DE60027463T2 - Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend resveratrol und verwendungen davon - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend resveratrol und verwendungen davon Download PDF

Info

Publication number
DE60027463T2
DE60027463T2 DE60027463T DE60027463T DE60027463T2 DE 60027463 T2 DE60027463 T2 DE 60027463T2 DE 60027463 T DE60027463 T DE 60027463T DE 60027463 T DE60027463 T DE 60027463T DE 60027463 T2 DE60027463 T2 DE 60027463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resveratrol
active agent
use according
cis
pharmaceutical formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027463T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027463D1 (de
Inventor
M. John River Forest PEZZUTO
C. Richard Plant City MOON
Mei-Shiang Chicago JANG
Aomar Montreal OUALI
Shengzhao Montreal LIN
Slowing Karla BARILLAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmascience Inc
Original Assignee
Pharmascience Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmascience Inc filed Critical Pharmascience Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60027463D1 publication Critical patent/DE60027463D1/de
Publication of DE60027463T2 publication Critical patent/DE60027463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/549Sugars, nucleosides, nucleotides or nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein pharmazeutische Formulierungen und Verfahren zu deren Verwendung. Insbesondere betrifft die Erfindung pharmazeutische Formulierungen von Resveratrol (3,5,4'-Trihydroxystilben), die beispielsweise bei der Prävention und Behandlung von Hautzuständen, die mit Entzündungen, Sonnenschäden und Alterung in Beziehung stehen, nützlich sind. Die Erfindung findet Anwendung auf den Gebieten der Arzneimittelauslieferung, der Medizin und der Pharmakologie.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es wurde herausgefunden, daß in Wein, insbesondere Rotwein, eine Anzahl biologisch aktiver phenolischer Verbindungen vorliegt. Solche Verbindungen beinhalten beispielsweise Catechin, Epicatechin, Quercetin, Rutin, trans-Resveratrol, cis-Resveratrol, cis-Resveratrolglucosid und trans-Resveratrolglucosid. Siehe z.B. Goldberg et al. (1996) Anal. Chem. 68: 1688–1694. Es wurde gezeigt, daß diese Verbindungen Low-Density-Lipoproteine vor Oxidation schützen. Insbesondere zu den Resveratrolisomeren wurde herausgefunden, daß sie durch die Erzeugung von Stickstoffoxid durch das Endothel die Gefäßrelaxation fördern und daß sie die Synthese von Eicosanoid in einer Weise modulieren, die eine Verwendung bei der Prävention von koronarer Herzkrankheit nahelegt. (Ebd. auf S. 1688–89). Diese Entdeckung scheint die Studien zu erklären, die zeigen, daß ein moderater Verzehr von Rotwein tendenziell eine Schutzwirkung gegen Herzkrankheit hat. Bertelli et al. (1995) Inst. J. Tiss. Reac. XVII (1): 1–3.
  • Figure 00010001
  • Figure 00020001
  • Figure 00030001
    cis-Resveratrolglucosid
  • Resveratrol (3,5,4'-Trihydroxystilben) wurde nicht nur als Bestandteil der Haut von Weintrauben (Soleas et al. (1995) Am. J. Enol. Vitic. 46(3): 346–352) identifiziert, sondern es wurde auch herausgefunden, daß es in Erdnüssen, Eukalyptus und anderen Pflanzenspezies vorliegt. Goldberg et al. (1995) Am. J. Enol. Vitic. 46(2): 159–165. Ein großer Teil des Interesses konzentrierte sich auf die Aktivität der Verbindung gegen Pilze und ihre Korrelation mit einer Resistenz gegen Pilzinfektion. Ebd., S. 159. Resveratrol ist kommerziell erhältlich (typischerweise in Form des trans-Isomers, z.B. von der Sigma Chemical Company, St. Louis, MO), oder es kann aus Wein oder der Haut von Weintrauben isoliert werden oder es kann chemisch synthetisiert werden. Die Synthese erfolgt typischerweise durch eine Wittig-Reaktion, bei der zwei substituierte Phenole durch eine Styren-Doppelbindung verknüpft werden, wie es von Moreno-Manas et al. (1985) Anal. Quim. 81: 157–61 beschrieben und später durch andere (Jeandet et al. (1991) Am. J. Enol. Vitic. 42: 41–46, Goldberg et al. (1994) Anal. Chem. 66: 3959–63) modifiziert wurde.
  • Es gibt mehr Studien bezüglich trans-Resveratrol als bezüglich des cis-Isomers. Das cis-Isomer scheint jedoch von einem biologischen Standpunkt aus ebenso wichtig zu sein. Für die Resveratrolisomere wurden zahlreiche Verwendungen vorgeschlagen und beurteilt. Jang et al. (1997) Science 275: 218–220, zeigen, daß Resveratrol in Assays, die drei Hauptstadien der Karzinogenese repräsentieren, eine chemopräventive Wirkung gegen Krebs besitzt. Das heißt, die Autoren haben herausgefunden, daß die Verbindung (1) als ein Antioxidans und Antimutagen wirkte und Arzneimittel abbauende Enzyme der Phase II induzierte, (2) antientzündliche Wirkungen vermittelte und Cyclooxygenase und Hydroperoxidase hemmte und (3) die Differenzierung humaner promyelozytischer Leukämiezellen induzierte. Zusätzlich wurde Resveratrol, wie oben erwähnt, aufgrund seiner Korrelation mit der kardiovaskulären Nützlichkeit von Rotwein ausgiebig studiert. Siehe z.B. Bertelli et al., a.a.O., Pace-Asciak et al. (1995), Clinica Chimica Acta 235: 207–219I, und Frankel et al. (24. April 1993), The Lancet 341: 1104. Es wurden auch neurologische Verwendungen vorgeschlagen (Lee et al. (1994), Society for Neuroscience Abstracts 20(1–2): 1648).
  • Bis heute ist die topische Verabreichung von Resveratrol jedoch unbekannt. Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Entdeckung, daß die topische Verabreichung von Resve ratrol bei der Prävention oder Behandlung bestimmter Hautzustände, -störungen und -krankheiten, wie z.B. Hautzuständen, die mit Entzündungen einhergehen, einer Hautschädigung im Zusammenhang mit einer Aussetzung an die Sonne und den Auswirkungen des natürlichen Alterungsprozesses, überaus effektiv ist. Darüber hinaus wurde herausgefunden, daß die Verabreichung von Resveratrol in Form einer Mikroemulsion ein besonders wirksamer Weg der Verabreichung des aktiven Mittels ist.
  • Zusätzlich wurde herausgefunden, daß Resveratrol als chemopräventives Mittel gegen Krebs nützlich ist. Bekannte chemopräventive Mittel gegen Krebs umfassen nicht-steroide antientzündliche Arzneimittel (NSAIDs), wie Indomethacin, Aspirin, Piroxicam und Sulindac, die alle Cyclooxygenase, im folgenden abgekürzt mit COX, hemmen. Eine COX hemmende Aktivität ist bei der Chemoprävention von Krebs wichtig, da COX die Umwandlung von Arachidonsäure in proentzündliche Substanzen, wie Prostaglandine, die das Wachstum von Tumorzellen stimulieren und die Immunüberwachung unterdrücken können, katalysiert. Plescia et al. (1975) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72: 1848; Goodwin (1984) Am J. Med. 77: 7. Zusätzlich kann COX Karzinogene zu Formen aktivieren, die genetisches Material schädigen. Zenser et al. (1983), J. Pharmacol. Exp. Ther. 227: 545; Wild et al. (1987) Carcinogenesis 8: 541. Die Forscher haben nach neuen chemopräventiven Mitteln gegen Krebs gesucht, indem sie Hunderte von Pflanzenextrakten auf ihr Potential, COX zu hemmen, hin untersuchten. Ein von Cassia quinquangulata Rich. (Leguminosae) abgeleiteter Extrakt wurde als wirksamer COX-Inhibitor identifiziert, und auf Basis von durch Bioassays geleiteter Fraktionierung wurde trans-Resveratrol als die aktive Verbindung identifiziert. Siehe Mannila et al. (19983) Phytochemistry 33: 813, und Jayatilake et al. (1993), J. Nat. Prod. 56: 1805.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es ein Hauptziel der Erfindung, die oben erwähnten Bedürfnisse im Stand der Technik anzugehen, indem ein Verfahren zur Prävention oder Behandlung bestimmter Hautzustände, -störungen und -krankheiten bereitgestellt wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein solches Verfahren durch Verabreichen einer Formulierung, die ein aktives Mittel, ausgewählt unter Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern und Amiden davon und Kombinationen irgendwelcher der Vorgenannten, umfaßt, an einen Patienten bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein solches Verfahren bereitzustellen, wobei die Formulierung topisch verabreicht wird.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein solches Verfahren bereitzustellen, wobei der Hautzustand, die -störung oder die -krankheit mit Entzündung einhergeht.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein solches Verfahren im Zusammenhang mit der Prävention oder Behandlung von die Haut betreffenden Sonnenschäden und/oder Auswirkungen des natürlichen Alterungsprozesses auf die Haut bereitzustellen.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel der Erfindung, ein solches Verfahren im Zusammenhang mit der Verhinderung von Hautkrebs bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, solche Verfahren durch Verabreichen von Resveratrol in stereoisomerisch reiner Form, d.h. entweder in der cis- oder in der trans-Form, bereitzustellen.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, neue pharmazeutische Formulierungen bereitzustellen, die ein aktives Mittel, ausgewählt unter Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern und Amiden davon und Kombinationen irgendwelcher der Vorgenannten in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, umfassen.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der nachfolgenden Beschreibung ausgeführt und werden für Fachleute auf dem Gebiet zum Teil beim Studium des Nachstehenden offensichtlich, oder sie können durch Ausführen der Erfindung in Erfahrung gebracht werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines aktiven Mittels bereitgestellt, ausgewählt unter Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern und Amiden davon und Kombinationen irgendwelcher der Vorgenannten, zur Herstellung einer topischen pharmazeutischen Formulierung zum Verhindern oder Behandeln eines Hautzustands, einer -störung oder einer -krankheit, ausgewählt unter Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopischer Dermatitis, der Krankheit Epidermolysis bullosa, Pityriasis rubra, Dermatitis seborrhoeica, Erythema multiforme, Erythema nodosum, Lupus erythematodes discoides und Dermatomyositis.
  • Im allgemeinen ist das aktive Mittel cis-Resveratrol, trans-Resveratrol oder ein Komplex, in dem eine oder mehrere der Hydroxylgruppen der Verbindungen an ein Mono- oder Disaccharid, z.B. cis-Resveratrolglucosid, trans-Resveratrolglucosid usw., konjugiert sind. Es versteht sich jedoch für Fachleute auf dem Gebiet und wird hierin an anderer Stelle ausführlich diskutiert, daß auch andere Formen des aktiven Mittels verwendet werden können. Der Hautzustand, die -störung oder die -krankheit können Psoriasis, Kontakt-Dermatitis (einschließlich irritativer Kontakt-Dermatitis und allergischer Kontakt-Dermatitis), atopische Dermatitis (auch bekannt als allergisches Ekzem), die Krankheit Epidermolysis bullosa (einschließlich Penfigus), Pityriasis rubra, Dermatitis seborrhoeica, Erythema (einschließlich Erythema multiforme und Erythema nodosum), durch die Sonne oder andere Lichtquellen verursachte Schäden, Lupus erythematodes discoides, Dermatomyositis, die Auswirkungen des natürlichen Alterungsprozesses und dergleichen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine topische pharmazeutische Formulierung für die Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von Hautzuständen, -störungen und -krankheiten, ausgewählt unter Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopischer Dermatitis, der Krankheit Epidermolysis bullosa, Pityriasis rubra, Dermatitis seborrhoeica, Erythema multiforme, Erythema nodosum, Lupus erythematodes discoides und Dermatomyositis, bereitgestellt, die einen topischen Träger und eine therapeutisch wirksame antientzündliche Konzentration eines aktiven Mittels, ausgewählt unter cis-Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern oder Amiden davon und Kombinationen von irgendwelchen der Vorgenannten, umfaßt. Konjugate von cis-Resveratrol mit Mono- oder Disacchariden sind bevorzugt.
  • Die Formulierung ist vorzugsweise für die topische Verabreichung gedacht und umfaßt somit auch einen pharmazeutisch verträglichen topischen Träger, der so ausgewählt ist, daß er dem be stimmten Formulierungstyp, z.B. Salbe, Lotion, Creme, Mikroemulsion, Gel, Öl oder dergleichen, entspricht. Die Formulierung kann auch ein oder mehrere zusätzliche aktive Mittel und/oder Zusatzstoffe, wie Lösungsvermittler, Hautpermeationsverbesserer, Trübungsmittel, Konservierungsmittel (z.B. Antioxidantien), Geliermittel, Puffermittel, oberflächenaktive Stoffe, Emulgatoren, Erweichungsmittel, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Farbstoffe, Duftstoffe und dergleichen, enthalten. Die Aufnahme von Lösungsvermittlern und/oder Hautpermeationsverbesserern ist besonders bevorzugt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 enthält Diagramme von COX-1- und COX-2-Aktivität vs. Konzentration von Indomethacin und Resveratrol,
  • 2 enthält Diagramme von COX-1- und COX-2-Hydroperoxidaseaktivität vs. Konzentration von Indomethacin und Resveratrol,
  • 3 ist ein Diagramm des Prozentsatzes des Auftretens von Brustläsionen in der Maus vs. Resveratrolkonzentration,
  • 4 enthält Diagramme des Prozentsatzes der Reduktion des Pfotenvolumens vs. die Zeit (Stunden) für Carrageenan-induzierte Entzündung in Ratten für verschiedene Arzneimittel vs. eine Kontrollgruppe und
  • 5 enthält Diagramme des Auftretens von Tumoren in % (a) und der Anzahl von Tumoren (b) vs. Zeit nach Behandlung mit Resveratrol.
  • ARTEN DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • ÜBERSICHT UND DEFINITIONEN:
  • Es sei angemerkt, daß die Singularformen "ein", "eine" und "der, die, das", wie sie hierin und in den Ansprüchen verwendet werden, auch Pluralformen beinhalten, wenn es durch den Kontext nicht anders vorgegeben wird. Somit schließt beispielsweise die Bezugnahme auf "ein aktives Mittel" in einer Formulierung zwei oder mehrere aktive Mittel ein, die Bezugnahme auf "einen Träger" schließt zwei oder mehrere Träger ein usw.
  • In dieser Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen wird auf eine Reihe von Begriffen Bezug genommen, die so definiert werden sollen, daß sie die folgenden Bedeutungen haben:
    • Der Begriff "topische Verabreichung" wird in seinem herkömmlichen Sinne verwendet und bedeutet die Verabreichung eines topischen Arzneimittels oder eines pharmakologisch aktiven Mittels an die Haut oder die Schleimhaut, wie beispielsweise bei der Behandlung verschiedener Hautstörungen. Im allgemeinen soll der Begriff "Haut", wenn er hierin verwendet wird, wie beispielsweise bei der Verabreichung einer topischen Formulierung an "die Haut", so verstanden werden, daß auch die Verabreichung an Schleimhautgewebe als Möglichkeit vorgesehen sein soll.
    • Die Begriffe "aktives Mittel", "Arzneimittel" und "pharmakologisch aktives Mittel" werden hierin austauschbar verwendet und beziehen sich auf ein chemisches Material oder eine chemische Verbindung, das bzw. die für eine topische Verabreichung geeignet ist und die gewünschte physiologische Wirkung auslöst. Die Begriffe beinhalten Derivate, Analoge und Arzneimittelvorläufer solcher Verbindungen sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Ester, Amide und dergleichen.
    • Der Begriff "Resveratrol" soll entweder das cis-Isomer von Resveratrol, das trans-Isomer von Resveratrol oder ein Gemisch der beiden Isomere bedeuten. Der Begriff soll auch sowohl das natürlich vorkommende aktive Mittel als auch die Verbindung, die im Labor chemisch synthetisiert werden kann, beinhalten. Darüber hinaus soll der Begriff "Resveratrol", wenn er hierin verwendet wird, pharmakologisch verträgliche Salze, Ester und Amide von Resveratrol umfassen.
    • Mit dem Begriff "wirksame" oder "therapeutisch wirksame" Menge eines Arzneimittels ist eine Menge einer Verbindung gemeint, die nicht toxisch, jedoch ausreichend ist, um die gewünschte Wirkung bei einem angemessenen Nutzen/Risiko-Verhältnis, das mit irgendeiner medizinischen Behandlung einhergeht, bereitzustellen. Die gewünschte Wirkung kann eine Milderung der Anzeichen, Symptome oder Ursachen einer Erkrankung oder irgendeine andere gewünschte Veränderung eines biologischen Systems sein.
    • Der Begriff "behandeln", wie in "Behandeln eines Hautzustands" soll (1) die Prävention des Zustands, d.h. das Vermeiden jeglicher klinischer Symptome des Zustands, (2) die Hemmung des Zustands, d.h. das Stoppen der Entwicklung oder des Fortschreitens klinischer Symptome, und/oder (3) die Linderung des Zustands, d.h. das Bewirken eines Zurückgehens der klinischen Symptome, einschließen.
    • Die Begriffe "Zustand", "Störung" und "Krankheit" werden hierin austauschbar verwendet, um auf einen physiologischen Zustand Bezug zu nehmen, der durch Verabreichung eines aktiven Mittels, wie hierin beschrieben, verhindert oder behandelt werden kann.
    • Der Begriff "Individuum", wie bei der Behandlung "eines Individuums", soll sich auf ein Säugerindividuum beziehen, das unter einem Zustand, einer Störung oder einer Krankheit, wie sie hierin spezifiziert sind, leidet oder dafür anfällig ist, und umfaßt sowohl Menschen als auch Tiere.
    • Mit "pharmakologisch verträglich" ist ein Material gemeint, das biologisch oder in anderer Weise nicht unerwünscht ist, d.h. das Material kann einem Individuum zusammen mit dem ausgewählten aktiven Mittel verabreicht werden, ohne irgendwelche unerwünschten biologischen Auswirkungen hervorzurufen oder in schädlicher Weise mit irgendeiner der anderen Komponenten der pharmazeutischen Zusammensetzung, in der es enthalten ist, zu wechselwirken. In ähnlicher Weise ist ein "pharmakologisch verträgliches" Salz oder ein "pharmakologisch verträglicher" Ester eines aktiven Mittels, wie sie hierin bereitgestellt werden, ein Salz oder ein Ester, das bzw. der nicht biologisch oder in anderer Weise unerwünscht ist.
    • "Penetrationsverbesserer" oder "Permeationsverbesserer", wie sie hierin verwendet werden, beziehen sich auf eine Zunahme der Permeabilität der Haut oder von Schleimhautgewebe für das ausgewählte pharmakologisch aktive Mittel, d.h. so daß die Geschwindigkeit, mit der das Arzneimittel die Haut oder die Schleimhaut durchdringt, gesteigert wird.
    • "Optional" oder "wahlweise" bedeutet, daß der nachfolgend beschriebene Umstand eintreten kann oder nicht, so daß die Beschreibung Fälle umfaßt, bei denen der Umstand eintritt, und Fälle, bei denen er nicht eintritt. Beispielsweise umfaßt die Beschreibung eines Zusatzstoffs als in einer Formulierung "optional vorhanden" hierin sowohl die den Zusatzstoff enthaltende Formulierung als auch die den Zusatzstoff nicht enthaltende Formulierung.
  • AKTIVE MITTEL FÜR DIE BEHANDLUNG:
  • Die Erfindung umfaßt, wie es oben erwähnt wurde, die Verabreichung von Resveratrol an ein Individuum, um mit Entzündung einhergehende Hautzustände zu verhindern oder zu behandeln.
  • Resveratrol kann in natürlicher Form, d.h. isoliert aus der Haut von Trauben, aus Wein oder anderen von Pflanzen abgeleiteten Zusammensetzungen, verabreicht werden, oder es kann in im Labor chemisch synthetisierter Form verabreicht werden (z.B. unter Verwendung der Verfahren von Moreno-Manas et al., Jeandet et al. oder Goldberg et al. (1994), wie hierin zuvor zitiert) oder wie es kommerziell erhältlich ist, z.B. von der Sigma Chemical Company (St. Louis, MO). Bevorzugte Verfahren zum Erhalten von Resveratrol aus einer natürlichen Quelle bestehen darin, die Verbindung aus P. capsudatum oder aus den getrockneten Wurzeln von C. quinquangulata, die in Peru geerntet werden kann, zu extrahieren. Das getrocknete, gemahlene Pflanzenmaterial kann mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methanol, extrahiert werden, vorzugsweise gefolgt von Konzentrieren und Verdünnen mit Wasser. Nach Waschen mit Hexan oder einem gleichermaßen geeigneten unpolaren organischen Lösungsmittel kann die wäßrige Schicht beispielsweise mit Ethylacetat abgetrennt werden. Der Ethylacetatextrakt wird dann unter Verwendung beispielsweise von Chloroform-Methanol (0 bis 30% Methanol) als Elutionsmittel über einer Silicagel-Chromatographiesäule in Fraktionen aufgeteilt. Fraktionen mit höheren Konzentrationen von Resveratrol können vereinigt und weiterer Säulenchromatographie unterzogen werden, bis das Produkt in ausreichend hoher Ausbeute erhalten wird.
  • Das aktive Mittel kann in Form eines pharmakologisch verträglichen Salzes, Esters oder Amids oder als eine Kombination davon verabreicht werden. Salze, Ester und Amide von Resveratrol können unter Verwendung von Standardverfahren, die Fachleuten auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie und der pharmazeutischen Formulierung bekannt sind und wie sie beispielsweise von J. March, "Advanced Organic Chemistry: Reactions, Mechanisms and Structure", 4. Aufl. (New York: Wiley-Interscience, 1992), und in Remington's Pharmaceutical Sciences, 19. Aufl. (Easton, PA: Mack Publishing Company, 1995) beschrieben werden, hergestellt werden. Beispielsweise werden Basenadditionssalze unter Verwendung herkömmlicher Mittel, einschließlich Umsetzen einer oder mehrerer der freien Hydroxylgruppen des aktiven Mittels mit einer geeigneten Base, aus dem neutralen Arzneimittel hergestellt. Im allgemeinen wird die neutrale Form des Arzneimittels in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, gelöst, und die Base wird zugegeben. Das resultierende Salz präzipitiert entweder oder es kann durch Zugabe eines weniger polaren Lösungsmittels außer Lösung gebracht werden. Geeignete Basen für die Bildung von Basenadditionssalzen umfassen anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Calciumhydroxid oder Trimethylamin, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Herstellung von Estern umfaßt die Funktionalisierung von Hydroxylgruppen, die innerhalb der Molekülstruk tur des Arzneimittels vorliegen können. Die Ester sind typischerweise Acyl-substituierte Derivate von freien Alkoholgruppen, d.h. Reste, die von Carbonsäuren der Formel RCOOH abgeleitet sind, wobei R Alkyl und vorzugsweise niederes Alkyl ist. Ester können, falls dies gewünscht ist, unter Verwendung herkömmlicher Hydrogenolyse- oder Hydrolyseverfahren wieder in die freien Säuren umgewandelt werden. Die Herstellung von Amiden kann in analoger Weise durchgeführt werden. Weitere Derivate der aktiven Mittel können unter Verwendung von Standardtechniken, die Fachleuten auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie bekannt sind, hergestellt werden, oder sie können unter Bezugnahme auf die einschlägige Literatur hergeleitet werden.
  • Bevorzugte Derivate von cis- und trans-Resveratrol sind diejenigen, bei denen eine oder mehrere der Hydroxylgruppen der Verbindung, typischerweise die 3-Hydroxylgruppe, an ein Mono- oder Disaccharid, im allgemeinen an die 1-Position eines Monosaccharids, konjugiert ist. Beispiele von Sacchariden, die an das Resveratrolmolekül konjugiert sein können, beinhalten Glucose, Galactose, Maltose, Lactose und Saccharose, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Cis-Resveratrolglucosid und trans-Resveratrolglucosid sind besonders bevorzugt.
  • PHARMAZEUTISCHE FORMULIERUNGEN:
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das aktive Mittel in eine topische Formulierung aufgenommen, die einen topischen Träger enthält, der im allgemeinen für die topische Verabreichung von Arzneimitteln geeignet ist und irgendein solches im Stand der Technik bekanntes Material umfaßt. Der topische Träger ist so ausgewählt, daß er die Zusammensetzung in der gewünschten Form, z.B. als Salbe, Lotion, Creme, Mikroemulsion, Gel, Öl oder Lösung, liefert, und kann aus irgendeinem Material entweder natürlichen oder synthetischen Ursprungs bestehen. Es ist natürlich notwendig, daß der ausgewählte Träger das aktive Mittel oder andere Komponenten der topischen Formulierung nicht in nachteiliger Weise beeinflußt. Beispiele geeigneter topischer Träger für die Verwendung hierin beinhalten Wasser, Alkohole und andere nicht-toxische organische Lösungsmittel, Glycerin, Mineralöl, Silicon, Rohvaseline, Lanolin, Fettsäuren, pflanzliche Öle, Parabene oder Wachse.
  • Hierin besonders bevorzugte Formulierungen sind farblose, geruchlose Salben, Lotionen, Cremes, Mikroemulsionen und Gele.
  • Salben sind halbfeste Präparate, die typischerweise auf Petrolat oder anderen Erdölderivaten basieren. Die spezifische zu verwendende Salbenbasis ist, wie es sich für Fachleute auf dem Gebiet versteht, eine solche, die eine optimale Verabreichung des Arzneimittels bewirkt und vorzugsweise auch andere gewünschte Charakteristika liefert, wie z.B. eine weichmachende Wirkung oder dergleichen. Wie es auch bei anderen Trägern oder Vehikeln der Fall ist, sollte eine Salbenbasis inert, stabil, nicht irritativ und nicht sensibilisierend sein. Wie es in Remington's, zitiert im vorhergehenden Abschnitt, erläutert ist, können Salbenbasen in vier Klassen gruppiert werden: ölhaltige Basen, emulgierbare Basen, Emulsionsbasen und wasserlösliche Basen. Ölhaltige Salbenbasen beinhalten beispielsweise pflanzliche Öle, aus Tieren erhaltene Fette und halbfeste, aus Erdöl erhaltene Kohlenwasserstoffe. Emulgierbare Salbenbasen, auch bekannt als absorbierende Salbenba sen, enthalten wenig oder kein Wasser und beinhalten beispielsweise Hydroxystearinsulfat, wasserfreies Lanolin und hydrophiles Petrolat. Salbenbasen in Form von Emulsionen sind entweder Wasser-in-Öl- (W/O-) Emulsionen oder Öl-in-Wasser- (O/W-) Emulsionen und beinhalten beispielsweise Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, Lanolin und Stearinsäure. Bevorzugte wasserlösliche Salbenbasen werden aus Polyethylenglycolen (PEGs) von variierendem Molekulargewicht hergestellt; hierzu sei für weitere Informationen wiederum auf Remington's, a.a.O., verwiesen.
  • Lotionen sind Präparate, die ohne Reibung auf die Hautoberfläche aufzubringen sind, und es sind typischerweise flüssige oder halbflüssige Präparate, in denen feste Teilchen, einschließlich des aktiven Mittels, in einer Wasser- oder Alkoholbasis vorliegen. Lotionen sind für gewöhnlich Suspensionen von Feststoffen und umfassen für den vorliegenden Zweck vorzugsweise eine flüssige ölige Emulsion nach Art einer Öl-in-Wasser-Emulsion. Lotionen sind aufgrund der Einfachheit der Aufbringung einer flüssigeren Zusammensetzung hierin bevorzugte Formulierungen zur Behandlung großer Körperregionen. Es ist im allgemeinen erforderlich, daß das unlösliche Material in einer Lotion fein verteilt ist. Lotionen enthalten typischerweise Suspendiermittel, um bessere Dispersionen zu erzielen, sowie Verbindungen, wie z.B. Methylzellulose oder Natriumcarboxymethylzellulose, die geeignet sind, um das aktive Mittel lokal auf die Haut aufzubringen und dort zu halten. Eine besonders bevorzugte Lotionsformulierung für die Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung enthält Propylenglycol, gemischt mit einem hydrophilen Petrolat, wie demjenigen, das unter dem Markennamen Aquaphor® von Beiersdorf, Inc. (Norwalk, CT) erhältlich ist.
  • Cremes, die das aktive Mittel enthalten, sind, wie im Stand der Technik bekannt ist, viskose flüssige oder halbflüssige Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen. Cremebasen sind mit Wasser abwaschbar und enthalten eine Ölphase, einen Emulgator und eine wäßrige Phase. Die Ölphase setzt sich im allgemeinen aus Petrolat und einem Fettalkohol, wie Cetyl- oder Stearylalkohol, zusammen, die wäßrige Phase ist für gewöhnlich, wenngleich nicht notwendigerweise, vom Volumen her größer als die Ölphase und enthält im allgemeinen ein Benetzungsmittel. Der Emulgator in einer Cremeformulierung ist, wie es in Remington's, a.a.O., erläutert ist, im allgemeinen ein nicht-ionischer, anionischer, kationischer oder amphoterer oberflächenaktiver Stoff.
  • Mikroemulsionen sind thermodynamisch stabile, isotropisch klare Dispersionen zweier miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten, wie Öl und Wasser, die an der Grenzfläche durch einen Film von Molekülen eines oberflächenaktiven Stoffs stabilisiert werden (Encyclopedia of Pharmaceutical Technology (New York: Marcel Dekker, 1992), Band 9). Für die Herstellung von Mikroemulsionen sind ein oberflächenaktiver Stoff (Emulgator), ein mitwirkender oberflächenaktiver Stoff (Co-Emulgator), eine Ölphase und eine Wasserphase notwendig. Geeignete oberflächenaktive Stoffe beinhalten jegliche oberflächenaktive Stoffe, die bei der Herstellung von Emulsionen nützlich sind, z.B. Emulgatoren, die typischerweise bei der Herstellung von Cremes verwendet werden. Der mitwirkende oberflächenaktive Stoff (oder "Co-Emulgator") wird im allgemeinen aus der Gruppe von Polyglycerolderivaten, Glycerolderivaten und Fettalkoholen ausgewählt. Bevorzugte Emulgator/Co-Emulgator-Kombinationen werden im allgemeinen, jedoch nicht notwendigerweise aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus: Glycerylmonostearat und Polyoxyethylenstearat, Polyethylenglycol und Ethylenglycolpalmitostearat und Caprylsäure- und Caprinsäuretriglyceriden und Oleoylmacrogolglyceriden. Die Wasserphase beinhaltet nicht nur Wasser, sondern typischerweise auch Puffer, Glucose, Propylenglycol, Polyethylenglycole, vorzugsweise Polyethylenglycole mit niederem Molekulargewicht (z.B. PEG 300 und PEG 400), und/oder Glycerol und dergleichen, wohingegen die Ölphase im allgemeinen beispielsweise Fettsäureester, modifizierte pflanzliche Öle, Silikonöle, Gemische aus Mono-, Di- und Triglyceriden, Mono- und Diestern von PEG (z.B. Oleoylmacrogolglyceriden) usw. umfaßt.
  • Gelformulierungen sind halbfeste Systeme, die entweder aus Suspensionen aus kleinen anorganischen Teilchen (Zwei-Phasen-Systeme) oder aus großen organischen Molekülen, die im wesentlichen einheitlich in einer Trägerflüssigkeit verteilt sind (Ein-Phasen-Gele), bestehen. Ein-Phasen-Gele können beispielsweise durch Vereinigen des aktiven Mittels, einer Trägerflüssigkeit und eines geeigneten Geliermittels, wie Tragant (in einer Menge von 2 bis 5%), Natriumalginat (in einer Menge von 2–10%), Gelatine (in einer Menge von 2–15%), Methylzellulose (in einer Menge von 3–5%), Natriumcarboxymethylzellulose (in einer Menge von 2–5%), Carbomer (in einer Menge von 0,3–5%) oder Polyvinylalkohol (in einer Menge von 10–20%), und Mischen, bis ein charakteristisches halbfestes Produkt erzeugt wurde, hergestellt werden. Weitere geeignete Geliermittel beinhalten Methylhydroxyzellulose, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen, Hydroxyethylzellulose und Gelatine. Obwohl Gele herkömmlicherweise wäßrige Trägerflüssigkeiten verwenden, können auch Alkohole und Öle als Trägerflüssigkeit verwendet werden.
  • Verschiedene Zusatzstoffe, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, können in die topischen Formulierungen der Erfindung aufgenommen werden. Beispiele von Zusatzstoffen beinhalten Lösungsvermittler, Hautpermeationsverbesserer, Trübungsmittel, Konservierungsmittel (z.B. Antioxidantien), Geliermittel, Puffermittel, oberflächenaktive Stoffe (insbesondere nicht-ionische und amphotere oberflächenaktive Stoffe), Emulgatoren, Erweichungsmittel, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Farbstoffe, Duftstoffe und dergleichen. Die Aufnahme von Lösungsvermittlern und/oder Hautpermeationsverbesserern ist besonders bevorzugt, ebenso wie auch Emulgatoren, Erweichungsmittel und Konservierungsmittel. Eine optimale topische Formulierung umfaßt in etwa: 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 50 Gew.-% Lösungsvermittler und/oder Hautpermeationsverbesserer, 2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Emulgatoren, 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Erweichungsmittel und 0,01 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% Konservierungsmittel, wobei das aktive Mittel und der Träger (z.B. Wasser) den Rest der Formulierung ausmachen.
  • Ein Hautpermeationsverbesserer dient dazu, das Hindurchtreten therapeutischer Mengen an aktivem Mittel durch einen geeignet bemessenen Bereich unversehrter Haut zu erleichtern. Geeignete Verbesserer sind im Stand der Technik bekannt und umfassen beispielsweise niedere Alkanole, wie Methanol, Ethanol und 2-Propanol, Alkylmethylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Decylmethylsulfoxid (C10MSO) und Tetradecylmethylsulfoxid, Pyrrolidone, wie 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon und N-(Hydroxyethyl)-pyrrolidon, Harnstoff, N,N-Diethyl-m-toluamid, C2-C6-Alkandiole, verschiedene Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMA) und Te trahydrofurfurylalkohol, und die 1-substituierten Azacycloheptan-2-one, insbesondere 1-n-Dodecylcyclazacycloheptan-2-on (Laurocapram, erhältlich unter dem Markennamen Azone® von Whitby Research Incorporated, Richmond, VA).
  • Beispiele von Lösungsvermittlern beinhalten die folgenden: hydrophile Ether, wie Diethylenglycolmonoethylether (Ethoxydiglycol, kommerziell erhältlich als Transcutol®) und Diethylenglycolmonoethyletheroleat (kommerziell erhältlich als Softcutol®), Polyethylencastorölderivate, wie Castoröl Polyoxy 35, hydriertes Castoröl Polyoxy 40, Polyethylenglycol, insbesondere Polyethylenglycole mit niederem Molekulargewicht, wie PEG 300 und PEG 400, und Polyethylenglycolderivate, wie PEG-8-caprylsäure-/-caprinsäureglyceride (kommerziell erhältlich als Labrasol®), Alkylmethylsulfoxide, wie DMSO, Pyrrolidone, wie 2-Pyrrolidon und N-Methyl-2-pyrrolidon, und DMA, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Viele Lösungsvermittler können auch als Absorptionsverbesserer wirken. Es kann ein einziger Lösungsvermittler in die Formulierung aufgenommen werden, oder es kann ein Gemisch von Lösungsvermittlern darin aufgenommen werden.
  • Geeignete Emulgatoren und Co-Emulgatoren umfassen ohne Beschränkung diejenigen Emulgatoren und Co-Emulgatoren, die in Bezug auf Mikroemulsionsformulierungen beschrieben wurden. Erweichungsmittel umfassen beispielsweise Propylenglycol, Glycerol, Isopropylmyristat und Polypropylenglycol-2- (PPG-2-) myristyletherpropionat.
  • Weitere aktive Mittel können ebenfalls in die Formulierung aufgenommen werden, z.B. weitere antientzündliche Mittel, Analgetika, antimikrobielle Mittel, Anti-Pilz-Mittel, Antibiotika, Vitamine, Antioxidantien und Sonnenblockermittel, die üblicherweise in Sonnenschutzformulierungen zu finden sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Anthranilate, Benzophenone (insbesondere Benzophenon-3), Kampferderivate, Cinnamate (z.B. Octylmethoxycinnamat), Dibenzoylmethane (z.B. Butylmethoxydibenzoylmethan), p-Aminobenzoesäure (PABA) und Derivate davon und Salicylate (z.B. Octylsalicylat), zu finden sind.
  • In den bevorzugten topischen Formulierungen der Erfindung liegt das aktive Mittel in einer Menge im Bereich von etwa 0,25 Gew.-% bis 75 Gew.-% der Formulierung, bevorzugt im Bereich von etwa 0,25 Gew.-% bis 30 Gew.-% der Formulierung, bevorzugter im Bereich von etwa 0,5 Gew.% bis 15 Gew.-% der Formulierung und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 1,0 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Formulierung vor.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird eine pharmazeutische Formulierung für die orale oder parenterale Verabreichung bereitgestellt, wobei die Formulierung in diesem Fall eine Resveratrol enthaltende Mikroemulsion, wie oben beschrieben, umfaßt, jedoch auch alternative pharmazeutisch verträgliche Träger, Vehikel, Zusatzstoffe usw., die für die orale oder parenterale Verabreichung von Arzneimitteln besonders geeignet sind, enthalten kann. Alternativ kann eine Resveratrol enthaltende Mikroemulsion im wesentlichen wie oben beschrieben und ohne Modifikation oral oder parenteral verabreicht werden.
  • NUTZEN:
  • Die pharmazeutischen Formulierungen der Erfindung sind geeignet für die Behandlung von Menschen und Tieren, die an Hautzuständen, -störungen oder -krankheiten, die mit Entzündungen, Sonnenschäden oder dem natürlichen Alterungsprozeß einhergehen oder dadurch verursacht werden, leiden oder dafür anfällig sind. Beispielsweise finden die Zusammensetzungen Anwendung bei der Prävention oder Behandlung von Psoriasis, Kontakt-Dermatitis (einschließlich irritativer Kontakt-Dermatitis und allergischer Kontakt-Dermatitis), atopischer Dermatitis (auch bekannt als allergisches Ekzem), der Krankheit Epidermolysis Bullosa (einschließlich Penfigus), Pityriasis rubra, Dermatitis seborrhoeica, Erythemen (einschließlich Erythema multiforme und Erythema nodosum), durch Sonne oder andere Lichtquellen verursachte Schäden, Lupus erythematodes discoides, Dermatomyositis, Hautkrebs und den Auswirkungen des natürlichen Alterungsprozesses. Die Formulierungen werden im Kontext einer Dosierungskur, die wirksam ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, topisch, d.h. in der Form von Salbe, Lotion, Creme, Mikroemulsion, Gel, Lösung oder dergleichen, an die Haut oder an Schleimhautgewebe verabreicht, wie es im vorangehenden Abschnitt beschrieben wurde. Die bevorzugte Dosis des aktiven Mittels liegt im Bereich von etwa 0,005 bis etwa 1 Mikromol pro kg pro Tag, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,75 Mikromol pro kg pro Tag, typischer etwa 0,075 bis etwa 0,5 Mikromol pro kg pro Tag. Für Fachleute auf dem Gebiet versteht es sich, daß die optimale Menge einzelner Dosen und der optimale Abstand dazwischen durch die Art und das Ausmaß des behandelten Zustands, die Verabreichungsstelle und das bestimmte behandelte Individuum bestimmt werden und daß solche Optima anhand konventioneller Techniken bestimmt werden können. Das heißt, eine optimale Dosierungskur für irgendeinen bestimmten Patienten, d.h. die Anzahl und Häufigkeit der Dosen, kann unter Anwendung des herkömmlichen Verlaufs von Tests zur Bestimmung der Behandlung festgelegt werden. Im allgemeinen umfaßt eine Dosierungskur hierin die Verabreichung der topischen Formulierung wenigstens einmal täglich und bevorzugt ein- bis viermal täglich, bis die Symptome abgeklungen sind.
  • Die topischen Formulierungen der Erfindung können auch als chemopräventive Zusammensetzungen verwendet werden. Bei Verwendung in einem chemopräventiven Verfahren wird empfindliche bzw. anfällige Haut vor dem Auftreten irgendeines sichtbaren Zustands in einem bestimmten Individuum behandelt.
  • EXPERIMENTELLES
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um Fachleuten auf dem Gebiet eine vollständige Offenbarung und Beschreibung dahingehend zu geben, wie die Formulierungen der Erfindung herzustellen und zu verwenden sind, und sollen den Schutzumfang dessen, was die Erfinder als ihre Erfindung betrachten, nicht beschränken. Es wurden Anstrengungen unternommen, um in Bezug auf Zahlenangaben (z.B. Mengen, Temperatur usw.) Genauigkeit sicherzustellen, doch sollte berücksichtigt werden, daß einige Fehler und Abweichungen auftreten können. Wenn es nicht anders angegeben ist, sind Teile Gewichtsteile, Temperaturangaben sind in °C und der Druck ist Atmosphä rendruck oder nahezu Atmosphärendruck. Alle Lösungsmittel, Reagenzien und Formulierungskomponenten waren von pharmazeutischer Güte.
  • BEISPIEL 1
  • HERSTELLUNG EINER RESVERATROL-CREME
  • Eine topische pharmazeutische Zusammensetzung, die trans-Resveratrol enthielt, wurde in Form einer Creme wie folgt hergestellt:
  • Figure 00140001
  • Die Zusammensetzung wurde wie folgt hergestellt. Der Xanthangummi wurde in Wasser dispergiert und stehen gelassen. Phase 1 (die Ölphase) wurde auf 75°C erhitzt. Dann wurde Phase 2 auf 75°C erhitzt. Unter Rühren bei hoher Geschwindigkeit wurde Phase 1 in Phase 2 eingemischt. Die Temperatur wurde auf 75°C gehalten, und das schnelle Rühren wurde für 10 Min. fortgesetzt. Das Gemisch wurde langsam abgekühlt, während das Rühren bei geringer Geschwindigkeit fortgesetzt wurde. Bei 40°C wurde Phase 3 zugegeben. Das trans-Resveratrol wurde dann in Diethylenglycolmonoethylether dispergiert, auf 40°C erhitzt und dann unter langsamem Rühren auf 30°C abgekühlt (Phase 4). Bei 30°C wurde Phase 4 zu der Creme zugegeben, gut vermischt und unter langsamem Mischen auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine cremefarbene stabile Creme wurde erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • MIKROEMULSION VON RESVERATROL
  • Eine Mikroemulsion von Resveratrol mit den folgenden Komponenten wurde hergestellt:
  • Figure 00150001
  • Trans-Resveratrol wurde in Diethylenglycolmonoethylether dispergiert. PEG-8-caprylsäure-/-caprinsäureglyceride und Oleoylmacrogolglyceride wurden unter Schütteln zugegeben. Dann wurde wiederum unter Schütteln PEG 400 langsam zugegeben, gefolgt von der Zugabe von Wasser. Eine stabile, gelbliche Mikroemulsion wurde erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • TEST DER INHIBITION VON TPA-INDUZIERTER ENTZÜNDUNG
  • Die Hemmung einer durch wiederholte Anwendung von 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat (TPA) induzierten Entzündung kann verwendet werden, um die Wirksamkeit verschiedener Formulierungen, die zur Behandlung von Entzündung verwendet werden, aufzuzeigen. Das Testverfahren ist gegenüber dem von Marks et al. (1976) Cancer Res. 36: 2636 beschriebenen Verfahren modifiziert. Es ist bekannt, daß TPA Veränderungen in der Haut von Mäusen hervorruft, die vielen der entzündlichen und epithelialen Veränderungen, die bei menschlichen Hauterkrankungen, wie Psoriasis, auftreten, entsprechen. Daher wird angenommen, daß dieses auf Mäusen basierende Modell auch ein guter Indikator für die menschliche Reaktion ist.
  • Zunächst wird die Zusammensetzung von Beispiel 1 (1 g, jeglicher Überschuß wird entfernt) bei zehn Mäusen auf beide Ohren aufgebracht. Dann wird auf das rechte Ohr jeder Maus der Entzündungsstimulus (d.h. TPA) aufgebracht. Vier Stunden später werden die Ödeme durch Wiegen von unter Verwendung einer Biopsiestanze aus dem Ohr entnommenen Scheiben gemessen. Eine Kontrollgruppe erhält TPA auf das rechte Ohr und die Zusammensetzung ohne das Resveratrol auf das linke Ohr. Das Gewichtsverhältnis von Scheiben, die die Zusammensetzung und TPA und TPA alleine erhalten haben, wird unter Erhalt des Prozentsatzes an Inhibition von Schwellung gegenüber der Kontrolle berechnet. Das gleiche Verfahren wird für die Mikroemulsion von Beispiel 2 durchgeführt. Die Zusammensetzung von Beispiel 1 liefert eine 72%-ige Inhibition der Schwellung, während die Mikroemulsion von Beispiel 2 eine 74%-ige Inhibition der Schwellung liefert, jeweils im Vergleich zur Kontrolle. Dadurch wird gezeigt, daß beide Formulierungen eine wirksame Inhibition von Entzündung bereitstellen.
  • BEISPIEL 4
  • INHIBITION DER BILDUNG VON SONNENBRANDZELLEN
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 1 (1 g wird auf eine Fläche von 1 cm2 aufgebracht, jeglicher Überschuß wird entfernt) wird auf die Haut von Mäusen aufgebracht. Die Haut wird mit UV-B (100 mJ/cm2) bestrahlt (Gesundheitslampe SE20/SLE, Toshiba). Vierundzwanzig Stunden später wird die Haut im behandelten Bereich und in einem nicht-behandelten Bereich, der als Kontrolle dient, biopsiert. Die biopsierten Proben werden unter Verwendung von Hämatoxylin und Eosin eingefärbt, woraufhin die Anzahl an Sonnenbrandzellen unter einem Mikroskop gezählt wird. Das Verhältnis von Sonnenbrandzellen in Bereichen, die behandelt wurden, zu Bereichen, die nicht behandelt wurden, wird unter Erhalt des Prozentsatzes der Inhibition der Bildung von Sonnenbrandzellen berechnet. Das gleiche Verfahren wird unter Verwendung der Mikroemulsion von Beispiel 2 wiederholt. Es zeigt sich, daß die Zusammensetzung von Beispiel 1 76% weniger Sonnenbrandzellen liefert und daß die Mikroemulsion 79% weniger Sonnenbrandzellen liefert. Es wird somit gezeigt, daß beide Formulierungen eine wirksame Inhibition der Bildung von Sonnenbrandzellen bereitstellen.
  • BEISPIEL 5
  • INHIBITION VON FALTENBILDUNG IN NACKTMÄUSEN
  • Jeder Nacktmaus (HR/ICR, 6 Wochen alt) wird die Zusammensetzung von Beispiel 1 (1 g wird auf eine Fläche von 1 cm2 aufgebracht, jeglicher Überschuß wird entfernt) verabreicht. Etwa 10 Minuten später werden die Mäuse unter Verwendung von 6 Birnen von Gesundheitslampen (SL20-SLE, Toshiba) so mit UV-B bestrahlt, daß die Strahlungsdosis pro Bestrahlung nicht mehr als 1 MED (minimale Erythemdosis) beträgt. Das Aufbringen der Formulierung, gefolgt von der Bestrahlung wird fünfmal pro Woche über sechzehn Wochen wiederholt. Während die Bestrahlungsenergie unter Verwendung eines UV-Radiometers (UVR-305/S65D, Tokyo Optical K.K) so bemessen wird, daß die Strahlungsdosis pro Bestrahlung nicht mehr als 1 MED beträgt, wird Energie mit einer Intensität von 0,28 mW/cm2 mit der Gesamtdosis von 100 mJ/cm2 aufgestrahlt. Als Kontrolle wird eine Zusammensetzung, die in jeglicher Hinsicht die gleiche ist wie die Zusammensetzung von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Resveratrol fehlt, aufgebracht, und die Maus wird gemäß dem oben angegebenen Protokoll in ähnlicher Weise bestrahlt. Das gleiche Verfahren wird für die Mikroemulsion von Beispiel 2 durchgeführt.
  • Das Ausmaß an Faltenbildung wird dann unter Verwendung der folgenden Standards (Faltenindizes) visuell bestimmt: (1) es haben sich keine Falten gebildet, (2) es haben sich kleine Mengen an Falten gebildet, (3) es haben sich mäßige Mengen an Falten gebildet und (4) es haben sich beträchtliche Mengen an Falten gebildet.
  • Um die Falten zu analysieren, werden Abbildungen verschiedener Hautbereiche (3 Abbildungen pro Maus), die jeweils rund sind und einen Durchmesser von 1 cm haben, unter Verwen dung eines Abbildungsmittels aus hydrophilem Exaflex und hydrophilem Vinylsilikon erhalten. Jede Abbildung wird horizontal angeordnet und unter einem Winkel von 30° beleuchtet. Der Bereich der durch die Falten erzeugten Schatten wird unter Verwendung einer Bildanalysevorrichtung als das Flächenverhältnis analysiert.
  • Die Ergebnisse sind unten angegeben:
  • Figure 00170001
  • Somit wird gezeigt, daß beide Formulierungen die Faltenbildung hemmen.
  • BEISPIEL 6
  • PRÄVENTION VON SONNENSCHÄDEN IN MENSCHEN
  • Sobald für jeden von 10 Patienten eine MED (minimale Erythemdosis) festgelegt wurde, wird die Zusammensetzung von Beispiel 1 2 Stunden vor der Bestrahlung mit UVB auf jeden Patienten aufgebracht (unter Verdeckung). Zwei Hautbereiche pro Patient werden der UVB-Bestrahlung ausgesetzt: ein Bereich, der die Zusammensetzung von Beispiel 1 erhält, und ein Bereich, der die gleiche Zusammensetzung, jedoch ohne Resveratrol erhält. Eine Stunde nach der UVB-Bestrahlung wird dieselbe Zusammensetzung erneut auf den entsprechenden Hautbereich jedes Patienten aufgebracht. Während der nächsten drei Tage wird jeder Patient beurteilt und die bestrahlten Stellen werden fotografiert. Die Ergebnisse der 10 Patienten werden zusammengefaßt und ausgewertet. Das gleiche Verfahren wird für die Mikroemulsion von Beispiel 2 durchgeführt. Es zeigt sich, daß Resveratrol Sonnenschäden in Menschen verhindert.
  • BEISPIEL 7
  • TOPISCH VERABREICHTES RESVERATROL BEI DER CHEMOPRÄVENTION
  • Es wurde herausgefunden, daß Resveratrol zelluläre Vorgänge im Zusammenhang mit der Aktivierung, der Förderung und der Entwicklung von Tumoren hemmt. Wie nachstehend diskutiert wird, wurde die Aktivität von Resveratrol auf Basis der Fähigkeit von Resveratrol, die Cyclooxygenaseaktivität von COX-1 (d.h. mittlere wirksame Dosis ED50 von 15 μM) zu hemmen, gezeigt. Diese Aktivität korreliert mit einer Antitumor-Aktivität. Obwohl die inhibitorische Aktivität von Resveratrol geringer war als die einiger NSAIDs, wie Indomethacin (ED50 = 2,3 μM), war die Aktivität von Resveratrol viel größer als die Aktivität von Verbindungen wie Aspirin (ED50 = 880 μM). Anders als Indomethacin und die meisten anderen NSAIDs hemmte Resveratrol auch die Hydroperoxidaseaktivität von COX-1 (ED50 = 3,7 μM).
  • Die durch Resveratrol vermittelte Hemmung war spezifisch für die Cyclooxygenaseaktivität von COX-1, da es keine erkennbare Aktivität gab, als die Sauerstoffaufnahme mit COX-2, einer induzierbaren Form des Enzyms, die mit Reaktionen wie Entzündung in Beziehung steht, bestimmt wurde, und die Hemmung der Hydroperoxidaseaktivität von COX-2 (ED50 = 85 μM) wurde im Vergleich zu der bei COX-1 beobachteten Aktivität stark reduziert.
  • Diese Ergebnisse sind in den Diagrammen der 13 veranschaulicht. 1 zeigt die inhibitorischen Wirkungen von Indomethacin auf COX-1 und von Resveratrol auf COX-1 und COX-2. 1 enthält Diagramme der Aktivität in Prozent vs. Konzentration von Indomethacin oder Resveratrol (in μM). Die Aktivität von COX wurde durch Messen des Sauerstoffverbrauchs bei 37°C gemessen. Das Verfahren ist beschrieben in F.J.G. Van der Ouderaa et al., Methods Enzymol., 86 (60 (1982), und R.J. Kulmacz et al, in Prostaglandins and Related Substances. A Practical Approach, C. Benedetto et al., Hrsg. (IRL Press, Oxford, 1987), S. 209–227, die jeweils durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind. Die Reaktionen wurden ausgelöst durch Zugabe von 0,6 mM Arachidonsäure zu einem Gemisch, das 0,1 M (Molar) Natriumphosphat (pH 7,4), 1,0 mM (Millimolar) Phenol und 0,01 mM Hemin, Mikrosome (0,2 mg Protein), die von Samenblasen von Schafen abgeleitet waren und als Rohquelle von COX-1 oder rekombinantem humanem COX-2 (0,1 mg Protein) verwendet wurden, und die Testverbindung enthielt. 1 zeigt die drastische inhibitorische Wirkung von Resveratrol auf COX-1.
  • 2 zeigt die inhibitorische Wirkung von Indomethacin auf die Hydroperoxidaseaktivität von COX-1 und von Resveratrol auf die Hydroperoxidaseaktivität von COX-1 oder COX-2. Die Hydroperoxidaseaktivität wurde mittels Spektrophotometrie bestimmt. Die Reaktionsgemische enthielten 0,1 M Tris-NaCl (pH 8,5), 1,2 μM (Mikromolar) Hemin, 0,24 mM N,N,N',N'-Tetramethyl-p-phenylendiamin (TMPD), COX-1 (36 μg Protein) oder COX-2 (45 μg Protein) und eine Testverbindung. Wasserstoffperoxid (250 μM) wurde verwendet, um die Reaktion auszulösen, und Veränderungen in der Absorption bei 595 nm (Nanometer) wurden gemessen. Die inhibitorische Aktivität wurde durch Vergleichen der anfänglichen Rate der Veränderung in der Absorption in Gegenwart einer Testverbindung mit derjenigen, die mit dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxid (DMSO) alleine beobachtet wurde, berechnet. Jeder Punkt repräsentiert den Mittelwert zweier wiederholter Bestimmungen. 2 zeigt, daß Resveratrol die Hydroperoxidaseaktivität von COX-1 stark hemmt.
  • 3 zeigt die Inhibition von DMBA- (7,12-Dimethylbenz(a)anthracen-) induzierten präneoplastischen Läsionen in Kulturen von Brustdrüsen der Maus durch Behandlung mit Resveratrol. Die Brustdrüsen wurden für 10 Tage mit Resveratrol und am Tag drei für 24 Stunden mit DMBA inkubiert. Das Verfahren ist in Moon et al. in Chemistry and Biology of Retinoids, Hrsg. Dawson et al. (Boca Raton, FL: CRC Press, 1990) auf S. 501–518 beschrieben. Der Prozentsatz des Auftretens von Brustläsionen wurde nach weiteren 14 Tagen Inkubation bestimmt. Die Daten von den mit Resveratrol behandelten Gruppen wurde mit denen von Kontrollgruppen verglichen, und die Ergebnisse wurden als Prozentwert ausgedrückt. Resveratrol zeigte eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Inhibition von DMBA-induzierten präneoplastischen Läsionen in Kulturen von Brustdrüsen der Maus.
  • Auf Basis der in den 13 veranschaulichten Ergebnisse wurde die antientzündliche Aktivität von Resveratrol untersucht. In einem Carrageenan-induzierten Modell von Entzündung in Ratten reduzierte Resveratrol die Fußödeme sowohl in der akuten Phase (3 bis 7 Stunden) als auch in der chronischen Phase (24 bis 144 Stunden). Die Ödem-unterdrückende Aktivität von Resveratrol war stärker als die von Phenylbutazon und ähnlich derjenigen von Indomethacin. Diese Daten sind in 4 gezeigt. Insgesamt zeigen die Daten in 4 die Fähigkeit von Resveratrol, die Tumorförderung zu hemmen.
  • Insbesondere zeigt 4 die Wirkungen von Resveratrol (bei 3 mg/kg und 8 mg/kg Körpergewicht), Phenylbutazon und Indomethacin auf Carrageenan-induzierte Entzündung in Ratten. Das Verfahren ist beschrieben in Slowing et al. (1994) J. Ethnopharamcol. 43: 9 (1994), was durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. In diesen Tests wurden weibliche Wistar-Ratten (150 bis 200 g Körpergewicht) in Gruppen von jeweils sieben Tieren unterteilt. Alle Ratten erhielten 0,1 ml komplettes Freund'sches Adjuvans, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO, durch intradermale Injektion in den Schwanz. Die Tiere wurden 7 Tage nach Injektion des Adjuvans verwendet. Eine Stunde nach der oralen Verabreichung von Resveratrol (3 oder 8 mg pro Kilogramm Körpergewicht) oder Referenzarzneimitteln, einschließlich Phenylbutazon (80 mg/kg) und Indomethacin (5 mg/kg), wurde den Ratten 0,1 ml einer 2%-igen (w/v) Suspension von Carrageenan in Salzlösung in die linke Hinterpfote injiziert. Für die Kontrollgruppe wurde ein 1:1-Gemisch von Tween 80 (d.h. Polysorbat 80, erhältlich von ICI Americas, Inc., Wilmington, DE) und Wasser (0,2/3,3, v/v) und 1% (w/v) Methylzellulose als Vehikel verwendet. Das Volumen der linken Hinterpfote jeder Ratte wurde mittels Wasserplethysmographie auf einer Letica, Modell L17500, vor der Injektion des Adjuvans und erneut 6 Tage später, vor der Injektion von Carrageenan, gemessen. Die Volumina der Pfoten wurden innerhalb von 3 bis 144 Stunden nach Injektion von Carrageenan bestimmt. Die Inhibition von Ödembildung wurde in Bezug auf die mittlere Ödembildung der mit Vehikel behandelten Kontrollgruppe berechnet.
  • Der Prozentsatz der Reduktion wurde durch Vergleichen des Pfotenvolumens von Ratten in der Kontrollgruppe (behandelt mit Carrageenan alleine) mit dem Pfotenvolumen von Ratten in der mit Arzneimittel behandelten Gruppe bestimmt. Die Dosierung wurde über 7 Tage täglich wiederholt. Stunden beziehen sich auf Stunden nach der Injektion von Carrageenan. Die Daten für die Indomethacin-Gruppe nach 120 Stunden und 140 Stunden waren aufgrund der Auslösung von Sekundärläsionen nicht zuverlässig. Die Diagramme in 4 zeigen, daß Resveratrol bei der Reduktion von Carrageenan-induzierter Entzündung in Ratten wirksam war.
  • Es wurde auch herausgefunden, daß Resveratrol Vorgänge im Zusammenhang mit der Aktivierung von Tumoren hemmt. Beispielsweise hemmte Resveratrol die Bildung von freien Radikalen (ED50 = 27 μM) in Abhängigkeit von der Dosis, wenn humane promyelozytische Leukämie- (HL-60-) Zellen mit TPA behandelt wurden. Das Verfahren ist beschrieben in Sharma et al. (1994) Cancer Res. 54: 5848. In diesen Tests wurden HL-60-Zellen in RPMI 1640-Medium (erhältlich von Gibco BRL, Grand Island, NY), ergänzt mit 5% hitzeinaktiviertem Kälberserum, Penicillin G-Natrium (100 U/ml) und Streptomycinsulfat (100 μg/ml) (Gibco BRL) bei 37°C in einer befeuchteten Atmosphäre bei 5% Kohlendioxid in Luft gehalten. Die Differenzierung wurde durch eine 7-tägige Behandlung mit 1,3% DMSO induziert, und die Zellen wurden in 96-Well-Platten (1 × 106 Zellen pro Well) in Hankscher ausgeglichener Salzlösung, die 30 mM Hepes, pH 7,6, enthielt, kultiviert. Nach der Zugabe von TPA (8 μM), um die Bildung von freien Radikalen auszulösen, wurden Cytochrom c (160 μM) und Resveratrol zugegeben. Die Zellen wurden für 1 Stunde bei 37°C inkubiert, und die Antioxidans-Aktivität wurde durch Überwachen der Absorption bei 550 nm bestimmt. Das gleiche Reaktionsgemisch, jedoch ohne die HL-60-Zellen, wurde als Blindprobe verwendet.
  • Resveratrol wirkte auch als ein Antimutagen, wie es durch eine dosisabhängige Inhibition der mutagenen Antwort, die durch Behandlung des Salmonella typhimurium-Stamms TM677 mit 7,12-Dimethylbenz(a)anthracen (DMBA) (ED50 = 4 μM) ausgelöst wird, gezeigt wird. Dieses Verfahren ist beschrieben in Shamon et al. (1995) Anticancer Res. 14: 1775 (1995), was durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. In diesen Tests wurde ein Reaktionsgemisch hergestellt, welches Salmonella typhimurium Stamm TM677, S9-Leberhomogenat, abgeleitet von mit Aroclor 1254 vorbehandelten Ratten, ein NADPH erzeugendes System (NADPH ist die Kurzform von Nikotinamidadenindinukleotidphosphat) und verschiedene Konzentrationen von Resveratrol enthielt, die eine Minute vor der Zugabe von 80 μM DMBA zugegeben wurden. Nach Inkubation für 2 Stunden bei 37°C wurden die Bakterien mittels Zentrifugation gewonnen, resuspendiert und auf minimalem Agar in Gegenwart oder Abwesenheit von 8-Azaguanin ausplattiert (dreifach). Die Platten wurden dann für 48 Stunden bei 37°C inkubiert, und die Ergebnisse wurden als Mutantenanteile, d.h. die mittlere Zahl von Kolonien, die in der Lage sind, in Gegenwart von 8-Azaguanin zu wachsen, geteilt durch die mittlere Zahl von Kolonien, die in der Lage sind, in Abwesenheit von 8-Azaguanin zu wachsen, nach Korrektur um die Verdünnungsfaktoren ausgedrückt. Der Prozentsatz an Inhibition wurde in Bezug auf Kontrollplatten, die mit DMSO alleine behandelt wurden, berechnet.
  • Zusätzlich induzierte Resveratrol eine Chinonreduktaseaktivität bei kultivierten Hepatom- (Hpa 1c1c7-) Zellen der Maus (erforderliche Konzentration, um die Aktivität zu verdoppeln, 21 μM). Siehe Prochaska et al. (1988) Anal. Biochem. 169: 328. Dieses Ergebnis ist wichtig, da Phase II-Enzyme, wie Chinonreduktase, in der Lage sind, Karzinogene metabolisch zu entgiften. Siehe Zhang et al. (1994), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 3247. Ein identisches Antwortprofil wurde bei kultivierten BPICI-Hepatomzellen (einem Derivat von Hepa 1c1c7-Zellen, das zur Auslösung des Phase I-Enzyms nicht in der Lage ist) beobachtet, was darauf hindeutet, daß Resveratrol ein mono-funktionaler Auslöser ist.
  • Zusätzlich wurde die Fähigkeit von Resveratrol, das Stadium des Fortschreitens von Karzinogenese zu hemmen, getestet, indem kultivierte HL-60-Zellen mit Resveratrol behandelt wurden. Siehe Suh et al. (1995) Anticancer Res. 15: 233. Unter normalen Kulturbedingungen haben diese Zellen eine unbeschränkte Proliferationsfähigkeit. In Abhängigkeit von der Dosis induzierte Resveratrol die Expression von Nitroblau-Tetrazolium-Reduktionsaktivität, einem Hinweis auf die Bildung von Granulozyten (ED50 = 11 μM), und nicht-spezifischer Säureeesteraseaktivität, einem Hinweis auf die Bildung von Makrophasen (Monozyten) (ED50 = 19 μM). Gleichzeitig wurde die Aufnahme von [3H]-Thymidin gehemmt (ED50 = 18 μM), was die terminale Differenzierung zu einem nicht-proliferativen Phänotyp anzeigt.
  • Um die chemopräventive Aktivität von Resveratrol gegen Krebs direkter zu bestimmen, wurden die Auswirkungen von Resveratrol in einem Kulturmodell der Karzinogenese mit Brustdrüsen der Maus untersucht. Resveratrol hemmte in Abhängigkeit von der Dosis die Entwicklung von DMBA-induzierten präneoplastischen Läsionen (ED50 = 3,1 μM) (siehe 3). Es wurden keine Anzeichen von Toxizität beobachtet, beurteilt durch morphologische Untersuchung der Drüsen.
  • Zusätzlich wurde die Tumorbildung in dem zweistufigen Hautkrebsmodell der Maus, in dem DMBA als Auslöser und TPA als Promotor verwendet wurden, untersucht. Während einer 18-wöchigen Studie entwickelten mit DMBA plus TPA behandelte Mäuse im Durchschnitt zwei Tumore pro Maus mit einer 40%-igen Tumorhäufigkeit, wie es in 5(a) gezeigt ist.
  • Insbesondere zeigt 5 die Auswirkungen von Resveratrol auf die Tumorbildung in dem zweistufigen Hautmodell der Maus. Sechs Gruppen von je 20 weiblichen CD-1-Mäusen (4 bis 5 Wochen alt) wurden im rasierten Rückenbereich topisch mit 200 μmol DMBA in 0,2 ml Aceton behandelt. Siehe Gerhäuser et al. (1995) Nature Med. 1: 260 (1995). Eine Woche später wurden die Mäuse mit 5 μmol TPA in 0,2 ml Aceton alleine oder zusammen mit 1, 5, 10 oder 25 μmol Resveratrol in 0,2 ml Aceton zweimal pro Woche für eine Dauer von 18 Wochen behandelt. Die Tiere wurden wöchentlich gewogen und einmal pro Woche auf Tumorentwicklung hin beobachtet. 5A zeigt den Prozentsatz des Auftretens erkennbarer Hauttumore. 5B zeigt die Gesamtzahl erkennbarer Hauttumore. Insgesamt zeigt 5, daß Resveratrol das Auftreten von Tumoren in dem Hautmodell der Maus stark reduzierte.
  • Die Anwendung von 1, 5, 10 oder 25 μmol Resveratrol zusammen mit TPA zweimal wöchentlich für 18 Wochen reduzierte die Anzahl von Hauttumoren pro Maus um 68, 81, 76 bzw. 98%, und der Prozentanteil an Mäusen mit Tumoren sank um 50, 63, 63 bzw. 88% ab (5(b)). Es wurden keine sichtbaren Anzeichen einer Resveratrol-induzierten Toxizität beobachtet, beurteilt durch visuelle Untersuchung der Haut, eine grobe morphologische Untersuchung großer Organsysteme oder anhand einer Veränderung des Körpergewichts, jeweils im Vergleich zu Kontrollen.
  • Um die Fähigkeit von Resveratrol, als ein chemopräventives Mittel gegen Krebs zu wirken, weiter zu demonstrieren, wurden Tests durchgeführt, um zu bestimmen, ob Resveratrol Aktivität gegen chemisch induzierte neoplastische Transformation in den C3H/10T1/2 Klon 8-Zellen besitzt. Diese 10T1/2-Zellinie von Mausembryo-Fibroblasten wurde weithin als ein experimentelles System zur Untersuchung neoplastischer Transformationen, die durch eine Vielzahl von Mitteln, wie polyzyklische Kohlenwasserstoffe, Methylierungsmittel und Röntgenstrahlen, induziert wurde, verwendet. Zweistufige Transformationsuntersuchungen mit 3-Methylcholanthren (MCA) oder DMBA als Auslöser und TPA als Promotor wurden in diesen Tests durchgeführt.
  • C3H10T1/2 CI 8-Zellen wurden von der American Type Culture Collection (ATCC CCL 226, Rockville, MD) gekauft und in Eagle'schem Basalmedium mit Earle-Salzen (EBME), welches 10% (v/v) fötales Rinderserum (FBS, Gibco Laboratories, Chagrin Falls, OH) ohne Antibiotika und Natriumbicarbonat (2,2 g/l) enthielt. Die Zellen wurden in einer Menge von 5 × 104 pro 75 cm2-Flasche ausgesät und in einem befeuchteten Inkubator, der 5% Kohlendioxid in Luft enthielt, bei 37°C gezüchtet. Die Zellen, die in all diesen Experimenten verwendet wurden, stammten von Passage 10–13.
  • Zweistufige Transformationsuntersuchungen in C3H10T1/2-Zellen wurden gemäß einem Verfahren durchgeführt, das gegenüber dem in Mondal et al. (1976) Cancer Res. 36: 2254–2260 beschriebenen modifiziert war. Eintausend Zellen, die aus frisch konfluenten Flaschen erhalten worden waren, wurden Well-weise in 12-Well-Platten ausgesät, die 2 ml Medium enthielten (12 Wells pro experimentellem Punkt). Nach Inkubation bei 37°C für drei Tage wurde MCA oder DMBA (2 mg/ml Stammlösung in DMSO) zugegeben, was Endkonzentrationen von 0,25 μg/ml lieferte. Karzinogen enthaltendes Medium wurde aus den wachsenden Kulturen nach 24 Stunden entfernt, und die Zellen wurden vor der Zugabe von frischem EBME, ergänzt mit 10% FBS und Gentamycin (25 μg/ml), einmal mit PBS gespült. Nach fünf Tagen weiterer Inkubation ohne Karzinogen wurde das Medium mit frischem Medium, welches TPA (0,1 μg/ml) oder TPA und verschiedene Konzentrationen von Resveratrol enthielt, ausgewechselt. TPA und Testverbindungen wurden jedesmal dann, wenn das Medium gewechselt wurde, zu dem Medium zugegeben. Das Medium wurde auf allen Platten zweimal wöchentlich gewechselt. Nachdem Konfluenz erreicht war, wurde die Konzentration von FBS auf 5% reduziert, und Amphotericin B (Fungizon, 1,5 μg/ml) wurde zu dem Medium zugegeben (siehe Reznikoff et al. (1973) Cancer Res. 33: 3239–3249 und Bertram (1979) Cancer Lett. 7: 289–298). Nachfolgende Wechsel des Mediums wurden wöchentlich durchgeführt. Die Kulturen wurden in der siebten Woche mit Methanol fixiert und mit Giemsa eingefärbt. Transformierte Foci von Typ II und Typ III wurden gemäß den Lehren von Landolph "Transformation Assay of Established Cell Lines: Mechanism and Application", Hrsg. Kakunaga et al. (Toronto: Oxford University Press, 1985), S. 185–199, gezählt.
  • Tabelle 1 faßt die Auswirkungen verschiedener chemopräventiver Mittel gegen Krebs, einschließlich Resveratrol auf die chemisch induzierte neoplastische Transformation zusammen.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
    • *Zahlenangaben in Klammern: Konzentration (μg/ml).
  • Die obigen Tests und Daten zeigen, daß Resveratrol als Prophylaxe gegen chemisch induzierte Krebsarten an Säuger verabreicht werden kann.

Claims (23)

  1. Verwendung eines aktiven Mittels, ausgewählt unter Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern und Amiden davon und Kombinationen irgendwelcher der Vorgenannten, zur Herstellung einer topischen pharmazeutischen Formulierung zum Verhindern oder Behandeln eines Hautzustands, einer -störung oder einer -krankheit, ausgewählt unter Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopischer Dermatitis, der Krankheit Epidermolysis bullosa, Pityriasis rubra, Dermatitis seborrhoeica, Erythema multiforme, Erythema nodosum, Lupus erythematodes discoides und Dermatomyositis.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die topische pharmazeutische Formulierung weiterhin einen topischen Träger umfaßt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das aktive Mittel cis-Resveratrol oder ein pharmakologisch verträgliches Salz, ein Ester oder ein Amid davon ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das aktive Mittel cis-Resveratrol ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das aktive Mittel ein Konjugat von cis-Resveratrol und einem Mono- oder Disaccharid ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das aktive Mittel cis-Resveratrolglucosid ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das aktive Mittel trans-Resveratrol oder ein pharmakologisch verträgliches Salz, ein Ester oder ein Amid davon ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das aktive Mittel trans-Resveratrol ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das aktive Mittel ein Konjugat von trans-Resveratrol und einem Mono- oder Disaccharid ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das aktive Mittel trans-Resveratrolglucosid ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das aktive Mittel ein Gemisch aus cis-Resveratrol und trans-Resveratrol umfaßt.
  12. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die topische pharmazeutische Formulierung eine Salbe, eine Lotion, eine Creme, eine Emulsion, eine Mikroemulsion, ein Gel oder eine Lösung umfaßt.
  13. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die topische pharmazeutische Formulierung 0,25 Gew.-% bis 75 Gew.-% an aktivem Mittel enthält.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die topische pharmazeutische Formulierung 0,25 Gew.-% bis 30 Gew.-% an aktivem Mittel enthält.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die topische pharmazeutische Formulierung 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-% an aktivem Mittel enthält.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die topische pharmazeutische Formulierung 1,0 Gew.-% bis 10 Gew.-% an aktivem Mittel enthält.
  17. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die topische pharmazeutische Formulierung wenigstens einmal täglich verabreicht werden soll.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die topische pharmazeutische Formulierung ein- bis viermal täglich verabreicht werden soll.
  19. Verwendung eines aktiven Mittels, ausgewählt unter Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern oder Amiden davon und Kombinationen irgendwelcher der Vorgenannten, zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung, bestehend aus einer Mikroemulsion zum Verhindern oder Behandeln eines Hautzustands, einer -störung oder einer -krankheit, ausgewählt unter Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopischer Dermatitis, der Krankheit Epidermolysis bullosa, Pityriasis rubra, Dermatitis seborrhoeica, Erythema multiforme, Erythema nodosum, Lupus erythematodes discoides und Dermatomyositis.
  20. Topische pharmazeutische Formulierung für die Verwendung zum Verhindern oder Behandeln von Hautzuständen, -störungen und -krankheiten, ausgewählt unter Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopischer Dermatitis, der Krankheit Epidermolysis bullosa, Pityriasis rubra, Dermatitis seborrhoeica, Erythema multiforme, Erythema nodosum, Lupus erythematodes discoides und Dermatomyositis, welche einen topischen Träger und eine therapeutisch wirksame entzündungshemmende Konzentration eines aktiven Mittels, ausgewählt unter cis-Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern oder Amiden davon und Kombinationen irgendwelcher der Vorgenannten, umfaßt.
  21. Formulierung nach Anspruch 20, wobei das aktive Mittel cis-Resveratrol ist.
  22. Formulierung nach Anspruch 20, wobei das aktive Mittel ein Konjugat von cis-Resveratrol und einem Mono- oder Disaccharid ist.
  23. Formulierung nach Anspruch 22, wobei das aktive Mittel cis-Resveratrolglucosid ist.
DE60027463T 1999-10-29 2000-10-23 Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend resveratrol und verwendungen davon Expired - Lifetime DE60027463T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/430,337 US6414037B1 (en) 1998-01-09 1999-10-29 Pharmaceutical formulations of resveratrol and methods of use thereof
US430337 1999-10-29
PCT/US2000/041488 WO2001030336A2 (en) 1999-10-29 2000-10-23 Pharmaceutical formulations comprising resveratrol and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027463D1 DE60027463D1 (de) 2006-05-24
DE60027463T2 true DE60027463T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=23707110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027463T Expired - Lifetime DE60027463T2 (de) 1999-10-29 2000-10-23 Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend resveratrol und verwendungen davon

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6414037B1 (de)
EP (1) EP1239849B1 (de)
AT (1) ATE323473T1 (de)
CA (1) CA2389167C (de)
CY (1) CY1106107T1 (de)
DE (1) DE60027463T2 (de)
DK (1) DK1239849T3 (de)
ES (1) ES2261274T3 (de)
PT (1) PT1239849E (de)
WO (1) WO2001030336A2 (de)

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716883B1 (en) * 1998-12-24 2004-04-06 1333366 Ontario Inc. Composition useful to treat periodontal disease
AU764057B2 (en) * 1999-02-26 2003-08-07 Toyo Suisan Kaisha, Ltd. Novel sulforhamnosylacylglycerol derivatives and use thereof as medicaments
IT1318425B1 (it) * 2000-03-24 2003-08-25 D B P Dev Biotechnological Pro Impiego del resveratrolo per il trattamento di eczema desquamativo,acne e psoriasi.
IT1317033B1 (it) * 2000-05-30 2003-05-26 Istituto Di Medicina Speriment Metodo di estrazione di prodotti ad attivita' farmaceutica da piantespermatofite, prodotti cosi' ottenuti e loro impiego in medicina, in
IT1317034B1 (it) * 2000-05-30 2003-05-26 Istituto Di Medicina Speriment Metodo di estrazione di prodotti ad attivita' farmaceutica da piantespermatofite, prodotti cosi' ottenuti e loro impiego in medicina, in
ITNA20000036A1 (it) * 2000-06-02 2001-12-02 Dev Biotechnological Proces Se Nuovi approcci terapeutici per il trattamento della forfora.
ITNA20000037A1 (it) * 2000-06-02 2001-12-02 Dev Biotechnological Proces Se Filtro solare multifunzione innovativo.
FR2812195B1 (fr) * 2000-07-28 2003-07-11 Oreal Compositions a application topique comprenant des hydroxystilbenes glucosyles et utilations
US6878751B1 (en) 2000-10-19 2005-04-12 Imperial College Of Science Technology And Medicine Administration of resveratrol to treat inflammatory respiratory disorders
JP4880816B2 (ja) * 2000-12-15 2012-02-22 株式会社ヤクルト本社 皮膚老化防止剤
FR2820975B1 (fr) * 2001-02-21 2004-03-12 Oreal Composition pour application topique comprenant au moins un hydroxystilbene et au moins un polyol pour solubiliser l'hydroxystilbene
ITMI20010528A1 (it) * 2001-03-13 2002-09-13 Istituto Biochimico Pavese Pha Complessi di resveratrolo con fosfolipidi loro preparazione e composizioni farmaceutiche e cosmetiche
US7384920B2 (en) * 2001-07-26 2008-06-10 Institute Of Radiation Medicine, Academy Of Military Medical Sciences, Pla Use of stilbene compounds in the manufacture of medicament for the prevention and treatment of diabetes or retrovirus-associated diseases
EP2060255B1 (de) * 2001-11-02 2013-06-05 The Regents of the University of California Zusammensetzungen zur Vorbeugung und Behandlung von Entzündungskrankheiten, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßung
FR2837385B1 (fr) * 2002-03-20 2004-05-28 Rachid Ennamany Procede d'obtention de phytoalexines
US20090208544A1 (en) * 2002-03-20 2009-08-20 Rachid Ennamany Method of obtaining phytoalexins
DE10226990A1 (de) * 2002-06-18 2004-03-18 Sanguibiotech Ag Topisch applizierbare Mikro-Emulsionen mit binärer Phasen- und Wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Versorgung der Haut mit bioverfügbarem Sauerstoff
US7977049B2 (en) * 2002-08-09 2011-07-12 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for extending the life span and increasing the stress resistance of cells and organisms
US20050080024A1 (en) * 2002-08-15 2005-04-14 Joseph Tucker Nitric oxide donating derivatives for the treatment of cardiovascular disorders
US20050080021A1 (en) * 2002-08-15 2005-04-14 Joseph Tucker Nitric oxide donating derivatives of stilbenes, polyphenols and flavonoids for the treatment of cardiovascular disorders
US20040033480A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-19 Wong Norman C.W. Use of resveratrol to regulate expression of apolipoprotein A1
WO2004103265A2 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Enprani Co., Ltd. Whitening and antioxidative cosmetic composition containing resveratrol and method for preparing the same
PL2218342T3 (pl) 2003-05-27 2019-01-31 Dsm Ip Assets B.V. Nowe kompozycje nutraceutyczne i ich zastosowanie
WO2005002672A2 (en) 2003-07-01 2005-01-13 President And Fellows Of Harvard College Sirt1 modulators for manipulating cells/organism lifespan/stress response
US20060025337A1 (en) * 2003-07-01 2006-02-02 President And Fellows Of Harvard College Sirtuin related therapeutics and diagnostics for neurodegenerative diseases
US7758903B2 (en) 2003-09-12 2010-07-20 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related methods of use
CN1882354B (zh) * 2003-09-12 2012-07-04 捷通国际有限公司 细胞因子调节剂及相关用法
US7758902B2 (en) * 2003-09-12 2010-07-20 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related methods of use
US9198887B2 (en) 2003-09-15 2015-12-01 Nanopharmaceuticals Llc Thyroid hormone analogs and methods of use
EP1670449B1 (de) 2003-09-15 2012-06-27 Ordway Research Institute, Inc. Schilddrüsenhormon-analoga und anwendungsverfahren in der angiogenese
US8668926B1 (en) 2003-09-15 2014-03-11 Shaker A. Mousa Nanoparticle and polymer formulations for thyroid hormone analogs, antagonists, and formulations thereof
FR2861729B1 (fr) * 2003-10-31 2006-09-08 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Monomere d'alkyl-rhamnose ou d'alkyl-fucose, medicament comprenant un monomere d'alkyl-sucre reducteur
EP1708689A2 (de) 2003-12-29 2006-10-11 The President and Fellows of Harvard College Zusammensetzungen zur behandlung oder verhinderung von adipositas und insulin-resistenten erkrankungen
US8017634B2 (en) 2003-12-29 2011-09-13 President And Fellows Of Harvard College Compositions for treating obesity and insulin resistance disorders
AU2005207029B2 (en) * 2004-01-20 2011-09-01 Brigham Young University Novel sirtuin activating compounds and methods for making the same
FR2867977B1 (fr) * 2004-03-26 2013-04-12 Af Consulting Compositions pour limiter les rides de la peau provoquees par les contractions des muscles sous-cutanes et contenant du resveratrol et/ou de ses derives
US8338648B2 (en) * 2004-06-12 2012-12-25 Signum Biosciences, Inc. Topical compositions and methods for epithelial-related conditions
AU2005262472B2 (en) * 2004-06-16 2011-10-27 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for modulating bax-mediated apoptosis
US20080095866A1 (en) 2004-09-14 2008-04-24 Ajinomoto Omnichem S.A. Topical Compositions Containing Phosphorylated Polyphenols
WO2006045096A2 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Resverlogix Corp. Flavanoids and isoflavanoids for the prevention and treatment of cardiovascular diseases
DE502006008551D1 (de) * 2005-02-04 2011-02-03 Peter Heger Verfahren zur herstellung eines hydroxystilben-haltigen drogenextraktes
US20060229265A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Nicotinamide riboside and analogues thereof
US20070014833A1 (en) * 2005-03-30 2007-01-18 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Treatment of eye disorders with sirtuin modulators
US20060277887A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-14 Nutragon, Llc Method for processing organic plant matter into dry powder, oil and juice products
WO2006138418A2 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 President And Fellows Of Harvard College Improvement of cognitive performance with sirtuin activators
US20070149466A1 (en) * 2005-07-07 2007-06-28 Michael Milburn Methods and related compositions for treating or preventing obesity, insulin resistance disorders, and mitochondrial-associated disorders
AU2006275514B2 (en) * 2005-07-29 2012-04-05 Resverlogix Corp. Pharmaceutical compositions for the prevention and treatment of complex diseases and their delivery by insertable medical devices
US9498536B2 (en) 2005-09-15 2016-11-22 Nanopharmaceuticals Llc Method and composition of thyroid hormone analogues and nanoformulations thereof for treating anti-inflammatory disorders
US9220788B2 (en) * 2009-06-17 2015-12-29 Nanopharmaceuticals Llc Nanoparticle and polymer formulations for thyroid hormone analogs, antagonists, and formulations and uses thereof
US10130686B2 (en) 2005-09-15 2018-11-20 Nanopharmaceuticals Llc Method and composition of thyroid hormone analogues and nanoformulations thereof for treating inflammatory disorders
US20100209382A1 (en) * 2005-09-16 2010-08-19 Ordway Research Institute, Inc. Polyphenol Conjugates as RGD-Binding Compounds and Methods of Use
KR100927579B1 (ko) * 2006-12-13 2009-11-23 주식회사 엘지생명과학 히아루론산 및/또는 그것의 염을 함유하는 아토피성피부염의 개선 및 치료를 위한 조성물
JP2010513526A (ja) * 2006-12-22 2010-04-30 シーエルエフ メディカル テクノロジー アクセラレーション プログラム インコーポレイテッド 甲状腺ホルモン類縁体、拮抗剤および製剤のためのナノ粒子及び重合体製剤ならびにその使用
US20080181955A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Webb Lawrence X Natural dietary supplement and method for enhancing human libido
US8053440B2 (en) 2007-02-01 2011-11-08 Resverlogix Corporation Compounds for the prevention and treatment of cardiovascular diseases
BRPI0704227B1 (pt) * 2007-04-16 2019-09-17 União Brasileira De Educação E Assistência - Ubea Produto Farmacêutico para Modular a Formação Óssea
US8080583B2 (en) 2007-07-31 2011-12-20 Elc Management Llc Emulsion cosmetic compositions containing resveratrol derivatives and linear or branched silicone
US8344024B2 (en) 2007-07-31 2013-01-01 Elc Management Llc Anhydrous cosmetic compositions containing resveratrol derivatives
US20090035236A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Maes Daniel H Emulsion Cosmetic Compositions Containing Resveratrol Derivatives And An Oil Phase Structuring Agent
US9295621B2 (en) 2007-07-31 2016-03-29 Elc Management Llc Emulsion cosmetic compositions containing resveratrol derivatives and silicone surfactant
US8263051B2 (en) * 2007-08-09 2012-09-11 Hallstar Innovations Corp. Photostabilization of resveratrol with alkoxycrylene compounds
US8193155B2 (en) * 2009-02-09 2012-06-05 Elc Management, Llc Method and compositions for treating skin
US8703161B2 (en) * 2007-08-13 2014-04-22 Elc Management, Llc Skin repair compositions comprising circadian gene activators and a synergistic combination of Sirt1 gene activators
US20090047309A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Maes Daniel H Cosmetic methods and compositions for repairing human skin
EP2200573B1 (de) 2007-09-08 2017-08-23 ELC Management LLC Verbindungen von resveratrolferulat, diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen und anwendungsverfahren damit
US20110009496A1 (en) * 2008-01-08 2011-01-13 Sirtris Pharmaceuticas, Inc. Resveratrol formulations
ITFI20080019A1 (it) * 2008-02-11 2009-08-12 Glures S R L Formulazioni comprendenti piceide e resveratrolo atte a prevenire e inibire la perossidazione lipidica.
WO2009108999A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Ross Stewart Grant Pharmaceutical formulations of resveratrol and methods of use thereof for treating cell disorders
CA2629979A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-25 Pharmascience Inc. Novel resveratrol compositions
CA2711103C (en) 2008-06-26 2016-08-09 Resverlogix Corp. Methods of preparing quinazolinone derivatives
US20090326000A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Christopher Hull Resveratrol formulations and methods of use
FR2933871B1 (fr) * 2008-07-18 2012-12-14 Yvery Formulation destinee a ameliorer la biodisponibilite d'une molecule hydrophobe
CN102264348A (zh) * 2008-11-26 2011-11-30 脂蛋白技术有限公司 生物活性提高的白藜芦醇制剂
CA2745376A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 Lifespan Extension Llc Methods and compositions for altering health, wellbeing, and lifespan
WO2010075332A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Charitable Leadership Foundation Small molecule ligands of the integrin rgd recognition site and methods of use
EP2382194B1 (de) 2009-01-08 2014-03-12 Resverlogix Corp. Verfahren zur prävention und behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
JP5795304B2 (ja) 2009-03-18 2015-10-14 レスバーロジックス コーポレイション 新規抗炎症剤
WO2010120506A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-21 Ordway Research Institute, Inc. Combination treatment of cancer with cetuximab and tetrac
KR101892987B1 (ko) 2009-04-22 2018-08-30 리스버로직스 코퍼레이션 신규한 소염제
EP2440198B1 (de) * 2009-06-09 2016-01-06 Cimas Limited Halogenierte aliphatische carbonsäuren, oligomere und/oder polymere daraus und ihre verwendung bei der devitalisierung externer und interner neoplasmen
US20110021640A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Kailash Chandra Agarwal Mechanism-based biochemical standardization of resveratrol products and their uses thereof
JP2011046660A (ja) * 2009-08-28 2011-03-10 Fujifilm Corp マトリックスメタロプロテアーゼ−2(mmp−2)阻害剤
ES2362065B1 (es) * 2009-12-15 2012-05-18 Consejo Superior De Investigaciones Cient�?Ficas (Csic) Compuestos con actividad antiinflamatoria.
EP2525791A2 (de) * 2010-01-21 2012-11-28 INSERM - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Spezielle zusammensetzung zur behandlung als wirkstoff
US11407713B2 (en) 2011-01-03 2022-08-09 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating the same, and associated methods of use
US10647668B2 (en) 2011-01-03 2020-05-12 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactant and associated method of use
US8933119B2 (en) 2011-01-03 2015-01-13 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating phytophotodermatitis
US10273205B2 (en) 2011-01-03 2019-04-30 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating isothiocyanate functional surfactants and associated methods for treating biofilms
US9962361B2 (en) 2011-01-03 2018-05-08 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating the same, and associated methods of use
US10308599B2 (en) 2011-01-03 2019-06-04 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating the same, and associated methods of use
US11279674B2 (en) 2011-01-03 2022-03-22 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactant and associated method of use
US10640464B2 (en) 2011-01-03 2020-05-05 The William M. Yarbrough Foundation Use of isothiocyanate functional surfactants as Nrf2 inducers to treat epidermolysis bullosa simplex and related diseases
US8802240B2 (en) 2011-01-06 2014-08-12 Nanopharmaceuticals Llc Uses of formulations of thyroid hormone analogs and nanoparticulate forms thereof to increase chemosensitivity and radiosensitivity in tumor or cancer cells
US8865765B2 (en) 2011-01-12 2014-10-21 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating eczema
US9532969B2 (en) 2011-02-08 2017-01-03 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating psoriasis
US8841350B2 (en) * 2011-05-11 2014-09-23 ChromaDex Inc. Method for inducing UDP-glucuronosyltransferase activity using pterostilbene
US9283161B2 (en) 2011-09-26 2016-03-15 Dsm Ip Assets B.V. Aqueous cosmetic compositions containing resveratrol solubilized in a liquid phosphate ester surfactant
US9254252B2 (en) 2011-09-26 2016-02-09 Dsm Ip Assets B.V. Compounds
DK2773354T3 (da) 2011-11-01 2019-08-05 Resverlogix Corp Oralformuleringer med øjeblikkelig frigivelse for substituerede quinazolinoner
IN2014MN01065A (de) 2011-12-06 2015-05-01 Unilever Plc
WO2013149258A2 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Charles Drew University of Medicine and Science Compositions and methods for treating or preventing metabolic syndrome disorders
US8758731B2 (en) 2012-06-29 2014-06-24 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Skin lightening by topical application of 1-hydroxyl 3,5-bis(4′hydroxyl styryl)benzene
US8846013B2 (en) 2012-06-29 2014-09-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical application of 1-hydroxyl-3,5-BIS(4′hydroxy styryl)benzene
US20140005276A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Simarna Kaur Compositions comprising substituted phenols and topical application thereof
US10434081B2 (en) 2012-07-26 2019-10-08 The William M. Yarbrough Foundation Inhibitors of macrophage migration inhibitory factor
US10434082B2 (en) 2012-07-26 2019-10-08 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional compounds augmented with secondary antineoplastic medicaments and associated methods for treating neoplasms
US9839621B2 (en) 2012-07-26 2017-12-12 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating bladder cancer
US10080734B2 (en) 2012-07-26 2018-09-25 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating autism and other neurodevelopmental disorders
WO2014018874A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating skin cancer
US10441561B2 (en) 2012-07-26 2019-10-15 The William M. Yanbrough Foundation Method for treating benign prostatic hyperplasia (BPH), prostatitis, and prostate cancer
US10335387B2 (en) 2012-07-26 2019-07-02 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating infectious diseases with isothiocyanate functional compounds
US9949943B2 (en) 2012-07-26 2018-04-24 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating neurodegenerative diseases
US10383815B2 (en) 2012-09-14 2019-08-20 Elc Management Llc Method and compositions for improving selective catabolysis in cells of keratin surfaces
WO2014080290A2 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Rvx Therapeutics Inc. Cyclic amines as bromodomain inhibitors
WO2014080291A2 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Rvx Therapeutics Inc. Biaryl derivatives as bromodomain inhibitors
CN103006627B (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 曾小峰 白藜芦醇在制备用于预防和/或治疗系统性红斑狼疮的组合物中的用途
AU2013365926B9 (en) 2012-12-21 2019-01-17 Zenith Epigenetics Ltd. Novel heterocyclic compounds as bromodomain inhibitors
US9855223B2 (en) 2013-08-21 2018-01-02 Concordia University Compositions comprising a dendrimer-resveratrol complex and methods for making and using the same
WO2015074050A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Nanopharmaceuticals Llc Methods for screening patients for resistance to angioinhibition, treatment and prophylaxis thereof
KR102662814B1 (ko) 2015-03-13 2024-05-03 리스버로직스 코퍼레이션 보체 관련 질환을 치료하기 위한 조성물 및 치료 방법
MX2018002851A (es) 2015-09-07 2019-01-14 Medskin Solutions Dr Suwelack Ag Composicion para aplicacion topica que comprende dimetil isosorbida, un poliol y un antioxidante fenolico o polifenolico.
WO2017194590A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 Basf Se Process for the manufacture of hydroxy-substituted aromatic compounds
CN109715551A (zh) 2016-06-07 2019-05-03 纳米药业有限责任公司 与αvβ3整联蛋白甲状腺拮抗剂缀合的不可裂解聚合物
ES2673942B1 (es) 2016-11-23 2019-04-09 Consejo Superior Investigacion Compuestos acilados para el tratamiento de patologias oculares
US10456343B2 (en) * 2017-01-26 2019-10-29 L'oreal Microemulsion compositions comprising polydatin and method of use
US11103465B2 (en) * 2017-11-22 2021-08-31 Ted's Brain Science, Inc. Trans-resveratrol topical medication for the treatment of pain and method of manufacture thereof
US10328043B1 (en) 2018-04-11 2019-06-25 Nanopharmaceuticals, Llc. Composition and method for dual targeting in treatment of neuroendocrine tumors
US11351137B2 (en) 2018-04-11 2022-06-07 Nanopharmaceuticals Llc Composition and method for dual targeting in treatment of neuroendocrine tumors
CN109602702A (zh) * 2019-01-02 2019-04-12 遵义医学院 一种具有脑靶向作用的白藜芦醇纳米粒及其制备工艺
EP3941449A1 (de) * 2019-03-20 2022-01-26 Rita Dobmeyer Pharmazeutische zusammensetzung
US10961204B1 (en) 2020-04-29 2021-03-30 Nanopharmaceuticals Llc Composition of scalable thyrointegrin antagonists with improved blood brain barrier penetration and retention into brain tumors
CN112843113B (zh) * 2021-03-23 2022-02-01 南京医科大学 一种用于治疗接触性皮炎的制剂
US11723888B2 (en) 2021-12-09 2023-08-15 Nanopharmaceuticals Llc Polymer conjugated thyrointegrin antagonists
WO2023244738A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 The Johns Hopkins University Thiazolidinediones for the treatment of muscular dystrophies

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6160609A (ja) 1984-08-31 1986-03-28 Green Cross Corp:The リポキシゲナ−ゼ阻害剤
US5411986A (en) 1993-03-12 1995-05-02 The Johns Hopkins University Chemoprotective isothiocyanates
IT1276225B1 (it) 1995-10-17 1997-10-27 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composizioni farmaceutiche contenenti l-carnitina e alcanoil l- carnitine in associazione con resveratrolo o suoi derivati utili per
FR2741238B1 (fr) * 1995-11-17 2001-11-30 Goemar Lab Sa Utilisation du chlorure d'aluminium comme agent eliciteur de la synthese du resveratrol
JPH1045566A (ja) 1996-08-01 1998-02-17 Yushiro Chem Ind Co Ltd ユッカ抽出物を配合した身体洗浄剤及びその製造方法
US6270780B1 (en) * 1997-07-25 2001-08-07 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco Cosmetic compositions containing resveratrol
BR9803596A (pt) * 1997-09-23 2000-04-25 Pfizer Prod Inc Derivados do resorcinol.
US6008260A (en) * 1998-01-09 1999-12-28 Pharmascience Cancer chemopreventative composition and method
AU4084599A (en) * 1998-05-18 1999-12-06 Oklahoma Medical Research Foundation Resveratrol inhibition of myeloperoxidase
US6197834B1 (en) * 1998-09-01 2001-03-06 Northeastern Ohio Universities College Of Medicine Method of inhibiting formation of infectious herpes virus particles
FR2795643B1 (fr) * 1999-07-02 2004-06-11 Oreal Composition cosmetique raffermissante comprenant au moins un hydroxystilbene en association avec de l'acide ascorbique
FR2796278B1 (fr) * 1999-07-16 2002-05-03 Oreal Utilisation d'au moins un hydroxystilbene comme agent anti-glycation

Also Published As

Publication number Publication date
CY1106107T1 (el) 2011-06-08
EP1239849B1 (de) 2006-04-19
CA2389167C (en) 2008-03-18
WO2001030336B1 (en) 2002-01-24
US6414037B1 (en) 2002-07-02
DE60027463D1 (de) 2006-05-24
US20020173472A1 (en) 2002-11-21
CA2389167A1 (en) 2001-05-03
EP1239849A2 (de) 2002-09-18
ES2261274T3 (es) 2006-11-16
ATE323473T1 (de) 2006-05-15
PT1239849E (pt) 2006-07-31
WO2001030336A9 (en) 2002-12-27
DK1239849T3 (da) 2006-08-21
WO2001030336A3 (en) 2001-12-27
WO2001030336A2 (en) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027463T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend resveratrol und verwendungen davon
DE60016670T2 (de) Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten
EP1755630B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen aus bartflechten (usnea barbata) und johanniskraut (hypericum perforatum) sowie ihre verwendung
DE3740575C2 (de) Lipophile quaternäre Ammoniumsalicylate und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
EP1059911B1 (de) Formulierungen mit antiviraler wirkung
DE69724629T2 (de) Zusammensetzungen und deren verwendungen
DE19537027A1 (de) Hautpflegemittel für alte Haut
DE3615339A1 (de) Topische hautbehandlungsmittel auf basis von salicylsaeurederivaten
CH656307A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
EP1648566B1 (de) Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung
DE602005003138T2 (de) Zusammensetzung in sprayform mit einer kombination aus clobetasolpropionat und calcitriol, einer alkoholphase und ölphase
DD247845A5 (de) Verfahren zur herstellung von praeparaten gegen akne
WO2004031122A1 (de) Neue curcumin/tetrahydrocurcumin-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und bei der ernährung
DE60214509T2 (de) Dihydrotriterpene bei der Behandlung von viralen Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Entzündungen, Üüberempfindlichkeit oder Schmerzen
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE69727507T2 (de) Therapeutische und kosmetische mittel, ihre verwendung und herstellungsverfahren
DE4417038A1 (de) Ester des Retinols (Vitamin A) und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und Kosmetika
EP0261524A2 (de) Arzneimittelzubereitungen
DE60208342T2 (de) Pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen zum schutz der haut gegen sonnenstrahlungsschäden
EP2386309A1 (de) Bulbine frutescens Gel
JP2008162937A (ja) ピセアタノール(piceatannol)及びビタミンA類(retinoids)を含有する化粧品組成物
DE60214547T2 (de) Zusammensetzung und behandlungsverfahren gegen viren
EP3057667B1 (de) Steroid-carbonsäureester, zusammensetzungen, enthaltend steroid-carbonsäureester und verwendung dieser bei lokal topischer applikation für kosmetische oder dermatologische zwecke
EP0974639A2 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren aus Insektenwachsen und deren Verwendung
DE19615576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Diglucosiden des Glabridins und deren Verwendung als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition