DE60009544T2 - IL-8-Rezeptorantagonisten - Google Patents

IL-8-Rezeptorantagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60009544T2
DE60009544T2 DE60009544T DE60009544T DE60009544T2 DE 60009544 T2 DE60009544 T2 DE 60009544T2 DE 60009544 T DE60009544 T DE 60009544T DE 60009544 T DE60009544 T DE 60009544T DE 60009544 T2 DE60009544 T2 DE 60009544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
indole
acid
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60009544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009544D1 (de
Inventor
Jean-Luc Paquet
Martine Barth
Didier Pruneau
Pierre Dodey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fournier Industrie et Sante SAS
Original Assignee
Fournier Industrie et Sante SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fournier Industrie et Sante SAS filed Critical Fournier Industrie et Sante SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60009544D1 publication Critical patent/DE60009544D1/de
Publication of DE60009544T2 publication Critical patent/DE60009544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, welche die Wirkung von CXC-Chemokinen, wie zum Beispiel IL-8, Gro, NAP-2, ENA-78 usw., auf ihre Rezeptoren hemmen, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, um Arzneimittel zu erhalten.
  • Stand der Technik
  • IL-8 (Interleukin-8) ist ein Protein aus 72 Aminosäuren, die zu der Überfamilie von Proteinen, gehören, die Leukozyten anziehen können und auch als C-X-C-Zytokine oder C-C-Interkrinzytokine oder in letzter Zeit als Chemokine bezeichnet werden (Oppenheim et al., Annu. Rev. Immunol., 1991, 9, 617–648). Interleukin-8 wurden verschiedene Namen zugeordnet, wie zum Beispiel NAP-1 (Neutrophil attractant/activation protein-1), NAF (Neutrophil activating factor) und chemotaktischer T-Zellen-Lymphozyten-Faktor. Zahlreiche Mitglieder der Chemokin-Familie wurden dahingehend beschrieben, dass sie bei entzündlichen Vorgängen und der Leukozytenmigration eine Rolle spielen. Die Familie der Chemokine besteht aus zwei unterschiedlichen Unterfamilien: den alpha- und den beta-Chemokinen. Die alpha-Chemokine, wie zum Beispiel IL-8, NAP-2 (Neutrophil activating peptide-2), MGSA/Gro oder Gro-alpha (melanoma growth stimulatory activity) und ENA-78, haben alle Wirkungen auf die Anziehung und Aktivierung der Leukozyten und insbesondere der neutrophilen Zellen. Diese Unterfamilie umfasst auch PF-4 (Plättchenfaktor 4), beta-Thromboglobulin und CTAPIII, welche keine Wirkung auf die neutrophilen Zellen haben.
  • IL-8 wurde ursprünglich durch seine Fähigkeit, polymorphonukleare Leukozyte (neutrophile Zellen) anzuziehen und zu aktivieren, identifiziert. Kürzlich wurde gezeigt, dass die Expression von IL-8 schnell in verschiedenen Geweben oder Zellen, wie zum Beispiel in Makrophagen, Fibroblasten, Endothel- und Epithelzellen und sogar neutrophilen Zellen, als Reaktion auf pro-entzündliche Zytokine, wie IL-1 alpha oder Beta oder TNF alpha oder andere pro-entzündliche Mittel, wie LPS, induziert wurde (Van Damme J., Interleukin-8 and related chemotactic cytokines; 1994; The Cytokines Handbook, 2nd Ed., herausgegeben von A. W. Thomson, Academic Press, London, S. 185–208). Des Weiteren haben bestimmte Angaben in der Literatur von hohen systemischen Mengen an IL-8 in bestimmten entzündlichen pathologischen Zuständen im Zusammenhang mit neutrophilen Zellen berichtet, was annehmen lässt, dass IL-8 und andere Chemokine der gleichen Familie fundamentale Mediatoren der Aktivierung von neutrophilen Zellen sein können (Van Damme, Interleukin-8 and related chemotactic cytokines; 1994; The Cytokines Handbook, 3rd Ed., herausgegeben von A. W. Thomson, Academic Press, London, S. 271–311).
  • Gro-alpha, Gro-beta, Gro-gamma und NAP-2 gehören zur Familie der Chemokine und auch diese Proteine wurden, wie IL-8, mit verschiedenen Begriffen bezeichnet. Somit wurden Gro-alpha, Beta und gamma MGSA (Melanoma Growth Stimulatory Activity) a, b bzw. g genannt (Richmond and Thomas, J. Cell Physiol., 1986, 129, 375–384; Cheng et al., J. Immunol., 1992, 148, 451–456). All diese Chemokine gehören zur Gruppe der alpha-Chemokine, die eine ELR-Einheit (Aspartat-Leucin-Arginat) oberhalb der CXC-Einheit besitzen, die für diese Untergruppe charakteristisch ist. Diese Chemokine binden sich alle an den Rezeptor vom Typ 2 oder CXCR2.
  • Zwei IL-8-Rezeptoren, die zur Familie der Rezeptoren mit sieben Transmembranbereichen gehören, die an G-Proteine gekoppelt sind, wurden charakterisiert und geklont: der IL-8-Rezeptor vom Typ A (IL-8RA) oder CXCR1, der IL-8 und GCP-2 mit einer starken Affinität aneinander bindet, und der IL-8-Rezeptor vom Typ B (IL-8RB) oder CXCR2, der als spezifische Liganden IL-8, GCP-2, Gro-alpha, Gro-beta, Gro-gamma und NAP-2 aufweist (Ponath, Exp. Opin. Invest. Drugs, 1998, 7, 1–18). Diese beiden Rezeptoren haben eine Aminosäuresequenzhomologie von 77%. Zahlreiche Publikationen haben abnormal hohe Mengen an IL-8 bei rheumatoider Polyarthritis, septischem Schock, Asthma, Mukoviszidose, Herzinfakt und Psoriasis nachgewiesen (Baggiolini et al., FEBS Lett., 1992, 307, 97–101; Mille and Krangel, Crit. Rev. Immunol., 1992, 12, 17–46; Oppenheim et al., Annu. Rev. Immunol., 1991, 9, 617–648; Seitz et al, J. Clin. Invest., 1991, 87, 463–469; Miller et al., Am. Rev. Resp. Dis., 1992, 146, 427–432; Donnelly et al., Lancet, 1993, 341, 643–647). IL-8 scheint mit den Phänomenen der Lungenischämie/Reperfusion im Zusammenhang zu stehen (Sekido et al., Nature, 1993, 365, 654–657), Ein Antikörper, der gegen IL-8 gerichtet ist, mit der Fähigkeit, die in-Vitro-Migration von neutrophilen Kaninchenzellen, die durch IL-8 induziert ist, zu blockieren, verhindert die Gewebeschäden, die aus einem Vorgang der Lungenischämie/Reperfusion in dem Kaninchen resultieren. IL-8 scheint bei den Veränderungen auf Grund einer Myokardhypoxie/Reperfusion eine größere Rolle zu spielen (Kukielka et al., J. Clin. Invest., 1995, 95, 89–103).
  • Vor kürzerer Zeit hat eine andere Studie günstige Wirkungen eines IL-8 neutralisierenden Antikörpers in einem Modell von Rippenfellentzündung, die durch Endotoxine im Kaninchen induziert war, gezeigt (Broadus et al., J. Immunol., 1994, 152, 2960–2967). Die Beteiligung von IL-8 in Lungenentzündungen und seine schädliche Rolle wurden unter Verwendung von IL-8-neutralisierenden Antikörpern in einem Modell einer Lungenbeeinträchtigung, die durch Einträufeln von Säure in die Lungen des Kaninchens induziert wurde (Folkesson et al., J. Clin. Invest., 1995, 96, 107–116), und in einem Modell eines akuten Atemnotsyndroms, das durch Endotoxine induziert war, gezeigt (Yokoi et al., Lab. Invest., 1997, 76, 375–384). Andere Berichte haben ähnliche günstige Wirkungen mit IL-8 neutralisierenden Antikörpern in Tiermodellen von Dermatose, Arthritis und Glomerulonephritis gezeigt (Akahoshi et al., Lymphokine and Cytokine Res., 1994, 13, 113–116; Nishimura et al., J. Leukoc. Biol., 1997, 62, 444–449; Wada et al., J. Exp. Med., 1994, 180, 1135–1140). Des Weiteren wurden Mäuse produziert, denen es an Interleukin-8-Rezeptoren fehlt, indem die Gencodierung für den Mäuse-IL-8-Rezeptor homolog zum menschlichen Rezeptor vom Typ 2 (CXCR2) entfernt wurde (Cacalano et al., Science, 1994, 265, 682–684). Obwohl diese Mäuse gesund sind, werden die Merkmale ihrer neutrophilen Zellen modifiziert. In der Tat wird ihre Fähigkeit, in das Bauchfell zu wandern, in Abhängigkeit einer intraperitonealen Injektion von Thioglycolat verringert.
  • All diese Ergebnisse legen nahe, dass die Chemokine der IL-8-Familie wichtige Mediatoren der Migration und Aktivierung von neutrophilen Zellen und anderen Zelltypen sind, wie zum Beispiel Endothelzellen in manchen entzündlichen Zuständen. Des Weiteren wurden die Chemokine der IL-8-Familie dahingehend beschrieben, dass sie eine wichtige Rolle beim Tumorwachstum, Metastasenbildung und Tumorangiogenese in zahlreichen Arten von Krebs spielen (Hebert and Baker, Cancer Invest., 1993, 11, 743–750; Richards et al., Am. J. Surg., 1997, 174, 507–512).
  • Das Studium der Eigenschaften von Chemokinen der IL-8-Familie legt nahe, dass Verbindungen, welche diese Chemokine an ihren Rezeptoren antagonieren können, das Potential haben könnten, die Folgen ihrer Wirkung in bestimmten pathologischen Zuständen zu mildern. So sind nach der WO 96-18393 Verbindungen bekannt, die sich von 1-Benzyl-2-indol-carbonsäure ableiten und in der Lage sind, sich mit einer hemmenden Wirkung an IL-8-Rezeptoren zu binden. Vor kürzerer Zeit wurden auch nach der WO 99-06354 Verbindungen, die sich von Harnstoff oder Thioharnstoff ableiten, als IL-8-Rezeptorantagonisten vorgestellt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt neue Nicht-Peptid-Verbindungen vor, die die Eigenschaft haben, sich an den XCXR2-Rezeptor des IL-8 und andere Chemokine der gleichen Familie zu binden und sich dabei wie Antagonisten dieser Rezeptoren verhalten.
  • Diese Eigenschaft der Verbindungen gemäß der Erfindung macht es möglich, ihre Verwendung als Wirkstoffe von Arzneimitteln zur Behandlung oder Prävention von Krankheiten in Betracht zu ziehen, in welchen die IL-8-Rezeptoren und Chemokine der gleichen Familie eine Rolle spielen, zum Beispiel rheumatoide Polyarthritis, Psoriasis oder atypische Dermatitis, Krankheiten im Zusammenhang mit einer pathologischen Angiogenese (wie zum Beispiel Krebs), Tumorzellenvermehrung und Metastasenbildung (zum Beispiel im Fall von Melanom), Asthma, chronische obstruktive Lungenkrankheit, akutes Atemnotsyndrom, Entzündung des Kolon, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa, Magengeschwür, septischer Schock, endotoxiner Schock, gramnegative Septikämie, toxisches Schocksyndrom, zerebrale Ischämie, Phänomene der Herz- oder Nierenischämie/Reperfusion, Glomerulonephritis, Thrombose, Alzheimer Krankheit, oder Transplantat-Wirt-Reaktion oder Allotransplantatabstoßungen.
  • Beschreibung
  • Gemäß der Erfindung werden neue Verbindungen der Formel:
    Figure 00040001
    vorgeschlagen, wobei X eine Doppelbindung -C=C- oder ein Schwefelatom darstellt;
    R1 ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder einen C1-C3-Alkylrest darstellt;
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1-C3-Alkylrest, eine Nitrogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Cyanogruppe darstellen, oder R2 und R3 zusammen mit dem aromatischen Ring, an den sie gebunden sind, einen kondensierten, aromatischen Ring bilden; und
    n gleich 2 oder 3 ist.
  • Die Erfindung betrifft auch als neue Produkte Ester und Additionssalze mit einer anorganischen oder organischen Base der Verbindungen der Formel I.
  • Sie betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder Salzen davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Krankheiten, die von der Aktivierung der IL-8-Rezeptoren abhängen, wie zum Beispiel rheumatoide Polyarthritis, akutes Atemnotsyndrom, Psoriasis, Crohn-Krankheit und, allgemeiner, jeglicher pathologischer Zustand, der mit einer erheblichen Infiltration von neutrophilen Zellen verbunden ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wie zuvor angegeben weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen die obige Formel I auf. Nach den Definitionen der Substituenten R1 bis R4 ist unter Halogenatom Fluor-, Chlor- und Bromatome, vorzugsweise Fluor- und Chloratome, zu verstehen. Unter C1-C3-Alkylresten müssen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 1-Methylethyl- und Cyclopropylreste verstanden werden.
  • Von den Verbindungen der Erfindung werden diejenigen der folgenden Formel (Ia), bevorzugt:
    Figure 00050001
    wobei:
    R1 ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder einen C1-C3-Alkylrest darstellt;
    R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen C1-C3-Alkylrest darstellen oder zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, einen kondensierten, aromatischen Ring bilden; und
    n gleich 2 oder 3 ist,
    sowie ihre Ester und Additionssalze mit einer anorganischen oder organischen Base.
  • Von den Verbindungen gemäß der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I, wobei X eine Doppelbindung -C=C- bedeutet, R1 ein Chloratom bedeutet, R2 und/oder R3 jeweils ein Chlor- oder Fluoratom oder eine Methylgruppe, vorzugsweise in der meta- und/oder para-Position des Phenylrings, bedeuten, und R4 das Wasserstoffatom bedeutet, besonders bevorzugt.
  • Unter einem kondensierten aromatischen Ring ist ein Ring zu verstehen, welcher zusammen mit dem aromatischen Ring der die Substituenten R2, R3 und R4 trägt eine Gruppe mit zwei kondensierten aromatischen Ringen, zum Beispiel eine 2-Naphthyl- oder 1-Naphthylgruppe, bildet, wobei die 2-Naphthylgruppe bevorzugt wird.
  • Die Verbindungen der Formel I, welche Säuren sind, können durch organische Alkohole, insbesondere aliphatische C2-C3-Alkohole, wie zum Beispiel Ethanol oder Isopropanol (oder 1-Methylethanol), verestert werden. Von diesen Estern werden die Ethylester bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Formel I können mit einer anorganischen oder organischen Base ein Salz bilden. Unter anorganischer Base sind die Hydroxide von Alkalimetallen, wie zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid oder Erdalkalimetallen, wie zum Beispiel Kalk, zu verstehen. Unter organischen Basen sind primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, Aminoalkohole, bestimmte nicht toxische Stickstoffheterocyclen und basische Aminosäuren zu verstehen. Von den Salzen werden diejenigen von Natrium oder Kalium und diejenigen von Lysin, Arginin oder 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Formel I können insbesondere durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Durchführen einer Friedel-Crafts-Reaktion eines cyclischen Disäureanhydrids der Formel:
      Figure 00070001
      wobei n gleich 2 oder 3 ist, mit einem aromatischen Derivat der Formel:
      Figure 00070002
      wobei X eine Bindung -C=C- oder ein Schwefelatom bedeutet, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1-C3-Alkylrest bedeuten, oder R2 und R3, zusammen mit dem aromatischen Ring, an den sie gebunden sind, einen kondensierten, aromatischen Ring bilden, in einem wasserfreien Lösungsmittel, zum Beispiel Dichlormethan, in Gegenwart einer Lewis-Säure, zum Beispiel Aluminiumchlorid, bei einer Temperatur zwischen –10 und +50°C, um eine Verbindung der Formel:
      Figure 00070003
      zu erhalten, wobei X, R2, R3, R4 und n die vorstehende Bedeutung behalten;
    • b) Verestern der Verbindung der obigen Formel N, zum Beispiel mit einem aliphatischen Alkohol der Formel ROH (R=Me oder Et), unter herkömmlichen Bedingungen, die den Fachleuten bekannt sind, um ein Ester der Formel:
      Figure 00080001
      zu erhalten, wobei X, R, R2, R3, R4 und n die vorstehende Bedeutung behalten;
    • c) Durchführen einer Fischer-Umsetzung zwischen der Verbindung der Formel V und einem Phenylhydrazin der Formel
      Figure 00080002
      wobei R1 ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder einen C1-C3-Alkylrest bedeuten, in Gegenwart von Zinkchlorid in einem Lösungsmittel, zum Beispiel Essigsäure, bei einer Temperatur in der Größenordnung von 20 bis 80°C, um das Indolderivat der Formel
      Figure 00080003
      zu erhalten, wobei X, R, R1, R2, R3, R4 und n die vorstehende Bedeutung behalten;
    • d) Hydrolisieren der Esterfunktion der Verbindung der oben erhaltenen Formel Ie mittels einer Umsetzung, die den Fachleuten bekannt ist, zum Beispiel durch Umsetzung mit einer wässrig-alkoholischen Lösung von Natriumhydroxid, um das entsprechende Säurederivat der Formel
      Figure 00090001
      zu erhalten, wobei X, R1, R2, R3, R4 und n die vorstehende Bedeutung behalten;
    • e) gegebenenfalls Herstellen eines Salzes der Säure der Formel I durch Umsetzung der Verbindung von Formel I mit einer basischen anorganischen oder organischen Verbindung.
  • Die Verbindungen der Formel (I), wobei R1 eine Nitrogruppe ist, können durch Nitrieren der entsprechenden Verbindungen, wobei R1 ein Wasserstoffatom ist, durch herkömmliche Verfahren, die den Fachleuten bekannt sind, erhalten werden.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia) können durch das obige Verfahren unter Verwendung eines aromatischen Derivats der Formel (III) hergestellt werden, wobei X eine Doppelbindung -C=C- bedeutet, R4 ein Wasserstoffatom und R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen C1-C3-Alkylrest bedeuten oder zusammen mit dem Phenylring an welchen sie gebunden sind einen kondensierten aromatischen Ring bilden.
  • Die oben erwähnten Verbindungen der Formel (V) können auch direkt durch eine Friedel-Crafts-Reaktion zwischen einem Säurechlorid der Formel
    Figure 00090002
    und einem aromatischen Derivat der Formel (III), wie vorstehend definiert, erhalten werden. Nach einer Variante des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel I werden Umsetzungen bewirkt, bestehend aus:
    • a) Einführen eines Bromatoms in die 2-Position eines Indolderivats der Formel VII:
      Figure 00100001
      wobei R eine Methylgruppe bedeutet, R1 ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Nitrogruppe oder einen C1-C3-Alkylrest bedeuten und n 2 oder 3 bedeutet, insbesondere durch Wirkung von N-Bromsuccinimid, in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Tetrachlorkohlenstoff, um die Verbindung der Formel
      Figure 00100002
      zu erhalten, wobei n, R und R1 unverändert bleiben;
    • b) Einführen einer substituierten oder unsubstituierten aromatischen Gruppe, um das Bromatom in der 2-Position der Verbindung der Formel VIII zu ersetzen, insbesondere durch Umsetzung mit einer Borsäure der Formel
      Figure 00100003
      wobei R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen C1-C3-Alkylrest, ein Chloratom, ein Fluoratom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Cyanogruppe bedeuten und X eine Doppelbindung -C=C- oder ein Schwefelatom bedeutet, in einem Lösungsmittel und in Gegenwart eines Katalysators, wie zum Beispiel Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium, um eine Verbindung der Formel
      Figure 00110001
      zu erhalten, wobei X, R, R1, R2, R3, R4 und n die vorstehende Bedeutung behalten;
    • c) Hydrolisieren der Esterfunktion der Verbindung der Formel Ie durch ein Verfahren analog zu demjenigen, welches in Stufe d) des oben beschriebenen Verfahrens empfohlen wurde, um die Verbindung der Formel I
      Figure 00110002
      zu erhalten, wobei X, R1, R2, R3, R4 und n die vorstehende Bedeutung behalten.
  • Nach einer Variante dieses Verfahrens besteht Schritt b) aus der Umsetzung der Verbindung der Formel VIII mit einem Zinnderivat, enthaltend einen nitrierten aromatischen Ring, zum Beispiel Trimethyl(4-nitrophenyl)zinn, durch herkömmliche Verfahren, welche den Fachleuten bekannt sind, um die Verbindungen der Formel (I) zu bilden, in welcher R2, R3 oder R4 eine Nitrogruppe ist.
  • HERSTELLUNG I
  • 4-Fluor-ε-oxo-benzolhexansäure, Methylester
  • Es wird eine Suspension von 2,59 g (19,4·10–3 Mol) Aluminiumchlorid in 4 ml Dichlormethan hergestellt. Sie wird auf –5°C gekühlt und ein Gemisch von 0,97 ml (10,3·10–3 Mol) Fluorbenzol und 1,31 ml (8,4·10–3 Mol) 6-Chlor-6-oxo-hexansäure-methylester in 3 ml Dichlormethan wird allmählich zugegeben, wobei die Temperatur zwischen –4 und –7°C gehalten wird. Man lässt dann die Temperatur auf 20°C ansteigen, und nach 15 Stunden wird das Gemisch auf angesäuertem Eiswasser hydrolysiert. Das Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert und die erhaltene organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. So werden 2 g Rohprodukt erhalten, welches durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluieren mit einem Petrolether/Ethylacetatgemisch (96/4) gereinigt wird. So werden 1,26 g des erwarteten Produkts in Form eines weißen Pulvers erhalten (Ausbeute =63%).
    Schmelzpunkt = 58–59°C
  • HERSTELLUNG II
  • 3,4-Dichlor-ε-oxo-benzolhexansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines ockerfarbenen Feststoffs mit einer Ausbeute von 79% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung I gefolgt wird und von 1,2-Dichlorbenzol ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 41–44°C
  • HERSTELLUNG III
  • ε-Oxo-2-naphthalenhexansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines beigefarbenen Feststoffs mit einer Ausbeute von 53% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung I gefolgt und von Naphthalen ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 58–60°C
  • HERSTELLUNG IV
  • 4-Fluor-δ-oxo-benzolpentansäure
  • Es wird eine Suspension von 22,32 g (0,167 Mol) Aluminiumchlorid in 35 ml Dichlormethan hergestellt. Sie wird auf 0°C gekühlt und ein Gemisch von 8,3 g (0,0728 Mol) Glutarsäureanhydrid (Dihydro-2-H-pyran-2,6(3H)-dion) und 8,4 ml (0,0895 Mol) Fluorbenzol in 20 ml Dichlormethan wird allmählich zugegeben. Das Gemisch wird während 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in angesäuertem Eiswasser hydrolysiert. Das ausgefallene Produkt wird abgefiltert und mit Wasser gewaschen und. dann unter reduziertem Druck getrocknet. Das Rohprodukt wird dann in 90 ml Ethylacetat umkristallisiert. So werden 8,8 g des erwarteten Produkts in Form von beigefarbenen Kristallen erhalten (Ausbeute =57,5%).
    Schmelzpunkt = 134–136°C
  • HERSTELLUNG V
  • 4-Chlor-δ-oxo-benzolpentansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines braunen Feststoffs mit einer Ausbeute von 39% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung N gefolgt wird und von Chlorbenzol ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 108–110°C
  • HERSTELLUNG VI
  • 4-Methyl-δ-oxo-benzolpentansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines beigefarbenen Feststoffs mit einer Ausbeute von 34% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung IV gefolgt wird und von Toluol ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 131–133°C
  • HERSTELLUNG VII
  • 4-Fluor-δ-oxo-benzolpentansäure, Ethylester
  • Es wird eine Suspension von 8,76 g (41,7·10–3 Mol) der nach der Herstellung N erhaltenen Säure in 80 ml Ethanol hergestellt, und es werden 1,33 ml reine Schwefelsäure zugegeben. Das Gemisch wird während 5 Stunden unter Rühren und unter Rückfluss erhitzt. Das Umsetzungsmedium wird anschließend unter reduziertem Druck konzentriert und dann in Ethylether aufgenommen. Diese organische Phase wird mit Wasser, dann mit einer verdünnten Natriumcarbonatlösung und dann wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgezogen, und es werden 9,65 g des erwarteten Produkts in Form eines blass orangefarbenen Feststoffs erhalten (Ausbeute = 97%).
    Schmelzpunkt = 46–47°C
  • HERSTELLUNG VIII
  • 4-Chlor-δ-oxo-benzolpentansäure, Ethylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines braunen Feststoffs mit einer Ausbeute von 87% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung VII gefolgt wird und von der Säure nach Herstellung V ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 45–48°C
  • HERSTELLUNG IX
  • 4-Methyl-δ-oxo-benzolpentansäure, Ethylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines braunen Feststoffs mit einer Ausbeute von 65% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung VII gefolgt wird und von der Säure nach Herstellung VI ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 36–38°C
  • Beispiel 1
  • 5-Brom-2-phenyl-1H-indol-3-butansäure
  • a) ε-[(E)-2-(4-bromphenyl)hydrazon]-benzolhexansäure, Ethylester
  • Es wird ein Gemisch von 1,91 g (8,55·10–3 Mol) 4-Bromphenylhydrazinhydrochlorid und 0,73 g (8,9·10–3 Mol) Natriumacetat in 17 ml Wasser hergestellt, und es werden 2,05 ml (35,8·10–3 Mol) Essigsäure zugegeben. Dieses Gemisch wird anschließend unter Rühren auf 70°C erwärmt, und dann wird langsam eine Suspension von 2,0 g (8,54·10–3 Mol) ε-Oxobenzolhexansäureethylester in 27 ml Wasser zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird bei 70–80°C während 45 Minuten und dann bei Raumtemperatur während 12 Stunden gerührt, wonach es mit zweimal 50 ml Ethylacetat extrahiert wird. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. So werden 3,38 der erwarteten Verbindung erhalten, welche direkt im nächsten Schritt verwendet wird.
  • b) 5-Brom-2-phenyl-1H-indol-3-butansäure
  • Es wird ein Gemisch von 0,6 g Zinkchlorid und 1,78 g der in der vorstehenden Stufe a) erhaltenen Verbindung in 4,4 ml Essigsäure hergestellt. Dieses Umsetzungsmedium wird während 3 Stunden auf 75–85°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur (etwa 20°C) gekühlt. Es werden 20 ml Wasser, gefolgt von 40 ml Ethylacetat, zugegeben. Die wässrige Phase wird abgetrennt und wieder mit 30 ml Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. So werden 1,74 g eines öligen Produkts (Ester der erwarteten Säure) erhalten, welches mit 10 ml einer 10%igen Natriumhydroxidlösung in Ethanol aufgenommen wird. Dieses Gemisch wird während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann auf 20°C abgekühlt. Es werden 40 ml Wasser zugegeben und das Ethanol wird unter reduziertem Druck bei 40–45°C abgezogen. Die verbleibende basische wässrige Phase wird mit 10 ml Ethylacetat gewaschen und dann mit verdünnter Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und mit zweimal 75 ml Ethylacetat extrahiert. Diese organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. So werden 1,8 g Rohprodukt erhalten, welches durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluieren mit einem Hexan/Ethylacetatgemisch (7/3) gereinigt wird; durch diese Reinigung ergeben sich 600 mg der erwarteten Säure in Form eines rosa Feststoffs (Ausbeute = 38%).
    Schmelzpunkt = 155–157°C
  • Beispiel 2
  • 5-Chlor-2-phenyl-1H-indol-3-propansäure
  • Die erwartete Säure wird in Form eines weißen Feststoffs mit einer Ausbeute von 11% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 1 gefolgt wird und von 4-Chlorphenylhydrazin und δ-Oxo-benzolpentansäureethylester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 167°C
  • Beispiel 3
  • 5-Chlor-2-phenyl-1H-indol-3-butansäure
  • Die erwartete Säure wird in Form eines weißen Feststoffs mit einer Ausbeute von 19% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 1 gefolgt wird und von 4-Chlorphenylhydrazin ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 169–170°C
  • Beispiel 4
  • 5-Fluor-2-phenyl-1H-indol-3-butansäure
  • Die erwartete Säure wird in Form eines beigefarbenen Feststoffs mit einer Ausbeute von 15% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 1 gefolgt wird und von 4-Fluorphenylhydrazin ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 156–157°C
  • Beispiel 5
  • 5-(Trifluormethyl)-2-phenyl-1H-indol-3-butansäure
  • Die erwartete Säure wird in Form eines orangefarbenen Feststoffs mit einer Ausbeute von 12% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 1 gefolgt wird und von 4-(Trifluormethyl)phenylhydrazin ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 144°C
  • HERSTELLUNG X
  • 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-1H-indol-3-propansäure, Ethylester
  • Es wird ein Gemisch von 13,9 g (40,3·10–3 Mol) des nach Herstellung VII erhaltenen Esters, 10,8 g (60,4·10–3 Mol) 4-Chlorphenylhydrazinhydrochlorid und 5,5 g (40,3·10–3 Mol) Zinkchlorid in 80 ml Essigsäure hergestellt. Dieses Gemisch wird auf 65–70°C erwärmt und bei dieser Temperatur während 18 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Umsetzungsmedium gefiltert und das Filtrat wird auf kaltem Wasser hydrolysiert. Die ausgefallene organische Verbindung wird mit zweimal 150 ml Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Es werden 15 g Rohprodukt erhalten, welches in einem Diethylether/Petrolethergemisch umkristallisiert wird. So werden 8,2 g Produkt erhalten, welches wieder durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluieren mit einem Toluol/Ethylacetatgemisch (95/5) gereinigt wird, um 6,93 g des erwarteten Produkts in Form eines gelben Feststoffs zu ergeben (Ausbeute = 50%).
    Schmelzpunkt = 104–105°C
  • Beispiel 6
  • 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-1H-indol-3-propansäure
  • Es wird ein Gemisch von 500 mg (1,45·10–3 Mol) des nach Herstellung X erhaltenen Esters in 10 ml Dioxan hergestellt. Es werden 3 ml einer 3N-Natriumcarbonatlösung zugegeben und das Umsetzungsmedium wird während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird dann unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand wird in 30 ml Wasser aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird mit N-Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird mit zweimal 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wird in einem Ethylacetat/Petrolethergemisch umkristallisiert, um 200 mg der erwarteten Säure in Form eines beigefarbenen Pulvers zu ergeben (Ausbeute = 43,5%).
    Schmelzpunkt = 153–154°C
  • HERSTELLUNG XI
  • 5-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-1H-indol-3-propansäure, Ethylester
  • Der erwartete Ester wird in Form eines braunen Öls mit einer Ausbeute von 35% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von der nach Herstellung VIII erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    1H NMR (CDCl3, 300 MHz) δ: 8,09 (breit s, 1H); 7,90 (d, J=8,4 Hz, 1H); 7,58 (d, J=2,2 Hz, 1H); 7,47 (m, 2H); 7,43 (d, J=8,4 Hz, 1H); 7,28 (d, J=8,4 Hz, 1H); 7,16 (dd, J=8,4 Hz, J=2,2 Hz, 1H); 4,16 (q, J=7 Hz, 2H); 3,18 (t, J=8 Hz, 2H); 2,65 (t, J=8 Hz, 2H); 1,23 (t, J=7 Hz, 3H).
  • Beispiel 7
  • 5-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-1H-indol-3-propansäure
  • Die erwartete Säure wird in Form eines beigefarbenen Feststoffs mit einer Ausbeute von 40% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von der nach Herstellung XI erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 187–190°C
  • HERSTELLUNG XII
  • 5-Chlor-2-(4-methylphenyl)-1H-indol-3-propansäure, Ethylester
  • Der erwartete Ester wird in Form einer braunen Paste mit einer Ausbeute von 97% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von der nach Herstellung IX erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    1H NMR (CDCl3, 300 MHz) δ: 8,1 (breit s, 1H); 7,58 (d, J=1,8 Hz, 1H); 7,42 (dt, J=8,1 Hz, J=1,8 Hz, 2H); 7,29 (d, J=8 Hz, 2H); 7,25 (d, J=8,8 Hz, 1H); 7,14 (dd, J=8,8 Hz, J=1,8 Hz, 1H); 4,20 (q, J=7 Hz, 2H); 3,20 (t, J=8 Hz, 2H); 2,70 (t, J=8 Hz, 2H); 1,23 (t, J=7 Hz, 3H).
  • Beispiel 8
  • 5-Chlor-2-(4-methylphenyl)-1H-indol-3-propansäure
  • Die erwartete Säure wird in Form eines beigefarbenen Feststoffs mit einer Ausbeute von 40% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von der nach Herstellung XII erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 177–178°C
  • HERSTELLUNG XIII
  • 5-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines hellbraunen Feststoffs mit einer Ausbeute von 90% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von 4-Chlor-ε-oxo-benzolhexansäuremethylester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 47–48°C
  • Beispiel 9
  • 5-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Die erwartete Säure wird in Form eines beigefarbenen Feststoffs mit einer Ausbeute von 20% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XIII erhaltenen Produkt ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 194–197°C
  • HERSTELLUNG XIV
  • 5-Chlor-2-(3,4-dichlorphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Der erwartete Ester wird in Form eines rosa Feststoffs mit einer Ausbeute von 26% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von der nach Herstellung II erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 285°C (Zersetzung)
  • Beispiel 10
  • 5-Chlor-2-(3,4-dichlorphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Die erwartete Säure wird in Form eines braunen Feststoffs mit einer Ausbeute von 39% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von der nach Herstellung XIV erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 187–188°C
  • HERSTELLUNG XV
  • 5-Methyl-2-phenyl-1H-indol-3-butansäure, Ethylester
  • Der erwartete Ester wird in Form eines braunen Feststoffs mit einer Ausbeute von 58% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von ε-Oxobenzolhexansäureethylester und 4-Methylphenylhydrazinhydrochlorid ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 96–98°C
  • Beispiel 11
  • 5-Methyl-2-phenyl-1H-indol-3-butansäure
  • Die erwartete Säure wird in Form eines braunen Feststoffs mit einer Ausbeute von 93% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von der nach Herstellung XV erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 150–152°C
  • HERSTELLUNG XVI
  • 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines braunen Öls mit einer Ausbeute von 86% erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von der nach Herstellung I erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    1H NMR (DMSO, 300 MHz) δ: 11,4 (breit s, 1H); 7,66 (d, J=8 Hz, 1H); 7,64 (d, J=8 Hz, 1H); 7,63 (d, J=2,4 Hz, 1H); 7,38 (d, J=8,8 Hz, 1H); 7,35 (d, J=8 Hz, 1H); 7,33 (d, J=8 Hz, 1H); 7,09 (dd, J=8,8 Hz, J=2,4 Hz, 1H); 3,55 (s, 3H); 2,8 (t, J=7,3 Hz, 2H); 2,37 (t, J=7,3 Hz, 2H); 1,85 (quint, J=7,3 Hz, 2H).
  • Beispiel 12
  • 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines braunen Feststoffs mit einer Ausbeute von 53% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von der nach Herstellung XVI erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 190–192°C
  • HERSTELLUNG XVII
  • 5-Chlor-2-(2-naphthyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form einer orangefarbenen Paste mit einer Ausbeute von 65 % erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von der nach Herstellung III erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    1H NMR (CDCl3, 300 MHz) δ: 8,2 (breit s, 1H); 8,01 (s, 1H); 7,91 (m, 3H); 7,68 (d, 7=8,1 Hz, 1H); 7,62 (s, 1H); 7,53 (m, 2H); 7,31 (dd, J=8,8 Hz, J=2,2 Hz, 1H); 7,16 (dt, J=6,6 Hz, J=2 Hz, 1H); 3,55 (s, 3H); 2,98 (t, J=7,3 Hz, 2H); 2,37 (t, J=7,3 Hz, 2H); 2,05 (quint, J=7,3 Hz, 2H).
  • Beispiel 13
  • 5-Chlor-2-(2-naphthyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines braunen Feststoffs mit einer Ausbeute von 79% erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von der nach Herstellung XVII erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 180–185°C
  • Beispiel 14
  • 2-Phenyl-5-nitro-1H-indol-3-butansäure
  • Eine Lösung von 1,19 g (4·10–3 Mol) Natriumnitrat in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure wird bei 0–5°C unter Rühren einer Lösung von 3,67 g (13,15·10–2 Mol) 2-Phenyl-1H-indol-3- butansäure in 200 ml konzentrierter Schwefelsäure zugegeben. Das Rühren wird bei 5°C während 20 Minuten beibehalten und das Umsetzungsmedium wird dann auf ein Gemisch aus Wasser und Eis gegossen. Der gebildete gelbe Niederschlag wird abgefiltert und auf dem Filter mit Wasser und einer geringen Menge Petrolether gewaschen. Das Produkt wird dann unter reduziertem Druck getrocknet und durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluieren mit, Hilfe eines Hexan/Ethylacetatgemischs (1/1) gereinigt. So werden 1,3 g des erwarteten Produkts in Form eines gelben Feststoffs mit einer Ausbeute von 30% erhalten.
    Schmelzpunkt = 145°C
  • Beispiel 15
  • 5-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Natriumsalz
  • Es wird eine Suspension von 1 g (3,15·10–3 Mol) der nach Beispiel 12 erhaltenen Säure in 100 ml Wasser hergestellt, und es werden 3,15 ml einer N-Natriumhydroxidlösung zugegeben. Das Gemisch wird während 30 Minuten gerührt und dann auf einem 0,45 μ-Filter gefiltert. Das Filtrat wird lyophilisiert, um 1,05 g des erwarteten Produkts in Form eines feinen, weißen Feststoffs zu ergeben (Ausbeute=98%).
    Schmelzpunkt = 160–162°C
  • HERSTELLUNG XVIII
  • 3,4-Dichlor-δ-oxo-benzolpentansäure, Ethylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines braunen Öls (Ausbeute = 47%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung VII gefolgt wird und von 3,4-Dichlor-δ oxobenzolpentansäure ausgegangen wird.
    NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,05 (d, J=1,5 Hz, 1H); 7,80 (dd, J=1,5 Hz, J=8,1 Hz, 1H); 7,56 (d, J=8,1 Hz, 1H); 4,13 (q, J=7,4 Hz, 2H); 3,02 (t, J=6,6 Hz, 2H); 2,42 (t, J=6,6 Hz, 2H); 2,05 (quint, J=6,6 Hz, 2H); 1,25 (t, J=7,4 Hz, 3H).
  • HERSTELLUNG XIX
  • 5-Chlor-2-(3,4-dichlorphenyl)-1H-indol-3-propansäure, Ethylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form einer orangefarbenen Paste (Ausbeute = 55%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von der nach Herstellung XVIII erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,1 (s, 1H); 7,64 (d, J=1,5 Hz, 1H); 7,58 (d, J=2,2 Hz, 1H); 7,55 (d, J=8,8 Hz, 1H); 7,39 (dd, J=2,2 Hz, J=8,8 Hz, 1H); 7,28 (d, J=8,8 Hz, 1H); 7,17 (dd, J=1,4 Hz, J=8,8 Hz, 1H); 4,12 (q, J=8,1 Hz, 2H); 3,18 (m, 2H); 2,64 (m, 2H); 1,25 (t, J=8,1 Hz, 3H).
  • Beispiel 16
  • 5-Chlor-2-(3,4-dichlorphenyl)-1H-indol-3-propansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines gebrochen weißen Feststoffs (Ausbeute = 36%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von der nach Herstellung XIX erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 150–152°C
  • HERSTELLUNG XX
  • 5-Chlor-2-(4-bromphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines orangefarbenen Feststoffs (Ausbeute = 89%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von 4-Brom-ε-oxo-benzolhexansäuremethylester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 124–126°C
  • Beispiel 17
  • 5-Chlor-2-(4-bromphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute = 93%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von der nach Herstellung XX erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 194–195°C
  • HERSTELLUNG XXI
  • 5-Chlor-2-(4-cyanophenyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Es wird ein Gemisch von 480 mg (1,18·10–3 Mol) des nach Herstellung XX erhaltenen Esters, 870 mg (9,7·10–3 Mol) Kupfercyanid und 2 ml N-Methyl-2-pyrrolidon hergestellt, welches während 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt wird. Das Umsetzungsmedium wird dann gekühlt und es werden 10 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur während 15 Minuten gerührt und dann werden 8 ml Ethylendiamin zugegeben. Das Gemisch wird anschließend dreimal mit Toluol extrahiert und die kombinierten organischen Phasen werden getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Verdampfungsrückstand wird durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluieren mit Hilfe eines Hexan/Ethylacetatgemischs (80/20; vol./vol.) gereinigt. So werden 220 mg des erwarteten Produkts in Form eines feinen weißen Feststoffs erhalten (Ausbeute = 53%).
    Schmelzpunkt = 182–185°C
  • Beispiel 18
  • 5-Chlor-2-(4-cyanophenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines blassgelben Feststoffs (Ausbeute = 22%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von der nach Herstellung XXI erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 214–215°C
  • HERSTELLUNG XXII
  • 3,4-Difluor-ε-oxo-benzolhexansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Feststoffs (Ausbeute = 46%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung I gefolgt wird und von 1,2-Difluorbenzol ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 41–43°C
  • HERSTELLUNG XXIII
  • 5-Chlor-2-(3,4-difluorphenyl)-1H-indol-1-butansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute = 70%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung X gefolgt wird und von der nach Herstellung XXII erhaltenen Verbindung ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 127–128°C
  • Beispiel 19
  • 5-Chlor-2-(3,4-difluorphenyl-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute = 86%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXIII erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 185–186°C
  • HERSTELLUNG XXIV
  • 2-Brom-5-chlor-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Es wird eine Lösung von 2,25 g (8,94·10–3 Mol) 5-Chlor-1H-indol-3-butansäuremethylester in 85 ml Tetrachlorkohlenstoff hergestellt und es werden 1,75 g (9,83·10–3 Mol) N-Bromsuccinimid zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird während 1 Stunde unter Rückfluss und unter Rühren erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt und gefiltert. Der Feststoff wird mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und die Filtrate werden unter reduziertem Druck konzentriert. Der Verdampfungsrückstand wird durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluieren mit Hilfe eines Petroleumether/Ethylacetatgemischs (9/1; vol./vol.) gereinigt. So werden 2,11 g des erwarteten Produkts in Form eines beigefarbenen Feststoffs erhalten (Ausbeute=71%).
    Schmelzpunkt = 98°C
  • HERSTELLUNG XXV
  • 5-Chlor-2-(4-chlor-3-fluorphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Es wird eine Lösung von 0,4 g (1,21·10–3 Mol) der nach Herstellung XXIV erhaltenen Verbindung und 0,32 g (1,83·10–3 Mol) 4-Chlor-3-fluorphenylborsäure in 14 ml Ethanol und 14 ml Toluol hergestellt. Dann werden 0,16 g (3,75·10–3 Mol) Lithiumchlorid, 70 mg (6,10–5 Mol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und 3 ml (3,10–3 Mol) einer 1M Natriumcarbonatlösung unter Rühren zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird anschließend während 14 Stunden unter Rühren unter Rückfluss erhitzt und die Lösungsmittel werden dann unter reduziertem Druck abgezogen. Der restliche Feststoff wird durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluieren mit Hilfe eines Petrolether/Ethylacetatgemischs (9/1; v/v) gereinigt. So werden 225 mg des erwarteten Produkts in Form eines blassgelben Feststoffs erhalten (Ausbeute=55%).
    1H NMR (300 MHz, DMSO) δ: 11,5 (s, 1H); 7,73 (m, 1H); 7,65 (s, 1H); 7,61 (s, 1H); 7,50 (d, J=8,5 Hz, 1H); 7,35 (d, J=8,4 Hz, 1H); 7,12 (d, J=8,4 Hz, 1H); 3,56 (s, 3H); 2,84 (m, 2H); 2,37 (m, 2H); 1,83 (m, 2H).
  • Beispiel 20
  • 5-Chlor-2-(4-chlor-3-fluorphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines blassgelben Feststoffs (Ausbeute = 53%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXV erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 182–186°C
  • HERSTELLUNG XXVI
  • 5-Chlor-2-(3,4-dimethylphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines schlecht kristallisierten gelben Feststoffs (Ausbeute = 77%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXV gefolgt wird und von 3,4-Dimethylphenylborsäure ausgegangen wird.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,02 (s, 1H); 7,57 (d, J=2,0 Hz, 1H); 7,32–7,20 (m, 4H); 7,13 (dd, J=2,0 Hz, J=8,5 Hz, 1H); 3,63 (s, 3H); 2,88 (t, J=7,3 Hz, 2H); 2,34 (m, 8H); 2,01 (quint, J=7,3 Hz, 2H).
  • Beispiel 21
  • 5-Chlor-2-(3,4-dimethylphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Feststoffs (Ausbeute = 90%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXVI erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 130–134°C
  • HERSTELLUNG XXVII
  • 5-Chlor-2-(3-chlor-4-fluorphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines orangefarbenen Feststoffs (Ausbeute = 31%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXV gefolgt wird und von 3-Chlor-4-fluorphenylborsäure ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 90–95°C
  • Beispiel 22
  • 5-Chlor-2-(3-chlor-4-fluorphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines gebrochen weißen Feststoffs (Ausbeute = 77%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXVII erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 171–175°C
  • HERSTELLUNG XXVIII
  • 2-Brom-5-chlor-1H-indol-3-butansäure, Ethylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines beigefarbenen Feststoffs (Ausbeute = 94%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXIV gefolgt wird und von 5-Chlor-1H-indol-3-butansäureethylester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 108–110°C
  • HERSTELLUNG XXIX
  • 5-Chlor-2-(3-chlorphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Ethylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Feststoffs (Ausbeute = 83%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXV gefolgt wird und von der nach Herstellung XXVIII erhaltenen Verbindung und 4-Chlorphenylborsäure ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 79–81°C
  • Beispiel 23
  • 5-Chlor-2-(3-chlorphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines beigefarbenen Feststoffs (Ausbeute = 64%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXIX erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 115–116°C
  • HERSTELLUNG XXX
  • 5-Chlor-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form einer braunen Paste (Ausbeute = 29%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXV gefolgt wird und von 4-(Trifluormethyl)phenylborsäure ausgegangen wird.
    1H NMR (300 MHz, DMSO) δ: 11,57 (s, 1H); 7,86 (s, 4H); 7,68 (s, 1H); 7,40 (d, J=8,5 Hz, 1H); 7,14 (d, J=8,5 Hz, 1H); 4,02 (q, J=7,0 Hz, 2H); 2,87 (t, J=6,6 Hz, 2H); 2,35 (t, J=6,6 Hz, 2H); 1,86 (quint, J=6,6 Hz, 2H); 1,15 (t, J=7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24
  • 5-Chlor-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute = 65%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXX erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 132–134°C
  • HERSTELLUNG XXXI
  • 5-Chlor-2-(4-fluor-3-methylphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Ethylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines blassgelben Feststoffs (Ausbeute = 87%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXIX gefolgt wird und von 4-Fluor-3-methylphenylborsäure ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 118–120°C
  • Beispiel 25
  • 5-Chlor-2-(4-fluor-3-methylphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines blassgelben Feststoffs (Ausbeute = 88%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXXI erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 154–155°C
  • HERSTELLUNG XXXII
  • 5-Chlor-2-(4-fluor-3-methylphenyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester Das erwartete Produkt wird in Form einer gelben Paste (Ausbeute = 88%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXV gefolgt wird und von 4-Chlor-3-methylphenylborsäure ausgegangen wird.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,01 (s, 1H); 7,57 (d, J=2,2 Hz, 1H); 7,43 (d, J=8,5 Hz, 1H); 7,40 (d, J=1,5 Hz, 1H); 7,30 (dd, J=2,2 Hz, J=8,5 Hz, 1H); 7,23 (d, J=8,5 Hz, 1H); 7,17 (dd, J=1,5 Hz, J=8,5 Hz, 1H); 3,63 (s, 3H); 2,86 (t, J=6,7 Hz, 2H); 2,46 (s, 3H); 2,34 (t, J=6,7 Hz, 2H); 2,00 (quint, J=6,7 Hz, 2H).
  • Beispiel 26
  • 5-Chlor-2-(4-chlor-3-methylphenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Feststoffs (Ausbeute = 86%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXXII erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 173–174°C
  • HERSTELLUNG XXXIII
  • 5-Chlor-2-(4-nitrophenyl)-1H-indol-3-butansäure, Ethylester
  • Es wird ein Gemisch von 200 mg (0,58·10–3 Mol) 2-Brom-5-chlor-1H-indol-3-butansäureethylester, 498 mg (1,74·10–3 Mol) Trimethyl(4-nitrophenyl)zinn, 140 mg (0,46·10–3 Mol) Triphenylarsin, 108 mg (0,12·10–3 Mol) Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium und 12 ml Dioxan hergestellt, und dieses Umsetzungsmedium wird bei 50°C während 6 Tagen unter Rühren erwärmt. Nach dem Abkühlen werden 12 ml Wasser zugegeben und das Gemisch wird dann mit Ethylether extrahiert. Die organische Phase wird anschließend mit Wasser gewaschen und dann getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluieren mit Hilfe eines Petrolether/Ethylacetatgemischs (vol./vol.) gereinigt. Die Fraktionen, die die erwartete Verbindung enthalten, werden wieder durch Umkehrphasenchromatographie auf C18-gepfropfter Kieselerde unter Eluieren mit Hilfe eines Acetonitril/Wassergemischs (7/3; vol./vol.) gereinigt. So werden 70 mg der erwarteten Verbindung in Form einer gelben Paste (Ausbeute = 31 %) erhalten.
    1H NMR (300 MHz, DMSO) δ: 11,70 (s, 1H); 8,38 (d, J=8,8 Hz, 2H); 7,93 (d, J=8,8 Hz, 2H); 7,72 (d, J=1,8 Hz, 1H); 7,42 (d, J=8,8 Hz, 1H); 7,18 (dd, J=1,8 Hz, J=8,8 Hz, 1H); 4,05 (q, J=7,0 Hz, 2H); 2,95 (m, 2H); 2,40 (m, 2H); 1,85 (m, 2H); 1,16 (t, J=7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 27
  • 5-Chlor-2-(4-nitrophenyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Feststoffs (Ausbeute = 99%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXXIII erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 234–235°C
  • HERSTELLUNG XXXIV
  • 5-Chlor-2-(3-thienyl)-1H-indol-3-butansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Feststoffs (Ausbeute = 28%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXV gefolgt wird und von 3-Thienylborsäure ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 65–68°C
  • Beispiel 28
  • 5-Chlor-2-(3-thienyl)-1H-indol-3-butansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Feststoffs (Ausbeute = 67%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXXIV erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 145–150°C
  • HERSTELLUNG XXXV
  • 5-Chlor-1H-indol-3-propansäure, Methylester
  • Es wird eine Lösung von 232 mg (1,04·10–3 Mol) 5-Chlor-1H-indol-3-propansäure in 14 ml Ethanol hergestellt und es werden bei Raumtemperatur 4,4 ml (8,8·10–3 Mol) einer 2M-Lösung von (Trimethylsilyl)diazomethan in Hexan zugegeben. Das Umsetzungsmedium wird während 15 Minuten gerührt, dann wird 1 g Kieselerde zugegeben und das Gemisch wird dann gefiltert. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand wird durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluieren mit Hilfe eines Methylcyclohexan/Ethylacetatgemischs (2/1; vol./vol.) gereinigt. So werden 225 mg des erwarteten Produkts in Form eines gelben Feststoffs erhalten (Ausbeute = 91%).
    Schmelzpunkt = 86°C
  • HERSTELLUNG XXXVI
  • 2-Brom-5-chlor-1H-indol-3-propansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines braunen Öls (Ausbeute = 77%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXIV gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXXV erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    1H NMR (300 MHz, DMSO) δ: 11,90 (s, 1H); 7,58 (d, J=1,9 Hz, 1H); 7,28 (d, J=8,5 Hz); 7,08 (dd, J=1,9 Hz, J=8,5 Hz, 1H); 3,56 (s, 3H); 2,91 (t, J=7,5 Hz, 2H); 2,57 (t, J=7,5 Hz, 2H).
  • HERSTELLUNG XXXVII
  • 5-Chlor-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]-1H-indol-3-propansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines farblosen Öls (Ausbeute = 35%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXX gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXXVI erhaltenen bromierten Derivat ausgegangen wird.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,11 (s, 1H); 7,76 (d, J=8,2 Hz, 2H); 7,68 (d, J=8,2 Hz, 2H); 7,62 (s, 1H); 7,32 (d, J=8,6 Hz, 1H); 7,21 (d, J=8,6 Hz, 1H); 3,65 (s, 3H); 3,22 (t, J=8 Hz, 2H); 2,68 (t, J=8 Hz, 2H).
  • Beispiel 29
  • 5-Chlor-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]-1H-indol-3-propansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines beigefarbenen Feststoffs (Ausbeute = 76%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXXVII erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 218°C
  • HERSTELLUNG XXXVIII
  • 5-Chlor-2-(3,5-dimethyl-4-fluorphenyl)-1H-indolbutansäure, Methylester Das erwartete Produkt wird in Form eines zähen gelben Öls (Ausbeute = 45%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXV gefolgt wird und von 3,5-Dimethyl-4-fluorphenylborsäure ausgegangen wird.
    NMR (300 MHz, DMSO) δ: 11,35 (s, 1H); 7,60 (s, 1H); 7,35 (m, 3H); 7,10 (d, 1H); 3,60 (s, 3H); 2,82 (t, 2H); 2,40 (t, 2H); 2,35 (s, 6H); 1,85 (m, 2H).
  • Die 3,5-Dimethyl-4-fluorphenylborsäure wird mit einer Ausbeute von 22% durch ein Verfahren, welches analog zur Herstellung der Phenylborderivate ist, durch aufeinanderfolgende Einwirkung von n-BuLi und dann Isopropylborat auf 5-Brom-2-fluor-1,3-dimethylbenzol erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO) δ: 7,95 (s, 1H); 7,50 (d, 2H); 6,50 (s, 1H); 2,20 (s, 3H).
  • Beispiel 30
  • 5-Chlor-2-(3,5-dimethyl-4-fluorphenyl)-1H-indolbutansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines blassgelben Feststoffs (Ausbeute = 71%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXXVIII erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 58°C
  • Herstellung XXXIX
  • 5-Chlor-2-[4-chlor-3-(trifluormethyl)phenyl-1H-indolbutansäure, Methylester
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines beigefarbenen Öls (Ausbeute = 41%) erhalten, indem einem Verfahren analog zur Herstellung XXV gefolgt wird und von 4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenylborsäure ausgegangen wird.
    NMR (300 MHz, DMSO) δ: 11,62 (s, 1H); 8,05 (s, 1H); 7,95 (d, 1H); 7,85 (d, 1H); 7,70 (s, 1H); 7,40 (d, 1H); 7,15 (d, 1H); 3,60 (s, 3H); 2,85 (t, 2H); 2,35 (t, 2H); 1,85 (m, 2H).
  • Beispiel 31
  • 5-Chlor-2-[4-chlor-3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-indolbutansäure
  • Das erwartete Produkt wird in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute = 88%) erhalten, indem einem Verfahren analog zu Beispiel 6 gefolgt wird und von dem nach Herstellung XXXIX erhaltenen Ester ausgegangen wird.
    Schmelzpunkt = 158–160°C
  • Tabelle I fasst die Formeln der oben beschriebenen Verbindungen zusammen.
  • Tabelle I
    Figure 00330001
  • Biologische Aktivität
  • Die hemmenden Wirkungen der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen auf die Chemokine IL-8 und Gro-alpha wurden durch die folgenden in-vitro-Tests bestimmt:
  • A) Test der Bindung an die IL-8-Rezeptoren
  • Menschliches, mit Jod 125 markiertes IL-8, [125I]-IL-8) wurde von NEN (Les Ulis) erhalten und hat eine spezifische Aktivität von 2,200 Ci/mMol. Der rekombinante menschliche CXCR2-Rezeptor wurde in HEK-293-Zellen (ATCC, CRL-1573), K-562-Zellen (ATCC, CCL-243) oder THP-1-Zellen (ATCC, TIB-202) exprimiert. Die HEK-293-Zellen werden in einer Kultur in DMEM-Medium (GIBCO) gehalten, welches 4,5 g/l Glucose, 10% fötales Kälberserum, 1 % Glutamax, 1 % nicht essentielle Aminosäuren, 1 mM Natriumpyruvat, 100 IU/ml Penicillin und 10 μg/ml Streptomycin enthält. Die K-562- und THP-1-Zellen werden in einer Kultur in RPMI1640-Medium (GIBCO) gehalten, welches 10% fötales Kälberserum, 1% nicht essentielle Aminosäuren, 1 mM Natriumpyruvat, 100 IU/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin enthält. Die Zellen werden verwendet, wenn die Kulturen 80% Konfluenz erreicht haben.
  • Die Membranen werden nach dem zuvor beschriebenen Protokoll (Bastian et al., Br. J. Pharmacol., 1997, 122, 393–399) hergestellt, außer dass der Homogenisierungspuffer durch eine Salzlösung ersetzt wurde, die auf einen pH-Wert von 8,0 gepuffert wurde und 20 mM Tris, 1,2 mM MgSO4, 0,1 mM EDTA und 25 mM NaCl enthielt. Die Vergleichsexperimente werden in Platten, welche 96 Vertiefungen von 1 ml umfassen, bei Raumtemperatur durchgeführt, wobei das Endvolumen 0,25 ml beträgt. Die Membranen, die in einer Lösung von 20 mM Bis-trispropan und 0,4 mM Tris-HCl verdünnt sind, die auf einen pH-Wert von 8,0 gepuffert ist und 1,2 mM MgSO4, 0,1 mM EDTA, 25 mM NaCl und 0,03% CHAPS enthält, werden in abnehmenden Konzentrationen der Testverbindung (von 100 μM bis 0,01 nM) und 150 pM [125I]-IL-8 inkubiert. Die nicht spezifische Bindung wird in Gegenwart von 300 nM nicht markiertem IL-8 bestimmt. Nach 60 Minuten der Inkubation bei Raumtemperatur wird die Reaktion durch schnelles Filtrieren unter Vakuum auf einem GF/C-Whatman-Filter gestoppt, welcher zuvor während 1 Stunde bei +4°C in einer Lösung von 1 % (Gewicht/Volumen) von Polyethylenimin und 0,5% (Gewicht/Volumen) BSA inkubiert worden war. Die Filter werden mit einer Lösung gewaschen, welche 25 mM NaCl, 1 mM MgSO4, 0,5 mM EDTA und 10 mM Tris-HCl enthält und auf einen pH-Wert von 7,4 gepuffert ist. Die auf den Filtern zurückbehaltene Radioaktivität wird in einem gamma-Zähler gemessen.
  • Die Affinitäten der Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, wurden auch durch einen Bindungstest auf ganzen Zellen bestimmt. Die transfizierten THP-1- oder K-562-Zellen werden in dem Bindungstestpuffer (kalziumfreies und magnesiumfreies PBS, enthaltend 0,5% (Gewicht/Volumen) BSA, pH-Wert 7,4) mit einer Rate von 2,5 × 106 Zellen/ml suspendiert. Die Vergleichsexperimente werden in Platten, welche 96 Vertiefungen von 1 ml umfassen, durchgeführt, wobei das Endvolumen 0,25 ml beträgt. 0,5 × 106 Zellen werden in abnehmenden Konzentrationen der Testverbindung (100 μM bis 0,01 nM) und 150 pM[125I]-IL-8 inkubiert. Die nicht spezifische Bindung wird in Gegenwart von 300 nM nicht mit radioaktiven Atomen markierten Chemokinen bestimmt. Nach 90 Minuten der Inkubation bei +4°C wird die Reaktion durch schnelles Filtrieren unter Vakuum auf einem GF/C-Whatman-Filter gestoppt, welcher zuvor während 1 Stunde in einer 3%igen Lösung (Gewicht/Volumen) von Polyethylenimin inkubiert worden war. Die Filter werden mit einer Lösung von PBS mit einem pH-Wert von 7,4, welche 0,5 M NaCl enthält, gewaschen. Die auf den Filtern enthaltene Radioaktivität wird in einem gamma-Zähler gemessen.
  • Die Verbindungen der Formel I, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind und bei einer Konzentration von 10 μM getestet wurden, hemmen die Bindung des [125I]-IL-8 an den CXCR2-Rezeptor um mindestens 95%.
  • B) Messung des Kalziumflusses
  • Die Wirkungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden an Hand des Kalziumflusses, der durch IL-8 oder Gro-alpha induziert wurde, bewertet.
  • THP-1-Zellen, die die rekombinanten CXCR2-Rezeptoren exprimieren, U937-Zellen, die mit 1 %igem (Volumen/Volumen) DMSO (Dimethylsulfoxid) differenziert wurden, oder Eol3-Zellen werden in Gegenwart eines Fluoreszenzindikators, Fura-2 AM, bei einer Konzentration von 5 μM während 1 Stunde bei 37°C indubiert. Nach dieser Beladungszeit werden die Zellen gewaschen und bei einer Konzentration von 1 × 106 Zellen/ml in einer Salzlösung, welche 136 mM NaCl, 4,7 nM KCl, 1,2 mM MgSO4, 1,6 mM CaCl2, 1,2 mM KH2PO4, 11 mM Glucose und 5 mM HEPES enthält, bei einem pH-Wert von 7,4 suspendiert. Die Zellsuspension (2 ml) wird in eine Quarz-Küvette platziert und die Intensität der Fluoreszenz bei 510 nm wird auf einem LS50B Spektrofluorometer (Perkin-Elmer) nach Anregungen von abwechselnd 340 nm und 380 nm gemessen. Das Verhältnis der Intensitäten der Fluoreszenz nach der Anregung bei 340 nm und 380 nm wird bestimmt und die intrazelluläre Kalziumkonzentration wird nach der folgenden Formel
    Figure 00360001
    berechnet, wobei:
    Kd die Affinitätskonstante des Fura-2/Kalziumkomplexes ist, Rmax die maximale Intensität der Fluoreszenz, bestimmt nach Zugabe von 1 μM des ionophoren Brom-A23187, ist, Rmin das minimale Verhältnis, bestimmt nach Zugabe von 10 mM EGTA nach der Zugabe des Ionophors, ist, und Sf2/Sb2 das Verhältnis der Fluoreszenzwerte unter Anregung bei 380 nm, bestimmt bei Rmin bzw. Rmax, ist.
  • Nach einer Stabilisierungszeit von 1 Minute, während welcher die intrazelluläre Kalziumgrundkonzentration bestimmt wird, wird den Zellen die Testverbindung oder das Kontrollvehikel zugegeben. Nach einer Inkubationszeit von 2 Minuten, während welcher die Kalziumkonzentration gemessen wird, werden die Zellen mit verschiedenen Agonisten (IL-8 oder Gro-alpha) stimuliert. Die Kalziumkonzentration wird während 2 Minuten gemessen.
  • Die Verbindungen der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Formel I hemmen die Kalziumfreisetzung, die durch IL-8 oder Gro-alpha induziert wurde.
  • Die Aktivität der Verbindungen gemäß der Erfindung, die sich in den biologischen Versuchen zeigte, bedeutet eine Antagonistenwirkung von IL-8 und macht es möglich, ihre Verwendung in der Therapie in Betracht zu ziehen.
  • Es wird erfindungsgemäß die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Wirkstoffe von Medikamenten für eine vorbeugende oder heilende Behandlung bei Säugern, insbesondere dem Menschen, von Krankheiten empfohlen, welche mit IL-8 und/oder Chemokinen der gleichen Familie im Zusammenhang stehen und im Allgemeinen durch eine massive Invasion von neutrophilen Zellen gekennzeichnet sind.
  • Von den Krankheiten, die durch Verabreichen einer therapeutisch ausreichenden Menge von mindestens einer der Verbindungen der Formel I behandelt werden können, können rheumatoide Polyarthritis, Psoriasis oder atypische Dermatitis, Krankheiten im Zusammenhang mit einer pathologischen Angiogenese (wie Krebs), Tumorzellenvermehrung und Metastasenbildung (zum Beispiel im Fall von Melanom), Asthma, chronisch obstruktive Lungenkrankheit, akutes Atemnotsyndrom, Entzündung des Kolon, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa, Magengeschwür, septischer Schock, endotoxiner Schock, Septikämie, verursacht durch Gram(-)-Bakterien, toxisches Schocksyndrom, zerebrale Ischämie, Phänomen der Herz- oder Nierenischämie/Reperfusion, Glomerulonephritis, Thrombose, Atherom, Alzheimer Krankheit, Transplantat-Wirt-Reaktionen oder Allotransplantatabstoßungen genannt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I müssen in einer ausreichenden Menge verabreicht werden, um IL-8 zu antagonisieren, indem sie sich kompetitiv an die Rezeptoren binden. Die Dosis des Wirkstoffs hängt von der Art der Verabreichung und der Art des pathologischen Zustands ab und liegt im Allgemeinen zwischen 0,01 und 10 mg/kg. Die Verbindungen der Formel I können auch mit einem anderen Wirkstoff verbunden werden.
  • Im Rahmen ihrer therapeutischen Verwendung werden die Verbindungen der Formel I im Allgemeinen in einer Vielfalt von Formen im Zusammenhang mit den üblicherweise verwendeten Exzipienten verabreicht.
  • Die verwendete Formulierung kann eine orale Form, zum Beispiel Gelatinekapseln, Tabletten, welche den festen Wirkstoff in pulverisierter oder mikronisierter Form enthält, ein Sirup oder eine Lösung, in welcher der Wirkstoff in Lösung, Suspension, Emulsion oder Mikroemulsion vorliegt, sein.
  • Die Formulierung kann auch in einer Form vorliegen, welche durch topische Verwendung verabreicht werden kann, zum Beispiel eine Creme, Lotion oder transdermale Vorrichtung, wie zum Beispiel ein Heftpflaster. Der Wirkstoff kann auch für einen Verabreichungsmodus durch subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion formuliert werden.

Claims (8)

  1. Von Indol abgeleitete Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt ist aus der Gruppe der: i) Produkte der Formel:
    Figure 00380001
    wobei X eine Doppelbindung -C=C- oder ein Schwefelatom darstellt, R1 ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder einen C1-C3-Alkylrest darstellt, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1-C3-Alkylrest, eine Nitrogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Cyanogruppe darstellen oder R2 und R3 zusammen mit dem aromatischen Ring, an den sie gebunden sind, einen kondensierten aromatischen Ring bilden, und n gleich 2 oder 3 ist, und ii) Ester und Additionssalze der Verbindungen der Formel I mit einer anorganischen oder organischen Base.
  2. Von Indol abgeleitete Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, wobei X eine Doppelbindung -C=C- darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt ist aus der Gruppe der: i) Produkte der Formel:
    Figure 00390001
    wobei R1 ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder einen C1-C3-Alkylrest darstellt, R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1-C3-Alkylrest darstellen oder zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, einen kondensierten aromatischen Ring bilden, und n gleich 2 oder 3 ist, und ii) Ester und Additionssalze der Verbindungen der Formel I mit einer anorganischen oder organischen Base.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Fluoratom oder eine Methylgruppe darstellt, R3 ein Chloratom oder ein Fluoratom darstellt und R4 ein Wasserstoffatom darstellt.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Doppelbindung -C=C- darstellt und R2 und R3 zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, eine Naphthylgruppe bilden.
  5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, eine Naphthylgruppe bilden.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Chloratom darstellt.
  7. Therapeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es in Verbindung mit mindestens einem physiologisch verträglichen Exzipienten mindestens eine von Indol abgeleitete Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines ihrer Salze beinhaltet.
  8. Verwendung einer von Indol abgeleiteten Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines ihrer Additionssalze zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Krankheiten, die durch eine Überexpression von IL-8 und/oder Chemokinen der gleichen Familie hervorgerufen werden.
DE60009544T 1999-11-25 2000-11-24 IL-8-Rezeptorantagonisten Expired - Fee Related DE60009544T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914837 1999-11-25
FR9914837A FR2801585B1 (fr) 1999-11-25 1999-11-25 Nouveaux antagonistes des recepteurs de l'ii-8
PCT/FR2000/003278 WO2001038305A2 (fr) 1999-11-25 2000-11-24 Nouveaux antagonistes des recepteurs de l'il-8

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009544D1 DE60009544D1 (de) 2004-05-06
DE60009544T2 true DE60009544T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=9552533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009544T Expired - Fee Related DE60009544T2 (de) 1999-11-25 2000-11-24 IL-8-Rezeptorantagonisten

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6605633B1 (de)
EP (1) EP1232144B1 (de)
JP (1) JP2003514894A (de)
KR (1) KR20020050280A (de)
CN (1) CN1391556A (de)
AT (1) ATE263150T1 (de)
AU (1) AU2177601A (de)
BR (1) BR0015695A (de)
CA (1) CA2392225A1 (de)
CZ (1) CZ20021810A3 (de)
DE (1) DE60009544T2 (de)
ES (1) ES2218266T3 (de)
FR (1) FR2801585B1 (de)
HU (1) HUP0203603A3 (de)
IL (1) IL149838A0 (de)
MX (1) MXPA02005232A (de)
NO (1) NO20022460L (de)
NZ (1) NZ519126A (de)
PL (1) PL355724A1 (de)
RU (1) RU2002113771A (de)
SK (1) SK6892002A3 (de)
WO (1) WO2001038305A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824826B1 (fr) * 2001-05-17 2003-11-07 Fournier Lab Sa Nouveaux derives de 5-cyano-1h-indole antagonistes des recepteurs de l'interleukine-8
AU2003237593A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-22 Natco Pharma Limited Process for the preparation of 4-(4-fluorobenzoyl) butyric acid
US7348338B2 (en) 2003-07-17 2008-03-25 Plexxikon, Inc. PPAR active compounds
JP4845730B2 (ja) 2003-07-17 2011-12-28 プレキシコン,インコーポレーテッド Ppar活性化合物
WO2006060456A2 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Plexxikon, Inc. Indole derivatives for use as ppar ppar active compounds
PE20090159A1 (es) 2007-03-08 2009-02-21 Plexxikon Inc COMPUESTOS DERIVADOS DE ACIDO INDOL-PROPIONICO COMO MODULADORES PPARs
TW202039471A (zh) 2018-12-17 2020-11-01 美商維泰克斯製藥公司 Apol1抑制劑及其使用方法
AU2021230562A1 (en) 2020-03-06 2022-09-22 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods of treating APOL-1 dependent focal segmental glomerulosclerosis
CN115867532A (zh) * 2020-06-12 2023-03-28 弗特克斯药品有限公司 Apol1的抑制剂及其用途
WO2022047031A1 (en) 2020-08-26 2022-03-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of apol1 and methods of using same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4514496A (en) * 1994-12-13 1996-07-03 Smithkline Beecham Corporation Novel compounds
AU8673198A (en) 1997-07-29 1999-02-22 Smithkline Beecham Corporation Il-8 receptor antagonists
GB9905010D0 (en) * 1999-03-04 1999-04-28 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0203603A2 (hu) 2003-02-28
CA2392225A1 (en) 2001-05-31
NO20022460D0 (no) 2002-05-24
CN1391556A (zh) 2003-01-15
SK6892002A3 (en) 2002-10-08
RU2002113771A (ru) 2004-01-10
ES2218266T3 (es) 2004-11-16
WO2001038305A2 (fr) 2001-05-31
NZ519126A (en) 2006-03-31
NO20022460L (no) 2002-05-24
HUP0203603A3 (en) 2004-03-01
MXPA02005232A (es) 2002-11-07
EP1232144B1 (de) 2004-03-31
ATE263150T1 (de) 2004-04-15
US6605633B1 (en) 2003-08-12
PL355724A1 (en) 2004-05-17
DE60009544D1 (de) 2004-05-06
AU2177601A (en) 2001-06-04
JP2003514894A (ja) 2003-04-22
FR2801585B1 (fr) 2002-02-15
IL149838A0 (en) 2002-11-10
CZ20021810A3 (cs) 2002-08-14
KR20020050280A (ko) 2002-06-26
FR2801585A1 (fr) 2001-06-01
BR0015695A (pt) 2002-07-23
EP1232144A2 (de) 2002-08-21
WO2001038305A3 (fr) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130256T2 (de) Naphthalinderivate, die sich an den ep4?rezeptor binden
DE60005485T2 (de) Indolderivate und ihre verwendung als mcp-1 rezeptor antagonisten
DE60220422T2 (de) Substituierte pyrazol-verbindungen zur behandlung von entzündungen
DE60125980T2 (de) P38kinase-inhibitoren vom piperidin/piperazin-typ
DE10148618B4 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE60009544T2 (de) IL-8-Rezeptorantagonisten
DE3724164A1 (de) Neue 1,4-benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
JPS63201196A (ja) アデノシン5’−カルボキサミド誘導体及びその製造方法
DE602004010845T2 (de) Aroylfurane und aroylthiophene, die sich für die behandlung von krebs eignen
EP0733052B1 (de) Bicyclen-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
EP1387826A1 (de) 5-phenyl-1h-indolderivate als interleukin-8 rezeptor antagonisten
DE2453977A1 (de) Neue ferrocen verbindungen und verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzungen
JPH01301661A (ja) 新規ピリジル誘導体
EP1003724B1 (de) Substituierte-chinolin-derivate mit antiviraler wirkung
EP0697405B1 (de) Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4428835A1 (de) Neue 3-substituierte 3H-2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE60207273T2 (de) Aminopyrrolverbindungen als entzündungshemmende Wirkstoffe
EP0066774B1 (de) Neue 1,4,9,10-Tetrahydro-pyrazolo(4,3-e)pyrido(3,2-b)(1,4)-diazepin-10-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US20050100902A1 (en) 5-cyano-1h-indole derivatives as antagonist of the inerleukine-8 receptors
JPH10168079A (ja) 尿素誘導体
DE102005020105A1 (de) Neue Thiazolidinone ohne basischen Stickstoff, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE3447730A1 (de) Pyrazolopyridinderivate
DE102004051188A1 (de) Cyanothiophene, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2841379A1 (de) Uracilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee