DE600201C - Kugelgelenkhalter und dessen Befestigung an einem Artikulator - Google Patents

Kugelgelenkhalter und dessen Befestigung an einem Artikulator

Info

Publication number
DE600201C
DE600201C DEV28832D DEV0028832D DE600201C DE 600201 C DE600201 C DE 600201C DE V28832 D DEV28832 D DE V28832D DE V0028832 D DEV0028832 D DE V0028832D DE 600201 C DE600201 C DE 600201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
articulator
attachment
joint holder
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28832D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEV28832D priority Critical patent/DE600201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600201C publication Critical patent/DE600201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots

Description

  • Kugelgelenkhalter und dessen Befestigung an einem Artikulator Artikulatoren für zahntechnische Zwecke besitzen meistens ein Kugelgelenk, wodurch eine richtige gegenseitige Lage der Kiefermodelle gesichert werden kann. Hierzu ist es aber noch nötig, die Kiefermodelle in bezug aufeinander seitlich oder nach vorn bzw. nach hinten verschieben zu können. Bei den bekannten Artikulatoren wird dies in. der Weise erreicht, daß außer dem Kugelgelenk noch eine oder mehrere Führungen vorgesehen sind, wobei für das Kugelgelenk sowie für jede einzelne Führung je eine Feststellschraube vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese zahlreichen Feststellschrauben durch eine einzige Feststellschraube ersetzt, indem die das Kugelgelenk 'feststellende Schraube in einem Längsschlitz des Schenkels des Artikulators liegt, wodurch dieselbe Schraube gleichzeitig auch zum Feststellen des seitlich und längsverstellbaren Kiefermodellhalters in der Gelenkschenkelebene dient.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes am oberen Gelenkschenkel eines Artikulators. Fig. i ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 ein Grundriß.
  • Mit i ist der mit einem Längsschlitz :2 versehene obere Gelenkschenkel des Artikulators dargestellt. Mit 3 ist der Abgußhalter mit seinem Kugelgelenk 4 bezeichnet, dessen Kugel 4 in einer Hülse 5 liegt und zwischen einem Kolben 6 und der verkleinerten Öffnung 7 der Hülse eingespannt ist. Der erforderliche Druck wird durch das Nachobenverschieben eines keilförmigen Körpers 8 in bezug auf die schiefe Ebene 9 des Kolbens 6 bewirkt. Das Verschieben geschieht mittels einer auf das durch den Längsschlitz 2 hindurchgeführten, mit einem Gewinde versehenen Ende des Körpers 8 aufgeschraubten Mutter io, die als kleines Rad ausgebildet ist. Zwischen Mutter io und Gelenkschenkel i liegt eine Unterlagsscheibe i i. .
  • Unten ist im Körper 8 eine Schraube i2 festgeschraubt, die zur Aufnahme der sich über die Unterlagsscheihe 13 gegen die Hülse 5 aufstützende Feder 14 dient. Letztere soll beim Lösen der Mutter io den Körper S nach unten ziehen und die Kugel 4 freigeben.
  • Das Anziehen der Mutter io bewirkt nicht nur das Feststellen des Kugelgelenkes 4, 5, sondern auch das Feststellen dieses Gelenkes in bezug auf den Gelenkschenkel i des Artikulators. Die Pfeile in Fig.2 zeigen, wie der Kiefermodellhalter sowohl seitlich (Pfeile 15) wie auch nach vorn und rückwärts (Pfeile 16) verstellbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kugelgelenkhalterbefestigung an Artikulatorschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß Kugelgelenkhalter (5, 6) und Kugelgelenk-(4) gleichzeitig mittels einer durch einen Längsschlitz (2) des Artikulatorschenkels (i) hindurchgreifenden Schraube (io, 8) ein- und feststellbar sind.
DEV28832D 1931-11-15 Kugelgelenkhalter und dessen Befestigung an einem Artikulator Expired DE600201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28832D DE600201C (de) 1931-11-15 Kugelgelenkhalter und dessen Befestigung an einem Artikulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28832D DE600201C (de) 1931-11-15 Kugelgelenkhalter und dessen Befestigung an einem Artikulator
CH394568X 1931-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600201C true DE600201C (de) 1934-07-19

Family

ID=25737383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28832D Expired DE600201C (de) 1931-11-15 Kugelgelenkhalter und dessen Befestigung an einem Artikulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940682A1 (de) Sickenmaschine
DE600201C (de) Kugelgelenkhalter und dessen Befestigung an einem Artikulator
DE912079C (de) Parallel-Schraubstock
DE568815C (de) Gestell, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
DE329152C (de) Schneideisenhalter fuer runde Schneideisen
DE557283C (de) Korkzieher
DE594146C (de) Handstickrahmenbefestigung
DE702614C (de) gebrochener Wirbelsaeulen
CH83068A (de) Instrument zum Übertragen von Längenmaßen
DE387558C (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren und -staeben sowie Profileisen
DE705055C (de) Staender mit verstellbarer Lampe und Tischplatte
DE7634329U1 (de) Richtbank zum richten von fahrzeugen
DE335318C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von O- und X-Beinen
DE365487C (de) Traggestell fuer Handbohrmaschinen
DE370437C (de) Stielbefestigung
DE2160484A1 (de) Artikulator zum herstellen kuenstlicher gebisse
DE480521C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Fensterrahmen, Tuerrahmen u. dgl. zum Vorbohren der Ecken
DE336529C (de) Niederschraubventil
DE588471C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefaessen, wie Flaschen o. dgl., mittels einer Spreizkapsel und eines Sicherungsringes
DE816415C (de) Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten
DE476097C (de) Vorrichtung an Hobelbaenken u. dgl. zum Festhalten des Werkstuecks
DE501630C (de) Zange, insbesondere zum Separieren der grossen Molaren
AT163581B (de) Gerät zum Öffnen wasserdichter Uhren
DE800467C (de) Schuhklebepresse
DE667622C (de) Druckvorrichtung zum Kleben von Rahmenschuhen