DE60016384T2 - Chondrogonese promotoren und indolin-2-on derivate - Google Patents

Chondrogonese promotoren und indolin-2-on derivate Download PDF

Info

Publication number
DE60016384T2
DE60016384T2 DE60016384T DE60016384T DE60016384T2 DE 60016384 T2 DE60016384 T2 DE 60016384T2 DE 60016384 T DE60016384 T DE 60016384T DE 60016384 T DE60016384 T DE 60016384T DE 60016384 T2 DE60016384 T2 DE 60016384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
compound
formula
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016384D1 (de
Inventor
Hidetomo Gotenba-shi Kitamura
Atsuhiko Gotenba-shi Kato
Toru Gotenba-shi Esaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE60016384D1 publication Critical patent/DE60016384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016384T2 publication Critical patent/DE60016384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/443Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with oxygen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4433Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with oxygen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/38Oxygen atoms in positions 2 and 3, e.g. isatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/40Nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical, e.g. isatin semicarbazone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutisch nützliche Indolin-2-on-Derivate oder deren Salze, sowie Knorpelbildungsförderer, Knorpelreparaturmittel und Knorpeldiagnostika, die die Indolin-2-on-Derivate oder deren pharmazeutisch annehmbare Salze enthalten.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Körperknorpel besteht im allgemeinen aus Chondrozyten und Fibrozyten, die spezialisierte Bindegewebezellen darstellen, in einer amorphen gelartigen Matrix, in die sie eingebettet sind, und stellt einen Teil des Trägergewebes des Körpers dar.
  • In Warmblütern, einschliesslich Menschen, bildet Knorpel das Skelett, Gelenke, die Luftröhre, die Ohren, die Nase und dergleichen. Das heisst, er spielt eine zentrale Rolle in Funktionen, die für das Überleben von Warmblütern unerlässlich sind, einschliesslich der Wirkung als Knochenmatrize während des Wachstums (Wachstumsknorpel) und seines Beitrags zur glatten Gelenkbewegung (Gelenkknorpel), Atmung (Luftröhrenknorpel, Nasenknorpel) und des Hörvorgangs (Ohrknorpel). Daher bewirkt ein Abbau oder eine Zerstörung dieser Knorpeltypen in Abhängigkeit vom Ort und der Schwere des Abbaus oder der Zerstörung verschiedene Grade körperlicher Beeinträchtigung.
  • Beispielsweise wird unter den vorgenannten Funktionen, in denen Knorpel eine Rolle spielt (Wachstum, Gelenke, Atmung, Hörvorgang usw.), die glatte Bewegung von Gelenken durch einen Abbau oder eine Zerstörung von Gelenkknorpel unter Bedingungen, wie beispielsweise chronischer rheumatoider Arthritis oder Osteoarthritis, besonders beeinträchtigt. Der Abbau oder die Zerstörung von Gelenkknorpel wird als Hauptgrund für die Schwierigkeiten beim Gehen angesehen, die durch diese Erkrankungen hervorgerufen werden.
  • Die Möglichkeit der Unterdrückung des Abbaus oder der Zerstörung von Knorpel oder der Förderung der Knorpelbildung wurde als mögliches Verfahren zur Behandlung von Zuständen wie beispielsweise chronischer rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis angesehen (J. Rheum. 22(1), Suppl. 43:136–139, 1995, Lab. Invest. 78 (2):133–142).
  • Von mehreren, unterschiedlichen, aus Organismen abgeleiteten Substanzen und niedermolekularen Substanzen ist es bekannt, dass sie Wirkungen auf die Knorpelbildungsförderung oder die Induzierung der Chondrozytenproliferation besitzen. Substanzen, von denen berichtet wurde, dass sie knorpelbildungsfördernde Wirkungen aufweisen, schliessen Wachstumsfaktoren, wie beispielsweise TGF-β (Umwandlungswachstumsfaktor β), BMP-2 (J. Bone Joint Surg. 79-A(10):1452–1463, 1997), Concanavalin A, das einen Lectintyp darstellt (J. Biol. Chem., 265:10125–10131, 1990) und Osteogenin (BMP-7), sowie niedermolekulare Substanzen, wie beispielsweise Vitamin D-Derivate (1α, 25-D3) (Cancer Res., 49:5435–5442, 1989), Vitamin A-Derivate (Retinolsäure) (Dev. Biol., 130:767–773, 1988), Vanadate (J. Cell Biol., 104:311–319, 1987), Benzamide (J. Embryol. Exp. Morphol., 85:163–175, 1985), Benzyl β-D-xylosid (Biochem. J., 224:977–988, 1984), Triiodthyronine (T3) (Endocrinology, 111:462–468, 1982), Prostaglandinderivate (PGE2, U44069) (Prostaglandin, 19:391–406, 1980), dbcAMP (J. Cell. Physiol., 100:63–76, 1979) und 8-Br-cAMP (J. Cell. Physiol., 100:63–76, 1979), ein.
  • Unter diesen aus Organismen abgeleiteten Substanzen und niedermolekularen Substanzen ist TGF-β als geeignetes Behandlungsmittel meistversprechend, und von TGF-β1, einer Isoform von TGF-β, wurde berichtet, dass es die Knorpelbildung fördert, wenn es intraartikulär verabreicht wird (Lab. Invest. 71(2):279–290, 1994). Da TGF-β1 den arthritisinduzierten Verlust von Proteoglycanen im Gelenkknorpel unterdrückt oder, anders ausgedrückt, die Zerstörung von Gelenkknorpel durch seine anabolische Wirkung auf den Gelenkknorpel bei intraartikulärer Verabreichung in experimentellen Tiermodellen mit induzierter Arthritis inhibiert, wurde es ferner als ein mögliches geeignetes Behandlungsmittel für artikuläre Erkrankungen, wie beispielsweise Rheumatismus, vorgeschlagen (Lab. Invest. 78(2):133–142, 1998).
  • Selbst von TGF-β, das als Behandlungsmittel meistversprechend ist, wurde jedoch berichtet, dass es trotz seiner Knorpelbildungsförderung Synovitis hervorruft und daher ein ernsthaftes Problem bei seiner Anwendung als Behandlungsmittel für artikuläre Erkrankungen besteht (Lab. Invest. 71(2):279–290, 1994), weshalb es als Behandlungsmittel für derartige Zustände nicht klinisch angewendet wurde. Zusammenfassend gibt es daher kein praktikables Behandlungsmittel, das auf einer Knorpelbildungsförderung beruht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG:
  • Ein erfindungsgemässes Ziel ist die Überwindung der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik durch Bereitstellung eines Knorpelbildungsfördermittels und Knorpelreparaturmittels, die zur Förderung der Knorpelbildung oder Induzierung der Chondrozytenproliferation in der Lage sind.
  • Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines Reagenzes mit knorpelbildungsfördernder Wirkung, das für die biologische, physikalische oder chemische Forschung an Knorpel nützlich ist.
  • Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung von Indolin-2-on-Derivaten, die als Knorpelbildungsförderer nützlich sind.
  • Noch ein weiters erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung von Indolin-2-on-Derivaten, die als Knochenbruchreparaturförderer nützlich sind.
  • Als Ergebnis sorgfältiger Forschung, die auf das Erreichen dieser Ziele gerichtet war, haben die hiesigen Erfinder die vorliegende Erfindung durch die Entdeckung, dass Indolin-2-on-Derivate mit einer spezifischen Struktur eine knorpelbildungsfördernde Wirkung zeigen, erhalten.
  • Folglich wird gemäss einem erfindungsgemässen Aspekt die Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus
    • (A) Verbindungen der Formel (I):
      Figure 00050001
      worin R1 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-6-Alkylthio, Acyl, Carboxyl, Mercapto oder Amino ist; R2 ist Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C2-6-Alkinyl-, C1-6-Alkoxy-, Acyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe; R3 ist eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe; R4 ist Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, -OR5, -SR5 oder -NR6R7, worin R5, R6 und R7 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, Aryl-, C1-6-Alkoxy- oder heterocyclische Gruppe oder Amino darstellen, und R6 und R7 können zusammen eine Gruppe -(CH2)m- oder -(CH2)1NR8(CH2)k- bilden, worin k, l und m jeweils eine ganze Zahl von 1–8 darstellen, und R8 ist Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, oder R4 ist eine (4-(N,N-Dimethylamino)phenyl)amino-Gruppe; die heterocyclische Gruppe für jeden von R2 bis R7 ist ausgewählt aus Pyridyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrazinyl und Pyrimidyl, der gegebenenfalls vorhandene Substituent ist ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Hydroxyl, C1-6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert mit einem Halogenatom, Aryloxy, C1-6-Alkylthio, einer heterocyclischen Gruppe, wie oben definiert, Formyl, das gegebenenfalls als Acetal geschützt sein kann, C1-6-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Carboxyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, C1-6-Alkylamino, Amino, Thioacetal, Nitro, Nitrilo und Trifluormethyl, X und Y können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils -CH2-, -NH- oder -O-, und n ist eine ganze Zahl von 0–4; und
    • (B) Verbindungen der Formel (I), worin X -NH- ist und n ist 0, und die verbleibenden Substituenten sind wie folgt definiert:
      Figure 00070001
      oder eines Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments, das als Förderer der Knorpelbildung, als Knorpelreparaturmittel oder als Knochenbruchreparaturförderer wirksam ist, bereitgestellt.
  • Gemäss einem weiteren erfindungsgemässen Aspekt wird eine Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00080001
    bereitgestellt, worin R12 C1-6-Alkyl ist, das am gleichen Kohlenstoffatom mit zwei C1-6-Alkoxygruppen, die jeweils mit 1–5 Halogenatomen substituiert sind, substituiert ist, oder ein Salz davon.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäss eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel (IV) oder ein Salz davon umfasst, sowie die Verwendung einer Verbindung der Formel (IV) oder eines Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments, das als Knorpelbildungsförderer, als Knorpelreparaturmittel oder als Knochenbruchreparaturförderer wirksam ist.
  • Noch weiter wird erfindungsgemäss ein Verfahren zur ex-vivo-Herstellung einer chondrozytenhaltigen Zusammensetzung bereitgestellt, das die Kultivierung von Chondrozyten oder undifferenzierten Mesenchymalzellen in Gegenwart einer Verbindung der Formel (I) oder (IV) oder eines Salzes davon umfasst.
  • Ferner wird erfindungsgemäss eine chondrozytenhaltige Zusammensetzung bereitgestellt, die nach diesem Verfahren erhältlich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • 1A ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosin-doppeltgefärbte Ohrgewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung eines Kontrollträgers (3 % Gummi arabicum) für 4 Wochen zeigt, und 1B ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosin-doppeltgefärbte Ohrgewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung einer Verbindung (A) (2 g/kg) für 4 Wochen zeigt.
  • 2A ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosin-doppeltgefärbte Luftröhrengewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung eines Kontrollträgers (3 % Gummi arabicum) für 4 Wochen zeigt, und 2B ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosin-doppeltgefärbte Luftröhrengewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung einer Verbindung (A) (2 g/kg) für 4 Wochen zeigt.
  • 3A ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosin-doppeltgefärbte Brustbeinschwertfortsatz-Gewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung eines Kontrollträgers (3 % Gummi arabicum) für 4 Wochen zeigt, und 3B ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosindoppeltgefärbte Brustbeinschwertfortsatz-Gewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung einer Verbindung (A) (2 g/kg) für 4 Wochen zeigt.
  • 4A ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosin-doppeltgefärbte Kniegelenkgewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung eines Kontrollträgers (3 % Gummi arabicum) für 4 Wochen zeigt, und 4B ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosin-doppeltgefärbte Kniegelenkgewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung einer Verbindung (A) (2 g/kg) für 4 Wochen zeigt.
  • 5A ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosin-doppeltgefärbte Lendenwirbelsäulen (Scheiben)-Gewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung eines Kontrollträgers (3 % Gummi arabicum) für 4 Wochen zeigt, und 5B ist ein Photomikrograph, der eine Hämatoxylin/Eosindoppeltgefärbte Lendenwirbelsäulen (Scheiben)-Gewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter oraler Verabreichung einer Verbindung (A) (2 g/kg) für 4 Wochen zeigt.
  • 6 ist ein Graph, der die Breite der Oberschenkelkniegelenks einer Ratte nach wiederholter Verabreichung der Verbindung (A) (1,0 mmol/l) oder eines Kontrollträgers (50 % DMSO in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Menge von 50 μl/Tag in das Kniegelenk für 3 Wochen zeigt.
  • 7A ist ein Photomikrograph, der eine 0,3 % Safranin O-gefärbte Oberschenkelkniegelenk-Gewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter Verabreichung eines Kontrollträgers (50 % DMSO in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Menge von 50 μl/Tag in das Kniegelenk für 3 Wochen zeigt, und 7B ist ein Photomikrograph, der eine 0,3 % Safranin O-gefärbte Oberschenkelkniegelenk-Gewebeprobe aus einer Ratte nach wiederholter Verabreichung der Verbindung (A) (1,0 mmol/l) in einer Menge von 50 μl/Tag in das Kniegelenk für 3 Wochen zeigt.
  • 8 ist ein Graph, der die Aufnahme von 35S-markierter Schwefelsäure in Glycosaminoglycanen in Rattenprimärkultur-Gelenkchondrozyten zeigt, denen Verbindung (A) oder ein Kontrollträger (Ethanol in einer Endkonzentration im Medium von 1 %) zugegeben wurde.
  • 9 ist ein Graph, der die Aufnahme von 3H-markiertem Thymidin in Rattenprimärkultur-Gelenkchondrozyten zeigt, denen Verbindung (A) oder ein Kontrollträger (Ethanol in einer Endkonzentration von 1 % im Medium) zugegeben wurde.
  • 10A ist ein Photomikrograph, der Alcianblau/Ölrot O-doppeltgefärbte zusammenfliessende CL-1-Zellen nach Zugabe eines Kontrollträgers (Ethanol in einer Endkonzentration von 1 % im Medium) und 7-tägiger Kultivierung zeigt, und 10B ist ein Photomikrograph, der Alcianblau/Ölrot O-doppeltgefärbte zusammenfliessende CL-1-Zellen nach Zugabe der Verbindung (A) (10 μmol/l Endkonzentration im Medium) und 7-tägiger Kultivierung zeigt.
  • 11 ist ein Graph, der die Aufnahme von 35S-markierter Schwefelsäure in zusammenfliessende CL-1-Zellen während der letzten 24 Stunden der Kultivierung der CL-1-Zellen für 48 Stunden in einem Medium zeigt, das die Verbindungen (A) und (F) in Endkonzentrationen von 1, 5 und 10 μmol/l, Verbindungen (B) und (E) in einer Endkonzentration von 10 μmol/l oder einem Kontrollträger in einer Endkonzentration von 1 % Ethanol enthält.
  • 12 ist ein Graph, der die Aufnahme von 35S-markierter Schwefelsäure in zusammenfliessende CL-1-Zellen während der letzten 24 Stunden der Kultivierung der CL-1-Zellen für 48 Stunden in einem Medium zeigt, das die Verbindungen (A), (C), (D) und (G) in Endkonzentrationen von 10 μmol/l oder einen Kontrollträger in einer Endkonzentration von 1 % Ethanol enthält.
  • 13A und 13B sind Graphen, die die Ergebnisse der histologischen Untersuchung der Knorpelreparatur in Mangelbereichen der femoralen Patellaroberfläche von Ratten, bei denen Mangelbereiche erzeugt wurden, die bis zum Knochenmark reichten, zeigen, wobei eine wiederholte Verabreichung der Verbindung (A) (1,0 mmol/l) oder eines Kontrollträgers (50 % DMSO in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Menge von 50 μl/Tag für 3 Wochen, beginnend am 7. Tag nach der Operation, folgte. 13A zeigt die Ergebnisse für Zellmorphologie, Matrixeinfärbung und Knorpeldicke und 13B zeigt die Gesamtergebnisse.
  • 14A ist ein Photomikrograph, der eine 0,3 Safranin O-gefärbte Gewebeprobe aus einem Mangelbereich zeigt, der in der bis zum Knochenmark reichenden femoralen Patellaroberfläche einer Ratte erzeugt wurde, der wiederholt intraartikulär ein Kontrollträger (50 % DMSO in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Menge von 50 μl/Tag für 3 Wochen, beginnend am 7. Tag nach der Operation, verabreicht wurde, und 14B ist ein Photomikrograph, der eine 0,3 % Safranin O-gefärbte Gewebeprobe aus einem Mangelbereich zeigt, der in der bis zum Knochenmark reichenden femoralen Patellaroberfläche einer Ratte erzeugt wurde, der wiederholt intraartikulär Verbindung (A) (1,0 mmol/l) in einer Menge von 50 μl/Tag für 3 Wochen, beginnend am 7. Tag nach der Operation, verabreicht wurde.
  • 15A ist ein Satz von Rasterelektronenmikrographen, die teilweise menisektomisierte Kaninchen zeigen, denen wiederholt intraartikulär ein Kontrollträger (50 % DMSO in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Menge von 500 μl/Tag für 3 Wochen, beginnend am 7. Tag nach der Operation, verabreicht wurde, und 15B ist ein Satz von Rasterelektronenmikrographen, die teilweise menisektomisierte Kaninchen zeigen, denen wiederholt intraartikulär Verbindung (A) (3,0 mmol/l) in einer Menge von 500 μl/Tag für 3 Wochen, beginnend am 7. Tag nach der Operation, verabreicht wurde. Die 15A und 15B enthalten beide Photomikrographen von 6 Individuen.
  • 16A, 16B und 16C sind Graphen, die die verletzte Gelenkknorpeloberfläche aus Rasterelektronenphotomikrographen teilweise menisetkomisierter Kaninchen zeigen, denen wiederholt intraartikulär Verbindung (A) (3,0 mmol/l) und ein Kontrollträger (50 % DMSO in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Menge von 500 μl/Tag für 3 Wochen, beginnend am 7. Tag nach der Operation, verabreicht wurde. 16A zeigt die durchschnittliche Fläche geringfügiger Wunden, 16B zeigt die Durchschnittsfläche mittlerer Wunden und 16C zeigt den Durchschnitt der Gesamtwundenfläche als Summe der geringfügigen und mittleren Wundenflächen.
  • 17A und 17B sind Graphen, die die Ergebnisse der histologischen Untersuchung von 0,3 % Safranin O-gefärbten Proben von Wunden in Teilausschnitten aus den Gelenkhalbmonden von Kaninchen zeigen, denen wiederholt intraartikulär die Verbindung (A) (3,0 mmol/l) und ein Kontrollträger (50 % DMSO in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Menge von 500 μl/Tag für 3 Wochen, beginnend am 7. Tag nach der Operation, verabreicht wurde. 17A zeigt die Ergebnisse für den Verlust an Oberflächenschicht, die Geschwürbildung oder Erosion, die Fibrillierung und Clusterbildung, und
  • 17B zeigt die globalen Testergebnisse.
  • BESTE ERFINDUNGSGEMÄSSE AUSFÜHRUNGSFORM:
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter unter geeigneter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die als "Teile" und "%" angegebenen Mengen in den nachfolgenden Erläuterungen basieren auf dem Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
  • Ein erfindungsgemässes Knorpelbildungsfördermittel oder Knorpelreparaturmittel umfasst als aktiven Bestandteil eine Verbindung der vorgenannten allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in WO 94/19322 beschrieben, und die gleiche Patentveröffentlichung lehrt, dass die Verbindungen CCK-B/Gastrinrezeptor-Antagonisten sind. Die hiesigen Erfinder haben gefunden, dass die durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten Verbindungen eine unerwartete knorpelbildungsfördernde Wirkung besitzen, und die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieser Entdeckung vollendet. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach dem in der vorgenannten internationalen Patentveröffentlichung beschriebenen Verfahren oder nach dem später in den Beispielen dargestellten Verfahren erhalten werden.
  • Ein "Halogenatom" bedeutet erfindungsgemäss ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Bromatom oder ein Iodatom.
  • Eine "C1-6-Alkylgruppe" bedeutet erfindungsgemäss eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ettylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine Pentylgruppe oder eine Hexylgruppe.
  • Eine "C2-6-Alkenylgruppe" ist eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2–6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine Butenylgruppe, eine Pentenylgruppe oder eine Hexenylgruppe.
  • Eine "C2-6-Alkinylgruppe" ist eine lineare oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2–6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Ethinylgruppe, eine Propinylgruppe oder eine Butinylgruppe.
  • Eine "C1-6-Alkoxygruppe" ist eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine i-Propoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine s-Butoxygruppe, eine t-Butoxygruppe, eine Pentoxygruppe oder eine Hexoxygruppe.
  • Eine "Acylgruppe" ist eine Carbonylgruppe, die mit einem Wasserstoffatom oder mit einer Alkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, einer Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten, einer Alkoxygruppe mit einem optionalen Substituenten oder einer Aminogruppe mit einem optionalen Substituenten substituiert ist, beispielsweise eine Alkylcarbonylgruppe, wie eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Pivaloylgruppe, eine Cyclohexancarbonylgruppe, oder eine Arylcarbonylgruppe, wie eine Benzoylgruppe, eine Naphthoylgruppe oder eine Toluoylgruppe.
  • Eine "Arylgruppe" ist eine monovalente Gruppe, die eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe abzüglich eines Wasserstoffatoms darstellt, wie beispielsweise eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe, eine Biphenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Anthrylgruppe oder eine Phenanthrylgruppe.
  • Eine "C1-6-Alkylengruppe" ist eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Butylengruppe, eine Pentylengruppe oder eine Hexylengruppe.
  • Eine "C3-8-Cycloalkylgruppe" ist eine cyclische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3–8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Cycloheptylgruppe. Substituierte Cycloalkylgruppen schliessen eine Methylgruppe und eine Adamantylgruppe ein.
  • Eine "heterocyclische Gruppe" ist eine aromatische heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Heteroatom, wie beispielsweise eine Pyridylgruppe, eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Pyrazinylgruppe oder eine Pyrimidylgruppe.
  • Die zuvor genannte C1-6-Alkylgruppe, C2-6-Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, C1-6-Alkoxygruppe, Acylgruppe, Arylgruppe, C3-8-Cycloalkylgruppe und heterocyclische Gruppe kann bei Bedarf mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein. Beispiele für die Substituenten sind ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C3-8-Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine C1-6-Alkylthiogruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine gegebenenfalls als Acetal geschützte Formylgruppe, eine C1-6-Alkylcarbonylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, eine gegebenenfalls eine C1-6-Alkylgruppe aufweisende Aminogruppe, eine Aminogruppe, eine Thioacetalgruppe, eine Nitrogruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Trifluormethylgruppe.
  • Die Verbindungen, die als aktive Bestandteile in den erfindungsgemässen Knorpelbildungsfördermitteln und Knorpelreparaturmitteln dienen (Indolin-2-on-Derivate der obigen allgemeinen Formel (I)), werden nachfolgend detaillierter erläutert.
  • R1 ist ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine C1-6-Alkylthiogruppe, eine Acylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe, und unter diesen ist R1 vorzugsweise ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe oder eine Nitrogruppe.
  • Der Index "n" ist eine ganze Zahl von 0–4. Vorzugsweise ist er 0 oder 1, und am meisten bevorzugt 0.
  • R2 ist ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine C2-6-Alkenylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine C2-6-Alkinylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine C1-6-Alkoxygruppe mit einem optionalen Substituenten, eine Acylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten oder eine heterocyclische Gruppe mit einem optionalen Substituenten.
  • R2 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine C2-6-Alkenylgruppe mit einem optionalen Substituenten oder eine Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten, und im Hinblick auf die Aktivität als Knorpelbildungsfördermittel oder Knorpelreparaturmittel ist R2 weiter bevorzugt eine C1-6-Alkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist.
  • Unter diesen ist R2 noch weiter bevorzugt eine C1-6-Alkylgruppe, die am gleichen Kohlenstoffatom mit zwei Niederalkoxygruppen substituiert ist, die gegebenenfalls mit 1–5 Halogenatom oder der Gruppe -O-Z-O-, worin Z eine Niederalkylengruppe ist, die gegebenenfalls mit 1–10 Halogenatom substituiert ist, substituiert sind, und noch weiter bevorzugt eine Gruppe der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00180001
    worin R10 und R11 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils eine gegebenenfalls mit 1–5 Halogenatomen substituierte C1-6-Alkylgruppe darstellen, vorzugsweise ist ein beliebiges von ihnen oder beide eine C1-6-Alkylgruppe mit 1–5 Halogenatomen, oder der allgemeinen Formel (III):
    Figure 00190001
    worin Z eine gegebenenfalls mit 1–10 Halogenatomen substituierte C1-6-Alkylengruppe ist.
  • R2 ist weiter bevorzugt eine 2,2-Diethoxyethylgruppe, eine 2,2-Dimethoxyethylgruppe, eine 2,2-Diisopropoxyethylgruppe, eine 2,2-Bis(2-fluorethoxy)ethyl-Gruppe oder eine 2,2-Bis(2-chlorethoxy)ethyl-Gruppe, unter denen eine 2,2-Diethoxyethylgruppe und eine 2,2-Bis(2-fluorethoxy)ethyl-Gruppe am meisten bevorzugt sind, und besonders bevorzugt ist eine 2,2-Diethoxyethylgruppe.
  • R3 ist eine C1-6-Alkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine C3-8-Cycloalkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten oder eine heterocyclische Gruppe mit einem optionalen Substituenten. R3 ist vorzugsweise eine C1-6-Alkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine C3-8-Cycloalkylgruppe mit einem optionalen Substituenten oder eine Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten, unter denen eine Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten besonders bevorzugt ist. Als Substituent bevorzugt ist eine C1-6-Alkylgruppe (vorzugsweise eine Methylgruppe und eine Ethylgruppe, und besonders eine Methylgruppe) und eine gegebenenfalls eine C1-6-Alkylgruppe aufweisende Aminogruppe, und als R3 besonders bevorzugt ist eine 4-Methylphenylgruppe.
  • R4 ist ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine heterocyclische Gruppe mit einem optionalen Substituenten, -OR5, -SR5, oder -NR6R7.
  • Hier können R5, R6 und R7 identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine C3-8-Cycloalkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine heterocyclische Gruppe mit einem optionalen Substituenten, eine C1-6-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe, und R6 und R7 können zusammen eine Gruppe bilden, die durch -(CH2)m- oder -(CH2)lNR8(CH2)k-repräsentiert werden, worin k, l und m jeweils eine ganze Zahl von 1–8 darstellen, und R8 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe.
  • R4 ist vorzugsweise eine C1-6-Alkylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten, eine heterocyclische Gruppe mit einem optionalen Substituenten oder eine Gruppe, die durch -OR5 oder -NR6R7 repräsentiert wird, worin R5, R6 und R7 wie zuvor definiert sind, und weiter bevorzugt eine Gruppe -NR6R7, worin R6 und R7 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten darstellen.
  • Unter diesen ist R4 vorzugsweise eine Gruppe -NR6R7, worin R6 und R7 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Arylgruppe darstellen, wobei die Arylgruppe eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Aminogruppe aufweist, worin die Aminogruppe gegebenenfalls eine C1-6-Alkylgruppe aufweist, und am meisten bevorzugt ist eine Gruppe -NHR7, worin R7 eine 4-Methylphenylgruppe, eine 4-Ethylphenylgruppe oder eine 4-(N,N-Dimethylamino)phenyl-Gruppe darstellt.
  • X und Y können identisch oder voneinander verschieden sein und stellen -CH2-, -NH- oder -O- dar, unter denen X vorzugsweise -CH2-, -NH- oder -O- ist, und Y ist vorzugsweise -CH2- oder -NH-. Im Hinblick auf die Aktivität als Knorpelbildungsfördermittel oder Knorpelreparaturmittel können X und Y identisch oder voneinander verschieden sein und sind vorzugsweise -CH2- oder -NH-, und am meisten bevorzugt ist X -NH- und Y -CH2-.
  • Die erfindungsgemässen Indolin-2-on-Derivate können in Form pharmazeutisch annehmbarer Salze verwendet werden. Als Beispiele für solche Salze sind anorganische Salze zu nennen, wie beispielsweise Salzsäuresalze, Bromwasserstoffsäuresalze, Iodwasserstoffsäuresalze Schwefelsäuresalze und Phosphorsäuresalze; organische Säuresalze, wie beispielsweise Bernsteinsäuresalze, Malonsäuresalze, Essigsäuresalze, Maleinsäuresalze, Fumarsäuresalze, Zitronensäuresalze, Benzoesäuresalze und Salicylsäuresalze; und Metallsalze, wie beispielsweise Natriumsalze, Kaliumsalze und Magnesiumsalze.
  • Die erfindungsgemässen Indolin-2-on-Derivate können auch in optisch aktiven Formen vorliegen. Wenn optisch aktive Formen vorliegen, ist die absolute Konfiguration in der 3-Position vorzugsweise die R-Konfiguration.
  • Als Beispiele für spezifische Verbindungen der erfindungsgemässen Indolin-2-on-Derivate sind die Verbindungen zu nennen, die in den Beispielen von WO 94/19322 genannt sind, sowie die Verbindungen, die in den Beispielen der JP-A-7-48349 genannt sind, nämlich die Verbindungen 1–201, die in den folgenden Tabellen (Tabellen 1 bis 9) aufgeführt sind.
  • In den Tabellen 1 bis 9 sind R1 bis R4, X, Y und n wie oben für die allgemeine Formel (I) definiert.
  • TABELLE 1
    Figure 00230001
  • TABELLE 2
    Figure 00240001
  • TABELLE 3
    Figure 00250001
  • TABELLE 4
    Figure 00260001
  • TABELLE 5
    Figure 00270001
  • TABELLE 6
    Figure 00280001
  • TABELLE 7
    Figure 00290001
  • TABELLE 8
    Figure 00300001
  • TABELLE 9
    Figure 00310001
  • Als Beispiele für spezifische Verbindungen, die als erfindungsgemässe Knorpelbildungsfördermittel und Knorpelreparaturmittel besser geeignet sind, sind die folgenden Verbindungen zu nennen.
  • Verbindung (A)
    Figure 00320001
  • Verbindung (B)
    Figure 00320002
  • Verbindung (C)
    Figure 00320003
  • Verbindung (D)
    Figure 00330001
  • Verbindung (E)
    Figure 00330002
  • Verbindung (F)
    Figure 00330003
  • Verbindung (G)
    Figure 00340001
  • Als Beispiele für Biometabolite der Verbindung (A) sind die folgenden Verbindungen (H) und (I) zu nennen.
  • Verbindung (H)
    Figure 00340002
  • Verbindung (1)
    Figure 00340003
  • Die in den Tabellen 1 bis 9 aufgeführten Verbindungen können nach dem Verfahren synthetisiert werden, das in JP-A-7-48349 offenbart ist. Unter den oben erwähnten Verbindungen (A) bis (G) können die Verbindungen (A) bis (D) nach dem in JP-A-7-48349 beschriebenen Verfahren synthetisiert werden.
  • Die Verbindungen (E), (F) und (G) können beispielsweise nach dem unten gezeigten Reaktionsweg A hergestellt werden (entspricht dem "Reaktionsweg 6" aus JP-A-7-48349), wobei als Ausgangsmaterial das in den Beispielen der vorliegenden Anmeldung genannte Aldehyd-Zwischenprodukt verwendet wird, das nach dem Verfahren von JP-A-7-48349 synthetisiert wird.
  • Figure 00360001
  • Die oben genannte Verbindung (H) kann nach dem "Reaktionsweg 7" gemäss JP-A-7-48349 synthetisiert werden. Verbindung (I) kann nach dem folgenden Verfahren entweder in racemischer Form oder in optisch aktiver Form erhalten werden.
  • Genauer kann eine racemische Form der Verbindung (I) beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsweg B synthetisiert werden (entspricht dem "Reaktionsweg 5" gemäss JP-A-7-48349), wobei ein Isocyanat mit einer Hydroxylgruppe, die durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt ist (beispielsweise eine substituierte Silylgruppe, wie eine Triethylsilylgruppe oder eine t-Butyldimethylsilylgruppe), verwendet wird.
  • Eine optisch aktive Form der Verbindung (I) kann beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsweg B synthetisiert werden (entspricht dem "Reaktionsweg 7" gemäss JP-A-7-48349), wobei ein Isocyanat mit einer Hydroxylgruppe, die durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt ist (beispielsweise eine substituierte Silylgruppe, wie eine Triethylsilylgruppe oder eine t-Butyldimethylsilylgruppe), verwendet wird, oder durch optische Auftrennung einer Stereoisomerenmischung der Verbindung (I) nach einem dem Fachmann allgemein bekannten Verfahren (beispielsweise ein Verfahren unter Verwendung einer optisch aktiven Säule).
  • Die Identifizierung, Strukturbestimmung und Reinheitsbestimmung der erhaltenen Verbindung können nach herkömmlichen Verfahren erzielt werden (spektroskopische Verfahren, wie beispielsweise NMR, IR usw., und HPLC oder dergleichen).
  • Figure 00380001
  • Das erfindungsgemässe Knorpelbildungsfördermittel kann ohne sonderliche Beschränkungen für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, solange der knorpelbildungsfördernde Effekt des Mittels wirksam ausgenutzt werden kann; besonders geeignet ist es zur Behandlung von Knorpelleiden, die eine Knorpeldysfunktion aufgrund des Abbaus oder der Zerstörung von Knorpel begleiten, zur Behandlung der Schädigung oder Ablation von Knorpel durch Verletzungen oder Operationen, oder zur Behandlung erblicher Knorpelhypoplasie oder -missbildung. Beispiel für solche Knorpelschädigungszustände schliessen Osteoarthritis, chronische rheumatoide Arthritis, ausschneidende Osteochondrose, verletzungsinduzierte Gelenkknorpelschädigung und Bandscheibenvorfall ein. Beispiele für angeborene Knorpelhypoplasie oder -missbildung schliessen Anotie und Mikrotie ein.
  • Ein Mittel, das eine erfindungsgemässe Verbindung enthält, kann entweder oral oder parenteral verabreicht werden, jedoch ist die parenterale Verabreichung im Hinblick auf die Vermeidung unnötiger Förderung der Knorpelbildung ausserhalb des Verabreichungsortes und im Hinblick auf die Wirkung bevorzugt. Das Mittel kann in einer Weise formuliert werden, die für das Verabreichungsverfahren geeignet ist.
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine erfindungsgemässe Verbindung als aktiven Bestandteil umfasst, kann unter Verwendung einer herkömmlichen Formulierungstechnik formuliert werden. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Abhängigkeit vom Anwendungszweck in verschiedenen Formen verwendet werden, wie beispielsweise in Form von Kapsel, Granulaten, einer Creme, eines Pulvers, eines Sirups, Tabletten, einer Injektion oder Salbe, und entweder in fester oder flüssiger Form. Der/das für die Formulierung verwendet Träger oder Verdünnungsmittel kann eine feste oder flüssige Substanz sein. Als Beispiele sind Lactose, Magnesiumstearat, Stärke, Talk, Gelatine, Agar, Pectin, Gummi arabicum, Olivenöl, Sesamöl und Ethylenglykol sowie eine beliebige andere, üblicherweise verwendete Substanz zu nennen.
  • Der Gehalt der erfindungsgemässen Verbindung in der Formulierung variiert in Abhängigkeit von der Zubereitungsform, jedoch ist üblicherweise eine Konzentration von 0,00001–80 Gew.% bevorzugt. Eine pharmazeutische Zusammensetzung aus der erfindungsgemässen Verbindung kann in Abhängigkeit von der Art des Warmblüters, wie beispielsweise einem Menschen, der Schwere der Symptome und der klinischen Diagnose in verschiedenen Dosierungen verabreicht werden; in den meisten Fällen beträgt die tägliche orale Dosis jedoch 0,01–2 g/kg und die tägliche parenterale Dosis 0,0000001–0,01 g/kg. Diese Dosis kann auf einmal oder über mehrere Zeitpunkte verteilt alle 1 bis 7 Tage verabreicht werden, wobei in Abhängigkeit von der Schwere der Symptome und der klinischen Diagnose eine geeignete Einjustierung durchgeführt wird. Wie in den nachfolgend angegebenen Beispielen gezeigt, wurde von den erfindungsgemässen Mitteln gezeigt, dass sie bei oraler oder parenteraler Verabreichung bei Ratten knorpelbildungsfördernde Wirkungen besitzen. Das zeigt die Nützlichkeit dieser Mittel als therapeutische Mittel für Knorpelerkrankungen an.
  • Ferner zeigen die knorpelbildungsfördernden Wirkungen, die die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf den Luftröhrenknorpel, die Bandscheiben (interspinal disks), den Ohrknorpel und den Brustbeinknorpel ausüben, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geeignete Therapien als Reparaturmittel für Erkrankungen darstellen können, die durch Knorpeldefekte und Abbau oder Zerstörung von Knorpel gekennzeichnet sind.
  • Darüber hinaus können durch die Behandlung undifferenzierter Mesenchymalzellen (CL-1) oder Chondrozyten mit Knorpelbildungsförderern der allgemeinen Formel (I) Chondrozyten (oder eine stärkere Verbreitung von Chondrozyten, wenn Chondrozyten behandelt werden), sowie eine extrazelluläre Matrix oder knorpelartiges Gewebe erhalten werden. Die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Knorpelbildungsförderer können zur Analyse des extrazellulären Matrixmetabolismus' von Chondrozyten und des Differenzierungsmechanismus zu Chondrozyten (biologische Eigenschaften), zur Analyse der Komponenten, die die extrazelluläre Matrix bilden (chemische Eigenschaften) und zur Analyse von Eigenschaften, wie beispielsweise Viskoelastizität (physikalische Eigenschaften) verwendet werden.
  • Ferner können die durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Indolin-2-on-Derivate, die knorpelbildungsfördernde Wirkungen zeigen, in einigen Fällen durch den gleichen knorpelbildungsfördernden Effekt die calcifizierte Knorpelbildung fördern, wodurch sie in einigen Fällen eine heilungsfördernde Wirkung auf Knochenbrüche über eine schlussendliche endochondrale Verknöcherung durch die Verbindungen hervorrufen können. Das heisst, von diesen Verbindungen wird auch angenommen, dass sie als Knochenbruchreparaturförderer geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der nachfolgenden Beispiele detaillierter erläutert.
  • BEISPIELE
  • SYNTHESEBEISPIEL 1
  • Die Verbindungen (A), (C) und (D) wurden nach dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Verbindung (A):
  • Die Synthese wurde nach dem Verfahren durchgeführt, das in Beispiel 174(2) von JP-A-7-48349 beschrieben ist. Eine racemische Form der Verbindung wurde nach dem Verfahren synthetisiert, das in Beispiel 71 der Veröffentlichung beschrieben ist.
  • Verbindung (C):
  • Die Synthese wurde nach dem Verfahren durchgeführt, das in Beispiel 180 von JP-A-7-48349 beschrieben ist.
  • Verbindung (D):
  • Die Synthese wurde nach dem Verfahren durchgeführt, das in Beispiel 100 von JP-A-7-48349 beschrieben ist.
  • SYNTHESEBEISPIEL 2
  • Die Verbindungen (B), (E), (F) und (G) wurden nach dem folgenden Verfahren synthetisiert.
  • Verbindung (B)
  • (3R)-1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-(4-ethylphenyl)aminocarbonylmethyl-3-(N'-(4-methylphenyl)ureido)indolin-2-on:
  • (+)-1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-hydroxycarbonylmethyl-3-(N'-(4-methylphenyl)ureido)indolin-2-on (die in Beispiel 174-1 von JP-A-7-48349 beschriebene Verbindung, 182 mg) wurde in Dichlormethan (10 ml) aufgelöst und dann wurden 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid (96 mg) und p-Ethylanilin (61 mg) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 15–30°C für 15 Stunden gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wurde mit 1 N verdünnter Salzsäure und dann mit gesättigtem Bicarbonatwasser gewaschen und nach Trocknen auf wasserfreiem Natriumsulfat (15–30°C) wurde das Lösungsmittel zur Einengung unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt, wodurch 145 mg der Titelverbindung als weisses Pulver erhalten wurden (Ausbeute: 65 %).
    NMR (CDCl3, 270 MHz) δ:
    8,48 (brs, 1H), 7,37–6,82 (m, 14H), 4,77 (t, J = 5,0 Hz, 1H), 3,94 (dd, J = 5,8, 13,7 Hz, 1H), 3,80–3,42 (m, 5H), 3,00 (d, J = 14,7 Hz, 1H), 2,66 (d, J = 14,7 Hz, 1H), 2,53 (q, J = 7, 6 Hz, 2H), 2, 17 (s, 3H), 1,20–1,05 (m, 9H)
  • Aldehyd-Zwischenprodukt:
  • (3R)-1-(Formylmethyl)-3-((4-methylphenyl)aminocarbonylmethyl)-3-(N'-(4-methylphenyl)ureido)indolin-2-on:
  • Wasser (10 ml) und konzentrierte Salzsäure (3 ml) wurden zu einer Acetonlösung (30 ml) von (+)-1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-((4-methylphenyl)aminocarbonylmethyl)-3-(N'-(4-methylphenyl)ureido)indolin-2-on (in Beispiel 174(2) von JP-A-7-48349 beschriebene Verbindung, 610 mg) zugegeben und die Mischung wurde unter Rückfluss für 2 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung wurde das Lösungsmittel zur Einengung unter reduziertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde Dichlormethan zugegeben und dann wurde zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat (15–30°C) wurde sie unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 529 mg der Titelverbindung als rohes Produkt erhalten wurden.
    NMR (CDCl3, 270 MHz) δ:
    9,71 (s, 1H), 7, 75 (m, 1H), 7, 40 (s, 1H), 7,38–6,90 (m, 11H), 6,65 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 4,76 (d, J = 18,7 Hz, 1H), 4,40 (d, J = 18,7 Hz, 1H), 2,98 (d, J = 14,5 Hz, 1H), 2,55 (d, J = 14,5 Hz), 2,30 (s, 3H), 2,23 (s, 3H)
  • Verbindung (E):
  • (3R)-1-(2,2-Diisopropoxyethyl)-3-((4-methylphenyl)aminocarbonylmethyl)-3-(N'-(4-methylphenyl)ureido)indolin-2-on:
  • Das oben erhaltene Aldehyd-Zwischenprodukt (60 mg) wurde in Isopropanol (10 ml) aufgelöst, dann wurde p-Toluolsulfonsäure (10 mg) zugegeben und die Mischung wurde unter Rückfluss für 4 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen der Lösung wurde das Lösungsmittel zur Einengung unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigtem Bicarbonatwasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Schicht auf wasserfreiem Magnesiumsulfat (15–30°C) wurde sie unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Hexan/Ethylacetat = 1/1) gereinigt, wodurch 46 mg der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 62 %).
    NMR (CDCl3, 270 MHz) δ:
    8, 37 (s, 1H), 7,39–6,90 (m, 13H), 6,79 (s, 1H), 4,84 (dd, J = 4,9, 4,7 Hz, 1H), 3,94–3,73 (m, 4H), 3,00 (d, J = 14,9 Hz, 1H), 2,58 (d, J = 14,9 Hz, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 1,18 (d, J = 6,3 Hz, 6H), 1,11–1,04 (m, 6H)
  • Verbindung (F)
  • (3R)-1-(2,2-Bis(2-Fluorethoxy)ethyl)-3-((4-methylphenyl)aminocarbonylmethyl)-3-(N'-(4-methylphenyl)ureido)indolin-2-on:
  • Das vorgenannte Aldehyd-Zwischenprodukt (50 mg) wurde in 2-Fluorethanol (1 ml) aufgelöst, mit Kampfersulfonsäure (5 mg) versetzt und die Mischung wurde unter Rückfluss für 5 Stunden erwärmt. Nach Abkühlen der Reaktionslösung wurde Toluol zugegeben und die Mischung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wobei überschüssiges 2-Fluorethanol azeotrop abdestilliert wurde. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigtem Bicarbonatwasser gewaschen. Nach Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat (15–30°C) wurde sie unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt, wodurch 25 mg der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 41 %).
    NMR (CDCl3, 270 MHz) δ:
    7,79 (s, 1H), 7,32–6,93 (m, 13H), 6,76 (s, 1H), 5,01–4,96 (m, 1H), 4,62–4,53 (m, 2H), 4,45–4,35 (m, 2H), 4,11 (dd, J = 6,6, 14,3 Hz, 1H), 4,00–3,72 (m, 5H), 2,88 (d, J = 14,5 Hz, 1H), 2,49 (d, J = 14,5 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 2,23 (s, 3H)
  • Verbindung (G)
  • (3R)-1-(2,2-Bis(2-chlorethoxy)ethyl)-3-((4-methylphenyl)-aminocarbonylmethyl)-3-(N'-(4-methylphenyl)ureido)indolin-2-on:
  • Das vorgenannte Aldehyd-Zwischenprodukt (50 mg) wurde in 2-Chlorethanol (1 ml) aufgelöst, mit Kampfersulfonsäure (5 mg) versetzt und die Mischung wurde bei 90°C für 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen der Lösung wurde Toluol zugegeben und die Mischung unter reduziertem Druck eingeengt, wobei überschüssiges 2-Chlorethanol azeotrop abdestilliert wurde. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigtem Bicarbonatwasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat (15–30°C) wurde sie unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt, wodurch 15 mg der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 23 %).
    NMR (CDCl3, 270 MHz) δ:
    7,88 (s, 1H), 7,32–6,93 (m, 13H), 6,79 (s, 1H), 4,96–4,91 (m, 1H), 3,97–3,46 (m, 10H), 2,98 (d, J = 14,5 Hz, 1H), 2,49 (d, J = 14,5 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 2,23 (s, 3H)
  • SYNTHESEBEISPIEL 3
  • Racemische Formen der Verbindungen (H) und (I) und eine optisch aktive Form der Verbindung (I) wurden nach dem folgenden Verfahren synthetisiert.
  • Verbindung (H)
  • (3R)-1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-(4-hydroxymethylphenyl)aminocarbonylmethyl-3-(N'-(4-methylphenyl)ureido)indolin-2-on:
  • (+)-1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-hydroxycarbonylmethyl-3-(N'-(4-methylphenyl)ureido)indolin-2-on (in Beispiel 174(1) von JP-A-7-48349 beschriebene Verbindung, 300 mg) wurde in Acetonitril (10 ml) aufgelöst, und nach Zugabe von p-Aminobenzylalkohol (100 mg) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid (151 mg) in dieser Reihenfolge wurde die Mischung bei 15–30°C für 18 Stunden gerührt. Zu der Reaktionslösung wurde Wasser zugegeben, die Extraktion mit Ethylacetat durchgeführt, die organische Schicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Die resultierende Reaktionsmischung wurde mittels Säulenchromatografie gereinigt, wodurch 324 mg der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 88 %).
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ:
    8,83 (s, 1H), 7,40–6,84 (m, 14H), 4,78 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 4,51 (s, 2H), 3,99 (dd, J = 5,9, 14,2 Hz, 1H), 3,83-3,34 (m, 5H), 2,90 (d, J = 15,2 Hz, 1H), 2,67 (breites s, 1H), 2,60 (d, J = 15,2 Hz, 1H), 1,15 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 1,10 (t, J = 6,9 Hz, 3H)
    IR (KBr, cm–1)
    3330, 2980, 1708, 1671, 1610, 1533, 1478, 1464, 1412, 1375, 1310, 1248, 1209, 1125, 1059, 818, 751, 475
    MS (EI, 70 eV)
    m/e = 560 (M+), 514, 486, 453
  • Harnstoff-Zwischenprodukt:
  • 3-(N'-(4-t-Butyldimethylsilyloxymethylphenyl)ureido)-1-(2,2-diethoxyethyl)indolin-2-on:
  • Eine Dichlormethanlösung, die p-Aminobenzyl-t-butyldimethylsilylether (1,63 g) enthielt, wurde langsam tropfenweise zu einer Dichlormethanlösung von Triphosgen (681 mg) bei 15–30°C zugegeben und dann wurde eine Triethylamin (1,92 ml) enthaltende Dichlormethanlösung zugegeben und die Mischung wurde für 1 Stunde gerührt, wodurch eine Dichlormethanlösung hergestellt wurde, die eine Isocyanatverbindung enthielt.
  • 1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-(hydroxyimino)indolin-2-on (Verbindung, die als Zwischenprodukt in Beispiel 28 von JP-A-7-48349 genannt ist, 2,014 g) wurde in Methanol aufgelöst, dann wurden 10 % Pd-Kohlenstoff zugegeben und die Mischung wurde für 4 Stunden in einer Wasserstoffatmosphäre bei 15–30°C gerührt. Nach Filtration der Reaktionsmischung zur Entfernung des Pd-Kohlenstoffs wurde das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgelöst und dann auf Eis zu der bereits hergestellten Diisocyanatverbindung enthaltenden Dichlormethanlösung zugegeben. Nach Rühren bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde wurde Wasser zu der Reaktionslösung zugegeben, mit Dichlormethan extrahiert, die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumhydrogensulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Die Reaktionsmischung wurde mittels Säulenchromatografie gereinigt, wodurch 2,454 g der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 68 %).
    NMR (CDCl3, 200 MHz) δ:
    7,58 (breites s, 1H), 7,44–6,95 (m, 9H), 6,03 (breites d, J = 5,7 Hz, 1H), 5,21 (d, J = 6,6 Hz, 1H), 4,70 (t, J = 5,1 Hz, 1H), 4,63 (s, 2H), 3,96 (dd, J = 5,1 Hz, 13,7 Hz, 1H), 3,83–3,42 (m, 5H), 1,15 (t, J = 6,9 Hz, 6H), 0,94 (s, 9H), 0,09 (s, 6H)
  • Amid-Zwischenprodukt:
  • 3-(N'-(4-t-Butyldimethylsilyloxymethylphenyl)ureido-1-(2,2-diethoxyethyl)-3-((4-methylphenyl)aminocarbonylmethyl-2-on:
  • 3-(N'-(4-t-Butyldimethylsilyloxymethylphenyl)ureido-1-(2,2-diethoxyethyl)indolin-2-on (1 g) wurde in Dimethylformamid (15 ml) aufgelöst, bei 15–30°C mit Kalium-t-butoxid (237 mg) versetzt und nach 1-minütigem Rühren wurde N-p-Tolyl-2-bromacetamid (460 mg) zugegeben. Nach 15-minütigem Rühren wurde Wasser zugegeben, mit Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht mit wasserfreiem Natriumhydrogensulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Die Reaktionsmischung wurde durch Silicagel-Säulenchromatografie gereinigt, wodurch 939 mg der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 73 %).
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ:
    8,52 (s, 1H), 7,40–6,92 (m, 14H), 4,78 (t, J = 5,7 Hz, 1H), 4,60 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 5,7 Hz, 14,9 Hz, 1H), 3,87–3,46 (m, 5H), 3,00 (d, J = 14,9 Hz, 1H), 2,67 (d, J = 14,9 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 1,17 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,13 (t, J = 7, 4 Hz, 3H), 0,92 (s, 9H), 0,06 (s, 6H)
  • Verbindung (I) (racemische Form):
  • 1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-(N'-(4-hydroxymethylphenyl)ureido)-3-((4-methylphenyl)aminocarbonylmethyl)indolin-2-on:
  • 3-(N'-(4-t-Butyldimethylsilyloxymethylphenyl)ureido)-1-(2,2-diethoxyethyl)-3-((4-methylphenyl)aminocarbonylmethyl)indolin-2-on (308 mg) wurde in Ethanol (15 ml) aufgelöst, mit konzentrierter Schwefelsäure (10 mg) versetzt und dann wurde die Mischung für 1 Stunde bei 15–30°C gerührt. Zu der Reaktionslösung wurde Wasser zugegeben und dann wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht mit wasserfreiem Natriumhydrogensulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Die Reaktionsmischung wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie gereinigt, wodurch 225 mg der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 88 %).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz) δ:
    8,13 (s, 1H), 7,37–6,90 (m, 14H), 4,79 (breites s, 1H), 4,50 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 5,9 Hz, 14,5 Hz, 1H), 3,86-3,46 (m, 6H), 2,96 (d, J = 14,8 Hz, 1H), 2,53 (d, J = 14,8 Hz, 1H), 2,29 (s, 3H), 1,16 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,11 (t, J = 6, 9 Hz, 3H)
    IR (KBr, cm–1):
    3365, 3000, 1717, 1702, 1621, 1545, 1521, 1498, 1480, 1420, 1388, 1321, 1263, 1137, 1069, 831, 763, 515, 484
    MS (EI, 70 eV)
    m/e = 560 (M+), 515, 392, 365, 306, 292
  • Ester-Zwischenprodukt:
  • 1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-(N'-(4-t-butyldimethylsilyloxymethylphenyl)ureido)-3-((L-menthoxy)carbonylmethyl)indolin-2-on:
  • Eine Hexanlösung, die ein Äquivalent n-Butyllithium enthielt (1,68 M, 1,0 ml) wurde langsam zu einer trockenen Tetrahydrofuranlösung (20 ml), die 3-(N'-(4-t-Butyldimethylsilyloxymethylphenyl)ureido)-1-(2,2-diethoxyethyl)indolin-2-on (936 mg) enthielt, unter Eiskühlung in einem Stickstoffstrom zugegeben und nach 10-minütigem Rühren der Mischung bei der gleichen Temperatur wurde tropfenweise eine trockene Tetrahydrofuranlösung (10 ml), die L-Menthylbromacetat (542 mg) enthielt, zugegeben. Nach Rühren der Mischung bei 0°C für 8 Stunden wurde sie in Salzwasser gegossen und dann wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann eingeengt und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elution mit Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt und aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wodurch 357 mg der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 28 %).
    1H-NMR (CDCl3, 270 MHz) δ:
    7,30–6,97 (m, 8H), 6,81 (brs, 1H), 6,76 (brs, 1H), 4,74 (dd, J = 5,7 Hz, 4,9 Hz, 1H), 4,69–4,61 (m, 3H),3,94 (dd, J = 6,9 Hz, 14,2 Hz, 1H), 3,86–3,49 (m, 5H), 2,99 (d, J = 15,2 Hz, 1H), 2,59 (d, J = 15,2 Hz, 1H), 1,92–1,90 (brs, 1H), 1,21–1,10 (m, 6H), 0,92 (s, 9H), 1,36–0,65 (m, 18H), 0,065 (s, 6H)
  • Verbindung (2) (optisch aktive Form):
  • 1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-(N'-(4-hydroxymethylphenyl)ureido)-3-((4-methylphenyl)aminocarbonylmethyl)indolin-2-on:
  • Eine wässrige Kaliumhydroxidlösung (1 N, 1,36 ml) wurde zu einer Ethanollösung (8 ml), die 1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-(N'-(4-t-butyldimethylsilyloxymethylphenyl)ureido)-3-((L-menthoxy)carbonylmethyl)indolin-2-on (293 mg) enthielt, bei 15–30°C zugegeben und nach 4-stündigem Rühren der Mischung bei 70°C wurde diese eingeengt. Nach Zugabe von Wasser zu dem Rückstand und Waschen mit Chloroform wurde zur Ansäuerung 2 N Salzsäure zugegeben. Der resultierende unlösliche Anteil wurde mit Ethylacetat extrahiert und nach Waschen der organischen Schicht mit Kochsalzlösung wurde sie über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wodurch 234 mg 1-(2,2-Diethoxyethyl)-3-hydroxycarbonylmethyl-3-(N'-(4-hydroxymethylphenyl)ureido)indolin-2-on (Carbonsäure-Zwischenprodukt) als Rohprodukt erhalten wurden.
  • Das Carbonsäure-Zwischenprodukt (234 mg) wurde in Dichlormethan (10 ml) aufgelöst und in dieser Reihenfolge mit 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimidhydrochlorid (131 mg) und p-Toluidin (73 mg) versetzt. Die Mischung wurde bei 15–30°C für 18 Stunden gerührt und dann eingeengt. Nach Verdünnen des Rückstands mit Ethylacetat und Waschen mit verdünnter Salzsäure und gesättigtem Bicarbonatwasser wurde er über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Elution mit Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt, wodurch 204 mg eines weissen Pulvers erhalten wurden (90 % ee, 80 % Ausbeute, bezogen auf das Ester-Zwischenprodukt).
  • Ein 140 mg-Anteil dieses Pulvers wurde mittels präparativer HPLC unter Verwendung einer optisch aktiven Säule gereinigt, wodurch die R-Form (117 mg, [α]D 26 = 94°, C = 1,014/MeOH) und die S-Form (7 mg) erhalten wurden.
  • Trennbedingungen:
    • Säule: SUMICHIRAL OA-4800
    • 20 mm Durchmesser × 25 cm Länge
    • Nachweiswellenlänge: UV 254 nm
    • Flussgeschwindigkeit: 20 ml/min
    • Lösungsmittel: Hexan/1,2-Dichlorethan/Methanol = 75/22/3
    • Retentionszeit: S-Form 24 Minuten, R-Form 40 Minuten
  • BEISPIEL 1
  • Knorpelbildungsfördernde Wirkung bei oraler Verabreichung bei gesunden Ratten:
  • Die im obigen Synthesebeispiel 1 erhaltene Verbindung (A) wurde in einer 3 %-igen Gummi arabicum-Lösung suspendiert und 6 Wochen alten männlichen SD-Ratten (Nihon SLC Corp./ Nihon Charles River Corp.) in einer Dosierung von 2 g/kg/Tag über 4 Wochen verabreicht.
  • Dann wurde jede Ratte autopsiert, die Ohrmuschel, die Luftröhre, das Brustbein, die Oberschenkel/Unterschenkel-Knieverbindung und Lendenwirbel (Scheibe) für 1 Woche in 20 % Neutralpuffer-Formalin (Wako Pure Chemical Industries Co., Ltd.) eingelegt und fixiert, das Brustbein, die Oberschenkel/Unterschenkel-Knieverbindung und Lendenwirbel (Scheibe) wurde dann für 2 Wochen mit einer 20 %-igen EDTA-4Na-Lösung (pH 7,4, Wako Pure Chemical Industries) demineralisiert und die Beobachtungsstellen wurden mit einer Schneidklinge (Feather Co., Ltd.) geschnitten. Aus der Ohrmuschel und der Luftröhre wurden ohne Demineralisierung Beobachtungsstellen mittels einer Schneidklinge ausgeschnitten.
  • Jede der ausgeschnittenen Gewebeproben wurde unter Verwendung einer automatischen Einbettungsvorrichtung (Sakura Corp.) und Paraffin (äquivalente Mischung von Produkten von Kokusan Kagaku Corp. und Fisher Scientific Corp.) zu einem in Paraffin eingebetteten Block verarbeitet. Hierbei wurde ein automatisches Paraffinabgabe-Einbettungszentrum (Miles Scientific Corp.) zur Fixierung jedes Paraffinblocks in einer Gewebeprobekassette (TISSUE-TEK Corp.) verwendet.
  • Der Paraffinblock wurde zu 2 μm dicken Abschnitten unter Verwendung eines Mikrotoms (Daiwa Optical Instruments Corp.) und Mikrotommessers (Feather Co., Ltd.) geschnitten und dann auf Objektträgern (Matsunami Glass Corp.) befestigt und getrocknet. Nach dem Trocknen wurden die Abschnitte zur Entfernung des Paraffins in Xylol und dann in eine schrittweise Verdünnungsreihe von Ethanol zu Wasser eingetaucht und dann in Wasser gelagert. Die Abschnitte wurden mit 0,2 % Hämatoxylin und 0,1 % Eosin (beide von Merck Co., Ltd.) eingefärbt und dann mit einem Montagemittel (Takefuji Chemical Co., Ltd.) und einem Abdeckglas (Matsunami Glass Corp.) montiert und unter einem Mikroskop beobachtet (Vergrösserung: 10-fach-Objektlinse, hergestellt von Nihon Kogaku Corp.). Der Oberschenkelstreifen wurde mit 0,3 % Safranin O (Merck Co., Ltd.) für die histochemische Analyse der geförderten Bildung von Hyalinknorpel eingefärbt und in der gleichen Weise unter einem Mikroskop beobachtet (Vergrösserung: 10-fach-Objektlinse). Die Ergebnisse sind in den Photomikrographen der 1A bis 5A und 1B bis 5B gezeigt.
  • Wie aus diesen Photomikrographen, die nach dem Färben gemacht wurden, klar ersichtlich ist, wurde in den Trägerkontrollgruppen (Ratten, denen nur 3 % Gummi arabicum oral verabreicht worden war) keine knorpelbildungsfördernde Wirkung gefunden (1A, 2A, 3A, 4A und 5A), wohingegen alle Ratten in der Gruppe, der die "Verbindung (A)" verabreicht worden war, in allen Organen eine beschleunigte Hyalinknorpelbildung zeigte (1B, 2B, 3B, 4B und 5B).
  • Die Ergebnisse des Experiments bestätigten, das die Verbindung (A) eine in-vivo-knorpelbildungsfördernde Wirkung zeigt.
  • BEISPIEL 2
  • Knorpelbildungsfördernde Wirkung bei Verabreichung in Rattenkniegelenke:
  • Eine 27G-Injektionsnadel und eine 1 ml-Spritze (beide von Terumo Corp.) wurden zur Verabreichung von 1 mmol/l der "Verbindung (A)" [gelöst in 50 % DMSO (Dimethylsulfoxid)physiologischer Kochsalzlösung; DMSO von Junsei Chemical Corp.; physiologische Kochsalzlösung von Otsuka Pharmaceutical Corp.) in das rechte Kniegelenk von 10 Wochen alten männlichen SD-Ratten (Nihon Charles River Corp.) in einer Dosis von 50 μl pro Tag über 3 Wochen verwendet.
  • Einer anderen Testgruppe wurde 50 % DMSO-physiologische Kochsalzlösung (von Junsei Chemical Corp. bzw. Otsuka Pharmaceutical Corp.) in der gleichen Weise als Trägerkontrolle verabreicht.
  • Nach 3-wöchiger täglicher Verabreichung wurden die Ratten autopsiert und der Abstand zwischen den lateralen und medialen Befestigungsorten des kollateralen Ligaments des rechten Oberschenkels wurden mit Schieblehren (Mitsutoyo Corp.) zur Bestimmung der Breite der Oberschenkel-Knieverbindung gemessen. Dann wurden in der gleichen weise wie in Beispiel 1 Gewebeproben hergestellt und mit 0,3 Safranin O (Merck Co., Ltd.) eingefärbt und unter einem Mikroskop beobachtet (Vergrösserung: 10-fach-Objektlinse, hergestellt von Nihon Kogaku Corp.). Die Ergebnisse sind in den 6, 7A und 7B gezeigt.
  • Wie 6 zeigt, waren die Oberschenkelkniegelenksbreiten in der Gruppe, der die Verbindung (A) verabreicht worden war, signifikant grösser als in der Trägerkontrollgruppe. Wie in den 7A und 7B gezeigt, ergab die histologische Beobachtung eine Safranin O-positiv beschleunigte Bildung von Knorpelgewebe.
  • Die Ergebnisse des Experiments bestätigten, das die Verbindung (A) auch bei lokaler Verabreichung, wie beispielsweise intraartikulärer Injektion, eine knorpelbildungsfördernde Wirkung zeigt.
  • BEISPIEL 3
  • Wirkung der Verbindung (A) auf Rattenprimärkultur-Gelenkchondrozyten:
  • Unter Verwendung eines Skalpells wurden aus der Oberschenkel-Knieverbindung von 6 Wochen alten männlichen SD-Ratten (Nikon SLC Corp.) Gelenkchondrozyten ausgeschnitten und dann in 0,3 % Kollagenase (Worthington Corp.) digeriert und kultiviert (Calcif. Tissue Int. 19:179–187, 1975).
  • Die isolierten Gelenkchondrozyten wurden zur Messung der Glycosaminglycansynthese in der Knorpelmatrix durch Messung der Aufnahme von 35S-markierter Schwefelsäure (Amersham Co., Ltd.) in Glycosaminoglycan verwendet. Genauer wurden die Gelenkchondrozyten in einer 96-Quellen-Zellkulturplatte (Falcon Corp.) auf eine Zelldichte von 10.000 pro Quellen kultiviert. Das verwendete Medium war einen äquivalente Mischung aus Dulbecco MEM, das Rinderfötusserum (Endkonzentration: 10 %), 100 U/ml Penicillin (Meiji Seika Corp., Ltd.) und 100 μg/ml Streptomycin (Banyu Pharmaceutical Corp.) enthielt, und Ham G-12-Medium (beide von Gibco Corp.).
  • Als die Chondrozyten Konfluenz erreichten, wurde das Medium durch ein solches ausgetauscht, das eine Serumkonzentration von 0,3 % aufwies, und die Kultivierung wurde über Nacht fortgeführt, wonach das Medium durch den gleichen Typ ausgetauscht wurde, der ferner 10 μmol/l der Verbindung (A) enthielt, und dann wurde nach 3 Stunden 35S-markierte Schwefelsäure (Amersham Co., Ltd.) in einer Menge von 0,5 μCi pro Quelle zugegeben und die Kultivierung wurde für 24 Stunden fortgeführt. Dann wurde das Medium in eine 24-Quellen-Platte aufgenommen und bei 4°C gelagert. Die Zellschicht wurde bei 37°C über Nacht (16 Stunden) durch Zugabe von 0,1 ml 2 mg/ml Actinase E (Kaken Pharmaceutical Co., Ltd.) pro Quelle digeriert. Am folgenden Tag wurde die digerierte Zellschicht mit dem gelagerten Medium vereinigt, und nach Zugabe von 0,1 ml 0,1 mg/ml Chondroitinsulfat C (Sigma Corp.), 0,5 ml 2 mmol/l MgSO4 (Wako Pure Chemical Industries), 0,5 ml 0,2 mol/l Tris/HCl (Sigma Corp.) und 0,5 ml 1 % Cetylpyridiniumchlorid (aufgelöst in 20 mmol/l Natriumchloridlösung (Wako Pure Chemical Industries) wurde die Mischung bei 37C für 2 Stunden stehengelassen. Die Probe wurde dann mit Glasfaser-Filterpapier (Toyo Filter Paper Corp.) filtriert, das Filterpapier dreimal mit 2 ml % Cetylpyridiniumchlorid (20 mmol/l) gewaschen, jeweils eines wurde in ein Flüssigszintillations-Zählfläschchen (Packard Corp.) plaziert, 10 ml Szintillator (Nacalai Tesque Corp.) wurde eingegossen und die Radioaktivität wurde mittels eines Flüssigszintillationszählers (Packard Corp.) gemessen.
  • Die Aufnahme von 3H-markiertem Thymidin (Amersham Corp.) wurde zur Bestimmung des Zellwachstums gemessen. Zur Messung wurden die isolierten Gelenkchondrozyten in einer 96-Quellen-Zellkulturplatte (Falcon Corp.) auf eine Zelldichte von 10.000 pro Vertiefung kultiviert. Das verwendete Medium war eine äquivalente Mischung aus Dulbecco MEM, das Rinderfötusserum (Endkonzentration: 10 %), 100 U/ml Penicillin (Meiji Seika Co., ltd.) und 100 μg/ml Streptomycin (Banyu Pharmaceutical Corp.) enthielt, und Ham F-12-Medium (beide von Gibco Corp.) enthielt. Nachdem 60–70 % der Zellen Konfluenz erreicht hatten, wurde das Medium durch ein solches ausgetauscht, das eine Rinderfötusserumkonzentration von 0,3 % aufwies, und die Kultivierung wurde über Nacht fortgeführt. Am folgenden Tag wurde das Medium durch den gleichen Typ ausgetauscht, der ferner die Verbindung (A) in eine Endkonzentration von 0,1, 1,0 oder 10 μmol/l und 0,3 % Rinderfötusserum enthielt. Nach 24 Stunden wurde 3H-markiertes Thymidin (Amersham Co., Ltd.) in einer Menge von 1 μCi pro Quelle zugegeben und die Kultivierung wurde für 4 Stunden fortgeführt und dann wurde das Medium verworfen und es wurde eine Zellaufnahmevorrichtung (Skatron Corp.) zur Aufnahme der Zellschicht auf Szintillationszähler-Glasfaserfilterpapier (Wallac Corp.) verwendet. Das Filterpapier wurde mit Plasticszintillator (Wallac Corp.) getränkt und die Radioaktivität wurde mit einem Szintillationszähler (Wallac Corp.) gemessen. Die Ergebnisse sind in den Graphen der 8 und 9 gezeigt.
  • Die Aufnahme von 35S-markierter Schwefelsäure wurde durch die Zugabe von 0,1 μmol/l der Verbindung (A), bezogen auf das Ethanol in 1 % Endkonzentration in dem Medium als Kontrollösungsmittel, signifikant erhöht. Die Aufnahme von 3H-markiertem Thymidin wurde ebenfalls durch die Zugabe von 10 μmol der Verbindung (A) in bezug auf das Kontrollösungsmittel signifikant erhöht. Diese Ergebnisse bestätigten, dass die Verbindung (A) eine Wirkung der Verstärkung der Knorpelmatrixsynthese und des Chondrozytenwachstums zeigt. Die Knorpelbildungsförderer der allgemeinen Formel (I) können auch als Mittel zur Förderung der extrazellulären Matrixsynthese und Wachstumseigenschaften von Chondrozyten vor oder nach der Chondrozytentransplantation, wie beispielsweise autogener Chondrozytentransplantation, verwendet werden.
  • BEISPIEL 4
  • Wirkung der Verbindung (A) auf die Differenzierung der gemeinsam Mauschondrozyten und Adipozyten-Vorläuferzellinie (CL-1) zu Chondrozyten:
  • Chondrozyten aus normalen erwachsenen Mäusen und die Adipozyten-Zellinie CL-1 (WO 98/39414) wurden in einem 4-Quellen-Kammerobjektträger (Nunc Corp.) auf eine Zelldichte von 5.000/cm2 kultiviert. Das verwendete Medium war α-MEM (Gibco Corp.), das 100 U/ml Penicillin (Meiji Seika Co., Ltd.), 100 μg/ml Streptomycin (Banyu Pharmaceutical Corp.) und 10 % Rinderfötusserum (Intergen Corp.) enthielt. Als die CL-1-Zellen Konfluenz erreichten, wurde die Verbindung (A) in einer Endkonzentration von 10 μmol/l zugegeben, mit weiterer Zugabe, wenn das Medium dreimal wöchentlich während der Kultivierung für 7 Tage ausgetauscht wurde.
  • Ferner wurde ein Objektträger mit Ethanol (Junsei Chemical Corp.) in einer Endkonzentration von 1 % im Medium als Trägerkontrolle hergestellt. Am 7. Tag nach Konfluenz wurden die Platten aufgenommen, die CL-1-Zellschicht wurde mit Alcianblau und Ölrot O doppeltgefärbt und die Differenzierung in Chondrozyten oder Adipozyten wurde beobachtet. Nach Beendigung der Kultivierung wurde die Zellschicht für 1 Stunde bei Raumtemperatur mit einer 4 % p-Formaldehydlösung (Wako Pure Chemical Industries) fixiert und dann mit 0,1 N Salz gewaschen und über Nacht mit einer wässrigen Lösung (pH 1,0) von 1 % Alcianblau (EM Science Corp.) gefärbt. Dann wurde mit 0,1 N Salzsäure und destilliertem Wasser gewaschen und dann für 1 Minute mit einer wässrigen Lösung von 35 % Propylenglykol (Nacalai Tesque Corp.) behandelt und für 30 Minuten in einer wässrigen Propylenglykollösung, die 0,5 % Ölrot O (Merck Co., Ltd.) enthielt, gefärbt. Dem anschliessenden Waschen mit einer 85 %-igen wässrigen Propylenglykollösung folgte Waschen mit destilliertem Wasser. Die Kerne wurden dann für 5 Minuten mit einer wässrigen 0,3 %-igen Kernechtrotlösung (Merck Co., Ltd.) gefärbt. Die Ergebnisse sind in den Photomikrographen der 10A und 10B gezeigt. Die Differenzierung von CL-1 in Chondrozyten und Adipozyten beginnt nach dem Erreichen der Konfluenz der Zellen, und unter herkömmlichen Kultivierungsbedingungen differenzieren etwa 70 % der Zellen zu Ölrot O-positiven Adipozyten, während etwa 30 % der Zellen zu Alcianblau-positiven Chondrozyten differenzieren. In den 10A und 10B stellen die dunklen Punkte Fetttröpfchen in dem Ölrot O-positiven Fett und die dunkelgrauen Bereiche die Alcianblau-positive Knorpelmatrix dar.
  • Wie aus dem Photomikrographen nach dem Einfärben in 10B ersichtlich ist, förderte die Verbindung (A) deutlich die Differenzierung von CL-1 zu Chondrozyten und unterdrückte die Differenzierung zu Adipozyten im Vergleich zur Trägerkontrolle (10A).
  • BEISPIEL 5
  • Wirkungen der Verbindungen (A), (B), (C), (D), (E), (F) und (G) auf die Aufnahme von 35S-markierter Schwefelsäure in die gemeinsame Mauschondrozyten- und -adipozyten-Vorläuferzellinie (CL-1):
  • Die oben genannte Zellinie CL-1 wurde in einer 96-Quellen-Zellkulturplatte (Wallac Corp.) für einen Flüssigszintillationszähler (Wallac Corp.) auf eine Zelldichte von 1.000/Quelle kultiviert. Das verwendete Medium war α-MEM (Gibco Corp.), das 100 U/ml Penicillin (Meiji Seika Co., Ltd.), 100 μg/ml Streptomycin (Banyu Pharmaceutical Corp.) und 10 % Rinderfötusserum (Intergen. Corp.) enthielt. Als die CL-1-Zellen Konfluenz erreichten, wurde das Medium durch ein solches ausgetauscht, das 10 μmol/l der Verbindungen (A), (B), (C), (D), (E), (F) und (G) enthielt, und nach 24 Stunden wurde 35S-markierte Schwefelsäure in einer Menge von 0,5 μCi pro Quelle zugegeben und die Kultivierung wurde fortgeführt. Für die Verbindungen (A) und (F) wurde auch ein Medium mit einer Konzentration von 1 oder 5 μmol/l hergestellt. Nach 24 Stunden wurde das Medium verworfen und die Zellschicht wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Verwendung von 0,2 ml 5 % p-Formaldehyd [0,1 mol/l Phosphatpufferlösung (pH 7,4, Wako Pure Chemical Industries), die 0,4 % Cetylpyridiniumchlorid (Wako Pure Chemical Industries) enthielt] fixiert. Nach dem Verwerfen der Fixierlösung wurde einmal mit der gleichen Lösung gewaschen und die Waschlösung wurde verworfen. Nach Zugabe von 0,1 ml Szintillator (Wallac Corp.) zu der Zellschicht und Rühren wurde die Radioaktivität mit einem Szintillationszähler (Wallac Corp.) gemessen. Die Ergebnisse sind in den 11 und 12 gezeigt.
  • Diese Ergebnisse zeigten, dass die Verbindungen (A), (B), (C), (D), (E), (F) und (G) eindeutig die Differenzierung von CL-1 zu Chondrozyten förderten und die Differenzierung zu Adipozyten unterdrückten. Die Ergebnisse zeigen ferner, dass die Knorpelbildungsförderer der allgemeinen Formel (I) als Mittel zur Induzierung der Differenzierung multipotenter undifferenzierter Mesenchymalzellen (beispielsweise Zellen mit einem Differenzierungszustand ähnlich CL-1) zu Chondrozyten zur Behandlung von Knorpelerkrankungen, die Knorpeltransplantation beinhalten, und dergleichen verwendet werden können.
  • BEISPIEL 6
  • Knorpelreparaturwirkung der Verbindung (A) in in voller Dicker knorpeldefizienten Rattenmodellen:
  • Ein Kirschnerdraht mit einem Durchmesser von 2,4 mm (Mizuho Medical Instruments Corp.) wurde zur Erzeugung einer 2,5 mm tiefen Fehlstelle in der rechten Oberschenkelpatellaroberfläche unter Erreichen des Knochenmarks bei 10 Wochen alten männlichen CD-Ratten (Nihon Charles River Co., Ltd.) verwendet. Ab dem 7. Tag nach der Operation wurden für 3 Wochen einmal täglich 50 μl einer 50 %-igen Dimethylsulfoxid (DMSO)-physiologischen Kochsalzlösung als ein Lösungsmittel (DMSO: Junsei Chemical Corp.; physiologische Kochsalzlösung: Otsuka Pharmaceutical Corp.) oder eine 1,0 mmol/l Lösung der Verbindung (A) in das rechte Kniegelenk verabreicht. Die Tagesdosis der Verbindung (A) betrug 81,7 μg.
  • An dem Tag, der auf den Tag der letzten Verabreichung folgte, wurde der rechte Oberschenkel abgenommen und für 1 Woche in 20 % neutralgepuffertem Formaldehyd (Wako Pure Chemical Industries) fixiert und dann für 2 Wochen mit 20 % EDTA-4Na-Lösung (pH 7,4, Wako Pure Chemical Industries) demineralisiert und dann wurde der defiziente Bereich mit einer Schneidklinge (Feather Co., Ltd.) ausgeschnitten. Der ausgeschnittene Bereich wurde unter Verwendung einer automatischen Einbettungsvorrichtung (Sakura Corp.) und Paraffin (äquivalente Mischung von Produkten von Kokusan Kagako Corp. und Fisher Scientific Corp.) der Einarbeitung in einen Paraffinblock unterworfen. Hierbei wurde ein automatisches Paraffinabgabe-Einbettungszentrum (Miles Scientific Corp.) zur Fixierung jedes Paraffinblocks in einer Gewebeprobekassette (TISSUE-TEK Corp.) verwendet.
  • Jeder Paraffinblock wurde unter Verwendung eines Mikrotoms (Daiwa Optical Instruments Corp.) und eines Mikrotommessers (Feather Co., Ltd.) in 2 μm dicke Abschnitte geschnitten und dann auf einem Objektträger (Matsunami Glass Corp.) befestigt und getrocknet. Nach dem Trocknen wurden die Abschnitte zur Entfernung des Paraffins in Xylol und dann in einer schrittweisen Verdünnungsreihe von Ethanol zu Wasser eingetaucht und dann in Wasser gelagert. Die Abschnitte wurden mit 0,3 Safranin O (Merck Co., Ltd.) eingefärbt und mit einem Mikroskop beobachtet (Vergrösserung: 10-fach-Objektlinse) und eine histologische Bewertung wurde gemäss einer Modifizierung des Verfahrens von Wakitani et al. (J. Bone Joint Surg. 76-A, 579–592, 1994) durchgeführt.
  • Die histologischen Bewertungen der Trägerkontrollgruppe und der Gruppe, der die Verbindung (A) verabreicht worden war, wurde auf Basis der nachstehend in Tabelle 10 gezeigten Kriterien verglichen. In der Gruppe, der nur die Verbindung (A) verabreicht worden war, wurde eine signifikante Abnahme der Zellmorphologie und der Knorpeldicke (13A) und des Gesamtresultats (13B) im Vergleich zu der Gruppe, der nur das Lösungsmittel verabreicht worden war, beobachtet. Wie in den 14A und 14B gezeigt, zeigten die defizienten Bereiche eine Reparatur in dem Safranin O-positiven knorpelartigen Gewebe. Diese experimentellen Ergebnisse bestätigten, dass die Verbindung (A) eine Knorpelreparaturwirkung bei Defekten oder anderen Gelenkknorpelschädigungen zeigt.
  • TABELLE 10
    Figure 00650001
  • BEISPIEL 7
  • Pathologieunterdrückende Wirkung der Verbindung (A) in einem Kaninchen-Osteoarthritismodell:
  • Unter Verwendung von 12 Wochen alten männlichen NZW-Kaninchen (Kitayama Labes Co., Ltd.) und Durchführung einer teilweisen Menisektomie im rechten Knie und Ausschneiden des Lateralkollateralligaments und des Sesamoidligaments nach dem Verfahren von Colombo et al. (Arthritis Rheum. 26(7):875–886, 1983) wurde ein Kaninchen-Osteoarthritismodell präpariert. Beginnend am 7. Tag nach der Operation wurden 500 μl einer 50 %-igen Dimethylsulfoxid (DMSO)-physiologischen Kochsalzlösung (DMSO: Junsei Chemical Corp., physiologische Kochsalzlösung: Otsuka Pharmaceutical Corp.) oder 3 mmol/l einer Lösung der Verbindung (A) einmal täglich in das rechte Kniegelenk für einen Zeitraum von 3 Wochen intraartikulär verabreicht. Die tägliche Dosis der Verbindung (A) betrug 816,8 μg.
  • An dem Tag, der dem Tag der letzten Verabreichung folgte, wurden der rechte distale Oberschenkelabschnitt und proximale Unterschenkelabschnitt entnommen und der Oberschenkel wurde über Nacht in 2 % p-Formaldehyd-2,5 Glutaraldehyd-Fixierlösung (beide von Wako Pure Chemical Industries) zur Fixierung eingetaucht, während der Unterschenkel für 1 Woche in 20 % neutralgepuffertes Formalin (Wako Pure Chemical Industries) zur Fixierung eingelegt wurde.
  • Nach Postfixierung des distalen Oberschenkelabschnitts mit 1 % Osmiumlösung (Wako Pure Chemical Industries) wurde er zur Entwässerung in eine Reihe von Lösungen mit zunehmendem Ethanolgehalt eingetaucht, dann mit Isoamylacetat substituiert und anschliessend mit einer Kritischer-Punkt-Trocknungsvorrichtung (Hitachi Co., Ltd.) getrocknet. Die getrocknete Gewebeoberfläche wurde unter Verwendung einer Ionensputter-Beschichtungsvorrichtung (Eiko Corp.) mit Gold beschichtet und die Oberschenkelgelenkkopf-Knorpeloberfläche wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop (Hitachi Co., Ltd.) beobachtet (15A und 15B). Die Fläche der beschädigten Abschnitte des Gelenkknorpels in dem Elektronenphotomikrographen wurden unter Verwendung einer IPAP-Bildanalysesoftware (Sumika Technoservice Co., Ltd.) gemessen und anhand der nachstehend in Tabelle 11 angegebenen Skala bewertet. Wie in den 16A, 16B und 16C gezeigt, zeigte die Gruppe, der die Verbindung (A) alleine verabreicht wurde, eine signifikant geringere Fläche beschädigten Gelenkknorpels im Vergleich zu der Gruppe, der nur das Lösungsmittel verabreicht wurde, wie sich aus der Bewertung der Läsionsfläche mittleren Grades und der Gesamtläsionsfläche ergibt.
  • TABELLE 11
    Figure 00670001
  • Der proximale Unterschenkelabschnitt wurde mit einer Bandsäge (Exakt Corp.) geschnitten und dann für 4 Wochen in eine 20 % EDTA-4Na-Lösung (pH 7,4, Wako Pure Chemical Industries) eingelegt. Der ausgeschnittene Abschnitt wurde unter Verwendung einer automatischen Einbettungsvorrichtung (Sakura Corp.) und Paraffin (einer äquivalenten Mischung aus Produkten von Kokusan Kagaku Corp. und Fisher Scientific Corp.) zu einem Paraffinblock verarbeitet. Hierbei wurde ein Einbettungszentrum mit automatischer Paraffinabgabe (Miles Scientific Corp.) zur Fixierung jedes Paraffinblocks in einer Gewebeprobekassette (TISSUE-TEK Corp.) verwendet.
  • Der Paraffinblock wurde in 2 μm dicke Abschnitte geschnitten, wobei ein Mikrotom (Daiwa Optical Instruments Corp.)und ein Mikrotommesser (Feather Co., Ltd.) verwendet wurden, und dann auf einem Objektträger (Matsunami Glass Corp.) befestigt und getrocknet. Nach dem Trocknen wurden die Abschnitte zur Entfernung des Paraffins in Xylol und dann in eine schrittweise Verdünnungsreihe von Ethanol zu Wasser eingetaucht und in Wasser gelagert. Die Abschnitte wurden mit 0,3 % Safranin O (Merck Co., Ltd.) eingefärbt und dann unter einem Mikroskop (Vergrösserung: 10-fach-Objektlinse) beobachtet, und gemäss der folgenden Tabelle 12 wurde eine histologische Bewertung vorgenommen, die eine Modifizierung des Verfahrens von Kikuchi et al. darstellt (Osteoarthritis, Cartilage 4, 99–110, 1996).
  • TABELLE 12
    Figure 00680001
  • Die Gruppe, der nur Verbindung (A) verabreicht worden war, erzielte eine signifikant geringere histologische Gesamtbewertung, mit Ausnahme des Verlustes an Oberflächenschicht, im Vergleich zu der Gruppe, der nur das Lösungsmittel verabreicht worden war (17A und 17B). Diese experimentellen Ergebnisse bestätigen, das die Verbindung (A) eine die Knorpeldegenerierung bei Osteoarthritis und ähnlichen Bedingungen unterdrückende Wirkung zeigt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT:
  • Wie oben erläutert, werden erfindungsgemäss Knorpelbildungsfördermittel und Knorpelreparaturmittel bereitgestellt, die als aktiven Bestandteil Indolin-2-on-Derivate mit spezifischen Strukturen oder deren Salze umfassen. Diese Knorpelbildungsfördermittel fördern die Knorpelbildung in Warmblütern, einschliesslich Menschen, und es wird daher erwartet, dass sie als exzellente therapeutische Mittel gegen Knorpelerkrankungen, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis oder Osteoarthritis oder Knorpelschäden durch Verletzungen dienen können.
  • Darüber hinaus sind die erfindungsgemässen Indolin-2-on-Derivate mit knorpelbildungsfördernder Wirkung auch als Reagenzien für die biologische, physikalische oder chemische Forschung an Knorpel nützlich.

Claims (20)

  1. Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus (A) Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00700001
    worin R1 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Hydroxyl, Nitro, Trifluormethyl, C1-6-Alkylthio, Acyl, Carboxyl, Mercapto oder Amino ist; R2 ist Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C2-6-Alkinyl-, C1-6-Alkoxy-, Acyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe; R3 ist eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe; R4 ist Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, -OR5, -SR5 oder -NR6R7, worin R5, R6 und R7 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, Aryl-, C1-6-Alkoxy- oder heterocyclische Gruppe oder Amino darstellen, und R6 und R7 können zusammen eine Gruppe -(CH2)m- oder -(CH2)lNR8(CH2)k- bilden, worin k, l und m jeweils eine ganze Zahl von 1–8 darstellen, und R8 ist Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, oder R4 ist eine (4-(N,N-Dimethylamino)phenyl)amino-Gruppe; die heterocyclische Gruppe für jeden von R2 bis R7 ist ausgewählt aus Pyridyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrazinyl und Pyrimidyl, der gegebenenfalls vorhandene Substituent ist ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Hydroxyl, C1-6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert mit einem Halogenatom, Aryloxy, C1-6-Alkylthio, einer heterocyclischen Gruppe, wie oben definiert, Formyl, das gegebenenfalls als Acetal geschützt sein kann, C1-6-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Carboxyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, C1-6-Alkylamino, Amino, Thioacetal, Nitro, Nitrilo und Trifluormethyl, X und Y können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils -CH2-, -NH- oder -O-, und n ist eine ganze Zahl von 0–4; und (B) Verbindungen der Formel (I), worin X -NH- ist und n ist 0, und die verbleibenden Substituenten sind wie folgt definiert:
    Figure 00720001
    oder eines Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments, das als Förderer der Knorpelbildung, als Knorpelreparaturmittel oder als Knochenbruchreparaturförderer wirksam ist.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin R1 in Formel (I) Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder Nitro ist; R2 ist Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder Aryl; R3 ist gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl oder Aryl; R4 ist eine gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, -OR5 oder NR6R7, worin R5, R6 und R7 wie zuvor definiert sind; X ist -CH2-, -NH- oder -O-; Y ist -CH2 oder -NH-; und n ist 0 oder 1.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin R2 in Formel (I) C1-6-Alkyl ist, gegebenenfalls mit einem Substituenten, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist; R3 ist gegebenenfalls substituiertes Aryl; R4 ist -NR6R7, worin R6 und R7 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Aryl darstellen; X und Y können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils -CH2- oder -NH-; und n ist 0.
  4. Verwendung gemäss Anspruch 3, worin R2 C1-6-Alkyl ist, das am gleichen Kohlenstoffatom mit zwei C1-6-Alkoxygruppen substituiert ist, die wiederum gegebenenfalls mit 1–5 Halogenatomen substituiert sind, oder mit der Gruppe -O-Z-O-, worin Z C1-6-Alkylen ist, das gegebenenfalls mit 1–10 Halogenatomen substituiert ist; R3 ist C1-6-Alkylaryl, Aminoaryl oder C1-6-Alkylaminoaryl; und R4 ist -NR6R7, worin R6 und R7 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder eine Gruppe, wie sie für R3 definiert ist, darstellen.
  5. Verwendung gemäss Anspruch 4, worin R2 eine Gruppe einer der Formeln (II) oder (III) darstellt:
    Figure 00740001
    worin R10 und R11 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils C1-6-Alkyl darstellen, das gegebenenfalls mit 1–5 Halogenatomen substituiert ist;
    Figure 00740002
    worin Z C1-6-Alkylen ist, das gegebenenfalls mit 1–10 Halogenatomen substituiert ist.
  6. Verwendung gemäss Anspruch 5, worin R10 und/oder R11 C1-6-Alkyl mit 1–5 Halogenatomen darstellen.
  7. Verwendung gemäss Anspruch 5, worin R10 und R11 in Formel (II) identisch sind und ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, 2-Fluorethyl und 2-Chlorethyl, und in Formel (I) ist X -NH- und Y ist -CH2-.
  8. Verwendung gemäss Anspruch 5, worin R3 in Formel (I) 4-Methylphenyl ist, X ist -NH- und Y ist -CH2-.
  9. Verwendung gemäss Anspruch 5, worin R4 in Formel (I) -NHR7 ist, worin R7 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl oder 4-(N,N-Dimethylamino)phenyl ist, X ist -NH- und Y ist -CH2-.
  10. Verwendung gemäss Anspruch 5, worin die Kombination von R2, R3 und R4 eine aus folgendem ist: (a) R2 ist 2,2-Diethoxyethyl, R3 ist 4-Methylphenyl und R4 ist -NHR7, worin R7 ausgewählt ist aus 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl und 4-(N,N-Dimethylamino)phenyl; oder (b) R2 ist ausgewählt aus 2,2-Dimethoxyethyl, 2,2-Diisopropoxyethyl, 2,2-Bis(2-fluorethoxy)ethyl und 2,2-Bis(2-chlorethoxy)ethyl; R3 ist 4-Methylphenyl und R4 ist -NHR7, worin R7 4-Methylphenyl ist.
  11. Verwendung gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die Verbindung der Formel (I) oder deren Salz optisch aktiv ist.
  12. Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00750001
    worin R12 C1-6-Alkyl ist, das am gleichen Kohlenstoffatom mit zwei C1-6-Alkoxygruppen, die jeweils mit 1–5 Halogenatomen substituiert sind, substituiert ist, oder ein Salz davon.
  13. Verbindung gemäss Anspruch 12, worin R12 eine Gruppe der Formel (V) ist:
    Figure 00760001
    worin R13 und R14 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils C1-6-Alkyl, das mit 1–5 Halogenatomen substituiert ist, darstellen.
  14. Verbindung gemäss Anspruch 13, worin R13 und R14 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils mit einem Halogenatom substituiertes Ethyl darstellen.
  15. Verbindung gemäss Anspruch 14, worin R13 und R14 beide 2-Fluorethyl oder 2-Chlorethyl darstellen.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) gemäss mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 oder ein Salz davon umfasst.
  17. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, oder der Formel (IV), wie in mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 definiert, oder eines Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments, das als Knorpelbildungsförderer wirksam ist.
  18. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, oder der Formel (IV), wie in mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 definiert, oder eines Salzes davon, das als Knorpelreparaturmittel oder Knochenbruchreparaturförderer wirksam ist.
  19. Verfahren zur ex-vivo-Herstellung einer chondrozytenhaltigen Zusammensetzung, das die Kultivierung von Chondrozyten oder undifferenzierten Mesenchymalzellen in Gegenwart einer Verbindung der Formel (I), wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, oder der Formel (IV), wie in mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 definiert, oder eines Salzes davon umfasst.
  20. Chondrozytenhaltige Zusammensetzung, erhältlich nach einem Verfahren wie in Anspruch 19 definiert.
DE60016384T 1999-01-29 2000-01-26 Chondrogonese promotoren und indolin-2-on derivate Expired - Lifetime DE60016384T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5749499 1999-01-29
JP5749499 1999-01-29
JP23317299 1999-08-19
JP23317299 1999-08-19
PCT/JP2000/000381 WO2000044722A1 (fr) 1999-01-29 2000-01-26 Promoteurs de la chondrogenese et derives d'indolin-2-one

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016384D1 DE60016384D1 (de) 2005-01-05
DE60016384T2 true DE60016384T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=26398552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016384T Expired - Lifetime DE60016384T2 (de) 1999-01-29 2000-01-26 Chondrogonese promotoren und indolin-2-on derivate

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6500854B1 (de)
EP (1) EP1156037B1 (de)
JP (1) JP4058243B2 (de)
AT (1) ATE283840T1 (de)
AU (1) AU2318600A (de)
DE (1) DE60016384T2 (de)
ES (1) ES2228451T3 (de)
WO (1) WO2000044722A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030187054A1 (en) * 2000-03-10 2003-10-02 Shunsuke Nagao Preparations for chondrogenesis
EP1391211A1 (de) * 2001-04-27 2004-02-25 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Chondrogenese-promoter
WO2005010016A2 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Board Of Regents Thioaptamers enable discovery of physiological pathways and new therapeutic strategies
US20070004658A1 (en) 2004-06-21 2007-01-04 Nick Vandeghinste Method and means for treatment of osteoarthritis
US8697139B2 (en) 2004-09-21 2014-04-15 Frank M. Phillips Method of intervertebral disc treatment using articular chondrocyte cells
JO3041B1 (ar) 2008-07-25 2016-09-05 Galapagos Nv مركبات جديدة مفيدة لمعالجة الأمراض التنكسية والالتهابية
TWI462920B (zh) 2009-06-26 2014-12-01 葛萊伯格有限公司 用於治療退化性及發炎疾病之新穎化合物
JO3030B1 (ar) 2009-06-26 2016-09-05 Galapagos Nv مركب جديد مفيد لمعالجة الامراض التنكسية والالتهابات
PL3071206T3 (pl) 2013-11-22 2022-01-17 CL BioSciences LLC Antagoniści gastryny (eg yf476, netazepid) do leczenia i zapobiegania osteoporozie
GB201402070D0 (en) 2014-02-07 2014-03-26 Galapagos Nv Pharmaceutical compositions for the treatment of inflammatory disorders
GB201402071D0 (en) 2014-02-07 2014-03-26 Galapagos Nv Novel salts and pharmaceutical compositions thereof for the treatment of inflammatory disorders

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3419539B2 (ja) * 1993-02-17 2003-06-23 中外製薬株式会社 インドリン−2−オン誘導体
AU2233097A (en) * 1996-03-11 1997-10-01 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Process for the preparation of optically active indole compounds
JP3864482B2 (ja) 1996-03-11 2006-12-27 宇部興産株式会社 光学活性インドール誘導体の製造方法
JPH1077230A (ja) 1996-07-12 1998-03-24 Chugai Pharmaceut Co Ltd 癌細胞増殖抑制剤
WO1998002419A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-22 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Inhibiteurs de proliferation de cellules cancereuses
EP0920490A2 (de) * 1996-07-25 1999-06-09 Genzyme Corporation Chondrozyten-medien formeln und kulturverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6500854B1 (en) 2002-12-31
EP1156037B1 (de) 2004-12-01
US20030119896A1 (en) 2003-06-26
US6716628B2 (en) 2004-04-06
ATE283840T1 (de) 2004-12-15
DE60016384D1 (de) 2005-01-05
WO2000044722A1 (fr) 2000-08-03
EP1156037A1 (de) 2001-11-21
AU2318600A (en) 2000-08-18
JP4058243B2 (ja) 2008-03-05
ES2228451T3 (es) 2005-04-16
EP1156037A4 (de) 2002-03-20
WO2000044722A8 (fr) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737039T2 (de) Anandamid-amidaseinhibitoren als analgetika
DE60016384T2 (de) Chondrogonese promotoren und indolin-2-on derivate
EP1545564B1 (de) Kombinationspräparat aus hyaluronsäure und lidocain und dessen verwendung
Kornegay et al. Muscular dystrophy in a litter of golden retriever dogs
Coulter et al. Differential effects of petit mal anticonvulsants and convulsants on thalamic neurones: calcium current reduction.
DE69816280T2 (de) Inhibitoren des impdh-enzyms
DE69530933T2 (de) Verwendung von 5-(tetradecyloxy)-2-furan carbonsäure für die behandlung von alzheimer krankheit oder psychosis
DE60125541T2 (de) Neue nicht psychotropische cannabinoide
US20200030309A1 (en) Compounds for increasing neural plasticity
DE69934120T2 (de) Inhibitoren der proteasomalen aktivität zur stimulierung des haarwuchses
EP2720693B1 (de) Chroman-ähnliche cyclische prenylflavonoide zur medizinischen intervention bei neurologischen erkrankungen
DE69935720T2 (de) Diamino-propanol-verbindungen zur behandlung von ischaemien
EP3038621B1 (de) Verbindungen und matrizen zur verwendung bei knochenwachstum und -reparatur
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
DE112007003375B4 (de) Imidazolderivate, die Apoptose induzieren, und deren therapeutische Anwendung
DE69531801T2 (de) Benzopyrane und deren Verwendung als Heilmittel
WO1999025716A9 (de) Pyranone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
JP2001503446A (ja) 骨欠乏状態を治療するためのピペラジン誘導体
CN114763347A (zh) 一类用于诱导间充质干细胞向软骨分化的化合物及其应用
DE69923995T2 (de) Thiazol-derivate als ppar-gamma-ligande
DE69919478T2 (de) 7-Aminopyrido(2,3-d)-pyrimidine Derivate zur Behandlung von Bronchialasthma
DE102007010077B4 (de) [1,3]-Dioxane zur Modulation von GABAa-Rezeptoren
DE60117770T2 (de) Cholinderivate zur behandlung der alzheimerkrankheit
DE69633281T2 (de) Etherderivate von pseudopterosin
DE102010007281A1 (de) Neue Aminoalkyl-oxazol- und Aminoalkyl-thiazolcarbonsäureamide und ihre Anwendung zur Stimulation der endogenen situ Regeneration von Haarsinneszellen im Corti'schen Organ des Innenohres beim Säuger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition