DE60022586T2 - Desodorisierende Hygieneartikel - Google Patents

Desodorisierende Hygieneartikel Download PDF

Info

Publication number
DE60022586T2
DE60022586T2 DE60022586T DE60022586T DE60022586T2 DE 60022586 T2 DE60022586 T2 DE 60022586T2 DE 60022586 T DE60022586 T DE 60022586T DE 60022586 T DE60022586 T DE 60022586T DE 60022586 T2 DE60022586 T2 DE 60022586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deodorizing
hygiene article
water
extracts
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022586D1 (de
Inventor
Yasutaka Hiratsuka-shi Mishima
Tadahiro Hiratsuka-shi Hiramoto
Hideaki Hiratsuka-shi Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Original Assignee
Takasago International Corp
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takasago International Corp, Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago International Corp
Publication of DE60022586D1 publication Critical patent/DE60022586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022586T2 publication Critical patent/DE60022586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/38Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
    • A61F2013/8435Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control with plant derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8438Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control being enzymes, e.g. proteolysis, cellulase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft desodorierte Zusammensetzungen, die aus Pflanzenextrakten und ihren Pulvern hergestellt sind. Die erfindungsgemäße desodorierte Zusammensetzung kann Gerüche reduzieren oder eliminieren, die von Ausscheidungen ausgehen, die von Streichel- oder anderen Haustieren, wie Hunden und Katzen, oder von Abfällen von menschlichem Ursprung, wie Urin, Stuhl und Menstruation gebildet werden. Die Erfindung betrifft weiterhin Hygienegegenstände, welche die desodorierte Zusammensetzung umfassen. Ein solcher Hygienegegenstand enthält auch ein Wasser-absorbierendes Polymer und kann von Männern oder Frauen ebenso wie von Streicheltieren getragen oder verwendet werden. Insbesondere enthält die erfindungsgemäße desodorierte Zusammensetzung einerseits einen oder eine Vielzahl von Extrakten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Extrakten von Rosmarinpflanzen, Sonnenblumenkernen, Rohkaffeekörnern, Weintraubenschalen, Weintraubenkernen, Äpfel, Karottenblättern und Teeblättern, und andererseits Extrakte, die Enzyme enthalten, die mindestens eine Verbindung auf Phenol-Basis oxidieren. Der erfindungsgemäße Hygienegegenstand umfasst weiterhin ein Wasser-absorbierendes Polymer. Der so hergestellte Hygienegegenstand ist gut an sowohl die menschliche als auch tierische Verwendung angepasst.
  • Die erfindungsgemäßen Hygienegegenstände können in einer allgemein bekannten Verwendung, wie Windeln für Babies, verwendet werden. Der erfindungsgemäße Hygienegegenstand kann auch hygienische Bänder, durch Einschließen geeigneter Kissen daran, umfassen.
  • Darüber hinaus hat in industriell entwickelten Ländern, wie Japan, der Anteil an älteren Menschen, relativ zu der gesamten Bevölkerung, sehr schnell zugenom men und beginnt, eine so genannte "Gesellschaft mit hohem Alter" zu bilden. Mit dem Anstieg der Zahl der älteren Menschen geht der Anstieg an kranken oder bettlägerigen, älteren Menschen einher, die Pflege in ihrem täglichen Leben benötigen. Dies schafft eine ungewünschte Überlastung von Pflegepersonal, die mit Inkontinenz aufgrund von hohem Alter umgehen müssen und die Körperabfälle von bettlägerigen Menschen handhaben müssen. Die Situation ist jetzt derart, dass die Pflege der Älteren ein ernstes soziales Problem geworden ist. Darüber hinaus beeinträchtigen die Gerüche, die von diesen Abfällen ausgehen, nicht nur das Pflegepersonal, sondern auch die älteren Menschen selbst. Eine Lösung, um den Geruch von menschlichen Abfällen zu reduzieren oder zu entfernen wird deshalb eine enorme Befriedigung für alle haben. Somit wurde die Notwendigkeit für eine Lösung für dieses Geruchsproblem in den letzten Jahren stark wahrgenommen.
  • In einem anderen Fall werden Streicheltiere, wie Hunde und Katzen mehr und mehr im Vergleich zu der Vergangenheit im Haus gehalten. Sie haben damit mehr Gelegenheiten, um mit Menschen in Kontakt zu kommen. Wenn Streicheltiere im Haus gehalten werden, verursachen ihre Abfallgerüche auch Probleme. Dies ist insbesondere wahr, wenn ihre Toiletten im Haus angeordnet sind. Um diese Gerüche zu reduzieren oder zu entfernen, werden für gewöhnlich Desodoranzien oder Deodorante auf und um den Abfall gesprüht. Jedoch bringen diese Maßnahmen nur eine zeitweilige Lösung. Darüber hinaus ist die desodorierende Wirkung dieser Mittel kaum befriedigend. Darüber hinaus wurden Hygieneprodukte für Streichel- und Haustiere, wie Papierwindeln oder Toilettenlagen bereits auf den Markt gebracht, mit dem Ziel, Abfallgerüche oder Körpergeruch zu reduzieren. Jedoch wurde bisher kein wirksames Mittel zum Reduzieren dieser Abfallgerüche vorgeschlagen, d.h. keines der bekannten Mittel bildet befriedigende desodorierende Wirkungen.
  • In der Vergangenheit wurden natürliche desodorierte Produkte, wie Pflanzenextrakte oder ihre Pulver bereits für desodorierende Zwecke verwendet. Diese Extrakte werden durch Wasserextraktion oder hydrophile Lösungsmittelextraktion erhalten. Solche Extrakte oder ihre Pulver bilden jedoch Probleme in der physikalischen Kompatibilität, wenn sie in Kombination mit Papierwindeln oder anderen hygienischen Produkten, die Wasser-absorbierende Polymere enthalten, verwendet werden.
  • Als ein natürliches desodoriertes Produkt zum Reduzieren von Abfall-, Urin- oder Menstruationsgerüchen sind Teeblattextrakte als ein desodorierter Bestandteil in der japanischen Patentanmeldung, die unter der Nr. HEI 10-120574 veröffentlicht wurde, beschrieben worden. Jedoch ist dieses desodorierte Produkt auf die Verwendung im Körper oder eine orale Verabreichung beschränkt.
  • Darüber hinaus existieren hinsichtlich Hygienegegenständen z.B. Papierwindeln, keine kommerziellen Gegenstände, die eine natürliche desodorierte Mischung enthalten, die Pflanzenextrakte oder ihre Pulver umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt deshalb eine natürliche desodorierte Zusammensetzung vor, die mindestens einen Pflanzenextrakt mit einer hohen desodorierenden Wirkung umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin Hygienegegenstände für Menschen oder für Streicheltiere und Tiere, die in einer einfachen Weise sehr einfach hergestellt werden können.
  • Die Erfinder haben bereits eine desodorierte Zusammensetzung vorgeschlagen, die einen oder eine Vielzahl von Extrakten enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Extrakten von Rosmarinpflanzen, Sonnenblumenkernen, Rohkaffeekörnern, Weintraubenschalen, Weintraubenkernen, Äpfel und Teeblättern einerseits und einem Enzym, das Verbindungen auf Phenol-Basis andererseits oxidiert (beschrieben in der japanischen Patentanmeldung, veröffentlicht unter Nr. HEI 10-212221). Weitere Studien haben gezeigt, dass Karottenblattextrakte eine ähnliche desodorierte Wirkung haben (beschrieben in der japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 10-253173, veröffentlicht unter Nr. 00-50814). Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass die oben genannte desodorierte Zusammensetzung die Gerüche dramatisch reduziert oder entfernt, die von Exkre menten oder Urin ausgehen, wenn sie mit Papierwindeln oder Abfalllagen, die für Menschen oder Streicheltiere verwendet werden, kombiniert wird.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen desodorierenden Hygienegegenstand bereitzustellen, auf den eine Wasser-enthaltende Substanz aufgetragen wird, umfassend:
    • (a) mindestens einen Pflanzenextrakt mit mindestens einer Verbindung auf Phenol-Basis;
    • (b) mindestens einen natürlichen Enzymextrakt umfassend mindestens ein oder eine Gruppe von Enzymen, befähigt zur Oxidation der Verbindung(en) auf Phenol-Basis; und
    • (c) ein Wasser-absorbierendes Material.
  • Der mindestens eine Extrakt mit der/den Verbindung(en) auf Phenol-Basis ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Extrakten von Rosmarinpflanzen, Sonnenblumenkernen, Rohkaffeekörnern, Weintraubenschalen, Weintraubenkernen, Äpfel, Karottenblättern und Teeblättern.
  • Darüber hinaus kann die Gruppe von Enzymen mindestens ein Enzym umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyphenoloxidasen, Monophenoloxidasen, Wasserstoffperoxid-bildenden Oxidasen und Peroxidasen.
  • Das eine oder eine Gruppe von Enzymen umfasst vorzugsweise ein Enzym, das zur Oxidation einer Verbindung auf Phenol-Basis mit mindestens zwei phenolischen Hydroxygruppen befähigt ist.
  • Das eine oder eine Gruppe von Enzymen kann weiterhin ein Enzym umfassen, das befähigt ist mindestens eine phenolische Hydroxygruppe zu einer Verbindung auf Phenol-Basis hinzuzufügen, wodurch eine Verbindung auf Phenol-Basis mit mindestens zwei phenolischen Hydroxylgruppen gebildet wird, und Oxidieren der zuletzt Genannten in Produkte, wie Chinone.
  • Das oben genannte Wasser-absorbierende Material ist ein Wasser-absorbierendes Polymer.
  • Die Gesamtheit der Extrakte (a) und (b) und das Wasser-absorbierende Material (c) werden in ein Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 2:1 gemischt.
  • Es werden auch eine desodorierende Papierwindel, eine desodorierende Lage, eine desodorierende Bodenlage und eine desodorierende Toilettenlage bereitgestellt, die jeweils den oben definierten desodorierenden Hygienegegenstand umfassen.
  • Diese desodorierenden Hygieneartikel können für Männer oder Frauen, für Babies, ebenso wie für Streichel- und Haustiere verwendet werden.
  • Wie aus dem obigen verstanden wird, stellt die Erfindung einen desodorierenden Hygienegegenstand bereit, umfassend Bestandteile natürlicher Substanzen, zu welchem eine Wasser-enthaltende Substanz zugefügt wird. Der desodorierende Hygienegegenstand umfasst:
    • (a) mindestens einen Pflanzenextrakt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Extrakten von Rosmarinpflanzen, Sonnenblumenkernen, Rohkaffeekörnern, Weintraubenschalen, Weintraubenkernen, Äpfel, Karottenblättern und Teeblättern;
    • (b) mindestens einen natürlichen Enzymextrakt, umfassend ein oder eine Gruppe von Enzymen, befähigt zur Oxidation mindestens einer Verbindung auf Phenol-Basis; und
    • (c) ein Wasser-absorbierendes Polymer.
  • Der natürliche Enzymextrakt umfassend eines oder eine Gruppe von Enzymen, befähigt zur Oxidation mindestens einer Verbindung auf Phenol-Basis ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formulierungen von Klettenpflanzen, Birnen, Äpfeln, Bananen, Kartoffeln, Pfirsichen, Wasserbrotwurzeln, Weintrauben, Lotuswurzeln und Pilzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt deshalb einen desodorierenden Hygienegegenstand für Menschen oder Streicheltiere bereit, gekennzeichnet durch Umfassen einer desodorierten Zusammensetzung, die einen oder eine Vielzahl von Extrakten enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Extrakten von Rosmarinpflanzen, Sonnenblumenkernen, Rohkaffeekörner, Weintraubenschalen, Weintraubenkernen, Äpfel, Karottenblättern und Teeblättern einerseits und Extrakten enthaltend (ein) Enzym(e), das mindestens eine Verbindung auf Phenol-Basis andererseits oxidiert, die Hygieneprodukte umfassen weiterhin Wasser-absorbierende Polymere.
  • Die oben genannten und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind, deutlich.
  • Die desodorierte Zusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält mindestens einen oder eine Vielzahl von Extrakten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Extrakten von Rosmarinpflanzen, Sonnenblumenkernen, Rohkaffeekörner, Weintraubenschalen, Weintraubenkernen, Äpfel, Karottenblättern und Teeblättern einerseits, und Extrakten enthaltend (ein) Enzym(e), befähigt zur Oxidation mindestens einer Verbindung auf Phenol-Basis andererseits. Die oben beschriebene desodorierte Zusammensetzung umfasst Extrakte, die von den genannten Pflanzen erhalten werden, die eine stark desodorierende Wirkung in der Anwesenheit von Wasser zeigen. Darüber hinaus behält eine desodorierte Zusammensetzung ihre desodorierende Wirkung für eine lange Zeit. Wenn es kein Wasser gibt, zeigt die Zusammensetzung keine desodorierenden Aktivitäten und ist ganz stabil. Unter normalen Lagerungsbedingungen kann die Zusammensetzung ihre desodorierenden Aktivitäten für mehr als ein Jahr behalten.
  • Ein Bestandteil der oben beschriebenen desodorierten Zusammensetzung ist ein oder eine Vielzahl von Pflanzenextrakten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Extrakten von Rosmarinpflanzen, Sonnenblumenkernen, Rohkaffeekörnern, Weintraubenschalen, Weintraubenkernen, Äpfeln, Karottenblättern und Teeblättern. Diese Extrakte können irgendeinen Extrakt einschließen, der mindestens eine Verbindung auf Phenol-Basis, extrahierbar durch Wasser, einen Alkohol, ein organisches Lösungsmittel oder eine Mischung davon enthält.
  • Extraktionslösungsmittel werden geeignet ausgewählt, in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung der desodorierten Zusammensetzung. Beispiele von solchen Extraktionslösungsmitteln schließen Wasser, Ethanol, Propanol, ein Butanol, Aceton, Hexan, Polyethylenglykol, Wasser-enthaltendes Ethanol und Wasser-enthaltendes Propylenglykol ein. Jedoch wird heißes Wasser, Wasser-enthaltendes Ethanol oder Wasser-enthaltendes Propylenglykol bevorzugt verwendet.
  • Die Extraktion wird unter gewöhnlichen Extraktionsbedingungen durchgeführt. Die erhaltenen Extrakte werden in Vakuum konzentriert. Die Konzentrate werden dann durch Sprühtrocknen, Lyophilisierung oder ähnliches getrocknet, um ein getrocknetes Pulver zu erhalten.
  • Ein anderer Bestandteil der erfindungsgemäßen desodorierten Zusammensetzung umfasst Extrakte mit einem oder einer Gruppe von Enzymen, befähigt zur Oxidation mindestens einer Verbindung auf Phenol-Basis. Vorzugsweise schließen diese Enzyme mindestens ein Enzym ein, das die Verbindung(en) in Verbindung(en) auf Chinon-Basis durch Oxidation überführen kann, und/oder sie schließen mindestens ein Enzym ein, das die zuvor genannte Oxidation durchführen kann, während mindestens eine Hydroxygruppe zu der/den Verbindung(en) auf Phenol-Basis hinzugefügt wird/werden und sie zu Chinon(en) oxidiert.
  • Irgendein Enzym mit den oben genannten Funktionen kann für den Zweck der Erfindung verwendet werden. Beispiele solcher Enzyme sind eine Polyphenoloxida se, eine Katecholoxidase, eine Monophenoloxidase, eine Wasserstoffperoxid-bildende Oxidase oder eine Peroxidase. Jedoch werden Laccasen, Tyrosinasen, Glukoseoxidasen und Peroxidasen bevorzugt verwendet.
  • Die Beispiele von Enzymen, befähigt zur Oxidation der Verbindung(en) auf Phenol-Basis, während mindestens eine Hydroxygruppe dazu hinzugefügt wird, können Monophenoloxidasen, wie Phenolasen, Tyrosinasen und Cresolasen einschließen.
  • Eine oder eine Mischung von Enzymen, extrahiert aus Klettenpflanzen oder aus Birnen, Äpfeln, Bananen, Kartoffeln, Pfirsichen, Wasserbrotwurzeln, Weintrauben, Lotuswurzeln oder Pilzen werden verwendet.
  • Die Beispiele der Verbindungen auf Phenol-Basis sind in dem US Patent 5,804,170 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße desodorierte Zusammensetzung kann als Pulver oder Körnchen, abhängig von der beabsichtigten Verwendung, verwendet werden. Solche Pulver oder Körnchen können einen Trägerbestandteil, umfassend Saccharide, wie Dextrine, Cyclodextrine, Glukose, Laktose und verschiedene Typen von Stärke einschließen. Sie können auch einen Füllbestandteil umfassend anorganische Salze, wie wasserfreies Natriumsulfat, wasserfreies Natriumsilikat oder Natriumchlorid oder andere Verbindungen, wie Natriumpolyacrylat einschließen. Eine geeignete Trägerverbindung kann aus der korrespondierenden Trägergruppe ausgewählt werden, wohingegen eine geeignete Füllverbindung aus der korrespondierenden Füllgruppe ausgewählt werden kann. Sie werden dann zu der desodorierten Zusammensetzung hinzugefügt und gemischt.
  • Ein Wasser-absorbierendes Polymer wird als erfindungsgemäßes Wasser-absorbierendes Material verwendet. Papierwindeln mit der zuvor genannten desodorierten Zusammensetzung können auf diese Weise hergestellt werden. Herkömmliche Papierwindeln enthalten für gewöhnlich nicht nur eine Verbindung des Polyacrylatsalztyps, sondern auch ein Wasser-absorbierendes Polymer wie eine Stärke-Polyacrylatsalz-beschichtete Verbindung, eine Verbindung des Polyvinyl-Alkoholtyps, ein Copolymer aus Vinylalkohol und Acrylatsalzen und ein Copolymer aus Isobutylen und Maleinsäure, so dass der flüssige Anteil der Abfälle absorbiert wird. Ein Wasser-absorbierendes Polymer, wie oben beschrieben, kann für den Zweck der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein solches Polymer kann auch in Bettlagen oder Bettmatten für bettlägerige alte Menschen oder in Inkontinenzkissen und Hygienetüchern oder in Papierwindeln, Toilettenlagen und Bodenlagen für Streicheltiere verwendet werden.
  • Jedoch ist die Verwendung der erfindungsgemäßen desodorierten Zusammensetzung insbesondere nicht durch den Typ des verwendeten Wasser-absorbierenden Polymers beschränkt. Eine geeignete Kombination wird ausgewählt, so dass Enzymaktivitäten in der desodorierten Zusammensetzung nicht beeinträchtigt sind. Gemäß der Erfindung werden die desodorierte Zusammensetzung und das Wasserabsorbierende Polymer in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 2:1 gemischt.
  • In der Herstellung von erfindungsgemäßen Hygieneartikeln kann die oben genannte desodorierte Zusammensetzung als solche eingebaut werden. Wenn jedoch ein Wasser-absorbierendes Polymer verwendet wird, wie im Fall von Papierwindeln, kann die desodorierte Zusammensetzung zuvor mit dem Wasser-absorbierenden Polymer gemischt und darin vor ihrer Verwendung homogenisiert werden.
  • Die Menge der verwendeten desodorierten Zusammensetzung kann von den Umständen abhängen. Wenn sie in Papierwindeln verwendet wird, werden 0,05 bis 4,0 g der desodorierten Zusammensetzung pro Gramm Wasser-absorbierendem Polymer verwendet. Wenn sie in Papierwindeln für Erwachsene verwendet wird, werden 0,10 bis 1,00 g desodorierte Zusammensetzung pro Gramm Wasser-absorbierendem Polymer verwendet. Wenn sie in Papierwindeln für Babies oder Kleinkinder verwendet wird, werden 0,05 bis 0,30 g desodorierte Zusammenset zung pro Gramm Wasser-absorbierendem Polymer verwendet. Im Fall von Papierwindeln für Streicheltiere werden 0,10 bis 1,00 g desodorierte Zusammensetzung pro Gramm Wasser-absorbiertem Polymer verwendet.
  • Wenn weniger als 0,01 g desodorierte Zusammensetzung pro Gramm Wasser-absorbierendem Polymer verwendet werden kann keine ausreichende desodorierende Wirkung für irgendeine beabsichtigte Verwendung erhalten werden. Wenn umgekehrt die Menge an desodorierter Zusammensetzung 5,0 g pro Gramm Wasser-absorbierendem Polymer übersteigt, gibt das Ausgangsmaterial einen starken Geruch von Pflanzenextrakten oder oxidierten Enzymen ab. Als ein Ergebnis kann eine andere Art von Geruchsproblemen hervorgerufen werden, und das anfängliche desodorierende Ziel kann nicht erreicht werden.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Papierwindeln kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch in anderen Hygienegegenständen verwendet werden, z.B. Bettlagen oder Bettmatten, die für kranke, alte Menschen gedacht sind, Inkontinenzkissen, Hygienetücher oder Ähnliches. Wenn sie in solchen Gegenständen verwendet wird, kann die desodorierte Zusammensetzung wirksam Gerüche entfernen oder reduzieren, die von Abfällen und Urin ausgehen. Die desodorierte Zusammensetzung kann auch in Papierwindeln zur Abfallbeseitigung, für Streicheltiere, wie Hunde und Katzen, die im Haus gehalten werden, verwendet werden. Die desodorierte Zusammensetzung kann auch auf Bodenlagen oder Toilettenabdeckungslagen, die für hygienische Zwecke verwendet werden, angewendet werden. In all den obigen Verwendungen kann dieselbe desodorierende Wirkung erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Hygienegegenstände für Menschen und Streicheltiere können schnell und einfach hergestellt werden. Sie haben deshalb eine praktische Nützlichkeit und zeigen nichts desto trotz eine überraschende Wirkung bei der Geruchsentfernung oder Geruchsreduktion.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Detail unter Bezugnahme auf Testbeispiele und Herstellungsbeispiele beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Herstellung einer desodorierten Zusammensetzung
  • (1) Herstellung von Rohkaffeekörnerextrakten
  • 1 kg Rohkaffeekörner werden in einer Kaffeemühle oder Mühle gemahlen, um ein Pulver mit einer Größe von 5 mm zu erhalten. Das Pulver wird mit 10 Liter Wasser ergänzt und darin für 2 Stunden bei 85 bis 95°C extrahiert. Nach der Extraktion wird die flüssige Fraktion gefiltert, und das resultierende Substrat wird kondensiert und getrocknet, wodurch 182 g Rohkaffeekörnerextrakte erhalten werden.
  • (2) Herstellung von Klettenpflanzenformulierungen (einschließlich Klettenpflanzenenzym)
  • 100 g Kletten und 400 ml auf –20°C gekühltes Aceton, werden in einen Mixer gegeben und darin titriert. Die Mischung wird danach unter Belüftung gefiltert um einen Rückstand und ein Filtrat zu erhalten. Der erhaltene Rückstand wird mit 500 ml Aceton-Wasserlösung (80 % Aceton) bei 5°C gewaschen. Das Aceton wird danach von dem Rückstand abdestilliert. Anschließend wird der Rückstand durch Lyophilisierung getrocknet, um 20 g Klettenpulverformulierungen zu erhalten.
  • Die Rohkaffeekörnerextrakte, die durch das Herstellungsverfahren (1) erhalten wurden und die Klettenpulverformulierungen, die durch das Herstellungsverfahren (2) erhalten wurden, werden in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 gemischt, wodurch eine desodorierte Zusammensetzung erhalten wird.
  • Testbeispiel 1
  • Verfahren
  • Eine kommerziell erhältliche Papierwindel für Streicheltiere, hergestellt von Tokyo Pet Kabushiki Kaisha unter dem Handelsnamen "Happy Jelly Sheet" schließt ein Wasser-absorbierendes Polymer ein. Ungefähr ein Gramm dieses Polymers wird von der obigen Papierwindel entfernt, mit 0,5 g der desodorierten Zusammensetzung, die durch Herstellungsbeispiel 1 erhalten wurde, gemischt, und in dieselbe Windel reintegriert. Die so hergestellte Windel wird von einem kleinen Shetlandhund getragen. Nach dem Urinieren wird die Papierwindel entfernt, und die davon stammenden Gerüche werden durch fünf Teilnehmer durch Riechen bestimmt. Eine Papierwindel, die keine desodorierte Zusammensetzung enthält, wird als Vergleichsbeispiel verwendet.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Bewertungstests sind in Tabelle 1 gezeigt, in der:
    • 1: kein Uringeruch gerochen wird;
    • 2: geringer Uringeruch gerochen wird;
    • 3: schwacher Uringeruch gerochen wird;
    • 4: Uringeruch gerochen wird;
    • 5: starker Uringeruch gerochen wird:
    • 6: sehr starker Uringeruch gerochen wird.
  • TABELLE 1: Geruchsintensitätsbewertung (6-stufige Bewertung)
    Figure 00120001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wenn die erfindungsgemäße Papierwindel mit der desodorierten Zusammensetzung verwendet wird, rochen drei Teilnehmer von fünf keinen Geruch, was zeigt, dass der Uringeruch nahezu vollständig entfernt wurde. Zum Vergleich, wenn die Papierwindel verwendet wird, die keine desodorierte Zusammensetzung enthält, rochen alle Teilnehmer einen Uringeruch. Zwei von ihnen haben insbesondere bewertet, dass der Uringeruch stark war.
  • Testbeispiel 2
  • Verfahren
  • Eine kommerziell erhältliche Papierwindel für die Verwendung bei Erwachsenen, hergestellt von Unicharm Kabushiki Kaisha unter dem Handelsnamen "Mamy Poko L-size" schließt ein Wasser-absorbierendes Polymer ein. Ungefähr ein Gramm dieses Wasser-absorbierenden Polymers wird von der obigen Papierwindel entfernt, mit 0,2 g der desodorierten Zusammensetzung, die durch Herstellungsbeispiel 1 erhalten wurde, gemischt, und in dieselbe Windel reintegriert. Die so hergestellte Papierwindel wird verwendet, um 100 ml Urin eines erwachsenen Mannes zu absorbieren. Nach 5 Minuten wird die Papierwindel fünf Teilnehmern für Geruchstests gegeben. Zum Vergleich wird eine gleiche Papierwindel, die keine desodorierte Zusammensetzung (Vergleichsgegenstand) und zwei Arten kommerzieller Papierwindeln mit einem bekannten Deodorant (kommerzielle Gegenstände 1 und 2) gegeben.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Geruchstests sind in Tabelle 2 gezeigt, in der Geruch in sechs Stärken bewertet und klassifiziert wird, wie im Fall von Testbeispiel 1.
  • TABELLE 2: Geruchsintensitätsbewertung (6-stufige Bewertung)
    Figure 00140001
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, wenn kommerzielle oder Vergleichsgegenstände verwendet werden, haben alle Teilnehmer einen starken Uringeruch gerochen, was zeigt, dass diese Gegenstände eine schlechte desodorierende Wirkung haben. Wenn im Gegensatz dazu die erfindungsgemäße Papierwindel verwendet wird, ist die Desodorierung so wirksam, dass kein Teilnehmer einen Uringeruch nachgewiesen hat.
  • Testbeispiel 3
  • Verfahren
  • Ein Urin-absorbierendes Kissen wird bei einer bettlägerigen älteren Person getestet, die Papierwindeln in seinem täglichen Leben zu Hause verwendet. Ein Urin-absorbierendes Kissen (Inkontinenzkissen), das in Kombination mit einer Papierwindel verwendet wird, die von Kabushiki Kaisha Crecia unter dem Handelsnamen "Acti Nyo Tori Pad Regular" hergestellt wird, schließt ein Wasser-absorbierendes Polymer ein. Ungefähr ein Gramm dieses Polymers wird von dem Urin-absorbierenden Kissen entfernt, mit 0,20 g desodorierter Zusammensetzung aus Herstellungsbeispiel 1 gemischt und in das Originalkissen reintegriert. Dieses Kissen wird danach von der älteren Person verwendet.
  • Ergebnisse
  • Wenn ein Urin-absorbierendes Kissen ausgetauscht wird, nachdem es mit Urin oder Stuhl gefüllt wurde, tritt für gewöhnlich ein starker Geruch aus. Wenn jedoch ein Kissen mit der desodorierten Zusammensetzung verwendet wird, ist dieser starke Geruch so drastisch reduziert, dass der Geruch nur schwer nachgewiesen werden kann.
  • Testbeispiel 4
  • Verfahren
  • Eine Pflegelage wird bei einer bettlägerigen älteren Person getestet, die diese Lage in seinem täglichen Leben zu Hause verwendet. Eine solche Pflegelage, hergestellt von Hakujûji Kabushiki Kaisha unter dem Handelsnamen "Salba Care Sheet, mesh-type for half the body" schließt ein Wasser-absorbierendes Polymer ein. Ungefähr ein Gramm dieses Polymers wird von der Lage entfernt, mit 2,0 g desodorierter Zusammensetzung aus Herstellungsbeispiel 1 pro Lage gemischt und in die Originallage reintegriert. Diese Lage wird anschließend um die Position herum ausgelegt, wo Abfall gesammelt werden wird und weiterhin mit einer gewöhnlichen Lage bedeckt. Die ältere Person liegt eine Nacht darauf. Am nächsten Tag wird die gewöhnliche Lage entfernt, und die Geruchsintensität wird durch Riechen getestet. Zum Vergleich wird dieselbe Pflegelage, aber ohne die erfindungsgemäße desodorierte Zusammensetzung, an einem anderen Tag verwendet.
  • Ergebnisse
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse, die erhalten wurden, nachdem eine 6-stufige Bewertung durchgeführt wurde, wie in dem Fall von Testbeispiel 1.
  • TABELLE 3: Geruchsintensitätsbewertung (6-stufige Bewertung)
    Figure 00160001
  • Ein starker Geruch wird normalerweise gerochen, wenn eine Lage gewechselt wird, nachdem sie mit Urin oder Stuhl gefüllt ist. Gemäß den Tests unter Verwendung einer Lage einschließlich der erfindungsgemäßen desodorierten Zusammensetzung wird dieser starke Geruch so vollständig reduziert, dass er nur schwer nachgewiesen werden kann.
  • Herstellungsbeispiel 2 (Zeitstabilität)
  • Eine desodorierte Zusammensetzung von Herstellungsbeispiel 1 wird für ein Jahr in einer braunfarbigen Glasflasche aufbewahrt, und die desodorierende Wirkung der Zusammensetzung wird während dieser Zeit gemessen.
  • Messverfahren
  • 20 mg desodorierte Zusammensetzung und 1,5 ml destilliertes Wasser werden in ein Gefäß mit einem Volumen von 100 ml gegeben, und eine geruchfreisetzende Verbindung, wie Ammoniak, Trimethylamin und Methylmercaptan werden dazu hinzugefügt, so dass eine anfängliche Konzentration von 200 ppm erreicht wird. Nach manuellem Schütteln für 10 Minuten werden 50 ml des Gases, das in dem Gefäß enthalten ist, in ein Nachweisgefäß gegeben, das von Gastech Kabushiki Kaisha hergestellt wurde. Es werden dann die Konzentration der geruchfreisetzenden Verbindungen, die in dem Gas verbleiben, gemessen.
  • Ergebnisse
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • TABELLE 4
    Figure 00170001
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Verfahren
  • Zuerst wird Urin von erwachsenen Männern gesammelt. Unmittelbar nach ihrer Sammlung werden 0,01 bis 0,30 g desodorierte Zusammensetzung aus Herstellungsbeispiel 1 schrittweise zu 100 ml des Urins hinzugefügt. Die resultierende Mischung wird fünf Teilnehmern für Geruchstests gegeben. Zum Vergleich wird die Urinlösung, die keine erfindungsgemäße desodorierte Zusammensetzung enthält, auf dieselbe Weise hergestellt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Geruchstests sind in Tabelle 5 gezeigt, in der eine 6-stufige Bewertung wie im Fall von Testbeispiel 1 durchgeführt wird.
  • TABELLE 5: Geruchsintensitätsbewertung (6-stufige Bewertung)
    Figure 00180001
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt, wenn 0,10 g desodorierte Zusammensetzung zu 100 ml Urin von erwachsenen Männern hinzugefügt wird, wird Uringeruch nur schwach gerochen. Wenn die Menge der desodorierten Zusammensetzung 0,20 g übersteigt wird der Uringeruch vollständig entfernt. Ein Hinzufügen von 0,08 g desodorierter Zusammensetzung reduziert den Uringeruch bereits auf die Hälfte der Leerprobe.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung eines oder einer Vielzahl von Extrakten bereitgestellt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Extrakten von Rosmarinpflanzen, Sonnenblumenkernen, Rohkaffeekörnern, Weintraubenschalen und Weintraubenkernen, Äpfeln, Karottenblättern und Teeblättern, und Extrakten mit einem oder einer Gruppe von Enzymen, befähigt zur Oxidation mindestens einer Verbindung auf Phenol-Basis, sowie ein Wasser-absorbierendes Polymer. Wenn diese Mischung in Hygienegegenständen wie Papierwindeln für Menschen oder Streicheltiere verwendet wird, kann sie den Geruch, der von menschlichen oder tierischen Abfällen ausgeht, drastisch reduzieren oder vollständig entfernen. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen desodorierten Zusammensetzungen sehr einfach und wirtschaftlich hergestellt werden und werden deshalb in einer Vielzahl von Hygienegegenständen verwendet.

Claims (9)

  1. Desodorierender Hygienegegenstand, umfassend Bestandteile natürlicher Substanzen, zu welchem eine Wasser-enthaltende Substanz zugefügt wird, wobei der Hygienegegenstand umfaßt: (a) mindestens einen Pflanzenextrakt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Extrakten von Rosmarinpflanzen, Sonnenblumenkernen, Rohkaffeekörnern, Weintraubenschalen, Weintraubenkernen, Äpfel, Karottenblättern und Teeblättern; (b) mindestens einen natürlichen Enzymextrakt, umfassend ein oder eine Gruppe von Enzymen, befähigt zur Oxidation mindestens einer Verbindung auf Phenol-Basis, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Formulierungen von Klettenpflanzen, Birnen, Äpfeln, Bananen, Kartoffeln, Pfirsichen, Wasserbrotwurzeln, Weintrauben, Lotuswurzeln und Pilzen, und (c) ein Wasser-absorbierendes Polymer; wobei die Gesamtheit beider Extrakte (a) und (b) und das Wasserabsorbierende Polymer (c) in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 2:1 gemischt sind.
  2. Desodorierender Hygienegegenstand nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Pflanzenextrakt (a) ein Extrakt von Rohkaffeekörnern ist und der mindestens eine natürliche Enzymextrakt (b) eine Klettenpflanzenformulierung ist.
  3. Desodorierende Papierwindel, umfassend den desodorierenden Hygienegegenstand, wie in Anspruch 1 oder 2 definiert.
  4. Desodorierende Lage, umfassend den desodorierenden Hygienegegenstand, wie in Anspruch 1 oder 2 definiert.
  5. Desodorierende Bodenlage, umfassend den desodorierenden Hygienegegenstand, wie in Anspruch 1, 2 oder 4 definiert.
  6. Desodorierende Toilettenlage, umfassend den dosodorierenden Hygienegegenstand, wie in Anspruch 1, 2 oder 4 definiert.
  7. Verwendung des desodorierenden Hygienegegenstands gemäß Anspruch 1 oder 2 für Männer oder Frauen.
  8. Verwendung des desodorierenden Hygienegegenstands gemäß Anspruch 1 oder 2 für Babys.
  9. Verwendung des desodorierenden Hygienegegenstands gemäß Anspruch 1 oder 2 für Streichel- und Haustiere.
DE60022586T 1999-06-24 2000-06-26 Desodorisierende Hygieneartikel Expired - Lifetime DE60022586T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17818299 1999-06-24
JP17818299A JP3699298B2 (ja) 1999-06-24 1999-06-24 衛生用品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022586D1 DE60022586D1 (de) 2005-10-20
DE60022586T2 true DE60022586T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=16044044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022586T Expired - Lifetime DE60022586T2 (de) 1999-06-24 2000-06-26 Desodorisierende Hygieneartikel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1064956B1 (de)
JP (1) JP3699298B2 (de)
DE (1) DE60022586T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377890A (en) * 2001-07-26 2003-01-29 Craig Med Prod Ltd Absorbent material with reduced malodour in use
AU2003223922A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-10 Novozymes A/S Deodorant compositions
JP4390446B2 (ja) 2002-12-06 2009-12-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品およびその製造方法
JP2004344240A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Takasago Internatl Corp 消臭方法
JP4883257B2 (ja) * 2005-03-17 2012-02-22 星光Pmc株式会社 消臭剤、消臭材、及び消臭方法
KR101402637B1 (ko) * 2006-03-22 2014-06-03 다카사고 고료 고교 가부시키가이샤 소취제 조성물
WO2010130666A2 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Basf Se Geruchsinhibierende zusammensetzungen
US20130345655A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Toyota Motor Corporation Enzyme-polymer matrix beads for de-odor applications
KR101273010B1 (ko) * 2012-07-16 2013-06-10 박삼문 커피가 도포된 패드
DE102019127020A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Margarete Schrödl Formteil, umfassend einen wenigstens eine Wandung aufweisenden Formteilkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3562668B2 (ja) * 1995-07-31 2004-09-08 高砂香料工業株式会社 消臭剤組成物
US6080391A (en) * 1997-08-14 2000-06-27 Novo Nordisk A/S Reduction of malodour

Also Published As

Publication number Publication date
DE60022586D1 (de) 2005-10-20
EP1064956A3 (de) 2001-01-17
EP1064956A2 (de) 2001-01-03
EP1064956B1 (de) 2005-09-14
JP2001000527A (ja) 2001-01-09
JP3699298B2 (ja) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022344T2 (de) Antimikrobielles körperpflegemittel
CH652602A5 (de) Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper.
DE2525847C2 (de) Mittel zum Inhibieren von unerwünschten Zuständen, die durch Ammoniak verursacht werden
DE60022586T2 (de) Desodorisierende Hygieneartikel
EP2192178B1 (de) B-glucuronidasehemmer
DE2901068A1 (de) Desodorierender, poroeser gebrauchsgegenstand zur beruehrung mit menschlicher haut oder haar, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JP2004148046A (ja) 消臭剤組成物
DE60031421T2 (de) Pflanzenextrakt-mischungen (cissus, vernonia, brillantaisia) und ihre verwendungen
DE60120113T3 (de) Erfrischende Zusammensetzugen
AU620874B2 (en) Composition obtained from rice bran and use thereof
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE69727708T2 (de) Verfahren zur herstellung von parfum-imprägnierten hydrogele-bildenden polymeren
DE602004007788T2 (de) Hygieneprodukt enthaltend eine probiotische Zusammensetzung
DE10042625A1 (de) Milchsäurebakterien-Präparat mit Aktivität zur biologischen Reinigung
DE60130613T2 (de) Absorbierender Artikel zum Einstellen der normalen Hautflora
JP2000050814A (ja) 動物の排泄物の臭いを低減あるいは消去する方法、その方法に使用する配合剤およびその配合剤を含有する飼料、ペットフードあるいは食品
DE3001357C2 (de) Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben
AT406935B (de) Verfahren zur herstellung eines öligen präparates
CN101530374B (zh) 湿式揩布
DE69825678T3 (de) Absorbierende Zusammensetzung die die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen in Tierstreu verhindert, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Katzenstreu
EP0229360B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Geruchsbeseitigungsmaterials
JP2006242835A (ja) 消臭剤組成物
JP2010220641A (ja) β−グルクロニダーゼ阻害剤
JPS6238285A (ja) 屎尿処理剤及びその製造方法
JPH0870724A (ja) 愛玩動物用シーツおよびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition