DE60024583T2 - Kataplasma das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält - Google Patents

Kataplasma das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60024583T2
DE60024583T2 DE60024583T DE60024583T DE60024583T2 DE 60024583 T2 DE60024583 T2 DE 60024583T2 DE 60024583 T DE60024583 T DE 60024583T DE 60024583 T DE60024583 T DE 60024583T DE 60024583 T2 DE60024583 T2 DE 60024583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
cataplasm
parts
polymer
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024583D1 (de
Inventor
Jutaro Syudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teikoku Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Teikoku Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teikoku Seiyaku Co Ltd filed Critical Teikoku Seiyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60024583D1 publication Critical patent/DE60024583D1/de
Publication of DE60024583T2 publication Critical patent/DE60024583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7007Drug-containing films, membranes or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/428Vitamins, e.g. tocopherol, riboflavin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kataplasma, das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Kataplasma, das ein vernetztes Polymergel umfasst, und Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält, und einen Träger.
  • Stand der Technik
  • Wasserlösliche haftende Bestandteile werden heutzutage in konventionellen Kataplasmen wie entzündungshemmenden und schmerzstillenden Kataplasmen (Pflaster für die äußere Haut); kosmetische feuchtigkeitsspendende Packungen und Kühlgeltücher breit und routinemäßig verwendet. Sie werden durch Mischen von Kaolin oder Glycerin als Basis mit wasserlöslichem Polymermaterial wie Natriumpolyacrylat oder Natriumcarboximethlycellulose, verschiedenen aktiven Bestandteilen, Wasser, etc., und Ausformen hergestellt, wobei ihre Formstabilität durch Verwendung eines metallhaltigen Vernetzungsagens sichergestellt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von Vitamin C oder einem seiner Derivate ist lange bekannt, dass ihre Wirkung unnormale Pigmentierung durch die Inhibierung der Melaminproduktion der Haut verhindert, und es war versucht worden, Vitamin C oder eines seiner Derivate als aktiven Bestandteil zu Kataplasmen wie eine kosmetische Packung hinzuzufügen, um eine Haut aufhellende Wirkung zu erreichen. Es tritt jedoch das Problem auf, dass dann, wenn Vitamin C oder eines seiner Derivate zu einem haftenden Kataplasma zugegeben wird, kein stabiles Gel gebildet werden kann, da wasserlösliche Polymere auf Grund der Wechselwirkung von Vitamin C oder eines seiner Derivate und einem metallhaltigen Vernetzungsagens nicht vernetzt werden und die Materialien daher nicht als Kataplasma ausgeformt werden können.
  • Als ein Ergebnis der Anstrengungen zur Lösung dieses Problems wurde gefunden, dass gelartige Kataplasmen, die günstige Formstabilität besitzen, erhalten werden konnten, indem zwei Arten von unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählten Substanzen als Vernetzungsagens mit einem Gemisch aus wasserlöslichem Polymer, Glycerin, Kaolin, Wasser etc. vermischt wurden, erhalten werden konnten, und so wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Kataplasma zur Verfügung, das ein vernetztes Polymergel umfasst, das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält, und einen Träger, wobei das Gel mittels Vernetzen eines Gels mit zwei Arten von unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählten Substanzen gebildet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung besteht das Gel aus einer oder mehreren Sorten von Materialien, die aus der von Gelatine, Gummi arabicum, Glucomannan, Xanthangummi, Tragantgummi, Polyacrylsäure, Natriumpolyacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxivinylpolymer, Natriumcarboximethlycellulose, Hydroxipropylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Natriumpolyalginat und Polyethylenoxid gebildeten Gruppe gewählt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt an Vitamin C oder eines seiner Derivate vorzugsweise 0,01 – 10 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt der beiden unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählten Vernetzungsagenzien vorzugsweise 0,5 – 5 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der Polymergehalt vorzugsweise 1 – 40 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels.
  • Darüber hinaus liegt der der pH-Wert des für das erfindungsgemäße Kataplasma verwendeten Gels vorzugsweise im Bereich zwischen pH 5,5 und 8,5. Weiterhin enthält das für das erfindungsgemäße Kataplasma verwendete Gel einen Polyalkohol.
  • Das erfindungsgemäße Kataplasma, das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält, besitzt hervorragende Formstabilität, da das Gel durch Vernetzung des Polymers gebildet wird, dadurch, dass die beiden Arten von unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählten Substanzen einbezogen sind.
  • Im Folgenden wir die vorliegende Erfindung näher beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Kataplasma zur Verfügung, das ein vernetztes Polymergel umfasst, das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält, und einen Träger umfasst, wobei das Gel durch Vernetzung eines Polymers mit zwei Arten von Substanzen gebildet wird, die unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählt werden. Das heißt, das erfindungsgemäße Kataplasma ist dadurch gekennzeichnet, dass es Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält, zwei Arten von unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählten Substanzen und Polymer. Dieses Kataplasma kann durch das Einbeziehen von Vitamin C oder eines seiner Derivate als einen aktiven Bestandteil Wirkungen von Vitamin C oder von einem seiner Derivate haben, und kann hervorragende Formstabilität und Haftkraft aufweisen, weil das Polymer selbst in Gegenwart von Vitamin C oder eines seiner Derivate wegen des Einbeziehens von zwei Arten von Substanzen als Vernetzungsagenzien, die unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählt werden, zu einem Gel vernetzt wird. Jeder dieser Bestandteile wird unten erklärt.
  • <1> Vitamin C oder eines seiner Derivate
  • Das erfindungsgemäße, ein vernetztes Polymer enthaltende Kataplasma enthält Vitamin C, d.h. L-Ascorbinsäure, oder ein Derivat der L-Ascorbinsäure. Beispiele für Derivate der L-Ascorbinsäure schließen verschiedene Salze der L-Ascorbinsäure wie Natrium-L-Ascorbat und Magnesium-L-Ascorbylphosphat, Ester wie L-Ascorbylpalmitat, L-Ascorbylstearat und Isopropyl-Vitamin C etc. ein. Vitamin C oder eines seiner Derivate kann jeweils alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten von ihnen verwendet werden. Die Menge davon beträgt vorzugsweise 0,01 – 10 Gewichtsanteile, bevorzugter 1 – 5 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels. Da das erfindungsgemäße Kataplasma Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält, können verschiedene von Vitamin C ausgehende Wirkungen erhalten werden, z.B. ein durch die Inhibierung der Produktion von Melanin in der Haut erreichter Hautaufellungseffekt, usw.
  • <2> Polymermaterial
  • Das erfindungsgemäße Kataplasma enthält ein Polymer. Beispiele für das Polymer schließen natürliche Polymere wie Gelatine, Gummi arabicum, Glucomannan, Xanthangummi und Tragantgummi, Polyacrylsäure, Natriumpolyacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxivinylpolymer, Cellulosederivate wie Natriumcarboximethlycellulose, Hydroxipropylcellulose, Methylcellulose und Ethylcellulose, wasserlösliche synthetische Polymere wie Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Natriumpolyalginat und Polyethylenoxid usw. ein. Die Molekülmasse dieser Polymere ist nicht besonders beschränkt
  • Diese Polymere können alleine oder als eine Kombination von zwei oder mehreren Arten von ihnen verwendet werden. Unter diesen Polymeren werden Polyacrylsäure und Natriumpolyacrylat, zugegeben mit anderen Polymeren, vorzugsweise verwendet. Die Menge des Polymers kann geeignet gewählt werden, abhängig von der Art des auszuwählenden Polymers, aber sie liegt vorzugsweise zwischen 1 – 40 Gewichtsanteilen, bevorzugter zwischen 5 – 20 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteilen des vernetzten Polymergels. Ein Kataplasma mit vorteilhafter Formstabilität und Haftkraft kann durch Zumischen einer solchen Menge des Polymers hergestellt werde.
  • <3>Vernetzungsagens
  • Das erfindungsgemäße, ein vernetztes Polymer enthaltende Kataplasma enthält zwei Arten von unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählten Substanzen als Vernetzungsagenzien.
  • Die Kombination von Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann geeignet gewählt werden, in Abhängigkeit von der Stelle, auf der befestigt werden soll, oder der gewünschten Haftkraft der Produkte. Als Magnesiumaluminometasilicat kann z.B. Neusilin, das von Fuji Chemical Industry Co., Ltd. bezogen werden kann, verwendet werden. Als getrocknetes Aluminiumhydroxidgel kann das von Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. erhältliche Aluminiumhydroxidgel verwendet werden. Als Aluminiumchlorid kann das von Wako Pure Chemical Industries, Ltd. erhältliche Aluminiumchlorid verwendet werden. Zwei Sunstanzarten können geeignet aus den obigen ausgewählt werden, abhängig von der auszuwählenden Polymerart oder der geforderten Haftkraft.
  • Chemische Formeln dieser Vernetzungsagenzien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind unten dargestellt. Magnesiumaluminometasilicat: Al2O3·MgO·2SiO2·xH2O getrocknetes Aluminiumhydroxidgel: Al2O3·nH2O Aluminiumchlorid: AlCl3·H2O
  • Die Menge an den beiden Substanzarten, die unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählt werden, beträgt vorzugsweise 0,5 – 5 Gewichtsanteile, bevorzugter zwischen 0,7 und 3 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels. Das Polymer kann vernetzt werden, so dass es ein Gel bildet, indem zwei Substanzarten, die unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählt werden, mit dem Polymer in einem Verhältnis von 0,5 bis 5 Gewichtsanteilen gemischt werden, selbst wenn Vitamin C oder eines seiner Derivate enthalten ist, und so kann ein stabiles Kataplasma, das die Formstabilität des Gels über eine lange Zeitspanne erhält, erhalten werden.
  • Wenn zu einem solchen Kataplasma Vitamin C oder eines seiner Derivate zugegeben wird, wird das Polymer wegen der Wechselwirkung zwischen Vitamin C oder einem seiner Derivate und dem Vernetzungsagens gewöhnlich nicht vernetzt. Jedoch wird das Polymer vorzugsweise bei Verwendung der beiden Substanzarten als Vernetzungsagenzien, die unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählt werden, vernetzt.
  • <4> Kataplasma
  • Das erfindungsgemäße, das vernetzte Gel umfassende Kataplasma enthält eine geeignete Wassermenge zusätzlich zu den vorgenannten Bestandteilen. Der Wassergehalt beträgt vorzugsweise 20 – 80 Gewichtsanteile, bevorzugter 30 – 60 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels.
  • Das Kataplasma enthält vorzugsweise ferner einen Polyalkohol wie Glycerin, Sorbitol, Propylenglycol 1,3-Butylenglycol oder Ethylenglycol unter zahlreichen unterschiedlichen Additiven zur Verwendung in gewöhnlichen Kataplasmen. Unter diesen Polyalkoholen werden Glycerin, Sorbitol oder Propylenglycol bevorzugt verwendet. Der Gehalt an Polyalkoholen beträgt vorzugsweise 5 – 40 Gewichtsanteile, bevorzugter 10 – 30 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels. Durch Zumischen dieser Polyalkohole in einer Menge innerhalb eines günstigen Bereichs können Formstabilität und Haftkraft über einen langen Zeitraum stabil gehalten werden.
  • Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Kataplasma vorzugsweise eine anorganische Substanz wie Kaolin, Bentonit oder Titanoxid. Kaolin wird unter diesen anorganischen Substanzen bevorzugt verwendet. Der Gehalt an dieser anorganischen Substanz beträgt vorzugsweise 0,1 – 10 Gewichtsanteile, bevorzugter 2 – 10 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels. Durch Zumischen dieser anorganischen Substanzen kann die Kohäsion des Kataplasmas oder des Pflasters verbessert werden.
  • Das erfindungsgemäße Kataplasma kann optional, wenn erforderlich, verschiedene Additive zur Verwendung in gewöhnlichen Kataplasmen enthalten. Beispiele für solche Additive schließen z.B. Alkohole wie Ethanol und Propanol, Antioxidatien wie Natriumhydrogensulfit und Isoascorbinsäure, Konservierungsmittel wie Methylparaben oder Propylparaben, oberflächenaktive Stoffe wie hydrogeniertes Rhizinusöl, Öle wie Jojobaöl oder Eukalyptusöl, Chelatagenzien wie Natrium-EDTA, pH-Regulatoren wie Natriumhydroxid oder Weinsäure, Duftstoffe, Farbstoffe usw. ein. Die Arten dieser Additive sind nicht besonders beschränkt und diejenigen, die konventionell in Kataplasmen, Salben, Gels, Cremes usw. verwendet werden, können geeignet ausgewählt und verwendet werden. Ihr Gehalt ist ebenfalls nicht besonders beschränkt und kann abhängig vom Verwendungszweck angepasst werden.
  • Weiterhin liegt der pH-Wert des erfindungsgemäßen Kataplasmas vorzugsweise im Bereich zwischen 5,5 und 8,5, bevorzugter zwischen 6,0 und 8,0. Wenn das Kataplasma im Bereich zwischen pH 5,5 und 8,5 verwendet wird, zeigt es günstige Formstabilität, Haftkraft und Langzeitlagerungsstabilität. Der pH-Wert des Kataplasmas kann z.B. unter Verwendung eines gewöhnlichen pH-Meters bestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kataplasma wird als Kataplasma verwendet, das wie unten mit Hinblick auf seine Anwenderfreundlichkeit und das dauerhafte Erhalten der Wirkung von Vitamin C oder eines seiner Derivate beschrieben, einen Träger umfasst.
  • Ein einen Träger umfassendes Kataplasma kann z.B. wie unten beschrieben hergestellt werden. Das heißt, dass eine Packung (Gel) als Paste hergestellt wird, indem die vorgenannten jeweiligen Bestandteile gleichmäßig vermischt werden, und in konventioneller Weise auf einen Träger wie Papier, Vliesstoff oder Plastikfilm beschichtet oder verstrichen werden, um ein Kataplasma zu ergeben. Um das Kataplasma zu schützen kann auf seine Oberfläche ein Schutzpapier geklebt werden und das Kataplasma kann zur Verwendung in eine vorbestimmte Größe geschnitten werden. Das Verfahren zur Herstellung des Kataplasmas ist nicht besonders beschränkt und Verfahren zur Herstellung von Kataplasmen können entsprechend verwendet werden.
  • Als Träger können Papier, Vliesstoff, Plastikfilm oder Ähnliches verwendet werden. Jedoch werden bevorzugt Vliesstoffe oder Gewirke verwendet.
  • Durch Verwendung von zwei Arten von unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählten Substanzen als Vernetzungsagens für eine Vitamin C oder eines seiner Derivate, wasserlösliches Polymer und Wasser enthaltenden Paste im erfindungsgemäßen Kataplasma kann das Gel vernetzt werden, um ein stabiles Gel zu bilden. Es wurde gefunden, dass dieses Kataplasma kaum aushärtete, keine Trennung auf Grund von Austrocknung, Ausschwitzen durch die Rückseite des Trägers, Überfließen über die Randbereiche des Trägers usw. erfolgte, und es stabile Formstabilität hatte.
  • Bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Jedoch soll die vorliegende Erfindung durch die folgenden Beispiele nicht begrenzt werden.
  • Beispiele 1–6
  • Die in der unteren Tabelle 1 aufgeführten Bestandteile wurden vermischt, um unterschiedliche Packungen (Gels) zu erhalten. Jede der erhaltenen Packungen wurde auf ein aus Polyesterfasern bestehendes Basisgewebe in einer Menge von 1000g/m2 verteilt und auf der Packungsoberfläche wurde ein Schutzpapier geklebt, so dass ein Kataplasma erhalten wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Vergleichsbeispiele 1–3
  • Die Kataplasmen der Vergleichsbeispiele 1–3 wurden unter Verwendung der in den Beispielen 1–3 verwendeten Bestandteile mit der Ausnahme hergestellt, dass das Magnesiumaluminometasilicat, getrocknete Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid durch die selbe Menge Aluminiummagnesiumhydroxid ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiele 4–6
  • Die Kataplasmen der Vergleichsbeispiele 4–6 wurden unter Verwendung der in den Beispielen 1–3 verwendeten Bestandteile mit der Ausnehme hergestellt, dass das Magnesiumaluminometasilicat, getrocknete Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid durch die selbe Menge synthetisches Hydrotalcit ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiele 7–9
  • Die Kataplasmen der Vergleichsbeispiele 7–9 wurden unter Verwendung der in den Beispielen 1–3 verwendeten Bestandteile mit der Ausnahme hergestellt, dass das Magnesiumaluminometasilicat, getrocknete Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid durch die selbe Menge Dihydroxylaluminiumaminoacetat ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiele 10–12
  • Die Kataplasmen der Vergleichsbeispiele 10–12 wurden unter Verwendung der in den Beispielen 4–6 verwendeten Bestandteile mit der Ausnahme hergestellt, dass das Magnesiumaluminometasilicat, getrocknete Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid durch die selbe Menge Aluminiumhydroxid ersetzt wurden.
  • <Bewertung der Kataplasmen>
  • Die in den Beispiele und Vergleichsbeispielen hergestellten Kataplasmen wurden folgendermaßen bewertet. Jedes der Kataplasmen der Beispiele 1–6 und der Vergleichsbeispiele 1–12 wurde in einen Beutel gegeben, der verschlossen und in einem auf Raumtemperatur, d.h. 40 ± 2°C, und 75 % relative Luftfeuchtigkeit eingestellten Thermo- Hygrostaten zwei Wochen lang gelagert wurde. Anschließend wurde jedes Kataplasma im Beutel aus dem Thermo-Hygrostaten entnommen und auf Raumtemperatur gebracht. Der Beutel wurde geöffnet und jedes Kataplasma wurde bewertet. D.h. Überfließen von Packung, Ausschwitzen durch die Rückseite von Vliesstoff, Haftkraft der Packung auf einer Polyethylenfolie bei Entfernen der Folie, Haftkraft der Packung auf menschlicher Haut nach dem Auftragen auf die und Entfernen von der Haut wurden mittels organoleptischer Untersuchung entsprechend der unten in Tabelle 2 dargestellten Kriterien bewertet. Die Haftkraft der Packung auf menschlicher Haut nach dem Auftragen auf die und Entfernen von der Haut wurde bewertet, indem jedes Kataplasma auf die Haut aufgebracht wurde und dann von der Haut zwei Stunden später entfernt wurde.
  • Tabelle 2 Bewertungskriterien
    Figure 00100001
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Wie aus den in der oberen Tabelle 3 dargestellten Ergebnissen deutlich zu sehen ist, hatten die erfindungsgemäßen Kataplasmen bessere Formstabilität als Kataplasmen, ohne Überfließen der Packung, Ausschwitzen durch die Rückseite und Haftkraft der Packung zu zeigen. Die Kataplasmen der Beispiele 1–3 zeigten, einander ähnlich, entsprechend des obigen Testverfahrens sogar nach einmonatiger, dreimonatiger oder sechsmonatiger Lagerung bei 40 °C keinerlei Überfließen der Packung, Ausschwitzen durch die Rückseite und Haftkraft der Packung.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Kataplasma, das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält, zeigt bessere Formstabilität, weil das Polymer mit Magnesiumaluminometasilicat usw. zu einem Gel vernetzt wird.

Claims (7)

  1. Kataplasma, das ein vernetztes Polymergel umfasst und Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält, und einen Träger, wobei das Gel durch Vernetzung eines Polymers mit zwei Arten von Substanzen gebildet wird, die unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählt werden.
  2. Kataplasma nach Anspruch 1, bei dem das Polymer eine oder mehrere Arten von Materialien ist, die aus der aus Gelatine Gummi arabicum, Glucomannan, Xanthangummi, Tragantgummi, Polyacrylsäure, Natriumpolyacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxivinylpolymer, Natriumcarboximethlycellulose, Hydroxipropylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Natriumpolyalginat und Polyethylenoxid gebildeten Gruppe gewählt werden.
  3. Kataplasma nach Anspruch 1 oder 2, die dem der Gehalt an Vitamin C oder eines seiner Derivate 0,01 – 10 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels beträgt.
  4. Kataplasma nach einem der Ansprüche 1 – 3, bei dem der Gehalt des unter Magnesiumaluminometasilicat, getrocknetem Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumchlorid ausgewählten Vernetzungsagens 0,5 – 5 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels beträgt.
  5. Kataplasma nach einem der Ansprüche 1 – 4, bei der der Polymergehalt 1 – 40 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des vernetzten Polymergels beträgt.
  6. Kataplasma nach einem der Ansprüche 1 – 5, bei dem der pH-Wert des Gels im Bereich zwischen pH 5,5 und 8,5 liegt.
  7. Kataplasma nach einem der Ansprüche 1 – 6, bei dem das Gel darüber hinaus einen Polyalkohol enthält.
DE60024583T 1999-08-25 2000-08-11 Kataplasma das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält Expired - Lifetime DE60024583T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23891099A JP3655781B2 (ja) 1999-08-25 1999-08-25 ビタミンc又はその誘導体を配合したパップ剤
JP23891099 1999-08-25
PCT/JP2000/005423 WO2001013915A1 (fr) 1999-08-25 2000-08-11 Cataplasmes contenant de la vitamine c ou un derive de celle-ci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024583D1 DE60024583D1 (de) 2006-01-12
DE60024583T2 true DE60024583T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=17037096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024583T Expired - Lifetime DE60024583T2 (de) 1999-08-25 2000-08-11 Kataplasma das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6528077B1 (de)
EP (1) EP1151751B1 (de)
JP (1) JP3655781B2 (de)
AT (1) ATE311873T1 (de)
DE (1) DE60024583T2 (de)
DK (1) DK1151751T3 (de)
ES (1) ES2253246T3 (de)
WO (1) WO2001013915A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287806A4 (de) * 2000-05-15 2004-05-26 Hisamitsu Pharmaceutical Co Tuchähnliche packungen
DE10138457B4 (de) * 2001-08-04 2011-06-09 Bode Chemie Gmbh Hygieneartikel zum Desinfizieren
FR2828810B1 (fr) 2001-08-27 2005-10-07 Lvmh Rech Composition cosmetique a effet tenseur contenant un polymere d'origine naturelle et un agent hydratant polyhydroxyle
FR2832061B1 (fr) * 2002-04-15 2004-05-28 Oreal Hydrogel sur support comme produit apres-rasage
WO2004000918A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Showa Denko K. K. Hydrous gel and production process and use of the hydrous gel
JP4693340B2 (ja) * 2002-06-19 2011-06-01 昭和電工株式会社 含水ゲル体、該含水ゲル体の製造方法およびその用途
WO2006043553A1 (ja) * 2004-10-19 2006-04-27 San-Ei Gen F.F.I., Inc. 改質アラビアガムの製法及びその用途
JPWO2006043552A1 (ja) * 2004-10-19 2008-05-22 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 ハイドロゲル成分含有組成物の調製方法、及びその用途
WO2006112533A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Showa Denko K.K. Water-containing gel form and production method thereof
JP2008150311A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Lintec Corp 水性ジェル組成物および水性ジェル貼付剤
CN102641371A (zh) * 2012-05-08 2012-08-22 辽宁中医药大学附属医院 一种治疗体表感染性疾病的巴布剂
KR101474210B1 (ko) * 2012-11-13 2014-12-17 주식회사 제닉 스티키 하이드로겔 화장료 조성물
CN104721224B (zh) * 2015-03-27 2017-08-29 河北汇邦医药科技有限公司 一种口干缓解含漱液及其制备方法
GB201701633D0 (en) 2017-02-01 2017-03-15 Nicoventures Holdings Ltd Heating element selection method
GB2560299B (en) 2017-02-01 2021-07-07 Nicoventures Trading Ltd Heating element and method of analysing
GB201718032D0 (en) 2017-11-01 2017-12-13 British American Tobacco Investments Ltd Aerosolisable gel
EP3871663A4 (de) 2018-07-31 2022-07-20 Dia Pharmaceutical Co., Ltd. Wässriger putz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771105A (en) * 1986-02-05 1988-09-13 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Water-absorbent resin and process for producing the same
JPH06104830B2 (ja) * 1990-06-18 1994-12-21 コーリツエンジニアリング株式会社 コークス炉の均し口および均し口小蓋のクリーニング装置
GB2273044B (en) * 1992-12-02 1997-04-09 Pacific Chem Co Ltd Medicinal patches for percutaneous administration
JPH0794383A (ja) * 1993-08-05 1995-04-07 Ushio Inc 画像形成方法
JPH10109945A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 可塑剤および該可塑剤を含有する貼付剤
JP4456679B2 (ja) * 1998-07-10 2010-04-28 久光製薬株式会社 ステロイド含有パップ剤及びその製造方法
JP2000143484A (ja) 1998-11-06 2000-05-23 Nitto Denko Corp 化粧用ゲルシート

Also Published As

Publication number Publication date
JP3655781B2 (ja) 2005-06-02
WO2001013915A1 (fr) 2001-03-01
EP1151751A1 (de) 2001-11-07
ATE311873T1 (de) 2005-12-15
EP1151751B1 (de) 2005-12-07
ES2253246T3 (es) 2006-06-01
US6528077B1 (en) 2003-03-04
EP1151751A4 (de) 2004-07-07
JP2001064175A (ja) 2001-03-13
DK1151751T3 (da) 2006-03-27
DE60024583D1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024583T2 (de) Kataplasma das Vitamin C oder eines seiner Derivate enthält
DE3111550C2 (de) Antiphlogistisches analgetisches Pflaster
DE60108466T2 (de) Fasern enthaltende Basiszusammensetzung zur Verwendung mit einem Mascara
DE2510364C2 (de) Antiperspirationsmittel
DE60028642T2 (de) Pflaster mit magnetischer Wirkung
DE69529545T2 (de) Auf dem Nagel applizierende kosmetische Zusammensetzungen
DE69723893T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung
DE60207166T2 (de) Medizinische Klebstoffzusammensetzung, medizinisches Klebeband enthaltend diese Klebstoffzusammensetzung und Herstellung eines medizinischen Klebebands zur perkutanen Absorption
DE3018969A1 (de) Mischung fuer halbstarre medizinische stuetzverbaende, damit erhaltene medizinische binde und verfahren zu deren herstellung
DE2612330A1 (de) Nichtfettige hautschutzmittel
EP1430098B1 (de) Gelmatrix aus polyacrylsäure und polyvinylpyrrolidon
WO1992010553A1 (de) Elektrisch leitfähige transparente haftklebefilme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung biomedizinischer elektroden
DE60309963T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Perkutann Absorption und Verfahren für ihre Herstellung
DE2848977A1 (de) Druckempfindliches klebeband
DE102005005573B4 (de) Hydrophiles Gelsystem zur Hautpflege auf Basis von Karaya-Gummi
DE1594063A1 (de) Druckempfindliche selbstklebende Folien und Baender
EP0644920B1 (de) Elektrisch leitfähige transparente haftklebefilme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung biomedizinischer elektroden
EP1913928A1 (de) Kosmetische Zubereitung zum Färben der Augenlider und der Augenbrauen
DE69833384T2 (de) Emulgierte kosmetische gesichtsmaske
DE2457839C3 (de) Haarfärbemittel und -verfahren
DE2951319A1 (de) Paste fuer medizinische zwecke
EP0776198A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit hydrolyseschutz
DE10010851A1 (de) Mittel zum Entfernen von keratotischen Pfropfen
AT390190B (de) Zahncreme
DE1492258A1 (de) Kosmetisches Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition