DE60024792T2 - Gleitverhinderungsvorrichtung für Fahrzeugräder - Google Patents

Gleitverhinderungsvorrichtung für Fahrzeugräder Download PDF

Info

Publication number
DE60024792T2
DE60024792T2 DE60024792T DE60024792T DE60024792T2 DE 60024792 T2 DE60024792 T2 DE 60024792T2 DE 60024792 T DE60024792 T DE 60024792T DE 60024792 T DE60024792 T DE 60024792T DE 60024792 T2 DE60024792 T2 DE 60024792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
band
tread
circumference
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024792D1 (de
Inventor
Bard Loetveit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autosock AS
Original Assignee
Autosock AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19903169&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60024792(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Autosock AS filed Critical Autosock AS
Publication of DE60024792D1 publication Critical patent/DE60024792D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024792T2 publication Critical patent/DE60024792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats
    • B60C27/18Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats the material being fabric, e.g. woven wire or textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10279Cushion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • GLEITVERHINDERUNGSVORRICHTUNG FÜR FAHRZEUGRÄDER
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anbringen an einem Fahrzeugrad vorbestimmter Größe, um unter Winterverhältnissen die Reibung zwischen dem Rad und der Straßenoberfläche zu erhöhen, die ein im Wesentlichen aus textilem Material hergestelltes Band umfasst, das dafür vorgesehen ist, die Lauffläche des Rades zu umgeben und mittels flexibler innerer und äußerer seitlicher Abschnitte festgehalten zu werden, die, mindestens an der inneren Seite des Rades, mittels eines elastischen Gliedes festgespannt ist.
  • Eine solche Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 2,682,907 , 13, bekannt. Diese bekannte Vorrichtung ist symmetrisch um deren Mittelebene und ist aus einem einzelnen Teil aus einem groben Gewebe bzw. Segeltuch gebildet, das so umgefaltet ist, dass, entlang irgendeiner der zwei äußeren Kanten, eine fortlaufende Tasche gebildet ist, die ein elastisches Element in der Form einer Schraubenfeder aufnimmt.
  • Der mittlere Bereich der Vorrichtung, der dahingehend angenommen wird, dass er das Band bildet, um in Kontakt mit der Straßenfläche zu kommen, ist mittels Klebemittel mit einer Beschichtung aus Aluminiumoxid, imprägniert mit abrasiven Partikeln, versehen, um wesentlich die Reibung gegen die Straßenfläche zu erhöhen.
  • Die Vorrichtung gemäß der US 2,682,907 ist so gebildet, um sehr eng an dem Fahrzeugrad zu hängen, und kann nicht auf das Rad aufgebracht werden, wenn das Rad an einem Fahrzeug montiert ist, ohne dass das Rad von dem Boden angehoben wird. Da die Vorrichtung symmetrisch mit flexiblen Seitenbereichen ist, die Federn haben, umfasst an beiden Seiten, könnte die Vorrichtung, zum Beispiel dann, wenn durch eine Kurve auf einer trockenen Straßenfläche gefahren wird, möglicherweise von dem Rad zu der Innenseite davon herunterlaufen und den Lenkmechanismus des Fahrzeugs beeinträchtigen, möglicherweise auch Bremsleitungen beschädigen. Wenn sich einmal die Vorrichtung zu der Innenseite des Rads bewegt hat, kann sie nicht entfernt werden, ohne die Vorrichtung zu zerstören oder das Rad von dem Fahrzeug zu entfernen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung, die in dem einleitenden Absatz erwähnt ist, zu schaffen, die an dem Rad des Fahrzeugs auch dann befestigt werden kann, wenn das Rad auf der Straßenfläche mit dem vollen Gewicht des Fahrzeugs ruht, vorzugsweise auch dann, wenn das Rad in mehr oder weniger tiefem Schnee steckt.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass das Band die Lauffläche in einem sich durch den inneren Umfang des Bands ergebenden Abstand umgibt, der mindestens 4% größer als der größte Umfang der Lauffläche des Rads ist. In sehr überraschender Weise ist festgestellt worden, dass es eine Übergröße möglich macht, den inneren Seitenbereich über die Lauffläche des Rads an der Innenseite des Rads entlang eines solchen langen Teils des Umfangs des Rads, der nicht in Kontakt mit der Straßenfläche steht, zu befestigen, so dass dann, wenn das Rad danach gedreht wird, z.B. unter Versuchen, das Fahrzeug nach vorne oder nach hinten zu fahren, der verbleibende Teil des inneren Seitenbereichs seinen Platz auf der inneren Seite des Rads annehmen wird und das Band an Ort und Stelle entlang der Lauffläche des Rads ziehen wird.
  • Es ist auch in überraschender Weise festgestellt worden, dass mit dieser Übergröße, die bis zu 8% oder mehr zugelassen werden kann, und zwar etwas abhängend von den Raumbedingungen in dem Radgehäuse des Fahrzeugs, die Vorrichtung an Ort und Stelle auf dem Rad sogar dann verbleiben wird, wenn auf einer trockenen und kurvenreichen Straße unter Geschwindigkeiten zumindest so schnell gefahren werden kann, wie dies herkömmliche Schneeketten zulassen würden.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung des Typs zu schaffen, der in dem einleitenden Absatz erwähnt wird, der nicht in der Lage ist, sich auf dem Rad zu verschieben, so dass gefährliche Fahrsituationen auftreten.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch den äußeren Seitenbereich der Vorrichtung, der so geformt ist, dass er nicht in der Lage sein wird, über das Rad zu der Innenseite davon zu springen, gelöst. Hierbei kann der äußere Seitenbereich z.B. die gesamte äußere Seitenfläche des Rads abdecken, oder er kann mit einer oder mehreren Öffnung(en) versehen sein, wobei der größte Umfang einer solchen Öffnung kleiner als 2,2 Mal des größten Durchmessers des Rads ist. Dort, wo der äußere Seitenbereich so schmal ist, dass seine Öffnung größer als dies wird, kann die Öffnung mittels sich radial erstreckender Bänder begrenzt werden. Diese Bänder können auch als Griffmittel geeignet sein, wenn die Vorrichtung von dem Rad nach der Benutzung entfernt werden soll.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Anbringen einer Vorrichtung gemäß der Erfindung an einem Fahrzeugrad, während das Rad an dem Fahrzeug montiert ist und möglicherweise in tiefem Schnee steckt, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der innenseitige Abschnitt über die Lauffläche des Rads längs mindestens von zwei Drittel des Umfangs des Rads, vorzugsweise längs einer möglichst langen Strecke des Teils des Umfangs, der nicht direkt an der Straßenoberfläche anliegt, an der Innenseite des Rads angebracht ist, wonach das Rad mit Hilfe des Fahrzeugs gedreht wird, wobei sich der restliche Teil des innenseitigen Abschnitts bewegt, um seine Stellung auf der Innenseite des Rads einzunehmen und das Band entlang seiner Lauffläche des Rads in seine Position zieht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen, die schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, ergeben, wobei:
  • 1A, B, C zeigen eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugrads, das mit einer ersten Vorrichtung gemäß der Erfindung, gesehen von der Außenseite, versehen ist, wobei eine perspektivische Ansicht des Rads in 1A von der Innenseite aus gesehen ist und wobei ein radialer Teilquerschnitt durch das Rad in 1A, jeweils, dargestellt ist;
  • 2A, B, C zeigen Ansichten ähnlich zu den 1A, B, C einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit der Ausnahme, dass das Rad von den 2A und 2B entfernt ist;
  • 3A, B, C zeigen Ansichten ähnlich zu den 2A, B, C einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
  • 4A, B bis 7A, B zeigen Ansichten ähnlich zu den 2A und 2B einer vierten bis siebten Ausführungsform, jeweils, der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen, die in den vorstehend angegebenen Figuren dargestellt sind, sind dieselben Bezugszeichen an ähnlichen oder entsprechenden Teilen verwendet worden.
  • Die 1A – C stellen ein Fahrzeugrad 1, versehen mit einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, dar. Diese Vorrichtung 2 weist ein Band 3 auf, das dazu dient, die Lauffläche 4 des Rads mit einem bestimmten Freiraum dazwischen über zumindest einen Teil des Bereichs des Bands 3, der nicht zwischen dem Rad und der Straßenfläche liegt, zu umgeben. Dieser Freiraum ergibt sich aus dem inneren Umfang des Bands, der 4 – 10%, vorzugsweise 5 – 6%, größer als der größte Umfang des Rads 1 ist. Das Band 3 kann aus einem textilen Material, vorzugsweise hergestellt aus einem Polymer, bestehen. Ein gewebtes Textil aus Polyamid hat sich als besonders geeignet herausgestellt, das eine hohe Festigkeit mit einer sehr guten Haftung an einer mit Schnee bedeckten Fläche kombiniert. Ein solches Material ist kommerziell erhältlich unter dem Handelsnamen Cordura 1000.
  • Auf der Seite des Bands 3, die zu der Lauffläche des Rads 4 hinweist, kann dessen textiles Material in vorteilhafter Weise mit einem geeigneten Kunststoff, z.B. Polyurethan-Kautschuk, beschichtet sein, um das Material zu festigen und zu stabilisieren und die Reibung gegen die Lauffläche des Rads zu verringern.
  • Gerade obwohl ein gewebtes Textil als geeignetes Bandmaterial herausgefunden worden ist, wird verständlich werden, dass sich andere Materialien als geeignet herausstellen können, z.B. mehr oder weniger stabilisierte Filzmaterialien. Es wird auch verständlich werden, dass die äußere Seite des Bands mit einer die Reibung erhöhenden Beschichtung versehen sein kann. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann reversibel hergestellt werden, wobei das Band auf einer Seite eine Oberfläche besitzt, die zum Fahren auf Schnee geeignet ist, während die andere Seite eine Oberfläche für eine verbesserte Grifffähigkeit auf Eis besitzt.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung 2 mit einem Innenseitenabschnitt 5 versehen, der in der Ausführungsform, die dargestellt ist, aus einem leichteren und flexibleren, textilen Material als das Band 3 besteht und das genäht oder in anderer geeigneter Weise an dem Band 3 entlang einer Seite der Längskanten befestigt ist. Der innere Seitenabschnitt kann auf seiner Innenseite in vorteilhafter Weise mit einer Beschichtung mit niedriger Reibung, vorzugsweise einem Silikonpolymer, Butadien-Kautschuk, Neopren-Kautschuk, PVC, oder einem ähnlichen Polymer, versehen sein. Eine solche Beschichtung mit niedriger Reibung macht es einfacher, die Vorrichtung 2 an Ort und Stelle an dem Rad 1 während der Befestigung angepasst zu befestigen.
  • Die freie Kante des inneren Seitenabschnitts 5 ist mit einer Längstasche 6 versehen, in der ein elastisches Element 7 angeordnet ist, hier in der Form eines Gummibands mit mehreren Fäden, abgedeckt durch eine Ummantelungsumspinnung aus einem Material mit relativ glattem Faden. Der Zweck der Ummantelung ist, in erster Linie, derjenige, die Dehnbarkeit des Gummibands zu verringern, und in zweiter Linie die Reibung zwischen dem Gummiband und der Innenseite der Tasche 6 zu verringern. Die niedrige Reibung an diesem Punkt ist für die ungehinderte Anpassung des Gummibands in der Tasche 6 wichtig, wenn das Gummiband während der Befestigung der Vorrichtung auf dem Reifen gedehnt wird, und um die potenziell destruktiven Reibungskräfte zu verringern, wenn die Tasche mit dem Gummiband über das Rad 1 während der letzten Phase der Befestigung der Vorrichtung 2 gezogen wird. (Es wird verständlich werden, dass die Feder, die in der US 2,682,907 , und deren Tasche, dargestellt ist, leicht beschädigt werden wird, wenn in einer solchen Art und Weise übergezogen wird.)
  • Anhand der 1A ist ersichtlich, dass die Vorrichtung 2 auf ihrer äußeren Seite mit einem vollständig abdeckenden Seitenbereich 8 versehen ist. Sie ist auch aus einem teilweise beschichteten, textilen Material hergestellt, z.B. dem Typ Cordura, allerdings in einer leichteren Qualität als das Band 3.
  • Der äußere Seitenbereich ist mit zwei sich diametral erstreckenden orthogonalen Bändern 9 versehen, die zusätzlich an dem äußeren Seitenabschnitt befestigt sein können und möglicherweise auch mit dem Band 3 an deren Enden, wobei sie auch miteinander und an der Mitte des äußeren Seitenabschnitts 8 befestigt sind. Die Bänder 9 dienen für den Zweck, ein Entfernen der Vorrichtung 2 nach der Benutzung zu erleichtern, und werden, zusätzlich, einen verstärkenden Effekt haben. Es wird verständlich werden, dass die Bänder 9 in unterschiedlichen Anzahlen angeordnet sein können, z.B. drei radiale Bänder können verwendet werden. Die Bänder können auch in vorteilhafter Weise aus einem Polymer hergestellt sein, so dass die gesamte Vorrichtung 2 aus Materialien be stehen wird, die weder rosten noch verrotten, falls sie unter nassen Bedingungen aufbewahrt werden.
  • In den 2A – C ist eine zweite, beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Das Band 3 und der innere Seitenabschnitt 5 sind hier aus einem oder demselben Stück eines textilen Materials hergestellt. Das elastische Element 7 ist durch ein Band gebildet, das aus einem gummi-elastischen Fadenmaterial und einem im Wesentlichen unelastischen Fadenmaterial gewebt, gesponnen oder gestrickt ist, so dass das letztere Fadenmaterial die Dehnbarkeit des elastischen Elements 7 begrenzt. Das Band kann eine Breite von ungefähr 5 cm haben und kann von einem Typ sein, der für Strumpfhalter oder Riemen verwendet wird. Das Band ist verdoppelt und befindet sich in einem gedehnten Zustand, vernäht an der freien Kante des inneren Seitenabschnitts 5. Dies vermeidet eine Tasche mit einem verdeckten Gummiband, das nicht hinsichtlich einer Beschädigung oder Abnutzung begutachtet werden kann.
  • In diesem Fall besitzt der äußere Seitenabschnitt 8 eine relativ große, zentrale Öffnung. Allerdings besitzt die freie Kante 10 des Seitenabschnitts 8 einen Umfang, der geringer als 2,2 mal dem größten Durchmesser des Rads 1, für das die Vorrichtung verwendet werden soll, ist. Unter Berücksichtigung, dass die Lauffläche 4 des Rads ungefähr 20% des Durchmessers des Rads beträgt, wird eine Öffnung, begrenzt auf diese Art und Weise, nicht in der Lage sein, über das Rad zu springen, um die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit auf die Innenseite des Rads zu bringen. Die freie Kante 10 kann in einer geeigneten Art und Weise verstärkt sein.
  • In der dritten, beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 3A – C, ist das Band 3 aus zwei Schichten eines textilen Materials hergestellt, z.B. dem Cordura 1000, das vorstehend erwähnt ist, beschichtet mit Polyurethan-Kautschuk auf einer Seite. Hierbei sind die Schichten so angeordnet, dass die Seiten, beschichtet mit dem Polyurethan-Kautschuk, zueinander hin in dem mittleren Bereich des Bands weisen. Die äußere Schicht wird dadurch die Möglichkeit haben, etwas gegen die innere Fläche zu gleiten, wobei der Effekt derjenige ist, die Belastungen an dem Band zu verringern, wenn auf einer unebenen Fläche, zum Beispiel über scharte Steine, gefahren wird.
  • Hierbei sind die inneren und äußeren Seitenabschnitte 5, 8 an dem Band 3 vernäht und bestehen aus einem textilen Material einer leichteren Qualität als das Band. Das e lastische Glied 7 ist ein Band, wie es vorstehend in Verbindung mit der zweiten, beispielhaften Ausführungsform beschrieben ist.
  • Die 4A, B stellen eine beispielhafte Ausführungsform ähnlich zu derjenigen der 3A – C dar, mit der Ausnahme, dass der äußere Seitenabschnitt 8 mit zwei gekreuzten Bändern 9 versehen ist, wie dies auch in Verbindung mit 1A dargestellt ist.
  • In der fünften, beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 5A, B, ist der äußere Seitenabschnitt 8 im Wesentlichen vollständig abgedeckt, ist allerdings mit vier Öffnungen 11 versehen, die groß genug sind, um als Griffe zu dienen, wenn die Vorrichtung 2 während der Montage oder des Abziehens nach der Benutzung stabilisiert werden soll.
  • Die 6A, B stellen eine beispielhafte Ausführungsform dar, bei der das Band 3 und der innere Seitenabschnitt 5 durch ein und dasselbe textile Material gebildet sind, während der äußere Seitenabschnitt 8 vollständig abgedeckt ist.
  • Die beispielhafte Ausführungsform in den 7A, B besitzt ihren Ausgangspunkt in dem Beispiel der 6A, B, allerdings ist der äußere Seitenabschnitt 8 mit Ventilationslöchern 12 entlang der äußeren Kante und auch mit zwei gekreuzten Bändern 9 versehen. Während des Fahrens kann der äußere Seitenabschnitt 8 eine Tendenz haben, als eine Zentrifugalpumpe zu wirken, so dass die Vorrichtung 2 aufgeblasen wird. Dieser Effekt kann vorteilhaft dann sein, wenn in losem Schnee gefahren wird, da die Luft, die aus der freien Kante des inneren Seitenabschnitts 5 herausgeblasen wird, verhindert, dass Schnee in die Vorrichtung 2 eindringt. Falls es andererseits erwünscht ist, dass die Vorrichtung enger an dem Rad anliegt, zum Beispiel in dem Fall von Bedingungen eines geringen Raums in dem Radgehäuse, können die Ventilationslöcher 12 vorteilhaft sein.
  • Eine weitere Entwicklung der Erfindung hat ergeben, dass der äußere Seitenabschnitt der Vorrichtung vorzugsweise aus einem vernetzten Material gebildet ist, um so irgendwelche zusätzlichen Ventilationslöcher zu vermeiden. Zum Beispiel kann das Netz aus PVC, beschichtet mit 1100 dtex Polyester Multifilamentmaterial, hergestellt sein. Die Netzöffnungen können eine Öffnungseitenlänge von 2 – 7 mm, vorzugsweise ungefähr 4 mm, haben. Weiterhin ist ein Grund vorhanden, um anzunehmen, dass Polyester ein geeignetes Material auch für das Band 3 der Vorrichtung gemäß der Erfindung sein kann. Man sieht hier ein Band mit einem Mehrschichtaufbau vor, wobei die äußere Oberfläche ein Polyester-Multifilamentgarn, orientiert kreuzweise zu der Umfangsrichtung des Bands, aufweist. Das Garn kann eine Feinheit von ungefähr 1100 dtex haben, und das Schichtaufbaumuster könnte eine 4-fach gebrochene Bindung (4-shed broken twill) sein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Mehrschichtaufbau eine innere Schicht mit einer Farbe oder einem Farbmuster besitzt, die bzw. das unterschiedlich gegenüber demjenigen der äußeren Schicht oder den Schichten ist. Eine solche unterschiedlich gefärbte innere Schicht, die aus Polyester oder Polyamid gebildet sein kann, wird dann erscheinen, wenn die äußeren Schichten abgenutzt sind, und dienen dadurch als ein Abnutzungs-Indikator, der dabei hilft, die Situation zu vermeiden, bei der sich die Vorrichtung in der Umfangsrichtung in zwei Teile zerteilen würde.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die äußere und die innere Schicht des Bands miteinander durch ein übliches Garnsystem in der Umfangsrichtung verbunden sind. Auch in diesem Fall wird erwartet, dass ein Garn aus einem Polyester-Multifilament mit ungefähr 1100 dtex geeignet ist.
  • Es wird verständlich werden, dass, gemäß der Erfindung, eine Vorrichtung geschaffen worden ist, die einfach und kostengünstig herzustellen ist. Sie ist unter Umweltbedingungen erwünscht, da sie kein Geräusch und Vibrationen oder eine Abnutzung auf der Straßenfläche während der Benutzung verursacht und auch deshalb, weil sie aus recycelbaren Materialien hergestellt ist. Die Vorrichtung erzielt eine gute Grifffähigkeit auf trockenem und nassem Schnee und Eis, sogar besser als ein guter Spike-Reifen. Sie ist sehr einfach auf dem Rad zu befestigen und davon zu entfernen und ist komfortabel auch unter kalten Wetterbedingungen zu handhaben. Auch wenn die Vorrichtung in erster Linie zur Verwendung in unterschiedlichen Fahrsituationen einer temporären Art vorgesehen ist, hat sie sich selbst als sehr haltbar herausgestellt. So wurde ein Prototpy, montiert an den Antriebsrädern eines Fahrzeugs, über eine Entfernung von 30 Kilometern unter Geschwindigkeiten, die zwischen 60 und 70 Kilometer pro Stunde variieren, meistens auf trockenem Asphalt, der zu der höchsten Abnutzung führt, gefahren. Beide Vorrichtungen blieben stabil an Ort und Stelle und waren nach dem Fahren intakt. Allerdings wird, sollte die gesamte oder sollten Teile der Vorrichtung aus irgendeinem Grund während des Fahrens abfallen, etwa aufgrund des begrenzten Gewichts und des weichen Charakters, dies nicht zu sehr das Fahrzeug oder die Umgebungen beschädigen. Es wird auch verständlich werden, dass die Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, beschränkt ist, sondern sie kann durch den Fachmann innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche modifiziert und variiert werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Anbringen an einem Fahrzeugrad (1) vorgegebener Größe, um unter den Winterverhältnissen die Reibung zwischen dem Rad und der Straßenoberfläche zu erhöhen, die ein wesentlich aus textilem Material hergestelltes Band (3) umfasst, das dafür vorgesehen ist, die Lauffläche (4) des Rades (1) zu umgeben und mittels flexibler innerer und äußerer seitlicher Abschnitte (5, 8) festgehalten zu werden, die, mindestens an der inneren Seite des Rades, mittels eines elastischen Gliedes (7) festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) vorgesehen ist, die Lauffläche (4) in einem durch den inneren Umfang des Bandes (3) ergebenden Abstand zu umgeben, der um mindestens 4% größer als der größte Umfang der Lauffläche (4) des Rades (1) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Umfang des Bandes (3) um 4 – 10%, bevorzugt um 5 – 6% größer als der größte Umfang der Lauffläche (4) des Rades ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere seitliche Abschnitt (8) derart ausgebildet ist, dass er in der Lage ist, zu verhindern, dass die Vorrichtung über das Rad (1) auf die innere Seite des Rades überspringt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere seitliche Abschnitt (8) derart ausgebildet ist, dass er im wesentlichen die äußere Seite des Rades (1) abdeckt und vorzugsweise aus einem netzartigen Material hergestellt ist, das vorzugsweise ein mit PVC beschichtetes, 1100 dtex Polyester-Multifilamentmaterial enthält und Netzmaschen von 2 – 7 mm, vorzugsweise von ca. 4 mm aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere seitliche Abschnitt (8) mindestens eine Öffnung aufweist, wobei der größte Umfang (10) einer solchen Öffnung weniger als das 2,2-fache des größten Durchmessers des Rades (1) beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere seitliche Abschnitt (8) mit radial verlaufenden Riemen (9) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Glied (7) ein gummielastisches Material enthält, das mit einem um dieses gesponnenen, im wesentlichen unelastischen Fadenmaterial umhüllt, oder mit diesem zusammengesponnen, -gewebten oder -gewirkt ist, wobei das Fadenmaterial die Dehnbarkeit des elastischen Gliedes (7) beschränkt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) zum größten Teil aus einem polymeren textilen Material besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass textiles Material auf der äußeren Seite des Bandes freigelegt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) aus zwei Lagen textilen Materials besteht, das einseitig mit einem geeigneten Kunststoff z.B. Polyurethan-Kautschuk beschichtet ist, wobei die beiden Lagen derart angeordnet sind, dass die Kunststoffbeschichtungen miteinander in Kontakt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) einen mehrlagigen Aufbau aufweist, wobei die Aussenfläche quer zur Umfangsrichtung des Bandes (3) orientierte Polyester-Multifilamentfäden enthält, und vorzugsweise eine Feinheit von etwa 1100 dtex aufweist, wobei das Lagenaufbaumuster vorzugsweise ein 4-fächiger gebrochener Twill ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Aufbau eine innere Lage aufweist, die eine andere Farbe als eine äußere Lage hat und vorzugsweise aus einem Polyester- oder Polyamid-Multifilamentmaterial hergestellt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 or 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere und die innere Lage in der genannten Umfangsrichtung durch ein gemeinsames Fadensystem mi teinander verbunden sind, das vorzugsweise ein Polyester-Multifilament von ca. 1100 dtex enthält.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des innenseitigen Abschnitts (5) mit einer Beschichtung niedriger Reibung, vorzugsweise einem Silikonpolymer, einem Butadien-Kautschuk, einem Neopren-Kautschuk, PVC oder einem ähnlichen Polymer beschichtet ist.
  15. Verfahren zum Anbringen einer Vorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche an einem an einer Straßenoberfläche anliegenden Fahrzeugrad (1), um unter den Winterverhältnissen die Reibung zwischen dem Rad und der Straßenoberfläche zu erhöhen, wobei die Vorrichtung ein wesentlich aus textilem Material hergestelltes Band (3) umfasst, das dafür vorgesehen ist, die Lauffläche (4) des Rades (1) zu umgeben und mittels flexibler innerer und äußerer seitlicher Abschnitte (5, 8) festgehalten zu werden, die, mindestens an der inneren Seite des Rades, mittels eines elastischen Gliedes (7) festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innenseitige Abschnitt (5) über die Lauffläche (4) des Rades (1) längs mindestens des zweidrittels des Umfangs des Rades, vorzugsweise längst einer möglichst langen Strecke des Teils des Umfangs, der nicht direkt an der Straßenoberfläche anliegt, an der inneren Seite des Rades angebracht wird, wonach das Rad (1) mit Hilfe des Fahrzeugs gedreht wird, wobei der restliche Teil des innenseitlichen Abschnitts (5) sich bewegt, um seine Stellung auf der Innenseite des Rades (1) einzunehmen, und das Band (3) entlang der Lauffläche (4) des Rades in seine Position zieht.
DE60024792T 1999-04-06 2000-04-06 Gleitverhinderungsvorrichtung für Fahrzeugräder Expired - Lifetime DE60024792T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO991631A NO309184B1 (no) 1999-04-06 1999-04-06 Anordning for anbringelse på et kjöretöyhjul og fremgangsmåte for anbringelse av anordningen
NO991631 1999-04-06
PCT/NO2000/000113 WO2000059745A1 (en) 1999-04-06 2000-04-06 A gliding preventer for vehicle wheels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024792D1 DE60024792D1 (de) 2006-01-19
DE60024792T2 true DE60024792T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=19903169

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE00915597T Pending DE00915597T1 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder
DE05023588T Pending DE05023588T1 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Textile Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder
DE60039203T Expired - Lifetime DE60039203D1 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Textile Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder
DE20023870U Expired - Lifetime DE20023870U1 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Textile Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder
DE60024792T Expired - Lifetime DE60024792T2 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Gleitverhinderungsvorrichtung für Fahrzeugräder

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE00915597T Pending DE00915597T1 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder
DE05023588T Pending DE05023588T1 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Textile Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder
DE60039203T Expired - Lifetime DE60039203D1 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Textile Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder
DE20023870U Expired - Lifetime DE20023870U1 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Textile Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder

Country Status (18)

Country Link
US (3) US7013548B1 (de)
EP (3) EP1980423A3 (de)
JP (1) JP4035290B2 (de)
KR (1) KR100658558B1 (de)
CN (2) CN1268505C (de)
AT (2) ATE398032T2 (de)
AU (1) AU3683600A (de)
CA (1) CA2368722C (de)
DE (5) DE00915597T1 (de)
DK (2) DK1621370T3 (de)
EA (1) EA002653B1 (de)
ES (2) ES2228290T3 (de)
HK (1) HK1045827B (de)
ID (1) ID30324A (de)
NO (1) NO309184B1 (de)
PT (1) PT1621370E (de)
SI (1) SI1165329T1 (de)
WO (1) WO2000059745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013230A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit geteiltem Laufgürtel
DE102008037701A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh &. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit Seitenführungsringen aus Gestrick

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO309184B1 (no) * 1999-04-06 2000-12-27 Dekk Sokk As Anordning for anbringelse på et kjöretöyhjul og fremgangsmåte for anbringelse av anordningen
US20060157176A1 (en) * 2003-04-14 2006-07-20 Joseph Morgese Traction pad
GB0314628D0 (en) * 2003-06-24 2003-07-30 Thompson Roger A wheel
DE102004013532A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Velotex Gmbh Gleitschutz aus einem textilen Gewebe
US20070074796A1 (en) * 2004-05-27 2007-04-05 William Martin Disposable tire wheel cover
US20050263228A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Martin William D Disposable tire/wheel cover
SI1616726T1 (sl) * 2004-07-14 2008-02-29 Roca Sergio Lopez Protidrsna tekstilna prevleka za pnevmatike vozil
ES2255398B1 (es) * 2004-07-14 2007-04-01 Sergio Lopez Roca Funda antideslizante para ruedas de vehiculos.
JP2006321375A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Toyota Motor Corp 車両用滑り止め装置
WO2006129147A1 (en) * 2005-05-29 2006-12-07 Antonio Masi Fabric antiskid cover for wheels
EP1745948B1 (de) * 2005-07-22 2009-01-07 Gima S.r.l. Textile und elastische Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
ITBS20050114A1 (it) * 2005-10-06 2007-04-07 Agripol S R L Dispositivo antislittamento per veicoli
FR2894520B1 (fr) 2005-12-08 2010-01-08 Joubert Productions Chaine d'adherence pour roue de vehicule automobile
FR2898079B1 (fr) * 2006-03-03 2009-12-18 Siepa France Soc D Innovation Enveloppe anti-glissement pour roue de vehicule
ATE454274T1 (de) * 2006-03-22 2010-01-15 Toyo Boseki Reifenkette aus textil
FR2905895B1 (fr) * 2006-09-20 2011-03-11 Joubert Productions Chaine d'adherence pour roue de vehicule automobile
NO327994B1 (no) 2007-01-18 2009-11-02 Autosock As En friksjonsokende innretning
KR100767841B1 (ko) 2007-03-30 2007-10-18 주식회사 욱성 3중층 구조의 경편직물로 구성한 타이어체인
DE102007015764A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Leicht verstaubare Gleitschutzvorrichtung
DE202007010095U1 (de) 2007-07-18 2008-11-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen, mit einem Tragegurt aus Bahnmaterial sowie Nachrüstsatz hierfür
DE102007036855A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Wendbare Gleitschutzvorrichtung
WO2009046020A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 Signal Ventures, Inc. Wheel traction cover with traction pads
WO2009081979A1 (ja) * 2007-12-26 2009-07-02 Koizumi Co., Ltd. 車両用タイヤの滑り止め装置
WO2009128106A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Giancarlo Cioffi Self assembling anti-skid chain
ITBS20080119A1 (it) 2008-06-09 2009-12-10 Agripool S R L Copertura antiscivolo per pneumatici
DE102008047071A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh &. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit erhöhter Standzeit
DE102009032784B4 (de) * 2009-07-10 2012-08-09 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit Kettfadenschutz
US8021279B2 (en) 2009-08-17 2011-09-20 James M Behmer Bicycle tire boot and method of use thereof on a trainer
WO2011021662A1 (ja) * 2009-08-19 2011-02-24 東洋ゴム織布株式会社 織物製タイヤチェーン
IT1396423B1 (it) * 2009-11-24 2012-11-23 C A Masi Di Carlo E Antonio Masi S N C Copertura antislittamento per pneumatici
DE102010032627A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Textile Gleitschutzvorrichtung mit Traktionsfaden in Maschenbindung
ES2351505B1 (es) 2010-11-26 2011-11-08 Manuel Foix Robert Procedimiento para la instalación sobre la cubierta de un vehículo de un medio de agarre para la nieve o hielo, dispositivo para la instalación y medio de agarre.
GB2493697A (en) * 2011-08-04 2013-02-20 Brand Fusion Internat Ltd Improving traction of vehicle wheels
TWM434693U (en) * 2011-10-07 2012-08-01 Jing-Huang Cai Protective device for vehicle tire
US8397772B1 (en) * 2012-06-27 2013-03-19 Husain S. A. Faridoon Emergency tire support device for low air pressure tire
US20140034200A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire with laminate
JP5658299B2 (ja) * 2013-03-22 2015-01-21 東洋ゴム織布株式会社 車両用タイヤの滑り止め装置
LT6052B (lt) 2013-11-12 2014-07-25 Vytautas Vainys Transporto priemonės pravažumą padidinantis rato antdėklas
US20160068032A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Hutchinson, Sa Tire Shield Attachment System
USD814364S1 (en) * 2015-08-10 2018-04-03 Eugene D. Emmer Removable caster cover
US9908376B2 (en) * 2015-08-24 2018-03-06 Alireza Sedighpour Tire grip enhancing assembly
US20220072917A1 (en) * 2020-09-04 2022-03-10 Lemmell Brown Removable Sanitary Cover for Mobitity Assistance Equipment
ES2953436A1 (es) * 2023-03-02 2023-11-13 Isse Safety S L Funda para la cobertura de ruedas de vehiculos y un metodo de fabricacion de una funda para la cobertura de ruedas de vehiculos

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US710562A (en) * 1901-10-22 1902-10-07 Pierre De Caters Pneumatic tire for vehicle-wheels.
US880274A (en) * 1906-10-20 1908-02-25 Charles A Brophy Cover for pneumatic tires.
US871575A (en) * 1907-02-11 1907-11-19 William J Wickes Tire-protector.
GB110261A (en) 1917-01-23 1917-10-18 George Gunther Improvements in Non-skid Devices for Motor Vehicles.
US1342753A (en) * 1919-04-02 1920-06-08 Robert T Ash Non-skid device
US1382045A (en) * 1919-10-02 1921-06-21 Zigler Elmer Tire-chain retainer
FR543619A (fr) 1921-11-16 1922-09-06 Perfectionnements aux protecteurs anti-dérapants pour bandages
US1710808A (en) * 1927-05-31 1929-04-30 Emil P Borman Elastic tire cover
US1910416A (en) * 1931-11-12 1933-05-23 Caesar J Wollheim Tire cover
US1967522A (en) 1933-07-31 1934-07-24 Wengard Ben Tire cover
CH208273A (de) 1939-03-11 1940-01-15 Wittmer Arnold Gleitsicherer Laufmantel an nachgiebigen Fahrzeugreifen.
US2341316A (en) * 1942-01-07 1944-02-08 Lothar A Ederer Antiskid net for vehicle tires and the like
US2343498A (en) * 1942-04-21 1944-03-07 Thomas A Dunagan Tire recap
US2392577A (en) * 1942-10-23 1946-01-08 Us Rubber Co Tire tread cover
US2524551A (en) * 1945-06-15 1950-10-03 Philip L Tolbert Overtire
US2682907A (en) * 1951-10-03 1954-07-06 Max E Krueger Traction increasing means for tires
US2777497A (en) * 1952-02-09 1957-01-15 Vernon H Hildebrant Abrasively coated anti-skid cover for tire casings
US2747639A (en) * 1955-06-09 1956-05-29 Mertz Stephan Antiskid cover for tires
US2961025A (en) * 1957-11-04 1960-11-22 Richard H White Retread tire
US3007506A (en) * 1959-03-26 1961-11-07 James P Malone Disposable tire treads
US3335776A (en) * 1965-08-23 1967-08-15 Peterson Glen Means for improving the traction of wheeled vehicles
DE2108386A1 (de) 1971-01-29 1972-08-24 Doller, Arthur, 7800 Freiburg Losbarer Überzug, insbesondere fur Fahrzeugreifen
JPS529109B2 (de) 1971-09-17 1977-03-14
US3770035A (en) * 1971-09-24 1973-11-06 S Haye Skirted tandem-wheel cover
US3797549A (en) * 1972-06-12 1974-03-19 F Lieberum Detachable tread devices for automobile tires
AT338122B (de) * 1973-11-06 1977-07-25 Muller Peter Netzstreifenartige rutschsicherung fur kraftfahrzeugreifen
CH574334A5 (de) * 1974-02-27 1976-04-15 Bula Karl
DE2438925A1 (de) 1974-08-14 1976-02-26 Wolkro Ag Verfahren zur herstellung einer gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
CA1022444A (en) * 1974-12-18 1977-12-13 Klaus Muller Reticular anti-skid device for motor-vehicle tires
CH610831A5 (de) * 1976-02-24 1979-05-15 Sulzer Ag
US4074742A (en) * 1976-09-27 1978-02-21 Kenneth Donald Chamblin Indicator for tire wear patterns
ZA783906B (en) 1978-07-07 1979-08-29 Specialized Eng Ltd A new and improved form of tyre protecting chain
DE2900792A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Michio Hayashi Schlupfverhinderungsvorrichtung fuer fahrzeugreifen
AT364608B (de) 1979-10-04 1981-11-10 Pschaida Edmund Abnehmbarer gleitschutzueberzug fuer eine laufflaeche von gegenstaenden, insbesondere von fahrzeugreifen oder schuhen
CH641732A5 (de) * 1979-11-06 1984-03-15 Sulzer Ag Netz- oder kettenartige gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder.
US4287925A (en) * 1979-12-10 1981-09-08 Robert Spann Antiskid device
DE3236181A1 (de) * 1982-07-26 1984-04-05 Walter 6479 Schotten Hortmann Gleitschutz-reifenumspannung fuer kraftfahrzeuge
JPS59160607A (ja) * 1983-03-01 1984-09-11 Tsujita Motoyoshi 自動車用タイヤ滑り止めネツト
GB2152449A (en) 1984-01-14 1985-08-07 Terence Christopher Thompson Snow treads
JPS60157907A (ja) 1984-01-28 1985-08-19 Koji Ito タイヤカバ−
JPS60180608A (ja) 1984-02-28 1985-09-14 Hitachi Metals Ltd 耐焼付性,耐肌荒性の優れた熱間圧延用複合ロ−ル
WO1986000579A1 (en) * 1984-07-02 1986-01-30 Hiromi Asano Skid preventing device for tires
JPS621607A (ja) 1985-03-11 1987-01-07 Shoji Matsuura タイヤ防滑帯
GB2198397B (en) 1986-11-13 1990-10-03 Keith Miller Improving tyre grip
JPH01249503A (ja) 1988-03-31 1989-10-04 Shoji Matsuura タイヤ防滑帯
GB2230495A (en) 1989-04-22 1990-10-24 Joyce Wilson Wheel cover
JP2774151B2 (ja) 1989-06-30 1998-07-09 有限会社中島 タイヤの滑り止め装置
JPH0431111A (ja) 1990-05-28 1992-02-03 Sugiura Shoji ダブルタイヤ用防滑帯
US5044411A (en) * 1990-06-15 1991-09-03 Richard Doll Lawnmaker tire cover
US5624509A (en) 1991-12-23 1997-04-29 Stanley; Corby H. Wheel traction device
CA2126562A1 (en) 1991-12-23 1993-07-08 Corby H. Stanley Wheel traction device
JPH06306730A (ja) * 1993-04-22 1994-11-01 Toyobo Co Ltd エアーバッグ用の基布
JPH07156622A (ja) 1993-12-01 1995-06-20 Hisatomo Takeuchi 繊維製滑り止め
US5439727A (en) * 1994-02-22 1995-08-08 Riggs; Brian G. Surface anti-scuff device and system
GB9519408D0 (en) 1995-09-22 1995-11-22 Blade Laurence G Wheel cover
JPH09156332A (ja) * 1995-12-06 1997-06-17 Tokyo Seat Kk タイヤカバー
JPH09216506A (ja) 1995-12-08 1997-08-19 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd :The タイヤ用滑止め装置の締付紐とこの紐を有するタイヤ用滑止め装置
FR2756494B1 (fr) 1996-12-02 1999-02-19 I D M Concept Accessoire de chariot de golf
US6026876A (en) * 1998-03-25 2000-02-22 Snyder; Frank L. Tire traction enhancement system
NO309184B1 (no) * 1999-04-06 2000-12-27 Dekk Sokk As Anordning for anbringelse på et kjöretöyhjul og fremgangsmåte for anbringelse av anordningen
US6709138B1 (en) * 1999-11-12 2004-03-23 Vernell Johnson Tire with fluorescent tread and tread wear indicators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013230A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit geteiltem Laufgürtel
DE102008037701A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh &. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit Seitenführungsringen aus Gestrick
DE102008037701B4 (de) * 2008-08-14 2010-11-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh & Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit Seitenführungsringen aus Gestrick

Also Published As

Publication number Publication date
CA2368722A1 (en) 2000-10-12
CN100572116C (zh) 2009-12-23
WO2000059745A1 (en) 2000-10-12
EP1980423A3 (de) 2010-03-31
ES2228290T1 (es) 2005-04-16
AU3683600A (en) 2000-10-23
ES2228290T3 (es) 2006-04-01
US20060090825A1 (en) 2006-05-04
DK1165329T3 (da) 2006-04-03
ATE398032T2 (de) 2008-07-15
NO309184B1 (no) 2000-12-27
DE60024792D1 (de) 2006-01-19
EP1621370A2 (de) 2006-02-01
EA200101047A1 (ru) 2002-04-25
KR100658558B1 (ko) 2007-03-08
US7789118B2 (en) 2010-09-07
KR20010112936A (ko) 2001-12-22
DK1621370T3 (da) 2008-10-06
SI1165329T1 (sl) 2006-04-30
DE05023588T1 (de) 2006-06-22
EP1621370B2 (de) 2017-08-09
CN1915695A (zh) 2007-02-21
DE00915597T1 (de) 2005-05-04
EA002653B1 (ru) 2002-08-29
NO991631L (no) 2000-10-09
ATE312726T1 (de) 2005-12-15
EP1980423A2 (de) 2008-10-15
ES2250025T3 (es) 2008-12-01
DE20023870U1 (de) 2007-03-15
CN1346318A (zh) 2002-04-24
US7013548B1 (en) 2006-03-21
NO991631D0 (no) 1999-04-06
ID30324A (id) 2001-11-22
CA2368722C (en) 2008-06-17
HK1045827A1 (en) 2002-12-13
US20080035257A1 (en) 2008-02-14
DE60039203D1 (de) 2008-07-24
EP1621370B1 (de) 2008-06-11
JP4035290B2 (ja) 2008-01-16
ES2250025T1 (es) 2006-04-16
CN1268505C (zh) 2006-08-09
EP1621370A3 (de) 2006-02-08
EP1165329B9 (de) 2006-03-22
PT1621370E (pt) 2008-09-10
ES2250025T5 (es) 2017-12-13
JP2002541007A (ja) 2002-12-03
EP1165329B1 (de) 2005-12-14
EP1165329A1 (de) 2002-01-02
HK1045827B (zh) 2007-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024792T2 (de) Gleitverhinderungsvorrichtung für Fahrzeugräder
DE69919740T2 (de) Radialreifenwulst
DE3505240A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2805087C2 (de)
DE60211367T2 (de) Luftreifen und verfahren zur herstellung des reifens
DE602005002092T2 (de) Textiler Gleitschutzüberzug für Fahrzeugreifen
DE202012013254U1 (de) Oberflächenauflage insbesondere für die Überfahrt von Fahrzeugen
EP2022653B1 (de) Wendbare Gleitschutzvorrichtung
DE3308965C2 (de)
WO2012048930A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2619942C2 (de) Kraftfahrzeug-Luftreifen aus elastischem Kunststoff
DE102008013230A1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit geteiltem Laufgürtel
AT502581A2 (de) Gleitschutzkette
WO2009027147A1 (de) Gürtelbandage für einen fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen, enthaltend diese gürtelbandage
DE2121541A1 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
EP2132050B2 (de) Leicht verstaubare gleitschutzvorrichtung
WO2017162343A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2272690B1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit Kettfadenschutz
DD256849A5 (de) Gummi-luftreifen fuer fahrzeuge und verfahren zum herstellen desselben
DE4310714A1 (de) Luftreifen
DE1943842A1 (de) Luftreifen mit Verstaerkungsguertel
DE3518940C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19534808A1 (de) Fahrzeugluftreifen, Gürtel und Wulstverstärker
DE102004023970A1 (de) Gürtelreifen oder Diagonalreifen für einspurige Fahrzeuge
DE102019217355A1 (de) Bandartiger, festigkeitsträgerverstärkter Kautschukstreifen und Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings