DE60026675T2 - Betriebsartauswahl zum Dateneingang auf einem tragbaren Rechner - Google Patents

Betriebsartauswahl zum Dateneingang auf einem tragbaren Rechner Download PDF

Info

Publication number
DE60026675T2
DE60026675T2 DE60026675T DE60026675T DE60026675T2 DE 60026675 T2 DE60026675 T2 DE 60026675T2 DE 60026675 T DE60026675 T DE 60026675T DE 60026675 T DE60026675 T DE 60026675T DE 60026675 T2 DE60026675 T2 DE 60026675T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
mode
user
palm computer
modes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026675D1 (de
Inventor
Anuj Uday Mountain View Gujar
David Palo Alto Goldberg
Kenneth P. Redwood City Fishkin
Beverly L. Palo Alto Harrison
Roy Los Altos Want
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE60026675D1 publication Critical patent/DE60026675D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026675T2 publication Critical patent/DE60026675T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1671Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0234Character input methods using switches operable in different directions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/01Indexing scheme relating to G06F3/01
    • G06F2203/014Force feedback applied to GUI
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04809Textured surface identifying touch areas, e.g. overlay structure for a virtual keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Handflächen-Computern und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, auf die Auswahl von Eingabebetriebsarten zum Eingeben alphanumerischer Zeichen in Handflächen-Computer.
  • Der Handflächen-Computer hat sich als tragbares Gerät entwickelt, das ein einfaches Speichern, Organisieren und Wiederabrufen von Informationen ermöglicht. Handflächen-Computer sind kleine, kompakte Computer, die in der Regel in die Handfläche der Hand einer Person passen. Der Handflächen-Computer ermöglicht eine einfache Handhabung, da ein Benutzer den Handflächen-Computer einfach in einer Hand (der "nicht schreibende Hand") hält, während er Informationen mit der anderen Hand (der "schreibenden Hand") eingibt. Infolge der geringen Größe des Handflächen-Computers, kann der Benutzer das Gerät einfach in einer Tasche oder einer Aktentasche aufbewahren, wenn es nicht in Betrieb ist.
  • Möchte der Benutzer Informationen eingeben, ist es wünschenswert, dass die Informationen unverzüglich und präzise eingegeben werden. Andernfalls können zahlreiche Probleme auftreten, wenn der Benutzer die Informationen abrufen muss. Eine beschäftige Geschäftperson könnte einen wichtigen Termin oder Treffen versäumen. Ein Lebensmitteleinkäufer könnte nur einen Teil der Waren kaufen, die er für die Zubereitung einer Mahlzeit benötigt.
  • Herkömmliche Handflächen-Computer verwenden im allgemeinen ein Digitalisiertablett, auf dem ein Benutzer mit einem Stift oder einem Finger schreibt. Es ist im allgemeinen ein Handschrifterkennungssystem enthalten, um Striche und Druckeingaben zu erkennen, die vom Benutzer auf dem Digitalisiertablett als ein zelne Zeichen ausgeführt werden. Anschließend werden die handgeschriebenen Zeichen in ein maschinenlesbares Format, wie etwa den ASCI-Code, umgewandelt.
  • Ein Problem in Verbindung mit herkömmlichen Handflächen-Computern bestand in der geringen Leistungsfähigkeit des Handschriftenerkennungssystems. Zeichen, die vom Benutzer eingegeben werden, werden oftmals falsch erkannt. Beispielsweise versucht ein Benutzer, die Zahl "1" zu schreiben, wobei jedoch der Buchstabe "I" erkannt wird. In ähnlicher Weise kann der Buchstrabe "s" mit der Zahl "5" verwechselt werden. Wenn der Benutzer das abruft, was eingegeben wurde, gibt der Handflächen-Computer fehlerhafte Informationen aus. Der Benutzer muss dann Zeit und Energie bei dem Versuch verschwenden, sicherzustellen, was er ursprünglich eingegeben hatte.
  • Es wurden Techniken entwickelt, um zwischen Zeichen zu unterscheiden, die auf das Digitalisiertablett geschrieben werden. Ein Weg bestand darin, unterschiedliche "Betriebsarten" der Eingabe bereitzustellen. Bei einer Ausführungsform gestattet eine Betriebsart lediglich die Eingabe von Kleinschrift ("Alphamodus"), ist eine zweite Betriebsart lediglich für Großschrift ("Großbuchstabenmodus"), eine dritte Betriebsart für Zahlen ("Numerischer Modus") und eine vierte Betriebsart für Interpunktion ("Interpunktionsmodus"). Wenn Eingabebetriebsarten verwendet werden, wird die Zahl möglicher Zeichen, die bei einem einzelnen Strich verwechselt werden können, in großem Maße verringert. Ist beispielsweise der Alphamodus gewählt, erkennt das Erkennungssystem den Buchstaben "s" nicht als die Zahl "5". In ähnlicher Weise wird ein Kleinbuchstabe "c" nicht als Großbuchstabe "C" erkannt.
  • Das Auswählen und Umschalten zwischen unterschiedlichen Eingabebetriebsarten unter Verwendung herkömmlicher Einrichtungen verlangt vom Benutzer Zeit und Aufwand. Der Benutzer muss einige Maßnahmen, um von der einen zur anderen Betriebsart umzuschalten, zusätzlich zu den Strichen und Bewegungen ausführen, die er andernfalls durchführen müsste, um die tatsächlichen Zeichen einzugeben. Einige der konventionellen Schemata beinhalten beispielsweise die Anwendung von "Betriebsartänderungs"-Strichen, die der Benutzer auf dem Digi talisiertablett ausführt, um Eingabebetriebsarten zu ändern. Diese Betriebsartänderungs-Striche müssen zwischen Striche eingestreut werden, die der Benutzer normalerweise ausführen muss, um Zeichen einzugeben. Derartige Systeme führen zu zahlreichen Problemen. Es ist zusätzliche Zeit erforderlich, um die Betriebsartänderungs-Striche auszuführen. Die Betriebsartänderungs-Striche an sich werden oft mit Eingabezeichen verwechselt. Zudem ist es in vielen Fällen für den Benutzer nicht sofort klar, welche Eingabebetriebsart verwendet wird. Die einzelne Betriebsart kann auf einem Anzeigebereich des Digitalisiertablettes angezeigt werden, wobei der Benutzer jedoch weiterhin auf das Gerät blicken muss, um zu bestimmen, welche Betriebsart aktiv ist.
  • Somit führen herkömmliche Verfahren für die Eingabebetriebsart-Auswahl zu derartigen Unterbrechungen bei der Eingabeaktivität, dass die Qualität der Interaktion beeinträchtigt wird. Benutzer machen bei dem, was eingegeben wird, in vielen Fällen Kompromisse, damit sich die Eingabe einfacher gestaltet. Beispielsweise könnten Benutzer wählen, sich nicht die Zeit für eine Großschreibung oder Interpunktion zu nehmen, wenn sie Notizen eingeben, weil für die Änderung der Betriebsart Zeit und Aufwand erforderlich sind. Während eine derartige informelle Zeicheneingabe bei persönlichen Notizen akzeptabel sein kann, kann dies unpassend sein, wenn der Benutzer ein Dokument erstellt oder bearbeitet, das an Andere verteilt werden soll.
  • US5596656 beschreibt ein Eingabesystem für einen Handflächen-Computer mit einem Digitalisiertablett, bei dem Symbole, die auf dieses geschrieben werden, mit Zeichen eines herkömmlichen Alphabetes abgestimmt werden.
  • US5889888 beschreibt einen Handflächen-Computer mit einer Vielzahl unterschiedlicher Zeicheneingabebereiche, die jeweils einer anderen Zeichentypbetriebsart zugeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Handflächen-Computer.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Handflächen-Computer zum Empfangen von handgeschriebenen Zeichen, ein Gehäuse, ein Digitalisiertablett, das mit dem Gehäuse verbunden ist, und eine Einrichtung zum Definieren eines ersten und eines zweiten Eingabebereiches des Digitalisiertablettes, wobei der erste und der zweite Eingabebereich einer ersten bzw. einer zweiten Zeichentypeingabebetriebsart zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Leiste enthält, die am Gehäuse angebracht ist und sich über dem Digitalisiertablett befindet, wobei die Leiste bewegt werden kann, um eine der Zeichentypeingabebetriebsarten zu wählen.
  • Der Handflächen-Computer der vorliegenden Erfindung bietet Vorteile in der Hinsicht, dass der Benutzer zwischen Zeichentypeingabebetriebsarten wählen kann, indem er einfach gegen die Leiste mit einem Stift oder einem Finger drückt, ohne dass er den Computer betrachten muss, um zu bestimmen, welche Eingabebetriebsart gewählt wurde.
  • Spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1a ist eine Frontansicht eines Handflächen-Computers 100, der gemäß einem Vergleichsbeispiel aufgebaut ist, das nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist;
  • 1b ist eine Aufsicht auf eine Vielzahl mechanischer Tasten, die am Handflächen-Computer 100 angebracht sind, der gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel aufgebaut ist;
  • 2a, 2b und 2c sind Seitenansichten eines Kippschalters 200, der am Handflächen-Computer 100 angebracht ist, der gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel aufgebaut ist;
  • 3 ist eine Frontansicht eines Handflächen-Computers 300 mit Druckstreifen, die gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel aufgebaut sind;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Wählrades, das an einem Handflächen-Computer 100 angebracht ist, der gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel aufgebaut ist;
  • 5a und 5b sind Frontansichten von Benutzereingabebereichen 500a und 500b eines Handflächen-Computers, der gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel aufgebaut ist;
  • 6a, 6b und 6c sind Frontansichten von Benutzereingabebereichen 600a, 600b und 600c von Handflächen-Computern, die gemäß eines weiteren Vergleichsbeispiels aufgebaut sind;
  • 7a und 7b sind Frontansichten von Benutzereingabebereichen 700a und 700b von Handflächen-Computern, die gemäß weiteren Vergleichsbeispielen aufgebaut sind;
  • 8a und 8b sind Teilfrontansichten von Handflächen-Computern 800a und 800b mit beweglichen Leisten, die gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind;
  • 9 zeigt einen beispielhaften Stift 900 für die Verwendung als Teil des Handflächen-Computersystems, das gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel aufgebaut ist, und
  • 10a und 10b zeigen beispielhafte Stifte 1000a und 1000b für die Verwendung als Teil des Handflächen-Computersystems, das gemäß weiteren Vergleichsbeispielen aufgebaut ist.
  • 1a zeigt ein Vergleichsbeispiel eines Handflächen-Computers 100, der ein Gehäuse 108 enthält, das aus einem Kunststoff oder einem geeigneten Material besteht. Das Gehäuse 108 hat ein Frontpaneel 110, ein linkes Seitenpaneel 112, ein rechtes Seitenpaneel und ein Rückseitenpaneel. Am vorderen Paneel 110 ist ein tastempfindliches Digitalisiertablett 103 angebracht, das Drücke und Bewegungen eines Stiftes oder eines Fingers erfassen kann. Beim Vergleichsbeispiel von 1a bedeckt das Digitalisiertablett 103 einen Anzeigebildschirm 102 und einen Benutzereingabebereich 104. Der Anzeigeschirm 102 zeigt dem Benutzer Informationen an. Benutzereingabedaten 104 werden verwendet, um Text einzugeben. Bei einem alternativen Vergleichsbeispiel bedeckt das Digitalisiertablett 103 lediglich den Benutzereingabebereich 104. Bei einem weiteren alternativen Vergleichsbeispiel bedeckt das Digitalisiertablett 103 einen homogenen Bereich, der sowohl als Anzeigebildschirm als auch als Benutzereingabebereich dient. Es können andere Zuordnungen von Bereichen oder Regionen unter dem Digitalisiertablett 103 verwendet werden, wie es der Fachmann erkennen wird.
  • In 1a enthält ein Handflächen-Computer 100 mehrere mechanische Tasten 106a106g, die am Frontpaneel 110 angebracht sind. Die Tasten 106a bis 106b stellen dem Benutzer unterschiedliche Funktionen für die Bedienung des Handflächen-Computers 100 zur Verfügung. Beim Vergleichsbeispiel von 1a ist die Taste 106a eine Stromtaste. Die Tasten 106d und 106e sind bidirektionale Scroll-Tasten, die verwendet werden, um durch die Informationen aufwärts und abwärts zu scrollen, die auf dem Anzeigebereich 102 angezeigt werden.
  • Die Tasten 106b, 106c, 106f und 106g sind Applikationstasten. Bei einem Vergleichsbeispiel wird die Applikationstaste 106b für eine Kalenderapplikation, die Applikationstaste 106c für eine Adressbuchapplikation, die Applikationstaste 106f für eine Merklistenapplikation und die Applikationstaste 106 für eine Notizbuchapplikation verwendet. Es können andere Applikationen diesen Tasten zugeordnet sein, wie es der Fachmann verstehen wird. Bei anderen exemplarischen Vergleichsbeispielen sind die Tasten 106b, 106c, 106f und 106g generische Applikationstasten, die vom Benutzer programmiert werden können.
  • Bei einem Vergleichsbeispiel des Handflächen-Computers 100 erzeugt, wenn der Handflächen-Computer 100 ausgeschaltet ist, das Drücken einer der Applikationstasten 106b, 106c, 106f und 106g ein Hardware-Unterbrechungssignal, das zu einem Prozessor innerhalb des Handflächen-Computers 100 gesendet wird. Das Hardware-Unterbrechungssignal "weckt" den Prozessor im Handflächen-Computer 100 aus einer "Schlaf"-Betriebsart und bewirkt, dass der Prozessor einen Code in einer "Aufwach"-Routine ausführt. In der Aufwach-Routine prüft der Prozessor ein Register, um zu ermitteln, welche Applikationstaste gedrückt wurde.
  • Wird der Handflächen-Computer 100 eingeschaltet, ist die voreingestellte Eingabebetriebsart zum Eingeben von Text in den Eingabebereich 104 im wesentlichen die Alpha-Betriebsart, wobei jedoch andere Betriebsarten als voreingestellte Eingabebetriebsart vom Benutzer programmiert werden können.
  • Benutzen der nichtschreibenden Hand
  • Die Auswahl der Eingabebetriebsarten kann mit Hilfe der nichtschreibenden Hand erfolgen. Bei einigen Vergleichsbeispielen sind ein oder mehrere physikalische Sensoren am Gehäuse des Handflächen-Computers angebracht. Die physikalischen Sensoren sind vorzugsweise entlang der Seiten des Gehäuses angeordnet, um die Verwendung durch linkshändige und rechtshändige Personen zu ermöglichen. Bei einigen Vergleichsbeispielen sind physikalische Sensoren für beide Arten von Benutzern am selben Gehäuse angebracht. Bei anderen Vergleichsbeispielen ist der physikalische Sensor entweder für die Verwendung durch linkshändige oder rechtshändige Benutzer angebracht. Beispielsweise kann der Sensor auf einer Seite des Gerätes für die Steuerung durch eine Hand angebracht sein, wobei jedoch der Benutzer das Gerät 180° drehen kann, um das Gerät mit der anderen Hand zu steuern.
  • In 1a ist eine mechanische Taste 118 am Gehäuse 108 am rechten Paneel 114 angebracht. Die Taste 118 ist vorzugsweise in Längsrichtung des rechten Paneels 114 in der Nähe der Position des Zeigefingers oder des Mittelfingers einer linken Hand eines rechtshändigen Benutzers angebracht, wenn dieser das Gerät hält, um ein einfaches Umschalten zwischen den Betriebsarten zu ermöglichen. Ein linkshändiger Benutzer kann dasselbe Gerät verwenden und die Betriebsarten mit dem Daumen seiner rechten Hand umschalten. Bei einem alternativen Vergleichsbeispiel ist die Taste 118 entlang des linken Paneels 112 des Gehäuses 108 anstelle des rechten Paneels 114 angebracht. Dies ist für den linkshändigen Benutzer erwünscht, der den Handflächen-Computer 100 mit seiner rechten Hand hält. Der Benutzer kann dann die Taste 118 mit dem Zeigefinger oder dem Mittelfinger seiner rechten Hand betätigen.
  • Bei einem exemplarischen Vergleichsbeispiel ist die Taste 118 mit dem Prozessor im Handflächen-Computer 100 verbunden. Das Drücken der Taste 118 sendet ein Signal zum Prozessor, das den Prozessor anweist, eine Eingabebetriebsart zu wählen. Bei anderen exemplarischen Vergleichsbeispielen wird Software, die in den Prozessor programmiert ist, verwendet, um die Auswahl von Eingabebetriebsarten zu identifizieren. Bei einem Beispiel sendet das Drücken der Taste 118 ein Signal zu einem Register, um ein oder mehrere Statusbits zu ändern, die die spezielle Eingabebetriebsart repräsentieren. In Erwiderung einer externen Tätigkeit, wie etwa dem Anheben des Stiftes, prüft die Software das Statusbit und wählt die Eingabebetriebsart dementsprechend. Bei einem weiteren Beispiel prüft die Software einfach das Statusbit periodisch, um die Eingabebetriebsart zu bestimmen. Andere Anwendungen für den Anschluss der Taste 118, um die Eingabebetriebsarten zu wählen, werden dem Fachmann bekannt sein.
  • Spezielle Eingabebetriebsarten werden durch Drücken der mechanischen Taste 118 gewählt. Bei einem Vergleichsbeispiel bewirkt das aufeinanderfolgende Drücken der mechanischen Taste 118, das der Computer 100 durch die verfügbaren Eingabebetriebsarten kreist: Großbuchstaben, numerisch, Interpunktion, Alpha, Großbuchstaben, numerisch, etc. Bei einem weiteren Vergleichsbeispiel bewirken bestimmte Kombinationen oder Abfolgen von Bewegungen, dass das System 100 bestimmte Betriebsarten wählt. Beispielsweise wählt Drücken und Halten die Großbuchstabenbetriebsart, ähnlicher einer "CAPS"-Taste auf einer Schreibmaschine. Ein doppeltes Drücken und Halten wählt die numerische Betriebsart. Wird die Taste freigegeben, kehrt die Vorrichtung in die Alphabetriebsart zurück. Es können andere Anwendungen verwendet werden, wie es dem Fachmann bekannt sein wird.
  • 1b ist eine Aufsicht auf eine Vielzahl mechanischer Tasten 122, 124, 126, 128, die an einem Handflächen-Computer 100 angebracht sind. Die Tasten sind entlang eines Seitenpaneels 114 des Gehäuses 108 angebracht, vorzugsweise in der Nähe des Fingers des Benutzers, wenn er das Gerät hält. Jede der vier mechanischen Tasten ist einer bestimmten Eingabebetriebsart zugeordnet. Bei einem Beispiel ist die Taste 122 der Alphabetriebsart, die Taste 124 der Großbuchstabenbetriebsart, die Taste 126 der numerischen Betriebsart und die Taste 128 der Interpunktionsbetriebsart zugeordnet. Jede der Tasten ist angeschlossen, um Eingabebetriebsarten zu wählen, ähnlich wie die Taste 118 von 1a. Auf diese Weise schaltet das Drücken einer der Tasten zur Betriebsart um, die dieser Taste zugeordnet ist.
  • 2a2c zeigen ein weiteres exemplarisches Vergleichsbeispiel eines physikalischen Sensors in Gestalt eines Kippschalters 200. Der Kippschalter ist vorzugsweise an einem Seitenpaneel 114 oder 112 des Handflächen-Computers 100 angebracht und entlang des Seitenpaneels ähnlich der Taste 118 angeordnet. Der Kippschalter 200 ist angeschlossen, um Eingabebetriebsarten für den Handflächen-Computer 100 unter Anwendung von Techniken zu wählen, die oben im Bezug auf 1a und 1b beschrieben wurden.
  • In 2a befindet sich der Schalter 200 in einer neutralen Stellung 202, wenn auf ihn keine externen Kräfte einwirken. Wie in 2b dargestellt, kann der Benutzer den Schalter in eine "Auf"-Stellung 202 bringen, indem er den Schalter mit seinem Finger in eine Richtung kippt. Wie in 2c gezeigt, kann der Benutzer den Schalter zudem in eine "Ab"-Stellung 206 bringen, indem er den Schalter in der entgegengesetzten Richtung kippt. Wenn der Benutzer den Kippschalter 200 freigibt, schnappt der Schalter in seine neutrale Stellung 202 von 2a zurück.
  • Bei einem exemplarischen Vergleichsbeispiel ist die Alphabetriebsart als Eingabebetriebsart gewählt, wenn sich der Kippschalter 200 in einer neutralen Stellung 202 befindet. Das Bewegen des Kippschalters 200 in die "Auf"-Stellung 204 ändert die Betriebsart in die numerische Betriebsart. Kippen den Schalters 200 nach unten schaltet die Großbuchstabenbetriebsart ein. Wie es in 2a gezeigt ist, kann der Kippschalter 200 zudem in das Paneel 114 gedrückt werden, um eine "gedrückte" Stellung 208 zu definieren. Drücken des Schalters 200 in dieser Art wählt eine weitere Eingabebetriebsart, wie etwa die Interpunktionsbetriebsart. Die unterschiedlichen Schaltkonfigurationen, die oben für die mechanische Taste 118 beschrieben wurden, sind ebenfalls auf den Kippschalter 200 anwendbar. Es sind unterschiedliche andere Zuordnungen von Eingabebetriebsarten für die verfügbaren Stellungen des Kippschalters 200 möglich, wie es der Fachmann verstehen wird.
  • In 3 ist ein weiteres Vergleichsbeispiel eines physikalischen Sensors zum Umschalten zwischen Eingabebetriebsarten dargestellt. Insbesondere enthält der Handflächen-Computer 300 einen ersten Druckstreifen 302, der entlang eines ersten Seitenpaneels 304 angebracht ist, und einen zweiten Druckstreifen 306, der entlang des zweiten Seitenpaneels 308 angebracht ist. Die Druckstreifen 302 und 306 sind möglichst entlang der jeweiligen Seitenpaneele derart angeordnet, dass sich einer der Druckstreifen unter den Fingern des Benutzers befindet und der andere Druckstreifen unter dem Daumen des Benutzers angeordnet ist, wenn er das Gerät greift.
  • In 3 sind die Druckstreifen 302 und 306 angeschlossen, um Eingabebetriebsarten für den Handflächen-Computer 300 mit Hilfe von Hardware und/oder Software in derselben Art und Weise zu wählen, wie es oben im Bezug auf die Vergleichsbeispiele von 1a–b und 2a–e beschrieben wurde. Vorzugsweise sind die Streifen derart angeschlossen, das der Computer die Aktivierung beider Streifen erfassen kann, die dem Drücken der Seiten der Vorrichtung durch den Benutzer mit seiner nichtschreibenden Hand entspricht. Bei einem alternativen Vergleichsbeispiel ist lediglich ein Druckstreifen 302 an einem Seitenpaneel 304 angebracht. Drücken des einen Streifens 302, während im wesentlichen das andere Seitenpaneel 114 gegriffen wird, führt zu einer Wahl und zum Umschalten zwischen Eingabebetriebsarten.
  • In 4 ist ein Wählrad 402 gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel am Seitenpaneel 114 des Handflächencomputers 100 angebracht. Das Wählrad 402 ist entlang des Seitenpaneels in ähnlicher Weise wie die mechanische Taste 118 aus 1 oder der Kippschalter 200 von 2a und 2b angebracht. Das Wählrad 402 befindet sich in einer neutralen Stellung 404, wenn auf dieses keine externen Kräfte einwirken. Das Wählrad ist in eine "Auf"-Stellung 406 durch Drücken des Schalters in eine Richtung und zudem in eine "Ab"-Stellung 408 durch Drücken des Schalters in die entgegengesetzte Richtung bewegbar. Wenn der Benutzer das Wählrad 402 freigibt, kehrt das Wählrad in seine neutrale Stellung 202 zurück.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Wählrades 402, das am Handflächen-Computer 100 angebracht ist. Das Wählrad ist angeschlossen, um Eingabetriebsarten für den Handflächen-Computer 100 mit Hilfe derselben Techniken zu wählen, wie sie oben beschrieben wurden. Das Wählrad 402 befindet sich in einer neutralen Stellung, wenn auf dieses keine externen Kräfte einwirken. Das Wählrad 402 kann in eine Richtung gedreht werden, um eine "Auf"-Stellung zu definieren, und in die entgegengesetzte Richtung, um eine "Ab"-Stellung zu definieren.
  • Vorzugsweise sind die Auf- und die Ab-Stellung um 15 Grad aus der neutralen Stellung versetzt. Es sind vorzugsweise einige oder mehrere Federn enthalten, um zu bewirken, dass das Wählrad 402 in die neutrale Stellung zurückkehrt, wenn der Benutzer das Wählrad freigibt.
  • In 4 ist das Wählrad 402 bei einem Beispiel derart beschaffen, dass die neutrale Stellung der Alphabetriebsart zugeordnet ist. Bewegen des Wählrades 402 in die Auf-Stellung ändert die Betriebsarten in die numerische Betriebsart, und ein Bewegen des Wählrades 402 in die Ab-Stellung ändert die Eingabebetriebsart in die Großbuchstabebetriebsart. Ähnlich wie der Kippschalter 200, kann das Wählrad 402 in das Seitenpaneel 114 gedrückt werden, um eine gedrückte Stellung 410 für eine Umschaltung in eine weitere Eingabebetriebsart, wie etwa der Interpunktionsbetriebsart zu wählen. Es sind unterschiedliche andere Zuordnungen einzelner Eingabebetriebsarten für die verfügbaren Stellungen des Wählrades 402 möglich, wie es der Fachmann verstehen wird.
  • Haptische Rückmeldung
  • Bei einigen der folgenden Geräte ist der Eingabebereich des Handflächen-Computers in Eingabebetriebsartbereiche zum Eingeben spezieller Arten von Zeichen unterteilt. Grenzen zwischen diesen Bereichen sind oftmals durch Oberflächentexturen oder Stege abgegrenzt, die im folgenden detaillierter beschrieben werden. Diese Grenzen sind von Vorteil, da sie es dem Benutzer gestatten, seine Wegstrecke von Bereich zu Bereich zu "fühlen", wenn er einen Stift oder seinen Finger über den Eingabebereich bewegt. Auf diese Weise kann der Benutzer schnell und einfach lernen, bestimmte Eingabebetriebsarten bestimmten Bereichen zuzuordnen, so dass, wenn er das Gerät benutzt, der Benutzer den Bereich erkennt, in dem er Zeichen eingibt, ohne, dass er auf das Gerät blicken muss.
  • Es gibt zahlreiche Variationen der haptischen Rückmeldetechnik. Eine Variation beinhaltet Stege, die als Grenzen dienen, um Eingabebetriebsartbereiche oder -zonen zu unterscheiden. Bei einem Vergleichsbeispiel, das in 5a gezeigt ist, erstreckt sich ein Steg 502 vertikal über einen Benutzereingabebereich 500a des Handflächen-Computers von einer Oberseite 508 zu einer Unterseite 510 des Eingabebereiches 500a. Auf diese Weise definiert der Steg 502 eine erste Einga bezone 504 und eine zweite Eingabezone 506. Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel (nicht gezeigt) verläuft der Steg 502 horizontal entlang eines Eingabebereiches 500a, so dass Eingabezonen 504 und 506 auf einer oberen und einer unteren Seite des Stegs 502 definiert sind. Der Steg 502 ist vorzugsweise als Teil des Digitalisiertablettes des Eingabebereiches 500a ausgeformt, wenngleich der Steg 502 ebenfalls separat aus einem geeigneten Material, wie etwa Kunststoff ausgebildet und am Digitalisiertablett mit Klebstoff befestigt sein kann.
  • Bei einer Verwendung des Eingabebereiches 500a von 5a, ist die erste Eingabezone 504 der Alphabetriebsart zugewiesen und die zweite Eingabezone 506 der numerischen Betriebsart zugewiesen. Der Handflächen-Computer ist derart programmiert, dass die Bereiche des Digitalisiertablettes, die unter diesen Eingabezonen liegen, Zeichen lediglich dieser speziellen Betriebsart erkennen. Andere Zuweisungen bestimmter Betriebsarten können vom Benutzer je nach Wunsch definiert werden. Darüber hinaus kann ein physikalischer Sensor, wie etwa die mechanische Taste 118 von 1, enthalten sein, um andere Betriebsarten der Eingabe bereitzustellen. Beispielsweise kann ein Benutzer die mechanische Taste 118 drücken, um die Zuweisungen der Eingabezonen 504 und 506 von der Alphabetriebsart und der numerischen Betriebsart in die Großbuchstabenbetriebsart bzw. die Interpunktionsbetriebsart umzuschalten.
  • 5b zeigt einen Eingabebereich 500b, der gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel aufgebaut ist und einen zweiten Steg 512 enthält, der über den Eingabebereich 500b von einer linken Seite 514 zu einer rechten Seite 516 verläuft. Somit sind, wenn der zweite Steg 512 in Verbindung mit dem Steg 502 verwendet wird, vier Eingabezonen definiert. Bei einem Beispiel ist die Zone 504 für die Alphabetriebsart, die Zone 506 für die numerische Betriebsart, die Zone 518 für die Großbuchstabenbetriebsart und die Zone 520 für die Interpunktionsart bestimmt. Es können weitere Zuweisungen vorgenommen werden, wie es der Fachmann erkennen wird.
  • 6a zeigt ein Vergleichsbeispiel, bei dem ein Benutzereingabebereich 600a mit einer Grenze 602 um den Eingabebereich ausgebildet ist. Die Grenze 602 enthält mehrere Stege 604, 606, 608, 610. Ein oberer Steg 604 ist entlang der Oberseite des Eingabebereiches 600a angeordnet, und ein unterer Steg 606 verläuft entlang der Unterseite des Eingabebereiches 600a. Ein linker und ein rechter Steg 608 und 610 befinden sich auf der linken bzw. der rechten Seite des Eingabebereiches 600a. Wie in 6a dargestellt, haben die Stege 604, 606, 608, 610 abgestufte Innenkanten 612, um definierte Kontaktpunkte für den Stift oder den Finger eines Benutzers zu bilden.
  • In 6a ist jeder der Stege einer bestimmten Eingabebetriebsart zugeordnet. Bei einem Beispiel ist der obere Steg 604 der Großbuchstabenbetriebsart zugeordnet und der untere Steg 606 der Alphabetriebsart zugeordnet. Der Linke Steg 608 ist der numerischen Betriebsart und der rechte Steg 610 der Interpunktionsbetriebsart zugeordnet. Andere Zuordnungen bestimmter Betriebsarten für die einzelnen Stege können vom Benutzer programmiert werden, wie es der Fachmann verstehen wird. Der Benutzer kann anschließend die gewünschte Eingabebetriebsart wählen, indem er den geeigneten Steg mit dem Stift oder dem Finger berührt.
  • Bei einem Vergleichsbeispiel der Vorrichtung, die in 6a gezeigt ist, besteht jeder Steg aus einem Druckempfindlichen Material und ist mit dem Prozessor im Handflächen-Computer unabhängig von den anderen Stegen verbunden. Wenn der Benutzer einfach einen bestimmten Steg mit einem Stift oder Finger berührt, wird somit ein Signal von diesem Steg zum Prozessor übermittelt, um eine bestimmte Eingabebetriebsart zu wählen. Alternativ kann die Auswahl unter Verwendung einer Software erfolgen, die in den Prozessor programmiert ist, wie es oben erläutert wurde. Bei diesem Beispiel können die Stege miteinander an ihren entsprechenden Enden verbunden oder unabhängig voneinander beweglich sein.
  • Bei einem weiteren Beispiel des Vergleichsgerätes, das in 6a dargestellt ist, besteht jeder Steg aus einem Kunststoff oder einem ähnlichen Material und ist in einer Richtung weg vom gegenüberliegenden Steg auf der anderen Seite des Eingabebereiches flexibel oder beweglich. Bei diesem Beispiel sind die Stege vorzugsweise nicht miteinander an ihren entsprechenden Enden verbunden, so dass sich die Stege unabhängig voneinander bewegen können. Jeder der Stege ist in der Nähe eines Druck- oder Kontaktsensors angeordnet. Die Kontaktsenso ren sind unabhängig mit dem Prozessor des Handflächen-Computers verbunden. Eine Feder oder eine andere dehnbare Vorrichtung befindet sich vorzugsweise zwischen jedem Steg und ihrem zugehörigen Sensor, um beide während des normalen Betriebs zu trennen. Um eine Eingabebetriebsart zu wählen, aktiviert der Benutzer den geeigneten Sensor durch Berühren des zugehörigen Stegs und Drücken desselben in Kontakt mit dem Sensor.
  • Wie es in 6a gezeigt ist, enthält ein Benutzereingabebereich 600a weiterhin eine relativ kleine Innengrenze 613, die innerhalb der Grenze 602 ausgebildet ist. Die Innengrenze 613 kann als Teil des Digitalisiertablettes des Eingabebereiches 600a ausgeformt oder getrennt ausgebildet und am Digitalisiertablett befestigt sein. Die Innengrenze 613 ist vorzugsweise mit abgestuften oder abgewinkelten Seiten ähnlich den Stegen 502 und 512 von 5a und 5b ausgebildet, die den abgestuften Innenrändern 612 der Grenze 602 gegenüberliegen. Die Innengrenze 613 erzeugt somit eine haptische Rückmeldung, da der Benutzer eine leichte Erhöhung spürt, wenn er seinen Stift oder Finger über die Innengrenze zur Grenze 602 zieht. Auf diese Weise kann der Benutzer erkennen, wann er die Grenze 602 erreicht und ein unbeabsichtigtes Berühren eines der Ränder 604, 606, 608, 610 vermeiden, wenn er die Eingabebetriebsarten nicht ändern möchte.
  • 6b zeigt einen weiteren Vergleichs-Benutzereingabebereich 600b, der die Grenze 602 von 6a für die Auswahl von Eingabebetriebsarten enthält. Die Grenze 602 kann mit Hilfe der Vergleichsbeispiele realisiert sein, die oben unter Bezugnahme auf 6a beschrieben wurden. Der Benutzereingabebereich 600b enthält einen Texturbereich 616, der um den Eingabebereich in der Nähe der Stege ausgebildet ist, die die Grenze 602 enthalten. Der Texturbereich 616 erzeugt eine haptische Rückmeldung ähnlich dem Innenrand 613. Das heißt, der Bereich erzeugt eine Warnung für den Benutzer, wenn er seinen Stift oder seinen Finger in der Nähe eines der Stege zieht. Der Benutzer kann erkennen, wann er die Grenze 602 erreicht und ein unbeabsichtigte Berühren der Stege zur Änderung der Eingabebetriebsarten vermeiden.
  • 6c zeigt einen weiteren Vergleichs-Benutzereingabebereich 600c, der Stege enthält. Insbesondere ist ein oberer Steg 620 entlang der Oberseite des Eingabe bereiches 600c und ein unterer Steg 622 entlang der Unterseite des Eingabebereiches 600c angeordnet. Ein rechter und ein linker Steg 624 und 626 befinden sich auf der linken bzw. der rechten Seite des Eingabebereiches 600c. Im Gegensatz zu den abgestuften Stegen von 6a und 6b sind die Stege 620, 622, 624 und 626 mit abgeschrägten Seiten ähnlich den Stegen 502 und 512 von 5a und 5b ausgebildet. Die Stege von 6c sind vorzugsweise von einander unabhängig beweglich. Jeder der Stege 620, 622, 624 und 626 ist einer bestimmten Eingabebetriebsart zugeordnet und angeschlossen, um die Betriebsart in ähnlicher Weise zu wählen, wie die Stege von 6a und 6b.
  • Andere beispielhafte Eingabebereiche 700a und 700b von Handflächen-Computern, die gemäß weiteren Vergleichsbeispielen aufgebaut sind, sind in 7a bzw. 7b dargestellt. Die Eingabebereich 700a und 700b haben Texturzonen oder -bereiche, um eine haptische Rückmeldung zu erzeugen, so dass der Benutzer auf einfache Weise den Bereich bestimmen kann, in den er schreibt, ohne dass er auf den Handflächen-Computer blicken muss.
  • In 74 ist der Eingabebereich 700a in zwei Eingabebereiche, den Eingabebereich 702 und den Eingabebereich 704 unterteilt. Die entsprechenden Bereiche sind durch unterschiedliche Texturen markiert. Bei einem Beispiel hat der Eingabebereich 704 eine glatte Textur und der Eingabebereich 702 eine relativ raue Textur. Der Handflächen-Computer ist programmiert, um Zeichen zu erkennen, die in den Eingabebereich 702 in einer bestimmten Betriebsart eingegeben werden, und jene die in den Eingabebereich 704 in einer anderen Betriebsart eingegeben werden. Bei einem Beispiel ist die Alphabetriebsart dem Eingabebereich 702 und die numerische Betriebsart dem Eingabebereich 704 zugeordnet. Es können andere Zuordnungen bestimmter Betriebsarten für die Bereiche 702, 704 vorgenommen werden, wie es der Fachmann verstehen wird.
  • In 7b ist der Eingabebereich 104 in vier Bereiche unterteilt, um zusätzliche Eingabebereiche 706 und 708 zu bilden. Die Großbuchstabenbetriebsart und die Interpunktionsbetriebsart sind den Bereichen 706 bzw. 708 zugewiesen. Jeder der Eingabebereiche 702, 704, 706 und 708 hat eine bestimmte Textur um diesen Bereich von den anderen Bereichen zu unterscheiden. Die Oberflächentexturen von 7b erzeugen eine haptische Rückmeldung für den einzelnen Eingabebereich, in den der Benutzer schreibt, so dass der Benutzer andere Dinge ansehen kann, als den Handflächen-Computer, wenn er Zeichen eingibt.
  • 8a ist eine Teilfrontansicht eines Handflächen-Computers 800a, der gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Der Handflächencomputer enthält ein Gehäuse 802 ähnlich dem Gehäuse 108 des Handflächen-Computers 100, der in 1 gezeigt ist. Am Gehäuse 802 ist ein Digitalisiertablett 803 angebracht, das eine linke Seite 806 und eine rechte Seite 808 hat. Eine linke Rille 810 ist an einer Innenwand des Gehäuses 802 in der Nähe der linken Seite 806 des Digitalisiertabletts 803 ausgebildet. Die linke Rille 810 verläuft parallel zur linken Seite 806 des Digitalisiertabletts 803. In ähnlicher Weise ist eine rechte Rille 812 in einer Innenwand des Gehäuses 802 in der Nähe der rechten Seite 808 des Digitalisiertablettes 803 ausgebildet, die parallel zur rechten Seite 808 verläuft.
  • In 8a ist eine bewegliche Leiste 814 über das Digitalisiertablett 803 angeordnet, um einen ersten Eingabebereich 804a und einen zweiten Eingabebereich 804b zu bilden. Der Handflächen-Computer 800a ist so programmiert, dass er Zeichen, die im Bereich 804a als Bestandteil einer bestimmten Betriebsart, wie etwa der Alphabetriebsart, eingegeben werden, und Zeichen, die im Bereich 804b als Bestandteil einer weiteren Betriebsart, wie etwa der Großbuchstabenbetriebsart, eingegeben werden, erkennt. Die Leiste 814 besteht aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten steifen Material. Bei einer Ausführungsform berührt die Leiste 814 den Benutzereingabebereich, während in anderen Ausführungsformen die Leiste 814 durch die Positionierung der Rillen 810 und 812 über dem Benutzereingabebereich 804 schwebt.
  • In 8a hat die Leiste 814 ein linkes Ende 816, das in die linke Rille 810 passt, und ein rechtes Ende 818, das in die rechte Rille 812 passt. Zwei Federn befinden sich auf beiden Seiten des linken Endes 816 in der linken Rille 810. In ähnlicher Weise befinden sich zwei Federn auf beiden Seiten des rechten Endes 818 in der rechte Rille 812. Ein erster Drucksensor 820 befindet sich in der linken Rille 810, wie in 8a gezeigt, und ein zweiter Drucksensor 822 ist angeordnet, wie es in
  • 8a gezeigt ist. Jeder Drucksensor 820, 822 ist angeschlossen, um Eingabebetriebsarten mit Hilfe der oben beschriebenen Techniken zu wählen und diese zu wechseln.
  • Wenn der Benutzer auf das Digitalisiertablett 803 im Eingabebereich 804a und im Eingabereich 804b schreibt, schiebt er lediglich die Leiste 814 mit seinem Stift oder Finger in der geeigneten Richtung, um eine bestimmte Eingabebetriebsart zu wählen. Wenn der Benutzer die Leiste freigibt, springt sie in ihre Stellung zurück, wie es in 8a gezeigt ist. Bei einem Beispiel wählt das Bewegen der Leiste 814 in die "Auf"-Richtung zur Aktivierung des Drucksensors 820 die Alphabetriebsart für den ersten Eingabebereich 804a und die Großbuchstabenbetriebsart für den zweiten Bereich 804b. Wenn in ähnlicher Weise die Leiste 814 in die entgegengesetzte Richtung geschoben wird, um den Drucksensor 822 zu aktivieren, wird die numerische Betriebsart für den ersten Eingabebereich 804a und die Interpunktionsart für den zweiten Eingabebereich 804b gewählt. Bei einem weiteren Beispiel wird der Sensor 820 verwendet, um durch eine Abfolge von Eingabebetriebsarten "aufwärts" durch aufeinanderfolgendes Drücken zu kreisen (z.B. Alpha, Großbuchstaben, numerisch, Interpunktion, Alpha, etc.), und der Sensor 822 verwendet, um durch die Eingabebetriebsarten (z.B. Alpha, Interpunktion, numerisch, Großbuchstaben, Alpha, etc.) "abwärts" zu kreisen.
  • 8b ist eine Teilfrontansicht eines weiteren Handflächen-Computers 800b, der gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Der Handflächen-Computer 800b gleicht dem Computer 800a von 8a in den meisten Aspekten, wenngleich in 8b die bewegliche Leiste 852 über das Digitalisiertablett 823 im wesentlichen senkrecht im Bezug auf die Leiste 814 von 8a angeordnet ist. Eine obere Rille 854 ist in einer Innenwand des Gehäuses 802 in der Nähe einer oberen Seite 856 des Digitalisiertablettes ausgebildet. In ähnlicher Weise ist eine untere Rille 858 in einer Innenwand des Gehäuses 820 in der Nähe der unteren Seite 860 des Digitalisiertablettes ausgebildet.
  • In 8b hat die bewegliche Leiste 852 Enden, die in die Rillen 854 und 868 passen. Durch Positionieren der Leiste 852 auf diese Weise, werden ein erster Eingabebereich 862a und ein zweiter Eingabebereich 864b des Digitalisiertabletts 803 definiert. Es sind Eingabebereiche 862 und 864 für die Eingabe von Zeichen mit Hilfe spezieller Eingabebetriebsarten, ähnlich den Eingabebereichen 804a und 804b von 8a, festgelegt. Federn und Drucksensoren sind in der Rille 858, ähnlich der Rille 810 von 8a, zum Auswählen und Umschalten unterschiedlicher Eingabebetriebsarten angeordnet.
  • Druck des Stiftes
  • 9 zeigt einen beispielhaften Stift 900 für die Verwendung als Teil eines Handflächen-Computersystems, das gemäß einem Vergleichsbeispiel aufgebaut ist, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Der Stift 900 enthält eine zurückziehbare Spitze 902, die in Berührung mit der Oberfläche des Digitalisiertablettes 103 des Handflächen-Computers von 1 dargestellt ist. Ein Schalter 903 ist in einem Innenhohlraum 904 des Stiftes 900 angebracht. Der Schalter 903 steht mit dem Handflächen-Computer in Verbindung, um Eingabebetriebsarten zu wählen und zwischen diesen umzuschalten. Bei einem Vergleichsbeispiel erfolgen die Kommunikationen über einen Draht, der den Stift und den Handflächen-Computer verbindet. Bei anderen Beispielen werden drahtlose Kommunikationsvorrichtungen, wie etwa HF-Sender und -Empfänger verwendet, um Kommunikationen zwischen dem Stift und dem Handflächen-Computer herzustellen.
  • Wenn Druck auf den Stift 900 gegen die Oberfläche des Digitalisiertablettes 103 ausgeübt wird, wie es in 9 dargestellt ist, zieht sich die Spitze 902 vorübergehend in den Innenhohlraum 904 des Stiftes 900 zurück, bis der Druck aufgehoben wird. Das Zurückziehen der Spitze 902 aktiviert den Schalter im Innenhohlraum 904, wodurch ein Signal vom Stift 900 zum Handflächen-Computer gesendet wird. Das Signal ruft eine bestimmte Eingabebetriebsart oder Wechsel von einer Eingabebetriebsart zu einer anderen auf. Alternativ kann die Häufigkeit des Drückens eine spezielle Eingabebetriebsart signalisieren.
  • Bei einem alternativen Vergleichsbeispiel steuert die Stärke des Drucks, der auf den Stift ausgeübt wird, welche Eingabebetriebsart gewählt wird. Bei einem Bei spiel signalisiert ein "starker" Druck dem Handflächen-Computer einen Wechsel in die Großbuchstabenbetriebsart. Zweimaliges starkes Drücken signalisiert dem Handflächen-Computer einen Wechsel in die Alphabetriebsart. Ein relativ leichter Druck kennzeichnet die numerische Betriebsart. Vorzugsweise erfolgt das Drücken durch Tippen des Stiftes auf dem Gehäuse. Bei anderen Vergleichsbeispielen erfolgt das Drücken während des Schreibens vorzugsweise zu Beginn eines Strichs. Bei diesen Beispielen ist ein Drucksensor im Innenhohlraum 904 anstelle des Schalters angebracht, um zwischen der Stärke des Drucks zu unterscheiden.
  • Aktive Stifte
  • In 10a ist eine Taste 1004 an einem Stift 1002 gemäß einem Vergleichsbeispiel angebracht, das nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist. Die Taste 1004 befindet sich vorzugsweise in der Nähe eines Schreibendes 1006 des Stiftes, wie es in 10a gezeigt ist, so dass sich die Taste 1004 in der Nähe eines Fingers oder eines Daumens des Benutzers befindet, wenn er den Stift greift.
  • Das Drücken der Taste schaltet einen Schalter im Stift 1002 um, wodurch ein Signal zum Handflächen-Computer gesendet wird. Die Kommunikationen zwischen dem Stift und dem Handflächen-Computer werden mit Hilfe von Techniken eingerichtet, die jenen gleichen, die oben unter Bezugnahme auf 9 beschrieben wurden. Aufeinanderfolgendes Drücken der Taste bewirkt, dass der Computer durch die unterschiedliche Eingabebebetriebsarten kreist, ähnlich wie dies bei der Verwendung der mechanischen Taste 118 von 1a und 1b der Fall ist. Es können andere Zuordnungen des Drückens und Haltens der Taste für die Wahl und das Umschalten von Eingabebetriebsarten, wie etwa jene, die oben im Bezug auf andere Vergleichsbeispiele erläutert wurden, verwendet werden, wie es der Fachmann verstehen wird.
  • Bei einem alternativen Vergleichsbeispiel, das in 10b gezeigt ist, ist ein Wählrad 1008 an der Seite des Stiftes 1002 anstelle der Taste 1004 angebracht. Ein Drehen des Wählrades bewirkt, dass der Handflächen-Computer durch die unter schiedlichen Eingabebetriebsarten kreist. Das Drücken des Wählrades 1008 wählt eine spezielle Betriebsart für die Eingabe von Zeichen. Es können andere Techniken für die Zuweisung für das Drücken und Drehen zum Auswählen und Umschalten von Eingabebetriebsarten verwendet werden, wie es oben insbesondere unter Bezugnahme auf 4, 8a, 8b und 9a beschrieben wurde.
  • Steuerung durch Neigen
  • Ein weiteres Vergleichsbeispiel eines Handflächen-Computers sieht die Wahl von Eingabebetriebsarten durch Neigen des Computers in eine oder mehrere Richtungen vor. Um diese Funktionalität bereitzustellen, sind ein oder mehrere Beschleunigungsmesser vorzugsweise im Handflächen-Computer enthalten. Der ADXL202 Beschleunigungsmesser, der von Analog Devices hergestellt wird, ist ein Modell, das Verwendung finden kann, wenngleich andere Beschleunigungsmesser verwendet werden können, wie es dem Fachmann verständlich sein wird.
  • Bei einem Vergleichsbeispiel sind ein oder mehrere ADXL202 Beschleunigungsmesser im Gehäuse 108 des Handflächencomputers 100 von 1 angebracht. Der Beschleunigungsmesser kann anstelle der Taste 118 verwendet werden. Der Beschleunigungsmesser oder die Beschleunigungsmesser sind im Bezug auf eine in Längsrichtung verlaufende Y-Achse 140 und eine X-Achse 142 im wesentlichen senkrecht zur Y-Achse für die Erfassung einer Neigung in zwei Richtungen angeordnet. Auf diese Weise wählt beispielsweise das Kippen des Computers 100 in eine Richtung (z.B. im Uhrzeigersinn) im Bezug auf die Y-Achse 140 eine Eingabebetriebsart, während das Kippen der Computers 100 in die andere Richtung (z.B. gegen den Uhrzeigersinn) im Bezug auf die Y-Achse 140 eine andere Eingabebetriebsart wählt. In ähnlicher Weise wählt das Kippen des Handflächen-Computers 100 um die X-Achse 142 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn zusätzliche Eingabebetriebsarten. Der Einbau und die geeignete Anordnung zusätzlicher Beschleunigungsmesser gestattet die Wahl zusätzlicher Eingabebetriebsarten durch Neigen der Vorrichtung im Bezug auf die X- Y- und andere Achsen. Es können unterschiedliche Zuweisungen spezieller Eingabebe triebsarten für die Neigungsrichtungen vorgenommen werden, wie es der Fachmann verstehen wird.
  • Der Beschleunigungsmesser oder die Beschleunigungsmesser sind angeschlossen, um Eingabebetriebsarten mit Hilfe von Software- und/oder Hardwarekonfigurationen ähnlich jenen zu wählen, die oben im Bezug auf andere Vergleichbeispiel beschrieben wurden. Bei Verwendung des ADXL202 Beschleunigungsmessers sind digitale X- und Y-Ausgangspins vorgesehen, die die zuletzt gewählte Betriebsart kennzeichnen. Diese Ausgänge können direkt mit dem Prozessor im Handflächen-Computer 100 verbunden sein, um Eingabebetriebsarten zu wählen und umzuschalten. Alternativ können die Bits, die an den X- und Y-Pins ausgegeben werden, als Statusbits getaktet und in einem Register für eine softwaregesteuerte Umschaltung gespeichert werden.
  • Audio-Rückmeldung
  • Bei den exemplarischen Ausführungsformen und Vergleichbeispielen, die oben beschrieben wurden, kann eine Audio-Rückmeldung verwendet werden, um dem Benutzer eine Änderung der Eingabebetriebsart zu signalisieren. Ein Lautsprecher, der am Gehäuse des Handflächen-Computers angebracht ist, dient diesem Zweck. Der Benutzer kann den Lautsprecher in Abhängigkeit der gewünschten Betriebsumgebung einschalten oder ausschalten. Bei einem Beispiel wird ein "Piepton" durch den Lautsprecher immer dann ausgegeben, wenn sich die Eingabebetriebsart ändert. Bei einem weiteren Beispiel sind Pieptöne die zueinander unterschiedliche Frequenzen haben, den unterschiedlichen Eingabebetriebsarten zugeordnet. Der Benutzer erfährt, welche Eingabebetriebsart gewählt wurde, beim Hören des speziellen Tons, der dieser Betriebsart zugeordnet ist. Eine derartige Audio-Rückmeldung ermöglicht die "Kopf-hoch"-Eigenschaft des Handflächen-Computers, der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, da der Benutzer während des Betriebs nicht auf die Vorrichtung blicken muss, um festzustellen, welche Eingabebetriebsart er gewählt hat.
  • Schlussfolgerung
  • Die beispielhaften oben beschriebenen Ausführungsformen verringern die Tätigkeitsunterbrechungen in Verbindung mit herkömmlichen Handflächen-Computern, die daraus resultieren, dass spezielle Striche verwendet werden müssen, um die Eingabebetriebsarten zu wechseln. Die unterschiedlichen Techniken zum Auswählen der Eingabebetriebsarten und Umschalten zwischen diesen Betriebsarten ermöglichen eine schnelle, präzise und einfache Eingabe von Zeichen auf dem Handflächen-Computer. Zudem unterstützen die oben beschriebenen Techniken eine Interaktion mit "erhobenem Kopf", da der Benutzer nicht auf den Handflächen-Computer blicken muss, wenn er die Betriebsarten ändern möchte. Die Qualität der Interaktion wird verbessert, während die Vielfalt von Symbolen beibehalten wird, die eingegeben werden können. Schließlich wird die Qualität und die Geschwindigkeit mit der Dokumente auf verwendeten Geräten erzeugt werden, verbessert.
  • Es versteht sich, dass die speziellen Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, lediglich der Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen und unterschiedliche Änderungen vom Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. Handflächencomputer (100) zum Empfangen einer Eingabe handgeschriebener Zeichen, wobei der Computer enthält: ein Gehäuse (108); ein Digitalisiertablett (103), das mit dem Gehäuse verbunden ist; und eine Einrichtung zum Definieren eines ersten und eines zweiten Eingabebereiches des Digitalisiertablettes, wobei der erste und der zweite Eingabebereich einer ersten bzw. einer zweiten Zeichentyp-Eingabebetriebsart zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung eine Leiste (814, 852) enthält, die am Gehäuse angebracht und über dem Digitalisiertablett (103) angeordnet ist, wobei diese Leiste (814, 852) bewegt werden kann, um eine der Zeichentyp-Eingabebetriebsarten zu wählen.
  2. Handflächencomputer (100) nach Anspruch 1, bei dem die Leiste (814, 852) verwendet werden kann, um durch eine Vielzahl von Zeichentyp-Eingabebetriebsarten zu kreisen.
DE60026675T 1999-11-29 2000-11-28 Betriebsartauswahl zum Dateneingang auf einem tragbaren Rechner Expired - Lifetime DE60026675T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/450,238 US6498601B1 (en) 1999-11-29 1999-11-29 Method and apparatus for selecting input modes on a palmtop computer
US450238 1999-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026675D1 DE60026675D1 (de) 2006-05-11
DE60026675T2 true DE60026675T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=23787296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026675T Expired - Lifetime DE60026675T2 (de) 1999-11-29 2000-11-28 Betriebsartauswahl zum Dateneingang auf einem tragbaren Rechner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6498601B1 (de)
EP (2) EP1103883B1 (de)
JP (1) JP4629862B2 (de)
DE (1) DE60026675T2 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7808479B1 (en) 2003-09-02 2010-10-05 Apple Inc. Ambidextrous mouse
US6388877B1 (en) 1999-02-04 2002-05-14 Palm, Inc. Handheld computer with open accessory slot
US7636079B2 (en) * 2000-11-29 2009-12-22 Palm Inc. Application access and activation system and method
US7289083B1 (en) 2000-11-30 2007-10-30 Palm, Inc. Multi-sided display for portable computer
US8928577B1 (en) * 2001-01-29 2015-01-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for single-step user generated notes on a personal digital assistant
CA2448738A1 (en) 2001-05-31 2002-12-05 Empower Technologies, Inc. System and method of pen-based data input into a computing device
US7369997B2 (en) * 2001-08-01 2008-05-06 Microsoft Corporation Controlling speech recognition functionality in a computing device
US7804489B1 (en) * 2001-08-29 2010-09-28 Palmsource Inc. Method and apparatus for displaying information in a display screen region identified by permanent printing
US7120473B1 (en) * 2001-10-14 2006-10-10 Palm, Inc. Method and apparatus for controlling a mobile device by using a pivoting input switch
US7535454B2 (en) * 2001-11-01 2009-05-19 Immersion Corporation Method and apparatus for providing haptic feedback
FI20021162A0 (fi) * 2002-06-14 2002-06-14 Nokia Corp Elektroninen laite ja menetelmä sen näppäimistön hallintaan
US11275405B2 (en) 2005-03-04 2022-03-15 Apple Inc. Multi-functional hand-held device
US7656393B2 (en) 2005-03-04 2010-02-02 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control
US7248248B2 (en) * 2002-08-12 2007-07-24 Microsoft Corporation Pointing system for pen-based computer
US20040204129A1 (en) * 2002-08-14 2004-10-14 Payne David M. Touch-sensitive user interface
TW566595U (en) * 2002-11-22 2003-12-11 Chia-Hung Kao Universal serial bus (USB) connector connecting structural for a multi-function device
ES2356615T3 (es) * 2003-01-07 2011-04-11 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Interfaz háptica de tipo ground-based y que consta al menos de dos efectores digitales rotativos separados.
US20040169643A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Kuo-Hao Tseng Touch panel and method for fabricating the same
US7729542B2 (en) * 2003-04-04 2010-06-01 Carnegie Mellon University Using edges and corners for character input
US7218313B2 (en) 2003-10-31 2007-05-15 Zeetoo, Inc. Human interface system
CN1879075A (zh) * 2003-11-03 2006-12-13 通用汽车公司 一种手写输入装置
US20060061545A1 (en) * 2004-04-02 2006-03-23 Media Lab Europe Limited ( In Voluntary Liquidation). Motion-activated control with haptic feedback
US20050257150A1 (en) 2004-05-11 2005-11-17 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Ground-based haptic interface comprising at least two decoupled rotary finger actuators
GB0417293D0 (en) * 2004-08-03 2004-09-08 Miracle Factory The A touchpad device
US7847789B2 (en) * 2004-11-23 2010-12-07 Microsoft Corporation Reducing accidental touch-sensitive device activation
KR20160150116A (ko) * 2005-03-04 2016-12-28 애플 인크. 다기능 휴대용 장치
CN101133385B (zh) * 2005-03-04 2014-05-07 苹果公司 手持电子设备、手持设备及其操作方法
DE102005016282A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Ag Eingabegerät und Mobilfunkgerät mit erweiterter Eingabefunktionalität
WO2006119668A1 (fr) * 2005-05-10 2006-11-16 Yu-Chun Liu Dispositif de clavier multimode
US7669770B2 (en) 2005-09-06 2010-03-02 Zeemote, Inc. Method of remapping the input elements of a hand-held device
KR100677613B1 (ko) * 2005-09-09 2007-02-02 삼성전자주식회사 멀티미디어 기기의 동작을 제어하는 방법 및 그 장치
US7649522B2 (en) 2005-10-11 2010-01-19 Fish & Richardson P.C. Human interface input acceleration system
US7280097B2 (en) 2005-10-11 2007-10-09 Zeetoo, Inc. Human interface input acceleration system
US7652660B2 (en) 2005-10-11 2010-01-26 Fish & Richardson P.C. Mobile device customizer
US20070106483A1 (en) * 2005-10-14 2007-05-10 Oqo, Inc. Hybrid hardware/firmware multi-axis accelerometers for pointer control and user interface
US20070107068A1 (en) * 2005-10-14 2007-05-10 Oqo, Inc. Hybrid hardware/firmware multi-axis accelerometers for drop detect and tumble detect
US7808480B2 (en) * 2005-10-28 2010-10-05 Sap Ag Method and system for secure input
US20070188474A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Zaborowski Philippe S Touch-sensitive motion device
JP4202366B2 (ja) * 2006-03-08 2008-12-24 任天堂株式会社 動き判別装置および動き判別プログラム
US8587526B2 (en) * 2006-04-12 2013-11-19 N-Trig Ltd. Gesture recognition feedback for a dual mode digitizer
GB2439581B (en) * 2006-06-12 2008-12-31 Key Futures Ltd Data input device
US7853276B2 (en) * 2006-10-13 2010-12-14 Nokia Corporation Mobile communication terminal and method
GB2446702A (en) * 2007-02-13 2008-08-20 Qrg Ltd Touch Control Panel with Pressure Sensor
CN101632058A (zh) * 2007-03-09 2010-01-20 日本写真印刷株式会社 电子设备显示窗的带触摸输入功能的保护面板
US20080251364A1 (en) 2007-04-11 2008-10-16 Nokia Corporation Feedback on input actuator
US20090141436A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Yoshimichi Matsuoka Trim element for housing of computing device
US7971152B2 (en) * 2007-12-14 2011-06-28 Microsoft Corporation Direction-based data entry system
JP5114182B2 (ja) * 2007-12-18 2013-01-09 シャープ株式会社 情報入力装置
JP2009238004A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Smk Corp ポインティングデバイス
KR20100006219A (ko) * 2008-07-09 2010-01-19 삼성전자주식회사 사용자 인터페이스 방법 및 장치
EP2219100A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektronischer Bediengriffel für ein Bediengerät mit einem Touchdisplay
KR20110044496A (ko) * 2009-10-23 2011-04-29 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 입력 신호 처리 장치 및 방법
JP2011242938A (ja) * 2010-05-17 2011-12-01 Panasonic Corp 情報端末装置、入力処理方法及び入力処理プログラム
JP5492023B2 (ja) * 2010-08-27 2014-05-14 京セラ株式会社 文字入力装置、文字入力方法および文字入力プログラム
US9582178B2 (en) 2011-11-07 2017-02-28 Immersion Corporation Systems and methods for multi-pressure interaction on touch-sensitive surfaces
JP5733415B2 (ja) * 2011-11-18 2015-06-10 株式会社ニコン 撮像装置及び撮像制御プログラム
DE102012211163A1 (de) 2012-06-28 2014-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Empfangen einer Eingabe auf einem berührungsempfindlichen Feld
TWI578192B (zh) * 2012-11-09 2017-04-11 技嘉科技股份有限公司 防誤觸的觸控控制方法及運用此觸控控制方法之電子裝置
US9766723B2 (en) 2013-03-11 2017-09-19 Barnes & Noble College Booksellers, Llc Stylus sensitive device with hover over stylus control functionality
US9946365B2 (en) * 2013-03-11 2018-04-17 Barnes & Noble College Booksellers, Llc Stylus-based pressure-sensitive area for UI control of computing device
US9785259B2 (en) 2013-03-11 2017-10-10 Barnes & Noble College Booksellers, Llc Stylus-based slider functionality for UI control of computing device
FR3017968B1 (fr) * 2014-02-26 2017-06-23 Cie Ind Et Financiere D'ingenierie Ingenico Dispositif electronique a ecran tactile, procede de fabrication, produit programme d'ordinateur et medium de stockage correspondants.
US10275050B2 (en) 2014-05-23 2019-04-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Ink for a shared interactive space
US10254871B2 (en) 2017-04-10 2019-04-09 Google Llc Using pressure sensor input to selectively route user inputs
CN108536780B (zh) * 2018-03-29 2020-04-03 清华大学 一种基于触觉纹理特征的跨模态物体材质检索方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234101B (en) 1986-07-25 1991-04-24 Grid Systems Corp Handwritten keyboardless-entry computer system
JPH0642882B2 (ja) 1987-04-20 1994-06-08 富士写真フイルム株式会社 所望画像信号範囲決定方法
US5327161A (en) * 1989-08-09 1994-07-05 Microtouch Systems, Inc. System and method for emulating a mouse input device with a touchpad input device
US5365461A (en) * 1992-04-30 1994-11-15 Microtouch Systems, Inc. Position sensing computer input device
US5596656B1 (en) 1993-10-06 2000-04-25 Xerox Corp Unistrokes for computerized interpretation of handwriting
JPH0830189A (ja) * 1994-07-19 1996-02-02 Hitachi Ltd 入出力装置
GB9523154D0 (en) 1995-11-11 1996-01-17 Enright Philip G Filtration apparatus and method
US6473069B1 (en) * 1995-11-13 2002-10-29 Cirque Corporation Apparatus and method for tactile feedback from input device
JPH09244783A (ja) * 1996-03-04 1997-09-19 Brother Ind Ltd ペン入力装置
US5889888A (en) 1996-12-05 1999-03-30 3Com Corporation Method and apparatus for immediate response handwriting recognition system that handles multiple character sets
US5900875A (en) 1997-01-29 1999-05-04 3Com Corporation Method and apparatus for interacting with a portable computer system
JP2957507B2 (ja) * 1997-02-24 1999-10-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 小型情報処理機器
JP3624070B2 (ja) * 1997-03-07 2005-02-23 キヤノン株式会社 座標入力装置及びその制御方法
EP0911720A1 (de) 1997-10-23 1999-04-28 Hewlett-Packard Company Vorrichtung zur Dateneingabe durch einen Benutzer
US6160555A (en) * 1997-11-17 2000-12-12 Hewlett Packard Company Method for providing a cue in a computer system
US6429846B2 (en) 1998-06-23 2002-08-06 Immersion Corporation Haptic feedback for touchpads and other touch controls
US6262717B1 (en) * 1998-07-02 2001-07-17 Cirque Corporation Kiosk touch pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE60026675D1 (de) 2006-05-11
US6498601B1 (en) 2002-12-24
EP1553479A2 (de) 2005-07-13
JP4629862B2 (ja) 2011-02-09
JP2001202191A (ja) 2001-07-27
EP1103883A3 (de) 2002-07-31
EP1553479A3 (de) 2005-08-17
EP1103883B1 (de) 2006-03-15
EP1103883A2 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026675T2 (de) Betriebsartauswahl zum Dateneingang auf einem tragbaren Rechner
EP0920673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
DE69423679T2 (de) Kleiner, tragbarer Rehner
DE60022030T2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE69704018T2 (de) Eingabetastatureinheit zur bildschirmanzeige
DE3788064T2 (de) Tastatur.
DE69105997T2 (de) Rechner mit tabletteingabe in standardprogramme.
DE69611767T2 (de) Eingabevorrichtung für einen Rechner
DE60027515T2 (de) Elektronisches Gerät
DE602004013116T2 (de) Haptische tastengesteuerte Dateneingabe
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE112005001422T5 (de) Strichbasierte(s) Dateneingabe-Vorrichtung, -System und -Verfahren
WO2003054680A2 (de) Flexible computer-eingabe
DE10109026A1 (de) Ergonomische Tastaturvorrichtung
DE3732519A1 (de) Anordnung zum eingeben und verarbeiten von zeichen und/oder grafischen mustern
DE19639681A1 (de) Bildzeichen für Doppelausrichtungs-Anzeigevorrichtungen
DE19751262A1 (de) Koordinateneingabevorrichtung
DE4343871A1 (de) Dateneingabegerät für Informationssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69312123T2 (de) Tastatur mit verbessertem Tastenkopf
EP1573502A2 (de) Schnell-eingabevorrichtung
US5358343A (en) Keyboard with transversely activated non-alphanumeric keys
US20040046742A1 (en) Keyboard for tablet computers
DE112005001883T5 (de) Tastatur zum Minimieren unproduktiver Handbewegungen
DE3889351T2 (de) Alpha-numerische Tastatur.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition