DE60016913T2 - Verwendung einer chelat-bildenden porösen hohlfasermembran und verfahren zur rückgewinnung von germaniumoxid - Google Patents

Verwendung einer chelat-bildenden porösen hohlfasermembran und verfahren zur rückgewinnung von germaniumoxid Download PDF

Info

Publication number
DE60016913T2
DE60016913T2 DE60016913T DE60016913T DE60016913T2 DE 60016913 T2 DE60016913 T2 DE 60016913T2 DE 60016913 T DE60016913 T DE 60016913T DE 60016913 T DE60016913 T DE 60016913T DE 60016913 T2 DE60016913 T2 DE 60016913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow fiber
porous hollow
fiber membrane
membrane
germanium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016913D1 (de
DE60016913T8 (de
Inventor
Kyoichi Saito
Katuyuki Hakodate-shi SATO
Mitsuo Kokubunji-shi AKIBA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asai Germanium Research Institute Co Ltd
Original Assignee
Asai Germanium Research Institute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asai Germanium Research Institute Co Ltd filed Critical Asai Germanium Research Institute Co Ltd
Publication of DE60016913D1 publication Critical patent/DE60016913D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016913T2 publication Critical patent/DE60016913T2/de
Publication of DE60016913T8 publication Critical patent/DE60016913T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/007Separation by stereostructure, steric separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3278Polymers being grafted on the carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G17/00Compounds of germanium
    • C01G17/02Germanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B41/00Obtaining germanium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/28Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/273Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having epoxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/38Graft polymerization
    • B01D2323/385Graft polymerization involving radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit sowie ein Verfahren zum Gewinnen von Germaniumoxid unter Verwendung der porösen Hohlfasermembran.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Germanium ist in verschiedenen Gebieten ein unverzichtbares Element zur Entwicklung von Materialien für Hochtechnologieindustrien, wie optische Faser, Solarzelle und dergleichen, oder als Polymerisationsförderungskatalysator zur Herstellung von Polyethylen-Terephthalat-Harz, oder als ein Rohmaterial zur Produktion von biologisch aktiver Substanz.
  • In letzter Zeit konnte das Angebot an Germanium die Nachfrage nicht decken, und Nachfrage und Angebot waren nicht ausgewogen, und diese Situation wurde als schwerwiegendes Problem gewertet. In Japan hängt das Germaniumangebot fast ausschließlich vom Import ab. Wenn das gebrauchte Germanium, das vollständig als Abfall entsorgt wird, daher nach irgendeinem Verfahren gewonnen werden könnte, würde dies die Ausgewogenheit von Nachfrage und Angebot an Germanium verbessern, und zudem ist es vom Standpunkt der Wiederverwendung von Ressourcen bevorzugt.
  • Ein Verfahren zum simultanen Entfernen einer Mehrzahl unterschiedlicher Schwermetallionen aus verunreinigtem Wasser durch Verwendung einer porösen Hohlfasermembran, die Seitenketten umfasst, die eine Iminodiessig-Chelatgruppe enthalten, ist in US-A-5,087,372 beschrieben. Es findet sich jedoch kein Hinweis auf die Verwendung einer solchen Membran zum Sorbieren von Germanium.
  • Ein Verfahren zum Gewinnen von Germanium unter Verwendung eines Harzes, das zwei funktionale Gruppen enthält, ist in JP-B-5 087 209 beschrieben. Hier ist die zweite funktionale Gruppe in der Lage, über Germanium eine Chelatbindung mit der ersten funktionalen Gruppe zu bilden.
  • Bislang ist jedoch kein Vorschlag irgendeines wirksamen Verfahrens zur Gewinnung von Germanium gemacht worden, insbesondere Germaniumoxid, das als solches als Katalysator oder für verschiedene Anwendungen als Rohmaterial für Germanium verwendet wird, und die Entwicklung eines derartigen wirksamen Verfahrens wurde gewünscht.
  • Die vorliegende Erfindung strebt die Lösung der oben genannten Probleme des Standes der Technik an und stellt eine poröse Hohlfasermembran, die wirtschaftlich und wirksam gebrauchtes Germanium gewinnen kann, insbesondere gebrauchtes Germaniumoxid, das bislang vollständig als Abfall entsorgt wurde, sowie ein Verfahren zur wirtschaftlichen und effektiven Gewinnung von Germanium, insbesondere Germaniumoxid unter Verwendung einer derartigen porösen Hohlfasermembran zur Verfügung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß verwendete poröse Hohlfasermembran zum Erreichen des obigen Ziels ist dadurch gekennzeichnet, dass sie erhältlich ist durch Umsetzen des Rests einer Epoxygruppe enthaltenden Verbindung, die strahlungsinduzierter Pfropfpolymerisation auf einer aus Polyethylen gefertigten porösen Hohlfasermembran unterworfen wird, mit einer Verbindung, die mit dem Rest reagieren kann, um einen Rest zu ergeben, der eine Struktur enthält, die durch die folgende Formel:
    Figure 00030001
    wiedergegeben wird, (worin R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind) oder die folgende Formel:
  • Figure 00030002
  • Das Verfahren zum Gewinnen von Germaniumoxid unter Verwendung einer porösen Hohlfasermembran, das auch durch die vorliegende Erfindung verwendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Germaniumoxidlösung mit der oben genannten porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit kontaktiert wird, damit die poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit das in der wässrigen Lösung enthaltene Germaniumoxid einfangen kann, und danach das eingefangene Germaniumoxid in einer sauren Lösung gelöst wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Übersichtzeichnung einer Permeationsvorrichtung, die zur Untersuchung der Germaniumoxidadsorptionsfähigkeit einer porösen Hohlfasermembran verwendet wird.
  • 2 ist eine graphische Darstellung von Adsorptionskurven, die jeweils die Adsorptionsmenge an Germanium zeigen, wenn eine wässrige Germaniumlösung durch eine poröse Hohlfasermembran permeieren gelassen wurde.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die die pH-Abhängigkeit der Germaniumadsorptionsfähigkeit der IDE-Membran zeigt.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die die Germaniumoxidadsorptionsfähigkeit der IDE-Membran mit hoher Kapazität zeigt.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die die Durchflussmengenabhängigkeit der Adsorptionsfähigkeit der IDE-Membran zeigt.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die die Adsorptionsfähigkeit der IDE-Membran bei wiederholtem Gebrauch zeigt.
  • 7 ist eine graphische Darstellung, die die Lösungsfähigkeit aus der IDE-Membran zeigt.
  • Beste Durchführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß verwendete, aus Polyethylen gefertigte, poröse Hohlfasermembran ist eine aus Polyethylen gefertigte Hohlfasermembran (diese wird auch als "Hohlgarn" oder "Hohlfaser" bezeichnet) mit einer großen Anzahl von Poren, die von der Innenwand zu der Außenwand kommunizieren, und kann nach einem Extraktionsverfahren oder einem Reckverfahren hergestellt werden. Es ist zweckmäßig, ein kommerzielles Produkt wie eine Membran zu verwenden.
  • Um eine poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit zu produzieren, die erfindungsgemäß verwendet wird, wird eine eine Epoxygruppe enthaltende Verbindung auf die oben genannte, aus Polyethylen gefertigte, poröse Hohlfasermembran polymerisiert. Diese Polymerisation wird durch strahlungsinduzierte Pfropfpolymerisation durchgeführt.
  • In der strahlungsinduzierten Pfropfpolymerisation wird durch Verwendung einer Strahlung, wie Elektronenstrahl, γ-Strahlung oder dergleichen, ein Polyethylenradikal erzeugt und mit einem Monomer umgesetzt (eine eine Epoxygruppe enthaltende Verbindung in der vorliegenden Erfindung).
  • Als Epoxygruppe enthaltende Verbindung kann beispielsweise Glycidylmethacrylat genannt werden. Wenn diese Verbindung strahlungsinduzierter Pfropfpolymerisation auf die oben genannte aus Polyethylen gefertigte poröse Hohlfasermembran unterworfen wird, kann eine aus Polyethylen gefertigte poröse Hohlfasermembran mit dem Rest einer eine Epoxygruppe enthaltenden Verbindung erhalten werden, die die folgende Struktur hat.
  • Figure 00050001
  • Die verwendete Menge an Epoxygruppe enthaltender Verbindung beträgt, wenn die Verbindung beispielsweise Glycidylmethacrylat ist, etwa 4,0 Mol in Form von Epoxygruppenmenge pro kg der resultierenden porösen Hohlfasermembran. Durch Kontrollieren der verwendeten Menge der eine Epoxygruppe enthaltenden Verbindung kann die Epoxygruppenmenge in der resultierenden porösen Hohlfasermembran kontrolliert werden.
  • Dann wird der Rest einer eine Epoxygruppe enthaltenden Verbindung in der aus Polyethylen gefertigten porösen Hohlfasermembran mit dem Rest einer Epoxygruppe enthaltenden Verbindung in einem ersten Fall mit einer Verbindung umgesetzt, die mit dem Rest reagieren kann, um einen Rest zu ergeben, der eine Struktur enthält, die durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00050002
    wodurch eine erfindungsgemäße erste poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit erhalten wird.
  • In der obigen Formel können R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sein und sind jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe.
  • Die zum Erhalten der obigen ersten porösen Hohlfasermembran verwendete Verbindung ist nicht entscheidend, so lange sie einen Rest ergeben kann, der eine Struktur enthält, die durch die obige Formel wiedergegeben wird. Die Verbindung schließt beispielsweise 2,2-Iminodiethanol und Di-2-propanolamin ein.
  • Wenn 2,2-Iminodiethanol verwendet wird, hat die erfindungsgemäße erste poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit die folgende Struktur:
    Figure 00060001
    und wenn Di-2-propanolamin verwendet wird, die folgende Struktur:
  • Figure 00060002
  • Die erste poröse Hohlfasermembran kann beispielsweise produziert werden, indem die aus Polyethylen gefertigte poröse Hohlfasermembran mit dem Rest einer eine Epoxygruppe enthaltenden Verbindung in eine Lösung einer Verbindung getaucht wird, die zum Erhalten der ersten porösen Hohlfasermembran verwendet wird, um die letztere Verbindung zu der Epoxygruppe der aus Polyethylen gefertigten porösen Hohlfasermembran zu addieren. Die Menge der Struktur mit Chelatbildungsfähigkeit in der erhaltenen ersten porösen Hohlfasermembran kann kontrolliert werden, indem die Verwendungsmenge der Verbindung kontrolliert wird, die zum Erhalten der ersten porösen Hohlfasermembran verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße erste poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit fängt, wenn sie für Germaniumoxid verwendet wird, Germaniumoxid unter Bildung einer Germatranstruktur wie nachfolgend gezeigt ein.
  • Figure 00070001
  • Im zweiten Fall wird unterdessen der Rest einer eine Epoxygruppe enthaltende Verbindung in der aus Polyethylen gefertigten porösen Hohlfasermembran mit dem Rest einer eine Epoxygruppe enthaltenden Verbindung mit einer Verbindung umgesetzt, die mit dem Rest reagieren kann, um einen Rest zu ergeben, der eine Struktur (eine cis-1,2-Diolstruktur) enthält, die durch die folgende Formel:
    Figure 00070002
    wiedergegeben wird, wodurch eine zweite poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit erhalten werden kann, die erfindungsgemäß verwendet wird.
  • Die zum Erhalten der obigen zweiten porösen Hohlfasermembran verwendete Verbindung ist nicht entscheidend, so lange sie einen Rest ergeben kann, der eine Struktur enthält, die durch die obige Formel wiedergegeben wird. Die Verbindung schließt beispielsweise N-Methylglucamin und 3-Amino-1,2-propandiol ein.
  • Wenn N-Methylglucamin verwendet wird, hat die erfindungsgemäß verwendete zweite poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit die folgende Struktur:
    Figure 00080001
    und wenn 3-Amino-1,2-propandiol verwendet wird, die folgende Struktur
  • Figure 00080002
  • Die zweite poröse Hohlfasermembran kann beispielsweise produziert werden, indem die aus Polyethylen gefertigte poröse Hohlfasermembran mit dem Rest einer eine Epoxygruppe enthaltenden Verbindung in eine Lösung einer Verbindung getaucht wird, die zum Erhalten der zweiten porösen Hohlfasermembran verwendet wird, um die letztere Verbindung zu der Epoxygruppe der aus Polyethylen gefertigten porösen Hohlfasermembran zu addieren. Die Menge der Struktur mit Chelatbildungsfähigkeit in der erhaltenen zweiten porösen Hohlfasermembran kann kontrolliert werden, indem die Verwendungsmenge der Verbindung kontrolliert wird, die zum Erhalten der zweiten porösen Hohlfasermembran verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendete zweite poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit fängt, wenn sie für Germaniumoxid verwendet wird, Germaniumoxid unter Bildung eines Komplexes mit einer cis-1,2-Diolstruktur wie nachfolgend gezeigt ein.
  • Figure 00090001
  • Bei der Gewinnung von Germanium unter Verwendung der so erhaltenen erfindungsgemäßen porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit wird zuerst eine wässrige Lösung, die beispielsweise Germaniumoxid enthält, mit der porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit kontaktiert, damit die Membran Germaniumoxid einfangen kann. Speziell wird die wässrige Lösung, die beispielsweise Germaniumoxid enthält, durch die erfindungsgemäße poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit von der Innenwand zu der Außenwand permeieren gelassen.
  • Die Permeation der wässrigen Lösung, die Germaniumoxid enthält, durch die poröse Hohlfasermembran von der Innenwand zu der Außenwand kann beispielsweise durchgeführt werden, indem eine 0,01 Gew.-% wässrige Germaniumoxidlösung, die mit Natriumhydroxid oder Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 bis 12 eingestellt worden ist, bei einem speziellen Druck und einer speziellen Temperatur permeieren gelassen und dann nach Bedarf die resultierende Membran mit Wasser gewaschen wird.
  • Durch die obige Permeation der wässrigen Germaniumoxidlösung durch die poröse Hohlfasermembran von der Innenwand zu der Außenwand wird Germaniumoxid zu der oben genannten Germatranstruktur oder dem oben genannten Komplex mit einer cis-1,2-Diolstruktur und wird von der erfindungsgemäßen porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit eingefangen.
  • Schließlich wird das eingefangene Germaniumoxid zur vollständigen Gewinnung von Germaniumoxid aus der wässrigen Germaniumoxidlösung in einer sauren Lösung gelöst. Als saure Lösung kann beispielsweise Salzsäure mit etwa 1 M genannt werden.
  • Das Eluieren des eingefangenen Germaniumoxids in die saure Lösung hinein kann beispielsweise erfolgen, indem die saure Lösung von der Innenwand zu der Außenwand durch die poröse Hohlfasermembran permeieren gelassen wird, wie im Fall des Einfangens von Germaniumoxid.
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels Beispielen detaillierter beschrieben.
  • 1. Produktion von porösen Hohlfasermembranen mit Chelatbildungsfähigkeit
  • Eine aus Polyethylen gefertigte poröse Hohlfasermembran (Innendurchmesser = 1,8 mm, Außendurchmesser = 3,1 mm, Porendurchmesser = 0,3 μm, Porosität = 70%) wurde mit 200 kGy einer Strahlung in einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur bestrahlt. Die bestrahlte Membran wurde in eine Glasampulle gegeben, die eine Methanollösung von Glycidylmethacrylat enthielt, und Pfropfpolymerisation von Glycidylmethacrylat wurde bei 40°C erfolgen gelassen, um eine Glycidylmethacrylatmembran (nachfolgend als GMA-Membran bezeichnet) zu erhalten, die 4,0 Mol Epoxygruppe pro kg GMA-Membran enthielt.
  • 1-1) Produktion der Iminodiethanolmembran
  • Die zuvor durch strahlungsinduzierte Pfropfpolymerisation erhaltene GMA-Membran wurde bei 338 K (65°C) in eine 50 Vol.-% wässrige Iminodiethanollösung eingetaucht, um die Iminodiethanolgruppe zu der Epoxygruppe der GMA-Membran zu addieren (die resultierende Membran wird nachfolgend als IDE-Membran bezeichnet).
  • 1-2) Produktion der Diisopropanolaminmembran
  • Die GMA-Membran wurde auch in eine 1 M wässrige Diisopropanolaminlösung bei 338 K (65°C) eingetaucht, um die Diisopropanolamingruppe zu der Epoxygruppe der GMA-Membran zu addieren (die resultierende Membran wird nachfolgend als DPA-Membran bezeichnet).
  • 1-3) Produktion der N-Methylglucaminmembran
  • Die GMA-Membran wurde auch bei 353 K (80°C) in eine wässrige Lösung getaucht, die 0,5 M N-Methylglucamin und 50 Vol./Vol.-% Dioxan-Wasser enthielt, um die N-Methylglucamingruppe zu der Epoxygruppe der GMA-Membran zu addieren (die resultierende Membran wird nachfolgend als NMG-Membran bezeichnet).
  • 1-4) Produktion der 3-Amino-1,2-propandiolmembran
  • Die GMA-Membran wurde auch bei 353 K (80°C) in eine wässrige Lösung getaucht, die 1 M 3-Amino-1,2-propanoldiol und 50 Vol./Vol.-% Dioxan-Wasser enthielt, um die 3-Amino-1,2-propandiolgruppe zu der Epoxygruppe der GMA-Membran zu addieren (die resultierende Membran wird nachfolgend als APD-Membran bezeichnet).
  • 2. Bestätigung der Strukturen der porösen Hohlfasermembranen mit Chelatbildungsfähigkeit
  • Die Strukturen der zuvor erhaltenen Membranen wurden unter Verwendung der IR-Spektren der Membranen bestätigt. Das heißt, dass durch Umwandeln der GMA- Membran in die IDE-Membran, die DPA-Membran, die NMG-Membran und die APD-Membran die Absorption der Epoxygruppe bei 847 cm–1 und 909 cm–1 verschwand und neue Absorption der Hydroxylgruppe bei 3000 bis 3500 cm–1 auftauchte. Die IR-Spektraldaten der einzelnen Membranen werden nachfolgend aufgeführt.
    GMA-Membran (Pfropfungsgrad des Basismaterials = 155,5%)
    2920 cm–1, 2851 cm–1 (Streckschwingung von CH)
    1734 cm–1 (CO-Gruppe)
    1490 cm–1, 1262 cm–1, um 1150 cm–1, 995 cm–1, 762 cm–1
    909 cm–1 (antisymmetrische Ringstreckschwingung von Epoxid)
    847 cm–1 (antisymmetrische Ringstreckschwingung von Epoxid)
    IDE-Membran (Umwandlungsprozentsatz = 98%)
    3000 bis 3500 cm–1 (OH-Gruppe)
    2917 cm–1, 2851 cm–1 (Streckschwingung von CH)
    1725 cm–1 (CO-Gruppe)
    1474 cm–1, 1250 cm–1, um 1163 cm–1, 1068 cm–1.
  • Die Absorption der antisymmetrischen Ringstreckschwingung von Epoxid war verschwunden.
    DPA-Membran (Umwandlungsprozentsatz = 90%)
    3000 bis 3500 cm–1 (OH-Gruppe)
    2919 cm–1, 2851 cm–1 (Streckschwingung von CH)
    1728 cm–1 (CO-Gruppe)
    1474 cm–1, 1271 cm–1, 1150 cm–1, 995 cm–1.
  • Die Absorption der antisymmetrischen Ringstreckschwingung von Epoxid war verschwunden.
    NMG-Membran (Umwandlungsprozentsatz = 82%)
    3000 bis 3500 cm–1 (OH-Gruppe)
    2919 cm–1, 2851 cm–1 (Streckschwingung von CH)
    1717 cm–1 (CO-Gruppe)
    1474 cm–1, 1260 cm–1, 1170 cm–1, 1084 cm–1.
  • Die Absorption der antisymmetrischen Ringstreckschwingung von Epoxid war verschwunden.
    APD-Membran (Umwandlungsprozentsatz = 68%)
    3000 bis 3500 cm–1 (OH-Gruppe)
    2919 cm–1, 2851 cm–1 (Streckschwingung von CH)
    1725 cm–1 (CO-Gruppe)
    1474 cm–1, 1269 cm–1, 1168 cm–1.
  • Die Absorption der antisymmetrischen Ringstreckschwingung von Epoxid war verschwunden.
  • 3. Adsorption von Germaniumoxid durch poröse Hohlfasermembranen mit Chelatbildungsfähigkeit
  • Jede der vier Arten der zuvor hergestellten porösen Hohlfasermembranen mit Chelatbildungsfähigkeit, d. h. die IDE-Membran, die DPA-Membran, die NMG-Membran und die APD-Membran, wurde in eine in 1 gezeigte Permeationsvorrichtung eingesetzt. Dann wurden die folgenden drei Arten von Lösungen durch jede der mit diesen Membranen beschickten Vorrichtungen in der folgenden Reihenfolge mit einem konstanten Druck (0,1 MPa) und einer konstanten Temperatur (24°C) mit den folgenden drei Betriebsweisen permeieren gelassen.
    • 1) Adsorptionsbetrieb: eine 0,01 Gew.-% wässrige Germaniumoxidlösung (mit Natriumhydroxid oder Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 bis 12 eingestellt)
    • 2) Waschbetrieb: Wasser
    • 3) Eluierungsbetrieb: 1 M Salzsäure.
  • Bei jedem Betrieb wurde die Lösung nach der Permeation kontinuierlich in einem Teströhrchen aufgefangen; die Germaniumkonzentration der Endlösung nach der Permeation wurde nach einem Phenylfluoronverfahren bestimmt; und die Menge an Germanium, die durch die poröse Hohlfasermembran adsorbiert worden war, wurde aus dem Unterschied zwischen der Germaniumkonzentration in der Zufuhrlösung und der Germaniumkonzentration in Lösung nach der Permeation berechnet.
  • 4. Ergebnisse
  • 4-1) Vergleich der adsorbierten Germaniummengen
  • Die adsorbierte Germaniummenge, wenn eine wässrige Germaniumoxidlösung durch jede poröse Hohlfasermembran (die IDE-Membran, die DPA-Membran, die NMG-Membran oder die APD-Membran) permeieren gelassen wurde, ist in 2 als adsorbierte Menge-Kurve gezeigt, und die Adsorptionsfähigkeit jeder porösen Hohlfasermembran, wenn der Anfangs-pH-Wert der wässrigen Germaniumoxidlösung 4,6 beträgt, ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00150001
  • Wie aus 2 und Tabelle 1 hervorgeht, ergab die IDE-Membran die höchste adsorbierte Menge (1,2 Mol pro kg der Membran), und die Adsorptionsfähigkeiten der IDE-Membran und der DPA-Membran waren höher als jene der NMG-Membran und der APG-Membran.
  • Das obige "DEV (dimensionslose Ausflussvolumen)" bezieht sich auf (Menge der Lösung nach Permeation)/(Membranvolumen ohne den Hohlanteil).
  • Der Eluierungsprozentsatz betrug in allen porösen Hohlfasermembranen nahezu 100%, wodurch gezeigt wird, dass sie wiederholte Adsorption und Desorption zulassen.
  • 4-2) pH-Abhängigkeit der Germaniumadsorptionsfähigkeit der IDE-Membran
  • In 3 ist die pH-Abhängigkeit der adsorbierten Germaniummenge der IDE-Membran gezeigt, wenn der Anfangs-pH-Wert (bei Zufuhr zu der IDE-Membran) der wässrigen Germaniumoxidlösung zwischen 3,2 und 11,7 variiert wurde. Wie aus 3 und Tabelle 1 hervorgeht, variierte die adsorbierte Germaniumoxidmenge in einem Anfangs-pH-Wertbereich von 3 bis 12. Das Molverhältnis von gebundenem Germanium zu IDE-Gruppe bei pH 7,8 betrug 0,88 und dasjenige bei pH 11,7 etwa das 3,4-fache. Diese Zahlen zeigten, dass die adsorbierte Germaniumoxidmenge in Abhängigkeit von dem Anfangs-pH-Wert der wässrigen Germaniumoxidlösung variierte und bei pH 7,8 optimal war.
  • 5. Adsorption von Germaniumoxid durch IDE-Membran mit hoher Kapazität
  • 5-1) Vergleich der adsorbierten Germaniumoxidmengen
  • Eine IDE-Membran mit hoher Kapazität mit einem höheren GMA-Pfropfungsgrad und einem höheren Umwandlungsgrad zu IDE-Gruppe (Dichte der funktionalen Gruppen = 2,9 Mol/kg) für höhere Adsorption wurde dem gleichen Adsorptionstest wie oben bei einem Anfangs-pH-Wert von 7,1 unterworfen. Die resultierende Durchbruchkurve von Germaniumoxid ist in 4 gezeigt. In 4 ist auch zu Vergleichszwecken die Durchbruchkurve gezeigt, die in dem obigen Adsorptionstest unter Optimalbedingungen erhalten wird (Dichte der funktionalen Gruppe = 1,3 Mol/kg).
  • Wie aus 4 hervorgeht, ermöglicht die IDE-Membran mit hoher Kapazität Hochkapazitätsadsorption von Germaniumoxid.
  • 5-2) Vergleich mit Chitosanharz mit Mannoseseitenkette oder mit N-2,3-Dihydroxypropylchitosanharz
  • Die Mengen an adsorbiertem Germaniumoxid bei einer IDE-Membran mit hoher Kapazität und einem Chitosanharz mit Mannoseseitenkette oder einem N-2,3-Dihydroxypropylchitosanharz (diese Harze adsorbieren bekanntermaßen Metalle und sind in Chitin-Chitosan Study, Band 4, Nr. 2, 1998 beschrieben) wurden verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Es geht aus Tabelle 2 hervor, dass die IDE-Membran mit hoher Kapazität eine adsorbierte Ge-Menge von 2,7 Mol/kg (196 g/kg) ergab, was das etwa 2,3-fache von gewöhnlichen IDE-Membranen ist und höher als bei jenen aus Harzen auf Chitosanbasis liegt.
  • Figure 00180001
  • 5-3) Durchflussmengenabhängigkeit der Adsorption der IDE-Membran
  • Eine wässrige Germaniumoxidlösung (Anfangs-pH-Wert = 6,3) wurde mit einer Durchflussrate von 5, 10, 25 und 50 ml/min durch eine IDE-Membran permeieren gelassen. Die resultierenden Durchbruchkurven von Ge sind in 5 gezeigt. Wenn die Durchflussrate auf das 10-fache geändert wurde, zeigte sich keine Veränderung der Form der Durchbruchkurve und damit der adsorbierten Menge. Dies zeigt, dass der Diffusionstransportwiderstand in einer Richtung senkrecht zu der Dickerichtung der Membran vernachlässigbar gering ist. Übrigens betrug die adsorbierte Germaniumoxidmenge 0,99 Mol/kg (72,1 g/kg) (ein vierfacher Mittelwert), und das Molverhältnis von gebundenem Germaniumoxid zu DetA (Diethylaminoanteil)-Gruppe betrug 0,72.
  • 5-4) Adsorptionsfähigkeit der IDE-Membran bei wiederholtem Gebrauch
  • Ein Adsorptions-Eluierungs-Regenerationszyklus einer IDE-Membran wurde sechsmal (sechs Zyklen) wiederholt. Der Eluierungsprozentsatz nach jedem Zyklus und die gebundenen Molverhältnisse nach dem dritten, vierten, fünften und sechsten Zyklus sind in 6 gezeigt. Die Eluierungsprozentsätze nach individuellen Zyklen waren bei etwa 100% konstant, und es gab keine Veränderung der adsorbierten Ge-Mengen nach dem dritten, vierten, fünften und sechsten Zyklus. Daraus geht hervor, dass die IDE-Membran wiederholte Adsorptions-Eluierungs-Regenerations-Zyklen ermöglicht, wobei die Adsorptionskapazität und das Eluierungsverhältnis selbst dann unverändert bleiben, wenn die Zeiten des Adsorptions-Eluierungs-Regenerierungs-Zyklus zunehmen, und die IDE-Membran ist ein industriell verwendbares Adsorbens.
  • 5-5) Lösefähigkeit aus der IDE-Membran
  • Um die Lösefähigkeit aus der IDE-Membran zu untersuchen, wurde eine wässrige Germaniumoxidlösung (Anfangs-pH-Wert = 6,3) durch eine IDE-Membran permeieren gelassen, und danach wurde ein Eluierungsbetrieb unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass das Volumen der Lösung nach dem Eluierungsbetrieb zu 1/10 des Volumens der Lösung nach der Permeation wurde. Die resultierende Eluierungskurve ist in 7 gezeigt. Es war möglich, von der Spitzenwertkonzentration der Lösung nach der Eluierung auf die etwa 45-fache Konzentration der Zufuhrlösung zu konzentrieren, und 90% des adsorbierten Germaniumoxids konnten unter Verwendung von 1 M Salzsäure mit dem 3-fachen Membranvolumen (etwa 0,4 ml) gelöst werden, und 100% konnten unter Verwendung von 1 M Salzsäure mit dem 30-fachen Membranvolumen (etwa 0,4 ml) gelöst werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendete poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit kann Germaniumoxid wirksam adsorbieren. Durch Verwendung dieser porösen Hohlfasermembran in Form eines Moduls kann Germaniumoxid rasch und in großer Menge gewonnen werden, und die Membran kann wiederholt verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäß verwendete poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit hat eine funktionale Gruppe mit Chelatbildungsfähigkeit, beispielsweise eine Triethanolaminstruktur oder eine Di- oder Polyolstruktur, und kann daher Germaniumoxid mit hoher Wirksamkeit adsorbieren.
  • Das durch die erfindungsgemäß verwendete poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit adsorbierte Germaniumoxid kann zudem bei Einwirkung einer Säurebehandlung im Wesentlichen zu 100% gelöst werden, daher kann die vorliegende Membran wiederholt zur Adsorption und Desorption von Germaniumoxid verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verwendung einer porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit, die eine aus Polyethylen gefertigte poröse Hohlfasermembran umfasst, die einen Rest umfasst, der eine Struktur enthält, die durch die folgende Formel:
    Figure 00220001
    wiedergegeben wird, worin R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe oder die folgende Formel
    Figure 00220002
    sind, wobei der Rest erhalten wird, indem der Rest einer eine Epoxygruppe enthaltenden Verbindung, die strahlungsinduzierter Pfropfpolymerisation auf der aus Polyethylen gefertigten porösen Hohlfasermembran unterworfen wird, mit einer Verbindung, die mit dem Rest reagieren kann, zur Adsorption von Germaniumoxid, reagiert wird.
  2. Verwendung einer porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit nach Anspruch 1, wobei die die Epoxygruppe enthaltende Verbindung, die strahlungsinduzierter Pfropfpolymerisation unterworfen wird, Glycidylmethacrylat ist.
  3. Verwendung einer porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit nach Anspruch 1, wobei die Verbindung, die einen Rest ergeben kann, der die Struktur enthält, die durch die folgende Formel:
    Figure 00230001
    wiedergegeben wird, worin R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind, 2,2-Iminodiethanol oder Di-2-propanolamin ist.
  4. Verwendung einer porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit nach Anspruch 1, wobei die Verbindung, die einen Rest ergeben kann, der eine Struktur enthält, die durch die folgende Formel
    Figure 00230002
    wiedergegeben wird, N-Methylglucamin oder 3-Amino-1,2-propandiol ist.
  5. Verfahren zum Gewinnen von Germaniumoxid unter Verwendung einer porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine wässrige Germaniumoxidlösung mit einer porösen Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit kontaktiert wird, wobei die poröse Hohlfasermembran eine aus Polyethylen gefertigte poröse Hohlfasermembran umfasst, die einen Rest umfasst, der eine Struktur enthält, die durch die folgende Formel:
    Figure 00240001
    wiedergegeben wird, worin R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe oder die folgende Formel
    Figure 00240002
    sind, wobei der Rest erhalten wird, indem der Rest einer eine Epoxygruppe enthaltenden Verbindung, die strahlungsinduzierter Pfropfpolymerisation auf der aus Polyethylen gefertigten porösen Hohlfasermembran unterworfen wird, mit einer Verbindung, die mit dem Rest reagieren kann, reagiert wird, damit die poröse Hohlfasermembran mit Chelatbildungsfähigkeit das in der wässrigen Lösung enthaltene Germaniumoxid einfangen kann, und danach das eingefangene Germaniumoxid mit einer sauren Lösung gelöst wird.
DE60016913T 1999-05-07 2000-04-27 Verwendung einer chelat-bildenden porösen hohlfasermembran und verfahren zur rückgewinnung von germaniumoxid Active DE60016913T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12745999 1999-05-07
JP12745999A JP3924392B2 (ja) 1999-05-07 1999-05-07 キレート形成能を有する多孔性中空糸膜及び該多孔性中空糸膜による酸化ゲルマニウムの回収方法
PCT/JP2000/002772 WO2000067905A1 (fr) 1999-05-07 2000-04-27 Membrane a fibre creuse poreuse de formation de chelate et procede de recuperation d'oxyde de germanium a l'aide de cette membrane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60016913D1 DE60016913D1 (de) 2005-01-27
DE60016913T2 true DE60016913T2 (de) 2006-01-12
DE60016913T8 DE60016913T8 (de) 2006-04-27

Family

ID=14960461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016913T Active DE60016913T8 (de) 1999-05-07 2000-04-27 Verwendung einer chelat-bildenden porösen hohlfasermembran und verfahren zur rückgewinnung von germaniumoxid

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6787117B1 (de)
EP (1) EP1179367B1 (de)
JP (1) JP3924392B2 (de)
KR (1) KR100597290B1 (de)
CN (1) CN1130267C (de)
AU (1) AU775901B2 (de)
CA (1) CA2373083C (de)
DE (1) DE60016913T8 (de)
IL (1) IL146343A (de)
RU (1) RU2243027C2 (de)
WO (1) WO2000067905A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004337749A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Kankyo Joka Kenkyusho:Kk ホウ素捕集材料及びその製造方法
KR100697880B1 (ko) 2006-02-28 2007-03-23 순천대학교 산학협력단 광산화 수처리 공정에 사용된 광촉매의 효과적 재생기술
CN100432126C (zh) * 2006-11-09 2008-11-12 上海大学 辐射接枝法制备聚乙烯离子螯合膜的方法
JP4499704B2 (ja) * 2006-12-04 2010-07-07 株式会社浅井ゲルマニウム研究所 錯体形成基を有する多孔性中空糸膜よりなる水溶液用吸着回収材及び該水溶液用吸着回収材による酸化ゲルマニウムの回収方法
KR100927022B1 (ko) * 2007-08-31 2009-11-16 관동대학교산학협력단 해수중의 붕소 제거용 조성물
KR100903421B1 (ko) * 2007-08-31 2009-06-18 관동대학교산학협력단 해수중의 붕소 제거용 조성물의 제조 방법
JP2011167606A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Nippon Rensui Co Ltd キレート形成基含有吸着材料の製造方法
CN102784625A (zh) * 2012-07-26 2012-11-21 湖北科技学院 一种高速选择性吸附材料辐射合成方法
EP3921067A4 (de) 2019-02-08 2022-11-09 Entegris, Inc. Ligandenmodifizierte filter und verfahren zur reduktion von metallen aus flüssigen zusammensetzungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144397A (en) * 1960-04-13 1964-08-11 Stamberg Jiri Chemical manufacture of germanium and its compounds
JPS60260423A (ja) * 1984-06-04 1985-12-23 Sumitomo Chem Co Ltd ゲルマニウムの回収方法
US5087372A (en) * 1989-03-24 1992-02-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for removing heavy metal ions from contaminated water and a porous membrane usable therefor
JP2795361B2 (ja) * 1991-08-27 1998-09-10 宇部興産株式会社 粉砕設備
JPH05111685A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Japan Atom Energy Res Inst 重金属イオンの除去方法
JP3312634B2 (ja) * 1993-07-08 2002-08-12 旭化成株式会社 キレート型イオン吸着膜および製造方法
TW288051B (de) * 1994-11-22 1996-10-11 Ebara Corp
JP3386929B2 (ja) 1994-11-22 2003-03-17 日本原子力研究所 分離機能性繊維の製造方法とそれを用いて製造されたイオン交換繊維及びガス吸着材

Also Published As

Publication number Publication date
AU775901B2 (en) 2004-08-19
DE60016913D1 (de) 2005-01-27
US6787117B1 (en) 2004-09-07
CN1351521A (zh) 2002-05-29
AU4143600A (en) 2000-11-21
JP3924392B2 (ja) 2007-06-06
DE60016913T8 (de) 2006-04-27
IL146343A (en) 2005-06-19
CN1130267C (zh) 2003-12-10
KR20020000638A (ko) 2002-01-05
CA2373083A1 (en) 2000-11-16
CA2373083C (en) 2009-01-27
EP1179367A1 (de) 2002-02-13
EP1179367B1 (de) 2004-12-22
IL146343A0 (en) 2002-07-25
EP1179367A4 (de) 2002-07-31
KR100597290B1 (ko) 2006-07-04
JP2000317281A (ja) 2000-11-21
RU2243027C2 (ru) 2004-12-27
WO2000067905A1 (fr) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111714B1 (de) Dynamische Umkehrosmose-/Ultrafiltrationsmembranen mit guten Durchflusseigenschaften
DE60035627T2 (de) Positiv geladene Membran
DE4009453C2 (de)
DE2642407C3 (de) Zusammengesetzte halbdurchlässige Membran
DE68908617T2 (de) Selektiv ionenadsorbierende, poröse Membran.
DE60016913T2 (de) Verwendung einer chelat-bildenden porösen hohlfasermembran und verfahren zur rückgewinnung von germaniumoxid
DE3007869A1 (de) Traeger mit hautueberzug und verfahren zur herstellung desselben
CH618667A5 (de)
EP0114286A2 (de) Semipermeable eingekapselte Membranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0527992A1 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung von als mikroporöse membran ausgebildeten formkörpern, damit hergestellte formkörper und deren verwendung für die adsorptive stofftrennung
DE3801690A1 (de) Polymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
WO2009127286A1 (de) Hydrophobe cellulose-membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der hydrophoben interaktionschromatography
DE102017007273A1 (de) Entfernung von Bakterien aus Trinkwasser über Filtration
DE202008017854U1 (de) Mittel zur Ionenaustausch-Membranchromatographie auf der Basis von primären polymerischen Aminen, Sorptionsvorrichtung mit diesem Mittel, Chromatographieverfahren und Reinigungsverfahren unter dessen Verwendung
US20050218068A1 (en) Filter cartridge
DE60035792T2 (de) Verwendung eines materials mit trennungsfunktion
CH655943A5 (de) Stabiles klebemittel.
WO2003031062A1 (de) Alkalistabile hydrophile sorbentien für die ionenaustauschchromatographie
CN113000034B (zh) 基于天然植物多酚复合涂层的铀离子亲和膜的制备方法
DE2911308A1 (de) Chelatharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4229530A1 (de) Polyelektrolyt-Komposit-Membran
DE2225904A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenaustauschern auf der basis von siliciumdioxid
DE2538353C3 (de) Poröses Material in Form eines mit Kunststoff überzogenen anorganischen Trägers und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000074828A1 (de) Hydrophile kompositmembran zur entwässerung organischer lösungen
JP2007181816A (ja) 錯体形成基を有する多孔性中空糸膜及び該多孔性中空糸膜による酸化ゲルマニウムの回収方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition