DE2500162A1 - Material zur absorption von koerperfluiden - Google Patents

Material zur absorption von koerperfluiden

Info

Publication number
DE2500162A1
DE2500162A1 DE19752500162 DE2500162A DE2500162A1 DE 2500162 A1 DE2500162 A1 DE 2500162A1 DE 19752500162 DE19752500162 DE 19752500162 DE 2500162 A DE2500162 A DE 2500162A DE 2500162 A1 DE2500162 A1 DE 2500162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
fibers
sample
cellulose
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752500162
Other languages
English (en)
Inventor
Judith Ann Siragusa
Fred Harold Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Personal Products Co
Original Assignee
Personal Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Personal Products Co filed Critical Personal Products Co
Publication of DE2500162A1 publication Critical patent/DE2500162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Material zur Absorption von Körperfluiden oder Körperflüssigkeiten, das ein absorbierendes Kissen oder ein Tampon umfaßt, und insbesondere Produkte, wie Wundverbände, Windeln oder Monatsbinden, die dafür geeignet sind, von dem Körper freigesetzte Fluide zu absorbieren und die während längerer Zeiträume getragen werden.
Es wird seit längerer Zeit nach der Lösung des Problems gesucht, das darin besteht, daß sich bei der Verwendung von Windeln und Verbänden störende und unangenehme Gerüche entwickeln. Die von diesen Verbänden und insbesondere Monatsbinden absorbierten Körperfluide enthalten verschiedene organische Materialien, wie Schleim, Blut, von Blut abgeleitete Materialien, einschließlich
609828/0790
Hämoglobin, Fibrin, Blutalbumin und Serum. Bei ihrer Verwendung bilden diese Verbände eine ideale Umgebung für pathogene Mikroorganismen, wie Streptococcen, Enterococcen, Diptheroidebakterien und Colibakterien, die normalerweise in Körperöffnungen, wie der Vagina, vorhanden sind. Diese Organismen verursachen die Bildung von Zersetzungsprodukten und insbesondere von Aminverbindungen, die den Hauptgrund für den störenden und unangenehmen Geruch darstellen.
Obwohl es bereits bekannt ist, daß gewisse Substanzen oder Deodorantien in der Lage sind, entweder das Wachstum der Mikroorganismen zu inhibieren, oder den Geruch der durch diese Mikroorganismen gebildeten Zersetzungsprodukte zu maskieren, wird die Auswahl der deodorierenden Mittel, die für Produkte, wie hygienische Binden, Tampons und Windeln verwendet werden können, in starkem Maße dadurch eingeschränkt, daß viele Substanzen dieser Art von unerwünschten Effekten begleitet werden und Gegenreaktionen, Reizungen und allergische Reaktionen verursachen, insbesondere, wenn sie über längere Zeiträume verwendet werden. Weiterhin hat sich eine große Vielzahl von deodorierenden Mitteln als instabil erwiesen, und es hat sich gezeigt, daß sie ihre Wirkung mit der Lagerung verlieren.
Das Problem wird neben der begrenzten Auswahl der für die Produkte dieser Art geeigneten deodorierend wirkenden Mittel noch weiter dadurch kompliziert, daß sich Schwierigkeiten beim Einarbeiten dieser deodorierend wirkenden Substanzen in die absorbierenden Materialien wie die Verbände ergeben. Windeln und Monatsbinden umfassen im allgemeinen ein absorbierendes Kissen oder einen absorbierenden Tampon aus losen, miteinander verbundenen Fasermaterialien, wie zerkleinerten Holzzellstoffasern, Baumwolllintern, Rayonfasern, Baumwollstapelfasern, synthetischen absorbierenden Fasern und dgl. Es hat sich als äußerst schwierig erwiesen, die bislang im allgemeinen in Form von Pulvern vorliegenden deodorierenden Mittel in die absorbierenden Kissen der absorbierenden Materialien einzuarbeiten und darin zu belassen,
609828/0790
ohne auf äußerst aufwendige Verfahrensweisen zurückzugreifen, die mit den schnellarbeitenden Herstellungs- und Verpackungs-Techniken unvereinbar sind, die für Produkte dieser Art angewandt werden müssen. Beispielsweise ergeben sich beim Einarbeiten von deodorierend wirkenden Mitteln in das Ausgangs-Fasermaterial vor der Herstellung der einzelnen absorbierenden Kissen Schwierigkeiten dadurch, daß die deodorierend wirkenden Mittel dazu neigen, sich abzusetzen und eine schlechte Verteilung zu bewirken, was häufig zu absorbierenden Kissen führt, die zu wenig oder zuviel des deodorierend wirkenden Mittels enthalten. Andererseits hat sich das Einarbeiten der deodorierend wirkenden Mittel in die Kissen nach ihrer Herstellung als unzufriedenstellend, dadurch erwiesen, daß eine erhebliche Menge des deodorierend wirkenden Mittels durch Schütteln, Reiben und andere Handhabungen verloren geht, die bei der weiteren Fertigstellung, dem Verpacken und dem Lagern sowie bei ihrer Verwendung auftreten. Es sind daher aufwendige Verfahren entwickelt worden, um diese Probleme zu umgehen. Beispielsweise ist es vorgeschlagen worden, das deodorierend wirkende Mittel zusammen mit einem dispergierten Harzbindemittel in einer Flüssigkeit zu dispergieren. Die Fasern des hergestellten absorbierenden Kissens können dann mit der Dispersion behandelt werden, worauf die Flüssigkeit entfernt wird und das deodorierend wirkende Mittel mit Hilfe des Harzbindemittels an Ort und Stelle festgehalten wird.
Obwohl diese Methode sicherstellt, daß das deodorierend wirkende Mittel gleichmäßig verteilt und innerhalb oder auf dem absorbierenden Körper festgehalten wird, ist die Methode unbequem und kostspielig und wird ferner von dem Nachteil begleitet, daß das Harzbindemittel in gewissem Ausmaß die Absorptionseigenschaften des Verbandmaterials beeinträchtigt.
Demzufolge besteht ein Bedürfnis für ein wirksames, deodorierend wirkendes absorbierendes Material öder Verbandmaterial, das den herkömmlichen Produkten überlegen ist.
609828/0790
Erfindungsgemäß wird nun ein Material zur Absorption von Körperfluiden, das ein absorbierendes Kissen oder einen absorbierenden Tampon umfaßt, bereitgestellt, das in starkem Ausmaß die unangenehmen Gerüche vermindert, die bei der Verwendung dieser Produkte auftreten, ohne daß es erforderlich ist, in das absorbierende Kissen oder den absorbierenden Tampon nichtverträgliche, nichtabsorbierende deodorierend wirkende Materialien einzuarbeiten. Es ist gefunden worden, daß aldehydische Polysaccharide nach der Einarbeitung in absorbierende Kissen oder Tampons deodorierende Eigenschaften entfalten und insbesondere in starkem Ausmaß die Geruchsintensität von Aminverbindungen vermindern, von denen angenommen wird, daß sie der Hauptgrund für den Geruch von Windeln,Wundverbänden und Produkten zur Behandlung der Monatsregel sind. Insbesondere können Polysaccharide, wie Stärke und Zellulose, chemisch dadurch modifiziert werden, daß man die Hydroxylgruppen eines Teils der wasserfreien Glykoseeinheiten dieser Polymerisate mit einem Oxidationsmittel behandelt, um die Hydroxylgruppen in Aldehydgruppen umzuwandeln, was zu Oxidationsprodukten führt, die im folgenden als "Aldehyd-Polysaccharide" bezeichnet werden. Es hat sich gezeigt, daß diese Polysaccharide in Form von absorbierenden Fasern hergestellt werden können, und daß hierdurch die Probleme vermieden werden können, die mit den herkömmlichen deodorierend wirkenden Materialien verbunden sind, dadurch, daß sie in bequemer und wirksamer Weise in die erfindungsgemäßen absorbierenden Materialien eingearbeitet werden können. Beispielsweise kann faserförmige Zellulose zur der Aldehydform oxidiert werden und besitzt im großen und ganzen die Eigenschaften der nichtoxidierten Fasern mit dem Unterschied, daß die oxidierten Fasern wirksame deodorierend wirkende Mittel darstellen. Andererseits kann Stärke oxidiert und in eine viskose Rayon-Spinnlösung eingearbeitet werden. In dieser Weise kann eine legierte Faser mit deodorierenden Eigenschaften bereitet werden. Wiederum besitzten die erhaltenen Fasern die physikalischen Eigenschaften von nichtdeodorierenden Fasern, die bislang für
609828/0790
Verbände verwendet werden, und können ohne weiteres mit Hilfe von Verfahrensweisen in diese Verbände oder absorbierenden Materialien eingearbeitet werden, die mit den üblichen Herstellungsweisen verträglich sind.
Es hat sich gezeigt, daß, wenn lediglich ein geringer Anteil der Fasern eines Verbandkissens Aldehyd-Polysaccharide enthält, die Geruchsintensität der von dem Kissen absorbierten Aminverbindungen in starkem Ausmaße vermindert wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Material zur Absorption von Körperfluiden, umfassend ein absorbierendes Kissen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kissen Aldehyd-Polysaccharidfasern mit den Amingeruch beseitigenden Eigenschaften enthält.
Die Fähigkeit der Verminderung der Geruchsintensität der Amine ist eine Funktion der prozentualen Umwandlung des Polysaccharide in die Aldehydform als auch der Menge, in der das umgewandelte Polysaccharid in das absorbierende Kissen oder den absorbierenden Tampon eingearbeitet wird. Im allgemeinen sollten diese Parameter derart ausgewählt werden, daß sich eine Geruchsverminderung um mindestens etwa 30 % ergibt, bezogen auf einen objektiven (organoleptischen) Geruchsbewertungstest, wie er im folgenden beschrieben wird und bei dem ein Modellgeruchsstoff, wie Dimethylamin, verwendet wird. Beispielsweise vermindert ein Kissen, das lediglich 5 Gew.-% der Aldehyd-Polysaccharid-Fasern enthält (d. h. den Gewichtsprozentsatz der Fasern, die Polysaccharide enthalten, die zur,Umwandlung eines Teils der Polymerisate in der Aldehydform behandelt worden sind) die Geruchsintensität von Dimethylamin um fast 50 %. Eine Verminderung um 90 % kann dadurch erreicht werden, daß man den Aldehyd-Polysaccharid-Faser-Gehalt des Kissens auf 15 Gewichtsprozent steigert. Die prozentuale Umwandlung der Hydroxylgruppen kann in einem weiten Bereich variieren und ergibt dennoch ein wirksames, deodorierend wirkendes Material. Der hierin verwendete Ausdruck "prozentuale Umwandlung" steht für den Prozent-
609828/0790
satz von in die Aldehydform überführten Hydroxylgruppen, bezogen auf die Gesamtanzahl der Hydroxylgruppen, die auf der nichtumgewandelten Polysaccharidkette vorhanden sind.
Ein Polysaccharid mit einer prozentualen Umwandlung von lediglich 5 % kann ein wirksames deodorierendes Material darstellen. Aus praktischen Gesichtspunkten ergeben sich jedoch geringe zusätzliche Kosten, wenn man die Polysaccharide auf prozentuale Umwandlungen von etwa 30 bis 60 % und einer entsprechend gesteigerten deodorierenden Wirkung umwandelt. Im Fall von Zellulosefasern beeinträchtigt eine prozentuale Umwandlung von mehr als 60 % im allgemeinen die Eigenschaften dieser Produkte, wie die Vermahlbarkeit der Fasern, die Einheitlichkeit des Produktes und die Gewebefestigkeit, und sollte daher in jenen Bereichen vermieden werden, bei denen diese Eigenschaften von Bedeutung sind. Andererseits kann Stärke ohne solche nachteiligen Effekte zu mehr als 60 % umgewandelt werden.
Es hat sich weiter gezeigt, daß es von Vorteil ist, die Aldehyd-Polysaccharid-Fasern mit dex größten Konzentration in jene Bereiche des absorbierenden Kissens einzubringen, in die das absorbierte Fluid zuerst eindringt (und die im folgenden als Oberseite des Kissens bezeichnet werden). In dieser Weise wird die Wirksamkeit des deodorierend wirkenden Materials stark gesteigert. Vorzugsweise sollten mindestens 65 Gew.-% der Aldehyd-Polysaccharid-Fasern in der oberen Hälfte des Kissens und noch bevorzugter mindestens 50 % in dem oberen Drittel des Kissens verteilt sein.
Das in das erfindungsgemäße Material eingearbeitete Aldehyd-Polysaccharid kann dadurch hergestellt werden, daß man von einer großen Vielzahl von natürlichen und synthetischen PoIysaccharidmaterialien ausgeht, beispielsweise von Stärke und Zellulosematerialien, wie Holzzellstoffbrei, Rayon, Baumwolle, Flachs und dgl. Vorzugsweise verwendet man als Ausgangsmaterial ein Material, das in Form von absorbierenden. Fasern vorliegt, oder
609828/0790
das durch Strangpressen oder in anderer Weise in diese Form gebracht werden kann und das für die Herstellung und die Verwendung des Gesamtmaterials verträglich ist, wenn es in ein zusätzliches absorbierendes Material bei der Herstellung eines absorbierenden Kissens eingearbeitet wird.
Polysaccharide aus irgendwelchen Quellen dieser Art können durch die Einwirkung eines Oxidationsmittels, das die Hydroxylgruppen der wasserfreien Glukoseeinheiten der Polymerisatkette angreift, zu der oben beschriebenen Aldehyd-Form oxidiert werden. Wenn beispielsweise als Oxidationsmittel Natriumperjodat verwendet wird, werden die vicinalen Hydroxylgruppen der wasserfreien Glukoseeinheit unter Bildung von zwei Aldehydgruppen angegriffen, so daß ein Produkt der folgenden Struktur gebildet wird.
CH-OIl
c — o
/H \
Polymerisatkette - O - C-H H-C - Polymerisatkette
» I
H^C C-H
Die Reaktion von Zellulose mit Natriumperjodat kann nach in der US-PS 3 086 969 beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt werden. Man bringt Zellulose mit einer Perjodsäurelösung in Berührung und läßt sie damit reagieren, wobei die prozentuale Umwandlung der Hydroxylgruppen irr die Aldehydgruppen dadurch gesteuert Wird, daß man das entsprechend geeignete Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer und die zur Durchführung der Reaktion geeignete Zeit entsprechend auswählt. Beispielsweise kann sich die Reaktionszeit bei Reaktionstemperaturen von etwa 25 bis 4OeC von etwa 3 bis etwa 5 Stunden erstrecken. Obwohl es bevorzugt ist, als Oxidationsmittel Natriumperjodat zu verwenden, versteht es sich, daß auch verschiedene
609828/0730
andere Mittel dazu verwendet werden können, die effektive Form eines Aldehyd-Polysaccharids zu bilden. Beispielsweise kann man verschieden Oxidationsmittel, wie Chromsäure, Alkalimetal !hypochlorite, Wasserstoffperoxid oder sogar Ozon einsetzen.
Gleichgültig, welche Methode dazu verwendet wird, die Hydroxylgruppen der Polymerisatkette zu oxidieren, kann das Ausmaß der Reaktion dadurch gesteuert werden, daß man die angegebenen bevorzugten Umwandlungen dadurch erreicht, daß man in üblicher Weise das geeignete Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer auswählt und die Reaktionszeit entsprechend steuert. Es hat sich gezeigt, daß ein Material mit einer prozentualen Umwandlung von lediglich 5 %, wenn es in einem Kissen der genannten Art verwendet wird, ein wirksames deodorierend wirkendes Material für störende Gerüche darstellt, die eine Folge von Aminverbindungen sind. Vorzugsweise sollte jedoch eine prozentuale Umwandlung von mindestens 30 % angewandt werden.
Selbst wenn geringe Mengen von Aldehydpolysaccharid mit den oben beschriebenen prozentualen Umwandlungsgraden mit den anderen absorbierenden' Materialien in dem Kissen vereinigt werden, wird ein deutlicher deodorierender Effekt gegenüber Aminen bewirkt. Obwohl beispielsweise so geringe Mengen wie 5 Gew.-% zu diesem Ergebnis führen, ist es bevorzugt, in Produkte , wie Wundverbände , Windeln und Monatsbinden mindestens etwa 10 Gew.-% der oben beschriebenen Aldehydpolysaccharide und vorzugsweise mindestens 25 % davon einzuarbeiten.
Die erfindungsgemäßen Materialien sind äußerst wirksam für die Verminderung von Gerüchen, die von einer großen Vielzahl von Aminen verursacht werden, und die in solchen Materialien gefunden wurden, wie beispielsweise Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoäthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Monopropylamin, Dipropylamin und Tripropylamin und die neben komplexeren, cyclischen Aminen, wie Indol und Skatol (Methylindol), vorkommen .
609828/0790
ORIGINAL INSPECTED
Der genaue Grund für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Materialien ist nicht bekannt. Es kann jedoch angenommen werden, daß die Aldehydgruppen in verschiedenartiger Weise mit den primären Aminen reagieren. So könnte eine zu einem Monoaddukt führende Reaktion der folgenden Art ablaufen:
H HH
R-C = 0 + R1 - NH0 > R-C -N-R1;
OH
oder es könnte ein Addukt mit zwei Einheiten gebildet werden, bei denen die Aldehydgruppen in gleichen oder verschiedenen Ketten vorhanden sind:
H H R1 H
2 R-C = 0 + R1 - NH0 > R-C - N - C-R ; oder
OH OH es könnte eine Schiffsche Base gebildet werden:
H H
R-C = 0 + R1 - NH2 > R-C = N - R1 +
In ähnlicher Weise können sekundäre Amine wie folgt unter Adduktbildung reagieren:
H R· H
R-C = O + ^,NH ) R-C -
R"
R OH
Bei den obigen Gleichungen stehen R für die Polysaccharidkette und R1 und R" für Alkyl- oder heterocyclische Gruppen der Amine.
Sämtliche der oben angegebenen Reaktionen basieren auf der Anwesenheit labiler Wasserstoffatome der Amine. Da keine derartigen
6098 28/0 79 0
labilen Wasserstoffatome bei tertiären Aminen vorhanden sind,, können diese Reaktionen nicht in zufriedenstellender Weise die beobachtete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte gegenüber derartigen tertiären Aminen erklären.
Erfindungsgemäß werden die Aldehyd-Polysaccharid-Fasern in die absorbierenden Kissen oder Tampons eingearbeitet, die für Produkte, Wundverbände, Windeln, Gesundheitsbinden und Tampons verwendet werden. Im allgemeinen werden die absorbierenden Kissen für diese Produkte aus einem Vorrat von absorbierendem, flaumigen Material, wie vermahlener Holzzellstoffpappe, regenerierten Zellulosefasern oder dgl. gebildet. Ein geringer Anteil dieses flaumigen Materials kann ein Aldehyd-Polysaccharid enthalten, beispielsweise Zellulosefas€;rn, die zu der Aldehydform oxidiert worden sind. Diese Oxidationsbehandlung verändert die physikalischen Eigenschaften der Fasern nicht in wesentlichem Ausmaß, so daß die behandelten Fasern ohne weiteres gleichmäßig mit den unbehandelten Fasern vermischt werden können, wobei das Mischen im wesentlichen das Mischen eines homogenen Materials ist, so daß es ohne weiteres möglich ist, eine gleichmäßige Mischung zu erhalten. Da die modifizierten Fasern weiterhin die gleichen physikalischen Eigenschaften wie die nichtmodifizier-· ten Fasern besitzen, werden die Probleme hinsichtlich der Retention in den absorbierenden Kissen, die bislang im Falle anderer deodorierend wirkender Mittel auftraten, vollständig vermieden. Die modifizierten Fasern verfilzen sich mit den restlichen Fasern des Kissens und werden dadurch an Ort und Stelle festgehalten.
Alternativ kann, wenn regenerierte Zellulosefasern verwendet werden, das Aldehyd-Polysaccharid direkt in die Viskosemasse eingearbeitet werden, bevor man die regenerierten Zellulosefasern durch das Verspinnen durch die Spinndüsen bildet. In der US-PS 2 796 656 ist ein Verfahren zur Bildung sog. "Legierungsfasern" beschrieben, gemäß dem substituierte Zellulose, wie Carboxymethylzellulosepolymerisate, in die regenerierten
609828/0790
- 1 i -
Zellulosefasern eingearbeitet werden. In ähnlicher Weise können die erfindungsgemäßen Aldehyd-Polysaccharide, z. B. Aldehyd-Zellulose und Aldehyd-Stärke zu einer Legierungsfaser mit deodorierenden Eigenschaften verarbeitet werden. Diese Legierungsfasern können als solche oder zusammen mit anderen nichtdeodorierenden Fasern in dem absorbierenden Kissen verwendet werden.
Obwohl ein wirksames absorbierendes Material dadurch hergestellt werden kann, daß man das Aldehyd-Polysaccharid gleichmäßig in dem absorbierenden Kissen verteilt, hat es sich insbesondere bei dicken Kissen gezeigt, daß die Verwendung des Aldehyd-Polysaccharids dadurch gesteigert werden kann, daß man es in den * Bereich des Kissens einbringt, der als erster mit der Körperabscheidung in Berührung kommt (d. h. den oberen Bereich). Im Fall von Gesundheitsbinden und Windeln ist dies der Bereich, aus dem die Geruchsstoffe mit der größten Wahrscheinlichkeit während der Verwendung austreten. Beispielsweise vermindert ein Kissen, in dem eine bestimmte Aldehyd-Zellulosefaser gleichmäßig in einer Menge von .25 Gew.-% des gesamten Kissens vorhanden ist, den Geruch eines als Modellsubstanz verwendeten Amingeruchstoffes um 85 %, bei dem erfindungsgemäß angewandten organoleptischen Bestimmungsverfahren. Im Gegensatz dazu vermindert ein Kissen, das lediglich 5 Gew.-% der gleichen Aldehyd-Zellulose enthält, die gleichmäßig Und ausschließlich in dem oberen Drittel des Kissens (d. h., dem Bereich, in den der Geruchstoff zuerst eingeführt wird) verteilt ist, den Geruch um 56 %, d. h. ein Fünftel des deodorierend wirkenden Mittels bewirkt mehr als etwa zwei Drittel der Geruchsverminderung. Es ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung festzuhalten, daß dieses Ergebnis trotz der Tatsache erreicht wird, daß man den Geruchsstoff zunächst aufträgt und ihn dann gleichmäßig in das Kissen eindringen läßt, so daß er sich vollständig und gleichmäßig in dem gesamten Kissen verteilt, bevor die Geruchsbestimmungen durchgeführt werden. Es hat sich int allgemeinen gezeigt, daß man bei einer gegebenen Menge des deodorierend wirkenden
609828/0790
Mittels eine wesentliche Steigerung der Geruchsbeseitigung erreichen kann, indem man die Aldehyd-Polysaccharid-Fasern derart anordnet, daß mindestens 65 Gew.-% der Fasern (bezogen auf das Gesamtgewicht, in der diese Fasern in dem Kissen vorhanden sind) in der oberen Hälfte des Kissens vorhanden sind. Vorzugsweise sollten mindestens 50 % in dem oberen Drittel des Kissens verteilt sein.
Die erfindungsgemäß bereiteten absorbierenden Kissen werden organoleptisch bewertet, wobei die folgenden Beispiele die erfindungsgemäß erzielten Vorteile verdeutlichen. Im Rahmen dieser Beispiele wird eine Bewertungsmethode angewandt, die im folgenden als modifizierte, organoleptische Verhältnismaßstabsbewertungsmethode bezeichnet wird.
Diese Methode ist so gestaltet, daß die von einer Gruppe von Bewertungspersonen erhaltenen Werte eine Bewertung einer Probe ergeben, die als einen absoluten Wert für die Geruchsintensität angesprochen werden kann. Somit kann nicht nur der Unterschied zwischen zwei Proben eines Geruchs, der in unterschiedlichen Umgebungen vorliegt (beispielsweise auf einem Kissen mit und einem Kissen ohne deodorierendes Mittel) nachgewiesen werden, sondern die Bewertung gibt auch in quantitativer Weise an, ob die Geruchsintensitäten der Proben stark oder schwach sind. Beispielsweise kann eine Probe ein deodorierendes Mittel enthalten, das wesentlich stärker wirkt als das in einer zweiten Probe vorhandene. Trotz dieser Tatsache können beide deodorierenden Mittel lediglich eine geringe Verminderung der Geruchsintensität bewirken, was ebenfalls durch die angewandte Bewertungsmethode festgestellt wird.
Der erste Schritt dieser Methode besteht darin, die Schwellenkonzentration des Geruchsstoffs festzustellen. Das hierfür verwendete Verfahren ist von Fred H. Steiger in Chemical Technology, Vol. 1, Seite 225, April 1971 als Verfahren zur Bestimmung der Geruchsschwellenkonzentration für Äthylamin beschrieben worden,
609828/0790
wobei in diesem Fall die Weibull-Verteilungsfunktion angewandt wird. Im allgemeinen erfordert dieses Verfahren die Ermittlung organoleptischer Werte mit Hilfe einer Gruppe von Versuchspersonen, die mit einer Reihe von Proben konfrontiert werden, die den Geruchsstoff in steigenden Konzentrationen enthalten, wodurch die Konzentration bestimmt wird, bei der ein frei gewählter Prozentsatz der Versuchspersonen den Geruch feststellen kann. Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmung wird dieser frei gewählte Prozentsatz als kumulativer Prozentsatz von 50 % festgesetzt. Die in dieser Weise bestimmte Schwellenkonzentration des Duftstoffs ist spezifisch für den Duftstoff und die Bedingungen der Probennahme.
Die hierin verwendete Methode der Bestimmung durch die Gruppe der Versuchspersonen besteht darin, jede Versuchsperson eine Reihe von Proben untersuchen zu lassen, die in einer Probevorrichtung vorhanden sind, die aus einem undurchsichtigen PoIyäthylen-Mason-Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 0,473 1 (1 pint) besteht, das reit einem Polyäthylenschraubdeckel versehen ist. Das Gefäß ist im Inneren mit einem Polyäthylensack ausgekleidet und oberhalb des Deckels mit einem Büchner-Trichter versehen, dessen unterhalb der Filterplatte des Trichters vorhandener engerer Bereich sich durch den Deckel und in das ausgekleidete Gefäß erstreckt. Die Probe wird in das Gefäß eingebracht und das Gefäß wird mit dem Deckel mit dem daran befestigten Büchner-Trichter verschlossen, und es wird ein Uhrglas über den weiten Aufnahmebereich des Trichters gelegt. Dann läßt man die Probe während 1 Stunde bei Raumbedingungen ins Gleichgewicht kommen. Für die Bestimmung -der Schwellenkonzentration enthalten die Proben jeweils eine bestimmte Konzentration des Duftstoffs in einer wäßrigen Lösung, die insgesamt ein Volumen von 3 ml ausmacht und in das Gefäß eingebracht ist. Es wird eine Gruppe von etwa 30 Frauen mit einer Reihe von im Gleichgewicht stehenden Proben mit zunehmender Konzentration konfrontiert und beginnend mit einer Probe mit einer Konzentration von 0 (d. h. einer Probe, die lediglich Wasser enthält)
609828/0790
werden die Versuchspersonen angehalten, die erste Probe mit einem nachweisbaren Geruch anzugeben. Die Versuchspersonen sind so instruiert, daß sie nacheinander an jeder Probe mit einer Zwischenpause zwischen den Proben von jeweils 30 Sekunden riechen. Die erhaltenen Werte werden dann zur Bestimmung des kumulativen Prozentsatzes der Versuchsgruppe verwendet, die bei jedem Konzentrationsgehalt der entsprechenden Probe einen Geruch feststellen. Die in dieser Weise ermittelten Werte werden nach der in dem oben beschriebenen Artikel von Steiger angegebenen Weise auf Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen, wobei die Konzentration auf die Abszisse und der kumulative Prozentsatz der Versuchsgruppe auf der Ordinate aufgetragen werden. Dann wird die Konzentration bei 50 % als die Schwellenkonzentration abgelesen.
Nachdem der Schwellenwert bestimmt ist, wird die modifizierte Verhältnismaßstabsmethode angewandt, indem man eine Eichkurve erstellt. Unter Anwendung der gleichen Testvorrichtung wird eine Reihe von Proben hergestellt und der Versuchsgruppe zur Verfügung gestellt, in der die Konzentrationen des Duftstoffs das Mehrfache der Schwellenkonzentration betragen. Eine dieser Proben muß die 20-fache Schwellenkonzentration aufweisen. Gemäß der Standardmethode der Verhältnisbewertung wird jede Versuchsperson dazu angehalten, die ihr zur Verfügung stehende Probengruppe zu bewerten und die C<~ruchsintensität einer jeden Probe im Verhältnis zu den anderem Proben einzuordnen. Die Versuchspersonen können dazu beliebige Maßstäbe anwenden. Beispielsweise kann eine Versuchsperson der stärksten Probe die Bewertungsziffer 10 zusprechen. Entsprechend der Bewertung dieser Versuchsperson erhält dann eine Probe mit der halben Intensität die Bewertungsziffer 5. Die erhaltenen Werte bestehen dann aus einer Reihe von Bewertungsziffern, die von jeder Versuchsperson für jedes Vielfache der Schwellenkonzentration ermittelt wurden und die jeweils auf dem individuellen Maßstab der Versuchsperson basieren. Dann wird der Probe, deren Konzentration
609828/0790
dem 20-fachen der Schwellenkonzentration entspricht, auf dem Bewertungsmaßstab der Wert 100 zugesprochen. Dann werden die Bewertungen der Versuchspersonen entsprechend umgerechnet, um ihre individuellen Maßstäbe auf die Basis 100 für die 20-fache Schwellenkonzentration zu bringen. Beispielsweise werden die Bewertungen einer Versuchsperson, die einer ersten Probe mit einer Konzentration, die dem 20-fachen der Schwellenkonzentration entspricht, die Bewertungsziffer 10 und einer zweiten Probe, die eine dem 4-fachen der Schwellenkonzentration entsprechende Konzentration aufweist, die Bewertungsziffer 5 verliehen hat, in der Weise umgerechnet, daß sich für diese Versuchsperson im Falle der ersten Probe ein Wert von 100 und im Falle der zweiten Probe ein Wert von 50 ergibt. Die Werte werden nun derart zusammengestellt, daß für jede Probe, die einem spezifischen Vielfachen der Schwellenkonzentration entspricht, sich eine Reihe von Verhältniswerten ergibt, die jeweils der Bewertung dieser Probe durch jede Versuchsperson entspricht und in dem gleichen Maßstab vorliegt (in dem das 20-^fache der Schwellenkonzentration dem Wert 100 entspricht). Dann wird das geometrische Mittel der Verhältnismwerte einer jeden Probe berechnet und dieser Wert als Verhältniswert als Verhältniswert für dieses Vielfache der Schwellenkonzentration genommen. Wenn man den Logarithmus des Verhältniswertes als Ordinate gegen den Logarithmus des Vielfachen der Schwellenkonzentration aufträgt, ergibt eine Gerade, die an die Werte, die der 3-fachen bis zu der 20-fachen Schwellenkonzentration entsprechen angepaßt ist, eine ausgezeichnete Korrelation.
Es hat sich gezeigt, daß, wenn man eine Schwellenkonzentration für einen bestimmten Duftstoff ermittelt, und die oben beschriebene Methode zur Herstellung der Eichkurve anwendet, die erhaltenen Eichkurven, gleichgültig welcher Aminduftstoff untersucht wurde, zwischen Mehrfachen, von Schwellenkonzentrationen von etwa 3 bis etwa 20 den gleichen Verlauf besitzen.
6098 28/0790
Es ist interessant, festzustellen, daß die in dieser Weise für ein chemisch andersartiges Material (Isobuttersäure) erhaltene Kurve ebenfalls den gleichen Verlauf besitzt wie die Eichkurve der Amine.
Die Eichkurve kann nun dazu verwendet werden, die Geruchsintensität irgendeines Duftstoffs zu ermitteln, der in irgendeiner Umgebung vorliegt, beispielsweise auf einem Kissen aus unbehandelten Zellulosefasern, oder auf einem Kissen aus Fasern, die ein deodorierendes Material enthalten, wobei zusätzlich zu einem Vergleich zwischen der relativen Intensität der untersuchten Proben ein absolutes Maß für die Intensität einer jeden Probe erhalten werden kann. Hierzu wird die Gruppe der Versuchspersonen mit einer Reihe von Proben konfrontiert, von denen eine eine Standardprobe ist, die eine bekannte Konzentration des zu untersuchenden Duftstoffs in einer identischen Umgebung umfaßt, wie sie für die Ermittlung der 'Eichkurve verwendet wurde. Vorzugsweise wird diese Standardprobe derart ausgewählt, daß sie eine dem Zwanzigfachen der Schwellenkonzentration entsprechende Konzentration und somit einen Verhältniswert von 100 auf der Eichkurve aufweist. Die Versuchspersonen werden dann erneut dazu angehalten, die Reihe der Proben unter Anwendung eines beliebigen Maßstabs zu untersuchen. Auf der Grundlage des Wertes, den jede Versuchsperson der Intensität der Standardprobe verleiht, werden sämtliche anderen von den Versuchspersonen ermittelten Werte entsprechend umgerechnet, so daß sie mit der Bewertung der Standardprobe im Einklang stehen, d. h., die Werte einer Versuchsperson, die der Standardprobe den Wert 50 und einer zweiten Probe unbekannter Intensität den Wert 5 verleiht derart angepaßt werden, daß dem Standard der Verhältniswert von 100 und der unbekannten Probe ein Verhältniswert von 10 zukommt. Unter Bezugnahme auf die Eichkurve kann dann ermittelt werden, daß der von der Versuchsperson ermittelte und umgerechnete Verhältniswert von 10 für die zweite Probe einer Geruchsintensität eines bestimmten Vielfachen der Schwellenkonzentration, die von der Eichkurve abgelesen werden kann, z. B. 1/2, äquivalent ist. Mit anderen Worten ist die Geruchs-
609828/0790
intensität der Probe unbekannter Intensität bei der gegebenen Testumgebung die gleiche wie die einer Probe mit einer Duftstoff konzentration, die dem 1,2-fachen der Schwellenkonzentration in der Standardumgebung entspricht.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man setzt mit Wasser gewaschene Rayon-Fasern mit einem Titer von 3 den in einer 0,5 molaren Natriummetaperjodatlösung, die einen pH-Wert von 2 aufweist, um. Die Reaktion erfolgt bei Raumtemperatur und wird während 6 Stunden durchgeführt. Man erhält oxidierte Rayon-Fasern, die nach der Methode von J. J. Williard und R. F. Schwenker, jr. (Textile Research Journal, 3j> (June 1965) Seite 564) analysiert werden, wobei sich ergibt, daß eine 20 %ige Umwandlung der Hydroxylgruppen der wasserfreien Glukoseeinheiten in die Aldehydform erfolgt ist. Es wird eine zweite Probe hergestellt, die man während 24 Stunden reagieren läßt, und deren Analyse eine Umwandlung von 34 % ergibt.
Dann werden die Schwellenkonzentrationen durch eine Gruppe von 17 Versuchspersonen unter Verwendung von Xthylamin als Duftstoff und unter Anwendung der oben beschriebenen Maßnahmen und Vorrichtungen bestimmt. In jedem Fall werden 3 ml einer wäßrigen Lösung von Äthylamin in den in der folgenden Tabelle I angegebenen Konzentrationen in die Probenvorrichtung eingeführt. Zur Kontrolle enthält eine erste Reihe von Proben lediglich die Äthylaminlösung, während eine zweite 5 g nichtoxidierte, mit Wasser gewaschene Rayonfasern umfaßt. Die dritte, bzw. vierte Reihe von Proben enthält 5 g der zu 20 % bzw. zu 34 % umgewandelten Rayon-Fasern. Jede Reihe wird den Versuchspersonen in der Reihe der Konzentration zugeführt, und die Versuchspersonen werden dazu aufgefordert, die ,erste Probe zu iden-
609828/0790
tifizieren, die einen nachweisbaren Geruch besitzt. Die einzelnen Reihen werden in statistischer Weise den Versuchspersonen zugeführt.
In der folgenden Tabelle I sind die erhaltenen Ergebnisse zusanimen mit dem kumulativen 50 %-Wert angegeben, der mit Hilfe der oben erwähnten Weibull-Verteilungsfunktion errechnet wurde.
609828/0790
Tabelle I
Äthylaniinkanzentration (g/ml χ 104J
Lösung
mit Wasser gewaschene Rayon-Kontrollprobe
Prozentsatz der Versuchspersonen, die einen Geruch feststeilen
20 % umgewandel- 34 % umgewantes Rayon deltes Rayon
0,00 0 0
cn
ο
0,88 0 0
co
00
1,8 · 0 6
ro
on
3,5 18 12
W
-»*
7,0 35 47
Ö
-4
14,0 &2 88
CO
O
28,0 88 100
56,0 100 100
112,0 100 100
224,0 100 100
mehr als 224 100 100
berechnete Schwellen
konzentration : 5/4 7
0 0
.0 0
6 12
18 12
18 12
29 24
29 24
35 24
71 35
94 53
100 100
68
250
Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, zeigen die wäßrige Lösung und die die unbehandelten Rayon-Fasern enthaltende Kontrollprobe im wesentlichen äquivalente organoleptische Bewertungsergebnisse, die durch eine 50 %-Schwellenkonzentration für Äthylamin zwischen 7,2 und 9,4 χ 10 g/ml angegeben sind. In scharfem Gegensatz
dazu ist die Schwellenkonzentration der Proben, die 20 % bzw.
-4 24 % umgewandelte Aldehyd-Rayon-Fasern enthalten, auf 68 χ 10
-4
bzw. 250 χ 10 g/ml erhöht. Dies bedeutet, daß die Anwesenheit der Aldehyd-Rayon-Fasern die Geruchsintensität des Äthylamins derart vermindert hat, daß der angegebene, kumulative 50 %-Schwellenwert im einen Fall etwa das 8-fache und im anderen Fall etwa das 30-fache der Kontrollwerte beträgt.
Die Geruchsbewertungsmethode mit dem modifizierten Bewertungsmaßstab wird dazu verwendet, die Wirksamkeit der Aldehydzellulose als deodorierendes Mittel zu untersuchen, wenn sie zusammen mit Holzzellstoff in einem absorbierenden Kissen verwendet wird. Hierzu wird eine Gruppe von 35 Individuen angewandt, und die Standardumgebung umfaßt 3 ml einer Duftstofflösung, die auf ein Holzzellstoffkissen mit einem Gewicht von 2,0 g aufgetragen wird. Im Fall dieses Beispiels und der folgenden Beispiele werden die Vielfachen der Schwellenkonzentration der auf das Holzzellstoffkissen aufgetragenen Lösung als aufgetragene Dufteinheiten bezeichnet. In der oben beschriebenen Weise wird eine Eichkurve hergestellt und die von den Versuchspersonen ermittelten Werte werden für jede untersuchte Probe mit Hilfe des geometrischen Mittels gemittelt und unter Verwendung dieser Eichkurve standardisiert. Dieser Wert wird als ermittelte Geruchseinheit bezeichnet, d. h.f die Geruchsintensität, die der Intensität einer Probe unter den Standardbedingungen bei der Konzentration des Duftstoffs äquivalent ist, die gleich ist mit den ermittelten Dufteinheiten multipliziert mit der Schwellenkonzentration.
60 9 828/0790
- 21 Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung, die sich durch eine Variation der prozentualen Umwandlung einer Aldehydzellulose ergibt, die gleichmäßig in einem absorbierenden Kissen aus unbehandelten Holzzellstoffasern verteilt ist. Die behandelte Zellulose besteht aus Holzzellstoffasern, die in dem in der folgenden Tabelle II angegebenen Ausmaß unter Verwendung von Perjodsäure als Oxidationsmittel oxidiert worden sind. Jede der untersuchten Proben umfaßt 3 ml der Duftstofflösung, die auf ein 2 g Kissen aufgetragen ist, das 1 g des Holzzellstoffs und 1 g der Aldehydzellulose mit der in der folgenden Tabelle II angegebenen prozentualen Umwandlung umfaßt. Bei zwei Untersuchungen wird Triäthylamin als Duftstoff, der in zwei verschiedenen Mengen verwendet wird, bei einer dritten Untersuchung Dimethylamin als Duftstoff verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
609828/0790
Tabelle II Aufgetragene Dufteinheiten
Duftstoff
2 g unbehandelter Zellstoff Ermittelte Dufteinheiten
1 g unbehandelter 1 g unbshandelter Zellstoff Eolzzellstoff 1 g zu 7 % umgewan- 1 g zu 40 % vmgedelte Aldehydzellu- wandelte Aldehydlose Zellulose
g urfoehandelter
Eolzzellstoff
g zu 54 % umgewandelte Aldehydzellulose
1 g unbehandelter Holzzellstoff 1 g zu 57 % umgewandelte Aldehydzellulose
cn ο co oo
Triäthylamin Triäthylamin Dimethylamin
20
43
124
12 36
28
Wie aus der obigen Tabelle II hervorgeht, vermindert ein Kissen, das 50 Gew.-% der Aldehydzellulose mit einer relativ niedrigen prozentualen Umwandlung von 7 % enthält, die Geruchsintensität der untersuchten Duftstoffe in erheblichem Ausmaß. Diese Wirkung wird mit der Zunahme der prozentualen Umwandlung erheblich gesteigert, so daß bei einer prozentualen Umwandlung von 57 % die Geruchsintensität auf einen Wert von etwa 8 bis 15 % des Standardwerts erniedrigt wird. Es ist festzuhalten, daß die Methode der Bewertung der Ergebnisse der Versuchspersonen in diesem und den folgenden Beispielen bei niedrigeren Dufteinheiten von 5 oder weniger, die bei einer Reihe von Versuchspersonen dem Schwellenwert nahekommen, weniger reproduzierbar ist.
Beispiel 3
Dieses Beispiel verdeutlicht die Wirkung der Variation der aufgetragenen Geruchsintensität eines absorbierenden Kissens, das eine bestimmte Menge von Aldehydzellulose mit einem konstanten Umwandlungsprozentsatz umfaßt. Die untersuchten absorbierenden Kissen bestehen jeweils aus 0,5 g Aldehydzellulose mit einer prozentualen Umwandlung von 44 %, die gleichmäßig mit 1,5 g Holzzellstoff vermischt ist. Die Standardprobe, auf der der Wert für die aufgetragenen Dufteinheiten basiert, ist die gleiche, wie die in dem vorhergehenden Beispiel verwendete. Als Duftstoff wird Triäthylamin verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III
Aufgetragene Düfteiriheiteh Ermittelte Dufteinheiten
6 3
12 5
20 6
43 25
99 52
609828/0790
ς ;-1 γ η π ρ c
oblige -SQefegljA? fil ^e,r^ejifcl;icht, .z^ipt djie ^n^r
:i»i ^ailil ;d||r €q
de,r
;intenÄit?St Λνορ 30 -^ß Sß ·■%
1 -,\pe3?deptsli<jht djie Anordnung der A
in i^e^ab^^iei^ic^^ Rissen. E^i herden tei^r /IVrt^n von Kissen hergestellt, ^^;^£le Insgesamt 0,34 g^;Zu !57r % kimgewandelte Äldei^^zeil.l^iiö^e'und 1,66 g ;Hölzzellß,toff „entjhalten. Die Kissen' J^sCehen avt^ [^riei Schichtlenv in defien idie Fasern gleiGhiffiäßig-ientsprechets^h öter in der folgenden TaVeile jIV angegebenen Verteilung angeordnet sind. Die proben werdep in die B-robevorrichtung eingebracht/ und es werden 3 ml einer! Lösung von -Diäthylamin ;aut die ober_e Oberfläche einer jeden prpbe1 auf ge- ι ! tropft, wobei $ie Lösung; eine Konzentration besitzt/ dJLe, bezogen auf '?$&#,.;ϊω. den vorhergehenden Äeispielfen angewandten \ «Standard, ^ifiO^Jtofteinaeiien entspricht. Nachdem man, die Proben ins Gleichgewicht hat kommen lassen, werden sie den Versuchspersonen zur önfeersuehurtg überlassen, und sie werden mit den angegebenen Methoden bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt.
6 0982870790 ORIGINAL INSPECTED
Probe
Tabelle IV
Verteilung ermittelte Dufteinheiten
■.■Ο
-«j
obere Schicht
0,34 g Aldehydzellulose
0,34 g Holzzellstoff
0,66 g Holzzellstoff
0,66 g Holzzellstoff
mittlere Schicht
0,66 g Holzzellstoff
0,34 g Aldehydzellulose
0,34 g Holzzellstoff
0,66 g Holzzellstoff
untere Schicht
0,66 g Holzzellstoff
0,66 g Holzzellstoff
30
to
0,34 g Aldehydzellulose
0,34 g Holazellstoff
0,11 g Aldehydzellulose
0,55 g Holzzellstoff
0,11 g Aldehydzellulose
0,55 g Holzzellstoff
0,11 g Aldehydzellulose
0,55 g Holzzellstoff
Die Tabelle IV verdeutlicht, daß man die besten Ergebnisse er- , zielt, wenn man die Aldehyd-Zellulose in den oberen Bereich, d. h. den Teil des absorbierenden Kissens einbringt, der zuerst den Geruchsstoff absorbiert (Probe 1), während man die schlechtesten Ergebnisse dann erreicht, wenn man die Aldehydzellulpse in den unteren Bereich (Probe 3) einführt. Mittlere Ergebnisse erhält man mit den beiden weiteren Alternativen, d. h. der Probe 2, bei der die Aldehydzellulose in der Mittelschicht konzentriert ist, und der Probe 4, bei der die Aldehydzellulose gleichmäßig in dem gesamten Kissen verteilt ist.
Beispiel 5
Man bereitet eine Reihe von Paaren von flaumigen Kissenproben, wobei ein Teil des Paares eine Standardprobe ist, die aus 100 % Holzzellstoff besteht, während der zweite Teil des Paares 0,5 g zu 57 % umgesetzte Aldehyd-Zellulose-Fasern enthält, die mit 1,5 g Holzzellstoff vermischt sind. Es werden Proben von Menstrualfluiden gesammelt und es werden auf jedes der beiden Probenkissen der Reihe aliquote Mengen von jeweils 3 ml aufgetragen. Die Proben werden den Versuchspersonen zur Bewertung überlassen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt. Das Ausmaß des Geruchs, das sich bei einer jeden Standardprobe der Reihe ergibt wird aus der Eichkurve durch Vergleich mit einer Probe bestimmt, die Dimethylamin mit einer Geruchsintensität enthält, die dem 20-fachen des Schwellenwertes entspricht, und die in dieser Weise bestimmten Werte werden in der folgenden Tabelle V als aufgetragene Dufteinheiten angegeben.
Tabelle V
Aufgetragene Dufteinheiten Ermittelte Dufteinheiten
2 g unbehandelter Holzzellstoff 0,5 g Aldehydzellulose (57 %)
1,5g unbehandelter Holzzellstoff
20 10
24 9
13 7
609828/0790
ORIGINAL INSPECTED
—'3Bl ■"-.
η^ΐτί>α!'! 9iü
3^!:) lio'C π:.ί· .ii ,ft
, aöbwähU
„,..ii-sa-Liii.JLssrx'iKafiiÄ..&/.&. πβτι π usw.
einer dwöitexen *AusdütttTragijfprm
<geriwgfe !«enge det
ifüirtlung fB
-Kissen «water aften
« aften tÄi äla i
c»nÄen 15^tpQn si
Diese
» 0Cl HK fi.;.^ «i3J: Baov.qb~isl-r.&3'\ . 5>ris.?> .i;.o-x-ri-i=il ^:'1" ..-.^/ :u·- ;:juow nett;, Können in !Mengen %yon Äfe»a öd/tS5 ig *pxp ng^ss jae^amten .jabsor- .
bierenaenTKissens jmcö vQTia^^wslise 3^ :
pro :g eingesÄtÄt -«erden. ian aäie«e
rc-*-' .·χ^ Η·-· "T ■ι·«Λί·1τ·~τ,7 ΐ5:~ι .f'fxi Koa&ination nöctirfiznweisen, max r.m£E <
■ ■·. Ί f
wiesen.
'Beispiel ^^ ί-ί··:-ν-'·-ί-·;-■■··?.----^a-V-' -^.
Man wäRit reiüe ^r besonders "ifiearfgen;.
.'WMi vwesiigiBr ^ias ^^7 .atffwQiet;, cäu.s ,. ,.....
»it „«1-
und 0,5 g
30 ^Daf^uinbdites^.
chen HQuiille "äei
getragen, Td±e ;aws *13 "9 ntt
zu 57 % xungewanaölten Aldehyd-Zellütose-Eaeern; 2,0 g iinbehan-
delten Holzzellstoffs, .-,aaif.<3fyessmenΐ€ft^£|iiίp^,^ί1,■^ίJfafc^«BΛi■τ.■; carbonat in Pulverform aufgetragen worden ist;; und 1,5 g unbe handelten Holzzellstof fs^ :CF, 5 ^g zu «57 % uagewandelten Aldehyd-
Zellulose-Fasern und 0,1 g Na tr iumbi carbonat bestehen. Die Pro-
60982;8/0TSO; 3;:> * > ORDINAL JN^3BCTED
ben werden mit Hilfe der in dem vorhergehenden Beispiel beschriebenen Methoden von den Versuchspersonen bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengefaßt .
609828/0790
Tabelle VI
aufgetragene Duftein- ... Ί , ~ -. · - ·.
^ ermittelte Dufteinheiten
heiten
2,0 g unbehandelter
CD Holzzellstoff
O
CO
00
NJ
00
O
-J
CO
O 30
1,5 g unbehandelter Holz- 2,0 g unbehandelter 1,5 g unbehandelter
zellstoff Holzzellstoff Holzzellstoff
0,5 g 57 % Aldehyd-Zellu- 0,1 g NaHC0?
lose J
24 15
o, 5 g 57 % Aldehyd-
Zellulose
I
o, 1 g NaHCO to
VO
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Geruchsintensität dieser besonderen Probe einer sauren Menstrualflüssigkeit merklich, jedoch nur in geringem Ausmaß durch die Aldehyd-Zellulose beeinflußt wird. Eine stärkere Verminderung des Geruchs wird durch die Verwendung von NaHCO erreicht. Die Kombination aus NaIICO3 und Aldehyd-Zellulose bewirkt eine noch stärkere Verminderung al π die oben genannten Systeme, wobei diese Kombination überraschenderweise wirksamer ist als die Summe der einzelnen Verminderungen des Geruchs.
609828/0790

Claims (12)

  1. - 31 Patentansprüche
    Material zur Absorption von Körperfluiden, umfassend ein absorbierendes Kissen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen Aldehyd-Polysacchurid-Fascrn rait den Amingerucli beseitigenden Eigenschaften enthält.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aldehyd-Polysaccharid zu mindestens 5 % in die Aldehydform umgewandelt ist.
  3. 3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die prozentuale Umwandlung mindestens etwa 30 % beträgt.
  4. 4. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Kissen mindestens etwa 5 Gew.-% der Aldehyd-Polysaccharid-Fasern enthält.
  5. 5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Kissen mindestens etwa 25 Gew.-% der Aldehyd-Polysaccharid-Fasern umfaßt.
  6. 6. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 65 Gew.-% der Aldehyd-Polysaccharid-Fasern in der oberen Hälfte des Kissens verteilt sind.
  7. 7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50 Gew.-% der Aldehyd-Polysaccharid-Fasern in dem oberen Dritte des Kissens verteilt sind.
  8. 8. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aldehyd-Polysaccharid-Fasern Aldehyd-Zellulose enthalt.
    60982.8/0790
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aldehyd-Polysaccharid-Fasern Aldehyd-Stärke enthält.
  10. 10. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aldehyd-Polysaccharid-Fasern legierte Fasern enthält.
  11. 11. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Alkalimetallsalz enthält.
  12. 12. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz in einer Menge von etwa 0,05 g/g des gesamten absorbierenden Kissens vorhanden ist.
    609823/0790
DE19752500162 1973-10-05 1975-01-03 Material zur absorption von koerperfluiden Ceased DE2500162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US403749A US3868955A (en) 1973-10-05 1973-10-05 Aldehyde polysaccharide dressings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500162A1 true DE2500162A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=23596866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500162 Ceased DE2500162A1 (de) 1973-10-05 1975-01-03 Material zur absorption von koerperfluiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3868955A (de)
AT (1) AT338980B (de)
BE (1) BE824345A (de)
DE (1) DE2500162A1 (de)
FR (1) FR2297636A1 (de)
GB (1) GB1477571A (de)
LU (1) LU71650A1 (de)
NL (1) NL189748C (de)
ZM (1) ZM675A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296234A (en) * 1973-12-19 1981-10-20 Lever Brothers Company Absorbent materials
IN144057B (de) * 1974-12-09 1978-03-18 Personal Products Co
US4263274A (en) * 1976-07-16 1981-04-21 Johnson & Johnson Antiperspirant compositions and methods
US4793336A (en) * 1981-03-25 1988-12-27 Wang Paul Y Wound coverings and processes for their preparation
EP0236016A3 (de) * 1986-02-28 1989-02-08 Aprica Kassai Kabushikikaisha Wegwerfwindel
DE8816819U1 (de) * 1988-10-12 1990-09-06 R. Demhartner GmbH & Co KG, 8307 Essenbach Mehrlagiger Verbundkörper zur Inkontinenz-Vorsorge
US5498478A (en) * 1989-03-20 1996-03-12 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol as a binder material for fibers
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
US5230959A (en) * 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
US5760212A (en) * 1996-03-28 1998-06-02 Smith; David Jay Temporary wet strength additives
GB9618564D0 (en) * 1996-09-05 1996-10-16 Bristol Myers Squibb Co Multi layered wound dressing
EP1192885A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 The Procter & Gamble Company Wasserdampfdurchlässiges flüssigkeitsdichtes Einwegbettuch mit aktiven Substanzen
US6821383B2 (en) 2001-03-28 2004-11-23 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Preparation of modified fluff pulp, fluff pulp products and use thereof
US7252837B2 (en) * 2002-06-28 2007-08-07 Ethicon, Inc. Hemostatic wound dressing and method of making same
US20040101546A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Gorman Anne Jessica Hemostatic wound dressing containing aldehyde-modified polysaccharide and hemostatic agents
US20040106344A1 (en) * 2002-06-28 2004-06-03 Looney Dwayne Lee Hemostatic wound dressings containing proteinaceous polymers
US7279177B2 (en) * 2002-06-28 2007-10-09 Ethicon, Inc. Hemostatic wound dressings and methods of making same
US20040101548A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Pendharkar Sanyog Manohar Hemostatic wound dressing containing aldehyde-modified polysaccharide
US20040101547A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Pendharkar Sanyog Manohar Wound dressing containing aldehyde-modified regenerated polysaccharide
US20040121681A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles containing an activated carbon substrate
US20040122387A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles that include a stretchable substrate having odor control properties
US20040121688A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible activated carbon substrates
US7019191B2 (en) 2003-03-25 2006-03-28 Ethicon, Inc. Hemostatic wound dressings and methods of making same
DE10318802A1 (de) 2003-04-17 2004-11-04 Aesculap Ag & Co. Kg Selbsthaftendes resorbierbares Hämostyptikum
US20040241212A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Pendharkar Sanyog Manohar Biodegradable hemostatic wound dressings
US20040265371A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Looney Dwayne Lee Hemostatic devices and methods of making same
US20060258995A1 (en) * 2004-10-20 2006-11-16 Pendharkar Sanyog M Method for making a reinforced absorbable multilayered fabric for use in medical devices
US20060257457A1 (en) * 2004-10-20 2006-11-16 Gorman Anne J Method for making a reinforced absorbable multilayered hemostatic wound dressing
JP5133061B2 (ja) * 2004-10-20 2013-01-30 エシコン・インコーポレイテッド 強化された吸収性複層の止血用創傷手当て用品および製造方法
CA2584717C (en) * 2004-10-20 2013-12-17 Ethicon, Inc. A reinforced absorbable multilayered fabric for use in medical devices and method of manufacture
US9358318B2 (en) * 2004-10-20 2016-06-07 Ethicon, Inc. Method of making a reinforced absorbable multilayered hemostatic wound dressing
EP1907623B1 (de) 2005-05-02 2012-04-25 International Paper Company Lignocellulosische materialien und daraus hergestellte produkte
BRPI0622129B1 (pt) 2006-11-17 2015-12-22 Sca Hygiene Prod Ab artigos absorventes que compreendem fibras celulósicas ácidas e um sal orgânico de zinco
CN101534764A (zh) * 2006-11-17 2009-09-16 Sca卫生用品公司 含有过氧化合物和有机锌盐的吸收性制品
US9555150B2 (en) 2006-11-17 2017-01-31 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising an organic zinc salt and an anti-bacterial agent or alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride
PL213595B1 (pl) * 2008-09-29 2013-03-29 Borkowski Marek Tkanina, zwlaszcza do wytwarzania opatrunków
US9512563B2 (en) 2009-05-28 2016-12-06 Gp Cellulose Gmbh Surface treated modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using same
KR101805048B1 (ko) 2009-05-28 2017-12-05 게페 첼루로제 게엠베하 화학적 크래프트 섬유로부터의 변형된 셀룰로즈 및 이들을 제조 및 사용하는 방법
US9512237B2 (en) 2009-05-28 2016-12-06 Gp Cellulose Gmbh Method for inhibiting the growth of microbes with a modified cellulose fiber
US9511167B2 (en) 2009-05-28 2016-12-06 Gp Cellulose Gmbh Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same
AU2012268700B2 (en) 2011-05-23 2017-02-02 Gp Cellulose Gmbh Softwood kraft fiber having improved whiteness and brightness and methods of making and using the same
EP3800290B1 (de) 2012-01-12 2023-11-01 GP Cellulose GmbH Kraftfaser mit geringer viskosität und reduzierten vergilbungseigenschaften sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
RU2017128939A (ru) 2012-04-18 2019-02-04 ДжиПи СЕЛЛЬЮЛОУС ГМБХ Использование поверхностно-активного вещества для обработки пульпы и улучшение введения крафт-пульпы в волокно для получения вискозы и других вторичных волокнистых продуктов
US10151064B2 (en) 2013-02-08 2018-12-11 Gp Cellulose Gmbh Softwood kraft fiber having an improved α-cellulose content and its use in the production of chemical cellulose products
BR112015019882A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Gp Cellulose Gmbh fibra kraft clareada oxidada e métodos para fazer polpa kraft e fibra kraft de madeira macia e para clarear polpa kraft de celulose em sequência de branqueamento de multi-estágios
WO2014140940A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Gp Cellulose Gmbh A low viscosity kraft fiber having an enhanced carboxyl content and methods of making and using the same
US10865519B2 (en) 2016-11-16 2020-12-15 Gp Cellulose Gmbh Modified cellulose from chemical fiber and methods of making and using the same
JP7416623B2 (ja) 2017-03-21 2024-01-17 インターナショナル・ペーパー・カンパニー 臭気制御パルプ組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024145A (en) * 1931-04-28 1935-12-17 Int Paper Co Deodorant
US2344411A (en) * 1939-05-29 1944-03-14 Chemical Foundation Inc Treatment of cellulosic material to increase its reactivity
US2537978A (en) * 1949-03-24 1951-01-16 Ethicon Suture Lab Inc Oxidized cellulose suture
US3070095A (en) * 1954-06-24 1962-12-25 Torr David Disposable multi-ply product
US3086969A (en) * 1960-06-27 1963-04-23 Miles Lab Process for periodate oxidation of polysaccharides
US3269964A (en) * 1964-10-26 1966-08-30 Miles Lab Water dispersible form of dialdehyde polysaccharides and process therefor
US3340875A (en) * 1964-02-12 1967-09-12 Scott Paper Co Deodorized sanitary napkin

Also Published As

Publication number Publication date
BE824345A (fr) 1975-07-14
NL7500428A (nl) 1976-07-16
AT338980B (de) 1977-09-26
ZM675A1 (en) 1976-08-23
FR2297636A1 (fr) 1976-08-13
ATA10375A (de) 1977-01-15
NL189748B (nl) 1993-02-16
US3868955A (en) 1975-03-04
NL189748C (nl) 1993-07-16
GB1477571A (en) 1977-06-22
LU71650A1 (de) 1975-06-24
FR2297636B1 (de) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500162A1 (de) Material zur absorption von koerperfluiden
DE2901068C2 (de) Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar
DE60211989T2 (de) Herstellung von modifiziertem geflocktem Zellstoff, Produkte und Verwendung
DE69730835T2 (de) Methode zur verhinderung von hautreizungen durch fäkale enzyme
DE3408130A1 (de) Sanitaere hygienemittel
DE3227126C2 (de) Virustötendes Produkt
DE3337443A1 (de) Den ph-wert regulierende materialien und ihre herstellung
DE69929352T3 (de) Verbesserte geruchsabsorption durch natürliche und synthetische polymere
DE1546331C (de)
DE60104320T2 (de) Silberhaltige wundauflage
DE3734297C2 (de)
DE3418521A1 (de) Menstrualtampon
EP0046533B1 (de) Sanitäre Hygienemittel, die der Aufnahme Harn und Blut enthaltender Sekrete dienen, mit geruchsverhindernden Eigenschaften
EP0159490A1 (de) Desodorierendes und mikrobistatisches Fasermaterial
DE2547650B2 (de) Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
EP0138178A2 (de) Verwendung von den pH-Wert regulierenden Materialien für absorbierende Hygienemittel
DE2728921B2 (de) Verwendung von Farnesol als Bakteriostatikum in kosmetischen Produkten
DE2522846A1 (de) Hygieneauflage und verfahren zum herstellen von kationischen stickstoffhaltigen cellulosefasern hierfuer
DE60029170T2 (de) Absorbierender Artikel
DE3140450A1 (de) Tampon
DE2525841C2 (de)
DE2623652A1 (de) Unterwaescheartikel und verfahren zu deren herstellung
DE3243339C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tränenflüssigkeit
DE1470806C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Kollagen
DE2000432B2 (de) Mittel zum weichmachen von fasern und gewebtem oder ungewebtem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection