EP1673512A1 - Elektronischer schl ssel - Google Patents

Elektronischer schl ssel

Info

Publication number
EP1673512A1
EP1673512A1 EP04763984A EP04763984A EP1673512A1 EP 1673512 A1 EP1673512 A1 EP 1673512A1 EP 04763984 A EP04763984 A EP 04763984A EP 04763984 A EP04763984 A EP 04763984A EP 1673512 A1 EP1673512 A1 EP 1673512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electronic key
actuators
field
housing part
key according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04763984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1673512B1 (de
Inventor
Gerhard Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1673512A1 publication Critical patent/EP1673512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1673512B1 publication Critical patent/EP1673512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank

Definitions

  • the invention relates to an electronic key for a locking system of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Modern locking systems for motor vehicles are often equipped with an electronic key, for example a radio key, to increase comfort for the user.
  • a code for example a radio code
  • a code is exchanged between the key and the locking system of the vehicle, so that after a positive evaluation of this code, the doors or the trunk lid of the motor vehicle are unlocked or locked from a distance, as well as other functions , such as closing the side windows or the sunroof, are triggered.
  • the housing part has an actuating member for an electrical switch, the actuating member being designed in the manner of a surface which can be elastically deformed for actuation, possibly extending essentially in the surface of the housing part.
  • the actuating member is arranged on a rigid support element which is essentially non-deformable when the actuating member is actuated.
  • Both the actuator and the support element are prefabricated as half parts. The two halves are made by injection molding. position of the housing part is injection-molded around at least part of its edge with the plastic for the housing part. As a result, the actuating member together with the support element is embedded in the housing part in such a way that the actuating member itself serves to seal the opening in the housing part and is nevertheless movable for actuating the switch.
  • the present invention is concerned with the problem of specifying an improved embodiment for an electronic key of the type mentioned in the introduction, in which in particular the handling of the electronic key is simplified.
  • the invention is based on the general idea of providing, in the case of an electronic key for a locking system of a motor vehicle, which has at least two actuating members for an electrical switch on the same side of a housing, a field which is at least slightly raised or lowered compared to the actuating members and which cannot be actuated a tactile separation and thus a better orientation between the at least two actuators.
  • the actuators are each assigned electrical switches which, when actuated, bring about certain functions, such as opening or closing the locking system of the motor vehicle and remotely unlocking the trunk lid.
  • the different actuators which are formed close together in the manner of an elastically deformable for actuation and extending essentially in the surface of the housing part can be difficult to tell apart. Due to the slightly raised or lowered and non-actuatable field, which is arranged between the individual actuators, they can be easily separated by touch and operated safely. At the same time, the orientation with respect to the position of the individual actuators on a surface of the electronic key is significantly improved.
  • the field slightly protruding with respect to the actuators and thus with respect to the surface of the electronic key also makes it easier to locate the actuators, since they are arranged on the same side as the raised or lowered field, and thereby additionally simplifies the handling of the electronic key.
  • the field itself cannot be operated, in particular that it is not a button, so that the user can easily feel and orientate the field.
  • the field can bear an emblem or be designed as such.
  • An emblem of this type for example a trademark or a logo, makes the surface of the field easy to grip and thereby increases the ease of use.
  • an emblem can be designed as a design element and thereby enhance the visual appearance of the electronic key.
  • the emblem can expediently be highlighted by the housing part.
  • the optical highlighting for example in the form of a chrome-plated logo, such as a chrome-plated Mercedes star, enables the electronic key to be easily assigned to a specific vehicle type or a specific vehicle brand. In addition to designer See advantages, this feature also facilitates orientation with regard to the various actuators on the electronic key.
  • three actuators can be provided, the non-actuatable field being arranged centrally with respect to the three actuators.
  • the more actuators are provided on the electronic key the more difficult an easy orientation with respect to the same is and the more important is a fixed orientation point, which is provided here by the field arranged centrally between the actuators. It is generally conceivable that, depending on the equipment of the vehicle, different numbers of actuators are provided on the electronic key, the non-actuatable and slightly raised or lowered field being always arranged in such a way that it enables easy, tactile separation between the individual actuators.
  • Show: 1 is an electronic key according to the invention in plan view
  • Fig. 2 is a side view of the electronic key.
  • the electronic key 1 shows an electronic key 1 for a locking system on a motor vehicle.
  • the electronic key 1 has a housing 8, on which several actuators 3, 3 and 3 * ⁇ are arranged for the remote-controlled triggering of functions of the locking system.
  • the third actuator 3 is designed for remote opening of a trunk lid. The symbols corresponding to this function are attached to the actuators 3, 3 exclusivelyn and 3 ' ⁇ .
  • the housing 8 has an ergonomically favorable shape, which can be handled particularly ergonomically by the user. Furthermore, the housing 8 is advantageously made of two housing parts 2 and 2 ⁇ , which are made of a hard and impact-resistant plastic. At one end of the housing 8, the electronic key 1 has a front part 7, with which it can be inserted into a vehicle lock (not shown), for example into an ignition lock.
  • the actuating members 3, 3 ′ and 3 ′′ are designed in the manner of a surface which is elastically deformable for actuation and extends essentially in a surface 6 of the housing part 2.
  • the respective actuator 3, 3 ⁇ or 3 ⁇ is actuated by Pressing the same.
  • the actuators 3, 3 ⁇ and 3 ⁇ are all arranged on the same side of the housing 8.
  • the electronic key 1 a with respect to the actuators 3, 3 ⁇ and 3 at least slightly raised, ie projecting or sunken, non-actuated field 4 on which forms a tactile separation between the individual actuators 3, 3 ⁇ and 3 (cf. also FIG. 2) It is important here that the field 4 is located on the same side of the housing 8 as the actuators 3, 3 ⁇ , 3 The difference to this is that the other side of the housing 8 is preferably haptically smooth, which enables the user to find a clear orientation.
  • the slightly raised or lowered field 4 is arranged essentially centrally between the actuators 3, 3 and 3, but another arrangement is also conceivable, in particular, in the event that fewer or more actuators are arranged.
  • the field 4 is only arranged on one side of the electronic key, here the surface 6, whereas the other housing part 2 ⁇ has a slightly curved but profile-free surface 6 ⁇ .
  • This facilitates the easy handling of the electronic key 1, particularly at dusk or in poor visibility conditions, since the slightly raised or lowered field 4 can be easily felt and it is therefore immediately clear on which side of the electronic key 1 the various actuators 3 are located , 3 X and 3 ⁇ are located.
  • the field 4 cannot be pressed in and not actuated.
  • the field 4 bears an emblem 5, for example a trademark such as a Mercedes star, or is designed as such.
  • emblem 5 is optically highlighted by the housing part 2 , This can be achieved, for example, with a different color, such as chrome.
  • the field 4 can be configured in any shape, for example a circle (Mercedes star) or a triangle (Maybach emblem).
  • the slightly raised or recessed field 4 is arranged in such a way that it facilitates orientation on the surface 6 or with respect to the individual actuators 3, 3 ⁇ and 3 ⁇ and simplifies the handling of the electronic key 1.
  • the invention provides for an electronic key 1 for a locking system of a motor vehicle, which comprises a plastic housing part 2 and has at least two actuators 3, 3 ⁇ on the same side for each electrical switch, one with respect to the actuators 3, 3 ⁇ to provide at least slightly raised or lowered, non-actuatable field 4, which forms a tactile separation between the at least two actuators 3, 3 X and thereby simplifies the handling of the electronic key 1.
  • the slightly raised or lowered field 4 represents an orientation point on a surface 6 of the electronic key 1 and thereby makes it easier to find the individual actuators 3, 3 ⁇ and 3 ⁇ on the key surface 6 essential.
  • the field 4 carries an emblem 5 or is designed as such and / or that this emblem 5 is optically highlighted by the housing part 2.
  • This additionally offers the advantage of using the field 4 or the emblem 5 as a design element and thereby increasing the assignability of the electronic key 1 to a specific vehicle type or a specific vehicle brand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel (1), für ein Schliesssystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuseteil (2) aus Kunststoff, das auf der selben Seite zumindest zwei Betätigungsorgane (3, 3`) für jeweils einen elektrischen Schalter aufweist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Gehäuseteil (2) ein bezüglich der Betätigungsorgane (3, 3`) zumindest leicht erhabenes oder abgesenktes, nicht betätigbares Feld (4) aufweist, welches eine tastbare Trennung zwischen den zumindest zwei Betätigungsorganen (3, 3`) bildet.

Description

DaimlerChrysler AG
Elektronischer Schlüssel
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel für ein Schließsystem eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Moderne Schließsysteme für Kraftfahrzeuge sind zur Steigerung des Komforts für den Benutzer oft mit einem elektronischen Schlüssel, beispielsweise einem Funkschlüssel, ausgestattet. Mach entsprechender Betätigung des elektronischen Schlüssels durch den Benutzer wird zwischen dem Schlüssel und dem Schließsystem des Fahrzeugs ein Code, beispielsweise ein Funkcode, ausgetauscht, so dass nach positiver Auswertung dieses Codes die Türen oder der Kofferraumdeckel des Kraftfahrzeugs von ferne ent- oder verriegelt sowie sonstige Funktionen, wie beispielsweise das Schließen der Seitenfenster beziehungsweise des Schiebedachs, ausgelöst werden.
Aus der DE 199 15 969 AI ist ein derartiger Schlüssel mit einem Gehäuseteil aus Kunststoff bekannt. Das Gehäuseteil besitzt ein Betätigungsorgan für einen elektrischen Schalter, wobei das Betätigungsorgan in der Art einer zur Betätigung elastisch verformbaren, gegebenenfalls im wesentlichen in der Oberfläche des Gehäuseteils verlaufenden Fläche ausgestaltet ist. Das Betätigungsorgan ist an einem starren, bei Betätigung des Betätigungsorgans im wesentlichen unverformbaren Stützelement angeordnet. Sowohl das Betätigungsorgan als auch das Stützelement sind als Halbteile vorgefertigt. Die beiden Halbteile werden bei der durch Spritzgießen erfolgenden Her- stellung des Gehäuseteils entlang wenigstens eines Teils ihres Randes mit dem Kunststoff für das Gehäuseteil umspritzt. Dadurch ist das Betätigungsorgan mitsamt dem Stützelement im Gehäuseteil derart eingebettet, dass das Betätigungsorgan selbst zur Abdichtung der Öffnung im Gehäuseteil dient und dennoch zur Betätigung des Schalters beweglich ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen elektronischen Schlüssel eingangs erwähnter Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei welcher insbesondere die Handhabung des elektronischen Schlüssels vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem elektronischen Schlüssel für ein Schließsystem eines Kraftfahrzeugs, welcher auf derselben Seite eines Gehäuses zumindest zwei Betätigungsorgane für jeweils einen elektrischen Schalter aufweist, ein gegenüber den Betätigungsorganen zumindest leicht erhabenes oder abgesenktes, nicht betätigbares Feld vorzusehen, welches eine tastbare Trennung und damit eine bessere Orientierung zwischen den zumindest zwei Betätigungsorganen bewirkt .
Den Betätigungsorganen sind jeweils elektrische Schalter zugeordnet, welche bei Betätigung bestimmte Funktionen, wie beispielsweise ein Öffnen oder ein Schließen des Schließsystems des Kraftfahrzeug sowie ein Fernentriegeln des Kofferraumdeckels, bewirken.
Insbesondere nachts lassen sich die unterschiedlichen Betätigungsorgane, welche eng beieinander in der Art einer zur Betätigung elastisch verformbaren und im wesentlichen in der Oberfläche des Gehäuseteils verlaufenden Fläche ausgebildet sein können, nur schwierig auseinander halten. Durch das leicht erhabene oder abgesenkte und nicht betätigbare Feld, welches zwischen den einzelnen Betätigungsorganen angeordnet ist, lassen sich diese durch Ertasten leicht auseinander halten und sicher bedienen. Gleichzeitig wird die Orientierung bezüglich der Lage der einzelnen Betätigungsorgane auf einer Oberfläche des elektronischen Schlüssels deutlich verbessert. Das bezüglich der Betätigungsorgane und damit bezüglich der Oberfläche des elektronischen Schlüssels leicht abstehende Feld ermöglicht zudem das erleichterte Auffinden der Betätigungsorgane, da diese auf derselben Seite wie das erhabene oder abgesenkte Feld angeordnet sind, und vereinfacht dadurch zusätzlich die Handhabung des elektronischen Schlüssels.
Besonders wichtig ist dabei, dass das Feld selbst nicht betätigbar, also insbesondere kein Taster ist, so dass der Anwender sehr leicht das Feld erfühlen und sich orientieren kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung kann das Feld ein Emblem tragen oder als solches ausgebildet sein. Ein derartiges Emblem, beispielsweise ein Markenzeichen oder ein Logo, gestaltet die Oberfläche des Feldes griffig und erhöht dadurch den Bedienkomfort . Gleichzeitig ist durch das Anbringen eines Emblems auf dem nicht betätigbaren Feld beziehungsweise die Ausbildung desselben als solches ein zusätzliches Differenzierungsmerkmal bezüglich anderen elektronischen Schlüsseln gegeben. Darüber hinaus kann das Emblem als Designelement ausgebildet sein und dadurch eine optische Erscheinung des elektronischen Schlüssels aufwerten.
Zweckmäßig kann das Emblem vom Gehäuseteil optisch hervorgehoben sein. Die optische Hervorhebung, beispielsweise in Form eines verchromten Logos, wie beispielsweise ein verchromter Mercedesstern, ermöglicht eine leichte Zuordnung des elektronischen Schlüssels zu einem bestimmten Fahrzeugtyp beziehungsweise einer bestimmten Fahrzeugmarke. Neben designeri- sehen Vorteilen erleichtert auch dieses Merkmal die Orientierung bezüglich der verschiedenen Betätigungsorgane auf dem elektronischen Schlüssel .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können drei Betätigungsorgane vorgesehen sein, wobei das nicht betätigbare Feld bezüglich der drei Betätigungsorgane zentral angeordnet ist. Je mehr Betätigungsorgane auf dem elektronischen Schlüssel vorgesehen sind, desto schwieriger wird eine leichte Orientierung bezüglich derselben und desto wichtiger ist ein fixer Orientierungspunkt, der hier durch das zentral zwischen den Betätigungsorganen angeordnete Feld bereit gestellt wird. Generell ist denkbar, dass je nach Ausstattungs- umfang des Fahrzeugs unterschiedlich viele Betätigungsorgane am elektronischen Schlüssel vorgesehen sind, wobei das nicht betätigbare und leicht erhabene oder abgesenkte Feld stets so angeordnet ist, dass es eine leichte tastbare Trennung zwischen den einzelnen Betätigungsorganen ermöglicht.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus den zugehörigen Figurenbeschreibungen anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Dabei zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssel in Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des elektronischen Schlüssels.
In Fig. 1 ist ein elektronischer Schlüssel 1 für ein Schließsystem an einem Kraftfahrzeug gezeigt . Der elektronische Schlüssel 1 besitzt ein Gehäuse 8, an dem mehrere Betätigungsorgane 3 , 3 und 3 * λ zur fernbedienbaren Auslösung von Funktionen des Schließsystems angeordnet sind. Durch ein manuelles Betätigen des ersten Betätigungsorgans 3 wird das Schließsystem des Kraftfahrzeugs in eine geschlossene Stellung überführt, wo gegen ein Betätigen des zweiten Betäti- gungsorganes 3 ' ein Öffnen des erwähnten Schließsystems bewirkt . Das dritte Betätigungsorgan 3 ist zum Fernöffnen eines Kofferraumdeckels ausgebildet. Auf den Betätigungsorganen 3, 3Λ und 3'Λ sind dabei die diesen Funktion entsprechenden Symbole angebracht.
Das Gehäuse 8 besitzt eine ergonomisch günstige Gestalt, welche besonders ergonomisch für den Benutzer handhabbar ist. Desweiteren ist das Gehäuse 8 günstigerweise aus zwei Gehäuseteilen 2 und 2 λ , welche aus einem harten und schlagfesten Kunststoff ausgebildet sind, hergestellt. An einem Ende des Gehäuses 8 weist der elektronische Schlüssel 1 ein Frontteil 7 auf, mit welchem er in ein nicht dargestelltes Fahrzeu - schloss, beispielsweise in ein Zündschloss, einsteckbar ist.
Exemplarisch zeigt Fig. 1 eine Ausführungs ariante mit insgesamt drei Betätigungsorganen 3, 3λ und 3. Generell sind a- ber auch andere Ausführungsvarianten mit weniger oder mehr Betätigungsorganen denkbar. Die Betätigungsorgane 3, 3' und 3 ' ' sind in der Art einer zur Betätigung elastisch verformbaren und im wesentlichen in einer Oberfläche 6 des Gehäuseteils 2 verlaufenden Fläche ausgebildet. Das Betätigen des jeweiligen Betätigungsorgans 3, 3λ oder 3λΛ erfolgt durch Drücken derselben. Die Betätigungsorgane 3, 3λ und 3 λ sind alle auf derselben Seite des Gehäuses 8 angeordnet .
Um eine Orientierung zwischen den einzelnen Betätigungsorganen 3, 3" und 3λΛ zu erleichtern, weist der elektronische Schlüssel 1 ein bezüglich der Betätigungsorgane 3, 3λ und 3, zumindest leicht erhabenes, d.h. abstehendes, oder abgesenktes, nicht betätigbares Feld 4 auf, welches eine tastbare Trennung zwischen den einzelnen Betätigungsorganen 3, 3λ und 3 bildet (vgl. auch Fig. 2). Hierbei ist wesentlich, dass sich das Feld 4 auf derselben Seite des Gehäuses 8 befindet wie die Betätigungsorgane 3, 3λ, 3 . Im Unterschied dazu ist die andere Seite des Gehäuses 8 vorzugsweise haptisch glatt, was für den Anwender eine eindeutige Orientierung ermöglicht.
Gemäß Fig. 1 ist dabei das leicht erhabene oder abgesenkte Feld 4 im wesentlichen zentral zwischen den Betätigungsorganen 3, 3 und 3 angeordnet, denkbar ist jedoch aber auch eine anderweitige Anordnung, insbesondere, für den Fall, dass weniger oder mehr Betätigungsorgane angeordnet sind.
Gemäß Fig. 2 ist erkennbar, dass das Feld 4 lediglich auf einer Seite des elektronischen Schlüssels, hier der Oberfläche 6, angeordnet ist, wogegen das andere Gehäuseteil 2λ eine zwar leicht gewölbte aber profillose Oberfläche 6 χ aufweist. Dies erleichtert insbesondere in der Dämmerung oder bei schlechten Sichtverhältnissen die einfache Handhabung des e- lektronischen Schlüssels 1, da sich das leicht erhabene oder abgesenkte Feld 4 leicht ertasten lässt und somit sofort klar ist, auf welcher Seite des elektronischen Schlüssels 1 sich die verschiedenen Betätigungsorgane 3, 3X und 3 λ befinden.
Im Gegensatz zu den Betätigungsorganen 3, 3X und 3λλ lässt sich das Feld 4 nicht eindrücken und nicht betätigen. Generell kann vorgesehen sein, dass das Feld 4 ein Emblem 5, beispielsweise ein Markenzeichen wie einen Mercedesstern, trägt oder als solches ausgebildet ist. Hierdurch können zusätzli- ehe Designvorteile erlangt werden und gleichzeitig die Corpo- rate Identity bzw. die Zuordnung des elektronischen Schlüssels 1 zu einem bestimmten Fahrzeugtyp bzw. zu einer bestimmten Fahrzeugmarke erleichtert werden. Denkbar ist auch, dass anders als in den Fig. 1 und 2 dargestellt, nicht das gesamte Feld 4 hervorgehoben ist, sondern lediglich eine Relief orm des dort angeordneten Emblems 5. Darüber hinaus ist denkbar, dass das Emblem 5 vom Gehäuseteil 2 optisch hervorgehoben ist. Dies kann beispielsweise durch eine andere Farbe, wie z.B. Chrom, erreicht werden. Generell kann das Feld 4 in einer beliebigen Form beispielsweise einem Kreis (Mercedesstern) oder einem Dreieck (Maybachemblem) ausgestaltet sein.
Das leicht erhabene oder vertiefte Feld 4 ist bei allen Ausführungsvarianten derart angeordnet, dass es eine Orientierung auf der Oberfläche 6 bzw. bezüglich den einzelnen Betätigungsorganen 3, 3λ und 3 λ erleichtert und die Handhabung des elektronischen Schlüssels 1 vereinfacht.
Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der Erfindung wie folgt charakterisieren:
Die Erfindung sieht vor, für einen elektronischen Schlüssel 1 für ein Schließsystem eines Kraftfahrzeugs, welcher ein Gehäuseteil 2 aus Kunststoff umfasst und zumindest zwei Betätigungsorgane 3, 3λ auf der selben Seite für jeweils einen e- lektrischen Schalter aufweist, ein bezüglich der Betätigungsorgane 3, 3λ zumindest leicht erhabenes oder abgesenktes, nicht betätigbares Feld 4 vorzusehen, welches eine tastbare Trennung zwischen den zumindest zwei Betätigungsorganen 3, 3X bildet und dadurch die Handhabung des elektronischen Schlüssels 1 vereinfacht.
Das leicht erhabene oder abgesenkte Feld 4 stellt dabei einen Orientierungspunkt auf einer Oberfläche 6 des elektronischen Schlüssels 1 dar und erleichtert dadurch das Auffinden der einzelnen Betätigungsorgane 3, 3λ und 3 λ auf der Schlüsseloberfläche 6 wesentlich.
Desweiteren kann vorgesehen sein, dass das Feld 4 ein Emblem 5 trägt oder als solches ausgebildet ist und/oder dass dieses Emblem 5 vom Gehäuseteil 2 optisch hervorgehoben ist. Dies bietet zusätzlich den Vorteil, das Feld 4 bzw. das Emblem 5 als Designelement zu nutzen und dadurch die Zuordenbarkeit des elektronischen Schlüssels 1 zu einem bestimmten Fahrzeugtyp bzw. einer bestimmten Fahrzeugmarke zu verstärken.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Elektronischer Schlüssel (1) für ein Schließsystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuseteil (2) aus Kunststoff, das auf derselben Seite zumindest zwei Betätigungsorgane (3, 3X) für jeweils einen elektrischen Schalter aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuseteil (2) ein bezüglich der Betägigungsor- gane (3, 3Λ) zumindest leicht erhabenes oder abgesenktes, nicht betägigbares Feld (4) aufweist, welches eine tastbare Trennung zwischen den zumindest zwei Betätigungsorganen (3, 3X) bildet.
2. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Feld (4) ein Emblem (5) trägt oder als solches ausgebildet ist.
3. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Emblem (5) vom Gehäuseteil (2) optisch hervorgehoben ist .
4. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass alle Betätigungsorgane (3, 3X) sowie das nicht betä- gigbare Feld (4) auf einer Seite des elektronischen Schlüssels (1) liegen.
5. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betätigungsorgane (3, 3λ, 3) in der Art einer zur Betätigung elastisch verformbaren und im wesentlichen in der Oberfläche (6) des Gehäuseteils (2) verlaufenden Fläche ausgestaltet sind.
6. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - dass drei Betätigungsorgane (3, 3 , 3y ) vorgesehen sind, - dass das Feld (4) bezüglich der drei Betätigungsorgane (3, 3', 3*Λ) zentral angeordnet ist.
7. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine von den Betätigungsorganen (3, 3 , 3 V) und vom Feld (4) abgewandte Seite des elektronischen Schlüssels (1) haptisch neutral oder glatt ausgestaltet ist.
EP04763984A 2003-09-16 2004-08-11 Elektronischer schl ssel Active EP1673512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342663A DE10342663B4 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Elektronischer Schlüssel
PCT/EP2004/008977 WO2005035915A1 (de) 2003-09-16 2004-08-11 Elektronischer schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1673512A1 true EP1673512A1 (de) 2006-06-28
EP1673512B1 EP1673512B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=34428085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763984A Active EP1673512B1 (de) 2003-09-16 2004-08-11 Elektronischer schl ssel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070199812A1 (de)
EP (1) EP1673512B1 (de)
JP (1) JP2007506010A (de)
KR (1) KR100705065B1 (de)
CN (1) CN1853024A (de)
DE (2) DE10342663B4 (de)
ES (1) ES2289543T3 (de)
WO (1) WO2005035915A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342664B4 (de) * 2003-09-16 2009-06-04 Daimler Ag Elektronischer Schlüssel
EP1847970A3 (de) 2006-04-19 2008-11-05 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102006023143A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
DE102006024626B4 (de) 2006-05-26 2019-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektronischer Schlüssel
KR100771777B1 (ko) * 2006-11-22 2007-10-30 주식회사 신창전기 차량용 리모트 키
FR2920577B1 (fr) * 2007-08-27 2010-08-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande a distance de fonctions d'un vehicule automobile, notamment cle electronique pour l'ouverture et la fermeture des portes du vehicule
EP2371513B1 (de) * 2010-04-01 2017-11-08 Hella KGaA Hueck & Co. Elektronischer Schlüssel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD334735S (en) * 1991-02-11 1993-04-13 Cameron Carl A Vehicle remote keyless entry transmitter
SE9602796L (sv) * 1996-07-17 1998-01-18 Volvo Ab Fjärrkontroll
JP3856524B2 (ja) * 1997-05-20 2006-12-13 永大産業株式会社 木質材への薬液類の含浸方法
DE29722484U1 (de) * 1997-12-19 1998-02-26 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronischer Fernbedienungsschlüssel für Kraftfahrzeuge
DE19915969A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
USD406779S (en) * 1998-07-16 1999-03-16 Chrysler Corporation Vehicle remote keyless entry transmitter
JP3545647B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ 電子キイ構造
US6545629B1 (en) * 1999-06-14 2003-04-08 Siemens Vdo Automotive Corporation FOB command mechanization
DE19964166C1 (de) * 1999-12-10 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für Elektronikschlüssel
KR20000024161A (ko) * 2000-01-26 2000-05-06 김용건 디지털 라벨
DE10214025B4 (de) * 2002-03-27 2004-04-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abgedichteten Schließelements, insbesondere eines elektronischen Schlüssels für Kraftfahrzeuge
USD475353S1 (en) * 2002-08-30 2003-06-03 Omega Patents, L.L.C. Remote transmitter
JP3900063B2 (ja) * 2002-10-30 2007-04-04 株式会社デンソー 携帯機のケース
US7151237B2 (en) * 2003-01-31 2006-12-19 Neeco-Tron, Inc. Control housing and method of manufacturing same
DE10315203A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
JP3835427B2 (ja) * 2003-04-10 2006-10-18 株式会社デンソー 携帯型送信機
US7034238B2 (en) * 2004-09-14 2006-04-25 Lear Corporation Wireless key fob for vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005035915A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1673512B1 (de) 2007-07-11
WO2005035915A1 (de) 2005-04-21
DE10342663B4 (de) 2005-10-27
KR100705065B1 (ko) 2007-04-09
DE502004004313D1 (de) 2007-08-23
KR20060054459A (ko) 2006-05-22
DE10342663A1 (de) 2005-08-11
ES2289543T3 (es) 2008-02-01
US20070199812A1 (en) 2007-08-30
CN1853024A (zh) 2006-10-25
JP2007506010A (ja) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
EP1512814B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE19605201B4 (de) Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014100148B4 (de) Verkleidungsanbringungsanordnung
DE102015218073B4 (de) Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
EP3912178B1 (de) Tastschalter-anordnung mit kennzeichnung von schaltzuständen
WO2017215867A1 (de) Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
DE102015008122A1 (de) Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
WO2021009294A1 (de) Türöffnungseinrichtung und türöffnungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102009022667B4 (de) Fahrzeugschlüssel mit Betätigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1673512B1 (de) Elektronischer schl ssel
EP2642049B1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
DE102011001892A1 (de) Griffeinheit mit Abdeckelement
DE102006059208A1 (de) Sensorischer Kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler Rückmeldung
DE102017103002A1 (de) Griffeinheit für ein Bauelement
EP2927514B1 (de) Abdeckung einer aufnahmeöffnung eines aufnahmefachs
DE19943497A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen in einer Griffplatte o. dgl. eines Türgriffs angeordneten Schliesszylinders eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
EP2859164B1 (de) System für eine sicherheitsvorrichtung
DE102009053717B4 (de) Anordnung mit einem Sicherheitsschalter oder einer Sicherheitszuhaltung und einem mechanischen Betätiger
DE10342664B4 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102008021979A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Entriegelung von Fahrzeugtüren
EP1777128B1 (de) Elektronische Betätigungseinheit
DE102008062329A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19737909A1 (de) Tastschalter mit Ansatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIDEL, GERHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070711

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289543

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 5

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070815

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 4