DE60011135T2 - Verfahren zur herstellung von olefinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von olefinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60011135T2 DE60011135T2 DE60011135T DE60011135T DE60011135T2 DE 60011135 T2 DE60011135 T2 DE 60011135T2 DE 60011135 T DE60011135 T DE 60011135T DE 60011135 T DE60011135 T DE 60011135T DE 60011135 T2 DE60011135 T2 DE 60011135T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- hydrocarbon
- metal
- palladium
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 107
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 93
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 53
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 39
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 39
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 33
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 5
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 21
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 abstract description 9
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 abstract description 9
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 abstract description 7
- 238000005336 cracking Methods 0.000 abstract description 5
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 28
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 238000005839 oxidative dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 platinum group metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQBOUNVXZQRXNP-UHFFFAOYSA-L azane;dichloropalladium Chemical compound N.N.N.N.Cl[Pd]Cl AQBOUNVXZQRXNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKRFCKCBYVZXTC-UHFFFAOYSA-N dinitrooxyindiganyl nitrate Chemical compound [In+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O LKRFCKCBYVZXTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N tetrachlorogermane Chemical compound Cl[Ge](Cl)(Cl)Cl IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
- B01J23/622—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
- B01J23/626—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/48—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/08—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/14—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/18—Arsenic, antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/44—Palladium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen.
- Olefine, wie Ethylen und Propylen, können durch eine Vielzahl an Verfahren, einschließlich Dampfkracken von Kohlenwasserstoffen oder durch die Dehydrierung von paraffinischen Einsatzmaterialien, hergestellt werden. In letzter Zeit sind Olefine durch ein als autothermes Kracken bekanntes Verfahren hergestellt worden. In einem derartigen Verfahren wird eine Kohlenwasserstoffeinspeisung mit einem Sauerstoff-enthaltenden Gas gemischt und mit einem Katalysator kontaktiert. Die Kohlenwasserstoffeinspeisung wird teilweise verbrannt und die erzeugte Wärme wird verwendet, um die Dehydrierungsreaktion durchzuführen.
- Ein Beispiel eines autothermen Krackverfahrens wird in
EP 0 332 289 beschrieben. Das Patent beschreibt Metalle der Platingruppe, die in der Lage sind, die Verbrennung über die reduzierende Grenze der Entflammbarkeit hinaus zu unterstützen. Bevorzugte Katalysatoren sind getragene Platinkatalysatoren, wie Platin/Gammaaluminiumoxid-Kugeln, und Platin/Monolithe, wie Platin/Cordierit, oder Mullitmonolithe. - In WO 97/26987 werden derartige Platinkatalysatoren mit Sn oder Cu in weitestgehender Abwesenheit von Palladium modifiziert. Gemäß Seite 4, Zeilen 32 bis 34 des Patents verursacht Palladium, daß der Katalysator verkokt und sich sehr schnell desaktiviert.
- US-Patent 4,788,371 offenbart ein Verfahren zur Dampfhydrierung von dehydrierbaren Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase zusammen mit der oxidativen Wiedererwärmung der Zwischenprodukte. Das Verfahren nutzt einen Einzelkatalysator, um sowohl die selektive Oxidation als auch die Dampfdehydrierungsfunktionen durchzuführen. Der spezielle eingesetzte Katalysator umfaßt eine Edelmetallkomponente der Gruppe VIII und eine Komponente der Gruppe IA und/oder der Gruppe IIA, und kann unter anderen Modifikationsmitteln ein Metall der Gruppe IIIA oder IVA und eine Halogenkomponente enthalten. Die katalytischen Komponenten werden von einem anorganischen Substrat, wie Aluminiumoxid, getragen.
- Die PCT-Veröffentlichung WO 94/29021 offenbart einen Katalysator, der zur Dehydrierung von dehydrierbaren C2-30-Kohlenwasserstoffen geeignet ist; wobei der Katalysator im wesentlichen aus einem Mischoxid aus Magnesium und Aluminiumoxid besteht und ebenso ein Edelmetall der Gruppe VIII, ein Metall der Gruppe IVA und gegebenenfalls ein Alkalimetall der Gruppe IA umfaßt.
- Die PCT-Veröffentlichung WO-A-00/14037 wurde am 16. März 2000 veröffentlicht und offenbart ein direkt gekoppeltes Verfahren zum Synthetisieren oder Regenerieren von Katalysatoren für autotherme Oxidationsverfahren, speziell die Oxidation von paraffinischen Kohlenwasserstoffen zu Olefinen. Der Katalysator umfaßt ein Metall der Gruppe 8B und gegebenenfalls einen Promoter auf einem Träger. Das Metall der Gruppe 8B ist vorzugsweise Platin. Der Promoter wird aus den Elementen der Gruppen 1A, 2A, 3B, 4B, 6B, 1B, 3A, 4A, 5A und den Lanthanoid- und Actinoidelementen und Gemischen davon ausgewählt. Bevorzugte Promoter sind Zinn, Antimon, Kupfer, Silber, Indium und Gemische davon.
- Wir fanden nun heraus, daß im Gegensatz zu den Vorschlägen des Standes der Technik die Zusammensetzungen, die Palladium umfassen, als Katalysatoren für autotherme Krackverfahren wirksam sind.
- Folglich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Olefins aus einem Kohlenwasserstoff bereit, wobei das Verfahren:
die Teilverbrennung des Kohlenwasserstoffs und eines Sauerstoff-enthaltenden Gases in Gegenwart eines Katalysators umfaßt, wobei das stöchiometrische Verhältnis von Kohlenwasserstoff zu Sauerstoff das 5- bis 13,5fache des stöchiometrischen Verhältnisses von Kohlenwasserstoff zu Sauerstoff beträgt, das zum vollständigen Verbrennen des Kohlenwasserstoffs zu Kohlendioxid und Wasser erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Palladium und mindestens ein weiteres Metall umfaßt, wobei dieses weitere Metall ein Metall der Gruppe IIA, Gruppe IVA, VA, ein Übergangsmetall oder ein Lanthanoid ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ga, In, Sn, Ge, Sb, Bi, Cu, Ce und La. - Zur Vermeidung von Zweifeln können das Palladium und mindestens ein weiteres Metall in jeder Form, beispielsweise als ein Metall, oder in der Form einer Metallverbindung, wie ein Oxid, in dem Katalysator vorliegen.
- Die Teilverbrennungsreaktion wird durch das Kontaktieren einer Einspeisung, die den Kohlenwasserstoff und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas umfaßt, mit dem Katalysator durchgeführt. Jedes geeignete Sauerstoff-enthaltende Gas kann eingesetzt werden, wobei Luft ein Beispiel ist.
- Das stöchiometrische Verhältnis von Kohlenwasserstoff zu Sauerstoff ist das 5- bis 13,5fache, stärker bevorzugt 6- bis 10fache, des stöchiometrischen Verhältnisses von Kohlenwasserstoff zu Sauerstoff, das zur vollständigen Verbrennung des Kohlenwasserstoffs zu Kohlendioxid und Wasser erforderlich ist.
- Vorzugsweise wird Wasserstoff in die Reaktion co-eingespeist. Es wird angenommen, daß in Gegenwart des Katalysators der Wasserstoff bezogen auf den Kohlenwasserstoff bevorzugt verbrennt, wodurch die Olefinselektivität des gesamten Verfahrens erhöht wird.
- Zusätzliche Einspeisungskomponenten, wie Stickstoff, Kohlenmonoxid und Dampf können ebenso in die Reaktion eingespeist werden.
- Die Metalle der Gruppe IIIA sind Ga und In.
- Die Metalle der Gruppe IVA sind Ge und Sn.
- Die Metalle der Gruppe VA sind Sb und Bi. Von diesen ist Bi bevorzugt.
- Das Metall in den Übergangsmetallreihen ist Cu.
- Die Lanthanoide sind Lanthan und Cer.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt der Katalysator nur ein Metall, das aus der Gruppe IIIA, Gruppe IVA, VA, den Übergangsmetall- und Lanthanoidreihen ausgewählt wird. Beispielsweise kann der Katalysator Palladium und ein Metall umfassen, das aus der Gruppe, bestehend aus Ga, In, Sn, Ge, Sb, Bi, Cu, Ce und La, ausgewählt wird. Palladium kann nominal zwischen 0,01 und 5,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt zwischen 0,05 und 1,0 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Katalysators bilden. Es sollte jedoch angemerkt werden, daß nicht das gesamte Metall, das während der Herstellung des Katalysators eingesetzt wird, zwangsläufig in die Katalysatorzusammensetzung aufgenommen wird. Daher kann sich die tatsächliche Beschickung von Me tall von der nominalen Beschickung unterscheiden. Um zu gewährleisten, daß die gewünschten tatsächlichen Metallkonzentrationen erreicht werden, müssen die nominalen Metallkonzentrationen dementsprechend verändert werden.
- Die tatsächliche Beschickung von Palladium kann zwischen 10 und bis zu 100 % des Nennwertes liegen. Vorzugsweise liegen die tatsächlichen Beschickungen über 40 %, stärker bevorzugt über 70 % (beispielsweise 90 bis 99 %) der Nennwerte. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die tatsächliche Beschickung von Palladium zwischen 0,01 und 5,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt zwischen 0,05 und 1,0 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Katalysators.
- Das Atomverhältnis von Palladium zu dem Metall der Gruppe IIIA, IVA, VA, dem Übergangs- oder Lanthanoidmetall kann 1 : 0,1 bis 50,0, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 12,0, stärker bevorzugt 1 : 0,2 bis 3,0, und noch stärker bevorzugt 1 : 0,5 bis 1,5, betragen.
- Wo das Metall ein Metall der Gruppe IIIA, Ga oder In, ist, können die Atomverhältnisse von Pd zu Ga oder In 1 : 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 12,0 und stärker bevorzugt 1 : 0,5 bis 8,0, betragen. Wo beispielsweise das Metall der Gruppe IIIA In ist, kann das Verhältnis von Pd zu In 1 : 0,7 bis 2, beispielsweise 1 : 1, betragen.
- Wo das Metall ein Metall der Gruppe IVA, SN oder Ge, ist, wird Sn am stärksten bevorzugt. Atomverhältnisse von Pd zu Sn oder Ge können 1 : 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 12,0, und stärker bevorzugt 1 : 0,5 bis 8,0, betragen. Beispielsweise kann das Verhältnis von Pd zu Ge 1 : 0,1 bis 8, vorzugsweise 1 : 0,5 bis 6, beispielsweise 1 : 5,8; 1 : 1 und 1 : 0,5, betragen. Das Verhältnis von Pd zu Sn kann 1 : 0,5 bis 17 betragen. In einer Ausführungsform ist das Atomverhältnis von Pd zu Sn 1 : 13 bis 17, beispielsweise 1 : 15. In einer anderen Ausführungsform ist das Atomverhältnis von Pd zu Sn 1 : 0,5 bis 4,5, beispielsweise 1 : 2,5.
- Wo das Metall ein Metall der Gruppe VA, Sb oder Bi, ist, können die Atomverhältnisse von Pd zu Sb oder Bi 1 : 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 12,0, und stärker bevorzugt 1 : 0,5 bis 8,0, betragen.
- Wo das Metall ein Übergangsmetall, Cu, ist, sind die bevorzugten Atomverhältnisse Pd zu Cu 1 : 0,1 bis 3,0, vorzugsweise 1 : 0,2 bis 2,0, und stärker bevorzugt 1 : 0,5 bis 1,5, beispielsweise 1 : 0,8.
- In einer anderen Ausführungsform umfaßt der Katalysator mindestens zwei Metalle, ausgewählt aus der Gruppe IIIA, Gruppe IVA, VA, den Übergangsmetall- und Lanthanoidreihen. Beispielsweise kann der Katalysator Pd, Pt und Cu, oder Pd, Pt und Sn umfassen. Palladium kann nominal zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Katalysators bilden. Wie oben beschrieben, kann sich die tatsächliche Beschickung von Metall von der nominalen Beschickung unterscheiden. Daher kann die tatsächliche Beschickung von Palladium zwischen 10 und bis zu 100 % des Nennwertes liegen. Vorzugsweise liegen die tatsächlichen Beschickungen über 40 %, stärker bevorzugt über 70 % (beispielsweise 90 bis 99 %) der Nennwerte. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die tatsächliche Beschickung von Palladium zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Katalysators.
- Wo der Katalysator mindestens zwei Metalle umfaßt, die aus der Gruppe IIIA, Gruppe IVA, VA, den Übergangsmetall- und Lanthanoidreihen ausgewählt werden, umfaßt der Katalysator vorzugsweise a) Palladium, b) ein weiteres Übergangsmetall und c) ein Metall der Gruppe IIIA oder IVA. Das Übergangsmetall (b) ist vorzugsweise Platin. Das Metall c) ist vorzugsweise ein Metall der Gruppe IVA, Sn oder Ge, und am stärksten bevorzugt Sn. Das Atomverhältnis von Palladium zu Metall (b) (beispielsweise Platin) kann 1 : 0,1 bis 10,0, vorzugsweise 1 : 0,5 bis 8,0, und stärker bevorzugt 1 : 1,0 bis 5,0, betragen. Das Atomverhältnis von Palladium zu Metall c) kann 1 : 0,1 bis 60, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 50, betragen. Daher kann, wo das Metall c) Sn ist, das Atomverhältnis von Pd zu Sn 1 : 0,1 bis 60, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 50,0, betragen. Atomverhältnisse von Pd zu Metall c) von 1 : 0,1 bis 12,0 können ebenso geeignet sein. Wo beispielsweise Metall b) Cu ist, ist das Atomverhältnis Pd zu Cu vorzugsweise 1 : 0,1 bis 3,0, stärker bevorzugt 1 : 0,2 bis 2,0, und am stärksten bevorzugt 1 : 0,5 bis 1,5.
- Der Katalysator kann ungetragen sein. Beispielsweise kann der Katalysator in Form eines Metallgewebes vorliegen. Vorzugsweise ist der Katalysator, der in dem vorliegenden Verfah ren eingesetzt wird, jedoch ein getragener Katalysator. Der Katalysator kann von jedem geeigneten Träger getragen werden. Keramikträger werden im allgemeinen bevorzugt, obwohl ebenso Metallträger eingesetzt werden können.
- Wo Keramikträger verwendet werden, kann die Zusammensetzung des Keramikträgers irgendein Oxid oder eine Kombination von Oxiden sein, die bei hohen Temperaturen von beispielsweise zwischen 600 °C und 1200 °C stabil ist. Das Trägermaterial weist vorzugsweise einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, und ist gegen Phasentrennung bei hohen Temperaturen beständig.
- Geeignete Keramikträger umfassen Lithiumaluminiumsilikat (LAS), Aluminiumoxid (α-Al2O3), Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxidtitanat, Niascon und Calciumzirconiumoxidphosphat. Die Träger können beispielsweise mit γ-Al2O3 beschichtet sein.
- Die Struktur des Trägermaterials ist wichtig, da diese Strömungsmuster durch den Katalysator bewirken kann. Derartige Strömungsmuster können den Transport von Reaktanten und Produkten zu und von der Katalysatoroberfläche beeinflussen, wodurch die Aktivität des Katalysators beeinflußt wird. Vorzugsweise ist das Substrat eine kontinuierliche mehrkanalige Keramikstruktur, wie ein Schaum, ein regelmäßig kanalisiertes Monolith oder ein faserartiges Kissen. Die Poren von Schaummonolithstrukturen stellen gewöhnlich gewundene Wege für Reaktanten und Produkte bereit. Derartige Träger können 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 50 Poren pro Inch aufweisen. Kanalmonolithe weisen im allgemeinen geradere kanalähnliche Poren auf. Diese Poren sind im allgemeinen kleiner, und es kann 80 oder mehr Poren pro linearem Inch des Katalysators geben. Der Träger kann in Form von Kugeln oder anderen körnigen Formen vorliegen, oder kann als eine dünne Schicht oder Washcoat auf einem anderen Substrat vorliegen.
- Der Katalysator, der in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann weitere Elemente, wie Alkalimetalle, umfassen. Geeignete Alkalimetalle umfassen Lithium, Natrium, Kalium und Caesium.
- Der Katalysator, der in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann durch irgendein in der Technik bekanntes Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können Gelverfahren und Naßimprägniertechniken eingesetzt werden. Typischerweise wird der Träger mit einer oder mehreren Lösungen, die die Metalle umfassen, imprägniert, getrocknet und dann in Luft kalziniert. Der Träger kann in einem oder mehreren Schritten imprägniert werden. Vorzugsweise werden mehrere Imprägnierungsschritte eingesetzt. Der Träger wird vorzugsweise getrocknet und zwischen jeder Imprägnierung kalziniert, und dann einer Endkalzinierung vorzugsweise in Luft unterzogen. Der kalzinierte Träger kann dann beispielsweise durch Wärmebehandlung in einer Wasserstoffatmosphäre reduziert werden.
- Bei einem Katalysator, der Palladium, Platin und Zinn umfaßt, wird das Trägermaterial vorzugsweise in einer Palladium/Platin-Lösung und dann in einer Lösung, die Zinn umfaßt, imprägniert. Wenn einmal imprägniert, wird der Katalysator bei beispielsweise 50 bis 200 °C getrocknet und bei beispielsweise 100 bis 700 °C, beispielsweise 300 bis 700, zwischen jeder Imprägnierung kalziniert. Der Träger wird dann einem Endkalzinierungsschritt bei beispielsweise 400 bis 1500 °C in Luft unterzogen. Der Katalysator kann dann beispielsweise in einer Wasserstoffatmosphäre reduziert werden. Diese Reduktionsbehandlung kann bei Temperaturen von bis zu 1000 °C, beispielsweise 100 bis 750 °C, durchgeführt werden.
- Der Katalysator kann in Form eines Fließ- oder Festbettes vorliegen. Vorzugsweise wird ein Festbettkatalysator eingesetzt.
- Die Teilverbrennungsreaktion kann bei einer Katalysatoraustrittstemperatur zwischen 600 °C und 1200 °C, vorzugsweise zwischen 850 °C und 1050 °C und am stärksten bevorzugt zwischen 900 °C und 1000 °C, durchgeführt werden.
- Die Reaktion kann bei atmosphärischem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Geeignete Drücke liegen zwischen 0 und 2 bar, vorzugsweise 1,5 und 2 bar, beispielsweise bei 1,8 bar. Erhöhte Drücke von beispielsweise 2 bis 50 bar können ebenso geeignet sein.
- Der Kohlenwasserstoff kann jeden geeigneten Kohlenwasserstoff umfassen. Vorzugsweise werden gasförmige Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Geeignete gasförmige Kohlenwasserstoffe umfassen Ethan, Propan, Butan und Gemische davon.
- Der Kohlenwasserstoff wird über den Katalysator bei einer stündlichen Gasraumgeschwindigkeit (GHSV) von größer als 10.000 h–1, vorzugsweise über 20.000 h–1, und am stärksten bevorzugt größer als 100.000 h–1 geleitet. Es ist jedoch verständlich, daß die optimale stündliche Gasraumgeschwindigkeit vom Druck und der Beschaffenheit der Einspeisungszusammensetzung abhängen wird.
- Vorteilhafterweise kann Wärme ebenso durch Vorerwärmen des Kohlenwasserstoffs zugeführt werden. Die Temperatur, auf die der Kohlenwasserstoff, das Sauerstoff-enthaltende Gas und (gegebenenfalls) das Wasserstoffgemisch vorerwärmt werden können, wird jedoch durch die Selbstzündungseigenschaften (beispielsweise Temperatur) der Einspeisung eingeschränkt.
- Wo die Krackreaktion bei erhöhtem Druck durchgeführt wird, können die Reaktionsprodukte gequencht werden, wenn sie aus der Reaktionskammer austreten, um das Stattfinden von weiteren Reaktionen zu vermeiden.
- Jeder Koks, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wird, kann durch mechanische Mittel oder unter Verwendung eines der Entkohlungsverfahren, die in
EP 0 709 446 beschrieben werden, entfernt werden. - Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nun durch die Beispiele in bezug auf
1 der Zeichnungen, die eine schematische Ansicht einer Vorrichtung ist, welche zum Durchführen einer erfindungsgemäßen Ausführungsform geeignet ist, beschrieben. -
1 zeigt eine Vorrichtung10 , die einen Reaktor12 umfaßt, der von einem Ofen14 umgeben ist. Der Reaktor12 kann aus Quarz oder Metall gebildet werden. Wo ein Metallreaktor12 eingesetzt wird, wird das Innere des Reaktors mit Quarz (nicht gezeigt) ausgekleidet. Typischerweise sind Metallreaktoren anfälliger für Wärmeverlust als Quarzreaktoren. - Der Reaktor
12 wird mit einer Sauerstoffzufuhr16 und einer Kohlenwasserstoffeinspeisungszufuhr18 verbunden. Die Kohlenwasserstoffeinspeisung umfaßt Ethan und geringe Mengen an Wasserstoff und Stickstoff. Ein Katalysator20 wird in den Reaktor12 eingebracht. Der Katalysator20 wird zwischen einem Paar von LAS-Wärmeschutzschilden22 ,24 plaziert. - Der Ofen wird dahingehend eingestellt, die Wärmeverluste zu minimieren, und die Reaktanten
16 ,18 werden in den Reaktor mittels Leitung26 eingebracht. Wenn die Reaktanten den Katalysator20 kontaktieren, verbrennt etwas Ethan in der Kohlenwasserstoffeinspeisung18 , wodurch Wasser und Kohlendioxide hergestellt werden. Die Wasserstoffcoeinspeisung verbrennt ebenso, wodurch Wasser hergestellt wird. Diese beiden Verbrennungsreaktionen sind exotherm, und die erzeugte Wärme wird verwendet, um die Dehydrierung von Ethan zu Ethylen durchzuführen. - Beispiele
- Beispiel 1 – Herstellung von Pd/Pt/Sn-Katalysator
- Der Katalysator wurde durch mehrfache Imprägnierung eines Lithiumaluminiumsilikatträgers mit Aluminiumoxid-(HPA)-Washcoat hoher Reinheit hergestellt. Der Träger wurde in 1) einer Platin/Palladium-Lösung ((NH3)4PtIICl2, (NH3)4PdIICl2) und 2) einer SnCl2/HCl-Lösung imprägniert. Zwischen jeder Imprägnierung wurde der Träger bei 120 °C getrocknet und bei 450 °C kalziniert. Der Katalysator wurde dann in Luft bei 600 °C 6 Stunden kalziniert und dann in einer Atmosphäre aus Wasserstoff (1,0 nl/min) und Stickstoff (1,5 nl/min) für 1 Stunde (bei 700 °C) reduziert.
- Der Katalysator wurde analysiert und wies 0,36 Gew.-% Pt, 0,04 Gew.-% Pd und 1,85 Gew.-% Sn auf.
- Vergleichsbeispiel A – 1 Gew.-% Pt
- Ein Katalysator mit einer nominalen Beschickung von 1 Gew.-% Pt wurde durch Imprägnieren eines Lithiumaluminiumsilikatträgers mit einer HPA-Washcoat in einer Lösung aus (NH3)4PtIICl2 hergestellt. Der imprägnierte Träger wurde bei 120 °C getrocknet und bei 450 °C kalziniert. Der Katalysator wurde dann in Luft bei 1200 °C 6 Stunden kalziniert. Der Katalysator wurde analysiert und wies 0,86 Gew.-% Pt auf.
- Vergleichsbeispiel B – Pt/Sn
- Ein Katalysator, der Pt und Sn umfaßt, wurde durch Imprägnieren eines Lithiumaluminiumsilikatträgers mit einer HPA-Washcoat in einer Lösung aus 1) (NH3)4PtIICl2 und 2) SnCl2/HCl hergestellt. Der imprägnierte Träger wurde getrocknet, kalziniert und reduziert, wie im Zusammenhang mit Beispiel 1 oben beschrieben. Der Katalysator wurde analysiert und wies 0,48 Gew.-% Pt und 2,80 Gew.-% Sn auf.
- Beispiel 2
- Die Katalysatoren von Beispiel 1, Vergleichsbeispiel A und Vergleichsbeispiel B oben wurden jeweils als Katalysatoren zur oxidativen Dehydrierung von Ethan getestet. Jeder Katalysator wurde in der Vorrichtung von
1 angebracht, und eine oxidative Dehydrierungsreaktion wurde unter den Bedingungen, die in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt werden, durchgeführt. Für die nachstehenden Tests wurde ein Metallreaktor12 eingesetzt. - Wie nachstehend in Tabelle 2 gezeigt, ist die Selektivität des Katalysators von Beispiel 1 gegenüber Ethylen größer als die der Vergleichsbeispiele A bzw. B.
- Beispiel 3 – Herstellung von 0,2 Gew.-% Pd/4,0 Gew.-% Sn – Katalysator
- Der Katalysator wurde durch mehrfache Imprägnierung eines Lithiumalummiumsilikatträgers mit einer HPA-Washcoat hergestellt. Der Träger wurde in 1) einer Palladiumlösung ((NH3)4PdIICl2) und 2) einer SnCl2/HCl-Lösung imprägniert. Zwischen jeder Imprägnierung wurde der Träger bei 120 °C getrocknet und bei 450 °C kalziniert. Der Katalysator wurde dann in Luft bei 600 °C 6 Stunden kalziniert und dann in einer Atmosphäre aus Wasserstoff (1,0 nl/min) und Stickstoff (1,5 nl/min) für 1 Stunde bei 750 °C reduziert.
- Die nominalen Beschickungen des resultierenden Katalysators waren: 0,2 Gew.-% Palladium und 4,0 Gew.-% Zinn. Der Katalysator wurde analysiert und wies 0,19 Gew.-% Pd und 3,18 Gew.-% Sn auf.
- Beispiel 4 – Herstellung von 1 Gew.-% Pd/4,0 Gew.-% Sn – Katalysator
- Das Verfahren aus Beispiel 3 wurde wiederholt, aber die Konzentration der eingesetzten Palladiumlösung wurde erhöht, so daß die nominalen Beschickungen des resultierenden Katalysators 1 Gew.-% Palladium und 4 Gew.-% Zinn betrugen. Der Katalysator wurde analysiert und wies 0,98 Gew.-% Pd und 2,70 Gew.-% Sn auf.
- Vergleichsbeispiel C
- Ein Katalysator mit derselben Zusammensetzung wie Vergleichsbeispiel B wurde durch Imprägnieren eines Lithiumaluminiumsilikatträgers mit einer HPA-Washcoat in einer Lösung aus 1) (NH3)4PtIICl2 und 2) SnCl2/HCl hergestellt. Der imprägnierte Träger wurde getrocknet, kalziniert und reduziert, wie im Zusammenhang mit Beispiel 1 oben beschrieben. Jedoch wurde anstelle des Reduzierens bei 700 °C der Katalysator von Vergleichsbeispiel C bei 750 °C reduziert.
- Beispiel 5
- Die Katalysatoren der Beispiele 3, 4 und Vergleichsbeispiele A und C wurden jeweils als Katalysatoren zur Dehydrierung von Ethan getestet. Jeder Katalysator wurde in der Vorrich tung von
1 angebracht, und eine Dehydrierungsreaktion wurde unter den Bedingungen, die in der nachstehenden Tabelle 3 zusammengefaßt werden, durchgeführt. Für die nachstehenden Tests wurde ein Quarzreaktor 12 eingesetzt. Der eingesetzte Quarzreaktor ist weniger anfällig für Wärmeverlust als der Metallreaktor, der beispielsweise in Beispiel 2 eingesetzt wurde. Aus diesem Grund sind die Ethylenselektivitäten, die unter Verwendung eines Quarzreaktors erhalten wurden, gewöhnlich höher als die, die unter Verwendung eines Metallreaktors erhalten wurden. - Wie nachstehend in Tabelle 4 gezeigt, sind die Beispiele 3 und 4 selektiver gegenüber Ethylen als Vergleichsbeispiel A. Die Beispiele 3 und 4 zeigen eine ähnliche Selektivität zu Ethylen wie Vergleichsbeispiel C, aber bei einer höheren Geschwindigkeit der Ethylenumwandlung.
- Beispiel 6 – Herstellung von Pd/Cu-Katalysator
- Der Katalysator wurde durch mehrfache Imprägnierung eines Lithiumaluminiumsilikatträgers mit einer HPA-Washcoat hergestellt. Der Träger wurde in Luft bei 1200 °C 6 Stunden vor der Imprägnierung kalziniert. Der Träger wurde in (1) einer wässerigen Palladiumlösung (NH3)4PdIICl2 und (2) einer wässerigen Kupferlösung Cu(NO3)2 imprägniert. Zwischen jeder Imprägnierung wurde der Träger bei 120 °C getrocknet und bei 450 °C kalziniert. Der Katalysator wurde dann bei 600 °C 6 Stunden kalziniert, dann in einer Atmosphäre aus Wasserstoff (1,0 nl/min) und Stickstoff (91,5 nl/min) bei 750 °C 1 Stunde vor dem Testen reduziert.
- Die Ziel-/nominalen Beschickungen des resultierenden Katalysators betrugen 0,2 Gew.-% Palladium und 0,5 Gew.-% Kupfer.
- Beispiel 7
- Der Katalysator von Beispiel 6 wurde als ein Katalysator zur Dehydrierung von Ethan unter Verwendung der Vorrichtung von
1 getestet. Ein Quarzreaktor 12 wurde eingesetzt. Die Leistung dieses Katalysators wurde mit der der drei anderen Katalysatoren: einer mit Pd als die einzige Metallkomponente, ein zweiter, umfassend nur Pt, und ein dritter Katalysator, umfassend Pt und Cu, verglichen. Die Reaktionsbedingungen werden in Tabelle 5 zusammengefaßt. Die Ethanumwandlungen und erhaltenen Selektivitäten werden in Tabelle 6 zusammengefaßt. - Beispiel 8 – Herstellung von Pd/Ge-Katalysatoren
- In diesem Beispiel wurden die Pd/Ge-Katalysatoren mit den folgenden Atomverhältnissen von Pd : Ge hergestellt: 1 : 5,8, 1 : 1 und 2 : 1. Die nominalen Gewichtsprozentverhältnisse von Pd : Ge dieser Katalysatoren betrugen 1 : 4, 1 : 0,74 bzw. 1 : 0,37.
- Die Katalysatoren wurden durch aufeinanderfolgende Imprägnierung von 30 ppi Keramikschaumblöcken (Lithiumaluminiumsilikat mit Aluminiumoxid-Washcoat, vorkalziniert in Luft bei 1200 °C) mit wässerigem Tetraminpalladium(II)-chlorid und Germaniumtetrachlorid in Ethanol hergestellt. Die eingesetzten Schaumblöcke waren 15 mm im Durchmesser und 30 mm in der Tiefe. Zwischen den Imprägnierungen wurden die Blöcke in Luft bei 120 bis 140 °C für ca. 30 Minuten getrocknet, in Luft bei 450 °C 30 Minuten kalziniert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Wenn die gesamte Imprägnierlösung auf dem Schaum absorbiert worden ist, wurden die Blöcke in Luft bei 600 °C 6 Stunden kalziniert.
- Vor dem ATC-Testen wurden die Katalysatoren einer in situ-Reduktion bei 750 °C unter fließendem Wasserstoff (ca. 1,0 nl/min) und Stickstoff (ca. 1,5 nl/min) für 1 Stunde unterzogen.
- Beispiel 9
- Die Katalysatoren von Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel A wurden als Katalysatoren für die oxidative Dehydrierung von Ethan getestet. Jeder Katalysator wurde in der Vorrichtung von
1 angebracht, und eine oxidative Dehydrierungsreaktion wurde unter den Bedingungen, die in der nachstehenden Tabelle 7 zusammengefaßt werden, durchgeführt. - Wie in der nachstehenden Tabelle 8 gezeigt, waren die Ethylenselektivitäten der Katalysatoren von Beispiel 8 größer als die von Vergleichsbeispiel A.
- Beispiel 10 – Herstellung von Pd/In-Katalysatoren
- In diesem Beispiel wurde ein Pd/In-Katalysator mit einem Atomverhältnis von Pd : In von 1 : 1 hergestellt.
- Schaumblöcke (Lithiumaluminiumsilikat (LAS) mit einer Aluminiumoxid-Washcoat (28 mm Durchmesser zu 30 mm Tiefe, 30 Poren pro Inch)) wurden in Luft bei 1200 °C vorkalziniert, um Porosität/Oberfläche, die mit der Washcoat zusammenhängt, zu entfernen. Die Blöcke wurden dann von einer wässerigen Lösung aus Tetra-aminpalladium(II)-chloridnitrat und Indium(III)-nitrat mit ausreichend Salz mehrmals imprägniert, um eine nominale Beschikkung von 2 Gew.-% Palladium und 2,16 Gew.-% Indium zu erhalten, ausgehend von einer 100%igen Absorption des Salzes auf dem Schaum. (Entspricht einem Atomverhältnis von Palladium zu Indium von 1 : 1). Die Imprägnierung wurde abwechselnd aus den Pd- und In-Lösungen durchgeführt.
- Zwischen den Imprägnierungen wurde die überschüssige Lösung aus den Schaumblöcken entfernt und die Blöcke wurden in Luft bei 120 bis 140 °C getrocknet und dann in Luft bei 450 °C für ca. 30 Minuten kalziniert.
- Wenn alle Lösungen auf den Schäumen absorbiert worden sind, wurden die Blöcke getrocknet und einer endgültigen Luftkalzinierung bei 600 °C für 6 Stunden unterzogen.
- Beispiel 11
- Der Katalysator von Beispiel 10 wurde in den Quarzreaktor beschickt und dann einer in situ-Wasserstoffreduktion bei 750 °C für 1 Stunde unterzogen.
- Der Katalysator wurde dann als ein Katalysator zur oxidativen Dehydrierung von Ethan getestet. Der Katalysator wurde in die Vorrichtung von
1 eingebracht, und eine autotherme Krackreaktion wurde unter den Bedingungen, die in der nachstehenden Tabelle 9 zusammengefaßt werden, durchgeführt. - Die nachstehende Tabelle 10 zeigt die Ethanumwandlung und Ethylenselektivität der Reaktion.
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung eines Olefins aus einem Kohlenwasserstoff, wobei das Verfahren: die Teilverbrennung des Kohlenwasserstoffs und eines Sauerstoff-enthaltenden Gases in Gegenwart eines Katalysators umfaßt, wobei das stöchiometrische Verhältnis von Kohlenwasserstoff zu Sauerstoff das 5- bis 13,5fache des stöchiometrischen Verhältnisses von Kohlenwasserstoff zu Sauerstoff beträgt, das zum vollständigen Verbrennen des Kohlenwasserstoffs zu Kohlendioxid und Wasser erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Palladium und mindestens ein weiteres Metall umfaßt, wobei dieses weitere Metall aus der Gruppe, bestehend aus Ga, In, Sn, Ge, Sb, Bi, Cu, Ce und La, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilverbrennung von Kohlenwasserstoff und Sauerstoff enthaltendem Gas in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator außerdem Alkalimetallionen umfaßt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kohlenwasserstoff mindestens einen Kohlenwasserstoff umfaßt, der aus der Gruppe, bestehend aus Ethan, Propan und Butan, ausgewählt ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator Pd, Pt und Cu umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Katalysator Pd, Pt und Sn umfaßt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9930597.1A GB9930597D0 (en) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Process for the production of olefins |
GB9930597 | 1999-12-23 | ||
GB0006387A GB0006387D0 (en) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Process for production of olefins |
GB0006387 | 2000-03-16 | ||
PCT/GB2000/004813 WO2001047843A1 (en) | 1999-12-23 | 2000-12-14 | Process for the production of olefins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60011135D1 DE60011135D1 (de) | 2004-07-01 |
DE60011135T2 true DE60011135T2 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=26243888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60011135T Expired - Fee Related DE60011135T2 (de) | 1999-12-23 | 2000-12-14 | Verfahren zur herstellung von olefinen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20030092953A1 (de) |
EP (1) | EP1240121B1 (de) |
JP (1) | JP2003519106A (de) |
CN (1) | CN1188374C (de) |
AT (1) | ATE267787T1 (de) |
AU (1) | AU777051B2 (de) |
BR (1) | BR0016686A (de) |
CA (1) | CA2395380C (de) |
DE (1) | DE60011135T2 (de) |
ES (1) | ES2220581T3 (de) |
GC (1) | GC0000161A (de) |
MY (1) | MY127823A (de) |
NO (1) | NO20023033L (de) |
TW (1) | TWI287001B (de) |
WO (1) | WO2001047843A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW200422289A (en) | 2003-02-18 | 2004-11-01 | Bp Chem Int Ltd | Auto thermal cracking reactor |
US7067455B2 (en) | 2003-11-21 | 2006-06-27 | Conocophillips Company | Copper modified catalysts for oxidative dehydrogenation |
CN100404129C (zh) * | 2005-10-25 | 2008-07-23 | 中国石油天然气股份有限公司 | 用于脱除二氧化碳中烃类杂质的催化剂、制备方法及应用 |
CN101415661A (zh) * | 2006-03-29 | 2009-04-22 | 巴斯夫欧洲公司 | 由丙烷生产丙烯的方法 |
DE102006017906A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Katalysators und eines Reaktors in einer Olefinanlage |
CN102041033B (zh) * | 2009-10-20 | 2013-09-25 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种结合选择性氢燃烧技术的烃类裂解制取低碳烯烃的方法 |
US9963407B2 (en) | 2013-06-18 | 2018-05-08 | Uop Llc | Fluidized catalyst circulation reactor for paraffin oxydative dehydrogenation |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123574A (en) * | 1964-03-03 | Hydrogenation of cottonseed and soybean oils foe shortening stock | ||
US3437703A (en) * | 1966-05-05 | 1969-04-08 | Foster Grant Co Inc | Catalytic dehydrogenation process and compositions |
US3670044A (en) * | 1969-07-18 | 1972-06-13 | Phillips Petroleum Co | Catalytic dehydrogenation process |
NL7412507A (nl) * | 1974-09-23 | 1976-03-25 | Stamicarbon | Werkwijze voor de bereiding van een hydroxyl- ammoniumzoutoplossing. |
DE3210708A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-10-06 | Basf Ag | Katalysator und seine verwendung zur herstellung von methylmethacrylat |
US4788371A (en) * | 1987-12-30 | 1988-11-29 | Uop Inc. | Catalytic oxidative steam dehydrogenation process |
JP2763186B2 (ja) * | 1990-08-13 | 1998-06-11 | エフテック株式会社 | トリフルオロエチレンの製造方法 |
US5066809A (en) * | 1990-09-27 | 1991-11-19 | The Standard Oil Company | Preparation of 3-methylpyridine from 2-methylglutaronitrile |
GB9217685D0 (en) * | 1992-08-20 | 1992-09-30 | British Petroleum Co Plc | Process for the production of mono-olefins |
GB9226453D0 (en) * | 1992-12-18 | 1993-02-10 | Johnson Matthey Plc | Metal oxide catalyst |
NO179131C (no) * | 1993-06-14 | 1996-08-14 | Statoil As | Katalysator, fremgangsmåte for dens fremstilling og fremgangsmåte for dehydrogenering av lette paraffiner |
JPH09221452A (ja) * | 1996-02-13 | 1997-08-26 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | カルボン酸エステルの製造方法 |
JPH09255626A (ja) * | 1996-03-25 | 1997-09-30 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 芳香族カルボン酸エステルの製造方法 |
KR100591029B1 (ko) * | 1998-09-03 | 2006-06-22 | 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. | 자열식 산화에 사용되는 촉매의 온-라인 합성 및 재생방법 |
-
2000
- 2000-12-14 EP EP00985570A patent/EP1240121B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 CA CA002395380A patent/CA2395380C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-14 CN CNB008190879A patent/CN1188374C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-14 ES ES00985570T patent/ES2220581T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 US US10/168,480 patent/US20030092953A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-14 AT AT00985570T patent/ATE267787T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-14 DE DE60011135T patent/DE60011135T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-14 JP JP2001549319A patent/JP2003519106A/ja not_active Withdrawn
- 2000-12-14 AU AU21981/01A patent/AU777051B2/en not_active Ceased
- 2000-12-14 BR BR0016686-3A patent/BR0016686A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-12-14 WO PCT/GB2000/004813 patent/WO2001047843A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-21 MY MYPI20006073A patent/MY127823A/en unknown
-
2001
- 2001-01-06 GC GCP20011118 patent/GC0000161A/xx active
- 2001-01-17 TW TW090101041A patent/TWI287001B/zh active
-
2002
- 2002-06-21 NO NO20023033A patent/NO20023033L/no not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-10-24 US US11/256,194 patent/US7223897B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0016686A (pt) | 2003-02-25 |
CA2395380A1 (en) | 2001-07-05 |
TWI287001B (en) | 2007-09-21 |
ES2220581T3 (es) | 2004-12-16 |
AU777051B2 (en) | 2004-09-30 |
US20060074268A1 (en) | 2006-04-06 |
JP2003519106A (ja) | 2003-06-17 |
EP1240121A1 (de) | 2002-09-18 |
CA2395380C (en) | 2008-10-14 |
AU2198101A (en) | 2001-07-09 |
NO20023033D0 (no) | 2002-06-21 |
NO20023033L (no) | 2002-08-16 |
MY127823A (en) | 2006-12-29 |
CN1434791A (zh) | 2003-08-06 |
ATE267787T1 (de) | 2004-06-15 |
CN1188374C (zh) | 2005-02-09 |
EP1240121B1 (de) | 2004-05-26 |
WO2001047843A1 (en) | 2001-07-05 |
GC0000161A (en) | 2005-06-29 |
US7223897B2 (en) | 2007-05-29 |
US20030092953A1 (en) | 2003-05-15 |
DE60011135D1 (de) | 2004-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921907T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen durch katalytische oxidative Dehydrierung von gasförmigen paraffinischen Kohlenwasserstoffen, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. | |
DE69904212T2 (de) | Online-synthese und regenerierung eines katalysators für autotherme oxidation | |
DE69210508T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono-Olefinen | |
DE69206485T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas in Anwesenheit eines auf Zeolith und Gallium basierten Katalysators. | |
DE3879147T2 (de) | Verfahren zur dampfdehydrierung von dehydrierbaren kohlenwasserstoffen unter gleichzeitiger oxydativer wiedererwaermung. | |
DE69909490T2 (de) | Autothermisches verfahren zur herstellung von olefinen | |
DE3787591T2 (de) | Mit Bor promotierte reduzierfähige Metalloxide und Verfahren zu deren Verwendung. | |
EP1322578B1 (de) | Verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen | |
EP1343584A2 (de) | Regenerierung eines dehydrierkatalysators | |
DE60035449T2 (de) | Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen | |
DE69206961T3 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen und von sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoffen | |
DE60011135T2 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinen | |
WO2009018924A4 (de) | Regeneration von katalysatoren zur dehydrierung von alkanen | |
DE3026390A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fischer-tropsch-katalysatoren und deren verwendung | |
WO2006094746A1 (de) | Katalysator zur acetoxylierung von c2-c9-kohlenwasserstoffen | |
DE10237514A1 (de) | Isothermes Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen | |
WO2008135582A1 (de) | Iridium-palladium-katalysatoren für umsetzung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf und insbesondere für die dampfdealkylierung von alkyl-substituierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE60127824T2 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinen | |
DE60020733T2 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinen | |
WO2007051855A2 (de) | Verfahren zur herstellung von benzol und alkylaromaten durch autotherme steam-dealkylierung | |
WO1997040931A1 (de) | Katalysator zur selektiven aromatisierung | |
DE2727759A1 (de) | Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators | |
DE2030364B2 (de) | Verfahren zum Reformieren von Erdölkohlenwasserstoffen | |
DE69204746T2 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas. | |
DE2628262A1 (de) | Katalysator zur dehydrierung von paraffinkohlenwasserstoffen zu olefinen und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INEOS EUROPE LTD., LYNDHURST, HAMPSHIRE, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |