DE60013054T2 - Reissverschlusszuglasche - Google Patents

Reissverschlusszuglasche Download PDF

Info

Publication number
DE60013054T2
DE60013054T2 DE60013054T DE60013054T DE60013054T2 DE 60013054 T2 DE60013054 T2 DE 60013054T2 DE 60013054 T DE60013054 T DE 60013054T DE 60013054 T DE60013054 T DE 60013054T DE 60013054 T2 DE60013054 T2 DE 60013054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull tab
slider
attached
connecting body
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60013054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013054D1 (de
Inventor
Hideyuki Shimoniikawa-gun Matsushima
Hisashi Shimoniikawa-gun Yoneshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60013054D1 publication Critical patent/DE60013054D1/de
Publication of DE60013054T2 publication Critical patent/DE60013054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/306Sliders with means for locking in position in the form of a locking spring member actuated by the pull member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/262Pull members; Ornamental attachments for sliders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2575Resilient or spring biased element with relatively movable link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2577Biased by distinct spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2586Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including pull tab attaching means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2588Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including means for attaching components of slider together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2589Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material with ornamental slider

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Reißverschlusszuglasche zur Verwendung hinter einem Hosenschlitz im Wesentlichen vorn geschlossener Kleidungsstücke, etwa einer Trainingsbekleidung und einer Jacke, und genauer eine Reißverschlusszuglasche, wobei die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper ausgebildet und so vorgespannt ist, dass sie horizontal zu diesem auf einen Schieberkörper fällt, wodurch ein stabilisierter Zustand gehalten wird, in dem die Zuglasche nicht frei schwingt, wenn das Kleidungsstück getragen wird.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • 15 zeigt eine herkömmliche Reißverschlusszuglasche 2', die aus einem nachgiebigen Element 33' ausgebildet ist, das an einem Verbindungskörper 3' befestigt ist, der angelenkt in derselben Richtung wie die Schieberrichtung des Schieberkörpers 1' bewegt wird. Das nachgiebige Element 33' ist beweglich und passt sich in das nachgiebige Element 33' selbst ein, wobei ein Spalt und der Verbindungskörper elastisch in der Längsrichtung in im Wesentlichen derselben Ebene wie der Schieber und ihrer Verriegelungsstellung liegen. Der Verbindungskörper 3' umfasst einen ersten Endabschnitt 3'-1, der gelenkig auf dem Schieber bewegt wird, und einen zweiten Endabschnitt 3'-2, der an dem nachgiebigen Element 33' befestigt ist. Das nachgiebige Element 33' hat einen freien Endabschnitt 30', der an einer Stelle in einem Abstand von dem zweiten Endabschnitt 3'-2 angeordnet ist. Der freie Endabschnitt 30' des elastischen Elementes 33' und der zweite Endabschnitt 3'-2 des Verbindungskörpers 3' sind einander gegenüberliegend an beiden Enden des Schiebers an einer Verriegelungsstelle des Schiebers angeordnet. Weiter ist der erste Endabschnitt 3'-1 des Verbindungskörpers 3' zwischen dem zweiten Endabschnitt 3'-2 und dem freien Endabschnitt 30' des nachgiebigen Elementes 33' angeordnet. Ein solcher Schieber für einen Reißverschluss wird in der US-Patentschrift Nr. 5,101,538 offengelegt.
  • Bei der Zuglasche 2' des vorhergehend beschriebenen Schiebers für einen Reißverschluss nach 15 muss die ringförmige Zuglasche 2' des elastischen Elementes 33' nach vorn gezogen werden, wenn der Reißversschluss durch Verschieben des Schiebers in der Längsrichtung geschlossen werden soll. Dabei muss die Zuglasche 2' nach vorn gezogen werden, so dass das nachgiebige Element 33' im Wesentlichen um 180° zwischen den freien Endabschnitt 30' und dem zweiten Endabschnitt 3'-2 gedreht wird, der an dem Verbindungskörper 3' befestigt ist. Weiter, wenn die Zuglasche 2' zurückgezogen wird, um den Reißverschluss zu trennen und zu öffnen, wird das nachgiebige Element 33' ebenfalls im Wesentlichen um 180° zwischen dem freien Endabschnitt 30' und dem zweiten Endabschnitt 3'-2 gedreht, der an dem Verbindungskörper 3' befestigt ist, um den Schieber zurückzuschieben. Dadurch besteht für das ringförmige nachgiebige Element 33' die Gefahr, dass eine Schwenkbelastung auf den zweiten Endabschnitt 3'-2 aufgebracht wird, der an dem Verbindungskörper 3' befestigt ist, so dass das nachgiebige Element 33' beschädigt werden kann. Diese Art der Reißverschlusszuglasche hält einer langen Verwendungsdauer nicht stand.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die vorhergehend beschriebenen Probleme geleistet. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Reißverschlusszuglasche bereitzustellen, in der der Reißverschluss durch Drehen der Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper, die an einem Schieberkörper mit einem Verbindungskörper befestigt ist, um eine leichte Drehung in einer Richtung senkrecht zu einer Schieberichtung des Schiebers und anschließendes Ziehen, geöffnet oder geschlossen wird. Genauer gesagt, besteht die Hauptaufgabe der Erfindung darin, eine Reißverschlusszuglasche bereitzustellen, bei der der Reißverschluss ohne starkes Drehen des nachgiebigen Körpers geöffnet oder geschlossen werden kann, so dass die Zuglasche durch das Drehen nicht beschädigt wird, und langfristig haltbar ist und einen stabilen Zustand hält, ohne frei zu schwingen, und dadurch für den Anwender des Reißverschlusses nicht unbequem ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper bereitzustellen, die durch Festlegen des Aufbaus der Zuglasche aus dem nachgiebigen Körper für unterschiedliche Arten Schieber geeignet ist, der auf dem Schieberkörper befestigt ist.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verbindungskörper einer Reißverschlusszuglasche bereitzustellen, wobei durch Festlegen des Aufbaus des Verbindungskörpers zum Befestigen der Zuglasche aus einem ring- oder plattenförmigen nachgiebigen Körper an dem Schieberkörper, die Zuglasche aus verschiedenen Arten nachgiebigen Körpers in einem stabilen Zustand durch unterschiedliche Arten nachgiebigen Körpers des Verbindungskörpers befestigt ist, um eine langfristige Haltbarkeit zu erreichen.
  • Eine wiederum weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Reißverschlusszuglasche aus einem nachgiebigen Körper bereitzustellen, wobei durch Festlegen des Aufbaus der ringförmigen oder plattenförmigen Zuglasche, die an dem Schieberkörper anzuordnen ist, die Zuglasche für unterschiedliche Arten Verbindungskörper geeignet ist und in einer stabilen Stellung gehalten wird, um eine leichte Betätigung zu gewährleisten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper bereitzustellen, die einfach und leicht in verschiedenen Ausführungen durch Festlegen des Werkstoffes für die ringförmige oder plattenähnliche Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper herstellbar ist.
  • Zum Lösen der vorhergehend beschriebenen Aufgabe ist gemäß dem Hauptgedanken der vorliegenden Erfindung eine Reißverschlusszuglasche bereitgestellt, in der ein Zuglaschenanbauabschnitt zum Anbauen einer Zuglasche immer auf einer Oberseite eines Schiebers bereitgestellt ist;
    ein Verbindungskörper in einer seitlichen Richtung relativ zum Zuglaschenanbauabschnitt oder in einer Richtung senkrecht zu einer Schieberichtung des Schiebers angeordnet ist;
    und die Zuglasche, die aus einem nachgiebigen Körper ausgebildet ist, der eine geeignete Form aufweist, an beiden Seiten rechts und links des Verbindungskörpers befestigt ist, um einen Befestigungsabschnitt zu bilden, so dass die Zuglasche vorgespannt ist, und immer auf eine Oberseite des Schiebers fällt. Ein Zustand, in dem die Zuglasche vorgespannt ist, um immer auf die Oberseite des Schieberkörpers zu fallen, entspricht einem Zustand, in dem die Zuglasche im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Schieberkörpers angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper, die an dem Verbindungskörper befestigt werden soll, ringförmig mit einer geeigneten Form ausgebildet, und ein Teil des ringförmigen Abschnitts ist an einer vertikalen Stange befestigt, die an dem Verbindungskörper bereitgestellt ist, um einen Befestigungsabschnitt zu bilden.
  • Alternativ ist die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper, die an dem Verbindungskörper befestigt wird, in der Form einer Platte ausgebildet, die eine geeignete Form aufweist, und ein Teil des plattenförmigen Abschnitts ist an einer vertikalen Stange befestigt, die an dem Verbindungskörper bereitgestellt ist, um einen Befestigungsabschnitt zu bilden.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbindungskörper zum Verbinden der Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper mit dem Schieberkörper zwei Seitenstangen, die mit einem Abstand angeordnet und geeignet sind, in den Zuglaschenanbauabschnitt eingesetzt zu werden, der an einer Oberfläche des Schieberkörpers bereitgestellt ist, und vertikale Stangen, die einstückig mit den Seitenstangen geformt sind und von jedem der beiden Enden der Seitenstangen nach vorn und hinten vorstehen.
  • Wiederum vorzugsweise ordnet der Verbindungskörper zum Verbinden der Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper mit dem Schieberkörper den Befestigungskörper, an dem die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper befestigt ist, kontaktnehmend darauf an.
  • Vorzugsweise ist der Verbindungskörper zum Verbinden der Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper mit dem Schieberkörper an der vertikalen Stange an einer Seite der seitlichen Stangen angeordnet, und die seitlichen u-förmig ausgebildeten Stangen sind mit der vertikalen Stange verbunden, während Vorsprünge, die an der Oberseite des Schieberkörpers bereitgestellt sind, zwischen den seitlichen Stangen befestigt sind, die rechts und links an dem Montageabschnitt angeordnet sind, der auf der Oberseite des Schieberkörpers bereitgestellt ist.
  • Wiederum vorzugsweise ist der Verbindungskörper, der die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper mit dem Schieber körper verbindet, mit einem ringförmigen Trägerabschnitt ausgestattet, an den der Anbauabschnitt befestigt werden kann, der auf der Oberseite des Schieberkörpers beweglich bereitgestellt ist,
    ist ein eingezogener Abschnitt, der über der Oberfläche des Schieberkörpers vorsteht, auf der Außenseite des Trägerabschnitts bereitgestellt,
    und der Befestigungsabschnitt, an dem die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper befestigt ist, an einer gegenüberliegenden Seite des eingezogenen Abschnitts bereitgestellt.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbindungskörper, der die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper mit dem Schieberkörper verbindet, eine seitliche Stange und vertikale Stangen, die mit deren beiden Enden verbunden sind, sind Eingreifabschnitte an einer Außenseite der vertikalen Stange bereitgestellt, so dass sie von dort nach außen vorstehen, und ist die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper mit den Eingreifabschnitten durch einen Anbauring befestigt.
  • Ebenfalls vorzugsweise, sind die seitlichen Stangen, die seitlich an dem Verbindungskörper bereitgestellt sind, der die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper mit dem Schieberkörper verbindet, in einem automatischen Verriegelungsklauenhebel eingesetzt, der innerhalb eines Bügels bereitgestellt ist, der an der Oberfläche des Schieberkörpers angeordnet ist, so dass der Verriegelungsklauenhebel angehoben werden kann.
  • Vorzugsweise ist die vertikale Stange, die an einer Seite des Verbindungskörpers angeordnet ist, verdeckt und in der Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper befestigt, der mit dem Verbindungskörper verbunden ist, um einen Befestigungsabschnitt zu bilden.
  • Vorzugsweise enthält die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper, die mit dem Verbindungskörper verbunden ist, schmale oder konkav ausgebildete Halsabschnitte, die leicht elastisch in einer länglichen Richtung in der Mitte des Schieberkörpers verformt werden können.
  • Vorzugsweise enthält die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper, die mit dem Verbindungskörper verbunden ist, einen Greifabschnitt, dessen Durchmesser zunehmend ist oder der eine zunehmende Stärke an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Befestigungsabschnitt aufweist, in dem der Verbindungskörper befestigt ist.
  • Auch vorzugsweise steht die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper, die mit dem Verbindungskörper verbunden ist, an einer gegenüberliegenden Seite zum Befestigungsabschnitt schräg nach vorn, der ringförmig ausgebildet ist und in dem der Verbindungskörper befestigt ist, und enthält einen Greifabschnitt, dessen Raum erweitert ist.
  • Wiederum vorzugsweise ist die Zuglasche aus einem elastischen Körper, die mit dem Verbindungskörper verbunden ist, in der Form eines ringförmigen D oder eines umgekehrten D ausgebildet und enthält einen Greifabschnitt, der einen Raum längsseitig an einer gegenüberliegenden Seite zum Befestigungsabschnitt aufweist, in dem der Verbindungskörper befestigt ist.
  • Alternativ ist die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper plattenähnlich ausgebildet und im Wesentlichen von der Befestigungsstelle angehoben, die an dem Verbindungskörper befestigt und gebogen ist, um den Anbauabschnitt abzudecken, um einen gebogenen Abschnitt auszubilden.
  • Vorzugsweise ist die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper, der mit dem Verbindungskörper verbunden ist, einstückig aus Naturgummi, synthetischem Gummi oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet und geformt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schiebers mit einer Reißverschlusszuglasche einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Schiebers nach 1.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in 2 der Zuglasche des Schiebers.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2 des Schiebers.
  • 5 ist eine Vorderansicht einer Reißverschlusskette mit einer Reißverschlusszuglasche einer zweiten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Vorderansicht einer Reißverschlusskette mit einer Reißverschlusszuglasche einer dritten Ausführungsform.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV, die größere Abschnitte des Schiebers nach 6 zeigt.
  • 8 ist eine Vorderansicht eines Reißverschlusses mit einer Zuglasche eines Reißverschlussschiebers einer vierten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 8 des Schiebers.
  • 10 ist eine Vorderansicht, die die größeren Abschnitte einer Reißverschlusszuglasche einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 10 der Zuglasche.
  • 12 ist eine Ansicht eines Längsschnitts des Schiebers mit der Zuglasche nach 10.
  • 13 ist eine Vorderansicht eines Schiebers mit einer Reißverschlusszuglasche einer sechsten Ausführungsform.
  • 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII, die größere Abschnitte des Schiebers nach 13 zeigt.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines bekannten Schiebers.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die bevorzugte Ausführungsform einer Reißverschlusszuglasche der vorliegenden Erfindung ausführlich anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Dem Aufbau aller Ausführungsformen der Reißverschlusszuglasche der vorliegenden Erfindung ist eine Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper mit einer geeigneten Form gemeinsam, die an einem Zuglaschenanbauabschnitt 4 angeordnet ist, der in einer Längsrichtung in der Mitte einer Oberfläche eines Schieberkörpers 1 durch einen Verbindungskörper 3 bereitgestellt ist. Der Verbindungskörper 3 ist so angebaut, dass er in einer Richtung senkrecht zum Anbauabschnitt 4 oder in einer seitlichen Richtung etwas beweglich ist. Eine ring- oder plattenförmige Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper ist an einer Seite der rechten oder linken Seite dieses Verbindungskörpers 3 befestigt, und die Zuglasche 2 ist vorgespannt, so dass sie auf eine Oberfläche des Körpers 1 fällt, so dass die Zuglasche 2 nicht frei schwingen kann.
  • Die Reißverschlusszuglasche der ersten Ausführungsform, die in 1 bis 4 gezeigt ist, ist auf einem Schieber angeordnet, der mit einer automatischen Verriegelungsvorrichtung bereitgestellt ist. Ein Bügel 5, bei dem es sich um den Anbauabschnitt für die Reißverschlusszuglasche 4 handelt, ist in einer Längsrichtung in der Mitte einer Oberfläche des Schieberkörpers 1 angeordnet. Der Bügel 5 ist an einer Anbausäule angelenkt, die in einem Vorderabschnitt des Schieberkörpers 1 mit einer Trägerwelle 16 bereitgestellt ist. Ein automatischer Verriegelungsklauenhebel 10, der mit einer Verriegelungsklaue 11 ausgestattet ist, die von seinem hinteren Ende nach unten vorsteht, wird von dieser Trägerwelle 16 innerhalb des Abdeckkörpers 5 getragen. Der automatische Verriegelungsklauenhebel 10 ist mit einem konkav ausgebildeten Abschnitt 12 über der Verriegelungsklaue 11 ausgestattet, der seitlich bereitgestellt ist, und eine Spiralfeder 17, die in dem Schieberkörper 1 angeordnet ist, steht in einem federnden Kontakt mit einem vorderen Ende des Verriegelungsklauenhebels 10, so dass die Verriegelungsklaue 11 immer in eine Führungsnut 13 vorsteht, die in dem Schieberkörper 1 bereitgestellt ist.
  • Der Verbindungskörper 3 umfasst zwei seitliche Stangen 20, die seitlich in den Abdeckkörper 5 eingesetzt werden können, der der Zuglaschenanbauabschnitt 4 ist, wobei die beiden Stangen parallel mit einem Spalt angeordnet sind und eine vertikale Stange 21 mit den Enden der beiden seitlichen Stangen 20 verbunden ist, so dass sie relativ zu den seitlichen Stangen 20 nach vorn und nach hinten vorstehen. Dadurch, dass die vertikale Stange 21 vor und hinter den seitlichen Stangen 20 vorsteht, kann eine Abnahme der Richtungen vor und hinter dem Verbindungskörper 3 begrenzt werden. Dann wird der Verbindungskörper 3 einstückig im Spritzgussverfahren mit einer Aluminium- oder Zinklegierung geformt.
  • Die Zuglasche 2 ist aus einem nachgiebigen Körper ausgebildet und einstückig aus einem nachgiebigen Körper, etwa Rohgummi, synthetischem Gummi und thermoplastischem Elastomer geformt. Beim Formen wird die vertikale Stange 21 an einer Seite des Verbindungskörpers 3 in dem nachgiebigen Körper verdeckt, um einen Befestigungsabschnitt 22 zu bilden, indem die Zuglasche 2 auf dem Verbindungskörper 3 sicher befestigt wird. Die Zuglasche 2 ist ringförmig ausgebildet, und der Befestigungsabschnitt 22, in dem die vertikale Stange 21 des Verbindungskörpers 3 verdeckt ist, ist linear im Wesentlichen in der Länge des Schieberkörpers 1 ausgebildet. Dann ist die Zuglasche 2 so ausgebildet, dass sie den Schieberkörper 1 umgibt und vor dem Schieberkörper 1 schräg vorsteht, so dass ein Raumabschnitt erweitert wird, wodurch ein Einsetzen des Fingers hier hinein und das Greifen des Greifabschnitts 30 erleichtert wird. Weiter ist in einem Teil der Zuglasche 2, der sich unter einer Seite des Schieberkörpers 1 befindet, der Greifabschnitt 30, dessen nachgiebiger Körper im Durchmesser erweitert ist, ausgebildet, so dass er leicht gefasst werden kann, wenn der Schieber zurückgeschoben wird. Weiter ist ein Halsabschnitt 31 mit einem kleiner werdenden Durchmesser an jedem der Abschnitte bereitgestellt, die den vorderen und hinteren Positionen in der Längsrichtung in der Mitte des Schieberkörpers 1 gegenüberstehen, so dass die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper leicht elastisch verformbar ist.
  • Der Verbindungskörper 3, der einstückig mit der Zuglasche 2 aus einem elastischen Körper verbunden ist, wird folgendermaßen an dem Schieberkörper 1 befestigt. Eine konkav ausge bildete Nut 8, etwa eine Schwalbenschwanznut, ist auf der Oberfläche des Schieberkörpers 1 von einem hinteren Ende des Schieberkörpers 1 bereitgestellt. Ein Schieberkörper 14, der vorwärts und rückwärts verschiebbar ist, ist in der konkav ausgebildeten Nut 8 angeordnet. Der Schieberkörper 14 ist mit vorstehenden Abschnitten ausgestattet, die von beiden Seiten seines Bodenabschnittes vorstehen, und passt frei verschiebbar in den konkav ausgebildeten Abschnitt 8 hinein. Eine Spiralfeder ist zwischen dem Schieberkörper 14 und der Anbausäule angeordnet, an der der Bügel 5 angebaut ist, so dass der Schieberkörper 14 nachgiebig zum hinteren Ende gedrückt wird. Weiter ist eine Vertiefung 15, die geeignet ist, die seitliche Stange 20 aufzunehmen, die an der Rückseite des Verbindungskörpers 3 angeordnet ist, in der Oberfläche des Schieberkörpers 14 bereitgestellt. Die seitliche Stange 20, die vorn angeordnet ist, wird in den konkav ausgebildeten Abschnitt 12 eingesetzt, der in dem Verriegelungsklauenhebel 10 bereitgestellt ist. Ein vorderer Abschnitt des Bügels 5 ist an einer Anbausäule mit der Trägerwelle 16 angelenkt, und ein hinterer Abschnitt des Bügels 5 ist so ausgebildet, dass er offen ist und in die konkav ausgebildete Nut 8 eingesetzt werden kann, wobei die seitlichen Stangen 20 in eine Vertiefung 15 in dem Schieberkörper 14 eingesetzt werden. Nachdem Einsetzen der Schieberkörper 14 in die konkav ausgebildete Nut 8 werden Dichtungsvorsprünge 9, die an einem Eingang der konkav ausgebildeten Nut 8 bereitgestellt sind, gestaucht, um einen Teil der konkav ausgebildeten Nut 8 abzudichten und dadurch zu verhindern, dass der Schieberkörper 14 aus der konkav ausgebildeten Nut 8 herausrutscht. Gleichzeitig wird der Befestigungsabschnitt 22, in dem der Verbindungskörper 3 verdeckt ist, mit der Oberfläche des Schieberkörpers 1 in Verbindung gebracht. Somit ist die Montage des Schiebers mit der automatischen Verriegelungsvorrichtung erfolgt.
  • Eine Betätigung des Schiebers wird beschrieben. Zum Schließen der Reißverschlusskette wird der Finger in den Greifabschnitt 30 der Zuglasche 2 eingesetzt, und die Zuglasche 2 wird nach vorn gezogen. Dann wird die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper durch den Halsabschnitt 31 angehoben, so dass eine Kraft zum Drehen des Befestigungsabschnitts 22, der den nachgiebigen Körper befestigt, und eine Kraft zum Anheben der Zuglasche 2 gleichzeitig wirken. Durch diese Wirkweisen wird die freie vertikale Stange 21 des Verbindungskörpers 3 leicht über die Oberfläche des Schieberkörpers 1 angehoben, und gleichzeitig wird der Verriegelungsklauenhebel 10 innerhalb des Bügels 5 angehoben. Dann verlässt die Verriegelungsklaue 11 die Führungsnut 13, so dass der Schieber vorgeschoben werden kann. Dabei wird die Spulfeder 17, auch wenn die Verriegelungsklaue 11 leicht in die Führungsnut 13 vorsteht, abhängig von der Form des Verriegelungsklauenhebels 10 durch Befestigungselemente zusammengedrückt, so dass der Schieber vorwärts geschoben werden kann.
  • Wenn der Schieber verriegelt ist und der Finger den Griffabschnitt 30 der Zuglasche 2 losgelassen hat, fällt die Zuglasche 2 durch eine Wiederherstellungskraft des nachgiebigen Körpers auf die Oberfläche des Schieberkörpers 1. Gleichzeitig berührt auch der Verbindungskörper 3 die Oberfläche des Schieberkörpers 1. Die Verriegelungsklaue 11 des Verriegelungsklauenhebels 10 steht durch die elastische Kraft der Spulfeder 17 in die Führungsnut 13 vor, so dass die Verriegelungsklaue 11 zwischen die Befestigungselemente gesetzt wird und dadurch den Schieber automatisch verriegelt. Dadurch wird die Zuglasche 2 in einem Zustand gehalten, in dem sie auf dem Schieberkörper 1 liegt und mit diesem verbunden ist, so dass die Zuglasche 2 gehalten wird, ohne frei zu schwingen.
  • Wenn die Reißverschlusskette danach getrennt und geöffnet werden soll, wird der Greifabschnitt 30 der Zuglasche 2 gefasst, um die Zuglasche 2 leicht anzuheben, und dann wird die Zuglasche 2 zurückgezogen. Dann dreht die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper den Befestigungsabschnitt 22 durch eine Kraft des Hochhebens. Der Verbindungskörper 3 hebt die freie vertikale Stange 21 von der Oberfläche des Schieberkörpers 1 durch diese Tätigkeit leicht an, und gleichzeitig wird auch der Verriegelungsklauenhebel 10 angehoben. Dadurch tritt die Verriegelungsklaue 11 aus der Führungsnut 13 heraus, so dass der Schieber zurückgeschoben werden kann.
  • Wie vorhergehend beschrieben, wenn die Zuglasche 2 aus einem ringförmigen nachgiebigen Körper gegen eine elastische Kraft des nachgiebigen Körpers leicht angehoben wird, kann der Schieber verschoben werden. Weiter, wenn die Finger die Zuglasche 2 freigeben, fällt die Zuglasche 2 durch eine elastische Kraft des nachgiebigen Körpers automatisch auf die Oberfläche des Schieberkörpers 1. Darüber hinaus wird die Zuglasche 2 auf dem Schieberkörper 1 gehalten, solang keine Außenkraft auf die Zuglasche 2 aufgebracht wird, so dass sie stabil gehalten wird, ohne frei zu schwingen.
  • Als nächstes wird die Zuglasche des Reißverschlusses gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben, die in 5 gezeigt ist. Dieser Schieber ist in derselben Weise aufgebaut wie das vorhergehend beschriebene Beispiel, mit der Ausnahme, dass die Form der Zuglasche 2 eine andere ist. Die Zuglasche 2 ist in der Form eines umgekehrten D ausgeführt, wobei ein ringförmiger nachgiebiger Körper verwendet wird, und die vertikale Stange 21 des Verbindungskörpers 3 ist einstückig in seinem gebogenen Abschnitt verdeckt, um den Befestigungsabschnitt 22 auszubilden. Durch Bereitstellen einer Seite gegenüber dem Befestigungsabschnitt 22 mit einem breiten Raum in der vertikalen Richtung wird der Greifabschnitt 30 ausgebildet, so dass der Greifabschnitt aus jeder Richtung leicht zu greifen ist. Dadurch bewirkt die Zuglasche 2 dieses Schiebers die Leichtigkeit der Betätigung.
  • Als nächstes wird eine Zuglasche eines Schiebers gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben, die in 6 und 7 gezeigt wird. Die seitlichen Stangen 20 des Verbindungskörpers 3 sind im Ganzen u-förmig ausgebildet, und die vertikale Stange 21 ist einstückig mit den Enden der seitlichen Stangen 20 in der U-Form verbunden. Diese vertikale Stange 21 ist in einem gebogenen Abschnitt einer ringförmigen Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen, d-förmig ausgebildeten Körper verdeckt, um den Befestigungsabschnitt 22 zu bilden. Dann wird der Greifabschnitt 30 ausgebildet, so dass sich ein breiter Raum vertikal an einer gegenüberliegenden Seite dieses Befestigungsabschnitts 22 erstreckt. Der Halsabschnitt 31, der mit einer konkav ausgebildeten Form versehen ist, ist an jedem der Abschnitte ausgebildet, die der Vorderseite und der Rückseite in der Längsrichtung in dem Zentrum des Schieberkörpers 1 gegenüberliegend sind, so dass die Zuglasche 2 elastisch leicht verformbar ist.
  • Um zu verhindern, dass der Verbindungskörper 3 geneigt ist und in der Längsrichtung bewegt wird, wenn der Verbindungskörper 3, der u-förmig ausgebildet ist, an der Oberfläche des Schieberkörpers 1 angeordnet ist, sind Vorsprünge 6 rechts und links des Montageabschnitts 4 bereitgestellt, so dass sie von der Oberfläche des Schieberkörpers 1 vorstehen. Diese Vorsprünge 6 sind zwischen die seitlichen u-förmigen Stangen 20 gesetzt, um zu verhindern, dass die Zuglasche 2 lose ist.
  • Als nächstes wird eine Zuglasche eines Schiebers gemäß einer vierten Ausführungsform beschrieben, die in 8 und 9 gezeigt ist. Der Verbindungskörper 3, der an den Schieberkörper 1 angebaut werden soll, ist mit einem zungenähnlichen Trägerabschnitt 23 bereitgestellt, der den Zuglaschenanbauabschnitt 4 umgibt, der auf dem Schieberkörper 1 bereitgestellt ist und an dem er lose befestigt werden kann. Ein zungenähnliches Eingreifteil 24 zum Be festigen der Zuglasche 2 ist einstückig mit einer Seite dieses Trägerabschnitts 23 verbunden. Die eingreifenden Vorsprünge 25 zum Fassen der Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper sind an einer Innenfläche des Eingreifteils 24 bereitgestellt. Ein Abschnitt, der mit dem Schieberkörper 1 des Trägerabschnitts 23 verbunden ist, ist mit einem begrenzenden Abschnitt 26 bereitgestellt, der seitlich vorsteht, um zu verhindern, dass der Verbindungskörper 3 schwingt, wenn der Trägerabschnitt 23 den Zuglaschenanbauabschnitt 4 umgibt und ihn beweglich befestigt aufnimmt.
  • Beim Anbauen des Verbindungskörpers 3 auf dem Schieberkörper 1 wird der Verbindungskörper 3 ringförmig um den Zuglaschenanbauabschnitt 4 gewunden, um ihn zu umgeben, so dass der begrenzende Abschnitt 26 des Trägerabschnitts 23 mit dem Schieberkörper 1 verbunden ist. Dann wird das zungenähnliche Eingreifteil 24, das an einem Vorderende des Verbindungsköpers 3 angeordnet ist, um die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper gewunden. Dann wird der Befestigungsabschnitt 22 ausgebildet, indem die Eingreifvorsprünge 25 genau in die ringförmige Zuglasche 2 gestochen werden. Dieser Befestigungsabschnitt 22 ist so angeordnet, dass er mit der Oberfläche des Schieberkörpers 1 verbunden ist, um zu verhindern, dass der Verbindungskörper 3 schwingt.
  • Eine Zuglasche eines Schiebers gemäß einer fünften Ausführungsform wird beschrieben, die in 10 bis 12 gezeigt ist. In dem Verbindungskörper 3 ist die vertikale Stange 21 einstückig mit jedem der beiden Enden der seitlichen Stange 20 verbunden. Dann sind die nach außen vorstehenden eingreifenden Abschnitte 27 an einer Außenfläche eines vertikalen Stabs 21 bereitgestellt. Durch Biegen der seitlichen Stange 20 in der Nähe eines ihrer Endabschnitte, der mit den Eingreifabschnitten 27 mit einem Erhebungswinkel bereitgestellt ist, wird ein Biegeabschnitt 29 ausgebildet. Weiter ist ein vorderer Endabschnitt des Biegeabschnitts 27 horizontal gebogen, so dass die Eingreifabschnitte 27 horizontal vorstehend sind.
  • Die Zuglasche 2, die in einer geeigneten ringförmigen Form aus einem nachgiebigen Körper ausgebildet ist, ist außerhalb der vertikalen Stange 21 des Verbindungskörpers 3 angeordnet, und ein zungenähnlicher Anbauring 28 wird um die vertikale Stange 21 und die Zuglasche 2 gewunden und festgezogen. Folglich greifen die Eingreifabschnitte 27 in die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper ein, um den Befestigungsabschnitt 22 zu bilden, der festgesetzt ist.
  • Dieser Verbindungskörper 3 ist auf dem Schieber mit der automatischen Verriegelungsvorrichtung angebaut, wie es in 12 gezeigt ist. Eine Blattfeder 18 ist auf einer Oberfläche der Montagesäule 7 angeordnet, die in dem Abdeckkörper 5 bereitgestellt ist, der auf der Oberfläche des Schieberkörpers 1 angeordnet ist, und der Verriegelungsklauenhebel 10, dessen Verriegelungsklaue 11 nach unten vorstehend ist, ist unter der Blattfeder 18 angeordnet. Dann wird die seitliche Stange 20 des Verbindungskörpers 3 zwischen den Schieberkörper 1 und den Verriegelungsklauenhebel 10 gesetzt. Dadurch ist der Schieber mit der automatischen Verriegelungsvorrichtung bereitgestellt.
  • Wenn der Greifabschnitt 30 an einem freien Ende der Zuglasche 2 bei dieser Schieberart leicht angehoben wird, hebt die seitliche Stange 20 die freie vertikale Stange 21 leicht von der Oberfläche des Schieberkörpers 1 an. Gleichzeitig wird auch der Verriegelungsklauenhebel 10 in dem Bügel 5 angehoben, so dass der Schieber in jeder Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Eine Zuglasche eines Schiebers gemäß einer sechsten Ausführungsform wird in 13 und 14 gezeigt und beschrieben. In dem Verbindungskörper 3, der auf den Schieberkörper 1 angebaut werden soll, sind zwei seitliche Stangen 20, die seitlich in den Zuglaschenanbauabschnitt 4 eingesetzt werden können, parallel zu einem Zwischenraum angeordnet, und dann wird die vertikale Stange 21 einstückig mit jedem der beiden Enden der seitlichen Stangen 20 verbunden, so dass sie in der Längsrichtung vorstehend ist. Dann wird die Zuglasche 2, die aus einem plattenförmigen nachgiebigen Körper ausgebildet ist, an einer der vertikalen Stangen 21 befestigt.
  • Beim Anbauen der Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper an der vertikalen Stange 21, wird die vertikale Stange 21 in der plattenförmigen Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper verborgen, um den Befestigungsabschnitt 22 auszubilden. Die plattenförmige Zuglasche 2 wird im Wesentlichen rechtwinklig von diesem Befestigungsabschnitt 22 angehoben und dann über den Befestigungsabschnitt 22 gebogen, um einen gebogenen Abschnitt 32 auszubilden, so dass der Zuglaschenanbauabschnitt 4 des Schieberkörpers 1 horizontal von der Zuglasche 2 verdeckt ist.
  • In der gebogenen plattenähnlichen Zuglasche 2 sind die Halsabschnitte 31 so ausgebildet, dass die Dicke der Zuglasche 2 über dem Anbauabschnitt 4 des Schieberkörpers 1 abnimmt, so dass dessen elastische Verformung erleichtert wird. Weiter ist ein vorderer Endabschnitt der Zuglasche 2 in einer Breite so dick ausgebildet, dass er einen Greifabschnitt 30 ausbildet, der leicht zu fassen ist. Unterdessen kann diese Art Zuglasche 2 in einer zweckmäßigen Weise, wie in den vorhergehend beschriebenen Fällen, mit einer automatischen Verriegelungsvorrichtung wie auch mit dem freien Schieber an dem Schieber angebracht werden.
  • Die Zuglasche eines Schiebers für einen Reißverschluss der vorliegenden Erfindung ist in der vorhergehend beschriebenen Weise aufgebaut und wirkt in der folgenden Weise.
  • Erfindungsgemäß ist ein Zuglaschenanbauabschnitt 4 auf einer Oberfläche eines Schieberkörpers 1 bereitgestellt, ein Verbindungskörper 3 ist in einer seitlichen Richtung relativ zum Zuglaschenanbauabschnitt 4 angeordnet, und eine Zuglasche 2, die aus einem nachgiebigen Körper ausgebildet ist, ist an einer Seite rechts und links des Verbindungskörpers 3 befestigt, um einen Befestigungsabschnitt 22 auszubilden, so dass die Zuglasche 2 vorgespannt ist und immer auf eine Oberseite des Schieberkörpers 1 fällt. Dadurch dreht sich der Befestigungsabschnitt 22 der Zuglasche, wenn die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper leicht angehoben wird, so dass ein freies Ende des Verbindungskörpers 3, das senkrecht zum Zuglaschenanbauabschnitt 4 angebaut ist, der an dem Schieberkörper 1 bereitgestellt ist, leicht angehoben werden kann. Weiter wird die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper nicht so weit an einem Abschnitt gedreht, der an dem Verbindungskörper 3 befestigt ist, so dass die Zuglasche 2 durch das Drehen nicht beschädigt wird und lange haltbar ist. Weiter wird die Zuglasche 2 in einer stabilen Stellung gehalten, ohne frei zu schwingen, so dass dem Benutzer des Reißverschlusses keine Unbequemlichkeit entsteht.
  • Weiter ist die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper in einer ringförmigen Form ausgebildet, und ein Teil des ringförmigen Abschnitts ist an einer vertikalen Stange 21 des Verbindungskörpers 3 befestigt, um einen Befestigungsabschnitt 22 auszubilden, oder die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper ist plattenförmig ausgebildet, und ein Teil des plattenförmigen Abschnitts ist an einer vertikalen Stange 21 des Verbindungskörpers 3 befestigt, um einen Befestigungsabschnitt 22 zu bilden. Dadurch ist die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper, die an dem Schieberkörper 1 befestigt ist, ringförmig oder plattenförmig, so dass diese Zuglasche 2 für verschiedene Arten Schieber geeignet ist, um verschiedenen Anwenderanforderungen gerecht zu werden.
  • Und der Verbindungskörper 3 umfasst zwei seitliche Stangen 20, die in den Montageabschnitt 4 einsetzbar sind, der mit einem Zwischenraum angeordnet ist, und vertikale Stangen 21, die in der Längsrichtung von jedem der beiden Enden der seitlichen Stangen 20 vorstehen, die einstückig mit den seitlichen Stangen 20 geformt sind. Dadurch kann der Verbindungskörper 3 mit einem einfachen Aufbau ausgebildet sein, und weiter kann verhindert werden, dass der Verbindungskörper 3 in der Längsrichtung geneigt ist, wenn die Zuglasche 2 betätigt wird, wodurch eine gleichmäßige Schiebebewegung erreicht wird.
  • Und weiter ist der Verbindungskörper 3 auf einer Oberfläche des Schieberkörpers 1 angeordnet, so dass der Befestigungsabschnitt 22, in dem die Zuglasche aus einem nachgiebigen Körper befestigt ist, mit der Oberfläche verbunden ist. Dadurch ist der Verbindungskörper 3 so ausgebildet, dass der Befestigungsabschnitt 22, in dem die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper befestigt ist, immer auf dem Schieberkörper 1 angeordnet sein kann, was dazu führt, dass die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper in einem stabilen Zustand sicher auf dem Schieberkörper 1 gehalten wird.
  • Wieder weiter ist die vertikale Stange 21 an einer Seite des Verbindungskörpers 3 angeordnet, und die seitlichen u-förmigen Stangen 20 sind mit der vertikalen Stange 21 verbunden und Vorsprünge 6, die an der Oberfläche des Schieberkörpers 1 bereitgestellt sind, sind zwischen den seitlichen Stangen 20 angeordnet, die rechts und links des Anbauabschnitts 4 angeordnet sind, der auf der Oberfläche des Schieberkörpers 1 bereitgestellt ist. Dadurch ist der Verbindungskörper 3 u-förmig ausgebildet und kann auf dem Schieberkörper 1 in einem stabilen Zustand gehalten werden. Weiter wird durch einen einfachen Aufbau eine Neigung des Verbindungskörpers 3 in der Längsrichtung beim Betätigen verhindert, wodurch eine gleichmäßige Schiebebetätigung erreicht wird.
  • Und der Verbindungskörper 3 hat einen ringförmigen Trägerabschnitt 23, an dem der Anbauabschnitt 4 auf der Oberfläche des Schieberkörpers 1 beweglich angeordnet sein kann,
    ein begrenzender Abschnitt 26, der über der Oberfläche des Schieberkörpers 1 vorsteht, ist an der Außenseite des Trägerabschnitts 23 bereitgestellt,
    und der Befestigungsabschnitt 22, in dem die Zuglasche 2 des nachgiebigen Körpers befestigt ist, ist an einer gegenüberliegenden Seite des begrenzenden Abschnitts bereitgestellt. Das bewirkt, dass der Verbindungskörper 3 an dem Anbauabschnitt 4 mit einer Lücke befestigt sein kann, und weiter wird verhindert, dass der Verbindungskörper 3 in der Längsrichtung geneigt ist, wenn die Zuglasche 2 betätigt wird, wodurch eine sichere Verschiebung erreicht wird.
  • Weiter umfasst der Verbindungskörper 3 eine seitliche Stange 20 und vertikale Stangen 21, die mit seinen beiden Enden verbunden sind, sind Eingreifabschnitte 27 auf einer vertikalen Stange 21 bereitgestellt, so dass sie von da nach außen vorstehen, und die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper ist an den Eingreifabschnitten 27 mittels eines Anbaurings 28 befestigt. Dadurch kann die ringförmige Zuglasche 2, die aus einem nachgiebigen Körper ausgebildet ist, an dem Verbindungskörper 3 mit einem einfachen Aufbau sicher befestigt werden.
  • Wiederum weiter sind die seitlichen Stangen 20 des Verbindungskörpers 30 in einen automatischen Verriegelungsklauenhebel 10 eingesetzt, der innerhalb eines Bügels 5 bereitgestellt ist, der auf der Oberfläche des Schieberkörpers 1 angebaut ist, so dass der Verriegelungsklauen hebel 10 angehoben werden kann. Dadurch kann der Verbindungskörper 3 leicht auf den Schieber, der mit dem automatischen Verriegelungsvorrichtung mit einem einfachen Aufbau ausgestattet ist, aufgebracht werden.
  • Weiter ist die vertikale Stange 21, die auf einer Seite des Verbindungskörpers 3 angeordnet ist, verborgen und in der Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper befestigt, um den Befestigungsabschnitt 22 auszubilden. Dadurch kann der Verbindungskörper 22 mit der Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper sehr einfach und sicher befestigt werden.
  • Und die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper enthält schmale oder konkav ausgebildete Halsabschnitte 31 in einer Längsrichtung in der Mitte des Schieberkörpers 1. Dadurch wird der Befestigungsabschnitt 22 nicht sehr stark von der elastischen Verformung beeinflusst, so dass eine sichere Betätigung erreicht wird.
  • Und weiter enthält die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen ringförmigen Körper einen Greifabschnitt 30, dessen Durchmesser vergrößert ist, oder der eine vergrößerte Dicke an einer gegenüberliegenden Seite des Befestigungsabschnitts 22 aufweist, in dem der Verbindungskörper 3 befestigt ist. Dadurch kann der Greifabschnitt 30, der einen einfachen Aufbau aufweist und leicht zu betätigen ist, leicht in der Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper ausgebildet sein.
  • Wiederum weiter, bildet die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper einen Greifabschnitt 30 an einer gegenüberliegenden Seite des Befestigungsabschnitts 22, der ringförmig ausgebildet ist, und in dem der Verbindungskörper 3 befestigt ist, so dass sich ein Raum schräg nach vorn erweitert, oder die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper in der Form eines ringförmigen D oder eines umgekehrten D ausgebildet ist und einen Greifabschnitt 30 an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Befestigungsabschnitt 22 aufweist, in dem der Verbindungskörper 3 befestigt ist, so dass sich ein Raum vertikal erweitert. Dadurch kann der Greifabschnitt 30, der einen einfachen Aufbau aufweist und der wirksam gezogen werden kann, in der ringförmigen Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper ausgebildet werden.
  • Und die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper ist plattenförmig ausgebildet und von dem Befestigungsabschnitt 22 erhoben und gebogen, um den Anbauabschnitt 4 zu bedecken, um einen gebogenen Abschnitt 32 auszubilden. Das bewirkt, dass die plattenförmige Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper an verschiedenen Schiebern befestigt werden kann, wobei ein gutes Erscheinungsbild und eine besonders leichte Bedienbarkeit erreicht wird.
  • Und weiter ist die Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper aus Naturgummi, synthetischem Gummi oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet. Dadurch ist die ringförmige oder plattenförmige Zuglasche 2 aus einem nachgiebigen Körper leicht aus einem Werkstoff herstellbar, der elastisch verformbar ist, und eine ausreichende elastische Kraft kann ausgeübt werden. Die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung sind somit besonders bemerkenswert.

Claims (16)

  1. Reißverschlusszuglasche mit einem Zuglaschenanbauabschnitt, der auf einer Oberfläche eines Schieberkörpers bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungskörper (3) in einer seitlichen Richtung relativ zum Zuglaschenanbauabschnitt (4) angeordnet ist; und eine Zuglasche (2), die aus einem nachgiebigen Körper ausgebildet ist, an einer rechten oder linken Seite des Verbindungskörpers (3) befestigt ist, um einen Befestigungsabschnitt (22) auszubilden, so dass die Zuglasche (2) vorgespannt ist, um immer auf die Oberfläche des Schieberkörpers (1) zu fallen.
  2. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper ringförmig ausgebildet ist und ein Teil der Ringform an einer vertikalen Stange (21) des Verbindungskörpers (3) befestigt ist, um einen Befestigungsabschnitt (22) auszubilden.
  3. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper plattenförmig ausgebildet ist, und ein Teil der plattenförmigen Form an einer vertikalen Stange (21) des Verbindungskörpers (3) befestigt ist, um einen Befestigungsabschnitt (22) auszubilden.
  4. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (3) zwei seitliche Stangen (20) umfasst, die mit einem Abstand angeordnet sind und geeignet sind, in den Anbauabschnitt (4) eingesetzt zu werden, und vertikale Stangen (21), die einstückig mit den beiden Enden der seitlichen Stangen (20) geformt sind, und von jedem der beiden Enden der seitlichen Stangen (20) nach vorn und hinten vorstehen.
  5. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (3) auf der Oberfläche des Schieberkörpers (1) angeordnet ist, so dass der Befestigungskörper (22), in dem die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper befestigt ist, mit der Oberfläche verbunden ist.
  6. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Stange (21) auf einer Seite des Verbindungskörpers (3) angeordnet ist, und die seitlichen u-förmigen Stangen (20) mit der vertikalen Stange (21) verbunden sind, während Vorsprünge (6), die auf der Oberfläche des Schieberkörpers (1) bereitgestellt sind, zwischen den seitlichen Stangen (20) eingesetzt sind, die rechts und links neben dem Anbauabschnitt (4) angeordnet sind, der auf der Oberfläche des Schieberkörpers (1) bereitgestellt ist.
  7. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (3) einen ringförmigen Trägerabschnitt (23) aufweist, an dem der Anbauabschnitt (4) angeordnet werden kann, der auf der Oberfläche des Schieberkörpers (1) schwebend bereitgestellt ist, ein Begrenzungsabschnitt (26), der über der Oberfläche des Schieberkörpers (1) vorsteht, an der Außenseite des Trägerabschnitts (23) bereitgestellt ist, und der Befestigungsabschnitt (22), in dem die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper befestigt ist, an einer gegenüberliegenden Seite des Begrenzungsabschnitts (26) bereitgestellt ist.
  8. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (3) eine seitliche Stange (20) und vertikale Stangen (21) umfasst, die mit ihren beiden Enden verbunden sind, eingreifende Abschnitte (27) an einer vertikalen Stange (21) bereitgestellt sind, so dass sie von ihr nach außen vorstehen, und die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper an den eingreifenden Abschnitten (27) durch einen Anbauring (28) befestigt sind.
  9. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Stangen (20) des Verbindungskörpers (3) in einem automatischen Verriegelungsklauenhebel (10) eingesetzt sind, der innerhalb eines Bügels (5) bereitgestellt ist, der auf der Oberfläche des Schieberkörpers (1) angebaut ist, so dass der Verriegelungsklauenhebel (10) angehoben werden kann.
  10. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Stange (21), die auf einer Seite des Verbindungskörpers (3) bereitgestellt ist, verdeckt ist und in der Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper befestigt ist, um den Befestigungsabschnitt (22) auszubilden.
  11. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper schmale oder konkav ausgebildete Halsabschnitte (31) in einer Längsrichtung in die Mitte des Schieberkörpers (1) enthält.
  12. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper einen Greifabschnitt (30) enthält, dessen Durchmesser größer ist oder der eine größere Dicke an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Befestigungsabschnitt (22) aufweist, in der der Verbindungskörper (3) befestigt ist.
  13. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper einen Greifabschnitt (30) an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Befestigungsabschnitt (22) enthält, der ringförmig ausgebildet ist und in dem der Verbindungskörper (3) befestigt ist, so dass ein Raum sich schräg nach vorn erweitert.
  14. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper in der Form eines ringförmigen D oder eines umgekehrten D ausgebildet ist, und einen Greifabschnitt (30) auf einer gegenüberliegenden Seite zu dem Befestigungsabschnitt (22) aufweist, in dem der Verbindungskörper (3) befestigt ist, so dass ein Raum sich in der Längsrichtung erweitert.
  15. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper plattenförmig ausgebildet ist und von dem Befestigungsabschnitt (22) angehoben wird und gebogen wird, um den Anbauabschnitt abzudecken, um einen gebogenen Abschnitt (32) auszubilden.
  16. Reißverschlusszuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (2) aus einem nachgiebigen Körper aus Naturgummi, synthetischem Gummi oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet ist.
DE60013054T 1999-09-30 2000-09-28 Reissverschlusszuglasche Expired - Fee Related DE60013054T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27994699A JP3611183B2 (ja) 1999-09-30 1999-09-30 スライドファスナー用スライダーの引手
JP27994699 1999-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013054D1 DE60013054D1 (de) 2004-09-23
DE60013054T2 true DE60013054T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=17618135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013054T Expired - Fee Related DE60013054T2 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Reissverschlusszuglasche

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6430785B1 (de)
EP (1) EP1088490B1 (de)
JP (1) JP3611183B2 (de)
KR (1) KR100361265B1 (de)
CN (1) CN1152630C (de)
CA (1) CA2320006C (de)
DE (1) DE60013054T2 (de)
ES (1) ES2223359T3 (de)
HK (1) HK1036202A1 (de)
MX (1) MXPA00009563A (de)
TR (1) TR200002874A3 (de)
TW (1) TW506256U (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3599617B2 (ja) * 1999-10-29 2004-12-08 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダーの引手
ITTO20020688A1 (it) * 2002-07-31 2004-02-01 Ykk Italia Spa Dispositivo di trazione con elemento di copertura,
TWI220382B (en) * 2003-08-21 2004-08-21 Universal Trim Supply Co Ltd Method for producing decorative cover of waterproof slider
JP4109618B2 (ja) * 2003-12-16 2008-07-02 Ykk株式会社 自動停止装置付スライドファスナー用スライダー
CN100446691C (zh) * 2004-07-28 2008-12-31 杨士圣 防水拉链头装饰盖制造方法
US8484764B2 (en) 2010-08-18 2013-07-16 Under Armour, Inc. Zipper arrangement
US8528115B2 (en) 2010-11-16 2013-09-10 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with foldable pull
US8341809B2 (en) 2010-11-16 2013-01-01 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with funnel grip
US8484811B2 (en) 2010-11-16 2013-07-16 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with wheeled slider
KR101129081B1 (ko) * 2011-11-01 2012-03-23 정영기 사용편의성이 향상된 지퍼의 작동체 구조
US10575601B2 (en) 2015-10-02 2020-03-03 Under Armour, Inc. Stop for zipper arrangement
JP3210483U (ja) * 2017-03-07 2017-05-25 Ykk株式会社 スライドファスナーのスライダー
CN108272179A (zh) * 2018-03-08 2018-07-13 湖北华强科技有限责任公司 密封拉链尾端强制闭合与自锁结构
CN108783768B (zh) * 2018-07-18 2021-04-27 福建晋江浔兴拉链科技有限公司 一种改良的锌合金yg拉头
KR102690451B1 (ko) 2024-01-31 2024-07-31 (주)에이스지퍼 풀러 결합이 용이한 지퍼 손잡이 구조체

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609081A (en) * 1925-10-27 1926-11-30 North & Judd Mfg Co Fastener
US2262188A (en) * 1939-09-02 1941-11-11 Whitehall Patents Corp Reverse lock slider
US2269585A (en) * 1940-08-27 1942-01-13 Max G Feldman Artificial tooth
US2307711A (en) * 1941-08-07 1943-01-05 Waldes Kohinoor Inc Slide fastener
US2316133A (en) * 1941-08-07 1943-04-06 Waldes Kohinoor Inc Slide fastener
US2520496A (en) * 1946-02-15 1950-08-29 Charles K Deutsch Slider for slide fasteners
US2540485A (en) * 1946-12-20 1951-02-06 Crown Fastener Corp Lock slider
US2882576A (en) * 1953-01-22 1959-04-21 Louis H Morin Slider for separable fasteners
JPH0529603Y2 (de) * 1985-12-24 1993-07-29
JPS63192402A (ja) * 1987-02-03 1988-08-09 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用錠装置
FR2656511B1 (fr) * 1989-12-29 1994-06-10 Salomon Sa Curseur de fermeture a glissiere a tirette immobilisable en position stable.
US5101538A (en) * 1990-07-24 1992-04-07 Dieter William M Zipper pull
JP3439586B2 (ja) * 1995-12-19 2003-08-25 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用スライダーの引手
JPH09168412A (ja) * 1995-12-21 1997-06-30 Ykk Corp スライドファスナー用スライダー

Also Published As

Publication number Publication date
HK1036202A1 (en) 2001-12-28
JP2001095607A (ja) 2001-04-10
EP1088490A2 (de) 2001-04-04
KR100361265B1 (ko) 2002-11-23
CN1152630C (zh) 2004-06-09
ES2223359T3 (es) 2005-03-01
CA2320006A1 (en) 2001-03-30
CA2320006C (en) 2003-12-30
TR200002874A2 (tr) 2001-04-20
DE60013054D1 (de) 2004-09-23
EP1088490B1 (de) 2004-08-18
US6430785B1 (en) 2002-08-13
TW506256U (en) 2002-10-11
MXPA00009563A (es) 2002-05-23
JP3611183B2 (ja) 2005-01-19
KR20010050757A (ko) 2001-06-15
EP1088490A3 (de) 2002-01-02
CN1294886A (zh) 2001-05-16
TR200002874A3 (tr) 2001-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013054T2 (de) Reissverschlusszuglasche
DE60019225T2 (de) Zuglasche für Reissverschluss
DE3709098C2 (de)
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
DE602005005882T2 (de) Vorrichtung zur gegenläufigen Öffnung des Reissverschlusses
DE2927083A1 (de) Nabelschnurklammer
DE602004001855T2 (de) Öffnungs- und schliessrastvorrichtung für möbel
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE69903108T2 (de) Seilklemme mit Vorspannung
DE69800777T2 (de) Rollengepäck mit Schleppelement
DE69517013T2 (de) Fensterbedienvorrichtung
DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
DE3924018A1 (de) Langlaufskibindung mit automatischem verschluss
DE3879268T2 (de) Reissverschlussschieber.
DE3132042A1 (de) "schliessvorrichtung, insbesondere fuer schieschuhe"
DE69502702T2 (de) Angelhaken
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
DE60005730T2 (de) Schieber für Reissverschlüsse
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE2648071C2 (de) Kupplungshaken für ein Dreipunktgestänge an Ackerschleppern
AT267364B (de) Stammerverschluß für Schuhe u.dgl.
DE1557534B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE1557534C (de) Verschlußschnalle fur Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee