DE60025858T2 - Türgriff für Fahrzeuge - Google Patents

Türgriff für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60025858T2
DE60025858T2 DE60025858T DE60025858T DE60025858T2 DE 60025858 T2 DE60025858 T2 DE 60025858T2 DE 60025858 T DE60025858 T DE 60025858T DE 60025858 T DE60025858 T DE 60025858T DE 60025858 T2 DE60025858 T2 DE 60025858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
handle
antenna
recording
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025858D1 (de
Inventor
Astorre Agostini
Fiorenzo Savant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SpA
Original Assignee
Valeo Sicurezza Abitacolo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Sicurezza Abitacolo SpA filed Critical Valeo Sicurezza Abitacolo SpA
Publication of DE60025858D1 publication Critical patent/DE60025858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025858T2 publication Critical patent/DE60025858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugtürgriff.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Griff der Art mit einer an der Fahrzeugtür angebrachten Verbindungsstruktur; einem Hebel, der an der Verbindungsstruktur angelenkt ist und im Gebrauch von einem Benutzer betätigt wird, um ein Schloss an der Tür zu öffnen; und einer in dem Hebel untergebrachten Erfassungseinrichtung. Ein solcher Griff ist aus DE 196 17 038 A bekannt.
  • Bei den meisten Anwendungen ist der Hebel in einem Stück ausgebildet, normalerweise geformt, und hat eine Aufnahme für die Antenne, die durch eine Einführöffnung, die in dem Hebel ausgebildet ist und durch eine jeweilige Abdeckung verschlossen wird, in die Aufnahme eingeführt wird, wobei dazwischen Dichtungen angeordnet sind und/oder Dichtungslabyrinthe ausgebildet sind. Die Antenne hat ihre eigene elektrische Verkabelung, die sich durch einen in dem Hebel gebildeten Kanal erstreckt und durch eine weitere, von der Antenneneinführöffnung normalerweise verschiedene Öffnung nach außen ragt.
  • Bekannte Griffe der obigen Art haben mehrere Nachteile, die alle auf die Konstruktionsmerkmale des Hebels zurückzuführen sind, bei dem vor allem die Antenne niemals vollständig nach außen abgedichtet ist und daher normalerweise in einer feuchten Umgebung arbeitet, was die Zuverlässigkeit und Effizienz rasch beeinträchtigt. Neben einem beträchtlichen Zeit- und Kostenaufwand für die Herstellung oder Montage erlauben es die Öffnungen, Abdeckungen, Labyrinthe und Dichtungen nicht, dass Hebel mit nahtlosen Außenseiten gebildet werden, d.h. ohne Brüche wie zum Beispiel Linien, Zwischenräume oder Ausnehmungen, was bekanntlich sehr oft unerwünscht ist, insbesondere aus rein ästhetischen Gründen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugtürgriff bereitzustellen, der dazu ausgelegt ist, die obigen Probleme auf eine unkomplizierte, kostengünstige Weise zu lösen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Griff für eine Fahrzeugtür bereitgestellt, wobei der Griff ein bewegliches Element umfasst, das von einem Benutzer von Hand betätigt wird, um im Gebrauch ein Schloss an der Tür zu bedienen, und wobei das bewegliche Element Folgendes umfasst: einen Verstärkungskörper, eine Aufnahme, die in dem Verstärkungskörper ausgebildet ist und eine jeweilige Zugangsöffnung aufweist, eine Erfassungseinrichtung zum Identifizieren des Benutzers oder Besitzers, die im Inneren der Aufnahme durch die Zugangsöffnung hindurch aufgenommen ist, und Schließeinrichtungen zum Schließen der Zugangsöffnung; wodurch die Schließeinrichtungen mindestens eine durchgehende Materialschicht umfassen, die den Verstärkungskörper wenigstens teilweise umgibt und die Aufnahme fluiddicht abgedichtet.
  • Bei dem oben definierten Griff umfassen die Schließeinrichtungen außerdem vorzugsweise mindestens einen Abstandshalter, der zwischen der Erfassungseinrichtung und der Materialschicht angeordnet ist, um die Erfassungseinrichtung von der Materialschicht zu trennen. Der Abstandshalter besteht zweckmäßigerweise aus Isoliermaterial.
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung wird nun beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 einen Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform des Griffes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 und 3 Ansichten, analog zu 1, von zwei verschiedenen Varianten eines in 1 gezeigten Details.
  • In den beigefügten Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Griff zum Bedienen eines Schlosses an einer Fahrzeugtür (nicht dargestellt). Der Griff 1 umfasst einen mit der Fahrzeugtür (nicht dargestellt) verbundenen Verbindungskörper 2; und einen Schlossbetätigungshebel 3. Der Hebel 3 umfasst wiederum einen Verstärkungskörper 4, der zweckmäßigerweise aus Kunststoff besteht und wiederum einen mittleren Greifabschnitt 5 umfasst, der im Gebrauch von der Tür nach außen ragt und vom Benutzer mit der Hand ergriffen wird, und zwei seitliche Abschnitte 6 und 7, die sich quer zu dem Abschnitt 5 und im Inneren des Verbindungskörpers 2 erstrecken; der Abschnitt 7 ist dabei an dem Verbindungskörper 2 angelenkt, um sich um eine Scharnierachse zu drehen; und der Abschnitt 6 ist mit einem nicht näher beschriebenen, bekannten Schlossbetätigungsgetriebe 9 verbunden.
  • Der mittlere Greifabschnitt 5 ist mit einer durchgehenden Schicht 11 aus einem bekannten thermoplastischen Material bedeckt, das vorzugsweise direkt aufgebracht oder gleichzeitig an den Abschnitt 5 angeformt wird, und definiert zum Teil eine Aufnahme 12 mit einer jeweiligen Zugangsöffnung 13, in der eine bekannte, nicht näher beschriebene Erfassungsantenne 14 zum Identifizieren des Benutzers oder Besitzers des Fahrzeugs untergebracht ist. Die Antenne 14 ist durch die Verkabelung 16 mit einer bekannten, nicht näher beschriebenen Verarbeitungs- und Steuereinheit verbunden.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die Verkabelung 16 ein in den Abschnitt 7 eingebettetes Kabel 17 und ein in der Aufnahme 12 untergebrachtes bekanntes Verbindungselement 18; und die Öffnung 13 wird durch einen mittleren Abschnitt 19 der Abdeckschicht 11 fluiddicht verschlossen.
  • Der Griff 1 wird hergestellt, indem zunächst der Körper 4 ausgebildet – vorzugsweise geformt – wird, in den das Kabel 17 während des Formungsprozesses eingebettet wird, wobei das jeweilige Verbindungselement 18 in der Aufnahme 12 untergebracht ist. Die Antenne 14 wird dann in die Aufnahme 12 eingesetzt und mit dem Verbindungselement 18 verbunden; und die Schicht 11 aus Abdeckmaterial wird dann ausgebildet – zweckmäßigerweise geformt –, so dass der Abschnitt 19 die Öffnung 13 dauerhaft verschließt, um die Antenne 14 in einer vollständig und dauerhaft abgedichteten Kammer einzuschließen.
  • Bei der in 2 gezeigten Variante ist ein Abstandshalter 21, der zweckmäßigerweise aus wärmeisolierendem oder anderweitig isolierendem Material besteht, zwischen der Antenne 14 und dem mittleren Abschnitt 19a der die Öffnung 13 verschließenden Schicht 11 angeordnet und ist in die Öffnung 13 eingesetzt, um zum Teil die Aufnahme 12 zu definieren und die Antenne 14 von dem Abschnitt 19a der Schicht 11 zu trennen.
  • Bei der in 2 gezeigten Variante steht die Aufnahme 12 mit einem Kanal 22 in Verbindung, der sich längs des Abschnitts 7 erstreckt, zum Teil durch den Körper 21 definiert wird und von dem Kabel 17 durchzogen ist. Ein mittlerer Abschnitt des Kanals 22 nahe bei der Aufnahme 12 wird durch einen Abschnitt 23 der Schicht 11, der den von dem Kabel 17 in dem Kanal 22 freigelassenen Zwischenraum vollständig einnimmt, fluiddicht abgedichtet.
  • Bei der in 3 gezeigten Variante definiert ein Abschnitt 5 des Körpers 4 eine Durchgangsleitung 25, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Abschnitts 5 erstreckt und zwei Abschnitte 26 und 27 umfasst; der Abschnitt 26 hat dabei einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 27 und definiert die Aufnahme 12; und der Abschnitt 27 wird von dem Kabel 17 durchzogen. Gemäß 3 ist in dem Abschnitt 26 ein Verschlusskörper 29 untergebracht, der zweckmäßigerweise aus wärmeisolierendem oder anderweitig isolierendem Material besteht, zum Teil die Aufnahme 12 definiert und wiederum einen Endabschnitt der Antenne 14 aufnimmt, um die Antenne 14 in dem Hebel in einer festen Position zu halten. Der Verschlusskörper 29 ist außerdem auf der Außenseite mit einem jeweiligen Abschnitt 30 der Abdeckschicht 11 bedeckt, um das Ende der Leitung 25 abzudichten. Die Abdeckschicht 11 umfasst außerdem einen weiteren Abschnitt 31, in den ein mittlerer Abschnitt des Kabels 16 eingebettet ist und der das entgegengesetzte Ende der Leitung 25 fluiddicht verschließt.
  • In der Produktionsphase wird die Antenne 14 nach Bildung des Körpers 4 in den Abschnitt 26 eingesetzt, und das Kabel 17 wird an dem Abschnitt 27 entlang eingefädelt und an dem Ende der Leitung 25, das dem Ende entgegengesetzt ist, in das die Antenne 14 eingesetzt wird, wieder hinausgeführt. An dieser Stelle wird der Verschlusskörper 29 in den Abschnitt 26 eingesetzt, um die Antenne 14 in dem Abschnitt 26 zu befestigen, und der Abschnitt 5 des Körpers 4 wird dann mit der Schicht 11 bedeckt, um die gesamte Leitung 25 vollständig abzudichten.
  • Die beschriebene Schicht 11 des Griffes 1 ermöglicht daher die Aufnahme der Antenne 14 in einer jeweiligen abgedichteten Kammer, so dass die Antenne 14 jederzeit unter den bestmöglichen, d.h. feuchtigkeitsfreien, Bedingungen arbeiten kann, und ermöglicht die Bildung eines Hebels mit einer nahtlosen Außenseite, d.h. ohne Brüche wie zum Beispiel Linien und/oder Nuten, und daher eines Griffes von höchst attraktivem Aussehen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, ermöglichen die Körper 21 und 29 die Trennung der Antenne 14 von der Abdeckschicht 11 und bilden insbesondere eine Hitzemauer zum Schutz der Antenne 14 vor Hitze während der Bildung der Schicht 11. Die Körper 21 und 29 erlauben daher die Verwendung jeglicher Art von Antenne, einschließlich jener, die besonders empfindlich sind gegenüber Temperaturschwankungen.
  • An dem hierin beschriebenen Griff 1 können ganz klar Änderungen vorgenommen werden, ohne dabei jedoch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Insbesondere kann sich die Abdeckschicht nur über einen Teil des Abschnitts 5 erstrecken und auf jeden Fall nur über den Teil, der notwendig ist, um die die Aufnahme mit der Außenseite verbindenden Öffnungen zu verschließen und um die Aufnahme luftdicht zu machen. Darüber hinaus kann eine Anzahl von Abdeckschichten gebildet werden, und es kann eine Anzahl von anderen Abstandshaltern als der dargestellte bereitgestellt werden.

Claims (6)

  1. Griff (1) für eine Fahrzeugtür, wobei der Griff (1) ein bewegliches Element (3) umfasst, das von einem Benutzer von Hand betätigt wird, um im Gebrauch ein Schloss an der Tür zu bedienen, und wobei das bewegliche Element (3) Folgendes umfasst: einen Verstärkungskörper (4), eine Aufnahme (12), die in dem Verstärkungskörper (4) ausgebildet ist und eine jeweilige Zugangsöffnung (13) aufweist, eine Erfassungseinrichtung (14) zum Identifizieren des Benutzers oder Besitzers, die im Inneren der Aufnahme (12) durch die Zugangsöffnung (13) hindurch aufgenommen ist, und Schließeinrichtungen (11); (11, 21); (11, 29) zum Schließen der Zugangsöffnung (13), wodurch die Schließeinrichtungen mindestens eine durchgehende Materialschicht (11) umfassen, die den Verstärkungskörper (4) wenigstens teilweise umgibt und die Aufnahme (12) fluiddicht abdichtet.
  2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtungen außerdem mindestens einen Abstandshalter (21, 29) umfassen, der zwischen der Erfassungseinrichtung (14) und der Materialschicht (11) angeordnet ist, um die Erfassungseinrichtung (14) von der Materialschicht (11) zu trennen.
  3. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (21, 29) wenigstens teilweise die Aufnahme (12) bildet.
  4. Griff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (21, 29) aus Isoliermaterial besteht.
  5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial ein wärmeisolierendes Material ist.
  6. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (4) wenigstens teilweise ein Rohr (22, 27) bildet, durch das ein Kabel (17) der Erfassungseinrichtung (14) geführt wird, wobei die Materialschicht (11) das Kabel (17) wenigstens teilweise einbettet und das Rohr (22, 27) fluiddicht abdichtet.
DE60025858T 1999-03-12 2000-03-09 Türgriff für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE60025858T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO990043U 1999-03-12
IT1999TO000043U IT247924Y1 (it) 1999-03-12 1999-03-12 Maniglia per una porta di un veicolo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025858D1 DE60025858D1 (de) 2006-04-20
DE60025858T2 true DE60025858T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=11417368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025858T Expired - Lifetime DE60025858T2 (de) 1999-03-12 2000-03-09 Türgriff für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6527316B1 (de)
EP (1) EP1035276B1 (de)
DE (1) DE60025858T2 (de)
ES (1) ES2255905T3 (de)
IT (1) IT247924Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059917A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3614789B2 (ja) * 2001-03-28 2005-01-26 株式会社ホンダロック 車両のアウトハンドル装置
DE10131436B4 (de) * 2001-06-29 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2828225B1 (fr) * 2001-08-01 2003-10-31 Valeo Electronique Poignee d'ouvrant pour vehicule automobile
ES2290106T3 (es) * 2001-08-16 2008-02-16 Valeo Sicurezza Abitacolo S.P.A. Empuñadura para la puerta de un vehiculo.
EP1291480A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Aussengriff für ein Kraftfahrzeug
ES2305163T3 (es) * 2001-08-16 2008-11-01 Valeo Sicurezza Abitacolo S.P.A. Manija de abertura que incorpora un modulo electronico, en especial para vehiculo automovil.
DE10341402A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Türinnengriff
JP4446769B2 (ja) * 2004-03-12 2010-04-07 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
JP4052277B2 (ja) * 2004-04-19 2008-02-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
JP4443307B2 (ja) * 2004-05-31 2010-03-31 株式会社アルファ ドアハンドル装置
DE102004038569B3 (de) * 2004-08-06 2005-10-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff
DE102005031441A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
JP5064055B2 (ja) * 2007-02-09 2012-10-31 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
JP5078408B2 (ja) * 2007-03-30 2012-11-21 株式会社ホンダロック 車両用アウトハンドル装置
DE102008036512A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff
JP5293087B2 (ja) * 2008-10-29 2013-09-18 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉操作装置
DE102009009396A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit vergossener Elektronikkomponente, sowie ein entsprechendes Fertigungsverfahren
IT1396932B1 (it) * 2009-11-20 2012-12-20 Valeo Spa Dispositivo di comando di sblocco di maniglia di veicolo munita di un organo di comando esterno.
JP2012092636A (ja) * 2010-09-30 2012-05-17 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置
DE102014110562A1 (de) * 2014-07-25 2016-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges
DE102016116885A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff eines Fahrzeuges

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831194A (fr) * 1936-12-24 1938-08-25 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour chauffer des liquides en écoulement, notamment pour chauffer les latex de caoutchouc
DE4212291C2 (de) * 1992-04-11 1994-08-04 Daimler Benz Ag Anordnung eines berührungslos beeinflußbaren Schaltelements
DE19516316C2 (de) * 1995-05-04 1998-11-26 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt
US5793881A (en) * 1995-08-31 1998-08-11 Stiver; John A. Identification system
JP3667850B2 (ja) * 1996-01-11 2005-07-06 株式会社東海理化電機製作所 ワイヤレスドアロック装置
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19633894C2 (de) 1996-08-22 1999-12-23 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
US6768413B1 (en) * 1997-10-14 2004-07-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Closing device, in particular for motor vehicles
EP0927803B1 (de) * 1997-12-05 2005-03-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Türentriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
FR2772818B1 (fr) * 1997-12-23 2000-01-21 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile
FR2781247B1 (fr) * 1998-07-17 2000-08-18 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile comportant un cache de protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059917A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1035276B1 (de) 2006-02-08
US6527316B1 (en) 2003-03-04
ES2255905T3 (es) 2006-07-16
DE60025858D1 (de) 2006-04-20
EP1035276A3 (de) 2001-07-11
EP1035276A2 (de) 2000-09-13
ITTO990043U1 (it) 2000-09-12
IT247924Y1 (it) 2002-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025858T2 (de) Türgriff für Fahrzeuge
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
EP2592201B1 (de) Handhabe
DE3701019A1 (de) Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO2001007736A1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE60129429T2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102016005287A1 (de) Heckklappe mit Rückfahrkamera
EP1108834A2 (de) Türaussengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3538203A1 (de) Zylinderschlossanordnung
EP1681206A1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
EP0532975A2 (de) Durch einen Lichtleiter beleuchtbares Symbol einer Wandung
BE1016835A3 (de) Installationsdose fur elektrotechnische zwecke.
EP2188567B1 (de) Feuchtraumleuchte
DE3741387A1 (de) Ein mit einer verbesserten gelenkeinheit versehener behaelter fuer ein elektrisches bauteil
EP1097080B1 (de) Verschlussglied für eine montageöffnung an einem schalter für fahrräder
EP1673512A1 (de) Elektronischer schl ssel
DE60021002T2 (de) Griff zur Kontrolle eines Schlosses einer Kraftfahrzeugtür
DE102010055397B4 (de) Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür
EP3018273A1 (de) Zusatzverriegelung
DE10256266A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3144446B1 (de) Lukendeckel für eine bodentreppeneinrichtung sowie entsprechende bodentreppeneinrichtung
EP1447498B1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19528630A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeug
WO1997033290A2 (de) Leistungsschalter mit isolierendem kontakthebelträger
EP1734618B1 (de) Steckerleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition