DE60017225T2 - Photohärtbare Harzzusammensetzung und Methode zu ihrer Härtung - Google Patents

Photohärtbare Harzzusammensetzung und Methode zu ihrer Härtung Download PDF

Info

Publication number
DE60017225T2
DE60017225T2 DE60017225T DE60017225T DE60017225T2 DE 60017225 T2 DE60017225 T2 DE 60017225T2 DE 60017225 T DE60017225 T DE 60017225T DE 60017225 T DE60017225 T DE 60017225T DE 60017225 T2 DE60017225 T2 DE 60017225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
resin
photocurable resin
light absorption
resin compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017225D1 (de
Inventor
Shinichi Takaishi-shi Nonaka
Takashi Kaizuka-shi Tomiyama
Shigeru Sennan-gun Motomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE60017225D1 publication Critical patent/DE60017225D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017225T2 publication Critical patent/DE60017225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/913Numerically specified distinct wavelength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1462Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2835Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including moisture or waterproof component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein folienartiges photohärtbares Harzcompound, das zur Reparatur von wasserbeständigen Grundierungsmitteln, wie solchen auf Dächern, Parkflächen oder Fußboden, die Reparatur von Wandmaterialien und Rohrleitungen, die Reparatur und Verstärkung verschiedener Strukturelemente und die Reparatur von Booten, wasserbeständigen Materialien für Tanks oder ähnliche, verwendet werden können, und die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Härtung des folienartigen photohärtbaren Harzcompounds.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Bekannte photohärtbare Harzcompounds werden beispielsweise beschrieben in der nicht-geprüften japanischen Patentanmeldung, erste Publikation Nr. Sho 63-186744, der nicht-geprüften japanischen Patentanmeldung, erste Publikation Nr. Hei 10-71661, der nicht-geprüften japanischen Patentanmeldung, erste Publikation Nr. Hei 10-331345 und der nicht-geprüften japanischen Patentanmeldung, erste Publikation Nr. Hei 10-339001. Diese photohärtbaren Harzcompounds werden zur Reparatur oder Verstärkung verschiedener Rohrmaterialien, verschiedener Strukturelemente, die aus Stahl, Beton und Kunststoff hergestellt sind, als wasserbeständige Auskleidungen verwendet, und sie werden für die Reparatur von Kraftfahrzeugen und Booten, für die Wasserabdichtung von Dächern und Tanks und für die Reparatur von Surfboards und Booten verwendet.
  • Als sogenannte Auskleidungsanwendung für Bauwesen und Konstruktion wurden beispielsweise wasserbeständige Beschichtungen von Asphalt und die Auskleidung mit Vinylchloridfo lien durchgeführt, wenn bei den Anwendungen eine Wasserbeständigkeit erforderlich war. Jedoch wird diese wasserbeständigkeitswirkung innerhalb kurzer Zeit verschlechtert wegen der niedrigen mechanischen Festigkeit und der drastischen Verschlechterung, wodurch häufige Instandhaltungsarbeiten erforderlich waren. Es gab bekannte Verfahren zur Bildung von wasserbeständigen Schichten durch Imprägnierung von Matten aus geschnittenen Glasfasersträngen mit einem ungesättigten Polyesterharz und der Härtung an dem Anwendungsort. Dieses verfahren besitzt jedoch die Schwierigkeit, dass nachteilige Wirkungen auf die Arbeitsumgebung, bedingt durch Verflüchtigung von flüchtigen Substanzen, wie Styrolmonomeren, in dem ungesättigten Polyesterharz auftreten.
  • Die obigen Publikationen wurden als Möglichkeit für die Lösung der oben beschriebenen Probleme vorgeschlagen. Es ist jedoch mit diesen Verfahren unmöglich, eine ausreichende Verarbeitungszeit sicherzustellen, da in der Praxis die Anwendung oft im Freien erfolgt, wo das Compound durch Sonnenlicht bestrahlt wird. Selbst wenn es möglich ist, eine ausreichende Arbeitszeit sicherzustellen, ist es unmöglich, visuell zu bestätigen, ob das Grundmaterial und das photohärtbare Harzcompound eng aneinander haften oder ob Blasen ausreichend während der Anwendung entfernt wurden, da ein Laminatfilm aus einer Aluminiumfolie als Lichtabschirmungsfilm verwendet wird. Bei der Auftragung auf eine große Fläche ist es unmöglich, ausreichende Zeit sicherzustellen um eine feste Adhäsion zu erreichen, wodurch die Auftragung schwierig wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein folienartiges photohärtbares Harzcompound zur Verfügung zu stellen, die eine ausreichende Anwendungszeit ermöglicht oder die die Kontrolle der Anwendungszeit erlaubt im Frei en bei Bestrahlung mit Naturlicht und bei der die Verflüchtigung durch Styrolmonomere unterdrückt wird.
  • Die benannten Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, die folienartige photohärtbare Harzcompounds betreffen, hergestellt durch Schutz des Harzcompounds, das einen Polymerisationsinitiator mit einer spezifischen Absorptionsbande enthält, und fähig ist, mit einem durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm mit einer spezifischen Absorptionsbande zu verdicken, und so wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein folienartiges photohärtbares Harzcompound, umfassend ein photohärtbares Harzcompound (i), enthaltend als wesentliche Komponente mindestens ein ungesättigtes Harz (A), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem ungesättigten Polyesterharz, einem Vinylesterharz, einem Vinylurethanharz und einem Acrylharz, einen Photopolymerisationsinitiator (B), der durch Bestrahlung mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darüber nicht aktiviert wird, und einen Klebrigmacher (C), enthaltend ein thermoplastisches Harzpulver als eine aktive Komponente, und einen durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm (ii), dessen Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger beträgt, wobei das photohärtbare Harzcompound mit dem durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm bedeckt ist.
  • Bevorzugt enthält das photohärtbare Harzcompound (i) eine Faserverstärkung (E).
  • Bevorzugt ist der Klebrigmacher (C), das ein thermoplastisches Harzpulver als eine aktive Komponente enthält, ein Polymerpulver, erhalten durch Polymerisation eines Acrylmonomers.
  • Bevorzugt ist der Klebrigmacher (C) (bzw. Haftmittel), enthaltend ein thermoplastisches Harzpulver als eine aktive Komponente, ein Harzpolymerpulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser innerhalb eines Bereichs von 0,1 μm bis 0,5 mm.
  • Bevorzugt besitzt der Klebrigmacher (C), enthaltend ein theromplastisches Harzpulver als eine aktive Komponente, ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 100.000 oder mehr.
  • Bevorzugt beträgt die Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger, und der durchsichtige Lichtabsorptionsfilm (ii) ist ein thermoplastischer Film, enthaltend ein Ultraviolett-Absorptionsmittel (D).
  • Bevorzugt beträgt die Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger, und der durchsichtige Lichtabsorptionsfilm (ii) ist ein Film, erhalten durch Beschichtung eines thermoplastischen Films mit einer Beschichtungszusammensetzung, enthaltend ein Ultraviolett-Absorptionsmittel (D).
  • Bevorzugt beträgt die Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger, und der durchsichtige Lichtabsorptionsfilm (ii) besteht aus einem Re-Abziehklebstoff, enthaltend ein Ultraviolett-Absorptionsmittel (D) und einen thermoplastischen Film.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Härtung eines photohärtbaren Harzcompounds, das die Verformung des photohärtbaren Harzcompounds, während sie mit einem durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm (ii) ausgerüstet ist, die Entfernung des durchsichtigen Lichtabsorptionsfilms (ii) und die Härtung des photohärtbaren Harz compounds durch Bestrahlung mit Ultraviolettlicht und/oder natürlichem Licht, umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Härtung eines photohärtbaren Harzcompounds, welches die teilweise Überlappung photohärtbarer Harzcompounds übereinander, während sie mit einem durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm (ii) ausgerüstet sind um sie dadurch zu integrieren, Entfernung des durchsichtigen Lichtabsorptionsfilms (ii) und Härtung des photohärtbaren Harzcompounds durch Bestrahlung mit Ultraviolettlicht und/oder natürlichem Licht, umfasst.
  • Das erfindungsgemäße folienartige photohärtbare Harzcompound kann für eine ausreichende Anwendungszeit sorgen, selbst für Anwendung im Freien, und sie kann schnell durch Abschälen der lichtabsorbierenden Schicht, wenn erforderlich, gehärtet werden. Das folienartige photohärtbare Harzcompound kann auf eine große Fläche angewendet werden und kann die Verdampfung von Styrol drastisch verringern und ergibt eine stehende Oberfläche mit einer FRP-Schicht mit einer einheitlichen Dicke.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt in Einzelheiten beschrieben.
  • Das ungesättigte Polyesterharz als Harz (A), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem ungesättigten Polyesterharz, einem Vinylesterharz, einem Vinylurethanharz und einem Acrylharz, ist nicht besonders beschränkt, und es können bekannte ungesättigte Polyesterharze, die üblicherweise in der Vergangenheit in geformten Gegenständen aus ungesättigtem Polyesterharz verwendet wurden, verwendet werden. Das ungesättigte Polyesterharz wird durch Auflösen eines ungesättigten Polyesters, der durch Kondensa tionsreaktion zwischen einer α,β-ungesättigten Carbonsäure oder einer α,β-ungesättigten Carbonsäure, enthaltend in einigen Fällen eine gesättigte Carbonsäure, und Alkoholen in einem polymerisierbaren Monomer erhalten wird.
  • Die α,β-ungesättigte Carbonsäure umfasst beispielsweise Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Chlormaleinsäure oder die Dimethylester davon. Diese α,β-ungesättigten Carbonsäuren können alleine verwendet werden oder es können zwei oder mehrere Arten von ihnen in Kombination verwendet werden. Die ungesättigte Carbonsäure umfasst beispielsweise Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, HET-Säure, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Sebacinsäure oder Azelainsäure. Diese ungesättigten Carbonsäuren können allein verwendet werden oder es können zwei oder mehrere Arten von ihnen in Kombination verwendet werden.
  • Die Alkohole umfassen beispielsweise Diole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexandiol, Neopentylglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Glycerinmonoallylether, hydriertes Bisphenol A, 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)propan und 2,2-Bis-(4-hydroxyethoxyphenyl)propan; Triole, wie trimethylolpropan; und Tetraole, wie Pentaerythrit. Diese Alkohole können allein verwendet werden oder es können zwei oder mehrere Arten von ihnen in Kombination verwendet werden.
  • Der ungesättigte Polyester wird in einer Lösung eines polymerisierbaren Monomeren, wie oben beschrieben, welches als ungesättigtes Polyesterharz verwendet wird, gelöst. Bezogen auf den Mischanteil liegt die Menge an ungesättigtem Polyester bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 40 bis 80 Gew.-% , bezogen auf 60 bis 20 Gew.-% des polymerisierbaren Monomers.
  • Wenn Erdalkalimetalloxide verwendet werden, die üblicherweise als Verdickungsmittel verwendet werden, muss das Molekulargewicht des ungesättigten Polyesters etwa 2000 oder mehr betragen. Da das Verdickungsmittel (C), welches bei der vorliegenden Erfindung ein thermoplastisches Harzpulver enthält, als aktive Komponente verwendet wird, kann ein ungesättigter Polyester mit einem Molekulargewicht innerhalb eines Bereichs von 500 bis 2000 ebenfalls zu einer Folie verarbeitet werden.
  • Das Vinylesterharz wird am typischsten durch Umsetzung zwischen einem Epoxyharz und Acrylsäure oder Methacrylsäure gebildet und umfasst beispielsweise Vinylesterharz des Polybutadien-Typs, hergestellt durch Umsetzung zwischen einem Carboxy-terminierten Polybutadien und Glycidylmethacrylat. Das Vinylesterharz ist eine Lösung aus einem polymerisierbaren Monomeren, wie im Folgenden beschrieben. Im Hinblick auf das Mischverhältnis liegt die Menge des Vinylesterharzes bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf 60 bis 20 Gew.-% des polymerisierbaren Monomers.
  • Das Acrylharz besteht aus einem thermoplastischen Acrylpolymer, abgeleitet von einem polymerisierbaren Monomer, enthaltend Methacrylat oder Acrylat als Hauptkomponente, und einem polymerisierbaren Monomer. Das Monomer, das in dem Polymer verwendet wird, wird erhalten unter Verwendung von (Meth)acrylaten, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat und Cyclohexyl(meth)acrylat, als eine wesentliche Komponente, gegebenenfalls verwendet in Kombination mit einem anderen polymerisierbaren Monomer, das mit den oben beschriebenen (Meth)acrylaten copolymerisierbar ist, und Polymerisation der Lösungsmischung der Monomere, wie oben beschrieben.
  • Als polymerisierbares Monomer, das copolymerisiert werden kann, können ungesättigte Monomere, wie beispielsweise Hydroxygruppen-enthaltende Monomere, wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und Hydroxybutyl(meth)acrylat, und Carboxylgruppen-enthaltende Monomere, wie (Meth)acrylsäure, eingesetzt werden. Andere (Meth)acrylate, aromatische Monomere (beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-Methylstyrol, Chlorstyrol, usw.), Vinylester (beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, usw.), halogenierte Vinylmonomere (beispielsweise Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, usw.) und ungesättigte Nitrile (beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril, usw.), können in Kombination verwendet werden.
  • Das Acrylharz besitzt bevorzugt ein Molekulargewicht von 100.000 oder weniger, da es in Form eines Sirups, hergestellt durch Auflösen in dem polymerisierbaren Monomer, hergestellt wurde und es durch allgemeine Polymerisationsverfahren, wie Suspensionspolymerisation und Lösungspolymerisation, erhalten werden kann. Ein Sirup, hergestellt durch Präpolymerisation (ein Polymerisationsgrad von 10 bis 40%) des Monomers kann so, wie er ist, verwendet werden.
  • Das Vinylurethanharz wird durch. Auflösen eines Oligomers, erhalten aus Polyolen (beispielsweise Polyester, Polyether, usw.) Isocyanaten und Hydroxylgruppen-enthaltenden (Meth)acrylaten in einem polymerisierbaren Monomerlösungsmittel erhalten. Als polymerisierbares Monomer kann beispielsweise das obige polymerisierbare ungesättigte Monomer, das in dem Acrylharz verwendet wurde, verwendet werden.
  • Als polymerisierbares Monomer, welches als Harzlösungsmittel und als Polymerkomponente in dem Harz (A) dient, können ein oder mehrere (Meth)acrylate, ausgewählt aus Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat und Methyl(meth)acrylat, als wesentliche Komponente im Falle des Acrylharzes verwendet werden. Andere polymerisierbare Monomere umfassen beispielsweise (Meth)acrylat mit einer C1-12-Alkylgruppe, Styrol, α-Methylstyrol, Amid(meth)acrylat, Maleat mit einer C1-4-Alkylgruppe und Fumarat.
  • Polyfunktionelle polymerisierbare Monomere, wie Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Butylenglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropandi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaarythritdi(meth)acrylat, Hexandioldi(meth)acrylat und Oligoethylendi(meth)acrylat, können ebenfalls in Kombination verwendet werden.
  • Das Acrylharz und das polymerisierbare Monomer werden so vermischt, dass der Anteil des Harzes im Bereich von 5 bis 75 Gew.-% liegt.
  • Der Photopolymerisationsinitiator (B), der durch Bestrahlung mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darüber nicht aktiviert wird, ist bevorzugt fähig, das Harz (A) selbst bei Raumtemperatur zu härten, wobei die Polymerisationsreaktion bei Bestrahlung mit natürlichem Licht und/oder ultraviolettem Licht abläuft, und er wird bevorzugt ausgewählt aus Photopolymerisationsinitiatoren und Ultraviolett-Härtungsmitteln. Es kann durch den folgenden Test bestimmt werden, ob der Photopolymerisationsinitiator (B) durch Bestrahlung mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darüber nicht aktiviert wird. Eine flüssige Harzzusammensetzung, die hergestellt wird durch Zugabe von 0,5 Gew.-Teilen eines Photopolymerisationsinitiators, der geprüft werden soll, zu 100 Gew.-Teilen eines Harzes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem ungesättigten Harz, Vinylesterharz, Vinylurethanharz, Acrylharz, und durch ausreichendes Rühren durch Mischen gelöst wird, wird mit Licht aus einer 15 W-Fluoreszenzlampe bei einer Bestrahlungsentfernung von 30 cm belichtet. Wenn die Harzlösung überhaupt nicht innerhalb von 30 Minuten geliert, ist er kein Photopolymerisationsinitiator. Typische Beispiele des Photopolymerisationsinitiators (B) umfassen Benzophenon, Acetophenon oder Derivate davon. Als im Handel erhältliches Produkt kann Irgacure 651 (ein Produkt von Ciba Specialty Chemicals Inc.) verwendet werden. Bei der Verwendung können Additive oder Füllstoffe, die die viskosität, Klebrigkeit und Imprägnationsverformungsschrumpfung kontrollieren, in das Harz (A) eingearbeitet werden, vorausgesetzt, dass sie die Photoreaktion nicht unterdrücken.
  • Die Menge an Photopolymerisationsinitiator (B), der durch Bestrahlung mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darüber nicht aktiviert wird, liegt bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Harzes (A), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ungesättigtem Harz, Vinylesterharz, Vinylurethanharz und Acrylharz.
  • Der Klebrigmacher (C), der das thermoplastische Harzpulver als aktive Komponente enthält, ist beispielsweise ein feines Acrylpolymerpulver, und im Handel erhältliche Produkte davon umfassen Zeon F301, F303, F320, F325, F340, F345 und F351. Die Menge des Verdickungsmittels liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Harzes (A).
  • Das thermoplastische Harzpulver (C), das als Verdickungsmittel verwendet wird, ist ein feines Acrylpolymerpulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 0, 1 μm bis 0, 5 mm, welches durch Polymerisation (beispielsweise Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, usw.) eines polymerisierbaren Acrylmonomers unter Bildung eines Polymers und Trocknen des Polymers erhalten werden kann.
  • Das polymerisierbare Monomer, das in dem Verdickungsmittel verwendet wird, ist ein Acrylmonomer, und es wird beispielsweise erhalten unter Verwendung von (Meth)acrylaten, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat und Cyclohexyl(meth)acrylat, als wesentliche Komponente, und gegebenenfalls Verwendung in Kombination mit einem anderen polymerisierbaren Monomer, das mit den oben beschriebenen (Meth)acrylaten copolymerisierbar ist, und Polymerisation der Mischlösung der oben beschriebenen Monomere.
  • Als polymerisierbares Monomer, das copolymerisiert werden kann, können ungesättigte Monomere, wie beispielsweise Hydroxylgruppen-enthaltende Monomere, wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und Hydroxybutyl(meth)acrylat, und Carboxylgruppen-enthaltende Monomere, wie (Meth)acrylsäure, verwendet werden. Andere (Meth)acrylate, aromatische Monomere (beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-Methylstyrol, Chlorstyrol, usw.), Vinylester (beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, usw.), halogenierte Vinylmonomere (beispielsweise Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, usw.) und ungesättigte Nitrile (beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril, usw.), können in Kombination verwendet werden.
  • Polyfunktionelle polymerisierbare Monomere, wie Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Butylenglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropandi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritdi(meth)acrylat, Hexandioldi(meth)acrylat und Oligoethylendi(meth)acrylat, kön nen in Kombination in dem Polymer verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Menge bevorzugt 0,5 Gew.-% oder weniger beträgt.
  • Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Harzpulvers (C) ist nicht besonders beschränkt, aber es wird üblicherweise durch Emulsionspolymerisation hergestellt. D.h., eine Emulsion wird erhalten, indem die polymerisierbare Monomerkomponente der Emulsionspolymerisation unterworfen wird, unter Verwendung eines Peroxidinitiators als Polymerisationsinitiator und eines Redoxinitiators als Radikalpolymerisationsinitiator in Anwesenheit eines Emulgiermittels. Eine Emulsion, enthaltend ein teilchenförmiges Copolymer mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 300 bis 5000 Ångstrom wird durch eine Emulsionspolymerisation hergestellt.
  • Ein pulverförmiges Copolymer wird erhalten durch vorzugsweise Sprühtrocknen der Emulsion, die das Copolymer, erhalten durch Emulsionspolymerisation, enthält, wobei ein Rotationsscheibentrockner mit mehrfachen Klingen, ein Rotationstrockner des Scheiben-Typs und ein Trockner des Düsen-Typs verwendet werden. Beim Trocknen agglomeriert das Copolymere in Einheiten von Sprühflüssigkeitstropfen, wobei bevorzugt Agglomerate von etwa 20–100 μm Größe gebildet werden. Der Agglomerationsgrad variiert, abhängig von dem getrockneten Zustand, und eine Pulverisierungsstufe kann ebenfalls nach dem Trocknen vorgesehen werden. Agglomerate können durch Trennung der Latexteilchen unter Verfestigung unter Verwendung eines Aussalzverfahrens oder eines Gefrierverfahrens nach Beendigung der Emulsion, Dehydratisierung der Latexteilchen unter Bildung eines nassen Kuchens und Trocknen des nassen Kuchens in einer Wirbelschicht erhalten werden.
  • Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht des thermoplastischen Harzpulvers (C), welches in dem Verdickungs mittel verwendet werden kann, beträgt bevorzugt 100.000 oder mehr, bevorzugter liegt es innerhalb eines Bereiches von 100.000 bis 5.000.000, und besonders bevorzugt im Bereich von 200.000 bis 3.500.000.
  • Typische Beispiele von Ultraviolett-Absorptionsmitteln (D) umfassen Derivate von Benzotriazol und Triazin. Spezifische Beispiele davon umfassen "TINUVIN 328", "TINUVIN 384", "TINUVIN 900", "TINUVIN 928", "TINUVIN 1130" und "TINUVIN 400" (die alle von Ciba Specialty Chemicals Inc. hergestellt werden).
  • Gehinderte Amin-Derivate können ebenfalls als Photostabilisatoren zu dem durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm (ii), dessen Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger beträgt, zugegeben werden.
  • Pigmente/Farbstoffe mit einer Absorptionsbande von 600 nm oder darunter, die durchsichtige Eigenschaften besitzen, können ebenfalls zur Verbesserung der Stablilität des Compounds während der Verformung mit Licht zugegeben werden.
  • 100 Gew.-Teile anorganischer Füllstoffe können zu 100 Gew.-Teilen des Harzes (A) zugegeben werden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem ungesättigten Polyesterharz, einem Vinylesterharz, einem Vinylurethanharz und einem Acrylharz, solange die Transparenz des photohärtbaren Compounds nach der Verdickung nicht drastisch verschlechtert wird/ist. Als durchsichtiger Lichtabsorptionsfilm (ii), dessen Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger beträgt, kann beispielsweise ein Film verwendet werden, hergestellt durch Mischen eines thermoplastischen Harzes, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Polyvinylalkohol, und dem obigen Ultraviolett-Absorptionsmittel unter Schmelzen und Bildung des Gemisches in einen Film, ein Film, hergestellt durch Beschichten eines thermoplastischen Harzfilms mit einem Re-Abziehklebstoff, in den das ultraviolette Absorptionsmittel eingearbeitet ist, und ein Film, hergestellt durch Beschichten eines thermoplastischen Harzfilms mit einer Überzugslösung, in die das Ultraviolett-Absorptionsmittel eingearbeitet ist, und Trocknen des Films.
  • Die Dicke des thermoplastischen Harzfilms ist nicht besonders beschränkt. Im Hinblick auf die Verarbeitungseigenschaften während der Verformung und Härtung des photohärtbaren Harzcompounds wird bei der vorliegenden Erfindung ein Film mit einer Dicke innerhalb eines Bereichs von 15 bis 50 μm verwendet.
  • Wenn das Ultraviolett-Absorptionsmittel mit dem thermoplastischen Harzfilm unter Schmelzen vermischt wird, kann das Ultraviolett-Absorptionsmittel in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% verwendet werden.
  • Wenn ein Lichtabsorptionsfilm (ii) mit einem Klebstoff, in den das Ultraviolett-Absorptionsmittel eingearbeitet ist, durch Beschichten eines thermoplastischen Harzfilms hergestellt wird, kann ein Klebstoff mit einer Wiederabziehbarkeit als Klebstoff verwendet werden.
  • Die Menge an Ultraviolett-Absorptionsmittel, die zu dem Klebstoff gegeben werden soll, liegt im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Klebstoffs.
  • Wenn ein Lichtabsorptionsfilm (ii) mit dem Klebstoff, in den das Ultraviolett-Absorptionsmittel eingearbeitet ist, verwendet wird, hergestellt durch Beschichten eines thermoplastischen Harzfilms, ist die Beschichtungszusammensetzung nicht besonders beschränkt, aber eine Überzugszusammensetzung des Lösungsmitteltyps, enthaltend ein Acrylpo lymer und eine Überzugszusammensetzung auf Wassergrundlage, wie eine Emulsion oder eine Dispersion, können verwendet werden.
  • Die Menge an Ultraviolett-Absorptionsmittel, die zu der Überzugszusammensetzung zugegeben werden soll, liegt im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Überzugszusammensetzung.
  • Hinsichtlich des Lichtabsorptionsfilms (ii) kann das Ultraviolett-Absorptionsmittel in irgendeinem thermoplastischen Film, dem Klebstoff und der Überzugszusammensetzung vorhanden sein, solange die Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger beträgt, und sie können in Kombination verwendet werden.
  • Die Verstärkungsfasern können solche sein, die üblicherweise als Verstärkungsfasern verwendet werden, und Beispiele davon umfassen Glasfasern, Polyesterfasern, Phenolfasern, Polyvinylalkoholfasern, aromatische Polyamidfasern, Nylonfasern und Kohlenstofffasern. Sie können verschiedene Formen besitzen, beispielsweise Stapelstränge bzw. Stapelglasseide, Stapelsträngematten bzw. Glasseidenmatten bzw. Schnittmatten, Rovings und gewebte bzw. gewirkte Flächengebilde. Die Faserverstärkung wird im Hinblick auf die Viskosität der Harzzusammensetzung und der Festigkeit des entstehenden Formkörpers ausgewählt. Die Menge an Faserverstärkung (D) liegt bevorzugt im Bereich von 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-Teile des photohärtbaren Compounds.
  • Das photohärtbare Compound wird bevorzugt in ein folienartiges Material durch Vermischen mit einem Gemisch aus Harz (A), Photohärtungsmittel (B) und Verdickungsmittel (C), enthaltend das thermoplastische Harzpulver als aktive Komponente, und Einbringen des Gemisches zwischen zwei ther moplastische Filme, hergestellt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Polyvinylalkohol, wobei das Gemisch an den Filmen fixiert wird, geformt. Als zu fixierender thermoplastischer Harzfilm kann beispielsweise ein Film verwendet werden, der einer Abziehbehandlung mit Silikon unterworfen wurde, so dass er leicht vom photohärtbaren Compound abgezogen werden kann. In diesem Fall wird die Oberfläche, die der Abziehbehandlung unterworfen wird, auf die Oberfläche des photohärtbaren Compounds gegeben. In einem solchen Fall ist es erforderlich, einen thermoplastischen Film zu verwenden, der durch Zugabe eines Ultraviolett-Absorptionsmittels zu dem Film oder zu den Filmen auf einer oder beiden Oberflächen hergestellt wurde oder durch Beschichten eines thermoplastischen Harzfilms mit einer Überzugszusammensetzung, enthaltend das Ultraviolett-Absorptionsmittel, hergestellt wurde, wobei die Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger beträgt.
  • Wenn das photohärtbare Compound unter Verwendung eines thermoplastischen Films, der kein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthält, fixiert wird, ist es möglich, einen thermoplastischen Harzfilm, beschichtet mit einem Klebstoff, der kein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthält, mit dem thermoplastischen Harzfilm, beschichtet mit einem Klebstoff, der ein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthält, zu verkleben oder zusätzlich eine Klebstoff-Lichtabsorptionsschicht, beschichtet mit einem Klebstoff auf der Rückseite des thermoplastischen Films, beschichtet mit einer Beschichtungszusammensetzung, die ein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthält, zu bilden.
  • Wenn das photohärtbare Compound eine Auskleidung ist, wird ein folienartiges Material bevorzugt hergestellt durch Imprägnieren der Faserverstärkung mit einem Gemisch aus dem Harz (A), dem Photohärtungsmittel (B) und dem Verdickungsmittel (C), enthaltend das thermoplastische Harz pulver als aktive Komponente, und Einbringen der imprägnierten Faserverstärkung zwischen zwei Filmen, hergestellt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Polyvinylalkohol, wobei die imprägnierte Faserverstärkung an die Filme fixiert wird.
  • Ebenfalls kann in diesem Fall der Lichtabsorptionsfilm (ii) mit gewünschter Konstruktion gebildet werden unter Verwendung des Klebstoffs, enthaltend das Ultraviolett-Absorptionsmittel, des thermoplastischen Harzfilms und der Überzugszusammensetzung in Kombination, wie oben beschrieben.
  • Das entstehende photohärtbare Harzcompound kann in kontinuierlicher Form oder in einem Zustand, bei dem es um ein zylindrisches Objekt, wie um eine Papier- oder Eisenwalze, gewickelt ist, gelagert werden, oder sie kann in einem Zustand gelagert werden, in dem sie in einer fixierten Länge gefaltet ist. Die Verflüchtigung des flüchtigen Monomers kann verhindert werden, indem das entstehende Harzcompound mit einem Film umwickelt wird, der kein Licht durchlässt, wie einem Aluminium-Abscheidungs-Film.
  • Das entstehende photohärtbare Harzcompound wird bevorzugt auf die Stufe B gehärtet (oder in eine Präpreg gebildet) bei einer Temperatur von 80°C oder darunter, und sie wird bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur innerhalb eines Bereichs von Normaltemperatur bis 50°C, bevorzugter von 30 bis 45°C, unter Bildung eines Präpreg-Formmaterials, das keine Flüssigkeit enthält, verdickt.
  • Das entstehende photohärtbare Harzcompound kann durch Kontaktdruck auf eine Oberfläche geklebt werden, nachdem ein Schutzfilm abgezogen wurde, und notwendigenfalls kann der Vorgang zur Entfernung von Blasen, die zwischen dem Compound und dem aufgeklebten Material verbleiben, durchge führt werden, indem ein geringer Druck von etwa 1 kg/cm2 unter Verwendung einer Walze angewendet wird.
  • Wenn eine wasserbeständige Folie verwendet wird, ist die Fläche des verklebten Materials sehr groß (1 m2 oder mehr), und das Compound wird im Allgemeinen im Freien verwendet. Jedoch härtet das erfindungsgemäße photohärtbare Harzcompound nicht, selbst wenn es den ganzen Tag an einem sonnigen Tag im Freien steht, wenn das photohärtbare Harzcompound mit einem Lichtabsorptionsfilm bedeckt ist. Im Falle der Anwendung auf eine große Fläche kann ein Partialhärten während der Anwendung verhindert werden, indem der Lichtabsorptionsfilm an den Kantenteil des ersten photohärtbaren Harzcompounds abgezogen wird und das erste photohärtbare Harzcompound und ein zweites photohärtbares Harzcompound, ausgerüstet mit einem Lichtabsorptionsfilm, überlappend aufeinandergelegt werden und Druck mit einer walze angewendet wird um diese zu integrieren und die Blasen zwischen den Folien zu entfernen.
  • Nach fester Verklebung an das zu verklebende Material wird der Lichtabsorptionsfilm, sofern erforderlich, abgezogen, und dann wird das folienartige photohärtbare Harzcompound durch Bestrahlung mit natürlichem Licht (Sonnenlicht) oder durch Licht aus einer ultravioletten Lampe, wie einer Hochdruck-Quecksilberlampe, gehärtet.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter im Detail.
  • (Beispiel 1)
  • 30 Gew.-Teile Acryl-Verdickungsmittel ("ZEON F303", gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht: 3.000.000, durchschnittliche Teilchengröße: 1 μm, hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.) wurden zu 100 Gew.-Teilen ungesättigtem Polyesterharz ("POLYLITE FW-281", hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) zugegeben, und anschließend wurde ausreichend gerührt. 1 Gew.-Teile Irgacure 651 (hergestellt von Ciba Specialty Chemicals Inc.) als Ultraviolett-Härtungsmittel, wurde weiter zugegeben, und nach dem Mischen unter Rühren wurde Stapelglasseide (1 Inch) mit dem Gemisch unter Verwendung einer SMC-Herstellungsvorrichtung imprägniert. Dann wurde die imprägnierte Stapelglasseide zwischen einem PET-Film mit einer Filmdicke von 16 μm und einem Lichtabsorptionsfilm, hergestellt aus PET, mit einer Filmdicke von 16 μm, der durch Mischen von 0,5 Gew.-% "TINUVIN 328" (hergestellt von Ciba Specialty Chemicals Inc.) als Benzotriazol-Ultraviolett-Absorptionsmittel unter Schmelzen und Formen des Gemisches in einen Film hergestellt worden war, gelegt, und die entstehende Folie wurde in eine Lagerungsbox, wobei sie gefaltet wurde, gelegt. Die Durchlässigkeit des Ultraviolett-Absorptionsmittel-enthaltenden Lichtabsorptionsfilms, hergestellt aus PET, für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter betrug 4% oder weniger. Zur Verhinderung des Verdampfens von Styrol wurde die Folie, umwickelt mit einem Aluminium-Abscheidungs-Film, gelagert. Die entstehende Folie wurde auf 45°C erhitzt, zwei Stunden gelagert und dann unter Herstellung eines photohärtbaren Harzcompounds verdickt. Das photohärtbare Harzcompound hatte eine Foliendicke von 1,2 mm und einen Glasgehalt von 23% und zeigte ebenfalls Klebrigkeit. Jedoch war das Abziehen des Schutzfilms gut, und die Harzkomponente klebte nicht an ihm.
  • Nachdem das entstehende photohärtbare Harzcompound in Stücke von 100 cm × 105 cm geschnitten worden war, wurden zwei Stücke davon auf eine Veranda angewendet, hergestellt aus Beton mit einer Fläche von 2 m × 1 m. In diesem Fall wurde der PET-Film, der kein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthielt, des ersten photohärtbaren Harzcompounds abgeschält, und das Compound wurde fast vollständig mit der Betonoberfläche verklebt, indem sie auf den Beton angewendet wurde, während Blasen, die zwischen dem Beton und der Folie verblieben, entfernt wurden. Der Kantenteil des Ultraviolett-Absorptionsmittel-enthaltenden PET-Films als Lichtabsorptionsschicht des photohärtbaren Harzcompounds wurde abgeschält, und ein zweites photohärtbares Harzcompound, dessen PET-Film kein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthielt und abgeschält wurde, wurde auf den Kantenteil (5 cm) gelegt, und beide wurden fest miteinander verklebt. Der laminierte Teil wurde durch eine walze geleitet, wodurch die Dicke vereinheitlicht wurde und so Blasen entfernt wurden. Dies erforderte etwa 30 Minuten um die zwei Stücke aus photohärtbarem Harzcompound an die Betonoberfläche als zu verklebendes Material fest zu verkleben von Beginn der Anwendung. Das Compound wurde während der Anwendung an einem sonnigen Tag nicht gehärtet, während sie mit dem Lichtabsorptionsfilm verbunden war (Mitte Mai), und daher war die Anwendbarkeit gut.
  • Nach dem vollständigen festen Verkleben des photohärtbaren Harzcompounds wurde das Compound in einen nicht-klebrigen FRP-gehärteten Gegenstand überführt, indem der PET-Film als Lichtabsorptionsschicht abgezogen wurde und das Compound 20 Minuten stehen gelassen wurde.
  • (Beispiel 2)
  • Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass ein Vinylharz ("DION 9102-01NP", hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) anstelle des ungesättigten Polyesterharzes verwendet wurde, wurde ein photohärtbares Harzcompound hergestellt. Die Verarbeitungseigenschaften der entstehenden Folie waren gut, wie in Beispiel 1.
  • (Beispiel 3)
  • Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass ein Acrylsirup, erhalten durch Polymerisation von Methylmethacrylat durch Massenpolymerisation (Polymerisationsgrad 30%) anstelle des ungesättigten Polyesterharzes verwendet wurde, wurde ein photohärtbares Harzcompound hergestellt. Die Verarbeitungseigenschaften der entstehenden Folie waren gut, wie in Beispiel 1.
  • (Beispiel 4)
  • Auf gleiche weise wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass ein Vinylurethanharz, hergestellt durch Vermischen von 60 Teilen Vinylurethan, hergestellt aus Propylenglykol (Molekulargewicht: 600), Isophorondiisocyanat und 2-Hydroxyethylmethacrylat, und 40 Teilen Methylmethacraylat, unter Schmelzen anstelle des ungesättigten Polyesterharzes verwendet wurden, wurde ein photohärtbares Harzcompound hergestellt. Die Verarbeitungseigenschaften der entstehenden Folie waren gut, wie in Beispiel 1.
  • (Beispiel 5)
  • Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, wurde ein photohärtbares Harzcompound hergestellt, ausgenommen, dass die imprägnierte Stapelglasseide zwischen zwei PET-Filmen eingebracht wurde, enthaltend kein Ultraviolett-Absorptionsmittel, und einen Abzieh-PET-Film ("SOFTACK", hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.), worin "TINUVIN 328" (hergestellt von Ciba Specialty Chemical Inc.) zu dem Klebstoff in einer Menge von 0,2 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Klebstoffs, zugegeben worden waren, und auf den PET-Film auf eine Oberfläche bei der Herstellung des photohärtbaren Harzcompounds unter Verwendung einer SMC-Maschine geklebt wurde. Die Durchlässigkeit des wieder ab ziehbaren PET-Films für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter betrug 3,8% oder weniger.
  • Wenn die Folie auf einer Betonoberfläche angewendet wurde, wurde der PET-Film auf einer Oberfläche abgeschält um die Folie fest zu verkleben, und die Blasen wurden unter Verwendung einer Walze entfernt. Das Härten erfolgte unter Entfernung des wieder abziehbaren PET-Films mit dem Klebstoff, während der andere PET-Film auf der oberen Oberfläche verblieb. Entsprechend dem Verfahren wird die Folie nicht gehärtet, selbst wenn die Anwendungszeit drei oder mehr Stunden erforderlich ist, ähnlich wie bei Beispiel 1, und die Folie wird innerhalb von etwa 30 Minuten nach dem Abschälen des wieder abziehbaren PET-Films mit dem Klebstoff als Lichtabsorptionsschicht gehärtet. Da der andere PET-Film erhalten bleibt, während die Härtung durchgeführt wird, kann verhindert werden, dass Styrol bei der Anwendung verdampft, und somit tritt ein sehr geringer Styrolgeruch auf. Eine Oberfläche mit gutem Glanz kann durch Abschälen des PET-Films nach der Härtung erhalten werden.
  • (Beispiel 6)
  • Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, wird ein photohärtbares Harzcompound hergestellt, ausgenommen, dass die imprägnierte Stapelglasseide zwischen zwei PET-Filmen gelegt wurde, enthaltend kein Ultraviolett-Absorptionsmittel, und einen wieder abziehbaren PET-Film ("SOFTACK", hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.), beschichtet mit einer Ultraviolett-Absorptionsmittel-enthaltenden Emulsions-Beschichtungszusammensetzung ("UVC UT100", hergestellt von Nippon Technical Service Co.) in einer Dicke von 20 μm, verklebt auf dem PET-Film auf einer Oberfläche, bei der Herstellung des photohärtbaren Harzcompounds unter Verwendung einer SMC-Vorrichtung. Die Durchlässigkeit des wieder abziehbaren PET-Films mit einem Beschichtungsfilm für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter betrug 0,4% oder weniger.
  • Wenn die Folie auf eine Betonoberfläche angewendet wird, wird der Film auf einer Oberfläche abgeschält um die Folie fest zu verkleben, und die Blasen werden unter Verwendung einer Walze entfernt. Das Härten erfolgt durch Entfernung des wieder abziehbaren PET-Films mit dem Klebstoff, während der andere PET-Film auf der oberen Oberfläche verbleibt. Gemäß diesem Verfahren wird die Folie nicht gehärtet, selbst wenn eine Anwendungszeit von drei oder mehr Stunden erforderlich ist, ähnlich wie in Beispiel 1, und die Folie wird innerhalb von etwa 30 Minuten gehärtet nach dem Abschälen des wieder abziehbaren PET-Films mit dem Beschichtungsfilm als Lichtabsorptionsschicht. Da der andere PET-Film, während die Härtung durchgeführt wird, erhalten bleibt, kann verhindert werden, dass Styrol bei der Anwendung verdampft, ähnlich wie im Beispiel 5, und es tritt nur ein sehr geringer Styrolgeruch auf. Eine Oberfläche mit gutem Glanz kann durch Abschälen des PET-Films nach dem Härten erhalten werden.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein photohärtbares Harzcompound wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, dass Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenylphosphinoxid ("IRGACURE" 819, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals Inc.) mit einer Absorptionsbande von 450 nm oder darunter als Ultraviolett-Härtungsmittel anstelle von Irgacure 651 verwendet wurde.
  • Das entstehende photohärtbare Harzcompound wurde einem Anwendungstest im Freien unterworfen. Jedoch war das photohärtbare Harzcompound nach fünf Minuten gehärtet, selbst wenn sie mit einer Lichtabsorptionsschicht versehen war, und konnte nicht ausreichend fest mit der Betonoberfläche verklebt werden. Teile der angewendeten Oberfläche schäl ten sich ab und bildeten einen Raum zwischen der Verbindung und der Betonoberfläche.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein photohärtbares Harzcompound wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, dass die Menge an Ultraviolett-Absorptionsmittel 0,02 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von PET, betrug. Die Durchlässigkeit des Lichtsabsorptionsfilms für Licht betrug 45% bei einer Wellenlänge von 420 nm, während die Durchlässigkeit für Licht 21% betrug bei einer Wellenlänge von 400 nm. Während der Verarbeitung im Freien wurde das photohärtbare Harzcompound innerhalb von 15 Minuten gehärtet, selbst wenn es mit einer Lichtabsorptionsschicht versehen war. Das photohärtbare Harzcompound wurde 30 Minuten im Schatten nicht gehärtet, aber es gab einen großen Unterschied in der Härtbarkeit in der Anwendungsoberfläche, und ein verworfener bzw. verzogener Oberflächenteil wurde gebildet.

Claims (10)

  1. Folienartiges photohärtbares Harzcompound, umfassend ein photohärtbares Harzcompound (i), enthaltend als wesentliche Komponente mindestens ein ungesättigtes Harz (A), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem ungesättigten Polyesterharz, einem Vinylesterharz, einem Vinylurethanharz und einem Acrylharz, einen Photopolymerisationsinitiator (B), der durch Bestrahlung mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darüber nicht aktiviert wird, und einen Klebrigmacher (C), enthaltend ein thermoplastisches Harzpulver als aktive Komponente; und einen durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm (ii), dessen Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger beträgt; wobei das photohärtbare Harzcompound mit dem durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm bedeckt ist.
  2. Folienartiges photohärtbares Harzcompund nach Anspruch 1, wobei das photohärtbare Harzcompound (i) eine Faserverstärkung (E) enthält.
  3. Folienartiges photohärtbares Harzcompound nach Anspruch 1, wobei der Klebrigmacher (C), der ein thermoplastisches Harzpulver als aktive Komponente enthält, ein Polymerpulver ist, erhalten durch Polymerisation eines Acrylmonomeren.
  4. Folienartiges photohärtbares Harzcompound nach Anspruch 1, wobei der Klebrigmacher (C), enthaltend ein thermoplastisches Harzpulver als aktive Komponente, ein Harzpolymerpulver ist mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 μm bis 0,5 mm.
  5. Folienartiges photohärtbares Harzcompound nach Anspruch 1, wobei der Klebrigmacher (C), enthaltend ein thermoplastisches Harzpulver als aktive Komponente, ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 100.000 oder mehr besitzt.
  6. Folienartiges photohärtbares Harzcompound nach Anspruch 1, wobei die Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger beträgt und der durchsichtige Lichtabsorptionsfilm (ii) ein thermoplastischer Film ist, der ein Ultraviolett-Absorptionsmittel (D) enthält.
  7. Folienartiges photohärtbares Harzcompound nach Anspruch 1, wobei die Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger beträgt und der durchsichtige Lichtabsorptionsfilm (ii) ein Film ist, erhalten durch Beschichtung eines thermoplastischen Films mit einer Beschichtungszusammensetzung, enthaltend ein Ultraviolett-Absorptionsmittel (D).
  8. Folienartiges photohärtbares Harzcompound nach Anspruch 1, wobei die Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm oder darunter 10% oder weniger beträgt und der durchsichtige Lichtabsorptionsfilm (ii) zusammengesetzt ist aus einem wieder-abziehbaren Klebstoff, enthaltend ein Ultraviolett-Absorptionsmittel (D) und einen thermoplastischen Film.
  9. Verfahren zur Härtung eines photohärtbaren Harzcompounds, umfassend die Verformung eines photohärtbaren Harzcompounds, während es mit einem durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm (ii) versehen ist, Entfernung des durchsichtigen Lichtabsorptionsfilms (ii) und Härtung des pho tohärtbaren Harzcompounds durch Bestrahlung mit Ultraviolettlicht und/oder natürlichem Licht.
  10. Verfahren zur Härtung eines photohärtbaren Harzcompounds, umfassend die teilweise Überlappung der photohärtbaren Harzcompounds miteinander, während sie mit einem durchsichtigen Lichtabsorptionsfilm (ii) versehen sind, um sie zu integrieren, Entfernung des durchsichtigen Lichtabsorptionsfilms (ii) und Härtung des photohärtbaren Harzcompounds durch Bestrahlung mit Ultraviolettlicht und/oder natürlichem Licht.
DE60017225T 1999-08-31 2000-08-29 Photohärtbare Harzzusammensetzung und Methode zu ihrer Härtung Expired - Lifetime DE60017225T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24517299 1999-08-31
JP24517299 1999-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017225D1 DE60017225D1 (de) 2005-02-10
DE60017225T2 true DE60017225T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=17129688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017225T Expired - Lifetime DE60017225T2 (de) 1999-08-31 2000-08-29 Photohärtbare Harzzusammensetzung und Methode zu ihrer Härtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6652694B1 (de)
EP (1) EP1081179B1 (de)
CA (1) CA2317285C (de)
DE (1) DE60017225T2 (de)
NO (1) NO321549B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6974784B1 (en) * 1999-03-16 2005-12-13 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Sheet-form photocurable material
WO2002074849A2 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Dsm N.V. Liquid curable resin composition
ITVE20010026A1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Giorgio Trani Film flessibile strutturalmente modificabile, per realizzare oggetti dimensionalmente e strutturalmente stabili, in particolare contenitori
US7254632B2 (en) * 2002-04-26 2007-08-07 P-Cube Ltd. Apparatus and method for pattern matching in text based protocol
US7459263B2 (en) * 2003-12-19 2008-12-02 Eastman Kodak Company Optical recording media with triplet-sensitized isomerization
US20080152921A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Thermally B-Stageable Composition for Rapid Electronic Device Assembly
CN101514280B (zh) * 2008-12-31 2012-01-11 上海新天和树脂有限公司 亚克力材料粘接树脂的制备方法
DE102011053030A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
CN102816425B (zh) * 2012-09-04 2013-09-18 苏州多凯复合材料有限公司 一种采光用低热辐射型纤维增强复合材料,采光板及其制备方法
JP6164997B2 (ja) * 2013-09-10 2017-07-19 サンコーテクノ株式会社 プリプレグシート、プリプレグシートの製造方法および積層体
BR112018015647A2 (pt) 2016-02-03 2018-12-26 Basf Se composição aquosa de revestimento de componente único, película de polímero, embalagem, método para formação de película polimérica, e, uso de uma composição.
US20230108269A1 (en) * 2020-03-17 2023-04-06 Dic Corporation Prepreg and molded product

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198316A (en) 1967-08-29 1970-07-08 Minnesota Mining & Mfg Light-Curing Resinous Mass and Repair Pad incorporating same
US5747553A (en) * 1995-04-26 1998-05-05 Reinforced Polymer Inc. Low pressure acrylic molding composition with fiber reinforcement
JPH1071661A (ja) * 1996-04-24 1998-03-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd 防水材および防水層の施工方法
US5935683A (en) 1996-04-24 1999-08-10 Mitsui Chemicals, Inc. Waterproof material and method for applying it
EP0908778B1 (de) * 1997-09-16 2002-11-27 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element für den Flexodruck
US6316089B1 (en) * 1997-12-05 2001-11-13 Showa Denko K.K. Photocurable prepreg sheet for waterproofing, method and apparatus for production of prepreg sheet, and waterproofing method using the sheet
US6440551B1 (en) * 1999-06-14 2002-08-27 Cpfilms, Inc. Light-stable colored transparent composite films

Also Published As

Publication number Publication date
NO321549B1 (no) 2006-05-29
DE60017225D1 (de) 2005-02-10
EP1081179B1 (de) 2005-01-05
EP1081179A2 (de) 2001-03-07
US6652694B1 (en) 2003-11-25
NO20004324L (no) 2001-03-01
NO20004324D0 (no) 2000-08-31
EP1081179A3 (de) 2001-10-04
CA2317285C (en) 2008-01-15
CA2317285A1 (en) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171298B1 (de) Strahlungshärtbare verbundschichtplatte oder -folie
DE60017225T2 (de) Photohärtbare Harzzusammensetzung und Methode zu ihrer Härtung
DE60016998T2 (de) Verfahren zum Pulverbeschichten einer Form und Beschichtpulver dafür
EP2668232B1 (de) Impact-modifiziertes reaktionsharz
DE69735524T2 (de) Beschichten von Substraten
EP0374629B1 (de) Transparente Laminate
EP0270831A2 (de) Lösungsmittelfreie, monomerarme bzw. -freie, polymerisierbare Schmelzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und Verarbeitung
DE1494271A1 (de) Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung
DE19820302A1 (de) Kern/Schale-Partikel, ihre Herstellung und Verwendung
DE69632763T2 (de) Überzug zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
EP1419017A2 (de) Mit lack beschichtete folien
WO2001036172A1 (de) Beschichtungsmittel und verfahren zur beschichtung der oberfläche eines substrats
JP4608750B2 (ja) 光硬化性樹脂コンパウンドおよびその硬化法
DE2340474A1 (de) Verfahren und mittel zur verbesserung der bindung zwischen klebstoffen und polyester- bzw. thermoplastischen substraten
DE2629395A1 (de) Geformter kunststoffgegenstand und herstellungsverfahren
DE4425323C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hinterfütterten Sanitärartikels
DE19835194A1 (de) Folie und deren Verwendung zur Beschichtung von Formteilen
EP1252245B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate
DE102019217560A1 (de) Transferfolie zum Übertragen von Beschichtungsmaterialien auf Bauteile
DE3812121A1 (de) Folienbahn
JPS60123538A (ja) 紫外線硬化型プリプレグ
DE60026493T2 (de) Blattförmiges photohärtbares material
JP2002060636A (ja) 光硬化性樹脂組成物、光硬化性シート状材料及びそれらの使用方法
JP2002086634A (ja) 防水積層構造体及びその施工方法
DE2426603B2 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbare ueberzugs-, spachtel- oder formmassen auf der basis von ungesaettigten polyesterharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition