DE69204746T2 - Katalytisches Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas. - Google Patents
Katalytisches Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas.Info
- Publication number
- DE69204746T2 DE69204746T2 DE69204746T DE69204746T DE69204746T2 DE 69204746 T2 DE69204746 T2 DE 69204746T2 DE 69204746 T DE69204746 T DE 69204746T DE 69204746 T DE69204746 T DE 69204746T DE 69204746 T2 DE69204746 T2 DE 69204746T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methane
- alkanes
- temperature
- process according
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 125
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 22
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 19
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 title claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 55
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 claims description 26
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 24
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 23
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 17
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- CHPZKNULDCNCBW-UHFFFAOYSA-N gallium nitrate Chemical compound [Ga+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O CHPZKNULDCNCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 2
- 229940044658 gallium nitrate Drugs 0.000 description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical group OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N digallium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ga+3].[Ga+3] AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 150000002259 gallium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021513 gallium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001195 gallium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000373 gallium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- DNUARHPNFXVKEI-UHFFFAOYSA-K gallium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Ga+3] DNUARHPNFXVKEI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SBDRYJMIQMDXRH-UHFFFAOYSA-N gallium;sulfuric acid Chemical compound [Ga].OS(O)(=O)=O SBDRYJMIQMDXRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C15/00—Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/87—Gallosilicates; Aluminogallosilicates; Galloborosilicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/10—Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/16—Clays or other mineral silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/08—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/87—Gallosilicates; Aluminogallosilicates; Galloborosilicates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas. Ganz besonders betrifft diese Erfindung die Überführung von Erdgas, dessen Hauptbestandteil Methan ist, in leichter transportierbare, flüssige Produkte. Noch ganz besonders betrifft diese Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß:
- (a) man das Erdgas in wenigstens zwei Fraktionen, eine erste mit Methan angereicherte Gasfraktion und eine zweite mit C&sub2;&spplus;-Alkanen (Ethan, Propan und höheren Alkanen) angereicherte Fraktion, trennt,
- (b) man selektiv wenigstens einen Teil des Methans durch molekularen Sauerstoff in Anwesenheit eines Kopplungskatalysators, der Methan oxidiert, oxidiert,
- (c) man wenigstens teilweise die mit C&sub2;&spplus;-Alkanen angereicherte Fraktion mit dem Abgang des Schrittes zur selektiven Oxidation mischt, wenn schon wenigstens 80 % des in den Schritt (b) eingeführten molekularen Sauerstoffs in dem Schritt (b) verbraucht worden sind,
- (d) man die aus dem Schritt (c) resultierende Mischung pyrolysiert,
- (e) man, nachdem die Temperatur der Mischung des Schrittes (d) auf eine Temperatur einschließlich zwischen 300 ºC und 750 ºC und ganz besonders zwischen 450 ºC und 600 ºC gebracht worden ist, wenigstens teilweise die Olefine und gegebenenfalls teilweise die C&sub2;&spplus;-Alkane in Aromaten in Anwesenheit eines Katalysators zur Aromatisierung umwandelt.
- Die Basismerkmale des Verfahrens zur Oxipyrolyse von Erdgas, welches die selektive Oxidation von Methan und die Pyrolyse von gebildeten und dem Oxidationsabgang Zugesetzten C&sub2;&spplus;-Alkanen kombiniert, sind in drei französischen Patenten (2.629.451, 2.636.627 und 2.641.531), in der WO-A- B6/05176 und in einem Artikel (Appl. Catal., Bd. 58 (1990) 269) beschrieben.
- In einem ersten Schritt, nämlich Schritt (a), dieses Verfahrens, wird das Erdgas in wenigstens zwei Fraktionen getrennt, wobei die erste aus Methan besteht, das an C&sub2;&spplus;- Alkanen (Ethan, Propan und höheren Alkanen) abgereichert ist, und die zweite Fraktion aus höheren C&sub2;&spplus;-Alkanen besteht, die an Methan abgereichert sind. Ein Teil wenigstens der ersten Fraktion wird dann mit (reinem oder angereichertem) Sauerstoff bis zu 0,4 Mol molekularen Sauerstoffs pro Mol Kohlenstoff gemischt. Die Mischung kann vorteilhafterweise bedeutsame Mengen an Wasserdampf enthalten. Die molare Menge an Wasserdampf kann in bezug auf Methan zwischen 0 und 4, vorzugsweise zwischen 0 und 2, außerdem vorzugsweise zwischen 0 und 1 sowie ganz besonders zwischen 0,05 und 0,50 betragen. Der Wasserdampf gestattet die Handhabung bzw. den Umgang von Mischungen aus Sauerstoff/Kohlenwasserstoffen mit einem bedeutsameren Sicherheitsgrad und gestattet die gleichzeitige Erhöhung der Selektivität an Kupplungsprodukten und der Umwandlung von Methan in dem Schritt zur selektiven Oxidation des Methans.
- Der zweite Schritt des Verfahrens, nämlich der Schritt (b), besteht darin, den molekularen Sauerstoff durch eine katalytische, selektive Oxidationsreaktion bei Temperaturen wenigstens höher als 650 ºC, vorzugsweise höher als 750 ºC und noch vorzugsweise höher als 800 ºC zu verbrauchen. Im allgemeinen beträgt der Druck zwischen 1 und 15 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 10 bar und ganz besonders zwischen 1 und 4 bar. Diese Reaktion, die im allgemeinen oxidierende Kupplung von Methan genannt ist, wird in Anwesenheit eines bei hoher Temperatur stabilen Katalysators durchgeführt. Die bei hoher Temperatur stabilen Katalysatoren sind im allgemeinen diejenigen, die wenigstens ein schwer schmelzbares bzw. hitzebeständiges Oxid, wie Magnesium, Calciumoxid, Strontiumoxid und andere Oxide, die in der Tabelle 3 des in der Appl. Catal., Bd. 67 (1990) 47 erschienenen Artikels gefunden sind. Die Katalysatoren von besonderem Interesse für die oxidierende Kupplung von Methan sind unter anderem diejenigen, die in dem französichen Patent (2.629.451) und in den in der Appl. Catal., Bd. 67 (1990) 47 sowie Chem. Soc. Rev., Bd. 18 (1989) 251 erschienenen Artikeln beschrieben sind.
- Der Schritt zur selektiven Oxidation kann in einem Reaktor mit Festbett, einem Reaktor mit Fließbett oder einem Reaktor mit Transport- bzw. Übertragungsbett durchgeführt werden. Die Verwendung eines Reaktors mit Festbett ist insbesondere in dem Fall vorteilhaft, bei welchem der Katalysator keine guten mechanischen Widerstandseigenschaften aufweist und für verhältnismäßig geringe Umwandlungen pro Durchgang von Methan, zum Beispiel kleiner als 20 %, bestimmt ist. Die Reaktoren mit Fließbett, wie diejenigen mit Blasenbett oder Transport- bzw. Übertragungsbett, sind für eine Anwendung sehr interessant, wenn die Umwandlung pro Durchgang zum Beispiel größer als 20 % ist. Die Zirkulation des Katalysators gestattet eine verbesserte Steuerung der Temperatur durch Wärmeaustausch zwischen der Charge, dem Katalysator und den Abgängen.
- Welcher Katalysator für den Schritt zur selektiven Oxidation von Methan auch immer verwendet wird, dieser Schritt zur selektiven Oxidation ist stark exotherm. Es ist daher sehr bedeutsam, die Temperatur des Abganges abzusenken, um die Bildung von Acetylen und von Koks zu beschränken, die bei erhöhten Verweilzeiten bei erhöhter Temperatur gebildet werden können. Aus diesem Grund ist es oftmals vorteilhaft, in diesen warmen Abgang wenigstens einen Teil der aus dem ersten Schritt resultierenden zweiten Fraktion, die aus höheren C&sub2;&spplus;-Alkanen, welche an Methan abgereichert sind, zusammengesetzt ist, zu injizieren bzw. einzuführen. Die im allgemeinen paraffinhaltigen C&sub2;&spplus;-Kohlenwasserstoffe dienen dazu, die Temperatur abzusenken, indem ein thermochemisches Abschrecken durchgeführt wird, anders gesagt, die durch den Schritt zur Oxidation freiwerdende Wärme absorbieren und in Olefine sowie in Wasserstoff umgewandelt werden.
- Der dritte Schritt, nämlich der Schritt (c), besteht darin, wenigstens einen Teil der aus dem Schritt (a) erhaltenen C&sub2;&spplus;-Paraffine in den Abgang zur selektiven Oxidation von Methan zuzugeben, wenn schon wenigstens 80 % und vorzugsweise wenigstens 95 % des in den Schritt (b) eingeführten molekularen Sauerstoffs in dem zweiten Schritt verbraucht worden sind. Es ergeben sich drei Vorteile für diese Betriebsart:
- (a) es ist nicht notwendig, in dem Schritt(b) einer selektiven Oxidation von Methan in Anwesenheit von C&sub2;&spplus;-Kohlenwasserstoffen, die oxidierbarersind als das Methan, zu arbeiten,
- (b) die Zugabe von C&sub2;&spplus;-Kohlenwasserstoffen in den Abstrom zur selektiven Oxidation von Methan, nachdem wenigstens 80 % und vorzugsweise wenigstens 95 % des in den Schritt (b) eingeführten molekularen Sauerstoffs schon verbraucht worden sind, gestattet die Verwendung der Mehrheit von molekularem Sauerstoff für die Aktivierung von Methan und nicht für die Dehydrierung von C&sub2;&spplus;-Alkanen,
- (c) die Zugabe von C&sub2;&spplus;-Kohlenwasserstoffen in den Abstrom zur selektiven Oxidation von Methan, nachdem wenigstens 80 % und vorzugsweise wenigstens 95 % des in den Schritt (b) eingeführten molekularen Sauerstoffs verbraucht worden sind, gestattet die Umwandlung von C&sub2;&spplus;-Alkanen in Olefine und in Wasserstoff durch Absorption von Wärme, wobei dieser letztere für die Wiedergewinnung von Kohlenstoff, zum Beispiel durch Hydrieren des CO in Methan, verwendet werden kann.
- Der vierte Schritt, nämlich der Schritt (d), besteht darin, die Verweilzeit der kombinierten Abgänge während einer ausreichend langen Zeit aufrechtzuerhalten, um vorzugsweise den Erhalt eines molaren Verhältnisses Ethylen/Ethan von wenigstens 1,2 und vorzugsweise größer als 1,4 durch Pyrolyse zu gestatten. Im Laufe dieses Schrittes beträgt die Verweilzeit im allgemeinen einschließlich zwischen 50 Millisekunden und 10 Sekunden, vorzugsweise zwischen 100 Millisekunden und 2 Sekunden, zwischen 50 Millisekunden und 10 Sekunden, vorzugsweise zwischen 100 Millisekunden und 2 Sekunden.
- Gemäß einem Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas, das nicht Teil dieser Erfindung ist, werden die gasförmigen Abgänge, welche den vierten Schritt, nämlich den Schritt (d), verlassen, auf eine Temperatur kleiner als 100 ºC gebracht, komprimiert und in das System zur Trennung eingeführt. Das komprimierte Gas wird dann mit Wasser und CO&sub2; vor der Durchführung einer Trennung höherer Kohlenwasserstoffe (C&sub2;, C&sub2;=, C&sub3;, C&sub3;= und höherer Kohlenwasserstoffe) und leichter Gase (CO, H&sub2;, CH&sub4;) ausgespült. Die höheren Kohlenwasserstoffe werden dann:
- 1. getrennt, um Olefine (Ethylen, Propylen und höhere Olefine) sowie zurückführbare Alkane zu erzeugen,
- 2. für den Erhalt von flüssigen Kohlenwasserstoffen und von zurückführbaren Alkanen oligomerisiert und/oder aromatisiert, oder
- 3. dimerisiert, um flüssige C&sub4;&spplus;-Olefine und zurückführbare Alkane zu erzeugen.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird der Abstrom im gasförmigen Zustand, der aus der Oxipyrolyse stammt und Gase unter denjenigen von Kohlenwasserstoffen, wie Ethylen, Ethan, Propan und Propylen, enthält, vorteilhafterweise an einem Katalysator zur Aromatisierung behandelt. Es ist tatsächlich von großem Interesse, diese C&sub2;-C&sub3;-Kohlenwasserstoffe in flüssige Produkte, zum Beispiel große erdölchemische Zwischenprodukte, zu verwerten.
- Die Abströme des Schrittes (d), die dann für die Charge des Schrittes (e) verwendet werden, sind aus:
- 1. wenigstens 40 Gew.-% und maximal 95 Gew.-% der Einheit Methan plus Wasser,
- 2. wenigstens 5 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 10 Gew.-% und noch vorzugsweise mindestens 15 Gew.-% nichtparaffinhaltiger Kohlenwasserstoffverbindungen,
- 3. wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,5 Gew.- % und noch vorzugsweise wenigstens 0,1 Gew.-% molekularem Sauerstoff, und
- 4. weiteren Verbindungen (in variablen Mengen entsprechend der Anfangscharge des Schrittes (a) und der Betriebsbedingungen der Schritte (a) bis (d)), wie N&sub2;, CO, CO&sub2;, H und den C&sub2;&spplus;-Alkanen,
- gebildet.
- Der fünfte Schritt, nämlich der Schritt (e), besteht also darin, die Abgänge des Schrittes (d) auf eine Temperatur einschließlich zwischen 300 ºC und 750 ºC und ganz besonders zwischen 450 ºC und 600 ºC zu verbringen, wobei der Abgang dann mit einem Katalysator zur Aromatisierung in Kontakt gebracht wird, der die Umwandlung wenigstens teilweise von Olefinen in flüssige Kohlenwasserstoffe gestattet. Die Umwandlung dieser Olefine und gegebenenfalls wenigstens teilweise von C&sub2;&spplus;-Alkanen in flüssige Kohlenwasserstoffe kann wesentliche Konsequenzen auf die Abmessungen des Systems zur Trennung haben. Weiterhin hat die Anordnung einer Wärmeeinheit, wie die Einheit zur Aromatisierung, mit weiteren Wärmeeinheiten vor den Kälteschritten zur Trennung positive Konsequenzen auf die notwendige Investition für die operative Einheit zur Verwertung von Erdgas.
- Die Erfindung besitzt zwei wesentliche Vorteile. Die Umwandlung wenigstens teilsweise von Olefinen und gegebenenfalls von C&sub2;&spplus;-Alkanen in Aromaten vor einem Eintritt in das System zur Trennung gestattet:
- 1. die Verminderung von Abmessungen des Systems zur Trennung,
- 2. die Verminderung von geforderten Zweckmäßigkeiten dank einer Umgruppierung einer Wärmeeinheit (Aromatisierung) mit anderen Wärmeeinheiten (Oxidation, Pyrolyse).
- Die nachfolgenden, nicht beschränkenden Beispiele zeigen verschiedene Ausführungsformen, die verwendet werden können, um flüssige Kohlenwasserstoffe aus Erdgas gemäß der Erfindung zu erhalten. Diese Beispiele werden in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Reaktor mit Blasenbett für die Schritte zur selektiven Oxidation und zur Pyrolyse (Oxipyrolyse) und einen Reaktor vom Typ Fließbett für die Aromatisierung zu verwenden. Bei dieser Ausführungsform wird das mit Methan (3) angereicherte Gas, das aus der Trennung von Erdgas (1) in dem Abscheider bzw. der Trenneinrichtung (2) stammt, mit molekularem Sauerstoff (5) gemischt. In dem Fall, in welchem es vorteilhaft ist, Wasserdampf in die Charge einzubringen, wird dieser im allgemeinen dem Methan oder dem Sauerstoff oder dem Methan und dem Sauerstoff vor dem Mischen des Methans mit dem Sauerstoff zugesetzt. Es ist sehr wesentlich, die Temperatur der gasförmigen Mischung zu überwachen bzw. zu steuern, bevor sie in den Reaktor eintritt. Hierzu kann man die Gase, die das Methan (3) und den Sauerstoff (5) oder die Gesamtheit der Gase (6) unabhängig erwärmen bzw. aufheizen. Die Gase, die auf eine Temperatur im allgemeinen kleiner als 750 ºC und vorzugsweise kleiner als 600 ºC vorgewärmt bzw. vorgeheizt sind, werden mit dem Kopplungskatalysator in Kontakt gebracht, der das Methan in dem unteren Teil (7a) des Reaktors (7) in der Fig. 1 oder in dem stromaufwärtigen Teil (7a) des Reaktors (7) in der Fig. 2 oxidiert.
- Der Katalysator für diesen Typ von Ausführungsform kann einen guten mechanischen Widerstand aufweisen. Die Größe der Partikel beträgt im allgemeinen zwischen 20 Mikrometer und 4 mm Durchmesser. Die Größe der Katalysatorpartikel ist in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen der Einheit und in Abhängigkeit der Dichte des Katalysators variabel.
- Obwohl man nicht sämtliche potentiell interessanten Kopplungskatalysatoren, die Methan oxidieren, für eine Anwendung in einem Reaktor mit Blasenbett erwähnen kann, kann man die Katalysatoren, die in dem französischen Patent (2.629.451), in der Appl. Catal., Bd. 76 (1990) 47, in der Chem. Soc. Rev., Bd. 18 (1989) 251 beschrieben sind und zum Beispiel die Katalysatoren zitieren, wie: BACO&sub3;/Al&sub2;O&sub3; (im allgemeinen, aber nicht zwangsläufig, in Anwesenheit von einigen ppm einer Quelle aus Chlor in der Charge); Pb/Al&sub2;O&sub3; (oftmals in Anwesenheit eines Alkalimetalls und/oder eines Anions, das Schwefel oder Phosphor enthält); gemischte Oxide, die Na, B, Mg und Mn enthalten (wie NaB&sub2;Mg&sub4;Mn&sub2;Ox); La/MgO (oftmals in Anwesenheit eines oder mehrerer Oxide von Erdalkalimetallen und/oder Alkalimetallen und/oder anderen Oxiden aus Lanthaniden, und gegebenenfalls Bor); Kombinationen Na oder K, eines oder mehrerer Oxide von Erdalkalimetallen, und gegebenenfalls Bor; Perowskiten MCeO&sub3; (oder M=Sr oder Ba) und die gemischten Oxide, die Thorium oder Yttrium enthalten.
- Nachdem die selektive Oxidation in dem Reaktor (7) und an einem Ort, an welchem wenigstens 80 % des in den Schritt (b) eingeführten molekularen Sauerstoffs verbraucht worden sind, erfolgt ist, wird wenigstens ein Teil der mit C&sub2;&spplus;- Alkanen (4) angereicherten Gasfraktion dem Reaktor zugeführt. Die Zuführung dieser Fraktion kann in dem expandierten Bett des Katalysators (Fig. 1) oder auf einem zu dem Katalysator höheren Niveau (wie in der Austragszone) durchgeführt werden.
- Nach einer ausreichend langen Verweilzeit in dem Reaktor (Schritt (d) des Verfahrens), um den gewünschten Betrag bzw die gewünschte Menge an Olefinen zu erhalten, werden die Gase durch die Leitung (8) zu einem Austauscher (9) geführt, in welchem die Temperatur dieser Gase auf eine Temperatur einschließlich zwischen 300 ºC und 750 ºC und ganz besonders zwischen 450 ºC und 600 ºC abgesenkt wird. Die Abgänge werden dann in der Fig. 1 über die Leitung (10) zu dem Reaktor (11c) zur Aromatisierung weitergeleitet. Wenn der Betriebsdruck des Reaktors (11c) zur Aromatisierung größer ist als der Druck in der Leitung (10), können die Abgänge vorteilhafterweise zu diesem Zeitpunkt komprimiert werden.
- In der Fig. 1 erhält der Reaktor (11c) in einer der bevorzugten Ausführungsformen die mit dem frischen bzw. unverbrauchten Katalysator zu aromatisierende Charge über den oberen Teil des Reaktors. Auf diese Weise wird der durch Verkokung desaktivierte Katalysator am Boden des Reaktors entnommen. Der desaktivierte Katalysator wird dann einer Regenerierung in (11d) vor einer erneuten Beschickung über die Leitung (13) in den oberen Teil des Reaktors (11c) unterworfen. Die Charge, die in den Reaktor eintritt, wird mit dem Katalysator zur Aromatisierung in Kontakt gebracht.
- Obwohl sämtliche bekannten Katalysatoren zur Aromatisierung für die vorliegende Erfindung zweckdienlich sind, bevorzugt man die in den französischen Patentanmeldungen 2.676.746., 2.676.747 und 2.676.748 der Anmelderin beschriebenen Katalysatoren.
- Der Katalysator zur Aromatisierung wird für die Reaktion zur Aromatisierung von Gasen zur Oxipyrolyse verwendet. Diese Reaktion ruft ein besonderes Interesse hervor, da sie gestattet, gasförmige Kohlenwasserstoffe in flüssige Produkte mit einem höheren hinzugefügten Wert (Benzol, Toluol, Xylole im wesentlichen) zu verwerten.
- Die Charge, die aus der Oxipyrolyse stammt und unter anderen Verbindungen Ethylen und/oder Ethan und/oder Propylen enthält, wird mit dem Katalysator zur Aromatisierung bei einer Temperatur einschließlich zwischen 300 ºC und 750 ºC und ganz besonders zwischen 450 ºC und 600 ºC sowie mit einem stündlichen Chargenmassenstrom bzw. Chargenmengenfluß im Verhältnis zum Katalysatorgewicht (PPH) zwischen einschließlich 0,5 und 150 h&supmin;¹, vorzugsweise zwischen 2 und 80 h&supmin;¹, in Kontakt gebracht. Der Betriebsdruck beträgt vorzugsweise einschließlich zwischen 1 und 18 bar sowie vorzugsweise zwischen 1 und 12 bar.
- Der Abstrom bzw. Abgang des Reaktors (11c) zur Aromatisierung, der mit aromatischen Produkten angereichert ist, wird über die Leitung (12) zu einem System zur Trennung übergeleitet.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Fig. 2) besteht darin, einen Reaktor (7) mit Festbett für die Schritte zur selektiven Oxidation und zur Pyrolyse in der vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, gleichen Einfassung bzw. dem gleichen Raum bzw. dem gleichen Behälter (also hier 2 unterschiedliche Zonen 7a und 7b) zu verwenden. Gemäß einer besonderen Technik (siehe Fig. 2) kann die Aromatisierung in wenigstens einem durch (11a) und (11b) beschriebenen Reaktor durchgeführt werden, der zum Regenerieren des Katalysators, welchen er beinhaltet, "ausgeschaltet" werden kann ("swing reactor" im Englischen). Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung müssen die Katalysatoren, die für die selektive Oxidation von Methan und zur Aromatisierung wenigstens teilweise von Olefinen und gegebenenfalls teilweise von C&sub2;&spplus;-Alkanen verwendet sind, nicht notwendigerweise sehr widerstandsfähig gegenüber Abrieb bzw. Abnützen bzw. Zerreiben sein. Es ist daher zweckdienlich, daß die Katalysatoren in extrudierter, gemahlener oder gekörnter Form verwendet sind. Sämtliche Katalysatoren für eine Verwendung in einem Reaktor mit Blasenbett können für eine Verwendung in einem Reaktor mit Festbett verwendet werden. Der Katalysator für diesen Ausführungstyp benötigt keine besonders erhöhte mechanische Widerstandsfähigkeit.
- In dem Fall, in welchem es vorteilhaft ist, Wasserdampf in die Charge einzuleiten, wird dieser im allgemeinen dem Methan oder dem Sauerstoff oder dem Methan und dem Sauerstoff vor dem Mischen des Methans mit dem Sauerstoff zugeführt. Es ist sehr bedeutsam, die Temperatur der gasförmigen Mischung zu überwachen bzw. zu steuern, bevor sie in den Reaktor eintritt. Hierzu erwärmt bzw. heizt man in dem Fall eines Reaktors mit Festbett die Gase, welche das Methan (3) und den Sauerstoff (5) enthalten, bevor das Methan mit dem Sauerstoff gemischt wird, unabhängig auf. Die Mischung zwischen dem Methan und dem Sauerstoff wird in einer Einfassung bwz. einem Raum bzw. einem Behälter des Reaktors (7) vor einem Kontakt mit dem Katalysator vorgenommen. Die Mischung wird in dem Reaktor durchgeführt, wobei die Leitung (6) für diese Durchführung gegebenenfalls nicht notwendig ist. Nichtsdestotrotz ist es oftmals vorteilhaft, daß ein Teil der Vorwärmung bzw. Voraufheizung der Gase in dem Reaktor erfolgt. In der Charge vorhandenes Wasser ist fähig, durch Wärmestrahlung durch den Katalysator freigesetzte Kalorien aufzunehmen. Auf diese Weise kann also ein Teil der Vorwärmung bzw. Voraufheizung in dem Reaktor zur Oxidation durchgeführt werden. Die Gase, die auf eine Temperatur im allgemeinen kleiner als 750 ºC und vorzugsweise kleiner als 600 ºC vorgewärmt bzw. vorgeheizt sind, werden dann mit dem Kopplungskatalysator, der das Methan oxidiert, in dem Reaktor (7) in Kontakt gebracht.
- Nachdem die selektive Oxidation in dem Reaktor (7) und an einem Ort, an welchem wenigstens 80 % des in den Schritt (b) eingeführten molekularen Sauerstoffs verbraucht worden sind, erfolgt ist, wird wenigstens ein Teil der mit C&sub2;&spplus;-Alkanen angereicherten Fraktion (4) in den Reaktor eingeleitet. Der Ort der Einleitung dieser Fraktion ist im allgemeinen zur Vereinfachung des Betriebs nahe dem katalytischen Bett angeordnet.
- Nach einer ausreichend langen Verweilzeit, um den gewünschten Betrag bzw. die gewünschte Menge an Olefinen (Molverhältnis Ethylen/Ethan von wenigstens 1,2) zu erhalten, wird das Gas dem Reaktor zur Aromatisierung durch die Leitungen (8) und (10) über die Einheit (9) zugeführt.
- Die durch (11a) und (11b) beschriebene Einheit des Reaktors zur Aromatisierung arbeitet diskontinuierlich. Der Teil (11a) der Einheit des Reaktors zum Beispiel erhält das zu aromatisierende Gas bei einer Temperatur und während einer ausreichend langen Zeit, um wenigstens einen Teil von Olefinen und gegebenenfalls einen Teil von C&sub2;&spplus;-Alkanen in Aromaten umzuwandeln. Während einer Zeitdauer wenigstens dieser Umwandlung in dem Tei (11a) der Einheit des Reaktors wird der Teil (11b) einer Regenerierung unterzogen, um den Kohlenstoff, der sich auf dem Katalysator während des vorhergehenden Zyklus niedergeschlagen hat, zu entfernen. Nach diesem Schritt zur Regenerierung wird der Teil (11b) wieder in Betrieb genommen, und so weiter.
- Der aromatisierte Abgang in dem Reaktor (11a und 11b) zur Aromatisierung wird dann dem System zur Trennung über die Leitung (12) zugeführt.
- Die Charge, die in den Reaktor eintritt, wird mit einem Katalysator zur Aromatisierung in Kontakt gebracht, der bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise vom Galliumaluminosilikat-Typ und durch die folgende, in Gew.-% ausgedrückte Zusammensetzung charakterisiert ist:
- (a) 0,01 bis 10 % Gallium, vorzugsweise 0,03 bis 7 %,
- (b) 0,1 bis 99,49 % einer Matrix, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche durch das Aluminiumoxid, das Siliciumdioxid, das Magnesiumoxid, einem Ton und jede Kombination wenigstens zwei der vorerwähnten Verbindungen gebildet ist, und
- (d) 0,5 bis 99,89 % eines Zeoliths der MFI-Struktur, der in OH&supmin;- oder F&supmin;-Milieu in Abwesenheit oder in Anwesenheit von organischen Verbindungen synthetisiert ist, dessen angenäherte chemische Formel im wesentlichen die folgende ist:
- M&spplus;(x+y) (Si(96-(x+y))AlxGayO&sub1;&sub9;&sub2;) (x+y)-, wobei M ein Alkalikation und/oder ein Ammoniumkation und/oder ein Proton ist, x eine Zahl einschließlich zwischen 0,1 und 12 ist, y eine Zahl einschließlich zwischen 0 und 13,7 ist.
- Der MFI-Zeolith besitzt vorzugsweise einen Gehalt an Fluor einschließlich zwischen 0,01 und 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,02 bis 1,5 Gew.-%, wobei das Fluor vorzugsweise während der Synthese eingebaut wird.
- Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete MFI-Zeolith kann gemäß sämtlichen bekannten Herstellungsverfahren erhalten werden. Er kann zum Beispiel in OH&supmin;- oder F&supmin;- Milieu in Anwesenheit oder in Abwesenheit von organischen Verbindungen synthetisiert werden.
- Der so erhaltene Zeolith kann, wie er ist, einer Abscheidung von Gallium unterzogen werden, dann durch sämtliche, dem Fachmann bekannte Techniken in Form gebracht werden. Dieses Informbringen kann gleichermaßen erfolgen, bevor die Abscheidung von Gallium vorgenommen worden ist, In diesem Fall fährt man mit dem Abscheiden von Gallium auf dem in Form gebrachten Feststoff fort.
- Der MFI-Zeolith kann insbesondere mit einer im allgemeinen amorphen Matrix, zum Beispiel einem feuchten Pulver aus Aluminiumoxidgel, gemischt werden. Die Mischung wird dann zum Beispiel mittels Extrusion durch eine Ziehdüse bzw. ein Spritzmundstück in Form gebracht. Der Gehalt an Zeolith des so erhaltenen Trägers beträgt im allgemeinen einschließlich zwischen etwa 0,5 und 99,89 % und vorzugsweise einschließlich zwischen etwa 40 und 90 Gew.-%. Der Gehalt an Matrix des Katalysators beträgt einschließlich zwischen 0,1 und 99,49 % und vorzugsweise zwischen etwa 10 und 60 %. Das Informbringen kann mit anderen Matrizen als Aluminiumoxid, wie zum Beispiel mit Magnesiumoxid, Siliciumdioxid- Aluminiumdioxid, natürlichen Tonen (Kaolin, Bentonit), und durch Techniken, wie zum Beispiel die Extrusion, das Tablettenformen, das Drageeformen, die Tropfenkoagulation (oil drop) oder die Trocknung durch Zerstäubung vorgenommen werden.
- Die Abscheidung von Gallium auf dem MFI-Zeolith vor dem Informbringen oder ebenso auf dem Träger nach dem Informbringen wird durch jedes dem Fachmann bekannte Verfahren durchgeführt, das die Abscheidung von Metall in dem Zeolith ermöglicht. Man kann die Technik zum Kationenaustausch unter Konkurrenz, bei welcher der Konkurrenzwirkstoff vorzugsweise Ammoniumnitrat ist, oder auch die Techniken zum Abscheiden von Gallium auf dem Katalysator durch Imprägnierung oder durch Ausscheidung verwenden. Die Lösungen zum Austausch oder zur Imprägnierung von Gallium können auf der Grundlage von Galliumverbindungen, wie zum Beispiel Galliumoxid, Galliumnitrat, Galliumsulfat, Galliumhalogenen oder Galliumhydroxid, hergestellt werden. Diese Techniken zum Ionenaustausch oder zur Imprägnierung oder zur Ausscheidung können gleichermaßen verwendet werden, um das Metall unmittelbar auf dem Zeolithpulver vor seiner eventuellen Mischung mit einer Matrix aufzubringen. Der Gehalt an Gallium, das auf dem Katalysator am Ende des oder der Schritte zum Ionenaustausch oder zur Imprägnierung oder zur Ausscheidung abgeschieden ist, liegt zwischen 0,01 und 10 Gew.-% sowie vorzugsweise zwischen 0,03 % und 7,0 Gew.-% in bezug auf die Gesamtheit des Katalysators.
- Der Katalysator, der durch die vorhergehenden Verfahrensschritte erhalten wird und gegebenenfalls einer Behandlung zur Kalzinierung unter Luft bei einer Temperatur im allgemeinen einschließlich zwischen 350 ºC und 690 ºC unterworfen wird, wird für die Reaktion zur Aromatisierung von Oxipyrolysegasen verwirklicht. Diese Reaktion ruft ein besonderes Interesse hervor, da sie gestattet, gasförmige Kohlenwasserstoffe in flüssige Produkte mit einem höheren hinzugefügten Wert (Benzol, Toluol, Xylole im allgemeinen) zu verwerten.
- Die weiteren Beispiele, die folgen, verdeutlichen das Verfahren ohne das Vorgetragene jedesmal zu beschränken.
- Der in den folgenden Beispielen verwendete Katalysator enthält 20 Gew.-% einer Matrix und 80 Gew.-% eines Zeoliths in extrudierter Form.
- Man verwendet einen MFI-Zeolith hydrogenierter Form, der von der Firma Conteka unter der Bezugsziffer CBV1502 geliefert wird. Dieser MFI-Zeolith ist durch ein Molverhältnis Si/Al gleich 75, einem Gehalt an Natrium gleich 0,016 Gew.-% und einem durch Adsorption von Stickstoff bei 77 K gemessenen Porenvolumen von 0,174 cm&supmin;³g&supmin;¹ gekennzeichnet.
- Dieser MFI-Zeolith wird mit einem feuchten Pulver aus Aluminiumoxidgel gemischt. Die Mischung wird dann mittels Extrusion durch eine Ziedüse in Form gebracht.
- Nach Trocknung und Kalzinierung des erhaltenen extrudierten Feststoffs wird das Gallium auf diesen Zeolith durch Ionenaustausch abgeschieden. Die Lösung zum Austausch wird aus 0,2 M Galliumnitrat hergestellt. Der pH-Wert der Lösung wird auf 2,2 mit Ammoniak eingestellt.
- Der nach vier Austauschschritten erreichte Gehalt an Gallium in dem so erhaltenen Katalysator A beträgt 3,2 Gew.-%.
- Der Katalysator des Beispiels 1 ist für die Aromatisierung eines Oxipyrolyseabganges (10) verwendet worden, dessen Gewichtszusammensetzung in der Tabelle 1 gezeigt ist. Im folgenden ist der Oxipyrolyseabgang mit "Charge" bezeichnet und sind seine Produkte zur Umwandlung an dem Katalysator zur Aromatisierung mit "Produkten" bezeichnet. Tabelle 1 Charge Gew.-%
- Der Katalysator zur Aromatisierung ist in einen Reaktor (11a) mit Festbett aus nicht oxidierbarem Stahl eingebracht und die Betriebsbedingungen sind die folgenden:
- Temperatur: 530 ºC,
- Druck: atmosphärisch,
- Stündlicher Durchsatz flüssiger Charge gleich 20-mal des Gewichts des Katalysators.
- Die Ergebnisse von den Produkten, die sich in der Leitung (12) befinden, sind in der Tabelle 2 in Ausdrücken von Massenprozentzahlen dargestellt. Tabelle 2 Produckte Gew.-% nicht-aromatische C&sub5;&spplus; Aromaten
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
aus Erdgas, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) man das Erdgas in wenigstens zwei Fraktionen, eine
erste mit Methan angereicherte Gasfraktion und eine
zweite mit C&sub2;&spplus;-Alkanen (Ethan, Propan und höheren
Alkanen) angereicherte Fraktion, trennt,
(b) man selektiv wenigstens einen Teil des Methans durch
molekularen Sauerstoff in Anwesenheit eines
Kopplungskatalysators, der Methan oxidiert, oxidiert,
(c) man wenigstens teilweise die mit C&sub2;&spplus;-Alkanen
angereicherte Fraktion mit dem Abgang des Schrittes zur
selektiven Oxidation mischt, wenn schon wenigstens 80 %
des in den Schritt (b) eingeführten molekularen
Sauerstoffs in dem Schritt (b) verbraucht worden sind,
(d) man die aus dem Schritt (c) resultierende Mischung
pyrolysiert,
(e) man, nachdem die Temperatur der Mischung des Schrittes
(d) auf eine Temperatur einschließlich zwischen 300 ºC
und 750 ºC gebracht worden ist, wenigstens teilweise
die Olefine und gegebenenfalls teilweise die C&sub2;&spplus;-Alkane
in Aromaten in Anwesenheit eines Katalysators zur
Aromatisierung umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Temperatur der
Mischung des Schrittes (d) im Laufe des Schrittes (e) auf eine
Temperatur einschließlich zwischen 450 ºC und 600 ºC gebracht
wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei welchem am
Ausgang des Schrittes (a) wenigstens ein Teil der ersten
Fraktion (Methanfraktion) mit dem Sauerstoff gemischt wird, dessen
Gehalt 0,4 Mol molekularen Sauerstoffs pro Mol Kohlenstoff
erreichen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem die Mischung eine
molare Menge an Wasserdampf einschließlich zwischen 0 und 4 in
bezug auf Methan enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem
wenigstens ein Teil der aus dem Schritt (a) erhaltenen zweiten
Fraktion (C&sub2;&spplus;) in die Zone zur selektiven Oxidation des Methans
(Schritt (b)) injiziert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem man
im Laufe des Schrittes (d) die Verweilzeit der in dem Schritt
(c) erhaltenen kombinierten Abgänge bis zum Erhalt eines
Molverhältnisses Ethylen/Ethan von wenigstens 1,2 durch Pyrolyse
aufrechterhält, wobei die Verweilzeit einschließlich zwischen 50
Millisekunden und 10 Sekunden beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
aus Erdgas gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß
(a) man das Erdgas in wenigstens zwei Fraktionen, eine
erste mit Methan angereicherte Gasfraktion und eine
zweite mit C&sub2;&spplus;-Alkanen (Ethan, Propan und höheren
Alkanen) angereicherte Fraktion, trennt,
(b) man selektiv wenigstens einen Teil des Methans durch
molekularen Sauerstoff in Anwesenheit eines
Kopplungskatalysators, der Methan oxidiert, oxidiert,
(c) man wenigstens teilweise die mit C&sub2;&spplus;-Alkanen
angereicherte Fraktion mit dem Abgang des Schrittes zur
selektiven Oxidation mischt, wenn schon wenigstens 80 %
des in den Schritt (b) eingeführten molekularen
Sauerstoffs in dem Schritt (b) verbraucht worden sind,
(d) man die aus dem Schritt (c) resultierende Mischung
pyrolysiert,
(e) man, nachdem die Temperatur der Mischung des Schrittes
(d) auf eine Temperatur einschließlich zwischen 300 ºC
und 750 ac gebracht worden ist, wenigstens teilweise
die Olefine und gegebenenfalls teilweise die C&sub2;&spplus;-Alkane
in Aromaten in Anwesenheit eines Katalysators zur
Aromatisierung umwandelt, der enthält:
( ) 0,01 bis 10 Gew.-% Gallium, vorzugsweise 0,03 bis
7 Gew.-%,
( ) 0,1 bis 99,49 Gew.-% einer Matrix, die aus der
Gruppe ausgewählt ist, welche durch das Aluminiumoxid,
das Siliciumdioxid, das Magnesiumoxid, einem Ton und
jede Kombination wenigstens zwei der vorerwähnten
Verbindungen gebildet ist, und
( ) 0,5 bis 99,89 Gew.-% eines Zeoliths der
MFI-Struktur, der in OH&supmin;- oder F&supmin;-Milieu in Abwesenheit oder
in Anwesenheit von organischen Verbindungen
synthetisiert ist, dessen angenäherte chemische Formel im
wesentlichen die folgende ist:
M&spplus;(x+y)(Si(96-(x+y))AlxGayO&sub1;&sub9;&sub2;)(x+y)-, wobei M ein Alkalikation
und/oder ein Ammoniumkation und/oder ein Proton ist,
x eine Zahl einschließlich zwischen 0,1 und 12 ist,
y eine Zahl einschließlich zwischen 0 und 13,7 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Temperatur der
Mischung des Schrittes (d) im Laufe des Schrittes (e) auf eine
Temperatur einschließlich zwischen 480 ºC und 600 ºC gebracht
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, bei welchem man
im Laufe des Schrittes (d) die Verweilzeit der aus dem Schritt
(c) erhaltenen kombinierten Abgänge bis zum Erhalt eines
Molverhältnisses Ethylen/Ethan von wenigstens 1,2 durch Pyrolyse
auf rechterhält, wobei die Verweilzeit einschließlich zwischen 50
Millisekunden und 10 Sekunden beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem der
in dem Schritt (e) verwendete MFI-Zeolith einen Gehalt an Fluor
einschließlich zwischen 0,01 und 2 Gew.-% enthält, wobei das
Fluor im Laufe der Synthese des Zeoliths eingebunden wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9106192A FR2676745B1 (fr) | 1991-05-21 | 1991-05-21 | Procede catalytique de production d'hydrocarbures liquides a partir du gaz naturel. |
FR919106193A FR2676746B1 (fr) | 1991-05-21 | 1991-05-21 | Procede de production d'hydrocarbures liquides a partir du gaz naturel, en presence d'un catalyseur de type galloaluminosilicate. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69204746D1 DE69204746D1 (de) | 1995-10-19 |
DE69204746T2 true DE69204746T2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=26228701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69204746T Expired - Fee Related DE69204746T2 (de) | 1991-05-21 | 1992-05-20 | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0516506B1 (de) |
JP (1) | JP3118673B2 (de) |
AU (1) | AU655469B2 (de) |
DE (1) | DE69204746T2 (de) |
DK (1) | DK0516506T3 (de) |
NO (1) | NO304118B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008132490A (ja) * | 2007-12-17 | 2008-06-12 | Masaru Ichikawa | 低級炭化水素の芳香族化触媒の製造方法 |
JP6302824B2 (ja) * | 2014-11-27 | 2018-03-28 | 東京瓦斯株式会社 | 芳香族炭化水素の製造方法 |
KR20230058253A (ko) * | 2021-10-22 | 2023-05-03 | 서강대학교산학협력단 | 올레핀 제조 반응 장치 및 제조 공정 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4754091A (en) * | 1985-02-28 | 1988-06-28 | Amoco Corporation | Conversion of a lower alkane |
FR2629451B1 (fr) * | 1988-04-05 | 1991-07-12 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production d'olefines a partir du gaz naturel |
FR2634140B1 (fr) * | 1988-07-12 | 1990-09-14 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur du type aluminosilicate contenant du gallium et son utilisation en aromatisation des gaz legers c2-c4 |
FR2636627B1 (fr) * | 1988-08-25 | 1990-12-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production couplee d'olefines et d'ammoniac a partir du gaz naturel et utilisation de ce procede pour la production d'uree |
-
1992
- 1992-05-19 NO NO921980A patent/NO304118B1/no not_active IP Right Cessation
- 1992-05-20 EP EP92401372A patent/EP0516506B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-20 DK DK92401372.5T patent/DK0516506T3/da active
- 1992-05-20 DE DE69204746T patent/DE69204746T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-21 AU AU17047/92A patent/AU655469B2/en not_active Ceased
- 1992-05-21 JP JP04128565A patent/JP3118673B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0516506A1 (de) | 1992-12-02 |
JP3118673B2 (ja) | 2000-12-18 |
NO304118B1 (no) | 1998-10-26 |
AU655469B2 (en) | 1994-12-22 |
DE69204746D1 (de) | 1995-10-19 |
EP0516506B1 (de) | 1995-09-13 |
AU1704792A (en) | 1992-11-26 |
JPH05155785A (ja) | 1993-06-22 |
NO921980D0 (no) | 1992-05-19 |
NO921980L (no) | 1992-11-23 |
DK0516506T3 (da) | 1996-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206485T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas in Anwesenheit eines auf Zeolith und Gallium basierten Katalysators. | |
DE69210508T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono-Olefinen | |
DE3879147T2 (de) | Verfahren zur dampfdehydrierung von dehydrierbaren kohlenwasserstoffen unter gleichzeitiger oxydativer wiedererwaermung. | |
DE69203938T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen zu olefinischen Kohlenwasserstoffen. | |
DE69214499T2 (de) | Herstellung von Olefinen | |
DE3787591T2 (de) | Mit Bor promotierte reduzierfähige Metalloxide und Verfahren zu deren Verwendung. | |
DE69520961T2 (de) | Verfahren zur katalytischen dehydrogenierung von alkanen zu alkenen mit gleichzeitiger verbrennung des wasserstoffes | |
DE60306973T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Kohlendioxid als weiches Oxidationsmittel | |
DE2714239C2 (de) | ||
DE69308145T2 (de) | Verfahren zur herstellung von monoolefinen | |
DE2949169A1 (de) | Waermeausgeglichenes cyclisches verfahren zur herstellung von leichten olefinen | |
DE69519873T2 (de) | Verfahren zur alkylierung benzo-reicher reformierungsprodukte mittels mcm-49 | |
DE1618415A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE10047642A1 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0785177A2 (de) | Verfahren zur Oxidation und Oxidehydrierung von Kohlenwasserstoffen in der Wirbelschicht | |
DD113741B3 (de) | Xyld-isomerisation | |
DE68910192T2 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen die aus einer Kombination von isothermischen und adiabatischen Stufen zusammengesetzt sind. | |
DE68904511T2 (de) | Verfahren zur umsetzung eines c2-c6-alifatischen kohlenwasserstoffes in naphthenische kohlenwasserstoffe. | |
DE68918016T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dimethyltetralins. | |
EP2595943B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromaten aus methan | |
EP2291341B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von benzol, toluol (und naphthalin) aus c1-c4-alkanen unter örtlich getrennter ko-dosierung von wasserstoff | |
EP2376225A1 (de) | Variation der zinnimprägnierung eines katalysators zur alkandehydrierung | |
DE1264421B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hauptsaechlich H sowie kleinere Mengen CO CH und CO enthaltenden Gases | |
DE69204746T2 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas. | |
WO2008135582A1 (de) | Iridium-palladium-katalysatoren für umsetzung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf und insbesondere für die dampfdealkylierung von alkyl-substituierten aromatischen kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |