刷用濃縮湿し水組成物
JP5163841B2 (ja) 平版印刷用濃縮湿し水組成物
JP2001138655A (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
JP3692220B2 (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
JP2002192853A (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
JP4489621B2 (ja) 平版印刷用湿し水組成物
JP2736941B2 (ja) 平版印刷用濃縮湿し水組成物
JP2673604B2 (ja) 平版印刷用湿し水組成物
JP2002178661A (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
JPH11105449A (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
JPH11291659A (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
JP2000094854A (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
JP2002187375A (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
JP2003276357A (ja) 平版印刷版用湿し水組成物
JP2001138658A (ja) 平版印刷用濃縮湿し水組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP