DE60025373T2 - Verfahren zur verringerung des kaliums in einem integrierten prozess zur herstellung von 2,6-naphthalenedicarbonsäure - Google Patents

Verfahren zur verringerung des kaliums in einem integrierten prozess zur herstellung von 2,6-naphthalenedicarbonsäure Download PDF

Info

Publication number
DE60025373T2
DE60025373T2 DE60025373T DE60025373T DE60025373T2 DE 60025373 T2 DE60025373 T2 DE 60025373T2 DE 60025373 T DE60025373 T DE 60025373T DE 60025373 T DE60025373 T DE 60025373T DE 60025373 T2 DE60025373 T2 DE 60025373T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nda
aromatic dicarboxylic
dicarboxylic acid
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025373D1 (de
Inventor
L. Robert Houston BLACKBOURN
L. Raymond Houston JUNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mossi and Ghisolfi International SA
Original Assignee
Mossi and Ghisolfi International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mossi and Ghisolfi International SA filed Critical Mossi and Ghisolfi International SA
Publication of DE60025373D1 publication Critical patent/DE60025373D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025373T2 publication Critical patent/DE60025373T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/185Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • C08G63/187Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
    • C08G63/189Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings containing a naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/02Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/416Henkel reaction and related reactions, i.e. rearrangement of carboxylate salt groups linked to six-membered aromatic rings, in the absence or in the presence of CO or CO2, (e.g. preparation of terepholates from benzoates); no additional classification for the subsequent hydrolysis of the salt groups has to be given
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/47Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Reinigung von aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere von 2,6-Naphthalindicarbonsäure, gemäß den Ansprüchen. Genauer gesagt bezieht sich diese Erfindung auf ein praktisches Verfahren zur Verringerung von Kalium im Endprodukt auf für eine anschließende Polymerisation akzeptable Pegel.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Aromatische Dicarbonsäuren von Polymerqualität sind wichtig als Ausgangsmaterialien für eine Reihe von Polyesterfasern, Polyesterfolien, Kunstharzen für Flaschen und Behälter und dergleichen. Naphthalindicarbonsäuren, insbesondere 2,6-Naphthalindicarbonsäure (nachstehend als 2,6-NDA bezeichnet), sind Ausgangsmaterialien für Polyethylennaphthalate, die auch bei der Herstellung von Fasern, Folien und Kunstharzen verwendet werden können. Derzeit ist es im Stand der Technik äußerst schwierig, 2,6-NDA von Polymerqualität herzustellen, und nur Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat, der Methylester der begehrteren 2,6-NDA, ist im Handel erhältlich zur Verwendung bei der Herstellung von Polymeren, wie z.B. Polyethylennaphthalat.
  • Wenn aromatische Dicarbonsäuren durch eine Disproportionierungsreaktion hergestellt werden, wie zum Beispiel in der U.S. 2,823,231 und in der U.S. 2,849,482 beschrieben, wobei ein Alkalimetallsalz einer Mono- oder Dicarbonsäure disproportioniert wird, um Isomere des Salzes der gewünschten Dicarbonsäuren herzustellen, behält das Produkt oftmals unerwünschte Mengen des Alkalimetalls, am häufigsten Kalium.
  • Das Ziel einer Reihe von Verfahren zur Reinigung von aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere von 2,6-Naphthalindicarbonsäure, besteht darin, diese Alkalimetalle zusammen mit anderen Verunreinigungen auf die niedrigstmöglichen Pegel abzusenken, allerdings besteht im Stand der Technik nach wie vor ein Bedarf an Verfahren zur Verringerung von Verunreinigungen und Alkalimetallen auf Pegel, die für die Verwendung bei Polymeren akzeptabel sind.
  • Verfahren zur Reinigung von aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere von 2,6-Naphthalindicarbonsäure, sind im Stand der Technik bekannt (z.B. in der US-A-5 728 870 und in der US-A-5 175 354), wobei 2,6-NDA durch Disproportionierung hergestellt wird, gebräuchliche Reinigungsverfahren umfassen Filtration, Ansäuerung und Kristallisation. Siehe zum Beispiel die U.S. 2,849,482; 3,631,096; 3,671,578 und 3,952,052. Es ist möglich, erhebliche Mengen an Farbkörpern und Verunreinigungen zu entfernen, aber es ist nach wie vor schwierig, 2,6-NDA von Polymerqualität zu erhalten.
  • Im Stand der Technik geht das gebräuchlichste Verfahren zur Herstellung von 2,6-NDA derzeit von relativ kostspieligen o-Xylen- und Butadien-Einsatzmaterialien aus, wie beispielsweise in der U.S. 5,510,563 und in der U.S. 5,329,058 besprochen, und es kommt zu erheblichen Ausbeuteverlusten an diesen Ausgangsmaterialien. Im Anschluss an die Synthese und Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthalin (2,6-DMN) wird 2,6-DMN oxidiert, um ein rohes NDA-Produkt herzustellen, welches sich als Feststoff mit eingeschlossenen Verunreinigungen bildet. Daher ist bei solchen Verfahren eine Veresterung zu Naphthalindicarboxylat (NDC) notwendig, um die Verunreinigungen zu beseitigen, wie in U.S. 5,254,719 und 4,886,901 besprochen. Eine direkte Reinigung der rohen NDA durch Hydrierung wurde in der US 5,292,934 vorgeschlagen, erfordert jedoch eine schwierige und kostspielige Hochtemperaturhydrierung in Gegenwart eines Lösungsmittels. Ein weiteres vorgeschlagenes Reinigungssystem erfordert die Verwendung stickstoffhaltiger Arten (siehe U.S. 5,770,764 und U.S. 5,859,294). Kristallgröße und Morphologie sind in beiden Fällen wichtig, während beim hier geoffenbarten neuartigen Verfahren das Problem des Kontrollierens der Teilchengröße des Endprodukts gegebenenfalls vermieden werden kann.
  • NDC ist derzeit im Handel erhältlich, NDA jedoch nicht, und zwar vermutlich wegen der Schwierigkeit, NDA von Polymerisationsqualität ohne Veresterung zu NDC herzustellen. Wäre NDA zu einem konkurrenzfähigen Preis im Handel erhältlich, so würde idealerweise NDA anstelle von NDC als Ausgangsmonomer für PEN bevorzugt werden. Alternative Wege zur NDA, welche auf der Umlagerungsreaktion beruhen, waren mit Schwierigkeiten verbunden, die mit der Handhabung von Feststoffen, der ineffizienten Rückführung von Kalium und der ineffektiven Integration vom Einsatzmaterial bis zum Endprodukt zusammenhingen. Obwohl im Laufe der Jahre verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen wurden, besteht im Stand der Technik nach wie vor ein eindeutiger Bedarf an einem ökonomischen integrierten Verfahren zur Herstellung von 2,6-NDA von Polymerqualität, dem bevorzugten Monomer für die Herstellung von Polyethylennaphthalat (PEN). Die gleichzeitig anhängige U.S.-Anmeldung mit Eingangsnummer 60/151,577 offenbart ein neuartiges integriertes Verfahren zur Herstellung der bevorzugten 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
  • Die GB-A-1 531 404 offenbart ein Verfahren zur Herstellung hochreiner Terephthalsäure.
  • Es würde im Stand der Technik einen eindeutigen Fortschritt darstellen, wäre ein Verfahren verfügbar zum Absenken der Pegel von Alkalimetallen, insbesondere von Kalium, im Produkt 2,6-NDA auf Pegel, die für eine Polymerisation zu Polyethylennaphthalat akzeptabel sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß dem Vorangegangenen stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß dem nachfolgenden Anspruch 1 bereit.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ermöglicht die Erfindung das Absenken des Kaliumspiegels im Produkt 2,6-Naphthalindicarbonsäure auf weniger als 50 ppm.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die aromatische Dicarbonsäure, die bei der vorliegenden Erfindung behandelt wird, 2,6-NDA, welche durch ein Verfahren hergestellt wurde, das die Disproportionierung eines Alkalimetallsalzes einer Mono- oder Dicarbonsäure einschließt.
  • Nach der Disproportionierung liegt das Rohprodukt in Form eines Isomers eines Dialkalisalzes von 2,6-NDA vor. Durch die Reaktion gebildete Salze können in die entsprechenden Säuren umgewandelt werden, indem Kohlendioxid in die Lösung eingebracht wird und danach die freien Säuren von der angesäuerten Lösung getrennt werden. Die durch die Reaktion hergestellte Salzmischung kann ebenfalls direkt in Derivate der Säuren, wie zum Beispiel in deren Ester oder Halogenide, umgewandelt werden, und, falls gewünscht, können diese Derivate durch fraktionierte Destillation gereinigt werden.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung behandelte Produkt kann durch das in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit Eingangsnummer 60/151,577 beschriebene Verfahren hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird das aus K2NDA-Isomeren bestehende feste Produkt nach der Disproportionierung gewaschen und die Flüssigkeit filtriert, um Katalysator- und Kokspartikel zu entfernen.
  • Die Flüssigkeit, die gemischte organische Salze trägt, wird in einen zweistufigen Abschnitt einer Verdampfungskristallisation eingebracht, wo die K2NDA selektiv gefällt, KHCO3 zurückgeleitet und die gereinigte K2NDA mit zusätzlichem H2O erneut aufgelöst wird. Danach wird die gereinigte K2NDA durch ein Aktivkohlebett geleitet.
  • Als nächstes wird das Dikaliumsalz von 2,6-NDA (K2NDA) unter Verwendung von CO2 selektiv gefällt, um die KHNDA-Feststoffe herzustellen, welche danach in 2,6-NDA und K2NDA disproportioniert werden. Das Produkt der Disproportionierung wird zentrifugiert, um einen 2,6-NDA-Schlamm und ein Zentrat, das vorwiegend 2,6-K2NDA und KHCO3 enthält, zu ergeben. Das Produkt 2,6-NDA enthält 60–1000 ppm Kalium auf Trockenbasis. Es ist wünschenswert, die Kaliummenge auf 50 ppm oder weniger zu reduzieren.
  • Der Schlüssel zum Erhalten eines Produkts von Polymerqualität mit < 50 ppm Kalium ohne Verwendung von allzu viel Wasser besteht in der kombinierten Verwendung einer 5:1-Wasserwäsche und eines Rohrreaktors, um die Reaktion zur Vollendung zu bringen und/oder K+-Spuren zu entfernen.
  • Die 2,6-NDA und Spuren von KHNDA werden in eine Wasserwäsche geleitet. In der Wasserwäsche wird ein Anteil von etwa 3 zu 8 Teilen Wasser zu einem Teil 2,6-NDA-Feststoff und KHNDA hinzugefügt und bei einer Temperatur von 90 bis 180°C bis zu etwa einer Stunde lang umgesetzt. Gute Ergebnisse wurden beim Waschen mit etwa 5 Teilen Wasser und einer 30-minütigen Erhitzung auf 150°C beobachtet. Die höhere Temperatur wird bevorzugt, da sie eine höhere Feststoffbeladung ermöglicht.
  • Die 2,6-NDA und die KHNDA werden danach in einen Reaktor eingebracht, der dem als Rohrreaktor bekannten und durch Kolbenströmungskinetik gekennzeichneten Typ angehört. Bei einem Kolbenstromreaktor kommt es im Gegensatz zu einem Rührkesselreaktor oder Rohrschlaufenreaktor, wenn überhaupt, zu einer äußerst geringen Rückvermischung des Produkts mit der Zufuhr. Reaktoren, die dem im Stand der Technik als Wirbelströmung bekannten Typ angehören, wären ebenfalls effektiv.
  • Die Temperatur im Rohrreaktor sollte im Bereich von 100–200°C liegen. Der bevorzugte Bereich erstreckt sich von 140 bis 170°C, wobei eine Temperatur im Bereich von 150°C gute Ergebnisse liefert.
  • Die Verweilzeit im Rohrreaktor kann variieren. Der Schlamm wird bei Kolbenströmungsbedingungen umgesetzt, um die KHNDA-Disproportionierungsreaktion zur Vollendung zu bringen und Spuren von Kalium zu entfernen. In Beispiel 1 wurde herausgefunden, dass die gewünschten Ergebnisse unter Kolbenströmungsbedingungen innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde erzielt wurden.
  • Die Inhalte des Rohrreaktors werden in eine Zentrifuge geleitet, wo Verunreinigungsspuren entfernt und in den KHNDA-Disproportionierungsreaktor zurückgeleitet werden.
  • Eine zweite Wasserwäsche ist optional, bei der bevorzugten Ausführungsform jedoch inkludiert. Diese zweite Wäsche ermöglicht eine Reduktion der ppm Kalium auf weniger als 50 ppm. Die 2,6-NDA wird mit Wasser kombiniert, und zwar wiederum in einem Verhältnis von 3–8 Teilen Wasser zu einem Teil 2,6-NDA und bei einer Temperatur von 100 bis 200°C. Gute Ergebnisse wurden bei Verwendung eines fünffachen Überschusses an Wasser und einer Temperaturerhöhung auf 150°C erzielt. Beispiel 2 zeigt die Absenkung der Kaliumspiegel auf < 50 ppm.
  • Der Schlamm, der das Produkt 2,6-NDA enthält, wird in eine letzte Zentrifuge geleitet, um das Produkt vom Wasser zu trennen.
  • Der 2,6-NDA-Feststoff kann durch herkömmliche Mittel, die dem Fachmann offensichtlich oder beispielsweise in der U.S. 5,292,934 oder 5,840,968 beschrieben sind, getrocknet werden. Wird jedoch eine trockene Handhabung des festen Produkts praktiziert, so kann die Kontrolle der Teilchengröße entscheidend sein und gestaltet sich die Handhabung der 2,6-NDA-Partikel als schwierig und kostspielig.
  • Wie obenstehend erwähnt, war es im Stand der Technik früher nicht möglich, handelsübliche 2,6-NDA zu erhalten, welche für eine Polymerisation akzeptabel ist. Mit der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr möglich, 2,6-NDA mit weniger als 50 ppm Kalium herzustellen. Andere Verunreinigungen stellen nicht ein derartiges Problem wie im Stand der Technik dar, wobei das neuartige integrierte Verfahren der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit Eingangsnummer 60/151,577 angewandt wird, das unter Anwendung eines neuartigen Hydrodebromierungsschritts die Isolierung gereinigter Naphthoesäure vermeidet.
  • Das Verfahren der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit Eingangsnummer 60/151,577 ermöglicht das Abfedern von Verunreinigungen. Daher ist es nunmehr möglich, 2,6-NDA mit einem geringen Verunreinigungspegel und weniger als 50 ppm Kalium herzustellen. 2,6-NDA von dieser Qualität kann auch in einem Wasserschlamm transportiert werden, was für eine enge Verknüpfung mit einem Verfahren zur Herstellung von Polyethylennaphthalat (PEN) zweckdienlich ist, wodurch die Schwierigkeiten vermieden werden, die mit der Kontrolle der Teilchengröße des Produkts, der Trocknung und der Handhabung von Feststoffen zusammenhängen. Dies wird detaillierter in der U.S.-Anmeldung mit Eingangsnummer 60/151,603 besprochen.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus den nachfolgenden Beispielen besser verständlich. Selbstverständlich sind diese Beispiele nur zur Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen der Erfindung dargelegt und sollen deren Umfang nicht einschränken.
  • BEISPIEL 1 (Kontrolle)
  • Beispiel 1 beschreibt das Verfahren, das zur Verrigerung der ppm Kalium im festen 2,6-NDA-Produkt eingesetzt wird. In Beispiel 1 wurde zuerst KHNDA disproportioniert, und das resultierende feste 2,6-NDA-Produkt wurde in einem Wasser-Feststoff-Verhältnis von 5:1 bei Temperaturen von 95°C und 135°C für die angegebenen Zeiträume mit Wasser gewaschen. Die Kaliumspiegel wurden überprüft, und dann wurden die Feststoffe erneut zweimal aufgeschlämmt, um die in der letzten Spalte eingetragenen ppmw Kalium zu erhalten. Bei diesem Beispiel wird eine Kinetik eingesetzt, die bei dem Rohrreaktor mit Wirbelströmung oder bei einem Chargenreaktor oder einem Kolbenstromreaktor zu erwarten ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 erfasst:
  • Figure 00060001
  • BEISPIEL 2
  • Beispiel 2 zeigt die bevorzugten Bedingungen zum Reinigen der festen 2,6-NDA mit erhöhter Feststoffbeladung. Die Verweilzeit betrug etwa 30 Minuten bis zu einer Stunde, die Temperatur lag bei 150°C, und die Disproportionierungsreaktion wurde durch die Verwendung von 1,03 . 107 Pa (150 psig) CO2 unterstützt. Die Feststoffe wurden danach in einem Wasser-NDA-Verhältnis von 5:1 mit Wasser gewaschen und 0,5 Stunden lang bei 150°C belassen. Daraufhin wurden die Feststoffe einmal erneut aufgeschlämmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 erfasst.
  • Figure 00080001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Verringerung von Alkalimetallen in 2,6-Naphthalindicarbonsäure, die durch Disproportionierung oder Umlagerung eines Alkalisalzes einer Monocarbonsäure mit CO2-Unterstützung produziert wurde, welches Folgendes umfasst: a) das Waschen der aromatischen Dicarbonsäure mit Wasser in einem Wasser-Säure-Verhältnis von 4-8:1 bei einer Temperatur von 70–200°C; b) das Einbringen der aromatischen Dicarbonsäure in Wasser in einen durch minimales Rückvermischen gekennzeichneten Reaktor, der ausgewählt ist aus einem Rohrreaktor und einem idealen Strömungsreaktor; und das Umsetzen der aromatischen Dicarbonsäure in Wasser in diesem Reaktor bei einer Temperatur von 100–200°C; c) das Leiten der den Reaktor verlassenden, aromatischen Dicarbonsäure in Wasser zu einer Zentrifuge, um die feste aromatische Dicarbonsäure vom Verunreinigungen enthaltenden Wasser zu trennen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetall Kalium ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiters umfassend das Waschen der 2,6-Naphthalindicarbonsäure mit Wasser in einem Verhältnis von 5 Teilen Wasser zu einem Teil 2,6-NDA bei einer Temperatur von 140–160°C; das bis zu einstündige Umsetzen der 2,6-NDA in einem Rohrreaktor bei 140–170°C; und das Zentrifugieren der den Rohrreaktor verlassenden Inhalte, um die 2,6-NDA vom Verunreinigungen enthaltenden Wasser zu trennen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiters das nochmalige, bis zu einstündige Waschen der 2,6-NDA mit Wasser in einem Verhältnis von fünf Teilen Wasser zu einem Teil 2,6-NDA bei einer Temperatur von 130–170°C nach dem Umsetzen im Rohrreaktor umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Menge an Kalium im Produkt 2,6-Naphthalindicarbonsäure auf weniger als 50 ppmw reduziert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, welches den weiteren Schritt des erneuten Kombinierens der festen aromatischen Dicarbonsäure mit Wasser in einem Verhältns von 5:1 bei einer Temperatur von 100–200°C umfasst, um die Alkalimetallpegel weiter zu verringern.
DE60025373T 1999-08-30 2000-08-08 Verfahren zur verringerung des kaliums in einem integrierten prozess zur herstellung von 2,6-naphthalenedicarbonsäure Expired - Fee Related DE60025373T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15160299P 1999-08-30 1999-08-30
US151602P 1999-08-30
PCT/US2000/021687 WO2001016083A2 (en) 1999-08-30 2000-08-08 Method for reduction of potassium in an integrated process for the production of 2,6-nda

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025373D1 DE60025373D1 (de) 2006-03-30
DE60025373T2 true DE60025373T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=22539481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025373T Expired - Fee Related DE60025373T2 (de) 1999-08-30 2000-08-08 Verfahren zur verringerung des kaliums in einem integrierten prozess zur herstellung von 2,6-naphthalenedicarbonsäure

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1210317B1 (de)
JP (1) JP2003508373A (de)
KR (1) KR20020025241A (de)
AT (1) ATE315019T1 (de)
AU (1) AU7055800A (de)
CA (1) CA2383374A1 (de)
DE (1) DE60025373T2 (de)
MX (1) MXPA02002237A (de)
WO (1) WO2001016083A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5891661B2 (ja) * 2011-09-05 2016-03-23 三菱瓦斯化学株式会社 芳香族ポリカルボン酸ポリクロライドの製造方法
JP6934805B2 (ja) * 2017-10-31 2021-09-15 上野製薬株式会社 2,6−ナフタレンジカルボン酸の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351082A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication d'acide terephtalique a partir de terephtalate dipotassique, realisation en deux etages
US5175354A (en) * 1990-03-30 1992-12-29 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Process for preparing 2,6-naphthalene-dicarboxylic acid
US5563294A (en) * 1991-12-19 1996-10-08 Amoco Corporation Process for preparing purified 2,6-naphthalenedicarboxylic acid
US5449820A (en) * 1994-03-15 1995-09-12 Mitsubishi Chemical Corporation Method of preparing high purity 2,6-naphthalene dicarboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
ATE315019T1 (de) 2006-02-15
EP1210317A2 (de) 2002-06-05
EP1210317B1 (de) 2006-01-04
WO2001016083A3 (en) 2001-10-04
DE60025373D1 (de) 2006-03-30
WO2001016083A2 (en) 2001-03-08
KR20020025241A (ko) 2002-04-03
MXPA02002237A (es) 2003-08-20
JP2003508373A (ja) 2003-03-04
CA2383374A1 (en) 2001-03-08
AU7055800A (en) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220273C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure aus einer durch Flüssig-Phasenoxidation anfallenden rohen Terephthalsäuresuspension
DE69934404T2 (de) Verfahren zur reinigung von aromatischen dicarbonsäuren
DE60221955T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrierter aromatischer Polycarbonsäure und Verfahren zur Herstellung von hydriertem aromatischem Polycarbonsäureanhydrid
DE2627475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE602004006844T2 (de) Verfahren zur herstellung einer carbonsäure/diol mischung geeignet zur polyesterherstellung
DE60118510T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Hydrierungsprodukt einer aromatischen Carbonsäure
DE60113649T2 (de) Niedrigtemperatur-reinigung von naphthalenedicarbonsäuren
DE2400012A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines alkalisalzes einer aromatischen carbonsaeure in eine aromatische polycarbonsaeure
DE60025373T2 (de) Verfahren zur verringerung des kaliums in einem integrierten prozess zur herstellung von 2,6-naphthalenedicarbonsäure
DE2166885A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-toluylsaeure und monomethyltherephthalat
DE2418569A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-weinsaeure
DE69827443T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimellithsäure sowie Verfahren zur Herstellung von Trimellithanhydrid
DE2615657C2 (de)
DE1593539A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner aromatischer Di- und Polycarbonsaeuren
DE60002782T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochreinen aromatischen Polycarbonsäure
DE2130406C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Ketocarbonsäuren
DE2518974C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure
DE2605363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure
DE60213462T2 (de) Aufreinigung einer rohen säuremischung
DE2703161A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochgradig reiner terephthalsaeure
DE2603173A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ungeschwaerzten phthalsaeure aus dem entsprechenden tolylaldehyd
DE2355415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2257752A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE1270030B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE1246708B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(beta-hydroxyaethyl)-terephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee