DE60018130T2 - Wässrige Tinte für das Tintenstrahlaufzeichnen - Google Patents

Wässrige Tinte für das Tintenstrahlaufzeichnen Download PDF

Info

Publication number
DE60018130T2
DE60018130T2 DE60018130T DE60018130T DE60018130T2 DE 60018130 T2 DE60018130 T2 DE 60018130T2 DE 60018130 T DE60018130 T DE 60018130T DE 60018130 T DE60018130 T DE 60018130T DE 60018130 T2 DE60018130 T2 DE 60018130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
total
ink
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018130D1 (de
Inventor
Yoriaki Matsuzaki
Ryu Oi
Tadashi Okuma
Osamu Kohgo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Publication of DE60018130D1 publication Critical patent/DE60018130D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018130T2 publication Critical patent/DE60018130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0029Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom
    • C09B29/0037Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken, die sich für Tintenstrahldrucker eignet. Genauer gesagt betrifft die Erfindung Harz-Feinteilchen, die mit Färbemitteln gefärbt sind, die sich besonders gut als Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken eignen, eine Dispersion der Harz-Feinteilchen in einem wässrigen Medium sowie Druckfarbe für den Tintenstrahldruck unter Verwendung derselben.
  • Normalerweise sind wässrige Druckfarben als Druckfarbe für Tintenstrahldrucker verwendet worden. Die wässrige Druckfarbe umfasst grundsätzlich ein Färbemittel, Wasser und ein organisches Lösungsmittel und enthält aus Geruchs- und Sicherheitsgründen für den Menschen und die Umgebung als Hauptlösungsmittel Wasser. Darüber hinaus werden als Färbemittel im Allgemeinen wasserlösliche Farbstoffe, wie z.B. Säurefarbstoffe, Reaktivfarbstoffe und Direktfarbstoffe, verwendet.
  • Druckfarben für den Tintenstrahldruck und Färbemittel erfordern folgende unterschiedliche Eigenschaften, nämlich:
    • (1) Geeignete Druckfarbeneigenschaften, wie z.B. geeignete Viskosität, Oberflächenspannung, spezifische elektrische Leitfähigkeit, Dichte und pH-Wert.
    • (2) Gute langfristige Lagerstabilität der Druckfarbe.
    • (3) Eine derart hohe Auflösungsstabilität der Auflösungskomponente, dass es zu keinem Verstopfen der Düse kommt.
    • (4) Schnelle Trocknung auf bedrucktem Material.
    • (5) Ein klares Druckbild und gute Lichtechtheit sowie Wasserfestigkeit.
  • Bisher konnte jedoch kein Färbemittel und keine Druckfarbe bereitgestellt werden, die alle diese Eigenschaften erfüllt.
  • Speziell wasserlösliche Farbstoffe werden in herkömmlicher wässriger Druckfarbe eingesetzt. Wenn es zu Wasserspritzern auf einem Druckbild kommt, wird daher der Farbstoff herausgelöst, wobei es auf dem Druckbild zu Farbflecken kommt oder dieses verschwindet. Somit erweist sich der Farbstoff bezüglich Wasserfestigkeit als sehr problematisch. Bisher sind verschiedene Studien zur Verbesserung der Wasserfestigkeit durchgeführt worden.
  • Es wurde beispielsweise ein Verfahren untersucht, wonach einer Druckfarbe ein organisches Lösungsmittel oder ein Harz unter Verwendung eines Pigments oder eines öllöslichen Farbstoffs als Färbemittel oder wässrige Druckfarbe unter Verwendung eines wasserlöslichen Farbstoffs zugesetzt wird. Bei der Verwendung von Pigmenten kam es jedoch zu dem Problem, dass die Dispersionsstabilität schlecht und die Lagerstabilität gering war, wodurch Verstopfungen der Düse verursacht wurden. Bei der Verwendung eines öllöslichen Farbstoffs wurde ein organisches Lösungsmittel eingesetzt, wodurch es zu Umwelthygieneproblemen, wie z.B. Gerüchen, und Farbflecken kam, was die Qualität des Druckbilds beeinträchtigte. Darüber hinaus kam es sogar bei Druckfarbe enthaltenden Additiven zu Problemen, wie z.B. schlechter Lagerstabilität, Verstopfungen der Düse und dass der Druckfarbenstrahl nicht zufrieden stellend war, weil die Viskosität der Druckfarbe erhöht war.
  • Kürzlich wurde im offengelegten japanischen Patent Nr. 340835/1994 die Verwendung einer wässrigen Dispersion beschrieben, die als disperse Phase ein mit einem Farbstoff oder Pigment gefärbtes Polyesterharz enthielt. Pigmente weisen jedoch nach wie vor die oben beschriebenen Probleme auf. Da Farbstoffe ebenfalls über schlechte Verträglichkeit mit Harzen verfügen, treten hierbei dieselben Probleme, wie z.B. das Auftreten eines Niederschlags in der Druckfarbe, schlechte Lagerstabilität sowie Verstopfen der Düse, auf.
  • Wie oben erläutert hängen die Eigenschaften der in einem Tintenstrahldrucker verwendeten Druckfarbe stark von jenen Eigenschaften ab, die dem Färbemittel zu eigen sind. Somit ist die Entdeckung eines Färbemittels, das diese Bedingungen erfüllt, ziemlich wichtig.
  • Das Ziel der Erfindung ist, mit einem Färbemittel gefärbte Harz-Feinteilchen bereitzustellen, die über ausgezeichnete Wasserfestigkeit sowie Lichtechtheit und Lagerstabilität verfügen und sich bestens für Tintenstrahldrucker eignen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gewissenhafte Untersuchungen durchgeführt, um dieses Ziel zu erreichen, und haben herausgefunden, dass ein Färbemittel der folgenden Formel (1) die Erfordernisse erfüllt. Diese Erkenntnis hat zur Fertigstellung der Erfindung, wie sie in den beigelegten Ansprüchen definiert ist, geführt.
  • Hierin werden beschrieben:
    • (1) Ein wasserunlösliches Färbemittel der Formel (1):
      Figure 00030001
      worin R1 für eine Alkylgruppe mit insgesamt 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe steht; R3 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, -COOR6, -CONR7R8, -NHSO2R9 oder -NHCOR10 steht, worin R6 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe stehen, vorausgesetzt, dass R7 und R8 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R9 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht und R10 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryloxygruppe steht, und R4 und R5 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen, und diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind.
    • (2) Ein unter (1) angeführtes Färbemittel, worin in Formel (1) zumindest einer von R1, R4 und R5 eine Alkylgruppe mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen ist und diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind.
    • (3) Eine wässrige Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken, die zumindest ein wasserunlösliches Färbemittel, Wasser und ein Harz als Hauptkomponenten enthält und in Form einer Emulsion vorliegt, wobei das Färbemittel zumindest eine Verbindung der Formel (1) ist:
      Figure 00040001
      worin R1 für eine Alkylgruppe mit insgesamt 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe steht; R3 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, -COOR6, -CONR7R8, -NHSO2R9 oder -NHCOR10 steht, worin R6 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe stehen, vorausgesetzt, dass R7 und R8 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R9 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht und R10 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryloxygruppe steht, und R4 und R5 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen, und diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind.
    • (4) Harz-Feinteilchen, gefärbt mit einem Färbemittel der Formel (1):
      Figure 00050001
      worin R1 für eine Alkylgruppe mit insgesamt 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe steht; R3 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, -COOR6, -CONR7R8, -NHSO2R9 oder -NHCOR10 steht, worin R6 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe stehen, vorausgesetzt, dass R7 und R8 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R9 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht und R10 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryloxygruppe steht, und R4 und R5 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen, und diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind.
    • (5) Eine Dispersion, die durch Dispergieren von mit Färbemitteln der Formel (1) gefärbten Harz-Feinteilchen, erhältlich ist:
      Figure 00050002
      worin R1 für eine Alkylgruppe mit insgesamt 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe steht; R3 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, -COOR6, -CONR7R8, -NHSO2R9 oder -NHCOR10 steht, worin R6 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe stehen, vorausgesetzt, dass R7 und R8 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R9 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht und R10 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryloxygruppe steht, und R4 und R5 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen, und diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind.
  • Das Färbemittel zum Tintenstrahldrucken verfügt insbesondere über ausgezeichnete Wasserfestigkeit und darüber hinaus über ausgezeichnete Lichtechtheit sowie Harzverträglichkeit, womit es sich als Druckfarbe eignet. Zudem weist die erfindungsgemäße wässrige Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken, die unter Verwendung von Färbemitteln hergestellt wird, ausgezeichnete Lichtechtheit und Lagerstabilität auf. Der Einsatz der Druckfarbenzusammensetzung kann insbesondere bei der Verwendung als Druckfarbe für Tintenstrahldrucker ausgezeichnete wässrige Druckfarbe, welche die Herstellung qualitativ hochwertiger Druckbilder ohne Farbflecke ermöglicht, und ein Druckbild mit ausgezeichneter Wasserfestigkeit bereitstellen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend lediglich zur Veranschaulichung beschrieben.
  • Als wässrige Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken, die zumindest ein wasserunlösliches Färbemittel, Wasser und ein Harz als Hauptkomponenten enthält und eine Emulsion ist, stellt die Erfindung Harz-Feinteilchen, gefärbt mit zumindest einem Färbemittel der Formel (1), eine Dispersion von Harz-Feinteilchen in einem wässrigen Medium und zudem eine wässrige Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken bereit, die eine aus der Dispersion mittels Emulgieren und Dispergieren der mit zumindest einem Färbemittel der Formel (1) gefärbten Harz-Feinteilchen erhaltene Emulsion darstellt.
  • Das in der wässrigen Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken verwendete erfindungsgemäße Färbemittel ist das Färbemittel [im weiteren Verlauf als Färbemittel zum Tintenstrahldrucken bezeichnet] der Formel (1).
  • In der Formel (1) steht R1 für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit insgesamt 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppe; R2 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe; R3 steht für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, -COOR6, -CONR7R8, -NHSO2R9 oder -NHCOR10 steht, worin R6 für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe steht, R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe stehen, vorausgesetzt, dass R7 und R8 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R9 für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe steht und R10 für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aryloxygruppe steht; und R4 und R5 stehen unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe.
  • Da das Färbemittel über eine hohe Verträglichkeit mit einem Harz oder Lösungsmittel verfügen muss, sind hydrophile Gruppen als Substituenten nicht erwünscht.
  • Beispiele für das Halogenatom umfassen Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Im bevorzugten Färbemittel der Formel (1) ist zumindest einer von R3, R4 und R5 eine Alkylgruppe mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind. Vorzugsweise ist zumindest einer von R1, R4 und R5 eine Alkylgruppe mit insgesamt 8 oder mehr Kohlenstoffatomen. Zudem sind zumindest zwei von R1, R4 und R5 Alkylgruppen mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen oder Alkenylgruppen mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind. Noch bevorzugter sind zumindest zwei von R1, R4 und R5 Alkylgruppen mit insgesamt 8 oder mehr Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus sind R1, R4 und R5 vorzugsweise allesamt Alkylgruppen mit insgesamt 8 oder mehr Kohlenstoffatomen. Insbesondere ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit insgesamt 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; ist R3 -NHSO2R9 mit insgesamt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder -NHCOR10 mit insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, und sind R4 und R5 Alkylgruppen mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • In der Formel (1) unterliegt die gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe keinen besonderen Einschränkungen. Sie ist eine lineare, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine lineare, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Alkylaminocarbonylgruppe oder einer Alkylcarbonyloxygruppe substituiert ist.
  • Beispiele dafür umfassen lineare, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, sek-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, tert-Pentyl, sek-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, Cyclohexyl, Methylcyclopentyl, n-Heptyl, 1-Methylhexyl, 2-Methylhexyl, 3-Methyl hexyl, 4-Methylhexyl, 5-Methylhexyl, 1,1-Dimethylpentyl, 1,2-Dimethylpentyl, 1,3-Dimethylpentyl, 1,4-Dimethylpentyl, 2,2-Dimethylpentyl, 2,3-Dimethylpentyl, 2,4-Dimethylpentyl, 3,3-Dimethylpentyl, 3,4-Dimethylpentyl, 1-Ethylpentyl, 2-Ethylpentyl, 3-Ethylpentyl, 1,1,2-Trimethylbutyl, 1,1,3-Trimethylbutyl, 1,2,3-Trimethylbutyl, 1,2,2-Trimethylbutyl, 1,3,3-Trimethylbutyl, 2,3,3-Trimethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylbutyl, 1-Ethyl-2-methylbutyl, 1-Ethyl-3-methylbutyl, 2-Ethyl-1-methylbutyl, 2-Ethyl-3-methylbutyl, 1-n-Propylbutyl, 1-Isopropylbutyl, 1-Isopropyl-2-methylpropyl, Methylcyclohexyl, n-Octyl, 1-Methylheptyl, 2-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, 4-Methylheptyl, 5-Methylheptyl, 6-Methylheptyl, 1,1-Dimethylhexyl, 1,2-Dimethylhexyl, 1,3-Dimethylhexyl, 1,4-Dimethylhexyl, 1,5-Dimethylhexyl, 2,2-Dimethylhexyl, 2,3-Dimethylhexyl, 2,4-Dimethylhexyl, 2,5-Dimethylhexyl, 3,3-Dimethylhexyl, 3,4-Dimethylhexyl, 3,5-Dimethylhexyl, 4,4-Dimethylhexyl, 4,5-Dimethylhexyl, 1-Ethylhexyl, 2-Ethylhexyl, 3-Ethylhexyl, 4-Ethylhexyl, 1-n-Propylpentyl, 2-n-Propylpentyl, 1-Isopropylpentyl, 2-Isopropylpentyl, 1-Ethyl-1-methylpentyl, 1-Ethyl-2-methylpentyl, 1-Ethyl-3-methylpentyl, 1-Ethyl-4-methylpentyl, 2-Ethyl-1-methylpentyl, 2-Ethyl-2-methylpentyl, 2-Ethyl-3-methylpentyl, 2-Ethyl-4-methylpentyl, 3-Ethyl-1-methylpentyl, 3-Ethyl-2-methylpentyl, 3-Ethyl-3-methylpentyl, 3-Ethyl-4-methylpentyl, 1,1,2-Trimethylpentyl, 1,1,3-Trimethylpentyl, 1,1,4-Trimethylpentyl, 1,2,2-Trimethylpentyl, 1,2,3-Trimethylpentyl, 1,2,4-Trimethylpentyl, 1,3,4-Trimethylpentyl, 2,2,3-Trimethylpentyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, 2,3,4-Trimethylpentyl, 1,3,3-Trimethylpentyl, 2,3,3-Trimethylpentyl, 3,3,4-Trimethylpentyl, 1,4,4-Trimethylpentyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 3,4,4-Trimethylpentyl, 1-n-Butylbutyl, 1-Isobutylbutyl, 1-sek-Butylbutyl, 1-tert-Butylbutyl, 2-tert-Butylbutyl, 1-n-Propyl-1-methylbutyl, 1-n-Propyl-2-methylbutyl, 1-n-Propyl-3-methylbutyl, 1-Isopropyl-1-methylbutyl, 1-Isopropyl-2-methylbutyl, 1-Isopropyl-3-methylbutyl, 1,1-Diethylbutylbutyl, 1,2-Diethylbutylbutyl, 1-Ethyl-1,2-dimethylbutyl, 1-Ethyl-1,3-dimethylbutyl, 1-Ethyl-2,3-dimethylbutyl, 2-Ethyl-1,1-dimethylbutyl, 2-Ethyl-1,2-dimethylbutyl, 2-Ethyl-1,3-dimethylbutyl, 2-Ethyl-2,3-dimethylbutyl, 1,2-Dimethylcyclohexyl, 1,3-Dimethylcyclohexyl, 1,4-Dimethylcyclohexyl, Ethylcyclohexyl, n-Nonyl, 3,5,5-Trimethylhexyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl und n-Eikosyl;
    lineare, verzweigte oder zyklische Halogenalkylgruppen mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Fluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Tri chlormethyl, Brommethyl, Dibrommethyl, Tribrommethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Bromethyl, Trifluorethyl, Pentafluorethyl, Tetrachlorethyl und Hexafluorisopropyl;
    Cyanoalkylgruppen mit insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie etwa Cyanoethyl, Cyanopropyl und Cyanobutyl; Alkoxyalkylgruppen, wie etwa Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Propoxyethyl und Butoxyethyl;
    lineare oder verzweigte Alkoxycarbonylalkylgruppen mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, Pentyloxycarbonylmethyl, Hexyloxycarbonylmethyl, Heptyloxycarbonylmethyl, Octyloxycarbonylmethyl, Nonyloxycarbonylmethyl, Decyloxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylethyl, Propoxycarbonylethyl, Butoxycarbonylethyl, Pentyloxycarbonylethyl, Hexyloxycarbonylethyl, Heptyloxycarbonylethyl, Octyloxycarbonylethyl, Nonyloxycarbonylethyl und Decyloxycarbonylethyl;
    Aryloxycarbonylalkylgruppen mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen wie etwa Phenoxycarbonylmethyl;
    lineare oder verzweigte Alkylaminocarbonylalkylgruppen mit insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methylaminocarbonylmethyl, Dimethylaminocarbonylmethyl, Ethylaminocarbonylmethyl, Diethylaminocarbonylmethyl, Propylaminocarbonylmethyl, Dipropylaminocarbonylmethyl, Butylaminocarbonylmethyl, Dibutylaminocarbonylmethyl, Pentylaminocarbonylmethyl, Dipentylaminocarbonylmethyl, Hexylaminocarbonylmethyl, Dihexylaminocarbonylmethyl, Heptylaminocarbonylmethyl, Diheptylaminocarbonylmethyl, Octylaminocarbonylmethyl, Dioctylaminocarbonylmethyl, Nonylaminocarbonylmethyl, Dinonylaminocarbonylmethyl, Decylaminocarbonylmethyl, Didecylaminocarbonylmethyl, Methylaminocarbonylethyl, Dimethylaminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, Diethylaminocarbonylethyl, Propylaminocarbonylethyl, Dipropylaminocarbonylethyl, Butylaminocarbonylethyl, Dibutylaminocarbonylethyl, Pentylaminocarbonylethyl, Dipentylaminocarbonylethyl, Hexylaminocarbonylethyl, Dihexylaminocarbonylethyl, Heptylaminocarbonylethyl, Diheptylaminocarbonylethyl, Octylaminocarbonylethyl, Dioctylaminocarbonylethyl, Nonylaminocarbonylethyl, Dinonylaminocarbonylethyl, Decylaminocarbonylethyl und Didecylaminocarbonylethyl;
    lineare oder verzweigte Alkylcarbonyloxyalkylgruppen mit insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Acetyloxyethyl, Ethylcarbonyloxyethyl, Propylcarbonyloxyethyl, Butylcarbonyloxyethyl, Pentylcarbonyloxyethyl, Hexylcarbonyloxyethyl, Heptylcarbonyloxyethyl, Octylcarbonyloxyethyl, Nonylcarbonyloxyethyl und Decylcarbonyloxyethyl; und gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppen mit insgesamt 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Benzyl und Phenethyl.
  • Die gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Sie ist eine lineare, verzweigte oder zyklische Alkoxygruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine lineare, verzweigte oder zyklische Alkoxygruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mit einem Halogenatom, einer Alkoxygruppe oder einer Alkoxyalkoxygruppe substituiert ist.
  • Als Beispiele dafür dienen lineare, verzweigte oder zyklische Alkoxygruppen mit insgesamt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1,1-Dimethylbutoxy, 1,2-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 1-Ethylpropoxy, 2-Ethylpropoxy, Hexyloxy, Cyclohexyloxy, Heptyloxy, Methylcyclohexyloxy, Octyloxy, Ethylcyclohexyloxy, Dimethylcyclohexyloxy, Nonyloxy, 2-Ethylhexyloxy, 3,5,5-Trimethylhexyloxy und Decyloxy;
    lineare, verzweigte oder zyklische Halogenalkoxygruppen mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Fluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Trifluorethoxy, Hexafluorethoxy, Fluorpropoxy, Trifluorpropoxy, Hexafluorpropoxy, Chlormethoxy, Trichlormethoxy, Chlorethoxy und Trichlorethoxy; und
    lineare, verzweigte oder zyklische Alkoxyalkoxygruppen mit insgesamt 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkoxyalkoxygruppen mit insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, Propoxymethoxy, Butoxymethoxy, Cyclohexyloxymethoxy, Methoxymethoxymethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, Propoxyethoxy, Butoxyethoxy, Cyclohexyloxyethoxy, Methoxyethoxyethoxy, Ethoxyethoxyethoxy, Propoxyethoxyethoxy, Butoxyethoxyethoxy, Methoxymethylethoxy, Ethoxymethylethoxy, Propoxymethylethoxy, Butoxymethylethoxy, Cyclohexyloxymethylethoxy, Methoxyethoxymethylethoxy, Ethoxyethoxymethylethoxy, Propoxy ethyloxymethylethoxy, Butoxyethoxymethylethoxy, 2-[(2'-Methoxy)propoxy]propoxy, Methoxypropoxy, Ethoxypropoxy und Ethoxypropoxy.
  • Die gegebenenfalls substituierte Arylgruppe unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Als Beispiele dafür dienen Phenyl, Toluyl, Xylidyl, Naphthyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl und Trifluormethylphenyl.
  • Die gegebenenfalls substituierte Aryloxygruppe unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Als Beispiele dafür dienen Phenoxy, Methylphenoxy, Dimethylphenoxy, Methoxyphenoxy, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Fluorphenoxy, Trifluormethylphenoxy und Naphthyloxy.
  • Die gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppe unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Sie ist eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe Alkenylgruppe mit insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mit einem Halogenatom oder einer Alkoxygruppe substituiert ist. Beispiele dafür umfassen Alkenylgruppen mit insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, die in jeder Position eine Doppelbindung aufweisen, wie etwa Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Tridecenyl, Tetradecenyl, Pentadecenyl, Hexadecenyl, Heptadecenyl, Octadecenyl, Nonadecenyl und Eikocenyl sowie Alkenylgruppen mit insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, die in jeder Position zwei oder drei Doppelbindungen aufweisen.
  • Beim bevorzugten Färbemittel zum Tintenstrahldrucken ist zumindest einer von R1, R4 und R5 eine Alkylgruppe mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind. Vorzugsweise ist zumindest einer von R1, R4 und R5 eine Alkylgruppe mit insgesamt 8 oder mehr Kohlenstoffatomen ist. Zudem sind zumindest zwei von R1, R4 und R5 Alkylgruppen mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen oder Alkenylgruppen mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit einer orga nischen Gruppe substituiert sind. Noch bevorzugter sind zumindest zwei von R1, R4 und R5 Alkylgruppen mit insgesamt 8 oder mehr Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus sind vorzugsweise R1, R4 und R5 allesamt Alkylgruppen mit insgesamt 8 oder mehr Kohlenstoffatomen. Insbesondere ist R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit insgesamt 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, ist R3 -NHSO2R9 mit insgesamt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder -NHCOR10 mit insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und sind R4 und R5 Alkylgruppen mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Ein Substituent mit einer großen Anzahl an hydrophilen Gruppen ist nicht erwünscht, da dadurch die Wasserfestigkeit verringert wird. Spezifische Beispiele für das magentarote Färbemittel der Formel (1) sind in Tabelle 1 angeführt. In der Erfindung sind die in Tabelle 1 angeführten Färbemittel jedoch nicht entscheidend.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Das zum Tintenstrahldrucken verwendete erfindungsgemäße Färbemittel der Formel (1) wird mittels eines herkömmlichen Azokupplungsverfahrens hergestellt, indem beispielsweise Aminoimidazole (2) und Aniline (3), wie nachstehend schematisch dargestellt, verbunden werden.
    Figure 00160001
    worin R1 bis R6 wie oben definiert sind.
  • Insbesondere wird das Färbemittel erhalten, indem beispielsweise Aminoimidazolen (2) in Salzsäure zur Diazotierung eine wässrige Natriumnitritlösung zugesetzt, zur Azokupplungsreaktion die Diazoverbindung sodann Anilinen (3) zugesetzt wird und das so erhaltene Produkt abfiltriert wird. Im Reaktionsschema (1) ist dieses Verfahren nicht entscheidend.
  • Das Färbemittel eignet sich für viele Druckfarben, insbesondere als Färbemittel für Tintenstrahldrucker. Das Färbemittel kann als solches verwendet werden. Wenn dieses jedoch insbesondere für Tintenstrahldrucker verwendet wird, ist es gegebenenfalls mittels einer Entsalzungsbehandlung zu reinigen, beispielsweise mit einem Ionenaustauschharz oder durch Ultrafiltration, oder mittels Säulenchromatographie, um das Verstopfen von Düsen im Tintenstrahldrucker zu verhindern, was durch Verunreinigungen oder anorganische Materialien im Färbemittel verursacht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken enthält zumindest das Färbemittel der Formel (1), Wasser und ein Harz als Hauptkomponenten, d.h. als essentielle Komponenten, sowie weitere andere Komponenten, beispielsweise Additi ve, wie etwa ein Dispergier- und Emulgiermittel sowie Betriebshilfsmittel. Sie stellt eine aus der Dispersion in einem wässrigen Medium mittels Emulgieren und Dispergieren der mit dem erfindungsgemäßen Färbemittel gefärbten Harz-Feinteilchen erhaltene Emulsion dar.
  • Die erfindungsgemäße Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken kann je nach Bedarf ein organisches Lösungsmittel und Additive enthalten. Die Färbemittels der Formel (1) können entweder allein oder in Kombination verwendet oder mit anderen Färbemitteln, die eine unterschiedliche Struktur aufweisen, vermischt werden.
  • In der erfindungsgemäßen Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken kann das Harz, aus dem die Harz-Feinteilchen bestehen, eine ionische Gruppe auf der Oberfläche aufweisen. Beispielsweise sind verschiedene Harze, wie etwa Polyesterharze, Vinylpolymere, Polyurethanharze, Styrolharze und Styrol-Acryl-Copolymere erhältlich.
  • (a) Das Polyesterharz umfasst Polycarbonsäuren und mehrwertige Alkohole. Es kommt ein Harz in Frage, das mittels Polymerisation einer oder mehrerer Polycarbonsäure(n) mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkohol(en) erhalten wird.
  • Die Polycarbonsäuren unterliegen keinen besonderen Einschränkungen. Als Beispiele dafür dienen aromatische Polycarbonsäuren, aromatische -Oxycarbonsäuren, aliphatische Dicarbonsäuren und alizyklische Dicarbonsäuren, wie etwa Terephthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Diphensäure, Sulfoterephthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure, 4-Sulfophthalsäure, 4-Sulfonaphthalin-2,7-dicarbonsäure, 5-[4-Sulfophenoxy]isophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, p-Oxybenzoesäure, p-(Hydroxyethoxy)benzoesäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Trimellithsäure, Trimesinsäure und Pyromellithsäure. Diese können auch als Metallsalze und Ammoniumsalze eingesetzt werden.
  • Die mehrwertigen Alkohole unterliegen keinen besonderen Einschränkungen. Als Beispiele dafür dienen aliphatische mehrwertige Alkohole, alizyklische mehrwertige Alkohole und aromatische mehrwertige Alkohole, wie etwa Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 2,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythritol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Spiroglykol, Tricyclodecandiol, Tricyclodecandimethanol, m-Xylolglykol, o-Xylolglykol, 1,4-Phenylenglykol, Bisphenol A und Polyesterpolyole vom Lactontyp.
  • Bei dem Polyesterharz, das durch Polymerisieren einer oder mehrerer Polycarbonsäure(n) mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkohol(en) erhalten wird, handelt es sich um ein Harz, worin eine polare Gruppe am Ende der hochmolekularen Kette mit einer bekannten Verbindung blockiert ist, die Enden blockieren kann.
  • (b) Das Vinylpolymer, das Styrolharz und das Styrol-Acryl-Copolymer unterliegen keinen besonderen Einschränkungen. Beispielsweise kommen jene in Frage, die aus nachstehenden polymerisierbaren Monomeren erhalten werden.
  • Beispiele für die polymerisierbaren Monomere umfassen Vinylaromaten-Kohlenwasserstoffe, wie etwa Styrol, o-Methylstyral, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, α-Methylstyrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-Chlorstyrol und Divinylbenzol; (Meth)acrylsäureester, wie etwa Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert-Butylacrylat, n-Pentylacrylat, Isopentylacrylat, Neopentylacrylat, 3-(Methyl)butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Cyclohexylacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Nonylacrylat, Decylacrylat, Undecylacrylat, Dodecylacrylat, Phenylacrylat, Methylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, n-Pentylmethacrylat, Isopentylmethacrylat, Neopentylmethacrylat, 3-(Methyl)butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Nonylmethacrylat, Decylmethacrylat, Undecylmethacrylat und Dodecylmethacrylat; ungesättigte Carbonsäuren, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure; (Meth)acrylamid; n-substituiertes Maleimid; Maleinsäureanhydrid; (Meth)acrylnitril; Vinylketon; Vinylacetat; und Vinylidenchlorid. Es kommen Harze in Frage, die durch Polymerisieren eines oder mehrerer dieser Monomere erhalten werden.
  • (c) Das Polyurethanharz umfasst Isocyanate und Verbindungen mit einer funktionellen Gruppe, die mit Isocyanaten reagieren kann. Es kommt ein Harz in Frage, das durch Polymerisieren von einem oder mehreren Isocyanat(en) mit einer oder mehreren Verbindung(en) erhalten wird.
  • Als Beispiele für Isocyanate dienen aliphatische Polyisocyanate, wie etwa Ethylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Octamethylendiisocyanat, Nonamethylendiisocyanat, 2,2-Dimethylpentandiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Butendiisocyanat, 1,3-Butadien-1,4-diisocyanat, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,6,11-Undecantriisocyanat, 1,3,6-Hexamethylentriisocyanat, 1,8-Diisocyanat-4-isocyanatomethyloctan, 2,5,7-Trimethyl-1,8-diisocyanato-5-isocyanatomethyloctan, Bis(isocyanatoethyl)carbonat, Bis(isocyanatoethyl)ether, 1,4-Butylenglykoldipropylether-ω,ω'-diisocyanat, Lysindiisocyanatomethylester, Lysintriisocyanat, 2-Isocyanatoethyl-2,6-diisocyanatoethyl-2,6-diisocyanathexanat, 2-Isocyanatopropyl-2,6-diisocyanatohexanat, Xylylendiisocyanat, Bis(isocyanatoethyl)benzol, Bis(isocyanatopropyl)benzol, α,α,α',α'-Tetramethylxylylendiisocyanat, Bis(isocyanatobutyl)benzol, Bis(isocyanatomethyl)naphthalin, Bis(isocyanatomethyl)diphenylether, Bis(isocyanatoethyl)phthalat, Mesitylentriisocyanat und 2,6-Di(isocyanatomethyl)furan;
    alizyklische Polyisocyanate, wie etwa Isophorondiisocyanat, Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Dicyclohexyldimethylmethandiisocyanat, 2,2-Dimethyldicyclohexylmethandiisocyanat, Bis(4-isocyanato-n-butyliden)pentaerythrit, Dimersäurediisocyanat, 2-Isocyanatomethyl-3-(3-isocyanatopropyl)-5-isocyanatomethylbicyclo[2,2,1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-3-(3-isocyanatopropyl)-6-isocyanatomethylbicyclo[2,2,1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-5-isocyanatomethylbicyclo[2,2,1]hep tan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-6-isocyanatomethylbicyclo[2,2,1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-3-(3-isocyanatopropyl)-6-(2-isocyanatoethyl)bicyclo[2,2,1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-3-(3-isocyanatopropyl)-6-(2-isocyanatoethyl)bicyclo[2,1,1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-5-(2-isocyanatoethyl)bicyclo[2,1,1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-6-(2-isocyanatoethyl)bicyclo[2,2,1]heptan und Norbornanbis(isocyanatomethyl);
    aromatische Polyisocyanate, wie etwa Phenylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Ethylphenylendiisocyanat, Isopropylenphenylendiisocyanat, Dimethylphenylendiisocyanat, Diethylphenylendiisocyanat, Diisopropylphenylendiisocyanat, Trimethylbenzoltriisocyanat, Benzoltriisocyanat, Naphthalindiisocyanat, Methylnaphthalindiisocyanat, Biphenyldiisocyanat, Tolidindiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Bibenzyl-4,4'-diisocyanat, Bis(isocyanatophenyl)ethylen, 3,3'-Dimethoxybiphenyl-4,4'-diisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, polymeres MDI, Naphthalintriisocyanat, Diphenylmethan-2,4,4'-triisocyanat, 3-Methyldiphenylmethan-4,6,4'-triisocyanat, 4-Methyldiphenylmethan-3,5,2',4',6'-pentaisocyanat, Phenylisocyanatomethylisocyanat, Phenylisocyanatoethylethylisocyanat, Tetrahydronaphthylendiisocyanat, Hexahydrobenzoldiisocyanat, Hexahydrodiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenyletherdiisocyanat, Ethylenglykoldiphenyletherdiisocyanat, 1,3-Propylenglykoldiphenyletherdiisocyanat, Benzophenondiisocyanat, Diethylenglykoldiphenyletherdiisocyanat, Dibenzofurandiisocyanat, Carbazoldiisocyanat, Ethylcarbazoldiisocyanat und Dichlorcarbazoldiisocyanat;
    schwefelhältige aliphatische Isocyanate, wie etwa Thiodiethyldiisocyanat, Thiopropyldiisocyanat, Thiodihexyldiisocyanat, Dimethylsulfondiisocyanat, Dithiodimethyldiisocyanat, Dithiodiethyldiisocyanat, Dithiopropyldiisocyanat und Dicyclohexylsulfid-4,4'-diisocyanat;
    Isocyanate vom aromatischen Sulfidtyp, wie etwa Diphenylsulfid-2,4'-diisocyanat, Diphenylsulfid-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanatdibenzylthioether, Bis(4-isocyanatomethylbenzol)sulfid und 4,4'-Methoxybenzolthioethylenglykol-3,3'-diisocyanat;
    Isocyanate vom aromatischen Disulfidtyp, wie etwa Diphenyldisulfid-4,4'-diisocyanat, 2,2'-Dimethyldiphenyldisulfid-5,5'-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldiphenyldisulfid-5,5'-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldiphenyldisulfid-6,6'-diisocyanat, 4,4'-Dimethyldiphenyldisulfid- 5,5'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxydiphenyldisulfid-4,4'-diisocyanat und 4,4'-Dimethoxydiphenyldisulfid-3,3'-diisocyanat;
    Isocyanate vom aromatischen Sulfontyp, wie etwa Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat, Diphenylsulfon-3,3'-diisocyanat, Benzidinsulfon-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethansulfon-4,4'-diisocyanat, 4-Methyldiphenylmethansulfon-2,4'-diisocyanat, 4,4'-Dimethoxydiphenylsulfon-3,3'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanatdibenzylsulfon, 4,4'-Dimethyldiphenylsulfon-3,3'-diisocyanat, 4,4'-Di-tert-butyldiphenylsulfon-3,3'-diisocyanat, 4,4'-Methoxybenzolethylendisulfon-3,3'-diisocyanat und 4,4'-Dichlordiphenylsulfon-3,3'-diisocyanat;
    Isocyanate vom Sulfonsäureestertyp, wie etwa 4-Methyl-3-isocyanatobenzolsulfonyl-4'-isocyanatophenolester und 4-Methoxy-3-isocyanatobenzolsulfonyl-4'-isocyanatophenolester;
    aromatische Sulfonsäureamide, wie etwa 4-Methyl-4'-isocyanat, Dibenzolsulfonylethylendiamin-4,4'-diisocyanat, 4,4'-Methoxybenzolsulfonylethylendiamin-3,3'-diisocyanat und 4-Methyl-3-isocyanatobenzolsulfonylanilid-4-methyl-3'-isocyanat; und
    schwefelhältige heterozyklische Verbindungen, wie etwa Thiophen-2,5-diisocyanat, Thiophen-2,5-diisocyanatomethyl, 1,4-Dithian-2,5-diisocyanat und 1,4-Dithian-2,5-diisocyanatomethyl.
  • Beispiele für Verbindungen mit einer funktionellen Gruppe, die mit Isocyanaten reagieren können, umfassen:
    Polyolverbindungen: aliphatische Polyole, wie etwa Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Butantriol, 1,2-Methylglykosid, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, Sorbit, Erythrit, Threit, Ribit, Arabinit, Xylit, Allit, Mannit, Dolucit, Idit, Glykol, Inosit, Hexantriol, Triglycerin, Diglycerin, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetraethylenetherglykol, Tris(2-hydroxyethyl)isocyanat, Cyclobutandiol, Cyclopentandiol, Cyclohexandiol, Cycloheptandiol, Cyclooctandiol, Cyclohexandimethanol, Hydroxypropylcyclohexanol, Tricyclo[5,2,1,0,2,6]decandimethanol, Bicyclo[4,3,0]nonandiol, Dicyclohexandiol, Tricyclo[5,3,1,1]dodecandiol, Bicyclo[4,3,0]nonandimethanol, Tricyclo[5,3,1,1]dodecanetha nol, Hydroxypropyltricyclo[5,3,1,1]dodecanol, Spiro[3,4]octandiol, 1,1'-Bicyclohexylidendiol, Cyclohexantriol, Maltit und Lactit;
    aromatische Polyole, wie etwa Dihydroxynaphthalin, Trihydroxynaphthalin, Tetrahydroxynaphthalin, Dihydroxybenzol, Benzoltriol, Biphenyltetraol, Pyrogallol, (Hydroxynaphthyl)pyrogallol, Trihydroxyphenanthren, Bisphenol A, Bisphenol F, Xylylenglykol, Di-(2-hydroxyethoxy)benzol, Bisphenol A-bis(2-hydroxyethylether), Tetrabrombisphenol A, Tetrabrombisphenol A-bis(2-hydroxyethylether) und Bisphenol S;
    halogenierte Polyole, wie etwa Dibromneopentylglykol, Polyesterpolyol, Polycaprolacton, Polythioetherpolyol, Polyacetalpolyol, Polycarbonatpolyol, Polycaprolactonpolyol, Polythioetherpolyol, Polybutadienpolyol, Furandimethanol, Kondensationsreaktionsprodukte organischer Säuren, wie etwa Oxalsäure, Glutaminsäure, Adipinsäure, Essigsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Salicylsäure und Pyromellithsäure, mit den Polyolen, Additionsreaktionsprodukte von Alkylenoxiden, wie etwa Ethylenoxid und Propylenoxid, mit den Polyolen, Additionsreaktionsprodukte von Alkylenpolyaminen mit Alkylenoxiden, 2,2-Dimethylolmilchsäure, 2,2-Dimethylolpropionsäure, 2,2-Dimethylolbutansäure, 2,2-Dimethylolvaleriansäure, 3,4-Diaminobutansulfonsäure, 3,6-Diamino-2-toluolsulfonsäure und deren Caprolacton-modifizierte Produkte;
    2-Mercaptoethanol, 3-Mercapto-1,2-propandiol, Glycerindi(mercaptoacetat), 1-Hydroxy-4-mercaptocyclohexan, 2,4-Dimercaptophenol, 2-Mercaptohydrochinon, 4-Mercaptophenol, 1,3-Dimercapto-2-propanol, 2,3-Dimercapto-1,3-butandiol, Pentaerythrittris(3-mercaptopropionat), Pentaerythritmono(3-mercaptopropionat), Pentaerythrittris(thioglykolat), Pentaerythritpentakis(3-mercaptopropionat), Hydroxymethyltris(mercaptoethylthiomethyl)methan, 1-Hydroxyethylthio-3-mercaptoethylthiobenzol, 4-Hydroxy-4'-mercaptodiphenylsulfon, 2-(2-Mercaptoethylthio)ethanol, Dihydroxyethylsulfidmono(3-mercaptopropionat), Dimercaptoethanmono(salicylat) und Hydroxyethylthiomethyltris(mercaptoethylthio)methan.
  • Darüber hinaus können Polyaminoverbindungen, wie etwa Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexyldiamin, Piperazin, 2-Methylpiperazin, Phenylendiamin, Tolylendiamin, Xy lylendiamin, α,α'-Methylenbis(2-chloranilin)-3,3'-dichlor-α,α'-biphenylamin, m-Xyloldiamin, Isophorondiamin, N-Methyl-3,3'-diaminopropylamin und Norbornendiamin, Polythiolverbindungen, α-Aminosäuren, wie etwa Serin, Lysin und Histidin, sowie mit Halogen substituierte Produkte dieser aktiven Wasserstoffverbindungen ebenfalls verwendet werden – entweder allein oder in Kombination.
  • Die Harze können ebenfalls alleine oder in Kombination verwendet werden, wobei sie keinen besonderen Einschränkungen unterliegen.
  • Das Harz, welches die ionische Gruppe auf der Oberfläche aufweist, verfügt über ausgezeichnete Dispergierfähigkeit in Wasser.
  • Beispiele für die ionische Gruppe umfassen eine Sulfonsäuregruppe, eine Carbonsäuregruppe, eine Schwefelsäuregruppe, eine Phosphorsäuregruppe, eine Phosphonsäuregruppe, eine Phosphitsäuregruppe, Alkalimetallsalzgruppen oder Ammoniumsalzgruppen davon sowie primäre oder tertiäre Aminogruppen. Bevorzugt werden Carbonsäurealkalimetallsalzgruppen, Carbonsäureammoniumsalzgruppen, Sulfonsäurealkalimetallsalzgruppen und Sulfonsäureammoniumsalzgruppen. Hinsichtlich stabiler Dispergierbarkeit in Wasser werden Sulfonsäurealkalimetallsalzgruppen und Sulfonsäureammoniumsalzgruppen besonders bevorzugt. Die Einführung der ionischen Gruppe kann durch Zusetzen eines Monomers mit einer ionischen Gruppe bei der Bildung des Harzes erfolgen.
  • Wenn beispielsweise eine Carbonsäurealkalimetallsalzgruppe oder eine Carbonsäureammoniumsalzgruppe in das Polyesterharz als ionische Gruppe eingeführt wird, kann ein Verfahren angewandt werden, worin eine Polycarbonsäure, wie etwa Trimellithsäure, während der Polymerisationsendphase eines Polyesters in das System eingeführt wird, um einem Ende des Harzes eine Carbonsäuregruppe hinzuzufügen, wobei diese Gruppe weiters mit Ammoniak oder Natriumhydroxid neutralisiert wird, um diese zu einer Carbonsäuresalzgruppe umzusetzen.
  • Wenn darüber hinaus eine Sulfonsäurealkalimetallsalzgruppe oder eine Sulfonsäureammoniumsalzgruppe in die Polyesterharz-Feinteilchen als ionische Gruppe eingeführt wird, kann in ein System eine ein- oder zweiwertige Carbonsäure mit einer Sulfonsäurealkalimetallsalzgruppe oder einer Sulfonsäureammoniumsalzgruppe eingeführt werden, um diese ionische Gruppe in das Polyesterharz einzuführen.
  • Als Salze kommen Ammoniumionen, Li, Na, K, Mg, Ca, Cu und Fe in Frage. K und Na werden besonders bevorzugt.
  • Die Erfindung umfasst die Harz-Feinteilchen, gefärbt mit einem Färbemittel der Formel (1), eine Dispersion, die durch Dispergieren der Harz-Feinteilchen in einem wässrigen Medium erhalten wird, und eine Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken, die eine durch Emulgieren der Dispersion erhaltene Emulsion darstellt.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Färbemittel gefärbten Harz-Feinteilchen können mittels nachstehender Verfahren hergestellt werden.
    • 1. Ein Verfahren, worin das Färbemittel im polymerisierbaren Monomer gelöst oder dispergiert wird, wonach eine Emulsionspolymerisation erfolgt.
    • 2. Ein Verfahren, worin, nachdem ein Harz mittels Polymerisation des polymerisierbaren Monomers erhalten worden ist, diesem das Färbemittel direkt zugesetzt wird und je nach Bedarf zusätzlich Additive zugesetzt werden, um das Färbemittel zum Färben einheitlich zu lösen oder zu dispergieren.
    • 3. Ein Verfahren, worin ein Material, das durch Lösen und Dispergieren des Färbemittels in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel (beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofuran oder Dioxan) erhalten wird, oder ein herkömmlicher Filmbildner (wie etwa Texanol oder N,N-Dimethylpyrrolidon) zum Harz, das mittels Polymerisation erhalten wird, zugesetzt wird, je nach Bedarf auch Additive, und diese zum Färben einheitlich gelöst oder dispergiert werden.
    • 4. Ein Verfahren, worin ein Material, das durch Lösen und Dispergieren des Färbemittels in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel (beispielsweise Toluol) erhalten wird, zum Harz, das mittels Polymerisation erhalten wird, zugesetzt wird, je nach Bedarf auch Additive, diese zum Färben einheitlich gelöst oder dispergiert werden, zudem Wasser zugesetzt wird, damit eine Wasserdispersion gebildet wird sowie Emulgierung erfolgt, und das wasserunlösliche organische Lösungsmittel sodann zum Färben je nach Bedarf abdestilliert wird.
    • 5. Ein Verfahren, worin, nachdem aus dem Harz eine Wasserdispersion gebildet worden ist, das Färben mittels Hochtemperaturfärben stattfindet, wobei das Färbemittel zum Tintenstrahldrucken zugesetzt wird und das Gemisch bei hoher Temperatur behandelt wird.
  • Der Teilchendurchmesser der mit dem Färbemittel gefärbten Harz-Feinteilchen, die durch solche Verfahren hergestellt werden, unterliegt dabei keinen besonderen Einschränkungen. In der mittels Dispergieren der Harz-Feinteilchen in einem wässrigen Medium unter Verwendung eines Dispergiermittels erhaltenen Dispersion wird der kleinere Teilchendurchmesser bevorzugt. Wenn die Teilchen als Dispersion für das Färbemittel zum Tintenstrahldrucken verwendet werden, liegt der mittlere Teilchendurchmesser zwischen 0,01 und 1 μm, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,8 μm. Zudem unterliegt die Herstellung der Dispersion, die mittels Dispergieren der mit dem Färbemittel gefärbten Harz-Feinteilchen in einem wässrigen Medium erhältlich ist, keinen besonderen Einschränkungen. Eine Dispersion, die eine bevorzugte Zusammensetzung aufweist, kann unter Verwendung eines gemäß der Anwendung der Dispersion ausgewählten Dispergiermittels erhalten werden.
  • In den gefärbten Harz-Feinteilchen wird das Färbemittel durch die Verträglichkeit des Färbemittels mit dem Harz beeinflusst und umfasst ein Färbemittel, das im Harz einheitlich gelöst ist, und ein Färbemittel, das teilweise in oder an der Oberfläche des Harzes haftend einheitlich gelöst ist. Ein einheitlich im Harz gelöstes Färbemittel wird bevorzugt. Die Menge des Färbemittels, bezogen auf das Harz, beträgt üblicherwei se zwischen 1 und 90 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 50 Gew.-%. Diese unterliegt jedoch keinen besonderen Einschränkungen.
  • Die gefärbten Harz-Feinteilchen oder Dispersionen davon können als verschiedene Färbe- und Druckmaterialien verwendet werden; dabei wird ihre Hydrophobie besonders gut ausgenutzt. Zudem kann aus der Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken durch Emulgieren derselben eine Emulsion hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken ist eine Emulsion, worin das Färbemittel der Formel (1), das Harz und Wasser als essentielle Komponenten verwendet werden und durch nachstehende Verfahren hergestellt werden können.
    • 1. Ein Verfahren, worin, nachdem das Färbemittel zum Tintenstrahldrucken im polymerisierbaren Monomer gelöst oder dispergiert worden ist, Emulsionspolymerisation erfolgt, je nach Bedarf einheitlich gelöste oder dispergierte Additive und außerdem Wasser zugesetzt werden, um eine Wasserdispersion zu bilden und Emulgierung durchzuführen.
    • 2. Ein Verfahren, worin, nachdem ein Harz mittels Polymerisation erhalten worden ist, diesem das Färbemittel zum Tintenstrahldrucken direkt zugesetzt wird und je nach Bedarf zusätzlich Additive zugesetzt werden, um das Färbemittel einheitlich zu lösen oder zu dispergieren, wobei zudem zur Bildung einer Wasserdispersion Wasser zugesetzt und Emulgierung durchgeführt wird.
    • 3. Ein Verfahren, worin ein Material, das durch Lösen und Dispergieren des Färbemittels zum Tintenstrahldrucken in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel (beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofuran oder Dioxan) erhalten wird oder ein herkömmlicher Filmbildner (wie etwa Texanol oder N,N-Dimethylpyrrolidon) zum Harz, das mittels Polymerisation erhalten wird, zugesetzt wird, je nach Bedarf auch Additive zugesetzt werden, diese einheitlich gelöst oder dispergiert werden, zudem Wasser zugesetzt wird, damit eine Wasserdispersion gebildet wird und Emulgierung erfolgt, und das wasserunlösliche organische Lösungsmittel sodann je nach Bedarf abdestilliert wird.
    • 4. Ein Verfahren, worin ein Material, das durch Lösen oder Dispergieren des Färbemittels zum Tintenstrahldrucken in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel (beispielsweise Toluol) erhalten wird, zum Harz, das mittels Polymerisation erhalten wird, zugesetzt wird, je nach Bedarf auch Additive, diese einheitlich gelöst oder dispergiert werden, zudem Wasser zugesetzt wird, damit eine Wasserdispersion gebildet wird und Emulgierung erfolgt, und das wasserunlösliche organische Lösungsmittel sodann je nach Bedarf abdestilliert wird.
    • 5. Ein Verfahren, worin, nachdem aus dem Harz eine Wasserdispersion gebildet worden ist, das Harz mittels Hochtemperaturfärben gefärbt wird, wobei das Färbemittel zum Tintenstrahldrucken zugesetzt wird und das Gemisch bei hoher Temperatur behandelt wird, wonach die Wasserdispersion der gefärbten Harz-Feinteilchen emulgiert wird.
  • Bei der Herstellung wird zuweilen mit einem feinporigen Filter, beispielsweise einem Membranfilter, filtriert, um unlösliche Substanzen zu entfernen.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser der gefärbten Harz-Feinteilchen in der Wasserdispersion, die durch Emulgieren erhalten wird (die mit dem Färbemittel gefärbten Harz-Feinteilchen werden mitunter einfach als gefärbte Harz-Feinteilchen bezeichnet), liegt zwischen 0,01 und 1 μm, noch bevorzugter zwischen 0,05 bis 0,8 μm. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser zu klein ist, kann es zu einer Verminderung der Bilddichte oder Wasserfestigkeit kommen. Bei einem zu großen Durchmesser kann die Dispersionsstabilität in der Druckfarbe vermindert werden, was zu einem Niederschlag führt, womit die Lagerstabilität gemindert wird oder es zu Verstopfungen der Düse kommt.
  • Die Menge an Färbemittel in den gefärbten Harz-Feinteilchen hängt von der Verwendung, dem Zweck, dem Färbemitteltyp, der Druckfarbenzusammensetzung, der Druckdichte der Druckfarbe und den Verstopfungseigenschaften ab. Die Menge an Färbemittel im Harz liegt zwischen 1 und 90 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 50 Gew.-%.
  • Wenn die Menge an Färbemittel klein ist, wird eine große Menge an Druckfarbe benötigt, um ein zufrieden stellendes Druckbild zu erhalten, was eine Belastung für den Druckkopf eines Druckers oder das Druckpapier darstellt. Wenn die Menge groß ist, neigt das Färbemittel dazu, aus den Harzteilchen auszufallen und in der Druckfarbe einen Niederschlag zu bilden, was zum Verstopfen des Druckkopfs führt.
  • Die Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken kann zur Farbtoneinstellung der Druckfarbe andere Färbemittel und bekannte Farbstoffe oder Pigmente enthalten, die in Form einer Emulsion oder einer feinen Dispersion behandelt werden, damit die Druckfarbeneigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Mengen der gefärbten Harz-Feinteilchen in der Druckfarbe liegen zwischen 1 und 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 50 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße Druckfarbe kann je nach Bedarf ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel enthalten, um die Benetzbarkeit, Oberflächenspannung, Viskosität und Trocknungsgeschwindigkeit der Druckfarbe zu einzustellen.
  • Als Beispiele für das wasserlösliche organische Lösungsmittel dienen mehrwertige Alkohole, wie etwa Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, Glycerin und Thioglykol; Ether mehrwertiger Alkohole, wie etwa Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonoethylether und Triethylenglykolmonomethylether; Ketone, wie etwa Aceton und Methylethylketon; Amide, wie etwa N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; stickstoffhältige Verbindungen, wie etwa 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-2-pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; Ether, wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan; Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol und 2-Buta nol; und Glycerin. Wenn das wasserlösliche organische Lösungsmittel verwendet wird, beträgt dessen Menge ratsamerweise zwischen 1 und 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Druckfarbe.
  • Um die Lagerstabilität der Druckfarbe zu verbessern, ist es ratsam, den pH-Wert zwischen 7 und 10 einzustellen. Beispiele für einen pH-Wert-Regler umfassen NaHCO3, Na2B4O7, Alkanolamine, wie etwa Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, sowie Alkalimetallhydroxide, wie etwa Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid.
  • Die erfindungsgemäße Druckfarbe kann je nach Bedarf verschiedene allgemein bekannte Additive enthalten. Beispiele für Additive umfassen UV-Absorber, Antioxidantien, Dispergiermittel, Dispersionsstabilisator, Chelatbildner, wasserlösliche Polymere, Maskierungsmittel, Rostschutzmittel, Fäulnismittel, Viskositätsverbesserer, Tenside, Oberflächenspannungsmodifizierer, pH-Wert-Regler, Modifikatoren des spezifischen Widerstands, NIR-Absorber und Penetriermittel.
  • Die erfindungsgemäße Druckfarbe, umfassend die Komponenten, kann als Druckfarbe für Tintenstrahldrucker und auch als Schreib- oder Wäschetinte verwendet werden. Sie weist ausgezeichnete Druckeigenschaften, Lagerstabilität, Haftung auf dem Druckmedium, Farblebendigkeit des Druckbildes, Lichtechtheit und Wasserfestigkeit auf.
  • Da das in der Erfindung verwendete Färbemittel über hohes Lösungsvermögen im organischen Lösungsmittel verfügt, kann es auch als Druckfarbe für Tintenstrahldruck vom Lösungsmitteltyp für Textildruck oder Druck verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele genauer veranschaulicht, wobei die Erfindung diesbezüglich keinen Einschränkungen unterliegt. In den Beispielen bezieht sich die Bezeichnung "Teile" auf Gewichtsteile.
  • FÄRBEMITTEL-HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • Das Färbemittel Nr. 31 aus Tabelle 1 wurde mittels nachstehenden Verfahrens hergestellt.
  • Zu 106 Teilen Wasser und 15 Teilen 35%iger Salzsäure wurde 2-Amino-4,5-dicyanoimidazol (5,3 Teile) zugesetzt und die Lösung auf 10°C oder weniger abgekühlt. Anschließend wurde eine aus 3 Teilen Natriumnitrit und 7 Teilen Wasser bestehende Lösung bei 10°C oder weniger zugetropft und das Gemisch 2 Stunden lang gerührt. Zur Bildung einer Diazolösung wurde dem Gemisch Sulfaminsäure (2,4 Teile) zugesetzt. Unabhängig davon wurden zu 45 Teilen Methanol 17 Teile einer Verbindung der nachstehenden Formel (a) zugesetzt und das Gemisch auf 10°C abgekühlt. Diesem Gemisch wurde die Diazoniumlösung zugesetzt und die resultierende Lösung 2 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung mittels wässriger NaOH-Lösung auf einen schwachen Säuregrad eingestellt, wonach der Niederschlag abfiltriert, gewaschen und getrocknet wurde, um 21,9 Teile der Verbindung (b) zu erhalten. Anschließend wurden zu 60 Teilen N,N-Dimethyl-2-imidazolidinon (kurz DMI) 20 Teile der resultierenden Verbindung (b), 5,2 Teile Kaliumcarbonat und 0,6 Teile KI zugesetzt und das Gemisch auf 80°C erhitzt. Diesem wurden 44 Teile 2-Ethylhexylbromid zugetropft, das Gemisch auf 120°C erhitzt und 2 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 150 Teile Eiswasser gegossen. Das resultierende Gemisch wurde mit Toluol extrahiert und Säulenchromatographie unterzogen, um 15 Teile des Färbemittels Nr. 31 zu erhalten.
  • Figure 00300001
  • Die Spektraleigenschaften und die Elementaranalyse-Werte der Verbindung in Toluol sind nachstehend angeführt. Zudem löste sich die Verbindung in Toluol in einem Anteil von 40% oder mehr und wies eine hohe Löslichkeit auf.
    Wellenlänge der maximalen Absorption (λmax) = 520 nm
    grammbezogener Absorptionskoeffizient = 8,0 × 104 ml/g·cm
    Elementaranalyse (C41H66N8O)
  • Figure 00310001
  • FÄRBEMITTEL-HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
  • Das Färbemittel Nr. 41 aus Tabelle 1 wurde mittels nachstehenden Verfahrens hergestellt.
  • Zu 60 Teilen DMI wurden 20 Teile der Verbindung (b), 5,2 Teile Kaliumcarbonat und 0,6 Teile KI zugesetzt und das Gemisch auf 60°C erhitzt. Dazu wurden 30 Teile tert-Butylchloracetat zugetropft, das Gemisch auf 60°C erhitzt und 1 Stunde lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 150 Teile Eiswasser gegossen. Das resultierende Gemisch wurde mit Toluol extrahiert und Säulenchromatographie unterzogen, um 14 Teile des Färbemittels Nr. 41 zu erhalten.
  • Die Spektraleigenschaften und die Elementaranalyse-Werte der Verbindung in Toluol sind nachstehend angeführt. Zudem löste sich die Verbindung in Toluol in einem Anteil von 40% oder mehr, was hohe Löslichkeit darstellt.
    Wellenlänge der maximalen Absorption (λmax) = 525 nm
    grammbezogener Absorptionskoeffizient = 7,5 × 104 ml/g·cm
    Elementaranalyse (C39H60N8O3)
  • Figure 00320001
  • BEISPIEL 1
  • Herstellungsbeispiel für gefärbte Harz-Feinteilchen und eine Dispersion (A) davon
  • Ein mit einem Thermometer und Rührer ausgestatteter Autoklav wurde mit 180 Teilen Dimethylterephthalat, 10 Teilen Pentanatriumsulfoisophthalsäuredimethylester, 130 Teilen Ethylenglykol, 25 Teilen Tricyclodecandimethanol und 0,1 Teilen Tetrabutoxytitanat befüllt und das Gemisch zur Umesterung etwa 3 Stunden lang auf 180 bis 220°C erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf 240°C erhitzt, der Druck im Autoklaven langsam auf 10 mmHg herabgesetzt und die Reaktion 1 weitere Stunde lang fortgesetzt. Der Druck im Autoklaven wurde wieder auf Atmosphärendruck angehoben, um ein Copolyesterharz zu erhalten.
  • Anschließend wurden 100 Teile des resultierenden Polyesterharzes, 150 Teile Methylethylketon, 150 Teile Tetrahydrofuran und 10 Teile Färbemittel zum Tintenstrahldrucken, Nr. 1 in Tabelle 1, vermischt. Danach wurden diesem Gemisch 600 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt und weiter vermischt. Dieses Gemisch wurde durch ein 0,8-μm-Membranfilter filtriert und erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Nach dem Abkühlen wurde entionisiertes Wasser zugesetzt, um den Feststoffgehalt auf 20 Gew.-% einzustellen. So wurde eine Dispersion (A) der gefärbten Harz-Feinteilchen erhalten. Die in der Dispersion dispergierten Harz-Feinteilchen waren Feinteilchen eines Harzes, die in einem magentaroten Farbton gefärbt waren und einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,2 μm aufwiesen.
  • Bewertung der Eigenschaften:
  • Der Dispersion der gefärbten Harz-Feinteilchen wurden Glycerin und entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine wässrige Druckfarbe mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% zu erhalten.
  • Diese wässrige Druckfarbe wurde in eine Farbdruckpatrone eines Tintenstrahldruckers vom Piezotyp gefüllt, und mittels dieses Druckers wurden Bilder gedruckt. Anschließend wurden Tests bezüglich nachstehender Punkte durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind aus Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Die Bewertungsstandards für die Testpunkte werden im Folgenden beschrieben.
  • (A) Bewertung der Emulsion:
  • Der Zustand der Emulsion bei der Herstellung der emulgierten Druckfarbe wurde visuell bewertet.
  • Bewertungsstandard:
    • guter Emulsionszustand
      Figure 00330001
    • wenige Schwimmstoffe, jedoch unproblematisch O
    • leichte Gelierung, mögliche Probleme Δ
    • schlechter Emulsionszustand, als Druckfarbe problematisch X
  • (B) Bewertung des Druckbilds:
  • Auf ein leeres Blatt Papier wurde ein Bild gedruckt und visuell bewertet, ob es zu Farbflecken kam.
  • Bewertungsstandard:
    • keine Farbflecken
      Figure 00330002
    • Farbflecken, die das Bild jedoch nicht beeinträchtigen O
    • merkliche Farbflecken X
  • (C) Bewertung der Bilddruckdichte:
  • Das leere Blatt Papier, auf dem das Druckbild abgebildet ist, wurde unter Verwendung eines Reflektionsdensitometers (hergestellt von Macbeth) auf Druckdichte (OD-Wert) gemessen, um die Bilddruckdichte zu bewerten.
  • Bewertungsstandard:
    • OD-Wert von 1,1 oder mehr
      Figure 00340001
    • OD-Wert beträgt 1,0 bis weniger als 1,1 O
    • OD-Wert beträgt 0,8 bis weniger als 1,0 Δ
    • OD-Wert beträgt weniger als 0,8 X
  • (D) Bewertung der Wasserfestigkeit:
  • Unter Berücksichtigung des bedruckten Papierabschnitts, der für Testzwecke das Druckbild darstellt, wurde die Druckdichte (OD-Wert) vor und nach dem Eintauchen in Wasser und Lufttrocknen mittels eines Reflektionsdensitometers gemessen. Die Wasserfestigkeit wurde mittels Vergleich mit OD1 bewertet. OD1 = (OD-Wert nach dem Eintauchen in Wasser und Lufttrocknen)/(OD-Wert vor dem Eintauchen in Wasser) × 100
  • Bewertungsstandard:
    • OD1 ist 90 bis 100%
      Figure 00340002
    • OD1 ist 80 bis weniger als 90%
      Figure 00340003
    • OD1 ist 70 bis weniger als 80% O
    • OD1 ist 50 bis weniger als 70% Δ
    • OD1 ist weniger als 50% X
  • (D) Bewertung der Lichtechtheit:
  • Die Druckdichte (OD-Wert) wurde vor und nach einer 100-stündigen Bestrahlung mit Licht unter Verwendung eines Xenon-Lichtechtheitsprüfers (hergestellt von Suga Shikenki) gemessen und die Lichtechtheit mittels Vergleich mit OD2 bewertet. OD2 = (OD-Wert nach der Bestrahlung)/(OD-Wert vor der Bestrahlung) × 100
  • Bewertungsstandard:
    • OD2 ist 90 bis 100%
      Figure 00350001
    • OD2 ist 80 bis weniger als 90%
      Figure 00350002
    • OD2 ist 70 bis weniger als 80% O
    • OD2 ist 50 bis weniger als 70% Δ
    • OD2 ist weniger als 50% X
  • (F) Bewertung der Lagerstabilität der Druckfarbe:
  • Um die anfängliche Lagerstabilität der wässrigen Druckfarbe zu bewerten (Lagerung bei 40°C über einen Zeitraum von 1 Monat) sowie die Langzeitlagerstabilität (Lagerung bei 40°C über einen Zeitraum von 3 Monaten), wurden die Zustände der wässrigen Druckfarbe nach diesen Lagerungen sichtgeprüft. Zudem wurde über einen langen Zeitraum hinweg das Abbilden mittels Drucker kontinuierlich durchgeführt und beobachtet, ob es zum Verstopfen der Düse kam.
  • (F1) Zustände nach Lagerung der Druckfarbe:
  • Bewertungsstandard:
    • problemlos, kein Niederschlag, keine Schwebemittel O
    • einige Schwebemittel Δ
    • problematisch, da Niederschlag und Schwebemittel X
  • (F2) Verstopfen:
  • Bewertungsstandard:
    • normal O
    • in dieser Stufe vernachlässigbar Δ
    • abnormal X
  • BEISPIEL 2
  • Herstellungsbeispiel für eine Dispersion (B) gefärbter Harz-Feinteilchen
  • Ein mit einem Thermometer und Rührer ausgestatteter Autoklav wurde mit 150 Teilen Dimethylterephthalat, 50 Teilen Dimethylisophthalat, 5 Teilen Pentanatriumsulfoisophthalsäuredimethylester, 150 Teilen Ethylenglykol, 250 Teilen Neopentylglykol und 0,1 Teilen Tetrabutoxytitanat befüllt und das Gemisch zur Umesterung etwa 3 Stunden lang auf 180 bis 220°C erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf 240°C erhitzt, der Druck im Autoklaven langsam auf 10 mmHg herabgesetzt und die Reaktion 1 weitere Stunde lang fortgesetzt. Der Druck im Autoklaven wurde wieder auf Atmosphärendruck angehoben, um ein Copolyesterharz zu erhalten. Anschließend wurden 100 Teile des resultierenden Polyesterharzes, 150 Teile Methylethylketon, 150 Teile Tetrahydrofuran und 10 Teile Färbemittel zum Tintenstrahldrucken, Nr. 2 in Tabelle 1, vermischt. Danach wurden diesem Gemisch 600 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt und weiter vermischt. Dieses Gemisch wurde durch ein 0,8-μm-Membranfilter filtriert und erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Nach dem Abkühlen wurde entionisiertes Wasser zugesetzt, um den Feststoffgehalt auf 20 Gew.-% einzustellen. So wurde eine Dispersion (B) der gefärbten Harz-Feinteilchen erhalten. Die in der Dispersion dispergierten Harz-Feinteilchen waren Feinteilchen eines Harzes, die in einem magentaroten Farbton gefärbt waren und einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 μm aufwiesen.
  • BEISPIELE 3 bis 20
  • Eine Druckfarbe wurde mittels der Verfahren aus Beispiel 1 und 2 unter Verwendung der in Tabelle 1 angeführten Färbemittel zum Tintenstrahldrucken hergestellt und die Druckfarbeneigenschaften bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt. Unter dem in Tabelle 2 angeführten "Druckfarbenherstellungsverfahren" ist das Verfahren aus Beispiel 1 oder 2 zu verstehen.
  • Alle wässrigen Druckfarben, für welche die erfindungsgemäßen Färbemittel zum Tintenstrahldrucken verwendet wurden, wiesen ausgezeichnete Wasserfestigkeit als auch ausgezeichnete Langzeitlagerstabilität auf. Zudem zeigte das Druckbild keine Farbflecken und verfügte über ausgezeichnete Lichtechtheit.
  • BEISPIEL 21
  • Herstellungsbeispiel für eine Dispersion (C) gefärbter Harz-Feinteilchen
  • Ein mit Thermometer, Rührer, Rückflusserhitzer, Tropfeinheit und Stickstoffeinlass ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 Teilen entionisiertem Wasser befüllt und vollständig mit Stickstoff gespült. Nachdem das Reaktionsgefäß auf 70°C erhitzt worden war, wurden 2 Teile Kaliumpersulfat zugesetzt. Anschließend wurden zu 70 Teilen entionisiertem Wasser aus der Tropfeinheit und 1,0 Teilen Natriumlaurylsulfat im Reaktionsgefäß 2 Stunden lang 53 Teile Styrol, 59 Teile Butylacrylat, 48 Teile Glycidylmethacrylat und 0,16 Teile tert-Dodecylmercaptan allmählich zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wurde das Gemisch 2 Stunden lang gereift, wonach dem Reaktionsgefäß eine wässrige Lösung aus 2 Teilen Ammoniumpersulfat und 20 Teilen entionisertem Wasser zugesetzt wurde. Zu 300 Teilen entionisiertem Wasser aus der Tropfeinheit, 2 Teilen Natriumlaurylsulfat und 16 Teilen Acrylamid im Reaktionsgefäß wurde 3 Stunden lang ein Gemisch aus 298 Teilen Styrol, 297 Teilen Butylacrylat, 29 Teilen Methacrylsäure, 10 Teilen Ethylenglykoldimethacrylat und 0,65 Teilen tert-Dodecylmercaptan zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wurde das Gemisch 3 Stunden lang gereift, wonach das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und entionisiertes Wasser sowie wässriges Ammoniak zugesetzt wurde, um ein wässriges Acrylharz zu erhalten.
  • Anschließend wurden 100 Teile des resultierenden wässrigen Acrylharzes, 150 Teile Methylethylketon, 150 Teile Tetrahydrofuran und 10 Teile Färbemittel zum Tintenstrahldrucken, Nr. 1 in Tabelle 1, vermischt. Danach wurden diesem Gemisch 600 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt und weiter vermischt. Dieses Gemisch wurde durch ein 0,8-μm-Membranfilter filtriert und erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Nach dem Abkühlen wurde entionisiertes Wasser zugesetzt, um den Feststoffgehalt auf 20 Gew.-% einzustellen. So wurde eine Dispersion (C) der gefärbten Harz-Feinteilchen erhalten. Die in der Dispersion dispergierten Harz-Feinteilchen waren Feinteilchen eines Harzes, die in einem magentaroten Farbton gefärbt waren und einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 μm aufwiesen.
  • Der Dispersion der gefärbten Harz-Feinteilchen wurden Glycerin und entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine wässrige Druckfarbe mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% zu erhalten. Die Eigenschaften der Druckfarbe wurden wie in Beispiel 1 bewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • BEISPIELE 22 bis 37
  • Es wurden Druckfarben mittels des Verfahrens aus Beispiel 1, 2 oder 21 unter Verwendung der in Tabelle 1 angeführten Färbemittel zum Tintenstrahldrucken hergestellt und die Druckfarbeneigenschaften bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt. Unter dem in Tabelle 2 angeführten "Druckfarbenherstellungsverfahren" ist das Verfahren aus Beispiel 1, 2 oder 21 zu verstehen.
  • Alle wässrigen Druckfarben, für welche die erfindungsgemäßen Färbemittel zum Tintenstrahldrucken verwendet wurden, wiesen ausgezeichnete Wasserfestigkeit als auch ausgezeichnete Langzeitlagerstabilität auf. Zudem zeigte das Druckbild keine Farbflecken und verfügte über ausgezeichnete Lichtechtheit.
  • Als nächstes wurde zur Bewertung der Färbemitteleigenschaften bei hohen Konzentrationen eine hochverdichtete Druckfarbe hergestellt, indem die Zugabemenge des Färbemittels erhöht wurde, worauf die Bewertung erfolgte.
  • BEISPIEL 38
  • Herstellungsbeispiel für eine Dispersion (D) gefärbter Harz-Feinteilchen
  • Es wurden 100 Teile des in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterharzes, 150 Teile Methylethylketon, 150 Teile Tetrahydrofuran und 40 Teile Färbemittel zum Tintenstrahldrucken, Nr. 1 in Tabelle 1, vermischt. Danach wurden zu diesem Gemisch 600 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt und weiter vermischt. Da das Färbemittel die Löslichkeit im Lösungsmittel überstieg, konnte dieses nicht vollständig gelöst werden und blieb somit teilweise zurück. Dieses Gemisch wurde durch ein 0,8-μm-Membranfilter filtriert und erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Nach dem Abkühlen wurde entionisiertes Wasser zugesetzt, um den Feststoffgehalt auf 20 Gew.-% einzustellen. So wurde eine Dispersion der gefärbten Harz-Feinteilchen erhalten. Die in der Dispersion dispergierten Harz-Feinteilchen waren Feinteilchen eines Harzes, die in einem magentaroten Farbton gefärbt waren und einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 μm aufwiesen.
  • Der Dispersion der gefärbten Harz-Feinteilchen wurden Glycerin und entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine wässrige Druckfarbe mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% zu erhalten. Die Eigenschaften der Druckfarbe wurden wie in Beispiel 1 bewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • BEISPIEL 39
  • Herstellungsbeispiel für eine Dispersion (E) gefärbter Harz-Feinteilchen
  • Es wurden 100 Teile des in Beispiel 2 erhaltenen Polyesterharzes, 150 Teile Methylethylketon, 150 Teile Tetrahydrofuran und 40 Teile Färbemittel zum Tintenstrahldrucken, Nr. 31 in Tabelle 1, vermischt. Danach wurden zu diesem Gemisch 600 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt und weiter vermischt. Aufgrund der hohen Löslichkeit im Lösungsmittel wurde das Färbemittel vollständig gelöst. Dieses Gemisch wurde durch ein 0,8-μm-Membranfilter filtriert und erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Nach dem Abkühlen wurde entionisiertes Wasser zugesetzt, um den Feststoffgehalt auf 20 Gew.-% einzustellen. So wurde eine Dispersion der gefärbten Harz-Feinteilchen erhalten. Die in der Dispersion dispergierten Harz-Feinteilchen waren Feinteilchen eines Harzes, die in einem magentaroten Farbton gefärbt waren und einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 μm aufwiesen.
  • Der Dispersion der gefärbten Harz-Feinteilchen wurden Glycerin und entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine wässrige Druckfarbe mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% zu erhalten. Die Eigenschaften der Druckfarbe wurden wie in Beispiel 1 bewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • BEISPIEL 40
  • Herstellungsbeispiel für eine Dispersion (F) gefärbter Harz-Feinteilchen
  • Es wurden 100 Teile des in Beispiel 21 erhaltenen Acrylharzes, 150 Teile Methylethylketon, 150 Teile Tetrahydrofuran und 40 Teile Färbemittel zum Tintenstrahldrucken, Nr. 31 in Tabelle 1, vermischt. Danach wurden zu diesem Gemisch 600 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt und weiter vermischt. Aufgrund der hohen Löslichkeit im Lösungsmittel wurde das Färbemittel vollständig gelöst. Dieses Gemisch wurde durch ein 0,8-μm-Membranfilter filtriert und erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Nach dem Abkühlen wurde entionisiertes Wasser zugesetzt, um den Feststoffgehalt auf 20 Gew.-% einzustellen. So wurde eine Dispersion (F) der ge färbten Harz-Feinteilchen erhalten. Die in der Dispersion dispergierten Harz-Feinteilchen waren Feinteilchen eines Harzes, die in einem magentaroten Farbton gefärbt waren und einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 μm aufwiesen.
  • Der Dispersion der gefärbten Harz-Feinteilchen wurden Glycerin und entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine wässrige Druckfarbe mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% zu erhalten. Die Eigenschaften der Druckfarbe wurden wie in Beispiel 1 bewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • BEISPIELE 41 bis 50
  • Es wurden Druckfarben mittels des Verfahrens aus Beispiel 38, 39 oder 40 unter Verwendung der in Tabelle 1 angeführten Färbemittel zum Tintenstrahldrucken hergestellt und die Druckfarbeneigenschaften bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt. Unter dem in Tabelle 2 angeführten "Druckfarbenherstellungsverfahren" ist das Verfahren aus Beispiel 38, 39 oder 40 zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Färbemittel weist eine hohe Verträglichkeit mit dem Harz und dem Lösungsmittel auf. Je höher die Verträglichkeit, umso leichter kann eine Druckfarbe hergestellt werden, die ein Druckbild mit höherer Dichte ergibt. Nach einer Konzentrationserhöhung des Färbemittels in der Druckfarbe wies die wässrige Druckfarbe mit dem erfindungsgemäßen Färbemittel zum Tintenstrahldrucken, insbesondere mit dem Färbemittel, das über mehrere Substituenten mit einer großen Anzahl an Kohlenstoffen verfügte, hohe Löslichkeit des Färbemittels im Harz oder Lösungsmittel auf. Folglich war es einfach, eine große Menge an Färbemitteln zuzusetzen, wobei es beim Emulgieren kaum zu Gelierung oder Niederschlagsbildung kam. Somit war die Druckfarbe ausgezeichnet. Zudem zeigte das Druckbild keine Farbflecken und verfügte insbesondere über ausgezeichnete Wasserfestigkeit und Lichtechtheit.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Eine Druckfarbe wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung von C. I. Disperse Red 90 (Z1 in Tabelle 2) hergestellt. Da die Löslichkeit des Färbemittels gering war, wurden unlösliche Substanzen beobachtet. Die Druckfarbe wurde filtriert, um die unlöslichen Substanzen zu entfernen, wonach ihre Eigenschaften wie in Beispiel 1 bewertet wurden. Daraus resultierte, dass, wie in Tabelle 2 angeführt, das Färbemittel weitaus schlechter als die erfindungsgemäßen Färbemittel zum Tintenstrahldrucken war.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Eine Druckfarbe wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung von nachstehendem Färbemittel Z2 hergestellt. Da die Löslichkeit des Färbemittels gering war, wurden unlösliche Substanzen beobachtet. Die Druckfarbe wurde filtriert, um die unlöslichen Substanzen zu entfernen, wonach ihre Eigenschaften wie in Beispiel 1 bewertet wurden.
  • Figure 00420001
  • Daraus resultierte, dass, wie in Tabelle 2 angeführt, das Färbemittel weitaus schlechter als die erfindungsgemäßen Färbemittel zum Tintenstrahldruckers war.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Eine Druckfarbe wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung von nachstehendem Färbemittel Z3 hergestellt. Da das Färbemittel wasserlöslich war, wurde es vollständig gelöst. Die Druckfarbe wurde filtriert, um unlösliche Substanzen zu entfernen, wonach ihre Eigenschaften wie in Beispiel 1 bewertet wurden.
  • Figure 00430001
  • Daraus resultierte, dass, wie in Tabelle 2 angeführt, das Färbemittel weitaus schlechter als die erfindungsgemäßen Färbemittel zum Tintenstrahldrucken war.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Eine Druckfarbe wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung von nachstehendem Färbemittel Z4 hergestellt. Da die Löslichkeit des Färbemittels gering war, wurden unlösliche Substanzen beobachtet. Die Druckfarbe wurde filtriert, um die unlöslichen Substanzen zu entfernen, wonach ihre Eigenschaften wie in Beispiel 1 bewertet wurden.
  • Figure 00430002
  • Daraus resultierte, dass, wie in Tabelle 2 angeführt, das Färbemittel weitaus schlechter als die erfindungsgemäßen Färbemittel zum Tintenstrahldrucken war.
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001

Claims (10)

  1. Harz-Feinteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser zwischen 0,01 und 1 μm, gefärbt mit einem Färbemittel der Formel (1):
    Figure 00470001
    worin: R1 für eine Alkylgruppe mit insgesamt 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe steht; R3 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, -COOR6, -CONR7R8, -NHSO2R9 oder -NHCOR10 steht; worin: R6 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht; R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe stehen, vorausgesetzt, dass R7 und R8 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R9 für eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht und R10 für eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryloxygruppe steht; und R4 und R5 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen und diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind.
  2. Harz-Feinteilchen nach Anspruch 1, worin zumindest einer von R1, R4 und R5 eine Alkylgruppe mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen ist und diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind.
  3. Harz-Feinteilchen nach Anspruch 1, worin zumindest einer von R1, R4 und R5 eine Alkylgruppe mit insgesamt 8 oder mehr Kohlenstoffatomen ist.
  4. Harz-Feinteilchen nach Anspruch 1, worin zumindest zwei von R1, R4 und R5 Alkylgruppen mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen oder Alkenylgruppen mit insgesamt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen sind und diese Gruppen gegebenenfalls mit einer organischen Gruppe substituiert sind.
  5. Harz-Feinteilchen nach Anspruch 1, worin zumindest zwei von R1, R4 und R5 Alkylgruppen mit insgesamt 8 oder mehr Kohlenstoffatomen sind.
  6. Harz-Feinteilchen nach Anspruch 1, worin R1, R4 und R5 allesamt Alkylgruppen mit insgesamt 8 oder mehr Kohlenstoffatomen sind.
  7. Harz-Feinteilchen nach Anspruch 1, worin. R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit insgesamt 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; R3 -NHSO2R9 mit insgesamt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder -NHCOR10 mit insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; und R4 und R5 Alkylgruppen mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind.
  8. Harz-Feinteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem mittleren Teilchendurchmesser zwischen 0,05 und 0,8 μm.
  9. Dispersion, die durch Dispergieren von Harz-Feinteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem wässrigen Medium erhältlich ist.
  10. Wässrige Druckfarbe zum Tintenstrahldrucken, die eine durch Emulgieren einer Dispersion nach Anspruch 9 erhaltene Emulsion ist.
DE60018130T 1999-05-25 2000-05-24 Wässrige Tinte für das Tintenstrahlaufzeichnen Expired - Fee Related DE60018130T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14497099 1999-05-25
JP14497099 1999-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018130D1 DE60018130D1 (de) 2005-03-24
DE60018130T2 true DE60018130T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=15374442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018130T Expired - Fee Related DE60018130T2 (de) 1999-05-25 2000-05-24 Wässrige Tinte für das Tintenstrahlaufzeichnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1055712B1 (de)
KR (1) KR100384956B1 (de)
CN (1) CN1243803C (de)
DE (1) DE60018130T2 (de)
TW (1) TW554013B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100605669B1 (ko) 2005-08-10 2006-08-01 대우조선해양 주식회사 일렉트로 가스 용접용 동담금
JP6046059B2 (ja) * 2011-03-15 2016-12-14 オセ−テクノロジーズ ビーブイ バイオ系ポリエステルラテックス
JP6337636B2 (ja) * 2014-06-17 2018-06-06 コニカミノルタ株式会社 画像形成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5667367A (en) * 1979-11-07 1981-06-06 Mitsubishi Chem Ind Ltd Monoazo dye
US4313731A (en) * 1980-09-12 1982-02-02 Mitsubishi Chemical Industries Limited Mono-azo compound, mono-azo dye and dyeing process for polyester fibers
JPS57109859A (en) * 1980-12-26 1982-07-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd Monoazo dye for synthetic fiber
JP2909627B2 (ja) * 1989-03-15 1999-06-23 三菱化学株式会社 転写印刷方法
JP2759697B2 (ja) * 1990-02-03 1998-05-28 オリヱント化学工業株式会社 ジシアノイミダゾール系色素誘導体及びその関連技術

Also Published As

Publication number Publication date
CN1243803C (zh) 2006-03-01
EP1055712A3 (de) 2002-01-09
DE60018130D1 (de) 2005-03-24
KR20000077425A (ko) 2000-12-26
EP1055712B1 (de) 2005-02-16
KR100384956B1 (ko) 2003-05-22
CN1281015A (zh) 2001-01-24
EP1055712A2 (de) 2000-11-29
TW554013B (en) 2003-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7091261B1 (en) Yellow hue compound and aqueous ink for ink-jet recording system using the same
DE69927798T2 (de) Gefärbte polyurethane
DE60226346T2 (de) Verwendung von farbstoffen für tintentstrahldruckmaterialien
WO2003006555A1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet druck
DE69916055T2 (de) Verwendung von lithiumsalzen anionischer farbstoffe zur verbesserung ihrer lichtechtheit
JP2000239584A (ja) インクジェット記録用インク
DE60018130T2 (de) Wässrige Tinte für das Tintenstrahlaufzeichnen
DE60119038T2 (de) Anthrachinon-verbindung und wässrige tintenstrahltinte enthaltend dieselbe
DE60308404T2 (de) Farben für tintenstrahldrucker auf basis eines tris-azo farbstoffes
JP3839640B2 (ja) インクジェット記録用水系インク
EP1031614B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
JP2004300224A (ja) 水系インク
WO2003068139A2 (de) Wasserlösliche gelbe azo-farbstoffe
JP2001146562A (ja) ピリドンアゾ化合物および該化合物を用いたインクジェット記録用水系インク
JP2000297234A (ja) インクジェット記録用水性インク
JP2004292571A (ja) 水系インク
JP2001131454A (ja) キノフタロン化合物および該化合物を用いたインクジェット記録用水系インク
JP3736742B2 (ja) インクジェット記録用水系インク
JP2005120266A (ja) 黒色インク
DE2547967A1 (de) Verwendung einer dispersion eines oxidierten polyaethylenwachses als zusatz zu druckfarben
JP2001131453A (ja) フタロシアニン化合物含有インク
JP2005041897A (ja) 黒色インク
JP2004285241A (ja) アゾ化合物及びそれを用いるインクジェット用インク
US7513942B2 (en) Fine particle dispersion, ink composition using the same, and ink-jet recording method
JP2004269619A (ja) アゾ化合物及びそれを用いるインクジェット用インク

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee