DE60023419T2 - Plattenspieler - Google Patents

Plattenspieler Download PDF

Info

Publication number
DE60023419T2
DE60023419T2 DE60023419T DE60023419T DE60023419T2 DE 60023419 T2 DE60023419 T2 DE 60023419T2 DE 60023419 T DE60023419 T DE 60023419T DE 60023419 T DE60023419 T DE 60023419T DE 60023419 T2 DE60023419 T2 DE 60023419T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
turntable
clamp
disc
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023419D1 (de
Inventor
Shingo Kage
Yasunari Osaka-shi Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60023419D1 publication Critical patent/DE60023419D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023419T2 publication Critical patent/DE60023419T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0284Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers
    • G11B17/0286Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers mounted on a pivotal lever
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0288Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means for moving the turntable or the clamper towards the disk
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0401Details
    • G11B17/0402Servo control
    • G11B17/0404Servo control with parallel drive rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0515Direct insertion, i.e. without external loading means adapted for discs of different sizes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenspieler, der beispielsweise während der Wiedergabe einer Kompaktdisk verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise ist es in einem Plattenspieler wie z. B. einem Kompaktdisk-Spieler üblich, dass sowohl Platten mit großem Durchmesser als auch mit kleinem Durchmesser abgespielt werden können. Als ein Beispiel eines Plattenspielers mit einer solchen Konfiguration ist jener, der in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung JP-A 8-45156 (HEI-8, 1996) offenbart ist und eine ebene Struktur und eine Seitenstruktur aufweist, die in 13 bis 16 gezeigt sind, bekannt.
  • In einem solchen Plattenspieler ist ein Schwinghebel 103 um eine Achse entlang einer zur Transportebene einer Platte 101 senkrechten Richtung durch Stützwellen 102 schwingfähig gelagert, die in beiden Endpositionen entlang der zu einer Transportrichtung X der Platte 101 senkrechten Richtung vorgesehen sind, und der Schwinghebel 103 ist mit einem Stift 103a an einem Ende und einem vorspringenden Abschnitt 103b am anderen Ende versehen.
  • In dem Fall, in dem die zu transportierende und abzuspielende Platte eine Platte 101A mit großem Durchmesser ist, wie in 13 und 14 gezeigt, stößt der Stift 103a an die Endfläche der transportierten Platte 101A an. Infolge dessen schiebt der vorspringende Abschnitt 103b den vorderen Endabschnitt der Platte 101A nach unten, so dass die Platte 101A transportiert wird, ohne durch ein Halteelement 104 mit kleinem Durchmesser gestört zu werden, und die Platte 101A, die eine Wiedergabeposition erreicht hat, durch ein Halteelement 105 mit großem Durchmesser aufgenommen und gehalten wird.
  • In dem Fall, in dem die zu transportierende und abzuspielende Platte eine Platte 101B mit kleinem Durchmesser ist, wie in 15 und 16 gezeigt, stößt der Stift 103a nicht an die Endfläche der transportierten Platte 101B an. Daher wird der Stift 103a nicht betätigt, so dass die Platte 101B transportiert wird, ohne nach unten geschoben zu werden, und die Platte 101B, die die Wiederga beposition erreicht hat, durch das Halteelement 104 mit kleinem Durchmesser aufgenommen und gehalten wird.
  • Das Bezugszeichen 106 in 14 und 16 bezeichnet eine Rolle und diese Rolle 106 transportiert die Platte 101 bis in die Wiedergabeposition.
  • Zum Zeitpunkt der Wiedergabe einer Platte durch den Plattenspieler, wie von der Seitenstruktur eines Klemmmechanismus, der in 17 gezeigt ist, zu sehen, ist es ferner erforderlich, die Platte 101, die durch die Rolle 106 transportiert wurde, direkt auf einem Drehteller 107 zu positionieren. Im Verlauf des Transports der Platte 101 wird jedoch ein Klemmer 108, der die Platte 101 gegen den Drehteller 107 drückt, zu einem Hindernis während des Transports. Angesichts dessen wurde die folgende Klemmertragstruktur verwendet.
  • Ein Klemmerarm 110, dessen proximaler Endabschnitt durch eine Stützwelle 109 schwingfähig gelagert ist, ist vorgesehen und der Klemmer 108 ist durch einen schwingenden distalen Endabschnitt des Klemmerarms 110 abgestützt. In dieser Weise ist der Klemmer 108 vom Drehteller 107 getrennt. Im Übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 111 in 17 eine Plattenführung und diese Plattenführung 111 ist in der Position gegenüber der Rolle 106 angeordnet und führt die transportierte Platte 101.
  • Ferner ist es bei dieser Art von Plattenspieler erforderlich, die Rotationszentren der Platte 101, des Drehtellers 107 und des Klemmers 108 miteinander in Übereinstimmung zu bringen. Um dies zu erreichen, wird die folgende Maßnahme angewendet. Wie in 18 im vergrößerten Zustand gezeigt, wird auf dem Drehteller 107, auf dem die Platte 101 angeordnet werden soll, ein vorspringender Abschnitt 107a, der in ein zentrales Loch 101a der Platte 101 passt, ausgebildet. Ferner wird ein weiterer vorspringender Abschnitt 107b in der inneren Position in der radialen Richtung des vorspringenden Abschnitts 107a ausgebildet.
  • Wenn der Klemmer 108 die Platte 101 gegen den Drehteller 107 drückt, springt der vorspringende Abschnitt 107a in Richtung der Seite des Klemmers 108 vor, während er das zentrale Loch 101a der Platte 101 durchdringt. Dann kommt der vorspringende Abschnitt 107b mit einem vertieften Eingriffsabschnitt 108a, der im Klemmer 108 vorgesehen ist, in Eingriff. In dieser Weise werden die Ro tationszentren der Platte 101, des Drehtellers 107 und des Klemmers 108 miteinander in Übereinstimmung gebracht.
  • Im herkömmlichen Plattenspieler mit einer solchen Konfiguration entstehen die folgenden Nachteile. Das heißt, der Schwinghebel 103 ist durch die Stützwelle 102, die in jeder Endposition der zur Transportrichtung X der Platte 101 senkrechten Richtung vorgesehen ist, schwingfähig gelagert. Der Schwinghebel 103 wird nur betätigt, wenn die Platte 101 die Platte 101A mit großem Durchmesser ist, und folglich ist es erforderlich, zu verhindern, dass die Platte 101A mit großem Durchmesser durch das Halteelement 104 mit kleinem Durchmesser gestört wird.
  • Zum Erreichen des Obigen, indem bewirkt wird, dass der Schwinghebel 103 weit schwingt, bis der Stift 103a in eine Transportbahn der Platte 101A eintritt, wird der vorspringende Abschnitt 103a mit der Platte 101A in Eingriff gebracht, wodurch der vordere Endabschnitt der Transportrichtung der Platte 101A nach unten geschoben wird, um eine Störung durch das Halteelement 104 zu verhindern.
  • Aus diesem Grund entsteht der Nachteil, dass der Raum zur Befestigung des Schwinghebels 103 und zum Sichern dessen Schwingungsbahn notwendigerweise groß wird. Überdies wird in der Praxis die Plattenführung 111 unter dem Schwinghebel 103 angeordnet, was zu dem Nachteil führt, dass die gesamte Dicke groß wird und eine niedrige Profilierung nicht erreicht werden kann.
  • Ferner wird in der herkömmlichen Konfiguration eine Maßnahme ergriffen, so dass der Klemmer 108 durch den Klemmerarm 110 vom Drehteller 107 getrennt wird, so dass er während des Transports der Platte 101 kein Hindernis ist, da, wenn die transportierte Platte 101 gegen den Drehteller 107 gedrückt wird, während sie mit dem Klemmerarm 110 in Kontakt steht, die Platte 101 beschädigt wird. Daher ist es auch in diesem Fall unmöglich, eine niedrige Profilierung der gesamten Struktur zu verwirklichen.
  • In der herkömmlichen Konfiguration ist es erforderlich, die Rotationszentren der Platte 101, des Drehtellers 107 und des Klemmers 108 miteinander in Übereinstimmung zu bringen, da, wenn die transportierte Platte 101 gegen den Drehteller 107 gedrückt wird, während sie mit dem Klemmerarm 110 in Kon takt steht, die Platte 101 beschädigt wird, und daher ist der Drehteller 107 mit dem vorspringenden Abschnitt 107b versehen, der zum Anfügen an den Klemmer 108 vorspringt, während er in das zentrale Loch 101a der Platte 101 eingefügt ist. In dem Fall, in dem ein solcher vorspringender Abschnitt 107b vorgesehen ist, muss jedoch aufgrund der Notwendigkeit der Verhinderung, dass die Platte 101 beschädigt wird, der Klemmer 108 weiter vom Drehteller 108 getrennt werden, was es schwieriger macht, eine niedrige Profilierung der gesamten Struktur zu verwirklichen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Nachteile durchgeführt und es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Plattenspieler mit einer Konfiguration zu schaffen, die leicht eine niedrige Profilierung der gesamten Struktur verwirklichen kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Plattenspieler gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht den folgenden Betrieb, indem er umfasst: eine Rolle zum Transportieren einer Platte; eine Plattenführung, die gegenüber der Rolle entlang einer Plattentransportrichtung zum Führen der transportierten Platte vorgesehen ist; einen Plattenauswählhebel, der an jedem Ende entlang der zur Plattentransportrichtung senkrechten Richtung und entlang der Plattentransportebene vorgesehen ist, von welchem Hebel ein zentraler Abschnitt entlang der Plattentransportrichtung um eine Achse entlang der zur Plattentransportrichtung senkrechten Richtung und entlang der Plattentransportebene schwingfähig gelagert ist; vorspringende Abschnitte, die an beiden Enden des Plattenauswählhebels entlang der Plattentransportrichtung vorgesehen sind, so dass sie in Richtung der Plattenseite hervorragen, wobei beide der vorspringenden Abschnitte an die Platte stoßen, um die Platte nach unten zu schieben, wenn eine Platte mit großem Durchmesser transportiert wird, wohingegen beide oder zumindest einer der vorspringenden Abschnitte nicht an die Platte stoßen, wenn eine Platte mit kleinem Durchmesser transportiert wird; ein Halteelement mit großem Durchmesser zum Aufnehmen und Halten der Platte mit großem Durchmesser, die ein abschließendes Transportende erreicht hat, nachdem sie durch die vorspringenden Abschnitte nach unten geschoben wurde; und ein Halteelement mit kleinem Durchmesser zum Aufnehmen und Halten der Platte mit kleinem Durchmesser, die ein abschließendes Transportende erreicht hat.
  • In dem Fall, in dem die zu transportierende Platte eine Platte mit großem Durchmesser ist, wird die Platte nach unten geschoben, während beide der vorspringenden Abschnitte des Plattenauswählhebels an die Platte stoßen, so dass die nach unten geschobene Platte mit großem Durchmesser transportiert wird, ohne durch das Halteelement mit kleinem Durchmesser gestört zu werden, und dann durch das Halteelement mit großem Durchmesser aufgenommen und gehalten wird. In dem Fall einer Platte mit kleinem Durchmesser wird dagegen die Platte, da beide der vorspringenden Abschnitte des Plattenauswählhebels nicht anstoßen oder zumindest einer der vorspringenden Abschnitte anstößt, transportiert, ohne nach unten geschoben zu werden, und dann durch das Halteelement mit kleinem Durchmesser gehalten.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration ist es möglich, durch den Plattenauswählhebel, der im Vergleich zum herkömmlichen Schwinghebel signifikant maßstäblich verkleinert ist, zu bestimmen, ob die Platte einen großen Durchmesser oder einen kleinen Durchmesser hat, und die Platten mit großem Durchmesser und mit kleinem Durchmesser zuverlässig zu den jeweiligen Wiedergabepositionen zu transportieren.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Plattenspieler in der folgenden Weise konfiguriert ist.
  • Der erfindungsgemäße Plattenspieler umfasst ferner: einen Drehteller, auf dem die durch die Rolle transportierte Platte angeordnet wird, um einen Drehbetrieb der Platte zu ermöglichen; einen Klemmerarm, der so gelagert ist, dass er schwingfähig ist; einen Klemmer, der auf der schwingenden distalen Endseite des Klemmerarms drehbar gelagert ist, wobei sich der Klemmer zum Zeitpunkt des Transports der Platte gemäß dem Schwingbetrieb des Klemmerarms vom Drehteller trennt, wohingegen er die Platte gegen den Drehteller drückt, wenn die Platte auf dem Drehteller angeordnet ist; und eine Öffnung, die im Klemmerarm vorgesehen ist, durch welche ein vorderer Endabschnitt in der Transportrichtung der transportierten Platte durchdringt und von dieser herausragt.
  • Diese Konfiguration ermöglicht, dass der vordere Endabschnitt der transportierten Platte vorspringt, während er die Öffnung des Klemmerarms durchdringt, was dazu führt, dass die Platte, deren vorderer Endabschnitt durch den Klemmerarm geschoben wird, nicht gegen den Drehteller gedrückt wird.
  • Ferner ist es in diesem Fall bevorzugter, dass die Endkante, die sich auf der Plattenführungsseite der Öffnung befindet, eine gekrümmte Form aufweist, die nur an beide Enden der Platte stößt, und wenn eine solche Form verwendet wird, kann ein solcher Nachteil, dass die gesamte Oberfläche der Platte beschädigt wird, nicht auftreten.
  • Im Übrigen ist es bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Plattenspieler in der folgenden Weise konfiguriert ist.
  • Der efrindungsgemäße Plattenspieler umfasst ferner: einen Drehteller, auf dem die durch die Rolle transportierte Platte angeordnet wird, um einen Drehbetrieb der Platte zu ermöglichen; einen Klemmerarm, der so gelagert ist, dass er schwingfähig ist; eine Klemmerhalteplatte, die auf der schwingenden distalen Endseite des Klemmerarms vorgesehen ist; einen Klemmer, der am Klemmerarm über die Klemmerhalteplatte drehbar gelagert ist, wobei sich der Klemmer zum Zeitpunkt des Transports der Platte gemäß dem Schwingbetrieb des Klemmerarms vom Drehteller trennt, wohingegen er die Platte gegen den Drehteller drückt, wenn die Platte auf dem Drehteller angeordnet ist; ein Rückhalteelement zum Positionieren und Zurückhalten eines Endabschnitts des Klemmers, der sich vom Drehteller getrennt hat; und einen Tragabschnitt, der im Klemmerarm vorgesehen ist, zum Positionieren und Tragen des anderen Endabschnitts des Klemmers, der sich vom Drehteller getrennt hat, wobei die Klemmerhalteplatte mit einem Anregungsabschnitt zum Drängen des Klemmers in Richtung der Trennung vom Klemmerarm versehen ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Klemmer, der sich vom Drehteller getrennt hat, durch das Rückhalteelement und den Tragabschnitt zuverlässig getragen werden. Daher ist es möglich zu verhindern, dass die transportierte Platte an den Klemmer anstößt, ohne den Trennabstand des Klemmers bezüglich des Drehtellers so sehr zu vergrößern.
  • Im Übrigen ist es bevorzugt, dass der Klemmer durch den Klemmerarm in dem Zustand getragen wird, dass mehr oder weniger Bewegung entlang der Schwingungsrichtung des Klemmerarms zugelassen wird, und in einem solchen Fall wird eine mechanische Toleranz zwischen dem Klemmer und dem Klemmerarm sichergestellt, was dazu führt, dass ein Vorteil sichergestellt werden kann, so dass es möglich ist zu verhindern, dass die Platte beschädigt wird, indem ausreichend Platz für den Transport der Platte bereitgestellt wird, zusätzlich dazu, dass es möglich ist, die Position des Klemmers in einer stabilen Weise beizubehalten.
  • Im Übrigen ist es bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Plattenspieler in der folgenden Weise konfiguriert ist.
  • Der erfindungsgemäße Plattenspieler umfasst ferner: einen Drehteller, auf dem die durch die Rolle transportierte Platte angeordnet wird, um einen Drehbetrieb der Platte zu ermöglichen; einen Klemmerarm, der so gelagert ist, dass er schwingfähig ist; eine Klemmerhalteplatte, die auf der schwingenden distalen Endseite des Klemmerarms vorgesehen ist; und einen Klemmer, der am Klemmerarm über die Klemmerhalteplatte drehbar gelagert ist, wobei sich der Klemmer während des Transports der Platte gemäß dem Schwingbetrieb des Klemmerarms vom Drehteller trennt, wohingegen er die Platte gegen den Drehteller drückt, wenn die Platte auf dem Drehteller angeordnet ist; wobei der Drehteller mit einem Plattentragabschnitt zum Tragen der Platte versehen ist; wobei ein vorspringender Abschnitt in der radialen Richtung einwärts vom Plattentragabschnitt vorgesehen ist, um in ein zentrales Loch der Platte eingesetzt zu werden; und einem Klemmereingriffsabschnitt, der in der radialen Richtung einwärts vom vorspringenden Abschnitt vorgesehen ist, welcher einen Vorschub/Rückzugs-Betrieb entlang der axialen Richtung des Drehtellers durchführt, wobei der Klemmer mit einem Drehtellereingriffsabschnitt versehen ist, um mit dem Klemmereingriffsabschnitt nach der Ausführung eines Vorschubbetriebs Eingriff zu stehen.
  • Im Übrigen ist es bevorzugt, dass der Klemmereingriffsabschnitt einen Betriebshebel, wobei ein Endabschnitt über den Plattentragabschnitt herausragt und der andere Endabschnitt einen Vorschub/Rückzugs-Betrieb bezüglich des Plattentragabschnitts gemäß der Anwesenheit/Abwesenheit des Schubbetriebs der Platte bezüglich des einen Endabschnitts durchführt; ein Hauptkörperelement, das mit dem anderen Endabschnitt des Betriebshebels verbunden ist; und ein Anregungsmittel zum Drängen des anderen Endabschnitts des Betriebshebels in der Richtung zum Trennen vom Plattentragabschnitt aufweist.
  • Da gemäß der obigen Konfiguration der Klemmereingriffsabschnitt, der eines der Hindernisse zum Zeitpunkt des Transports der Platte ist, einen Rückzugsbetrieb in den vorspringenden Abschnitt während des Transports der Platte durchführt, tritt ein Nachteil, dass die Platte beschädigt wird, nicht auf.
  • Die auf dem Plattentragabschnitt des Drehtellers angeordnete Platte wird mittels des vorspringenden Abschnitts, der in das zentrale Loch der Platte eingesetzt ist, in dem Zustand angeordnet, in dem deren Rotationszentren miteinander übereinstimmen. Da der Klemmer zum Drücken der Platte gegen den Drehteller ferner in dem Zustand angeordnet wird, in dem die Rotationszentren des Drehtellereingriffsabschnitts des Klemmers und des Hauptkörperelements des Klemmereingriffsabschnitts, der den Vorschubbetrieb durchgeführt hat, miteinander übereinstimmen, wenn sie in Eingriff kommen, wird ein solcher Vorteil, dass die Rotationszentren der Platte, des Drehtellers und des Klemmers leicht miteinander in Übereinstimmung gebracht werden können, sichergestellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Strukturdraufsicht des Plattenspielers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche den Fall zeigt, in dem eine zu transportierende Platte einen großen Durchmesser aufweist.
  • 2 ist eine Seitenstrukturansicht des Plattenspielers gemäß der Ausführungsform, welche den Fall zeigt, in dem eine zu transportierende Platte einen großen Durchmesser aufweist.
  • 3 ist eine Strukturdraufsicht des Plattenspielers gemäß der Ausführungsform, welche den Fall zeigt, in dem eine zu transportierende Platte einen kleinen Durchmesser aufweist.
  • 4 ist eine Seitenstrukturansicht des Plattenspielers gemäß der Ausführungsform, welche den Fall zeigt, in dem eine zu transportierende Platte einen kleinen Durchmesser aufweist.
  • 5 ist eine Strukturdraufsicht des Plattenspielers gemäß der Ausführungsform, welche den Zwischenzustand in dem Fall zeigt, in dem die zu transportierende Platte mit kleinem Durchmesser transportiert wird, wobei sie in ihrer Po sition versetzt ist.
  • 6 ist eine Seitenstrukturansicht des Plattenspielers gemäß der Ausführungsform, welche den Zwischenzustand in dem Fall zeigt, in dem die zu transportierende Platte mit kleinem Durchmesser transportiert wird, während sie in ihrer Position versetzt ist;
  • 7 ist eine Strukturdraufsicht des Plattenspielers gemäß einer weiteren verbesserten Ausführungsform in einem Wiedergabezustand der Platte.
  • 8 ist eine Seitenstrukturansicht des Plattenspielers gemäß der verbesserten Ausführungsform im Wiedergabezustand der Platte.
  • 9 ist eine Seitenstrukturansicht des Plattenspielers gemäß der verbesserten Ausführungsform in einem Wechselzustand der Platte.
  • 10 ist eine Strukturdraufsicht eines Drehtellers, der für den Plattenspieler gemäß noch einer weiteren verbesserten Ausführungsform vorgesehen ist, in einem Bereitschaftszustand.
  • 11 ist eine Seitenstrukturansicht des Drehtellers, der für den Plattenspieler gemäß noch einer weiteren verbesserten Ausführungsform vorgesehen ist, in einem Bereitschaftszustand.
  • 12 ist eine Seitenstrukturansicht des Drehtellers, der für den Plattenspieler gemäß noch einer weiteren verbesserten Ausführungsform vorgesehen ist, in einem Befestigungszustand der Platte.
  • 13 ist eine Strukturdraufsicht des Plattenspielers gemäß einer herkömmlichen Ausführungsform in dem Fall, in dem die zu transportierende Platte einen großen Durchmesser aufweist.
  • 14 ist eine Seitenstrukturansicht des Plattenspielers gemäß der herkömmlichen Ausführungsform in dem Fall, in dem die zu transportierende Platte einen großen Durchmesser aufweist.
  • 15 ist eine Strukturdraufsicht auf den Plattenspieler gemäß der herkömm lichen Ausführungsform in dem Fall, in dem die zu transportierende Platte einen kleinen Durchmesser aufweist.
  • 16 ist eine Seitenstrukturansicht des Plattenspielers gemäß der herkömmlichen Ausführungsform in dem Fall, in dem die zu transportierende Platte einen kleinen Durchmesser aufweist.
  • 17 ist eine Seitenstrukturansicht des Plattenspielers gemäß der herkömmlichen Ausführungsform.
  • 18 ist eine Strukturansicht einer Klemme gemäß der herkömmlichen Ausführungsform.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die beste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Einzelnen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung wird erläutert, während sie auf einen Kompaktdisk-Spieler angewendet wird, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Verwendung begrenzt.
  • 1 und 3 sind Strukturdraufsichten auf einen Plattenspieler gemäß der Ausführungsform, 2 und 4 sind Seitenstrukturansichten des Plattenspielers und 1 und 2 zeigen den Zustand, in dem die zu transportierende Platte einen großen Durchmesser aufweist, während 3 und 4 den Zustand zeigen, in dem die zu transportierende Platte einen kleinen Durchmesser aufweist. Die Strukturdraufsicht von 5 und die Seitenstrukturansicht von 6 sind modifizierte Beispiele von 3 bzw. 4 und diese 5 und 6 zeigen den Fall, in dem eine Platte mit kleinem Durchmesser transportiert wird, während sie in ihrer Position versetzt ist.
  • Dieser Plattenspieler umfasst eine Rolle 3, eine Plattenführung 4 und Halteelemente 5, 6. Die Rolle 3 transportiert eine Platte 2, die von einer Einsetzöffnung 1 eingesetzt wurde, entlang einer Transportrichtung X durch einen Drehbetrieb. Die Plattenführung 4 ist über der Rolle 3 angeordnet, so dass sie der Rolle 3 gegenüberliegt. Die Plattenführung 4 führt die transportierte Platte 2 durch sandwichartiges Einfügen der Platte 2 zwischen der Rolle 3 und der Platten führung 4. Die Plattenführung 4 ist mit Führungsabschnitten 4a, 4b versehen. Die Führungsabschnitte 4a, 4b sind an beiden Enden der Führung 4 entlang der Transportrichtung X vorgesehen. Die Führungsabschnitte 4a, 4b sind auf der Seite der Rolle der Führung 4 vorgesehen. Der Führungsabschnitt 4a, der sich auf der Vorderseite der Transportrichtung X befindet, springt mehr in Richtung der Rollenseite vor als der Führungsabschnitt 4b der Rückseite. Die Halteelemente 5, 6 nehmen eine Platte 2A mit großem Durchmesser bzw. eine Platte 2B mit kleinem Durchmesser, die in eine Wiedergabeposition transportiert wurde, auf und halten diese. Das Halteelement 5 ist für die Platte 2A mit großem Durchmesser spezialisiert und das Halteelement 6 ist für die Platte 2B mit kleinem Durchmesser spezialisiert. Das Halteelement 5 (für den großen Durchmesser) befindet sich in einer tieferen Position in 2 (auf der Seite des Drehtellers) als das Halteelement 6 (für den kleinen Durchmesser). Die Rolle 3 ist in den Zeichnungen weggelassen, als Reaktion auf die Anregung durch ein Anregungsmittel wie z. B. eine Feder, drückt jedoch die Rolle 3 die Platte 2 gegen die Plattenführung 4.
  • An beiden Enden der Plattenführung 4 entlang einer Richtung Y, die zur Transportrichtung X der Platte 2 senkrecht ist, und entlang der Transportebene der Platte sind Stützwellen 7 vorgesehen. Die Stützwelle 7 ist entlang der senkrechten Richtung Y vorgesehen. Ein Plattenauswählhebel 8 ist durch die Stützwelle 7 schwingfähig gelagert. Der Plattenauswählhebel 8 ist am zentralen Abschnitt der Längsrichtung gelagert. Folglich ist der Plattenauswählhebel 8 entlang der Transportrichtung X in der Position geringfügig aufwärts von einer Transportbahn der Platte 2 vorgesehen. Der Plattenauswählhebel 8 ist mit vorspringenden Abschnitten 8a, 8b versehen. Die vorspringenden Abschnitte 8a, 8b sind in beiden Endpositionen des Hebels 8 vorgesehen, die zur Stützwelle 7, die dazwischen sandwichartig eingefügt ist, entgegengesetzt liegen und auf der Seite der zu transportierenden Platte vorspringen.
  • Die vorspringenden Abschnitte 8a, 8b stoßen beide an die Platte 2A an, um die Platte 2A nach unten zu schieben, wenn die Platte 2A mit großem Durchmesser transportiert wird, wohingegen die vorspringenden Abschnitte 8a, 8b beide nicht an die Platte 2B anstoßen oder mindestens einer von ihnen nicht an die Platte 2B anstößt, wenn die Platte 2B mit kleinem Durchmesser transportiert wird. Zum Erreichen solcher Wirkungen werden der Trennabstand zwischen den Stützwellen 7, 7 und der Trennabstand zwischen dem vorspringenden Ab schnitt 8a und dem vorspringenden Abschnitt 8b bestimmt.
  • Ferner umfasst der Plattenspieler einen Drehteller 9, einen Klemmer 10, einen Klemmerarm 12 und eine Klemmerhalteplatte 13.
  • Der Drehteller 9 ermöglicht einen Drehbetrieb der Platte 2, die transportiert und auf dem Drehteller 9 angeordnet wurde. Der Klemmer 10 drückt die auf dem Drehteller 9 liegende Platte 2 gegen den Drehteller 9. Der Klemmerarm 12 ist durch eine Stützwelle 11 schwingfähig gelagert, wobei sein proximaler Endabschnitt das Stützzentrum ist. Der Klemmerarm 12 stützt den Klemmer 11 an seinem schwingenden distalen Endabschnitt drehbar ab und funktioniert so, dass sich der Klemmer 10 zum Zeitpunkt des Transports der Platte 2 vom Drehteller 9 trennt. Die Klemmerhalteplatte 13 ist zwischen den Klemmer 10 und den Klemmerarm 12 eingefügt, um den Klemmer 10 drehbar zu lagern.
  • Der Klemmerarm 12 ist mit einer ersten und einer zweiten Öffnung 14, 15 versehen. Die erste Öffnung 14 ist in der Position ausgebildet, in der der vordere Endabschnitt der Platte 2A mit großem Durchmesser, die transportiert wurde, in einer solchen Größe anstößt, dass die Platte 2A durch diese hindurch dringt und aus dieser herausragt. Die zweite Öffnung 15 ist in der Position ausgebildet, in der der vordere Endabschnitt der Platte 2B mit kleinem Durchmesser, die transportiert wurde, in einer solchen Größe anstößt, dass die Platte 2B diese durchdringt und aus dieser herausragt.
  • Endkanten 14a, 15a, die sich auf der Plattenführungsseite der ersten und der zweiten Öffnung 14, 15 befinden, sind zu einer gekrümmten Form, beispielsweise einer Bogenform, ausgebildet, so dass nur beide Endabschnitte 2a der Platte 2A, 2B daran anstoßen.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 31 ein Durchgangssubstrat, das Bezugszeichen 32 bezeichnet einen Auslösehebel und das Bezugszeichen 33 bezeichnet einen Schieber. Der Auslösehebel 32 bewirkt, dass der Schieber 33 bei der Feststellung, dass die Platte 2 die Wiedergabeposition erreicht hat, arbeitet, und ist durch eine Stützwelle 34 schwingfähig gelagert. Der Auslösehebel 32 umfasst Widerlagerabschnitte 32a, 32b, 32c. Der Widerlagerabschnitt 32a kommt mit der Platte 2A mit großem Durchmesser in Anlage, wenn die Platte 2A die Wiedergabeposition erreicht, wodurch bewirkt wird, dass der Auslösehebel 32 schwingt. Der Widerlagerabschnitt 32c kommt mit der Platte 2B mit kleinem Durchmesser in Anlage, wenn die Platte 2B die Wiedergabeposition erreicht, wodurch bewirkt wird, dass der Auslösehebel 32 schwingt. Der Widerlagerabschnitt 32b kommt mit dem Schieber 33 durch die Schwingung des Auslösehebels 32 in Anlage, um denselben zu schieben.
  • Der Schieber 33 ist mit einem Tragabschnitt 33a versehen. Der Tragabschnitt 33a ist durch ein vorspringendes Stück ausgebildet, das zur Klemmerarmseite vorspringt und an einen Tragabschnitt 12a anstößt, der am Klemmerarm 12 vorgesehen ist, um den Klemmerarm 12 anzuheben. Das Anstoßen des Tragabschnitts 33a ermöglicht, dass der Klemmer 10 in der vom Drehteller 9 geringfügig getrennten Position gehalten wird.
  • Der so aufgebaute Schieber 33 ermöglicht einen Schwingbetrieb des Klemmerarms 12, indem er durch den Widerlagerabschnitt 32b geschoben wird, und infolge dessen drückt der Klemmer 10 die Platte 2 gegen den Drehteller 9.
  • Der Betrieb des Plattenspielers mit der vorstehend erwähnten Konfiguration wird erläutert. Zuerst wird der Betrieb des Plattenspielers in dem Fall, in dem die Platte 2A mit großem Durchmesser transportiert wird, auf der Basis von 1 und 2 erläutert.
  • Wenn der Photosensor (in den Zeichnungen weggelassen) feststellt, dass die Platte 2A mit großem Durchmesser aus der Einsetzöffnung 1 eingesetzt wird, wird die Rolle 3 durch einen Antriebsmotor (in den Zeichnungen weggelassen) gedreht und die Platte 2A wird mittels der Rolle 3 in das Innere gezogen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Platte 2A durch die Rolle 3 gegen die Plattenführung 4 gedrückt. Dann wird die Position der Platte 2A durch die Führungsabschnitte 4a, 4b der Plattenführung 4 eingeschränkt. In diesem Zusammenhang springt der Führungsabschnitt 4a, der sich an der Vorderseite der Transportrichtung X befindet, mehr in Richtung der Rollenseite vor als der Führungsabschnitt 4b der Rückseite. Folglich wird die Platte 2A, wie in 2 gezeigt, in der Position transportiert, in der der vordere Endabschnitt der Rückseite der Transportrichtung X geringfügig höher ist.
  • Wenn die Platte 2A durch die Rolle 3 transportiert wird, kommen beide der vorspringenden Abschnitte 8a, 8b, die am Plattenauswählhebel 8 vorgesehen sind, der an beiden Enden der Plattenführung 4 angeordnet ist, mit der Oberfläche der Platte 2A in Anlage. Da der Plattenauswählhebel 8 entlang der Richtung im Uhrzeigersinn und der Richtung gegen den Uhrzeigersinn in 2 schwingen kann, kommt zuerst der vorspringende Abschnitt 8a, der auf der Vorderseite der Transportrichtung X vorgesehen ist, mit der Platte 2A in Anlage. Wenn der Transport weitergeht, kommt die Platte 2A dann auch mit dem vorspringenden Abschnitt 8b auf der Rückseite in Anlage, während sie immer noch an den vorspringenden Abschnitt 8a anstößt. Folglich wird die Platte 2A auf ihrer Vorderendseite der Transportrichtung X als Reaktion auf die Reaktion, die sich aus der Anlage mit beiden vorspringenden Abschnitten 8a, 8b ergibt, nach unten geschoben, so dass die Position der Platte 2A derart wird, dass die Vorderendseite im Vergleich zum Beginn des Transports abgesenkt wird.
  • Aus diesem Grund wird die Platte 2A weiterhin transportiert, ohne am Plattenhalteelement 6 mit kleinem Durchmesser anzustoßen. Wenn der vorspringende Abschnitt 8a des Plattenauswählhebels 8 von der Platte 2A abgeht, dann schwingt der Plattenauswählhebel 8 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn in 2, mit dem Ergebnis, dass nur der vorspringende Abschnitt 8b an die Platte 2A anstößt und der vordere Endabschnitt in der Transportrichtung X der Platte 2A ansteigt. Der vordere Endabschnitt in der Transportrichtung X, der so angestiegen ist, kommt mit der Stützwellenseite des Klemmerarms 12 in Kontakt, die im Zustand rechts nach unten ausgebildet ist. Folglich nähert sich die Platte 2A dem Drehteller 9, während sie in dem Zustand transportiert wird, in dem sie entlang des Klemmerarms 12 nach unten geschoben wird.
  • Wenn die Platte 2A, die entlang des Klemmerarms 12 transportiert wird, mit dem Drehteller 9 in Kontakt kommt, besteht eine Möglichkeit, dass die Platte 2A durch den Drehteller 9 beschädigt wird. Der Klemmerarm 12 ist jedoch mit der ersten Öffnung 14 versehen und die Endkante der transportierten Platte 2A durchdringt die erste Öffnung 14 und ragt zur Außenseite des Klemmerarms 12 vor. Daher wird die Platte 2A nicht nach unten geschoben, bis sie mit dem Drehteller 9 in Kontakt kommt. Da die Endkante 14a der ersten Öffnung 14 eine gekrümmte Form aufweist, die nur an den beiden Endabschnitten 2a der Platte 2A anliegt, wird ferner wirksam verhindert, dass die Platte 2A durch die Endkante 14a beschädigt wird.
  • Schließlich wird die transportierte Platte 2A durch das Halteelement 5 aufge nommen und gehalten, wodurch sie die Wiedergabeposition erreicht. Wenn die Platte 2A die Wiedergabeposition erreicht, wird der Widerlagerabschnitt 32a des Auslösehebels 32 durch deren Endfläche geschoben. Dann schwingt der Auslösehebel 32 um die Stützwelle 34, um den Schieber 33 mittels des Widerlagerabschnitts 32b zu schieben. Infolge dessen beginnt der Schieber 33 einen Bewegungsbetrieb.
  • Der Tragabschnitt 33a des Schiebers 33, der den Bewegungsbetrieb begonnen hat, trennt sich vom Tragabschnitt 12a des Klemmerarms 12. Dann schwingt der Klemmerarm 12 um die Stützwelle 11 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn in den Zeichnungen durch die Wirkung der Klemmerarmfeder (in den Zeichnungen weggelassen). Infolge dessen drückt der Klemmer 10 die Platte 2A gegen den Drehteller 9 und anschließend wird die Wiedergabe der Platte 2A ausgeführt.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Plattenspielers in dem Fall, in dem die Platte 2B mit kleinem Durchmesser transportiert wird, mit Bezug auf 3 und 4 erläutert.
  • Wenn der Photosensor (in den Zeichnungen weggelassen) feststellt, dass die Platte 2B mit kleinem Durchmesser von der Einsetzöffnung 1 eingesetzt wird, wird die Rolle 3 durch einen Antriebsmotor (in den Zeichnungen weggelassen) gedreht und die Platte 2B wird mittels der Rolle 3 in das Innere gezogen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Platte 2B durch die Rolle 3 gegen die Plattenführung 4 gedrückt. Dann wird die Position der Platte 2B durch die Führungsabschnitte 4a, 4b der Plattenführung 4 eingeschränkt. In diesem Zusammenhang springt der Führungsabschnitt 4a, der sich an der Vorderseite der Transportrichtung X befindet, mehr in Richtung der Rollenseite vor als der Führungsabschnitt 4b der Rückseite. Wie im Fall von 2A wird folglich auch die Platte 2B, wie in 4 gezeigt, in der Position transportiert, in der der Vorderendabschnitt der Rückseite der Transportrichtung X geringfügig höher ist.
  • Die transportierte Platte 2B kommt dann mit dem Klemmerarm 12 in Kontakt und wird so wie sie ist durch die Rolle 3 bis in den Bereich transportiert, in dem dem Vorderendabschnitt ermöglicht wird, in die zweite Öffnung 15 einzudringen, die am Klemmerarm 12 vorgesehen ist. Das heißt, während des Transportzeitraums der Platte 2B stehen die vorspringenden Abschnitte 8a, 8b des Plattenauswählhebels 8 nicht mit der Platte 2B in Kontakt und daher kommt es nicht vor, dass die Platte 2B durch die vorspringenden Abschnitte 8a, 8b nach unten geschoben wird. Folglich wird die Platte 2B in dem Zustand transportiert, in dem die Höhenposition so wie sie ist gehalten wird. In Verbindung damit ist der Klemmerarm 12 mit der zweiten Öffnung 15 versehen, die ermöglicht, dass die Endkante der Platte 2B durch den Klemmerarm 12 hindurchdringt und nach außen herausragt, und die Endkante der transportierten Platte 2B durchdringt die zweite Öffnung 15 und ragt aus dem Klemmerarm 12 heraus. Obwohl der Endabschnitt des Klemmerarms 12, der sich auf der Seite der Stützwelle 11 befindet, zu einer Form rechts nach unten zum Herabschieben des Vorderendabschnitts der Platte 2B in Richtung des Drehtellers 9 ausgebildet ist, kommt es aus diesem Grund nicht vor, dass die Platte 2B in Richtung der Seite des Drehtellers 9 nach unten geschoben wird, so dass sie mit diesem in Kontakt kommt. Da die Endkante 15a der zweiten Öffnung 15 eine gekrümmte Form aufweist, die nur an die beiden Endabschnitte 2a der Platte 2B anstößt, wird ferner wirksam verhindert, dass die Platte 2B durch die Endkante 15a beschädigt wird.
  • Schließlich wird die transportierte Platte 2B vom Halteelement 6 aufgenommen und gehalten, wodurch sie die Wiedergabeposition erreicht. Wenn die Platte 2B die Wiedergabeposition erreicht, wird der Widerlagerabschnitt 32c des Auslösehebels 32 durch deren Endfläche geschoben. Dann schwingt der Auslösehebel 32 um die Stützwelle 34, um den Schieber 33 mittels des Widerlagerabschnitts 32c zu schieben. Infolge dessen beginnt der Schieber 33 einen Bewegungsbetrieb.
  • Der Tragabschnitt 33a des Schiebers 33, der den Bewegungsbetrieb begonnen hat, trennt sich vom Tragabschnitt 12a des Klemmerarms 12. Dann schwingt der Klemmerarm 12 um die Tragwelle 11 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn in den Zeichnungen durch die Wirkung der Klemmerarmfeder (in den Zeichnungen weggelassen). Infolge dessen drückt der Klemmer 10 die Platte 2B gegen den Drehteller 9 und anschließend wird die Wiedergabe der Platte 2B ausgeführt.
  • In 3 und 4 ist die Platte 2B als von der zentralen Position der Breitenrichtung der Einsetzöffnung 1 aus eingesetzt beschrieben. Es gibt jedoch einen Fall, dass die Platte 2B von der Endposition der Einsetzöffnung 1 eingesetzt wird. Funktionsweisen des Plattenspielers, die in diesem Fall anders sind, werden mit Bezug auf 5 und 6 aufgezeigt und erläutert. Das heißt, in dem Fall, in dem die Platte 2B vom Endabschnitt der Einsetzöffnung 1 aus eingesetzt wird, ebenso wie in dem Fall, in dem die Platte 2A eingesetzt wird, werden die vorspringenden Abschnitte 8a, 8b des Plattenauswählhebels 8 mit der Oberfläche der Platte 2B in Anlage gebracht. Da die Platte 2B einen kleinen Durchmesser aufweist, trennt sich in diesem Fall der vorspringende Abschnitt 8a von der Platte 2B während des Zeitraums, bevor die Platte 2B, die an den vorspringenden Abschnitt 8a an der Vorderseite der Transportrichtung anstößt, transportiert wird, so dass sie mit dem vorspringenden Abschnitt 8b der Rückseite in Anlage kommt. Daher kommt es nicht vor, dass beide der vorspringenden Abschnitte 8a, 8b während des Transports an die Platte 2B anstoßen, sondern einer der vorspringenden Abschnitte 8a, 8b an die Platte 2B anstößt. Daher kommt es nicht vor, dass die Platte 2B durch die vorspringenden Abschnitte 8a, 8b nach unten geschoben wird, so dass die Platte 2B in derselben Weise wie in dem Fall, in dem sie von der zentralen Position aus eingesetzt wird, in die Wiedergabeposition transportiert wird, selbst wenn die Platte 2B von der Endposition der Einsetzöffnung 1 eingesetzt wurde.
  • Es ist bevorzugter, dass die vorstehend erwähnte Ausführungsform folgendermaßen konfiguriert ist. 7 ist eine Draufsicht auf einen Plattenspieler gemäß einer weiteren verbesserten Ausführungsform, 8 und 9 sind Seitenstrukturansichten des Plattenspielers und 7 und 8 zeigen einen Wiedergabezustand der Platte. 9 zeigt einen Wechselzustand der Platte. Im Übrigen ist in 7 bis 9 dasselbe/entsprechende Element oder Teil wie jenes von 1 bis 6 mit demselben Bezugszeichen bezeichnet und auf eine ausführliche Beschreibung davon wird verzichtet.
  • Dieser Plattenspieler umfasst ein Rückhalteelement 16, einen Tragabschnitt 12b, einen Anregungsabschnitt 13a und einen Eingriffsabschnitt 13b.
  • Das Rückhalteelement 16 positioniert einen Endabschnitt des Klemmers 10, der sich vom Drehteller 9 getrennt hat, und hält diesen zurück und ist beispielsweise durch ein Gehäuse (in den Zeichnungen ausgelassen), das den Plattenspieler bildet, fest gelagert. Der Tragabschnitt 12b ist im Klemmerarm 12 vorgesehen und positioniert und trägt den anderen Endabschnitt des Klemmers 10, der sich vom Drehteller 9 getrennt hat. Der andere Endabschnitt des Klemmers 10, der hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen Abschnitt entgegengesetzt zum vorstehend erwähnten einen Endabschnitt des Klemmers 10, wobei der Klemmer 10 sandwichartig dazwischen eingefügt ist. Der Anregungsabschnitt 13a und der Eingriffsabschnitt 13b sind an der Klemmerhalteplatte 13 vorgesehen. Der Anregungsabschnitt 13a drängt den Klemmer 10 in der Richtung der Trennung vom Klemmerarm 12. Der Eingriffsabschnitt 13b steht mit dem Klemmer 10 in Eingriff, um den Klemmer 10 von der Platte 2 zu trennen. Insbesondere ist am Umfang des Klemmers 10 ein Eingriffsabschnitt 10a vorgesehen, der sich in der radialen Richtung nach außen verlängert, und der Eingriffsabschnitt 13a steht mit dem Eingriffsabschnitt 10a in Eingriff, wodurch der Klemmer 10 von der Platte 2 getrennt wird.
  • Im Folgenden wird eine detailliertere Beschreibung durchgeführt. In der zentralen Position des Klemmers 10 ist ein vorspringender Abschnitt 10b vorgesehen. Der vorspringende Abschnitt 10b steht mit der Klemmerhalteplatte 13 in Kontakt, wodurch der Klemmer 10 bezüglich der Klemmerhalteplatte 13 drehbar gelagert ist. In beiden Seitenpositionen des Klemmers 13 ist der Anregungsabschnitt 13a, der beispielsweise aus einer flachen Feder mit einer dünnen Armform gebildet ist, vorgesehen und der Klemmerarm 12 wird über diesen Anregungsabschnitt 13a geschoben. Daher wird die Klemmerhalteplatte 13 in der Richtung der Trennung vom Klemmerarm 12 gedrängt. Die Klemmerhalteplatte 13 weist ein Paar von Eingriffsabschnitten 13c, 13c auf, die so angeordnet sind, dass sie zueinander entlang der Richtung entgegengesetzt liegen, die zur axialen Richtung des Klemmerarms 12 (axialen Richtung der Stützwelle 11) ungefähr parallel ist, und steht mit dem Klemmerarm 12 über diese Eingriffsabschnitte 13c, 13c in Eingriff. Zum Zeitpunkt der Wiedergabe werden daher die Klemmerhalteplatte 13 und der Klemmerarm 12 zueinander parallel gehalten.
  • Im Fall des Auswechselns oder Herausziehens der Platte 2 im Plattenspieler mit der vorstehend erwähnten Konfiguration, wie in 9 gezeigt, hebt der Tragabschnitt 33a des Schiebers 33 den Tragabschnitt 12a des Klemmerarms 12 an. Dann schwingt der Klemmerarm 12 um die Stützwelle 11 in der Richtung im Uhrzeigersinn in der Zeichnung und der Klemmer 10 wird durch diese Schwingung angehoben. Dann wird ein Endabschnitt des angehobenen Klemmers 10 (linkes Ende in der Zeichnung) durch das Rückhalteelement 16 positioniert und zurückgehalten. Wenn der Klemmerarm 12 weiter in der Richtung im Uhrzeigersinn schwingt, hebt sich der andere Endabschnitt des Klemmers 10 (rechtes Ende in der Zeichnung) an und das angehobene andere Ende kommt mit dem Tragabschnitt 12b des Klemmerarms 12 in Anlage, damit es positioniert und abgestützt wird. Wenn das Ausmaß der Schwingung des Klemmerarms 12 bei jeder Gelegenheit konstant ist, wird daher die Position des Klemmers 10 im obigen Zustand eingeschränkt. Der Klemmerarm 12 wird jedoch durch den Tragabschnitt 33a des Schiebers 33 über den Tragabschnitt 12a abgestützt und der Tragabschnitt 12a ist auf der Seite seines Schwingungsdrehpunkts (Stützwelle 11) vorgesehen. Andererseits trägt der Klemmerarm 12 die Klemmerhalteplatte 13 über den Tragabschnitt 12c und der Tragabschnitt 12c ist auf der schwingenden distalen Endseite vorgesehen. Daher sind der Tragabschnitt 12a und der Tragabschnitt 12c so vorgesehen, dass sie voneinander getrennt sind, und aus diesem Grund können hinsichtlich des Bewegungsausmaßes des Klemmers 10 mehr oder weniger Fehler passieren.
  • Angesichts des Obigen ist zum Vermeiden eines solchen Nachteils im vorliegenden Plattenspieler der Klemmerarm 12 dazu konfiguriert, weiter über einen kleinen Bereich zu schwingen. Das heißt, die Klemmerhalteplatte 13 wird in der Richtung der Trennung vom Klemmerarm 12 durch den Anregungsabschnitt 13a gedrängt, während eine gewisse mechanische Toleranz in der Aufwärts/Abwärts-Richtung bezüglich des Klemmerarms 12 belassen wird. Folglich nimmt das Ausmaß der Schwingung des Klemmers 12 geringfügig zu, und selbst wenn sich der Klemmerarm 12 der Klemmerhalteplatte 13 entgegen der Anregungskraft des Anregungsabschnitts 13a nähert, wird die Bewegung durch die geringfügige mechanische Toleranz in der Aufwärts/Abwärts-Richtung bezüglich des Klemmerarms 12 absorbiert, welche die Klemmerhalteplatte 13 besitzt. Selbst wenn ein kleiner Fehler im Ausmaß der Schwingung des Klemmerarms 12 besteht, wird die Position des Klemmers 10 daher zweckmäßig eingeschränkt, so dass es beseitigt werden würde, dass der Klemmer 10 durch das Rückhalteelement 16 positioniert und zurückgehalten wird und der Tragabschnitt 12c rattert.
  • 10 ist eine Strukturdraufsicht auf einen Drehteller des weiteren verbesserten Plattenspielers und 11 und 12 sind eine Seitenstrukturansicht des Drehtellers. 10 und 11 zeigen einen Bereitschaftszustand und 12 zeigt einen Befestigungszustand der Platte. In 10 bis 12 ist derselbe/entsprechende Teil oder Abschnitt wie jener von 1 bis 9 mit demselben Bezugszeichen bezeichnet und auf eine detaillierte Beschreibung davon wird verzichtet.
  • Dieser Plattenspieler umfasst ferner einen Plattentragabschnitt 17, einen vorspringenden Abschnitt 18, ein Hauptkörperelement 19, einen Klemmereingriffsabschnitt 20, einen Drehtellereingriffsabschnitt 10c, einen Betriebshebel 22 und ein Anregungsmittel 23.
  • Der Plattentragabschnitt 17, der vorspringende Abschnitt 18 und der Klemmereingriffsabschnitt 20 sind am Drehteller 9 vorgesehen. Der Plattentragabschnitt 17 trägt die auf dem Drehteller 9 liegende Platte 2. Der vorspringende Abschnitt 18 weist eine kreisförmige Form auf, die in der Lage ist, in das zentrale Loch (in der Zeichnung weggelassen) der Platte 2 zu passen, und ist in der Mitte des Plattentragabschnitts 17 vorgesehen. Der Klemmereingriffsabschnitt 20 ist in der radialen Richtung innerhalb des vorspringenden Abschnitts 18 vorgesehen. Der Klemmereingriffsabschnitt 20 weist das Hauptkörperelement 19 auf und ermöglicht, dass das Hauptkörperelement 19 einen Vorschub/Rückzugs-Betrieb entlang der axialen Richtung des Drehtellers 9 durchführt. Das Hauptkörperelement 19 führt einen Vorschub/Rückzugs-Betrieb innerhalb/außerhalb des vorspringenden Abschnitts 18 durch, oder mit anderen Worten, ist ein Zentrierring, der sich entlang der Aufwärts/Abwärts-Richtung in 11 und 12 vorschiebt/zurückzieht.
  • Der Drehteller-Eingriffsabschnitt 10c ist so konfiguriert, dass er mit dem Hauptkörperelement 19 in Eingriff kommt, das den Vorschubbetrieb durchgeführt hat, und ist im Klemmer 10 vorgesehen.
  • Der Betriebshebel 22 ist ein Zentrierhebel und durch eine Stützwelle 21, die am vorspringenden Abschnitt 18 befestigt ist, drehbar gelagert. Ein Endabschnitt 22a des Betriebshebels 22 springt über den Plattentragabschnitt 17 vor. Der andere Endabschnitt 22b des Betriebshebels 22 steht mit einer Stützwelle 24 in Eingriff, die von der Seitenfläche des Hauptkörperelements 19 verlängert ist, wodurch das Hauptkörperelement 19 drehbar am anderen Endabschnitt 22b des Betriebshebels 22 befestigt ist.
  • Das Anregungsmittel 23 ist ein Mittel zum Bewirken, dass das Hauptkörperelement 19 einen Rückzugsbetrieb über den Betriebshebel 22 durchführt, und ist beispielsweise aus einer flachen Feder gebildet.
  • Mit einer solchen Konfiguration bewirkt der Betriebshebel 22, dass das Hauptkörperelement 19 einen Vorschubbetrieb über die Stützwelle 24, die mit dem anderen Endabschnitt 22b verbunden ist, durchführt, wenn der eine Endabschnitt 22a des Betriebshebels 22 durch die angeordnete Platte 2 geschoben wird. Andererseits bewirkt er in dem Zustand, in dem die Platte 2 nicht angeordnet ist, dass der Hauptkörperabschnitt 19 einen Rückzugsbetrieb in den vorspringenden Abschnitt 18 unter der Wirkung des Anregungsmittels 23 durchführt.
  • In diesem Plattenspieler wird der folgende Betrieb ausgeführt. Wenn die Platte 2 auf den Plattentragabschnitt 17 gelegt wird, so dass sie mit dem Drehteller 9 konzentrisch ist, schiebt eine Klemmfläche 2b der Platte 2 den einen Endabschnitt 22a des Betriebshebels 22 nach unten. Infolge dessen dreht sich der Betriebshebel 22 um die Stützwelle 21 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn in 11. Folglich hebt sich der andere Endabschnitt 22b des Betriebshebels 22 an und das Hauptkörperelement 19, das mit dem anderen Endabschnitt 22b verbunden ist, führt einen Vorschubbetrieb aus, während es durch eine Führung 25 geführt wird. Im Übrigen ist die Führung 25 aus einem Säulenkörper gebildet, der am Drehteller vorgesehen ist, und so angeordnet, dass sie in das Hauptkörperelement 19 eingesetzt ist.
  • Wenn der Klemmerarm 12 um die Stützwelle 11 entlang der Richtung gegen den Uhrzeigersinn in 11 und 12 schwingt, bewegen sich danach die Klemmerhalteplatte 13 und der Klemmer 10 in Richtung der auf dem Drehteller 9 liegenden Platte 2 nach unten. Dann passt der Drehtellereingriffsabschnitt 10c des Klemmers 10 in das Hauptkörperelement 19, das den Vorschubbetrieb durchführt, damit es in dem Zustand angeordnet wird, in dem die Rotationszentren des Drehtellers 9 und des Klemmers 10 einander entsprechen, mit dem Ergebnis, dass die Rotationszentren der Platte 2, des Drehtellers 9 und des Klemmers 10 miteinander in Übereinstimmung kommen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kommen in dem Fall, in dem die zu transportierende Platte einen großen Durchmesser aufweist, beide der vorspringenden Abschnitte des Plattenauswählhebels, die an beiden Enden der Plattenführung angeordnet sind, mit der Platte in Anlage, um die Platte nach unten zu schieben, während andererseits in dem Fall, in dem die Platte einen kleinen Durchmesser aufweist, beide oder mindestens einer der vorspringenden Abschnitte des Plattenauswählhebels nicht anstoßen, so dass die Platte nicht nach unten geschoben wird. Folglich wird es möglich zu bestimmen, ob die Platte einen großen Durchmesser oder einen kleinen Durchmesser aufweist, und die Platten mit großem Durchmesser und mit kleinem Durchmesser unter Verwendung des Plattenauswählhebels, der im Vergleich zum herkömmlichen Schwinghebel signifikant maßstäblich verkleinert ist, zuverlässig bis in die jeweiligen Wiedergabepositionen zu transportieren. Aus diesem Grund wird unter Verwendung dieser Konfiguration die Notwendigkeit für einen solchen großen Installationsraum wie herkömmlich beseitigt und ein Vorteil, dass die Dicke des ganzen Plattenspielers verringert werden kann, wird erhalten.
  • Da ferner der vordere Endabschnitt der transportierten Platte herausragen kann, während er die Öffnung des Klemmerarms durchdringt, kann es nicht vorkommen, dass die Platte, deren Vorderendabschnitt durch den Klemmerarm geschoben wird, gegen den Drehteller gedrückt wird, und ein Vorteil, dass die ganze Oberfläche der Platte nicht durch die Endkante der Öffnung beschädigt wird, wird sichergestellt, was es möglich macht, die ganze Dicke zu verringern, während die obigen Vorteile sichergestellt werden.
  • Da ferner die mechanische Toleranz zwischen dem Klemmer und dem Klemmerarm durch die Klemmerhalteplatte sichergestellt wird, wird nicht nur der Vorteil, dass der Abschnitt des Klemmers in einer stabilen Weise gehalten werden kann, sondern auch der Vorteil, dass der für den Transport der Platte erforderliche Raum ausreichend sichergestellt wird, um zu verhindern, dass die Platte beschädigt wird, sichergestellt, und es ist möglich, die Verringerung der Dicke zu verwirklichen, während diese Vorteile gewährleistet werden.
  • Da das Hauptkörperelement des Klemmereingriffsabschnitts, das während des Transports der Platte ein Hindernis ist, nämlich das Hauptkörperelement des Klemmereingriffsabschnitts, das am Drehteller vorgesehen ist, den Rückzugsbetrieb in den vorspringenden Abschnitt während des Transports der Platte durchführt, tritt außerdem ein Nachteil, dass die Platte beschädigt wird, nicht auf. Da die Drehachsen der Platte und des Drehtellers ferner mittels des vorspringenden Abschnitts des Drehtellers miteinander in Übereinstimmung gebracht werden und die Drehachsen des Klemmers und des Drehtellers über das Hauptkörperelement des Klemmereingriffsabschnitts, das den Vorschubbetrieb durchgeführt hat, miteinander in Übereinstimmung gebracht werden, ist es möglich, einen Vorteil sicherzustellen, dass die Rotationszentren dieser Platte, dieses Drehtellers und dieses Klemmers leicht miteinander in Übereinstimmung gebracht werden.

Claims (7)

  1. Plattenspieler mit: – einer Rolle (3) zum Transportieren einer Platte (2A, 2B); – einer Plattenführung (4), die gegenüberliegend zu der Rolle (3) entlang einer Plattentransportrichtung (X) zum Führen der im Transport befindlichen Platte (2A, 2B) vorgesehen ist; – einem Plattenauswählhebel (8), der an jedem Ende entlang einer zur Plattentransportrichtung (X) senkrechten Richtung (Y) und entlang der Plattentransportebene vorgesehen ist, wobei ein entlang der Plattentransportrichtung (X) zentraler Abschnitt dieses Hebels um eine Achse entlang der zu der Plattentransportrichtung (X) senkrechten Richtung (Y) und entlang der Plattentransportebene schwingfähig gelagert ist; – vorspringenden Abschnitten (8a, 8b), die an jedem der beiden Enden des Plattenauswählhebels (8) entlang der Plattentransportrichtung (X) vorgesehen sind, sodass sie in Richtung der Plattenseite herausragen, wobei beide vorspringende Abschnitte (8a, 8b) an die Platte (2A) stoßen, um die Platte (2A) nach unten zu drücken, wenn eine Platte (2A) mit großem Durchmesser transportiert wird, wohingegen beide oder zumindest einer der vorspringenden Abschnitte (8a, 8b) nicht an die Platte (2B) stoßen, wenn eine Platte (2B) mit kleinem Durchmesser transportiert wird; – einem Halteelement (5) mit großem Durchmesser zum Aufnehmen und Halten der Platte (2A) mit großem Durchmesser, die ein abschließendes Transport-ende erreicht hat, nachdem sie durch die vorspringenden Abschnitte (8a, 8b) nach unten gedrückt wurde; und – einem Halteelement (6) mit kleinem Durchmesser zum Aufnehmen und Halten der Platte (2B) mit kleinem Durchmesser, die ein abschließendes Transport-ende erreicht hat.
  2. Plattenspieler nach Anspruch 1, ferner mit: – einem Drehteller (9), auf dem die durch die Rolle (3) transportierte Platte (2A, 2B) platziert wird, um einen Drehbetrieb der Platte zu ermöglichen; – einem Klemmerarm (12), der so gelagert ist, dass er schwingfähig ist; – einem Klemmer (10), der an der schwingenden distalen Endseite des Klemmerarms (12) drehbar gelagert ist, wobei der Klemmer (10) sich von dem Drehteller (9) zur Zeit des Transports der Platte (2A, 2B) im Einklang mit dem Schwingbetrieb des Klemmerarms (12) trennt, wohingegen er die Platte (2A, 2B) gegen den Drehteller (9) drückt, wenn die Platte (2A, 2B) auf dem Drehteller (9) platziert ist; und – einer Öffnung (14, 15), die in dem Klemmerarm (12) vorgesehen ist, durch welche ein vorderer Endabschnitt in der Transportrichtung der sich im Transport befindlichen Platte (2A, 2B) durchdringt und von dieser herausragt.
  3. Plattenspieler nach Anspruch 2, wobei die an der Plattenführungsseite der Öffnung (14, 15) befindliche Endkante eine gekrümmte Form aufweist, die nur an beiden Enden der Platte (2A, 2B) anstößt.
  4. Plattenspieler nach Anspruch 1, ferner mit: – einem Drehteller (9), auf dem die durch die Rolle (3) transportierte Platte (2A, 2B) platziert wird, um einen Drehbetrieb der Platte zu ermöglichen; – einem Klemmerarm (12), der so gelagert ist, dass er schwingfähig ist; – einer Klemmerhalteplatte (13), die an der schwingenden distalen Endseite des Klemmerarms (12) vorgesehen ist; – einem Klemmer (10), der durch die Klemmerhalteplatte (13) an dem Klemmerarm (12) drehbar gelagert ist, wobei der Klemmer (10) sich im Einklang mit dem Schwingbetrieb des Klemmerarms (12) von dem Drehteller (9) während der Zeit der Platte (2A, 2B) entfernt, wohingegen er die Platte (2A, 2B) gegen den Drehteller (9) drückt, wenn die Platte auf dem Drehteller platziert ist; – einem Rückhalteelement (16) zum Positionieren und Zurückhalten eines Endabschnitts des Klemmers (10), der sich vom dem Drehteller (9) getrennt hat; und – einem Tragabschnitt (12b), der in dem Klemmerarm (12) vorgesehen ist, zum Positionieren und Tragen des anderen Endabschnitts des Klemmers, der sich von dem Drehteller (9) getrennt hat, – wobei die Klemmerhalteplatte (13) mit einem Anregungsabschnitt (13a) zum Drängen des Klemmers (10) in die Richtung des Trennens vom dem Klemmerarm (12) vorgesehen ist.
  5. Plattenspieler nach Anspruch 4, wobei der Klemmer (10) durch den Klemmerarm (12) in dem Zustand getragen wird, dass mehr oder weniger eine Bewegung entlang der Schwingrichtung des Klemmerarms (12) erlaubt ist.
  6. Plattenspieler nach Anspruch 1, ferner mit: – einem Drehteller (9), auf dem die durch die Rolle (3) transportierte Platte (2A, 2B) platziert wird, um einen Drehbetrieb der Platte zu ermöglichen; – einem Klemmerarm (12), der so gelagert ist, dass er schwingfähig ist; – einer Klemmerhalterplatte (13), die an der schwingenden distalen Endseite des Klemmerarms (12) vorgesehen ist; – einem Klemmer (10), der durch die Klemmerhalteplatte (13) an dem Klemmerarm (12) drehbar gelagert ist, wobei der Klemmer (10) sich im Einklang mit dem Schwingbetrieb des Klemmerarms (12) von dem Drehteller (9) während der Zeit der Platte (2A, 2B) entfernt, wohingegen er die Platte (2A, 2B) gegen den Drehteller (9) drückt, wenn die Platte auf dem Drehteller platziert ist; – wobei der Drehteller (9) mit einem Plattentragabschnitt (17) zum Tragen der Platten (2A, 2B) vorgesehen ist; wobei ein vorspringender Abschnitt (18) in der Radialrichtung einwärts von dem Plattentragabschnitt (17) vorgesehen ist, um in ein zentrales Loch der Platte (2A, 2B) eingepasst zu werden; und einem Klemmereingriffsabschnitt (20), der in Radialrichtung einwärts von dem vorspringenden Abschnitt 18 vorgesehen ist, wobei er einen Vorschub-/Rückzugsbetrieb entlang der Axialrichtung des Drehtellers (9) durchführt, – wobei der Klemmer (10) mit einem Drehtellereingriffsabschnitt (10c) versehen ist, um mit dem Klemmereingriffsabschnitt (20), nach der Ausführung eines Vorschubbetriebs im Eingriff zu stehen.
  7. Plattenspieler nach Anspruch 6, wobei der Klemmereingriffsabschnitt folgendes aufweist: – einen Betriebshebel (22) mit einem Endabschnitt (22a), der über den Plattenstützabschnitt (17) herausragt, und dem anderen Endabschnitt (22b), der einen Vorschub-/Rückzugsbetrieb mit Bezug auf den Plattenstützabschnitt (17) im Einklang mit der Anwesenheit/Abwesenheit des Druckbetriebs der Platte (2A, 2B) im Bezug auf den einen Endabschnitt (22a) durchführt; – einem Hauptkörperelement (19), das mit dem anderen Endabschnitt (22b) des Betriebshebels (22) verbunden ist; und – Anregungsmitteln (23) zum Drängen des anderen Endabschnitts (22b) des Betriebshebels (22) in die Richtung zum Trennen von dem Plattentragabschnitt (17).
DE60023419T 1999-04-12 2000-04-10 Plattenspieler Expired - Lifetime DE60023419T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10354199A JP4058577B2 (ja) 1999-04-12 1999-04-12 ディスクプレーヤ
JP10354199 1999-04-12
PCT/JP2000/002341 WO2000062289A1 (fr) 1999-04-12 2000-04-10 Lecteur de disque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023419D1 DE60023419D1 (de) 2005-12-01
DE60023419T2 true DE60023419T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=14356715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023419T Expired - Lifetime DE60023419T2 (de) 1999-04-12 2000-04-10 Plattenspieler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6891780B1 (de)
EP (1) EP1087387B1 (de)
JP (1) JP4058577B2 (de)
KR (1) KR100596648B1 (de)
CN (1) CN1160720C (de)
DE (1) DE60023419T2 (de)
WO (1) WO2000062289A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4657476B2 (ja) * 2000-09-26 2011-03-23 クラリオン株式会社 ディスクプレーヤのローディング機構
JP2003077198A (ja) * 2001-09-04 2003-03-14 Tanashin Denki Co ディスク再生機のディスク搬送装置
KR100504777B1 (ko) * 2002-12-02 2005-07-29 엘지전자 주식회사 광디스크 로딩장치
US7140031B2 (en) * 2002-12-02 2006-11-21 Lg Electronics Inc. Optical disc loading apparatus
JP4302734B2 (ja) * 2004-03-30 2009-07-29 パイオニア株式会社 ディスク搬送機構およびディスクプレーヤ
CN100446104C (zh) * 2006-03-23 2008-12-24 深圳市爱商实业有限公司 双吸入式机芯
JP4884479B2 (ja) * 2006-11-15 2012-02-29 パナソニック株式会社 ディスク装置
JP2013041650A (ja) 2011-08-18 2013-02-28 Funai Electric Co Ltd 光ディスク装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008006A1 (de) * 1989-03-13 1990-10-04 Pioneer Electronic Corp Plattenabspieleinrichtung
JPH0697529B2 (ja) 1989-03-13 1994-11-30 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
JPH0679405B2 (ja) * 1989-08-11 1994-10-05 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
JP2897325B2 (ja) 1990-03-28 1999-05-31 松下電器産業株式会社 ディスクローディング装置
JP2551156Y2 (ja) 1991-01-09 1997-10-22 クラリオン株式会社 クランパー制御機構
JP3021291B2 (ja) * 1994-07-27 2000-03-15 松下電器産業株式会社 ディスクローディング機構
RU2183359C2 (ru) * 1996-05-02 2002-06-10 Конинклийке Филипс Электроникс Н.В. Загрузочный механизм для введения и выведения информационного диска в/из устройства информационной технологии
JP3791998B2 (ja) 1997-03-31 2006-06-28 クラリオン株式会社 ディスク装置
ES2256613T3 (es) * 1997-01-31 2006-07-16 Clarion Co., Ltd. Aparatos para discos y soporte de discos para su utilizacion en el mismo.
CA2328383A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Takao Morimoto Disc unit
US6542453B1 (en) * 1999-10-08 2003-04-01 Pioneer Corporation Recording medium read device

Also Published As

Publication number Publication date
KR100596648B1 (ko) 2006-07-06
KR20010052789A (ko) 2001-06-25
JP2000298904A (ja) 2000-10-24
EP1087387A4 (de) 2003-05-28
CN1160720C (zh) 2004-08-04
EP1087387B1 (de) 2005-10-26
CN1300422A (zh) 2001-06-20
DE60023419D1 (de) 2005-12-01
EP1087387A1 (de) 2001-03-28
US6891780B1 (en) 2005-05-10
WO2000062289A1 (fr) 2000-10-19
JP4058577B2 (ja) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421912C2 (de)
DE3914209A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE3448083C2 (de)
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE4033318C2 (de) Disc-Ladevorrichtung
DE3326177C2 (de) Plattenladevorrichtung
DE4004562B4 (de) In ein Fahrzeug eingebauter Plattenspieler
DE4210104C2 (de) Magnetkartenleser mit einer Kopfumkehrfunktion
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE60023419T2 (de) Plattenspieler
DE1912762C3 (de) Bandtransporteinrichtung für austauschbare Kassetten
DE2248026C3 (de)
DE2336443B2 (de) Magnetband-kassettengeraet
DE10215376A1 (de) Plattenbeförderungsvorrichtung für Plattenlaufwerke
DE3110249C2 (de) Wiedergabegerät für eine Aufzeichnungsplatte
DE3143198A1 (de) Magnetkopf eines tonbandgeraets
DE2946355A1 (de) Bandgeraet
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE3217272A1 (de) Plattenspieler
DE4008006A1 (de) Plattenabspieleinrichtung
DE10215526A1 (de) Plattenlaufwerk
EP0831417A2 (de) Chipkarten-Kontaktiergerät
DE2942996A1 (de) Tonband-kassetten-ladevorrichtung
DE69731708T2 (de) Plattenträgermechanismus
EP1475469A1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)