DE2121541A1 - Luftreifen für Fahrzeugräder - Google Patents

Luftreifen für Fahrzeugräder

Info

Publication number
DE2121541A1
DE2121541A1 DE19712121541 DE2121541A DE2121541A1 DE 2121541 A1 DE2121541 A1 DE 2121541A1 DE 19712121541 DE19712121541 DE 19712121541 DE 2121541 A DE2121541 A DE 2121541A DE 2121541 A1 DE2121541 A1 DE 2121541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
breaker
width
textile material
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121541
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo; Lugli Giuseppe; Mezzanotte Mario; Guermandi Romano; Mailand Barassi (Italien). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Pirelli SpA
Original Assignee
Industrie Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Pirelli SpA filed Critical Industrie Pirelli SpA
Publication of DE2121541A1 publication Critical patent/DE2121541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/26Folded plies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10792Structure where each bias angle reinforcing cord ply has no opposingly angled ply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^- ' ^- I b 4 j
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DlPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG
TELEFON·. 3953U 2000 HAMBURG 50, 29April 1971
TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
W 24 712/71 8/Ja
Industrie Pirelli S.poA», Mailand (Italien)
Luftreifen für Fahrzeugräder Zusatz zum Patent . . (Pat.inm. P 20 47 942*9)
Pas Hauptpatent bezieht sich auf Radialreifen oder Gürtelreifen, d.h. auf luftreifen, die mit einer Karkasse versehen sind, welche von Schnüren gebildet ist, die in radialen Ebenen liegen oder mit' diesen Ebenen kleine Winkel bilden. Genauer gesagt bezieht sich das Hauptpatent auf den Gürtel oder Breaker von Radialreifen, d.h· auf daa verhältnismäßig steife ringförmige Gebilde, das zwischen die Lauffläche und die Karkasse gefügt ist«
Bei dem Luftreifen gemäß dem Hauptpatent weist der Breaker folgende Komponenten auf:
a) wenigstens zwei übereinanderliegende Streifen aus Textilmaterial, deren Schnüre mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Winkel zwischen 10° und 30° in einer Richtung geneigt sind,
109851/0989
b) wenigstens einen. Streifen aus metallenem oder anderem Material mit hohem Elastizitätsmodul, der zwischen den Textilmaterialstreifen angeordnet ist und dessen Schnüre mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Winkel zwischen 13° und 33° in entgegengesetzter Richtung geneigt sind, wobei dieser Winkel um wenigstens 2° größer als der Winkel ist, den die Schnüre der Textilmaterialstreifen mit der Mittelumfangs ebene des Reifens bilden, und
c) einen radial außen liegenden zusätzlichen Streifen aus metallenem oder anderem druckfesten Material, dessen
ψ Schnüre mit der Mittelumfangsebene des Reifens einen Winkel zwischen 60° und 90° bilden»
Ein Breaker von dieser Ausbildung ist besonders für Reifen geeignet, die dazu bestimmt sind, an sehr raschen Fahrzeugen verwendet zu werden, da er solchen Helfen die Eigenschaft hoher Straßenhaftung und hoher Fahrsicherheit verleiht, ohne den Fahrkomfort irgendwie zu beeinflussen.
Ferner bildet der radial außen liegende zusätzliche Streifen aus metallenem Material eine feste Stütze für die Laufflächenblöcke, die daher steifer und weniger biegsam sind, wenn sie mit dem Boden in Berührung kommen.
Dieses Bestreben der Laufflächenblöcke, bei der Boden-
. berührung in ihrem ursprünglich geformten Zustand zu verbleiben, trägt in relevanter Weise dazu bei, ihr Kriechen auf dem Boden auszuschalten und damit-die lokalisierte unregelmäßige Abnutzung der Lauffläche herabzusetzen. Weiterhin wird dadurch die Straßenhaftung des Reifens auf naßem Boden beträchtlich verbessert, weil die Ableitung von Wasser aus den Nuten der Lauffläche erleichtert .wird.
Die vorliegende Erfindung ist auf spezifische Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptpatents gerichtet, welche, außer daß sie die vorgenannten Vorteile gewährleisten, beträchtliche Verbesserungen hinsichtlich der Lebensdauer des Reifens zu erzielen gestatten· Diese Weiterbildungen eignen sich daher besonders in
109851/0989
denjenigen fällen, in welchen das Hauptproblem eine hohe Reifenkilometerleistung ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Luftreifen für Fahrzeugrader nach dem Hauptpatent, der eine radiale Karkasse und einen Gürtel oder Breaker aufweist, welcher von Streifen aus Cordstoff aus Textilmaterial und von Streifen aus Cordstoff aus metallenem oder anderem druckfesten Material gebildet ist, wobei die Schnüre der Streifen mit Bezug auf die Mit'telumfangsebene des Reifens schräg verlaufen und der Breaker folgende Komponenten aufweist: wenigstens zwei übereinanderliegende Streifen aus Textilmaterial, deren Schnüre mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Winkel zwischen 10° und in einer Richtung geneigt sind, wenigstens einen Streifen aus metallenem oder anderem Material mit hohem Elastizitätsmodul, der zwischen den Textilmaterialstreifen angeordnet ist und dessen Schnüre mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Winkel zwischen 13° und 33° in entgegengesetzter Richtung geneigt sind, wobei dieser Winkel um wenigstens 2° größer als der Winkel ist, den die Schnüre der Textilmaterialstreifen mit der Mittelumfangebene des Reifens bilden, und einen radial außen liegenden zusätzlichen Streifen aus metallenem oder anderem druckfesten Material, dessen Schnüre mit der Mittelumfangsebene des Reifens einen Winkel zwischen 60° und 90° bilden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der aus Textilmaterial bestehenden Streifen in solcher Weise umgefaltet ist, daß wenigstens eine Faltungslinie an jeder der seitlichen Kanten des Breakers vohanden ist·
Im vorliegenden Fall ist unter der Breite des Breakers der Abstand zwischen den Faltungslinien der umgefalteten Streifen zu verstehen. Daher bilden diese Faltungslinien die seitlichen Kanten des Breaker, und bei Luftreifen gemäß der Erfindung ist diese Breite im wesentlichen gleich der Breite üblicher Breaker von Radialreifen»
10 985 1/0989
Wie im Hauptpatent hat auch hier der Ausdruck "Textilmaterial" die Bedeutung, die ihm in der Reifenindustrie üblicherweise zugeordnet ist, und er umfaßt beispielsweise organische Textilmaterialien, wie Baumwolle und Reyon, und Fasern aus synthetischen Polymerisaten, wie Polyamidfasern, Polyesterfasern uswo
Durch das Anordnen der Ealtungslinien an den seitlichen Kanten des Beakers wird der Vorteil erhalten, daß diese Zonen beträchtlich versteift sind, so daß.es möglich ist, die Breite des radial am weitesten außen liegenden zusätzlichen Streifens aus metallenem Material herabzusetzen, ohne die Steißheit der Basis der Laufflächenblöcke zu vermindern, wobei diese Steifheit wesentlich ist, um, wie' bereits oben erwähnt, das Kriechen des Reifens auf dem Boden herabzusetzen und. seine Straßenhaftung auf nassem Boden zu verbessern»
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer der aus Textilmaterial bestehenden Streifen, vorzugsweise derjenige, der mit Bezug auf den anderen Textilmaterialstreifen radial außen liegt, mit zwei Umfaltungen versehen, eine an jeder seitlichen Kante des Breakers, während der andere Textilmaterialstreifen nicht mit Umfaltungen versehen ist. Vorzugsweise ist der eine der beiden umgefalteten Randteile des Streifens radial nach innen und der andere radial nach außen gerichtet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ier eine Textilmaterialstreifen an der einen Kante des Breakers umgefaltet, während der andere Textilmaterialstreifen an der gegenüberliegenden Kante des Breakers umgefaltet ist.
In beiden Fällen weisen die umgefalteten Textilmaterialstreifen wenigstens zwei Teile von verschiedener Breite auf, von denen der kleinere Teil eine Breite hat, die zwischen 20% und 40$ der Gesamtbreite des Breakers beträgt, während der größere Teil eine solche Breite hat, daß unabhängig
109851/0989
von der Anordnung der Textilmaterialstreifen ihr Wert niemals die oben definierte Breite des Breakers übersteigt»
Ferner hat bei beiden Ausführungsformen der radial außen liegende zusätzliche Streifen aus metallenem Material vorzugsweise eine Breite, die zwischen 70f° und 9OJ&- der oben definierten Breite des Breakers beträgt»
Es ist überraschend festgestellt worden, daß, wenn die Breite des zusätzlichen Streifens auf den vorgenannten Bereich der Y/erte beschränkt wird, die Lebensdauer der ganzen Struktur des Eeifens beträchtlich erhöht wird· Offenbar ist dies auf eine bessere Verteilung der Biegebeanspruchungen des Breakers in der Zone der Berührung des Eeifens mit dem Boden zurückzuführen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten .Ausführungsform hat der zwischen den Textilmaterialstreifen angeordnete Streifen aus metallenem Material eine Breite, die zwischen 100% und 120$ der Breite des Breakers beträgt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Pigβ 1 und Pig. 3 sind schematische Schnittansichten von zwei Luftreifen gemäß der Erfindung.
Pig. 2 und Pige 4 sind Teildraufsichten des Gürtels oder Breakers der Luftreifen gemäß Pig. 1 bzw. Pig. 3, wobei Teile weggebrochen sind, um den Verlauf der Schnüre erkennbar zu machen.
Bei der in Pig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Reifen eine Lauffläche 1 und eine Karkasse 2 auf, die aus Schnüren gebildet ist, welche in radialen Ebenen liegen.
Zwischen der Lauffläche 1 und der Karkasse 2 ist ein Gürtel oder Breaker 3 angeordnet, der zwei Streifen 4 und 5 aus Textilmaterial, beispielsweise Eeyon, aufweist, von denen der radial innere Streifen 4 nicht umgefaltet ist, während der radial äußere Streifen 5 in solcher Weise um-
109851/0989
gefaltet ist, daß er zwei Faltungslinien 6 und 7 aufweist, die jeweils im wesentlichen an einer der seitlichen Kanten des Breakers liegen, so daß zwei umgefaltete Randteile 8 und 9 gebildet sind. Während der eine Randteil 8 radial gegen die Innenseite des Reifens gerichtet ist, ist der andere Randteil 9 radial nach außen gegen die Lauffläche gerichtet.
Die Breite des Mittelteils 10 des Streifens 5 ist im wesentlichen gleich der Breite, die gewöhnlich bei Breakern von Radialreifen vorgesehen ist„ Die umgefalteten Randteile 8 und 9 des Stre.ifens 5 haben eine Breite, die 30^ derjenigen des Mittelteiles 10 des Streifens 5 beträgt. Die Breite des anderen Textilmaterialstreifens 4 weicht von der Breite des Mittelteiles 10 des Streifens 5 nicht wesentlich ab, abgesehen von dem Betrag, der notwendig ist, um zwischen den Seitenkanten der beiden Textilmaterialstreifen eine normale Abstufung zu erhalten·
Die Schnüre des einen Streifens 4 und die Schnüre des Mittelteils 10 des anderen Streifens 5 verlaufen in gleicher Richtung und sind mit Bezug auf die Mittelumfangs ebene des Reifens unter einem Winkelet von 18° geneigt.
Zwischen den Textilmaterialstreifen 4 und 5 ist ein Streifen 11 angeordnet, der aus Metallschnüren gebildet ist, die parallel zueinander verlaufen und mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Winkel von 22° geneigt sind. Die Neigung der Metallschnüre des Streifens 11 ist derjenigen der Textilschnüre des Streifens 4 entgegengesetzt» Der Streifen 11 hat eine Breite, die 110% der Breite des Mittelteils 10 des Streifen- beträgt»
Über den Streifen 4, 11 und 5 ist ein zusätzlicher . Streifen 12 angeordnet, der aus Metallschnüren gebildet ist, die parallel zueinander verlaufen und mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Winkel tf von 80 geneigt sind.
Die Neigung der Metallschnüre des zusätzlichen Streifens
103851/0989
12 verläuft in einer Sichtung, die derjenigen der Text11-schnüre des Mittelteils 10 des Streifens 5 enfeegengesetzt ist,
Die Breite des zusätzlichen Streifens 12 beträgt 80$ der Breite des Hittelteils 10 des aus Textilschnüren bestehenden Streifens 5o
Bei der in Figo 3 und 4 wiedergegebenen Ausführungsform der Erfindung weist der zwischen der Lauffläche 14 und der Karkasse 15 des Reifens angeordnete Breaker 13 zwei Streifen 16 und 17 aus Textilschnüren auf»
Der eine Streifen 16 ist längs einer Faltungslinie 18 umgefaltet, die an der einen Seitenkante des Breakers liegt, so daß ein zentral liegender Teil 16a, dessen Breite etwas kleiner als die Breite des Breakers ist, und ein umgefalteter Randteil 19, dessen Breite 30% der Breite des Breakers beträgt, gebildet sind«
In ähnlicher Yteise ist der andere Streifen 17 aus TextilschnüTen längs einer Faltungslinie 20 umgefaltet, die an der anderen Seitenkante des Breakers umliegt, so daß ein zentral liegender Teil 17a, dessen Breite etwas kleiner als die Breite des Breakers ist, und ein umgefaltet er .!Randteil 21, dessen Breite 30$ der Breite des Breakers beträgt, gebildet sind·
Die beiden umgefalteten Randteile 19 und 21 der Streifen 16 bzw. 17 sind radial nach außen gegen die lauffläche gerichtet.
In der^ zentral liegenden Teilen 16a und 17a der Streifen 16 bzw» 17 sind die Textilschnüre mit Bezug auf die Hittelumfangsebene des Reifens in der gleichen Richtung unter einem Winkel ei von 18° geneigt«
Zwischen den Streifen 16 und 17 aus Textilschnüren ist ein Streifen 22 angeordnet, der aus Metallschnüren gebildet ist, die parallel zueinander verlaufen und mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Winkel N ' von 22° geneigt sind.
Die Neigung der Metallschnüre des Streifens 22 verläuft
109851/0989
entgegengesetzt zu derjenigen der Textilschnüre der Teile 16a und 17a der Streifen 16 bzw„ 17.
Der Streifen 22 hat eine Breite, die größer als der die Breite des Breakers bestimmende .Abstand zwischen den beiden Faltungslinien 18 und 20 der Streifen 16 bzw«, 17 istj die Breite des Streifens 22 beträgt 110% der Breite des Breakers»
Über den Streifen 16, 22 und 17 ist ein zusätzlicher Streifen 23 angeordnet, der aus Metallschnüren gebildet ist, die parallel zueinander verlaufen und mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Winkel ^ von 80° geneigt sindo
Die Neigung der Metallschnüre des zusätzlichen Streifens 23 verläuft in einer Richtung, die derjenigen der Textilschnüre der Teile 16a und 17a der Streifen 16 bzwo entgegengesetzte ist. Die Breite des zusätzlichen Streifens 23 beträgt 80$ der Breite des Breakers.
1098Ϊ31 /0989

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Luftreifen für Fahrzeugräder, der eine radiale Karkasse und einen Gürtel oder Breaker aufweist, welcher Streifen aus Cordstoff aus Textilmaterial und von Streifen aus Cordstoff aus metallenem oder anderem druckfesten Material gebildet ist, wobei die Schnüre der Streifen mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens schräg verlaufen und der Breaker folgende Komponenten aufweist: wenigstens zwei übereinanderliegende Streifen aus Textilmaterial, deren Schnüre mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Winkel zwischen 10° und 30° in einer Richtung geneigt sind, wenigstens einen Streifen aus metallenem oder anderem Material mit hohem Elastizitätsmodul, der zwischen den Textilmaterialstreifen angeordnet ist und dessen Schnüre mit Bezug auf die Mittelumfangsebene des Reifens unter einem Y/inkel zwischen 13° und 33° in entgegengesetzter Richtung geneigt sind, wobei dieser Winkel um wenigstens 2 größer als der Winkel ist, den die Schnüre der Textilmaterialstreifen mit der Mittelumfangsebene des Reifens bilden, und einen radial außen liegenden zusätzlichen Streifen aus metallenem oder anderem druckfesten Material, dessen Schnüre mit der Mittelumfangsebene des Reifens einen Winkel zwischen 60° und 90° bilden, nach Patent . · (Pat.Anm. P 20 47 942.9), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der aus Textilmaterial bestehenden Streifen in solcher Weise umgefaltet ist, daß wenigstens eine Faltungslinie an jeder der seitlichen Kanten des Breakers vorhanden ist,
    2. luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine aus Textilmaterial bestehende Streifen (5) eine Umfaltung (8, 9) an jeder seitlichen Kante des Breakers aufweist, während der andere aus Textilmaterial bestehende Streifen (4) nicht umgefaltet ist.
    109851/0989
    3o Luftreifen nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Umfaltungen (8, 9) versehene Textilmaterialatreifen (5) mit Bezug auf den anderen Textilmaterialstreifen (4) radial außen angeordnet ist.
    4. Luftreifen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Umfaltung (8) radial nach innen und die andere Umfaltung (9) radial nach außen gerichtet ist.
    5. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Textilmaterialstreifen (16) an der einen seitlichen Kante des Breakers umgefaltet ist und der andere
    W Textilmaterialstreifen (17) an der gegenüberliegenden seitlichen Kante des Breakers umgefaltet ist.
    6. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgefalteten Textilmateralstreifen wenigstens zwei Teile von verschiedener Breite aufweisen, von denen der kleinere Teil eine Breite hat, die zwischen 20$ und 40$ der Breite des Breakers "beträgt, während der größere Teil eine solche Breite hat, daß unabhängig von der Anordung der Textilmaterialstreifen ihr Wert niemals größer als die Breite des Breakers ist.
    7. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radial außen angeordnete zusätzliche Streifen (12, 23) aus metallenem Material eine Breite hat, die zwischen 70% und 90$ der Breite des Breakers beträgt.
    8. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß der zwischen den Textilmaterialstreifen angeordnete Streifen (11, 22) aus metallenem Material eine Breite hat, die zwischen 100$ und.120$ der Breite des Breakers beträgt,,
    109851/0989
    Leerseite
DE19712121541 1970-05-05 1971-05-03 Luftreifen für Fahrzeugräder Pending DE2121541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2417470 1970-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121541A1 true DE2121541A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=11212365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121541 Pending DE2121541A1 (de) 1970-05-05 1971-05-03 Luftreifen für Fahrzeugräder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3690364A (de)
AU (1) AU2843971A (de)
BE (1) BE766671R (de)
DE (1) DE2121541A1 (de)
FR (1) FR2104747B2 (de)
LU (1) LU63114A1 (de)
NL (1) NL7106071A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115914A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-05 Umroyal AG, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen, insbesondere fur hohe und höchste Fahrzeuggeschwindigkei ten
IT961632B (it) * 1971-07-23 1973-12-10 Toyo Tire & Rubber Co Pneumatico a tele radiali
DE2164667C3 (de) * 1971-12-24 1979-12-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren und Wirrfaservlies zum Herstellen einer Armierung für Luftreifen oder Fördergurte
FR2178802B2 (de) * 1972-04-07 1974-08-02 Uniroyal
FR2387132A1 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Uniroyal Perfectionnement aux ceintures de renforcement d'enveloppes de bandages pneumatiques de roues
US4335771A (en) * 1981-02-02 1982-06-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with a reinforcing belt structure
JPH01156104A (ja) * 1987-12-15 1989-06-19 Bridgestone Corp 高耐久性空気入りラジアルタイヤ
US4936366A (en) * 1987-12-23 1990-06-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
IT1217183B (it) * 1988-04-22 1990-03-14 Pirelli Pneumatico per motocicli
US5711829A (en) * 1990-09-25 1998-01-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Three- belt tire

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA862522A (en) * 1971-02-02 Bridgestone Tire Company Limited Pneumatic tire having a belt member

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104747B2 (de) 1974-03-22
US3690364A (en) 1972-09-12
LU63114A1 (de) 1971-08-31
NL7106071A (de) 1971-11-09
FR2104747A2 (de) 1972-04-21
BE766671R (de) 1971-10-01
AU2843971A (en) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110145C2 (de) Zwischen Laufflächenstreifen und Radialkarkasse angeordneter Gürtel für Fahrzeugluftreifen
DE2851002C2 (de)
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE2247287A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2626807C2 (de) Gürtel für Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse
DE2805087C2 (de)
DE69729248T2 (de) Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE2719798A1 (de) Hochbelastbarer stahlkord-guertelreifen, insbesondere fuer lastkraftwagen, schwer- und/oder grossfahrzeuge mit einer mindestens einlagigen radialkarkasse, vorzugsweise aus stahlkord, und einer mehrlagigen guertelartigen verstaerkung, welche wenigstens eine faltlage aus stahlkord und wenigstens eine weitere ungefaltete lage aus textilkord aufweist
DE2427872A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2846964A1 (de) Luftreifen fuer hochgeschwindigkeits- fahrzeuge
DE2201623A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer radialen Karkasse,einer Laufflaeche und einem Guertel zwischen der Karkasse und der Laufflaeche
DE2216630A1 (de) Gürtelreifen
DE2802949A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse und scheitelbewehrung
DE1680432A1 (de) Luftreifen
DE2325530A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2121541A1 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE2209066A1 (de) Autoreifen
DE2047942A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE2452923A1 (de) Luftreifen
DE2434760A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2355338A1 (de) Verstaerkungseinlage in form eines guertels fuer fahrzeugluftreifen
DE2149179A1 (de) Luftreifen
DE2134033A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader, mit radialer Karkasse und einem Gürtel Anna Industrie Pirelli SpA, Mailand (Italien)
DE1505035A1 (de) Fahrzeug-Luftreifen,insbesondere fuer schwere Lasten
DE1931268A1 (de) Luftreifen