DE60022874T2 - Härtbare harzzusammensetzung und flexibles beschichtungsmaterial für stromkreis das diese zusammensetzung beinhaltet - Google Patents

Härtbare harzzusammensetzung und flexibles beschichtungsmaterial für stromkreis das diese zusammensetzung beinhaltet Download PDF

Info

Publication number
DE60022874T2
DE60022874T2 DE60022874T DE60022874T DE60022874T2 DE 60022874 T2 DE60022874 T2 DE 60022874T2 DE 60022874 T DE60022874 T DE 60022874T DE 60022874 T DE60022874 T DE 60022874T DE 60022874 T2 DE60022874 T2 DE 60022874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
group
equivalent
functional groups
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60022874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022874D1 (de
Inventor
Hiroshi Kawasaki-shi Orikabe
Hiroshi Kawasaki-shi Sakamoto
Tadahiko Kawasaki-shi YOKOTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE60022874D1 publication Critical patent/DE60022874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022874T2 publication Critical patent/DE60022874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49894Materials of the insulating layers or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • C08L19/006Rubber characterised by functional groups, e.g. telechelic diene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/08Epoxidised polymerised polyenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/285Permanent coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

  • (Technisches Gebiet)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hitzehärtbare Zusammensetzung auf Epoxyharzbasis, die einen gehärteten Beschichtungsfilm liefert, der ein geringeres durch Härtungsschrumpfen verursachtes Verzeihen/Verbiegen und eine hervorragende Flexibilität aufweist, und weiterhin ein Beschichtungsmaterial für eine flexible Leiterplatte, wobei diese verwendet wird. Weiterhin betrifft sie einen Folienträger/Filmträger, der mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet ist, und eine Film- bzw. Folienvorrichtung, bei welcher der Film- bzw. Folienträger verwendet wird.
  • (Stand der Technik)
  • Bei Haftung zwischen flexiblen Substraten, wie z.B. Verpackungsmaterialien, Folien oder dergleichen oder bei Beschichtung der Oberflächen hiervon ist es notwendig, die Einflüsse einer Härtungsschrumpfung von Haftstoffen oder Beschichtungsmaterialien (d.h. Beschichtungsmitteln), die dafür verwendet werden sollen, oder die Einflüsse der Härte auf die ausgehärteten Produkte soweit wie möglich zu verringern. Die Haftstoffe oder das Beschichtungsmittel, die für solche Anwendungsgebiete verwendet werden sollen, sollten daher notwendigerweise solche sein, die soweit wie möglich eine geringe Haftungsschrumpfung aufweisen und gleichzeitig gehärtete Produkte mit einer ausreichenden Flexibilität liefern. Als hitzehärtbare Harzzusammensetzungen, die flexible gehärtete Produkte liefern, waren bisher Zusammensetzungen bekannt, die als Hauptbestandteil einen natürlichen oder synthetischen Kautschuk, ein Harz auf Urethanbasis, ein Harz auf Siliconbasis oder ein modifiziertes Epoxyharz mit einem Gerüst eines solchen Kautschuks umfassen. Solche Harzzusammensetzungen auf Kautschukbasis können zwar tatsächlich bei relativ geringen Kosten hergestellt werden, und die gehärteten Produkte davon weisen eine hervorragende Flexibilität auf, sie sind jedoch bezüglich der Wetterbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und chemischen Beständigkeit minderwertig. Obwohl versucht wurde, diese Nachteile zu beseitigen, waren die Wirkungen nicht zufriedenstellend. Im Gegenteil ist auf Probleme hingewiesen worden, dass im Hinblick auf das erhöhte Verständnis von Umweltproblemen und dergleichen Zurückhaltung bezüglich der Verwendung von chlorierten Harzen besteht, da derartige Harze manchmal bei Verwendung in einer Umgebung mit erhöhter Feuchtigkeit und Temperatur einer Dechlorierung unterliegen. Überdies liefern Harze auf Urethanbasis zwar auch gehärtete Produkte mit hervorragender Flexibilität, es kann jedoch nicht gesagt werden, dass diese eine ausreichende Wetterbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Hitzebeständigkeit und dergleichen aufweisen. Weiterhin weisen Harze auf Siliciumbasis, deren gehärtete Produkte sowohl eine Flexibilität als auch Eigenschaften wie Wetterbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Hitzebeständigkeit und dergleichen aufweisen, ähnlich Nachteile dahingehend auf, dass die Rohmaterialkosten davon hoch sind und aufgrund ihrer geringen Haftung an anderen Substraten eine Unterschichtungsbehandlung mit einer Grundierung notwendig ist, und dergleichen. Andererseits sind Harzzusammensetzungen, die als Hauptbestandteil ein mit Kautschuk modifiziertes Epoxyharz, Urethan oder Silicon aufweisen, in breitem Umfang verwendet worden, da deren gehärtete Produkte eine geeignete Flexibilität aufweisen und gleichzeitig Eigenschaften wie Wetterbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Temperaturbeständigkeit und dergleichen aufweisen. Es ist jedoch noch keine modifizierte Epoxyharzzusammensetzung gehalten worden, deren gehärtetes Produkt ausreichend zufriedenstellend bezüglich der Flexibilität und der Härtungsschrumpfung ist.
  • Überdies können bezüglich hitzehärtbarer Harzzusammensetzungen als Anwendungsgebiete für diese, bei denen eine elektrische Isoliereigenschaft, eine Plattierbeständigkeit und dergleichen erfordert wird, zusätzlich zu den obigen verschiedenen Eigenschaften, Oberflächenschutzfilme für flexible Leiterplatten erwähnt werden, nach denen der Bedarf in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Es ist Standard gewesen, Polyimidfilme als Oberflächenschutzfilme für flexible Leiterkreise, die als Coverlay-Filme bezeichnet werden, zu verwenden. Die Bildung des Schutzfilms unter Verwendung solcher Coverlay-Filme umfasst Schritte des Herstellens einer dem Schaltkreismuster entsprechenden Maske, Ausstanzen eines Films zur Bildung des Schutzfilms/der Schutzfolie unter Verwendung der MAske und weiterhin Anhaften des ausgestanzten Films/der Folie auf ein Substrat mit einem Haftstoff. Aufgrund der komplizierten Schritte ist dies daher im Hinblick auf die Durchführbarkeit nicht so bevorzugt. Andererseits war auch ein Verfahren bekannt, bei dem ein hitzehärtbares Beschichtungsmittel wie oben erwähnt, das als Hauptbestandteil ein modifiziertes Epoxyharz mit Flexibilität oder dergleichen umfasst, durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht und dann gehärtet wird. Dieses Verfahren ist im Hinblick auf die Durchführbarkeit aufgrund der einfachen Schritte bevorzugt, ist jedoch vom Gesichtspunkt der Eigenschaften der gehärteten Produkte, wie beispielsweise einer Verbiegung aufgrund eines Härtungsschrumpfens, der Flexibilität und dergleichen, immer noch nicht zufriedenstellend, sodass das Verfahren hauptsächlich nur für Substrate mit geringem Mehrwert angewandt wird.
  • Weiterhin ist in letzter Zeit zunehmend das so genannte TAB-Verfahren unter Verwendung von Filmträgern eingesetzt worden, um einem IC-Paket eine höhere Dichte und geringere Dicke zu verleihen, wobei die Technologie zur Bildung flexibler Leiterplatten ausgenutzt wird. Dieses Verfahren wird hauptsächlich zur Bildung eines IC-Pakets zum Ansteuern von Flüssigkristallen eingesetzt. Die Grundstruktur eines solchen Filmträgers ist hauptsächlich aus einer hitzebeständigen Isolierfilmbasis, wie beispielsweise einem Polyimid oder dergleichen, und einem elektrischen Leiter wie einer Kupferfolie/einem Kupferfilm oder dergleichen aufgebaut, die mittels eines Haftstoffes, der ein Epoxyharz als Hauptbestandteil enthält, auf die Filmbasis geklebt wird, wobei das Verdrahtungsmuster auf der Kupferolie durch Ätzen ausgebildet wurde. Weiterhin wird eine Filmträgervorrichtung durch Verbinden eines IC mit einem solchen Bandträger hergestellt, gefolgt durch Versiegeln unter Verwendung eines Dichtungsharzes. Um die Abnahme der Zuverlässigkeit aufgrund von Musterkurzschlüssen, Erosion, Migration, einem Auftreten von Whiskern oder dergleichen während der Schritte vor dem IC-Anschluss zu verhindern, wird üblicherweise ein Oberflächenschutzfilm auch auf einem solchen Filmträger gebildet, wobei ein Beschichtungsmittel verwendet wird. Als ein solches Beschichtungsmittel für Filmträger sind solche auf Epoxybasis und Polyimidbasis verwendet worden. Das Erstgenannte ist jedoch nicht zuverlässig bezüglich des Verbiegens/Verziehens während des Härtens und der Flexibilität des Beschichtungsfilms, und das Letztgenannte ist nicht zufriedenstellend bezüglich der Haftung an dem IC-Dichtungsharz, der Bearbeitbarkeit oder dergleichen. Aus diesen Gründen werden gegenwärtig zwei oder mehr verschiedene Beschichtungsmittel gleichzeitig verwendet, um einander zu kompensieren (Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 283575/1994).
  • (Offenbarung der Erfindung)
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine hitzehärtbare Harzzusammensetzung bereitzustellen, die bezüglich des Auftretens eines Verbiegens/Verziehens aufgrund einer Härtungsschrumpfung und der unzureichenden Flexibilität der daraus gehärteten Produkte verbessert ist, was die Probleme herkömmlicher hitzehärtbarer Harzzusammensetzungen sind. Es ist ein weiteres Ziel, ein Beschichtungsmittel oder -material auf Basis eines Epoxyharzes für flexible Leiterplatten/Platinen/Schaltplatten bereitzustellen, welches die für allgemeine Isolierschutzfolien benötigten Grundeigenschaften aufweist, wie beispielsweise feste Haftung, elektrische Isoliereigenschaften, chemische Beständigkeit, Temperatur beständigkeit und Sn-Plattierbeständigkeit und dergleichen. Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beschichtungsmittel bereitzustellen, das für Filmträger für das TAB-Verfahren verwendet werden kann. Noch ein weiteres Ziel ist es, einen Filmträger/Folienträger bereitzustellen, der durch Aufbringen des Beschichtungsmittels auf dieses gebildet wurde, sowie eine Filmträgervorrichtung, bei der der Filmträger verwendet wird.
  • Die vorliegenden Erfinder haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um die obigen Ziele zu erreichen und haben als Ergebnisse ermittelt, dass die gleichzeitige Verwendung nicht nur eines einzigen Harzes mit einem flexiblen Gerüst wie im Stand der Technik, sondern auch eines Harzes, dessen Molekulargewicht und Anzahl funktioneller Gruppen pro Molekül in einem bestimmten Bereich eingeschränkt sind, als Bestandteile einer hitzehärtbaren bzw. hitzehärtenden Harzzusammensetzung, dazu führt, dass die Vernetzungsdichte des gehärteten Produkts geeignet reguliert werden kann, wodurch ein gehärteter Beschichtungsfilm/eine gehärtete Beschichtungsfolie mit einer merklich verminderten Verbiegung aufgrund einer Härtungsschrumpfung und auch einer besseren Flexibilität bereitgestellt werden kann, wobei die Grundeigenschaften üblicher hitzehärtbarer Zusammensetzungen, wie beispielsweise feste Haftung, elektrische Isoliereigenschaften, chemische Beständigkeit, Temperaturbeständigkeit und dergleichen beibehalten werden. Die vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage dieser Befunde fertig gestellt.
  • Demgemäß umfasst eine erste hitzehärtbare Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein Epoxygruppen(-enthaltendes) Harz (Bestandteil (A)) und ein Harz (Bestandteil (B)), das eine zur Umsetzung mit der Epoxygruppe befähigte funktionelle Gruppe enthält, wie beispielsweise eine Carboxylgruppe, Aminogruppe, Säureanhydridgruppe, Hydrazidgruppe, Mercaptogruppe, Hydroxygruppe, Isocyanatgruppe oder dergleichen enthält, und keine blockierte Carboxylgruppe aufweist, wobei das Molekulargewicht und die Zahl funktioneller Gruppen pro Molekül beider Harze wie folgt definiert ist. Das heißt, es handelt sich um eine hitzehärtende bzw. hitzehärtbare Harzzusammensetzung, bei der Bestandteil (A) ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 800 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Anzahl funktioneller Gruppen von mehr als 2 pro Molekül und ein Äquivalent funktioneller Gruppen von 150 bis 2.000 g/mol, wobei es ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadiengerüst aufweisen kann, wohingegen Bestandteil (B) ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 800 bis 35.000, eine durchschnittliche Anzahl funktioneller Gruppen von mehr als 2 pro Molekül und ein Äquivalent funktioneller Gruppen von 150 bis 2.000 g/mol aufweist und ein oder mehrere funktionelle Gruppen enthält, ausgewählt aus Aminogruppen, Carboxylgruppen, Säureanhydridgruppen, Mercaptogruppen, Hydroxygruppen, Isocyanatgruppen und Hydrazidgruppen, und keine blockierte Carboxylgruppe enthält, wobei es ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadiengerüst aufweisen kann, und wobei das Verhältnis von Bestandteil (B) zu Bestandteil (A) von 0,5 bis 2,0 beträgt, ausgedrückt als Gesamtäquivalentzahl der funktionellen Gruppe(n) von Bestandteil (B), die zur Umsetzung mit der Epoxygruppe von Bestandteil (A) befähigt ist/sind, zur Gesamtäquivalentzahl der Epoxygruppen von Bestandteil (A).
  • Weiterhin handelt es sich bei der zweiten wärmehärtbaren Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung um eine wie die erste wärmehärtbare Harzzusammensetzung, wobei andere Arten eines Epoxyharzes (Bestandteil (c)) und eines Harzes (Bestandteil (d)) zugegeben werden. Das heißt, es ist eine wärmehärtbare Harzzusammensetzung, bei der ein Epoxyharz (Bestandteil (c)), welches ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7.000 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Zahl funktioneller Gruppen von 2 oder mehr pro Molekül und ein Äquivalent funktioneller Gruppen von 2.000 bis 18.000 g/mol, wobei es ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadiengerüst aufweisen kann, in Kombination mit dem obigen Bestandteil (A) enthalten ist, wobei beide Harze in einem solchen Verhältnis enthalten sind, dass das Gesamtdurchschnittsäquivalent 300 bis 2.000 g/mol wird (beide Harze werden dabei zusammen als Bestandteil (C) bezeichnet), und/oder ein Harz (Bestandteil (d)), welches ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7.000 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Zahl funktioneller Gruppen von 2 oder mehr pro Molekül sowie ein Äquivalent funktioneller Gruppen von 2.000 bis 18.000 g/mol, welches eine oder mehrere der funktionellen Gruppen enthält, ausgewählt aus einer Carboxylgruppe, Aminogruppe, Säureanhydridgruppe, Hydrazidgruppe, Mercaptogruppe, Hydroxygruppe und Isocyanatgruppe, und welches keine blockierte Carboxylgruppe aufweist, und welches ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadiengerüst aufweisen kann, in Kombination mit dem obigen Bestandteil (B) enthalten ist, wobei beide Harze in einem solchen Verhältnis enthalten sind, dass das Gesamtdurchschnittsäquivalent 300 bis 2.000 g/mol beträgt (beide Harze werden zusammen hier als Bestandteil (D) bezeichnet), und wobei das Verhältnis von Bestandteil (D) zu Bestandteil (C) von 0,5 bis 2,0 beträgt, ausgedrückt als Gesamtäquivalentzahl der funktionellen Gruppe(n) von Bestandteil (D), die zur Reaktion mit der Epoxygruppe von Bestandteil (C) befähigt sind, zur Gesamtäquivalentzahl der Epoxygruppe von Bestandteil (C).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Beschichtungsmittel für flexible Leiterplatten, wobei die obige hitzehärtbare Harzzusammensetzung eingesetzt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Filmträger/Folienträger, umfassend einen Isolierfilm/eine Isolierfolie und ein darauf ausgebildetes Muster eines Metalldünnfilms bzw. einer dünnen Metallfolie, wobei ein Teil oder die Gesamtheit des Isolierfilms in dem gefalteten Bereich entfernt wurde, wobei die Schaltkreismusterseite, ausgenommen der Verbindungsbereich einschließlich des gefalteten Bereichs, mit dem Beschichtungsmittel beschichtet und gehärtet ist, sowie eine Filmträgervorrichtung/Folien trägervorrichtung, bei welcher der Filmträger/Folienträger eingesetzt wird.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlicher beschrieben.
  • Bezüglich der Eigenschaften der aus den hitzehärtbaren Harzzusammensetzungen resultierenden gehärteten Produkten sind die Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und dergleichen Eigenschaften, die allgemein mit einer Zunahme der Vernetzungsdichte verbessert werden, wohingegen die Flexibilität und dergleichen Eigenschaften sind, die mit einer Verminderung der Vernetzungsdichte verbessert werden. Überdies wird die Verbiegung/das Verziehen aufgrund einer Härtungsschrumpfung mit einer Verminderung der Vernetzungsdichte vermindert. Daher sollte für eine Ausgewogenheit dieser Eigenschaften die Vernetzungsdichte geeignet reguliert werden, und insbesondere ist es wichtig, als Bestandteile, welche die hitzehärtbare Harzzusammensetzung bilden, solche Harze zu verwenden, die einen bestimmten eingeschränkten Bereich des Molekulargewichts und der Anzahl funktioneller Gruppen pro Molekül der Harze aufweisen.
  • Die kombinierte Verwendung des Epoxyharzes (Bestandteil (A)), welches ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 800 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Anzahl funktioneller Gruppen von mehr als 2 pro Molekül und ein Äquivalent funktioneller Gruppen von 150 bis 2.000 g/mol, wobei dieses ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadiengerüst aufweisen kann, und des Harzes (Bestandteil (B)), welches ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 800 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Anzahl funktioneller Gruppen von mehr als 2 pro Molekül sowie ein Äquivalent funktioneller Gruppen von 150 bis 2.000 g/mol, welches ein oder mehrere funktionelle Gruppen enthält, die aus Carboxylgruppen, Aminogruppen, Säureanhydridgruppen, Hydrazidgruppen, Mercaptogruppen, Hydroxygruppen und Isocyanatgruppen ausgewählt sind, und welches keine blockierte Carboxylgruppe aufweist, wobei dieses ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadiengerüst aufweisen kann, wobei beide Harze in der hitzehärtbaren Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist wichtig, um beide Arten von Eigenschaften wohlausgewogen zu vermitteln, wobei es sich einerseits um Eigenschaften wie die Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und dergleichen handelt, was durch eine hohe Vernetzungsdichte erreicht werden kann, und andererseits um Eigenschaften wie die Flexibilität, geringe Schrumpfung beim Härten und dergleichen, was durch eine niedrige Vernetzungsdichte erreicht werden kann. Weiterhin kann die optimale Vernetzungsdichte durch Kombinieren von Bestandteil (A) und Bestandteil (B) in einem Bereich von 0,5 bis 2,0, ausgedrückt als Äquivalentverhältnis, erreicht werden. Insbesondere wenn ein (Epoxy)harz mit einer Doppelbindung wie Polybutadien verwendet werden soll, ist es bevorzugter, ein Harz mit einem funktionellen Gruppenäquivalent von etwa 700 bis 2.000 g/mol zu verwenden, was an der erfindungsgemäß definierten Obergrenze oder in der Nähe davon eines oder beider Bestandteile (A) und (B) liegt, da die Doppelbindungen per se geringfügig an der Reaktion teilnehmen, wohingegen, wenn ein (Epoxy)harz mit keiner Doppelbindung verwendet werden soll, wie bspw. ein hydriertes Polybutadien, es bevorzugter ist, ein Harz zuverwenden, das bezüglich einer oder beiden Komponenten (A) und (B) ein einem Äquivalent funktioneller Gruppen von etwa 300 bis 1.300 g/mol aufweist. Wenn das Äquivalent funktioneller Gruppen kleiner als dieser Bereich ist, wird aufgrund der erhöhten Vernetzungsdichte ein härteres gehärtetes Produkt beim Härten gebildet, wodurch eine ausreichende Flexibilität für das gehärtete Produkt nicht erreicht werden kann und auch die Härtungsschrumpfung groß wird. Wenn andererseits das Äquivalent funktioneller Gruppen größer als dieser Bereich ist, wird ein flexibleres gehärtetes Produkt aufgrund der verminderten Vernetzungsdichte beim Härten gebildet, das gehärtete Produkt weist aber eine merklich verminderte Hitzebeständigkeit und chemische Beständigkeit auf. Überdies bleiben, wenn das Mischverhältnis von Bestandteil (A) zu Bestandteil (B) außerhalb eines Bereichs von 0,5 bis 2,0 liegt, selbst nach dem Härten viele nicht umgesetzte Gruppen zurück, sodass ein ausreichendes Härten nicht erreicht werden kann und die beabsichtigten Eigenschaften wiederum nicht erhalten werden können.
  • Da das Gesamtäquivalent funktioneller Gruppen im System wichtig zum Erreichen einer geeigneten Vernetzungsdichte ist, ist es weiterhin bevorzugt, die Gesamtäquivalentzahl in dem System auf das Optimum fein einzustellen, indem weiter ein Harz mit einem Äquivalent einbezogen wird, das außerhalb des obigen Äquivalentbereichs liegt. Nimmt man beispielsweise als Epoxyharz einerseits ein Epoxyharz (Bestandteil (c)), welches ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7.000 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Zahl funktioneller Gruppen von 2 oder mehr pro Molekül sowie ein Äquivalent funktioneller Gruppen von 2.000 bis 18.000 g/mol, wobei dieses ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadiengerüst aufweisen kann, welches in Kombination mit dem Epoxyharz des obigen Bestandteils (A) verwendet wird (wobei die Kombination beider Harze gemeinsam hier als Bestandteil (C) bezeichnet wird), und beide Harze in einem solchen Verhältnis einbezogen sind, dass das Gesamtdurchschnittsäquivalent 300 bis 2.000 g/mol wird, und andererseits ein Harz (Bestandteil (d)), welches ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7.000 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Zahl funktioneller Gruppen von 2 oder mehr pro Molekül sowie ein Äquivalent funktioneller Gruppen von 2.000 bis 18.000 g/mol, welches ein oder mehrere funktionelle Gruppen enthält, die aus einer Carboxylgruppe, Aminogruppe, Säureanhydridgruppe, Hydrazidgruppe, Mercaptogruppe, Hydroxygruppe und Isocyanatgruppe ausgewählt sind, und keine blockierte Carboxylgruppe enthält, und welches ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadiengerüst aufweisen kann, welches in Kombination mit dem Bestandteil (B) verwendet wird (die Kombination beider Harze wird hier gemeinsam als Bestandteil (D) bezeichnet), wobei beide Harze in einem solchen Verhältnis einbezogen werden, dass das Gesamtdurchschnittsäquivalent 300 bis 2.000 g/mol wird, dann können Komponente (C) und Komponente (D) als Epoxyharzbestandteil verwendet werden, die jeweils dem obigen Bestandteil (A) und einem Bestandteil mit einer funktionellen Gruppe, die zur Reaktion mit der Epoxygruppe befähigt sind, entsprechend obigem Bestandteil (B), entsprechen. Dabei ist es notwendig, diese beiden in einem solchen Verhältnis einzubeziehen, dass Bestandteil (D) zu Bestandteil (C) 0,5 bis 2,0 wird, ausgedrückt als Gesamtäquivalentzahl der funktionalen Gruppe(n) von Bestandteil (D), die mit der Epoxygruppe von Bestandteil (C) zur Reaktion befähigt ist/sind, zur Gesamtäquivalentzahl der Epoxygruppe von Bestandteil (C).
  • Komponente (c) und Komponente (d) üben die Funktion einer Verminderung der Vernetzungsdichte aus, um die Flexibilität des gehärteten Produkts zu verbessern und eine Härtungsschrumpfung zu unterdrücken. Wenn deren Äquivalent funktioneller Gruppen daher geringer als dieser Bereich ist, kann diese Wirkung nicht gut ausgeübt werden, und dieser Fall ist daher nicht so bevorzugt. Wenn weiterhin deren Äquivalent funktionaler Gruppen größer als dieser Bereich ist, kann ein ausreichendes Härten nicht über das gesamte System erreicht werden, und die beabsichtigten physikalischen Eigenschaften können nicht erhalten werden.
  • Nebenbei ist das Äquivalent funktioneller Gruppen bezüglich der Carboxylgruppe, Aminogruppe, Säureanhydridgruppe, Hydrazidgruppe, Mercaptogruppe, Hydroxygruppe und Isocyanatgruppe, die Bestandteil (B) und Bestandteil (d) enthalten, auf Basis der Zahl von Reaktionspunkten definiert, die jeweils mit einer Epoxygruppe reagieren. Da eine primäre Aminogruppe beispielsweise zwei aktive Wasserstoffe aufweist, die zur Reaktion mit einer Epoxygruppe in der Lage sind, wird Anilin (Molekulargewicht: 93,13) beispielsweise als bifunk tional gezählt, und dessen Äquivalent funktionaler Gruppen wird daher als 46,57 berechnet.
  • Überdies kann bezüglich der Komponenten (A), (B), (c) und (d), wenn eine Komponente verwendet wird, deren chemische Struktur ein Polybutadiengerüst aufweist, eine gehärtete Harzzusammensetzung mit einer erhöhten Flexibilität erhalten werden, was somit bevorzugt ist. Die Doppelbindungen in dem Polybutadiengerüst werden langsam reagieren gelassen, insbesondere unter einer Luftatmosphäre mit hoher Temperatur, was wiederum Probleme verursachen kann, wie beispielsweise ein Härten des beschichteten Films und eine Zunahme des Verbiegens und dergleichen, diese Probleme können aber durch Hydrieren von 50% oder mehr der Doppelbindungen verwendet werden, sodass dieser Fall weiterhin bevorzugt ist.
  • Weiterhin beträgt bezüglich der obigen Komponenten (A) und (B) das Zahlenmittel des Molekulargewichts bevorzugt 800 bis 35.000, bevorzugter 800 bis 25.000. Wenn das Molekulargewicht größer als dieser Bereich ist, nimmt die Löslichkeit hiervon in einem Lösungsmittel ab, und die Mischbarkeit mit einem anderen Harz mit einer anderen Struktur nimmt ab, sodass es schwierig wird, diese als Bestandteil einer Harzzusammensetzung zu verwenden. Selbst wenn es möglich ist, aus diesen eine Zusammensetzung herzustellen, weist die erhaltene Zusammensetzung eine erhöhte Schleierbildung bzw. eine vermehrtes Fadenziehen und somit eine verminderte Auftragbarkeit auf ein Substrat auf. Wenn das Molekulargewicht andererseits kleiner als dieser Bereich ist, besteht die Tendenz, dass eine Abnahme der Flexibilität und eine große Härtungsschrumpfung in dem gehärteten Produkt auftritt, sodass dieser Fall nicht so bevorzugt ist. Ähnlich beträgt bezüglich der obigen Komponenten (c) und (d) das Zahlenmittel des Molekulargewichts bevorzugt 7.000 bis 35.000, bevorzugter 7.000 bis 25.000. Wenn das Molekulargewicht größer als dieser Bereich ist, nimmt die Löslichkeit in einem Lösungsmittel ab, und es nimmt die Mischbarkeit mit einem anderen Harz mit einer anderen Struktur ab, sodass es manchmal schwierig ist, diese als Bestandteil einer Harzzusammensetzung zu verwenden. Selbst wenn es möglich ist, aus diesen eine Zusammensetzung herzustellen, wird eine hohe Schleierbildung/Fadenziehen der Zusammensetzung beobachtet, und die Auftragbarkeit auf ein Substrat nimmt somit ab. Andererseits kann, da Bestandteil (c) und Bestandteil (d) eine Funktion der Verstärkung der Flexibilität eines gehärteten Produkts und der Hemmung einer Härtungsschrumpfung aufweisen, diese Wirkung nicht ausreichend ausgeübt werden, wenn das Molekulargewicht kleiner als dieser Bereich ist, sodass dieser Fall daher nicht so vorteilhaft ist.
  • Als Epoxygruppe(n) enthaltendes Harz (Bestandteil (A)) kann jedes Epoxyharz erwähnt werden, solange es ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 800 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Zahl funktionaler Gruppen von mehr als 2 pro Molekül und ein Äquivalent funktionaler Gruppen von 150 bis 2.000 g/mol. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Epoxyharz mit einem flexiblen Gerüst bzw. Skelett. Unter anderem ist ein Harz mit einem Polybutadiengerüst bevorzugt, um mehr Flexibilität zu verleihen, und Beispiele hierfür sind "BF1000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) und dergleichen. Bevorzugter ist ein Epoxyharz mit einem hydrierten Polybutadiengerüst, und Beispiele hierfür sind ein epoxidiertes hydriertes Polybutadien, erhalten durch teilweise Hydrieren der Doppelbindungen in einem Polybutadien-Homopolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1.000, wie beispielsweise "B-1000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) oder dergleichen, gefolgt von einer Epoxidierung der verbleibenden Doppelbindungen, ein epoxidiertes hydriertes Polybutadien, erhalten durch Umsetzen eines hydrierten Polybutadienpolyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1.000, wie beispielsweise "GI-1000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) oder dergleichen, mit einer Diisocyanatverbindung, wie beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat oder dergleichen in einem Verhältnis von 2 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des erstgenannten Polyols, auf derartige Weise, dass die Isocyanatgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, gefolgt von einer Zugabe zum Zwecke einer Additionsreaktion zum erhaltenen Produkt, einer Epoxyverbindung mit einer Hydroxygruppe in einem Molekül, wie beispielsweise "Epiol G-100" (hergestellt von Nippon Oils & Fats Co., Ltd.) und dergleichen.
  • Als ein Epoxygruppe(n)-enthaltendes Harz (Bestandteil (c)), kann jedes Epoxyharz erwähnt werden, solange es ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7.000 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Zahl funktionaler Gruppen von 2 oder mehr pro einem Molekül sowie ein Äquivalent funktionaler Gruppen von 2.000 bis 18.000 g/mol. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Epoxyharz mit einem flexiblen Gerüst. Unter anderem ist ein Harz mit einem Polybutadiengerüst zum Versehen mit mehr Flexibilität bevorzugt, und Beispiele hierfür sind ein epoxidiertes hydriertes Polybutadien, erhalten durch Umsetzen eines Polybutadienpolyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3.000, wie beispielsweise "G-3000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) oder dergleichen, mit einer Diisocyanatverbindung, wie beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat oder dergleichen bei einem Verhältnis von 1 bis 2 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des erstgenannten Polyols, um ein Polymer mit einem höheren Molekulargewicht von etwa 7.000 bis 35.000 zu erhalten, in welchem die Isocyanatgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, gefolgt von einer Zugabe, zum Zwecke einer Additionsreaktion, einer Epoxyverbindung mit einer Hydroxygruppe in einem Molekül, wie beispielsweise "Epiol G-100" (hergestellt von Nippon Oils & Fats Co., Ltd.) und dergleichen, zu dem erhaltenen Produkt. Weiterhin ist ein Harz mit einem hydrierten Polybutadiengerüst bevorzugter, und Beispiele hierfür sind ein epoxidiertes hydriertes Polybutadien, erhalten durch Umsetzen eines hydrierten Polybutadienpolyols mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von etwa 3.000, wie beispielsweise "GI-3000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) oder dergleichen, mit einer Diisocyanatverbindung, wie beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat oder dergleichen bei einem Verhältnis von 1 bis 2 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des erstgenannten Polyols, um ein Polymer mit einem höheren Molekulargewicht von etwa 7.000 bis 35.000 zu erhalten, in welchem die Isocyanatgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, gefolgt von einer Zugabe, zum Zwecke einer Additionsreaktion, einer Epoxyverbindung mit einer Hydroxygruppe in einem Molekül, wie beispielsweise "Epiol G-100" (hergestellt von Nippon Oils & Fats Co., Ltd.) und dergleichen, zu dem erhaltenen Produkt.
  • Als Harz, das eine oder mehrere funktionale Gruppen enthält, ausgewählt aus einer Carboxylgruppe, Aminogruppe, Säureanhydridgruppe, Hydrazidgruppe, Mercaptogruppe, Hydroxygruppe und Isocyanatgruppe, und welches keine blockierte Carboxylgruppe enthält (Bestandteil (B)), kann jedes Harz erwähnt werden, solange es ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 800 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Zahl funktionaler Gruppen von mehr als 2 pro einem Molekül, sowie ein Äquivalent funktionaler Gruppen von 150 bis 2.000 g/mol, wobei die funktionale Gruppe eine Carboxylgruppe, Aminogruppe, Säureanhydridgruppe, Hydrazidgruppe, Mercaptogruppe, Hydroxygruppe und/oder Isocyanatgruppe ist. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Harz mit einem flexiblen Gerüst. Unter anderem ist ein Harz mit einem Polybutadiengerüst zum Verleihen von mehr Flexibilität bevorzugt, und Beispiele hierfür sind Polybutadiene, die mit Maleinsäureanhydrid modifiziert wurden, wie beispielsweise "Laicon 130MA13" und "Laicon 130MA17" (beide hergestellt von Laicon Resin K. K.) und dergleichen, Carboxyl-terminierte Butadien/Acrylnitril-Copolymere, wie beispielsweise "Hicar CTBN 1300X8" (hergestellt von Ube Industries Ltd.), Amin-terminierte Butadien/Acrylnitril-Copolymere, wie beispielsweise "Hicar ATBN 1300X16" (hergestellt von Ube Industries Ltd.) und dergleichen, Polybutadienpolyole, wie beispielsweise "R-45HT" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) sowie "G-1000" und "GQ-1000" (beide hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.), und Polybutadienpolyisocyanate, wie beispielsweise "HTP-9" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) und dergleichen. Weiterhin sind solche bevorzugter, die ein hydriertes Polybutadiengerüst aufweisen, und Beispiele hierfür sind ein hydriertes Polybutadien, das mit Maleinsäureanhydrid modifiziert ist, erhalten durch teilweise Hydrieren von Doppelbindungen in einem Polybutadien-Homopolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1.000, wie beispielsweise "B-1000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.), gefolgt von einer Modifizierung der verbleibenden Doppelbindungen mit Maleinsäureanhydrid, eine hydrierte Polybutadienpolycarbonsäure, erhalten durch Umsetzen eines hydrierten Polybutadienpolyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1.000, wie beispielsweise "GI-1000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) oder dergleichen, mit einer Säureanhydridverbindung, wie beispielsweise Trimellitsäureanhydrid, in einer äquimolaren Menge zu 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des erstgenannten Polyols derart, dass (eine) Carboxylgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt, ein hydriertes Polybutadienpolyisocyanat, erhalten durch Umsetzen eines hydrierten Polybutadienpolyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1.000, wie beispielsweise "GI-1000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) oder dergleichen, mit einer Diisocyanatverbindung, wie beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat bei einem Verhältnis von 2 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des erstgenannten Polyols, sodass eine Isocyanatgruppe/Isocyanatgruppen an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, und dergleichen.
  • Als Harz, das eine oder mehrere funktionale Gruppen enthält, ausgewählt aus Carboxylgruppen, Aminogruppen, Säureanhydridgruppen, Hydrazidgruppen, Mercaptogruppen, Hydroxygruppen und Isocyanatgruppen, und das keine blockierte Carboxylgruppe aufweist (Bestandteil (d)), kann jedes Harz erwähnt werden, solange es ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7.000 bis 35.000 aufweist, eine durchschnittliche Zahl funktionaler Gruppen von 2 oder mehr pro einem Molekül, sowie ein Äquivalent funktionaler Gruppen von 2.000 bis 18.000 g/mol, wobei die funktionelle Gruppe eine oder mehrere von einer Carboxylgruppe, Aminogruppe, Säureanhydridgruppe, Hydrazidgruppe, Mercaptogruppe, Hydroxygruppe und Isocyanatgruppe ist. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Harz mit einem flexiblen Gerüst. Unter anderem ist ein Harz mit einem Polybutadiengerüst zum Verleihen von mehr Flexibilität bevorzugt, und Beispiele hierfür sind eine Polybutadienpolycarbonsäure, erhalten durch Umsetzen eines Polybutadienpolyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3.000, wie beispielsweise "G-3000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) oder dergleichen, mit einer Diisocyanatverbindung, wie beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat oder dergleichen, bei einem Verhältnis von 0,5 bis 1 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des erstgenannten Polyols, um ein Polymer mit einem höheren Molekulargewicht von etwa 7.000 bis 35.000 zu erhalten, in welchem die Hydroxygruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, gefolgt von einer Umsetzung des erhaltenen Produkts mit einem Säureanhydrid, wie beispielsweise Trimellitsäureanhydrid oder dergleichen, in einer äquimolaren Menge zu 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des Produkts, sodass (eine) Carboxylgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/ verbleiben, ein Polybutadienpolycarbonsäureanhydrid, erhalten durch Umsetzen eines Polybutadienpolyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3.000, wie beispielsweise "G-3000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) oder dergleichen, mit einer Diisocyanatverbindung, wie beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat oder dergleichen, in einem Verhältnis von 1 bis 2 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des erstgenannten Polyols, um ein Polymer mit einem höheren Molekulargewicht von etwa 7.000 bis 35.000 zu erhalten, in welchem (eine) Isocyanatgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, gefolgt von einer Umsetzung des erhaltenen Produkts mit einer difunktionalen Säureanhydridverbindung, wie beispielsweise Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid oder dergleichen, bei einem Verhältnis von 2 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe, sodass (eine) Anhydridgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, und dergleichen. Weiterhin ist ein Harz bevorzugter, welches ein hydriertes Polybutadiengerüst aufweist, und Beispiele hierfür sind eine hydrierte Polybutadienpolycarbonsäure, erhalten durch Umsetzen eines hydrierten Polybutadienpolyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3.000, wie beispielsweise "GI-3000" (hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) oder dergleichen, mit einer Diisocyanatverbindung, wie beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat oder dergleichen, in einem Verhältnis von 0,5 bis 1 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des erstgenannten Polyols, um ein Polymer mit einem höheren Molekulargewicht von etwa 7.000 bis 35.000 zu erhalten, in welchem (eine) Hydroxygruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, gefolgt von einer Umsetzung des erhaltenen Produkts mit einem Säureanhydrid, wie beispielsweise Trimellitsäureanhydrid oder dergleichen, in einer äquimolaren Menge zu 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des Produkts, sodass (eine) Carboxylgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, ein hydriertes Polybutadienpolycarbonsäureanhydrid, erhalten durch Umsetzen von "GI-3000" mit einer Diisocyanatverbindung, wie beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat oder dergleichen, in einem Verhältnis von 1 bis 2 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe des erstgenannten Polyols, um ein Polymer mit einem höheren Molekulargewicht von etwa 7.000 bis 35.000 zu erhalten, in welchem (eine) Isocyanatgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, gefolgt von einer Umsetzung des erhaltenen Produkts mit einer difunktionalen Säureanhydridverbindung, wie beispielsweise Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid oder dergleichen, in einem Verhältnis von 2 Äquivalenten, bezogen auf 1 Äquivalent der Hydroxygruppe, sodass (eine) Anhydridgruppe(n) an dem Ende/den Enden verbleibt/verbleiben, und dergleichen.
  • Überdies kann die hitzehärtbare Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung selbstverständlich wahlweise bei Bedarf einen Härtungsbeschleuniger für eine Epoxyharzzusammensetzung, einen Füllstoff, ein Additiv, ein Thixotropiemittel, ein Lösungsmittel und dergleichen zusätzlich zu den obigen wesentlichen und gewünschten Bestandteilen enthalten. Insbesondere können zur weiteren Verbesserung der Biegefestigkeit bevorzugt feine Kautschukteilchen zugegeben werden. Überdies können zur weiteren Verbesserung der Haftung an einer Basiskupferschaltung, an einem Basismaterial wie Polyimid, einem Polyesterfilm oder dergleichen sowie einer Haftschicht, bevorzugt feine Polyamidteilchen zugegeben werden.
  • Als solche feinen Kautschukteilchen können alle solchen feinen Teilchen eines Harzes erwähnt werden, die eine Kautschukelastizität aufweisen, wie beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Butadien-Kautschuk, Acryl-Kautschuk und dergleichen, die einer chemischen Vernetzungsbehandlung unterzogen wurden, um diese in einem organischen Lösungsmittel unlöslich und unvermischbar zu machen. Beispiele hierfür sind "XER-91" (hergestellt von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.), "Staphyloide AC3355", "Staphyloide AC3832" und "IM101" (hergestellt von Takeda Chemical Industries, Ltd.) und "Paraloide EXL2655" und "EXL2602" (hergestellt von Kureha Chemical Industries, Co., Ltd.) und dergleichen.
  • Als solche feinen Polyamidteilchen können alle feinen Teilchen mit 50 Mikrometer oder kleiner erwähnt werden, die aus einem Harz mit einer Amidbindung bestehen, beispielsweise aliphatische Polyamide wie Nylon, aromatische Polyamide wie Kevlar, und Polyamidoimide. Zum Beispiel können "VESTOSINT 2070" (hergestellt von Daicel Huls K. K.) und "SP500" (hergestellt von Toray Industries, Inc.) erwähnt werden.
  • (Beste Ausführungsform der Erfindung)
  • Die Herstellungsbeispiele von Epoxyharzen und Harzen mit einer funktionalen Gruppe, die zur Reaktion mit den Epoxyharzen in der Lage sind, die erfindungsgemäß verwendet werden, sowie Beispiele der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispiele werden beschrieben, um die vorliegende Erfindung spezifisch zu erläutern.
  • <Herstellung von Harz C>
  • "GI-1000" (OH-terminiertes hydriertes Polybutadien, Mn = etwa 1.500, OH-Äquivalent = 801 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) (1.000 g), "Ipsol 150" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) (998 g) und Dibutylzinnlaurat (0,1 g) wurden in ein Reaktionsgefäß überführt, vermischt und in einer Stickstoffströmung homogen gelöst. Sobald das Gemisch homogen wurde, wurde die Temperatur wurde auf 70°C erhöht, und Toluol-2,4-diisocyanat (NCO-Äquivalent = 87,08 g/äq.) (217 g) wurde tropfenweise bei weiterem Rühren über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde für eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gehalten. Wenn die Titration zeigte, dass der NCO-Gehalt etwa 2,37 betrug, wurde "Epiol G-100" (eine Epoxyverbindung, die eine OH-Gruppe enthält, OH-Äquivalent = 204 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%, hergestellt von Nippon Oils & Fats Co., Ltd.) (280 g) zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, wobei die Temperatur bei 70°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde gekühlt, wenn das Verschwinden des NCO-Peaks bei 2.250 cm–1 durch FT-IR (Fourier Transform-Infrarotspektroskopie) bestätigt wurde, wobei ein Harz erhalten wurde. Das Harz wird als Harz C bezeichnet.
    Eigenschaften von Harz C: Mn = 1.621, Epoxyäquivalent (einschließlich des Lösungsmittels) = 909 g/äq. und Feststoffgehalt = 60 Gew.-%.
  • <Herstellung von Harz D>
  • "G-3000" (OH-terminiertes Polybutadien, Mn = etwa 3.000, OH-Äquivalent = 1.776 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) (1.000 g), "Ipsol 150" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) (613 g) und Dibutylzinnlaurat (0,1 g) wurden in ein Reaktionsgefäß überführt, vermischt und in einer Stickstoffströmung homogen gelöst. Die Temperatur wurde auf 70°C erhöht sobald das Gemisch homogen wurde, und Toluol-2,4-diisocyanat (NCO-Äquivalent = 87,08 g/äq.) (56,4 g) wurde tropfenweise bei weiterem Rühren über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde für eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gehalten. Wenn der NCO-Gehalt etwa 0,13 annahm, bestimmt durch Titration, wurde "Epiol G-100" (eine Epoxyverbindung, die eine OH-Gruppe enthält, OH-Äquivalent = 204 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%, hergestellt von Nippon Oils & Fats Co., Ltd.) (19 g) zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, wobei die Temperatur bei 70°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde gekühlt, wenn das Verschwinden des NCO-Peaks bei 2.250 cm–1 durch FT-IR (Fourier Transform Infrarotspektroskopie) bestätigt wurde, wobei ein Harz erhalten wurde. Das Harz wird als Harz D bezeichnet.
    Eigenschaften von Harz D: Mn = 18.125, Epoxyäquivalent (einschließlich des Lösungsmittels) = 14.470 g/äq. und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%.
  • <Herstellung von Harz E>
  • "GI-3000" (OH-terminiertes Polybutadien, Mn = etwa 3.500, OH-Äquivalent = 1.870 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) (1.000 g), "Ipsol 150" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) (1.607,4 g) und Dibutylzinnlaurat (0,1 g) wurden in ein Reaktionsgefäß überführt, vermischt und in einer Stickstoffströmung homogen gelöst. Die Temperatur wurde auf 70°C erhöht sobald das Gemisch homogen wurde, und Toluol-2,4-diisocyanat (NCO-Äquivalent = 87,08 g/äq.) (53,6 g) wurde tropfenweise bei weiterem Rühren über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde für eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gehalten. Wenn der mittels Titration bestimmte NCO-Gehalt etwa 0,13 betrug, wurde "Epiol G-100" (eine Epoxyverbindung, die eine OH-Gruppe enthält, OH-Äquivalent = 204 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%, hergestellt von Nippon Oils & Fats Co., Ltd.) (18 g) zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, wobei die Temperatur bei 70°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde gekühlt, wenn das Verschwinden des NCO-Peaks bei 2.250 cm–1 durch FT-IR (Fourier Transform-Infrarotspektroskopie) bestätigt wurde, wobei ein Harz erhalten wurde. Das Harz wird als Harz E bezeichnet.
    Eigenschaften von Harz E: Mn = 17.264, Epoxyäquivalent (einschließlich des Lösungsmittels) = 15.187 g/äq. und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%.
  • <Herstellung von Harz F>
  • "G-1000" (OH-terminiertes Polybutadien, Mn = etwa 1.500, OH-Äquivalent = 768,6 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) (1.000 g), "Ipsol 150" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) (278 g) und Ethyldiglykolacetat (hergestellt von Daicel Chemical Industrien, Ltd.) (556 g) wurden in ein Reaktionsgefäß überführt, vermischt und in einer Stickstoffströmung homogen gelöst. Sobald das Gemisch homogen wurde, wurden Dimethylbenzylamin (10 g) und Trimellitsäureanhydrid (Molekulargewicht: 192) (250 g) zugegeben und vermischt, und das Gemisch wurde dann auf 140°C erhitzt und bei dieser Temperatur gerührt. Wenn die Säurezahl einen konstanten Wert von etwa 70 mg KOH/g zeigte, wurde das Gemisch unter Erhalt eines Harzes abgekühlt. Das Harz wird als Harz F bezeichnet.
    Eigenschaften von Harz F: Mn = 1.711, Säurezahl (einschließlich des Lösungsmittels) = 70,1 mg KOH/g und Feststoffgehalt = 60 Gew.-%.
  • <Herstellung von Harz G>
  • "GI-1000" (OH-terminiertes hydriertes Polybutadien, Mn = etwa 1.500, OH-Äquivalent = 801 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) (1.000 g), "Ipsol 150" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) (276 g) und Ethyldiglykolacetat (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.) (551 g) wurden in ein Reaktionsgefäß überführt, vermischt und in einer Stickstoffströmung homogen gelöst. Sobald das Gemisch homogen wurde, wurden Dimethylbenzylamin (10 g) und Trimellitsäureanhydrid (Molekulargewicht: 192) (240 g) zugegeben und vermischt, und das Gemisch wurde dann auf 140°C erhitzt und bei dieser Temperatur gerührt. Wenn die Säurezahl einen konstanten Wert von etwa 71 mg KOH/g zeigte, wurde das Gemisch unter Erhalt eines Harzes abgekühlt. Das Harz wird als Harz G bezeichnet.
    Eigenschaften von Harz G: Mn = 1.684, Säurezahl (einschließlich des Lösungsmittels) = 70,7 mg KOH/g und Feststoffgehalt = 60 Gew.-%.
  • <Herstellung von Harz H>
  • "G-3000" (OH-terminiertes Polybutadien, Mn = etwa 3.000, OH-Äquivalent = 1.776 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) (1.000 g), "Ipsol 150" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) (528,4 g) und Dibutylzinnlaurat (0,1 g) wurden in ein Reaktionsgefäß überführt, vermischt und in einer Stickstoffströmung homogen gelöst. Die Temperatur wurde auf 70°C erhöht sobald das Gemisch homogen wurde, und Toluol-2,4-diisocyanat (NCO-Äquivalent = 87,08 g/äq.) (42,6 g) wurde tropfenweise bei weiterem Rühren über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde für eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gehalten. Wenn das Verschwinden des NCO-Peaks bei 2.250 cm–1 durch FT-IR bestätigt wurde, wurden Ethyldiglykolacetat (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.) (1.056,7), Dimethylbenzylamin (10 g) und Trimellitsäureanhydrid (Molekulargewicht: 192) (14,1 g) zugegeben und vermischt, und das Gemisch wurde auf 140°C erhitzt und bei dieser Temperatur gerührt. Wenn die Säurezahl einen Wert von etwa 3 mg KOH/g zeigte, wurde das Gemisch unter Erhalt eines Harzes gekühlt. Das Harz wird als Harz H bezeichnet.
    Eigenschaften von Harz H: Mn = 16.244, Säurezahl (einschließlich des Lösungsmittels) = 3,1 mg KOH/g und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%.
  • <Herstellung von Harz I>
  • "GI-3000" (OH-terminiertes hydriertes Polybutadien, Mn = etwa 3.000, OH-Äquivalent = 1.870 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) (1.000 g), "Ipsol 150" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) (527 g) und Dibutylzinnlaurat (0,1 g) wurden in ein Reaktionsgefäß überführt, vermischt und in einer Stickstoffströmung homogen gelöst. Die Temperatur wurde auf 70°C erhöht, sobald das Gemisch homogen wurde, und Toluol-2,4-diisocyanat (NCO-Äquivalent = 87,08 g/äq.) (40,5 g) wurde tropfenweise bei weiterem Rühren über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde für eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gehalten. Wenn das Verschwinden des NCO-Peaks bei 2.250 cm–1 durch FT-IR bestätigt wurde, wurden Ethyldiglykolacetat (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.) (1.054), Dimethylbenzylamin (10 g) und Trimellitsäureanhydrid (Molekulargewicht: 192) (13,4 g) zugegeben und vermischt, und das Gemisch wurde auf 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur gerührt. Wenn die Säurezahl einen Wert von etwa 3 mg KOH/g zeigte, wurde das Gemisch unter Erhalt eines Harzes gekühlt. Das Harz wird als Harz I bezeichnet.
    Eigenschaften von Harz I: Mn = 17.865, Säurezahl (einschließlich des Lösungsmittels) = 3,0 mg KOH/g und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%.
  • <Herstellung von Harz J>
  • "G-3000" (OH-terminiertes Polybutadien, Mn = etwa 3.000, OH-Äquivalent = 1.776 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) (1.000 g), "Ipsol 150" (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) (541,8 g) und Dibutylzinnlaurat (0,1 g) wurden in ein Reaktionsgefäß überführt, vermischt und in einer Stickstoffströmung homogen gelöst. Die Temperatur wurde auf 70°C erhöht als das Gemisch homogen wurde, und Toluol-2,4-diisocyanat (NCO-Äquivalent = 87,08 g/äq.) (56,4 g) wurde tropfenweise bei weiterem Rühren über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde für eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gehalten. Wenn der NCO-Gehalt etwa 0,13 betrug, bestimmt mittels Titration, wurden Ethyldiglykolacetat (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.) (1.083,6 g), Dimethylbenzylamin (10 g) und Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (Säureanhydridäquivalent: 161 g/äq.) (27,2 g) zugegeben und vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 140°C erhitzt und bei dieser Temperatur gerührt. Sobald das Verschwinden des NCO-Peaks bei 2.250 cm–1 durch FT-IR bestätigt wurde, wurde das Gemisch unter Erhalt eines Harzes abgekühlt. Das Harz wird als Harz J bezeichnet.
    Eigenschaften von Harz J: Mn = 19.962, Säureanhydridäquivalent (einschließlich des Lösungsmittels) = 32.059 g/äq. und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%.
  • Die einzelnen in den Beispielen eingesetzten Bestandteile sind unten gezeigt:
  • <Komponente (A)>
    • • "BF1000" (mit Polybutadiengerüsten, Mn = 1.500, Epoxyäquivalent = 178 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.)
    • • Harz C (mit hydrierten Polybutadiengerüsten, Mn = 1.621, Epoxyäquivalent (einschließlich Lösungsmittel) = 909 g/äq. und Feststoffgehalt = 60 Gew.-%)
  • <Komponente (c)>
    • • Harz D (mit Polybutadiengerüsten, Mn = 18.125, Epoxyäquivalent (einschließlich Lösungsmittel) = 14.470 g/äq. und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%)
    • • Harz E (mit hydrierten Polybutadiengerüsten, Mn = 17.264, Epoxyäquivalent (einschließlich Lösungsmittel) = 15.187 g/äq. und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%)
  • <Komponente (B)>
    • • "Laicon 131MA17" (ein mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polybutadien, Mn = 5.100, Säureanhydridäquivalent = 577 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Laicon Resin Co., Ltd.)
    • • Harz F (ein Polybutadien mit Carboxylgruppen, Mn = 1.711, Säurezahl (einschließlich Lösungsmittel) = 70,1 mg KOH/g und Feststoffgehalt = 60 Gew.-%)
    • • Harz G (hydriertes Polybutadien mit Carboxylgruppen, Mn = 1.684, Säurezahl (einschließlich Lösungsmittel) = 70,7 mg KOH/g und Feststoffgehalt = 60 Gew.-%)
  • <Komponente (d)>
    • • Harz H (ein Polybutadien mit Carboxylgruppen, Mn = 16.244, Säurezahl (einschließlich Lösungsmittel) = 3,1 mg KOH/g und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%)
    • • Harz I (mit hydrierten Polybutadiengerüsten, Mn = 17.865, Säurezahl (einschließlich Lösungsmittel) = 3,0 mg KOH/g und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%)
    • • Harz J (ein hydriertes Polybutadien mit Säureanhydridgruppen, Mn = etwa 19.962, Säureanhydridäquivalent (einschließlich Lösungsmittel) = 32.059 g/äq. und Feststoffgehalt = 40 Gew.-%)
  • <Feine Polyamidteilchen>
    • • "VENTSINT 2070" (hergestellt von Daicel Huls K.K.)
  • <Feine Kautschukteilchen>
    • • "EXR-91" (hergestellt von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.)
  • Weiterhin werden besonders die als Vergleichsbeispiele verwendeten Komponenten unten aufgeführt.
    • "Epikoto 828" (ein difunktionales Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von 800 oder weniger, Mn = etwa 380, Epoxyäquivalent = 185 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.)
    • "EPU-11" (ein difunktionales Kautschuk-modifiziertes Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von 800 oder weniger, Mn = etwa 600, Epoxyäquivalent = 300 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Asahi Denka Kogyo Co., Ltd.)
    • "TSR-960" (ein difunktionales Kautschuk-modifiziertes Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von 800 oder weniger, Mn = etwa 480, Epoxyäquivalent = 240 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.)
    • "BN1015" (ein maleiniertes Polybutadien mit einer Anzahl funktionaler Gruppen von 1 bis 2 pro einem Molekül, Mn = etwa 1.200, Säureanhydridäquivalent = 774 g/äq. und Feststoffgehalt = 100 Gew.-%; hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) Im Folgenden wird die Herstellung der härtbaren Harzzusammensetzungen erläutert.
  • <Beispiele 1 – 11>
  • Die oben erwähnten Epoxyharzkomponenten (A) und (c), Harzkomponenten (B) und (d), die zur Reaktion mit Epoxygruppen in der Lage sind, und feine Kautschukteilchen und feine Polyamidteilchen wurden auf geeignete Weise vermischt. Weiterhin wurden als andere Komponenten "PN23" (hergestellt von Ajinomoto Co., Inc.) als Härtungsbeschleuniger, "Aerosil 200" (hergestellt von Nihon Aerosil Co., Ltd.) als Antilaufmittel und Carbitolacetat als Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität in geeigneten Mengen zu jedem Gemisch gegeben und vermischt, gefolgt von einem Verkneten unter Verwendung einer Dreiwalzenmühle, um die Proben A1 bis A11 herzustellen. Die Inhalte der Zusammensetzung jedes Beispiels, zusammen mit den Messergebnissen der physikalischen Eigenschaften, davon, sind unten in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die oben erwähnten herkömmlichen Allzweckepoxyharze und Epoxyharze, die allgemein zum Zwecke der Verleihung einer Flexibilität eingesetzt werden, sowie Harze, die zur Reaktion mit den Epoxygruppen in der Lage sind, wurden in Kombination mit den in den Beispielen verwendeten Harzen verwendet, und feine Kautschukteilchen und feine Polyamidteilchen wurden auf geeignete Weise zugemischt. Dann wurden als andere Bestandteile "PN23" (hergestellt von Ajinomoto Co., Inc.) als Härtungsbeschleuniger, "Aerosil 200" (hergestellt von Nihon Aerosil K. K.) als Antilaufmittel und Carbitolacetat als Mittel zur Einstellung der Viskosität in geeigneten Mengen zu jedem Gemisch zugegeben und vermischt, gefolgt von einem Kneten unter Verwendung einer Dreiwalzenmühle, um die Vergleichsproben B1 bis B5 herzustellen. Die Inhalte der Zusammensetzung jedes Vergleichsbeispiels sind zusammen mit den Messergebnissen der physikalischen Eigenschaften davon sind unten in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Herstellung der beschichteten Testfolien und Messergebnisse davon wurden wie folgt durchgeführt.
  • <Herstellung beschichteter Testfilme/-folien>
  • Proben A1 bis A11, hergestellt gemäß den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen, und die gemäß den in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen hergestellten Vergleichsproben B1 bis B5 wurden jeweils auf geeignete Substrate in einer solchen Menge aufgetragen, dass die Dicke beim Härten etwa 25 μm betragen würde, und bei Bedingungen von 150°C für 1 Stunde einer Härtungsbehandlung unterzogen, wodurch die Testproben hergestellt wurden.
  • <Messung der Eigenschaften der aufgeschichteten Filme>
  • Bezüglich der wie oben erwähnt hergestellten aufgeschichteten Filme wurden die folgenden Eigenschaften gemessen und beobachtet.
    • (1) Durch Härtungsschrumpfung hervorgerufene Verbiegung: Die Probe wird auf einen Polyimidfilm von 35 mm × 60 mm × 75 μm geschichtet, sodass sie 25 mm × 35 mm × 25 μm betrug, und nach Härten bei 150°C für 1 Stunde wurde der Verbiegungsgrad gemessen. Weiterhin wird das Ausmaß der Verbiegung nach Wärmebehandlung des Teststücks bei 150°C für 7 Stunden wieder gemessen.
    • (2) Biegefestigkeit: Ein beschichteter Film wird auf einem Polyimidfilm von 75 μm Dicke gemäß dem Herstellungsverfahren von beschichteten Testfilmen gebildet. Der Film wird mit einem Winkel von 180° gebogen und bezüglich Rissen, Weißwerden oder dergleichen beobachtet, wenn das gebogene Teststück durch Stifte gezogen wird. X: Risse treten auf, Δ: weiß geworden, und O: nichts Unnormales beobachtet.
    • (3) Temperaturbeständigkeit beim Löten: Ein beschichteter Film wird gemäß dem Herstellungsverfahren von beschichteten Testfilmen gebildet, und Flux JS-64MS-S wird auf den Film aufgebracht. Dann wird der behandelte Film bei 260°C für 10 Sekunden in ein Lötbad eingetaucht. O: Nichts Unnormales beobachtet, und X: Bläschenbildung.
    • (4): Elektrische Isoliereigenschaften: Ein aufgeschichteter Film wird auf einer Tandemelektrode mit einer Leiterbreite von 0,318 mm gebildet, und der elektrische Widerstand nach Kochen für 1 Stunde wird gemessen.
    • (5) Chemische Beständigkeit: Ein aufgeschichteter Film wird gemäß dem Herstellungsverfahren von aufgeschichteten Testfilmen gebildet. Dann wird der Film mit einem mit Isopropanol getränkten Abfallstoff gerubbelt. O: Nichts Unnormales beobachtet, und X: aufgeschichteter Film verschlechtert.
    • (6) Haftung (Kupfer und Polyimid): Der Versuch wird gemäß JIS D0202 durchgeführt. Ein aufgeschichteter Film wird auf Kupfer oder Polyimid gemäß dem Herstellungsverfahren für beschichtete Testfilme gebildet. Der aufgeschichtete Film wird bei 100 × 100 geschnitten, und nach Abziehen mit einem Tape wird die Zahl der verbleibenden Blöcke gezählt. X: 0/100 bis 50/100, Δ: 51/100 bis 99/100, und O: 100/100.
    • (7) Haftung (IC-Dichtharze): Auf ein TAB-Tape, das mit Kupfer zur Freilegung der Haftschicht geätzt wurde, wird ein aufgeschichteter Film gemäß dem Herstellungsverfahren für aufgeschichtete Testfilme gebildet. Auf den aufgeschichteten Film wird ein IC-Dichtharz mit etwa 200 mm Dicke aufgebracht und gehärtet, um ein Teststück zu erhalten. Das Teststück wird mit den Händen gebogen, wobei beobachtet wird, wie sich das Dichtharz abschält. IC-Dichtharz A: "XS8103 (hergestellt von Namics Corp.) IC-Dichtharz B: "CEL-C-5020" (hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) X: Grenzflächendefekt zwischen dem aufgeschichteten Zusammensetzungsfilm und dem IC-Dichtharz, Δ: Ein Kohäsivdefekt des aufgeschichteten Zusammensetzungsfilms und des IC-Dichtharzes und Grenzflächendefekt werden beide beobachtet, wobei der Kohäsivdefekt < Grenzflächendefekt ist, O: Kohäsivdefekt des aufgeschichteten Zusammensetzungsfilms und des IC-Dichtharzes werden beide beobachtet, wobei der Kohäsivdefekt > Grenzflächendefekt ist, und ⌾: Kohäsivdefekt wird sowohl beim beschichteten Zusammensetzungsfilm als auch dem Dichtharz beobachtet.
    • (8) Bleistifthärte: Ein beschichteter Film wird gemäß dem Herstellungsverfahren eines aufgeschichteten Testfilms auf Kupfer ausgebildet, und die Härte wurde durch ein Kratzverfahren mit Bleistiften bewertet. Es ist das Symbol des Bleistifts gezeigt, wobei es sich um einen Bleistift vor dem Bleistift handelt, mit welchem der beschichtete Film aufgekratzt wurde und das Substrat erschien.
    • (9) Sn-Plattierbeständigkeit: Ein beschichteter Film wird gemäß dem Herstellungsverfahren von aufgeschichteten Testfilmen auf Kupfer ausgebildet, und der Film wurde in eine Zinn-Plattierflüssigkeit ("TINPOSIT LT34" (SHIPLEY FAR EAST LTD.)) bei 70°C für 5 Minuten eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde der Film ausreichend mit Wasser gewaschen und dann bei 80°C für 30 Minuten getrocknet, wobei das Erscheinungsbild des aufgeschichteten Films visuell beobachtet wurde. X: Stark verschlechtert, Δ: Weißwerden auf der Oberfläche, und O: unverändert.
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Anhand der in den obigen Tabellen 1 und 2 gezeigten Messergebnissen ist verständlich, dass beschichtete Filme, die aus einem Härten der hitzehärtbaren Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung resultieren, eine geringe Verbiegung im Vergleich mit solchen Filmen aufweisen, die aus dem Härten herkömmlicher Zusammensetzungen resultieren, und insbesondere im Fall der Verwendung der Harze, bei denen die Doppelbindungen im Molekül hydriert wurden, wird eine Zunahme der Verbiegung kaum beobachtet, selbst nach langem Stehenlassen bei erhöhter Temperatur. Weiterhin weisen die gehärteten beschichteten Filme eine hervorragende Haftung, chemische Beständigkeit, Hitzebeständigkeit und Biegebeständigkeit auf, sodass daher verständlich ist, dass die hitzehärtbaren Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für Anwendungen geeignet sind, wie beispielsweise Haftung auf flexiblen Substraten wie Verpackungsmaterialien und Folien, sowie die Beschichtung der Oberflächen hiervon. Überdies sind die hitzehärtbaren Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als Beschichtungsmittel für flexible Leiterplatten geeignet, da die gehärteten Beschichtungsfilme auch hervorragende elektrische Isoliereigenschaften und Haftung auf Kupfer und Polyimidfilmen aufweisen. Überdies sind die Zusammensetzungen auch zur Verwendung als Beschichtungsmittel für Filmträger/Folienträger für das TAB-Verfahren geeignet, da die beschichteten gehärteten Filme auch eine hervorragende Sn-Plattierbeständigkeit und Haftung auf IC-Dichtharzen aufweisen.
  • (Gewerbliche Anwendbarkeit)
  • Aus dem Härten der hitzehärtbaren Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung resultierende gehärtete beschichtete Filme weisen, verglichen mit Filmen, die aus dem Härten herkömmlicher Zusammensetzungen resultieren, eine besonders geringe Zunahme der Verbiegung selbst nach langem Stehenlassen bei einer erhöhten Temperatur auf, und die Filme weisen zudem eine hervorragende Flexibilität, chemische Beständigkeit, Temperaturbeständigkeit, elektrische Isoliereigenschaften, Sn-Plattierbeständigkeit und Haftung an Kupfer und Polyimidfilmen auf, sodass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für Anwendungen geeignet sind, wie beispielsweise die Haftung zwischen flexiblen Substraten wie Verpackungsmaterialien und Filmen/Folien, sowie die Beschichtung der Oberflächen hiervon, und weiterhin als Beschichtungsmittel für flexible Leiterplatten und Beschichtungsmittel für Filmträger/Folienträger geeignet sind.

Claims (9)

  1. Hitzehärtende Harzzusammensetzung, die ein Epoxyharz (Komponente (A)), das ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 800 bis 35.000, eine mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen von mehr als 2 pro Molekül und ein Äquivalent der funktionellen Gruppen von 150 bis 2.000 g/mol hat und ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadienskelett aufweist, und ein Harz (Komponente (B)) enthält, das ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 800 bis 35.000, eine mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen von mehr als 2 pro Molekül und ein Äquivalent der funktionellen Gruppen von 150 bis 2.000 g/mol hat, das eine oder mehrere funktionelle Gruppen, die unter einer Aminogruppe, Carboxygruppe, Säureanhydridgruppe, Mercaptogruppe, Hydroxygruppe, Isocyanatgruppe und Hydrazidgruppe ausgewählt sind, und keine blockierte Carboxygruppe hat, und das ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadienskelett aufweist, wobei das Verhältnis der Komponente (B) zu der Komponente (A) 0,5 bis 2,0 ist, ausgedrückt als die Gesamtäquivalentzahl der funktionellen Gruppe(n) der Komponente (B), die mit der Epoxygruppe der Komponente (A) reagieren können, zu der Gesamtäquivalentzahl der Epoxygruppe der Komponente (A).
  2. Hitzehärtende Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei ein Epoxyharz (Komponente (c)), das ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7.000 bis 35.000, eine mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr pro Molekül und ein Äquivalent der funktionellen Gruppen von 2.000 bis 18.000 g/mol aufweist, in Kombination mit der Komponente (A) gemäß Anspruch 1 einverleibt wird, wobei beide Harze in einem solchen Verhältnis einverleibt werden, dass das gesamte mittlere Äquivalent 300 bis 2.000 g/mol wird (beide Harze werden hier gemeinsam als Komponente (C) bezeichnet), und/oder ein Harz (Komponente (d)), das ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7.000 bis 35.000, eine mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr pro Molekül und ein Äquivalent der funktionellen Gruppen von 2.000 bis 18.000 g/mol aufweist, das eine oder mehrere funktionelle Gruppen, die unter einer Carboxygruppe, Aminogruppe, Säureanhydridgruppe, Hydrazidgruppe, Mercaptogruppe, Hydroxygruppe und Isocyanatgruppe ausgewählt sind, und keine blockierte Carboxygruppe aufweist, in Kombination mit der Komponente (B) gemäß Anspruch 1 einverleibt wird, wobei beide Harze in einem solchen Verhältnis einverleibt werden, dass das gesamte mittlere Äquivalent 300 bis 2.000 g/mol wird (wobei beide Harze hier gemeinsam als Komponente (D) bezeichnet werden), und wobei das Verhältnis der Komponente (D) zu der Komponente (C) 0,5 bis 2,0 ist, ausgedrückt als Gesamtäquivalentzahl der funktionellen Gruppe(n) der Komponente (D), die mit der Epoxygruppe der Komponente (C) reagieren können, zu der Gesamtäquivalentzahl der Epoxygruppe der Komponente (C).
  3. Hitzehärtende Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Komponente (c) und/oder (d) ein Polybutadien- oder hydriertes Polybutadienskelett hat/haben.
  4. Hitzehärtende Harzzusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, die Komponenten (A), (c) und (B) enthält.
  5. Hitzehärtende Harzzusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, die Komponenten (A), (B) und (d) enthält.
  6. Hitzehärtende Harzzusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, die Komponenten (A), (c), (B) und (d) enthält.
  7. Beschichtungsmittel für flexible Leiterplatten, wobei die hitzehärtende Harzzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche verwendet wird.
  8. Folienträger, der eine Isolierfolie und ein darauf gebildetes Muster aus einer dünnen Metallfolie aufweist, wobei ein Teil oder die gesamte Isolierfolie in dem abgekanteten Bereich entfernt worden ist, wobei die Leitermusterseite, mit Ausnahme des Verbindungsbereichs einschließlich des abgekanteten Bereichs mit dem Beschichtungsmittel des Anspruchs 7 überzogen und gehärtet wird.
  9. Folienträgervorrichtung, die den Folienträger des Anspruchs 8 verwendet.
DE60022874T 1999-04-22 2000-04-21 Härtbare harzzusammensetzung und flexibles beschichtungsmaterial für stromkreis das diese zusammensetzung beinhaltet Expired - Fee Related DE60022874T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11508199 1999-04-22
JP11508199 1999-04-22
PCT/JP2000/002646 WO2000064960A1 (en) 1999-04-22 2000-04-21 Thermosetting resin composition and flexible-circuit overcoating material comprising the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022874D1 DE60022874D1 (de) 2006-02-09
DE60022874T2 true DE60022874T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=14653724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022874T Expired - Fee Related DE60022874T2 (de) 1999-04-22 2000-04-21 Härtbare harzzusammensetzung und flexibles beschichtungsmaterial für stromkreis das diese zusammensetzung beinhaltet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6818702B1 (de)
EP (1) EP1176159B1 (de)
JP (1) JP4296588B2 (de)
KR (1) KR100554864B1 (de)
DE (1) DE60022874T2 (de)
TW (1) TWI229095B (de)
WO (1) WO2000064960A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060235137A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Eunsook Chae Die attach adhesives with improved stress performance
CA2641409A1 (en) 2006-02-03 2007-08-09 Asahi Kasei Chemicals Corporation Microcapsule-based hardener for epoxy resin, masterbatch-based hardener composition for epoxy resin, one-part epoxy resin composition, and processed good
TWI367530B (en) 2007-12-25 2012-07-01 Ind Tech Res Inst Chlorine, fluorine and lithium co-doped transparent conductive films and methods for fabricating the same
US8420745B2 (en) 2008-12-30 2013-04-16 Industrial Technology Research Institute Thermally curable solder resist composition
TWI385191B (zh) * 2008-12-30 2013-02-11 Ind Tech Res Inst 熱硬化型防焊膜組成物
KR101300341B1 (ko) * 2011-12-05 2013-08-28 삼성전기주식회사 카메라 모듈
JP5929466B2 (ja) * 2012-04-23 2016-06-08 味の素株式会社 樹脂組成物
JP5860151B2 (ja) 2012-07-31 2016-02-16 旭化成イーマテリアルズ株式会社 エポキシ樹脂組成物、エポキシ樹脂、及び硬化物
JP6225983B2 (ja) * 2015-12-28 2017-11-08 味の素株式会社 樹脂組成物
CN110325565B (zh) 2017-03-17 2022-03-22 旭化成株式会社 热固性树脂组合物
JP7174846B2 (ja) * 2019-09-30 2022-11-17 エルジー・ケム・リミテッド プロピレンのアンモ酸化用触媒、その製造方法、およびこれを利用したプロピレンのアンモ酸化方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130546A (en) 1976-10-19 1978-12-19 Hitachi Chemical Company, Ltd. Thermosetting resin composition
DE3924618A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel auf der basis von carboxylgruppenhaltigen polymeren und epoxidgruppenhaltigen vernetzern, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung
JPH04130546A (ja) * 1990-09-20 1992-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ管理装置
TW263596B (de) 1992-12-28 1995-11-21 Mitsui Mining & Smelting Co
JPH07268277A (ja) * 1994-04-04 1995-10-17 Toshiba Chem Corp コーティング用樹脂組成物
JP3543997B2 (ja) * 1994-05-11 2004-07-21 京セラケミカル株式会社 エポキシ樹脂組成物、エポキシ樹脂組成物の製造方法および半導体封止装置
JPH08277320A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Daicel Chem Ind Ltd 光硬化性樹脂組成物
ID19337A (id) 1996-12-26 1998-07-02 Ajinomoto Kk Film perekat antar-pelapis untuk papan pembuat kabel cetakan berlapis-banyak dan papan kabel cetakan berlapis-banyak memakai film ini
TW393494B (en) 1997-08-14 2000-06-11 Ajinomoto Kk Curable resin composition for overcoat of flexible circuit
JPH1171445A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Toshiba Chem Corp エポキシ樹脂組成物および半導体封止装置
JP3483238B2 (ja) 1997-08-29 2004-01-06 三井金属鉱業株式会社 フィルムキャリアおよびこれを用いたフィルムキャリアデバイス
JP4016226B2 (ja) 1998-01-14 2007-12-05 味の素株式会社 変成ポリイミド樹脂及びこれを含有する熱硬化性樹脂組成物
TW574244B (en) 1998-10-15 2004-02-01 Ajinomoto Kk Resin composition for flexible circuit over-coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000064960A1 (en) 2000-11-02
TWI229095B (en) 2005-03-11
EP1176159A4 (de) 2002-07-31
JP4296588B2 (ja) 2009-07-15
KR100554864B1 (ko) 2006-02-24
US6818702B1 (en) 2004-11-16
DE60022874D1 (de) 2006-02-09
EP1176159B1 (de) 2005-09-28
KR20010101864A (ko) 2001-11-15
EP1176159A1 (de) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935312T2 (de) Modifiziertes polyimidharz und diese enthaltende wärmehärtende harzzusammensetzung
DE69827088T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung zum Ummanteln einer flexiblen Stromleitung
DE60022874T2 (de) Härtbare harzzusammensetzung und flexibles beschichtungsmaterial für stromkreis das diese zusammensetzung beinhaltet
DE60100329T2 (de) Polyimidfilm sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Substrat für Metallverbindungsplatten
EP2240548A1 (de) Thermisch aktivier- und härtbare klebfolie insbesondere für die verklebung von elektronischen bauteilen und flexiblen gedruckten leiterbahnen
DE2512034A1 (de) Klebstoff fuer metallkaschierte schichtfolien
DE4137512A1 (de) Heisssiegelbeschichtung auf dispersionsbasis
DE69212239T2 (de) Tintenzusammensetzung zum Drucken
DE60109696T2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung und harzbeschichtete Metallfolie, Prepreg und folienförmiger Klebstoff diese Zusammensetzung benutzend
JP2007146188A (ja) 変性ポリイミド樹脂の製造方法
JP3844025B2 (ja) オーバーコート用樹脂組成物
DE69908060T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung zum Beschichten von flexiblen Leiterplatten
DE4015858A1 (de) Heisssiegelbeschichtung auf dispersionsbasis
JP3962940B2 (ja) フレキシブル回路オーバーコート用樹脂組成物
DE69913075T2 (de) Klebefilm für Halbleitergehäuse
JPH1171551A (ja) フレキシブル回路オーバーコート用樹脂組成物
DE69917729T2 (de) Filmförmiges Einkapselungsmaterial für elektronische Teile
DE69026438T2 (de) Drucktintenzusammensetzung
DE19738208A1 (de) Kleber für flexible gedruckte Leiterplatten, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Substrat der flexiblen gedruckten Leiterplatten, bei dem der Kleber verwendet wird
DE2363259C3 (de) Klebemasse auf der Basis von Polyesterharz, einer Isocyanatverbindung und Epoxyharz und Verwendung derselben
DE2364257B1 (de) Basismaterial für die Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE2363259B2 (de) Klebemasse auf der basis von polyesterharz, einer isocyanatverbindung und epoxyharz und verwendung derselben
DD217818B1 (de) Verschleissfeste schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee