DE60013C - Dampframme - Google Patents

Dampframme

Info

Publication number
DE60013C
DE60013C DENDAT60013D DE60013DA DE60013C DE 60013 C DE60013 C DE 60013C DE NDAT60013 D DENDAT60013 D DE NDAT60013D DE 60013D A DE60013D A DE 60013DA DE 60013 C DE60013 C DE 60013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
steam
cylinder
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60013D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ST. ARTSISCH in Luban, Rufsland
Publication of DE60013C publication Critical patent/DE60013C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/10Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Ramme, bei welcher die Vertheilung des den Rammbär treibenden Mittels (Dampf, comprimirte Luft) selbsttätig durch die Bewegung des letzteren geregelt wird.
! Fig. ι zeigt eine der Erfindung gemä'fs construirte Dampframme in seitlicher Ansicht;
Fig. 2 ist ein Verticalschnitt durch dieselbe in vergröfsertem Mafsstabe;
Fig. 3 ist eine obere Ansicht der Dampframm-Maschine nach Fig. 2;
Fig. 4 erläutert die Befestigung und Führung des Pfahlkopfes;
Fig. 5 ist ein Schnitt nach x-x, Fig. 2; .
Fig. 6 zeigt in noch gröfserem Mafsstabe die Anordnung des Schieberkastens und des Dampfvertheilungsschiebers;
Fig. 7 ist ein Querschnitt nach y-y, Fig. 6;
Fig. 8 ist ein Verticalschnitt durch, den Schieberkasten;
Fig. 9 ist ein Schnitt durch den Dampfkolben, der die Anordnung eines Hülfsschiebers erläutert;
Fig. 10 und π sind unter einem Winkel von 450 zu einander stehende Schnitte durch den Dampfkolben und oberen Theil des Cylinders, ebenfalls bei Anwendung eines Hülfsschiebers (Fig. 10 ist ein Schnitt nach 1-1, Fig. 13, und Fig. 11 ein solcher nach 2-2, Fig.13;
Fig. 12 und 13 sind Querschnitte .durch Fig. 10;
Fig. 14 ist eine Ansicht des oberen Cylinderdeckels, von unten gesehen;
Fig. 15 erläutert die Anordnung einer Luftbremse zum Abschwächen und Begrenzen der Bewegung des Dampfeinlafs - und Dampfauslafsschiebers.
Bei der neuen Dampframme wird der gebräuchliche massive Rammklotz oder Bär durch einen Cylinder A ersetzt, der auf dem mit Kolbenstangen B B' ausgerüsteten Kolben C auf- und niedergleitet, wobei die Kolbenstangen die verticale Führung des Cylinders A sichern. Die untere Kolbenstange ist mit einer geeigneten Spitze versehen, mit der sie direct auf dem einzurammenden Pfahl D ruht. Die Geradführung des Pfahles mit dem daraufstehenden Ra.mmapparat geschieht mit Hülfe von Führungsstücken EE', welche an der ■oberen Kolbenstange B befestigt bezw. auf den Pfahlkopf aufgeschraubt, Fig. 1, 3 und 4, mit ihren klammerartigen Enden zwischen senkrecht gestellten Führungsschienen FF entlang gleiten. Die obere,Kolbenstange ist hohl und dient abwechselnd als Dampfeinlafs- oder Dampfauslafsrohr für den Cylinder A. Auf das obere Ende dieser Kolbenstange ist ein Schieberkasten G aufgeschraubt, der einen ringförmigen Kanal α enthält, in welchen der aus dem Dampfleitungsrohr H kommende Dampf einströmt. Drei Oeffnungen a' verbinden den Kanal nach innen zu mit dem inneren Hohlräume des Schieberkastens: In diesem Hohlräume gleitet der Dampfvertheilungsschieber S, Fig. 2, 6 und 7. Die Seitenwände des hohlen Schiebers S sind den Oeffnungen a1 entsprechend mit Schlitzen b versehen, so dafs der aus H kommende Dampf durch a' und b in die Kolbenstange B und aus dieser durch die Kolbenkanäle c in den Cylinderraum über den Kolben C gelangen kann. An dem Schie-
ber S ist mittelst eines passenden Verbindungsstückes d eine in dem Ansatz e des Schieberkastens G verschiebbar gelagerte Schieberstange / befestigt. Dieselbe dient zur Führung und Beeinflussung des Schiebers S. Befindet sich letzterer in der Dampfeinlafsstellung, Fig. 2 und ι 5, so greift der an dem Schieberkasten G angebrachte Sperrhaken K in den Einschnitt der Schieberstange I und verhindert, dafs diese und mithin auch der Schieber S sich nach oben bewegen können.
Die Maschine arbeitet nun wie folgt: Mit Hülfe einer an der Schieberstange / befestigten Leine L zieht man bei Beginn der Arbeit die Stange / aus der Stellung Fig. 6 nach unten, bis der von der Feder g beeinflufste Sperrhaken K in den Einschnitt eingreift. In dieser Stellung, Fig. 2, stehen die Oeffnungen b des Schiebers den Oeffnungen a' des Dampfkanals α gegenüber, so dafs der Dampf ungehindert durch a' und b in die Kolbenstange B einströmen kann. Aus der Kolbenstange gelangt der Dampf durch die im Kolben C befindlichen Kanäle c in den Cylinderraum und hebt den Cylinder A nach oben. Kurz bevor bei diesem Aufwärtsgange des Cylinders der Cylinderboden gegen den Kolben stöfst, drückt ein verstellbarer Knaggen h des auf dem Cylinderdeckel aufgeschraubten Trägers M gegen den Sperrhaken K und löst denselben aus der Schieberstange aus. Der auf diese Weise freigegebene Schieber S wird sofort durch den Dampfdruck nach oben bewegt, wobei die vollen Schieberwände die Dampfeinlafsöffnungen a1 des Schieberkastens G bezw. des Dampfgürtels α abschliefsen, während der zum Heben des Cylinders gebrauchte, im Cylinder und der Kolbenstange befindliche Dampf durch die. über den oberen Rand des Schieberkastens vorgeschobenen Schlitze b des Schiebers <S in. die freie Luft entweicht, Fig. 6. Gleichzeitig mit dem Beginn der Dampfausströmung fällt der Cylinder A hernieder und übt mit seinem Boden auf den Pfahlkopf einen Schlag aus. Die Aufwärtsbewegung des Schiebers S behufs Abschlufs des Dampfeinlasses und Auslassung des gebrauchten Dampfes wird durch einen an der Schieberstange angebrachten Bund i begrenzt, der sich gegen den Ansatz e des Schieberkastens legt. In demselben Mafse, wie der Pfahl durch das Niederfallen des Cylinders in die Erde eindringt, senken sich auch der Kolben und die Kolbenstangen in eine entsprechend tiefere Stellung. Durch diese Abwärtsbewegung des ganzen Rammapparates und der durch den Cylinderaufschlag bedingten Erschütterung fällt der Schieber S aus der Stellung Fig. 6, in welcher derselbe nur durch die Reibung des gegen die Schieberstange anliegenden Sperrhakens und den Druck des noch in B befindlichen ausströmenden Dampfes gehalten wird, in die Stellung Fig. 2 zurück, so dafs die Dampfeinlafskanäle geöffnet sind, worauf sich das Spiel von neuem selbsttätig wiederholt. Dringt der Pfahl nur unbedeutend in den Boden ein, so kann es sich ereignen, dafs der Schieber kein genügendes Moment erhält, um selbstthätig aus der Dampfauslafsstellung, Fig. 6, in die Dampfeinlafsstellung, Fig. 2, zurückzugleiten. In diesem Falle mufs man den Schieber mittelst der an der Schieberstange befestigten Leine L nach unten ziehen. . Will man die Arbeit der Ramme unterbrechen oder den Schlag selbst abschwächen, wie dies manchmal erforderlich ist, so kann man dies durch Niederziehen bezw. Tieferstellen des Schiebers 5 mittelst der Leine L erreichen, indem dann im ersten Falle Gegendampf gegeben, im letzteren die Dampfausströmung verlangsamt wird. Eine Regelung der Hubhöhe des als Rammbär wirkenden Cylinders ist durch Höher- oder Tieferstellen des Knaggens h auf dem Träger oder der Stange M ermöglicht.
Um zu verhindern, dafs beim Niederfallen des Cylinders der Deckel desselben gegen die obere Fläche des Kolbens C stöfst, sind auf der Innenseite des Cylinderdeckels vier kleine, circa 2 cm hohe cylindrische Zapfen A:, Fig. 2 und 5, angebracht, welche vor der Beendigung der Abwärtsbewegung des Cylinders in die Kolbenkanäle c eingreifen und dieselben verschliefsen, Fig. 2, so dafs eine gewisse Dampfmenge nicht mehr durch die Kanäle c entweichen kann. Die auf diese Weise zwischen dem Kolben C und dem Cylinderdeckel eingeschlossene Dampfschicht, etwa von der Dicke der Zapfenlänge, wird durch den bis zu seiner Endstellung niederfallenden Cylinder comprimirt und wirkt als elastischer Buffer, aber ungenügend.
Zum schnelleren Ablassen des Dampfes und zum Entfernen des als Buffer verwendeten Dampfes bezw. des sich bildenden Schwitzwassers, sowie auch zur Verminderung der Abkühlung des Cylinders durch die atmosphärische Luft, welche während des Niederfallens des Cylinders durch die Oeffnung / in den letzteren eindringt, kann man in dem oberen Ende der Kolbenstange B1 einen Schieber S' anbringen, Fig. 9, 10 und 11, der eine ähnliche Form aufweist wie der Schieber S, jedoch kleiner als dieser ist. Die beiden Schieber 5 und S' sind durch eine Stange N mit einander verbunden. Die Kolbenstange B' ist im oberen Theile mit einer Aushöhlung b', Fig. 9, 10 und 11, versehen, welche mittelst Querkanäle b" mit dem Räume unterhalb des Kolbens C in Verbindung steht. Der obere Rand dieses rohrförmigen Kolbenstangenendes B' weist vier durch stehengebliebene Theile t getrennte Ausschnitte 0 auf. In der Aushöhlung b' gleitet der hülsenförmige Schieber S\ dessen Schlitze 0' zeitweise den Ausschnitten 0 gegenüber zu
stehen kommen und dann eine Verbindung der Kolbenkanäle c (durch oo' S' b' b") mit dem Cylinderraum unterhalb des Kolbens vermitteln.
Befindet sich der Schieber S in der Dampfeinlafsstellung, Fig. 2, so nimmt der mit ihm verbundene Schieber S' seine tiefste Stellung ein, Fig. 11, und hebt die Verbindung des oberen und unteren Cylinderraumes auf, indem die Schlitze 0' durch die Wandung von b' abgeschlossen werden. Der durch S und B einströmende Dampf kann jetzt in der bereits erläuterten Weise den Cylinder heben. Ist der Schieber S, um den Cylinder niederfallen zu lassen, in die Dampfauslafsstellung, Fig. 6, gehoben, so ist auch gleichzeitig der mit.ersterem verbundene Schieber S' in die Stellung Fig. 10 bewegt worden, in welcher die Schlitze 0' den Ausschnitten 0 gegenüberstehen, so dafs der gebrauchte Dampf nicht nur durch B nach oben hin ausströmt, sondern auch gleichzeitig nach unten hin in den Cylinder und aus diesem durch / nach aufsen entweicht, Fig. 2 und 10. Nach beendetem Fall des Cylinders wird der Cylinderraum unterhalb des Kolbens C von zurückbleibendem Dampf angefüllt bleiben. Dieses Dampfquantum entweicht erst beim nächsten Aufwärtsgange des Cylinders A. Dadurch, dafs der Dampf den Cylinder auch im nichtarbeitenden Theile durchströmt, bleibt der Cylinder angewärmt, und es wird einer den Dampfverbrauch steigernden Abkühlung des Cylinders vorgebeugt. Gleichzeitig wird auch durch diese Dampfauslafsanordnung das durch den ausströmenden Dampf verursachte Geräusch vermindert.
Bei geeigneter Regelung der Stellung (des Abstandes) der beiden Schieber £ und S' zu einander kann man auch die obere Endstellung von 5 so einrichten, dafs weder Dampf aus- noch einströmen kann und der ganze Dampf durch S' nach unten hin durch den Cylinder abströmen rriufs.
Um den Anschlag des Bundes i der Schieberstange / gegen den Ansatz e zu mildern, kann man mittelst eines auf / angebrachten kleinen Kolbens m, Fig. 15, der sich in einem passenden geschlossenen Ausschnitt η des Schieberkastens G bewegt, eine Art Luftbremse bilden. Bei der Abwärtsbewegung von S bezw. m wird in η eine Luftverdünnung auftreten, die jedoch zu gering ist, um den selbstthätigen Betrieb der Ramme stören zu können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Ramm-Mascbine, bestehend aus einem auf einem Kolben (C) und Kolbenstangen (B B') gleitenden Rammcylinder (A) in Verbindung mit einem Vertheilungsschieber (S) in der Weise, dafs der durch den Schieber (S) und die Kolbenstange (B) abwechselnd ein- oder ausströmende Dampf den Cylinder hebt oder niederfallen läfst, wobei die Umsteuerung des Schiebers in
. die Dampfauslafsstellung durch den Dampf selbst bewirkt wird, welcher den bei einer bestimmten Hubhöhe des Cylinders sich auslösenden Schieber nach oben schiebt, während die Zurückbewegung in die Dampfeinlafsstellung, in der der Schieber mittelst Sperrhaken festgehalten wird, sclbstthätig
. durch das Moment erfolgt, welches dem Schieber durch den niederfallenden Cylinder und den sich senkenden Rammapparat ertheilt wird.
2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Ramm-Maschine behufs schnelleren Auslassens des Dampfes und zur Verminderung der Abkühlung des Cylinders die Anordnung eines mit dem Schieber S verbundenen Schiebers S' in dem oberen Theile der Kolbenstange B' in solcher Weise, dafs bei beginnendem Dampfauslafs der Schieber S' von dem Schieber S geöffnet wird, wodurch eine Verbindung des oberen und unteren Cylinderraumes stattfindet, so dafs der Dampf gleichzeitig durch den unteren Cylinderraum entweichen kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60013D Dampframme Expired - Lifetime DE60013C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60013C true DE60013C (de)

Family

ID=334181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60013D Expired - Lifetime DE60013C (de) Dampframme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE60013C (de) Dampframme
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE1634405B2 (de) Hydraulische rammvorrichtung fuer pfaehle
DE346361C (de) Steuerung fuer Dampframmen mit wahlweise abwaerts oder aufwaerts schlagendem Rammbaeren
DE4414190C1 (de) Dieselramme
DE970878C (de) Druckfluessigkeitspresse, insbesondere Ziehpresse
DE619252C (de) Brennkraftramme
DE176849C (de)
DE495735C (de) Selbsttaetige Kolbensteuerung fuer eine unmittelbar wirkende Dampf- oder Pressluftramme
DE224379C (de)
DE714300C (de) Steuerung fuer Rammbaeren
DE143406C (de)
DE386761C (de) Ruettelformmaschine
DE639407C (de) Dieselschlagbaer mit auf der Schlagplatte ruhendem Zylinder und beweglichem Stufenkolben
DE158018C (de)
DE118526C (de)
DE219694C (de)
DE263666C (de)
DE1040488B (de) Presslufteinrichtung fuer Blechziehpressen
DE2126493A1 (de) Fallhammer
DE11394C (de) Selbstthätiger Dampf kessel - Speiseapparat
DE284295C (de)
DE91183C (de)
DE681182C (de) Vorrichtung zum Anheben des Kopfteiles von Lederspaltmaschinen