DE60011362T2 - Verfahren zur Stabilisierung der mechanischen Wirkungsmerkmale eines elastischen Gelenks einer Fahrzeugaufhängungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung der mechanischen Wirkungsmerkmale eines elastischen Gelenks einer Fahrzeugaufhängungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60011362T2
DE60011362T2 DE60011362T DE60011362T DE60011362T2 DE 60011362 T2 DE60011362 T2 DE 60011362T2 DE 60011362 T DE60011362 T DE 60011362T DE 60011362 T DE60011362 T DE 60011362T DE 60011362 T2 DE60011362 T2 DE 60011362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
joint
vehicle
elastic
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011362D1 (de
Inventor
Michel Blondelet
Jean Coue
Patrick Pennequin
Mylène Vantal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE60011362D1 publication Critical patent/DE60011362D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011362T2 publication Critical patent/DE60011362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/60Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • B60G11/23Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only of the torsional-energy-absorption type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3876Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions by means of inserts of more rigid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/50Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in shear
    • F16F1/505Rotational shear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • B60G2202/1424Torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4604Means for locking the suspension mechanically, e.g. using a hook as anticreep mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/92Tools or equipment used for assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/32Height or ground clearance of only one vehicle part or side
    • B60G2500/324Height or ground clearance of only one vehicle part or side only rear part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtungen. Mehr im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtungen, deren Hauptelement, das die Funktion einer "Aufhängungsfeder" erfüllt, ein elastisches Elastomergelenk ist. Die Patentanmeldung WO 97/47486 beschreibt ein Gelenk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Einer der Vorteile, die es bei der Benutzung von elastischen Elastomergelenken gibt, die die Rolle einer Aufhängungsfeder auf Höhe der Gelenklager von Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtungen spielen, ist es, eine größere Integration der Funktionen von Feder, Dämpfer und Ausfiltrierung von Schwingungen oder Stößen zu gestatten. Gemäß den Leistungsvorschriften, die von den verschiedenen Fahrzeuge erfüllt werden müssen, kann es eine Achse dieser Art auch gestatten, die Gesamtzahl benutzter Teile zu vermindern, besonders, weil man keine gesonderten Filtrierungsblöcke verwendet, auf die man üblicherweise trifft, um die Achsen oder Aufhängungsarme mit der Karosserie des Fahrzeugs zu verbinden.
  • In den Aufhängungsgelenken haben Elastomerblöcke in Zukunft universellen Gebrauch und haben die Verwendung von Wälz- oder Gleitlagern verdrängt, denn sie sind geeignet, den erforderlichen Freiheitsgrad zu verleihen, während sie eine für den Komfort günstige Filtrierung sicherstellen, besonders auf akustischer Ebene. Außerdem kann man diesen Gelenk- und Filtrierungsblöcken recht ausgearbeitete Führungsfunktionen verleihen, indem man ihre Verformungen unter den Betriebsbelastungen beherrscht. Dies dient dazu, zum Beispiel selbstausrichtende Achsen herzustellen, das heißt, Achsen, die die Ebene der Räder alleine unter Wirkung der Lastübertragungen schwenken. Ein anderes Beispiel der Möglichkeiten, die durch diese Elastomergelenke geboten werden, ist es, zusätzlich zum Freiheitsgrad, der zur Hauptfunktion der Aufhängung erforderlich ist, einen horizontalen Freiheitsgrad zu gestatten, der merklich den Komfort des Fahrzeugs verbessert.
  • Im Fall der Elastomergelenke, wie sie benutzt werden, um den Aufhängungsarm (unteres Dreieck, gezogene Arme ...) mit der Karosserie zu verbinden, ist ihr Beitrag zur Aufnahme der Last vernachlässigbar (in der Größenordnung von vier Prozent). Tatsächlich greift ihr Beitrag zur Aufnahme der Last, der gering und inkohärent ist (da das Elastomer ja auf den starren Beschlägen haftet, die es umgeben), absolut nicht in die Bemessung ein.
  • Wenn man nun danach trachtet, solchen Gelenken einen realen Beitrag zur Lastaufnahme zu verleihen, indem man daraus eine veritable Aufhängungsfeder macht, die auf Torsion belastet ist, dann stellt man im Lauf der Zeit eine Änderung der Höhe der Karosserie des Fahrzeugs fest. Bekanntlich ist das Fließen des Elastomers ein Grund davon. Aber es ist auch bekannt, daß der wesentliche Anteil des Fließens sehr rasch erfolgt, das heißt, in einigen Tagen, so daß es ausreicht, dies bei der Montage der Feder zu berücksichtigen, so daß die Höhe der Karosserie nach einigen Tagen die beim Konzept des Fahrzeugs vorgesehene Höhe ist. Dies besteht in der Praxis darin, daß man den Montageazimut wählt, während man gleichzeitig die Nennlast des Fahrzeugs und das Fließen berücksichtigt.
  • Unglücklicherweise gibt es aber auch noch Änderungen der Höhe der Karosserie, die man nicht durch diese Phänomene erklären kann. Diese Änderungen treten erratisch auf. Man hat Höhenabweichungen der Ka rosserie festgestellt, die mehrere Zentimeter erreichen können. Dieses Phänomen ist besonders störend für die End-Regulierungsvorgänge der geometrischen Parameter, die von der Karosseriehöhe oder der Trimmhöhe der Fahrzeugs abhängen (das heißt, der Winkelposition der Karosserie, bezogen auf den horizontalen Boden). Dies kann zum Beispiel bei der Richtung der Bündel der Scheinwerfer oder beim Bremsleistungsverteiler der Fall sein.
  • Es wurde entdeckt, daß die Hysterese des Elastomers einer der Gründe dieser Veränderungen ist. Die Hysterese, ein an sich gut bekanntes Phänomen, veranlaßt, daß die auftretende Materialsteifigkeit während der Zunahme der Spannung und während der Verringerung dieser Spannung unterschiedlich ist. Die charakteristischen Spannungs-/Verformungskurven "vor" und "zurück" überlagern sich nicht, wie zum Beispiel bei einer herkömmlichen Metallfeder. Man hat entdeckt, daß, solange die Elastomerfeder nicht bis zum Anschlag der Aufhängung belastet wurde, die Karosseriehöhe (bei gleicher Last) nicht stabil ist. Es scheint, daß die Größe dieses Problems in der Tatsache liegt, daß der Ausgangspunkt der Funktion der Feder, das heißt, in einem Zustand frei von jeder Spannung, sehr entfernt ist von der Zone des Spannungs-/Verformungsdiagramms, die von der Elastomerfeder in Funktion auf ein Fahrzeug durchlaufen wird. Die genannte Zone des Diagramms versetzt sich jedes Mal merklich, wenn die Feder eine "neue" Maximalverformung erreicht, die größer ist als die vorher erreichten Maximalverformungen. In der Tat stellt man fest, daß die mechanischen Eigenschaften der Elastomerfeder in der Zeit nur dann im wesentlichen konstant werden, wenn die Feder (mindestens einmal) ihren Zustand maximaler Verformung erreicht hat. Diese Feststellung steht am Anfang der Erfindungsprinzips, gemäß dessen das Gelenk, das eine Last trägt, zum Stabilisieren seines Funktions punktes eine Verformung durchlaufen muß, die der Maximalverformung vergleichbar ist, die im Einsatz vorgesehen ist.
  • Die Erfindung besteht demnach aus einem Verfahren zur Stabilisierung der mechanischen Funktionseigenschaften eines elastischen Elastomergelenks, wobei das genannte Gelenk dazu bestimmt ist, eine Federfunktion in einer Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung sicherzustellen, das genannte Fahrzeug eine Karosserie und Räder hat, das genannte, elastische Gelenk dazu bestimmt ist, eine gegebene Nennlast aufzunehmen, die genannte Aufhängung ein Durchfedern bis zu einer Grenze maximaler Kompression zuläßt, die einer maximalen Verformung M entspricht, die vom genannten Gelenk (1) erfahren wird, und das genannte Verfahren darin besteht, das genannte Gelenk (1) einer Verformung R zu unterziehen, die mit der maximalen Verformung M vergleichbar ist, bevor das genannte Fahrzeug in normalen Dienst gestellt wird.
  • Bevorzugt ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verformung R größer oder gleich der genannten, maximalen Verformung M ist.
  • Bevorzugt ist dieses Verfahren weiter dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk der genannten Verformung R unterzogen wird, und dann die genannte Verformung R bis zu einer Verformung S aufgehoben wird, die im wesentlichen der genannten Nennlast entspricht.
  • Bevorzugt ist das Verfahren der Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, daß, während das genannte Fahrzeug eine Höhe der Karosserie über dem Boden aufweist, das genannte, elastische Gelenk der genannten Verformung R während der Endmontage des Fahrzeugs und vor der Durchführung von Einstellungen unterzogen wird, die mit der Höhe der Karosserie verbunden sind.
  • Bevorzugt ist das Verfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verformung R nach der Montage der genannten Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung erhalten wird, indem man die genannte Aufhängungsvorrichtung eine Durchfederung durchlaufen läßt, die bis zur genannten, maximalen Kompressionsgrenze geht.
  • Bevorzugt ist dieses Verfahren außerdem dadurch gekennzeichnet, daß, während sich das Fahrzeug auf dem Boden befindet, die genannte Verformung R nach der Montage der genannten Aufhängungsvorrichtung am Fahrzeug erhalten wird, indem man eine geeignete Kraft auf die Karosserie des genannten Fahrzeugs ausübt.
  • Alternativ ist dieses Verfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verformung R nach der Montage der genannten Vorrichtung am Fahrzeug erhalten wird, indem man eine Kraft auf die Räder des genannten Fahrzeugs ausübt, dessen Karosserie unbeweglich gehalten wird.
  • Alternativ ist das Verfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk der genannten Verformung R vor der Montage der genannten Aufhängungsvorrichtung am genannten Fahrzeug unterzogen wird.
  • Bevorzugt ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk der genannten Verformung R vor der Montage des genannten, elastischen Gelenks innerhalb der genannten Aufhängungsvorrichtung unterzogen wird.
  • Die Erfindung besteht auch aus einem elastischen Elastomergelenk, das dazu bestimmt ist, eine Federfunktion in einer Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung sicherzustellen, wobei das genannte Gelenk einen wesentlichen Teil der Last trägt, und das genannte, elastische Gelenk dadurch gekennzeichnet ist, daß es Mittel aufweist, die es in einem vorläufigen Zustand der vorgewählten Verformung blockieren, und die genannte, vorgewählte Verformung der selben Natur ist wie eine gelegentlich durch die genannte Last verursachte Verformung.
  • Bevorzugt ist das elastische Gelenk der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es Aussparungen im Elastomermaterial aufweist, und daß die Keile in den genannten Aussparungen vorliegen.
  • Alternativ ist das elastische Gelenk der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk starre Beschläge aufweist, die zueinander beweglich sind, und daß das genannte, elastische Gelenk im genannten, vorläufigen Zustand vorgewählter Verformung durch eine Schwinge gehalten wird, die vorläufig die genannten, starren Beschläge verbindet.
  • So schlägt die Erfindung vor, die Elastomerfeder vor ihrem Einbau, während ihres Einbaus und in jedem Fall vor der Aufnahme des normalen Betriebs, das heißt, der Auslieferung des Fahrzeugs, einer vergleichbaren Verformung zu unterziehen, das heißt, einer Verformung der selben Natur, in der selben Richtung und mit der selben Intensität, die der Maximalverformung vergleichbar ist, die im Betrieb erwartet wird. In der Praxis hängt die Definition der maximalen, im Betrieb zu erwartenden Verformung ab von zahlreichen Parametern, denn selbst in dem Fall, in dem die Aufhängungsvorrichtung mechanische Durchfederungsanschläge aufweist, kann die Durchfederungsgrenze nicht genau festgelegt werden, denn sie ist Funktion von (elastischen oder plastischen) Verformungen der Anschläge und des übrigen Aufbaus. Indessen kann man über eine maximale Verformung übereinkommen, die zum Beispiel der Verformung entspricht, jenseits der sich der starre Aufbau der Aufhängungsvorrichtung plastisch verformt. Man kann auch übereinkommen, daß die maximale Verformung erreicht wird, wenn das Rad in Berührung mit dem Radschacht tritt, der in die Karosserie eingebracht ist, wenn diese Möglichkeit vernünftig ist. Diese genaue Wahl der maximalen Bezugsverformung hängt vom Gutdünken ab, aber angesichts der Verformung der Feder sind Grenzen gesetzt (zum Beispiel maximal in der Größenordnung von 10%) . Es ist das Prinzip der Erfindung, das Gelenk einer solchen Verformung zu unterziehen, daß sein Gleichgewichtspunkt rund um die statische Last stabilisiert wird. Dieses Ziel wird durch die Tatsache erreicht, daß das Gelenk eine Verformung erfährt, die der maximalen Verformung vergleichbar ist, die im normalen Betrieb erwartet wird. Man wird bevorzugt, um die Unstabilität des statischen Gleichgewichtspunktes der Aufhängung zu begrenzen, dazu übergehen, das Gelenk einer Verformung zu unterziehen, die gleich oder ein wenig größer ist (zum Beispiel in der Größenordnung der Ungewißheit bezüglich der maximalen, zu erwartenden Verformung).
  • Versuche haben gezeigt, daß eine Verformung während einer sehr kurzen Zeit (in Sekunden-Größenordnung) ausreichend war, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Man hat auch festgestellt, daß die Tatsa che, diese Verformung während einer längeren Zeit (einige Tage, ja sogar mehrere Wochen) aufrecht zu erhalten, keine nachteiligen Folgen hatte.
  • Die Erfindung schlägt unterschiedliche Ausführungen dieser Lösung vor, wobei es gemeinsames Prinzip ist, das elastische Gelenk einer Verformung R zu unterziehen, die der maximalen Verformung M vergleichbar ist, die im Betrieb bei der Aufhängungsvorrichtung erwartet wird, und bevorzugt diese Spannung nachfolgend aufzuheben, um einen Verformungszustand S zu erreichen, der im wesentlichen der Nennlast entspricht, die beim Fahrzeug vorgesehen ist. Die Aufhängungsvorrichtungen (oder die Fahrzeuge, die dazu bestimmt sind, damit ausgerüstet zu werden) weisen im allgemeinen einen Anschlag auf, der das maximale Durchfedern der Aufhängung begrenzt, das heißt, die maximale, zu erwartende Verformung M ist im wesentlichen (siehe weiter oben) bestimmt durch die geometrischen Eigenschaften der Fahrzeugkonstruktion und des Umstandes, wie sie beim Fahrzeug umgesetzt ist.
  • Eine erste Möglichkeit der Durchführung der Erfindung besteht darin, nach der Montage der Achse am Fahrzeug die Aufhängung derart zu belasten, daß die Durchfederung bis zur Grenze vorangetrieben wird, bei der maximalen Kompression, die durch die Geometrie gestattet ist (und, je nachdem, durch die sinnvollen Verformungen des Aufbaus und der Anschläge), und dann bevorzugt das Fahrzeug auf seinen Rädern ruhen zu lassen, wobei die Elastomerfeder die statische Nennlast abstützt.
  • Eine zweite Möglichkeit der Durchführung der Erfindung besteht darin, daß nach dem Zusammenbau der Elemente, die die Aufhängungsvorrichtung bilden, aber vor dem Einbau in das Fahrzeug, die Achse derart in geeigneter Weise belastet wird, daß sie der Verformung R unterzogen wird, diese Spannung bis zur Höhe der Verformung S entlastet wird (die im wesentlichen der Wiederkehr der statischen Nennlast entspricht), und dann der Aufhängungsarm bezüglich eines Bezugswertes der Karosserie des Fahrzeugs blockiert wird, bis diese Unterbaugruppe am Fahrzeug montiert wird und bevorzugt bis zum Aufbringen der statischen Last.
  • Eine dritte Möglichkeit der Durchführung der Erfindung besteht darin, daß man die Verformung R auf ein elastisches Elastomergelenk vor seiner Montage innerhalb einer Aufhängungsvorrichtung aufbringt und es dann auf Höhe der Verformung S durch eine Gelenk-Sperrvorrichtung bis zu seinem Einbau und bevorzugt bis zum Aufbringen der Nennlast verformt hält.
  • Tatsächlich kann das erfindungsgemäße Verfahren in jedem beliebigen Stadium des Zusammenbaus des Fahrzeugs vor seiner Inbetriebnahme durchgeführt werden. Indessen bieten die zahlreichen Varianten, auf die man abzielen kann, nicht die selben Vorzüge und die selben Beschränkungen.
  • Im Fall der Aufhängungsgelenke, die Elastomerausnehmungen aufweisen, wie in der Patentanmeldung EP 0 956 984 beschrieben, kann man, weil sich die Elastomerausnehmungen unter der Spannung verformen, als Sperrmittel des Gelenks Keile verwenden, deren Profile denen der verformten Ausnehmungen entsprechen. Man setzt dann diese Keile in die Ausnehmungen ein, bevor man die Spannung völlig aufhebt, und dann zieht man nach der Montage am Fahrzeug diese Keile heraus, und zwar bevorzugt nach Aufnahme der statischen Last.
  • Im Fall einer Aufhängungsvorrichtung, die auch einen Stoßdämpfer aufweist, kann man die Spannung der Elastomerfeder aufrechterhalten, indem man vorläufig das Durchfedern der Aufhängung mittels einer mechanischen oder hydraulischen Begrenzung des Bewegungsweges des Stoßdämpfers sperrt.
  • Man kann auch jede andere Lösung der mechanischen Sperrung heranziehen, die die starren Beschläge der Elastomerfeder, den radial äußeren und inneren, zueinander festlegt, und dann setzt man nach der Montage der Feder an der Aufhängungsvorrichtung die Beschläge frei, und zwar bevorzugt am Fahrzeug nach dem Aufbringen der statischen Last.
  • Allgemein bevorzugt man es, das elastische Gelenk in einer Verformungshöhe S zu sperren, die im wesentlichen gleich der Verformung ist, die der Nennlast entspricht. Aber man kann aus verschiedenen Gründen auch eine wesentlich unterschiedliche Verformungshöhe wählen, zum Beispiel eine kleinere Verformungshöhe (geringere Spannung und daraus geringerer Aufwand der möglicherweise flacheren Halteelemente und weniger gespeicherte Energie) oder eine größere Verformungshöhe (bessere Vorwegnahme des letztlichen Fließvorganges, verringerter Raumbedarf).
  • Die Lösungen, die darauf abzielen, die Stabilisierung der mechanischen Funktionseigenschaften deutlich vor (mehrere Tage) der Montage am Fahrzeug vorzunehmen, bieten ergänzende Vorteile: einerseits integriert man den Fließvorgang der ersten Tage (siehe weiter oben), was es gestattet, zu den Endregulierungen des Fahrzeugs (Einstellungen der Bündel der Scheinwerfer, des Bremsverteilers, der vorderen Radsatzes usw.) in einer Ausbildung fortzuschreiten, die der letztendlichen Betriebssituation noch näher kommt, und andererseits ermöglicht dies die Montage (zur Gelegenheit einer Reparatur) eines solchen Gelenks durch einen normal ausgerüsteten Fachmann, ohne daß das Phänomen der Höhenveränderung der Karosserie, das weiter oben beschrieben ist, auftritt.
  • Die Prinzipien der Erfindung und bestimmte, bevorzugte Ausführungsweisen der Erfindung werden durch die Beschreibung der folgenden Figuren eingehend erläutert:
  • 1: eine graphische Darstellung, die die Entwicklung der Spannung in Relation zur Verformung eines Elastomergelenks während einer Reihe von Verformungszyklen darstellt.
  • 2: Ansicht einer hinteren Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung, die ein elastisches Elastomergelenk aufweist, das (unter anderem) die Funktion der Feder sicherstellt, in ihrem entsprechend einer Nennlast verformtem Zustand,
  • 3: Ansicht eines elastischen Elastomergelenks in seinem von jeder Spannung freien Zustand,
  • 4: schematische Darstellung einer Ausfuhrungsform von Mitteln zum Sperren des Gelenks,
  • 5: Schematische Darstellung eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels der Mittel zum Sperren des Gelenks,
  • 6: schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels den Sperrung einer Aufhängungsvorrichtung, und
  • 7: Teilansicht eines Fahrzeugs, das eine Möglichkeit zur Umsetzung des Verfahrens der Erfindung aufweist.
  • Die graphische Darstellung der 1 stellt den Verlauf der Spannung dar (zum Beispiel das Moment, das durch den Radausleger übertragen wird), in Funktion von der Verformung (zum Beispiel die Höhe der Karosserie oder Winkellage des Radauslegers) eines tragenden Elastomergelenks im Verlauf einer Reihe von Lastzyklen mit zunehmender Intensität. Man macht gut das Phänomen der Hysterese sichtbar, die dafür sorgt, daß in jedem Zyklus die Kurven "vorwärts" (a) (entsprechend einer zunehmenden Spannung) die Kurven "rückwärts" (r) (entsprechend einer abnehmenden Spannung) nicht überdecken, wie es sonst für eine Metallfeder der Fall wäre, die üblicherweise auf dem Gebiet der Aufhängungen verwendet wird. Man macht auch die Tatsache sichtbar, daß für eine Spannung gleich N sich der Gleichgewichtspunkt (es1, es2, es3, es4, es5, es6, es7) von einem Zyklus zum anderen ändert, so lange die maximale Verformung M nicht erreicht wurde. Daher stammen die Änderungen, die von der Höhe der Karosserie eines Fahrzeuges festgestellt werden, das mit einer Aufhängungsvorrichtung ausgestattet ist, die ein solches elastisches Elastomergelenk aufweist, das (unter anderem) die Funktion der Feder sicherstellt.
  • 2 stellt ein Beispiel einer hinteren Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung dar, von der man eine vollständigere Beschreibung in der internationalen Patentanmeldung WO 97/47486 finden kann. Das Gelenk (1) ist an der Karosserie (2) eines Fahrzeugs mittels eines Trägers (3) befestigt und hält einen Aufhängungsarm (4), der einen Achsschenkel (5) trägt (das vom Achsschenkel (5) getragene Rad ist nicht dargestellt). Das Ge lenk (1) ist von zwei starren, zylindrischen und konzentrischen Beschlägen (15, 16) (siehe 3) gebildet, die durch eine Muffe aus Elastomermaterial (7) verbunden sind. Diese Baugruppe sichert während der Bewegungen des Armes (4) um seine Achse (40) eine Funktion einer Aufhängungsfeder, wobei die Elastomermuffe (7) auf Torsion belastet wird. In der Darstellung der 2 trägt die Aufhängung die statische Nennlast N, während 3 dem Zustand eines Gelenks (1) entspricht, das von jeder Spannung frei ist, zum Beispiel frisch nach der Herstellung.
  • Ein solches Gelenk (1) kann zum Beispiel dafür konzipiert sein, um mit einer statischen Nennverformung S in der Größenordnung von 45° und einer Maximalverformung M in der Größenordnung vor 60° zu funktionieren. Das heißt, daß die Torsion, die zur Aufnahme der Nennlast erforderlich ist, 45° beträgt, und daß es die Charakteristiken der Aufhängung und des Fahrzeugs bewirken, daß im Fall einer maximalen Durchfederung die Torsion in der Größenordnung von 60° liegt, bezogen auf den völlig spannungsfreien Zustand.
  • In diesem Beispiel weist das Elastomermaterial (7) Aussparungen (8) in Form von flachen Waben auf, um in Funktion vom Azimut unterschiedliche Steifigkeiten darzubieten. Während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt man auf das Gelenk eine Verformung auf. Wenn das Elastomermaterial (7) Aussparungen (8) aufweist, wie es hier der Fall ist, dann ändert sich das Profil dieser Aussparungen (8), wie es der Unterschied im Profil zwischen den 2 und 3 zeigt. Wenn man, während das Elastomermaterial (7) verformt ist, in diese Aussparungen (8) Keile mit komplementärem Profil einführt, dann ist die umgekehrte Bewegung in hohem Maße verhindert. Man kann so zum Beispiel ein Gelenk in einer im wesentlichen beherrschten Lage halten, die der Lage statischer Betriebslast auf dem Fahrzeug entspricht oder nahekommt, wie die der 2. Diese Möglichkeit ist in 4 abgebildet, die die Keile (28) zeigt, deren Profil zu dem der Aussparungen (8) der Elastomermuffe (7) komplementär ist, um das tragende Gelenk (1) in einer Ausbildung zu halten, die der statischen Nennverformung S im Betrieb am Fahrzeug nahekommt.
  • Eine Alternative ist in 5 dargestellt, wo ein Fixierstift (29) das innere und äußere Beschlagteil in einer Ausbildung festlegt, die der statischen Nennverformung S im Betrieb am Fahrzeug nahekommt. So werden nach der Montage am Fahrzeug und nach dem Aufbringen der statischen Last der oder die Fixierstifte) (29) mühelos aus den Beschlägen herausgezogen. Natürlich ist der Fixierstift ein spezieller Fall der Festlegung, und es können durchaus auch andere Arten von Befestigungen verwendet werden.
  • Eine andere Alternative ist in 6 dargestellt, wo eine Schwinge (30) die starren Elemente der Aufhängungsvorrichtung vorläufig fest verbindet, die der Arm (4) und der Träger (3) sind, der zur Verbindung mit der Karosserie des Fahrzeugs bestimmt ist. So wird nach dem Zusammenbau der Aufhängungsvorrichtung und nach Aufbringung einer Verformung, die mit der maximalen, im Betrieb vorgesehenen Verformung vergleichbar ist, die Vorrichtung in der Ausbildung statischer Last gehalten und zur Montage am Fahrzeug befördert. Wenn sie erst einmal unter der Karosserie angebracht und belastet ist, wird diese vorläufige Schwinge (30) von der Aufhängungsvorrichtung entfernt. Auch hier ist die Schwinge (30) ein spezieller Fall der Festlegung, und es können durchaus auch andere Arten von Befestigungen verwendet werden.
  • In 7 hat man ein anderes Mittel dargestellt, um das Verfahren der Erfindung durchzuführen. In diesem Fall wird das Verfahren nach dem Zusammenbau der Aufhängungsvorrichtung und der Montage am Fahrzeug durchgeführt. Man bringt nun auf die Aufhängung eine Spannung auf, die ausreicht, um sie ihre gesamte Durchfederung durchlaufen zu lassen, das heißt, bis zum Erreichen der maximalen Grenze der Durchfederung, die hier durch einen Anschlag (10) gebildet ist. Dies kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Man kann auf die Karosserie (2) eine vertikale Zugkraft (T) aufbringen, die gegen den Boden gerichtet ist, während das Fahrzeug festgelegt ist und mit seinen Rädern (9) auf dem Boden ruht. Man kann aber auch auf die Räder (9) oder auf den Aufhängungsarm (4) eine vertikale Druckkraft (P) aufbringen, die nach oben gerichtet ist, während die Karosserie (2) des Fahrzeugs durch eine zeitliche Festlegung unbeweglich gehalten ist. Man wird dann bevorzugt das Fahrzeug auf seinen Rädern ruhen lassen, das heißt, in einer Ausbildung, die der Nennlast nahekommt. Die Höhe der Karosserie wird in diesem Augenblick auf ein Niveau stabilisiert, das im wesentlichen dem entspricht, das während der Konstruktion des Fahrzeugs vorbestimmt wurde, und man kann dann mit den Feinregulierungen fortfahren, die von dieser Karosseriehöhe abhängen (zum Beispiel die Ausrichtung der Bündel der Scheinwerfer oder der Bremsverteiler ...).
  • Ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen, kann sich der Fachmann auch andere Möglichkeiten der Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorstellen, wie, zum Beispiel während eines Versuches, diese, mit dem Fahrzeug eine Schwelle mit einer solchen Geschwindigkeit zu überfahren, daß die Aufhängung im wesentlichen über ihre ganze Durchfederung belastet wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Stabilisierung der mechanischen Funktionseigenschaften eines elastischen Elastomergelenks (1), wobei das genannte Gelenk (1) dazu bestimmt ist, eine Federfunktion in einer Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung sicherzustellen, das genannte Fahrzeug eine Karosserie (2) und Räder (9) hat, das genannte, elastische Gelenk (1) dazu bestimmt ist, eine gegebene Nennlast aufzunehmen, die genannte Aufhängung ein Durchfedern bis zu einer Grenze maximaler Kompression zuläßt, die einer maximalen Verformung M entspricht, die vom genannten Gelenk (1) erfahren wird, und das genannte Verfahren darin besteht, das genannte Gelenk (1) einer Verformung R zu unterziehen, die mit der maximalen Verformung M vergleichbar ist, bevor das genannte Fahrzeug in normalen Dienst gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verformung R größer oder gleich der genannten, maximalen Verformung M ist.
  3. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk (1) der genannten Verformung R unterzogen wird und dann die genannte Verformung R bis auf eine Verformung S aufgehoben wird, die im wesentlichen der genannten Nennlast entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, während das genannte Fahrzeug eine Höhe der Karosserie über dem Boden aufweist, das genannte, elastische Gelenk (1) der genannten Verformung R während der Endmontage des Fahrzeugs und vor der Durchführung von Einstellungen unterzogen wird, die mit der Höhe der Karosserie verbunden sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verformung R nach der Montage der genannten Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung erhalten wird, indem man die genannte Aufhängungsvorrichtung eine Durchfederung durchlaufen läßt, die bis zur genannten, maximalen Kompressionsgrenze geht.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, während sich das Fahrzeug auf dem Boden befindet, die genannte Verformung R nach der Montage der genannten Aufhängungsvorrichtung am Fahrzeug erhalten wird, indem man eine geeignete Kraft (T) auf die Karosserie (2) des genannten Fahrzeugs ausübt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verformung R nach der Montage der genannten Vorrichtung am Fahrzeug erhalten wird, indem man eine Kraft auf die Räder (9) ausübt, wobei die Karosserie (2) unbeweglich gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk (1) der genannten Verformung R vor der Montage der genannten Aufhängungsvorrichtung am genannten Fahrzeug unterzogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk (1) der genannten Verformung R vor der Montage des genannten, elastischen Gelenks (1) innerhalb der genannten Aufhängungsvorrichtung unterzogen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk (1) der genannten Verformung R unterzogen und mittels einer Sperrvorrichtung (28, 29, 30) verformt gehalten wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk (1) mittels der genannten Sperrvorrichtung (28, 29, 30) in einem Zustand der Verformung S verformt gehalten wird, der mit einem Verformungszustand vergleichbar ist, der der genannten Nennlast entspricht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall eines elastischen Elastomergelenks (1), das eine Aussparung (8) im Elastomermaterial aufweist, die genannte Sperrvorrichtung einen Keil (28) aufweist, den man in die genannte Aussparung (8) einführt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß, während das genannte Gelenk (1) im wesentlichen aus einer Elastomermuffe gebildet ist, die die starren Beschläge (15, 16) verbindet, die genannten, starren Beschläge (15, 16) im Betrieb eine Relativbewegung haben, wobei die genannte Sperrvorrichtung einen Steg (29) aufweist, der abnehmbar die genannten, starren Beschläge (15, 16) verbindet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß, während die genannte Aufhängungsvorrichtung starre Elemente (3, 4) aufweist, die zueinander während der genannten Durchfederung beweglich sind, die genannte Sperrvorrichtung eine Schwinge (30) aufweist, die abnehmbar die genannten, starren Elemente (3, 4) verbindet.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Federfunktion der Aufhängung durch eine Elastomermuffe (7) sichergestellt ist, die auf Torsion belastet ist.
  16. Elastisches Elastomergelenk (1), das dazu bestimmt ist, eine Federfunktion in einer Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung sicherzustellen, wobei das genannte Gelenk (1) einen wesentlichen Teil der Last trägt, und das genannte, elastische Gelenk (1) dadurch gekennzeichnet ist, daß es Mittel (28, 29, 30) aufweist, die es in einem vorläufigen Zustand der vorgewählten Verformung blockieren, die genannte, vorgewählte Verformung der selben Natur ist wie eine gelegentlich durch die genannte Last verursachte Verformung, und das genannte Gelenk durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 stabilisiert ist.
  17. Elastisches Gelenk (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es Aussparungen (8) im Elastomermaterial aufweist, und daß die Keile (28) in den genannten Aussparungen vorliegen.
  18. Elastisches Gelenk (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, elastische Gelenk (1) starre Beschläge (15, 16) aufweist, die zueinander beweglich sind, und daß das genannte, elastische Gelenk (1) im genannten, vorläufigen Zustand vorgewählter Verformung durch eine Schwinge (29, 30) gehalten wird, die vorläufig die genannten, starren Beschläge (15, 16) verbindet.
  19. Gelenk nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federfunktion der Aufhängung durch eine Elastomermuffe (7) sichergestellt, die auf Zug belastet wird.
DE60011362T 1999-10-04 2000-10-04 Verfahren zur Stabilisierung der mechanischen Wirkungsmerkmale eines elastischen Gelenks einer Fahrzeugaufhängungsvorrichtung Expired - Fee Related DE60011362T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912417 1999-10-04
FR9912417 1999-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011362D1 DE60011362D1 (de) 2004-07-15
DE60011362T2 true DE60011362T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=9550597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011362T Expired - Fee Related DE60011362T2 (de) 1999-10-04 2000-10-04 Verfahren zur Stabilisierung der mechanischen Wirkungsmerkmale eines elastischen Gelenks einer Fahrzeugaufhängungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6435491B1 (de)
EP (1) EP1090783B1 (de)
JP (1) JP2001180242A (de)
AT (1) ATE268698T1 (de)
BR (1) BR0004617A (de)
DE (1) DE60011362T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435491B1 (en) * 1999-10-04 2002-08-20 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Flexible joint for a vehicle suspension device and process for stabilizing the mechanical operating characteristics of a flexible joint for a vehicle suspension device
EP1404758A1 (de) * 2001-05-22 2004-04-07 Société de Technologie Michelin Aufhängungbuchsen aus elastomer und gelenklager für kraftfahrzeug
FR2838676B1 (fr) 2002-04-18 2005-06-10 Vallourec Vitry Dispositif de suspension de vehicule comprenant une articulation elastique avec moyens de reglage
FR2838677B1 (fr) * 2002-04-18 2004-07-09 Vallourec Vitry Dispositif de suspension de vehicule comprenant une articulation elastique avec elements de bridage
ITTO20020903A1 (it) * 2002-10-17 2004-04-18 Fiat Ricerche Dispositivo per la sterzata di un porta-mozzo per la
US7273117B2 (en) * 2003-05-15 2007-09-25 General Dynamics Land Systems, Inc. Vehicle suspension apparatus
US20100072723A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Andrew Ciasulli Adjustable Over Tube Anti Roll Bar
US8985604B2 (en) * 2010-07-07 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Cross axis joint with elastomeric isolation
DE102011101701A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Audi Ag Rotationsdämpfer
FR3004158B1 (fr) * 2013-04-03 2015-11-06 Renault Sas Dispositif de maintien d'un train arriere de vehicule automobile lors de son montage
CN109099093B (zh) * 2018-08-17 2020-12-04 安徽信息工程学院 缓冲机构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688421C (de) 1936-01-01 1940-02-20 Continental Gummi Werke Akt Ge Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit mehreren hintereinandergeschalteten Federn verschiedener Staerke
US2270572A (en) 1938-11-02 1942-01-20 Chrysler Corp Wheel suspension for motor vehicles
US2249510A (en) 1940-05-06 1941-07-15 Albert R Teare Method of making resilient articles
GB554695A (en) 1942-01-13 1943-07-15 Dunlop Rubber Co Improvements in joints and bearings comprising resilient elements applicable to wheels suspension and other purposes
DE976856C (de) 1953-07-17 1964-06-11 Volkswagenwerk Ag Drehstabfederung fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Radachse tragenden Schwinge
DE1630901A1 (de) 1967-02-07 1971-02-04 Peka Fabrzeugbau Eberhardt Kg Torsions-Gummifederachse zur Radabfederung von Fahrzeugen
US4714220A (en) 1986-01-31 1987-12-22 Marketing Displays, Inc. Sign stand assembly
US4778199A (en) * 1986-05-05 1988-10-18 The B. F. Goodrich Company Suspension system
US4732407A (en) 1986-06-10 1988-03-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Suspension system for a motor vehicle
JPS62289408A (ja) * 1986-06-10 1987-12-16 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用サスペンシヨン
EP0475537A3 (en) * 1986-09-09 1992-06-24 Marketing Displays Inc. Resilient biasing device
US4863148A (en) 1987-10-27 1989-09-05 Hufnagel Douglas G Apparatus for adjustment of automobile torsion bar suspension assembly
JPH02261934A (ja) * 1989-03-31 1990-10-24 Tokai Rubber Ind Ltd 絞りブッシュの製造方法
JPH09132174A (ja) 1995-11-09 1997-05-20 Toyota Auto Body Co Ltd キャブチルト用トーションバーの組付方法
FR2778605A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Michelin & Cie Essieu de vehicule equipe d'elements de suspension agissant en torsion
US6435491B1 (en) * 1999-10-04 2002-08-20 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Flexible joint for a vehicle suspension device and process for stabilizing the mechanical operating characteristics of a flexible joint for a vehicle suspension device

Also Published As

Publication number Publication date
DE60011362D1 (de) 2004-07-15
JP2001180242A (ja) 2001-07-03
ATE268698T1 (de) 2004-06-15
EP1090783A1 (de) 2001-04-11
EP1090783B1 (de) 2004-06-09
BR0004617A (pt) 2001-06-12
US6435491B1 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812477C2 (de)
DE10032961B4 (de) Drehstabfeder
DE3442584A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses fuer kraftfahrzeuge
EP1147023A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
DE102009004175A1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
DE60011362T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung der mechanischen Wirkungsmerkmale eines elastischen Gelenks einer Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE2246542A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE102009047404A1 (de) Radaufhängung
DE102006061985A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014226536A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102012108552A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE3302057C2 (de)
WO2001045972A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
WO2006131343A1 (de) Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit federfusspunktverschiebung
DE3809995A1 (de) Hintere aufhaengungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE102009032919A1 (de) Federungsanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE69911827T2 (de) Einziges, kompensierendes Stabilisierungssystem
DE19958178C1 (de) Feder-Dämpfer-Bein
DE2402324A1 (de) Teilabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3809996C2 (de)
DE4405441A1 (de) Träger für ein schwingungsverursachendes Aggregat
DE3024845A1 (de) Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen
DE102017200984A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsrahmen und wenigstens einem Hilfsrahmenlager
DE102015016493A1 (de) Lageranordnung für eine Fahrzeug-Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee