DE60015847T2 - Flüssige Zubereitung zum Verdampfen gegen Erhöhung des Blutzuckerspiegels und Verdampfer für dieselbe - Google Patents

Flüssige Zubereitung zum Verdampfen gegen Erhöhung des Blutzuckerspiegels und Verdampfer für dieselbe Download PDF

Info

Publication number
DE60015847T2
DE60015847T2 DE60015847T DE60015847T DE60015847T2 DE 60015847 T2 DE60015847 T2 DE 60015847T2 DE 60015847 T DE60015847 T DE 60015847T DE 60015847 T DE60015847 T DE 60015847T DE 60015847 T2 DE60015847 T2 DE 60015847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
concentrate
evaporator
blood sugar
liquid composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015847D1 (de
Inventor
Futoshi Fukuchiyama-shi Matsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USE TECHNO CORP FUKUCHIYAMA
Use Techno Corp
Original Assignee
USE TECHNO CORP FUKUCHIYAMA
Use Techno Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USE TECHNO CORP FUKUCHIYAMA, Use Techno Corp filed Critical USE TECHNO CORP FUKUCHIYAMA
Application granted granted Critical
Publication of DE60015847D1 publication Critical patent/DE60015847D1/de
Publication of DE60015847T2 publication Critical patent/DE60015847T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine flüssige, zu verdampfende Zusammensetzung zur Verhinderung eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels eines Menschen. Insbesondere bezieht sie sich auf eine flüssige, zu verdampfende Zusammensetzung zur Verhinderung eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels, die als aktive Ingredientien aus Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. extrahierte Komponenten enthält, und einen speziellen Korosolsäuregehalt besitzt, und deren Verwendung.
  • Speziell bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Zusammensetzung, die zur Verhinderung eines Anstiegs oder Absinkens des Blutzuckerspiegels eines Menschen durch Verdampfen ihrer aktiven Ingredientien in die Luft und Bewirken der Absorption der aktiven Ingredientien durch die Schleimhäute des Hals- und Nasenraums verwendet wird, und einen Verdampfer zum Verdampfen der aktiven Ingredientien in die Luft.
  • Stand der Technik
  • Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. gehören zur Weiderich-Familie der Myrtales und werden im Allgemeinen ebenso „Kreppmyrthe der Königin" („Queen's Crape Myrtle") bezeichnet. Sie tritt weit verbreitet in südostasiatischen Gegenden, einschließlich der Philippinen, Indien, Malaysia, Südchina und Australien, auf. Insbesondere auf den Philippinen werden trockene Blätter und Blüten von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. ausgekocht und als Getränk eingenommen. Dieses Getränk ist ebenso als eine Volksmedizin gegen Diabetes bekannt.
  • Richtet man sein Augenmerk auf Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers, so ist ein Extrakt aus diesen unter Erhalt einiger Komponenten analysiert worden. Dementsprechend hat man berichtet, dass Korosolsäure als eine der Komponenten enthalten ist, und die Korosolsäure ist hinsichtlich ihrer Aktivität unter Verwendung von Ehrlich-Ascites-Tumorzellen untersucht worden ist, wodurch gezeigt worden ist, dass es sich um eine Substanz handelt, die die Mobilität von Traubenzucker aktiviert (Chem. Pharm. Bull. 41(12) 2129–2131 (1993)).
  • Der voranstehend genannte Bericht behandelt die Ergebnisse von in vitro-Experimenten und deutet lediglich die Ergebnisse eines Diskriminierungstests der ersten Stufe hinsichtlich der Anti-Diabetes-Aktivität von Korosolsäure an.
  • Die japanische Patentanmeldung JP-A 5-310587 beschreibt ein Anti-Diabetes-Präparat, das als ein Ingrediens eine konzentrierte Trockensubstanz (Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers, Pulverextrakt) enthält, die aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. in heißes Wasser oder ein organisches Lösungsmittel extrahiert worden ist. Das oben genannte Präparat ist ein einfach hergestelltes und hoch sicheres Anti-Diabetes-Präparat, das durch Auszug einer wasserlöslichen Fraktion und einer lipidlöslichen Fraktion aus einem Extrakt von Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. und Herstellen eines Pulverextrakts aus der Fraktion hergestellt worden ist. Die voranstehend genannte Veröffentlichung beschreibt eine Auszugsform, in der der Pulverextrakt beispielsweise auf eine Konzentration von 2% verdünnt wird und als ein Getränk eingenommen wird, und seine Anti-Diabetes-Aktivität wird anhand eines Tierversuchs unter Verwendung von an Diabetes erkrankten Mäusen bestätigt.
  • Es ist berichtet worden, dass ein Extrakt aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. den Effekt besitzt, eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels zu verhindern, und gemäß einem klinischen Test, der an 24 Personen durchgeführt worden ist (Health & Medical Department des Health & Medical Center der Tokio Jikeikai Medical University, Prof. Yoshio Ikeda et al., Japanese Pharmacology & Therapeutics, Bd. 27, Nr. 5, veröffentlicht am 20. Mai 1999) sicher ist. Ebenso ist in dieser Arbeit berichtet worden, dass die Funktion des Extrakts zur Verbesserung der Zuckertransferaktivität und der Insulinresistenz nachgewiesen worden ist.
  • Wie bereits berichtet, sind trockene Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. in der Volksmedizin als Mittel, das einen Effekt auf die Diabetes-Therapie besitzt, eingesetzt worden. Jedoch ist es nicht klar bekannt, welche Komponente(n) der Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. eine Anti-Diabetes-Aktivität beim Menschen besitzt/besitzen. Es ist bekannt, dass Korosolsäure als eine Komponente enthalten ist, obgleich ihre Aktivität lediglich aus dem Ergebnis einer Studie hinsichtlich der Aktivierungsfunktion der Mobilität der Fruchtzucker in vitro-Experimenten unter Verwendung von Zellen bekannt ist.
  • Des Weiteren gab es keine speziellen Informationen darüber, welche Komponente(n} des Extrakts aus den Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. Aktivität in der Diabetes-Therapie beim Menschen besitzt/besitzen. Des Weiteren hat man keine Information über die Beziehung zwischen der/den Komponente(n) des Extrakts aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. und einer Erhöhung im menschlichen Blutzuckerspiegel gefunden.
  • Der benannte Erfinder hat daher die Beziehung zwischen der/den Komponente(n) des Extrakts aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. und einer Erhöhung oder einer Inhibierung einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels beim Menschen auf der Basis klinischer Tests untersucht. Wenn eine Zusammensetzung, die ein konzentrierter Extrakt von Blättern aus Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. war und die einen speziellen Korosolsäuregehalt besaß, an Patienten mit leichtem Diabetes verabreicht wurde, die einen Blutzuckerspiegel beim Fasten leicht höher als etwa 110 mg/dl besaßen und die nicht Insulin-abhängig waren, fand man, dass eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels verhindert wurde und dass sich die Blutzuckerspiegel im Durchschnitt erniedrigten.
  • Gemäß durch den benannten Erfinder durchgeführten Studien hat man ebenso gefunden, dass die Zusammensetzung, die einen speziellen Korosolsäuregehalt besitzt, erhalten werden kann, indem Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. unter speziellen Bedingungen extrahiert, konzentriert und getrocknet werden.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Der benannte Erfinder hat eine Zusammensetzung zur Verhinderung einer Erhöhung oder Erniedrigung des Blutzuckerspiegels vorgeschlagen, die als eine Hauptkomponente ein Konzentrat eines Heißwasser- oder Alkoholextrakts von Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. umfasst und einen Korosolsäuregehalt von 0,1 bis 15 mg pro 100 mg des Konzentrats besitzt.
  • Die voranstehend genannte Zusammensetzung, die vom benannten Erfinder vorgeschlagen worden ist, wird oral in Form einer Tablette, eines Pulvers oder eines körnchenförmigen Präparats an einen Patienten verabreicht, der einen geringfügig höheren Blutzuckerspiegel als Normalniveau besitzt oder von dem erwartet wird, dass er eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels erfährt (nachfolgend als „Quasi-Patient" bezeichnet). Daher muss der Quasi-Patient die Zusammensetzung mehrere Male zu vorher festlegten Zeiten täglich einnehmen, um die Wirkung der Zusammensetzung zu erhalten. Dies ist für den Quasi-Patienten in seinem/ihrem täglichen Leben sehr mühevoll.
  • Der benannte Erfinder hat weitere Studien hinsichtlich der Funktion und des Mechanismus eines konzentrierten Extrakts von Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. zur Verhinderung eines Anstiegs oder einer Erniedrigung des Blutzuckerspiegels ebenso wie klinische Tests unter Verwendung von Ratten durchgeführt.
  • Überraschenderweise ist gefunden worden, dass der konzentrierte Extrakt aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. den Effekt der Verhinderung eines Anstiegs oder einer Erniedrigung des Blutzuckerspiegel entwickelt, wenn der verdampft oder in die Luft zerstäubt wird, indem eine Lösung davon erwärmt oder aerosolisiert wird, um seine flüchtigen Komponenten an die Schleimhäute des Hals- und Nasenraums durch den Respirationstrakt zu verabreichen. Dieser durch Verabreichung durch den Respirationstrakt erhaltene Effekt ist sogar dann ausgezeichnet, wenn eine extrem geringe Menge des Konzentrats verabreicht wird, und der benannte Erfinder vermutet, dass sich dieser Effekt vollständig von dem durch orale Verabreichung erhaltenen Effekt unterscheidet, der vorher hinsichtlich Funktion und Mechanismus vorgeschlagen worden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Erfindungen zur Verfügung gestellt:
    • (I) Eine wässrige, flüssige, zu verdampfende Zusammensetzung zur Verhinderung eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels, die durch Auflösen oder Dispergieren eines Konzentrats eines Heißwasserextrakts oder eines Alkoholextrakts aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. als ein aktives Ingrediens in einem wässrigen Medium hergestellt worden ist.
    • (II) Ein Verdampfer für eine wässrige, flüssige Zusammensetzung zur Verhinderung eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels, der (1) einen Container, der die voranstehend genannte wässrige flüssige Zusammensetzung (I) enthält, und (2) ein poröses Material, das in dem Container installiert ist, um die wässrige flüssige Zusammensetzung nach oben zu saugen und ein aktives Ingediens durch Wärmen an einem oberen Endteil davon zu verdampfen, und das sich von einem unteren Teil des Containers über den Container erstreckt, umfasst.
    • (III) Ein Verdampfer für eine wässrige flüssige Zusammensetzung zur Verhinderung eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels, der (i) den Verdampfer aus (II) und (ii) eine Heizvorrichtung zum Erwärmen eines oberen Endteils eines porösen Materials im oberen Bereich des Verdampfers umfasst.
    • (IV) Ein Verdampfer für eine wässrige flüssige Zusammensetzung zur Verhinderung eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels, der (1) einen Container (I), der eine wässrige flüssige Zusammensetzung enthält, die durch Auflösen oder Dispergieren eines Konzentrats eines Heißwasserextrakts oder Alkoholextrakts aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. hergestellt worden ist, und (2) ein unter dem Container (I) installiertes Element, das Ultraschallwellen erzeugt, um die wässrige flüssige Zusammensetzung in dem Container (I) zu aerosolisieren und sie in die Luft zu zerstäuben, umfasst.
    • (V) Verdampfer für eine wässrige flüssige Zusammensetzung zur Verhinderung eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels, der das Folgende umfasst: (1) einen Container (I), der eine wässrige flüssige Zusammensetzung enthält, die durch Auflösen oder Dispergieren eines Konzentrats eines Heißwasserextrakts oder Alkoholextrakts aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. hergestellt worden ist; (2) einen Container (II), der Wasser enthält; und (3) ein unter dem Container (II) installiertes Element, das Ultraschallwellen erzeugt, um die wässrige flüssige Zusammensetzung in dem Container (I) und Wasser in dem Container (II) zu aerosolisieren und diese in die Luft zu zerstäuben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter beschrieben. Korosolsäure ist ein Triterpenoid mit der folgenden Strukturformel:
  • Figure 00040001
  • Man glaubt, dass die Aktivität des erfindungsgemäßen Konzentrats bei der Verhinderung eines Anstiegs oder einer Erniedrigung des humanen Blutzuckerspiegels durch die Wechselwirkung von Korosolsäure im Konzentrat und anderen extrahierten Komponenten aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. hervorgerufen wird.
  • Die Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers, die als ein Rohmaterial für das bei der Bildung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Konzentrat eingesetzt worden sind, beziehen sich auf grüne Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers., das auf den Philippinen oder in einigen anderen Gebieten vorkommt, oder auf ein trockenes Produkt, die durch Trocknen derselben hergestellt worden ist. Die grünen Blätter können durch Aufbewahrung an der Atmosphäre, durch Lufttrocknen oder durch erzwungenes Trocknen getrocknet werden. Vorzugsweise wird das Trocknen durch ein sogenanntes Rösttrocknen („toasted drying") durchgeführt, bis die Blätter einen Wassergehalt von 20 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger besitzen, um das Wachsen von Mikroorganismen zu verhindern und Lagerungsstabilität zu erzielen.
  • Trockene Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. können wie sie sind extrahiert werden, während es wünschenswert ist, die trockenen Blätter vor der Extraktion zu pulverisieren oder sie in Stücke zu schneiden. Das Verfahren und die Bedingungen des Extrahierens trockener Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. mit heißem Wasser oder einem Alkohol und des Konzentrierens des Extrakts sind keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, während jedoch ein Verfahren und Bedingungen angewendet werden sollten, die es gewährleisten, dass das resultierende Konzentrat einen speziellen Gehalt an Korosolsäure besitzt.
  • Das Konzentrat besitzt nämlich vorzugsweise einen Korosolsäuregehalt von 0,1 bis 15 mg pro 100 mg des Konzentrats (trockene, feste Substanz). Der Korosolsäuregehalt pro 100 mg des Konzentrats beträgt vorzugsweise 0,2 bis 12 mg, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 mg.
  • Da von Korosolsäure verschiedene, im erfindungsgemäßen Konzentrat enthaltene Komponenten ebenso einen Effekt auf die Aktivität besitzen, müssen die anderen Komponenten als zu extrahierende Komponenten und hinsichtlich eines Konzentrierungsverfahrens und hinsichtlich Konzentrierungsbedingungen in Betracht gezogen werden. Ein bevorzugtes Verfahren und bevorzugte Bedingungen werden aus einer im Folgenden gegebenen Erläuterung ersichtlich.
  • Verfahren 1:
  • Bei diesem Verfahren wird ein pulverisiertes Produkt aus trockenen Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn, oder Pers. (Rohmaterial) zu Ethanol oder einer wässrigen Ethanollösung (Ethanolgehalt von 50 bis 80 Gew.-%) in einer Menge vom 5- bis 10-fachen, vorzugsweise vom 8- bis 10-fachen des Gewichts des Rohmaterials gegeben und das Gemisch wird unter Wärme bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 90°C, vorzugsweise ungefähr zwischen 50°C und 85°C, 30 Minuten bis 2 Stunden lang refluxiert. Die voranstehend genannte Extraktion wird zwei- oder dreimal wiederholt. Der resultierende Extrakt kann wie es gefordert ist durch Zugabe von Aktivkohle in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Rohmaterial, entfärbt werden. Die Entfärbung ist zur Ausdehnung des Einsatzbereichs der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nützlich. Daraufhin wird der Extrakt filtriert und bei einer Temperatur von 60°C oder niedriger unter verringertem Druck konzentriert, wodurch ein Feststoff erhalten wird, der nachfolgend bei einer Temperatur zwischen 50°C und 70°C unter reduziertem Druck (geringerer Druck als der während der Konzentration) getrocknet wird. Der auf diese Weise erhaltene Feststoff wird pulverisiert, wodurch ein pulverförmiges Konzentrat erhalten wird. Das durch das voranstehend aufgeführte Verfahren erhaltene Konzentrat besitzt einen spezifischen Korosolsäuregehalt und enthält ebenso wirksame Mengen anderer Komponenten.
  • Verfahren 2:
  • Dieses Verfahren ist ein Extraktionsverfahren, das Methanol oder eine wässrige Methanollösung verwendet. Bei diesem Verfahren wird die Extraktion in Methanol oder einer wässrigen Methanollösung (Methanolgehalt von 50 bis 90 Gew.-%) in einer 3- bis 20-fachen Menge des Gewichts des Rohmaterials durchgeführt. Dieser Extraktions-Arbeitsschritt wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 65°C 30 Minuten bis 2 Stunden lang durchgeführt. Die Anzahl der Durchführung des Extraktions-Arbeitsschrittes ist nicht auf eins beschränkt, sondern kann auch 2 oder mehr betragen. Der erhaltene Extrakt wird wie es gefordert ist entfernt und unter denselben Bedingungen wie den im voranstehend aufgeführten Verfahren 1 konzentriert, wodurch ein Feststoff erhalten wird.
  • Verfahren 3:
  • Dieses Verfahren 3 ist ein Extraktionsverfahren unter Verwendung von heißem Wasser. Die Extraktion wird bei einer Temperatur zwischen 50°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 60°C und 85°C 30 Minuten bis 2 Stunden lang unter Verwendung von heißem Wasser in einer Menge des 3- bis 20-fachen des Gewichts des Rohmaterials durchgeführt. Wünschenswerterweise werden die Konzentration und das Trocknen nach der Extraktion für einen relativ kurzen Zeitraum durchgeführt, weil die aktiven Komponenten manchmal verschlechtert werden, wenn das Konzentrat für einen langen Zeitraum auf hoher Temperatur gehalten wird. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, das Konzentrieren und Trocknen unter reduziertem Druck durchzuführen.
  • Die voranstehend aufgeführten Verfahren 1 bis 3 sind zur Erläuterung der grundlegenden Verfahren und Bedingungen zum Erhalt des Konzentrats beschrieben worden und können wie es erforderlich ist, abgeändert und/oder kombiniert werden. Beispielsweise können das Verfahren 1 und das Verfahren 2 kombiniert werden. Aus den voranstehend genannten Verfahren 1 bis 3 sind die Verfahren 1 und 2 bevorzugt und das Verfahren 1 ist besonders bevorzugt.
  • Ein Konzentrat, das 0,1 bis 15 mg Korosolsäure pro 100 mg des Konzentrats enthält, wird auf diese Weise erhalten. Dieses Konzentrat kann als Pulver, Tablette oder in Körnchenform vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße, zu verdampfende, wässrige flüssige Zusammensetzung umfasst das voranstehend genannte Konzentrat und ein wässriges Medium. Das wässrige Medium kann Wasser oder ein Misch-Lösungsmittel aus Wasser und einem Alkohol sein. Das wässrige Medium kann eine stabile Lösung oder Dispersion bilden und ist zum wirksamen Verdampfen der aktiven Ingredientien davon geeignet. Die Menge des Konzentrats in der wässrigen flüssigen Zusammensetzung wird durch die Verdampfungsmittel und -bedingungen, dem Rauminhalt, der Verdampfungszeit und dem Zustand eines Patienten bestimmt, beträgt jedoch im Allgemeinen 0,5 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 2,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,8 bis 2,0 Gew.- %, bezogen auf die Menge an Korosolsäure.
  • Der Alkohol ist vorzugsweise ein niederer Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Propanol. Sie können als Gemisch eingesetzt werden. Ethanol ist am meisten bevorzugt. Eine kleine Menge anderer organischer Lösungsmittel kann zusätzlich zu dem Alkohol und Wasser enthalten sein. Wasser kann als das erfindungsgemäße Lösungsmittel eingesetzt werden und ein Misch-Lösungsmittel aus Wasser und einem Alkohol kann ebenso eingesetzt werden. Ein Emulgator oder ein Dispergierungsmittel kann beigemischt werden, wie es erforderlich ist.
  • Wenn die wässrige flüssige Zusammensetzung, die das Konzentrat in der voranstehend genannten Menge enthält, hergestellt wird, ist es möglich, ihre aktiven Ingredientien wirksam zu verdampfen und zu zerstäuben und diese aus den Schleimhäuten des Hals- und Nasenraums durch den Respirationstrakt zu verabreichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Erwärmungsverdampfer zum Verhindern eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels zur Verfügung gestellt, der einen Container, der die voranstehend genannte wässrige flüssige Zusammensetzung und ein poröses Material umfasst, das im Container installiert ist, um die wässrige flüssige Zusammensetzung nach oben zu saugen und ihre aktiven Ingredientien durch Erwärmen an einem oberen Endteil davon zu verdampfen, und das sich aus einem unteren Teil des Containers über den Container erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verdampfer für eine wässrige, flüssige Zusammensetzung zum Verhindern eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels zur Verfügung gestellt, der das Folgende umfasst:
    • (1) einen Container (I), der eine wässrige flüssige Zusammensetzung enthält, die durch Auflösen oder Dispergieren eines Konzentrats eines Heißwasserextrakts oder eines Alkoholextrakts aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. hergestellt worden ist, und
    • (2) ein unter dem Container (I) installiertes Element, das Ultraschallwellen erzeugt, um die wässrige, flüssige Zusammensetzung in dem Container (I) in die Luft zu aerosolisieren.
  • Dieser Verdampfer wird „aerosolisierender Verdampfer" genannt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Erwärmungsverdampfers zur Verhinderung eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn er von der Seite betrachtet wird;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Struktur aus 1, von der ein Deckel entfernt ist;
  • 3 ist eine Abbildung, die den Querschnittsaufbau des Erwärmungsverdampfers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines aerosolisierenden Verdampfers zur Verhinderung einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn er von der Seite betrachtet wird; und
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines aerosolisierenden Verdampfers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1
    Container
    2
    Deckel
    3
    poröses Material
    4
    Abdeckung
    5
    gewölbtes Gehäuse
    6
    Heizvorrichtung
    7
    Leitung
    8
    Schalter
    9
    Öffnung
    10
    gewölbtes Gehäuse
    11
    Container (I)
    12
    Ultraschallwellen-erzeugendes Element
    13
    Auslassöffnung
    14
    Container (II)
  • Der erfindungsgemäße Erwärmungsverdampfer wird zunächst unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht des Erwärmungsverdampfers, wenn er von der Seite betrachtet wird und 2 ist eine Darstellung des Verdampfers, von dem ein Deckel 2 entfernt ist (Abbildung des Aufbaus bei Verwendung).
  • Dieser Verdampfer ist derart, dass ein Container 1 mit der flüssigen Zusammensetzung gefüllt ist. Ein poröses Material 3, das sich von einem unteren Teil des Containers 1 über den Container 1 erstreckt, ist in dem Container 1 installiert. Dieses poröse Material 3 kann die flüssige Zusammensetzung aus dem Container 1 nach oben in seinen oberen Endteil gemäß einem Kapillarphänomen saugen und die flüssige Zusammensetzung wird allmählich aus dem oberen Endteil des porösen Materials durch Erwärmen mit einer Heizvorrichtung 6, die um den oberen Endteil installiert ist, in die Luft verdampft und zerstäubt. Das Erwärmen kann mit Elektrizität oder Mikrowellen erfolgen. Elektrizität ist bevorzugt.
  • Der Container 1 besitzt einen derartigen Aufbau, dass die wässrige flüssige Zusammensetzung allmählich durch das stabförmige poröse Material 3 nach oben gesaugt wird und daher ein Teil um das poröse Material 3 am oberen Teil des Containers bedeckt (oder mit einem Stopfen verschlossen) wird. Es ist nicht erwünscht, dass die wässrige flüssige Zusammensetzung aus einem anderen Teil als dem porösen Material 3 in das Äußere des Containers verdampft oder zerstäubt wird.
  • Die Kapazität des Containers für die flüssige Zusammensetzung in dem Verdampfer, die von seiner Verwendungszeit beeinflusst wird, beträgt im Allgemeinen 15 bis 100 ml, vorzugsweise 20 bis 90 ml. Das poröse Material 3 besitzt einen langen Durchmesser (Durchmesser bei rundem Querschnitt) von 2 bis 15 mm, vorzugsweise 3 bis 10 mm. Das poröse Material 3 hat nicht notwendigerweise denselben Querschnitt in Longitudinalrichtung und obere und untere Teile davon können sich voneinander hinsichtlich der Querschnittsform und fläche unterscheiden. Die Querschnittsform kann kreisförmig, oval oder rechteckig (rechtwinkliges Viereck, rechtwinkliger Parallelepiped) sein. Die Länge des porösen Materials 3 ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, beträgt jedoch im Allgemeinen 50 bis 100 mm, vorzugsweise 55 bis 90 mm.
  • Das poröse Material 3 kann die flüssige Zusammensetzung nach oben in ein oberes Endteil davon saugen und es kann eine poröse Struktur und eine Wärmebeständigkeit gegenüber einem Erwärmen am oberen Endteil aufweisen. Ein anorganisches poröses Material ist geeignet.
  • 3 ist eine Abbildung, die den Querschnittsaufbau des erfindungsgemäßen Verdampfers zeigt. Wie in 3 gezeigt ist, wird der Container 1, der die flüssige Zusammensetzung und das darin installierte poröse Material 3 enthält, in einem gewölbten Gehäuse 5 aufbewahrt. Das gewölbte Gehäuse 5 besitzt eine derartige Struktur, dass der Container 1 darin aufbewahrt wird und ein oberes Endteil des porösen Materials 3, der aus dem Container 1 herausragt, von einer Heizvorrichtung 6 mit einem vorher bestimmten Abstand dazwischen umschlossen wird. Vorzugsweise ist die Heizvorrichtung 6 zylindrisch, wenn das poröse Material 3 eine kreisförmige Querschnittsform besitzt. Wünschenswerterweise sind die Heizvorrichtung 6 und das poröse Material 3 voneinander mit einem vorher bestimmten Abstand dazwischen getrennt und der Abstand zwischen ihnen beträgt im Allgemeinen 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 0,8 bis 2,5 mm, obwohl dieser je nach der Heiztemperatur der Heizvorrichtung 6 abweicht. Die Heizvorrichtung 6 ist im Allgemeinen eine Heizvorrichtung, die mit Elektrizität Wärme erzeugt, vorzugsweise eine keramische Heizvorrichtung, die vorteilhafterweise sicher ist. Die Heizvorrichtung 6 ist vorteilhafterweise eine Heizvorrichtung, die einen Teil, der der Mitte des porösen Materials entspricht, auf 50 bis 100°C, vorzugsweise auf 60 bis 80°C, erwärmen kann, wenn das poröse Material 3 nicht installiert ist. Wünschenswerterweise kann die Heizvorrichtung 6 mit Elektrizität heizen, die aus einer häuslichen Stromquelle (100 bis 220V) über eine Leitung 7 unter Berücksichtigung der Situation eines Verwenders (Patient) zugeführt wird. Der obere Endteil des porösen Materials 3 wird durch die Heizvorrichtung 6 erwärmt und die in der flüssigen Zusammensetzung enthaltenen aktiven Ingredientien werden verdampft, in die Luft zerstäubt und aus einer im oberen Teil des gewölbten Gehäuses 5 gebildeten Öffnung 9 in den Raum geführt. Vorzugsweise ist ein Schalter 8 am Verdampfer vorgesehen um den Verdampfer abzuschalten, wenn er nicht verwendet wird.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung eines aerosolisierenden Verdampfers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgeführt. Dieser aerosolisierende Verdampfer macht von dem Prinzip Gebrauch, flüssiges Wasser unter Verwendung eines Ultraschallwellen-erzeugenden Elements in feine Partikel umzuwandeln. Dieses Prinzip wird ebenso für Luftbefeuchter für den Hausgebrauch eingesetzt.
  • 4 und 5 sind Querschnittsansichten des erfindungsgemäßen aerosolisierenden Verdampfers, wenn er von der Seite betrachtet wird. Diese Figuren zeigen nur grundlegende Teile zum Aerosolisieren der wässrigen flüssigen Zusammensetzung. In 4 ist ein Container (I) 11, der die wässrige flüssige Zusammensetzung enthält, in das gewölbte Gehäuse 10 installiert. Das Ultraschallwellen-erzeugende Element 12 ist unter dem Container (I) 11 installiert. Vorzugsweise wird das Ultraschallwellen-erzeugende Element 12 durch eine Hausstromquelle (100 bis 220V) aktiviert. Wenn die wässrige flüssige Zusammensetzung in den Container (I) 11 eingefüllt ist und das Ultraschallwellen-erzeugende Element 12 aktiviert wird, wird flüssiges Wasser in Tröpfchen und feinen Nebel umgewandelt, die von der Flüssigkeitsoberfläche abgegeben werden. An diesem Punkt wird das in der flüssigen Zusammensetzung enthaltene Konzentrat von den Tröpfchen begleitet in die Luft zerstäubt. Ein feinnebliges Produkt wird aus der Auslassöffnung 13 des gewölbten Gehäuses 10 in die Luft (in den Raum) zerstäubt und die Tröpfchen werden in Gas umgewandelt. Als ein Ergebnis davon wird das Konzentrat in die Luft zerstäubt.
  • In den aerosolisierenden Verdampfer aus 4 ist ein Container (I) 11 für die flüssige Zusammensetzung installiert. Der Container (I) 11 kann einen derartigen Aufbau besitzen, dass die flüssige Zusammensetzung oder Wasser aus einem anderen Container, der in 4 nicht gezeigt wird, zugeführt wird. Die Installation des anderen Containers ermöglicht es, den Verdampfer über einen langen Zeitraum zu betreiben.
  • 5 zeigt einen Verdampfer, der zwei Container umfasst. Es sind nämlich der Container (I) 11, der mit der flüssigen Zusammensetzung gefüllt ist, und ein Container (II) 14, der mit Wasser gefüllt ist, in dem gewölbten Gehäuse 10 installiert.
  • Der Verdampfer aus 5 aerosolisiert die flüssige Zusammensetzung in dem Container (I) 11 und das Wasser in dem Container (II) 14, vermischt die beiden aerosolisierten Produkte in dem gewölbten Gehäuse miteinander und entlässt das Gemisch aus einer einzelnen Auslassöffnung 13 in den Raum. In 5 ist unter dem Container (II) 14 das Ultraschallwellenerzeugende Element 12 installiert. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Container (I) 11 über dem Container (II) 14 installiert, um die flüssige Zusammensetzung in dem Container (I) 11 durch die Vibrationsfunktion des unter dem Container (II) 14 installierten, Ultraschallwellenerzeugenden Elements 12 zu aerosolisieren. Der Verdampfer aus 5 besitzt nicht notwendigerweise zwei Ultraschallwellen-erzeugende Elemente.
  • Der Verdampfer aus 5 kann einen derartigen Aufbau besitzen, dass die flüssige Zusammensetzung oder Wasser dem Container (I) 11 oder dem Container (II) 14 aus einem anderen, nicht gezeigten Container zugeführt wird.
  • Beim Aerosolisieren durch das Ultraschallwellen-erzeugende Element beträgt die Teilchengröße jedes nebelartigen Tröpfchens vorzugsweise 2 bis 500 μm, bevorzugter 5 bis 400 μm. Wenn die Größe des Tröpfchens unter 500 μm liegt, können die entlassenen Tröpfchen nicht in ein Gas umgewandelt werden und befeuchten den Boden oder die Wand je nach Temperatur und Feuchtigkeit im Raum, was von Nachteil ist. Die Teilchengröße des Tröpfchens ist vorzugsweise für die Verflüchtigung des in der flüssigen Zusammensetzung enthaltenen Konzentrats gering.
  • Beim Aerosolisieren von Wasser mit Ultraschallwellen hängt die Teilchengröße des Tröpfchens hauptsächlich von der Frequenz der Ultraschallwellen ab. Die Frequenz zur Erzeugung von Tröpfchen mit der voranstehend genannten Teilchengröße beträgt ungefähr 1 kHz bis 10 MHz, vorzugsweise ungefähr 5 kHz bis 5 MHz. Zur Bildung kleiner Tröpfchen ist eine Frequenz von annähernd 50 kHz bis etwa 5 MHz von Vorteil.
  • Im Falle eines Verdampfers, der Ultraschallwellen verwendet, kann der Gehalt des Konzentrats in der flüssigen Zusammensetzung geringer als im Falle eines Erwärmungsverdampfers sein. Beispielsweise beträgt der Gehalt des Konzentrats in der flüssigen Zusammensetzung 0,01 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,3 Gew.-%.
  • Der erfindungsgemäße Verdampfer wird in einem Raum installiert und verwendet, in dem eine Person lebt, von der man erwartet, dass sie einen Anstieg des Blutzuckerspiegels erfährt, oder die einen geringfügig höheren Blutzuckerspiegel als eine gesunde Person besitzt (als „Quasi-Patient" zu bezeichnen). Der Verdampfer ist nämlich in einem Wohnzimmer oder Schlafzimmer installiert, in dem der Quasi-Patient lebt, um die flüssige Zusammensetzung so zu verdampfen, dass Spurenanteile der aktiven Ingredientien in die Luft in dem Raum zerstäubt werden. Der Quasi-Patient atmet während des Wohnens, um die aktiven Ingredientien in ihren/seinen Körper aus den Schleimhäuten des Hals- und Nasenraums spontan zu absorbieren. Während er in dem Raum ein normales Dasein führt, kann der Quasi-Patient ihren/seinen Blutzuckerspiegel auf normalem Niveau kontrollieren. Er/Sie ist daher frei von der Last, zu vorher bestimmten Zeiten Medizin oral einzunehmen.
  • Effekt der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung wird durch den Respirationstrakt verabreicht, um einen Anstieg oder ein Absinken des Blutzuckerspiegels zu verhindern und besitzt die folgenden Vorteile:
    • (i) Es ist berichtet worden, dass herkömmliche orale Präparate für die Therapie von Diabetes, z.B. ein Sulfonylharnstoff-Präparat, ein Biguanid-Präparat und ein Insulin-resistentes Besserungspräparat („amelioration preparation"), usw., Nebenwirkungen, wie Leberaffektion, Störung der Verdauungsorgane, Übelkeit, Erbrechen usw., verursachen, während die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von diesen Nebenwirkungen ist.
    • (ii) Die Wirkungen der voranstehend genannten herkömmlichen Präparate für die Diabetes-Therapie enden, wenn ihre Verabreichung ausgesetzt wird, während die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung weiterhin einen Effekt aufweist und einen andauernden Effekt wie die traditionelle chinesische Medizin besitzt, weil der Blutzuckerspiegel nicht sofort ansteigt, wenn ihre Verabreichung beendet wird.
    • (iii) Die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung verursacht keine Abnahme des Blutzuckerspiegels, wenn sie von Leuten mit normalem Blutzuckerspiegel eingenommen wird.
    • (iv) Man glaubt, dass die voranstehend genannten Vorteile der erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung gezeigt werden, weil die in den Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. enthaltende Korosolsäure vom Respirationstrakt absorbiert wird und den Traubenzuckertransport sogar darin aktiviert, wenn sie in einer sehr niedrigen Konzentration in die Luft verdampft wird. Man glaubt, dass die Intensivierung der Aktivität des Traubenzuckertransports durch Korosolsäure bei der Zuckeraufnahme („intaking of sugar") und der Umwandlung von Zucker in Energie („conversion of sugar to energy") eine Funktion ist, die sich von der herkömmlicher Präparate für die Diabetes-Therapie unterscheidet.
    • (v) Die herkömmlichen Präparate für die Diabetes-Therapie müssen regelmäßig einige Male pro Tag oral verabreicht werden. Die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung kann natürlicherweise in einem Wohnraum (in einem Zimmer) während des Bewohnens verabreicht werden. Daher kann der Blutzuckerspiegel gesenkt werden, ohne dass eine Person das Gefühl bekommt, eine Medizin verabreicht zu bekommen. Wenn die flüssige Zusammensetzung an eine gesunde Person verabreicht wird, besteht kein Problem. Zusätzlich dazu ist sie geruchlos und ergibt kein unangenehmes Gefühl.
    • (vi) Man nimmt auch an, dass die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung eine andere Aktivität in der Inhibierung der Verdauung und Absorption von Glucid besitzt, indem sie die Funktion eines typischen Verdauungsenzyms gegenüber Glucid verhindert. Man glaubt, dass die voranstehend genannte Aktivität durch die Wechselwirkung von Korosolsäure und einer anderen Komponente/anderen Komponenten in dem konzentrierten Extrakt aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. verursacht wird.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung des Konzentrats aus trockenen Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers.
  • 1 kg trockene Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. von den Philippinen wurde zerschnitten, in 5 Liter einer 80 Gew.-%igen wässrigen Ethanollösung eingebracht und durch Erwärmen unter Rückfluss (annähernd 85°C) 1,5 Stunden lang extrahiert. Nach der Extraktion wurden die Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. durch Filtration abgetrennt, wiederum in eine 80 Gew.-%ige wässrige Ethanollösung eingebracht und durch Erwärmen unter Rückfluss (annähernd 85°C) 1,5 Stunden lang extrahiert. Die Blätter von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers. wurden durch Filtration abgetrennt. Die durch die ersten und zweiten Extraktions-Arbeitsschritte abgetrennten Extrakte wurden vereinigt und ihnen wurden zur Durchführung einer Entfärbung 500 g Aktivkohle zugesetzt. Nach Entfernen der Aktivkohle wurden Ethanol und Wasser unter verringertem Druck bei 60°C entfernt, was ein Konzentrat ergab. Nachfolgend wurde das Konzentrat unter weiter verringertem Druck bei 60°C gehalten, was einen trockenen Feststoff ergab. Der Feststoff wurde pulverisiert, was 150 g eines pulverförmigen Konzentrats ergab.
  • (2) Analyse der Korosolsäure
  • 1 g des voranstehend in (1) erhaltenen, pulverförmigen Konzentrats wurde in 10 ml Methanol aufgelöst und durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) analysiert, was einen Korosolsäuregehalt von 30 mg in dem voranstehend genannten Konzentrat zeigte (entsprechend 3 mg Korosolsäure pro 100 mg des Konzentrats).
  • (3) Herstellung der flüssigen Zusammensetzung
  • 150 g des voranstehend in (1) erhaltenen pulverförmigen Konzentrats wurden in einen Container eingebracht, der 380 g Ethanol enthielt, um in dem Methanol aufgelöst zu werden. Die erhaltene Lösung besaß einen Korosolsäuregehalt von ungefähr 1,2 Gew.-%.
  • Beispiel 2 (Test bezüglich der Funktion des Verhinderns eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels)
  • Die flüssige Zusammensetzung (mit einem Korosolsäuregehalt von 1,2 Gew.-%), die in Beispiel 1 erhalten worden war, wurde verdampft und an eine Ratte mit einem hohen Blutzuckerspiegel mittels Inhalation durch den Respirationstrakt verabreicht. 30 Minuten, 90 Minuten und 6 Stunden nach der Verabreichung wurde die Funktion des Verhinderns eines Anstiegs im Blutzuckerspiegel untersucht. Diese wurde mit einer kontrollierten Zusammensetzung (Ethanol) verglichen.
  • (1) In dem Test verwendete Ratten
  • Zehn 9 Wochen alte männliche Ratten (SPF/VAN Crj: Winstar) mit einem durchschnittlichen Gewicht von 250 g zum Verwendungszeitpunkt, bezogen von Nippon Charles River Co., Ltd, wurden in einem Test eingesetzt.
  • Die Ratten wurden in einem Polycarbonatkäfig (265 mm (B) × 412 mm (L) × 200 mm (H)) gesetzt, der bei einer Temperatur von 23 ± 2°C, einer Feuchtigkeit von 50 ± 10%, einem Belüftungszyklus von 15 mal oder mehr pro Stunde und einer Beleuchtungszeit von 12 Stunden/Tag (7:00 bis 19:00 Uhr) während einer Testperiode gehalten wurde. Sie wurden in den voranstehend aufgeführten Käfig in Gruppen von zwei oder drei während eines Zähmungs- und Quarantäne-Zeitraums und einzeln während eines Testzeitraums gesetzt.
  • Festes Futter MF für Ratten (von Oriental Kobo Kogyo Co., Ltd.) und in eine Polycarbonatflasche eingefülltes Stadtwasser wurde den Ratten frei gegeben.
  • (2) Testverfahren
  • (I) Gruppierung und Ratten
  • Insgesamt 10 Ratten in zwei Gruppen wurden in einem Test eingesetzt.
  • Gruppe 1 (es wurde Ethanol verabreicht) Anzahl an Ratten: 5 (Ratten Nrn. 1 bis 5)
  • Gruppe 2 (es wurde die flüssige Zusammensetzung verabreicht) Anzahl an Ratten: 5 (Ratten Nrn. 6 bis 10)
  • (ii) Verabreichungsweg und -zeit
  • Die Verabreichung wurde durch den Respirationstrakt durchgeführt und man ließ jede Gruppe von Ratten unter einer Dampfatmosphäre inhalieren (Verdampfungsmenge etwa 0,5 ml/h).
  • (iii) Verabreichungsverfahren
  • Das Verabreichungsverfahren besteht darin, dass jede Ratte in eine Fixierapparatur eingesetzt wird und jede Gruppe in eine Testkammer mit einer Kapazität von annähernd 30 m2 eingebracht wird. Ethanol wurde in der Testkammer der ersten Gruppe verdampft und die Zusammensetzung wurde in der Testkammer der zweiten Gruppe verdampft.
  • (iv) Präparierung von Ratten mit hohem Blutzuckerspiegel
  • Dies wurde durch Injektion von Streptozotocin durchgeführt. Jeder Ratte wurde nämlich Streptozotocin (nachfolgend als STZ abgekürzt) injiziert, um diese an Diabetes erkranken zu lassen und sie zu beobachten. STZ wurde in 50 mM Citronensäure-Pufferlösung (pH-Wert von 4,5) in einer Konzentration von 35 mg/ml gelöst und in die Schwanzvene einer Ratte in einer Menge von 70 mg/kg injiziert. Als der Blutzuckerspiegel jeder der Ratten 5 Tage nach der STZ-Injektion gemessen wurde, hatten sämtliche Ratten einen Blutzuckerspiegel von 200 mg/dl oder darüber (durchschnittlich 411,5 mg/dl). Daher wurden sie in einem Test als STZ-injizierte Ratten mit hohem Blutzuckerspiegel eingesetzt.
  • (v) Blutzuckerspiegel-Messmethode
  • Die Ratte wurde in eine Fixiervorrichtung eingesetzt, eine 24G Injektionsnadel wurde in ihre Schwanzvene gestochen, um eine Blutung hervorzurufen (etwa 0,1 ml), aus dem Blut wurde ein Serum hergestellt und die Extinktion des Blutes wurde mittels eines Spektrophotometers (505 nm) unter Verwendung des Glucose CII-Tests Wako eines Mutarotase GOD-Verfahrens (von Wako Junyaku Kogyo Co., Ltd.) gemessen. Die Messung des Blutzuckerspiegels wurde vor der Verabreichung eines Testmaterials und 30 Minuten, 90 Minuten und 6 Stunden nach der Verabreichung durchgeführt.
  • (vi) Statistische Verarbeitung
  • Die erhaltenen Blutzuckerspiegel wurden in Prozentzahlen umgerechnet, wobei der Wert jedes Testmaterials vor der Verabreichung 100 betrug, um ein Änderungsverhältnis (%) zu erhalten.
  • Ein Test der signifikanten Änderung wurde unter Verwendung dieses Änderungsverhältnisses durchgeführt und ein Student-t-Test wurde an einer Gruppe von Ratten, denen ein Kontrollmaterial (Ethanol) verabreicht worden war, und einer Gruppe von Ratten, denen die flüssige Zusammensetzung verabreicht worden war, durchgeführt. Das Signifikanz-Niveau sollte niedriger als ein kritisches Niveau von 5% sein (p < 0,05).
  • (vii) Ergebnisse des Änderungsverhältnisses
  • Der Durchschnitt der Änderungsverhältnisse aus Gruppe 1 und Gruppe 2 und ein SD (Abweichungswert) wurden erhalten. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00160001
  • Wie aus der voranstehenden Tabelle ersichtlich ist, wurde ein signifikanter Unterschied mit einem Effektivitätsgrad von 10% bei Gruppe 2 gegenüber Gruppe 1 etwa 6 Stunden nach der Verabreichung beobachtet. Daher wurde bestätigt, dass die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung den Effekt besitzt, eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels zu inhibieren, wenn sie verdampft wird und durch den Atmungstrakt verabreicht wird.

Claims (12)

  1. Verdampfer, der eine wässrige flüssige Zusammensetzung zur Verhinderung des Anstiegs des Blutzuckerspiegels in einem Container umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung durch Auflösen oder Dispergieren eines Konzentrats eines Heißwasserextrakts oder eines Alkoholextrakts aus Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers., als ein aktives Ingredienz in einem wässrigen Medium erhältlich ist, wobei das Konzentrat in der Zusammensetzung einen Korosolsäuregehalt von 0,5 bis 3,0 Gew.-% besitzt.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, wobei der Alkohol ein niederer Alkohol ist.
  3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, der das Folgende umfasst: (1) einen Behälter, der die wässrige flüssige Zusammensetzung enthält, und (2) ein poröses Material, das in den Behälter installiert ist, um die wässrige flüssige Zusammensetzung nach oben zu saugen und ein aktives Ingredienz durch Erwärmen an einem oberen Endteil davon zu verdampfen, und das sich von einem unteren Teil des Containers über dem Container erstreckt.
  4. Verdampfer nach Anspruch 3, der des Weiteren umfasst: eine Heizvorrichtung zum Erwärmen eines oberen Endteils eines porösen Materials im oberen Teil des Verdampfers.
  5. Verdampfer nach Anspruch 4, wobei die Heizvorrichtung eine elektrische Keramikheizvorrichtung ist.
  6. Verdampfer nach Anspruch 1, der des Weiteren umfasst: ein unter dem Behälter (I) installiertes Element, das Ultraschallwellen erzeugt, um die flüssige wässrige Zusammensetzung in dem Container (I) zu aerosolisieren und sie in die Luft zu zerstäuben.
  7. Verdampfer nach Anspruch 1, der des Weiteren umfasst: einen Container (2), um Wasser aufzunehmen, und ein Ultraschallwellen-erzeugendes Element unter dem Container (II), um die flüssige Zusammensetzung in dem Container (I) und Wasser in dem Container (II) zu aerosolisieren und diese in die Luft zu zerstäuben.
  8. Verwendung eines Konzentrats eines Heißwasserextrakts oder eines Alkoholextrakts von Blättern von Lagerstroemia Speciosa, Linn. oder Pers., wobei das Konzentrat in der Zusammensetzung einen Korosolsäuregehalt von 0,5 bis 3 Gew.-% besitzt, zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung eines Anstiegs des menschlichen Blutzuckerspiegels, wobei das Medikament an eine zu behandelnde Person durch den Respirationstrakt verabreicht werden soll.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Konzentrat in einem wässrigen Medium durch Erwärmen verdampft und in die Luft zerstäubt werden soll.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Konzentrat in einem wässrigen Medium von einem Ende eines porösen Materials absorbiert werden soll und das andere Ende des porösen Materials erwärmt werden soll, um das Konzentrat zu verdampfen und es in die Luft zu zerstäuben.
  11. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Konzentrat in einem wässrigen Medium durch ein Ultraschallwellen-erzeugendes Element verdampft werden soll, um das Konzentrat in die Luft zu zerstäuben.
  12. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Konzentrat in einem wässrigen Medium durch ein Ultraschallwellen-erzeugendes Element verdampft werden soll, Wasser durch das Ultraschallwellen-erzeugende Element verdampft werden soll und die beiden verdampften Produkte kombiniert werden sollen, um das Konzentrat in die Luft zu zerstäuben.
DE60015847T 1999-05-25 2000-05-23 Flüssige Zubereitung zum Verdampfen gegen Erhöhung des Blutzuckerspiegels und Verdampfer für dieselbe Expired - Fee Related DE60015847T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14454499 1999-05-25
JP14454499 1999-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015847D1 DE60015847D1 (de) 2004-12-23
DE60015847T2 true DE60015847T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=15364777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015847T Expired - Fee Related DE60015847T2 (de) 1999-05-25 2000-05-23 Flüssige Zubereitung zum Verdampfen gegen Erhöhung des Blutzuckerspiegels und Verdampfer für dieselbe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030136407A1 (de)
EP (1) EP1055428B1 (de)
CN (1) CN100341523C (de)
AT (1) ATE282422T1 (de)
AU (1) AU777789B2 (de)
CA (1) CA2309376A1 (de)
DE (1) DE60015847T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002012547A (ja) * 2000-06-28 2002-01-15 Ito En Ltd 糖質分解阻害剤、インスリン分泌抑制剤及び健康飲食物
WO2002043681A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Avon Products, Inc. Anti-aging cosmetic composition and method of application
CA2458782A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Ohio University Compositions and methods for treating subjects with hyperglycemia
US6845771B1 (en) * 2002-05-07 2005-01-25 Ronald Charles Love Essential oil vaporizer
US8001962B2 (en) * 2002-08-23 2011-08-23 Sheiman Ultrasonic Research Foundation Pty Ltd. Nebulizing and drug delivery device
US20050143464A1 (en) * 2003-09-22 2005-06-30 Use-Techno Corporation Insulin secretion potentiator
US20050137259A1 (en) * 2003-09-22 2005-06-23 Use- Techno Corporation Insulin secretion potentiator
US20070093552A1 (en) * 2003-09-22 2007-04-26 Futoshi Matsuyama Early insulin secretion stimulator
AU2006251850B2 (en) 2005-05-23 2010-02-18 Biosonic Australia Pty. Ltd. Apparatus for atomisation and liquid filtration
EP2113178A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Philip Morris Products S.A. Elektrisch beheiztes Rauchsystem mit einem Element zur Flüssigkeitsspeicherung
AT507187B1 (de) 2008-10-23 2010-03-15 Helmut Dr Buchberger Inhalator
JP5681819B2 (ja) 2011-02-11 2015-03-11 バットマーク・リミテッド 吸入器コンポーネント
AT510837B1 (de) 2011-07-27 2012-07-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
KR102309513B1 (ko) 2011-09-06 2021-10-05 니코벤처스 트레이딩 리미티드 가열식 흡연가능 재료
KR102433286B1 (ko) 2011-09-06 2022-08-16 니코벤처스 트레이딩 리미티드 가열식 끽연 가능 물질
AT511344B1 (de) 2011-10-21 2012-11-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
GB201207039D0 (en) 2012-04-23 2012-06-06 British American Tobacco Co Heating smokeable material
GB2504076A (en) 2012-07-16 2014-01-22 Nicoventures Holdings Ltd Electronic smoking device
GB2513638A (en) 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
GB2513637A (en) 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
GB2513639A (en) 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
GB201407426D0 (en) 2014-04-28 2014-06-11 Batmark Ltd Aerosol forming component
GB2528673B (en) 2014-07-25 2020-07-01 Nicoventures Holdings Ltd Aerosol provision system
GB2533135B (en) 2014-12-11 2020-11-11 Nicoventures Holdings Ltd Aerosol provision systems
US20170105455A1 (en) * 2015-04-22 2017-04-20 Joyetech Europe Holding Gmbh Atomizer and aerosol generating device thereof
GB201511349D0 (en) 2015-06-29 2015-08-12 Nicoventures Holdings Ltd Electronic aerosol provision systems
US20170055584A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
CN107281597A (zh) * 2016-04-12 2017-10-24 济南比罗茨信息科技有限公司 中药药剂用雾化器
MY192211A (en) 2016-04-27 2022-08-08 Nicoventures Trading Ltd Electronic aerosol provision system and vaporizer therefor
US11553730B2 (en) * 2019-02-01 2023-01-17 Lunatech, Llc Pre-filled vaporizing liquid container and personal vaporizing devices for using such container
CN110339960B (zh) * 2019-08-08 2024-05-28 深圳市尚品虹科技有限公司 一种电子雾化器
CN115153024A (zh) * 2022-07-19 2022-10-11 中山市嘉信医疗器械有限公司 一种调节血糖的健康食品及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049244A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-29 Heitland Medical Instruments GmbH, 3100 Celle Vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitsnebel mittels ultraschall
EP0173334B1 (de) * 1984-08-29 1989-11-23 Omron Tateisi Electronics Co. Ultraschallzerstäuber
JPH05310587A (ja) * 1992-03-11 1993-11-22 Itouen:Kk バナバ葉抽出物と使用方法並びに抗糖尿病剤
FR2690634B1 (fr) * 1992-04-29 1994-10-14 Chronotec Dispositif de micro-pulvérisation générée par ondes ultra-sonores.
JP3507115B2 (ja) * 1994-02-18 2004-03-15 株式会社 伊藤園 バナバ葉抽出物と抗糖尿病剤
US6250301B1 (en) * 1997-08-28 2001-06-26 Hortal Harm B.V. Vaporizer for inhalation and method for extraction of active ingredients from a crude natural product or other matrix
ZA989744B (en) * 1997-10-31 2000-04-26 Lilly Co Eli Method for administering acylated insulin.
CN1094358C (zh) * 1997-11-07 2002-11-20 林州市神鼎蚕宝有限责任公司 降血糖药物组合物
JP2000169384A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Yuusu Techno Corporation:Kk 血糖値上昇抑制乃至下降用組成物
US6589573B2 (en) * 1999-04-05 2003-07-08 Ito En, Ltd. Xanthine oxidase inhibitor and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20030136407A1 (en) 2003-07-24
CA2309376A1 (en) 2000-11-25
EP1055428B1 (de) 2004-11-17
CN1277035A (zh) 2000-12-20
AU3637500A (en) 2000-11-30
EP1055428A1 (de) 2000-11-29
AU777789B2 (en) 2004-10-28
ATE282422T1 (de) 2004-12-15
DE60015847D1 (de) 2004-12-23
CN100341523C (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015847T2 (de) Flüssige Zubereitung zum Verdampfen gegen Erhöhung des Blutzuckerspiegels und Verdampfer für dieselbe
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
EP0053754B1 (de) Mittel zur Bekämpfung des Schnarchens und Verfahren zu dessen Anwendung
DE2332484C2 (de) Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe
EP0125634B1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
DE69635298T2 (de) Verwendung von Acetylsalicylsäuren zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Hautverletzungen
DE69628429T2 (de) Emulsionen auf lösungsmittel-und tensidbasis mit antiviraler wirkung
DE60031709T2 (de) Zusammensetzungen für die elektroporation
DE3115080C2 (de) Arzneimittel enthaltend Cytidindiphosphocholin und Lecithin
DD144719A5 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE60113291T2 (de) Präparate zur behandlung von allergischen symptomen und deren herstellungsverfahren
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
DE1668171A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen loesungen neuer komplexer organosiliciumverbindungen
CN108553572A (zh) 一种功能性熏香及其制备方法
DE3111056A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines heilmittels mit wirkung bei arthritis und anderen krankheiten des osteolokomotorischen systems
JP2007084511A (ja) 鎮咳用植物エキス含浸体
WO1999051250A1 (de) Verwendung von echinacea pallida und echinacea angustifolia-extrakten; löwenzahn-(taraxacum)-extrakten; spitzwegerich-(plantago)-extrakten
WO2021159155A1 (de) Zusammensetzung
DE202010013170U1 (de) Zusammensetzung aus etherischen Ölen zur Behandlung und bzw. oder Verhütung von Atemwegserkrankungen
AT400673B (de) Verfahren für die herstellung von heilpflanzenextrakten
JP3586173B2 (ja) 血糖値上昇抑制のための揮散用液状組成物、その組成物の揮散器およびその利用
DE202005000948U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Apnoe, des Schnarchens und von Schlafstörungen
DE60218427T2 (de) Verfahren zur gewinnung eines isolierten extrakts aus der pflanze cyclamen europaeum l. und seine verwendung als therapeutisches mittel
DE60316681T2 (de) Dampf-Fraktion von Glycine max (L.) merr. Samen und entsprechende Zusammensetzung
DE10255481A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen umfassend mittels Extraktion mit überkritischen Flüssigkeiten hergestellte Hopfenextrakte zur Verwendung als Sedativa

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee