DE60023707T2 - Ventil mit einer zweikomponentenabdichtung - Google Patents

Ventil mit einer zweikomponentenabdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60023707T2
DE60023707T2 DE60023707T DE60023707T DE60023707T2 DE 60023707 T2 DE60023707 T2 DE 60023707T2 DE 60023707 T DE60023707 T DE 60023707T DE 60023707 T DE60023707 T DE 60023707T DE 60023707 T2 DE60023707 T2 DE 60023707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
valve
valve according
component
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023707D1 (de
Inventor
Gregor John McLennan Ware ANDERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE60023707D1 publication Critical patent/DE60023707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023707T2 publication Critical patent/DE60023707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Ventil für einen Aerosolbehälter, mit dessen Hilfe eine Menge seiner Inhalte abgegeben werden kann. Die Erfindung findet insbesondere bei der Abgabe von abgemessenen Medikamentendosen Anwendung, obwohl sie bei der Abgabe von Aerosolen im Allgemeinen anwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Behälter für Aerosol-Rezepturen weisen für gewöhnlich einen mit einem Ventil verbundenen (Glas-)Fläschenkörper auf. Das Ventil weist einen Ventilschaft auf, durch den die Rezeptur abgegeben wird. Im Allgemeinen weist das Ventil eine Gummiventildichtung auf, die dafür gedacht ist, eine hin- und hergehende Bewegung des Ventilschafts zuzulassen, während ein Lecken von Treibmittel aus dem Behälter verhindert wird.
  • Es wurde herausgefunden, dass bei einigen herkömmlichen Vorrichtungen der Ventilschaft dazu neigen kann, während des Betätigungszyklus steckenzubleiben, zu pausieren oder zu schleifen, mit dem Ergebnis, dass ein Nutzer ein „stufenweises Bewegen" empfinden kann, wenn der Ventilschaft gedrückt und losgelassen wird. Dies kann teilweise dadurch verursacht werden, dass das Arzneimittel sedimentiert oder aus der Arzneimittel-Treibmittel-Suspension oder Lösungsrezeptur ausfällt, und sich an den inneren Ventilkomponenten ablagert, wobei das Vorhandensein von Arzneimittel an der Gleitschnittstelle eine erhöhte Reibung während des Betriebs erzeugt.
  • Dichtungen des Stands der Technik weisen im Allgemeinen einen Gummiring auf, der durch ein Ausstanzen einer Ringform aus einem Bogen bzw. Sheet aus Gummi- bzw. Kautschuk-Material ausgebildet ist. Die Ringöffnung weist somit unausweichlich eckig geschnittene Kanten auf, die einen relativ großen Kontaktbereich zwischen der Dichtung und dem Schaft präsentieren. Des Weiteren, wenn der Ventilschaft in derartigen eckig geschnittenen Dichtungen bewegt wird, verformt sich die Dichtung derart, dass sich der Oberflächenbereich, und folglich der Reibungskontaktbereich, zwischen der Dichtung und dem Schaft erhöht.
  • Die Anmelder haben nun herausgefunden, dass das oben beschriebene Problem des stufenweisen Bewegens verbessert werden kann, ohne die Dichtfunktion zu beeinträchtigen, falls die Ventildichtung aus zwei Komponenten besteht: einer starren bzw. steifen Komponente und einer flexiblen Komponente. Die zwei Komponenten können derart angeordnet sein, dass es einen starren äußeren Abschnitt und einen flexiblen inneren Abschnitt gibt. Der flexible Abschnitt lässt die Bewegung der Dichtung gegen den Schaft zu, während der starre äußere Abschnitt die Verformung der Dichtung vermindert, und deshalb die Zunahme in dem Oberflächenbereich, und folglich dem Reibungskontaktbereich, auf einem Minimum hält. Die zwei Komponenten können auch auf andere geeignete Arten angeordnet sein.
  • Die Zunahme in dem Oberflächenbereich kann dadurch weiter vermindert werden, dass die Dichtung derart geformt wird, dass sie den Kontaktbereich zwischen der Dichtung und dem Schaft vermindert. Das Schneiden von einer oder mehreren Nuten oder kleinen Kanälen in den Oberflächen des Dichtrings, die nicht den Schaft aufnehmen, schafft Raum für den Teil des Dichtrings, der den Schaft aufnimmt, um sich auf die Bewegung des Ventilschafts hin hineinzubewegen, was in einer verminderten Verformung und Reibung an der Kontaktoberfläche mit dem Ventilschaft resultiert.
  • Ein weiteres Problem mit Dichtungen des Stands der Technik tritt aufgrund des Eindringens und der Absorption von Treibmittel (z.B. HFA134a) und Feuchtigkeit durch die Gummidichtung auf. Das Vorhandensein des Treibmittels oder Feuchtigkeit in dem Gummi kann zu einem Anschwellen des Gummimaterials, und folglich einer Verminderung der Funktion der Dichtung, führen. Die Verwendung einer Zweikomponenten-Ventildichtung kann den Betrag des Anschwellens vermindern, der auftritt, falls eine Komponente aus einem Material besteht, das beständiger gegen Treibmittel und Feuchtigkeit ist, wodurch die Menge von Treibmittel oder Feuchtigkeit absorbierendem Material, das in der Dichtung vorhanden ist, herabgesetzt wird.
  • Als Stand der Technik können US-A-3,158,179 und WO-A-9906303 erwähnt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ventil für einen Aerosolbehälter, wie in Anspruch 1 hiervon angegeben, geschaffen.
  • Vorzugsweise ist das Ventil ein Dosierventil, wie in Anspruch 2 hiervon angegeben.
  • Vorzugsweise weist die flexible Komponente einen Shore A Härtewert von 45 bis 80 auf. Vorzugsweise weist die starre Komponente einen Shore A Härtewert größer als 80 aufweist. Der Shore A Härtewert kann durch das Drücken eines Kegelstumpfes unter bekannter Last auf das zu untersuchende Material, und dem Messen des resultierenden Eindringungsgrads, bestimmt werden.
  • Vorzugsweise weist die starre Komponente einen größeren Widerstand zu dem Treibmittel und/oder Feuchtigkeit als die flexible Komponente auf. Das heißt, die starre Komponente weist mehr Widerstand gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Treibmittel, und deshalb eine verminderte Neigung zum Anschwellen auf, verglichen mit der flexiblen Komponente.
  • Vorzugsweise besteht der Dichtring und/oder zweite Dichtring aus einer äußeren starren Ringkomponente und einer inneren flexiblen Ringkomponente. Die inneren und äußeren Ringkomponenten sind konzentrisch angeordnet, wobei die innere Komponente den Ventilschaft aufnimmt.
  • Alternativ besteht der Dichtring und/oder zweite Dichtring aus einer flexiblen Komponente, die eine starre Kernkomponente umgibt. Die flexible Komponente umgibt die starre Komponente vollständig, und nimmt den Ventilschaft auf. Die starre Komponente hat keinen Kontakt mit dem Ventilschaft.
  • Bei einem Aspekt weist der innere Abschnitt des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings gerundete Kanten auf. Diese gerundeten Kanten vermindern den Kontaktbereich zwischen dem Dichtring und/oder zweiten Dichtring und dem Ventilschaft, und vermindern weiter die Verformung der Dichtung.
  • Bei einem anderen Aspekt präsentiert der innere Abschnitt des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings dem Schaft eine gelappte Oberfläche. Das heißt, die Oberfläche weist ein oder mehr Lappen-Merkmale auf. Vorzugsweise definieren die gelappte Oberfläche und der die Dichtung aufnehmende Teil des Schafts ein oder mehr Gruben bzw. Räume (wells). Vorzugsweise enthalten die ein oder mehr Gruben ein Gleitmaterial darin.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung präsentiert der innere Abschnitt des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings dem Schaft eine sich verjüngende Oberfläche.
  • Vorzugsweise weist der Teil des Dichtrings, der nicht den Schaft aufnimmt, eine Nut auf. Die Nut schafft zusätzlichen freien Raum für den Dichtring, um sich darein, auf die Bewegung des Ventilschafts hin, zurück zu biegen.
  • Vorzugsweise weist der innere Abschnitt des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings Sägezähne bzw. Kerben auf. Vorzugsweise enthalten die Sägezähne ein Gleitmittel.
  • Eine weitere Verbesserung die durchgeführt werden kann, um den Betrag des Anschwellens zu vermindern, besteht darin Sägezähne in dem inneren Abschnitt des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings aufzunehmen. Diese Sägezähne können mit einem Gleitmittel gefüllt werden, um die Stärke der Dichtung zu verbessern, wobei folglich das Vorhandensein von Feuchtigkeit zwischen der Dichtung und dem Ventilschaft vermindert wird.
  • Vorzugsweise besteht die starre Komponente des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings aus einem Material, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Polybutylteraphthalat, Polyoxymethylen, einem Metall und Nylon besteht. Geeignete Metalle umfassen rostfreien Stahl und Aluminium.
  • Vorzugsweise besteht die flexible Komponente des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings aus einem Elastomermaterial.
  • Das Elastomermaterial kann entweder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein duroplastisches Elastomer umfassen, die optional vernetzt sein können. Die flexible Komponente des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings kann auch ein thermoplastisches Elastomer-Gemisch oder -Legierung umfassen, bei der ein elastomerisches Material in einer thermoplastischen Matrix dispergiert ist. Die Elastomere können optional zusätzlich herkömmliche Polymer-Additive, wie beispielsweise Verarbeitungshilfsmittel, Färbemittel, Klebrigmacher, Gleitmittel, Silika, Talk, oder Verarbeitungsöle, wie beispielsweise Mineralöle in angemessenen Mengen, enthalten.
  • Geeignete duroplastische Gummis umfassen Butylkautschuke, Chloro-Butylkautschuke, Bromo-Butylkautschuke, Nitrilkautschuke, Silikonkautschuke, Fluorsilikon-Kautschuke, Fluorcarbon-Kautschuke, Polysulfid-Kautschuke, Polypropylenoxid-Kautschuke, Isoprenkautschuke, Isopren-Isobutenkautschuke, Isobutylenkautschuke oder Neopren-(Polychloropren)Kautschuke.
  • Geeignete thermoplastische Elastomere umfassen ein Copolymer von ungefähr 80 bis ungefähr 95 Molprozent Ethylen, und einem Gesamtgehalt von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Molprozent von einem oder mehr Comonomeren, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus 1-Buten, 1-Hexen und 1-Okten besteht, wie im Stand der Technik bekannt. Zwei oder mehr derartige Copolymere können zusammen gemischt werden, um ein thermoplastisches Polymergemisch auszubilden.
  • Eine andere geeignete Klasse von thermoplastischen Elastomeren sind die Styren-Ethylen/Butylen-Styren Block-Copolymere. Diese Copolymere können zusätzlich ein Polyolefin (z.B. Polypropylen) und ein Silixan umfassen.
  • Thermoplastische Elastomermaterialien können auch aus einem oder mehreren der Folgenden ausgewählt werden: Polyesterkautschuke, Polyurethan-Kautschuke, Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk, Styren-Butadienkautschuk, Copolyether-Ester TPE, olefinisches TPE, Polyestre-Amid TPE und Polyethre-Amid TPE.
  • Andere geeignete Elastomere umfassen Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Der EPDM kann allein vorhanden sein, oder als Teil eines thermoplastischen Elastomer-Gemischs oder -Legierung vorhanden sein, z.B. in der Form von Partikeln, die im Wesentlichen gleichmäßig in einer kontinuierlichen thermoplastischen Matrix (z.B. Polypropylen oder Polyethylen) dispergiert sind. Kommerziell erhältliche thermoplastische Elastomer-Gemische und -Legierungen umfassen die SANTOPRENETM Elastomere. Andere geeignete thermoplastische Elastomer-Gemische umfassen Butyl-Polyethylen (z.B. in einem Verhältnis im Bereich von ungefähr 2:3 und ungefähr 3:2) und Butyl-Polypropylen.
  • Vorzugsweise umfasst die starre Komponente zumindest 50% des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings.
  • Vorzugsweise ist der Dichtring und/oder zweite Dichtring durch ein Formgebungsverfahren formbar.
  • Vorzugsweise ist das Formgebungsverfahren ein zweistufiges Spritzgussverfahren. Vorzugsweise ist das zweistufige Spritzgussverfahren ein Co-Spritzguss.
  • Alternativ ist das Formgebungsverfahren eine Einspritzteil-Formgebung (insert moulding).
  • Vorzugsweise ist der Dichtring und/oder zweite Dichtring nicht relativ zu dem Ventilkörper bewegbar. Besonders bevorzugt wird der Dichtring und/oder zweite Dichtring innerhalb eines Hohlraums in dem Ventilkörper gehalten.
  • Vorzugsweise weist der Schaft ein Gleitmaterial auf. Geeigneterweise weist der Ventilschaft bis zu 30%, vorzugsweise von 5 bis 20% Gleitmaterial auf.
  • Vorzugsweise weist der Dichtring und/oder zweite Dichtring ein Gleitmaterial auf. Geeigneterweise weist der Dichtring und/oder zweite Dichtring bis zu 30%, vorzugsweise von 5 bis 20% Gleitmaterial auf.
  • Ein Gleitmaterial kann auf den Schaft, Dichtring oder zweiten Dichtring durch jedes geeignete Verfahren aufgebracht werden, einschließlich Beschichtung und Imprägnierung, wie beispielsweise durch Einspritzung oder ein Tamponage-Verfahren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Aerosolbehälter, mit einem Ventil wie hierin oben beschrieben, vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist der Aerosolbehälter eine Suspension eines Medikaments in einem Treibmittel auf. Vorzugsweise ist das Treibmittel flüssiges HFA134a oder HFA-227, oder Mischungen daraus.
  • Vorzugsweise wird das Medikament ausgewählt aus Albuterol, Salmeterol, Fluticason-Proprionat, Beclomethason-Dipropionat, Ipratropium-Bromid, und Salzen oder Solvaten davon, und jeglichen Kombinationen davon.
  • Eine besonders bevorzugte Kombination umfasst Salmeterol-Xinafoat und Fluticason-Propionat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun weiter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Schnitt durch ein Dosierventil des Stands der Technik ist;
  • 2a bis 2l Nah-Schnittansichten eines Dichtung-Schaft-Kontaktpunktes bei einem Ventil sind, die einige unterschiedliche Anordnungen der starren und flexiblen Komponenten, und die Form des Teils der Dichtung, der den Schaft aufnimmt, gemäß der Erfindung zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Dosierventil des Stands der Technik wird in 1 gezeigt, und weist einen Ventilkörper 1 auf, der in einer Zwinge 2 mittels Crimpen gedichtet ist, wobei die Zwinge selbst an den Hals eines Behälter (nicht gezeigt) gesetzt ist, wobei eine Dichtung 3 auf eine bekannte Art dazwischen positioniert wird. Der Behälter ist mit einer Suspension eines Medikaments, wie beispielsweise Salmeterol-Xinafoat im Flüssig-Treibmittel HFA134a, beladbar.
  • Der Ventilkörper 1 ist an seinem unteren Teil mit einer Messkammer 4, und an seinem oberen Teil mit einer Probenahmekammer 5 ausgebildet, die auch als ein Gehäuse für eine Rückholfeder 6 wirkt. Die Worte „obere" und „untere" werden für den Behälter verwendet, wenn er sich in einer Nutzungsausrichtung, mit dem Hals des Behälters und Ventil an dem unteren Ende des Behälters, befindet, was der Ausrichtung des Ventils wie in 1 gezeigt entspricht. In dem Ventilkörper 1 ist ein Ventilschaft 7 angeordnet, von dem sich ein Teil 8 aus dem Ventil heraus, durch eine untere Schaftdichtung 9 und die Zwinge 2, erstreckt. Der Schaftteil 8 ist mit einem inneren axialen Kanal oder Längskanal 10 ausgebildet, der sich an dem äußeren Ende des Schafts öffnet und mit einem radialen Durchgang 11 in Verbindung steht.
  • Der obere Abschnitt des Schafts 7 weist einen derartigen Durchmesser auf, dass er gleitend durch eine Öffnung in einer oberen Schaftdichtung 12 passen kann, und den Umfang von der Öffnung ausreichend in Eingriff nehmen wird, um eine Dichtung vorzusehen. Die obere Schaftdichtung 12 wird in Position gehalten gegen eine Stufe 13, die in dem Ventilkörper 1 zwischen den unteren und oberen Teilen durch eine Hülse 14 ausgebildet ist, welche die Messkammer 4 zwischen der unteren Schaftdichtung 9 und der oberen Schaftdichtung 12 definiert. Der Ventilschaft 7 weist einen Durchgang 15 auf, der, wenn sich der Schaft in der gezeigten inoperablen Position befindet, eine Verbindung zwischen der Messkammer 4 und der Probenahmekammer 5 vorsieht, die selbst mit dem Inneren des Behälters über ein Loch 16, das in der Seite des Ventilkörpers 1 ausgebildet ist, in Verbindung steht.
  • Der Ventilschaft 7 wird nach unten in die inoperable Position durch die Rückholfeder 6 vorgespannt, und ist mit einer Schulter 17 versehen, die gegen die untere Schaftdichtung 9 stößt. Bei der inoperablen Position, wie in 1 gezeigt, stößt die Schulter 17 gegen die untere Schaftdichtung 9, und der radiale Durchgang 11 öffnet sich unterhalb der unteren Schaftdichtung 9, so dass die Messkammer 4 von dem Kanal 10 isoliert ist, und die Suspension im Inneren nicht entweichen kann.
  • Ein Ring 18 mit einem „U"-förmigen Querschnitt, der sich in eine radiale Richtung erstreckt, ist um den Ventilkörper unterhalb des Lochs 16 angeordnet, um eine Mulde 19 um den Ventilkörper herum auszubilden. Wie in 1 gesehen werden kann, ist der Ring als eine separate Komponente ausgebildet, mit einem inneren ringförmigen Kontaktrand eines Durchmessers, der geeignet ist, eine Reibungs- bzw. Presspassung über dem oberen Teil des Ventilkörpers 1 vorzusehen, wobei der Ring gegen die Stufe 13 unterhalb des Lochs 16 sitzt. Der Ring 18 kann jedoch alternativ als ein integral bzw. einstückig geformter Teil des Ventilkörpers 1 ausgebildet sein.
  • Um die Vorrichtung zu verwenden, wird der Behälter zuerst geschüttelt, um die Suspension innerhalb des Behälters zu homogenisieren. Der Nutzer drückt dann den Ventilschaft 7 gegen die Kraft der Feder 6. Wenn der Ventilschaft gedrückt ist, kommen beide Enden des Durchgangs 15 an der Seite der oberen Schaftdichtung 12 zu liegen, entfernt von der Messkammer 4. Somit wird eine Dosis innerhalb der Messkammer abgemessen. Ein fortgesetztes Drücken des Ventilschafts wird den radialen Durchgang 11 in die Messkammer 4 bewegen, während die obere Schaftdichtung 12 gegen den Ventilschaftkörper dichtet. Somit kann die abgemessene Dosis durch den radialen Durchgang 11 und den Auslasskanal 10 austreten.
  • Ein Lösen des Ventilschafts bewirkt, dass er in die dargestellte Position, unter der Kraft der Feder 6, zurückkehrt. Der Durchgang 15 schafft dann noch einmal eine Verbindung zwischen der Messkammer 4 und der Probenahmekammer 5. Folglich passiert in diesem Zustand eine Flüssigkeit unter Druck aus dem Behälter durch das Loch 16, durch den Durchgang 15, und von da in die Messkammer 4, um sie zu füllen.
  • 1 stellt ein Ventil des Stands der Technik mit eckig geschnittenen Einkomponenten-Ventildichtungen dar, während die gegenwärtige Erfindung die Verwendung von Zweikomponenten-Dichtungen beschreibt, um das „stufenweises Bewegen" während der Betätigung des Inhalators zu vermindern. Die Zweikomponenten-Dichtung, die aus einer starren Komponente und einer flexiblen Komponente besteht, ersetzt die in 1 gezeigten, eckig geschnittenen Einkomponenten-Ventildichtungen. Die Details der Anordnungen der zwei Komponenten des Dichtrings gemäß der Erfindung werden unten beschrieben, und in den 2a bis 2l dargestellt.
  • 2a zeigt einen aufrechten Ventilschaft 108, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 108 wird dichtend von einem Dichtring 112 berührt. Der Dichtring 112 weist einen starren Kern 130 auf, der von einem flexiblen Material 140 umgeben ist.
  • 2b zeigt einen aufrechten Ventilschaft 208, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 208 wird dichtend von einem Dichtring 212 berührt. Der Dichtring 212 weist einen starren Kern 230 auf, der von einem flexiblen Material 240 umgeben ist. Die Ringöffnung 250 des Dichtrings 212 weist gerundete Ecken auf. Es sollte verstanden werden, dass der Kontaktbereich des Rings 212 mit dem Schaft 208 geringer ist, als er sein würde, falls der Ring 212 eckig geschnittene Kanten hätte. Wenn der Schaft 208 nach oben bewegt wird, wird der Ring 212 dazu neigen, sich in den Freiraum 260 zu biegen.
  • 2c zeigt einen aufrechten Ventilschaft 308, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 308 wird dichtend von einem Dichtring 312 berührt. Der Dichtring 312 weist eine äußere starre Komponente 330 und eine flexible innere Komponente 340 auf.
  • 2d zeigt einen aufrechten Ventilschaft 408, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 408 wird dichtend von einem Dichtring 412 berührt. Der Dichtring 412 weist eine äußere starre Komponente 430 und eine flexible innere Komponente 440 auf. Die Ringöffnung 450 des Dichtrings 412 weist gerundete Ecken auf. Es sollte verstanden werden, dass der Kontaktbereich des Rings 412 mit dem Schaft 408 geringer ist, als er sein würde, falls der Ring 412 eckig geschnittene Kanten hätte. Wenn der Schaft 408 nach oben bewegt wird, wird der Ring 412 dazu neigen, sich in den Freiraum 460 zu biegen.
  • 2e zeigt einen aufrechten Ventilschaft 508, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 508 wird dichtend von einem Dichtring 512 berührt. Der Dichtring 512 weist einen starren Kern 530 auf, der von einem flexiblen Material 540 umgeben ist. Die Ringöffnung des Dichtrings 512 ist durch zwei gerundete Lappen 570, 572 umkantet. Der Kontaktbereich des Rings 512 mit dem Schaft 508 ist geringer, als er sein würde, falls der Ring 512 eckig geschnittene Kanten hätte. Wenn der Schaft 508 innerhalb des Rings 512 bewegt wird, wird der Ring 512 dazu neigen, sich in den Freiraum 560 und die Grube 562 zu biegen. Die Grube 562 kann vollständig oder teilweise mit einem Gleitmaterial gefüllt sein.
  • 2f zeigt einen aufrechten Ventilschaft 608, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 608 wird dichtend von einem Dichtring 612 berührt. Der Dichtring 612 weist eine äußere starre Komponente 630 und eine flexible innere Komponente 640 auf. Die Ringöffnung des Dichtrings 612 ist durch zwei gerundete Lappen 670, 672 umkantet. Der Kontaktbereich des Rings 612 mit dem Schaft 608 ist geringer, als er sein würde, falls der Ring 612 eckig geschnittene Kanten hätte. Wenn der Schaft 608 innerhalb des Rings 612 bewegt wird, wird der Ring 612 dazu neigen, sich in den Freiraum 660 und die Grube 662 zu biegen. Die Grube 662 kann vollständig oder teilweise mit einem Gleitmaterial gefüllt sein.
  • 2g zeigt einen aufrechten Ventilschaft 708, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 708 wird dichtend von einem Dichtring 712 berührt. Der Dichtring 712 weist einen starren Kern 730 auf, der von einem flexiblen Material 740 umgeben ist. Die Ringöffnung des Dichtrings 712 ist durch drei gerundete Lappen 770, 772, 774 umkantet. Der Kontaktbereich des Dichtrings 712 mit dem Schaft 708 ist geringer, als er sein würde, falls der Dichtring 712 eckig geschnittene Kanten hätte. Die Bereiche, die durch den Schaft und den Lappen des Dichtrings definiert werden, definieren Gruben 762. Diese Gruben 762 können vollständig oder teilweise mit einem Gleitmaterial gefüllt sein.
  • 2h zeigt einen aufrechten Ventilschaft 808, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 808 wird dichtend von einem Dichtring 812 berührt. Der Dichtring 812 weist eine äußere starre Komponente 830 und eine flexible innere Komponente 840 auf. Die Ringöffnung des Dichtrings 812 ist durch drei gerundete Lappen 870, 872, 874 umkantet. Der Kontaktbereich des Dichtrings 812 mit dem Schaft 808 ist geringer, als er sein würde, falls der Dichtring 812 eckig geschnittene Kanten hätte. Die Bereiche, die durch den Schaft und den Lappen des Dichtrings definiert werden, definieren Gruben 862. Diese Gruben 862 können vollständig oder teilweise mit einem Gleitmaterial gefüllt sein.
  • 2i zeigt einen aufrechten Ventilschaft 908, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 908 wird dichtend von einem Dichtring 912 berührt. Der Dichtring 912 weist einen starren Kern 930 auf, der von einem flexiblen Material 940 umgeben ist. Die Ringöffnung 950 des Dichtrings 912 weist gerundete Kanten auf. Es sollte verstanden werden, dass der Kontaktbereich des Rings 912 mit dem Schaft 908 geringer ist, als er sein würde, falls der Ring 912 eckig geschnittene Kanten hätte. Wenn der Schaft 908 nach oben bewegt wird, wird der Ring 912 dazu neigen, sich in den Freiraum 960 zu biegen. Der Teil des Dichtrings 912, der nicht den Schaft aufnimmt, weist zumindest eine Nut 980 auf, die zusätzlichen Freiraum für den Dichtring 912 vorsieht, um sich darein zurück zu biegen, wenn der Schaft 908 nach oben bewegt wird.
  • 2j zeigt einen aufrechten Ventilschaft 1008, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 1008 wird dichtend von einem Dichtring 1012 berührt. Der Dichtring 1012 weist eine äußere starre Komponente 1030 und eine flexible innere Komponente 1040 auf. Die Ringöffnung 1050 des Dichtrings 1012 weist gerundete Kanten auf. Es sollte verstanden werden, dass der Kontaktbereich des Rings 1012 mit dem Schaft 1008 geringer ist, als er sein würde, falls der Ring 1012 eckig geschnittene Kanten hätte. Wenn der Schaft 1008 nach oben bewegt wird, wird der Ring 1012 dazu neigen, sich in den Freiraum 1060 zu biegen. Der Teil des Dichtrings 1012, der nicht den Schaft aufnimmt, weist zumindest eine Nut 1080 auf, die zusätzlichen Freiraum für den Dichtring 1012 vorsieht, um sich darein zurück zu biegen, wenn der Schaft 1008 nach oben bewegt wird.
  • 2k zeigt einen aufrechten Ventilschaft 1108, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 1108 wird dichtend von einem Dichtring 1112 berührt. Der Dichtring 1112 weist einen starren Kern 1130 auf, der von einem flexiblen Material 1140 umgeben ist. Die Ringöffnung des Dichtrings 1112 weist sich verjüngende Kanten auf. Es sollte verstanden werden, dass der Kontaktbereich des Rings 1112 mit dem Schaft 1108 geringer ist, als er sein würde, falls der Ring 1112 eckig geschnittene Kanten hätte. Wenn der Schaft 1108 nach oben bewegt wird, wird der Ring 1112 dazu neigen, sich in den Freiraum 1160 zu biegen.
  • 2l zeigt einen aufrechten Ventilschaft 1208, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ventilschaft 1208 wird dichtend von einem Dichtring 1212 berührt. Der Dichtring 1212 weist eine äußere starre Komponente 1230 und eine flexible innere Komponente 1240 auf. Die Ringöffnung 1290 des Dichtrings 1212 weist sich verjüngende Kanten auf. Es sollte verstanden werden, dass der Kontaktbereich des Rings 1212 mit dem Schaft 1208 geringer ist, als er sein würde, falls der Ring 1212 eckig geschnittene Kanten hätte. Wenn der Schaft 1208 nach oben bewegt wird, wird der Ring 1212 dazu neigen, sich in den Freiraum 1260 zu biegen.
  • Der Aerosolbehälter und das Ventil der Erfindung sind geeignet zur Abgabe eines Medikaments, insbesondere für die Behandlung von Atmungserkrankungen. Medikamente, die in den Aerosol-Rezepturen verabreicht werden können, umfassen jedes Arzneimittel, das in der Inhalationstherapie nützlich ist. Geeignete Medikamente können somit ausgewählt werden aus zum Beispiel schmerzlindernden Mitteln, z.B. Codein, Dihydromorphin, Ergotamin, Fentanyl oder Morphin; Präparaten für den Hals, z.B. Dilitiazem; Antiallergika, z.B. Cromoglycat, Ketotifen oder Nedocromil; Antibiotika, z.B. Cephalosporine, Penicilline, Streptomycin, Sulphonamide, Tetracycline und Pentamidin; Antihistamine, z.B. Methapyrilen; enzündungshemmende Mittel, z.B. Beclomethason, Flunisolid, Budesonid, Tipredan, Triamcinolon-Acetonid, Fluticason oder Mometason; Hustenmittel, z.B. Noscapin; Broncho-Dilatoren, z.B. Ephedrin, Epinephrin, Fenoterol, Formoterol, Isoprenalin, Metaproterenol, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pirbuterol, Reproterol, Rimiterol, Salbutamol, Salmeterol, Terbutalin, Isoetharin, Tulobuterol, 4-Hydroxy-7-[2-[[2-[[3-(2-Phenylethoxy)Propyl]Sulfonyl]Ethyl]Amino]Ethyl-2(3H)-Benzothiazolon; Orciprenalin oder (–)-4-Amino-3,4-Dichlor-α-[[[6-[2-(2-Pyridinyl)Ethoxy]Hexyl]Amino]Methyl]Benzenmethanol; Diuretika, z.B. Amilorid; Antocholinergetika, z.B. Ipratropium, Atropin oder Oxitropium; Hormone, z.B. Cortison, Hydrocortison oder Prednisolon; Xanthine, z.B. Aminophyllin, Cholin-Theophyllinat, Lysin-Theophyllinat oder Theophyllin; und therapeutische Proteine und Peptide, z.B. Insulin oder Glukagon. Es wird einem Fachmann klar sein, dass, wo es angemessen ist, die Medikamente in der Form von Salzen (z.B. als Alkalimetall- oder Aminsalze oder als Säurezusatz-Salze) oder als Ester (z.B. niedrige Alkylester) oder als Solvate (z.B. Hydrate) verwendet werden, um die Aktivität und/oder Stabilität des Medikaments zu optimieren und/oder um die Löslichkeit des Medikaments in dem Treibmittel zu minimieren. Es wird einem Fachmann ferner klar sein, dass, wo es angemessen ist, die Medikamente in der Form eines reinen Isomers, zum Beispiel R-Salbutamol oder RR-Formoterol, verwendet werden können.
  • Besonders bevorzugte Medikamente zur Verabreichung unter Verwendung von Aerosol-Rezepturen gemäß der Erfindung umfassen Antiallergika, Broncho-Dilatoren und entzündungshemmenden Steroide zur Verwendung bei der Behandlung von Atmungserkrankungen, wie beispielsweise Asthma, durch eine Inhalationstherapie, zum Beispiel Cromoglycat (z.B. als das Natriumsalz), Salbutamol (z.B. als die freie Base oder das Sulphatsalz), Salmeterol (z.B. als das Xinafoatsalz), Formoterol (z.B. als das Fumaratsalz), Terbutalin (z.B. als das Sulphatsalz), Reproterol (z.B. als das Hydrochlorid-Salz), ein Beclomethason-Ester (z.B. das Dipropionat), ein Fluticason-Ester (z.B. das Propionat), Salmeterol, insbesondere Salmeterol-Xinafoat, Salbutamol, Fluticason-Propionat, Beclomethason-Dipropionat, und physiologisch akzeptable Salze und Solvate davon sind besonders bevorzugt.
  • Fachleute werden es zu schätzen wissen, dass die Aerosol-Rezepturen gemäß der Erfindung, falls gewünscht, eine Kombination von zwei oder mehr Wirkstoffen enthalten können. Aerosol-Rezepturen, die zwei Wirkstoffe enthalten, sind für die Behandlung von Atmungserkrankungen, wie beispielsweise Asthma, bekannt, zum Beispiel Formoterol und Budesonid, Salmeterol (z.B. als das Xinafoat-Salz) und Fluticason (z.B. als das Propionat-Ester), Salbutamol und Beclomethason (als das Dipropionat-Ester) sind bevorzugt.
  • Der Begriff „Gleitmittel" hierin bedeutet jedes Material, das die Reibung zwischen dem Ventilschaft und der Dichtung vermindert, oder die Neigung des Medikaments vermindert, an irgendwelchen Teilen des Dosierventils, welche die Medikament-Suspension berühren, anzuhaften. Geeignete Gleitmittel umfassen Fluorpolymere, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Fluorethylen-Propylen (FEP), Polyfluor-Cyclohexan, Polyfluor-Hexan, Trifluorethylen, Vinyliden-Fluorid und Vinylfluorid. Andere geeignete anorganische Beschichtungen, die verwendet werden können um ein Anhaften zu vermindern, oder welche die Barriere-Eigenschaften zu der HFA134a-, Feuchtigkeits- oder Arzneimittelabsorption steigern, umfassen Silicon-Öl oder Siloxane, wie beispielsweise Dimethyl-Siloxan. Alle beweglichen Teile können an ihnen auch Beschichtungen aufgebracht haben, welche die gewünschten Bewegungscharakteristika steigern. Reibungsbeschichtungen können deshalb aufgebracht werden, um den Reibungskontakt zu steigern, und Gleitmittel verwendet werden, um den Reibungskontakt zu vermindern, so wie es notwendig ist.
  • Es wird verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung lediglich dem Zweck der Darstellung dient, und dass sich die Erfindung auf Modifikationen, Variationen und Verbesserungen, im Rahmen der beigefügten Ansprüche, erstreckt.

Claims (30)

  1. Ventil für einen Aerosolbehälter, wobei das Ventil einen Ventilkörper (1); einen Ventilschaft (7) mit einem Abgabedurchgang (10); und, den Ventilschaft berührend, einen Dichtring (112; ...; 1212) aufweist, wobei der Ventilschaft relativ zu dem Dichtring aus einer Position mit geschlossenem Ventil in eine Position mit offenem Ventil, bei der das Innere des Ventilkörpers mit dem Abgabedurchgang in Verbindung steht, gleitend bewegbar ist, wobei der Dichtring eine flexible Komponente (140; ...; 1240) und eine starre Komponente (130; ...; 1230) aufweist, und wobei der Dichtring eine Öffnung aufweist, durch die der Ventilschaft relativ zu dem Dichtring gleitend bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Komponente einen inneren Abschnitt des Dichtrings vorsieht, in dem die Öffnung ausgebildet ist, und dass die starre Komponente vollständig in einem äußeren Abschnitt des Dichtrings, der von der Öffnung durch den inneren Abschnitt radial beabstandet ist, angeordnet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem der Dichtring ein erster Dichtring ist, wobei der Ventilkörper eine Messkammer und eine Probenahmekammer aufweist, und dazwischen ein zweiter Dichtring vorgesehen ist, der dem ersten Dichtring entspricht, innerhalb dessen der Schaft gleitend bewegbar ist, wobei der Ventilschaft einen Transferdurchgang aufweist, derart, dass bei der Position mit geschlossenem Ventil der Abgabedurchgang von der Messkammer isoliert ist, und die Messkammer über den Transferdurchgang mit der Probenahmekammer in Verbindung steht, und bei der Position mit offenem Ventil der Abgabedurchgang mit der Messkammer in Verbindung steht, und der Transferdurchgang von der Messkammmer isoliert ist.
  3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem die flexible Komponente einen Shore A Härtewert von 45 bis 80 aufweist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die starre Komponente einen Shore A Härtewert größer als 80 aufweist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die starre Komponente einen größeren Widerstand zu dem Treibmittel und/oder Feuchtigkeit als die flexible Komponente aufweist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Dichtring und/oder zweite Dichtring aus einer äußeren starren Ringkomponente und einer inneren flexiblen Ringkomponente besteht.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Dichtring und/oder zweite Dichtring aus einer flexiblen Ringkomponente, die eine starre Kernkomponente umgibt, besteht.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der innere Abschnitt des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings gerundete Kanten aufweist.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der innere Abschnitt des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings dem Schaft eine gelappte Oberfläche präsentiert.
  10. Ventil nach Anspruch 9, bei dem die gelappte Oberfläche und der die Dichtung aufnehmende Teil des Schafts ein oder mehr Gruben definieren.
  11. Ventil nach Anspruch 10, bei dem die ein oder mehr Gruben ein Gleitmaterial darin enthalten.
  12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der innere Abschnitt des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings dem Schaft eine sich verjüngende Oberfläche präsentiert.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Teil des Dichtrings, der nicht den Schaft aufnimmt, eine Nut aufweist.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die starre Komponente des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Polybutylteraphthalat, Polyoxymethylen, einem Metall und Nylon besteht.
  15. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die flexible Komponente des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings ein Elastomermaterial umfasst.
  16. Ventil nach Anspruch 15, bei dem das Elastomermaterial aus der Gruppe gewählt wird, die besteht aus: (a) einem thermoplastischen Elastomer mit einem Copolymer von ungefähr 80 bis ungefähr 95 Prozent Ethylen, und einem Gesamtgehalt von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Molprozent von einem oder mehreren von 1-Buten, 1-Hexen und 1-Okten; (b) einem Styren-Ethylen/Butylen-Styren Block-Copolymer; (c) einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM); (d) einem thermoplastischen Elastomergemisch von EPDM, in einer Polypropylen- oder Polyethylenmatrix dispergiert; (e) einem Butyl-Polyethylen; (f) Butyl-Polypropylen; und jeglichen Mischungen davon.
  17. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die starre Komponente zumindest 50% des Dichtrings und/oder zweiten Dichtrings umfasst.
  18. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem der Dichtring und/oder zweite Dichtring durch ein Formgebungsverfahren formbar ist.
  19. Ventil nach Anspruch 18, bei dem das Formgebungsverfahren ein zweistufiges Spritzgussverfahren ist.
  20. Ventil nach Anspruch 19, bei dem das zweistufige Spritzgussverfahren ein Co-Spritzguss ist.
  21. Ventil nach Anspruch 18, bei dem das Formgebungsverfahren eine Einspritzteil-Formgebung ist.
  22. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem der Dichtring und/oder zweite Dichtring nicht relativ zu dem Ventilkörper bewegbar ist.
  23. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem der Dichtring und/oder zweite Dichtring innerhalb eines Hohlraums in dem Ventilkörper gehalten wird.
  24. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem der Schaft ein Gleitmaterial aufweist.
  25. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem der Dichtring und/oder zweite Dichtring ein Gleitmaterial aufweist.
  26. Aerosolbehälter mit einem Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
  27. Aerosolbehälter nach Anspruch 26, mit einer Suspension eines Medikaments in einem Treibmittel.
  28. Aerosolbehälter nach Anspruch 27, bei dem das Treibmittel flüssiges HFA134a oder HFA-227 ist.
  29. Aerosolbehälter nach einem der Ansprüche 27 oder 28, bei dem das Medikament aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Albuterol, Salmeterol, Fluticason-Proprionat, Beclomethason-Dipropionat, Ipratropium-Bromid und Salzen oder Solvaten davon, und jeglichen Kombinationen davon, besteht.
  30. Aerosolbehälter nach Anspruch 29, bei dem die Kombination Salmeterol-Xinafoat und Fluticason-Propionat umfasst.
DE60023707T 1999-08-07 2000-07-04 Ventil mit einer zweikomponentenabdichtung Expired - Lifetime DE60023707T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9918626 1999-08-07
GBGB9918626.4A GB9918626D0 (en) 1999-08-07 1999-08-07 Valve
PCT/EP2000/006225 WO2001010741A1 (en) 1999-08-07 2000-07-04 Valve with a two-component seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023707D1 DE60023707D1 (de) 2005-12-08
DE60023707T2 true DE60023707T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=10858755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023707T Expired - Lifetime DE60023707T2 (de) 1999-08-07 2000-07-04 Ventil mit einer zweikomponentenabdichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6926178B1 (de)
EP (1) EP1200320B9 (de)
JP (1) JP2003506284A (de)
AT (1) ATE308471T1 (de)
AU (1) AU5981300A (de)
DE (1) DE60023707T2 (de)
GB (1) GB9918626D0 (de)
WO (1) WO2001010741A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270305A (en) * 1989-09-08 1993-12-14 Glaxo Group Limited Medicaments
US7278590B1 (en) 1992-02-24 2007-10-09 Homax Products, Inc. Systems and methods for applying texture material to ceiling surfaces
GB9918626D0 (en) * 1999-08-07 1999-10-13 Glaxo Group Ltd Valve
JP2005515132A (ja) 2001-12-31 2005-05-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 計量弁に用いる弁ステム
JP2005514281A (ja) * 2001-12-31 2005-05-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー シール侵入を制限する計量弁に使用するためのガスケット
GB0222295D0 (en) * 2002-09-25 2002-10-30 3M Innovative Properties Co Breath actuated medicament dispensing devices
US7500621B2 (en) 2003-04-10 2009-03-10 Homax Products, Inc. Systems and methods for securing aerosol systems
ATE341500T1 (de) 2003-04-30 2006-10-15 Bespak Plc Dosierventil
FR2855829B1 (fr) * 2003-06-06 2005-09-09 Valois Sas Joint de valve et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel joint
US8602271B2 (en) * 2003-07-28 2013-12-10 3M Innovative Properties Company Diaphragm seal for use in a medicinal aerosol
US7677420B1 (en) 2004-07-02 2010-03-16 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
US7487893B1 (en) 2004-10-08 2009-02-10 Homax Products, Inc. Aerosol systems and methods for dispensing texture material
US8091864B2 (en) 2005-12-20 2012-01-10 Ds Smith Plastics Limited Valve for a fluid flow connector having an overmolded plunger
US8344056B1 (en) 2007-04-04 2013-01-01 Homax Products, Inc. Aerosol dispensing systems, methods, and compositions for repairing interior structure surfaces
US8580349B1 (en) 2007-04-05 2013-11-12 Homax Products, Inc. Pigmented spray texture material compositions, systems, and methods
US9382060B1 (en) 2007-04-05 2016-07-05 Homax Products, Inc. Spray texture material compositions, systems, and methods with accelerated dry times
US8678248B2 (en) * 2007-12-11 2014-03-25 Summit Packaging Systems Inc Metering valve
JP2010235190A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Naris Cosmetics Co Ltd 液漏れ防止ポンプディスペンサ
US9248457B2 (en) 2011-07-29 2016-02-02 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9156042B2 (en) 2011-07-29 2015-10-13 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9156602B1 (en) 2012-05-17 2015-10-13 Homax Products, Inc. Actuators for dispensers for texture material
US9435120B2 (en) 2013-03-13 2016-09-06 Homax Products, Inc. Acoustic ceiling popcorn texture materials, systems, and methods
CA2859537C (en) 2013-08-19 2019-10-29 Homax Products, Inc. Ceiling texture materials, systems, and methods
USD787326S1 (en) 2014-12-09 2017-05-23 Ppg Architectural Finishes, Inc. Cap with actuator
FR3049275B1 (fr) * 2016-03-23 2019-07-19 Aptar France Sas Valve doseuse et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve
FR3065891B1 (fr) * 2017-05-05 2021-12-24 Aptar France Sas Valve doseuse et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve.

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104785A (en) * 1963-09-24 Metering valve for pressure packages
US3158179A (en) 1962-06-08 1964-11-24 Valve Corp Of America Aerosol metering valve construction
US3394851A (en) * 1965-09-20 1968-07-30 Sterling Drug Inc Metered aerosol valve for use with compressed gas
GB1274312A (en) * 1969-01-17 1972-05-17 Bespak Industries Ltd Aerosol container valves
GB1327800A (en) * 1970-08-28 1973-08-22 Idees Soc Civ Pressurized measuring dispenser
US3900139A (en) * 1973-08-09 1975-08-19 Harold J Myers Aerosol dispensing valve improvements
US3933206A (en) * 1974-08-29 1976-01-20 Vca Corporation Heat-responsive aerosol valve
DE3240225C2 (de) * 1982-10-29 1984-08-30 Automation Industrielle S.A., Vouvry Verpackungstube
GB8503553D0 (en) * 1985-02-12 1985-03-13 Bespak Plc Valves for pressurised dispensing containers
WO1987004685A1 (en) * 1986-01-30 1987-08-13 Bespak Plc Collapsible chamber metering valves
US4819834A (en) * 1986-09-09 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and methods for delivering a predetermined amount of a pressurized fluid
GB8720978D0 (en) 1987-09-07 1987-10-14 Bespak Plc Collapsible chamber metering valve
FR2626253B1 (fr) * 1988-01-26 1990-05-18 Aerosol Bouchage Ste Fse Pompe a precompression
DE3802498A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Boehringer Ingelheim Kg Vorrichtung zur erhoehung der dosierungssicherheit von aerosolpraeparaten auf suspensionsbasis
GB8825632D0 (en) * 1988-11-02 1988-12-07 Bespak Plc Dispensing apparatus for pressurised dispensing containers
US5027986A (en) * 1989-06-09 1991-07-02 Heinzel Irving Charles Actuating valve for aerosol foam product
GB8917285D0 (en) * 1989-07-28 1989-09-13 Harris Pharma Ltd A valve for an aerosol dispenser
DE4011653A1 (de) 1990-04-11 1991-10-17 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum umspritzen oder umgiessen eines metallringes mit einem polymeren werkstoff
FR2669094B1 (fr) * 1990-11-09 1993-02-12 Oreal Valve de distribution pour un recipient contenant un fluide sous pression gazeuse et recipient equipe d'une telle valve.
WO1994016970A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Glaxo Group Limited Device
WO1995002651A1 (en) * 1993-07-15 1995-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Seals for use in an aerosol delivery device
US5484088A (en) * 1994-04-29 1996-01-16 Martin; James H. Presettable indexed adjustable dose dispenser
DE4443287C2 (de) 1994-12-06 2001-08-09 Amv Autom Montage Vertrieb Fa Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
GB9425160D0 (en) * 1994-12-10 1995-02-08 Glaxo Group Ltd Medicaments
GB2298187A (en) 1995-02-24 1996-08-28 Bespak Plc Metering valve
KR19980702911A (ko) * 1995-03-10 1998-09-05 테릴 케이. 퀄리 에어로졸 밸브
GB2307224A (en) 1995-11-15 1997-05-21 Bespak Plc Metered aerosol dispensing valve
US6129905A (en) * 1997-04-21 2000-10-10 Aeropharm Technology, Inc. Aerosol formulations containing a sugar as a dispersant
TW533865U (en) 1997-06-10 2003-05-21 Glaxo Group Ltd Dispenser for dispensing medicament and actuation indicating device
GB2332712A (en) 1997-07-29 1999-06-30 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
GB9918626D0 (en) * 1999-08-07 1999-10-13 Glaxo Group Ltd Valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1200320A1 (de) 2002-05-02
EP1200320B1 (de) 2005-11-02
DE60023707D1 (de) 2005-12-08
ATE308471T1 (de) 2005-11-15
EP1200320B9 (de) 2006-01-18
US20050269546A1 (en) 2005-12-08
GB9918626D0 (en) 1999-10-13
US6926178B1 (en) 2005-08-09
JP2003506284A (ja) 2003-02-18
AU5981300A (en) 2001-03-05
WO2001010741A1 (en) 2001-02-15
US7383970B2 (en) 2008-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023707T2 (de) Ventil mit einer zweikomponentenabdichtung
DE60028038T2 (de) Ventil mit einem ventilschaftwischer
DE69818048T2 (de) Aerosolbehälter für arzneimittel
DE60128357T2 (de) Ventil für einen aerosolbehälter
DE69806166T2 (de) Dosierventil für aerosolbehälter
DE69926870T2 (de) Ventil für aerosolbehälter
DE69622269T2 (de) Dosierinhalator für fluticasonepropionat
DE69831517T2 (de) Vorrichtung mit eingriffssicherem Verschluss
DE69935681T2 (de) Vorrichtungen zur Medikamentverabreichung
DE69815851T2 (de) Ein ventil enthaltende aerosoldose
DE60216423T2 (de) Behaelter fuer einen dosierinhalator
DE69630111T2 (de) Dosierinhalator für salmeterol
DE69735247T2 (de) Ring für ein Aerosolabgabeventil
DE69609315T2 (de) Ventil für aerosolbehälter
DE69631476T2 (de) Vorrichtung zur dosierten inhalierung von beclomethason-diproprionat
DE602004003931T2 (de) Dosierventil
DE19615422A1 (de) Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
DE60004542T2 (de) Dichtung für dosierventil
DE60022007T2 (de) Ventil
DE102012203866A1 (de) Fluidabgabevorrichtung
DE60212432T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Medikamentenspenders
DE69909771T2 (de) Dosierventil für pharmazeutisches aerosol
US20040223916A1 (en) Canister for a metered dose inhaler
US20040129737A1 (en) Valves for use in containers having valve stems slidably movable within round-edged sealing rings
DE112017007053T5 (de) Verfahren zum dichtenden Verbinden eines Kanisters und einer oberen Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition