DE60019960T2 - Herstellung von isobutencopolymere - Google Patents

Herstellung von isobutencopolymere Download PDF

Info

Publication number
DE60019960T2
DE60019960T2 DE60019960T DE60019960T DE60019960T2 DE 60019960 T2 DE60019960 T2 DE 60019960T2 DE 60019960 T DE60019960 T DE 60019960T DE 60019960 T DE60019960 T DE 60019960T DE 60019960 T2 DE60019960 T2 DE 60019960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
polymerization
catalyst
lewis acid
initiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019960D1 (de
Inventor
N. Robert WEBB
W. Kenneth POWERS
F. Michael MCDONALD
H. Ralph SCHATZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Publication of DE60019960D1 publication Critical patent/DE60019960D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019960T2 publication Critical patent/DE60019960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/08Butenes
    • C08F210/10Isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/005Friedel-Crafts catalysts in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • C08F4/14Boron halides or aluminium halides; Complexes thereof with organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/16Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of silicon, germanium, tin, lead, titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/54Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with other compounds thereof

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Isobutylen-Copolymeren, die in Kautschuk-Kompounds brauchbar sind.
  • Hintergrund
  • Isobutylen-Isopren-Polymere sind seit den 1930iger Jahren bekannt. Sie haben eine gute Luftundurchlässigkeit und einen hohen Dämpfungsgrad, wenn sie verstreckt oder zusammengedrückt werden. Diese Polymere werden in ausgedehntem Maße in der gesamten Reifenindustrie und der pharmazeutischen Industrie verwendet. Die Copolymere werden durch ein kationisches Aufschlämmungspolymerisationsverfahren bei etwa –95 °C unter Verwendung eines Katalysators, der eine Lewis-Säure und einen Initiator umfasst, hergestellt. Geeignete Lewis-Säuren und Initiatoren sind durch J.P. Kennedy and E. Maréchal, "Carbocationic Polymerization", Kreiger Publishing Company, 1991, gut dokumentiert worden. Lewis-Säuren, wie die Aluminiumalkyle und Aluminiumchlorid, werden in ausgedehntem Maße sowohl in Laborversuchen als auch bei der Produktion im kommerziellen Maßstab verwendet. Initiatoren, wie Wasser und wasserfreies HCl, werden in ausgedehntem Maße verwendet.
  • Isobutylen-para-methylstyrol (IPMS)-Polymere sind auch wohlbekannt. Sie werden in einem Verfahren hergestellt, das demjenigen der Isobutylen-Isopren-Polymere ähnlich ist, wobei ähnliche Initiatorsysteme verwendet werden, und sie werden auch in der Reifenindustrie und der pharmazeutischen Industrie verwendet. Es gibt jedoch eine Anzahl von Schwierigkeiten bei der IPMS-Polymerisation, verglichen mit der Isobutylen-Isopren-Copolymerisation, und diese Schwierigkeiten werden durch höhere Gehalte an para-Methylstyrol (PMS)-Comonomer verstärkt. Diese Schwierigkeiten schließen das Folgende ein: Instabilität der Reaktionstemperaturen und des Flash-Gases (Reaktorflüssigkeits-Zusammensetzung); Instabilität der Steuerung der Mooney-Viskosität; eine geringere als erwünschte Umwandlung von Monomer in Produkt; höhere als wünschenswerte Aufwärmungsraten aufgrund von Kautschuk-Ablagerung, insbesondere um die Reaktor-Umwälzpumpe herum; eine geringere als erwünschte Funktionsfähigkeitseinschränkung bei Aufschlämmungs-Aufkonzentrierungen; kürzere Reaktor-Laufzeiten unter vergleichbaren Bedingungen; eine höhere Aufschlämmungsviskosität unter vergleichbaren Bedingungen und eine schlechtere und unregelmäßigere Empfindlichkeit des Reaktors gegenüber Steuerungsparametern. Aufgrund dieser Schwierigkeiten ist es historisch gesehen schwieriger und kostspieliger, IPMS-Copolymere herzustellen als konventionelle Isobutylen-Isopren-Copolymere. Zur Zeit geht man mit diesen unerwünschten Verfahrenseigenschaften dergestalt um, dass man den Durchsatz, den PMS-Gehalt oder eine Kombination der beiden einschränkt.
  • Es wäre wünschenswert, wenn man ein Verfahren zur Herstellung von IPMS-Copolymeren hätte, das die Größe eines oder mehrerer dieser Komplikationen verringert, wodurch die derzeitigen Einschränkungen bezüglich des Durchsatzes und/oder des PMD-Gehalts reduziert werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kontinuierliches Aufschlämmungspolymerisationsverfahren zur Herstellung statistischer Copolymere aus einem oder mehreren Isoolefin-Monomeren und einem oder mehreren p-Alkylstyrol-Monomeren. Das Verfahren wird in einem wasserfreien Polymerisationssystem durchgeführt, das eine Mischung von Monomeren in einem polaren Lösungsmittel mit einer Lewis-Säure und einem stabilisierenden Initiator enthält. Dieses Polymerisationssystem ist befähigt, unter Verwendung eines stabilisierenden Initiators einen in situ Elektronenpaar-Donor zu bilden. Der stabilisierende Initiator gemäß der Erfindung hat die Formel:
    Figure 00030001
    in der
    R1 eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylgruppe ist, die bis zu 30 Kohlenstoffatome, aber nicht weniger als 3 Kohlenstoffatome enthält, sofern R1 nicht wenigstens eine olefinische Nichtsättigung enthält;
    R2 und R3 Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sind, die bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten und identisch oder voneinander verschieden sein können,
    X ein Halogen oder eine Carboxy-, Hydroxyl- oder Alkoxylgruppe, vorzugsweise ein Halogen ist, und
    n eine positive ganze Zahl ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isooloefin-Copolymeren, die ein para-Alkylstyrol-Comonomer enthalten. Es wurde ein verbessertes Verfahren gefunden, das viele unerwartete Vorteile für die kommerzielle Aufschlämmungspolymerisation von allgemein IPAS-Copolymeren und insbesondere von IPMS-Copolymeren gewährt. Die Erfindung ist besonders bei der Herstellung von Isoolefin-para-Alkylstyrol (IPAS)-Copolymeren mit einem höheren PAS-Gehalt brauchbar, insbesondere von Isobutylen-para-Methylstyrol (IPMS)-Copolymeren, die einen höheren PMS-Gehalt (z.B. 10 – 20 Gew.-% PMS) haben. Das Katalysatorsystem schließt eine Lewis-Säure mit einem stabilisierenden Initiator ein, der später ausführlicher beschrieben wird.
  • Die nachstehende Diskussion und die nachstehenden Beispiele konzentrieren sich auf bevorzugte Ausführungsformen der breiten Erfindung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die hergestellten Copolymere Isobutylen als Isoolefin und para-Methylstyrol als para-Alkylstyrol-Comonomer. Die Diskussion dieser bevorzugten Ausführungsformen sollte nicht so aufgefasst werden, dass die breite Erfindung eingeschränkt wird, die allgemein auf Copolymere eines oder mehrerer Isoolefine und eines oder mehrerer para-Alkylstyrol (PAS)-Comonomere anwendbar ist. In dem Maße wie unsere Beschreibung speziell ist, erfolgt dies nur zum Zwecke der Erläuterung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen und dies sollte nicht so aufgefasst werden, dass die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung haben die Anmelder ein verbessertes Polymerisationssystem für die Copolymerisation eines Isomonoolefins mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen und para-Alkylstyrol-Monomeren gefunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden durch das Verfahren Copolymere erzeugt, die zwischen etwa 80 Gew.-% und 99,5 Gew.-% des Isoolefins wie Isobutylen und zwischen etwa 0,5 Gew.-% und 20 Gew.-% des para-Alkylstyrols wie para-Methylstyrol enthalten. Gemäß einer anderen Ausführungsform, wenn auch glasartige Materialien oder Kunststoff-Materialien hergestellt werden, umfassen die Copolymere jedoch zwischen etwa 10 Gew.-% und 99,5 Gew.-% des Isoolefins oder Isobutylens und zwischen etwa 0,5 Gew.-% und 90 Gew.-% des para-Alkylstyrols oder para-Methylstyrols.
  • Das in der Erfindung verwendete Polymerisationssystem enthält eine Mischung eines Lewissäure-Katalysators, eines Initiators und eines polaren Lösungsmittels. Der Copolymerisationsreaktor wird im Wesentlichen frei von Verunreinigungen gehalten, die mit dem Katalysator, dem Initiator oder den Monomeren einen Komplex bilden können, und die Polymerisationsreaktion wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass eine Kettenübertragung und Terminierung der wachsenden Polymerketten eingeschränkt oder vermieden wird. Wasserfreie Bedingungen werden stark bevorzugt und reaktive Verunreinigungen wie Komponenten, die aktive Wasserstoffatome enthalten (Wasser, Alkohol), müssen sowohl aus dem Monomer als auch den Lösungsmitteln durch Techniken entfernt werden, die in der Technik wohlbekannt sind.
  • Die Temperatur der Polymerisationsreaktion wird zweckmäßigerweise auf der Basis der angestrebten Molmasse des Polymers und des zu polymerisierenden Monomers sowie der Standardverfahrensvariablen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgewählt, z.B. Geschwindigkeit und Temperatursteuerung. Die Temperatur für die Polymerisation liegt zwischen –10 °C und dem Gefrierpunkt des Polymerisationssystems, vorzugsweise beträgt sie –25 °C bis –120 °C, mehr bevorzugt –40 °C bis –100 °C, und zwar in Abhängigkeit von der Molmasse des Polymers. Der Reaktionsdruck beträgt typischerweise etwa 200 kPa bis etwa 1600 kPa, typischer etwa 300 kPa bis etwa 1200 kPa und vorzugsweise etwa 400 kPa bis etwa 1000 kPa. Um eine Kondensation von Feuchtigkeit zu vermeiden, sollte die Umsetzung unter der Atmosphäre eines trockenen inerten Gases, vorzugsweise Kohlendioxid- oder Stickstoffgas, oder mit einer Flüssigkeitsabdichtung durchgeführt werden.
  • Isomonoolefin und PAS, insbesondere Isobutylen und PMS, werden unter kationischen Bedingungen leicht copolymerisiert. Die Copolymerisation wird mittels eines Lewissäure-Katalysators durchgeführt. Geeignete Lewissäure-Katalysatoren (einschließlich Friedel-Crafts-Katalysatoren) für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung schließen somit solche ein, die eine gute Polymerisationsaktivität aufweisen, verbunden mit einer minimalen Neigung zur Begünstigung von Alkylierungsübertragung und Nebenreaktionen, die zu einer Verzweigung und der Herstellung von Vernetzungen führen können, die Gel-enthaltende Polymere mit schlechten Eigenschaften ergeben. Die bevorzugten Katalysatoren sind Lewissäuren, die auf Metallen der Gruppen IIIa, IV und V des Periodensystems basieren, einschließlich Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Zirconium, Zinn, Vanadium, Arsen, Antimon und Bismuth. Die bevorzugten Metalle sind Aluminium, Bor und Titan, wobei Aluminium am meisten bevorzugt wird. Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens der Erfindung werden schwächere Säuren bevorzugt, da sie zu einer geringeren Alkylierung und Verzweigung und höheren Monomer-Umwandlungsraten führen.
  • Lewissäuren der Gruppe IIIa haben die allgemeine Formel RmMXp, wobei M ein Metall der Gruppe IIIa ist, R ein einbindiger Kohlenwasserstoffrest ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-C12-Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- und Cycloalkyl-Resten; m und p ganze Zahlen von 0 bis 3 sind; X ein Halogen ist, das unabhängig ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise Chlor, ausgewählt ist, und die Summe von m und p gleich 3 ist. Nicht einschränkende Beispiele schließen Folgendes ein: Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Bortrifluorid, Bortrichlorid, Ethylaluminiumdichlorid (EtAlCl2 oder EADC), Diethylaluminiumchlorid (Et2AlCl oder DEAC), Ethylaluminiumsesquichlorid (Et1,5AlCl1,5 oder EASC), Trimethylaluminium und Triethylaluminium.
  • Lewissäuren der Gruppe IV haben die allgemeine Formel MX4, in der M ein Metall der Gruppe IV ist und X ein Ligand, vorzugsweise ein Halogen, ist. Nicht einschränkende Beispiele schließen Titantetrachlorid, Zirconiumtetrachlorid oder Zinntetrachlorid ein.
  • Lewissäuren der Gruppe V haben die allgemeine Formel MXy, in der M ein Metall der Gruppe V ist, X ein Ligand, vorzugsweise ein Halogen, ist und y eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist. Nicht einschränkende Beispiele schließen Vanadiumtetrachlorid und Antimonpentafluorid ein.
  • Besonders bevorzugte Lewissäuren können irgendwelche von denjenigen sein, die bei der kationischen Polymerisation von Isobutylen-Copolymeren nützlich sind, einschließlich AlCl3, EADC, EASC, DEAC, BF3, TiCl4 usw., wobei EASC und EADC besonders bevorzugt werden.
  • Die Katalysator-Wirksamkeit (bezogen auf die Lewissäure) in dem Reaktor wird zwischen 10 000 Ib Polymer/Ib Katalysator und 300 Ib Polymer/Ib Katalysator und vorzugsweise im Bereich von 4000 Ib Polymer/lb Katalysator bis 1000 Ib Polymer/Ib Katalysator gehalten, indem man das Stoffmengenverhältnis von Lewissäure zu stabilisierendem Initiator steuert.
  • Gemäß der Erfindung wird der Lewissäuren-Katalysator in Kombination mit einem stabilisierenden Initiator verwendet. Die stabilisierenden Initiatoren, von denen z.B. 2-Chlor-2,4,4-trimethylpentan (TMPCl) ein bevorzugtes Beispiel ist, sind solche Initiatoren, die befähigt sind, in kaltem Methylchlorid oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel mit der ausgewählten Lewissäure in einen Vorkomplex überführt zu werden, um einen stabilen Komplex zu ergeben, der mit einem Carbonium-Ionenpaar im Gleichgewicht steht, das direkt eine sich fortpflanzende Polymerkette in dem Reaktor bildet. Diese Initiatoren ergeben eine schnelle einfache Initiierung der Polymerisation in dem Reaktor, gegenüber den langsamen schrittweisen Initiierungen, die viele polare Komplexe und sich nicht fortpflanzende Ionenpaare einschließen, die für die Katalysatorsysteme charakteristisch sind, welche herkömmlicherweise bei der kommerziellen kationischen Aufschlämmungspolymerisation von Isobutylen-Copolymeren verwendet werden. Dieses Polymerisationssystem ist befähigt, einen in situ Elektronenpaar-Donor mit einem stabilisierenden Initiator zu bilden, der die Formel:
    Figure 00070001
    hat, in der
    R1 eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylgruppe ist, die bis zu 30 Kohlentstoffatome, aber nicht weniger als 3 Kohlenstoffatome enthält, außer dass R, wenigstens eine olefinische Nichtsättigung enthält,
    R2 und R3 Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sind, die bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten, und die identisch oder voneinander verschieden sein können,
    X ein Halogen oder eine Carboxy-, Hydroxyl- oder Alkoxylgruppe, vorzugsweise ein Halogen ist, das aus Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise Chlor ausgewählt ist, und
    n eine ganze positive Zahl ist.
  • Multifunktionelle Initiatoren (n>2) werden verwendet, wenn die Herstellung verzweigter Copolymere erwünscht ist, während mono- und difunktionelle Initiatoren für die Herstellung von im Wesentlichen linearen Copolymeren bevorzugt werden.
  • Wie oben angegeben wurde, kann der Initiator des Typs, der durch die Erfindung in Betracht gezogen wird, tertiäre Ester oder tertiäre Ether sein, die nach der Zugabe der Lewissäure in situ Elektronenpaar-Donatoren erzeugen, um die Copolymerisation der Monomere in einem kontinuierlichen Aufschlämmungspolymerisationsverfahren zu begünstigen. Geeignete Initiatoren sind Cumylester von Kohlenwasserstoffsäuren und Alkylcumylether. Repräsentative Initiatoren umfassen z.B. Verbindungen wie 2-Acetyl-2-phenylpropan, d.h. Cumylacetat; 2-Methoxy-2-phenylpropan, d.h. Cumylmethylether; 1,4-Di(2-methoxy-2-propyl)benzol, d.h. Di(cumylmethylether); die Cumylhalogenide, insbesondere die Chloride, d.h. 2-Chlor-2-phenylpropan, d.h. Cumylchlorid; 1,4-Di(2-chlor-2-propyl)benzol, d.h. Di(cumylchlorid); 1,3,5-Tri(2-chlor-2-propyl)benzol, d.h. Tri(cumylchlorid); die aliphatischen Halogenide, insbesondere die Chloride, d.h. 2-Chlor-2,4,4-trimethylpentan, 2,6-Dichlor-2,4,4,6-tetramethylheptan; Cumyl- und aliphatische Hydroxylgruppen wie 1,4-Di((2-hydroxyl-2-propyl)benzol) und 2,6-Dihydroxyl-2,4,4,6-tetramethylheptan und ähnliche Verbindungen.
  • Diese stabilisierenden Initiatoren sind im Allgemeinen tertiäre oder allylische Alkyl- oder Benzylhalogenide und sie können polyfunktionelle Initiatoren einschließen. Bevorzugte Beispiele dieser stabilisierenden Initiatoren schließen TMPCl, TMPBr, Cumylchlorid sowie "Di"- und "Tri"-cumylchlorid oder -bromid ein.
  • Das ausgewählte Lösungsmittel oder die ausgewählte Lösungsmittel-Mischung sollte ein Lösungsmittelmedium bereitstellen, das einen gewissen Polaritätsgrad hat, damit die Polymerisation mit einer vernünftigen Geschwindigkeit fortschreiten kann. Um diese Anforderung zu erfüllen, kann eine Mischung von nichtpolarem und polarem Lösungsmittel verwendet werden, es wird aber ein polares Lösungsmittel oder eine Mischung von polaren Lösungsmitteln bevorzugt. Geeignete nichtpolare Lösungsmittel-Komponenten umfassen Kohlenwasserstof fe und vorzugsweise aromatische oder cyclische Kohlenwasserstoffe oder Mischungen derselben. Solche Verbindungen schließen z.B. Methylcyclohexan, Cyclohexan, Toluol, Schwefelkohlenstoff und andere ein. Geeignete polare Lösungsmittel schließen halogenierte Kohlenwasserstoffe, normale, verzweigtkettige oder cyclische Kohlenwasserstoffe ein. Spezielle Verbindungen schließen die bevorzugten flüssigen Lösungsmittel ein, wie Ethylchlorid, Methylenchlorid, Methylchlorid, CHCl3, CCl4, n-Butylchlorid, Chlorbenzol und andere chlorierte Kohlenwasserstoffe. Methylchlorid erzeugt außergewöhnliche Ergebnisse und wird daher besonders bevorzugt. Um eine geeignete Polarität und Löslichkeit zu erreichen, wurde gefunden, dass, wenn das Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel ein Gemisch darstellt, weist das Gemisch vorzugsweise wenigstens 70 % polares Lösungsmittel auf Volumenbasis auf.
  • Wie es normalerweise der Fall ist, werden die Produkt-Molmassen durch die Reaktionszeit, die Temperatur, die Konzentration, die Art der Reaktionsteilnehmer und ähnliche Faktoren bestimmt. Demgemäß erzeugen unterschiedliche Reaktionsbedingungen unterschiedliche Produkte. Die Synthese des erwünschten Reaktionsprodukts wird daher durch Überwachung des Reaktionsverlaufs erreicht, indem man Proben untersucht, die periodisch während der Umsetzung entnommen werden, eine Technik, die in der Technik in hohem Maße verwendet wird und in den Beispielen gezeigt wird, oder indem man Proben aus dem Ausfluss eines kontinuierlichen Reaktors entnimmt.
  • Die Reaktoren, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen konventionelle Reaktoren und Äquivalente derselben ein, wie diskontinuierliche Reaktoren, Rührkesselreaktoren, Fließbettreaktoren und mehrstufige Rührreaktoren oder Rohrreaktoren und dergleichen. Der Reaktor enthält ausreichende Mengen des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung, das wirksam ist, um die Polymerisation des Monomerenthaltenden Beschickungsstroms zu katalysieren, so dass eine ausreichende Menge an Polymer mit den erwünschten Eigenschaften hergestellt wird. Die Reaktionsbedingungen sind derartig, dass eine ausreichende Temperatur, ein ausreichender Druck und eine ausreichende Verweilzeit in wirksamer Weise aufrechterhalten werden, um das Reaktionsmedium im flüssigen Zustand zu halten und die erwünschten Polymere mit den erwünschten Eigenschaften herzustellen.
  • Typischerweise ist das verwendete Verhältnis von Katalysator (Lewissäure) zu Monomer ein solches, das in der Technik für carbokationische Polymerisationsverfahren gebräuchlich ist. Z.B. betragen die Stoffmengenverhältnisse von Katalysator zu Monomer typischerweise etwa 1/60 000 bis etwa 1/50, typischer etwa 1/10 000 bis etwa 1/100 und vorzugsweise etwa 1/2000 bis etwa 1/200. Dieses Stoffmengenverhältnis kann berechnet werden, indem man die Anzahl der Lewissäuren-Katalysatorstellen in dem Lewissäure-Katalysator bestimmt. Dies kann unter Verwendung konventioneller analytischer Testtechniken, wie Elementaranalyse, kernmagnetischer Resonanz (NMR)-Spektroskopie (z.B. Aluminium-NMR) und Absorptionsspektroskopie erfolgen. Sobald die Anzahl der Lewissäure-Stellen pro Katalysatoreinheit bekannt ist, wird das Stoffmengenverhältnis auf herkömmliche Weise berechnet.
  • Das bevorzugte Stoffmengenverhältnis von Lewissäure zu stabilisierendem Initiator liegt im Bereich von 20/1 bis 1/1, mehr bevorzugt im Bereich von 10/1 bis 2/1.
  • Der Monomer-Beschickungsstrom ist vorzugsweise im Wesentlichen wasserfrei, d.h. er enthält weniger als 50 Gew.-ppm und mehr bevorzugt weniger als etwa 30 Gew.-ppm und am meisten bevorzugt weniger als etwa 10 Gew.-ppm Wasser. Solche niedrigen Wassergehalte können erreicht werden, indem man den Beschickungsstrom vor dem Reaktor mit einem Absorptionsmittel für Wasser (wie NaH, CaCl2, CaSO4, Molekularsiebe, Aluminiumoxid) in Kontakt bringt oder ein destillatives Trocknen verwendet.
  • Der Monomer-Beschickungsstrom ist typischerweise im Wesentlichen frei von irgendeiner Verunreinigung, die auf schädliche Weise mit dem Katalysator unter den Polymerisationsbedingungen reagieren kann. Z.B. sollte die Monomer-Beschickung vorzugsweise im Wesentlichen frei von Basen (wie Ätzkali), Schwefel-enthaltenden Verbindungen (wie H2S, COS und Organomercaptanen, z.B. Methylmercaptan, Ethylmercaptan), N-enthaltenden Verbindungen, Sauerstoffenthaltenden Basen wie Alkoholen sein.
  • Die Reihenfolge des In-Kontakt-Bringens des Monomer-Beschickungsstroms, des Katalysators, des Co-Katalysators (falls ein solcher verwendet wird) und des Lösungsmittels ist für die Erfindung nicht entscheidend. Vorzugsweise werden der stabilisierende Initiator und die Lewissäure in einen Vorkomplex überführt, indem man sie in kaltem Methylchlorid oder einem anderen geeigneten kalten, polaren Lösungsmittel zusammen vermischt, und zwar unmittelbar bevor das Einspritzen in den kontinuierlichen Reaktor durch eine Katalysatordüse gemäß der Standardmethode erfolgt.
  • Man ermöglicht das Überführen des stabilisierenden Initiators und der Lewissäure in einen Vorkomplex, indem man sie in kaltem Methylchlorid bei Temperaturen zwischen –50 °C und –98 °C bei einer Kontaktzeit zwischen 0,5 Sekunden und einigen Stunden, vorzugsweise zwischen 1 Sekunde und 5 Minuten, vermischt, bevor das Einspritzen in den Reaktor erfolgt.
  • Die gesamte Verweilzeit in dem Reaktor kann variieren, und zwar in Abhängigkeit von z.B. der Katalysatoraktivität und -konzentration, der Monomer-Konzentration, der Reaktionstemperatur und der erwünschten Molmasse, und im Allgemeinen liegt sie zwischen etwa 1 Minute und fünf Stunden und vorzugsweise zwischen etwa 10 und 60 Minuten. Die hauptsächliche Variable, die die Verweilzeit steuert, ist die Verdünnungsrate der Monomer-Beschickung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gewährt viele unerwartete Vorteile für die kommerzielle Aufschlämmungspolymerisation von IPAS-Copolymeren im Allgemeinen und IPMS-Copolymeren im Besonderen. Es wurde unerwarteterweise gezeigt, dass das Katalysatorsystem, das aus einem Aluminiumalkyl wie EASC und TMPCl-Initiator besteht, die Schwierigkeiten, wie sie oben in vorhergehenden Versuchen zur Herstellung von IPMS-Elastomeren unter Verwendung der etablierten, kommerziellen, vorher verwendeten Katalysatorsysteme aufgeführt sind, in hohem Maße verringert oder dieselben vollständig überwindet. Die mit diesem Katalysator erhaltenen Verbesserungen wurden sowohl in Aufschlämmungspolymerisationen im Labormaßstab als auch in kommerziellen Tests im Anlagenmaßstab aufgezeigt.
  • Copolymere von Isobutylen und p-Methylstyrol wurden vor mehr als 10 Jahren entdeckt (US Patent Nr. 5,162,445) und befinden sich seitdem in der Entwicklung. Diese relativ neuen Copolymere auf Isobutylen-Basis haben viele Vorteile gegenüber konventionellen Butylkautschuken (Isobutylen/Dien-Copolymere wie Isobutylen/Isopren), durch die sie für einen großen Bereich von Anwendungen nützlich und wünschenswert sind. Sie behalten die geringe Permeabilität und die hohen Dämpfungseigenschaften von konventionellen Butylkautschuken bei, aufgrund des Fehlens der Gerüst-Nichtsättigung, die in Butylkautschuken vorliegt, besitzen IPMS-Elastomere aber eine außergewöhnliche Ozon-Beständigkeit. Das Fehlen der Gerüst-Nichtsättigung, gekoppelt mit dem Vorliegen verketteter aromatischer Ringe, verleiht ihnen auch eine stark verbesserte Alterungs- und Umweltbeständigkeit, so dass sie unter extremeren Bedingungen und raueren Umgebungen als die meisten anderen Elastomere brauchbar sind. Die verketteten aromatischen Ringe können auch eine stark verbesserte Beständigkeit gegenüber einer Zersetzung aufgrund von Ultraviolettlicht verleihen, verglichen mit anderen Elastomeren auf Isobutylen-Basis.
  • Obwohl IPMS-Copolymere viele wünschenswerte Vorteile aufweisen und bei vielen Anwendungen in nützlicher und vorteilhafter Weise verwendet werden können, stellte die kommerzielle Herstellung verschiedener IPMS-Copolymere viele Herausforderungen dar, durch die man vorher gezwungen war, sie unter Bedingungen herzustellen, die weitaus kostspieliger und schwieriger waren, als diejenigen, die bei der Herstellung konventioneller Butylkautschuke verwendet wurden. Die Probleme haben sich auf die Steuerung und Ablagerung des Polymerisationsreaktors und das Entfernen und die Beseitigung von nicht umgewandeltem PMS in den Copolymeren konzentriert. Es wurde gefunden, dass diese Probleme stark verschärft werden, wenn der PMS-Gehalt in den Copolymeren zunimmt. Selbst wenn gezeigt wurde, dass z.B. IPMS-Copolymere, die 10 bis 15 Gew.-% PMS enthalten, eine verbesserte Leistungsfähigkeit bei bestimmten großvolumigen Anwendungen wie Reifen-Seitenwänden ergeben, haben sich Versuche zur Herstellung dieser Polymere in kommerziellen Mengen als undurchführbar und unwirtschaftlich erwiesen.
  • Es wurde gefunden, dass eine Massenablagerung in Reaktoren, in denen IPMS-Copolymere hergestellt werden, schwerwiegender ist als in Reaktoren, in denen konventionelles Butyl hergestellt wird, und zwar insbesondere um die Reaktor-Umwälzpumpe herum. Diese Ablagerungsrate verschlechtert sich in zunehmendem Maße, wenn der PMS-Gehalt erhöht wird und/oder wenn der Gehalt an Kohlenwasserstoff in der Beschickung und die Aufschlämmungskonzentration (Gewicht des Polymers im Reaktor/Gewicht der Flüssigkeit plus Polymer im Reaktor) in den Reaktoren erhöht werden. Die Ablagerungsraten nehmen auch zu, wenn die Produktionsraten und die Wärmebelastung des Reaktors erhöht werden. Wenn die Ablagerung fortschreitet, werden die Reaktor-Zirkulation und somit die Fähigkeit zum Entfernen von Wärme vom Reaktor reduziert. An einem gewissen Punkt wird die Fähigkeit zum Entfernen von Wärme in einem Maße reduziert, das ausreichend ist, um ein Entfernen des Reaktors vom Betrieb für eine Reinigung notwendig zu machen. Bei normalen Anlagen-Betriebsweisen liegt typischerweise eine Rotationssequenz zwischen Reaktoren vor, die Produkt erzeugen und solchen, die für eine Reinigung außer Betrieb sind. Daher muss die Ablagerungsrate in produzierenden Reaktoren ausreichend reduziert werden, um eine Zeitspanne zum Reinigen der anderen Reaktoren zu ermöglichen. Übermäßige Ablagerungsraten müssen durch unwirtschaftliche Schritte ausgeglichen werden, wie Reduktionen des Gehalts an Kohlenwasserstoff in der Beschickung und der Aufschlämmungskonzentration und/oder der Produktionsrate und Wärmebelastung. Normalerweise können Butylkautschuke bei Aufschlämmungskonzentrationen von etwa 28 – 30 % und Reaktor-Produktionsraten von 6 – 7 klb./h oder mehr bei annehmbaren Reaktorlaufzeiten hergestellt werden.
  • Demgegenüber sind vergleichbare Reaktoren und Katalysatorsysteme, die IPMS-Copolymere erzeugen, welche weniger als 5 Gew.-% PMS enthalten, auf Aufschlämmungskonzentrationen von weniger als 18 % und Produktionsraten von weniger als 5 klb./h beschränkt, um annehmbare Reaktorlaufzeiten zu erreichen. Zulässige Aufschlämmungskonzentrationen und Produktionsraten nehmen weiterhin ab, wenn der PMS-Gehalt erhöht wird, was schließlich zu ungeeigneten, wenn nicht unmöglichen Betriebsbedingungen führt.
  • Weiterhin können konventionelle Butyl-Verfahren leicht stabilisiert werden, während eine nicht steuerbare Kreislaufführung des Reaktor-Flash-Gases und eine nicht steuerbare Reaktortemperatur in IPMS-Verfahren häufig Produkte ergibt, die nicht die erwünschten Spezifikationen erfüllen, und dieselben zu höheren Produktionskosten ergibt.
  • Es wurde gefunden, dass eine Umänderung des Katalysatorsystems in einen stabilisierenden Initiator wie TMPCl in Verbindung mit einer Lewissäure wie EASC das Erreichen einer ausgezeichneten stabilen Reaktorsteuerung während der Herstellung von IPMS-Copolymeren (selbst bei einem höheren PMS-Gehalt wie 10 – 20 Gew.-%) ermöglicht und die Massenablagerungsraten reduziert, so dass eine annehmbare Laufzeit bei sehr viel höheren Beschickungskohlenwasserstoff- und Aufschlämmungskonzentrationen und höheren Produktionsraten mit einer geringen außerhalb der Spezifikation liegenden Produktion erreicht werden kann, so dass die Produktionskosten stark reduziert werden können. Das Katalysatorsystem ermöglicht es auch, dass die Herstellung bei einer höheren Umwandlung mit weniger nicht umgewandeltem PMS durchgeführt wird, und somit reduziert es die Probleme, die mit nicht umgewandeltem PMS verbunden sind.
  • Ohne den Umfang der Erfindung einzuschränken, wird doch angenommen, dass sich viele der Vorteile des Verfahrens der Erfindung aus der Verwendung der stabilisierenden Initiatoren ergeben. Es wird angenommen, dass diese Initiatoren eine sehr viel einfachere und schnellere Initiierung begünstigen, indem der größte Teil – wenn nicht alle – der intermediären polarisierten Komplexe und sich nicht fortpflanzenden Ionenpaare eliminiert wird, die gebildet werden, wenn konventionelle Initiatoren verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das TMPCl hergestellt, indem man Isobutylen-Dimer in Methylchlorid löst und dann wasserfreies HCl zugibt, um das Alkylchlorid zu bilden. Überschüssiges HCl wird dann durch Stickstoff weggespült und die sich ergebende Lösung von TMPCl in Methylchlorid wird als Initiatorstrom in einer kontinuierlichen Anlage verwendet, um IPMS-Polymere herzustellen. In dem Verfahren vom kommerziellen Typ wird der TMPCl-Strom mit einem kalten Methylchlorid-Strom und einem Aluminiumalkyl-Strom vermischt, um das Katalysatorsystem zu bilden. Dieser Strom wird dann in den Reaktor vom Rührkessel-Butyl-Typ eingespritzt, um die Polymerisation des IPMS-Elastomers unter besser steuerbaren und wirtschaftlicheren Bedingungen zu initiieren, als dies vorher möglich war.
  • Das in der Erfindung verwendete Katalysatorsystem, das einen stabilisierenden Initiator wie TMPCl in Verbindung mit einer Lewissäure wie EASC umfasst, eliminiert die erforderliche Sequenz von Initiierungsschritten und alle der intermediär assoziierten polaren Komplexe und sich nicht fortpflanzenden Ionenpaare, um die elektroviskosen Effekte stark zu reduzieren, die durch geladene Teilchen verursacht werden, und es beschleunigt das Initiierungsverfahren stark. Mit dem TMPCl/EASC-Katalysatorsystem wird der abschließende initiierende Komplex direkt in den Reaktor gegeben und das kettenfortpflanzende Ionenpaar bildet sich direkt. Somit ergibt das in der Erfindung verwendete Katalysatorsystem die beobachtete geringere Aufschlämmungsviskosität und ermöglicht es, Reaktoren mit höheren HC-Beschickungsmengen und höheren Aufschlämmungskonzentrationen zu betreiben.
  • Obwohl Reaktoren vom Butyl-Typ als gut vermischte Rührkessel auf einer Reaktorweilzeit-Skala angesehen werden können, sind sie umpumpende Wärmeaustauscher mit nichthomogenen Zonen unterhalb der Pumpe, wo die Beschickung eingeführt wird, und um die Düse herum, wo der Katalysatorstrom eingespritzt wird (normalerweise auf der Seite des unteren Kopfs). Die monomerreiche Zone unterhalb der Pumpe kann besonders problematisch sein, weil die Beschickung mit einer so hohen Monomer-Konzentration wie 40 % eingeführt werden kann, während der Monomergehalt im stationären Zustand in dem Reaktor <1 % sein kann. Trotz der hohen Zirkulationsraten in Butyl-Reaktoren und der beträchtlichen Anstrengungen, die durchgeführt wurden, um ein gutes Vermischen zu erreichen, benötigt man dennoch eine gewisse Zeitspanne, um die eintretende monomerreiche Beschickung auf die Gleichgewichtsbedingungen des Reaktors zu verdünnen, und alle "Raten"-Verfahren können in dieser monomerreichen Zone sehr viel schneller sein. Es ist wünschenswert, homogene Komplexbildungs-, Initiierungs- und Polymerisationraten in dem gesamten Reaktor zu erreichen und aufrechtzuerhalten und insbesondere zu umfangreiche und zu schnelle Reaktionen in der monomerreichen Zone um den Einlass der Beschickung herum zu vermeiden. Zu schnelle Reaktionen in dieser Zone erzeugen eine heiße Zone, in der eine Massenablagerung auftreten kann. Diese Situation lässt sich in Butyl-Reaktoren sehr viel einfacher vermeiden und steuern, weil die Beschickung ein Verzögerungsmittel (Isopren) enthält, welches die Initiierungs- und Polymerisationsraten in der beschickungsreichen Zone verlangsamt und mäßigt. In IPMS-Elastomer-Reaktoren enthält die Beschickung kein mäßigendes sondern eher ein beschleunigendes Comonomer, so dass eine Massenablagerung um die Pumpe herum sehr viel schwieriger zu vermeiden und zu steuern ist. Bei den üblichen Katalysatorsystemen (HCl/AlCl3, HCl/EADC) erfolgen alle schrittweisen Initiierungsreaktionen in dieser monomerreichen Zone sehr viel schneller, und somit wird sie zu der Zone, in der viele Initiierungen stattfinden, und sie ist auch die Zone, in der elektroviskose Effekte hoch sind, weil sie eine Zone ist, die reich an polarisierten Komplexen und Ionenpaaren ist. Diese Kombination von hoher Viskosität und hohen Raten kann eine schnelle Massenablagerung in diesem Bereich zur Folge haben und es notwendig machen, dass der Gehalt an Kohlenwasserstoff-Beschickung und die Aufschlämmungskonzentration in IPMS-Reaktoren reduziert wird.
  • Diese Probleme werden vergrößert, wenn der PMS-Monomergehalt erhöht wird, weil die Styrol-Monomere mit den Lewissäuren (sie sind bessere Basen oder Elektronen-Donatoren) schneller und stärker Komplexe bilden, als dies bei olefinischen Monomeren der Fall ist. Ein besonderes Problem bei PMS besteht darin, dass es von sich aus eine geringe Menge an meta-Methylstyrol (MMS) als Verunreinigung enthält. Selbst eine geringe Menge an MMS führt zu Kettenab brüchen, und zwar aufgrund der Bildung eines sich nicht fortpflanzenden Indanyl-Ionenpaars. Da das Verfahren und der Katalysator der Erfindung geringere PMS-Konzentrationen bei einer größeren Polymerisationseffizienz erlauben, wird weniger MMS in das Polymerisationsmedium eingeführt, so dass die Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Kettenabbruchs reduziert wird.
  • Das TMPCl/Lewissäure-Katalysatorsystem reduziert dieses Problem in starkem Maße und entfernt die Initiierung von der beschickungsreichen Zone, weil der initiierende Komplex (und das kettenfortpflanzende Ionenpaar im Gleichgewicht mit demselben) direkt in den Reaktor eingeführt wird und nicht vorzugsweise in der beschickungsreichen Zone gebildet werden muss. Das Katalysatorsystem, das gemäß der Erfindung verwendet wird, ergibt dann eine stärker erwünschte homogene Initiierung und Polymerisation in dem gesamten Reaktor und reduziert stark die Massenablagerungsrate in der beschickungsreichen Zone um die Pumpe herum.
  • Diese Reduktion der Massenablagerungsraten ermöglicht es, dass die Beschickungskohlenwasserstoff- und Aufschlämmungs-Konzentrationen erhöht werden können, während dennoch annehmbare Laufzeiten beibehalten werden, wodurch es ermöglicht wird, dass IPMS-Reaktoren unter günstigeren und wirtschaftlicheren Bedingungen betrieben werden können.
  • Das in der Erfindung verwendet Katalysatorsystem verbessert auch stark die Probleme der Reaktorsteuerung, die durch schwankendes Reaktor-Flash-Gas und schwankende Temperatur gekennzeichnet sind. Durch diese Unbeständigkeit wurde die Herstellung von IPMS-Polymeren mit höherem PMS-Gehalt in der Vergangenheit sehr erschwert und sie ergab unannehmbare große Mengen an Produkt, das Eigenschaften aufweist, welche außerhalb der erwünschten Spezifikationen liegen.
  • Ohne die Erfindung einschränken zu wollen, wird doch angenommen, dass das Katalysatorsystem das Initiierungsverfahren stark vereinfacht und beschleunigt hat, indem die Sequenz von chemischen Reaktionen eliminiert wird, die vor der Bildung eines sich fortpflanzenden Ionenpaars bei vorhergehenden Katalysatorsystemen notwendig sind. Die Reaktorarbeitsweisen sind besser steuerbar, wenn die Initiierung schnell und einfach ist, wie dies bei dem Katalysatorsystem der Fall ist, das gemäß der Erfindung verwendet wird. Mit einem TMPCl/Lewissäure-Katalysatorsystem reagieren Reaktoren schnell auf Änderungen der Katalysatorrate, so dass Standardreaktor-Computersteuerungssysteme in der Lage sind, irgendwelche Veränderungen des Flash-Gases schnell zu korrigieren und eine stabile Reaktorsteuerung beizubehalten.
  • Bei der oben erwähnten komplizierten Sequenz von Initiierungsschritten waren weiterhin alle damit verbundenen Komplexe und Ionenpaar-Gleichgewichte gegenüber der Temperatur und sich ändernden Verhältnissen der Monomere empfindlich (d.h. insbesondere der Verhältnisse von PMS und dessen inhärenter Verunreinigung meta-Methylstyrol (MMS)), so dass irgendeine Störung der Reaktortemperatur oder des Flash-Gases alle diese Gleichgewichte beeinflusste, um die Änderung zu vergrößern. Somit war die Reaktorempfindlichkeit gegenüber Änderungen der Katalysatorrate typischerweise langsam und unbeständig, und zwar in Abhängigkeit von der Temperatur und in Abhängigkeit davon, wie die verschiedenen intermediären Gleichgewichte in den mehrfachen Initiierungsschritten beeinflusst wurden, wodurch das Erreichen eines annehmbaren Grades an Computersteuerung fehlschlug (d.h. die Reaktorempfindlichkeit gegenüber Änderungen der Katalysatorrate war zu unterschiedlichen Zeiten verschieden, und zwar als Ergebnis von Verfahrensvariablen, die weder nachgewiesen noch gesteuert werden können).
  • Zusätzlich dazu müssen Reaktoren aufgrund der schnellen Reaktor-Massenablagerungsrate bei sehr niedrigen Aufschlämmungs-Konzentrationen und Wärmebelastungen betrieben werden, um die Laufzeiten zu erreichen, die erforderlich sind, damit ein Waschen und Abschalten zum Reinigen in der Zeitspanne ausgeführt wird, die verfügbar ist, bevor der verschmutzte Reaktor zur Produktion zurückgeführt werden muss, um einen anderen verschmutzten Reaktor zu ersetzen. Die Wärmebelastungen des Reaktors müssen so niedrig sein, dass die Polymerisationstemperatur des Reaktors die Temperatur des gefrorenen Films war, die vom Kohlenwasserstoffgehalt des Reaktors abhängig ist. Die Tatsache, dass die Polymerisationstemperatur des Reaktors durch die Temperatur des gefrorenen Films bei niedrigen Wärmebelastungen bestimmt wird, gekoppelt mit der Tatsache, dass die vorhergehenden Katalysatorsysteme durch Erhöhen der Temperatur stark aktiviert wurden, verursachten typischerweise nicht steuerbare Zyklen des Reaktor-Flash-Gases und der Temperatur. Diese Zyklen bewirkten üblicherweise, dass IPM-Reaktoren auf instabile, schwankende Weise mit einer unbefriedigenden – falls nicht unmöglichen – Computersteuerung betrieben wurden, was die Herstellung von Produkt ergab, das nicht die erwünschten Spezifikationen erreichte.
  • Das in der Erfindung verwendete Katalysatorsystem hat diese Instabilität der Reaktorsteuerung stark verbessert oder vollkommen eliminiert. Der Reaktor reagiert mit den neuen Katalysatorsystemen schnell auf Änderungen der Katalysatorrate, so dass kleine Strörungen leicht korrigiert werden. Zusätzlich dazu können die Wärmebelastungen des Reaktors aufgrund einer reduzierten Ablagerungsrate erhöht werden. Daraus ergibt sich, dass die Reaktortemperatur durch die Wärmebelastung und den Wärmeübertragungskoeffizienten (d.h. die erforderliche Differenztemperatur zwischen Reaktor-Wärmeentfernungssystemen und Reaktor-Polymerisationstemperatur) gesteuert wird, und nicht durch die Temperatur des gefrorenen Films gesteuert wird, die sich in Abhängigkeit von dem Kohlenwasserstoffgehalt des Reaktors kontinuierlich verändert. Somit können ein stabiles Reaktor-Flash-Gas und eine stabile Temperatur sowie ein gleichmäßiges IPMS-Copolymer, das Eigenschaften innerhalb der erwünschten Spezifikationen hat, mit dem TMPCl/EASC-Katalysatorsystem hergestellt werden und zwar selbst bei einem PMS-Gehalt von 10 – 20 Gew.-%.
  • Ein anderer Vorteil des in der Erfindung verwendeten Katalysatorsystems gegenüber konventionellen Katalysatorsystemen ist eine signifikante Zunahme der Umwandlung. Das in der Erfindung verwendete Katalysatorsystem erlaubt die Herstellung von IPMS-Copolymeren der erwünschten Molmasse bei niedrigeren Kohlenwasserstoffgehalten im stationären Zustand im Reaktor, als sie vorher möglich waren, daher werden die Probleme reduziert, die mit nicht umgewandeltem PMS-Monomer, das in dem Polymer zurückblieb, verbunden sind.
  • Die Gründe für die verbesserte Umwandlung, die durch die Verwendung des Katalysatorsystems gemäß der Erfindung gewährt wird, sind nicht klar, aber darüber kann spekuliert werden. Es ist bekannt, dass eine der wichtigsten Terminierungsreaktionen bei der IPMS-Polymerisation die Neigung ist, auf den verketteten aromatischen Ring" zurückzubeißen", wenn eine neue Monomereinheit sich an ein sich fortpflanzendes Styryl-Carboniumionen-Kettenende (p-Methylstyryl- oder insbesondere m-Methylstyryl-Carboniumion) unter Ringschluss addiert, um ein sich nicht fortpflanzendes Indanyl-Carboniumion zu bilden. Diese Terminierungsreaktion der Indanyl-Ringbildung wird weniger begünstigt, wenn die Lewis-Azidität des Katalysators reduziert ist. Daher steigt die Molmasse des Copolymers unter einer gegebenen Reihe von Bedingungen häufig an, wenn die Azidität oder die Wirksamkeit als Alkylierungskatalysator zu wirken, zurückgeht. Daher ermöglicht eine reduzierte Azidität den Betrieb bei einer größeren Umwandlung, um die erwünschte Molmasse zu bilden. Die HCl/Lewissäure-Katalysatorsysteme, die vorhergehend verwendet wurden, sind saurer als das TMPCl/EASC-Katalysatorsystem. Daher ermöglicht das Katalysatorsystem, das gemäß der Erfindung verwendet wird, den Betrieb bei einer größeren Umwandlung, um die Probleme zu verbessern, die mit nicht umgesetztem PMS verbunden sind.
  • Ein anderer Grund für die verbesserte Umwandlung unter Verwendung eines Katalysators gemäß der Erfindung besteht darin, dass der stabilisierende Initiator eine geringere Kettenübertragungsaktivität begünstigt als konventionelle Katalysatorsysteme, die bei der IPMS-Polymerisation verwendet werden. Alle Initiatoren haben eine gewisse Neigung, als Kettenübertragungsmittel zu wirken, wodurch die Molmasse des Polymers reduziert wird. Solche Initiatoren, die starke (d.h. schnelle) Initiatoren und schlechte Kettenübertragungsmittel sind, ergeben ein Produkt mit höherer Molmasse. Die schrittweise Initiierungssequenz, die bei vorhergehenden Katalysatorsystemen erforderlich war, ergab, dass viele Kettenübertragungsmittel gleichzeitig in dem Reaktor vorlagen (d.h. HCl, tBuCl, TMPCl). Demgemäß ergeben konventionelle Verfahren typischerweise ein Produkt mit niedrigerer Molmasse als das Verfahren der Erfindung. Das TMPCl/Lewissäure-Katalysatorsystem eliminiert die intermediären Übertragungsmittel, weil das sich fortpflanzende Ionenpaar direkt gebildet wird, es erzeugt eine höhere Molmasse unter irgendeiner Reihe von Bedingungen, so dass ein erwünschter Betrieb des Copolymerisationsverfahrens bei einer höheren Umwandlung von Monomer in Produkt und Produkte mit höherer Molmasse ermöglicht werden.
  • Das Aufschlämmungs-Katalysatorsystem, das in der Erfindung verwendet wird, schließt von sich aus eine messbare Menge an Kettenabbruchreagenzien ein. D.h. das in der Erfindung verwendete Katalysatorsystem ist ein nicht-lebendes System. Es wird jedoch bevorzugt, dass das Verfahren und das Katalysatorsystem eine minimale Menge an Verunreinigungen enthalten oder im Wesentlichen frei von Verunreinigungen sind, die mit dem zu verwendenden Katalysator einen Komplex bilden können oder mit den Monomeren selbst copolymerisieren können. Somit gibt es eine große Anzahl von Spezies, die, selbst wenn sie nur in Spurenmengen vorliegen, die kationische Polymerisation negativ beeinflussen, indem sie die Molmasse des Polymers reduzieren, die Molmassenverteilung verbreitern oder in extremen Fällen sogar eine Polymerisation vollständig verhindern. Diese Kettenabbruchreagenzien sind dem Fachmann wohlbekannt und sie fungieren durch Umsetzung oder Komplexbildung mit dem Lewissäuren-Polymerisationskatalysator oder den sich fortpflanzenden Carboniumionenketten-Trägern. So werden sie frei als "Gifte" bezeichnet, und sie schließen eine große Anzahl von Lewisbasen ein, wie Wasser, Alkohole, Ether, Verbindungen, die Carbonylgruppen enthalten, Stickstoff-enthaltende Verbindungen, wie Amine, Amide, Nitrile und Schwefel-enthaltende Verbindungen, wie Mercaptane und Thioether. Diese Verunreinigungen oder Gifte schließen auch viele olefinische Verbindungen ein, die als Abbruch- oder Übertragungsmittel in kationischen Polymerisationen agieren, wie Butene, Cyclopentadien, α-Diisobutylen und m-Methylstyrol sowie Spezies, die kationisch aktive Halogene enthalten, wie allylische, tertiäre oder benzylische Halogene, und basische Oxide.
  • Da diese Liste an Verunreinigungen oder "Giften" ziemlich umfangreich ist, ist es im Allgemeinen notwendig, sorgfältige und ausgearbeitete Reingungsverfahren durchzuführen, um Materialien zu erhalten, die ausreichend rein sind, um die Herstellung von Polymeren hoher Molmasse durch kationische Polymerisationsverfahren zu ermöglichen. Daher wird es bei der Herstellung der Copolymere mit gleichmäßiger, enger Molmassenverteilung und der Copolymere hoher Molmasse der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass das p-Alkylstyrol wenigstens zu 95,0 Gew.-% rein ist und vorzugsweise zu 97,5 Gew.-% rein ist, am meisten bevorzugt zu 99,5 Gew.-% rein ist, das Isoolefin wenigstens zu 99,5 Gew.-% rein ist und vorzugsweise zu wenigstens 99,8 Gew.-% rein ist, und die verwendeten Verdünnungsmittel zu wenigstens 99 Gew.-% rein sind und vorzugsweise zu wenigstens 99,8 Gew.-% rein sind. Wiederum soll man jedoch unter der "Reinheit", auf die in diesen bevorzugten Zahlen Bezug genommen wird, das Fehlen von Verunreinigungen oder Giften verstehen, die oben diskutiert wurden, und daher sind darin weitaus größere Mengen an inerten Materialien hierin erlaubt. Somit darf das Isobutylen nicht mehr als etwa 0,5 % solcher Verunreinigungen oder Gifte enthalten, es kann aber größere Mengen an einem inerten Material wie Butan oder Methylchlorid enthalten.
  • Es wird auch bevorzugt, das Vorliegen irgendeines Protonenfängers in dem Verfahren zu minimieren oder zu eliminieren, so dass das Katalysatorsystem der Erfindung im Wesentlichen frei von irgendeinem Protonenfänger ist. Die Eigenschaften der Protonenfänger sind wohlbekannt und werden im Journal of Macromolecular Science Chemistry, Band A18, Nr. 1, 1982, Seite 1–152 oder in Carbocationic Polymerization von Joseph P. Kennedy und Ernest Marechal, Seite 32, 199, 449, 452, 460 und 461 beschrieben, auf die hierin Bezug genommen wird.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Verwendung der Erfindung bei der Herstellung von IPMS-Copolymeren. Sie erläutern eine bevorzugte Ausführungsform und sollten nicht so interpretiert werden, dass die Erfindung darauf beschränkt ist. Der Fachmann wird viele andere Wege zur praktischen Durchführung dieser hierin offenbarten Lehren unseres verbesserten Verfahrens für eine kontinuierliche Aufschlämmungs-Polymerisation von Isomonoolefin-para- Alkylstyrol-Copolymeren entwickeln. Die Daten aus den Beispielen 1 bis 9 sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Die Daten aus den Beispielen 10 bis 17 sind in der Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Beispiele 1 bis 9
  • Eine Reihe von diskontinuierlichen Polymerisationen wurde in einem Labor-Trockenschrank durchgeführt, der mit einem auf –98 °C eingestellten Tieftemperaturbad versehen ist. Die in den Polymerisationen verwendete Beschickung war 90 % Methylchlorid-Verdünnungsmittel und 10 % Monomere. Das Monomergemisch enthielt Isobutylen und 6 Mol-% p-Methylstyrol. Die Polymerisationstemperatur lag im Bereich von –90 °C bis –95 °C. Viele der Vorteile des verbesserten Katalysatorsystems der Erfindung unter Verwendung der stabilisierenden Initiatoren in Kombination mit Lewissäuren werden in diskontinuierlichen Arbeitsgängen nicht beobachtet und quantifiziert. Diese Vorteile schließen die Reduktion der "Massenverschmutzungs"-Raten und die Verbesserung der "Stabilität" und Steuerung des Reaktor ein, die in einem kontinuierlichen Verfahren relevanter sind. Viele dieser Vorteile in einem kontinuierlichen Verfahren resultieren jedoch aus der verbesserten Molmasse und der Schnelligkeit und Effizienz der Initiierung, wobei diese Eigenschaften in den diskontinuierlichen Arbeitsgängen leicht isoliert und untersucht werden können. Daher ergeben die Beispiele 1 bis 9 einen guten Hinweis auf die Verbesserungen, die man in einem kontinuierlichen Verfahren erwarten würde.
  • Figure 00240001
  • Die Beispiele 1 bis 4 und die Vergleichsbeispiele 5 bis 7 zeigen, dass die Molmasse des Copolymers ansteigt, wenn das Stoffmengenverhältnis von Lewissäure zu Initiator zunimmt. Die Beispiele 2 bis 4 zeigen, dass die äquivalenten Katalysatorsysteme unter Verwendung von TMPCl Polymere erzeugen, die sehr viel höhere durchschnittliche Molmassen (Mw) haben als solche, bei denen HCl als Initiator verwendet wird. Beispiel 2 zeigt eine 175%ige Zunahme von Mw gegenüber demjenigen des Vergleichsbeispiels 5. Beispiel 3 zeigt eine 97%ige Zunahme von Mw gegenüber demjenigen des Vergleichsbeispiels 6. Beispiel 4 zeigt eine 124%ige Zunahme von Mw gegenüber demjenigen des Vergleichsbeispiels 7.
  • Die Beispiele 8 und 9 zeigen einen Vergleich von TMPCl und HCl als Initiatoren mit einer anderen Lewissäure als derjenigen der Beispiele 1 bis 7. Das Vergleichsbeispiel 9 hat ein Stoffmengenverhältnis von Lewissäure zu Initiator, das doppelt so groß ist wie dasjenige des Beispiels 8. Normalerweise wird erwartet, dass eine Zunahme in diesem Verhältnis zu einer Erhöhung der Molmasse führt, wie oben in den Beispielen 1 bis 7 gezeigt wurde. Jedoch selbst bei einem geringeren Verhältnis von Lewissäure zu Initiator zeigt Beispiel 8 eine Zunahme an Mw von 42 % für das TMPCl-verwendende System.
  • In diesen Versuchen wird die Molmassenverteilung durch einen Gelpermeationschromatographen von Waters gemessen, der bei Umgebungstemperatur betrieben wird und durch Polyisobutylen-Standards kalibriert wird. Mw ist das Massenmittel der Molmasse, Mp ist die Spitzen-Molmasse und MWD ist das Verhältnis von Mw zu Mn, dem Zahlenmittel der Molmasse. Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, erzeugt das EASC/TMPCl-Katalysatorsystem Polymere, die eine höhere Molmasse (Mw und Mp) haben als solche, die mit EASC/HCl-Katalysatoren gebildet werden. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Katalysatorsysteme, in denen EASC verwendet wird, eine höhere Molmasse bilden als solche, in denen EADC verwendet wird. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass EASC/TMPCl-Katalysatorsysteme dazu neigen würden, Polymere mit höherer Molmasse in kontinuierlichen Anlagen herzustellen. Da die Steuerung von kontinuierlichen Anlagen typischerweise auf der Molmasse oder der Mooney-Viskosität des Polymers basiert, das in den Reaktoren hergestellt wird, wird erwartet, dass der Nettoeffekt der Verwendung dieses stabilisierenden Initiators eine Zunahme der Monomer-Umwandlung ist. Und zwar deshalb, weil eine geringere Monomer-Konzentration im stationären Zustand in den Reaktoren notwendig wäre, um die erwünschte Molmasse zu erzeugen.
  • Beispiele 10 bis 17
  • Eine Reihe von kontinuierlichen Polymerisationen wurde in einer Anlage vom kommerziellen Maßstab durchgeführt. Die Vergleichsbeispiele 10 bis 13 zeigen Versuche und den kontinuierlichen Betrieb mit konventionellen Katalysatorsystemen, während die Beispiele 14 bis 17 die Verbesserungen zeigen, die sich durch die Katalysatorsysteme der Erfindung ergeben. Die Beispiele 10 bis 17 wurden alle mit den gleichen Gerätschaften durchgeführt.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Vergleichsbeispiel 10 ist ein konventionelles, kontinuierliches Butylkautschuk-Verfahren im kommerziellen Maßstab. In diesem Verfahren wird ein Beschickungsgemisch aus von Methylchlorid, Isobutylen und Isopren zuerst auf die Betriebstemperatur des Reaktors gekühlt. Die Beschickung wird dann in einen kommerziellen Standard-Butylreaktor eingespritzt. Das verwendete Katalysatorsystem wird gut vermischt, mit Methylchlorid verdünnt und durch eine separate Düse in den Reaktor eingespritzt. In dem Reaktor werden das Beschickungsgemisch und der Katalysator vermischt und durch einen Chiller zirkulieren gelassen, der die Temperatur zwischen –135 °F und –145 °F hält. Dieses Verfahren ist demjenigen ähnlich, das in Kresge und Wang, "Elastomers, Synthetic (Butyl Rubber)", Kirk OthmerEncyclopedia of Chemical Technology, Band 8, 4. Aufl., S. 934–955 (1993) beschrieben wird.
  • Vergleichsbeispiel 11 zeigt ein konventionelles, kontinuierliches Aufschlämmungsverfahren im kommerziellen Maßstab zur Herstellung von IPMS. Das für das IPMS-Polymer verwendete Verfahren ist demjenigen ähnlich, das im Beispiel 10 beschrieben ist, außer dass das verwendete Comonomer PMS und nicht Isopren ist.
  • Die Vergleichsbeispiele 12 und 13 zeigen die Undurchführbarkeit der Herstellung von IPMS-Copolymeren, die noch etwas höhere PMS-Gehalte haben, die bei vielen Anwendungen – einschließlich Reifen-Seitenwänden – erwünscht sind, mit den älteren konventionellen Katalysatorsystemen. Eine wirtschaftlich unannehmbare Menge an Produkt außerhalb der Spezifikation wird hergestellt, und zwar aufgrund der Unfähigkeit, die Reaktorstabilität selbst unter Computer-Steuerung aufrechtzuerhalten. Dies zeigt sich durch die sehr viel höheren Standardabweichungen, verglichen mit dem Beispiel der Erfindung, bei dem TMPCl als Initiator verwendet wird. Diese Standardabweichungen wurden aus den Einminuten-Durchschnittswerten der Betriebsdaten erhalten, die in Intervallen von 6 Sekunden gesammelt wurden. Die Laufzeiten, selbst bei Aufschlämmungskonzentrationen von weniger als 12 % und sehr niedrigen Wärmebelastungen, die beide unpraktisch und/oder unwirtschaftlich sind, sind viel zu kurz, um den normalen Betrieb einer kontinuierlichen Anlage zu ermöglichen. Dies zeigt sich in Form der Laufzeiten, die sehr viel kürzer als 24 Stunden sind.
  • Die Beispiele 14 bis 17 zeigen die signifikante Verbesserung der Betriebsfähigkeit, der Stabilität des Reaktors und der bei der Verwendung von TMPCl als stabilisierendem Initiator gebildeten Produktionsraten. Dies wird durch die höhere Umwandlung, die geringere Flash-Gas-Standardabweichung und die reduzierte Aufwärmungsrate gezeigt. Dies zeigt, dass die Herstellung von IPMS-Copolymeren, die einen höheren PMS-Gehalt haben, jetzt durchführbar ist. Es folgt natürlich, dass IPMS-Copolymere, die einen niedrigeren PMS-Gehalt haben, wegen der höheren Monomer-Umwandlung mit höheren Produktionsraten hergestellt werden können, wobei dennoch annehmbare Reaktor-Laufzeiten erreicht werden. Die Beispiele 14 bis 17 wurden aufgrund betriebsbedingter Notwendigkeiten beendet, die nicht mit der Wärmeübertragung verbunden waren, oder irgendeiner Notwendigkeit, die Einheit für eine Reinigung außer Betrieb zu setzen. Demgegenüber wurden die Vergleichsbeispiele 11 bis 13 aufgrund der Bedingungen am Ende des Versuchs beendet, die ein Abschalten und Reinigen der Einheit erforderten.
  • Zusätzliche Daten werden für die Beispiele 13 und 14 in den Spalten mit dem Titel "Standardabweichung der Temperatur (°C)" und "Aufwärmen" bereitgestellt. Der geringere Wert für die Standardabweichung zeigt, dass die Verwendung des neuen Katalysatorsystems ein stabileres Temperaturprofil in dem Reaktor erzeugt. Der geringere Wert für das Aufwärmen zeigt, dass das neue Katalysatorsystem die Verschmutzungsrate in dem Reaktor reduziert.
  • Nachdem Beispiele der speziellen Ausführungsformen der Erfindung aufgezeigt wurden, ist es dem Fachmann klar, andere Vertreter der speziellen Klasse der stabilisierenden Initiatoren, die in Verbindung mit den anderen Lewissäuren beschrieben wurden, unter einem großen Bereich von Betriebsbedingungen zu verwenden, um sowohl Isoolefin-para-Alkylstyrol-Copolyomere mit höherem PAS-Gehalt auf wirtschaftliche Weise herzustellen, als auch solche Polymere, die einen niedrigeren PAS-Gehalt haben, mit größeren Produktionsraten herzustellen, als dies derzeit möglich ist.

Claims (11)

  1. Kontinuierliches Aufschlämmungspolymerisationsverfahren zur Herstellung statistischer Copolymere aus einem oder mehreren Isoolefin-Monomeren und einem oder mehreren p-Alkylstyrol-Monomeren, umfassend die Umsetzung dieser Monomere in einem wasserfreien Polymerisationssystem, das Folgendes umfasst: (a) einen Initiator der Formel:
    Figure 00320001
    in der R1 eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylgruppe ist, die bis zu 30 Kohlenstoffatome, aber nicht weniger als 3 Kohlenstoffatome enthält, sofern R1 nicht wenigstens eine olefinische Nichtsättigung enthält; R2 und R3 Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sind, die bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten und identisch oder voneinander verschieden sein können, X ein Halogen oder eine Carboxy-, Hydroxyl- oder Alkoxylgruppe ist, und n eine positive ganze Zahl ist; b) einen Lewissäuren-Katalysator und c) ein oder mehrere Lösungsmittel, wobei die Zusammensetzung des einen oder der mehreren Lösungsmittel wenigstens 75 Vol.-% polares Lösungsmittel umfasst.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Lewissäuren-Katalysator ein Metallhalogenid ist, das durch die Formel: RnAlX(3-n) dargestellt wird, wobei n gleich 1 oder 2 ist, R entweder gleich einer linearen, cyclischen oder verzweigtkettigen C1-C15-Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe oder einer aliphatischen cyclischen C1-C15-Gruppe ist oder davon verschieden ist, und X das gleiche oder ein anderes Halogen ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Metallhalogenid aus Arylaluminiumhalogeniden, Aralkylaluminiumhalogeniden und Alkylaluminiumhalogeniden ausgewählt ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Metallhalogenid aus Dialkylaluminiumhalogenid, Monoalkylaluminiumdihalogenid, Aluminiumtrihalogenid, Ethylaluminiumsesquichlorid oder einer Mischung derselben ausgewählt ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Metallhalogenid aus AlCl3, EtAlCl2, Et1,5AlCl1,5 und Et2AlCl ausgewählt ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von –10 °C bis zum Gefrierpunkt des Polymerisationssystems durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Initiator aus 2-Chlor-2-phenylpropan, 1,4-Di(2-chlor-2-propyl)benzol, 1,3,5-Tri(2-chlor-2-propyl)benzol, 3-Tert-butyl-1,5-di(2-chlor-2-propyl)benzol, 2-Chlor-2,4,4-trimethylpentan und 2,6-Dichlor-2,4,4,6-tetramethylheptan ausgewählt ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Lewissäure zu dem Initiator auf Stoffmengenbasis 1:1 bis 20:1 ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das polare Lösungsmittel aus CH3Cl, EtCl2, CH2Cl2, CHCl3 und CCl4 ausgewählt ist.
  10. Polymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das p-Alkylstyrol-Monomer p-Methylstyrol ist.
  11. Polymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Isoolefin-Monomer Isobutylen ist.
DE60019960T 1999-11-15 2000-10-06 Herstellung von isobutencopolymere Expired - Fee Related DE60019960T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16545399P 1999-11-15 1999-11-15
US16557399P 1999-11-15 1999-11-15
US165573P 1999-11-15
US165453P 1999-11-15
PCT/US2000/027807 WO2001036498A1 (en) 1999-11-15 2000-10-06 Production of isobutylene copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019960D1 DE60019960D1 (de) 2005-06-09
DE60019960T2 true DE60019960T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=26861402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019960T Expired - Fee Related DE60019960T2 (de) 1999-11-15 2000-10-06 Herstellung von isobutencopolymere

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6444768B1 (de)
EP (1) EP1237950B1 (de)
JP (1) JP2003514928A (de)
KR (1) KR20020054344A (de)
CA (1) CA2390117A1 (de)
DE (1) DE60019960T2 (de)
WO (1) WO2001036498A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2390117A1 (en) 1999-11-15 2001-05-25 Exxon Chemical Patents, Inc. Production of isobutylene copolymers
US6858690B2 (en) 1999-11-15 2005-02-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for polymerizing cationically polymerizable monomers
US6939933B2 (en) * 2000-12-20 2005-09-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for polymerizing cationically polymerizable monomers
DE10140859A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isoolefincopolymeren
WO2004014968A2 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for polymerizing cationically polymerizable monomers
WO2004058827A1 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization processes
AU2003303342A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Polymers with new sequence distributions
TW200517469A (en) * 2003-10-30 2005-06-01 Nissan Chemical Ind Ltd Charge-transporting compound, charge-transporting material, charge-transporting varnish, charge-transporting thin film, and organic electroluminescent device
US20080269440A1 (en) * 2005-01-05 2008-10-30 Rudolf Faust Polymerization of Olefins
US20060225158A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Sw Seed Ltd. Canola variety SW 013062
CN100436451C (zh) 2005-04-11 2008-11-26 安斯泰来制药株式会社 拉莫司琼或其盐的新制造方法
US20080259268A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Fujifilm Corporation Process of producing substrate for liquid crystal display device
WO2008156806A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 The University Of Akron Singly-terminated polyisobutylenes and process for making same
US20100273964A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Stewart Lewis Heterogeneous lewis acid catalysts for cationic polymerizations
US8283427B2 (en) 2010-05-06 2012-10-09 Lewis Stewart P Heterogeneous perfluoroaryl substituted Lewis acid catalysts for cationic polymerizations
US9079990B2 (en) 2010-06-01 2015-07-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of production of alkylstyrene/isoolefin polymers
CA2838235A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Sohel K. Shaikh Production of highly reactive low molecular weight polyisobutylene oligomers
CN107614555B (zh) 2015-05-26 2020-03-20 株式会社钟化 热塑性弹性体的制造方法及热塑性弹性体
RU2020106316A (ru) 2017-07-12 2021-08-12 Арланксео Дойчланд Гмбх Способ производства изоолефиновых полимеров с улучшенным получением инициирующей системы
WO2024059442A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Controlled molecular weight distribution of isobutylene-co-paramethylstyrene elastomer compositions and methods related thereto

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560458A (en) 1964-05-01 1971-02-02 Exxon Research Engineering Co Process for polymerization of cationically polymerizable monomers
DE3430518A1 (de) 1984-08-18 1986-02-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polymeren mit reaktiven endgruppen
DE3542000A1 (de) 1985-11-28 1987-06-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polymeren mit reaktiven endgruppen
JPH0651752B2 (ja) 1987-02-20 1994-07-06 鐘淵化学工業株式会社 官能性末端を有するイソブチレン系ポリマ−の製造法
US5162445A (en) 1988-05-27 1992-11-10 Exxon Chemical Patents Inc. Para-alkylstyrene/isoolefin copolymers and functionalized copolymers thereof
US5169914A (en) * 1988-05-03 1992-12-08 Edison Polymer Innovation Corporation Uniform molecular weight polymers
US5247021A (en) * 1989-06-06 1993-09-21 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparation of a polymer having reactive terminal group
DE69118076T2 (de) 1990-09-28 1996-09-05 Grace W R & Co Behälter und Verwendung von Verschlussdichtungen für diese Behälter
GB9026053D0 (en) 1990-11-30 1991-01-16 Grace W R & Co Containers and compositions for sealing them
DK0503124T4 (da) 1991-03-15 2008-07-21 Actega Ds Gmbh Beholderlukke med et tætningselement af en polymerforbindelse
US5731053A (en) 1992-03-11 1998-03-24 Ds-Chemie Gmbh Potable liquid container
IT1254861B (it) 1992-04-15 1995-10-11 Processo di produzione di gomma butile
US5506316A (en) 1993-02-19 1996-04-09 Exxon Chemical Patents Inc. Carbocationic catalysts and process for using said catalysts
US5403803A (en) 1993-09-28 1995-04-04 Exxon Chemical Patents Inc. Carbocationic catalyst and process for its use
US5376744A (en) 1993-11-10 1994-12-27 The University Of Akron Carbocationic polymerizations in supercritical CO2
US5458796A (en) 1994-03-31 1995-10-17 Shell Oil Company Synthesis of polyisobutylene star-branched polymers via living carbocationic polymerization
US6008307A (en) 1994-04-28 1999-12-28 Exxon Chemical Patents Inc Process for producing olefin polymers using cationic catalysts
EP0713883B2 (de) 1994-06-09 2008-10-29 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung von isobutenpolymer
US6074978A (en) * 1994-09-15 2000-06-13 Exxon Chemical Patents Inc. Carbocationic catalysts and process for using said catalysts
US5580935A (en) 1995-01-13 1996-12-03 Exxon Chemical Patents Inc. Functionalized polymer and method to obtain functionalized polymer
JPH08253531A (ja) 1995-01-17 1996-10-01 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd イソブチレン系重合体の製造方法及びイソブチレン系重合体
US5733998A (en) 1996-03-26 1998-03-31 The University Of Akron Method, dispersing agent and initiator for the dispersion polymerization of isobutylene
CA2257701A1 (en) 1998-12-31 2000-06-30 Bayer Inc. Improved cationic polymerization process and catalyst system therefor
CA2390117A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Exxon Chemical Patents, Inc. Production of isobutylene copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001036498A1 (en) 2001-05-25
JP2003514928A (ja) 2003-04-22
DE60019960D1 (de) 2005-06-09
EP1237950B1 (de) 2005-05-04
KR20020054344A (ko) 2002-07-06
US6444768B1 (en) 2002-09-03
US6620898B2 (en) 2003-09-16
EP1237950A1 (de) 2002-09-11
US20020173612A1 (en) 2002-11-21
CA2390117A1 (en) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019960T2 (de) Herstellung von isobutencopolymere
EP1343829B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisobutenen
DE2952579C2 (de)
DE69936831T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von aktivierten Alkylaluminiumhalogeniden
EP1395620A2 (de) Verfahren zur herstellung von homo- und copolymeren des isobutens
DE60120497T2 (de) Verfahren zur polymerisation von kationisch polymerisierbaren monomeren
DE1217617B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Mischpolymerisaten
DE10122111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren, sowie ausgewählte Katalysatoren
WO2002048216A2 (de) Verfahren zur herstellung von homo- und copolymeren des isobutens
US20120245302A1 (en) Method for producing modified propylene polymer
WO2013120859A1 (de) Bortrifluorid-katalysatorkomplex und verfahren zur herstellung von hochreaktiven isobutenho-mopolymeren
DE102012005868A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers
DE1520481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffmischpolymerisaten
DE818257C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisationsprodukten
DE3027350C2 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren
DE60320079T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk mit hohem Isoprengehalt
DE1135175B (de) Verfahren zum Herstellen von Polybutadien mit hohem cis-1, 4-Gehalt
DE60108346T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von Alkylaluminiumdihalogeniden und Aluminoxanen
US3301839A (en) Crystalline 1, 3-pentadiene polymers containing the syndiotactic cis-1, 4 structure
DE2257480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens
DE1106079B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2257466A1 (de) Polymere und copolymere von isobutylen, und verfahren zu ihrer herstellung
DE1645173C3 (de) Feste kristalline Butenpolymerisatmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1495105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymerisaten aus Monoolefinen
DE1963684A1 (de) Verfahren und Katalysator zur kationischen Polymerisation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee