DE60020878T3 - Additionspolymer und polyurethan enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Additionspolymer und polyurethan enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60020878T3
DE60020878T3 DE60020878T DE60020878T DE60020878T3 DE 60020878 T3 DE60020878 T3 DE 60020878T3 DE 60020878 T DE60020878 T DE 60020878T DE 60020878 T DE60020878 T DE 60020878T DE 60020878 T3 DE60020878 T3 DE 60020878T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
coating composition
groups
weight
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020878D1 (de
DE60020878T2 (de
Inventor
Wilhelm Jan MOOS
Hubertus Johannes VAN DIEMEN
Annette Gertrude BROEKROELOFS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel Coatings International BV
Original Assignee
Akzo Nobel Coatings International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32524330&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60020878(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel Coatings International BV filed Critical Akzo Nobel Coatings International BV
Publication of DE60020878D1 publication Critical patent/DE60020878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020878T2 publication Critical patent/DE60020878T2/de
Publication of DE60020878T3 publication Critical patent/DE60020878T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wässrige Beschichtungszusammensetzung, die ein Additionspolymer und ein Polyurethan umfasst. Vorzugsweise umfasst diese wässrige Beschichtungszusammensetzung auch ein metallisches Pigment wie Aluminium oder ein Pigment wie einen mit Metalloxid beschichteten Glimmer, so dass Beschichtungen mit einem metallischen Aussehen erhalten werden können. Auf diese Weise wird ein als "Changieren" bezeichneter differentieller lichtreflektierender Effekt erhalten. Ein Problem bei Beschichtungssystemen mit einem metallischen Aussehen besteht im Erhalt eines starken Changierens sowie eines hohen Glanzes.
  • Um ein starkes Changieren zu erhalten, sollte das metallische Pigment beim Auftragen der Beschichtungszusammensetzung gut orientiert werden und so bleiben. Zum Erhalt eines starken Glanzes wird die metallpigmenthaltige Beschichtung mit einem unpigmentierten sogenannten Klarlack versehen. Dieses System wird gewöhnlich als "Basislack/Klarlack"-System bezeichnet. In der gegenwärtigen Praxis wird der Klarlack auf den Basislack gespritzt, ohne dass der Basislack vorher gehärtet wird ("nass-auf-nass"). Weil der Klarlack gewöhnlich organische Lösungsmittel enthält, sollten Schritte zur Verhinderung einer Desorientierung des metallischen Pigments in einem Basislack als Folge einer Erweichung des Basislacks durch die organischen Lösungsmittel im Klarlack ("Durchschlagen") unternommen werden.
  • Ein wässriger Basislack, d. h. eine unvernetzte Kern-Schale-Dispersion, wobei die Schale, wenn sie quillt, die gewünschten rheologischen Eigenschaften ergibt, ist aus EP-A-0 287 144 bekannt. Eine Abnahme des Durchschlagens wird beobachtet. Es ist jedoch festgestellt worden, dass diese Beschichtungszusammensetzung im Hinblick auf mehrere Beschichtungseigenschaften wie die Deckkraft und die Trocknungszeiten einer Verbesserung bedarf.
  • Die vorliegende Erfindung macht nun eine wässrige Beschichtungszusammensetzung verfügbar, die als Basislack in einem Basislack/Klarlack-System mit guten mechanischen Eigenschaften, einem starken Changieren, einem starken Glanz, praktisch ohne Durchschlagen und mit guter Wasserfestigkeit verwendet werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass höhere Feststoffgehalte mit der wässrigen Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung erreicht werden können, wird eine Verminderung der Trocknungszeiten und der Anzahl der Beschichtungen erhalten. Bei einer oder mehreren dieser Eigenschaften weist die wässrige Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Verbesserung gegenüber der in EP-A-0 287 144 offenbarten auf.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung umfasst
    5 bis 95 Gew.-% wenigstens eines in Alkali quellbaren Kern-Schale-Additionspolymers (I) gemäß Anspruch 1 und
    95 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Polyurethans (II) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Summe der für die Polymere (I) und (II) angegebenen Gew.-% immer 100 Gew.-% beträgt.
  • Vorzugsweise umfasst die wässrige Beschichtungszusammensetzung
    10 bis 90 Gew.-% des wenigstens einen Additionspolymers (I) und
    90 bis 10 Gew.-% des wenigstens einen Polyurethans (II).
  • Noch mehr bevorzugt umfasst die wässrige Beschichtungszusammensetzung
    25 bis 75 Gew.-% des wenigstens einen Additionspolymers (I) und
    75 bis 25 Gew.-% des wenigstens einen Polyurethans (II).
  • Das in Alkali quellbare Kern-Schale-Additionspolymer (I) ist ein Copolymer, das in zwei oder mehreren Schritten durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird und erhalten wird durch die Copolymerisation in einem ersten Schritt von
    • A) 60–95 Gew.-Teilen (bezogen auf 100 Gew.-Teile des Additionspolymers) einer Monomermischung A, bestehend aus
    • i) 65–100 mol-% einer Mischung aus
    • a) 60–100 mol-% eines (Cyclo)Alkyl(meth)acrylats, dessen (Cyclo)Alkylgruppe 4-12 Kohlenstoffatome enthält, und
    • b) 0–40 mol-% eines Di(cyclo)alkylmaleats und/oder eines Di(cyclo)alkylfumarats, dessen (Cyclo)Alkylgruppen 4-12 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Summe der für die Monomere (a) und (b) angegebenen Mol-% immer 100 mol-% beträgt, und
    • ii) 0–35 mol-% eines anderen copolymerisierbaren, monoalkylenisch ungesättigten Monomers, wobei die Summe der für die Monomere (i) und (ii) angegebenen Mol-% immer 100 mol-% beträgt, und durch die Copolymerisation in einem anschließenden Schritt von
    • B) 5–40 Gew.-Teilen (bezogen auf 100 Gew.-Teile des Additionspolymers) einer Monomermischung B, umfassend
    • iii) 10–60 mol-% (Meth)Acrylsäure und
    • iv) 40–90 mol-% eines anderen copolymerisierbaren, monoalkylenisch ungesättigten Monomers, wobei die Summe der für die Monomere (iii) und (iv) angegebenen Mol-% immer 100 mol-% beträgt, wobei die von der (Meth)Acrylsäure stammenden Carbonsäuregruppen wenigstens teilweise ionisiert sind, was zu einem nicht vernetzten, in Alkali quellbaren Kern-Schale-Additionspolymer (I) führt.
  • Solche in Alkali quellbaren Kern-Schale-Polymere sind aus EP-A-0 287 144 bekannt.
  • Vorzugsweise wird das Additionspolymer erhalten durch die Copolymerisation von
    80–90 Gew.-Teilen der Monomermischung A und
    10–20 Gew.-Teilen der Monomermischung B.
  • Gegebenenfalls können verschiedene Monomermischungen A und/oder B nacheinander verwendet werden.
  • Mit Emulsionspolymerisation ist hier die Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomers in Wasser in Gegenwart eines wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Initiators und unter Verwendung eines Emulgators gemeint.
  • Als Beispiele für (Cyclo)Alkyl(meth)acrylate, die zur Verwendung in der Monomermischung A geeignet sind und eine (Cyclo)Alkylgruppe mit 4-12 Kohlenstoffatomen aufweisen, können erwähnt werden: Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat und Mischungen davon. Es ist bevorzugt, dass die Monomermischung A 70–95, noch mehr bevorzugt 80–95 mol-% des oben erwähnten (Cyclo)Alkyl(meth)acrylats enthalten soll. Bevorzugte Monomere sind Butylacrylat, Butylmethacrylat und Mischungen davon.
  • Als Beispiele für Di(cyclo)alkylmaleate und/oder -fumarate mit (Cyclo)Alkylgruppen mit 4-12 Kohlenstoffatomen, die zur Verwendung in Monomermischung A brauchbar sind, können erwähnt werden: Dibutylmaleat, Dibutylfumarat, 2-Ethylhexylmaleat, 2-Ethylhexylfumarat, Octylmaleat, Isobornylmaleat, Dodecylmaleat, Cyclohexylmaleat und Mischungen davon.
  • Als geeignete copolymerisierbare, monoalkylenisch ungesättigte Monomere, von denen maximal 35 und vorzugsweise 5–20 mol-% in der Monomermischung A verwendet werden, können erwähnt werden: Alkyl(meth)acrylate mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat und Isopropylacrylat; Alkylmaleate und -fumarate mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, wie Dimethylmaleat, Diethylmaleat, Diethylfumarat und Dipropylmaleat; (Meth)Acrylate mit Ethergruppen, wie 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 3-Methoxypropylacrylat; Hydroxyalkyl(meth)acrylate, z. B. 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat, p-Hydroxycyclohexylacrylat, p-Hydroxycyclohexylmethacrylat, Hydroxypolyethylenglycol(meth)acrylate, Hydroxypolypropylenglycol(meth)acrylate und die entsprechenden Alkoxyderivate davon; Epoxy(meth)acrylate wie Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat; monovinylaromatische Kohlenwasserstoffe wie Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol und Vinylnaphthalin; auch Acrylamid und Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid; N-Alkyl(meth)acrylamide wie N-Isopropylacrylamid, N-Isopropylmethacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und N,N-Diethylaminoethylmethacrylat; Monomere wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon und Vinylpropionat und Monomere, die eine oder mehrere Harnstoff- oder Urethangruppen enthalten, zum Beispiel das Produkt der Reaktion von 1 mol-% Isocyanatethylmethacrylat mit 1 mol-% Butylamin, 1 mol-% Benzylamin, 1 mol-% Butanol, 1 mol-% 2-Ethylhexanol bzw. 1 mol-% Methanol. Mischungen dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugt sind Alkyl(meth)acrylate wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat und Mischungen davon und Hydroxyalkyl(meth)acrylate, wie 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat und Mischungen davon.
  • Weil das Additionspolymer (I) nicht vernetzt ist, ist die Auswahl der Monomere in den Monomermischungen A und B so, dass anders als bei den ungesättigten Bindungen die vorhandenen funktionellen Gruppen unter den Bedingungen der Reaktion zur Herstellung des Additionspolymers nicht miteinander reagieren können.
  • Als Beispiele für copolymerisierbare, monoalkylenisch ungesättigte Monomere, die in der Monomermischung B zusätzlich zur (Meth)Acrylsäure verwendet werden können, können erwähnt werden: monovinylaromatische Kohlenwasserstoffe wie Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol und Vinylnaphthalin; Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril; Acrylsäure- oder Methacrylsäureester wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat und 2-Ethylhexylacrylat; Hydroxyalkyl(meth)acrylate, z. B. 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat und p-Hydroxylcyclohexylacrylat; (Meth)Acrylate mit Ethergruppen, wie 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat und 3-Methoxypropylacrylat; Hydroxypolyethylenglycol(meth)acrylate, Hydroxypolypropylenglycol(meth)acrylate und deren entsprechende Alkoxyderivate; ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren wie Crotonsäure und Itaconsäure, und Verbindungen wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylpyrrolidon, Acrylamid, Methacrylamid und N-Alkyl(meth)acrylamide, wie N-Isopropylacrylamid, N-t-Butylacrylamid und N-t-Octylacrylamid. Mischungen dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Monomere sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat und Butylmethacrylat und Mischungen davon.
  • Es ist bevorzugt, dass die Monomermischung B Folgendes enthalten sollte:
    15–50 mol-%, noch mehr bevorzugt 20–40 mol-% (Meth)Acrylsäure und
    50–85 mol-%, noch mehr bevorzugt 60–80 mol-% des copolymerisierbaren, monoalkylenisch ungesättigten Monomers.
  • Eine Copolymerisation von Monomermischung B ergibt gewöhnlich ein Copolymer mit einer Säurezahl von 30–450 und vorzugsweise 60–350 und einer Hydroxylzahl von 0–450 und vorzugsweise 60–300. Sowohl die Säurezahl als auch die Hydroxylzahl werden als mg KOH auf 1 g Copolymer ausgedrückt.
  • Das Additionspolymer (I) hat ein Mn von 50 000 bis 2 000 000, vorzugsweise von 100 000 bis 1 000 000.
  • Die in der Emulsionspolymerisation vorzugsweise verwendeten Emulgatoren sind von anionischer oder nichtionischer Beschaffenheit. Beispiele für anionische Emulgatoren umfassen: Kaliumlaurat, Kaliumstearat, Kaliumoleat, Natriumdecylsulfat, Natriumdodecylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonsäure und Natriumrosinat. Beispiele für nichtionische Emulgatoren umfassen: lineare und verzweigte Alkyl- und Alkylarylpolyethylenglycol- und Alkyl- und Alkylarylpolypropylenglycolether und -thioether, Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole wie das Addukt von 1 mol-% Nonylphenol an 3–12 mol-% Ethylenoxid; Alkyl(ethylenoxy)ethanole mit 8-18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, wie das Addukt von 1 mol-% Dodecanol an 3–12 mol-% Ethylenoxid. Beispiele für Emulgatoren, die anionische und nichtionische Gruppen umfassen, sind das Ammonium- oder Natriumsalz des Sulfats von Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanolen, wie das Addukt von 1 mol-% Nonylphenol an 3–12 mol-% Ethylenoxid und das Ammonium- oder Natriumsalz des Sulfats von Alkyl(ethylenoxy)ethanolen, wie das Addukt von 1 mol-% Nonylphenol an 3–12 mol-% Ethylenoxid und das Ammonium- oder Natriumsalz des Sulfats von Alkyl(ethylenoxy)ethanolen mit 8-18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, wie das Addukt von 1 mol-% eines C12-14-Alkohols an 3–12 mol-% Ethylenoxid. Bevorzugt ist das Ammonium- oder Natriumsulfatsalz des Addukts von 1 mol-% eines C12-14-Alkohols an 3–12 mol-% Ethylenoxid.
  • Auch bei der Emulsionspolymerisation können herkömmliche radikalische Initiatoren in den üblichen Mengen verwendet werden. Beispiele für geeignete radikalische Initiatoren umfassen wasserlösliche Initiatoren, wie Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat und t-Butylhydroperoxid, und wasserunlösliche Initiatoren, wie Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, Di-n-butylperoxydicarbonat, t-Butylperpivalat, Cumolhydroperoxid, Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, 2,2'-Azobisisobutyronitril und 2,2'-Azobis-2-methylbutyronitril.
  • Als geeignete Reduktionsmittel, die in Kombination zum Beispiel mit einem Hydroperoxid verwendet werden können, können erwähnt werden: Ascorbinsäure, Natriumsulfoxylatformaldehyd, Thiosulfate, Hydrogensulfate, Hydrosulfate, wasserlösliche Amine, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, N,N'-Dimethylethanolamin und N,N-Diethylethanolamin und reduzierende Salze wie Kobalt-, Eisen-, Nickel- und Kupfersulfat.
  • Gegebenenfalls kann ein Kettenlängeregler, zum Beispiel n-Octylmercaptan, Dodecylmercaptan und 3-Mercaptopropionsäure, auch verwendet werden.
  • Die Copolymerisation der Monomermischungen wird gewöhnlich bei Atmosphärendruck bei einer Temperatur von 40–100°C, vorzugsweise 60–90°C in einer Atmosphäre aus einem Inertgas, wie Stickstoff, durchgeführt. Gegebenenfalls kann die Copolymerisation aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Auf jeden Fall sollten die Reaktionsbedingungen für die Monomermischungen A und B so gewählt werden, dass, anders als bei ungesättigten Bindungen, in den Monomermischungen vorhandene funktionelle Gruppen nicht miteinander reagieren können.
  • Gemäß der Erfindung werden die von der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure stammenden Carbonsäuregruppen durch die Zugabe eines Neutralisierungsmittels zu wenigstens 40–100% neutralisiert. Als geeignete Neutralisierungsmittel für die Carbonsäure können Ammoniak und Amine, wie N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, 2-(Dimethyl)amino-2-methyl-1-propanol, Triethylamin und Morpholin erwähnt werden. Es ist bevorzugt, dass die Neutralisierung der Carbonsäuregruppen nach der Polymerisation durchgeführt wird.
  • In (I) können Mischungen von in Alkali quellbaren Kern-Schale-Polymeren gemäß Anspruch 1 verwendet werden.
  • Ein Beispiel für eine Dispersion, die ein solches in Alkali quellbares Kern-Schale-Additionspolymer umfasst, ist Setalux 6801 AQ-24 von Akzo Nobel Resins.
  • Das Polyurethan (II) ist ein Polyurethan-Polyharnstoff. Vorzugsweise umfasst der Polyurethan-Polyharnstoff:
    • v) wenigstens 200 Milliäquivalente auf 100 g Feststoffe chemisch eingearbeitete Carbonatgruppen -O-CO-O- und
    • vi) eine kombinierte Gesamtsumme von bis zu 320 Milliäquivalenten auf 100 g Feststoffe chemisch eingearbeiteter Urethangruppen -NH-CO-O- und chemisch eingearbeiteter Harnstoffgruppen -NH-CO-NH-.
  • Solche Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen sind aus DE 39 36 794 bekannt.
  • Vorzugsweise umfasst der Polyurethan-Polyharnstoff auf einen Feststoffgehalt von 100 g wenigstens 250 Milliäquivalente chemisch eingearbeiteter Carbonatgruppen -O-CO-O- und auf einen Feststoffgehalt von 100 g eine kombinierte Gesamtzahl von 200 bis 300 Milliäquivalenten Urethangruppen -NH-CO-O- und Harnstoffgruppen -NH-CO-NH-.
  • Polyurethan-Polyharnstoff kann auf eine bekannte Weise hergestellt werden, indem Folgendes umgesetzt wird:
    • a) organische Polyisocyanate, die keine hydrophilen Gruppen oder in hydrophile Gruppen umwandelbare Gruppen enthalten, mit
    • b) organischen Polyhydroxyl-Verbindungen mit einer relativ hohen Molmasse, die keine hydrophilen Gruppen oder in hydrophile Gruppen umwandelbare Gruppen enthalten,
    • c) gegebenenfalls Zusammensetzungen mit niedriger Molmasse, die wenigstens zwei gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen, aber keine hydrophilen Gruppen oder Gruppen, die in hydrophile Gruppen umgewandelt werden können, enthalten,
    • d) gegebenenfalls nichtionische, hydrophile Ausgangsverbindungen, die wenigstens eine Isocyanatgruppe oder wenigstens eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe enthalten, und
    • e) gegebenenfalls Ausgangsverbindungen, die wenigstens eine ionische Gruppe oder wenigstens eine Gruppe, die in eine ionische Gruppe umgewandelt werden kann, sowie wenigstens ein gegenüber Isocyanat reaktives Wasserstoffatom enthält,
    mit der Maßgabe, dass die Anzahl der in den Komponenten d) und e) vorhandenen nichtionischen Gruppen und ionischen Gruppen ausreichend ist, um die Dispergierbarkeit der Polyurethan-Polyharnstoffe in Wasser zu gewährleisten.
  • Die Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und Hydroxylgruppen führt zu Urethangruppen, wobei in den Reaktionsprodukten vorhandene Harnstoffgruppen aus aminfunktionellen Ausgangskomponenten und/oder der Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und dem dispergierenden Wasser gebildet werden, was bei der Herstellung der wässrigen Polyurethan-Dispersionen immer möglich ist.
  • Die Polyisocyanat-Komponente a) umfasst jedes beliebige, aus der Polyurethan-Chemie bekannte Polyisocyanat. Diese Polyisocyanate haben gewöhnlich eine Molmasse von 112 bis 1000, vorzugsweise 140 bis 400. Geeignete Polyisocyanate sind diejenigen, die der Formel Q(NCO)n entsprechen, wobei Q eine organische Gruppe darstellt, die erhalten wird, indem die Isocyanatgruppen von einem organischen Polyisocyanat mit einer Molmasse von 112 bis 1000, vorzugsweise 140 bis 400, entfernt werden, und n für eine Zahl von 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 und noch mehr bevorzugt 2 steht. In der obigen Formel stellt Q vorzugsweise eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine araliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen dar. Beispiele für geeignete Polyisocyanate umfassen Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Diisocyanathexan (HDI), Dodecamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexandiisocyanat, Undecandiisocyanat-(1,11), Lysinesterdiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat, 1-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (IPDI) und 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan. Auch geeignet sind aromatische Diisocyanate wie 2,4-Diisocyanatotoluol und/oder 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4''-Diisocyanatodiphenylmethan und 1,4-Diisocyanatoisopropylbenzol. HDI, IPDI und Mischungen dieser Diisocyanate sind besonders bevorzugt.
  • Komponente b) umfasst organische Polyhydroxylverbindungen mit einer Molmasse von 300 bis 5000, vorzugsweise von 500 bis 3000, die wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 70 Gew.-% Polyhydroxypolycarbonate enthalten. Die Polyhydroxypolycarbonate sind Kohlensäureester, die durch die Reaktion von Kohlensäurederivaten, z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, mit Diolen erhalten werden. Beispiele für diese Diole umfassen Ethylenglycol, Propan-1,2- und -1,3-diol, Butan-1,4- und -1,3-diol, Hexan-1,6-diol, Octan-1,8-diol, Neopentylglycol, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methylpropan-1,3-diol, 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diol, Diethylengiycol, Tri- und Tetraethylenglycol, Dipropylenglycol, Polypropylenglycole, Dibutylenglycol, Polybutylenglycole, Bisphenol A und Tetrabrombisphenol A. Die Diolkomponente enthält vorzugsweise 40 bis 100 Gew.-% eines Hexandiols, vorzugsweise Hexan-1,6-diol, und/oder Hexandiolderivate, die vorzugsweise zusätzlich zu terminalen OH-Gruppen Ether- oder Estergruppen enthalten, z. B. die Produkte, die gemäß DE 17 70 245 durch die Umsetzung von 1 mol-% Hexandiol mit ≥ 1 mol-%, vorzugsweise 1 bis 2 mol-% Caprolacton erhalten werden, oder die Produkte, die gemäß DE 15 70 540 durch die Selbstveretherung von Hexandiol unter Bildung von Dihexylen- oder Trihexylenglycol erhalten werden. Die in DE 37 17 060 beschriebenen Polyetherpolycarbonatdiole sind ebenfalls sehr geeignet.
  • Die Hydroxylpolycarbonate sollten im Wesentlichen linear sein, obwohl sie bei Bedarf durch die Einarbeitung polyfunktioneller Komponenten, insbesondere von Polyolen mit niedriger Molmasse, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Hexan-1,2,6-Triol, Butan-1,2,4-Triol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglycosid und 1,4,3,6-Dianhydrohexiten, leicht verzweigt sein können.
  • Zusätzlich zu den Polyhydroxycarbonaten kann die Ausgangskomponente b) andere bekannte Polyhydroxylverbindungen mit den oben beschriebenen Molmassen enthalten, z. B.
    • b1) Dihydroxypolyester, die aus Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure und aus Diolen wie Ethylenglycol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Diethylenglycol, Butan-1,4-diol, Hexan-1,6-diol, Octan-1,8-diol, Neopentylglycol, 2-Methylpropan-1,3-diol und den verschiedenen isomeren Bishydroxymethylcyclohexanen erhalten werden;
    • b2) Polylactone wie den Polymeren von ε-Caprolacton, die mit den oben erwähnten zweiwertigen Alkoholen initiiert sind, und
    • b3) Polyether, z. B. die Polymere oder Copolymere von Tetrahydrofuran, Styroloxid, Propylenoxid, Ethylenoxid, die Butylenoxide oder Epichlorhydrin, die mit zweiwertigen Startermolekülen wie Wasser initiiert sind, wobei die oben erwähnten Diole oder Amine 2 NH-Bindungen enthalten, insbesondere die Polymere oder Copolymere von Propylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid. Ethylenoxid kann mit der Maßgabe, dass das resultierende Polyetherdiol nicht mehr als 10 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält, als Teil der Gesamtmenge der Ethermoleküle verwendet werden. Es ist bevorzugt, Polyetherdiole, die ohne die Zugabe von Ethylenoxid erhalten wurden, insbesondere diejenigen allein auf der Grundlage von Propylenoxid und Tetrahydrofuran, zu verwenden.
  • Die gegebenenfalls verwendeten Ausgangskomponenten c) sind bekannte Verbindungen mit niedriger Molmasse, die eine Molmasse von weniger als 300 haben, Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthalten und in Isocyanat-Additionsreaktionen wenigstens difunktionell sind. Verbindungen, die in Isocyanat-Additionsreaktionen wenigstens difunktionell sind (Kettenverlängerungsmittel), Verbindungen, die in Isocyanat-Additionsreaktionen wenigstens trifunktionell sind (Vernetzungsmittel), und Mischungen solcher Verbindungen können als Ausgangsverbindungen c) verwendet werden. Beispiele für diese Verbindungen umfassen mehrwertige Alkohole mit niedriger Molmasse, wie Ethylenglycol, Propan-1,2- und -1,3-diol, Butan-1,4- und -1,3-diol, Hexan-1,6-diol, Octan-1,8-diol, Neopentylglycol, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methylpropan-1,3-diol, 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diol, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, die isomeren Hexantriole und Pentaerythrit; Diamine mit niedriger Molmasse, wie Ethylendiamin, 1,2- und 1,3-Diaminopropan, 1,3-, 1,4- und 1,6-Diaminohexan, 1,3-Diamino-2,2-dimethylpropan, Isophorondiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4,4-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexylmethan, 1,4-Bis(2-aminoprop-2-yl)cyclohexan, Hydrazin, Hydrazid und Mischungen solcher Diamine und Hydrazine; höherfunktionelle Polyamine wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Dipropylentriamin und Tripropylentetramin; hydrierte Produkte der Addition von Acrylnitril an aliphatische oder cycloaliphatische Diamine, vorzugsweise diejenigen, die durch die Addition einer Acrylnitrilgruppe an ein Molekül Diamin erhalten werden, z. B. Hexamethylenpropylentriamin, Tetramethylenpropylentriamin, Isophoronpropylentriamin oder 1,3- oder 1,3-Cyclohexanpropylentriamin und Mischungen solcher Polyamine.
  • Die hydrophilen Ausgangsverbindungen d) sind Zusammensetzungen, die in Polyetherketten eingearbeitete Ethylenoxid-Einheiten enthalten, insbesondere:
    • d1) Diisocyanate und/oder Zusammensetzungen, die gegenüber Isocyanat reaktive Wasserstoffatome enthalten und in Isocyanat-Polyadditionsreaktionen difunktionell sind, wobei die Diisocyanate und Zusammensetzungen auch Polyether-Seitenketten, die Ethylenoxid-Einheiten enthalten, enthalten, und
    • d2) Monoisocyanate und/oder Zusammensetzungen, die in Isocyanat-Polyadditionsreaktionen monofunktionell sind und ein gegenüber Isocyanat reaktives Wasserstoffatom enthalten, wobei die Monoisocyanate und die Zusammensetzungen auch terminale, Ethylenoxid-Einheiten enthaltende Polyetherketten enthalten, und
    • d3) Mischungen von d1) und d2).
  • Die Herstellung dieser hydrophilen Ausgangskomponenten erfolgt mit Verfahren, die zu den in U.S. 3 920 598 , 3 905 929 , 4 190 566 und 4 237 264 beschriebenen analog sind.
  • Die als Ausgangskomponente e) verwendeten Verbindungen haben wenigstens eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe und wenigstens eine (möglicherweise) ionische Gruppe. Sie umfassen die alkoholhaltigen tertiären Aminogruppen, Hydroxycarbonsäuren, Hydroxysulfonsäuren, Aminocarbonsäuren und Aminosulfonsäuren, die in U.S. 3 479 310 offenbart sind. Statt dieser potentiell ionische Gruppen enthaltenden Ausgangskomponenten können die entsprechenden Derivate vom Salztyp verwendet werden, d. h. ionische Gruppen, die durch die Quaternisierung oder Neutralisation der potenziell ionischen Gruppen gebildet werden. Beispiele für geeignete quaternisierende und neutralisierende Mittel zur Umwandlung der potenziell organischen Gruppen in ionische Gruppen sind auch in U.S. 3 479 310 aufgeführt. Wenn potenziell ionische Ausgangskomponenten verwendet werden, erfolgt die wenigstens partielle Umwandlung der potenziell ionischen Gruppen in ionische Gruppen durch eine Quaternisierung oder Neutralisation nach oder während der Herstellung der Polyurethan-Polyharnstoffe.
  • Bevorzugte Ausgangskomponenten e) umfassen 2,2-Bis(hydroxymethyl)-alkanmonocarbonsäuren mit insgesamt 5 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder Salze davon, die durch eine partielle oder vollständige Neutralisation mit organischen Aminen oder NH3 erhalten werden. 2,2-Dimethylolpropionsäure (2,2-Bishydroxymethylpropionsäure) und/oder Salze davon sind zur Verwendung als Ausgangskomponente e) besonders bevorzugt.
  • Die Herstellung der Polyurethane aus den Ausgangskomponenten a) bis e) wird auf eine bekannte Weise in einer oder mehreren Stufen durchgeführt, wobei die Reaktanden in solchen Anteilen verwendet werden, dass das Äquivalenzverhältnis von den in den Ausgangskomponenten vorhandenen Isocyanatgruppen zu den gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen, die in den Ausgangskomponenten vorhanden sind, 0,8:1 bis 2:1, vorzugsweise 0,95:1 bis 1,5:1 und noch mehr bevorzugt 0,95:1 bis 1,2:1 beträgt.
  • Komponente d) wird in einer solchen Menge verwendet, dass der Polyurethan-Polyharnstoff 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% in terminale oder laterale Polyetherketten eingearbeitete Ethylenoxid-Einheiten enthält.
  • Die Menge der Komponente e) und der zur Bildung von ionischen Gruppen erforderliche Neutralisationsgrad werden berechnet, um sicherzustellen, dass das schließlich erhaltene Polyurethan 0 bis 120, vorzugsweise 1 bis 80 Milliäquivalente ionische Gruppen auf 100 g Feststoff enthält. Die Gesamtmenge der Ethylenoxid-Einheiten und ionischen Gruppen muss ausreichend sein, um die Dispergierbarkeit der Polyurethan-Polyharnstoffe in Wasser zu gewährleisten.
  • Die Reaktion der Ausgangskomponenten a) bis e) kann in einer oder mehreren Stufen gegebenenfalls in Gegenwart eines gegenüber Isocyanat inerten, was sermischbaren Lösungsmittels durchgeführt werden, so dass die Reaktionsprodukte in einem solchen Lösungsmittel in Form einer Lösung erhalten werden. In diesem Zusammenhang bezeichnet der Begriff "Lösung" entweder eine wahre Lösung oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion, die zum Beispiel gebildet werden kann, wenn einzelne Ausgangskomponenten in Form von wässrigen Lösungen verwendet werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen Aceton, Methylethylketon, N-Methylpyrrolidon und beliebige Mischungen solcher Lösungsmittel. Diese Lösungsmittel werden gewöhnlich in solchen Mengen verwendet, dass die Reaktionsprodukte der Ausgangskomponenten a) bis e) in Form von 10 bis 70 Gew.-% erhalten werden.
  • Wenn die Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen als Einstufenreaktion durchgeführt wird, werden die Ausgangskomponenten, die gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen enthalten, vorzugsweise miteinander vermischt und dann mit den Isocyanatgruppen enthaltenden Ausgangskomponenten umgesetzt. Diese Reaktion wird vorzugsweise zu Beginn in Abwesenheit von Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 150°C, gegebenenfalls in Gegenwart von bekannten Katalysatoren, durchgeführt.
  • Die Viskosität nimmt im Verlauf der Reaktion zu, und eines der oben erwähnten Lösungsmittel wird daher allmählich zur Mischung gegeben. Der Polyurethangehalt der schließlich erhaltenen organischen Lösung wird auf eine Konzentration von 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere 15 bis 55 Gew.-%, eingestellt.
  • Wenn ein Zweistufenverfahren verwendet wird, wird ein Isocyanat-Prepolymer vorzugsweise zuerst lösungsmittelfrei bei etwa 50 bis 150°C aus überschüssigen Mengen isocyanathaltiger Ausgangskomponenten und hydroxylhaltiger Ausgangskomponenten mit einem NCO/OH-Äquivalenzverhältnis von 1,1:1 bis 3,5:1, vorzugsweise 1,2:1 bis 2,5:1, mit oder ohne Lösungsmittel hergestellt, und dieses Isocyanat-Prepolymer wird dann, wenn kein Lösungsmittel bis zu dieser Stufe verwendet wurde, in einem Lösungsmittel aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird dann mit Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzungsmitteln c), die gegebenenfalls in Form von wässrigen Lösungen verwendet werden und vorzugsweise Ausgangskomponenten vom oben erwähnten Typ sind, die primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten, weiter umgesetzt. Die Anzahl der in der zweiten Stufe verwendeten Ausgangskomponenten c) wird so berechnet, dass gewährleistet ist, dass das Äquivalenzverhältnis aller in der ersten und in der zweiten Stufe verwendeten Ausgangskomponenten den oben aufgeführten Bedingungen entspricht.
  • Die Endprodukte beider Variationen (einstufig und zweistufig) sind Lösungen der Reaktionsprodukte im oben erwähnten Lösungsmittel mit einem Feststoffgehalt innerhalb der oben aufgeführten Bereiche.
  • Wenn potenziell ionische Gruppen vorhanden sind, wird ihre durch Quaternisierung oder Neutralisation erfolgende, wenigstens partielle Umwandlung in ionische Gruppen vorteilhaft vor der Zugabe des dispergierenden Wassers durchgeführt. Wenn die Ausgangskomponente e) Carboxylgruppen, insbesondere Dimethylolpropionsäure, enthält, was bevorzugt ist, handelt es sich bei den verwendeten Neutralisierungsmitteln vorzugsweise um tertiäre Amine wie Triethylamin, Tri-n-butylamin, N,N,N-Trimethylcyclohexylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperazin, N,N-Dimethylethanolamin, N-Methylpiperidin und Triethanolamin. Es ist auch bevorzugt, zur Neutralisation von Carboxylgruppen Ammoniak unter den in EP-0 269 972 aufgeführten Bedingungen zu verwenden.
  • Nach der Zugabe von Wasser als Lösungsmittel oder Dispergiermedium wird wenigstens der Hauptteil des Zusatz-Lösungsmittels gegebenenfalls durch Destillation entfernt. Das Wasser wird in einer Menge verwendet, die ausreichend ist, um ein Produkt mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, zu ergeben.
  • Die Polyurethan-Polyharnstoffe können auch durch andere, im Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch die Verwendung von Hydrazin oder Diaminen als Kettenverlängerungsmittel c) in blockierter Form, d. h. in Form der entsprechenden Azine oder Ketimine, wie in U.S. 4 269 748 und 4 829 122 offenbart ist.
  • Alternativ kann das sogenannte Prepolymer-Mischverfahren verwendet werden (siehe D. Dieterich, Angew. Makromol. Chem. 9A, 142 (1981)). Bei diesem Verfahren wird anfänglich wie oben beschrieben ein NCO-Prepolymer hergestellt, und nach der wenigstens partiell erfolgenden Umwandlung potenzieller ionischer Gruppen in ionische Gruppen wird das Prepolymer mit Wasser vermischt, wodurch eine Emulsion gebildet wird. Die NCO-Gruppen des Prepolymers werden dann in der wässrigen Phase durch die Zugabe aminfunktioneller Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel c) und/oder durch eine Reaktion mit Wasser zur Reaktion gebracht.
  • Ein Beispiel für eine solche Polyurethandispersion ist Bayhydrol VPLS 2952 von Bayer.
  • In (II) können Mischungen von Polyurethanen gemäß Anspruch 1 verwendet werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, eine wässrige Beschichtungszusammensetzung, besteht im Wesentlichen aus Wasser. Bei etwa 20 Gew.-% des Flüssigkeitsgehalts der Beschichtungszusammensetzung kann es sich jedoch um ein organisches Lösungsmittel handeln. Als geeignete organische Lösungsmittel können Ethergruppen enthaltende Alkohole wie Hexylglycol, Butoxyethanol, 1-Methoxypropanol-2, 1-Ethoxypropanol-2, 1-Propoxypropanol-2, 1-Butoxypropanol-2 und 1-Isobutoxypropanol-2, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol und Hexanol, Diole wie Ethylenglycol und Diethylenglycol erwähnt werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch physikalisches Trocknen gehärtet werden. Alternativ können die Beschichtungszusammensetzungen in Gegenwart eines Härtungsmittels, das mit Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen reagiert, gehärtet werden.
  • Beispiele für geeignete Härtungsmittel umfassen N-Methylol- und/oder N-Methylolethergruppen enthaltende Aminoplaste, die durch die Umsetzung eines Aldehyds, zum Beispiel Formaldehyd, mit einer Amino- oder Amidogruppen enthaltenden Verbindung wie Melamin erhalten werden, wie Cymel 328 von Cytec, Harnstoff, N,N'-Ethylenharnstoff, Dicyanodiamid und Benzoguanamin. Die resultierenden Verbindungen werden vorzugsweise vollständig oder teilweise mit Alkoholen mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Amylalkohol, Hexanol oder Mischungen davon vollständig oder partiell verethert. Besonders vorteilhafte Ergebnisse können erhalten werden, wenn ein Methylolmelamin mit 4–6 Methylgruppen pro Molekül Melamin verwendet wird, wobei wenigstens 3 Methylolgruppen mit Butanol oder einem mit Butanol veretherten Kondensationsprodukt von Formaldehyd und N,N'-Ethylendiharnstoff verethert werden. Beispiele für andere geeignete Härtungsmittel umfassen Polyisocyanate oder wasserdispergierbare, blockierte Polyisocyanate, wie ein mit Methylethylketoxim blockiertes, Isocyanatgruppen enthaltendes Addukt eines Polyisocyanats an eine Hydroxycarbonsäure, z. B. Dimethylolpropionsäure, und aliphatische und aromatische Carbodiimide.
  • Zusätzlich zu dem in Alkali quellbaren Kern-Schale-Additionspolymer (I) und dem Polyurethan (II) kann die Bindemittel-Zusammensetzung auch mit Wasser verdünnbare Materialien wie Alkydharze, Polyester, Polyacrylate und Mischungen davon umfassen.
  • Darüber hinaus kann die Beschichtungszusammensetzung die herkömmlichen Additive und Hilfsmittel wie Dispergiermittel, Farbstoffe, Beschleuniger für die Härtungsreaktion und Rheologieregler, wie Acrysol RM 2020, Acrysol ASE 60, Coatex Rheo 3000 und Viscalex HV 30, enthalten.
  • Anwendbare Pigmente können eine saure, eine neutrale oder eine basische Beschaffenheit haben. Gegebenenfalls können die Pigmente zur Modifizierung der Eigenschaften vorbehandelt sein. Beispiele für geeignete Pigmente umfassen metallische Pigmente wie Aluminium und rostfreien Stahl; Perlmuttpigmente wie Glimmer, der mit einem Metalloxid wie Eisenoxid und/oder Titandioxid beschichtet ist; anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Eisenoxid, Ruß, Siliciumdioxid, Kaolin, Talk, Bariumsulfat, Bleisilicat, Strontiumchromat und Chromoxid, und organische Pigmente wie Phthalocyanin-Pigmente.
  • Der Feststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzungen reicht von 5–60 Gew.-%, vorzugsweise von 10–40 Gew.-%. Dies hängt davon ab, ob ein metallisches Pigment verwendet wird oder nicht. Das Vorhandensein von metallischen Pigmenten führt im Vergleich dazu, wenn nichtmetallische Pigmente vorhanden sind, zu einem niedrigeren Feststoffgehalt. Im Vergleich zu herkömmlichen wässrigen Basislacksystemen ist der Feststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung jedoch in beiden Fällen höher.
  • Vorzugsweise wird die Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung als Basislack in einem sogenannten Basislack/Klarlack-System verwendet, um ein metallisches Aussehen mit einem starken Glanz verfügbar zu machen. Dahingehend umfasst die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung eine sogenannte "nonleafing" Aluminiumpaste oder ein anderes metallisches Pigment. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen als Basislack kann ein Erweichen des Basislacks durch den Klarlack nach dessen Aufsprühen darauf verhindert werden, so dass der Metallic-Effekt nicht verloren geht.
  • Bei dem im Basislack/Klarlack-System verwendeten Klarlack kann es sich zum Beispiel um einen klaren Einbrennlack einer herkömmlichen Polyacrylat/Melamin-Zusammensetzung handeln. Beim Klarlack kann es sich auch um eine Polyester- oder Polyacrylat/Polyisocyanat-Zweikomponenten-Zusammensetzung handeln. Beim Polyisocyanat kann es sich zum Beispiel um das Trimer von 1,6-Hexamethylendiisocyanat handeln. Der Klarlack kann auch wässrig sein und hydrophile Polyisocyanate umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann auf jede wünschenswerte Weise, wie durch Rollenauftrag, Spritzen, Streichen, Bespritzen, Fluten, Tauchen, elektrostatisches Spritzen oder Elektrophorese, vorzugsweise durch Spritzen, auf ein Substrat aufgetragen werden.
  • Geeignete Substrate können aus Holz, Metall und synthetischem Material bestehen und gegebenenfalls zum Beispiel mit einer Grundierung oder einem Füllmittel vorbehandelt sein. Das Härten kann bei Raumtemperatur oder zur Verkürzung der Härtungsdauer gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur durch geführt werden. Gegebenenfalls kann die Beschichtungszusammensetzung bei höheren Temperaturen im Bereich von beispielsweise 60 bis 160°C in einem Einbrennofen über einen Zeitraum von 10 bis 60 min thermisch behandelt werden. Der Klarlack kann nass-auf-nass auf den Basislack aufgetragen werden. Gegebenenfalls kann der Basislack vor dem Auftragen des Klarlacks teilweise gehärtet werden. Der Basislack kann vor dem Auftragen des Klarlacks auch vollständig gehärtet sein.
  • Die Zusammensetzungen sind zur Herstellung von beschichteten Metallsubstraten wie bei der Reparaturindustrie, insbesondere in der Karosseriewerkstatt, zur Reparatur von Kraftfahrzeugen und Transportfahrzeugen und zur Oberflächenbehandlung von großen Transportfahrzeugen wie Zügen, LKW, Bussen und Flugzeugen, besonders geeignet. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch zur erstmaligen Oberflächenbehandlung von Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele beschrieben, die keinesfalls dahingehend aufgefasst werden dürfen, dass sie den Rahmen der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • BEISPIELE
  • Die in den Beispielen verwendeten Testverfahren sind unten beschrieben.
  • Die Spritzviskosität wurde mit einem DIN-Becher Nr. 4 bestimmt.
  • Der Feststoffgehalt, der Bindemittelgehalt und der VOC (Gehalt an flüchtigen organischen Stoffen) wurden theoretisch berechnet. Bei der Berechnung des VOC wird das Vorhandensein von Wasser außer acht gelassen. Die Trocknungszeit wurde visuell bestimmt. Diese Zeit begann im Moment des Besprühens des Substrats bis zur Deckung und endete in demjenigen Moment, in dem das Aussehen der Beschichtung opak war.
  • Die folgenden Verbindungen wurden verwendet:
    PAD = Setalux 6801 AQ-24 von Akzo Nobel Resins
    PUR = Bayhydrol VPLS 2952 von Bayer.
  • Beispiele 1–9
  • Zum Testen der Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wurden mehrere Farbformulierungen hergestellt. Dazu wurden Bindemittel, Pigmente, Lösungsmittel, Wasser und herkömmliche Additive zusammengemischt. Die ausgewählten Farbformulierungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Bleche wurden mit einer herkömmlichen Grundierung präpariert. Auf das grundierte Blech wurde ein schwarzweißer Aufkleber aufgebracht, um die Deckeigenschaften der Beschichtungszusammensetzung zu bestimmen. Basislack-Zusammensetzungen der in Tabelle 1 aufgeführten Farbformulierungen wurden auf die Bleche gespritzt. Die Bleche wurden bei Raumtemperatur gehärtet.
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 hervorgeht, trocknen die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bemerkenswert schnell, was zu kurzen Auftragungs- und Maskierungszeiten führt. Weiterhin sind zum Erhalt einer kompletten Deckung nur kleine Materialmengen erforderlich. Schließlich ist die Viskosität im spritzfertigen Zustand in Bezug auf den VOC hervorragend. Tabelle 1
    Bsp. Farbcode Typ Farbe Feststoffgehalt (Gew.-%) Bindemittelgehalt (Gew.-%) PAD* (Gew.-%) PUR (Gew.-%) P/B VOC (g/l)
    1 KIA 3002 Vollton Rot 23 17 37 63 0,36 321
    2 KIA 9011 Perlfarben Rot 22 16 58 42 0,34 305
    3 GMA 92:84 Perlfarben Pink 20 16 64 36 0,27 321
    4 OP549:91 Perlfarben Rot 20 15 71 29 0,33 310
    5 VOL 324 Metallic Beige 17 17 69 31 0,19 376
    6 FEU 9352 Metallic Silber 20 21 50 50 0,15 377
    7 NISER 3 Perlfarben/Metallic Gelb 18 16 73 27 0,27 362
    8 FEU 411 Vollton Weiß 32 15 35 65 1,35 253
    9 P1607:87 Vollton Rot 22 15 55 45 0,38 348
    • * Die Gew.-% PAD und PUR sind auf der Grundlage des festen Harzes angegeben.
    Tabelle 2
    Bsp. Spritzviskosität (s) Anzahl der Schichten Trocknungszeit (min) Materialverbrauch (g)
    1 Nicht bestimmt 2,5 13 182,5
    2 Nicht bestimmt 2 + Nebel 10,5 149,7
    3 Nicht bestimmt 2 + Nebel 11 100
    4 36 2,5 + Nebel 11 184
    5 28,5 2 + Nebel 8 138
    6 24,5 2 + Nebel 9 157
    7 26 2,5 + Nebel 14 211
    8 25 4 13 204
    9 26,5 4 17 231
    • Nebel = Nebelschicht
  • Beispiele 10 bis 13 und Vergleichsbeispiele A bis D
  • Mehrere Farbformulierungen wurden wie in Beispiel 1 erwähnt hergestellt. Als Vergleichsbeispiele wurden dieselben Farbformulierungen mit der Ausnahme hergestellt, dass in der Bindemittelzusammensetzung statt einer Mischung aus Setalux 6801 AQ 24 und Bayhydrol VPLS 2952 100% Setalux 6801 AQ 24 so verwendet wurde, dass das Pigment-Bindemittel-Verhältnis dasselbe blieb.
  • Herkömmliche Lösungsmittel wurden so zu den Beschichtungszusammensetzungen gegeben, dass jede dieselbe Viskosität im spritzfertigen und im aufgetragenen Zustand wie in Beispiel 1 hatte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
    Bsp. Farbcode Feststoffgehalt (Gew.-%) P/B Anzahl der Schichten Trocknungszeit (min) Materialverbrauch (g) Zeitersparnis Materialeinsparung
    Vollton weiß
    10 FEU411 35,1 1,35 4 7 50 26 % 28 %
    A 26,7 1,35 5 9,5 70
    Vollton rot
    11 P1607:87 22 0,37 4 9,5 90 34 % 10%
    B 18 0,37 6 14,5 100
    Metallic beige
    12 VOL324 21 0,2 2 4,5 20 25 % 23 %
    C 17 0,2 3 6 26
    Perlfarben rot
    13 OP549:91 20 0,3 2 4 35 33 % 40 %
    D 18 0,3 4 6 60
    • Id. = Idem
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 3 hervorgeht, ist die Viskosität im spritzfertigen Zustand als Funktion des Feststoffgehalts hervorragend. Unerwartet haben die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bei derselben Viskosität im spritzfertigen Zustand einen höheren Feststoffgehalt. Weiterhin trocknen die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung deutlich schneller, was zu kurzen Auftragungs- und Maskierungszeiten führt. Schließlich sind zum Erhalt einer vollständigen Deckung nur kleine Materialmengen erforderlich.

Claims (7)

  1. Wässrige Beschichtungszusammensetzung, umfassend 5 bis 95 Gew.-% wenigstens eines in Alkali quellbaren Kern-Schale-Additionspolymers (I) und 95 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Polyurethans (II), wobei die Summe der für die Polymere (I) und (II) angegebenen Gew.-% immer 100 Gew.-% beträgt; wobei das in Alkali quellbare Kern-Schale-Additionspolymer (I) ein Copolymer ist, das in zwei oder mehreren Schritten durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird und erhalten wird durch die Copolymerisation in einem ersten Schritt von A) 60–95 Gew.-Teilen (bezogen auf 100 Gew.-Teile des Additionspolymers) einer Monomermischung A, bestehend aus i) 65–100 Mol-% einer Mischung aus a) 60–100 Mol-% eines (Cyclo)Alkyl(meth)acrylats, dessen (Cyclo)Alkylgruppe 4-12 Kohlenstoffatome enthält, und b) 0–40 Mol-% eines Di(cyclo)alkylmaleats und/oder eines Di(cyclo)alkylfumarats, dessen (Cyclo)Alkylgruppen 4-12 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Summe der für die Monomere (a) und (b) angegebenen Mol-% immer 100 Mol-% beträgt, und ii) 0–35 Mol-% eines anderen copolymerisierbaren, monoalkylenisch ungesättigten Monomers, wobei die Summe der für die Monomere (i) und (ii) angegebenen Mol-% immer 100 Mol-% beträgt, und durch die Copolymerisation in einem anschließenden Schritt von B) 5–40 Gew.-Teilen (bezogen auf 100 Gew.-Teile des Additionspolymers) einer Monomermischung B, umfassend iii) 10–60 Mol-% (Meth)Acrylsäure und iv) 40–90 Mol-% eines anderen copolymerisierbaren, monoalkylenisch ungesättigten Monomers, wobei die Summe der für die Monomere (iii) und (iv) angegebenen Mol-% immer 100 Mol-% beträgt, wobei die von der (Meth)Acrylsäure stammenden Carbonsäuregruppen wenigstens teilweise dissoziiert sind, was zu einem nicht vernetzten, in Alkali quellbaren Kern-Schale-Additionspolymer (I) führt; und wobei das Polyurethan (II) ein Polyurethanpolyharnstoff ist.
  2. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan (II) ein Polyurethanpolyharnstoff ist, umfassend: v) wenigstens 200 Milliäquivalente auf 100 g Feststoffe chemisch eingearbeiteter Carbonatgruppen -O-CO-O- und vi) eine vereinigte Gesamtmenge von bis zu 320 Milliäquivalenten auf 100 g Feststoffe chemisch eingearbeiteter Urethangruppen -NH-CO-O- und chemisch eingearbeiteter Harnstoffgruppen -NH-CO-NH-.
  3. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Pigmente umfasst.
  4. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein metallisches Pigment ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Beschichtung auf einem Substrat, umfassend den Verfahrensschritt der Beschichtung des Substrats mit einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Beschichtungszusammensetzung ein Basislack ist.
  7. Verwendung der wässrigen Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 zur Reparaturlackierung von Kraftfahrzeugen.
DE60020878T 1999-12-23 2000-12-15 Additionspolymer und polyurethan enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung Expired - Lifetime DE60020878T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99204497 1999-12-23
EP99204497 1999-12-23
US17840700P 2000-01-27 2000-01-27
US178407P 2000-01-27
PCT/EP2000/013177 WO2001048106A1 (en) 1999-12-23 2000-12-15 Aqueous coating composition comprising an addition polymer and a polyurethane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60020878D1 DE60020878D1 (de) 2005-07-21
DE60020878T2 DE60020878T2 (de) 2006-05-11
DE60020878T3 true DE60020878T3 (de) 2009-08-27

Family

ID=32524330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020878T Expired - Lifetime DE60020878T3 (de) 1999-12-23 2000-12-15 Additionspolymer und polyurethan enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1242548B2 (de)
JP (1) JP2003518546A (de)
CN (1) CN1211444C (de)
AT (1) ATE297971T1 (de)
AU (1) AU777712B2 (de)
BR (1) BR0016677B1 (de)
DE (1) DE60020878T3 (de)
ES (1) ES2244495T5 (de)
RU (1) RU2254351C2 (de)
WO (1) WO2001048106A1 (de)
ZA (1) ZA200204978B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2397578B (en) * 2002-12-17 2004-12-08 Ici Plc Aqueous dispersions of polyurethane-addition polymer hybrid particles especially for use in coating compositions
CA2534021C (en) * 2003-08-08 2013-01-08 Imperial Chemical Industries Plc Autoxidisable architectural coating compositions
WO2007023145A2 (en) 2005-08-23 2007-03-01 Akzo Nobel Coatings International B.V. Polyurethane dispersant resin
US8133938B2 (en) 2005-11-01 2012-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation diffraction colorants
US8361301B2 (en) * 2009-03-31 2013-01-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrocoating composition comprising a crater control additive
NL2004623C2 (en) * 2010-04-28 2011-10-31 Heller Design B V De Method and use of a binder for providing a metallic coat covering a surface.
JP5353916B2 (ja) * 2011-02-01 2013-11-27 トヨタ自動車株式会社 絶縁樹脂材料の製造方法
JP2015048459A (ja) * 2013-09-04 2015-03-16 Dic株式会社 ラジカル重合性樹脂組成物及び土木建築材料
MX2016007692A (es) * 2013-12-18 2016-09-07 Basf Coatings Gmbh Metodo para producir un sistema de pintura multicapa.
CN105829381B (zh) 2013-12-18 2020-01-14 巴斯夫涂料有限公司 水性涂料组合物和使用所述涂料组合物制备多涂层油漆体系
ES2759074T3 (es) * 2013-12-18 2020-05-07 Basf Coatings Gmbh Pastas de pigmentos que contienen una dispersión acuosa de un material polimerizado mixto
US10287452B2 (en) 2013-12-18 2019-05-14 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system
KR102359012B1 (ko) * 2013-12-18 2022-02-08 바스프 코팅스 게엠베하 멀티코트 페인트 시스템을 금속 기판 상에 제조하는 방법 및 이에 의해 제조되는 멀티코트 페인트 시스템
US11554385B2 (en) * 2015-11-17 2023-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated substrates prepared with waterborne sealer and primer compositions
CA3004781C (en) * 2015-11-26 2020-08-25 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system
CA3018168C (en) 2016-03-18 2020-11-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions, elastic barrier coatings formed therefrom, and methods of applying such coatings
KR102246054B1 (ko) 2016-03-18 2021-04-28 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 다층 코팅 및 이의 제조 방법
CN109476136B (zh) * 2016-07-20 2021-01-29 巴斯夫涂料有限公司 包含具有聚氨酯的多级制备的聚合物的水性分散体和包含它们的涂料组合物
US10577518B2 (en) * 2017-06-29 2020-03-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions, coating compositions formed with aqueous dispersions, and multi-layer coatings
CN108084423A (zh) * 2017-11-15 2018-05-29 孝感市锐思新材科技有限公司 一种用于增容扩链材料的制备方法
CN111433302B (zh) 2017-11-30 2022-06-14 艾仕得涂料系统有限责任公司 利用高转移效率施涂器施加的涂料组合物及其方法和系统
RU2768458C1 (ru) * 2018-06-11 2022-03-24 Ппг Индастриз Огайо, Инк. Многослойные покрытия и способы их получения

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628125A1 (de) 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
US4973621A (en) * 1987-04-07 1990-11-27 Akzo N.V. Aqueous coating composition based on a dispersion of an addition polymer, especially suited to be used in an aqueous base coat
DE3936794A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Bayer Ag Waessriges ueberzugsmittel und die verwendung von in wasser dispergierbaren polyurethanpolyharnstoffen als bindemittel
DE3942804A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzuges
JP3094109B2 (ja) 1990-08-22 2000-10-03 関西ペイント株式会社 水性塗料及びそれを用いる塗装法
JPH06192566A (ja) * 1991-03-05 1994-07-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 柔軟性の優れた樹脂組成物
JPH08283612A (ja) * 1995-04-07 1996-10-29 Dainippon Ink & Chem Inc 水性ベースコート樹脂組成物
GB9525914D0 (en) 1995-12-19 1996-02-21 Ici Plc Aqueous dispersion
DE19820302A1 (de) * 1998-05-04 2000-02-24 Basf Ag Kern/Schale-Partikel, ihre Herstellung und Verwendung
JP4092600B2 (ja) * 1998-06-09 2008-05-28 大日本インキ化学工業株式会社 水性複合樹脂分散体およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE297971T1 (de) 2005-07-15
RU2002119572A (ru) 2004-01-10
CN1413239A (zh) 2003-04-23
ES2244495T3 (es) 2005-12-16
ZA200204978B (en) 2003-10-27
JP2003518546A (ja) 2003-06-10
RU2254351C2 (ru) 2005-06-20
EP1242548B1 (de) 2005-06-15
BR0016677B1 (pt) 2009-08-11
AU777712B2 (en) 2004-10-28
WO2001048106A1 (en) 2001-07-05
CN1211444C (zh) 2005-07-20
BR0016677A (pt) 2002-10-08
EP1242548B2 (de) 2009-02-25
ES2244495T5 (es) 2009-06-03
EP1242548A1 (de) 2002-09-25
DE60020878D1 (de) 2005-07-21
AU2676301A (en) 2001-07-09
DE60020878T2 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020878T3 (de) Additionspolymer und polyurethan enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung
DE60115001T2 (de) Wässrige polymerzusammensetzung als überzugsmittel
EP1391471B1 (de) Polyurethan-Polyacrylathybride als Beschichtungsmittel
EP0581211B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0427979B1 (de) Wässriges Überzugsmittel und die Verwendung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanpolyharnstoffen als Bindemittel
EP0269972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
DE60018798T2 (de) Wässriger grundanstrich mit verbesserter zerspanfestigkeit
DE60006156T3 (de) Wässriger grundanstrich mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen zerspanen
DE4413737A1 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis von Polymer/Polyurethan-Harzen, Verfahren zu deren Herstellung, Überzugsmittel und deren Verwendung
DE4413562A1 (de) Wäßrige Dispersion von Siloxanbrücken enthaltenden Polyurethanen, deren Herstellung und Verwendung in Überzugsmitteln
DE4009000A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP1124871B1 (de) Polyurethan-polymer-hybrid-dispersion mit hoher filmhärte, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
KR100746464B1 (ko) 부가 중합체 및 폴리우레탄을 포함하는 수성 코팅 조성물
DE69914333T2 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung mit eimem additionspolymer und einem rheologiemodifiziermittel
DE4339085C1 (de) Physikalisch trocknende Überzugsmittel auf wäßriger Basis und deren Verwendung
DE4344028C1 (de) Wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE60219942T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE60205039T2 (de) Basislackzusammensetzung die niedrige werte für organische flüchtige verbindungen hat und mehrschichtlack
EP1053270B1 (de) Wässrige überzugsmittel, ihre herstellung und verwendung bei der herstellung von mehrschichtlackierungen
DE4031732A1 (de) Strahlenhaertbare, waessrige bindemitteldispersionen
DE10112390A1 (de) Polyurethan-Dispersion mit hoher Filmhärte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0797640B1 (de) Wässrige überzugsmittel
DE4332015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Decklackschichten
EP0940457A1 (de) Wässrige Überzugsmittel und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings