DE60025203T2 - Injektionsvorrichtung - Google Patents

Injektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60025203T2
DE60025203T2 DE60025203T DE60025203T DE60025203T2 DE 60025203 T2 DE60025203 T2 DE 60025203T2 DE 60025203 T DE60025203 T DE 60025203T DE 60025203 T DE60025203 T DE 60025203T DE 60025203 T2 DE60025203 T2 DE 60025203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
injector according
piston rod
axial
tracking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025203T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025203D1 (de
Inventor
Birger Hjertman
Rudolf Cseke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Pfizer Health AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Health AB filed Critical Pfizer Health AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60025203D1 publication Critical patent/DE60025203D1/de
Publication of DE60025203T2 publication Critical patent/DE60025203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung für Behälter vom Spritze-Typ, umfassend eine Tonne mit einem axial ungefähr konstanten Querschnitt, eine vordere Öffnung und mindestens eine in die Tonne eingesetzte, bewegliche Wand zur Verdrängung des Inhalts eines Behälters, wobei der Injektor a) ein Gehäuse oder Gehäuseteil, das angeordnet ist um den Behälter mindestens axial stationär aufzunehmen, b) eine integrale oder zusammengesetzte Kolbenstangenanordnung, welche betrieben werden kann um die bewegliche Behälterwand mindestens in der Vorwärtsrichtung zu versetzen, und c) ein Spursystem zum Steuern oder sequentiell Ordnen der Bewegungen der Kolbenstange umfasst, wobei das Spursystem mindestens eine Spur und ein damit kooperierendes Nachführelement umfasst, wobei die Spur und das damit kooperierende Nachführelement, bezogen auf das Gehäuse bzw. die Kolbenstange oder umgekehrt stationär angeordnet sind, und in Kooperation mindestens eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ermöglichen. Ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung ist ebenfalls beschrieben.
  • Hintergrund
  • Obwohl prinzipiell einfach, erfordern Injektionsverfahren auf Basis von Vorrichtungen vom Spritze-Typ mit Injektionsnadeln die Beherrschung mehrerer einzelner Schritte. Vor dem eigentlichen Injektionsvorgang können gewisse Initiierungshandlungen erforderlich sein. Es kann erforderlich sein, die Spritze mit einem Medikament zu befüllen, das aus einem Reservoir wie etwa einer Ampulle entnommen wird, wobei die korrekte, zu verabreichende Dosis zu berücksichtigen ist. Um diesen Schritt in der tatsächlichen Behandlungssituation zu vermeiden, ist es üblich vorgefüllte Spritzen bereitzustellen, wobei jedoch ein Schritt zur Einstellung oder Auswahl der Dosis erforderlich sein kann. Es kann sein, dass der Spritzenkolben bei seiner ersten Bewegung nach einer Lagerung eine außergewöhnliche Loslöskraft benötigt, um sowohl einen inneren Umformungswiderstand als auch eine erhöhte Wandreibung aufgrund von Haften oder Verknappung an Gleitmittel an Kontaktpunkten zu überwinden. Zur Lagerung und aus Gründen der Lagerbeständigkeit werden vorgefüllte Spritzen manchmal in Form von Doppelkammern oder Mehrfachkammern geliefert, die unmittelbar vor der Behandlung einen zusätzlichen Mischschritt erfordern. Entlüften und Vorausstoßen sind im Allgemeinen erforderlich um Gas im Behälte000rraum zu entfernen und Räume auszufüllen, beispielsweise an der vorderen Abdichtung, an Auslassverbindungen und im Inneren der Auslassvorrichtungen oder Nadeln. Spritzen, die Mehrfachdosierungen enthalten, erfordern weiterhin den wiederholten Ausstoß von vorbestimmten Volumina unter Vermeidung von sowohl Über- als auch Unterdosierung, wobei Überdosierung im Allgemeinen irreversibel ist und Unterdosierung oftmals unbemerkt bleibt oder unvermeidbar ist, wenn eine nicht ausreichende letzte Dosis aus der Spritze ausgestoßen wird. Eine korrekte sequentielle Abfolge all dieser Schritte ist für eine sichere und nicht traumatische Behandlung entscheidend.
  • In den Händen eines erfahrenen Bedieners, der bei Unfällen und Fehlfunktion auch medizinisch relevante Korrekturmaßnahmen initiieren kann, können diese Anforderungen auch unter Verwendung der einfachsten Injektionsvorrichtungen, wie etwa der üblichen Spritze zur subkutanen Injektion, erfüllt werden. Ein allgemeiner Behandlungstrend geht jedoch dahin, den Patienten selbst die Verantwortung der Verabreichung aufzuerlegen, auch bei Kindern, Alten und Behinderten. Bei Langzeitbehandlungen entwickelt der Patient oftmals eine gewisse Fachkenntnis, aber es gibt auch Behandlungspläne mit einer weniger häufigen Verabreichung, welche oftmals Notfallsituationen oder Situationen eines gestörten Gleichgewichts des Patienten umfassen. Ein weiteres einzigartiges Problem bei der Selbstverabreichung von Patienten, im Vergleich zu der durch einen Assistenten durchgeführten Verabreichung, besteht darin, dass weniger geeignete und oftmals anstrengende Körperpositionen erforderlich sind, und dass wahrgenommener oder erfahrener Schmerz oder Unwohlsein das medizinisch gewünschte Handlungsmuster beeinträchtigen könnten. Zusammenfassend erfordert insbesondere die Selbstverabreichung höher entwickelte Vorrichtungen um das Injektionsverfahren zu vereinfachen und das Fehlerrisiko zu vermeiden oder zu verringern. Patienten, die von einer täglichen Verabreichung oder einer Verabreichung von Zeit zu Zeit abhängen, haben auch einen legitimen Bedarf an Bequemlichkeit und an Vorrichtungen, die ausreichend diskret sind um im täglichen Leben mitgeführt zu werden. Dennoch ist es wünschenswert, dass eine derartige Hochentwicklung und Bequemlichkeit einfach und kostengünstig gehalten wird, um eine Verteilung in breitem Umfang und einen Einbau auch in Einmalvorrichtungen zu ermöglichen.
  • Es wurden verschiedene Vorschläge für Injektionsvorrichtungen vorgebracht, welche den Anwender in vielen der erwähnten Schritte unterstützen. Obwohl in gewisser Hinsicht verdienstvoll, scheint keiner sich mit mehr als einem Teil der gesamten Abfolge zu befassen. Die Patentschrift US 5,244,465 beschreibt Begrenzungsanordnungen um einen einzelnen Ausstoß eines von mehreren auswählbaren Dosisvolumina sicherzustellen. Die Schriften US 4,050,459, GB 1,230,522 und DE G8509572 beschreiben verschiedene Wege um wiederholte gleiche Mehrfachdosierungen eines vorbestimmten Volumens sicherzustellen. Die Patentschriften US 3,517,668 und US 5,807,346 und die Anmeldung PCT/CH/96/00115 beschreiben Anordnungen für mehrfache Ausstöße von auswählbaren Dosisvolumina. Die Schrift US 4,832,694 beschreibt eine Weganordnung für einen einzelnen Ansaug- und Ausstoßzyklus unter Vermeidung jeglicher Rückwärtsbewegung. Die zitierten Schriften zeigen keine Lösungen für die früheren Phasen der Injektionssequenz auf, oder wie derartige Phasen integriert werden könnten. Die US-Schriften 4,968,299, 4,874,381, 5,080,649 und 5,728,075 und WO 93/14799 betreffen alle Anordnungen zum Sicherstellen des Mischens des Inhalts von Zweikammerspritzen, gefolgt von Injektion, unter Verwendung eines Schraubengewinde-Mechanismus für die Mischphase. Wiederum betreffen diese Vorschläge nur einen Teil des gesamten Vorgangs.
  • US 4,475,905 offenbart eine Injektionsvorrichtung, die eine vorab ausgewählte Dosierung eines Arzneimittels abliefern kann. Die Vorrichtung umfasst eine Hülse, die groß genug ist um die Tonne einer herkömmlichen Spritze aufzunehmen, und die einen Schlitz aufweist, der als eine Spur wirkt. EP 0 611 035 beschreibt eine Abgabevorrichtung mit einer Spur um eine diskontinuierliche Bewegung zu ermöglichen.
  • Demgemäß besteht ein fortwährender Bedarf für einfache und kostengünstige Injektionsvorrichtungen, welche den Anwender bei den verschiedenen beteiligten Handhabungsschritten unterstützen können, Fehler verhindern oder lindern, und ein ergonomisches, bequemes und nicht traumatisches Produkt bieten, das insbesondere für Patienten, die sich selbst verabreichen, geeignet ist. Obwohl die vorliegende Erfindung eine allgemeinere Nützlichkeit haben kann, wird sie vorwiegend im Hinblick auf diesen Hintergrund beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Injektionsvorrichtungen wie beschrieben zu vermeiden. Ein spezifischerer Gegenstand ist es, eine Injektionsvorrichtung bereitzustellen, welche dem Anwender bei der korrekten Durchführung aller oder der meisten Betriebsschritte bis zu und einschließlich der Injektion assistieren kann, wie etwa, soweit anwendbar, Kammermischen, Entlüften, Auswahl der Dosis und Ausstoß einzelner oder wiederholter vorbestimmter Dosierungen. Ein weiterer Gegenstand ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche dem Anwender assistieren kann, eine korrekte Abfolge derartiger Schritte sicherzustellen. Ein nochmals weiterer Gegenstand ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche für eine korrekte Abfolge mechanisch programmiert ist. Ein weiterer Gegenstand ist es, eine Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften zur Einstellung der Dosis, und welche für die Abgabe von variierenden Dosierungen geeignet ist, bereitzustellen. Ein nochmals weiterer Gegenstand ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche für einzelne oder mehrfache gesteuerte Ausstöße aus einem Behälter geeignet ist. Ein weiterer Gegenstand ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche mit vorgefüllten Spritzen verschiedener Art kompatibel ist. Ein nochmals weiterer Gegenstand ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche zur Selbstverabreichung geeignet ist. Ein weiterer Gegenstand ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche bequem zu handhaben ist. Ein nochmals weiterer Gegenstand ist es, eine Vorrichtung mit wenigen und einfachen Bestandteilen bereitzustellen, welche dennoch eine hohe Betriebssicherheit und Genauigkeit ergibt. Ein nochmals weiterer Gegenstand ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche einfach hergestellt und zusammengebaut werden kann. Ein weiterer Gegenstand ist es, eine einfache kostengünstige Vorrichtung bereitzustellen, welche als eine Einmalvorrichtung benutzt werden kann. Ein weiterer Gegenstand ist es, Verfahren unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtungen bereitzustellen.
  • Diese Gegenstände werden erreicht mit der Vorrichtung, welche die charakteristischen Merkmale aufweist, wie in den beigefügten Ansprüchen angegeben.
  • Durch die Verwendung einer Programmanordnung auf Basis eines Systems von kooperierenden Spuren und Nachführelementen werden mehrere Ziele erreicht. Ein einfaches Gesamtdesign ist möglich, das mittels kostengünstiger Teile bewerkstelligt werden kann. Es ermöglicht auch eine große Flexibilität bei der Auswahl der Teile für die kooperierenden Teile, und es sind wenige Komponenten erforderlich, wenn auf die Standard-Spritzenteile, wie etwa Gehäuse und Kolbenstangenkonstruktion, aufgesetzt, und außerdem kann eine Spur auf dem einen oder dem anderen Teil angeordnet sein, wobei das Nachführelement auf dem Gegenstück angeordnet ist, oder es kann eine Kombination davon vorliegen, für größte Programmflexibilität und um sekundäre Überlegung zu ermöglichen, z.B. im Hinblick auf Festigkeit und Herstellung. Das System kann verwendet werden um den Anwender positiv in nur eine Handlungsabfolge zu drängen, und kann durch die Verwendung von Ein-Richtungsstrukturen sogar irreversibel gemacht werden. Dennoch ist das System auch kompatibel mit reversiblem Handeln an ausgewählten Punkten der Abfolge, z.B. bei der Einstellung der Dosis, indem einfach zweidirektionale relative Bewegungen von Spur und Nachführelement oder eine derartige Bewegung in einer Endlosschleife zugelassen werden, z.B. um den Umfang der Vorrichtung herum. Es ist kompatibel mit sowohl axialen Bewegungen als auch Drehbewegungen und Kombinationen davon, und kann dazu dienen, eine Kraft- oder Geschwindigkeitstransformation zu ergeben, wie etwa bei einer Schraubengewindespur, z.B. eine hohe Kraft zum Loslösen des Kolbens und eine geringe Geschwindigkeit für vorsichtiges Mischen. Die Verwendung mehrerer Spurteile, die von einer gemeinsamen Spur abzweigen, ermöglicht es, einen von mehreren Programmwegen auszuwählen, z.B. zur Einstellung von variablen Dosierungen. Es werden geführte Mehrfachdosierungssysteme bereitgestellt, z.B. indem Spurteile sich in aufeinander folgende axiale und transversale Teile erstrecken, gegebenenfalls mit wiederholten Verzweigungen um vielfältige Alternativen zu erzeugen. Dies unter Beibehaltung der Option einer Kombination mit einem gemeinsamen Programmteil, z.B. für Initiierungsschritte mit einer planmäßigen Änderung dazwischen, umfassend Entlüftung und Vereinigungsbewegungen für Mehrkammerbehälter, letzteres mit der Option einer Kombination mit Schraubengewinde-Spurteilen, wie an sich bekannt. Bei einer Anordnung, so dass die Teile sich nicht gegenseitig behindern, kann das System in mehr als ein Spur- und Nachführelementteil unterteilt werden, für weitere Programmflexibilität oder Designfreiheit, z.B. unter Berücksichtigung der Größe, Festigkeit, Herstellung, etc. der Vorrichtung, oder um in den verschiedenen Programmphasen unterschiedliche Charakteristika zu ermöglichen, z.B. mehrere Nachführelemente für mechanische Festigkeit in Phasen, die nicht viele Alternativen benötigen, wie etwa die Initiierung, während ein einziges Nachführelement in Phasen verwendet werden kann, die mehrere Alternativen benötigen, insbesondere die Einstellung der Dosis, für eine vollständige Nutzung der verfügbaren Oberfläche für Programmstrukturen oder Beschriftungen. Es sollte bemerkt werden, dass die Vorrichtung trotz der Vielzahl möglicher Funktionen extrem einfach sein kann, und in seiner extremsten Form kann das gesamte Spursystem in eine Oberfläche geformt oder gepresst werden, z.B. die äußere Oberfläche der Kolbenstange oder die innere Oberfläche des Gehäuses, mit den Nachführelement-Punktstrukturen auf der Gegenoberfläche, was lediglich die Minimalteile erforderlich macht. Dies ist völlig im Gegensatz zu Vorrichtungen aus dem bekannten Stand der Technik, die typischerweise bereits zur Einstellung der Dosis eine Vielzahl an Teilen erfordern, mehrere Ausstöße nur einer Dosis bieten oder zusätzliche bewegliche Teile erfordern, unterschiedliche Mechanismen für Mehrkammermischen verwenden und oftmals das Problem der Entlüftung und eines Vorausstoßes vernachlässigen oder dem Anwender überlassen. Die bereitgestellte Einfachheit erfüllt die an die Vorrichtung gerichteten Ziele von geringen Kosten, einer geringen Größe und der Eignung für ein Design zur Einmalverwendung. Sie erfüllt auch die Ziele einer einfachen Herstellung, eines einfachen Zusammenbaus und von Kompatibilität mit verschiedenen Behälterdesigns. Die vollständige Programmierung und die wenigen erforderlichen Bewegungen erfüllen die Ziele von Sicherheit, Bequemlichkeit und Eignung zur Verwendung bei der Selbstverabreichung von Patienten.
  • Weitere Gegenstände und Vorteile werden aus der ausführlichen Beschreibung der Erfindung, nachstehend hierin, ersichtlich werden.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie hierin verwendet sollen, in Abwesenheit ausdrücklicher gegenteiliger Angaben, Ausdrücke wie "umfassend", "enthaltend", "beinhaltend", "mit" und ähnliche Terminologie nicht als ausschließlich auf das angegebene Element beschränkt verstanden werden, sondern sollen derart verstanden werden, dass sie auch die Gegenwart weiterer Elemente erlauben, und sie sollen verstanden werden, dass sie jedes Element in integraler, unterteilter oder aggregierter Form abdecken. In ähnlicher Weise sollen Ausdrücke wie "verbunden", "befestigt", "angeordnet", "aufgebracht", "zwischen" und ähnliche Terminologie nicht derart verstanden werden, dass sie ausschließlich einen direkten Kontakt zwischen den angegebenen Elementen abdecken, sondern sollen derart verstanden werden, dass sie die Gegenwart eines oder mehrerer dazwischen liegender Elemente oder Strukturen erlauben. Das gleiche trifft für ähnliche Ausdrücke zu, wenn für beschreibende Zwecke verwendet.
  • Der hierin beschriebene Injektor kann für eine Vielzahl von Zwecken innerhalb des Gebiets der Medizin und darüber hinaus verwendet werden, und für jegliche Arten von Präparationen, wie etwa Chemikalien, Zusammensetzungen oder Gemische, in jedem beliebigen Behälter, und für jeden beliebigen Zweck abgeliefert. Aus den ausgeführten Gründen weist das System bestimmte besondere Werte in Verbindung mit medizinischen Ablieferungsvorrichtungen auf, bei denen auch die Designeinschränkungen strenger sind als bei den meisten anderen Anwendungen. Aus Gründen der Bequemlichkeit wird die Erfindung im Hinblick auf diese Anwendung beschrieben.
  • Normalerweise ist das abzuliefernde Material ein Fluid, und bevorzugt eine Flüssigkeit, umfassend Materialien, welche sich wie Flüssigkeiten verhalten, wie etwa Emulsionen oder Suspensionen. Diese Beobachtungen betreffen die endgültige Präparation, während vor der endgültigen Präparation andere Komponenten, insbesondere Feststoffe, vorhanden sein können. Es soll auch verstanden werden, dass die Art des Behälterinhalts Arzneimittel im breiten Sinne umfasst, und beispielsweise natürliche Komponenten und Körperflüssigkeiten umfasst, die zuvor in den Behälter gefüllt worden waren oder in ihn gezogen werden, obwohl das Arzneimittel üblicherweise industriell hergestellt sein wird. Obwohl die Prinzipien der Erfindung hauptsächlich in Bezug auf ein Ausstoßen (Ejektion) beschrieben werden, sind sie ebenso auf Ansaugschritte anwendbar.
  • Die in den erfindungsgemäßen Injektoren verwendbaren Behälter umfassen im Allgemeinen einen Behälter für die Präparation und eine Öffnung, durch welche die Präparation abgeliefert werden kann, und es ist ein breites Spektrum an Behältertypen geeignet. Behälter vom Spritze-Typ sind zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Injektor bevorzugt, und sollen im breiten Sinne verstanden werden, und allgemein kann von ihnen ausgesagt werden, dass sie eine Tonne mit einem Vorderabschnitt und einem Hinterabschnitt, die eine allgemeine Achse definieren, einen Auslass für die Präparation, typischerweise umfassend eine Flüssigkeit im breiten Sinne, angeordnet im Vorderabschnitt, und mindestens eine im Hinterabschnitt angeordnete bewegliche Wand umfassen, wobei eine Verschiebung dieser Wand verursacht, dass die Präparation nach vorne bewegt oder durch den Auslass ausgestoßen wird. Die Form der Tonne und der beweglichen Wand müssen aneinander angepasst sein. Die Tonne aus beispielsweise Glas oder Kunststoff kann zwischen dem Vorder- und Hinterabschnitt einen im Wesentlichen konstanten inneren Querschnitt haben, mit einer ähnlich konstanten Tonnenachse, was eine im Allgemeinen röhrenförmige Tonne ergibt, und am meisten bevorzugt ist der Querschnitt vom gewöhnlichen runden Typ, was eine im Wesentliche zylindrische Tonne ergibt. Die bewegliche Wand ist dann bevorzugt ein Körper mit einer im Wesentlichen unveränderlichen Form, obwohl möglicherweise elastisch, welcher gegenüber der inneren Tonnenoberfläche abdichtend ausgebildet ist, und bevorzugt vom Typ eines Kolbens ist. In Abhängigkeit vom Verwendungszweck des Injektors kann am Auslass eine Nadel, eine Kanüle, ein Infusionsschlauch oder eine ähnliche Ablieferungsvorrichtung in Fluidverbindung mit der Öffnung sein, z.B. durch eine Anordnung an der Öffnung oder über eine Leitung. Innerhalb dieser Grenzen und Präferenzen kann ein breites Spektrum von Behältern vom Spritze-Typ mit der erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung verwendet werden, wie etwa Ampullen, Patronen, Carpulen und Spritzen. Es fällt ebenfalls unter den Schutzumfang der Erfindung, dass der Behälter kein vom Gehäuse separates Teil ist, sondern dass das Gehäuse den Behälter integral umfasst, obwohl es in den meisten Fällen bevorzugt ist, dass der Behälter ein separates Teil ist. Es ist nicht erforderlich, dass der Behälter einen separaten Kolben umfasst, aber es ist bevorzugt, dass die zu beschreibende Kolbenstange mehr oder weniger direkt auf die bewegliche Wand des Behälters wirken kann, obwohl es vollkommen möglich ist, dass der Behälter einen Kolben umfasst, im Sinne eines Teils, das vom hinteren Ende der Tonne hervorragt, auf das die Kolbenstange des Injektors hinsichtlich einer Bewegung des Kolbens wirken kann, da viele standardisierte Vorrichtungen derart ausgelegt sind. Der Injektor kann bevorzugt mit Standardbehältertypen verwendet werden, z.B. wie in den Standards DIN und ISO definiert. Es sind auch Behälter vom Doppelkammer- oder Mehrkammer-Typ verwendbar, wie z.B. bekannt für Präparationen, die vor der Verabreichung ein Mischen von zwei oder mehr Komponenten oder Vorläufern erfordern. Die Komponenten werden durch eine oder mehrere Zwischenwände von unterschiedlichen bekannten Ausführungen separiert gehalten, wobei diese Wände die Tonne in mehrere Kammern unterteilen, manchmal parallel einer Patronenachse platziert, aber üblicherweise in einer übereinander angeordneten Anordnung entlang der Achse. Die Vereinigung der Komponenten kann durch Aufbrechen, Penetrieren oder Öffnen einer Ventilkonstruktion in den Zwischenwänden erfolgen. In einer anderen bekannten Ausführung sind die Zwischenwand bzw. die Zwischenwände vom Kolben-Typ, und eine Fluidkommunikation zwischen den Kammern wird bewirkt, indem der Kolben zu einem Umgehungsabschnitt bewegt wird, wo die Innenwand einen oder mehrere vergrößerte Abschnitte oder mehrere Rillen entlang des Umfangs und Erhebungen oder Kolben-deformierende Strukturen aufweist, in einer Weise, welche bei Verschiebung der beweglichen Rückwand einen Seitenstrom des Inhalts des hinteren Kammer in die vordere Kammer gestattet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, Mehrkammerausführungen zu verwenden, bei denen Mischen durch eine axiale Bewegung der Kolbenstange bewirkt werden kann, entweder eine geradlinige axiale Bewegung oder eine Schraubenbewegung, wie an sich bekannt. Die Kammern können Gas, Flüssigkeit oder Feststoffe enthalten. Im Allgemeinen ist mindestens eine Flüssigkeit vorhanden. In pharmazeutischen Anwendungen sind üblicherweise nur zwei Kammern vorhanden, und sie enthalten typischerweise eine Flüssigkeit und einen Feststoff, wobei der letztere während des Mischvorgangs aufgelöst und rekonstituiert wird. Für diese Behältertypen ist es sowohl möglich, dass der Misch- oder Rekonstitutionsschritt bereits erfolgt ist, wenn der Behälter in dem Injektor angeordnet wird, als auch dass in der Vorrichtung Mittel bereitgestellt werden, um den Inhalt der Kammern zu vereinigen, bevor der eigentliche Injektionsvorgang begonnen wird.
  • Wie hierin verwendet, sollen Positions- und Richtungsangaben in Bezug auf den Behälter verstanden werden. Die "Achse" oder "axiale" Richtung bezeichnet die Richtung, entlang welcher die Behältertonne einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt hat. Die "Vorderseite" bezeichnet das Ende der Tonne mit der Öffnung für den Strom des Inhalts, und "nach vorn" bezeichnet Richtungen von der Seite der Tonne in Richtung der Öffnung, und "hinten" und "rückwärtig" bezeichnen das entgegen gesetzte Ende und die entgegen gesetzte Richtung. "Transversal" bezeichnet eine Richtung senkrecht zu der Richtung der Achse und umfasst "rotierende" Bewegungen (Drehbewegungen) um eine zu der Achse parallele oder mit ihr konzentrische Linie. Sofern nicht anders angegeben soll die Verwendung von Richtungsangaben, wie etwa "axial" oder "rotierend" nicht als eingeschränkt auf ausschließlich die angegebene Richtung verstanden werden, sondern soll derart verstanden werden, dass alles mit einer Komponente in der angegebenen Richtung umfasst ist.
  • Die Injektionsvorrichtung umfasst ein Gehäuse, das in einem breiten Sinne verstanden werden soll, solange es seine grundlegenden Funktionen des Haltens des Behälters erfüllt und die zu beschreibenden Spur- oder Nachführelement-Strukturen aufweist oder Unterstützung dafür bietet. Der Behälter kann, bezogen auf das Gehäuse, beweglich angeordnet sein, z.B. um Initiierungsschritte unter Bewegung relativ zum Gehäuse zu gestatten, wie etwa unter Mischen beim Mischen von Mehrkammerbehältern, wie an sich bekannt, obwohl es für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, auch derartige Schritte mit dem Behälter stationär, bezogen auf das Gehäuse, durchzuführen. Sofern nicht anders angegeben soll der Behälter, bezogen auf das Gehäuse, mindestens in axialer Richtung als stationär angenommen werden. Der Behälter kann derart am Gehäuse befestigt sein, so dass er frei zugänglich bleibt, obwohl es bevorzugt ist, dass das Gehäuse auch den Behälter umschließt. Das Gehäuse sollte Teile, die vom Anwender betätigt werden, frei zugänglich lassen, insbesondere die Kolbenstange bei manuellem Betrieb, und beispielsweise Befestigungen für Nadeln. Wie angegeben, ist es häufig bevorzugt, die Vorrichtung als eine Einmalvorrichtung zu verwenden, in welchem Falle es bevorzugt ist, sie werksseitig mit dem Behälter zu beladen, und eine einfache Verschlussanordnung ist für einen rationalen Zusammenbau bei der Fertigung von Wert. Im breiten Sinne ist die Form des Gehäuses für die grundlegende Funktion der Vorrichtung nicht kritisch, kann aber ihre ergonomischen Eigenschaften und Bequemlichkeitseigenschaften beeinflussen, und wie in der Technik üblich kann das Gehäuse ein Design haben, welches seine Handhabung vereinfacht, wie etwa Fingergriffe und andere Greifoberflächen. Ansonsten kann die Gesamtform des Gehäuses eine Vielzahl von Formen annehmen, in Abhängigkeit unter anderem von der Gestaltung der inneren Komponenten. Das Gehäuse kann ein Teil aus einem oder mehreren Teilstücken sein, obwohl es bevorzugt ist, es mit sowenig Teilen wie möglich zu konstruieren. Bevorzugt werden Gehäuseteile aus Kunststoffmaterial hergestellt, beispielsweise durch Pressformen.
  • Der Injektor umfasst eine Kolbenstange, welche ebenfalls in einem breiten Sinne verstanden werden soll, solange sie ihre grundlegenden Funktionen erfüllt, die bewegliche Wand verschieben zu können und die zu beschreibenden Spur- oder Nachführelement-Strukturen aufweist oder Unterstützung dafür bietet. Die Kolbenstange muss beweglich, bezogen auf den Behälter, angeordnet sein, und ist bevorzugt auch beweglich, bezogen auf das Gehäuse, angeordnet. Sie sollte mindestens in der axialen Richtung beweglich sein, aber um die Freiheit des Programmdesigns zu erhöhen ist sie bevorzugt auch in transversaler Richtung beweglich, bevorzugt indem sie drehbar ist, bevorzugt um die Achse des Behälters. Die Kolbenstange umfasst im Allgemeinen ein Penetrationsteil, welches ausgeführt ist um in die Behältertonne einzudringen, und weist bevorzugt auch ein zugängliches Teil auf, das außen verbleibt, z.B. um Zugänglichkeit für die Bedienung bereitzustellen. Die Kolbenstange kann bewegt werden durch ein Betätigungssystem, das gespeicherte Energie umfasst, z.B. mittels Federn, komprimiertem oder erzeugtem Gas, oder einem Elektromotor, aber wenn Einfachheit wichtig ist, ist es bevorzugt, die Kolbenstange für manuelle Betätigung auszulegen, für welche die Prinzipien der Erfindung ebenfalls gut geeignet sind. Die Spur- und Nachführelement-Strukturen können auf verschiedenen Teilen der Kolbenstange angeordnet sein, eine Spur sogar auf dem Penetrationsteil, während ein Nachführelement bevorzugt auf einem zugänglichen Teil angeordnet ist. Wenn essentielle Teile der Spur auf der Kolbenstange angeordnet sind, hat es sich als günstig herausgestellt, eine große Oberfläche auf der Kolbenstange bereitzustellen, z.B. indem man das Penetrationsteil so groß macht, wie die Größe der Tonne es gestattet. Ein bevorzugter Weg um die verfügbare Oberfläche zu erhöhen besteht darin, das zugängliche Teil der Kolbenstange zu vergrößern, welches im Prinzip so groß gemacht werden kann, wie von Länge und Breite her erforderlich, was den zusätzlichen Vorteil hat, dass kleine Behälter möglich sind, und dass Spurteile auf diesen vergrößerten Oberflächen der Kolbenstange angeordnet werden können. Die vergrößerte Oberfläche kann axial hinter dem Penetrationsteil angeordnet werden, aber es ist bevorzugt, dass sie sich axial nach vorne erstreckt, so dass sie mindestens teilweise über die Behältertonne nach außen ragt, wenn das Penetrationsteil sich in die Tonne hinein bewegt. Bevorzugt verlaufen das Penetrationsteil und das Extensionsteil mindestens teilweise parallel, wobei die Tonne dazwischen untergebracht ist. Am meisten bevorzugt hat das Extensionsteil des zugänglichen Teils die Gesamtform einer Röhre oder Hülse, welche mit dem Penetrationsteil konzentrisch ist. Die beschriebene Gesamtgestaltung ergibt zusätzlich zum Nutzen für die Spurstruktur Vorteile bei der Herstellung und hinsichtlich Festigkeit. Die Kolbenstange kann ebenfalls als ein Teil aus mehreren Teilstücken ausgelegt sein, obwohl es bevorzugt und möglich ist, sie als ein Teil aus einem Stück herzustellen. Bevorzugt ist die Kolbenstange ein Kunststoffformteil.
  • Spuren können entweder auf einem Gehäuseteil, einem Teil der Kolbenstange oder auf beiden bereitgestellt sein. Die Nachführelemente sollen auf dem entgegen gesetzten Teil von Gehäuse oder Kolbenstange mit der Spur, mit der es kooperieren soll, angeordnet sein. Für die Beschreibung des Spursystems soll jedes andere Teil des Injektors wie etwa ein Zwischenteil als ein Teil des Gehäuses bzw. der Kolbenstange angesehen werden, in Abhängigkeit von seiner funktionellen Beziehung dazu, in erster Linie mit welchem Teil es sich bewegt. Spuren können auf dem Gehäuse angeordnet sein, beispielsweise auf der inneren Oberfläche des Gehäuses oder als Schlitze in der Gehäusewand, mit einem oder mehreren Nachführelementen auf der Kolbenstange, was beispielsweise eine schlanke Vorrichtung ermöglicht. Es ist bevorzugt, Spuren auf der Kolbenstange zu platzieren, mit einem oder mehreren Nachführelementen auf dem Gehäuseteil, was unter anderem Festigkeit, eine einfache Herstellung und Flexibilität für die Gestaltung der Spuren ermöglicht. Es ist möglich, Spuren sowohl auf dem Gehäuse als auch auf der Kolbenstange anzuordnen, obwohl es im Allgemeinen vorteilhafter ist, nur auf einem der Teile Spuren zu haben.
  • Die physische Ausführung der Spuren kann eine Vielzahl von Formen annehmen. Die Spur kann eine erhöhte Schiene sein, die von einem entsprechend geformten Nachführelement erfasst wird. Insbesondere bei dünnen Materialien kann die Spur ein Schlitz sein. Spuren in Form von Rillen sind im Allgemeinen bevorzugt, unter anderem aus Gründen der Festigkeit und einfacher Herstellung. Eine derartige Rille kann einen Querschnitt aufweisen, der beispielsweise konkav, rechteckig ist oder einen Unterschnitt hat, z.B. um ein entsprechend geformtes Nachführelement aufzufassen. Die Spuren haben im Allgemeinen bevorzugt einen konstanten Querschnitt über eine bestimmte Ausdehnung, welche mindestens dem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und er kann über ihre gesamte Länge derart sein, es ist aber auch möglich, dass der Querschnitt sich ändert, beispielsweise an einem Kniestück oder einer Biegung, z.B. um ein asymmetrisches Nachführelement aufzunehmen, das verwendet werden kann um unterschiedliche Einschränkungen hinsichtlich Raum oder Festigkeit in unterschiedlichen Richtungen zu erfüllen. Es ist am meisten bevorzugt, dass die Spur nur die Linienbewegung des Nachführelements führt, die nicht geradlinig sein muss und sehr häufig auch nicht ist, so dass Bewegungen weg von der Linie verhindert werden. Die Spur kann sich an bestimmten Stellen jedoch auch verbreitern oder verschwinden, z.B. um ein Nachführelement freizugeben, beispielsweise wenn ein anderes Nachführelement in Eingriff gelangt, um mehrere Bewegungen zu ermöglichen, oder wenn eine geführte Bewegung nicht erforderlich ist. Es kann gesagt werden, dass bei derartigen Situationen die Linienführung des Nachführelements sich zu einer Fläche verbreitert. Eine ähnliche Situation besteht dann, wenn es lediglich erforderlich oder nützlich ist, eine Bewegung des Nachführelements gegen Versetzungen in Richtung von einer der Seiten der Spur zu führen, z.B. wenn Versetzungen zu der anderen Seite durch andere Mittel verhindert sind, beispielsweise durch eine zweite Spur oder ein zweites Nachführelement, wenn eine Pumpwirkung möglich ist, oder um den Eintritt eines Nachführelements in die Spur aus mehr als einer oder mehreren Positionen zu ermöglichen. Die Spur kann dann zu einer einseitigen Spur, z.B. einer Kante, vermindert werden.
  • Die Nachführelemente können ebenfalls eine Vielzahl von Formen annehmen. Grundsätzlich kann das Nachführelement als eine "Punktstruktur" angesehen werden, welche sich entlang der von der Spur bereitgestellten Linie oder Fläche bewegen kann, und es sollte physische Abmessungen haben, welche geringfügig kleiner sind als die der zu verfolgenden Spurenteile, außer wenn noch zu beschreibende Reibungssteuerelemente angebracht sind. Es kann bevorzugt symmetrisch sein, z.B. bei Blickrichtung senkrecht zur Ebene der Spur einen runden oder quadratischen Querschnitt haben. Das Nachführelement kann jedoch auch asymmetrisch sein, z.B. länger als breit, wenn lediglich Bewegungen in einer Richtung erforderlich sind, oder auch bei Spuren mit mehreren Richtungen, wenn die Spur bei einer Richtungsänderung ihren Querschnitt ändert um die neue Breite des Nachführelements aufzunehmen, oder wenn das Nachführelement beweglich, z.B. drehbar an seinem Substrat befestigt ist, was auch verwendet werden kann um eine Anpassung an Gewindegänge mit variierender Steigung zu ermöglichen. Der Querschnitt des Nachführelements bei Blickrichtung entlang der Spur kann an den entsprechenden Querschnitt der Spur angepasst sein, obwohl dies nicht notwendig ist, und manchmal ist eine nicht-deckungsgleiche Form bevorzugt, welche z.B. einen Punktkontakt anstatt eines Flächenkontakts zwischen der Spur und dem Nachführelement ergibt, für eine verminderte Reibung. Das Nachführelement kann auch in einer Richtung beweglich sein, welche zu der Oberfläche, welche die Spur trägt, im Wesentlichen senkrecht ist, z.B. um einen Eingriff mit oder ein Ausrücken aus der Spur zu ermöglichen, bevorzugt unter Vorspannung in einer Richtung durch eine Feder oder Materialelastizität, für automatische oder manuell unterstützte Steuerung. Im letzteren Fall ist das Nachführelement bevorzugt auf dem Gehäuse angebracht.
  • Jede Spur kann zusätzliche, an sich bekannte Steuerelemente aufweisen, wie etwa Strukturen für nur eine Richtung (Ein-Richtungsstrukturen), welche eine Bewegung des Nachführelements in einer Richtung der Spur erleichtern, aber eine Bewegung in der Gegenrichtung verhindern, z.B. in Form einer klappbaren Stoppoberfläche, die nur in eine Richtung freigibt, oder einer Struktur mit einer Rampenoberfläche in Vorwärtsrichtung und einer steileren Stoppoberfläche in der anderen. Alternativ kann ein zu der Oberfläche der Spur hin bewegliches Nachführelement wie beschrieben derart angeordnet sein, so dass es die Handlung eines Bedieners benötigt bevor eine weitere Bewegung möglich ist. Jede Spur kann auch Taststrukturen aufweisen, an denen eine Änderung des Widerstands auftritt, beispielsweise um den Anwender an kritischen Punkten im Verfahren zu warnen, oder um das Nachführelement in vorbestimmte Positionen zu drängen, wie etwa bei der Ausrichtung mit der Fortsetzung eines Teils der Spur. Gegebenenfalls stellt die Taststruktur auch eine hörbare Knackbestätigung bereit. Rillen oder Kanten in den Strukturen oberhalb der Spur oder den vorstehend genannten Ein-Richtungsstrukturen können für diesen Zweck verwendet werden.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet "Spursystem" die Gesamtanordnung von Spuren und Nachführelementen in der Vorrichtung. Für die Zecke der Beschreibung wird das Spursystem oftmals beschrieben werden, als dass es verschiedene Spuren umfasst, die wiederum in Abschnitte und Teile unterteilt sind. Eine derartige Einteilung soll nicht als bindend angesehen werden, da eine unterschiedliche Terminologie oder Einteilung das gleiche funktionelle Ergebnis ergibt. Das Spursystem kann eine einzelne "kontinuierliche" Spur umfassen, in dem Sinn, dass sie von einem einzelnen Nachführelement abgefahren wird, wobei die Kooperation mit dem Nachführelement verschiedene Betriebsphasen unterstützt. Bevorzugt umfasst das Spursystem mehr als eine kontinuierliche Spur, welche jeweils mit mindestens einem Nachführelement kooperieren. Die zwei oder mehr Spuren können dann "parallel" abgeordnet sein, was bedeutet, dass sie über mindestens einen Teil ihres Betriebsbereichs derart angeordnet sind, so dass die gleiche Bewegung der Kolbenstange ermöglicht wird, was verwendet werden kann um die Festigkeit und Genauigkeit zu erhöhen, oder eine kleinere oder schlankere Vorrichtung unter Beibehaltung von Festigkeit und Genauigkeit ermöglicht. Eine Gewindespur kann beispielsweise zwei oder mehr parallele Gewindegänge mit Nachführelementen haben. Bevorzugt umfasst das Spursystem mindestens zwei Spuren "in Reihe" oder "serielle" Spuren, was bedeutet, dass die Spuren derart angeordnet sind um die Kolbenstange in verschiedene Bewegungen zu führen, entweder wirklich in Reihe, oder durch Eingriff/Ausrücken eines Nachführelements ermöglicht, was für eine größere Designfreiheit verwendet werden kann, oder um Charakteristika von Spur und Nachführelement verschieden an verschiedene Betriebsphasen anzupassen, z.B. parallele Spuren, gefolgt von einer einzigen zusätzlichen seriellen Spur, was ein Ausnützen des gesamten Umfangs der Vorrichtung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass serielle Spuren normalerweise eine kompaktere Gestaltung des Spursystems ermöglichen, z.B. eine geringere axiale Ausdehnung. Serielle Spuren erfordern normalerweise, dass das erste Nachführelement ausrückt, wenn das zweite Nachführelement mit seiner Spur in Eingriff gelangt. Das Ausrücken kann bewirkt werden, indem zugelassen wird, dass das erste Nachführelement seine Spur vollständig verlässt, d.h. indem sie ein "offenes" Ende hat, indem wie beschrieben von einer Linienführung zu einer Flächenführung übergegangen wird, indem mehrere alternative Linienführungen für das erste Nachführelement zugelassen werden, welche allen Bewegungsoptionen für das zweite Nachführelement entsprechen, oder durch die Verwendung von beweglichen Nachführelementen wie beschrieben.
  • Allgemeine Steuermerkmale der Spuren sind die Bereitstellung entweder eines Stopps für eine Bewegung der Kolbenstange oder eine Änderung ihrer zugelassenen Bewegungsrichtung. Ein permanenter Stopp an einer vorbestimmten Stelle oder nach einer vorbestimmten Wegstrecke kann bereitgestellt werden, indem die Spur mit einem "geschlossenen" Ende versehen wird, d.h. das Nachführelement hat keine weitere Bewegungsalternative außer möglicherweise zurück zu gehen. Ein derartiger permanenter Stopp kann am Ende eines Betriebszyklus verwendet werden, beispielsweise wenn die programmierten Ausstöße vollendet worden sind. Es kann dann zugelassen werden, dass das Nachführelement sich in der gleichen Spur in die entgegen gesetzte Richtung bewegt, beispielsweise um ein erneutes Befüllen des Behälters zu ermöglichen, oder es kann davon abgehalten werden, z.B. mittels einer Ein-Richtungsstruktur dahinter, beispielsweise um weitere Verwendung einer Einmalvorrichtung zu blockieren. In den meisten anderen Situationen ist ein Stopp für eine laufende Kolbenbewegung bevorzugt nicht permanent, sondern mit neuen Bewegungsoptionen für die Kolbenstange kombiniert. Der Stopp wird demnach von einer Spurwand bereitgestellt, an der die Spur ihre Richtung ändert, bevorzugt an einer scharten Änderung und am meisten bevorzugt an einem im Wesentlichen rechten Winkel zum bisherigen Spurteil, z.B. einem "Kniestück", welches dem Nachführelement nur eine neue Bewegungsalternative gibt, oder an einer "Verzweigung", welche dem Nachführelement mindestens zwei neue Bewegungsalternativen gibt, bevorzugt derart, so dass eine Änderung der Bewegung der Kolbenstange erforderlich ist, bevor eine neue Bewegungsalternative erreicht werden kann.
  • Richtungsänderungen von Spuren können kombiniert und wiederholt werden. Wenn beispielsweise mehrere Kniestücke kombiniert werden, kann eine "Treppenform" einer Spur bereitgestellt werden, wenn jede zweite Bewegung in der gleichen Richtung erfolgt, und eine "Mäanderform" einer Spur kann erhalten werden, wenn jede zweite Änderung der Bewegung in der entgegen gesetzten Richtung durchgeführt wird. Wenn manche oder alle der Kniestücke durch Verzweigungen ersetzt werden, ist eine Gitterform einer Spur möglich, welche mehr als eine Bewegungsoption an jeder Gitterkreuzung ermöglicht, was eine Vielzahl von Kombinationsalternativen erzeugt. Die beschriebenen mehrfachen Richtungsänderungen können bevorzugt in Mehrfachdosissystemen verwendet werden, bevorzugt derart, so dass die Spur mehrere axiale Abschnitte kombiniert mit dazwischen liegenden transversalen und bevorzugt rotierenden Bewegungsabschnitten bereitstellt, wobei der Anwender am Ende jeder Dosierung einen endgültigen Stopp wahrnimmt, mit der Erfordernis für eine aktive Richtungsänderung. Die axialen Abschnitte können unterschiedliche Längen aufweisen, in den meisten Fällen ist es jedoch bevorzugt, dass die axialen Abschnitte eine etwa gleiche Länge in jeder Spur haben, um für wiederholte gleiche Dosierungen zu sorgen, möglicherweise mit Ausnahme des ersten axialen Teils, der verwendet werden kann um den Anwender zur Durchführung eines Entlüftungsschritts mit einem vorbestimmten Volumen zu zwingen und/oder um am Anfang ein nicht zu verwendendes Volumen des Inhalts zu verwerfen, und normalerweise sind diese Volumina verschieden von den Dosisvolumina. Am meisten bevorzugt stellen die gleich langen axialen Teile eine ganzzahlige Unterteilung des gesamten Behälterinhalts dar, und wenn mehrere Spuren vorgesehen sind, können sie für unterschiedliche ganzzahlige Unterteilungen des Gesamtvolumens sorgen. Dem transversalen Abschnitt können ebenfalls variierende Längen gegeben werden, z.B. größer als eine Spurbreite, kürzer als zwei Spurbreiten, wenn die Stoppoberfläche ausreichend ist, normalerweise mindestens zwei Breiten, aber er kann länger sein, aber bevorzugt weniger lang als der verfügbare Umfang. Raumüberlegungen können bestimmend sein, aber auch z.B. die Positionierung von ablesbaren Skalierungen oder Beschriftungen, wobei geringe transversale Bewegungen dazu dienen können, um axial angeordnete Zeichen innerhalb der Spurgrenzen eines Fensters zu halten, und große transversale Bewegungen dazu dienen können, große Zeichen aus einem Fenster heraus zu bringen und neue herein. Diese Überlegungen können auch für transversale Bewegungen bei Einzeldosis-Anwendungen zutreffen.
  • Während axiale Bewegungen der Kolbenstange im Allgemeinen eine aktive Funktion auf den Behälterinhalt ausüben, können Drehbewegungen für andere Zwecke verwendet werden. Ein derartiger Zweck ist vorstehend angegeben in Bezug auf Mehrfachdosis-Anordnungen, wobei Drehbewegungen verwendet werden um den Vorgang für eine Einzeldosis zu stoppen, und wobei ein aktiver Schritt erforderlich ist bevor eine neue Dosis abgegeben werden kann. Ein weiterer bevorzugter Zweck einer Rotationsspur ist es, eine Auswahl zwischen mehreren axialen Spuren zu ermöglichen, die von der Rotationsspur abzweigen, welche dann bevorzugt in einer Ringform ausgeführt ist, entweder als eine mindestens partielle Ringform mit einem geschlossenen Ende, um lediglich Hin- und Herbewegungen zu erlauben, oder bevorzugt als ein vollständiger Ring, welcher eine vollständige Rotation des Nachführelements darin zulässt. Eine dritte bevorzugte Verwendung einer Rotationsspur ist es, eine Schraubenbewegung der Kolbenstange zu ermöglichen, welche sowohl eine axiale als auch eine rotierende Bewegung durchführt, was für bekannte Zwecke verwendet werden kann, z.B. eine Änderung der Geschwindigkeit oder des Kraftverhältnisses um kleine gesteuerte Volumina auszustoßen, Produkte mit hoher Viskosität auszustoßen, oder um eine gesteuerte Rekonstitution von Mehrkammerbehältern auszuführen, wie an sich bekannt. Das Gewinde kann sich lediglich teilweise über eine vollständige Drehung erstrecken, z.B. zum Ausstoßen von kleinen Volumina, bis hin zu mehreren Umdrehungen, z.B. bei einer Rekonstitution. Es ist absolut möglich, Gewinde mit variierender Steigung zu verwenden, wenn das Nachführelement entsprechend ausgeführt ist, wie vorstehend angegeben. Im Allgemeinen erfolgt eine Rotation um eine mit der Behälterachse konzentrische Linie.
  • Eine bevorzugte Verwendung einer Ringspur ist als eine Verbindungsspur für mehrere Spuren, welche von der Ringspur abzweigen und mindestens teilweise in der axialen Richtung verlaufen. Diese Gestaltung kann dazu verwendet werden, um unterschiedliche Spurprogramme bereitzustellen, für Unterschiede beim Typ des Behälters, des Typs des Behälterinhalts, oder der Bedürfnisse des Patienten. Insbesondere ist die Gestaltung nützlich als eine Anordnung zur Einstellung der Dosis für einen gegebenen Behälter. Die Ringspur sollte bevorzugt eine Linienführung für das Nachführelement bereitstellen, entweder selbst oder in Kombination mit einer zweiten Spur, da jede unkontrollierte axiale Bewegung der Kolbenstange zu einem Dosierungs- oder Initiierungsfehler führen oder beim Anwender Verunsicherung erzeugen kann. Dosierungsspuren oder Ausstoßspuren, welche von der Verbindungsspur abzweigen und mindestens teilweise in der axialen Richtung verlaufen, bevorzugt für eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange bei einer Bewegung von der Verbindungsspur zu den Dosierungsspuren, können die vorstehend ausgeführten allgemeinen Typen sein, d.h. in einer Anordnung für Einzel- oder Mehrfachausstöße. Es ist bevorzugt, dass mindestens zwei und bevorzugt alle der Spuren verschieden sind, bevorzugt indem sie unterschiedliche Hublängen bereitstellen.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, lesbare Dosisanzeigen in Verbindung mit Anordnungen zur Dosisauswahl bereitzustellen. Im Allgemeinen zwingt das bereitgestellte Programm den Anwender in eine Einzelkette aufeinander folgender Handlungen ohne Alternativen, aber in Verbindung mit der Auswahl einer Dosis sind zwangsläufig mehrer Alternativen vorhanden, und obwohl Anzeigen in jeder Phase verwendet werden können, werden Anzeigen bevorzugt für eine Führung in der Phase der Dosisauswahl verwendet. Dies kann bevorzugt derart gemacht werden, dass Anzeigen oder Zeichen auf entweder der Kolbenstange oder Teilen des Gehäuses entweder in einem Fenster gezeigt werden, oder mit einem Zeiger auf dem jeweils anderen Teil darauf gezeigt wird. Die Zeichen können in einem Ring parallel zu der Verbindungsspur positioniert sein, z.B. auf Oberflächen zwischen den Dosierungsspuren, um axialen Raum zu konservieren, oder auf einer Ringfläche, die von Dosierungsspuren frei ist, bevorzugt auf der rückwärtigen Seite der Dosierungsspuren, um die Verwendung von großen Zeichen zu ermöglichen.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, in Verbindung mit dieser Gestaltung geführte Initiierungsschritte vorzusehen, und insbesondere einen gesteuerten Entlüftungsschritt bereitzustellen. Wie hierin verwendet soll eine Entlüftung derart angesehen werden, dass sie die Möglichkeit eines vorzeitigen Ausstoßes an Flüssigkeit umfasst, was wiederum verstanden werden soll, dass dies ein Verwerfen von nicht zu verwendender Flüssigkeit umfasst, was ein alternativer bekannter Weg zur Durchführung von partiellen Einzeldosis-Ausstößen ist. Für Entlüftung kann gesorgt werden, indem jede Dosierungsspur mit einem Anfangs- bzw. Initiierungsteil versehen wird, welcher in seiner axialen Länge für den Entlüftungsschritt angepasst ist, gefolgt von einem transversalen Teil vor dem tatsächlichen axialen Dosisteil. Bevorzugt haben die Initiierungsteile für die verschiedenen Dosierungsspuren in etwa die gleiche axiale Länge, sofern nicht zum Verwerfen verwendet, während die Dosierungsteile der Spuren bevorzugt unterschiedlich und bevorzugt länger als der Initiierungsteil sind. Eine andere bevorzugte Gestaltung, insbesondere wenn der Entlüftungsschritt kein Verwerfen umfasst, ist es, eine Initiierungsspur in dem Verfahren vor der Verbindungsspur anzuordnen, so dass die Entlüftung stattfindet bevor die Dosis ausgewählt wird, was eine angemessene Handlungsabfolge ergibt, lediglich eine Initiierungsspur für alle Dosierungsspuren erfordert, und automatisch die gleiche Initiierungslänge für alle Dosierungsspuren ergibt. Die Initiierungsspur sollte eine axiale Wegstrecke verlaufen, welche für eine Entlüftung geeignet ist, und bevorzugt an einer Stoppoberfläche landen, so dass eine aktive Richtungsänderung zur Auswahl der Dosierungsspur erforderlich ist. Bevorzugt ist der Stopp eine Wand der Verbindungsspur, welche einen Eintritt in eine der Dosierungsspuren nicht gestattet, z.B. zwischen derartigen Eintritten. Die Initiierung kann andere Verfahrensschritte als die Entlüftung umfassen, und ihr ist dann bevorzugt noch eine Mischspur für Mehrkammerbehälter vorgeschaltet. Eine derartige Spur kann im Wesentlichen axial sein, z.B. geradlinig, und mit einem Kniestück oder einer Verzweigung abgeschlossen, sie ist aber bevorzugt ein Schraubengewinde wie an sich bekannt, und kann mehrere parallele Gewindespuren mit mehreren Nachführelementen enthalten, wie im Allgemeinen vorstehend beschrieben.
  • Wie vorstehend angegeben, kann eine Schraubengewindespur mit einer konstanten oder variierenden Steigung für mehrere Zwecke verwendet werden, von denen nicht alle nach der Schraubenbewegung zusätzliche Handlungen erfordern, beispielsweise wenn die Bewegung zum endgültigen Ausstoßen von kleinen Dosismengen oder Dosismengen mit hoher Viskosität verwendet wird. Bei Verwendung für eine Mehrkammer-Rekonstitution kommen im Gegensatz dazu die meisten Verfahrensschritte später im Zyklus, und es ist wünschenswert, ein Spursystem bereitzustellen, welches diese Anforderungen integriert, und insbesondere ein solches Spursystem, das Mehrfachdosierung umfasst, da Mehrkammersysteme häufig derart ausgelegt sind, dass sie nach dem Mischen zu mehreren Dosismengen führen, was bisher komplizierte Injektormechanismen erfordert hat. Daher ist es eine bevorzugte Gestaltung für ein Spursystem mit Schraubengewindespuren, auch eine Spur für Mehrfachdosierungen einzubauen, z.B. einen beliebigen der vorstehend ausgeführten allgemeinen Typen, wie etwa der Treppen-, Mäander- oder Gitter-Typ, mit einer oder mehreren auswählbaren Spuren. Um dies zu ermöglichen, ist es bevorzugt eine Verbindungsspur des vorstehend beschriebenen allgemeinen Ringtyps bereitzustellen, und die Schraubenspur sich direkt in die Verbindungsspur fortsetzen zu lassen, was mit einer nur kleinen Richtungsänderung möglich ist, deren Größe von der Gewindesteigung abhängt. Mit dem Nachführelement in der Verbindungsspur sind alle der vorstehend beschriebenen, in Bezug auf die Gestaltung der Verzweigung beschriebenen optionalen Alternativen verfügbar, insbesondere für eine Auswahl von mehreren sich fortsetzenden Spuren. Eine andere bevorzugte Alternative ist es, die Gewindespur sich im Wesentlichen in der axialen Richtung fortsetzen zu lassen, wobei der Anwender einen Stopp für die Schraubenbewegung wahrnehmen wird, was darauf hinweist, dass nun eine axiale Bewegung erforderlich ist. Der axiale Spurteil kann der Eintritt in eine Dosierungsspur für eine Einzel- oder Mehrfachdosis sein, wie beschrieben. Bevorzugt ist der erste Teil des axialen Teils jedoch eine Entlüftungsspur, welche über eine Länge verläuft, die für diesen Zweck angepasst ist, und welche sich dann in einem Kniestück oder einer Verzweigung für eine Einfach- bzw. Mehrfachauswahl von Dosierungsspuren fortsetzt, wobei die Dosierungsspuren wiederum für eine Einzeldosierung oder mehrere Dosierungen nacheinander ausgelegt sein können. Die axiale Länge der Entlüftungsspur ist bevorzugt verschieden von der axialen Länge der Dosierungsspuren, die wiederum individuell unterschiedlich sein können, aber beim Mehrfachdosis-Typ hat jeder Wiederholungsdosisabschnitt bevorzugt die gleiche axiale Länge. Die beschriebenen Anordnungen sind vollständig kompatibel mit zwei oder mehr parallelen Spuren, die jeweils mindestens ein Nachführelement haben, z.B. parallele Gewinde, die sich in parallele Entlüftungsspuren und parallele Dosierungsspuren fortsetzen.
  • Die vorstehenden Gestaltungen wurden beschrieben, als dass sie von kontinuierlichen Spuren zusammengesetzt wären, in dem Sinne, dass sie von einem einzigen Nachführelement abgefahren werden können. Es ist absolut möglich, die Gestaltungen derart zu modifizieren, dass sie stattdessen zwei oder mehr serielle Spuren verwenden, mit entsprechenden Vorteilen, wie vorstehend im Allgemeinen beschrieben. Eine bevorzugte Verwendung von seriellen Spuren besteht darin, eine erste Spur mit einem ersten Nachführelement, oder bevorzugt zwei oder mehr parallele erste Spuren mit ersten Nachführelementen für Initiierungsschritte im Zyklus zu verwenden, bevorzugt einen Mischschritt und/oder Entlüftungsschritt und am meisten bevorzugt beide, und eine zweite Spur mit einem zweiten Nachführelement zur Einstellung der Dosis und dem bzw. den tatsächlichen Ausstößen, wobei die erste und die zweite Spur mit den jeweiligen Nachführelementen seriell angeordnet sind. Es kann sein, dass die Initiierungsschritte keine Auswahl zwischen mehreren Spuralternativen erfordern, sondern stattdessen parallele Spuren und mehrere Nachführelemente mit hoher Festigkeit und Genauigkeit für die ausgefahrene Kolbenstange, welche in den frühen Phasen ausgefahren ist, erfordern. Der Schritt zur Auswahl der Dosis kann stattdessen eine erhebliche Oberfläche erfordern und eine vollständige Ausnutzung des verfügbaren Umfangs für die mehreren Spuren und eine mögliche Informationsanzeige für den Anwender. Die Verwendung von seriellen Spuren löst dieses Problem und ermöglicht zusätzlich eine kompakte Gestaltung des Spursystems. Die Nachführelemente können für beide der seriellen Spuren auf dem gleichen Teil angeordnet sein, d.h. entweder auf dem Gehäuse oder der Kolbenstange, z.B. für eine sehr einfache Gestaltung, oder es können die ersten Spuren auf einem der Teile und die zweite Spur auf dem anderen Teil angeordnet sein, z.B. um die verfügbare Oberfläche für das Spursystem zu erhöhen, und um beispielsweise Spuren auf sich axial überlappenden Teilen zu ermöglichen. Es ist möglich, ein Ausrücken der ersten Nachführelemente und ein Eingreifen des bzw. der zweiten Nachführelemente durch eine Rotationsbewegung durchzuführen, z.B. mit Auslässen bzw. Eintritten, die beispielsweise in einer Anordnung vom Typ eines Bajonetts angeordnet sind, es ist aber bevorzugt, dass das Ausrücken und Eingreifen von Nachführelementen durch eine axiale relative Bewegung zwischen Spur und Nachführelement erfolgt, insbesondere derart, so dass das Ausrücken und Eingreifen an vorderen bzw. rückwärtigen Teilen des Teils mit dem Spursystem stattfindet. In anderer Hinsicht können die ersten und zweiten Spuren einer der vorstehend ausgeführten allgemeinen Typen sein, z.B. eine geradlinige Spur oder bevorzugt Schraubenspur zum Mischen, eine geradlinige axiale Spur zum Entlüften und eine ringförmige Verbindungsspur zur Dosisauswahl, welche sich in mehrere Dosierungsspuren für Einzel- oder Mehrfachausstöße verzweigt.
  • Die vorstehende Beschreibung erfolgte unter Bezugnahme auf sowohl strukturelle Merkmale als auch Verfahrensmerkmale, direkt oder indirekt, oder folgt aus den Beschreibungen von Strukturen, Funktionen und Zielen. Die methodologischen Aspekte werden nicht separat wiederholt. Es sollte jedoch hervorgehoben werden, dass alle beschriebenen Gestaltungen mit dem entscheidenden Schritt einer Sicherstellung der Entlüftung des Behälters, bevor Ausstöße gemacht werden, kompatibel sind, ein Schritt, der häufig vernachlässigt wird, obwohl dessen positive Führung während der Anwendung wichtig ist, insbesondere bei Selbstverabreichung. Ein Verfahren, um diese Betriebsphase sicherzustellen, kann die Schritte umfassen a) Verschieben der Kolbenstange nach vorne in einer Bewegung mit mindestens einer Komponente in der axialen Richtung, dabei Durchführen einer Entlüftung und/oder eines Vorausstoßes des Behälterinhalts, b) Drehen der Kolbenstange in einer Richtung, welche von der in Schritt a) verschieden ist, und c) Vorschieben der Kolbenstange nach vorne in einer Bewegung mit mindestens einer Komponente in der axialen Richtung, dabei Durchführen eines Ausstoßes des Behälterinhalts. Während des Entlüftungsschritts sollte der Anwender die Vorrichtung bevorzugt derart halten, dass ein Fließen des Behälterinhalts von unten nach oben sichergestellt ist, bevorzugt indem die Behälteröffnung mindestens teilweise nach oben zeigt. Jeder weitere Verfahrensschritt wie beschrieben kann hinzugefügt werden.
  • Hinsichtlich anderer Aspekte kann der erfindungsgemäße Injektor konventionell oder wie im bekannten Stand der Technik beschrieben verwendet werden. Nachstehend sind bevorzugte Handlungen zusammengefasst. Wenn der Behälter nicht bereits in das Gehäuse der Vorrichtung eingesetzt ist, setzt der Bediener den Behälter ein und verbindet ihn möglicherweise mit bereitgestellten Befestigungen und beteiligten Zusammenbauteilen. Wenn der Behälter eine Zwei- oder Mehrkammervorrichtung ist, kann vor Befestigung an der Vorrichtung ein Mischschritt ausgeführt werden, wird aber bevorzugt ausgeführt nach der Befestigung, wie beschrieben. Sofern eine Nadel, ein Infusionsschlauch oder eine andere Ablieferungseinheit nicht bereits an Ort und Stelle ist, kann der Bediener eine derartige Vorrichtung an der Öffnung des Behälters montieren und eine möglicherweise vorhandene Nadelabdeckung entfernen. Die Öffnung wird mehr oder weniger nach oben gerichtet, und die bewegliche Wand wird nach vorne bewegt um Luft zu verdrängen und möglicherweise eine kleine Menge der Präparation auszustoßen, um eine korrekte Funktion sicherzustellen. Bevorzugt wird die Wand nach vorne bewegt wie hierin offenbart. Soweit zutreffend, kann durch eine beliebige der beschriebenen Methoden ein Schritt zur Einstellung der Dosis stattfinden. Soweit anwendbar, wird die Vorrichtung bewegt um eine Penetrationsbewegung durchzuführen, um die Nadel in ein Zielobjekt zu bringen, z.B. menschliches oder tierisches Gewebe oder jedes beliebige andere Material oder jede beliebige andere Vorrichtung. Durch eines der ausgeführten Mittel oder Verfahren können nunmehr einer oder mehrere Ausstöße durchgeführt werden. Zum Schluss kann jede Penetrationsvorrichtung aus ihrem Zielort herausgezogen werden.
  • Zusammenfassung der Zeichnungen
  • Die 1A bis 1D zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Injektors, wobei 1A eine Durchsichtsprojektion von der Seite ist, 1B eine axiale Ansicht des rückwärtigen Teils des Gehäuses ist, 1C eine Seitenansicht der Kolbenstange ist und 1D ein Querschnitt der Kolbenstange ist, wie in 1C angegeben.
  • Die 2A bis 2F zeigen in schematischer Form ein paar Gestaltungen von Spursystemen auf einer theoretischen Oberfläche, in 2A in Form eines Zylinders und in den 2B bis 2F abgerollt auf eine flache Ebene.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Ausführungsform von 1 ist ein Injektor mit Nachführelementen auf der Innenoberfläche des Gehäuses und einem Spursystem auf der Außenoberfläche eines vergrößerten Kolbenstangenteils in Form einer Hülse, die sich vom rückwärtigen Ende der Kolbenstange und nach vorne erstreckt, so dass sie mit einem Penetrationsteil in ihrem Inneren konzentrisch ist, wobei das Penetrationsteil an eine bewegliche Wand des Behälters anstößt. Der Injektor ist für Zweikammerbehälter vom Spritze-Typ ausgelegt, und sein Spursystem umfasst zwei parallele Spuren mit Gewindeabschnitten und axialen Abschnitten für das Mischen der zwei Kammern bzw. eine Entlüftung, und eine weitere seriell angeordnete Spur, umfassend eine ringförmige Verbindungsspur und vier abzweigende axiale Dosierungsspuren zum Einzeldosis-Ausstoß eines von vier auswählbaren unterschiedlichen Volumina.
  • 1A zeigt den Injektor in einer Betriebsphase unmittelbar nach dem Mischen der zwei Behälterkammern und unmittelbar vor einem Entlüftungsschritt. Der Injektor, allgemein mit 100 bezeichnet, umfasst ein Gehäuse 110, das aus einem unteren integralen Teil 111 und einem oberen integralen Teil 112, verbunden durch Haken 113, zusammengesetzt ist, was ein Trennen zum Einsetzen und Entfernen des Zweikammerbehälters 120 ermöglicht. Der Behälter 120 umfasst eine Tonne 121, eine vordere Öffnung 122 mit einem Hals und einer Membran zum Durchstechen mit einer Nadel, einen Umgehungsabschnitt 123 mit schrägen Rillen für überfließende Flüssigkeit, einen hinteren Kolben 124 und einen vorderen Kolben 125. Da die Vorrichtung nach dem Mischen der Kammern gezeigt ist, ist der vordere Kolben 125 in den Umgehungsabschnitt 123 bewegt worden, und der hintere Kolben 124 stößt nach Überfließen jeglicher Flüssigkeit, die anfänglich zwischen den Kolben vorhanden war, an den vorderen Kolben an. Eine weitere Vorwärtsbewegung der Kolben wird zum Entlüften und zum Ausstoßen des Gemisches verwendet werden. Das untere Gehäuseteil hat ein sich verengendes Vorderteil 113, welches derart ausgeführt ist, so dass es den Behälter am Hals der Öffnung 122 axial hält. Eine Bewegung des Behälters nach rückwärts wird verhindert vom Penetrationsteil der Kolbenstange, wobei das Penetrationsteil an den hinteren Kolben 124 anstößt. Das rückwärtige Gehäuseteil 112 hat einen Fingergriff 114 zur einfachen Bedienung. Es beinhaltet auch die verschiedenen Nachführelemente. Ein erster Satz an Nachführelementen ist am hintersten Teil des oberen Gehäuseteils 112 angeordnet, wo das Gehäuse nach innen gerichtete Strukturen 115 hat, welche rückwärtige Nachführelemente bilden. Zwei weitere Nachführelemente sind verborgen. Auf der Innenseite des vorderen Endes des rückwärtigen Gehäuseteils 112 ist ein einzelnes zweites Nachführelement 116 in Form eines Rechtecks angeordnet, das in 1A teilweise hinter dem hinteren Kolben 124 und der Umgehung 123 verborgen ist.
  • Dieses Gehäuseteil hat auch ein Fenster 117, teilweise verborgen, um Dosiswerte anzuzeigen.
  • Die Nachführelemente sind in 1B besser sichtbar, welche das obere Gehäuseteil aus der Blickrichtung von hinten zeigt. Die vier rückwärtigen Nachführelemente 115 am hinteren Ende des Gehäuses sind asymmetrisch um den Umfang angeordnet, und drei der Nachführelemente sind angeordnet, so dass sie mit einer der parallelen Spuren kooperieren, während das vierte derart angeordnet ist, so dass es mir der anderen parallelen Spur kooperiert, wobei jegliche Asymmetrie dazu dient, um sicherzustellen, dass das Kolbenstangenteil nur auf eine Weise mit dem Gehäuse zusammengebaut werden kann. Für gute Kooperation mit den Spuren in Gewindeform sind die vier Nachführelemente leicht schräg gestellt und in leicht unterschiedlichen axialen Tiefen positioniert. Das einzelne vordere Nachführelement 116 ist geringfügig größer und hat eine gerade obere Kante zur Kooperation mit einer Umfangskante der Kolbenstange.
  • Für Details der Kolbenstange wir auf die 1C und 1D Bezug genommen. Die Kolbenstange 130 hat ein vorderes Ende 131 zum Einsetzen in das Gehäuse und ein rückwärtiges Ende 132 zum Greifen. Wie in 1D am besten ersichtlich, ist die Kolbenstange zusammengesetzt aus einem Penetrationsteil 133, das ausgeführt ist um in das Innere der Behältertonne einzutreten und an den hinteren Kolben 124 zu stoßen und diesen zu verschieben, eine Hülse 134, die mit dem Penetrationsteil konzentrisch ist, aber auf der Außenseite des Behälters verläuft und auf seiner Oberfläche das Spursystem angeordnet hat. Zwischen dem Penetrationsteil 133 und der Hülse 134 ist ein Freiraum 135, welcher angepasst ist um die Behältertonne 121 aufzunehmen. Das Penetrationsteil 133 und die Hülse sind am rückwärtigen Ende 132 der Kolbenstange miteinander verbunden. Indem nunmehr zunächst die parallelen Spuren 140 des Spursystems beschrieben werden, haben diese Spuren einen Eintritt 141 für die rückwärtigen Nachführelemente 115, axial positioniert am Abschnitt für 1D, wobei der Eintritt vier kurze Eintrittsabschnitte 142 umfasst, welche um den Umfang herum positioniert sind, so dass sie den vier rückwärtigen Nachführelementen 115 entsprechen. Am rückwärtigen Ende jedes Eintrittsabschnitts ist eine Ein-Richtungsstruktur 143, welche dazu dient, das Einsetzen der Kolbenstange in das Gehäuse hinter den rückwärtigen Nachführelementen zu erleichtern, aber die Kolbenstange danach zu halten. Wie bereits angemerkt, treten drei der rückwärtigen Nachführelemente in eine der parallelen Spuren ein und ein rückwärtiges Nachführelement tritt in die andere parallele Spur ein. Die Eintrittsabschnitte enden in den jeweiligen Gewindeabschnitten 144 der parallelen Spuren, wobei die Länge der Gewindespuren für den Mischvorgang angepasst ist, durch Verschieben des hinteren Kolbens 124 über eine Distanz, welche mindestens der Anfangsdistanz zwischen dem hinteren Kolben 124 und dem vorderen Kolben 125 entspricht, plus Verschieben des vorderen Kolbens in den Umgehungsabschnitt 123. Die Gewindeabschnitte enden in axialen Entlüftungsabschnitten 145, von denen es vier gibt, und welche gleich wie die Eintrittsabschnitte angeordnet sind, wodurch das Austreten der vier rückwärtigen Nachführelemente 115 während einer axialen Bewegung der Kolbenstange nach vorne ermöglicht wird, um eine Entlüftung durchzuführen. Die Positionen und die scheinbaren Längen der Entlüftungsabschnitte sind etwas unterschiedlich, aufgrund der unterschiedlichen axialen Anordnung der individuellen rückwärtigen Nachführelemente 115. Die Entlüftungsspuren 145 enden in einer ringförmigen Ausrückspur 146, welche axial breit genug ist um alle der axial unterschiedlich angeordneten rückwärtigen Nachführelemente 115 mit einer gewissen Toleranz aufzunehmen, was bedeutet, dass die vorherige Linienführung nunmehr eine Flächenführung ist, sowohl axial als auch transversal. Während der axialen Bewegung in die Ausrückspur kommt das seriell angeordnete Spurteil 150 ins Spiel. Das serielle Spurteil umfasst eine Umfangskante 151, welche als eine Verbindungsspur für vier Dosierungsspuren 152 wirkt, in der Form von vier Schlitzen unterschiedlicher Länge, die von der Verbindungsspur 151 abzweigen. Das vordere Nachführelement 116 ist derart positioniert, so dass während der axialen Entlüftungsbewegung und unter Ausrücken der rückwärtigen Nachführelemente 115 die Kante 151 an einem Punkt zwischen den und ohne Dosierungsspuren an die obere Kante des vorderen Nachführelements 116 anstößt, wodurch der Entlüftungsschritt durch Stoppen der axialen Bewegung und gleichzeitiges in Eingriff Gelangen des vorderen Nachführelements 116 mit der Verbindungsspur 151 beendet wird. Die Weglänge des Entlüftungshubs ist in 1A durch Pfeil h ungefähr angegeben. Die Kolbenstange kann nunmehr mit dem vorderen Nachführelement 116 in Eingriff an Kante 151 gedreht werden, zur Auswahl einer der Dosierungsspuren 152, und während einer derartigen Drehung werden unterschiedliche Dosiswerte, die auf die Oberflächen 153 aufgedruckt sind und den jeweiligen Dosierungsspuren entsprechen, im Fenster 117 freigelegt. Nach der Auswahl einer Dosis ist das vordere Nachführelement mit dem entsprechenden Schlitz oder der entsprechenden Dosierungsspur ausgerichtet, was eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ermöglicht um eine Dosis auszustoßen, wobei die axiale Bewegung am geschlossenen Ende der Dosierungsspur gestoppt wird. Während der Ausstoßbewegung können die rückwärtigen Nachführelemente 115 zwischen die Greifrippen 147 am hinteren Ende 132 eintreten, wobei die Rippen eine Größe und Verteilung aufweisen, so dass die rückwärtigen Nachführelemente zwischen sie passen, unabhängig davon, welche der Dosierungsspuren verwendet wird.
  • Die 2A bis 2F veranschaulichen in schematischer Form ein paar Gestaltungen von Spursystemen auf einer theoretischen Oberfläche. Die Oberfläche, allgemein mit 200 bezeichnet, kann entweder eine Oberfläche auf der Kolbenstange oder eine Oberfläche auf dem Gehäuse sein, z.B. die Außenoberfläche der Kolbenstange oder die Innenoberfläche des Gehäuses. Obwohl das Spursystem als eine einzige Oberfläche gezeigt ist, fällt es unter den Schutzumfang der Erfindung, dass das Spursystem Spuren auf der Oberfläche von sowohl der Kolbenstange als auch dem Gehäuse umfasst. In 2A ist die Oberfläche in Zylinderform um eine Symmetrieachse 201 herum gezeigt, welche Gesamtform für eine physische Umsetzung auf einer Injektoroberfläche geeignet ist. In den 2B bis 2F ist die zylindrische Oberfläche von 2A abgerollt auf eine flache Ebene gezeigt, z.B. nach Schneiden entlang der Linie 202.
  • In 2A ist ein einfaches Spursystem auf der Oberfläche 210 gezeigt, umfassend eine Ringspur 203, welche als eine Verbindungsspur für die axialen Dosierungsspuren 204 und 204' wirkt, die von der Ringspur 203 abzweigen.
  • In 2B ist ein ähnliches Spursystem veranschaulicht, umfassend eine Ringspur 211, welche als eine Verbindungsspur für vier Dosierungsspuren 212 wirkt, die von der Ringspur abzweigen. Jede Dosierungsspur 212 umfasst einen ersten axialen Abschnitt 213, der als eine Entlüftungsspur wirkt, und einen zweiten axialen Abschnitt 214, der als eine Ausstoßspur wirkt, wobei die ersten und zweiten Abschnitte relativ zueinander transversal versetzt sind, indem sie mit einem ersten Kniestück 215 und einem zweiten Kniestück 216 verbunden sind. Die axiale Länge des ersten Abschnitts 213 aller Dosierungsspuren 212 ist gleich, wie durch die Symmetrielinie 217, parallel zu der Verbindungsspur 211, veranschaulicht, während die axialen Längen der zweiten axialen Abschnitte 214 unterschiedlich sind um einen Ausstoß von unterschiedlichen Dosierungen zu ermöglichen. Ein Nachführelement 218 ist als ein Kreis gezeigt, mit einem an die Breite der Spuren angepassten Durchmesser. Beim Betrieb kann sich das Nachführelement 218 wie durch die Spuren bestimmt relativ zu der Oberfläche 210 bewegen. Das Nachführelement kann zunächst zur Auswahl einer Dosierungsspur 212 in der Ringspur herum bewegt werden. Unter Bewegung im ersten Abschnitt 213 kann eine Entlüftung des Behälters der Vorrichtung stattfinden, bis die Bewegung am ersten Kniestück 215 gestoppt wird. Das Nachführelement wird danach transversal versetzt, so dass es den zweiten axialen Abschnitt 214 erreicht, zum Ausstoßen des Inhalts in einer Menge, welche durch die Länge dieses Abschnitts in der ausgewählten Dosierungsspur 212 bestimmt ist. Wenn die Ebene 210 auf der Oberfläche einer Kolbenstange und das Nachführelement 218 auf der Oberfläche eines Gehäuses platziert ist, ist die Vorwärts- oder Ausstoßrichtung in den Figuren nach unten, wie durch den Pfeil 219 in 2B angezeigt. Wenn die Ebene 210 auf der Oberfläche eines Gehäuses und das Nachführelement 218 auf der Oberfläche einer Kolbenstange platziert ist, ist die Vorwärts- oder Ausstoßrichtung in den Figuren nach oben, wie durch den Pfeil 220 in 2B angezeigt. Dies trifft auf alle Darstellungen von 2 zu.
  • 2C veranschaulicht ein modifiziertes Spursystem mit Anordnungen für Mehrfachdosierungen und einer anderen Anordnung zur Entlüftung. Eine Verbindungsspur 221 verzweigt sich in eine treppenartige Mehrtachdosierungsspur 222 und eine Mehrtachdosierungsspur 223 in Mäandertorm. Die treppenartige Mehrfachdosierungsspur 222 hat wiederholte axiale Abschnitte 224 und transversale Abschnitte 225, wobei die transversalen Abschnitte in der Figur alle nach links verlaufen, was eine Treppenform der Spur 222 erzeugt, welche die Spur in vier aufeinander folgende Dosierungsabschnitte von etwa gleicher axialer Länge unterteilt. Die Mehrtachdosierungsspur 223 in Mäandertorm hat ebenfalls wiederholte axiale Abschnitte 226 und transversale Abschnitte 227, aber die transversalen Abschnitte verlaufen in der Figur abwechselnd nach rechts und links, was eine Mäanderform der Spur 223 erzeugt, wodurch die Spur in drei aufeinander folgende Dosierungsabschnitte von etwa gleicher axialer Länge unterteilt wird. Eine Entlüftungsspur 228 am Anfang ist auf der Seite der Verbindungsspur 221 gegenüber den Mehrfachdosierungsspuren angeordnet und verläuft eine kurze, für Zwecke einer Entlüftung angepasste axiale Wegstrecke. Ein Nachführelement 229 ist hier als ein Rechteck gezeigt, was veranschaulicht, dass es möglich ist, asymmetrische Nachführelemente zu verwenden, wenn die Spuren entsprechend konfiguriert sind, hier mit einer entsprechend größeren Breite in den transversalen Teilen als in den axialen Teilen. Beim Betrieb wird das Nachführelement 229 relativ zum Spursystem bewegt, so dass es zunächst die Entlüftungsspur 228 axial durchläuft bis es von der gegenüberliegenden Wand des Verbindungskanals 221 gestoppt wird. Das Nachführelement wird danach transversal im Verbindungskanal 221 bewegt um entweder die treppenartige Mehrfachdosierungsspur 222 oder die Mehrfachdosierungsspur 223 in Mäanderform auszuwählen. Das Nachführelement wird danach axial bewegt um einen Ausstoß durchzuführen, bis die axiale Bewegung an dem Kniestück im transversalen Abschnitt 225 oder 227 gestoppt wird, wieder transversal bewegt um den nächsten axialen Abschnitt 224 oder 226 zu erreichen, und das Bewegungsmuster wird für die verbleibenden Dosierungen wiederholt.
  • 2D veranschaulicht eine Gestaltung eines Spursystems ähnlich der von 2C, aber mit einer anderen Gestaltung der Spur für Mehrfachdosierungen. Für die Einfachheit der Darstellung sind in dieser und den folgenden Figuren die Spuren als Linien anstelle von Kanälen mit einer Breite gezeigt, und sie können angesehen werden, als dass die Linien von einem Punkt anstelle einer Fläche auf dem Nachführelement abgefahren werden. In 2D ist eine Verbindungsspur 231 mit einer davor liegenden Entlüftungsspur 232 angeordnet, wie vorher. Aus der Verbindungsspur 231 zweigen vier Dosierungsspuren 233, 234, 235 und 236 axial ab. An den axialen Enden der Spuren 233, 234 und 235 haben die Spuren ein Kniestück, und setzen sich transversal fort in Richtung der längeren Spuren und schneiden diese, wodurch neue Verbindungsspuren 237, 238 und 239 erzeugt werden, von denen die längeren Spuren abzweigen. Falls gewünscht, können diese Verbindungsspuren ebenfalls zu vollständigen Ringspuren verlängert werden. Die axialen und transversalen Teile bilden eine gitterförmige Spuranordnung, welche die Anwendungsmöglichkeiten vervielfacht. Bei der Anwendung kann beispielsweise eine beliebige der vier Dosierungsspuren 233, 234, 235 und 236 ausgewählt werden, wenn sich das Nachführelement in der Verbindungsspur 231 befindet, um z.B. 1/4, 1/2, 3/4 bzw. das gesamte verfügbare Volumen auszustoßen, und der Anwender nimmt bei jeder ausgewählten Dosis einen Stopp wahr. Nach Verwendung der Spur 231 besteht jedoch immer noch die Option, 1/4, 1/2 oder 3/4 des Volumens durch Auswahl der Spuren 234, 235 bzw. 236 auszustoßen, was immer noch durch einen Stopp am Ende unterstützt wird. Nach Verwendung der Spur 234 kann immer noch 1/4 oder 1/2 des Volumens aus den Spuren 235 und 236 ausgestoßen werden, und nach Verwendung der Spur 235 kann immer noch 1/4 des Volumens aus Spur 236 ausgestoßen werden.
  • 2E veranschaulicht die Verwendung von parallelen Spuren mit Gewindeabschnitten, axialen und transversalen Abschnitten. Zwei parallele Spuren, allgemein mit 241 und 241' bezeichnet und in einer durchgezogenen bzw. einer gestrichelten Linie gezeigt, haben jeweils ein Nachführelement 242 bzw. 242', und die Spuren und Nachführelemente sind derart angeordnet, so dass sie während des Durchlaufens aller gezeigten Spurteile gleichzeitig in Eingriff stehen können. Die zwei Spuren sind kontinuierlich, ohne Verzweigung, obwohl Verzweigungen hinzugefügt werden können, falls gewünscht. Jede Spur hat am Anfang einen Gewindeabschnitt 243 und 243', angepasst zum Mischen von Mehrkammerbehältern, der sich in einen kurzen axialen Abschnitt 244 und 244' fortsetzt, angepasst für eine Entlüftung, und sich schließlich in Abschnitte zur Mehrfachdosierung 245 und 245' in Mäanderform fortsetzt, angepasst zum wiederholten Ausstoßen eine Reihe von Dosismengen. Beim Betrieb durchläuft jedes Nachführelement 242 und 242' zunächst den Gewindeabschnitt 243 und 243' unter Rotation des Zylinders, bis diese Bewegung an den Kniestücken gestoppt wird, an denen die Nachführelemente in der Figur gezeigt sind. Nunmehr wird in den axialen Abschnitten 244 und 244' eine axiale Bewegung zur Entlüftung ermöglicht, bis diese Bewegung am darauf folgenden Kniestück gestoppt wird, wobei eine erneute Rotation erforderlich ist um die Abschnitte zur Mehrfachdosierung 245 und 245' in Mäanderform zu erreichen, für einen wiederholten Ausstoß von Dosismengen, wie bereits beschrieben.
  • 2F veranschaulicht eine Modifikation mit sowohl parallelen als auch seriellen Spuren zum Ausstoß einer Einzeldosis. Wie in der vorstehenden Ausführungsform gibt es zwei parallele Spuren, allgemein mit 251 und 251' bezeichnet, mit jeweils einem ersten Nachführelement 252 bzw. 252'. Jede der parallelen Spuren hat am Anfang einen Gewindeabschnitt 253 und 253', die sich in kurze, für eine Entlüftung angepasste axiale Abschnitte 254 und 254' fortsetzen, aus denen die Nachführelemente 252 und 252' ausrücken können, indem sie an dem Punkt, an dem die Nachführelemente in der Figur gezeigt sind, aus den axialen Abschnitten 254 und 254' austreten. An diesem Punkt in der Abfolge erreicht ein zweites Nachführelement 255 eine ringförmige Verbindungsspur 256, von der drei Dosierungsspuren 257 abzweigen. Das zweite Nachführelement kann sich nun unter relativer Rotation der Teile bewegen, bis es mit einer ausgewählten Dosierungsspur 257 ausgerichtet ist, und einen Ausstoß durchführen, wenn es sich axial in der ausgewählten Dosierungsspur weiter bewegt. In den Phantomlinien 258, 258' und 259 sind die ersten und zweiten Nachführelemente in möglichen Anfangspositionen gezeigt. Es ist klar, dass das zweite Nachführelement 255 mit seiner Verbindungsspur 256 und den Dosierungsspuren 257 eine serielle Spurgestaltung bildet, welche betrieben werden kann, wenn die ersten Nachführelemente 252 und 252' aus ihren jeweiligen Spuren ausgerückt sind. Es ist ebenfalls klar, dass das Spursystem eine kompakte Gestaltung haben kann, zum Teil aufgrund von überlappenden Teilen, welche sich aufgrund einer Führung durch entsprechende Nachführelemente nicht gegenseitig stören, gegebenenfalls unterstützt durch Nachführelemente mit einer Form oder mit Abmessungen, die nur mit ihrer eigenen Spur kompatibel sind, wie in der Figur angedeutet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb der Grenzen der beigefügten Patentansprüche abgewandelt werden.

Claims (48)

  1. Injektionsvorrichtung (100) für Behälter vom Spritze-Typ, umfassend eine Tonne (121) mit einem axial ungefähr konstanten Querschnitt, eine vordere Öffnung (122) und mindestens eine bewegliche, in die Tonne (121) eingesetzte Wand zur Verdrängung des Inhalts eines Behälters, wobei der Injektor a) ein Gehäuse (110) oder Gehäuseteil, das angeordnet ist um den Behälter (120) mindestens axial stationär aufzunehmen, b) eine integrale oder zusammengesetzte Kolbenstangenanordnung (130), welche betrieben werden kann um die bewegliche Behälterwand mindestens in der Vorwärtsrichtung zu versetzen, und c) ein Spursystem zum Steuern oder sequentiell Ordnen der Bewegungen der Kolbenstange (130) umfasst, wobei das Spursystem mindestens eine Spur (140) und ein damit kooperierendes Nachführelement (115, 116) umfasst, wobei die Spur (140) und das damit kooperierende Nachführelement (115, 116), bezogen auf das Gehäuse (110) bzw. die Kolbenstange (130) oder umgekehrt stationär angeordnet sind, und in Kooperation mindestens eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange (130) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Spursystem eine Verbindungsspur (140) umfasst, welche mindestens teilweise transversal zu der axialen Richtung verläuft, und das Spursystem weiterhin mindestens zwei Ausstoßspuren (152) umfasst, jede mit einem ersten, mit der Verbindungsspur verbundenen Ende, wobei das Nachführelement selektiv in eine beliebige der Ausstoßspuren eintreten kann, jede Ausstoßspur mindestens teilweise in der axialen Richtung verläuft und in Kooperation mit dem Nachführelement eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ermöglicht.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ausstoßspuren unterschiedlich sind.
  3. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsspur derart angeordnet ist, so dass sie in Kooperation mit dem Nachführelement eine Linienführung ergibt.
  4. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ausstoßspuren eine Stoppoberfläche für das Nachführelement umfasst, welche eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange begrenzt.
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ausstoßspuren Stoppoberflächen an unterschiedlichen axialen Positionen haben, welche für die Kolbenstange Begrenzungen, entsprechend unterschiedlichen Dosierungen, bereitstellen.
  6. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppoberfläche derart angeordnet ist, so dass sie in Kooperation mit dem Nachführelement keine weitere transversale Bewegung oder axiale Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ermöglicht.
  7. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppoberfläche an einem Kniestück oder einer Verzweigung der Spur angeordnet ist, und in Kooperation mir dem Nachführelement eine weitere transversale Bewegung der Kolbenstange ermöglicht.
  8. Injektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniestück oder die Verzweigung der Spur mit mindestens einem weiteren Kniestück oder einer weiteren Verzweigung der Spur verbunden ist, wobei in Kooperation mir dem Nachführelement eine weitere axiale Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ermöglicht ist.
  9. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ausstoßspuren sich in Richtung zu ihrem zweiten Ende in einen ersten axialen Abschnitt, ein Kniestück oder eine Verzweigung, und einen zweiten axialen Abschnitt fortsetzt.
  10. Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßspur sich in ein zweites Kniestück oder eine zweite Verzweigung und einen dritten axialen Abschnitt, gegebenenfalls weiter wiederholt, fortsetzt.
  11. Injektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßspur eine Form, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend eine Treppenform, eine Mäanderform, eine Gitterform, und Kombinationen davon, annimmt.
  12. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ausstoßspuren sich in Richtung zu ihrem zweiten Ende in einen ersten axialen Abschnitt, ein Kniestück oder eine Verzweigung, und einen zweiten axialen Abschnitt fortsetzen.
  13. Injektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten axialen Abschnitte der mindestens zwei Ausstoßspuren die gleiche axiale Länge, angepasst für einen Initiierungsschritt, haben.
  14. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spursystem eine Initiierungsspur umfasst, von welcher ein Ende mit der Verbindungsspur verbunden ist, wobei es dem Nachführelement ermöglicht ist, aus der Initiierungsspur in die Verbindungsspur einzutreten, unter Vorwärtsbewegung der Kolbenstange.
  15. Injektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiierungsspur an einem Punkt mit der Verbindungsspur verbunden ist, an dem eine weitere axiale Bewegung durch eine Wandoberfläche der Verbindungsspur verhindert ist.
  16. Injektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiierungsspur einen Spurabschnitt hat, welcher eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange über eine vorbestimmte axiale Länge ermöglicht, wobei die vorbestimmte axiale Länge bevorzugt für eine Entlüftung des Behälters angepasst ist.
  17. Injektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiierungsspur einen Spurabschnitt hat, welcher eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange über eine vorbestimmte axiale Länge ermöglicht, wobei die vorbestimmte axiale Länge bevorzugt zum Mischen eines Zwei- oder Mehrkammerbehälters angepasst ist.
  18. Injektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt eine Schraubengewindespurumfasst.
  19. Injektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubengewindespur mindestens zwei parallele Gewindespuren umfasst, von denen jede mindestens ein Nachführelement hat.
  20. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Ein-Richtungsstrukturen im Spursystem angeordnet sind, um Bewegung in eine Richtung zu verhindern.
  21. Injektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-Richtungsstruktur für eine manuelle Steuerung angeordnet ist.
  22. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Strukturen, welche die Reibung ändern, im Spursystem angeordnet sind.
  23. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Nachführelement für unterschiedliche Teile des Spursystems verwendet wird.
  24. Injektor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Teile seriell angeordnet sind.
  25. Injektor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Teile parallel angeordnet sind.
  26. Injektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch angezeigte Information und eine Informationsauswahlvorrichtung, wobei die Information und die Auswahlvorrichtung auf dem Gehäuseteil bzw. dem Kolbenstangenteil oder umgekehrt angeordnet sind.
  27. Injektor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlvorrichtung ein Fenster oder einen Zeiger umfasst.
  28. Injektor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Information auf dem gleichen Gehäuseteil oder Kolbenstangenteil angezeigt ist, das auch das Spursystem umfasst.
  29. Injektor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Information in Bezug auf jede Ausstoßspur angezeigt ist.
  30. Injektor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Information in Form eines mit der Behälterachse konzentrischen Rings angezeigt ist.
  31. Injektor nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring auf der Kolbenstange angeordnet ist.
  32. Injektor nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Information zwischen Ausstoßspuren angezeigt ist.
  33. Injektor nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass Information axial getrennt von den Ausstoßspuren angezeigt ist.
  34. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spursystem eine Initiierungsspur umfasst, welche eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ermöglicht, wobei mindestens ein Abschnitt der Initiierungsspur eine Schraubengewindespur umfasst, und dass das Spursystem weiterhin mindestens eine Ausstoßspur umfasst, die mindestens einen ersten axialen Abschnitt und einen zweiten axialen Abschnitt umfasst, welche durch einen transversalen Abschnitt verbunden sind.
  35. Injektor nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der transversale Abschnitt den ersten axialen Abschnitt und den zweiten axialen Abschnitt in Form eines Knies verbindet, wobei in Kooperation mit dem Nachführelement wiederholte Ausstöße möglich sind.
  36. Injektor nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der transversale Abschnitt den ersten axialen Abschnitt und den zweiten axialen Abschnitt in Form einer Verzweigung verbindet, wobei das Nachführelement selektiv in einen von mehreren zweiten axialen Abschnitten eintreten kann.
  37. Injektor nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiierungsspur weiterhin mindestens einen Spurabschnitt mit einer im Wesentlichen axialen Orientierung umfasst.
  38. Injektor nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Nachführelemente für die Initiierungsspur und die Ausstoßspur angeordnet sind, wobei jedes Nachführelement derart angeordnet ist, so dass es während mindestens eines Teils der Kooperation außer Eingriff mit seiner entsprechenden Spur ist, wenn das andere Nachführelement in Eingriff mit seiner Spur ist.
  39. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spursystem eine Initiierungsspur umfasst, welche eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ermöglicht, das Spursystem weiterhin mindestens eine Ausstoßspur mit mindestens einem axialen Abschnitt, der eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ermöglicht, umfasst, und unterschiedliche Nachführelemente für die Initiierungsspur und die Ausstoßspur angeordnet sind.
  40. Injektor nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Nachführelement derart angeordnet ist, so dass es während mindestens eines Teils der Kooperation außer Eingriff mit seiner entsprechenden Spur ist, wenn das andere Nachführelement in Eingriff mit seiner Spur ist.
  41. Injektor nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Nachführelement mindestens für alle Bewegungsalternativen des anderen Nachführelements außer Eingriff ist.
  42. Injektor nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff des Nachführelements für die Ausstoßspur im Wesentlichen mit einem Stopp für eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange zusammenfällt.
  43. Injektor nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiierungsspur einen Schraubengewindespurabschnitt umfasst.
  44. Injektor nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubengewindespurabschnitt mindestens zwei parallele Gewindegänge umfasst und das Nachführelement in mindestens eine Struktur für jeden Gewindehang unterteilt ist.
  45. Injektor nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Spursystem mindestens zwei mit einer gemeinsamen Verbindungsspur verbundene Ausstoßspuren umfasst, wobei das Nachführelement selektiv in eine beliebige der Ausstoßspuren eintreten kann, jede Ausstoßspur mindestens teilweise in der axialen Richtung verläuft und in Kooperation mit dem Nachführelement eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ermöglicht.
  46. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange ein Penetrationsteil umfasst, welches derart angeordnet ist um in die Tonne des Behälters einzudringen, und ein Extensionsteil, welches mindestens teilweise parallel zu dem Penetrationsteil angeordnet ist, um die Tonne mindestens teilweise dazwischen unterzubringen, und dass mindestens eine Spur auf dem Extensionsteil angeordnet ist.
  47. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbesserung mindestens eine Entlüftungsspur umfasst, die mindestens teilweise in der axialen Richtung angeordnet ist, um eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange über eine Distanz, welche für Entlüften des Behälters angepasst ist, zu ermöglichen, mindestens eine Ausstoßspur, die mindestens teilweise in der axialen Richtung angeordnet ist, um eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange über eine Distanz, welche zur Durchführung einer Dosierung aus dem Behälter angepasst ist, zu ermöglichen, und mindestens eine transversale Spur, welche das vordere Ende der Entlüftungsspur mit dem rückwärtigen Ende der Ausstoßspur verbindet, und in einer Richtung verläuft, welche sich von der der Entlüftungsspur und der Ausstoßspur unterscheidet.
  48. Injektor nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsspur, die transversale Spur und die Ausstoßspur eine kontinuierliche Spur bilden.
DE60025203T 1999-04-16 2000-04-10 Injektionsvorrichtung Expired - Lifetime DE60025203T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901366 1999-04-16
SE9901366A SE9901366D0 (sv) 1999-04-16 1999-04-16 Injector device and method for its operation
PCT/SE2000/000684 WO2000062847A1 (en) 1999-04-16 2000-04-10 Injector device and method for its operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025203D1 DE60025203D1 (de) 2006-02-02
DE60025203T2 true DE60025203T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=20415239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025203T Expired - Lifetime DE60025203T2 (de) 1999-04-16 2000-04-10 Injektionsvorrichtung

Country Status (25)

Country Link
US (2) US6562006B1 (de)
EP (1) EP1185322B1 (de)
JP (1) JP4638609B2 (de)
KR (1) KR100697455B1 (de)
CN (2) CN1210073C (de)
AT (1) ATE314106T1 (de)
AU (1) AU768155B2 (de)
BR (1) BR0009685B1 (de)
CA (1) CA2369952C (de)
CY (1) CY1104968T1 (de)
CZ (1) CZ20013713A3 (de)
DE (1) DE60025203T2 (de)
DK (1) DK1185322T3 (de)
EA (1) EA002700B1 (de)
ES (1) ES2251994T3 (de)
HK (1) HK1046107B (de)
HU (1) HU226223B1 (de)
IL (2) IL145738A0 (de)
MX (1) MXPA01010398A (de)
NO (1) NO20015018L (de)
NZ (1) NZ515136A (de)
PL (1) PL198728B1 (de)
SE (1) SE9901366D0 (de)
TW (1) TW522028B (de)
WO (1) WO2000062847A1 (de)

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9901366D0 (sv) * 1999-04-16 1999-04-16 Pharmacia & Upjohn Ab Injector device and method for its operation
CA2868614A1 (en) 2001-06-08 2002-12-08 Abbott Laboratories (Bermuda) Ltd. Methods of administering anti-tnf.alpha. antibodies
US20040176728A1 (en) * 2001-07-16 2004-09-09 Fisher Mark James Cartridge-free, multi-dose injection apparatus
ES2314182T3 (es) 2002-02-11 2009-03-16 Antares Pharma, Inc. Inyector intradermico.
US20040009172A1 (en) * 2002-04-26 2004-01-15 Steven Fischkoff Use of anti-TNFalpha antibodies and another drug
GB0304823D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
DK1689471T3 (da) 2003-10-16 2007-10-01 Lilly Co Eli Medikamentdispenseringsanordning med fast dosis
DE102004020374A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
DE202004006611U1 (de) * 2004-04-23 2005-08-25 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
WO2006037434A1 (en) 2004-10-04 2006-04-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
ATE499130T1 (de) * 2004-12-01 2011-03-15 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung
US20060169348A1 (en) * 2005-01-18 2006-08-03 Gil Yigal Dosage device and method particularly useful for preparing liquid medications
EP1850892B2 (de) 2005-01-24 2023-04-19 Antares Pharma, Inc. Spritzenstrahlinjektor mit vorgefüllter nadel
EP1683537A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Pfizer Health AB Injektionsvorrichtung zum Verabreichen einer medizinischen Flüssigkeit
US7407494B2 (en) * 2005-01-31 2008-08-05 Bostroem Anders Device for delivering medicament
GB2433032A (en) 2005-12-08 2007-06-13 Owen Mumford Ltd Syringe with dose adjustment means
DE102006004563A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Tecpharma Licensing Ag Ausfahrbarer Dosierknopf
WO2007120656A2 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 Abbott Biotechnology Ltd. Uses and compositions for treatment of rheumatoid arthritis
US9624295B2 (en) 2006-04-10 2017-04-18 Abbvie Biotechnology Ltd. Uses and compositions for treatment of psoriatic arthritis
US20080118496A1 (en) * 2006-04-10 2008-05-22 Medich John R Uses and compositions for treatment of juvenile rheumatoid arthritis
WO2007131013A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
GB2437924B (en) * 2006-05-11 2010-12-22 Owen Mumford Ltd Injection device
DE102006038103B4 (de) * 2006-08-14 2017-02-23 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit variabler Gewindeführung
WO2008057976A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 Avanca Medical Devices, Inc. Multiple dose syringes
FR2908753B1 (fr) * 2006-11-16 2011-11-11 Becton Dickinson France Dispositif pour delivrer automatiquement des doses successives de produit
ATE473772T1 (de) * 2007-01-17 2010-07-15 Shl Group Ab Vorrichtung zur abgabe von medikamenten
EP2126625B1 (de) * 2007-01-26 2012-02-22 Nitto Denko Corporation Systeme und verfahren zur verbesserung der leistungsfähigkeit einer lichtbeugenden einrichtung
DE102007018696A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments
US8999337B2 (en) * 2007-06-11 2015-04-07 Abbvie Biotechnology Ltd. Methods for treating juvenile idiopathic arthritis by inhibition of TNFα
US20090092746A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Nitto Denko Corporation Photorefractive compositions with nanoparticles
US20090197186A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Nitto Denko Corporation Optical devices responsive to blue laser and method of modulating light
US20100331677A1 (en) * 2008-04-25 2010-12-30 The Johns Hopkins University Marker delivery system
ES2377047T3 (es) 2008-05-02 2012-03-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dispositivo de suministro de medicación
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
CA2724641C (en) 2008-05-20 2020-03-24 Avant Medical Corp. Autoinjector system
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
WO2009147112A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Shl Group Ab Medicament delivery device
EP2318075B1 (de) 2008-08-05 2019-05-22 Antares Pharma, Inc. Injektor mit mehrfachdosierung
CN102202710B (zh) * 2008-09-18 2013-08-21 贝克顿·迪金森公司 具有可旋转主体部的医用注射器
CN102186517B (zh) 2008-09-18 2013-07-24 贝克顿·迪金森公司 具有带棘齿的柱塞的医用注射器
DK2468344T3 (da) 2008-10-13 2013-12-09 Sanofi Aventis Deutschland Lægemiddelafgivelsesindretning og fremgangsmåde til fremstilling af lægemiddelafgivelsesindretning
US20100096603A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Nitto Denko Corporation Optical devices responsive to near infrared laser and methods of modulating light
US9132240B2 (en) 2008-11-07 2015-09-15 Becton, Dickinson And Company Injection pen for intradermal medication injection
US8366680B2 (en) 2008-12-12 2013-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
EP2408493A1 (de) 2009-03-20 2012-01-25 Antares Pharma, Inc. System zur injektion von gefährlichen substanzen
JP5898612B2 (ja) 2009-03-31 2016-04-06 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用の投与ボタン及び投与ボタンの製造方法
JP5703287B2 (ja) 2009-03-31 2015-04-15 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 接着剤を使用する薬物送達デバイス本体の製造方法及び薬物送達デバイス本体
JP5656972B2 (ja) 2009-03-31 2015-01-21 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ペンキャップ
US9526840B2 (en) 2009-03-31 2016-12-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device
JP5818782B2 (ja) 2009-04-30 2015-11-18 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイスの駆動機構のためのピストンロッドのピストンへの軸方向に調整可能な連結
US10034982B2 (en) 2009-06-01 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
TWI530306B (zh) 2009-06-02 2016-04-21 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物傳送裝置總成及藥物傳送裝置
EP2445552B1 (de) * 2009-06-24 2015-10-14 Tecpharma Licensing AG Verabreichungsgerät mit priming funktion
EP2275159A1 (de) 2009-07-14 2011-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung
PL214940B1 (pl) 2009-07-31 2013-09-30 Lozano Platonoff Alberto Mechanizm wskaznikowy automatycznego aplikatora, zwlaszcza do insuliny
EP2292286A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-09 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtungen und Arzneimittelabgabevorrichtung
WO2011039211A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Button member for operating a drive assembly
JP5749724B2 (ja) * 2009-09-30 2015-07-15 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用アセンブリ
CA2773673A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly of a drug delivery device
WO2011039233A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injection device
CA2778947A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
DE102009053154A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Primingeinrichtung
BR112012013767A2 (pt) * 2009-12-07 2016-04-26 Sanofi Aventis Deutschland montagem de acionamento para um dispositivo de entrega de fármaco e dispositivo de entrega de fármaco
AU2010330032B2 (en) 2009-12-07 2014-07-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive assembly for a drug delivery device and drug delivery device
WO2011088894A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Tecpharma Licensing Ag Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament
IT1398501B1 (it) * 2010-03-10 2013-03-01 Menarini Int Operations Lu Sa Dispositivo autoiniettore di due dosi di farmaco
DE202011110811U1 (de) 2010-08-06 2016-07-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Patronenhalter zum Zusammenbauen einer Patroneneinheit für eine Medikamenten-Verabreichungsvorrichtung
WO2012050511A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Shl Group Ab Medicament delivery device
LT2699293T (lt) 2011-04-20 2019-04-25 Amgen Inc. Automatinio purškimo prietaisas
AR086257A1 (es) 2011-05-06 2013-11-27 Sanofi Aventis Deutschland Dispositivo de administracion de farmacos y soporte de cartucho para un dispositivo de administracion de farmacos
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
JP5634957B2 (ja) * 2011-07-29 2014-12-03 株式会社吉野工業所 カートリッジ式注射器
ITFI20110194A1 (it) 2011-09-08 2013-03-09 Menarini Int Operations Lu Sa Dispositivo autoiniettore di dosi di farmaco
DK2833947T3 (en) 2012-04-05 2018-06-06 Sanofi Aventis Deutschland PEN-TYPE INJECTOR WITH WINDOW ELEMENT
JP6457383B2 (ja) 2012-04-06 2019-01-23 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド テストステロン組成物の針支援式ジェット注入投与
DK2838591T3 (da) 2012-04-19 2023-02-06 Sanofi Aventis Deutschland Indretning til en lægemiddeladministrationsanordning og lægemiddeladministrationsanordning
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
WO2013169804A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection device having reduced trigger force
US10046118B2 (en) 2012-05-30 2018-08-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bearing for a piston rod body for a drug delivery device, a piston rod arrangement and a piston rod body
US20150165122A1 (en) 2012-08-08 2015-06-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device with tamper-evident closure
RU2648866C2 (ru) 2012-08-31 2018-03-28 Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх Устройство для доставки лекарственного средства
JP6314140B2 (ja) 2012-08-31 2018-04-18 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス
CN104640587B (zh) 2012-09-11 2017-11-21 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的驱动机构和药物输送装置
CN104684604B (zh) 2012-10-08 2018-06-05 特克法马许可公司 具有定量控制装置的注射设备
ES2763633T3 (es) 2013-02-11 2020-05-29 Antares Pharma Inc Dispositivo de inyección por chorro asistido por aguja que tiene fuerza de disparo reducida
ES2742046T3 (es) 2013-03-11 2020-02-12 Antares Pharma Inc Inyector de dosis con sistema de piñón
TWI653069B (zh) 2013-03-11 2019-03-11 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 活塞桿以及包含活塞桿的藥物輸送裝置
WO2014139922A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device comprising a feedback feature
EP2968783B1 (de) 2013-03-13 2021-04-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung mit einer rückmeldungsfunktion
JP6336564B2 (ja) 2013-03-15 2018-06-06 アムゲン・インコーポレーテッド 薬物カセット、自動注入器、および自動注入器システム
US10492990B2 (en) 2013-03-15 2019-12-03 Amgen Inc. Drug cassette, autoinjector, and autoinjector system
US10232118B2 (en) 2013-04-10 2019-03-19 Sanofi Drive assembly for a drug delivery device
US10369291B2 (en) 2013-05-16 2019-08-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mechanism for a drug delivery device
US10543320B2 (en) 2013-05-27 2020-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive assembly for a drug delivery and drug delivery device
US9044945B2 (en) * 2013-07-30 2015-06-02 Memjet Technology Ltd. Inkjet nozzle device having high degree of symmetry
HUE047773T2 (hu) 2013-08-29 2020-05-28 Sanofi Aventis Deutschland Kupak gyógyszerbejuttató eszközhöz
CN105492049B (zh) 2013-08-29 2019-11-08 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的盖组件和药物输送装置
AU2014314290B2 (en) 2013-08-29 2018-11-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing and cap for an injection device made of an outer metal part and an inner plastic part
US10238807B2 (en) 2013-09-03 2019-03-26 Sanofi Drive mechanism and injection device herewith
US10569024B2 (en) 2013-09-23 2020-02-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
WO2015091763A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
DK3104909T3 (da) * 2014-02-14 2019-10-28 Shl Medical Ag Automatisk injektionsindretning
CN104307072A (zh) * 2014-10-29 2015-01-28 杭州普昂医疗科技有限公司 安全式胰岛素笔针
CN111297550B (zh) 2014-12-08 2022-07-22 豪夫迈·罗氏有限公司 通用的注射器平台
US11400218B2 (en) 2015-03-23 2022-08-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing for an injection device and interconnection of housing components
PL414382A1 (pl) 2015-10-15 2017-04-24 Copernicus Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm nastawczy, w szczególności do dozowania
EP3389742B1 (de) * 2015-12-18 2024-01-24 Merck Sharp & Dohme LLC Dosierinjektor zur abgabe von flüssigkeit und verfahren zur verwendung davon
PE20211202A1 (es) 2017-08-24 2021-07-05 Novo Nordisk As Composiciones de glp-1 y sus usos
CH712459A2 (de) * 2017-08-31 2017-11-15 Tecpharma Licensing Ag Antriebsvorrichtung für Injektionsgeräte.
CN111295214A (zh) * 2017-11-07 2020-06-16 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有预选器的注射装置
BR112020011830A2 (pt) 2017-12-13 2020-11-24 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. dispositivos e métodos para distribuição de dose de precisão
CN108404258B (zh) * 2018-03-07 2021-04-23 青岛大学附属医院 一种注射速度稳定的注射器
CN109395205A (zh) * 2018-11-12 2019-03-01 江苏万海医疗器械有限公司 注射装置及注射装置组件
US11642466B2 (en) * 2019-05-03 2023-05-09 Carefusion 303, Inc. Syringe with priming mechanism
PE20220910A1 (es) 2019-06-05 2022-05-30 Regeneron Pharma Dispositivos y metodos para administracion de dosis de precision
PE20221575A1 (es) 2020-02-18 2022-10-06 Novo Nordisk As Formulaciones farmaceuticas
CN111388186A (zh) * 2020-03-30 2020-07-10 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种点药装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517668A (en) 1967-10-16 1970-06-30 Bio Neering Inc Multiple dosage veterinary injection gun
GB1230522A (de) 1968-05-20 1971-05-05
ES212610Y (es) 1975-05-23 1976-11-01 Montero Sanchez Jeringa dosificadora veterinaria.
US4475905A (en) * 1982-09-30 1984-10-09 Himmelstrup Anders B Injection device
DK172984D0 (da) 1984-03-30 1984-03-30 Novo Industri As Dispenser
US4610668A (en) * 1985-10-02 1986-09-09 Fleig John A Preselected multiple dosage syringe
DE3715258C2 (de) * 1987-05-08 1996-10-31 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
GB8713810D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 Hypoguard Uk Ltd Measured dose dispensing device
IL86799A (en) * 1987-07-02 1993-03-15 Kabi Pharmacia Ab Method and device for injection
US4847381A (en) * 1987-08-31 1989-07-11 American Cyanamid Company 2-Phenyl-4-quinoline carboxylic acids
US4832694A (en) 1988-02-08 1989-05-23 Raphael Iii Julian J Programmed action hypodermic syringe
EP0328699B1 (de) 1988-02-16 1991-09-18 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Spritze für medizinische Zwecke
US5244465A (en) 1988-10-19 1993-09-14 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Reusable injection device for distributing a preselected dose
EP0440846B1 (de) 1990-02-07 1993-06-09 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Doppelkammerspritze und Verwendungsverfahren
US5092843A (en) * 1990-04-12 1992-03-03 Survival Technology, Inc. Dispersion multichamber auto-injector
US5092824A (en) 1990-10-09 1992-03-03 Connett Donald C Pump output control system with high efficiency hydromechanical variable speed drive
SE501676C2 (sv) 1992-01-22 1995-04-10 Pharmacia Ab Läkemedelsdoserande anordning
WO1993018824A1 (en) 1992-03-20 1993-09-30 British Technology Group Ltd Fire and heat resistant materials
US5318544A (en) * 1992-10-20 1994-06-07 Kerr Manufacturing Company Metering syringe
GB9300567D0 (en) * 1993-01-12 1993-03-03 Owen Mumford Ltd Improvements relating to devices for generating intermittent motion
FR2701211B1 (fr) 1993-02-08 1995-05-24 Aguettant Lab Instrument doseur, notamment d'injection
SE9303568D0 (sv) 1993-10-29 1993-10-29 Kabi Pharmacia Ab Improvements in injection devices
US5582598A (en) * 1994-09-19 1996-12-10 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen with variable increment dose scale
US5836359A (en) * 1995-06-30 1998-11-17 Concept Workshop Worldwide, Llc Liquid dosage dispensers
US5634910A (en) * 1995-09-22 1997-06-03 Ryder International Corporation Syringe instrument
DE59609696D1 (de) 1996-04-02 2002-10-24 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
DE19821934C1 (de) 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6083201A (en) * 1999-01-07 2000-07-04 Mckinley Medical, Llp Multi-dose infusion pump
US6348043B1 (en) * 1998-12-29 2002-02-19 Mckinley Medical, Lllp Multi-dose infusion pump providing minimal flow between doses
SE9901366D0 (sv) * 1999-04-16 1999-04-16 Pharmacia & Upjohn Ab Injector device and method for its operation
US6984579B2 (en) 2003-02-27 2006-01-10 Applied Materials, Inc. Ultra low k plasma CVD nanotube/spin-on dielectrics with improved properties for advanced nanoelectronic device fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
NZ515136A (en) 2003-04-29
NO20015018L (no) 2001-12-17
EA200101094A1 (ru) 2002-04-25
EP1185322B1 (de) 2005-12-28
NO20015018D0 (no) 2001-10-15
HK1046107A1 (en) 2002-12-27
JP4638609B2 (ja) 2011-02-23
IL181956A0 (en) 2007-07-04
CN1679978A (zh) 2005-10-12
WO2000062847A1 (en) 2000-10-26
DK1185322T3 (da) 2006-04-10
EA002700B1 (ru) 2002-08-29
CZ20013713A3 (cs) 2002-07-17
SE9901366D0 (sv) 1999-04-16
TW522028B (en) 2003-03-01
CA2369952C (en) 2009-08-04
AU4443700A (en) 2000-11-02
CN1351508A (zh) 2002-05-29
HU226223B1 (en) 2008-06-30
HUP0200884A2 (en) 2002-07-29
CN100417423C (zh) 2008-09-10
JP2002541931A (ja) 2002-12-10
US7396347B2 (en) 2008-07-08
AU768155B2 (en) 2003-12-04
ATE314106T1 (de) 2006-01-15
BR0009685A (pt) 2002-01-15
CA2369952A1 (en) 2000-10-26
CY1104968T1 (el) 2010-03-03
US6562006B1 (en) 2003-05-13
PL351188A1 (en) 2003-03-24
CN1210073C (zh) 2005-07-13
MXPA01010398A (es) 2002-09-18
IL145738A0 (en) 2002-07-25
ES2251994T3 (es) 2006-05-16
PL198728B1 (pl) 2008-07-31
KR20020008834A (ko) 2002-01-31
BR0009685B1 (pt) 2008-11-18
KR100697455B1 (ko) 2007-03-20
HK1046107B (zh) 2006-02-17
EP1185322A1 (de) 2002-03-13
US20030158523A1 (en) 2003-08-21
DE60025203D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025203T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE602004004589T2 (de) Mehrkammer medikamentenverabreichungsvorrichtung
DE10163325B4 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
EP1416983B1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
EP1684831B1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
DE10229122B4 (de) Verabreichungsgerät mit rücksetzbarer Betätigungssperre
EP1833535B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
EP1414505B1 (de) Verabreichungsgerät mit dosiervorrichtung
DE602004007037T2 (de) Fixdosis-arzneispendevorrichtung
EP1414506B1 (de) Reservoirmodul mit Kolbenstange
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP2445552A1 (de) Verabreichungsgerät mit priming funktion
DE202004006611U1 (de) Injektionsgerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
EP1965845A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
DE10048220A1 (de) Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung
EP2918298B1 (de) Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts
DE10302163A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts
DE10163329A1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
CH710119A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung.
DE102004063652B4 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition