DE60017110T2 - Biphenylderivate als neurokinin-1 antagonisten - Google Patents

Biphenylderivate als neurokinin-1 antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60017110T2
DE60017110T2 DE60017110T DE60017110T DE60017110T2 DE 60017110 T2 DE60017110 T2 DE 60017110T2 DE 60017110 T DE60017110 T DE 60017110T DE 60017110 T DE60017110 T DE 60017110T DE 60017110 T2 DE60017110 T2 DE 60017110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
compound
formula
biphenyl
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017110D1 (de
Inventor
Michael Boes
Guido Galley
Thierry Godel
Torsten Hoffmann
Walter Hunkeler
Patrick Schnider
Heinz Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE60017110D1 publication Critical patent/DE60017110D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017110T2 publication Critical patent/DE60017110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • C07C233/15Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/42Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/44Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/66Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    worin
    R Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Amino, -N(R6)2 oder Trifluormethyl darstellt;
    R1 Wasserstoff, Niederalkoxy oder Halogen darstellt;
    R und R1 zusammen -CH=CH-CH=CH- sein können;
    R2 Halogen, Niederalkyl oder Trifluormethyl darstellt;
    R3 Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt;
    R4 Wasserstoff oder ein cyclisches tertiäres Amin, gegebenenfalls substituiert mit Niederalkyl, darstellt;
    R5 Wasserstoff, Nitro, Amino oder -N(R6)2 darstellt;
    R6 Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt;
    X -C(O)N(R6)-, -(CH2)nO-, -(CH2)nN(R6)-, -N(R6)C(O)- oder -N(R6)(CH2)n- darstellt; und
    n 1 oder 2 ist;
    und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon, mit Ausnahme der Verbindungen
    [1,1'-Biphenyl]-2-methanamin-N-[(4-methylphenyl)-methyl]- und
    [1,1'-Biphenyl]-2-methanamin-N-[[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl]-methyl]-N-methyl-hydrochlorid.
  • Die Verbindungen der Formel I und deren Salze zeichnen sich durch wertvolle therapeutische Eigenschaften aus. Es wur de überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen Antagonisten des Neurokinin-1 (NK-1)-Substanz P-Rezeptors darstellen. Substanz P ist ein natürlich vorkommendes Undecapeptid, das zu der Tachykininfamilie von Peptiden gehört, wobei Letztere aufgrund ihrer prompten kontraktilen Wirkung auf extravaskuläres Glattmuskelgewebe so genannt werden.
  • Der Rezeptor für Substanz P ist ein Mitglied der Superfamilie von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.
  • Die Neuropeptid-Rezeptoren für Substanz P (NK-1) sind weitgehend über das Säugernervensystem (insbesondere Hirn- und Spinalganglien), das Kreislaufsystem und periphere Gewebe (insbesondere das Duodenum und Jejunum) verteilt und sind in die Regulierung einer Vielzahl von verschiedenen biologischen Prozessen einbezogen.
  • Die zentralen und peripheren Wirkungen der Tachykinin-Substanz P bei einem Säuger sind mit zahlreichen entzündlichen Zuständen verbunden, einschließlich Migräne, rheumatischer Arthritis, Asthma und entzündlicher Darmkrankheit, sowie bei der Vermittlung des emetischen Reflexes und der Modulierung der Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS), wie Parkinson-Krankheit (Neurosci. Res., 1996, 7, 187–214), Angstzustand (Can. J. Phys., 1997, 75, 612–621) und Depression (Science, 1998, 281, 1640–1645).
  • Ein Nachweis der Verwendbarkeit von Tachykinin-Rezeptor-Antagonisten bei Schmerz, Kopfschmerz, insbesondere Migräne, Alzheimer-Krankheit, Multipler Sklerose, Abschwächung von Morphinentzug, cardiovaskulären Schädigungen, Ödemen, wie Ödeme, verursacht durch Wärmeschädigung, chronischen entzündlichen Erkrankungen, wie rheumatischer Arthritis, Asthma/Bronchial-hyperaktivität und anderen Atemwegserkrankungen, einschließlich allergischem Schnupfen, entzündlichen Erkrankungen des Darms, einschließlich ulcerativer Colitis und Crohn'scher Krankheit, Augenverletzung und Augenentzündungserkrankungen, wurden übersichtsmäßig in "Tachykinin Rezeptor and Tachykinin Rezeptor Antagonists", J. Auton. Pharmacol., 13, 23–93, 1993, angegeben.
  • Weiterhin wurden Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten für die Behandlung einer Vielzahl von physiologischen Störungen entwickelt, die mit einem Überschuss oder Ungleichgewicht von Tachykinin, insbesondere Substanz P, verbunden sind. Beispiele für Zustände, worin Substanz P einbezogen wurde, schließen Störungen des zentralen Nervensystems, wie Angstzustand, Depression und Psychose (WO 95/16679, WO 95/18124 und WO 95/23798), ein.
  • Die Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten sind weiterhin für die Behandlung von Bewegungserkrankung und zur Behandlung von induziertem Erbrechen verwendbar.
  • Zusätzlich wurde in The New England Journal of Medicine, Band 340, Nr. 3, 190–195, 1999, die Verminderung von Cis-platin-induzierter Emesis durch einen selektiven Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten beschrieben.
  • Weiterhin beschreibt US-Patent 5 972 938 ein Verfahren zum Behandeln einer psychoimmunologischen oder einer psychosomatischen Störung durch Verabreichung eines Tachykinin-Rezeptors, wie NK-1-Rezeptorantagonist.
  • Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, die Herstellung der vorstehend erwähnten Verbindungen, Arzneimittel, die dieselben enthalten, und deren Herstellung, sowie die Verwendung der vorstehend erwähnten Verbindungen bei der Bekämpfung oder Verhinderung von Krankheiten, insbesondere von Krankheiten und Störungen der vorstehend angeführten Art, und bei der Herstellung von entsprechenden Arzneimitteln.
  • Die besonders bevorzugten Indikationen gemäß der vorliegenden Erfindung sind jene, die Störungen des zentralen Nervensystems, beispielsweise die Behandlung oder Verhinderung von bestimmten depressiven Störungen oder Emesis durch Verabreichung von NK-1-Rezeptorantagonisten einschließen. Eine depressive Hauptepisode wurde als eine Periode von mindestens zwei Wochen definiert, während dessen für den größten Teil des Tages und nahezu jeden Tag es entweder gedrückte Stimmung oder den Verlust von Interesse oder Freude an allem, oder nahezu allen Aktivitäten gibt.
  • Die nachstehenden Definitionen der allgemeinen Begriffe, die in der vorliegenden Beschreibung angewendet werden, gelten ungeachtet dessen, ob die in Frage kommenden Begriffe einzeln oder in Kombination erscheinen.
  • Wenn hierin verwendet, bedeutet der Begriff "Niederalkyl" eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe, die 1–7 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl und dergleichen.
  • Bevorzugte Niederalkylgruppen sind Gruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff "Niederalkoxy" bedeutet eine Gruppe, worin die Alkylreste wie vorstehend definiert sind und die über ein Sauerstoffatom gebunden ist.
  • Der Begriff "Halogen" bedeutet Chlor, Jod, Fluor und Brom.
  • Der Begriff "Cycloalkyl" bedeutet eine gesättigte carbocyclische Gruppe, die 3–6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Der Begriff "cyclisches tertiäres Amin" bedeutet beispielsweise Pyrrol-1-yl, Imidazol-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, Morpholin-4-yl, Thiomorpholin-4-yl, 1-Oxo-thiomorpholin-4-yl oder 1,1-Dioxo-thiomorpholin-4-yl. Bevorzugt ist die Piperazingruppe.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze" umfasst Salze mit anorganischen und organischen Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen.
  • Beispielhaft bevorzugt sind Verbindungen, worin X -C(O)N(R6)- darstellt, worin R6 Methyl darstellt, beispielsweise die nachstehenden Verbindungen:
    2'-Methyl-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bistrifluormethylbenzyl)methylamid,
    2'-Methyl-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bistrifluormethyl-benzyl)-methylamid
    und
    2'-Chlor-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bistrifluormethyl-benzyl)-methylamid.
  • Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen, worin X -N(R6)-CO- darstellt, worin R6 Methyl darstellt.
  • Beispiele für solche Verbindungen sind:
    2-(3,5-Bistrifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-4-nitro-biphenyl-2-yl)-isobutyramid,
    N-(4-Amino-2'-methyl-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bistrifluormethyl-phenyl)-N-methylisobutyramid,
    2-(3,5-Bistrifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-4-methylamino-biphenyl-2-yl)-isobutyramid,
    2-(3,5-Bistrifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-biphenyl-2-yl)-isobutyramid,
    und
    N-(2'-Amino-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bistrifluormethyl-phenyl)-N-methyl-isobutyramid.
  • Die vorliegenden Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträgliche Salze können durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch nachstehend beschriebene Verfahren, wobei das Verfahren umfasst
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00050001
      mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00050002
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00060001
      wobei R1–R6, R und n die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder
    • b) Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00060002
      mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00060003
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00060004
      wobei R1–R6, R und n die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder
    • c) Reduzieren einer Verbindung der Formel
      Figure 00060005
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00070001
      wobei die Definitionen der Substituenten vorstehend angegeben werden, oder
    • d) Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00070002
      mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00070003
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00070004
      wobei die Definitionen der Substituenten vorstehend angegeben werden, oder
    • e) Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00070005
      mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00070006
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00080001
      wobei die Definitionen der Substituenten vorstehend angegeben werden, oder
    • f) Reduzieren einer Verbindung der Formel
      Figure 00080002
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00080003
      wobei die Definitionen der Substituenten vorstehend angegeben werden, oder
    • g) Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00080004
      mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00080005
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00090001
      wobei die Definitionen der Substituenten vorstehend angegeben werden, oder
    • h) Methylieren einer Verbindung der Formel
      Figure 00090002
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00090003
      wobei die Substituenten vorstehend angegeben werden, oder
    • i) Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00090004
      mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00090005
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00100001
      wobei die Definition der Substituenten vorstehend angegeben wird, oder
    • j) Modifizieren von einem oder mehreren Substituenten R1–R6 oder R innerhalb der vorstehend angegebenen Definitionen und
    falls erwünscht, Umwandeln der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz.
  • Gemäß Verfahrensvariante a) wird zu einer gekühlten Lösung einer Verbindung der Formel II, beispielsweise 2'-Methyl-4-nitro-biphenyl-2-amin und DIPEA (N-Ethyldiisopropylamin) eine Lösung einer Verbindung der Formel III, beispielsweise 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-2-methyl-propionylchlorid, in Dichlormethan gegeben und das Gemisch wird bei Temperaturen zwischen 35–40°C gerührt. Die gewünschte Verbindung der Formel I-1 wird nach Reinigung in guten Ausbeuten erhalten.
  • Verfahrensvariante b) beschreibt die Reaktion einer Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V zu einer Verbindung der Formel I-2. Die Reaktion wird in üblicher Weise, beispielsweise in einem Lösungsmittel, wie Toluol, und in Gegenwart von Triethylamin ausgeführt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt.
  • Gemäß Verfahrensvariante c) wird eine Verbindung der Formel I-2 zu einer Verbindung der Formel I-4 reduziert. Diese Reaktion wird mit einem Reduktionsmittel, wie LiAlH4 oder BH3·THF, in üblicher Weise ausgeführt.
  • Verfahrensvariante d) beschreibt die Reaktion einer Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel VII zu einer Verbindung der Formel I-2. Diese Reaktion wird durch Deprotonierung einer Verbindung der Formel VI mit KHMDS (Kaliumhexamethyldisilazid) und durch anschließende Zugabe einer Verbindung der Formel VII ausgeführt. Ein geeignetes Lösungsmittel ist Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur ausgeführt.
  • Gemäß Verfahrensvariante e) wird eine Verbindung der Formel I-5 hergestellt. Diese Reaktion wird durch Deprotonierung einer Verbindung der Formel VIII mit NaH und durch anschließende Zugabe einer Verbindung der Formel VII ausgeführt. Diese Reaktion wird in üblicher Weise ausgeführt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I wird in Verfahrensvariante f) beschrieben. Eine Verbindung der Formel I-1 wird zu einer Verbindung der Formel I-3 in üblicher Weise, beispielsweise mit LiAlH4 oder BH3·THF, reduziert.
  • Gemäß Variante g) wird eine Verbindung der Formel XII mit einer Verbindung der Formel XIII umgesetzt, unter Gewinnung einer Verbindung der Formel I-5. Diese Reaktion wird in üblicher Weise mit NaH in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie DMF, ausgeführt.
  • Reaktionsvariante h) beschreibt die Methylierung einer Verbindung der Formel I-41 mit Formalin und NaBH4 zu einer Verbindung der Formel I-42.
  • Verfahrensvariante i) beschreibt das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I-1, wobei eine Verbindung der Formel XIII mit CDI aktiviert wird und anschließende Zugabe einer Verbindung der Formel I-1 eine Verbindung der Formel I-1 ergibt.
  • Die Salzbildung wird bei Raumtemperatur gemäß Verfahren bewirkt, die an sich bekannt sind und die jedem Fachmann geläufig sind. Nicht nur Salze mit anorganischen Säuren, sondern auch Salze mit organischen Säuren kommen in Betracht. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Nitrate, Citrate, Acetate, Maleate, Succinate, Methansulfonate, p-Toluolsulfonate und dergleichen sind Beispiele für solche Salze.
  • Die nachstehenden Schemata 1–5 beschreiben die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I genauer. Die Ausgangsmaterialien der Formeln II, III, IX, X, XI, XII, XIII, XIV und XV sind bekannte Verbindungen und können gemäß auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. In den Schemata wurden die nachstehenden Abkürzungen verwendet:
  • EDCl
    N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid
    HOBT
    1-Hydroxybenzotriazol
    DMF
    Dimethylformamid
    CDI
    1,1'-Carbonyldiimidazoltetrahydrofuran
    TMEDA
    N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin
    KHMDS
    Kaliumhexamethyldisilazid
    NaBH4
    Natriumborhydrid
    NaCNBH4
    Natriumcyanoborhydrid
    TFA
    Trifluoressigsäure
    DIEA
    N,N-Diisopropylethylamin
  • Schema 1
    Figure 00120001
  • Die Substituenten werden vorstehend angegeben.
  • Schema 2
    Figure 00130001
  • Die Definition der Substituenten wird vorstehend angegeben.
  • Schema 3
    Figure 00130002
  • Die Definition der Substituenten wird vorstehend angegeben.
  • Schema 4
    Figure 00140001
  • Die Definition der Substituenten wird vorstehend angegeben.
  • Schema 5
    Figure 00140002
  • Die Definition der Substituenten wird vorstehend angegeben.
  • Schema 6
    Figure 00150001
  • Die Definition der Substituenten wird vorstehend angegeben.
  • Schema 7
    Figure 00150002
  • Die Definition der Substituenten wird vorstehend angegeben.
  • Wie vorstehend erwähnt, besitzen die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verwendbare Additionssalze wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen Antagonisten des Neurokinin-1-(NK-1, Substanz-P)-Rezeptors darstellen.
  • Die Verbindungen wurden gemäß nachstehend angegebenen Tests untersucht.
  • Die Affinität von Testverbindungen für den NK-1-Rezeptor wurde an humanen NK-1-Rezeptoren in CHO-Zellen, die mit dem humanen NK-1-Rezeptor infiziert wurden (unter Verwendung des Semliki-Virus-Expressionssystems), und, radiomarkiert mit [13H]-Substanz P (Endkonzentration 0,6 nM), bewertet. Die Bindungsassays wurden in HEPES-Puffer (50 mM, pH 7,4), enthaltend BSA (0,04%), Leupeptin (8 μg/ml), MnCl2 (3 mM) und Phosphoramidon (2 μM), ausgeführt. Die Bindungsassays bestanden aus 250 μl Membransuspension (1,25-mal 105 Zellen/Assayröhrchen), 0,125 μl Puffer von Austauschmittel und 125 μl [3H] Substanz P. Die Austauschkurven wurden mit mindestens sieben Konzentrationen der Verbindung bestimmt. Die Assayröhrchen wurden für 60 min bei Raumtemperatur inkubiert, wonach die Röhrcheninhalte schnell unter Vakuum durch GF/C-Filter filtriert wurden, die man für 60 min mit PEI (0,3%) mit 2-mal 2 ml gewaschenem HEPES-Puffer (50 mM, pH 7,4) voll saugen ließ. Die auf den Filtern zurückbleibende Radioaktivität wurde durch Szintillationszählen gemessen. Alle Assays wurden in dreifacher Ausführung in mindestens 2 getrennten Versuchen durchgeführt.
  • Die Affinität des NK-1-Rezeptors, angegeben als pKi, liegt für die bevorzugten Verbindungen im Bereich von 8,00–9,00. Beispiele für solche Verbindungen sind
  • Figure 00170001
  • Die Verbindungen der Formel I sowie deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze können als Arzneimittel, beispielsweise in Form von pharmazeutischen Zubereitungen, verwendet werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können oral, beispielsweise in Form von Tabletten, beschichteten Tabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, verabreicht werden. Die Verabreichung kann jedoch auch rektal, beispielsweise in Form von Suppositorien, oder parenteral, beispielsweise in Form von Injektionslösungen, bewirkt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze können mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Exzipienten für die Herstellung von Tabletten, beschichteten Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln verarbeitet werden. Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talkum, Stearinsäure oder deren Salze, usw. können als solche Exzipienten, beispielsweise für Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln, angewendet werden.
  • Geeignete Exzipienten für Weichgelatinekapseln sind beispielsweise Pflanzenöle, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole, usw.
  • Geeignete Exzipienten für die Herstellung von Lösungen und Sirupen sind beispielsweise Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker, Glucose, usw.
  • Geeignete Exzipienten für Injektionslösungen sind beispielsweise Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerin, Pflanzenöle, usw.
  • Geeignete Exzipienten für Suppositorien sind beispielsweise natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige, flüssige Polyole, usw.
  • Darüber hinaus können die pharmazeutischen Zubereitungen Konservierungsmittel, Solubilisierungsmittel, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Süßungsmittel, Färbemittel, Geschmacksmittel, Salze zum Variieren des osmotischen Drucks, Puffer, Maskierungsmittel oder Antioxidantien enthalten. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
  • Die Dosierung kann innerhalb breiter Grenzen variieren und wird natürlich in jedem einzelnen Fall an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Im Allgemeinen sollte im Fall der oralen Verabreichung eine tägliche Dosierung von etwa 10 bis 1000 mg pro Person einer Verbindung der allgemeinen Formel I geeignet sein, obwohl die vorstehend genannte obere Grenze auch, falls erforderlich, überschritten werden kann.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
  • BEISPIEL 1
  • Biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid
  • a) Biphenyl-2-carbonsäure-3,5-bis-trifluormethyl-benzylamid
  • Zu einer Lösung von 0,79 g (4 mMol) Biphenyl-2-carbonsäure in 30 ml CH2Cl2, 1,12 ml (8 mMol) Triethylamin, 0,60 g (4 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol und 0,76 g (4 mMol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid wurden 1,167 g (4 mMol) 3,5-Bis-trifluormethylbenzylamin gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 20 ml CH2Cl2 verdünnt, mit 50 ml 0,5 N HCl und 50 ml H2O gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit 50 ml CH2Cl2 zurückextrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, CH2Cl2/MeOH 40:1) gereinigt, unter Gewinnung von 0,93 g (73%) Biphenyl-2-carbonsäure-3,5-bis-trifluormethyl-benzylamid als einen farblosen Feststoff, Fp. 86–87°C.
  • b) Biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)-methyl-amid
  • Zu einer Lösung von 0,63 g (1,50 mMol) Biphenyl-2-carbonsäure-3,5-bis-trifluormethylbenzylamid in 10 ml N,N-Dimethylformamid wurden 0,08 g (1,98 mMol) Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde 1 h gerührt. Nach der Zugabe von 0,15 ml (2,4 mMol) Methyljodid bei 0° wurde das Reaktionsgemisch 3 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 50 ml H2O, 50 ml Salzlösung und 50 ml CH2Cl2 verteilt. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Schicht wurde zweimal mit 50 ml CH2Cl2 gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, Essigsäureethylester/CH2Cl2 15:1) gereinigt, unter Gewinnung von 0,50 g (76%) Biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid, als einen farblosen Feststoff, Fp. 97–88°.
  • BEISPIEL 2
  • Biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-dichlor-benzyl)-methyl-amid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1 a), wurde aus Biphenyl-2-carbonsäure und 3,5-Dichlorbenzylamin Biphenyl-2-carbonsäure-3,5-dichlorbenzylamid als ein farbloser Feststoff, Fp. 152–153°, erhalten, welcher, wie in Beispiel 1 b) beschrieben, methyliert wurde, unter Gewinnung von Biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-dichlor-benzyl)-methyl-amid als einen farblosen Feststoff, Fp. 126–128°.
  • BEISPIEL 3
  • Biphenyl-2-carbonsäure-methyl-(3-methyl-5-trifluormethyl-benzyl)-amid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1 a), wurde aus Biphenyl-2-carbonsäure und 3-Methyl-5-trifluormethyl-benzylamim Biphenyl-2-carbonsäure-3-methyl-5-trifluormethyl-benzylamid als ein farbloser Feststoff, Fp. 126,7–127,1°, erhalten, welcher, wie in Beispiel 1 b) beschrieben, methyliert wurde, unter Gewinnung von Biphenyl-2-carbonsäure-methyl-(3-methyl-5-trifluormethyl-benzyl)-amid, als ein farbloses Öl, MS (EI): 383 (M+).
  • BEISPIEL 4
  • 2'-Brom-biphenyl-2-carbonsäure-3,5-bis-trifluormethylbenzylamid
  • In analoger Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1 a), wurde aus 2'-Brom-biphenyl-2-carbonsäure und 3,5-Bis-trifluormethyl-benzylamin 2'-Brom-biphenyl-2-carbonsäure-3,5-bis-trifluormethyl-benzylamid als ein farbloser Feststoff, MS (EI): 502 (M+), erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • 2'-Brom-biphenyl-2-carbonsäure-3,5-dichlor-benzylamid
  • In analoger Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1 a), wurde aus 2'-Brom-biphenyl-2-carbonsäure und 3,5-Dichlorbenzylamin 2'-Brom-biphenyl-2-carbonsäure-3,5-dichlor-benzyl-amid als ein farbloser Feststoff, Fp. 122,5–123,2°, erhalten.
  • BEISPIEL 6
  • 2'-Brom-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1 a), wurde aus 2'-Brom-biphenyl-2-carbonsäure und (3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amin 2'-Brom-biphenyl-2-car bonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid als ein farbloser Feststoff, MS (EI) 514 (M – H+), erhalten.
  • BEISPIEL 7
  • N-(3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-N-methyl-2-naphthalin-1-yl-benzamid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1 a), wurde aus 2-Naphthalin-1-yl-benzoesäure und (3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amin N-(3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-N-methyl-2-naphthalin-1-yl-benzamid als ein farbloser Feststoff, MS (EI): 514 (M – H+), erhalten.
  • BEISPIEL 8
  • 2'-Methoxy-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluor-methyl-benzyl)-methyl-amid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1 a), wurde aus 2'-Methoxy-biphenyl-2-carbonsäure und (3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amin 2'-Methoxy-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid als ein farbloses Öl, MS (ISP): 468,2 (M + H)+, erhalten.
  • BEISPIEL 9
  • 2'-Methoxy-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluor-methyl-benzyl)-methyl-amid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1 a), wurde aus 3'-Methoxy-biphenyl-2-carbonsäure und (3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amin 3-Methoxy-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid als ein farbloses Öl, MS (ISP): 468,1 (M + H)+, erhalten.
  • BEISPIEL 10
  • 2'-Methyl-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluor-methyl-benzyl)-methyl-amid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1 a), wurde aus 2'-Methyl-biphenyl-2-carbonsäure und (3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amin 2'-Methyl-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid als ein farbloses Öl, MS (EI): 450 (M – H)+, erhalten.
  • BEISPIEL 11
  • 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-benzyloxymethyl)-biphenyl
  • Zu einer Lösung von 1,53 g (6,26 mMol) (3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-methanol in 15 ml N,N-Dimethylformamid wurden 0,30 g (7,52 mMol) Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde gerührt. Nach der Zugabe von 1,27 g (6,26 mMol) 2-Chlormethylbiphenyl in 5 ml N,N-Dimethylformamid bei 0° wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 50 ml H2O, 50 ml Salzlösung und 50 ml CH2Cl2 verteilt. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Schicht zweimal mit 50 ml CH2Cl2 gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, Hexan/Essigsäureethylester 40:1) gereinigt, unter Gewinnung von 1,25 g (47%) 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-benzyloxymethyl)-biphenyl als ein farbloses Öl, MS (EI): 410 (M+).
  • BEISPIEL 12
  • (3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-(2'-methoxy-biphenyl-2-ylmethyl)-amin
  • Zu einer Lösung von 0,55 g (2,3 mMol) 3,5-Bis-trifluormethylbenzaldehyd in 15 ml Methanol wurden 0,50 g (2,34 mMol) (2'-Methoxy-biphenyl-2-yl)-methylamin gegeben und das Reaktionsgemisch 1 Stunde gerührt. Nach Zugabe von 0,13 g (3,45 mMol) NaBH4 wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde gerührt und dann in Eis/Wasser gegossen. Die wässrige Phase wurde dreimal mit 60 ml CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, CH2Cl2) gereinigt, unter Gewinnung von 0,82 g (81%) (3,5-Bis- trifluormethyl-benzyl)-(2'-methoxy-biphenyl-2-ylmethyl)-amin als ein farbloses Öl, MS (ISP): 440,3 (M + H)+.
  • BEISPIEL 13
  • (3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-(2'-methoxy-biphenyl-2-ylmethyl)-methyl-amin
  • Zu einer Lösung von 0,40 g (0,91 mMol) (3,5-Bis-(trifluormethyl-benzyl)-(2'-methoxy-biphenyl-2-ylmethyl)-amin in 5 ml Acetonitril und 0,35 ml (4,55 mMol) Formalin (36% in Wasser) wurden 0,091 g (1,46 mMol) Natriumcyanoborhydrid in kleinen Portionen gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 45 Minuten gerührt und dann in Wasser gegossen. Die wässrige Phase wurde dreimal mit 60 ml CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, CH2Cl2) gereinigt, unter Gewinnung von 0,33 g (80%) (3,5-Bis-trifluormethyl-benzyl)-(2'-methoxy-biphenyl-2-ylmethyl)-methyl-amin als ein farbloses Öl, MS (ISP): 454,4 (M + H)+.
  • BEISPIEL 14
  • N-Biphenyl-2-yl-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-acetamid
  • Zu einer Lösung von 272 mg (1,0 mMol) 3,5-Bis-(trifluormethyl)phenylessigsäure in 1 ml Tetrahydrofuran wurden 162 mg (1,0 mMol) 1,1'-Carbonyldiimidazol in einer Portion bei 0° gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und 147 mg (0,8 mMol) Biphenyl-2-yl-methyl-amin wurden zugegeben. Das Rühren wurde für 3 Tage bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, Hexan/Essigsäureethylester 3:1) gereinigt, unter Gewinnung von 160 mg (46%) N-Biphenyl-2-yl-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-acetamid als weiße Kristalle, MS (ISP): 438,2 (M + H)+.
  • BEISPIEL 15
  • (R,S)-N-Biphenyl-2-yl-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-propionamid
  • a) N-Biphenyl-2-yl-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-acetamid
  • In analoger Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 14, wurde aus 2-Aminobiphenyl und 3,5-Bis(trifluormethyl)phenylessigsäure N-Biphenyl-2-yl-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-acetamid als weiße Kristalle, MS (ISP): 424,2 (M + H)+, erhalten.
  • b) (R,S)-N-Biphenyl-2-yl-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-propionamid
  • Zu einer Lösung von 288 mg (0,68 mMol) N-Biphenyl-2-yl-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-acetamid in 0,5 ml N,N-Dimethylformamid unter Argon wurden 204 mg (1,02 mMol) Kaliumhexamethyldisilazid bei 0° gegeben. Das Rühren wurde für 1 h bei Raumtemperatur fortgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde erneut auf 0° gekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 160 mg (1,07 mMol) Methyljodid zugegeben. Nach Rühren für 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde Essigsäureethylester zugegeben und die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, Hexan/Essigsäureethylester 4:1) gereinigt, unter Gewinnung von 200 mg (65%) N-Biphenyl-2-yl-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-propionamid als weiße Kristalle, MS (ISP): 452,2 (M + H)+.
  • BEISPIEL 16
  • 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(2'-methyl-4-nitro-biphenyl-2-yl)-isobutyramid
  • a) 2'-Methyl-4-nitro-biphenyl-2-ylamin
  • Ein Gemisch von 1,0 g (4,6 mMol) 2-Brom-5-nitroanilin, 20 ml Benzol, 10 ml 2 N Natriumcarbonatlösung, 159 mg (0,14 mMol) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) und 725 mg (5,07 mMol) o-Tolylboronsäure wurde 20 Stunden auf 60° unter Argon erhitzt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wurde die wässrige Phase abgetrennt und zweimal mit Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, CH2Cl2/Hexan 2:1) gereinigt, unter Gewinnung von 950 mg (91%) 2'-Methyl-4-nitro-biphenyl-2-ylamin als ein schwach gelbes Öl, MS (EI): 228 (M+).
  • b) 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(2'-methyl-4-nitro-biphenyl-2-yl)-isobutyramid
  • Eine Lösung von 925 mg (4,05 mMol) 2'-Methyl-4-nitro-biphenyl-2-ylamin und 1,03 ml (6,08 mMol) N-Ethyldiisopropylamin in 9 ml CH2Cl2 wurde in einem Eisbad gekühlt und eine Lösung von 1,42 g (4,46 mMol) 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-2-methyl-propionylchlorid in 1 ml CH2Cl2 wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach Zugabe von CH2Cl2 wurde die organische Schicht mit 1 N NaOH-Lösung und 1 N HCl-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, unter Gewinnung von 1,84 g (89%) 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(2'-methyl-4-nitro-biphenyl-2-yl)-isobutyramid als gelbe Kristalle, MS (ISP): 511,3 (M + H)+.
  • BEISPIEL 17
  • 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-4-nitro-biphenyl-2-yl)-isobutyramid
  • Zu einer Lösung von 1,75 g (3,43 mMol) 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(2'-methyl-4-nitro-biphenyl-2-yl)-isobutyramid in 11 ml N,N-Dimethylformamid unter Argon wurden 4,1 ml (4,1 mMol) 1 M Kaliumhexamethyldisilazidlösung in Tetrahydrofuran tropfenweise bei 0° gegeben. Das Rühren wurde für 1 h bei Raumtemperatur fortgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde erneut auf 0° gekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 0,32 ml (5,14 mMol) Methyljodid zugegeben. Nach Rühren für 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde Essigsäureethylester zuge setzt und die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, Essigsäureethylester/Hexan 1:1) gereinigt, unter Gewinnung von 1,0 g (56%) 2-(3,5-Bis-tri-fluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-4-nitro-biphenyl-2-yl)-isobutyramid als gelbe Kristalle, MS (EI): 524 (M+).
  • BEISPIEL 18
  • N-(4-Amino-2'-methyl-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-isobutyramid
  • Zu einer Lösung von 950 mg (1,81 mMol) 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-4-nitro-biphenyl-2-yl)isobutyramid in 12 ml Tetrahydrofuran und 3 ml Wasser wurden 608 mg (10,87 mMol) Eisenpulver und 3 Tropfen Trifluoressigsäure gegeben. Nach Erhitzen für 3 Stunden auf 85° wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, Hexan/Essigsäureethylester 1:4) gereinigt, unter Gewinnung von 890 mg (99%) N-(4-Amino-2'-methyl-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-isobutyramid als schwach gelbe Kristalle, MS (ISP): 495,2 (M + H)+.
  • BEISPIEL 19
  • 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(4-dimethylamino-2'-methyl-biphenyl-2-yl)-N-methyl-isobutyramid
  • Zu einer Lösung von 300 mg (0,61 mMol) N-(4-Amino-2'-methyl-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-isobutyramid in 3 ml Aceton wurden 420 mg (3,03 mMol) K2CO3 und 0,057 ml (0,91 mMol) Methyljodid gegeben. Das Rühren wurde über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, Hexan/Essigsäureethylester 1:4) gereinigt, unter Gewinnung von 96 mg (30%) 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(4-dimethylamino-2'-methyl- biphenyl-2-yl)-N-methyl-isobutyramid als ein schwach gelbes Öl, MS (ISP): 532, 2 (M + H)+.
  • BEISPIEL 20
  • 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-4-methylamino-biphenyl-2-yl)-isobutyramid
  • Die Titelverbindung wurde als ein gelbes Öl, MS (ISP): 509,1 (M + H)+, (44 mg, 14%), während der Reinigung von 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(4-dimethylamino-2'-methyl-biphenyl-2-yl)-N-methyl-isobutyramid isoliert.
  • BEISPIEL 21
  • 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(2'-methoxy-biphenyl-2-yl)-N-methyl-isobutyramid
  • Eine Lösung von 53 mg (0,25 mMol) (2'-Methoxy-biphenyl-2-yl)-methyl-amin und 0,064 ml (0,375 mMol) N-Ethyldiisopropylamin in 4 ml CH2Cl2 wurde in einem Eisbad gekühlt und eine Lösung von 88 mg (0,275 mMol) 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-2-methyl-propionylchlorid in 1 ml CH2Cl2 wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Essigsäureethylester wurde zugegeben und die organische Schicht wurde mit gesättigter Na2CO3-Lösung, 1 N HCl-Lösung, gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, Hexan/Essigsäureethylester 4:1) gereinigt, unter Gewinnung von 107 mg (87%) 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(2'-methoxy-biphenyl-2-yl)-N-methyl-isobutyramid als orange Kristalle, MS (ISP): 496,1 (M + H)+.
  • BEISPIEL 22
  • 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-biphenyl-2-yl)-isobutyramid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 21, wurde aus (2'-Methyl-biphenyl-2-yl)-methyl-amin und 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-2-methyl-propionylchlorid 2- (3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-biphenyl-2-yl)-isobutyramid als weiße Kristalle, MS (ISP): 480,2 (M + H)+ erhalten.
  • BEISPIEL 23
  • 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(2'-chlor-biphenyl-2-yl)-N-methyl-isobutyramid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 21, wurde aus (2'-Chlor-biphenyl-2-yl)-methyl-amin und 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-2-methyl-propionylchlorid 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(2'-chlor-biphenyl-2-yl)-N-methyl-isobutyramid als weiße Kristalle, MS (ISP): 502,2 (M + H)+, erhalten.
  • BEISPIEL 24
  • N-(2'-Amino-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-isobutyramid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 16, wurde aus 2,2'-Diaminobiphenyl und 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-2-methyl-propionylchlorid N-(2'-Amino-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-isobutyramid als weiße Kristalle, MS (ISP): 467,2 (M + H)+, erhalten.
  • BEISPIEL 25
  • N-(2'-Amino-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-isobutyramid
  • Zu einer Lösung von 151 mg (0,32 mMol) N-(2'-Amino-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-isobutyramid in 1 ml N,N-Dimethylformamid unter Argon wurden 130 mg (0,65 mMol) Kaliumhexamethyldisilazid bei 0° gegeben. Das Rühren wurde für 1 h bei Raumtemperatur fortgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde erneut auf 0° gekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 115 mg (0,81 mMol) Methyljodid zugegeben. Nach Rühren für 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde Essigsäureethylester zugegeben und die organische Schicht wurde mit Salzlösung ge waschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, Essigsäureethylester/CH2Cl2 1:1) gereinigt, unter Gewinnung von 56 mg (36%) N-(2'-Amino-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-isobutyramid als farbloses Öl, MS (ISP): 481,1 (M + H)+.
  • BEISPIEL 26
  • 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-(2'-dimethylamino-biphenyl-2-yl)-isobutyramid
  • Die Titelverbindung wurde als weiße Kristalle, MS (ISP): 495,2 (M + H)+, (14 mg, 9%), während der Reinigung von N-(2'-Amino-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-isobutyramid isoliert.
  • BEISPIEL 27
  • 2'-Methyl-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid
  • a) 2-Chlor-4-fluor-N-methyl-benzamid
  • Zu 1,00 g (5,73 mMol) 2-Chlor-4-fluorbenzoesäure wurden 4,16 ml (57,3 mMol) Thionylchlorid und 3 Tropfen DMF bei 0° gegeben. Nach Erhitzen des Gemisches unter Rückfluss über Nacht wurde überschüssiges Thionylchlorid durch Destillation entfernt. Der ölige, braune Rückstand wurde in 5 ml CH2Cl2 gelöst. Die Lösung wurde mit Methylamingas bei 0°C behandelt, bis keine exotherme Reaktion mehr beobachtet wurde. Die erhaltene Suspension wurde mit 20 ml CH2Cl2/H2O verdünnt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit 3 10-ml-Portionen CH2Cl2 extrahiert. Trocknen der organischen Schicht (Na2SO4) und Eindampfung ergab 1,07 g (99,6%) 2-Chlor-4-fluor-N-methyl-benzamid als einen hellgelben Feststoff. MS (EI): 187 (M+).
  • b) 2-Chlor-N-methyl-4-(4-methyl-piperazin-1-yl)-benzamid
  • Ein Gemisch von 316 mg (1,68 mMol) 2-Chlor-4-fluor-N-methyl-benzamid und 0,94 ml (8,4 mMol) 1-Methylpiperazin wurde für 7 h in einem verschlossenen Glasrohr auf 140° erhitzt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wurde überschüssiges 1-Methylpiperazin durch Destillation bei 50°/0,5 mbar entfernt. Der Rückstand wurde zwischen 25 ml CH2Cl2/2 N NaOH-Lösung verteilt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit 3 15-ml-Portionen Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Chromatographie (SiO2, CH2Cl2/Methanol 19:1) ergab 236 mg (52%) 2-Chlor-N-methyl-4-(9-methyl-piperazin-1-yl)-benzamid als einen hellgelben Feststoff, MS (EI): 2,67 (M+).
  • c) 2'-Methyl-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäuremethylamid
  • Zu einer Lösung von 125 mg (0,467 mMol) 2-Chlor-N-methyl-4-(4-methyl-piperazin-1-yl)-benzamid und 0,22 ml (1,5 mMol) N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin in 2 ml THF wurde eine Lösung von o-Tolyllithium, hergestellt durch Zugabe von 2,5 ml (3,8 mMol) einer 1,5 M-Lösung von tert-Butyllithium in Pentan, zu einer Lösung von 0,23 ml (1,9 mMol) 2-Bromtoluol, in 2 ml Diethylether bei –78°, tropfenweise bei –78° gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde innerhalb eines Zeitraums von 2 h auf –25°C erwärmen lassen. Nach Stoppen mit 1 ml Wasser bei –25° wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt, gefolgt von Verdünnung mit 10 ml Essigsäureethylester und Waschen mit 10 ml 1 N NaOH-Lösung. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit 2 10 ml-Portionen Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Chromatographie (SiO2, CH2Cl2/Methanol 19:1) lieferte 55 mg (36%) 2'-Methyl-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäuremethylamid als ein farbloses Öl, MS (EI): 324 (M+).
  • d) 2'-Methyl-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid
  • Zu einer Lösung von 50 mg (0,15 mMol) 2'-Methyl-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäuremethylamid in 2 ml THF wurden 0,2 ml einer 1 M-Lösung (0,2 mMol) von Kaliumhexamethyldisilazid in THF bei 0° gegeben. Nach 20 min wurden tropfenweise 0,028 ml (0,15 mMol) 3,5-Bis(trifluormethyl)benzylbromid zu der erhaltenen Suspension gegeben. Die Reaktion wurde nach 1,5 h mit Wasser gestoppt. Das Gemisch wurde mit 5 ml 2 N NaOH-Lösung verdünnt und mit 3 5-ml-Portionen Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Chromatographie (SiO2, CH2Cl2/Methanol 19:1) ergab 25 mg (29%) 2'-Methyl-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid, MS (ISP): 550,5 (M + H)+.
  • BEISPIEL 28
  • 2'-Chlor-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid
  • 2'-Chlor-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid (MS (570 M + H+) wurde analog zu der Herstellung von 2'-Methyl-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid (Beispiel 27), unter Verwendung von 2-Bromchlorbenzol, anstelle von o-Bromtoluol in Schritt c), hergestellt.
  • BEISPIEL 29
  • 4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-benzyl)-methyl-amid
  • In einer analogen Weise zu jener, beschrieben in Beispiel 1a), wurde aus 4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-carbonsäure und (3,5-Bis-trifluormethyl)-methyl-benzylamin 4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl-ben zyl)-methyl-amid als ein farbloses Öl, MS (EI): 468 (M – H)+, erhalten.
  • Die als Ausgangssubstanz verwendete 4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-carbonsäure wurde wie nachstehend erhalten:
  • a) (4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-ylmethylen)-isopropyl-amin
  • Eine Lösung von 14,57 g (81 mMol) N-(2-Methoxybenzyliden)isopropylamin in 50 ml THF wurde tropfenweise zu einem Grignard-Reagenz, hergestellt aus 18,01 g (90 mMol) 2-Brom-5-fluortoluol und 2,19 g (90 mMol) Magnesiumspänen in 50 ml THF, gegeben. Das Gemisch wurde 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde unter heftigem Rühren in eine wässrige Lösung von NH4Cl (25%) gegossen und 1 h gerührt. Extraktion mit CH2Cl2, Trocknen (Na2SO4) und Eindampfung ergab 20,83 g (98%) (4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-ylmethylen)-isopropyl-amin als ein schwach gelbes Öl.
  • b) 4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-carbaldehyd
  • Eine Lösung von 20,36 g (79,8 mMol) (4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-ylmethylen)-isopropyl-amin in 110 ml 4 N H2SO4 wurde 6 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Kühlen auf RT wurde die Lösung zweimal mit 150 ml CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, CH2Cl2/Hexan 1:1) gereinigt, unter Gewinnung von 4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-carbaldehyd als ein schwach gelbes Öl.
  • c) 4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-carbonsäure
  • Zu einer Lösung von 2,70 g (12,6 mMol) 4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-carbaldehyd in 75 ml Aceton und 25 ml H2O wurden 3,38 g (21,4 mMol) KMnO4 gegeben und das Gemisch wurde 20 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, der Rückstand mit 100 ml H2O und 100 ml CH2Cl2 behandelt und der pH-Wert der wässrigen Phase wurde mit konzentrierter H2SO4 auf 1 eingestellt. Nach Filtration durch Hyflo wurden die Phasen getrennt und die wässrige Phase zweimal mit 100 ml CH2Cl2 gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (SiO2, CH2Cl2/MeOH 19:1) gereinigt, unter Gewinnung von 4'-Fluor-2'-methyl-biphenyl-2-carbonsäure als einen farblosen Feststoff, MS (EI): 230, (M+).
  • Beispiel A
  • Tabletten der nachstehenden Zusammensetzung werden in der üblichen Weise hergestellt:
    mg/Tablette
    Wirkstoff 5
    Lactose 45
    Maisstärke 15
    Mikrokristalline Cellulose 34
    Magnesiumstearat 1
    Tablettengewicht 100
  • Beispiel B
  • Kapseln der nachstehenden Zusammensetzung werden hergestellt:
    mg/Kapsel
    Wirkstoff 10
    Lactose 155
    Maisstärke 30
    Talkum 5
    Kapselfüllgewicht 200
  • Der Wirkstoff, Lactose und Maisstärke wurden zuerst in einem Mischer vermischt und dann in einer Mischmaschine. Das Gemisch wird zu dem Mischer zurückgeführt, das Talkum wird dazugegeben und sorgfältig vermischt. Das Gemisch wird mittels Maschine in Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Beispiel C
  • Suppositorien der nachstehenden Zusammensetzung werden hergestellt:
    mg/Suppositorium
    Wirkstoff 15
    Suppositorienmasse 1285
    Gesamt 1300
  • Die Suppositorienmasse wird in einem Glas- oder Stahlgefäß geschmolzen, sorgfältig vermischt und auf 45°C gekühlt. Danach wird der fein gepulverte Wirkstoff dazugegeben und gerührt, bis er vollständig dispergiert ist. Das Gemisch wird in Suppositorienformen geeigneter Größe gegossen, abkühlen lassen, die Suppositorien werden dann aus den Formen entfernt und einzeln in Wachspapier oder Metallfolie verpackt.

Claims (9)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00350001
    worin R Wasserstoff, (C1-C7)-Alkyl, (C1-C7)-Alkoxy, Halogen, Amino, -N(R6)2 oder Trifluormethyl darstellt; R1 Wasserstoff, (C1-C7)-Alkoxy oder Halogen darstellt; R und R1 zusammen -CH=CH-CH=CH- sein können; R2 Halogen, (C1-C7)-Alkyl oder Trifluormethyl darstellt; R3 Wasserstoff oder (C1-C7)-Alkyl darstellt; R4 Wasserstoff oder ein cyclisches tertiäres Amin, gegebenenfalls substituiert mit (C1-C7)-Alkyl, darstellt; R5 Wasserstoff, Nitro, Amino oder -N(R6)2 darstellt; R6 Wasserstoff oder (C1-C7)-Alkyl darstellt; X -C(O)N(R6)-, -(CH2)nO-, -(CH2)nN(R6)-, -N(R6)C(O)- oder -N(R6)(CH2)n- darstellt; und n 1 oder 2 ist; und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon, mit Ausnahme der Verbindungen [1,1'-Biphenyl]-2-methanamin-N-[(4-methylphenyl)-methyl] und [1,1'-Biphenyl]-2-methanamin-N-[[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl]methyl]-N-methyl-hydrochlorid.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X -C(O)N(R6)- darstellt und R6 Methyl darstellt.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 2'-Methyl-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bistrifluormethyl-benzyl)methylamid, 2'-Methyl-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bistrifluormethyl-benzyl)-methylamid und 2'-Chlor-5-(4-methyl-piperazin-1-yl)-biphenyl-2-carbonsäure-(3,5-bistrifluormethyl-benzyl)-methylamid.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin X -N(R6)-CO- darstellt und R6 Methyl darstellt.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, nämlich 2-(3,5-Bistrifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-4-nitro-biphenyl-2-yl)-isobutyramid, N-(4-Amino-2'-methyl-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bistrifluormethyl-phenyl)-N-methylisobutyramid, 2-(3,5-Bistrifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-4-methylamino-biphenyl-2-yl)-isobutyramid, 2-(3,5-Bistrifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(2'-methyl-biphenyl-2-yl)-isobutyramid, und N-(2'-Amino-biphenyl-2-yl)-2-(3,5-bistrifluormethyl-phenyl)-N-methyl-isobutyramid.
  6. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem der Ansprüche 1–5 und pharmazeutisch verträgliche Exzipienten.
  7. Arzneimittel nach Anspruch 6 zur Behandlung von Erkrankungen, die mit dem NK-1-Rezeptorantagonisten in Beziehung stehen.
  8. Verfahren zum Herstellen einer wie in Anspruch 1 definierten Verbindung der Formel I, wobei das Verfahren umfasst a) Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00370001
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00370002
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00370003
    wobei R1–R6, R und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder b) Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00370004
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00380001
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00380002
    wobei R1–R6, R und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder c) Reduzieren einer Verbindung der Formel
    Figure 00380003
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00380004
    wobei die Definitionen der Substituenten in Anspruch 1 angegeben werden, oder d) Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00380005
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00390001
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00390002
    wobei die Definitionen der Substituenten in Anspruch 1 angegeben werden, oder e) Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00390003
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00390004
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00390005
    wobei die Definitionen der Substituenten in Anspruch 1 angegeben werden, oder f) Reduzieren einer Verbindung der Formel
    Figure 00390006
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00400001
    wobei die Definitionen der Substituenten in Anspruch 1 angegeben werden, oder g) Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00400002
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00400003
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00400004
    wobei die Definitionen der Substituenten vorstehend angegeben werden, oder h) Methylieren einer Verbindung der Formel
    Figure 00400005
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00410001
    wobei die Substituenten vorstehend angegeben werden, oder i) Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00410002
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00410003
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00410004
    wobei die Definition der Substituenten vorstehend angegeben wird, oder j) Modifizieren von einem oder mehreren Substituenten R1–R6 oder R innerhalb der vorstehend angegebenen Definitionen und falls erwünscht, Umwandeln der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–5 zur Herstellung von Arzneimitteln, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I enthalten, für die Behandlung von Erkrankungen, die mit dem NK-1-Rezeptor in Beziehung stehen.
DE60017110T 1999-03-09 2000-02-28 Biphenylderivate als neurokinin-1 antagonisten Expired - Lifetime DE60017110T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99104626 1999-03-09
EP99104626 1999-03-09
PCT/EP2000/001668 WO2000053572A1 (en) 1999-03-09 2000-02-28 Biphenyl derivatives as antagonists of the neurokinine-1 receptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017110D1 DE60017110D1 (de) 2005-02-03
DE60017110T2 true DE60017110T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=8237723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017110T Expired - Lifetime DE60017110T2 (de) 1999-03-09 2000-02-28 Biphenylderivate als neurokinin-1 antagonisten

Country Status (33)

Country Link
US (2) US6291465B1 (de)
EP (1) EP1171419B1 (de)
JP (1) JP3839668B2 (de)
KR (1) KR100473247B1 (de)
CN (1) CN1152006C (de)
AR (1) AR043273A1 (de)
AT (1) ATE286018T1 (de)
AU (1) AU767449B2 (de)
BR (1) BR0008862A (de)
CA (1) CA2366205C (de)
CO (1) CO5160261A1 (de)
CZ (1) CZ20013190A3 (de)
DE (1) DE60017110T2 (de)
ES (1) ES2233338T3 (de)
HK (1) HK1045684B (de)
HR (1) HRP20010629A2 (de)
HU (1) HUP0201710A3 (de)
IL (2) IL145166A0 (de)
JO (1) JO2235B1 (de)
MA (1) MA26778A1 (de)
MY (1) MY121145A (de)
NO (1) NO20014356L (de)
NZ (1) NZ513824A (de)
PE (1) PE20001549A1 (de)
PL (1) PL201681B1 (de)
PT (1) PT1171419E (de)
RU (1) RU2238266C2 (de)
SI (1) SI1171419T1 (de)
TR (1) TR200102585T2 (de)
UY (1) UY26051A1 (de)
WO (1) WO2000053572A1 (de)
YU (1) YU64901A (de)
ZA (1) ZA200107259B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ513322A (en) 1999-02-24 2004-07-30 F Phenyl- and pyridinyl derivatives
AUPQ514600A0 (en) 2000-01-18 2000-02-10 James Cook University Brain injury treatment
TWI287003B (en) * 2000-07-24 2007-09-21 Hoffmann La Roche 4-phenyl-pyridine derivatives
US6642226B2 (en) * 2001-02-06 2003-11-04 Hoffman-La Roche Inc. Substituted phenyl-piperidine methanone compounds
US6531597B2 (en) * 2001-02-13 2003-03-11 Hoffmann-La Roche Inc. Process for preparation of 2-phenyl acetic acid derivatives
US7241774B2 (en) 2002-03-13 2007-07-10 University Of Tennessee Research Foundation Substituted tetrahydroisoquinoline compounds, methods of making, and their use
WO2006124865A2 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Biaryls derivatives useful as modulators of ion channels
JP5388574B2 (ja) 2005-05-31 2014-01-15 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド イオンチャネルのモジュレーターとして有用なヘテロ環式類
EP2729147B1 (de) 2011-07-04 2017-09-06 IRBM - Science Park S.p.A. Nk-1 rezeptorantagonisten zur behandlung der hornhautrevaskularisierung
EP3459926B1 (de) 2016-05-23 2021-11-24 Institute of Materia Medica, Chinese Academy of Medical Sciences Phenylatderivat, herstellungsverfahren dafür und pharmazeutische zusammensetzung und verwendung davon
US20210015834A1 (en) 2018-02-26 2021-01-21 Ospedale San Raffaele S.R.L. Nk-1 antagonists for use in the treatment of ocular pain
US20230134843A1 (en) 2020-03-11 2023-05-04 Ospedale San Raffaele S.R.L. Treatment of stem cell deficiency
CN115466195B (zh) * 2022-09-15 2024-04-19 中国科学院成都生物研究所 一类联苯类酰胺化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06227913A (ja) * 1993-02-03 1994-08-16 Sumitomo Chem Co Ltd 安息香酸誘導体を有効成分とする植物病害防除剤
IL111960A (en) 1993-12-17 1999-12-22 Merck & Co Inc Morpholines and thiomorpholines their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE69428913T2 (de) 1993-12-29 2002-05-29 Merck Sharp & Dohme Substituierte morpholinderivate und ihre verwendung als arzneimittel
TW385308B (en) 1994-03-04 2000-03-21 Merck & Co Inc Prodrugs of morpholine tachykinin receptor antagonists
JP3839518B2 (ja) * 1996-03-27 2006-11-01 ポーラ化成工業株式会社 抗真菌剤
KR20010006479A (ko) 1997-04-18 2001-01-26 디. 제이. 우드 4'-트리플루오로메틸-비페닐-2-카르복실산 (1,2,3,4-테트라히드로-이소퀴놀린-6-일)아미드의 제법 및 제조 중간체
US5972938A (en) 1997-12-01 1999-10-26 Merck & Co., Inc. Method for treating or preventing psychoimmunological disorders
EP1394150B1 (de) * 1999-02-24 2011-01-19 F. Hoffmann-La Roche AG 4-Phenylpyridinderivate und deren Verwendung als NK-1 Rezeptorantagonisten

Also Published As

Publication number Publication date
PL201681B1 (pl) 2009-04-30
HUP0201710A3 (en) 2002-11-28
YU64901A (sh) 2005-07-19
BR0008862A (pt) 2002-01-02
IL145166A (en) 2006-10-05
MY121145A (en) 2005-12-30
CN1343197A (zh) 2002-04-03
NO20014356D0 (no) 2001-09-07
IL145166A0 (en) 2002-06-30
EP1171419A1 (de) 2002-01-16
HK1045684A1 (en) 2002-12-06
CA2366205A1 (en) 2000-09-14
PT1171419E (pt) 2005-04-29
DE60017110D1 (de) 2005-02-03
CO5160261A1 (es) 2002-05-30
HUP0201710A2 (en) 2002-10-28
EP1171419B1 (de) 2004-12-29
PL350536A1 (en) 2002-12-16
US6552088B2 (en) 2003-04-22
WO2000053572A1 (en) 2000-09-14
ZA200107259B (en) 2002-12-02
JO2235B1 (en) 2004-10-07
AU3161200A (en) 2000-09-28
ATE286018T1 (de) 2005-01-15
AU767449B2 (en) 2003-11-13
AR043273A1 (es) 2005-07-27
SI1171419T1 (en) 2005-06-30
NZ513824A (en) 2004-01-30
CN1152006C (zh) 2004-06-02
TR200102585T2 (tr) 2002-01-21
HRP20010629A2 (en) 2002-08-31
ES2233338T3 (es) 2005-06-16
JP2002539112A (ja) 2002-11-19
HK1045684B (zh) 2004-11-26
RU2238266C2 (ru) 2004-10-20
KR100473247B1 (ko) 2005-03-08
CZ20013190A3 (cs) 2002-02-13
MA26778A1 (fr) 2004-12-20
US6291465B1 (en) 2001-09-18
JP3839668B2 (ja) 2006-11-01
KR20010111271A (ko) 2001-12-17
PE20001549A1 (es) 2001-01-09
UY26051A1 (es) 2000-09-29
CA2366205C (en) 2008-09-09
US20020040060A1 (en) 2002-04-04
NO20014356L (no) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031513T2 (de) Phenyl- und pyridinyl-derivate verwendbar als neurokinin-1-antagonisten
DE60014216T2 (de) 4-Phenylpyridinderivate und deren Verwendung als NK-1 Rezeptorantagonisten
DE60015089T2 (de) 3-phenylpyridinderivative und deren verwendung als nk-1 rezeptorantagonisten
DE60013127T2 (de) 5-phenyl-pyrimidine derivate
DE602004009905T2 (de) 6-substituierte nikotinamidderivate als opioidrezeptorantagonisten
DE60017110T2 (de) Biphenylderivate als neurokinin-1 antagonisten
DE69839305T2 (de) Aminderivate, ihre herstellung und verwendung als inhibitoren der produktion von amyloid-beta
AU2001282005B2 (en) 4-phenyl-pyridine derivatives as neurokinin-1 receptor antagonists
EP1891004A1 (de) Pentafluorsulfanyl-substituierte verbindung und deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE60006340T2 (de) 2-(3,5-Bis-trifluoromethyl-phenyl)-N-methyl-N-(6-morpholin-4-yl-4-o-tolyl-pyridin-3-yl)-isobutyramid
DE602006000102T2 (de) Indanyl-piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60025918T2 (de) 4-phenyl-pyrimidine derivate
EP1301464A1 (de) Biphenylcarbonsäureamide, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE60130676T2 (de) Cyclohexyl(alkyl)-propanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
MXPA01009026A (en) Biphenyl derivatives as antagonists of the neurokinine-1 receptor
DE4438021A1 (de) Neue Phenylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006089658A2 (en) Nk1 antagonists
DD280098A5 (de) Verfahren zur herstellung von 8-substituierten 2-aminotetralinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition