DE2901068A1 - Desodorierender, poroeser gebrauchsgegenstand zur beruehrung mit menschlicher haut oder haar, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Desodorierender, poroeser gebrauchsgegenstand zur beruehrung mit menschlicher haut oder haar, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE2901068A1
DE2901068A1 DE19792901068 DE2901068A DE2901068A1 DE 2901068 A1 DE2901068 A1 DE 2901068A1 DE 19792901068 DE19792901068 DE 19792901068 DE 2901068 A DE2901068 A DE 2901068A DE 2901068 A1 DE2901068 A1 DE 2901068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deodorizing
deodorant
value
test
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901068
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901068C2 (de
Inventor
David Charles Hooper
George Athur Johnson
Donald Peter
George Kerr Rennie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2901068A1 publication Critical patent/DE2901068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901068C2 publication Critical patent/DE2901068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/77Perfumes having both deodorant and antibacterial properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf desodorierende Gebrauchsgegenstände für persönliche Verwendung, insbesondere zum Tragen oder zu anderweitiger Verwendung in Berührung mit der Haut oder dem Haar, sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände und auf deren Verwendung.
Seit langem ist man sich bewußt, daß vom menschlichen Körper ausgehender unangenehmer Geruch eine unangenehme Erfahrung darstellen kann, und daß man aus der Verhinderung der Entwicklung von Körpergeruch oder durch Maskieren oder anderweitiges Vernichten unangenehmer Gerüche, wenn sie bereits existieren, Vorteile ziehen kann.
Als ein Mittel zur Lösung dieses Problems sind bekanntlich Parfüms seit alters her zur Geruchsmaskierung verwendet worden, und aus diesem Grunde sind Parfüms in alle Arten von Verbrauchererzeugnissen zur Verwendung in Berührung mit der Haut oder dem Haar eingearbeitet worden.
909829/0788
if
Bekanntlich hat jedoch die Verwendung von Parfüms in dieser Weise ihre Grenzen, indem nämlich die Wirkungsdauer verhältnismäßig kurz sein kann oder die offensiven, unangenehmen Gerüche nur teilweise maskiert werden.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Substanzgemische (von denen einige Parfümmaterialien sein können) , die nachfolgend als "desodorierende Mittel" bezeichnet sind, in Gebrauchsgegenstände zur Verwendung in Berührung mit der menschlichen Haut oder dem Haar eingearbeitet, eine wirksamere Maßnahme zur Verhinderung der Entwicklung von unangenehmem Geruch oder zur Herabsetzung der Wahrnehmung von unangenehmen Gerüchen, die bereits vorhanden sind, sein können. Diese Wirkung ist offenbar nicht nur eine solche der Geruchsmaskierung, da in vielen Fällen nach der Anwendung des Gegenstandes kein feststellbarer Duft mehr zurückbleibt. Daher stellt die Verwendung desodorierender Mittel in desodorierenden Gegenständen der definierten Art ein neues Wirkungsprinzip dar.
Bei Versuchen zur Charakterisierung dieses neuen Prinzips wurden viele hundert Substanzen und Substanzgemische auf ihre desodorierende Wirksamkeit hin geprüft.
Die Erfindung führt unter dem breitesten Aspekt zu einem desodorierenden, porösen Gebrauchsgegenstand zur Verwendung in Berührung mit menschlicher Haut oder Haar, das ein poröses Substrat, imprägniert mit einem desodorierenden Mittel mit einem Desodorierungswert von 0,50 bis 3,5, gemessen nach dem Desodorierungswerttest, aufweist.
Die Erfindung bietet auch ein Verfahren zur Herstellung eines desodorierenden, porösen Gebrauchsgegenstandes zur Verwendung in Berührung mit menschlicher Haut, bei dem ein poröses Substrat mit einer wirksamen Menge eines desodorierenden Mittels mit einem Desodorierungswert von 0,50 bis 3,5, gemessen nach dem Desodorierungswerttest, imprägniert wird.
909829/0786
" ; Is J-*ι.>IC'■
Die Erfindung betrifft weiter auch die Unterdrückung von
Körpergeruch, wozu auf menschliche Haut ein desodorierender Gebrauchsgegenstand mit einem porösen Substrat, imprägniert mit einer wirksamen Menge eines desodorierenden Mittels mit einem Desodorierungswert von 0,50 bis 3,5, gemessen nach
dem Desodorierungswerttest, aufgebracht wird.
Der erfindungsgemäße desodorierende poröse Gebrauchsgegenstand sollte ein desodorierendes Mittel enthalten, das
einem Desodorierungstest genügt, wenn es auf die Haut menschlicher Versuchspersonen aufgebracht worden ist. Die Durchschnittsmenge, durch die Körpergeruch herabgesetzt werden sollte, wird als Desodorierungswert des in dem Gebrauchsgegenstand enthaltenen desodorierenden Mittels ausgedrückt. Erfindungsgemäße Erzeugnisse weisen demgemäß vorzugsweise ein Desodorierungsmittel mit einem Desodorierungswert von 0,50 bis 3,5 auf. Erzeugnisse, in denen das desodorierende Mittel einen Desodorierungswert unter 0,50 aufweist, liegen außerhalb des Rahmens der Erfindung und werden als ungeeignet angesehen, Körpergeruch in wesentlichem Umfang herabzusetzen.
Der Desodorierungswerttest
Bei diesem Test wird der Desodorierungswert eines Desodorierungsmittels gemessen, indem seine Wirksamkeit ermittelt wird, wenn es in einem Standard-Seifenstück in einer Standardkonzentration enthalten ist, und zwar die Wirksamkeit zur Herabsetzung von Körpergeruch, wenn das Standard-Seifenstück zum Waschen der Achselhöhlen (Armhöhlen) einer Gruppe von Versuchspersonen verwendet wird.
•Λ
Die Wahl einer Seifengrundlage ist unkritisch für die Durchführung des Tests, aber zur Veranschaulichung der Durchführung des Tests in dieser Hinsicht wird die Arbeitsweise,
nach der die in vielen der später beschriebenen Tests ver-
909829/G78S
-/.. 2301068
wendete Grundlage hergestellt wird, in die Beschreibung des Tests mit einbezogen.
Standard-Seifenstücke werden wie folgt hergestellt, wobei alle Mengen gewichtsmäßig angegeben sind.
Als Seifengrundlage oder -basis wird eine neutrale feuchte Natriumseife mit. 63 % Gesamtfettmaterial verwendet, wovon 82 % Talgfettsäure und 18 % Kokosnußölfettsäure sind. Zu einem homogenen Gemisch von 9000 Teilen dieser Seifengrundlage und 340 Teilen freier Kokosnußölfettsäure bei 800C werden unter Mischen 9,4 Teile einer 20%igen wässrigen Lösung von Tetranatriumäthylendiamintetraacetat, 2,2 Teile einer 60%igen wässrigen Lösung von 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure und 7,2 Teile butyliertes Hydroxytoluol (BHT) als Antioxydans, gelöst in ein wenig methyliertem Spiritus, gegeben, und die Temperatur der Masse wird unter überatmosphärischem Druck auf 1400C erhöht. Die Masse wird dann bei etwa 4000 Pa (30 mm Hg) zu einem getrockneten Seifenmittel gesprüht, das gesammelt und bei 3O0C in Form von Nudeln mit etwa 12 % Feuchtigkeitsgehalt extrudiert wird.
9770 Teile der so erhaltenen Seifennudeln werden bei Raumtemperatur mit 150 Teilen des zu testenden Desodorierungsmittels, zusammen mit 30 Teilen eines Titandioxid-Trübungsmittels und 50 Teilen einer färbenden Suspension gemischt. Das erhaltene Gemisch wird vermählen und in einer herkömmlichen Anlage bearbeitet, in Platten geschnitten und zu Stükken gepreßt. Das zu testende Desodorierungsmittel liegt daher in der Standardmenge von 1,5 % vor. Diese Stücke werden als 80/20/5-Seifenbasis beschrieben und bestehen aus 80 Teilen Talgseife und 20 Teilen Kokosnußseife, wobei 5 Teile dieses Seifengemischs freie Fettsäuren sind, ausgedrückt als Kokosnußölfettsäure .
909829/0 7 88
Kontrollseifenstücke werden ebenso hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Desodorierungsmittel weggelassen wird. In anderer Hinsicht sollte das Kontrollstück nur solche Zusätze enthalten, wie sie herkömmlicherweise in persönlichen Waschmittelerzeugnissen und in der herkömmlicherweise auf dem Fachgebiet verwendeten Menge vorliegen. Beispielsweise ist es, wie vorstehend angegeben, zulässig, Antioxydantien im Kontrollstück vorliegen zu haben, diese sollten aber nur in der zur Stabilisierung der Seifenbasis erforderlichen Menge vorhanden sein.
Der Test zur Bestimmung des Desodorierungswerts eines Desodorierungsmittels zur erfindungsgemäßen Verwendung wird auf der Grundlage der Angaben von Whitehouse & Carter in "The Proceedings of the Scientific Section of the Toilet Goods Association", Nr. 48, Dezember 1967, S. 31 bis 37 unter dem Titel "Evaluation of Deodorant Toilet Bars" durchgeführt.
Der in dieser Veröffentlichung beschriebene Test wurde dreifach abgewandelt: Erstens wurde das Standard-Seifenstück mit 1,5 Gew.-% eines Desodorierungsmittels anstelle von keimtötenden Mitteln verwendet, zweitens wurde eine Bewertungsskala von 0 bis 5 anstelle einer solchen von 0 bis 10 als Grundlage zur Bestimmung des Desodorierungswertes angewandt und drittens wurde die Bewertung der Geruchsintensität 5 h anstelle von 24 h nach der Behandlung vorgenommen. Dieser Test wird in der vorliegenden Beschreibung als Desodorierungswerttest bezeichnet.
Wenngleich die Erfindung gemäß ihrem breitesten Aspekt desodorierende Hautbehandlungserzeugnisse mit Desodorierungsmitteln mit einem Desodorierungswert von 0,50 bis 3,5 liefert, sind bevorzugte desodorierende Hautbehandlungserzeugnisse solche, die Desodorierungsmittel mit einem Desodorierungswert von wenigstens 0,60 oder 0,70 oder 0,80 oder 0,90 oder 1,00 oder 1,20 enthalten, wobei das Erzeugnis als desodorierender Gebrauchsgegenstand um so wirksamer ist, je höher der
909829/078$
Mindestwert ist.
Das Desodorierungsmittel
Die zur Zusammenstellung desodorierender Mittel, die nach dem neuen Prinzip arbeiten, wesentlichen Substanzen sind solche, die den Partialdampfdruck von Morpholin um wenigstens 10 % mehr als nach dem Raoult1sehen Gesetz erforderlich herabsetzen, bestimmt nach dem folgenden Test, der als "Morpholin-Test" bezeichnet wird.
Der Morpholin-Test
Bei diesem Test wird das Vermögen einer Substanz zur Herabsetzung des Partialdampfdrucks von Morpholin über die Erfordernisse des Raoult'sehen Gesetzes hinaus gemessen. Substanzen, die eine chemische Reaktion mit Morpholin eingehen, sind als von dem Test ausgeschlossen zu betrachten, selbst wenn sie allgemein den Partialdampfdruck von Morpholin um wenigstens den festgelegten Betrag herabsetzen, da nicht alle solche Substanzen nach dem neuen Prinzip arbeiten. Es versteht sich jedoch, daß solche Substanzen in die Rezeptur des Desodorierungsmittels einbezogen sein können, vorausgesetzt, daß das Mittel, wenn sie einbezogen sind, die Fähigkeit zur Herabsetzung der Geruchsintensität um wenigstens 0,50, wie hier definiert, besitzt.
Der Morpholintest wird wie folgt durchgeführt:
In eine Probenflasche von 20 ml Fassungsvermögen wird (1 g) Morpholin gebracht, die Flasche mit einem Serumstopfen versehen und dann 30 min bei 37°C gehalten, um das Gleichgewicht einzustellen. Das Gas im Flaschenoberteil wird analysiert, indem der Serumstopfen mit einer Kapillarnadel durchstochen wird, durch die Stickstoff von 37°C eingeführt wird, um den
909829/0786
Druck in der Flasche um einen Standardbetrag zu erhöhen und dann den überdruck eine Probe aus dem oberen Raum in den Gaschromatographen einspritzen zu lassen, der sie analysiert, und ein Chromatogramm mit einem Morpholin-Peak zu liefern, dessen Fläche unter der Kurve proportional "der Morpholinmenge in der Probe ist.
Dieses Vorgehen wird unter genau den gleichen Bedingungen und unter Verwendung von (0,25 g) Morpholin und der zu testenden Substanz (1 g) anstelle von Morpholin alleine wiederholt, ebenso auch unter Verwendung von (1 g) Substanz ohne Morpholin, um zu prüfen, ob es eine Wechselwirkung mit dem Morpholin-Peak gibt (was ungewöhnlich ist).
Dieses Vorgehen wird wiederholt, bis reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden. Die Flächen unter den Morpholin-Peaks werden ausgemessen, und jede notwendige Korrektur aufgrund von Wechselwirkungen oder Störungen durch die Substanz wird vorgenommen.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung der obigen Arbeitsweise ist ein Perkin-Elmer Automatic GC Multifract F40 zur Analyse des oberen Flanschenraums. Weitere Einzelheiten dieses Verfahrens sind von KoIb beschrieben in "CZ-Chemie-Technik", Band 1, Nr. 2, 87-91 (1972) und von Jentzsch et al. in "Z.Anal.Chem.", 236, 96-118 (1968).
Die die Morpholinkonzentration darstellenden gemessenen Flächen sind proportional dem Partialdampfdruck des Morpholins im oberen Flaschenraum. Ist A die Fläche unter dem Morpholin-Peak, wenn nur Morpholin getestet wird, und A1 die Fläche des Morpholins, wenn eine Substanz zugegen ist, ist die relative Herabsetzung des Partialdampfdrucks des Morpholins durch die Substanz gegeben durch 1 - A1/A.
Nach dem Raoult1sehen Gesetz ist, wenn bei einer gegebenen
909829/0786
/IO
Temperatur der Partialdampfdruck des Morpholins im Gleichgewicht mit Luft über flüssigem Morpholin ρ ist, der Partialdampfdruck p1, ausgeübt durch Morpholin in einem homogenen flüssigen Gemisch aus Morpholin und der Substanz bei der gleichen Temperatur pM/(M+PC), wobei M und PC die molaren Konzentrationen des Morpholins und der Substanz sind. Dann ist nach dem Raoult'sehen Gesetz die relative Herabsetzung des Morpholin-Partialdampfdrucks (p-p')/p gegeben durch 1-M/(M+PC), was unter den Testbedingungen 87/(87+m/4) ist, wobei m das Molekulargewicht der Substanz ist.
Das Ausmaß, zu dem das Verhalten des Gemischs vom Raoult"sehen Gesetz abweicht, ist gegeben durch das Verhältnis
1-A'/A
87/(87+m/4)
Dieses vorstehende Verhältnis, das als das Raoult'sehe Varianzverhältnis bezeichnet wird, wird aus den Testergebnissen errechnet. Ist eine Substanz ein Gemisch von Verbindungen, wird ein errechnetes oder experimentell bestimmtes durchschnittliches Molekulargewicht für m eingesetzt. Eine Substanz,, die den Partialdampfdruck von Morpholin um wenigstens 10 % mehr als nach dem Raoult'sehen Gesetz erforderlich herabsetzt, ist eine solche, für die das Raoult'sehe Varianzverhältnis wenigstens 1,1 ist.
Poröse Substrate können mit einem desodorierenden Mittel imprägniert werden, um desodorierende, poröse Gebrauchsgegenstände zu liefern, in denen das desodorierende Mittel 0,001 bis 10 Gew.-% ausmacht. Die bevorzugte Menge an auf diese Weise verwendetem desodorierendem Mittel hängt von der Form des Gegenstands und der beabsichtigten Verwenduncrsart ab.
Es ist klar, daß, wenn weniger als 0,001 % eines desodorierenden Mittels auf diese Weise verwendet werden, dann die Verwendung
909829/078$
des desodorierenden Gegenstands wohl kaum mehr zu einer wesentlichen Herabsetzung der Intensität des Körpergeruchs führt. Werden mehr als 10 % eines Desodorierungsmittels verwendet, ist nicht davon auszugehen, daß die Verwendung des desodorierenden Gegenstands die Intensität von Körpergeruch weiter über das Maß hinaus senkt, wie es für 10 % Gehalt beobachtet wird.
Das poröse Substrat
Das poröse Substrat kann sich aus Fasermaterial zusammensetzen, wie es gewöhnlich in Gebrauchsgegenständen für menschlichen Gebrauch verwendet wird.
Das poröse Substrat vermag im allgemeinen wässrige oder ölige Körperabsonderungen oder Sekrete zu absorbieren. Vorzugsweise ist das poröse Substrat von fasriger Natur, aber andere Substrate mit winzigen Zwischenräumen, durch die Flüssigkeit treten kann, können verwendet werden. Ist das poröse Substrat fasrig, kann es z.B. aus Baumwolle oder anderen natürlichen Cellulosematerialien oder aus modifizierter Cellulose oder Cellulosederivaten bestehen. Das fasrige Substrat kann auch aus anderem natürlichem Fasermaterial sein, wie aus Wolle, oder es kann aus Kunstfasermaterial sein, wie z.B. aus Polyestern, Polyacrylaten, Polyamiden und Acetaten.
Das poröse Material, ob nun fasrig oder nichtfasrig, kann gewebt oder nichtgewebt sein.
Der poröse Gebrauchsgegenstand
Der aus dem porösen Substrat gebildete poröse Gebrauchsgegenstand kann irgendein Bekleidungsgegenstand oder irgendein anderes Erzeugnis sein, das normalerweise in Berührung mit der Haut, die Schleimhäute eingeschlossen, oder dem Haar des menschlichen Körpers verwendet oder gebraucht wird.
909829/07 88
Beispiele für solche porösen Gebrauchsgegenstände sind absorbierende Auflagen, Bandagen, Wärmflaschenüberzüge oder Bettschüsseldeckel, Bettdecken, Lätze oder Schürzen, Overalls, Polstermaterialien, Decontaminierungstuch, Windeln oder Binden, Windeleinlagen, Vorhänge, Gesichtstücher, Möbelpolsterung, Kleiderbeutel, Gaze, Taschentücher, Kopfstützen, Innenfutter für Mantel, Kleider, Hemden, Anzüge, Futtertextilien, Matratzenüberzüge, medizinische Wischtücher, Servietten, Operationssaalbezüge, Verpackungsmaterialien, Polster oder Kissen, Petticoats, Kissenbezüge, Füllmaterial und Bezüge, Schutzkleidung, Steppdecken, Überzüge oder Füllungen sanitärer Binden, sanitäre Tücher, Lappen, Hemden, Einlegesohlen, Auskleidungen, Schulterpolster, Sterbehemden oder Grabtücher, Unterröcke, Schlafsäcke, Socken, Schwämme, Oberflächenschutz, chirurgische Kleidung, Tampons, Gewebe, Handtuchstoff, Tablettbeläge, Unterkleidung, wie Unterhosen und Unterhemden, Waschlappen, Wischtücher, Wickelmaterial und medizinische Pflasterverbände.· " '--··;·-- l-A'*.-
Herstellung des porösen Gebrauchsgegenstands
Das poröse Substrat kann entweder vor oder nach der Herstellung oder Formgebung des Gegenstands mit dem desodorierenden Mittel gemäß jeder geeigneten Maßnahme imprägniert werden. Vorzugsweise jedoch wird das desodorierende Mittel auf das poröse Substrat gesprüht, um das Einbringen einer zu großen Menge an Flüssigkeit zu vermeiden, insbesondere, wo das Erzeugnis trocken genug sein soll, wenn es zum Aufsaugen und Absorbieren von Körpersekreten oder -abscheidungen verwendet wird.
Verwendung der desodorierenden Gegenstände
Desodorierende poröse Gebrauchsgegenstände gemäß der Erfindung sollen auf der Haut oder dem Haar überall dort und dann getragen oder anderweitig aufgebracht werden, wenn ein Problem des Körpergeruchs vorliegt oder leicht eintreten kann. Es ist
9 09829/078$
offensichtlich, daß wenigstens ein Teil des desodorierenden Mittels in oder auf dem porösen Substrat des desodorierenden Erzeugnisses unter den Gebrauchsbedxngungen auf die Haut oder das Haar übertragen wird, so daß ein wahrnehmbarer Körpergeruch unterdrückt oder beseitigt wird oder sich sonst über einen Zeitraum von wenigstens 5 Stunden oder sogar noch langer gar nicht erst entwickelt.
Natürlich besitzt auch der desodorierende Gegenstand nach seinem Gebrauch in Berührung mit der Haut oder dem Haar weniger leicht einen offensiven Geruch als ein solches, der kein desodorierendes Mittel, wie hier definiert, enthält, so daß die Beseitigung des Artikels weniger offensiv ist.
Spezielle Beispiele desodorierender Mittel
Die folgenden desodorierenden Mittel sind Beispiele für solche Mittel, die in erfindungsgemäßen porösen Gebrauchsgegenständen verwendet werden können.
909829/078S
Desodorierendes Mittel 1
Teile
Amber AB 358 3,0
iso-Amylsalicylat 5,0
Benzylsalicylat 4,0
Bergamott AB 430 15,0
ο-t-Butylcyclohexylacetat 0,5
Zedernatlasöl 5,0
Citronellol 7,0
Citronellaöl 16,1
Citronellyloxyacetaldehyd 0,5
Geraniumbase 76 4,0
1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6r7,8,8-hexa-
methylcyclopenta-j/'-2-benzopyran 10,0
Hexylaldon 0,7
Jasmin AB 284 12,0
LRG 201 5,0
Nonanolid-1:4 0,2
Opoponax-Resinoid 1,7
Orange oil sweet 8,0
10-ündecen—1-al 0,30
Vetyveröl 2,0
100,00
809829/078!
Desodorierendes Mittel 2 Teile
6-Acetyl-1, 1,3,4,4,6-hexamethyltetrahydro-
naphthalat 3,00
Bergamottbase 37 20,00
Carvacrol 3,50
Citronellylacetat 5,00
Dipropylenglykol 4,75
Geranylnitril 1,50
Indol 1,00
Lemongrasöl 3,00
Lime AB 402 10,00
Lavandinöl 4,00
1-Menthol 8,00
3a-Methyldodecahydro-6,6,9a-trimethyl-
naphtho-2(2,1-b)furan 0,25
ß-Methylnaphthylketon 5,00
ß-Naphtholmethyläther 9,00
Nerolibase 78 6,00
Pomeransol AB 314 6,00
Petitgrainöl (terpenfrei) 4,00
Orange oil sweet 5,00
Thymianöl rot 1,00
100,00
909829/078
Ho
Desodorierendes Mittel 3
ρ-t-Amy!cyclohexanon Benzoin-Siam-Resinoid Bergamott AB Cumarin Diäthylphthalat Geraniumöl Hercolyn D
1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8 -hexamethylcyclopenta-ty-2-benzopyran
Lavandinöl a-Isomethylionon Mousse de Chene Yugo Musk ambrette Pimentblattöl Rosenta AB Rose-D-Oxid Teile
5,00
5,00
1 5,00
4,00
4,35
5,00
1 2,25
3,00
1 0,00
1 2,00
1,25
3,00
1 0,00
1 0,00
0,15
100,00
909829/0788
Desodorierendes Mittel 4 Teile
Bergamott AB 430 - 8,00
p-t-Butylcyclohexylacetat 4,30
Citronellaöl 6,00
Diallylphthalat 8,25
Äthylvanillin 0,20
iso-Eugenol 5,00
Green Herbal AB 502 15,00
2-n-Hepty!cyclopentanon 0,50
Indol 1,50
Inonylformiat 5,00
LRG 201 1,25
ct-I some thy I ionon 5,00
3-Naphtholmethyläther 7,50
Nonandiol-1,3-diacetat 4,00
Patchouliöl 7,00
Phenyläthylphenylacetat 5,00
Rosenta AB 380 6,00
Sandalon 4,00
Tetrahydromuguol 6,00
/'-Undecalacton 0,50
100,00
909829/078 6
-X- Desodorierendes Mittel 5 Teile
/g 6-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetra-
hydronaphthalat
2,5
p-t-Amylcyclohexanon 0,06
Benzylsalicylat 15,0
Bergamott AB 430 15,0
Zimtalkohol 5,0
Diäthylphthalat 8,04
Dimethylbenzylcarbinylacetat 2,5
Dimyrcetol 16,0
Dipropylenglykol 14,25
Geraniol 5,0
Isobutylphenylacetat 5,0
3a-Methyldodecahydro-6,6,9a-trimethyl-
naphtho-2(2,1-b)furan
0,75
Methylsalicylat 0,5
Mousse de Chene Yugo 6,0
Nonanolid-1:4 0,2
Pelargen 4,0
Trichlormethylphenylcarbinylacetat 0,2
909829/07 8 8
/9
Desodorierendes Mittel 6 Teile
Benzylpropionat 4,0
Bergamottöl 15,0
o-t-Butylcyclohexylacetat 2,0
p-t-Butyl-a-methylhydrozimtaldehyd 15,0
Gewürznelkenblattöl 10,0
Diäthylphthalat 9,25
Dimethylbenzylcarbxnylacetat 5,0
Inonylacetat 10,0
Isobutylbenzoat 5,0
LRG 201 1 ,25
3a-Methyldodecahydro-6,6,9a-trimethyl-
naphtho-2(2,1-b)furan 0,5
Neroliöl 3,0
Petitgrainöl 10,0
Phenyläthy!alkohol 10,0
Desodorierungswert der desodorierenden Mittel 1 bis
Der Desodorierungswert eines jeden der hier veranschaulichten desodorierenden Mittel wurde nach dem Desodorierungswerttest unter Verwendung der Standard-80/20/5-Seifengrundlage bestimmt, Die Ergebnisse waren wie folgt:
Desodorierendes
Mittel
Durchschnittswerte Desodorierungs
wert
Teststück 0,53
Kontrollstück 2,93 0,61
1 3,46 2,73 0,57
2 3,34 2,47 1,15
3 3,04 2,10 0,60
4 3,25 2,70 0,92
5 3,30 2,33
6 3,25
909829/0786
Aus den obigen Ergebnissen ist zu erkennen, daß jedes der desodorierenden Mittel 1 bis 6 einen Desodorierungswert hatte, der größer als 0,50 war, ein Wert, der den Desodorierungsmindestwert für ein desodorierendes Mittel darstellt, das sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen desodorierenden Erzeugnissen eignet.
Die desodorierende Wirksamkeit der Gebrauchsgegenstände kann durch einen einfachen Versuchsgruppentest bestimmt werden, wobei eine Gruppe von Prüfern gebeten wird, einen Wert einer Skala von 0 bis 5 für restlichen oder verbliebenen Körpergeruch für jeden Angehörigen einer Versuchspersonengruppe 5, h nach der Verwendung eines erfindungsgemäßen desodorierenden Gebrauchsgegenstandes zu geben. Dieser Wert wird mit dem nach der Verwendung des entsprechenden Kontrollgegenstandes, aus dem das desodorierende Mittel weggelassen worden ist, verglichen.
Dieser Vergleichsgruppentest kann ähnlich dem zuvor beschriebenen Desodorierungswerttest durchgeführt werden, wobei die Gegenstände, z.B. in Form von mit desodorierendem Mittel imprägnierten Polstern in die Achselhöhlen der Gruppe von 50 Personen gebracht werden und die Bewertung anschließend "blind" durch mindestens, drei Prüfer erfolgt. Zur Kontrolle werden nichtimprägnierte Polster verwendet.
Die Ergebnisse können eher als Geruchsminderungswert des Gegenstandes als als Desodorierungswert ausgedrückt werden, da das Aufbringen eines desodorierenden Gegenstands auf die Haut unter Test- und Auswertbedingungen nicht das "Abwaschen" umfaßt, wie das bei der Verwendung eines Standard-Seifenstücks, wie zuvor beim Desodorierungswerttest beschrieben, der Fall ist.
Es sollte jedoch bemerkt werden, daß, wenn ein Geruchsminderungswert von weniger als 0,50 nach der Verwendung von erfindungsgemäßen Gegenständen gemäß der folgenden Testmethode festgestellt
909829/0786
wird, dies eher ein Anzeichen dafür ist, daß ungenügend desodorierendes Mittel auf die Haut der Achselhöhle übertragen worden ist, als der Anschein dafür, daß der Gegenstand selbst unzureichend Desodorierungsmittel, wie hier definiert, enthält.
Spezielle Beispiele der Erfindung
Die Erfindung wird durch ein spezielles Beispiel veranschaulicht, wobei das poröse Substrat aus rechtwinkligen fasrigen Seidenpapxerpolstern von 5 cm χ 8 cm und 0,2 mm Dicke bestand. Diese Polster wurden mit einem desodorierenden Mittel durch Eintauchen in ein flüssiges Mittel imprägniert, das das hier beschriebene desodorierende Mittel 2 enthielt.
Das flüssige Mittel enthielt die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Gew.-%
äthoxyliertes Octylphenol (Texofor
FP 85) 5
Natriumlauryläthersulfat (27 %
aktiv-Empicol ESB 3) 35
Hexylenglykol 20
desodorierendes Mittel 2 1
entionisiertes Wasser zu 100
Das Mittel wurde durch Mischen des desodorierenden Mittels und des äthoxylierten Octylphenols in das Hexylenglykol hergestellt. Das so erhaltene Gemisch wurde in das Wasser gegeben, und schließlich wurde das Natriumlauryläthersulfat unter weiterem Rühren zugesetzt.
Die Gewebequadrate wurden in dieses Mittel eingetaucht, um 4 g des Mittels pro g Gewebe aufzunehmen.
909829/0786
Kontrollgewebepolster, eingetaucht in das obige Mittel, aus dem das Desodorierungsmittel weggelassen worden war, wurden ebenfalls hergestellt.
Die Test- und Kontrollpolster wurden jeweils dreimal durch
Wischen der Achselhöhlen einer Gruppe von 50 Personen angewandt und die Geruchsbewertung 5 h später nach der zuvor für den
Desodorierungswerttest beschriebenen Methode durchgeführt. Im Hinblick auf die unterschiedliche Methode der Anwendung der Test- und Kontrollgegenstände im Vergleich zur Anwendung eines Standard-Seifenstücks, wie bei dem Test beschrieben, wurden die Ergebnisse als Geruchsminderungswert anstelle des Desodorierungswertes ausgedrückt.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Kontro1lpo1s ter Testpolster
Durchschnittswerte 2,48 0,56
Geruchsminderungswert 1,92
909829/0786
Anhang
Die folgende Zusammenstellung erleichtert die Identifizierung eines Teils der vorerwähnten desodorierenden Komponenten und Bestandteile:
Dimyrcetol Hercolyn D
LRG 201 Pelargen Rose-D-Oxid
Sandalon
Parfum-Häuser
Dimyrcetol (IFF)
Tetrahydroabietat + Dihydroabietat (HP) Oakmoss-Spezialität (RB) Pelargen (PPL)
synthetisches Roseoxid (PPL)
Sandalon (PPL)
HP : Hercules Powder Co.
IFF : International Flavour
& Fragrances Inc.
RB : Roure Bertrand
PPL s Proprietary Perfumes Ltd.
Alle Materialien, die mit einem Namen und einer Zahl klassifiziert sind, z.B. solche mit "AB", sind von der Proprietary Perfumes Ltd. erhältlich.
909829/0788

Claims (12)

J 709 (L) Patentansprüche
1. Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Verwendung in Berührung mit menschlicher Haut, dadurch gekennzeichnet, daß er ein mit einem Desodorierungsmittel mit einem Desodorierungswert von 0,50 bis 3,5, gemessen nach dem Desodorierungswerttest, imprägniertes, poröses Substrat aufweist,
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das desodorierende Mittel 0,001 bis 10 Gew.-% des Gegenstands ausmacht.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Substrat von fasriger Natur ist.
4. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Substrat bis zu 99,99 Gew.-% ausmacht.
5. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Desodorierungsmittel einen Desodorierungswert von wenigstens 0,70 hat.
9 09 829/078S
l 2BO1068
6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das desodorierende Mittel einen Desodorierungswert von wenigstens 1>00 hat.
7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das desodorierende Mittel einen Desodorierungswert von wenigstens 1,20 hat.
8. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein sanitäres Tuch ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Tampon ist.
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Serviette ist.
11. Verfahren zur Herstellung des desodorierenden porösen Gebrauchsgegenstands gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein poröses Substrat mit einem desodorierenden Mittel mit einem Desodorierungswert von 0,50 bis 3,5, gemessen nach dem Desodorierungswerttest, imprägniert wird.
12. Verwendung des Gegenstands gemäß einem der Ansprüche 1 bis
10 zum Unterdrücken von menschlichem Körpergeruch durch Aufbringen auf die menschliche Haut.
9G9829/O788 QBfGJNAL INSPECTED
DE2901068A 1978-01-13 1979-01-12 Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar Expired DE2901068C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB147978 1978-01-13
GB1984378 1978-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901068A1 true DE2901068A1 (de) 1979-07-19
DE2901068C2 DE2901068C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=26236771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901068A Expired DE2901068C2 (de) 1978-01-13 1979-01-12 Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4343783A (de)
JP (1) JPS54101444A (de)
CA (1) CA1117424A (de)
DE (1) DE2901068C2 (de)
FR (1) FR2414332A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007461A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Givaudan-Roure (International) S.A. Perfume compositions
US5585343A (en) * 1993-11-02 1996-12-17 Givaudan-Roure Corporation Low VOC perfume formulations

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8334159D0 (en) * 1983-12-22 1984-02-01 Unilever Plc Perfume
US5501805A (en) * 1989-06-19 1996-03-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fragrance compositions and their use in detergent products
GB8914055D0 (en) * 1989-06-19 1989-08-09 Unilever Plc Low-odour deodorant perfume compositions
ES2048654B1 (es) * 1992-06-12 1994-10-01 Roca Munoz Amadeo Nueva plantilla para el calzado.
US5538732A (en) * 1994-04-12 1996-07-23 Creative Products Resource, Inc. Medicated applicator sheet for topical drug delivery
BR9510364A (pt) * 1994-12-19 1998-06-02 Procter & Gamble Tecido com medicamento para aplicação a um usuário
US5916586A (en) * 1995-08-24 1999-06-29 Lever Brothers Company, Inc. Personal cleansing system comprising polymeric diamond-mesh bath sponge and liquid cleanser with deodorant composition
US6284261B1 (en) * 1998-06-11 2001-09-04 Mcneil-Ppc, Inc. Disposable absorbent article containing an essential oil
US6149934A (en) * 1999-04-23 2000-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a lotionized bodyside liner
US6515029B1 (en) 1999-04-23 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a hydrophilic lotionized bodyside liner
US6495512B1 (en) 2000-06-23 2002-12-17 International Flavors & Fragrances Inc. Salicylaldehyde-containing composition having antimicrobial and fragrancing properties and process for using same
US6503526B1 (en) 2000-10-20 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles enhancing skin barrier function
US6756520B1 (en) 2000-10-20 2004-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrophilic compositions for use on absorbent articles to enhance skin barrier
US20020120241A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Tyrrell David John Absorbent articles with hydrophilic compositions containing anionic polymers
US7771735B2 (en) * 2000-12-22 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with compositions for reducing irritation response
US20020120242A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Tyrrell David John Absorbent articles with hydrophilic compositions containing botanicals
US20020128615A1 (en) 2000-12-22 2002-09-12 Tyrrell David John Absorbent articles with non-aqueous compositions containing anionic polymers
US6749860B2 (en) 2000-12-22 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with non-aqueous compositions containing botanicals
US20030130636A1 (en) * 2001-12-22 2003-07-10 Brock Earl David System for improving skin health of absorbent article wearers
US20070105747A1 (en) * 2003-05-09 2007-05-10 Perring Keith D Control of body odours
EP1631329B1 (de) 2003-05-09 2007-01-24 Quest International Services B.V. Beseitigung von körpergerüchen des weiblichen körpers
US6996853B2 (en) * 2003-06-17 2006-02-14 Candace Gabriel Hair freshening device
US7424757B2 (en) * 2006-03-31 2008-09-16 Little Rapids Corporation Disposable sleeping bag
US8846063B2 (en) * 2008-12-16 2014-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care composition containing a volatile and a terpene alcohol
GB201220341D0 (en) * 2012-11-12 2012-12-26 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
GB201703706D0 (en) 2017-03-08 2017-04-19 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
CN113041029B (zh) * 2021-02-24 2022-11-15 曹亦徐 一种用于加工含沉香的卫生巾的喷雾设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1330285A (fr) * 1962-05-10 1963-06-21 Procédé nouveau de fabrication de ouate parfumée
DE1910334A1 (de) * 1968-03-06 1969-09-25 Medical Plastics Corp Absorbierende Monatsbinde mit antibakterieller Wirkung
FR1602575A (en) * 1968-12-20 1970-12-28 Life of solid deodorisers extended by vapour - permeable film
GB1217682A (en) * 1967-04-27 1970-12-31 Bush Boake Allen Ltd Benzopyran derivatives and perfumery compositions comprising them
GB1279080A (en) * 1970-04-10 1972-06-21 Haarmann & Reimer Gmbh 4-methyl-2-pentanol crotonate
US3691271A (en) * 1969-02-04 1972-09-12 Roger Charle Sanitary napkin having homogeneously distributed microcapsules filled with delay releasable bactericidal and fungicidal deodorant

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545931A (en) * 1925-07-14 moines
US1729752A (en) * 1926-02-23 1929-10-01 George T Southgate Deodorant composition
US1813004A (en) * 1927-03-03 1931-07-07 Frederick C Weber Deodorant powder
US1868862A (en) * 1928-02-01 1932-07-26 Edward W Washburn Detergent towel and method of making the same
US2024145A (en) * 1931-04-28 1935-12-17 Int Paper Co Deodorant
US2131235A (en) * 1933-10-30 1938-09-27 James W H Randall Deodorizing material
GB425059A (en) * 1933-10-30 1935-03-06 James Caldwell Dumbreck A new or improved deodorant preparation for the treatment of the skin and especially feet and hands
US2033758A (en) * 1934-02-05 1936-03-10 Heraty Foot appliance
US2121604A (en) * 1935-11-16 1938-06-21 Foot Filter Inc Foot deodorant pad
US2272399A (en) * 1937-01-21 1942-02-10 Antiseptics Inc Rubber compound or product and method of making the same
US2187163A (en) * 1937-05-28 1940-01-16 Langer Walter Deodorant puff and method of making same
FR1066417A (fr) * 1952-11-10 1954-06-04 Procédé de fabrication de produits d'hygiène et d'entretien des tissus cutanés et kératiniques et produits obtenus par ce procédé
NL217860A (de) * 1956-06-11
US3172817A (en) * 1959-09-28 1965-03-09 Schickedanz Ver Papierwerk Method of deodorizing the human body and materials therefor
US3091511A (en) * 1961-10-09 1963-05-28 Pharmaceutical Food & Drugs As Process of deodorizing
GB977570A (en) * 1961-12-20 1964-12-09 Ciba Ltd Deodorants
GB1054420A (de) * 1963-06-11 1900-01-01
US3395214A (en) * 1964-01-09 1968-07-30 Scholl Mfg Co Inc Antiperspirant composition providing a readily collapsible sprayable foam
US3493650A (en) * 1966-05-13 1970-02-03 Universal Oil Prod Co Perfume and deodorizing with citronellyl senecioate
AT288606B (de) * 1968-07-19 1971-03-10 Grillo Werke Ag Mittel mit geruchsbindender und gegebenenfalls fungizider Wirkung
US3647880A (en) * 1968-08-19 1972-03-07 Int Flavors & Fragrances Inc Novel fragrance materials and processes
FR8299M (de) * 1968-10-31 1970-11-16
GB1254198A (en) * 1969-04-03 1971-11-17 Bush Boake Allen Ltd ESTERS OF alpha,3,3-TRIMETHYLCYCLOHEXANE METHANOL AND THEIR USE IN PERFUMERY
CH566113A5 (de) * 1973-02-09 1975-09-15 Firmenich & Cie
CH583083A5 (de) * 1973-09-25 1976-12-31 Firmenich & Cie
DE2351927A1 (de) 1973-10-16 1975-04-24 Orissa Drebing Gmbh Desodorierendes kosmetisches mittel
CH586551A5 (de) * 1974-01-29 1977-04-15 Firmenich & Cie
NL165783C (nl) * 1974-02-04 1981-05-15 Firmenich & Cie Werkwijze voor het verbeteren. versterken of modificeren van de organoleptische eigenschappen van parfums, voedings- middelen en dergelijke, werkwijze ter bereiding van een parfum of aroma-modificerend preparaat, de aldus verkregen gevormde voortbrengselen, en werkwijze ter bereiding van daartoe geschikte spiraanderivaten.
MX3273E (es) * 1974-03-07 1980-08-13 Unilever Nv Procedimiento para la preparacion de barras de detergente que contiene oxido de zinc
US3969259A (en) * 1974-03-18 1976-07-13 Lever Brothers Company Transparent soap bar
SU507323A1 (ru) * 1974-04-22 1976-03-25 Уральский филиал Всесоюзного научно-исследовательского и проектного института химической промышленности Дезодорант противопотовый
LU70213A1 (de) * 1974-05-31 1976-04-13
US3975309A (en) * 1975-06-26 1976-08-17 Fritzsche Dodge & Olcott Inc. 2,4-Dihydroxy-3-methyl-benzaldehyde perfume compositions
PT65372A (en) * 1975-07-15 1976-08-01 Unilever Nv Detergent composition
US4055506A (en) * 1975-07-24 1977-10-25 International Flavors & Fragrances Inc. Novel fragrance compositions and perfumed articles containing alpha-substituted acetaldehyde
CA1109078A (en) * 1975-11-05 1981-09-15 Alfred A. Schleppnik Malodor counteractants
CA1085299A (en) * 1976-03-05 1980-09-09 Joseph D. Mandell Lactic acid composition and method of use
GB1596791A (en) * 1977-02-15 1981-08-26 Unilever Ltd Deodorant detergent composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1330285A (fr) * 1962-05-10 1963-06-21 Procédé nouveau de fabrication de ouate parfumée
GB1217682A (en) * 1967-04-27 1970-12-31 Bush Boake Allen Ltd Benzopyran derivatives and perfumery compositions comprising them
DE1910334A1 (de) * 1968-03-06 1969-09-25 Medical Plastics Corp Absorbierende Monatsbinde mit antibakterieller Wirkung
FR1602575A (en) * 1968-12-20 1970-12-28 Life of solid deodorisers extended by vapour - permeable film
US3691271A (en) * 1969-02-04 1972-09-12 Roger Charle Sanitary napkin having homogeneously distributed microcapsules filled with delay releasable bactericidal and fungicidal deodorant
GB1279080A (en) * 1970-04-10 1972-06-21 Haarmann & Reimer Gmbh 4-methyl-2-pentanol crotonate

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BR-Patentanm. No. PI 76 04 601 veröffentl. 16.8.77 *
FIEDLER, H.P.: Der Schweiß, 2. Aufl., 1969, S. 478 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007461A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Givaudan-Roure (International) S.A. Perfume compositions
US5585343A (en) * 1993-11-02 1996-12-17 Givaudan-Roure Corporation Low VOC perfume formulations

Also Published As

Publication number Publication date
FR2414332B1 (de) 1983-03-18
CA1117424A (en) 1982-02-02
DE2901068C2 (de) 1986-07-31
FR2414332A1 (fr) 1979-08-10
US4343783A (en) 1982-08-10
JPS54101444A (en) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901068C2 (de) Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar
DE2805768C2 (de) Desodorierendes Reinigungsmittel
DE69928378T2 (de) Geruchsverstärkende zusammensetzung für kosmetische produkte
DE2901069C2 (de) Desodorierendes Erzeugnis für die Hautbehandlung
DE60027121T2 (de) Zusammensetzung gegen Geruch von Schweiss und Prozess der Benutzung
DE2900721C2 (de) Desodorierendes Waschmittelerzeugnis
DE4240674C2 (de) Desodorierende Wirkstoffe
DE2500162A1 (de) Material zur absorption von koerperfluiden
DE69826138T2 (de) Parfümzusammensetzung
DE2919513A1 (de) Desodorierendes erzeugnis, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JP2014196301A (ja) 臭気低減組成物
WO2005046632A2 (en) Compositions effective in altering the perception of malodor
EP3313969A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen
DE60120113T2 (de) Erfrischende Zusammensetzugen
DE2910282A1 (de) Nicht keimtoetende, desodorierende toiletteseife, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69934307T2 (de) Verwendung einer topischen zusammensetzung
DE2622571C3 (de) Feuchtes Toilettenpapier od. dgl.
DE69933872T2 (de) Methode für die verminderung oder die verhinderung des körpergeruchs
DE2525841C2 (de)
DE69914757T2 (de) Parfümzusammensetzung
JPH0329623A (ja) ウェットティッシュ
JP2002068936A (ja) 洗浄料
JP2005029776A (ja) 香料組成物
JPS5966A (ja) 消臭性繊維製品
AT365446B (de) Absorbierende monatsbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer