DE60220422T2 - Substituierte pyrazol-verbindungen zur behandlung von entzündungen - Google Patents

Substituierte pyrazol-verbindungen zur behandlung von entzündungen Download PDF

Info

Publication number
DE60220422T2
DE60220422T2 DE60220422T DE60220422T DE60220422T2 DE 60220422 T2 DE60220422 T2 DE 60220422T2 DE 60220422 T DE60220422 T DE 60220422T DE 60220422 T DE60220422 T DE 60220422T DE 60220422 T2 DE60220422 T2 DE 60220422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amino
aryl
group
carboxamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60220422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220422D1 (de
Inventor
Suzanne Chesterfield METZ
Michael Skokie Clare
Joyce Z. Glenview CRICH
Timothy J. Gurne HAGEN
Gunnar J. Skokie HANSON
He Northbrook HUANG
Stephen J. Des Plaines HOUDEK
Michael A. Libertyville STEALEY
Michael L. Ballwin Vazquez
Richard M. Lake Bluff Weier
Xiangdong Gurnee Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia LLC
Original Assignee
Pharmacia LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia LLC filed Critical Pharmacia LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60220422D1 publication Critical patent/DE60220422D1/de
Publication of DE60220422T2 publication Critical patent/DE60220422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung im Allgemeinen liegt auf dem Gebiet der entzündungshemmenden pharmazeutischen Mittel und sie betrifft speziell substituierte Pyrazolyl-Derivate, Zusammensetzungen, die solche umfassen, und ihre Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zum Behandeln von Krebs, Entzündung und entzündungsassoziierten Störungen, wie Arthritis.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung des Hintergrunds der Erfindung wird bereitgestellt, um das Verständnis der Erfindung zu unterstützen, aber es wird nicht anerkannt, dass es sich dabei um den Stand der Technik zu dieser Erfindung handelt oder dieser dadurch beschrieben wird.
  • NF-κB ist ein ubiquitärer Transkriptionsfaktor, der eine herausragende Rolle bei der Aktivierung des Immunsystems und bei Stressreaktionen durch Regulieren der Transkription vieler früher, induzierbarer Gene, einschließlich proinflammatorische Zytokine, Adhäsionsmoleküle, Wachstumsfaktoren, Enzyme und Rezeptoren, spielt (Ghosh S., May, M.J. und Kopp, E. (1998) Annu. Rev. Immunol. 16, 115-260; Zandi, E. und Karin, M. (1999) Mol. Cell. Biol. 19, 4547-4551; Karin, M. (1999) J. Biol. Chem. 274, 27339-27342). Die Spezifität der Genexpression wird auf zellulärer Ebene mittels eines vielfältigen Feldes externer Stimuli, wie bakterielle Produkte, einschließlich LPS, sowie Zytokine, wobei am wichtigsten Tumornekrosefaktor-α (TNFα) und Interleukin-β (IL1-β) sind, bestimmt. Durch die synergistische Wechselwirkung mit anderen Transkriptionsfaktoren kann weitere Spezifität erreicht werden, während enormes Potential für das koordinierte Induzieren einer großen Anzahl funktionell in Beziehung stehender bzw. verwandter Gene aufrechterhalten wird. NF-κB ist aus Homo- und Heterodimeren der ReL-Proteinfamilie zusammengesetzt und wird in einer inaktiven Form über Mitglieder der IκB-Familie von inhibitorischen Proteinen in das Cytoplasma sequestriert (Ghosh S., May, M.J. und Kopp, E. (1998) Annu. Rev. Immunol. 16, 115-260; Zandi, E. und Karin, M. (1999) Mol. Cell. Biol. 19, 4547-4551; Karin, M. (1999) J. Biol. Chem. 274, 27339-27342). IκBs maskieren das Kernlokalisierungssignal auf NF-κB, wobei die Kerntranslokation, und damit die DNA-Bindung an die Promotorregionen der reagierenden Gene, verhindert wird. Die Stimulierung von Zellen mit einem Agonisten, der NF-κB aktiviert, führt zu einer Serie von biochemischen Signalen, die schließlich in der Phosphorylierung, Ubiquitinylierung und dem Abbau der IκBs resultieren, wodurch NF-κB für die Kerntranslokation freigesetzt wird (Ghosh S., May, M.J. und Kopp, E. (1998) Annu. Rev. Immunol. 16, 115-260; Zandi, E. und Karin, M. (1999) Mol. Cell. Biol. 19, 4547-4551; Karin, M. (1999) J. Biol. Chem. 274, 27339-27342). Kürzlich wurden zwei IκB-Kinasen (IKK1 oder IKKα und IKK2 oder IKKβ), die IκBs phosphorylieren und dadurch ihren Abbau initiieren, kloniert und durch eine Anzahl von Laboratorien charakterisiert (Ghosh S., May, M.J. und Kopp, E. (1998) Annu. Rev. Immunol. 16, 115-260; Zandi, E. und Karin, M. (1999) Mol. Cell. Biol. 19, 4547-4551; Karin, M. (1999) J. Biol. Chem. 274, 27339-27342). Die katalytischen Untereinheiten IKK1 und IKK2 sind strukturell sowie enzymatisch ähnlich und liegen als ein Heterodimer in einem großen Proteinkomplex vor, der als das IKK-Signalosom ("IKK signalsome") bezeichnet wird (Regnier, C., Song, H., Gao, X., Goeddel, D., Cao, Z. und Rothe, M. (1997) Cell 90, 373-383; DiDonato, J.A., Hayakawa, M., Rothwarf, D.M., Zandi, E. und Karin, M. (1997) Nature 388, 548-554; Mercurio, F., Zhu, H., Murray, B.W., Shevchenko, A., Bennett, B.L., Li, J.W., Young, D.B., Barbosa, M., Mann, M., Manning, A. und Roa, A. (1997) Science 278, 860-866; Zandi, E., Rothwarf, D.M., Delhase, M., Hayadawa, M. und Karin, M. (1997) Cell 91, 243-252; Woronicz, J.D., Gao, X., Cao, Z., Rothe, M. und Goeddel, D.V. (1997) Science 278, 866-869). Ein drittes Protein, NEMO (IKKγ, IKKAP1), ist ein regulatorisches Adapterprotein, das zur IKK-Aktivierung und für die Kinaseaktivität notwendig ist (Yamaoka, S., Courtois, G., Bessia, C., Whiteside, S. T., Weil, R., Agou, F., Kirk, H. E., Kay, R.J. und Ireal, A. (1998) Cell 93, 1231-1240; Rothwarf, D.M., Zandi, E., Natoli, G., Karin, M. (1998) Nature 395, 297; Mercurio, F., Murray, B.W., Shevchenko, A., Bennet, B.L., Young, D.B., Li, J.W., Pascual, G., Motiwala, A., Zhu, H., Mann, M. und Manning, A.M. (1999) Mol. Cell. Biol. 2, 1526-1538). IKK1 und IKK2 werden in den meisten humanen adulten Geweben sowie in verschiedenen Entwicklungsstadien von Mäuseembryos coexprimiert (Regnier, C., Song, H., Gao, X., Goeddel, D., Cao, Z. und Rothe, M. (1997) Cell 90, 373-383; DiDonato, J.A., Hayakawa, M., Rothwarf, D.M., Zandi, E. und Karin, M. (1997) Nature 388, 548-554; Mercurio, F., Zhu, H., Murray, B.W., Shevchenko, A., Bennett, B.L., Li, J.W., Young, D.B., Barbosa, M., Mann, M., Manning, A. und Roa, A. (1997) Science 278, 860-866; Zandi, E., Rothwarf, D.M., Delhase, M., Hayadawa, M. und Karin, M. (1997) Cell 91, 243-252; Woronicz, J.D., Gao, X., Cao, Z., Rothe, M. und Goeddel, D.V. (1997) Science 278, 866-869; Hu, M.C.T. und Wang, Y. (1998) Gene 222, 31-40). Dieser Kinasekomplex scheint einen entscheidenden, gemeinsamen Nenner in der Aktivierung von NF-κB in einer Anzahl von Signaltransduktionswegen darzustellen, die durch eine Vielfalt von Agonisten stimuliert werden, einschließlich Zytokine, wie TNFα und IL1β, mikrobielle Produkte, wie LPS, und virale Proteine, wie TAX, sowie Phorbolester, Oxidationsmittel und Serin/Tyrosinphosphatasen (Ghosh S., May, M.J. und Kopp, E. (1998) Annu. Rev. Immunol. 16, 115-260; Zandi, E. und Karin, M. (1999) Mol. Cell. Biol. 19, 4547-4551; Karin, M. (1999) J. Biol. Chem. 274, 27339-27342).
  • IKK1 (auch als IKKα bezeichnet, Regnier, C., Song, H., Gao, X., Goeddel, D., Cao, Z. und Rothe, M. (1997) Cell 90, 373-383; DiDonato, J.A., Hayakawa, M., Rothwarf, D.M., Zandi, E. und Karin, M. (1997) Nature 388, 548-554; Mercurio, F., Zhu, H., Murray, B.W., Shevchenko, A., Bennett, B.L., Li, J.W., Young, D.B., Barbosa, M., Mann, M., Manning, A. und Roa, A. (1997) Science 278, 860-866) wurde simultan über biochemische Standardaufreinigung der IκB-Kinaseaktivität aus TNFα-stimulierten HeLa S3-Zellen und über seine Wechselwirkung mit der MAP3K, NF-κB-induzierenden Kinase (NIK) in einem Hefe-Zwei-Hybrid- Screening kloniert. IKK1 wurde als die zuvor klonierte Serin-Threonin-Kinase CHUK identifiziert (Connelly, M. und Marcu, K. (1995) Cell. Mol. Biol. Res. 41, 537-549). IKK1 (auch als IKKα bezeichnet) ist ein Protein mit 85 kDa, 745 Aminosäuren, das eine N-terminale Serin/Threonin-Kinase-katalytische Domäne, eine Leucin-Zipper-artige amphipathische Helix und eine C-terminale Helix-Schleife-Helix-Domäne enthält. IKK2 (auch als IKKβ bezeichnet) wurde ebenfalls über biochemische Standardaufreinigung, gemeinsames Aufreinigen mit IKK1 aus TNFα-stimulierten HeLa S3-Zellen sowie durch Identifizieren eines EST-Klons mit Sequenzhomologie zu IKK1 in der öffentlichen Datenbank kloniert (Mercurio, F., Zhu, H., Murray, B.W., Shevchenko, A., Bennett, B.L., Li, J.W., Young, D.B., Barbosa, M., Mann, M., Manning, A. und Roa, A. (1997) Science 278, 860-866; Zandi, E., Rothwarf, D.M., Delhase, M., Hayadawa, M. und Karin, M. (1997) Cell 91, 243-252; Woronicz, J.D., Gao, X., Cao, Z., Rothe, M. und Goeddel, D.V. (1997) Science 278, 866-869). IKK2 ist ein Protein mit 87 kDa, 756 Aminosäuren, mit der gleichen Gesamttopologie wie IKK1, mit der Ausnahme der Addition einer Verlängerung von 11 Aminosäuren am C-Terminus. IKK1 und IKK2 sind insgesamt zu 52% identisch mit einer 65%igen Identität in der Kinase-Domäne und einer 44%igen Identität in den Proteinwechselwirkungs-Domänen am C-Terminus. Die Daten, die unter Verwendung von Vorübergehende-Säugerexpression-Analyse über in vitro-Translationsexperimente und über Coexpression in einem Baculovirus-System erhalten wurden, zeigen, dass IKK1 und IKK2 vorzugsweise als ein Heterodimer über ihre Leucin-Zipper-Motive assoziieren. Obwohl Homodimere in diesen Systemen ebenfalls beschrieben wurden, wird davon ausgegangen, dass das Heterodimer die physiologische Form der Kinase in Säugerzellen ist (Zandi, E., Rothwarf, D.M., Delhase, M., Hayadawa, M. und Karin, M. (1997) Cell 91, 243-252; Li, J., Peet, G.W., Pullen, S.S., Schembri-King, J., Warren, T.C., Marcu, K.B., Kehry, M.R., Barton, R. und Jakes, S. (1998) J. Biol. Chem. 273, 30736-30741). Schließlich enthält NEMO (auch als IKKγ bezeichnet) drei α-helikale Regionen, einschließlich eines Leucin-Zippers, wechselwirkt vorzugsweise mit IKK2 und wird für die Aktivierung des heterodimeren Kinasekomplexes möglicherweise durch Einbringen anderer Proteine in den Signalosomkomplex benötigt (Yamaoka, S., Courtois, G., Bessia, C., Whiteside, S.T., Weil, R., Agou, F., Kirk, H.E., Kay, R.J. und Ireal, A. (1998) Cell 93, 1231-1240; Rothwarf, D. M., Zandi, E., Natoli, G., Karin, M. (1998) Nature 395, 297; Mercurio, F., Murray, B.W., Shevchenko, A., Bennet, B.L., Young, D.B., Li, J.W., Pascual, G., Motiwala, A., Zhu, H., Mann, M. und Manning, A. M. (1999) Mol. Cell. Biol. 2, 1526-1538).
  • Die Kinaseaktivitäten von IKK1 und IKK2 werden durch Phosphorylierung reguliert und benötigen einen intakten Leucin-Zipper (LZ) zur Dimerisierung sowie eine intakte Helix-Schlaufe-Helix ("helix-loop-helix") (HLH)-Domäne, die eine positive regulatorische Wirkung auf die Kinaseaktivität sogar dann ausüben kann, wenn sie in trans mit dem Rest des IKK-Proteins exprimiert wird (Regnier, C., Song, H., Gao, X., Goeddel, D., Cao, Z. und Rothe, M. (1997) Cell 90, 373-383; DiDonato, J.A., Hayakawa, M., Rothwarf, D.M., Zandi, E. und Karin, M. (1997) Nature 388, 548-554; Mercurio, F., Zhu, H., Murray, B.W., Shevchenko, A., Bennett, B.L., Li, J.W., Young, D.B., Barbosa, M., Mann, M., Manning, A. und Roa, A. (1997) Science 278, 860-866; Zandi, E., Rothwarf, D.M., Delhase, M., Hayadawa, M. und Karin, M. (1997) Cell 91, 243-252; Woronicz, J.D., Gao, X., Cao, Z., Rothe, M. und Goeddel, D.V. (1997) Science 278, 866-869; Dehase, M., Hayakawa, M., Chen, Y. und Karin, M. (1999) Science 284, 309-313). Beide IKK-Untereinheiten enthalten ein kanonisches MAPKK-Aktivierungsschleifenmotiv nahe dem N-Terminus, welches das Ziel für die Phosphorylierung und die Aktivierung der Kinaseaktivität durch MPA3Ks, wie NIK und MEKK1, ist, obwohl die physiologische Regulierung durch diese zwei stromaufwärts gelegenen Kinasen einer weiteren Charakterisierung entgegensieht (Zandi, E. und Karin, M. (1999) Mol. Cell. Biol. 19, 4547-4551; Karin, M. (1999) J. Biol. Chem. 274, 27339-27342; Karin, M. und Delhase, M. (1998) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 9067-9069). Schließlich resultiert die Phosphorylierung von Serinen im C-Terminus von IKK2 in einer Abnahme bei der IKK-Aktivität, und es wird postuliert, dass dies für die vorübergehende Kinaseaktivität, die nach der Stimulierung von Zellen mit einem Agonisten beobachtet wird, verantwortlich ist (Dehase, M., Hayakawa, M., Chen, Y. und Karin, M. (1999) Science 284, 309-313).
  • IKK2 zeigt bei Verwendung von IκBα oder IκBβ als Substrat eine wirksamere Kinaseaktivität verglichen mit IKK1 (Mercurio, F., Zhu, H., Murray, B.W., Shevchenko, A., Bennett, B.L., Li, J.W., Young, D.B., Barbosa, M., Mann, M., Manning, A. und Roa, A. (1997) Science 278, 860-866; Zandi, E., Rothwarf, D.M., Delhase, M., Hayadawa, M. und Karin, M. (1997) Cell 91, 243-252; Woronicz, J.D., Gao, X., Cao, Z., Rothe, M. und Goeddel, D.V. (1997) Science 278, 866-869; Dehase, M., Hayakawa, M., Chen, Y. und Karin, M. (1999) Science 284, 309-313). Mutationen der Phosphoakzeptor-Serinreste innerhalb der MAPKK-Aktivierungsschleife verändern die IKK2-Kinaseaktivität; die Serin-zu-Alanin-Substitutionen resultieren in verringerter Kinaseaktivität, wohingegen die Serin-zu-Glutaminsäure-Substitutionen in einer konstitutiv aktiven Kinase resultieren. Ähnliche Alaninmutationen in IKK1 resultieren nicht in einer verminderten Stimulierung der Gesamt-IKK-Aktivität als Reaktion auf TNFα oder IL1β (Dehase, M., Hayakawa, M., Chen, Y. und Karin, M. (1999) Science 284, 309-313). Dass IKK2 die dominante Kinaseaktivität innerhalb des IKK-Komplexes darstellt, wird weiterhin durch die Analyse von Fibroblasten aus Mäusen, denen IKK1 oder IKK2 fehlt, gestützt. Fibroblasten, denen IKK1 fehlt, behalten die volle IKK-Aktivität als Reaktion auf Zytokine bei und könnten NF-κB aktivieren. Im Gegensatz dazu weisen Fibroblasten, denen IKK2 fehlt, keine IKK-Aktivität auf, wenn sie mit Zytokinen stimuliert werden, noch aktivieren sie NF-κB. Darüber hinaus sind die Phänotypen jedes IKK-Knock-out einzigartig, wobei das Fehlen von IKK1 in Haut- und Skelettdefekten resultiert und IKK2-Knock-out tödlich für Embryonen aufgrund von Hepatozytenapoptose ist (Li, Q., Antwerp, D.V., Mercurio, F., Lee, K. und Verma, I.M. (1999) Science 284, 321-325; Takeda, K., Tekeuchi, O., Tsujimura, T., Itami, S., Adachi, O., Kawai, T., Sanjo, H., Yoshikawa, K., Terada, N. und Akira, S. (1999) Science 284, 313-316; Hu, Y., Baud, V., Delhase, M., Zhang, P., Deerinck, T., Ellisman, M., Johnson, R. und Karin, M. (1999) Science 284, 315-320; Li, Q., Lu, Q., Hwang, J.Y., Buscher, D., Lee, K., Izpisua-Belmonte, J.C. und Verma, I.M. (1999) Gene and Development 13, 1322-1328; Tanaka, M., Fuentes, M.E., Yamaguchi, K., Durnin, M.H., Dalrymple, S.A., Hardy, K.L und Goeddel, D.V. (1999) Immunity 10, 421-429).
  • Es ist gut bekannt, dass NF-κB eine Schlüsselrolle in der regulierten Expression einer großen Anzahl proinflammatorischer Mediatoren, einschließlich Zytokine, wie IL-6 und IL-8, Zelladhäsionsmoleküle, wie ICAM und VCAM, und induzierbare Stickstoffoxidsynthase (iNOS), spielt. Es ist bekannt, dass derartige Mediatoren eine Rolle bei der Rekrutierung von Leukozyten an Entzündungsorten spielen und im Falle von iNOS zu Organzerstörung bei einigen entzündlichen und Autoimmunerkrankungen führen können. Die Bedeutung von NF-κB bei entzündlichen Störungen wird weiterhin durch Studien über Luftwegeentzündung, einschließlich Asthma, bestärkt, in denen sich zeigte, dass NF-κB aktiviert wurde. Diese Aktivierung kann der erhöhten Zytokinproduktion und Leukozyteninfiltrationscharakteristik dieser Störungen zugrunde liegen. Zusätzlich ist bekannt, dass inhalierte Steroide die Überreaktivität des Luftwegs verringern und die Entzündungsreaktion in asthmatischen Luftwegen unterdrücken. Im Licht dieser kürzlich erfolgten Entdeckungen im Hinblick auf die Glucocorticoid-Inhibierung von NF-κB kann man spekulieren, dass diese Wirkungen durch eine Inhibierung von NF-κB vermittelt werden. Ein weiterer Beweis für eine Rolle von NF-κB in entzündlichen Störungen kommt aus Studien an rheumatoider Synovialmembran. Obwohl NF-κB normalerweise als inaktiver cytoplasmatischer Komplex vorliegt, zeigten jüngst erfolgte immunhistochemische Studien, dass NF-κB in den Nuclei vorhanden ist und somit in den Zellen aktiv, die eine rheumatoide Synovialmembran umfassen. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass NF-κB in humanen Synovialzellen als Reaktion auf Stimulierung mit TNFα aktiviert ist. Eine derartige Verteilung kann der zugrunde liegende Mechanismus für die erhöhte Zytokin- und Eicosanoid-Produktionscharakteristik dieses Gewebes sein. Siehe Roshak, A.K. et al., J. Biol. Chem., 271, 31496-31501 (1996).
  • Die NF-αB/Rel und IκB-Proteine spielen ebenfalls wahrscheinlich eine Rolle bei der neoplastischen Transformation. Die Familienmitglieder sind aufgrund von Überexpression, Genamplifikation, Genumordnungen oder Translokationen in vitro und in vivo mit der Zelltransformation assoziiert (Gilmore TD, Trends Genet 7:318-322, 1991; Gillmore TD, Oncogene 18:6925-6937, 1999; Rayet B. et al., Oncogene 18: 6938-6947, 1991). Zusätzlich wird eine Umordnung und/oder Amplifikation der Gene, die für diese Proteine codieren, bei 20 bis 25% bestimmter humaner Lymphome ("lymphoid tumors") gezeigt. Zusätzlich wurde über eine Rolle für NF-κB in der Regulierung von Apoptose, Zellzyklusprogression, Invasion und Metastase berichtet (Bours V. et al., Biochemical Pharmacology 60:1085-1090, 2000), was die Rolle dieses Transkriptionsfaktors in der Kontrolle der Zellproliferation bestärkt. Es wurde gezeigt, dass die Inhibierung von NF-κB die TNF- und Krebstherapie durch erhöhte Apoptose verstärkt (Wang C-Y et al., Science 274:784-787, 1996; Wang C-Y et al., Nat Med 5:412-417, 1999). Es wurde auch gezeigt, dass IKKα und IKKβ von mit dem humanen T-Zelt-Leukämie-Virus Typ 1 (HTLV1) infizierten Zellen (das ätiologische Mittel einer aggressiven Malignität von aktivierten CD4+-T-Lymphozyten) konstitutiv exprimiert werden, die normalerweise in einer vorübergehenden Weise wirken (Chu Z-L et al., J of Biological Chemistry 273:15891-15894, 1998). Es wurde gezeigt, dass das HTLV1-transformierende und -transaktivierende Protein (Tax) MEKK1 bindet und die Aktivität von IKK1 erhöht, um die Phosphorylierung der Serinreste in IκBα zu erhöhen, das zu seinem Abbau führt.
  • US-Patent Nr. 3 940 418 , R. Hamilton, beschreibt tricyclische 4,5-Dihydrobenz-[g]indazol-3-carbonsäuren als entzündungshemmende Mittel.
  • US-Patent Nr. 4 803 193 , Kanda et al., beschreibt Spiro[3-alkyl-1-aryl[1]benzopyrano[4,3-c]pyrazol-4-(1H),9'-[9H]fluorene als hitzeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien.
  • V. Colota et al. (J. Med. Chem., 33, 2646 (1991)) beschreiben tricyclische heteroaromatische Systeme, einschließlich 1-Arylpyrazolo[4,5-c]chinolin-4-one, 1-Arylpyrazolo[4,5-c][1,8]naphthyridin-4-one und 1-Aryl-[1]benzopyrano[3,4-d]pyrazol-4-one für ZNS-Applikationen. F. Melani et al. [J. Med. Chem., 29, 291 (1986)] beschreiben auch 1-Phenylpyrazolo-[4,5-c]chinoline für ZNS-Applikationen.
  • Die US-Patente mit den Nummern 4 816 467 und 5 206 258 , Doria et al., beschreiben (2-Cyano-3-(1,4-dihydro)-1-phenyl-[1]benzothiopyrano[4,3-c]pyrazol-3-yl)-3-oxopropanamide als Immunmodulatoren. G. Doria et al. (Farmaco, 46, 843 (1991)) beschreiben auch die immunmodulatorische Aktivität bzw. Wirksamkeit von Pyrazolylpropanamiden und speziell Ethyl-[1-(4-fluorphenyl)-1,4-dihydro-[1]benzothiopyrano[4,3-c]pyrazol]-3-carboxylat. Das britische Patent 2 227 741 beschreibt verwandte Benzopyrano[4,3-c]pyrazole und Benzothiopyrano[4,3-c]pyrazole. Die europäische Anmeldung Nr. 345 773 beschreibt in gleicher Weise derartige kondensierte Pyrazolverbindungen und speziell α-Cyano-N,1-bis(4-fluorophenyl)-β-oxo-1H-[1]benzothieno[3,2-c]pyrazol-3-propanamid. US-Patent Nr. 5 260 328 , Doria et al., beschreibt 2-Cyano-3-(1,4-dihydro)-1-phenyl-[1]benzothiopyrano[4,3-c]pyrazol-3-yl)-3oxopropanamide für die Behandlung von rheumatoider Arthritis.
  • US-Patent Nr. 4 678 499 , Pasteris et al., beschreibt, dass 1-Arylindenopyrazol-4-on-5-sulfonamide herbizide Aktivität bzw. Wirksamkeit haben. Speziell werden 1-Phenylindenopyrazol-4-on-5-sulfonamid und 1,4-Dihydro-N-[[(4-methoxy-6-methyl-2-pyrimidinyl)amino]-carbonyl]-3-methyl-l-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-4-oxoindeno[1,2-c]pyrazol-5-sulfonamid beschrieben.
  • Die US-Patente mit den Nummern 5 547 975 , 5 565 482 , 5 670 532 und 5 886 016 , Talley et al., beschreiben Benzopyranopyrazolyl-Derivate für die Behandlung von Entzündung. Fravolini, A. et al., beschreiben substituierte Pyrazolylverbindungen mit entzündungshemmender Wirkung (Farmco, Ed. Sci 33:855-856, 1978).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Klasse von Verbindungen, die beim Behandeln von Krebs, Entzündung und Störungen mit Entzündungsbezug zweckmäßig sind, ist durch die Formel (I) definiert:
    Figure 00070001
    worin
    Q ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: S(O)pCH2, OCH2, CR15=N, N=CR15, -CO-O-, -CO-NH-, -CO-N(Alkyl)- und NR5CH2;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Halogen, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Hydrido, Hydroxyalkyl, Halogenalkoxy, Heterocyclo, Nitro, Acylamino, Aryl, Heteroaryl und Alkenyl, OR13, SR8, SO2N(R8)R8 ', NHR9, NHCOR9, NR9COR9, NHCO(OR9), NR9CO(OR9), NR8SO2R10, NHSO2N(R10)R10', NR6CON(R10)R10, COR9, CO2R8, CON(R8)R8 ', wobei R8 und R8 ' unter Bildung eines 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes mit 1 bis 3 substituierten oder unsubstituierten Heteroatomen, ausgewählt aus S, SO, SO2, O, N und NR6, zusammengenommen werden können und wobei R10 und R10 ' unter Bildung eines 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes mit 1 bis 3 substituierten oder unsubstituierten Heteroatomen, ausgewählt aus S, SO, SO2, O, N, und NR6, zusammengenommen werden können, wobei Aryl, Heterocyclo, Heteroaryl oder Alkenyl gegebenenfalls substituiert ist mit R9;
    R5 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl und Heteroarylalkyl, wobei Aryl, Alkyl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl oder Heteroarylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus OR14 und N(R14)R14';
    R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Niederalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Heterocycloalkyl und Heterocyclo;
    R8 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroarylalkyl und Heterocycloalkyl;
    R8 ' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroarylalkyl und Heterocycloalkyl;
    R9 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Amino, Aminoalkyl, Aminoacyl, Nitro, Azido und Heteroarylalkyl, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aminoalkyl oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkylsulfonamid, Sulfamyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Alkoxy, Halogen, Acyloxy, Oxy, Formyl, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Nitro, Azido, Benzyloxy, Dialkylaminoacyl, Thioalkyl, Aminoacyloxy, Thiocyanat, Isothiocyanat, Alkyldioxy, Hydroxyalkyl, Alkylamino, Alkyloxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkenyl, Alkinyl, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl und Alkylaminoalkyl;
    R10 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Heteroarylalkyl, Aryl und Arylalkyl, wobei Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo;
    R10 ' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Heteroarylalkyl, Aryl und Arylalkyl, wobei Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo oder Arylalkyl gegebenenfalls subsituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo;
    R13 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl und Heteroarylalkyl, wobei Aryl, Alkyl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl oder Heteroarylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: OR14 und N(R14)R14';
    R14 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido und Niederalkyl;
    R14 ' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido und Niederalkyl; und
    R15 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Halogenalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Alkylalken, Alkylalkin, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkylhydroxy, Amino, Aminoalkyl, Alkylamino, Alkylaminoalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Nitro, Cyano, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl, wobei Aryl oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy oder Heterocyclo;
    wobei Alkylgruppen 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Niederalkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und Alkoxygruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten;
    oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Eine weitere Klasse von Verbindungen innerhalb der Erfindung ist definiert durch die Formel (II):
    Figure 00090001
    worin Q ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: S(O)pCH2, OCH2, CR15=N, N=CR15, -CO-O-, -CO-NH-, -CO-N(Alkyl)- und NR5CH2;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Halogen, Alkylsulfinyl, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Hydrido, Hydroxyalkyl, Halogenalkoxy, Heterocyclo, Nitro, Acylamino, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, OR13, SR8, NHR9, NHCOR9, NR9COR9, NHCO(OR9), NR9CO(OR9), NR8SO2R10, NHSO2N(R10)R10', NR6CON(R10)R10 ', COR9, CO2R8, CON(R8)R8', wobei R8 und R8 ' unter Bildung eines 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes mit 1 bis 3 substituierten oder unsubstituierten Heteroatomen, ausgewählt aus S, SO, SO2, O, N und NR6, zusammengenommen werden können und wobei R10 und R10 ' unter Bildung eines 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes mit 1 bis 3 substituierten oder unsubstituierten Heteroatomen, ausgewählt aus S, SO, SO2, O, N, und NR6, zusammengenommen werden können, wobei Aryl, Heterocyclo, Heteroaryl oder Alkenyl gegebenenfalls substituiert ist mit R9;
    R5 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl und Heteroarylalkyl, wobei Aryl, Alkyl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl oder Heteroarylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus OR14 und N(R14)R14';
    R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Niederalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Heterocycloalkyl und Heterocyclo;
    R8 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroarylalkyl und Heterocycloalkyl;
    R8 ' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroarylalkyl und Heterocycloalkyl;
    R9 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Amino, Aminoalkyl, Aminoacyl, Nitro, Azido und Heteroarylalkyl, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aminoalkyl oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkylsulfonamid, Sulfamyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Alkoxy, Halogen, Acyloxy, Oxy, Formyl, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Nitro, Azido, Benzyloxy, Dialkylaminoacyl, Thioalkyl, Aminoacyloxy, Thiocyanat, Isothiocyanat, Alkyldioxy, Hydroxyalkyl, Alkylamino, Alkyloxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkenyl, Alkinyl, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl und Alkylaminoalkyl;
    R10 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Heteroarylalkyl, Aryl und Arylalkyl, wobei Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo;
    R10 ' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Heteroarylalkyl, Aryl und Arylalkyl, wobei Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo;
    R13 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl und Heteroarylalkyl, wobei Aryl, Alkyl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl oder Heteroarylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: OR14 und N(R14)R14';
    R14 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido und Niederalkyl; und
    R14 ' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido und Niederalkyl;
    R15 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Halogenalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Alkylalken, Alkylalkin, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkylhydroxy, Amino, Aminoalkyl, Alkylamino, Alkylaminoalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Nitro, Cyano, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl, wobei Aryl öder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy oder Heterocyclo;
    wobei Alkylgruppen 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Niederalkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und Alkoxygruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten; oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Definitionen
  • Die vorliegende Erfindung schließt die Verwendung aller Hydrate, Solvate und Komplexe der erfindungsgemäßen Verbindungen ein. Falls ein chirales Zentrum oder eine andere Form eines isomeren Zentrums in einer Verbindung der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, sollen alle Formen eines derartigen Isomers oder derartiger Isomere, einschließlich Enantiomere und Diastereomere, hierin abgedeckt sein. Verbindungen, die ein chirales Zentrum enthalten, können als racemisches Gemisch, Enantiomeren-angereichertes Gemisch verwendet werden oder das racemische Gemisch kann unter Verwendung gut bekannter Techniken aufgetrennt werden, und ein einzelnes Enantiomer kann allein verwendet werden. In Fällen, in denen die Verbindungen ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen haben, liegen sowohl die cis (Z)- als auch die trans (E)-Isomere innerhalb des Rahmens dieser Erfindung. In Fällen, in denen die Verbindungen in tautomeren Formen vorliegen können, wie Keto-Enol-Tautomere, wird jede tautomere Form als in dieser Erfindung eingeschlossen angesehen, ob sie nun im Gleichgewicht oder vorherrschend in einer Form vorliegt.
  • Die Bedeutung eines beliebigen Substituenten bei einem beliebigen Auftreten in Formel I oder Formel II oder einer beliebigen Unterformel davon ist unabhängig von seiner Bedeutung oder der Bedeutung aller anderen Substituenten bei jeglichem anderen Auftreten, soweit nichts anderes angegeben ist.
  • Der Begriff "Alkyl" wird entweder allein oder innerhalb anderer Begriffe, wie "Halogenalkyl" und "Alkylsulfonyl" verwendet; er umfasst lineare oder verzweigte Reste mit ein bis etwa zwanzig Kohlenstoffatomen oder vorzugsweise ein bis etwa zwölf Kohlenstoffatomen. Stärker bevorzugte Alkylreste sind "Niederalkyl"-Reste mit ein bis etwa zehn Kohlenstoffatomen. Am stärksten bevorzugt sind Niederalkylreste mit ein bis etwa fünf Kohlenstoffatomen. Beispiele derartiger Reste schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isoamyl, Hexyl, Octyl und dergleichen ein. Der Begriff "Hydrido" bzw. "Wasserstoff" bezeichnet ein einzelnes Wasserstoffatom (H). Dieser Hydridorest kann z.B. unter Bildung eines Hydroxylrestes an ein Sauerstoffatom gebunden sein oder zwei Hydridoreste können unter Bildung eines Methylen (-CH2-)-Restes an ein Kohlenstoffatom gebunden sein. Der Begriff "Halogen" bedeutet Halogene, wie Fluor-, Chlor- und Brom- oder Iodatome. Der Begriff "Halogenalkyl" umfasst Reste, in denen ein beliebiges oder mehrere der Alkylkohlenstoffatome mit Halogen, wie oben definiert, substituiert ist/sind. Speziell umfasst sind Monohalogenalkyl-, Dihalogenalkyl- und Polyhalogenalkylreste. Ein Monohalogenalkylrest kann z.B. ein Brom-, Chlor- oder ein Fluoratom innerhalb des Restes aufweisen. Dihalogenreste können zwei oder mehr der gleichen Halogenatome oder eine Kombination aus verschiedenen Halogenresten aufweisen, und Polyhalogenalkylreste können mehr als zwei der gleichen Halogenatome oder eine Kombination aus verschiedenen Halogenresten aufweisen. Der Begriff "Hydroxyalkyl" umfasst lineare oder verzweigte Alkylreste mit einem bis etwa zehn Kohlenstoffatomen, von denen jeder mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein kann. Die Begriffe "Alk oxy" und "Alkoxyalkyl" umfassen lineare oder verzweigte Oxy-enthaltende Reste, von denen jeder Alkylteile mit ein bis etwa zehn Kohlenstoffatomen aufweist, wie einen Methoxyrest. Der Begriff "Alkoxyalkyl" umfasst auch Alkylreste mit zwei oder mehr Alkoxyresten, die an den Alkylrest gebunden sind, d.h., um Monoalkoxyalkyl- und Dialkoxyalkylreste zu bilden. Die "Alkoxy"- oder "Alkoxyalkyl"-Reste können weiterhin mit ein oder mehreren Halogenatomen, wie Fluor, Chlor oder Brom, substituiert sein, um "Halogenalkoxy"- oder "Halogenalkoxyalkyl"-Reste bereitzustellen. Beispiele für "Alkoxy"-Reste schließen Methoxy, Butoxy und Trifluormethoxy ein. Der Begriff "Aryl", allein oder in Kombination, bedeutet ein carbocyclisches aromatisches System, enthaltend ein, zwei oder drei Ringe, wobei derartige Ringe in einer vorstehenden ("pendent") Weise miteinander verbunden sein können oder kondensiert sein können. Der Begriff "Aryl" umfasst aromatische Reste, wie Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indan und Biphenyl. Der Begriff "Heterocyclo" bzw. "heterocyclisch" umfasst gesättigte, teilweise gesättigte und ungesättigte Heteroatom-enthaltende ringförmige Reste, wobei die Heteroatome ausgewählt sein können aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff. Beispiele gesättigter heterocyclischer Reste schließen Pyrrolidyl und Morpholinyl ein. Der Begriff "Heteroaryl" umfasst ungesättigte heterocyclische Reste. Beispiele ungesättigter heterocyclischer Reste, auch als "Heteroaryl"-Reste bezeichnet, schließen Thienyl, Pyrrolyl, Furyl, Pyridyl, Pyrimidiyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl und Tetrazolyl ein. Der Begriff umfasst auch Reste, in denen die heterocyclischen Reste mit Arylresten kondensiert sind. Beispiele derartiger kondensierter bicyclischer Reste schließen Benzofuran, Benzothiophen und dergleichen ein. Der Begriff "heterocyclisches Alkyl" umfasst Alkyl, gebunden an den Heterocyclus. Der Begriff "Sulfonyl", ob allein oder verbunden mit anderen Begriffen, wie Alkylsulfonyl, verwendet, bezeichnet entsprechend divalente Reste -SO2-. "Alkylsulfonyl" umfasst Alkylreste, die an einen Sulfonylrest gebunden sind, wobei Alkyl wie oben definiert ist. Der Begriff "Arylsulfonyl" umfasst Sulfonylreste, substituiert mit einem Arylrest. Die Begriffe "Sulfamyl" oder "Sulfonamidyl", ob allein oder mit Begriffen wie "N-Alkylsulfamyl", "N-Arylsulfamyl", "N,N-Dialkylsulfamyl" und "N-Alkyl-N-arylsulfamyl" verwendet, bezeichnen einen Sulfonylrest, substituiert mit einem Aminrest, wobei ein Sulfonamid (-SO2-NH2) gebildet wird. Die Begriffe "N-Alkylsulfamyl" und "N,N-Dialkylsulfamyl" bezeichnen Sulfamylreste, entsprechend substituiert mit einem Alkylrest, einem Cycloalkylring oder zwei Alkylresten. Die Begriffe "N-Arylsulfamyl" und "N-Alkyl-N-arylsulfamyl" bezeichnen Sulfamylreste, substituiert mit einem Arylrest bzw. einem Alkyl- und einem Arylrest. Die Begriffe "Carboxy" oder "Carboxyl", ob allein oder mit anderen Begriffen, wie "Carboxyalkyl", verwendet, bezeichnen -CO2H. Der Begriff "Carboxyalkyl" umfasst Reste mit einem Carboxyrest, wie oben definiert, gebunden an einen Alkylrest. Der Begriff "Carbonyl", ob allein oder mit anderen Begriffen, wie "Alkylcarbonyl", verwendet, bezeichnet -(C=O)-. Der Begriff "Alkylcarbonyl" umfasst Reste mit einem Carbonylrest, substituiert mit einem Alkylrest. Ein Beispiel eines "Alkylcarbonyl"-Restes ist CH3-(C=O)-. Der Begriff "Alkylcarbonylalkyl" bezeichnet einen Alkylrest, substituiert mit ei nem "Alkylcarbonyl"-Rest. Der Begriff "Alkoxycarbonyl" bedeutet einen Rest, enthaltend einen Alkoxyrest, wie oben definiert, gebunden über ein Sauerstoffatom an einen Carbonyl (C=O)-Rest. Beispiele derartiger "Alkoxycarbonyl"-Reste schließen (CH3)3CO(C=O)- und -(O=)C-OCH3 ein. Der Begriff "Alkoxycarbonylalkyl" umfasst Reste mit "Alkoxycarbonyl", wie oben definiert, substituiert an einem Alkylrest. Beispiele derartiger "Alkoxycarbonylalkyl"-Reste schließen (CH3)3COC(=O)(CH2)2- und -(CH2)2(O=)COCH3 ein. Der Begriff "Amido", wenn für sich oder mit anderen Begriffen, wie "Amidoalkyl", "N-Monoalkylamido", "N-Monoarylamido", "N,N-Dialkylamido", "N-Alkyl-N-Arylamido", "N-Alkyl-N-hydroxyamido" und "N-Alkyl-N-hydroxyamidoalkyl", verwendet, umfasst einen Carbonylrest, substituiert mit einem Aminorest. Die Begriffe "N-Alkylamido" und "N,N-Dialkylamido" bezeichnen Amidogruppen, die mit einem Alkylrest bzw. mit zwei Alkylresten substituiert wurden. Die Begriffe "N-Monoarylamido" und "N-Alkyl-N-arylamido" bezeichnen Amidoreste, substituiert mit einem Arylrest bzw. einem Alkyl- und einem Arylrest. Der Begriff "N-Alkyl-N-hydroxyamido" umfasst Amidoreste, substituiert mit einem Hydroxylrest und mit einem Alkylrest. Der Begriff "N-Alkyl-N-hydroxyamido" umfasst Alkylreste, substituiert mit einem N-Alkyl-N-hydroxyamidorest. Der Begriff "Amidoalkyl" umfasst Alkylreste, substituiert mit Amidoresten. Der Begriff "Aminoalkyl" umfasst Alkylreste, substituiert mit Aminoresten. Der Begriff "Alkylaminoalkyl" umfasst Aminoalkylreste, wobei das Stickstoffatom mit einem Alkylrest substituiert ist. Der Begriff "Amidino" bezeichnet einen -C(=NH)-NH2-Rest. Der Begriff "Cyanoamidino" bezeichnet einen -C(=N-CN)-NH2-Rest. Der Begriff "Heterocycloalkyl" umfasst heterocyclisch substituierte Alkylreste, wie Pyridylmethyl und Thienylmethyl. Der Begriff "Aralkyl" umfasst Aryl-substituierte Alkylreste, wie Benzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Phenethyl und Diphenethyl. Die Begriffe Benzyl und Phenylmethyl sind austauschbar. Der Begriff "Cycloalkyl" umfasst Reste mit drei bis zehn Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Der Begriff "Cycloalkenyl" umfasst ungesättigte Reste mit drei bis zehn Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cycloheptenyl. Der Begriff "Alkylthio" umfasst Reste, enthaltend einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen, gebunden an ein divalentes Schwefelatom. Ein Beispiel von "Alkylthio" ist Methylthio, (CH3-S-). Der Begriff "Alkylsulfinyl" umfasst Reste, enthaltend einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen, gebunden an ein divalentes -S(=O)-Atom. Die Begriffe "N-Alkylamin" und "N,N-Dialkylamino" bezeichnen Aminogruppen, die mit einem Alkylrest bzw. mit zwei Alkylresten substituiert wurden. Der Begriff "Acyl", ob allein oder innerhalb eines Begriffs wie "Acylamino" verwendet, bezeichnet einen Rest, wie er durch den Rest nach Entfernen eines Hydroxyls von einer organischen Säure bereitgestellt wird. Der Begriff "Acylamino" umfasst einen Aminorest, substituiert mit einer Acylgruppe. Ein Beispiel eines "Acylamino"-Restes ist Acetylamino (CH3C(=O)-NH-).
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Syntheseverfahren der beanspruchten Verbindungen.
  • Verbindungen der Formel I oder Formel II wären, ohne Einschränkung darauf, zweckmäßig zur Behandlung von Entzündung bei einer Person und zur Behandlung anderer entzündungsassoziierter Störungen, wie als Analgetikum in der Behandlung von Schmerz und Kopfschmerzen oder als Antipyretikum für die Behandlung von Fieber. Z.B. waren Verbindungen der Formel I oder Formel II zweckmäßig zum Behandeln von Arthritis, einschließlich, aber ohne Einschränkung darauf, rheumatoider Arthritis, Spondyloarthropathien, Gichtarthritis, Osteoarthritis, systemischer Lupus erythematodes und juveniler Arthritis. Derartige Verbindungen der Formel I oder Formel II wären zweckmäßig in der Behandlung von Asthma, Bronchitis, Menstruationskrämpfen, Tendinitis, Bursitis und Zuständen mit Hautbezug, wie Psoriasis, Ekzem, Verbrennungen und Dermatitis. Verbindungen der Formel I oder Formel II wären auch zweckmäßig zum Behandeln von gastrointestinalen Zuständen, wie entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Gastritis, Reizdarmsyndrom und Colitis ulcerosa, und zur Prävention von kolorektalem Karzinom. Verbindungen der Formel I oder Formel II wären zweckmäßig beim Behandeln von Entzündung in solchen Erkrankungen, wie vaskulären Erkrankungen, wie Vaskulitis ("vascularitus"), Migränekopfschmerzen, Periarteriitis nodosa, Thyreoiditis, aplastische Anämie, Hodgkin'sche Krankheit, Skleroderma ("sclerodoma"), rheumatisches Fieber, Diabetes Typ I, Myasthenia gravis, Sarkoidose, nephrotisches Syndrom, Beçet-Syndrom, Polymyositis, Gingivitis, Hypersensibilität bzw. immunologische Überempfindlichkeit, Konjunktivitis, Schwellung, die nach Verletzung auftritt, Myokardischämie und dergleichen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch bei Schmerz verwendet werden. Die Verbindungen sind zweckmäßig als entzündungshemmende Mittel, wie zur Behandlung von Arthritis, mit dem zusätzlichen Nutzen, dass sie signifikant weniger schädliche Nebenwirkungen aufweisen. Die Verbindungen der Formel I oder II sind zweckmäßig als Mittel zum Behandeln von Krebs oder als Antikrebsmittel. Die Verbindungen der Formel I oder II können proapoptotisch, antiapoptotisch, gegen die Zellzyklusprogression ("anticell cycle progressive"), antiinvasiv, antiproliferativ, antiangiogen und antimetastatisch sein. Der Krebs kann Darm-, Ovarial-, Brust-, Prostata-, Magenkrebs, B-Zelllymphom und multiples Myelom sein. Spezieller sind die Verbindungen dieser Erfindung zweckmäßig bei der Behandlung einer Vielfalt von Krebsarten, einschließlich, aber ohne Einschränkung darauf: Karzinome von z.B. Blase, Brust, Darm, Niere, Leber, Lunge, einschließlich kleinzelligem Lungenkrebs, Ösophagus, Gallenblase, Ovarium, Pankreas, Magen, Zervix, Thyreoidea, Prostata und Haut, einschließlich Plattenepithelkarzinom; Tumore mit Hämatopoese-Bezug lymphoider Abstammung, einschließlich Leukämie, akute Lymphozytenleukämie, akute Lymphoblastenleukämie, B-Zelllymphom, T-Zelllymphom, Hodgkin-Lymphom, Non-Hodgkin-Lymphom, Haarzell-Lymphom und Burkitt'sches ("Burkett's") Lymphosarkom; Tumore mit Hämatopoese-Bezug myeloider Abstammung, einschließlich akute und chronische myelogene Leukämien, myelodysplastisches Syndrom und Promyelozytenleukämie; Tumore mesenchymalen Ursprungs, einschließlich Fibrosarkom und Rhabdomyosarkom; Tumore des zentralen und peripheren Nervensystems, einschließlich Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannome; andere Tumore, einschließlich Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Osteosarkom, Xeroderma pigmentosum, Keratoakanthom ("keratoxanthoma"), Schilddrüsenfollikelkrebs ("thyroid follicullar cancer") und Karposi-Sarkom. Aufgrund der Rolle der Proteinkinasen bei der Regulierung der Zellproliferation sind diese Verbindungen auch zweckmäßig bei der Behandlung einer Vielfalt von Zellproliferationsstörungen, wie z.B. benigne Prostatahyperplasie, familiäre Adenomatose bzw. adenomatöse Polyposis coli ("familial adenomatosis"), Polyposis, Neurofibromatose, Psoriasis, Proliferation der Zellen der glatten Muskulatur der Gefäße ("vascular smooth cell proliferation"), assoziiert mit Atherosklerose, Lungenfibrose, Arthritis, Glomerulonephritis und postoperativer Stenose und Restenose. Die Verbindungen der Formel I oder II können als antivirales Mittel verwendet werden. Die Verbindungen dieser Erfindung sind zweckmäßig als Inhibitoren von Proteinkinasen. Die Verbindungen dieser Erfindung sind zweckmäßig als Inhibitoren von IKK1 und/oder IKK2, IKKα/IKKβ-Heterodimer, TBK oder IKKi. Die Verbindungen können auch als Inhibitoren anderer Proteinkinasen zweckmäßig sein, wie z.B. Proteinkinase C in verschiedenen Isoformen, Cyclin-abhängige Kinase ("cyclin dependent knase") (cdk), Met, PAK-4, PAK-5, ZC-1, STLK-2, DDR-2, Aurora 1, Aurora 2, Bub-1, PLK, Chk1, Chk2, HER2, raf1, MEK1, MAPK, EGF-R, PDGF-R, FGF-R, IGF-R, VEGF-R, PI3K, WeeI-Kinase, Src, Abl, Akt, ILK, MK-2, IKK-2, Cdc7, Nek, und sie können somit in der Behandlung von Erkrankungen, die mit anderen Proteinkinasen assoziiert sind, wirksam sein. Die vorliegende Erfindung schließt vorzugsweise Verbindungen ein, welche selektiv IKK2 gegenüber IKK1 inhibieren. Vorzugsweise haben die Verbindungen einen IKK2-IC50 von weniger als 1 μM, und sie haben ein Selektivitätsverhältnis von IKK2-Inhibierung gegenüber IKK1-Inhibierung von mindestens 50 und stärker bevorzugt von mindestens 100. Sogar noch stärker bevorzugt haben die Verbindungen einen IKKI-IC50 von größer als 10 μM und stärker bevorzugt von größer als 100 μM. Die Verbindungen der Formel können auch verwendet werden, um Angiogenese zu behandeln, die mit kardiovaskulären, ophthalmologischen und Osteoporosestörungen assoziiert ist. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch zur Behandlung von Knieverletzung, wie Sportverletzungen, verwendet werden.
  • Obgleich es bei einem aktiven Inhaltsstoff möglich ist, dass er allein als Rohchemikalie verabreicht wird, ist es vorzuziehen, ihn als eine pharmazeutische Formulierung vorzulegen. Die vorliegende Erfindung umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Adjuvans oder Verdünnungsmittel. Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Behandeln von Entzündung oder entzündungsassoziierten Störungen bei einer Person, wobei das Verfahren das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung an die Person mit derartigen Entzündungen oder derartigen Störungen umfasst. Ebenfalls eingeschlossen in die Familie von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon. Der Begriff "pharmazeutisch annehmbare Salze" umfasst Salze, die gewöhnlich zur Bildung von Alkalimetallsalzen und zur Bildung von Additionssalzen aus freien Säuren oder freien Basen verwendet werden. Die Beschaffenheit des Salzes ist nicht entscheidend, vorausgesetzt, dass es pharmazeutisch annehmbar ist. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze von Verbindungen der vorliegenden Verbindung können aus einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure hergestellt werden. Beispiele derartiger anorganischer Säuren sind Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Salpeter-, Kohlen-, Schwefel- und Phosphorsäure. Geeignete organische Säuren können ausgewählt werden aus alphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatischen, heterocyclischen, Carbon(säure)- und Sulfon(säure)-Klassen von organischen Säuren, wobei die Folgenden Beispiele dafür sind: Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Glucon-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Ascorbin-, Glucuron-, Malein-, Fumar-, Brenztrauben-, Asparagin-, Glutamin-, Benzoe-, Anthranil-, Methansulfon-("mesylic"), Salicyl-("salicyclic"), p-Hydroxybenzoe-, Phenylessig-, Mandel-, Embon-(Pamo-("pamoic")), Methansulfon-, Ethansulfon-, Benzolsulfon-, Pantothen-, Toluolsulfon-, 2-Hydroxyethansulfon-, Sulfanil-, Stearin-, Cyclohexylaminosulfon-, Algin-("algenic"), (β-Hydroxybutter-, Galactar- und Galacturonsäure. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Basenadditionssalze von Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Metallsalze, hergestellt aus Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium und Zink, oder organische Salze, hergestellt aus N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin (N-Methylglucamin) und Procain, ein. All diese Salze können mittels konventioneller Mittel aus der entsprechenden Verbindung der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, indem z.B. die geeignete Säure oder Base mit der Verbindung der vorliegenden Erfindung umgesetzt wird.
  • Ebenfalls in dieser Erfindung umfasst sind pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend eine oder mehrere Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem oder mehreren nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Adjuvantien und/oder Exzipientien (hierin kollektiv als "Träger"-materialien bezeichnet) und, falls gewünscht, anderen aktiven Inhaltsstoffen. Demgemäß können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments verwendet werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die wie hierin vorstehend beschrieben hergestellt wurden, können als Lösungen oder lyophilisierte Pulver zur parenteralen Verabreichung formuliert werden. Pulver können durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels oder eines anderen pharmazeutisch annehmbaren Trägers vor der Verwendung rekonstituiert werden. Die flüssige Formulierung kann eine gepufferte isotonische wässrige Lösung sein. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auf jedem geeigneten Weg verabreicht werden, vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die an einen solchen Weg angepasst ist, und in einer Dosis, die für die beabsichtigte Behandlung wirksam ist. Die Verbindungen und die Zusammensetzung können z.B. intravaskulär, intraperitoneal, intravenös, subkutan, intramuskulär, intramedullär, oral oder topisch verab reicht werden. Zur oralen Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung in Form von z.B. einer Tablette, Kapsel, Suspension oder Flüssigkeit vorliegen. Der aktive Inhaltsstoff kann auch mittels Injektion als eine Zusammensetzung verabreicht werden, worin z.B. normale isotonische Salzlösung, Standard-5%-Dextrose in Wasser oder gepufferte Natrium- oder Ammoniumacetatlösung als geeigneter Träger verwendet werden kann. Eine derartige Formulierung ist insbesondere zur parenteralen Verabreichung geeignet, aber sie kann auch zur oralen Verabreichung verwendet werden oder in einem Inhalator oder Zerstäuber zur Insufflation in einer abgemessenen Dosis enthalten sein. Es kann wünschenswert sein, Exzipientien, wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Hydroxycellulose, Akaziengummi, Polyethylenglykol, Mannit, Natriumchlorid oder Natriumcitrat, hinzuzufügen. Die pharmazeutische Zusammensetzung wird vorzugsweise in Form einer Dosierungseinheit, enthaltend eine bestimmte Menge an aktivem Wirkstoff, hergestellt. Beispiele derartiger Dosierungseinheiten sind Tabletten oder Kapseln. Die Menge der therapeutisch aktiven Verbindung, die verabreicht wird, und das Dosierungsregime zum Behandeln eines Erkrankungszustandes mit den Verbindungen und/oder Zusammensetzungen dieser Erfindung hängen von einer Vielfalt von Faktoren ab, einschließlich Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischer Zustand der Person, der Schwere der Krankheit, dem Weg und der Häufigkeit der Verabreichung und der speziellen eingesetzten Verbindung, und sie können somit breit variieren. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können aktiven Inhaltsstoff in dem Bereich von etwa 0,1 bis 2000 mg, vorzugsweise in dem Bereich von etwa 0,5 bis 500 mg und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 1 und 100 mg, enthalten. Eine tägliche Dosis von etwa 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und etwa 50 mg/kg Körpergewicht und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 1 und 20 mg/kg Körpergewicht, kann geeignet sein. Die tägliche Dosis kann in ein bis vier Dosen pro Tag verabreicht werden. Für therapeutische Zwecke werden die Verbindungen dieser Erfindung gewöhnlich mit einem oder mehreren Adjuvantien kombiniert, die für den angegebenen Verabreichungsweg geeignet sind. Falls oral verabreicht wird, können die Verbindungen mit Lactose, Saccharose, Stärkepulver, Celluloseestern von Alkansäuren, Cellulosealkylestern, Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Magnesiumoxid, Natrium- und Calciumsalzen von Phosphor- und Schwefelsäure, Gelatine, Akaziengummi, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyvinylalkohol gemischt werden und anschließend für eine bequeme bzw. zweckmäßige Verabreichung tablettiert oder verkapselt werden. Derartige Kapseln oder Tabletten können eine Formulierung mit kontrollierter Freisetzung enthalten, wie sie in einer Dispersion der aktiven Verbindung in einem Material für verzögerte bzw. anhaltende Freisetzung ("sustained release"), wie Glycerylmonostearat, Glyceryldisterarat, Hydroxypropylmethylcellulose, allein oder mit einem Wachs, bereitgestellt wird. Formulierungen zur parenteralen Verabreichung können in Form wässriger oder nicht-wässriger isotonischer steriler Injektionslösungen oder -suspensionen vorliegen. Diese Lösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern oder Granulaten mit einem oder mehreren der zuvor in den Formulierungen zur oralen Verabreichung genannten Trägern oder Verdünnungsmitteln hergestellt werden. Die Verbindungen können in Wasser, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Ethanol, Getreide- bzw. Maiskeimöl, Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Sesamöl, Benzylalkohol, Natriumchlorid und/oder verschiedenen Puffer gelöst werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen werden gemäß den konventionellen Techniken der Pharmazie, einschließlich Vermahlen, Mischen, Granulieren und Verpressen, falls erforderlich, für Tablettenformen oder Vermahlen, Mischen und Füllen für Hartgelatinekapsel-Formen, hergestellt. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Zubereitung in Form eines Sirups, Elixiers, einer Emulsion oder einer wässrigen oder nicht-wässrigen Suspension vorliegen. Eine derartige flüssige Formulierung kann oral verabreicht werden oder in eine Weichgelatinekapsel gefüllt werden. Zur rektalen Verabreichung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch mit Exzipientien, wie Kakaobutter, Glycerin, Gelatine oder Polyethylenglykole, kombiniert werden und zu einem Suppositorium geformt werden. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung schließen die topische Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein. Mit topischer Verabreichung ist eine nicht-systemische Verabreichung gemeint, einschließlich der Applikation einer erfindungsgemäßen Verbindung extern auf die Epidermis, in der Mundhöhle und dem Einträufeln einer derartigen Verbindung in Ohr, Auge und Nase, wobei die Verbindung nicht in signifikanter Weise in den Blutstrom eintritt. Mit systemischer Verabreichung sind orale, intravenöse, intraperitoneale und intramuskuläre Verabreichung gemeint. Die Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung (hierin nachstehend als der aktive Inhaltsstoff bezeichnet), die für eine therapeutische oder prophylaktische Wirkung bei topischer Verabreichung erforderlich ist, wird natürlich mit der gewählten Verbindung, der Beschaffenheit und Schwere des Zustands, der behandelt wird, und dem Tier, das die Behandlung durchläuft, variieren und liegt letztendlich im Ermessen des Arztes.
  • Die topischen Formulierungen der vorliegenden Erfindung, sowohl jene für veterinär- als auch jene für humanmedizinische Verwendung, umfassen einen aktiven Inhaltsstoff zusammen mit einem oder mehreren annehmbaren Trägern dafür und gegebenenfalls beliebigen anderen therapeutischen Inhaltsstoffen. Der Träger muss "annehmbar" in dem Sinne sein, dass er mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung kompatibel ist und für den Empfänger davon nicht schädlich ist. Formulierungen, die zur topischen Verabreichung geeignet sind, schließen flüssige oder halbflüssige Zubereitungen ein, die für die Penetration durch die Haut an die Stelle, an der die Behandlung erforderlich ist, geeignet sind, wie: Einreibemittel, Lotionen, Cremes, Salben oder Pasten und Tropfen, die zur Verabreichung an Auge, Ohr oder Nase geeignet sind. Der aktive Inhaltsstoff kann zur topischen Verabreichung von 0,01 bis 5 Gew.-% der Formulierung umfassen.
  • Tropfen gemäß der vorliegenden Erfindung können sterile wässrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen umfassen, und sie können durch Auflösen des aktiven Inhaltsstoffs in einer geeigneten wässrigen Lösung eines bakteriziden und/oder fungiziden Mittels und/oder jedes anderen geeigneten Konservierungsstoffes, und vorzugsweise unter Einschluss eines ober flächenaktiven Mittels hergestellt werden. Die resultierende Lösung kann dann mittels Filtration geklärt werden, in einen geeigneten Behälter überführt werden, welcher dann verschlossen und mittels Autoklavieren oder Halten bei 90-100°C für eine halbe Stunde sterilisiert wird. Alternativ kann die Lösung mittels Filtration sterilisiert werden und mittels einer aseptischen Technik in den Behälter überführt werden. Beispiele bakterizider und fungizider Mittel, die für den Einschluss in die Tropfen geeignet sind, sind Phenylquecksilbernitrat oder -acetat (0,00217c), Benzalkoniumchlorid (0,01%) und Chlorhexidinacetat (0,01%). Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung einer öligen Lösung schließen Glycerin, verdünnten Alkohol und Propylenglykol ein.
  • Lotionen gemäß der vorliegenden Erfindung schließen jene ein, die für eine Applikation an die Haut oder das Auge geeignet sind. Eine Augenlotion kann eine sterile wässrige Lösung umfassen, die gegebenenfalls ein Bakterizid enthält, und sie kann mittels Verfahren hergestellt werden, die jenen für die Herstellung von Tropfen ähnlich sind. Lotionen oder Einreibemittel zur Applikation auf der Haut können auch ein Mittel zum Beschleunigen des Trocknens und zum Kühlen der Haut, wie einen Alkohol oder Aceton, und/oder ein Feuchthaltemittel bzw. einen Moisturizer, wie Glycerin oder ein Öl, wie Rizinusöl oder Erdnuss- bzw. Arachisöl, einschließen. Cremes, Salben oder Pasten gemäß der vorliegenden Erfindung sind halbfeste Formulierungen des aktiven Inhaltsstoffs zur äußerlichen Anwendung. Sie können durch Mischen des aktiven Inhaltsstoffs in fein zerteilter oder gepulverter Form, allein oder in Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit, mit Hilfe einer geeigneten Ausrüstung mit einer fettartigen oder nicht-fettartigen Grundlage hergestellt werden. Die Grundlage kann Kohlenwasserstoffe, wie Hart-, Weich- oder flüssiges Paraffin, Glycerin, Bienenwachs, eine Metallseife, einen Pflanzenschleim bzw. eine Gummilösung, ein Öl natürlichen Ursprungs, wie Mandel-, Getreide- bzw. Maiskeim-, Arachis-, Rizinus- oder Olivenöl, Wollfett oder seine Derivate oder eine Fettsäure, wie Stearin- oder Ölsäure, zusammen mit einem Alkohol, wie Propylenglykol oder Makrogolen, umfassen. Die Formulierung kann jedes geeignete oberflächenaktive Mittel, wie ein anionisches, kationisches oder nicht-ionisches oberfächenaktives Mittel, wie Sorbitanester oder Polyoxyethylen-Derivate davon, enthalten. Suspendiermittel, wie natürliche Gummen, Cellulose-Derivate oder anorganische Materialien, wie silikatische Siliciumdioxide (silicaceous silicas"), und andere Inhaltsstoffe, wie Lanolin, können ebenfalls eingeschlossen sein. Andere Adjuvantien und Verabreichungsmodi sind in dem pharmazeutischen Fachgebiet gut und weitgehend bekannt. Obwohl diese Erfindung im Hinblick auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, sollen die Details dieser Ausführungsformen nicht als Beschränkungen ausgelegt werden.
  • ALLGEMEINES SYNTHESEVERFAHREN
  • Die Ausgangsmaterialien, die hierin verwendet wurden, sind kommerziell erhältlich oder sie werden durch Routineverfahren hergestellt, die dem Fachmann mit gewöhnlichem Kenntnisstand auf dem Gebiet gut bekannt sind, und sie können in Standardreferenzbüchern, wie dem COMPENDIUM OF ORGANIC SYNTHETIC METHODS, Bd. I-VI (herausgegeben von Wiley-Interscience), gefunden werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß den folgenden Vorgehensweisen der Schemata I-X synthetisiert werden, wobei die R1-R16-Substituenten, Linker A wie oben für Formel I definiert sind, außer in Fällen, wo weiterhin etwas angegeben ist.
  • SCHEMA I
    Figure 00200001
  • Das Syntheseschema I veranschaulicht die Vorgehensweise, die zum Herstellen der entzündungshemmenden Pyrazole der vorliegenden Erfindung verwendet wurde. 1,3-Dicarbonylverbindungen, wie 1, oder die gezeigte Enol-Form, welche sich mit dem 1,3-Diketon im Gleichgewicht befindet, werden mit einem substituierten Hydrazin-Hydrochlorid 2 in warmem Methanol oder Ethanol oder Essigsäure unter Erhalt der Pyrazole 3 über eine Kondensationsreaktion umsetzen gelassen. Wenn A = -CH2CH2-, dann kann der zentrale Ring unter Bereitstellung von A = -CH=CH- durch Verwendung eines Oxidans wie DDQ, Pd oder Pt auf Kohlenstoff, mit Cyclooctadien oder einem anderen H2-Akzeptor oder Schwefel in einem geeigneten Lösungsmittel aromatisiert werden.
  • SCHEMA II
    Figure 00200002
  • Das Syntheseschema II veranschaulicht die Vorgehensweise zur Herstellung von substituierten Diketonen 1. Ein in geeigneter Weise substituiertes Keton 4, einschließlich, aber ohne Einschränkung darauf, 1-Indanonen, 1-Tetralonen und 1-Benzosuberonen, wird zuerst mit einer Base, wie Natriummethoxid, Lithiumbistrimethylsilylamid oder Lithiumdiisopropylamid (LDA) behandelt, gefolgt von einer Kondensation mit einem geeigneten Acylierungsmittel, wie Dimethyl- oder Diethyloxalat, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, Diethylether oder Tetrahydrofuran, wobei 1‚3-Dicarbonylverbindungen 1 bereitgestellt werden, die für eine Umwandlung in entzündungshemmende Pyrazole, wie in Schema I veranschaulicht, geeignet sind. Alternativ können die Dicarbonylverbindungen 1 direkt aus konventionell erhältlichen cyclischen Ketonen 4 hergestellt werden. SCHEMA III
    Figure 00210001
  • Das Syntheseschema III veranschaulicht eine dreistufige Vorgehensweise, die zur Herstellung von substituierten 1-Tetralonen verwendet wird. In Stufe eins wird ein in geeigneter Weise substituiertes Benzol 5 mit Bernsteinsäureanhydrid und einem Katalysator, wie Aluminiumchlorid, zu den entsprechenden 4-Phenyl-4-ketobutansäure-Derivaten 6 kondensiert. In Stufe zwei wird die Ketogruppe der 4-Phenyl-4-ketobutansäuren 6 unter Verwendung einer katalytischen Hydrierung oder von Reduktionen vom Wolff-Kishner-Typ reduziert, wodurch 4-Phenylbutansäuren 7 bereitgestellt werden. Zusätzlich können Ketonreduktionen unter Verwendung von Metallamalgamen durchgeführt werden. In Stufe drei werden die 4-Phenylbutansäuren mit einem Gemisch aus Trifluoressigsäureanhydrid und Trifluoressigsäure behandelt, um eine intramolekulare Friedel-Crafts-Acylierung unter Erhalt der gewählten Tetralone 8 zu bewirken. Alternativ kann die Friedel-Crafts-Acylierung mit anderen starken Säuren, wie Polyphosphorsäure, Schwefelsäure oder Aluminiumchlorid, bewirkt werden.
  • SCHEMA IV
    Figure 00210002
  • Das Syntheseschema IV beschreibt einen alternativen Syntheseweg zu den 1-Tetralonen 8. In Stufe ein liefert die Zugabe von Allylmagnesiumbromid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie THF oder Diethylether, zu einem in geeigneter Weise substituierten Benzoat 9 die 1-Phenylbut-3-en-1-one 10. In Stufe zwei können die 1-Phenylbut-3-en-1-one 10 unter Verwendung von Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid, unter Erhalt der 1-Tetralone 8 unter Friedel-Crafts-Alkylierungsbedingungen cyclisiert werden, vorausgesetzt, R4 ist ein Ring-aktivierender Substituent. SCHEMA V
    Figure 00220001
  • Schema V beschreibt die direkte Modifikation von 1-Tetralon zu substituierten Tetralonen. Kommerziell erhältliches 1-Tetralon kann mit einer Vielfalt von elektrophilen Reagenzien, wie Brom, Ammoniumnitrit oder Vinylsilanen, dargestellt durch E+, mit oder ohne Katalysator behandelt werden, um direkt ein substituiertes Tetralon 8 zu erzeugen, das Brom-, Nitro- oder Vinylgruppen enthält. Derartige Tetralone 8 können weiter ausgestaltet werden, um die gewünschten Substitutionsmuster bereitzustellen. Gemische können leicht unter Verwendung chromatographischer Techniken getrennt werden.
  • SCHEMA VI
    Figure 00220002
  • Eine Alternative zu Schema V ist Schema VI, worin ein in geeigneter Weise substituiertes Decalin einer elektrophilen Addition unterzogen wird, um die substituierten Decaline 11 zu erzeugen. Substituierte Decaline können auch mittels Friedel-Crafts-Alkylierung der substituierten Benzole hergestellt werden. Die substituierten Decaline 11 können dann unter Verwendung von Oxidationsmitteln, wie KMnO4 oder SeO2, zu den Tetralonen 8 oxidiert werden.
  • SCHEMA VII
    Figure 00220003
  • Schema VII beschreibt die Modifikation bestehender Tetralone in Analoga, die unterschiedliche funktionelle Gruppen enthalten, die ebenfalls weiter modifiziert werden können. Z.B. kann Hydroxytetralon (8a, worin R4 = OH) durch Behandlung mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid in das Triflat 8b umgewandelt werden. Das Triflat 8b kann dann Pd(OAc)2, einem geeigneten Phosphin und CO in Gegenwart von Methanol unterworfen werden, um das Tetralon 12 zu erzeugen, das eine Carboxymethylgruppe enthält. Triflate können in einer Vielfalt von Palladium-Kupplungsreaktionen verwendet werden, um zusätzliche funktionelle Gruppen einzuführen. SCHEMA VIII
    Figure 00230001
  • Das Syntheseschema VIII veranschaulicht eine dreistufige Vorgehensweise, die zur Herstellung der substituierten 1-Indanone 16 verwendet wird. In Stufe eins wird ein in geeigneter Weise substituiertes Benzaldehyd 13 mit Methylacetat und einem Katalysator, wie Triethylamin, zu den entsprechenden Methylcinnamat-Derivaten 14 kondensiert. Zusätzlich können kommerziell erhältliche Cinnamate in den folgenden Stufen eingesetzt werden. In Stufe zwei wird die Olefingruppe des Cinnamats 14 unter Verwendung von katalytischer Hydrierung reduziert, und der Ester wird mit einer Base, wie NaOH, hydrolysiert, wodurch die 3-Phenylpropansäuren 15 bereitgestellt werden. In Stufe drei werden die 3-Phenylpropansäuren mit einem Gemisch aus Trifluoressigsäureanhydrid und Trifluoressigsäure behandelt, um die intramolekulare Friedel-Crafts-Acylierung unter Erhalt der gewählten 1-Indanone 16 zu bewirken. Alternativ kann die Friedel-Crafts-Acylierung mit anderen starken Säuren, wie Schwefelsäure oder Aluminiumchlorid, bewirkt werden.
  • SCHEMA IX
    Figure 00230002
  • Das Syntheseschema IX veranschaulicht einen zweistufigen Weg zur Herstellung der substituierten 1-Indanone 16. Kommerziell erhältliche Methylbenzoate 9 oder andere Alkylester können mit einem Vinyllithium-Reagens unter Erhalt der Phenylvinylketone 17 behandelt werden. Alternativ können Dimethylamide oder N-Methyl-O-methylhydroxamide anstelle der Ester verwendet werden. Es können auch andere Vinylmetalle, wie Vinylmagnesiumbromid, anstelle des Vinyllithium-Reagenzes verwendet werden. Die resultierenden Phenylvinylketone können unter Verwendung von Friedel-Crafts-Alkylierungskatalysatoren, wie Aluminiumchlorid, cyclisiert werden. SCHEMA X
    Figure 00240001
  • Das Syntheseschema X veranschaulicht eine dreistufige Vorgehensweise, die zur Herstellung der substituierten 1-Benzosuberone 20 verwendet wird. In Stufe eins wird ein in geeigneter Weise substituiertes Benzol 5 mit Glutarsäureanhydrid und einem Katalysator, wie Aluminiumchlorid, zu den entsprechenden 5-Phenyl-5-ketopentansäure-Derivaten 18 kondensiert. In Stufe zwei wird die Ketogruppe der 5-Phenyl-5-ketopentansäuren 18 unter Verwendung einer katalytischen Hydrierung oder von Reduktionen vom Wolff-Kishner-Typ reduziert, wodurch die 5-Phenylpentansäuren 19 bereitgestellt werden. Zusätzlich können Ketonreduktionen auch unter Verwendung von Metallamalgamen durchgeführt werden. In Stufe drei werden die 5-Phenylpentansäuren mit einem Gemisch aus Trifluoressigsäureanhydrid und Trifluoressigsäure behandelt, um die intramolekulare Friedel-Crafts-Acylierung unter Erhalt der gewählten Benzosuberone 20 zu bewirken. Alternativ kann die Friedel-Crafts-Acylierung mit anderen starken Säuren, wie Polyphosphorsäure, H2SO4 oder AlCl3, bewirkt werden. Alternativ können die 5-Phenyl-5-ketopentansäuren 18 aus Glutarsäure und einem Phenyllithium- oder einem Phenyl-Grignard-Reagens, das in geeigneter Weise substituiert und mit den Reaktionsbedingungen kompatibel ist, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch gemäß den Verfahren des US-Patents 5 547 975 synthetisiert werden.
  • Die folgenden Beispiele werden nur zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt und sollen den Rahmen der Erfindung nicht einschränken, der oben in breiten Begriffen beschrieben wurde. Die Beispiele 1-16 werden nicht von den Ansprüchen umfasst und sollen daher nur als Vergleich angesehen werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Ethyl-1-{4-[(aminothio)peroxy]phenyl}-8-nitro-4,5-dihydro-1H-benzo[g]indazol-3-carboxylat
    Figure 00250001
  • Stufe 1
    Figure 00250002
  • Zu 7-Nitro-1-tetralon (4,6 g, 0,024 mol) und Ethyloxalat (3,5 ml, 0,026 mol) in Ether (100 ml) wurde tropfenweise Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (1 M in THF, 26 ml) zugegeben. Die Aufschlämmung wurde über Nacht gerührt und unter Erhalt des Produkts als olivgrüner Feststoff, 6,2 g (87% Ausbeute) filtriert. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.45 (d, 1H); 8.05 (d von d, 1H); 7.42 (d, 1H); 4.08 (q, 2H); 2.82-2.72 (m, 2H); 2.51-2.43 (m, 2H); 1.21 (t, 3H).
  • Stufe 2
  • Das Material aus Stufe 1 (6,2 g, 0,021 mol) und 4-Sulfonamidophenylhydrazin-Hydrochlorid (5,1 g, 0,023 mol) wurden über Nacht in Methanol (100 ml) gerührt. Konz. HCl (2 ml) wurde zu der dicken Aufschlämmung zugegeben, und die Inhalte ("contents") wurden auf einem Dampfbad 1 Stunde lang erhitzt. Die Inhalte wurden abkühlen gelassen und unter Erhalt eines gebrochen weißen Feststoffes, 6,9 g, filtriert. NMR und LC/MS-Analyse zeigen, dass der Feststoff zwei Komponenten enthält, das gewünschte und das hydratisierte Pyrazol. TFA (60 ml) und TFAA (20 ml) wurden zu dem Feststoff hinzugefügt, und es wurde 1 Stunde lang auf einem Dampfbad erhitzt. Die Inhalte wurden in vacuo konzentriert, was das Produkt als Feststoff, 6,4 g (69% Ausbeute), zurückließ. FABHRMS m/z 443,1020 (M+H, C20H19N4O6S erfordert 443,1025). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.10 (d von d, 1H); 8.03 (d, 2H); 7.82 (d, 2H); 7.70 (d, 1H); 7.62 (s, 1H); 7.50 (d, 1H); 4.33 (q, 2H); 3.20-2.95 (m, 4H); 1.33 (t, 3H).
    Anal. berechn. für C20H18N4O6S: C, 54,29; H, 4,10; N, 12,66. Gefunden: C, 54,49; H, 4,00; N, 12,52.
  • Beispiel 2
  • 1-{4-[(Aminothio)peroxy]phenyl}-8-nitro-4,5-dihydro-1H-benzo[g]indazol-3-carboxamid
    Figure 00250003
  • Das Endprodukt aus Beispiel 1 (718 mg, 0,0016 mol), konz. Ammoniumhydroxid (30 ml) und Methanol (15 ml) wurden in einem Kolben mit Stopfen 72 Stunden lang gerührt. Die Inhalte wurden unter Erhalt eines hellbernsteinfarbenen Feststoffs (606 mg) filtriert. Der Feststoff wurde aus Acetonitril unter Erhalt des Produktes als hellbernsteinfarbener Feststoff, 450 mg (68% Ausbeute), umkristallisiert. FABHRMS m/z 414,0902 (M+H, C18H16N505S erfordert 414,0872). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.15-7.95 (m, 3H); 7.83 (d, 2H); 7.80-7.40 (m, 6H); 3.20-2.95 (m, 4H).
    Anal. berechn. für C18H15N5O5S: C, 52,30; H, 3,66; N, 16,94. Gefunden: C, 52,04; H, 3,64; N, 16,61.
  • Beispiel 3
  • Ethyl-8-amino-1-[4(aminosulfonyl)phenyl]-4,5-dihydro-1H-benzo[g]indazol-3-carboxylat
    Figure 00260001
  • Das Endprodukt aus Beispiel 1 (2,0 g) und 10% Pd/C (350 mg) in DMF (20 ml) wurden bei 55 psi Wasserstoff 3 Stunden lang geschüttelt. Die Inhalte wurden filtriert, und das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, was ein bernsteinfarbenes Wachs zurückließ. Das Wachs wurde mit Methanol verrieben ("titerated") und unter Erhalt des Produkts als hellbernsteinfarbener Feststoff, 1,6 g (86% Ausbeute), filtriert. FABHRMS m/z 413,1293 (M+H, C20H21N4O4S erfordert 413,1284). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.00 (d, 2H); 7.73 (d, 2H); 7.50 (s, 2H); 7.01 (d, 1H); 6.43 (d von d, 1H); 6.00 (d, 1H); 4.83 (br s, 2H); 4.30 (q, 2H); 2.85-2.70 (m, 4H); 1.31 (t, 3H).
    Anal. berechn. für C20H20N4O4S (0,25 H2O): C, 57,61; H, 4,96; N, 13,44. Gefunden: C, 57,62; H, 5,11; N, 13,15.
  • Beispiel 4
  • 8-Amino-1-{4-[(aminothio)peroxy]phenyl}-4,5-dihydro-1H-benzo[g]indazol-3-carboxamid
    Figure 00260002
  • Beispiel 4 wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 2 in 70%iger Ausbeute hergestellt. FABHRMS m/z 384,1136 (M+H, C18H18N5O3S erfordert 384,1130). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 7.95 (d, 2H); 7.75 (d, 2H); 7.53 (br s, 1H); 7.43 (br s, 1H); 7.32 (br s, 1H); 7.01 (d, 1H); 6.44 (d von d, 1H); 6.03 (s, 1H); 4.81 (s, 2H); 2.93-2.65 (m, 4H).
    Anal. berechn. für C18H17N5O3S: C, 56,38; H, 4,47; N, 18,27. Gefunden: C, 56,31; H, 4,42; N, 18,31.
  • Beispiel 5
  • Ethyl-(6-hydroxy-1-oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-yl)(oxo)acetat
    Figure 00270001
  • Zu 6-Hydroxy-1-tetralon (10,4 g, 0,064 mol) und Ethyloxalat (17,4 ml, 0,128 mol) in THF (100 ml) wurde tropfenweise Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (1 M in THF, 130 ml) zugegeben. Die Aufschlämmung wurde über Nacht gerührt, und ein Feststoff wurde abfiltriert. Der Feststoff wurde in Wasser gelöst, und es wurde mit 3 N HCl unter Präzipitation eines wachsartigen Feststoffes auf pH 2,5 angesäuert. Der wachsartige Feststoff wurde in EtOAc extrahiert, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert, was einen dunklen Feststoff (15,7 g) zurückließ. Der Feststoff wurde mittels Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 15% EtOAc/Hexane unter Erhalt eines gelben Feststoffs (5,9 g) gereinigt. Der Feststoff wurde aus EtOAc/Hexanen unter Erhalt des Produktes als gelber Feststoff, 3,7 g (22% Ausbeute), umkristallisiert. FABHRMS m/z 263,0925 (M+H, C14H15O5 erfordert 263,0919). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 7.93 (d, 1H); 6.80 (d von d, 1H); 6.68 (s, 1H); 5.72 (s, 1H); 4.39 (q, 2H); 3.00-2.75 (m, 4H); 1.40 (t, 3H).
    Anal. berechn. für C14H14O5: C, 64,12; H, 5,38. Gefunden: C, 63,79; H, 5,35.
  • Beispiel 6
  • Ethyl-1-[4-(aminosulionyl)phenyl]-7-hydroxy-4,5-dihydro-1H-benzo[g]indazol-3-carboxylat
    Figure 00270002
  • Das in Beispiel 5 hergestellte Material (2,0 g, 0,0076 mol) und 4-Sulfonamidophenylhydrazin-Hydrochlorid (1,9 g, 0,0085) wurden in Eisessig (25 ml) 96 Stunden lang gerührt. Die Inhalte wurden 5 Stunden lang auf 55°C erhitzt, abkühlen gelassen, mit Wasser (75 ml) verdünnt und unter Erhalt des Produkts als weißer Feststoff, 3,1 g (90% Ausbeute), filtriert. FABHRMS m/z 414,1146 (M+H, C20H20N3O5S erfordert 414,1124). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 9.72 (s, 1H); 8.00 (d, 2H); 7.73 (d, 2H); 7.53 (s, 1H); 6.80 (s, 1H); 6.60-6.40 (m, 2H); 4.30 (q, 2H); 2.90 (s, 4H); 1.30 (t, 3H).
    Anal. berechn. für C20H19N3O5S (0,2 H2O): C, 57,60; H, 4,69; N, 10,08. Gefunden: C, 57,72; H, 4,91; N, 9,68.
  • Beispiel 7
  • Ethyl-1-{4-[(aminothio)peroxy]phenyl}-8-fluoro-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxylat
    Figure 00280001
  • Stufe 1
    Figure 00280002
  • Das Material des Produkts aus Stufe 1 wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 in 75%iger Ausbeute hergestellt. FABHRMS m/z 267,0673 (M+H, C13H12FO5 erfordert 267,0669). 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 7.56 (d von d, 1H); 7.25-7.15 (m, 1H); 7.00-6.90 (m, 1H); 5.35 (s, 2H); 4.40 (q, 2H); 1.40 (t, 3H).
    Anal. berechn. für C13H11FO5: C, 58,65; H, 4,16. Gefunden: C, 58,38; H, 4,03.
  • Stufe 2
  • Das Endprodukt aus Beispiel 7 wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 6, ausgehend von dem Material aus Stufe 1, in 75%iger Ausbeute hergestellt. FABHRMS m/z 418,0872 (M+H, C19H17FN3O5S erfordert 418,0873). 1HNMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.05 (d, 2H); 7.82 (d, 2H); 7.60 (s, 1H); 7.20-7.00 (m, 2H); 6.40 (d, 1H); 5.47 (s, 2H); 4.31 (q, 2H); 1.30 (t, 3H).
    Anal. berechn. für C19H16FN3O5S: C, 54,67; H, 3,86; N, 10,07. Gefunden: C, 54,91; H, 3,86; N, 10,21.
  • Beispiel 8
  • 1-{4-[(Aminothio)peroxy]phenyl}-8-fluor-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid
    Figure 00280003
  • Beispiel 8 wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 2, ausgehend von dem Produkt aus Beispiel 7, in 68%iger Ausbeute hergestellt. FABHRMS m/z 389,0720 (M+H, C17H14FN4O4S erfordert 389,0741). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.05 (d, 2H); 7.82 (d, 2H); 7.75 (s, 1H); 7.58 (s, 1H); 7.51 (s, 1H); 7.15-7.00 (m, 2H), 6.40 (d von d, 1H); 5.45 (s, 2H).
    Anal. berechn. für C17H13FN4O4S: C, 52,57; H, 3,37; N, 14,43. Gefunden: C, 52,45; H, 3,32; N, 14,54.
  • Beispiel 9
  • Ethyl-1-{4-[(aminothio)peroxy]phenyl}-1,5-dihydroisothiochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxylat
    Figure 00290001
  • Stufe 1
    Figure 00290002
  • Das Material aus Stufe 1 wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 5 in 74%iger Ausbeute hergestellt. FABHRMS m/z 265,0496 (M+H, C13H13O4S erfordert 265,0535). 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8.00 (d, 1H); 7.60-7.50 (m, 1H); 7.50-7.40 (m, 1H); 7.32-7.20 (m, 1H); 4.42 (q, 2H); 3.80 (s, 2H); 1.42 (t, 3H).
    Anal. berechn. für C13H12O4S: C, 59,08; H, 4,58. Gefunden: C, 58,94; H, 4,47.
  • Stufe 2
  • Das Endprodukt aus Beispiel 9 wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 6, ausgehend von dem Material aus Stufe 1, in 35%iger Ausbeute hergestellt. FABHRMS m/z 416,0736 (M+H, C19H18N3O4S2 erfordert 416,0739). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.01 (d, 2H); 7.82 (d, 2H); 7.60 (s, 2H); 7.51 (d, 1H); 7,37 (t, 1H); 7.20 (t, 1H); 6.72 (d, 1H); 4.35 (q, 2H); 4.11 (s, 2H); 1.30 (t, 3H).
    Anal. berechn. für C19H17N3O4S2 (0,5 H2O): C, 53,76; H, 4,27; N, 9,90. Gefunden: C, 53,77; H, 4,10; N, 9,83.
  • Beispiel 10
  • 1-{4-[(Aminothio)peroxy]phenyl}-1,5-dihydroisothiochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid
    Figure 00290003
  • Beispiel 10 wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 2, ausgehend von dem Material aus Beispiel 9, in 56%iger Ausbeute hergestellt. FABHRMS m/z 387,0623 (M+H, C17H15N4O3S2 erfordert 387,0586). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.00 (d, 2H); 7.83 (d, 2H); 7.74 (s, 1H); 7.60-7.40 (m, 4H); 7.40-7.30 (m, 1H); 7.24-7.10 (m, 1H); 6.75 (d, 1H); 4.05 (s, 2H).
    Anal. berechn. für C17H14N4O3S2 (0,5 H2O): C, 52,35; H, 3,72; N, 14,36. Gefunden: C, 52,16; H, 3,57; N, 14,16.
  • Beispiel 11
  • 8-{4-[(Aminothio)peroxy]phenyl}-4,8-dihydro[1,3]dioxolo[7,8]isothiochromeno[4,3-c]pyrazol-6-carboxamid
    Figure 00300001
  • Stufe 1
    Figure 00300002
  • Zu 6,7-Methylendioxyisothiochroman-4-on (Beispiel 33 aus WO 96/09304 ) (362 mg, 0,00174 mol) und Dimethyloxalat (213 mg, 0,0018 mol) in Ether (20 ml) wurde tropfenweise Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (1 M in THF, 1,8 ml) zugegeben. Die Inhalte wurden 5 Stunden lang gerührt und unter Erhalt des Produkts als grüner Feststoff, 700 mg, filtriert. Sie wurden direkt in Beispiel 50 verwendet. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 7.30 (d, 1H); 6.75 (d, 1H); 6.03 (s, 2H); 3.55 (s, 3H); 3.48 (s, 2H).
  • Stufe 2
    Figure 00300003
  • Das Material aus Stufe 1 (700 mg) und 4-Aminosulfonylphenylhydrazin-Hydrochlorid (575 mg, 0,002 mol) wurden in Methanol (20 ml) gemischt und über Nacht gerührt. 3 N HCl (6 ml) wurde hinzugefügt, und die Inhalte wurden 2 Stunden lang erhitzt. Nach dem Abkühlen und Verdünnen mit Wasser (20 ml) wurden die Inhalte unter Erhalt des Produkts als bernsteinfarbener Feststoff, 469 mg (53% Ausbeute), filtriert. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.00 (d, 2H); 7.81 (d, 2H); 7.55 (s, 1H); 7.49 (s, 1H); 6.82 (d, 1H); 6.26 (d, 1H); 6.15 (s, 2H); 3.95 (s, 3H); 3.85 (s, 2H).
  • Stufe 3
  • Das Endprodukt aus Beispiel 11 wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 2, ausgehend von dem Material aus Stufe 2, in 7%iger Ausbeute hergestellt. FABHRMS m/z 431,0501 (M+H, C18H15N4O5S2 erfordert 431,0484). 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8.00 (d, 2H); 7.80 (d, 2H); 7.75 (s, 1H); 7.55 (s, 2H); 7,50 (s, 1H); 6.80 (d, 1H); 6.26 (d, 1H); 6.13 (s, 2H); 3.95 (s, 2H).
    Anal. berechn. für C18H14N4O5S2: C, 50,22; H, 3,28; N, 13,02. Gefunden: C, 49,96; H, 3,23; N, 12,56.
  • Beispiel 12
  • Ethyl-1-[4-(aminosulfonyl)phenyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxylat
    Figure 00310001
  • Stufe 1
    Figure 00310002
  • Zu Anilin (10 ml, 10 mmol) wurde langsam Acrylsäure (7,6 ml, 110 mmol) hinzugefügt. Nach etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur hatte sich ein Gel gebildet. Pyridin (125 ml) wurde hinzugefügt, gefolgt von 4-Toluolsulfonylchlorid (20,9 g, 110 mmol) in mehreren Portionen. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt, das Pyridin wurde über einen Rotationsverdampfer entfernt. Wasser (100 ml) wurde zu dem Rückstand zugegeben, und die Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die Ethylacetatschichten wurden vereinigt und getrocknet (MgSO4). Filtration und Konzentration auf einem Rotationsverdampfer erzeugten ein blassgelbes Öl. Das Öl wurde in gesättigter NaHCO3-Lösung (50 ml) gelöst und mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 50 ml) rückextrahiert. Die wässrigen Schichten wurden dann angesäuert und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) rückextrahiert. Die Ethylacetatschichten wurden dann vereinigt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Filtration und Konzentration erzeugten einen gebrochen weißen Feststoff. Ausbeute: 13,6 g (58%). 1H-NMR (d6-DMSO) 2.32 (t, 2H); 2.40 (s, 3H); 3.76 (t, 2H); 7.02 (d, 1H); 7.37 (m, 7H).
  • Stufe 2
    Figure 00310003
  • Zu dem Produkt aus Stufe 1 (13,5 g, 42,3 mmol) wurden TFA (5 ml) und TFAA (15 ml, 106,2 mmol) hinzugefügt. Die Reaktion wurde unter Rückfluss 3 Stunden lang erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser (100 ml) verdünnt. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die Ethylacetat(extrakte) wurden vereinigt und mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und zu einem Feststoff konzentriert. Ausbeute: 7,19 g (57%). 1H-NMR (d6-DMSO) 2.36 (s, 3H); 2.43 (t, 2H); 4.22 (t, 2H); 7.32 (t, 1H); 7.38 (d, 2H); 7.66 (m, 4H); 7.82 (d, 1H).
  • Stufe 3
    Figure 00320001
  • N-Tosyl-4-azachromanon (2 g, 6,6 mmol) in Essigsäure (16 ml) und 6 N HCl (14 ml) wurden unter Rückfluss 18 Stunden lang erhitzt. Das Reaktionsgemisch) wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser (15 ml) verdünnt, dann mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die Ethylacetatschichten wurden vereinigt, mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, bis der pH über 7 blieb, dann mit Wasser und Salzlösung. Die organische Lösung wurde dann getrocknet (MgSO4), filtriert und zu einem Öl konzentriert. Es wurde an Siliciumdioxid unter Elution mit 4:1 Hexan/Ethylacetat unter Erhalt eines klaren farblosen Öles chromatographiert. Ausbeute: 970 mg (ca. 100%). 1H-NMR (CDCl3) 2.72 (t, 2H); 3.59 (t, 2H); 4.45 (bs, 1H); 6.68 (d, 1H); 6.75 (t, 1H); 7.31 (t, 1H); 7.86 (d, 1H).
  • Stufe 4
    Figure 00320002
  • Das 4-Azachromanon (930 mg, 6,3 mmol) wurde in Dichlormethan (15 ml) gelöst, und Triethylamin (876 μl, 6,3 mmol) und DMAP (768 mg, 6,3 mmol) wurden zugefügt. Zu der Lösung wurde portionsweise Di-t-butyldicarbonat (2,75 g, 12,6 mmol) zugegeben. Das Reaktions(gemisch) wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann mittels eines Rotationsverdampfers zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde an Siliciumdioxid unter Elution mit 10% Ethylacetat/Hexan chromatographiert. Ein klares, farbloses Öl wurde erhalten. Ausbeute 1,16 g (74%). 1H-NMR (CDCl3) 1.58 (s, 9H); 2.79 (t, 2H); 4.18 (d, 2H); 7.17 (t, 1H); 7.51 (t, 1H); 7.78 (d, 1H); 8.01 (d, 1H).
  • Stufe 5
    Figure 00320003
  • N-Boc-4-azachromanon (880 mg, 3,5 mmol) wurde in Diethylether (30 ml) gelöst, und 1 M LHMDS (3,9 ml, 3,9 mmol) wurde tropfenweise über mehrere Minuten zugegeben. Es bildete sich langsam ein Präzipitat, und das Reaktion(sgemisch) wurde hellgelb. Nach etwa 15 Minuten wurde Diethyloxalat (529 μl, 3,9 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 15 Minuten wurde ein zweites Aliquot LHMDS (3 ml, 3 mmol) und Diethyloxalat (500 μl, 3,8 mmol) zugegeben. Nach 24 Stunden wurde das resultierende Präzipitat mittels Saugfiltration gesammelt und mit Diethylether gewaschen. Ein cremefarbiger Feststoff wurde erhalten. Ausbeute: 578 mg. Eine zweite Ernte wurde aus der Stammlösung gewonnen, 529 mg (88%, kombiniert). 1H-NMR (d6-DMSO) 1.20 (t, 3H); 1.46 (s, 9H); 4.86 (q, 2H); 4.38 (s, 2H); 7.06 (t, 1H); 7.28 (t, 1H); 7.46 (d, 1H); 7.69 (d, 1H).
  • Stufe 6
  • Das Enolat aus Stufe 5 (530 mg, 1,5 mmol) wurde mit 4-Sulfonamidophenylhydrazin-Hydrochlorid (669 mg, 2 mmol) in THF (6 ml) und Essigsäure (3 ml) kombiniert. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt, dann unter Rückfluss erhitzt, um die Cyclisierung zu vervollständigen. Das THF wurde durch Sieden verdampfen gelassen und durch Essigsäure (6 ml) ersetzt. Nach weiteren 24 Stunden wurde das resultierende gelbe Präzipitat mittels Saugfiltration gesammelt und mit einer kleinen Menge THF gewaschen. Ausbeute: 356 mg (60%) bei Verlust der t-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe. 1H-NMR (d6-DMSO + TFA) 1.30 (t, 3H); 4.30 (q, 2H); 4.70 (s, 2H); 6.35 (t, 1H); 6.43 (d, 1H); 6.71 (d, 1H); 6.97 (t, 1H); 7.76 (d, 2H); 8.04 (d, 2H).
  • Beispiel 13
  • 1-[4-(Aminosulfonyl)phenyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00330001
  • Der Ethylester aus Beispiel 12 (100 mg, 0,25 mmol) wurde in Methanol (2 ml) suspendiert, und NH3-Gas wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang hindurchperlen gelassen, dann wurde auf –78°C abgekühlt, und etwa 1 ml Ammoniak wurde in das Reaktionsgemisch kondensieren gelassen. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur in einem verschlossenen Röhrchen 6 Tage lang stehen gelassen. Das Reaktion(sgemisch) wurde auf –78°C abgekühlt, das Gefäß wurde geöffent und die Lösungsmittel wurden bei Raumtemperatur verdampfen gelassen. Der Rückstand wurde in Methanol (15 ml) gelöst und filtriert. Die Lösung wurde dann unter einem Stickstoffstrom konzentriert, bis sich ein kristalliner Feststoff gebildet hatte. Der Feststoff wurde gesammelt und mit Diethylether gewaschen. Es wurde ein blassgelber Feststoff erhalten. Ausbeute: 74 mg (80%). 1H-NMR (d6-DMSO) 4.69 (s, 2H); 6.32 (t, 1H); 6.44 (d, 1H); 6.67 (d, 1H); 6.95 (t, 1H); 7.57 (bs, 2H); 7.76 (d, 2H); 8.02 (d, 2H). FABHRMS m/z 370,0963 (M+H, 17H16N5O3S erfordert 370,0974).
  • Beispiel 14
  • Ethyl-l-[4-(aminosulfonyl)phenyl]-5-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxylat
    Figure 00340001
  • Stufe 1
    Figure 00340002
  • Das Produkt aus Stufe 2 von Beispiel 12 (3,01 g, 10 mmol) wurde mit Diethyloxalat (10 mmol) in Gegenwart von LHMDS in der gleichen Weise wie bei Beispiel 6 kondensiert. Es wurde ein hellbraunes Pulver erhalten. Ausbeute: 2,26 g (55%). 1H-NMR (d6-DMSO) 1.18 (t, 3H); 2.36 (s, 3H); 3.98 (q, 2H); 4.61 (s, 2H); 7.13 (m, 3H); 7.32 (m, 3H); 7.50 (d, 2H); 7.60 (d, 2H).
  • Stufe 2
  • Das Produkt aus Stufe 1 (2,04 g, 5 mmol) wurde mit 4-Sulfonamidophenylhydrazin-Hydrochlorid (1,3 g, 5,8 mmol) gemäß der Vorgehensweise von Beispiel 6 kondensiert. Das Reaktion(sgemisch) wurde bis zu einem Rückstand konzentriert, der durch ein Silicagel-Kissen ("plug of silica gel") (ca. 50 g) unter Elution mit 3:1 CH2Cl2/CH3CN (500 ml) geleitet wurde. Die resultierende Lösung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde mit Methanol (25 ml) verrieben. Es wurde ein weißer Feststoff erhalten. Ausbeute: 1,85 g (67%). 1H-NMR (d6-DMSO) 1.39 (t, 3H); 2.13 (s, 3H); 4.42 (q, 2H); 5.12 (s, 2H); 6.71 (d, 1H); 7.16 (s, 4H); 7.25 (m, 3H); 7.50 (t, 1H); 7.61 (s, 2H, SO2NH2); 7.75 (d, 1H); 8.00 (d, 2H).
  • Beispiel 15
  • 1-[4-(Aminosulfonyl)phenyl]-5-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00350001
  • Das Produkt aus Beispiel 14 (1,48 g, 2,7 mmol) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 in das Amid umgewandelt. Es wurde mittels eines Rotationsverdampfers konzentriert, bis ein feines weißes Präzipitat erhalten wurde. Der Feststoff wurde mit Wasser, dann vorsichtig mit einer kleinen Menge Methanol, dann Ether gewaschen und in vacuo getrocknet. Es wurde ein weißer Feststoff erhalten. Ausbeute: 1,15 g (81%). 1H-NMR (d6-DMSO) 2.12 (s, 3H); 5.11 (s, 2H); 6.73 (d, 1H); 7.13 (s, 4H); 7.21 (m, 3H); 7.48 (t, 1H); 7.56 (m, 3H); 7.72 (t, 1H); 7.99 (d, 2H).
  • Beispiel 16
  • 1-[4-(Aminosulfonyl)phenyl]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid
    Figure 00350002
  • Stufe 1
  • Herstellung von (2Z)-Hydroxy-(4-oxo-2H-1-benzopyran-3(4H)-yliden)ethansäuremethylester
  • Zu einer Lösung von 4-Chromanon (6,1097 g, 40,0 mmol) und Dimethyloxalat (5,759 g, 48,28 mmol) in Methanol (50 ml) wurde eine Lösung von 0,5M Natriummethoxid (96,9 ml, 48,28 mmol) tropfenweise bei RT unter N2 über 20 Minuten zugegeben. Die farblose Lösung färbte sich gelb. Die Lösung wurde bei RT unter N2 über Nacht gerührt. Nach 16 Stunden wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit EA verdünnt, mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet. Nach der Filtration wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei sich der Methylester von (2Z)-Hydroxy-(4-oxo-2H-1-benzopyran-3(4H)-yliden)ethansäure (8,9096 g, 95,2%) als Rohprodukt ergab, nachdem unter Vakuum getrocknet worden war.
  • Stufe 2
  • Herstellung von 1-[4-(Aminosulfonyl)phenyl]-1,4-dihydro-[1]benzopyrano[4,3-c]pyrazol-3-carbonsäuremethylester
  • Zu einer Lösung des Methylesters von (2Z)-Hydroxy-(4-oxo-2H-1-benzopyran-3(4H)-yliden)ethansäure (1,17 g, 5,0 mmol), hergestellt in Stufe 1, in Methanol (50 ml) (SM löste sich nicht in Methanol, bis es auf 60°C erhitzt wurde) wurde 4-Sulfonamidophenylhydrazin (1,2328 g, 5,511 mmol) hinzugefügt. Dabei wurde ein Präzipitat gebildet. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss unter N2 über Nacht erhitzt. Das Präzipitat wurde abfiltriert, mit MeOH gewaschen, gesammelt und unter Vakuum unter Erhalt des Methylesters von 1-[4-(Aminosulfonyl)phenyl]-1,4-dihydro-[1]benzopyrano[4,3-c]pyrazol-3-carbonsäure (1,16115 g, 84%) als gewünschtes Produkt getrocknet.
  • Stufe 3
  • Herstellung von 1-[4-(Aminosulfonyl)phenyl]-1,4-dihydro-[1]benzopyrano[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid
  • Zu einer Suspension des Methylesters von 1-[4-(Aminosulfonyl)phenyl]-1,4-dihydro-[1]benzopyrano[4,3-c]pyrazol-3-carbonsäure (0,77 g, 2,0 mmol) in MeOH (50 ml) in einem Druckreaktionsröhrchen wurde flüssiges NH3 (5 ml) zugegeben. Das Druckreaktionsröhrchen wurde bei Raumtemperatur verschlossen und dann über Nacht auf 60°C erhitzt. Die Suspension wurde eine klare Lösung. Nach 24 Stunden wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Druck wurde vermindert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Die resultierenden weißen Feststoffe wurden aus MeOH unter Erhalt des reinen Produktes, 1-[4-(Aminosulfonyl)phenyl]-1,4-dihydro-[1]benzopyrano[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid (0,3584 g, 48%), umkristallisiert. Masse (MH+) 137. Anal. berechn. für C17H14O4N4S + 0,4 H2O: C, 54,08; H, 3,95; N, 14,86. Gefunden: C, 54,13; H, 3,90; N, 14,86.
  • Tabelle 1 zeigt die Verbindungsbezeichnung, die Verbindung, die IKK-Heterodimer-Assaywerte, ausgedrückt als IC50, für die Beispiele 7-16. TABELLE
    Figure 00370001
    Figure 00380001
  • Die Beispiele 17 und 18 wurden unter Verwendung des folgenden allgemeinen Schemas synthetisiert. Schema XI
    Figure 00380002
    • 1.) NaOAc, CuOAc, K2CO3, Isoamylalkohol, Rückfluss, 3 h. 2.) Essigsäureanhydrid, KOAc, 90°C, 2 h.
    • 3.) LiHMDSA, Diethyloxalat, –78°C-1 h, RT-18 h. 4.) Essigsäure, 60°C, 6 h. 5.) H2, Pd, 5 psi, Essigsäure, RT, 18 h. 6.) NH3, 600 psi, Ethanol, 120°C, 18 h. 7.) ROCl, Pyridin, RT, 5h.
  • Beispiel 17
  • 5-Acetyl-8-amino-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamidacetat
    Figure 00380003
  • Stufe 1
    Figure 00390001
  • Zu 2-Chlor-5-nitrobenzoesäure (30 g, 0,149 mol) und β-Alanin (13,3 g, 0,149 mol) in Isoamylalkohol (200 ml) wurden das Kaliumcarbonat (33 g, 0,238 mol), Natriumacetat (13,5 g, 0,164 mol) und das Kupferacetat (2,7 g, 0,0149 mol) zugegeben. Die Aufschlämmung wurde mit einem mechanischen Rührer gerührt und 3 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Der gelbe Feststoff wurde dann in heißer 0,1 N NaOH (200 ml) gelöst, und die Lösung wurde dann mit Aktivkohle gerührt. Die resultierende Suspension wurde filtriert, und das Filtrat wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann auf pH ~3 mit 1 N HCl angesäuert. Das resultierende Präzipitat wurde filtriert und aus heißem DI-Wasser unter Erhalt des gewünschten Produkts umkristallisiert. 28,4 g (MG = 254,05 g/mol, 75% Ausbeute). LC/MS m/z = 255,1 (m+1).
  • Stufe 2
  • 1-Acetyl-6-nitro-2,3-dihydrochinolin-4(1H)-on
    Figure 00390002
  • Das Material aus Stufe 1 (5 g, 0,0197 mol) und Kaliumacetat (2,9 g, 0,0295 mol) wurden in Essigsäureanhydrid (50 ml) suspendiert und 2 Stunden lang auf 90°C erhitzt. Die Reaktion wurde dann in einem Eisbad auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Essigsäureanhydrid wurde in vacuo entfernt. Das resultierende Material wurde chromatographiert (Silicagel 60, 10% Ethanol:Toluol), um das gewünschte Produkt zu produzieren. 3,7 g (MG = 234,21 g/mol, 80% Ausbeute). LC/MS m/z = 235,2 (m+1).
  • Stufe 3
  • Ethyl-(1-acetyl-6-nitro-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-3-yl)(oxo)acetat
    Figure 00390003
  • Zu dem Material aus Stufe 2 (4,8 g, 0,0205 mol) in THF (25 ml) bei –78°C wurde das Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (20,5 ml einer 1 M-Lösung in THF) zugegeben. Das Diethyloxalat (3 g, d = 1,076 g/ml, 2,8 ml, 0,0205 mol) wurde dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Die Aufschlämmung wurde dann unter Erhalt eines orangefarbenen Feststoffs filtriert. 6,1 g (MG = 334,28 g/mol, 90% Ausbeute). LC/MS m/z = 335 (m+1).
  • Stufe 4
  • Ethyl-5-acetyl-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-8-nitro-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxylat
    Figure 00400001
  • Das Material aus Stufe 3 (1,1 g, 0,00331 mol) und 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)hydrazin-Hydrochlorid (500 mg, 0,00265 mol) wurden in Essigsäure (10 ml) kombiniert und 5 Stunden lang auf 60°C erhitzt. Die Suspension wurde dann abgekühlt und unter Erhalt des Prdoduktes als brauner Feststoff filtriert. 930 mg (MG = 450,4 g/mol, 78% Ausbeute). LC/MS m/z = 451,5 (m+1).
  • Stufe 5
  • Ethyl-5-acetyl-8-amino-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxylat
    Figure 00400002
  • Das Material aus Stufe 4 (930 mg, 0,00206 mol) wurde in Essigsäure (25 ml) gelöst, mit einer katalytischen Menge 20% Pd(OH)2 behandelt und 12 Stunden lang unter 5 psi bei Raumtemperatur geschüttelt. Die Suspension wurde dann filtriert, und das Filtrat wurde unter Erhalt des gewünschten Produktes als Essigsäuresalz in vacuo konzentriert. 850 mg (MG = 480,46, 87% Ausbeute). LC/MS m/z = 421,6 (m+1).
  • Stufe 6
  • 5-Acetyl-8-amino-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamidacetat
    Figure 00410001
  • Das Material aus Stufe 5 (450 mg, 0,00094 mol) wurde in Ethanol (10 ml) und NH3 (10 ml) gelöst, und das resultierende Reaktionsgemisch wurde auf 120°C erhitzt und 20 Stunden lang bei 600 psi geschüttelt. Die Reaktion wurde dann abgekühlt und 2 Stunden lang belüftet. Die resultierende Lösung wurde in vacuo unter Erhalt des Produkts als braunes Glas konzentriert. 340 mg (MG = 391,38, 93% Ausbeute). LC/MS m/z = 392,05 (m+1).
  • Beispiel 18
  • 5-Acetyl-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-8-[(2-chlorbenzoyl)amino]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00410002
  • Das Titelmaterial aus Beispiel 17 (280 mg, 0,00072 mol) und 2-Chlorbenzylchlorid (126 mg, 0,00072 mol, d = 1,382 g/mol, 91 μl) wurden in Pyridin (2 ml) gelöst und 4 Stunden lang gerührt. Das Pyridin wurde in vacuo entfernt, und das resultierende Material wurde über HPLC unter Erhalt der Titelverbindung gereinigt. 95 mg (MG = 529,93, 25% Ausbeute). LC/MS m/z = 530,96 (m+1).
  • Die Beispiele 19 und 20 wurden über das folgende allgemeine Schema synthetisiert. Schema XII
    Figure 00420001
    • 1.) Konzentrierte HCl, Rückfluss, 2 h. 2.) ROCl, Pyridin, RT, 6 h.
  • Beispiel 19
  • 8-Amino-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid-Hydrochlorid
    Figure 00420002
  • Das Titelmaterial aus Beispiel 17 (50 mg, 0,00013 mol) wurden in konzentrierter HCl (38%) (2 ml) gelöst und 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde abkühlen gelassen, und das resultierende Präzipitat wurde abfiltriert. Der gelbe Feststoff wurde mit Wasser verrieben und unter Vakuum unter Erhalt eines gebrochen weißen Feststoffs als Monohydrochlorid-Salz getrocknet. 45 mg (MG = 383,97, 89% Ausbeute). LC/MS m/z = 348,4 (m+1).
  • Beispiel 20
  • 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-{[(2-chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00420003
  • Das Titelmaterial aus Beispiel 19 (310 mg, 0,00088 mol) wurde in Pyridin (2 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde das 2-Chlornicotinylchlorid (155 mg, 0,00088 mol) zugegeben. Die Reaktion wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktion(sgemisch) wurde dann in vacuo konzentriert, und das resultierende Material wurde mittels Umkehrphasen-HPLC unter Erhalt des Produkts als weißer Feststoff gereinigt. 34 mg (MG = 486,87, 8% Ausbeute). LC/MS m/z = 487,6 (m+1).
  • Beispiel 21
  • 5-Acetyl-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-8-{[(2-chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-4,5-di-hydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00430001
  • Das Titelmaterial aus Beispiel 17 (100 mg, 0,00025 mol) wurde in DMF (2 ml) gelöst, und zu der Lösung wurden 2-Chlornicotinsäure (40 mg, 0,00025 mol), HATU (144 mg, 0,00038 mol) und DIEA (49 mg, 0,00038 mol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch) wurde mit Argon abgedeckt und 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde in vacuo konzentriert, und der resultierende Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und dann abfiltriert. Das Produkt wurde dann aus Ethanol umkristallisiert und mittels Vakuumfiltration isoliert. 25 mg (MG = 530,93, 19% Ausbeute). LC/MS m/z = 531,7 (m+1).
  • Beispiel 22
  • 5-Acetyl-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-8-[(3-chlorisonicotinoyl)amino]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00430002
  • Das Produkt wurde aus dem Titelmaterial von Beispiel 17 (100 mg, 0,00025 mol), 2-Chlorisonicotinsäure (40 mg, 0,00025 mol) und mittels des Verfahrens von Beispiel 21 erhalten. 45 mg (MG = 530,93, 34% Ausbeute). LC/MS m/z = 531,8 (m+1).
  • Beispiel 23
  • 5-Acetyl-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-8-[(methylsulfonyl)amino]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00440001
  • Das Titelmaterial aus Beispiel 17, Stufe 6 (300 mg, 0,000767 mol) wurde in Pyridin (5 ml) gelöst, und zu dieser Lösung wurde Methansulfonylchlorid (88 mg, 0,000767 mol) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch) wurde dann in vacuo konzentriert, und die resultierenden Feststoffe wurden mit Wasser verrieben, und das Produkt wurde mittels Vakuumfiltration isoliert. 88 mg (MG = 469,48, 25% Ausbeute). LC/MS m/z = 470,3 (m+1).
  • Beispiel 24
  • 5-Acetyl-8-amino-1-(4-fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00440002
  • Stufe 1
  • Ethyl-5-acetyl-1-(4-fluorphenyl)-8-nitro-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxylat
    Figure 00440003
  • Das Material aus Stufe 3 von Beispiel 17 (15 g, 0,044 mol) wurde in 100 ml Eisessig gelöst, und dann wurde 4-Fluorphenylhydrazin-Hydrochlorid (7,15 g, 0,044 mol) zugegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden lang unter Argon gerührt und dann zur Entfernung des Hauptteils der Essigsäure konzentriert. Das verbleibende viskose Öl wurde mit 250 ml Acetonitril verrieben. Der resultierende Feststoff wurde mittels Vakuumfiltration isoliert und unter Erhalt des Produktes als orange/pinkfarbener Feststoff getrocknet. 11 g (MG = 424,38, 59% Ausbeute). LC/MS m/z = 425,2 (m+1).
  • Stufe 2
  • Ethyl-5-acetyl-8-amino-1-(4-fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxylat
    Figure 00450001
  • Das Produkt wurde als Essigsäuresalz aus dem Material aus Stufe 1 (10 g, 0,0236 mol) und mittels des Verfahrens von Beispiel 17 erhalten. 9,8 g (MG = 454,45, 91% Ausbeute). LC/MS m/z = 395 (m+1).
  • Stufe 3
  • 5-Acetyl-8-amino-1-(4-fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00450002
  • Das Produkt wurde aus dem Material aus Stufe 2 (9,8 g, 0,0216 mol) unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 17, Stufe 6 erhalten. 7,5 g (MG = 365,4, 95% Ausbeute). LC/MS m/z = 366 (m+1).
  • Beispiel 25
  • 5-Acetyl-1-(4-fluorphenyl)-8-[(methylsulfonyl)amino]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00450003
  • Das Material aus Stufe 3 von Beispiel 24 (1 g, 0,0027 mol) wurde mit Methansulfonylchlorid (345 mg, 0,003 mol) in 10 ml Pyridin kombiniert. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter Argon 3 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch) wurde dann im Vakuum konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde mit Wasser und Diethylether gewaschen und wurde dann unter Erhalt des Gewünschten als gelbbrauner Feststoff luftgetrocknet. 950 mg (MG = 443,46, 79% Ausbeute). LC/MS m/z = 444 (m+1).
  • Beispiel 26
  • 5-Acetyl-8-{[(2-chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1-(4-fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00460001
  • Das Titelmaterial aus Beispiel 24 (1,2 g, 0,0033 mol) und 2-Chlornicotinsäure (517 mg, 0,0033 mol) wurden unter Argon in 5 ml DMF kombiniert. Diisopropylethylamin (862 μl, 0,00495 mol) und HATU (1,88 g, 0,00495 mol) wurden zugegeben, und die Reaktion wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktion(sgemisch) wurde dann in vacuo konzentriert, und die resultierenden Feststoffe wurden mit Wasser verrieben und mittels Vakuumfiltration unter Erhalt des Produkts als gebrochen weißer Feststoff isoliert. 652 mg. (MG = 504,91, 39% Ausbeute). LC/MS m/z = 505,7 (m+1).
  • Beispiel 27
  • 8-{[(2-Chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1-(4-fluorphenyl)-5-(methylsulfonyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid
    Figure 00460002
  • Stufe 1
  • Ethyl-1-(4-fluorphenyl)-8-nitro-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxylat
    Figure 00470001
  • Das Material aus Stufe 1 von Beispiel 24 (5 g, 0,0117 mol) wurde in 100 ml absolutem EtOH und 60 ml 1 N HCl suspendiert. Das Gemisch wurde 18 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Das Erhitzen wurde dann abgebrochen und die Verbindung beim Kühlen unter Erhalt des reinen gewünschten Produktes als orangefarbener Feststoff filtriert. 3,8 g (MG = 382,35, 85% Ausbeute). LC/MS m/z = 383,4 (m+1).
  • Stufe 2
  • Ethyl-1-(4-fluorphenyl)-5-(methylsulfonyl)-8-nitro-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxylat
    Figure 00470002
  • Die Titelverbindung wird aus dem Material von Stufe 1, Methansulfonylchlorid, mittels des Verfahrens von Beispiel 25 erhalten (MG = 382,35).
  • Stufe 3
    Figure 00470003
  • Die Titelverbindung wird aus dem Material von Stufe 2 mittels des Verfahrens von Beispiel 21 erhalten.
  • Die Struktur und die Bioaktivität der Verbindungen der Beispiele 17-27, wie in dem IKK2-Harz-Assay gemessen, sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    • nd = nicht bestimmt
  • Die Beispiele 28-46 wurden unter Verwendung des folgenden allgemeinen Schemas synthetisiert. Die Beispiele 28, 29 und 30 werden im Detail beschrieben und sind veranschaulichend für die Verbindungen der Tabelle 3. SCHEMA XIII
    Figure 00490002
  • Beispiel 28
  • Ethyl-8-amino-1-[1,3-benzodioxol-5-yl]-1,4-dihydrochromeno-[4,3-c]pyrazol-3-carboxylat
    Figure 00500001
  • Stufe 1
  • 7-Nitro-4-chromanon
    Figure 00500002
  • Zu einer Lösung von 4-Chromanon (30,0 g, 0,196 mol) in 600 ml konz. H2SO4 wurde eine Lösung von KNO3 (21,84 g, 0,216 mol) in 400 ml konz. H2SO4 portionsweise bei 0°C zugegeben. Die Lösung wurde 3 Stunden lang oder länger bei 0°C gerührt, bis das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht war (die Reaktion wurde mittels LC/MS verfolgt). Die Lösung wurde langsam in eine Wasser/Eis-Mischung gegossen, und es wurde ein weißes Präzipitat gebildet. Das Präzipitat wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei ein Rohgemisch erhalten wurde, das 7-Nitro-4-chromanon als Hauptisomer und 5-Nitro-4-chromanon als Nebenisomer enthält. Die Umkristallisation des Rohgemischs aus Ethylacetat/Hexan ergab reines 7-Nitro-4-chromanon (21,08 g, 55,6%), welches mittels 1H-NMR, LC/MS (MH+ 194) und HPLC (99% Reinheit) charakterisiert wurde.
  • Stufe 2
    Figure 00500003
  • Zu einer Suspension von 7-Nitro-4-chromanon aus Stufe 1 (32 g, 0,165 mol) in trockenem Tetrahydrofuran (750 ml) und trockenem Ether (3 l) (das Tetrahydrofuran sollte zuerst bei Raumtemperatur, gefolgt von dem Ether, zugegeben werden) wurde Diethyloxalat (24,79 ml, 0,179 mol) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde auf –30°C abgekühlt, gefolgt von der Zugabe von 1 N Lithiumhexamethyldisilazid (185 ml, 0,185 mol) über einen Zeitraum von 2 Stunden. Das Reaktionsgemisch wurde unter N2 gerührt und von –30°C über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das resultierende orangefarbene Präzipitat wurde mittels Filtration gesammelt und mit Ether gewaschen und unter Erhalt des gewünschten Produkts als Lithiumsalz (47 g, 99,3% Ausbeute) luftgetrocknet. Das Produkt wurde mittels 1H-NMR, LC/MS und HPLC charakterisiert.
  • Stufe 3
  • Ethyl-1-[1,3-benzodioxol-5-yl]-8-nitro-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxylat
    Figure 00510001
  • Zu einer Lösung des Materials aus Stufe 2 (17,72 g, 59,2977 mmol) in Essigsäure (500 ml) wurde 3,4-Methylendioxyphenylhydrazin-Hydrochlorid (12,2954 g, 65,2274 mmol) hinzugegeben. Die Reaktionslösung wurde unter Rückfluss unter N2 über Nacht erhitzt. Die Reaktion wurde mittels LC/MS verfolgt (gewöhnlich ist die Reaktion in 3 bis 4 Stunden vorbei). Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abgekühlt, das Präzipitat wurde mittels Filtration gesammelt und mit Essigsäure gewaschen (die Essigsäure wurde mittels Ether ausgetrieben ("chased")), unter Erhalt von Ethyl-1-[1,3-benzodioxol-5-yl]-8-nitro-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxylat (1. Ausbeute, 9,5894 g, 39,5%) als gewünschtes Produkt luftgetrocknet. Die Stammlösung wurde konzentriert und mehr des gewünschten Produktes (2. Ausbeute, 6,7935 g, 28,0%) wurde durch Umkristallisation aus der Stammlösung gewonnen. Das Produkt wurde mittels 1H-NMR, LC/MS (MH+ 410) und HPLC (100% Reinheit) charakterisiert.
  • Stufe 4
  • Ethyl-8-amino-1-[1,3-benzodioxol-5-yl]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxylat
    Figure 00510002
  • Das Titelmaterial aus Stufe 3 (17 g, 0,0416 mol) wurde mit Raney-Nickel in DMF unter 25 psi bei Raumtemperatur 17 Stunden lang behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und mit DMF gewaschen. Das mit den Waschlösungen vereinigte Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde mit MeOH verdünnt, bei 40°C mit Schall bzw. Ultraschall behandelt. Der Feststoff wurde unter Erhalt von Ethyl-8-amino-1-[1,3-benzodioxol-5-yl]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxylat (12,3415 g, 78,3%) mittels Filtration gesammelt. Das Produkt wurde mittels 1H-NMR, LC/MS (MH+ 380) und HPLC (98% Reinheit) charakterisiert.
  • Beispiel 29
  • 8-Amino-1-[1,3-benzodioxol-5-yl]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid
    Figure 00520001
  • Das Titelmaterial aus Stufe 3 von Beispiel 28 (11,25 g, 0,0297 mol) wurden mit flüssigem NH3 in EtOH bei 120°C unter 60 psi 20 Stunden lang behandelt. Die Reaktionslösung wurde bis zur Trockene aufkonzentriert. Der resultierende Feststoff wurde aus heißem MeOH umkristallisiert, wobei 8-Amino-1-[1,3-benzodioxo-5-yl]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid (9,8842 g, 95,4%) erhalten wurde, welches mittels 1H-NMR, LC/MS (MH+ 350) und HPLC (100% Reinheit) charakterisiert wurde.
  • Beispiel 30
  • 8-Amino-1-[1,3-benzodioxol-5-yl]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid
    Figure 00520002
  • Zu einer Lösung des Titelmaterials aus Beispiel 28 (0,0791 g, 0,226 mmol) in trockenem Pyridin (3 ml) wurde 2-Chlomicotinoylchlorid (0,0487 g, 0,2712 mmol) hinzugefügt. Die Reaktion wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktion wurde mit PS-Trisamin (4,61 mmol/g, 0,2021 g, 0,9318 mmol) gequencht und über Nacht gerührt. Die Harze wurden filtriert, mit Pyridin gewaschen. Das mit den Waschlösungen vereinigte Filtrat wurde bis zur Trockene aufkonzentriert. Der resultierende Rückstand wurde aus heißem Ethanol umkristallisiert, wobei 8- Amino-1-[1,3-benzodioxol-5-yl]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid (0,0922 g, 83,3%) erhalten wurde, welches mittels 1H-NMR, LC/MS (MH+ 489) und HPLC (96,6% Reinheit) charakterisiert wurde.
  • Die Struktur und die Bioaktivität der Verbindungen der Beispiele 28 – 62, wie in dem IKK2-Harz-Assay gemessen, sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
  • Die Beispiele 47-53 wurden in einer ähnlichen Weise mittels Schema XIII, wie bei den Beispielen 28-30 beschrieben, synthetisiert, wobei X Fluor ist. Die Struktur und die Bioaktivität der Verbindungen der Beispiele 47-53, wie in dem IKK2-Harz-Assay gemessen, sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Figure 00560001
  • Die Beispiele 54-58 wurden in einer ähnlichen Weise mittels Schema XIII, wie bei den Beispielen 28-30 beschrieben, synthetisiert, wobei X Methylsulfonyl, Methylsulfinyl oder Methylthio ist. Die Struktur und die Bioaktivität der Verbindungen der Beispiele 54-58, wie in dem IKK2-Harz-Assay gemessen, sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Figure 00570001
  • BIOLOGISCHE BEURTEILUNG
  • Materialien
  • Die SAM2 TM 96 Biotin capture-Platten stammten von Promega. Anti-FLAG-Affinitätsharz, FLAG-Peptid, NP-40 (Nonidet P-40), BSA, ATP, ADP, AMP, LPS (E. coli Serotyp 0111:B4) und Dithiothreitol wurden von Sigma Chemicals bezogen. Antikörper, spezifisch fair NEMO (IKK-γ) (FL-419), IKK1(H-744), IKK2(H-470) und IκBα(C-21), wurden von Santa Cruz Biotechnology erworben. Ni-NTA-Harz wurde von Qiagen erworben. Peptide wur den von American Peptide Company erworben. Protease-Inhibitor-Cocktail-Tabletten stammten von Boehringer Mannheim. Die Sephacryl S-300-Säule stammte von Pharmacia LKB Biotechnologe. Centriprep-10-Konzentratoren mit einem Molekulargewichtsausschluss von 10 kDa und Membranen mit einem Molekulargewichtsausschluss von 30 kDa wurden von Amicon bezogen. [γ-33P]-ATP (2500 Ci/mmol) und [γ-32P]-ATP (6000 Ci/mmol) wurden von Amersham erworben. Die anderen verwendeten Reagenzien wiesen die höchste Reinheit auf, die kommerziell erhältlich ist.
  • Klonieren und Expression
  • cDNAs von humaner IKK1 und IKK2 wurden mittels reverse Transkriptase-Polymerasekettenreaktion aus humaner Plazenta-RNA (Clonetech) amplifiziert. hIKK1 wurde in pFastBac HTa (Life Technologies) subkloniert und als Fusionsprotein mit N-terminalem His6-Tag exprimiert. Die hIKK2-cDNA wurde unter Verwendung eines Oligonucleotid-Rückwärtsprimers amplifiziert, der die Peptidsequenz für einen FLAG-Epitop-Anhang am C-Terminus der IKK2-codierenden Region enthielt (DYKDDDDKD). Die hIKK2:FLAG-cDNA wurde in den Baculovirus-Vektor pFastBac subkloniert. Die rhIKK2 (S177S, E177E)-Mutante wurde in dem gleichen Vektor konstruiert, der für die Wildtyp-rhIKK2 verwendet wurde, wobei ein Quik-ChangeTM-Mutagenese-Kit (Stratagene) verwendet wurde. Virus-Stammlösungen ("viral stocks") jedes Konstruktes wurden verwendet, um Insektenzellen zu infizieren, die in einer 40 l-Suspensionskultur gewachsen waren. Die Zellen wurden zu einem Zeitpunkt, der maximale Expression und rhIKK-Aktivität zeigte, lysiert. Die Zelllysate wurden bei –80°C gelagert, bis die Aufreinigung der rekombinanten Proteine, wie unten beschrieben, durchgeführt wurde.
  • Enzymisolierung
  • Alle Aufreinigungsvorgehensweisen wurden bei 4°C durchgeführt, soweit nichts anderes angegeben ist. Die verwendeten Puffer sind: Puffer A: 20 mM Tris-HCl, pH 7,6, enthaltend 50 mM NaCl, 20 mM NaF, 20 mM β-Glycerophosphat, 500 μM Natriumorthovanadat, 2,5 mM Metabisulfit, 5 mM Benzamidin, 1 mM EDTA, 0,5 mM EGTA, 10% Glycerin, 1 mM DTT, 1X CompleteTM-Protease-Inhibitoren; Puffer B: gleich wie Puffer A, mit der Ausnahme von 150 mM NaCl; und Puffer C: gleich wie Puffer A, mit der Ausnahme von 500 mM NaCl.
  • Isolierung des rhIKK1-Homodimers
  • Zellen aus einer 8 Liter-Fermentation von Baculovirus-exprimierter IKK1, an die ein His-Peptid angefügt war, wurden abzentrifugiert, und das Zellpellet (MOI 0,1, I = 72 h) wurde in 100 ml Puffer C resuspendiert. Die Zellen wurden mit einem Microfluidizer behandelt und bei 100.000 × g 45 min lang zentrifugiert. Der Überstand wurde abgenommen, Imidazol wurde bis zu einer Endkonzentration von 10 mM hinzugefügt, und es wurde mit 25 ml Ni-NTA-Harz 2 h lang inkubiert. Die Suspension wurde in eine 25 ml-Säule gegossen, mit 250 ml Puffer C gewaschen und dann mit 125 ml 50 mM Imidazol in Puffer C. Das rhIKK1-Homodimer wurde unter Verwendung von 300 mM Imidazol in Puffer C eluiert. BSA und NP-40 wurden zu den Enzym fraktionen bis zu einer Endkonzentration von 0,1% hinzugefügt. Das Enzym wurde gegen Puffer B dialysiert, aliquotiert und bei –80°C gelagert.
  • Isolierung des rhIKK2-Homodimers
  • Eine 10 Liter-Kultur mit Baculovirus-exprimierter IKK2 ("baculovirus-expressing IKK2"), an die ein FLAG-Peptid angefügt war, wurde zentrifugiert, und das Zellpellet (MOI = 0,1 und I = 72 h) wurde in Puffer A resuspendiert. Diese Zellen wurden mit einem Microfluidizer behandelt und bei 100.000 × g 45 min lang zentrifugiert. Der Überstand wurde über eine G-25-Säule geleitet, die mit Puffer A äquilibriert war. Der Protein-Peak wurde gesammelt und mit Anti-FLAG-Affinitätsharz in Puffer B über Nacht auf einer rotierbaren Vorrichtung ("rotator") inkubiert. Das Harz wurde chargenweise mit 10-15 Bettvolumina Puffer C gewaschen. Das gewaschene Harz wurde in eine Säule gegossen, und das rhIKK2-Homodimer wurde unter Verwendung von 5 Bettvolumina Puffer B, enthaltend FLAG-Peptid, eluiert. 5 mM DTT, 0,1% NP-40 und BSA (konzentriert auf 0,1% in der endgültigen Menge) wurden zu dem eluierten Enzym hinzugefügt, bevor es unter Verwendung einer Amicon-Membran mit einem Molekulargewichtsausschluss von 30 kDa konzentriert wurde. Das Enzym wurde aliquotiert und bei –80°C gelagert.
  • Isolierung des rhIKK1/IKK2-Heterodimers
  • Das heterodimere Enzym wurde durch Coinfektion in einem Baculovirus-System (FLAG-IKK2/IKK1-His; MOI = 0,1 und I = 72 h) produziert. Die infizierten Zellen wurden zentrifugiert, und das Zellpellet (10,0 g) wurde in 50 ml Puffer A suspendiert. Die Proteinsuspension wurde mit einem Microfluidizer behandelt und bei 100.000 × g 45 mm n lang zentrifugiert. Imidazol wurde zu dem Überstand bis zu einer Endkonzentration von 10 mM zugegeben. Das Protein wurde durch 2-stündiges Mischen an 25 ml Ni-NTA-Harz binden gelassen. Die Protein-Harz-Aufschlämmung wurde in eine 25 ml-Säule gegossen und mit 250 ml Puffer A, enthaltend 10 mM Imidazol, gefolgt von 125 ml Puffer A, enthaltend 50 mM Imidazol, gewaschen. Puffer A, enthaltend 300 mM Imidazol, wurde dann verwendet, um das Protein zu eluieren. Ein 75 ml-Pool wurde gesammelt, und NP-40 wurde bis zu einer Endkonzentration von 0,1% hinzugefügt. Die Proteinlösung wurde dann gegen Puffer B dialysiert. Das dialysierte heterodimere Enzym wurde dann über Nacht unter konstantem Durchmischen an 25 ml Anti-FLAG M2-Agarose-Affinitätsgel binden gelassen. Die Protein-Harz-Aufschlämmung wurde dann 5 min lang bei 2.000 UpM zentrifugiert. Der Überstand wurde abgenommen, und das Harz wurde in 100 ml Puffer C, enthaltend 0,1% NP-40, resuspendiert. Das Harz wurde mit 375 ml Puffer C, enthaltend 0,1% NP-40, gewaschen. Das Protein-Harz wurde in eine 25 ml-Säule gegossen, und das Enzym wurde unter Verwendung von Puffer B, enthaltend FLAG-Peptid, eluiert. Enzymfraktionen (100 ml) wurden gesammelt und unter Verwendung einer Amicon-Membran mit einem Molekulargewichtsausschluss von 30 kDa auf 20 ml konzentriert. Rinderserumalbumin wurde zu dem konzentrierten Enzym bis zu einer Endkonzentration von 0,1% hinzugefügt. Das Enzym wurde dann aliquotiert und bei –80°C gelagert.
  • Zellkultur
  • Die humane Pre-B-Zelllinie, 70Z/3, Wildtyp (WT), und ihre Mutante, 1.3E2, wurden großzügigerweise von Dr. Carol Sibley bereitgestellt. WT 70Z/3- und 1.3E2-Zellen wurden in RPMI 1640 (Gibco), supplementiert mit 7% definiertem Rinderserum ("defined bovine serum") (Hyclone) und 50 μM 2-Mercaptoethanol, wachsen gelassen. Humane Monozytenleukämie-THP-1-Zellen, erhalten von ATCC, wurden in RPMI 1640, supplementiert mit 10% definiertem Rinderserum, 10 mM HEPES, 1,0 mM Natriumpyruvat und 50 μM 2-Mercaptoethanol, kultiviert. Für die Versuche wurden Zellen in 6-Well-Platten zu 1 × 106 Zellen/ml in frische Medien gegeben ("plated"). Pre-B-Zellen wurden durch die Zugabe von 10 μg/ml LPS für variierende Zeitdauern im Bereich von 0-4 h stimuliert. THP-1-Zellen wurden durch Zugabe von 1 μg/ml LPS für 45 min stimuliert. Die Zellen wurden pelletiert, mit kaltem 50 mM Natriumphosphatpuffer, pH 7,4, enthaltend 0,15M NaCl, gewaschen und bei 4°C in 20 mM HEPES-Puffer, pH 7,6, enthaltend 50 mM NaCl, 1 mM EDTA, 1 mM EGTA, 1 mM Natriumorthovanadat, 10 mM β-Glycerophosphat, 1 mM NaF, 1 mM PMSF, 1 mM DTT und 0,5% NP40 (Lyse-Puffer), lysiert. Die Cytosol-Fraktionen, die nach der Zentrifugation bei 10.000 × g erhalten wurden, wurden bei –80°C bis zur Verwendung gelagert.
  • Immunpräzipitation und Western-Blotting
  • SF9-Zellen-Paste, enthaltend rhIKKs, wurde zentrifugiert (100.000 × g, 10 min), um den Debris zu entfernen. rhIKKs wurden aus dem Zellüberstand unter Verwendung von 3 μg Anti-NEMO-Antikörper (FL-419) immunpräzipitiert (100 μg Zellpaste), gefolgt von Kuppeln an Protein A-Sepharose-Kügelchen. rhIKKs wurden auch aus Affinitätschromatographie-gereinigten Proteinpräparaten (1 μg) unter Verwendung von Anti-FLAG-, Anti-His- oder Anti-NEMO-Antikörpern (1-4 μg), gefolgt von Protein A-Sepharose-Kuppeln, immunpräzipitiert. Der native, humane IKK-Komplex wurde aus THP-1-Zellhomogenaten (300 μg/Bedingung) unter Verwendung des Anti-NEMO-Antikörpers immunpräzipitiert. Die Immunkomplexe wurden pelletiert und dreimal mit 1 ml kaltem Lyse-Puffer gewaschen. Immunpräzipitierte rhIKKs wurden mittels SDS-PAGE (8% Tris-Glycin) chromatographiert und auf Nitrocellulose-Membranen (Novex) übertragen und mittels Chemolumineszenz (SuperSignal) unter Verwendung spezifischer Anti-IKK-Antikörper (IKK2 H-470, IKK1 H-744) detektiert. Native IKK2-, IκBα- und NEMO-Proteine aus Cytosollysaten (20-80 μg) wurden mittels SDS-PAGE getrennt und mittels Chemolumineszenz unter Verwendung spezifischer Antikörper sichtbar gemacht.
  • Phosphatase-Behandlung
  • Immunpräzipitierte rhIKKs wurden zweimal mit 50 mM Tris-HCl, pH 8,2, enthaltend 0,1 mM EDTA, 1 mM DTT, 1 mM PMSF und 2 mM MnCl2, gewaschen und in 50 μl resuspendiert. Phosphatase (λPPase, 1000 U) wurde in dem gleichen Puffer vorverdünnt und zu den IKK-Proben hinzugefügt. Nach Inkubation bei Raumtemperatur für 30 min mit intermittierendem Mischen wurde kalter Lyse-Puffer zu den Röhrchen hinzugefügt, um die Reaktion abzustoppen. Nach mehreren Waschschritten wurden 10% der Kügelchen für eine Western-Analyse entfernt, und das verbleibende Material wurde pelletiert und in 100 μl des Puffers resuspendiert, der für den in vitro-Kinase-Assay verwendet wurde.
  • IKKα-SAM-Enzymassay
  • Die IKKα-Kinase-Aktivität wurde unter Verwendung eines biotinylierten IκBα-Peptids (Gly-Leu-Lys-Lys-Glu-Arg-Leu-Leu-Asp-Asp-Arg-His-Asp-Ser32-Gly-Leu-Asp-Ser36-Met-Lys-Asp-Glu-Glu), einer SAM2 TM 96 Biotin capture-Platte und eines Vakuumsystems gemessen. Das Standardreaktionsgemisch enthielt 5 μM biotinyliertes IκBα-Peptid, 1 μM [γ-33P]-ATP (etwa 1 × 105 cpm), 1 mM DTT, 50 mM KCl, 2 mM MgCl2, 2 mM MnCl2, 10 mM NaF, 25 mM Hepes-Puffer, pH 7,6, und Enzymlösung (1-10 μl) in einem Endvolumen von 50 μl. Nach Inkubation bei 25°C für 30 min wurden 25 μl des Reaktionsgemisches entnommen und in eine SAM2 TM Biotin capture-96-Well-Platte zugegeben. Jede Vertiefung wurde dann nacheinander mit 800 μl 2M NaCl, 1,2 ml NaCl, enthaltend 1% H3PO4, 400 μl H2O und 200 μl 95% Ethanol gewaschen. Die Platte wurde in einem Abzug bei 25°C 1 h lang trocknen gelassen, und dann wurden 25 μl Szintillationsflüssigkeit (Microscint 20) zu jeder Vertiefung hinzugefügt. Der Einbau von [γ-33P]-ATP wurde unter Verwendung eines Top-Count NXT (Packard) gemessen. Bei jeder Assaybedingung war der Grad der Phosphorylierung des IκBα-Peptidsubstrates linear mit der Zeit und der Konzentration für alle aufgereinigten Enzyme. Die Ergebnisse aus dem biotinyliertes Peptid-Assay wurden mittels SDS-PAGE-Analyse der Kinasereaktion unter Verwendung eines GST-IκBα1-54 und [γ-32P]-ATP bestätigt. Das resultierende radioaktiv markierte Substrat wurde dann mit einem Phosphoimager (Molecular Dynamics) quantifiziert. Ein Ionenaustauscherharz-Assay wurde ebenfalls unter Verwendung von [γ-33P]-ATP und dem GST-IκBα1-54-Fusionsprotein als den Substraten eingesetzt. Jedes Assaysystem ergab übereinstimmende Ergebnisse hinsichtlich Km und der spezifischen Aktivitäten für jede der aufgereinigten Kinase-Isoformen. Eine Einheit bzw. ein Unit der Enzymaktivität wurde als die Menge definiert, die erforderlich ist, um die Übertragung von 1 nmol Phosphat von ATP auf IκBα-Peptid pro min zu katalysieren. Die spezifische Aktivität wurde ausgedrückt als Unit pro mg Protein. Bei Versuchen mit Bezug zur Km-Bestimmung der aufgereinigten Enzyme wurden verschiedene Konzentrationen von ATP oder IκBα-Peptid in dem Assay bei entweder einer festgelegten IκBα- oder einer festgelegten ATP-Konzentration verwendet. Bei dem IκBα-Peptid-Km wurden die Assays mit 0,1 μg Enzym, 5 μM ATP und dem IκBα-Peptid von 0,5 bis 20 μM durchgeführt. Bei dem ATP-Km wurden die Assays mit 0,1 μg Enzym, 10 μM IκBα-Peptid und ATP von 0,1 bis 10 μM durchgeführt. Für die Km-Bestimmung des rhIKK1-Homodimers wurde das rhIKK1-Homodimer (0,3 μg) aufgrund seiner geringen Aktivität und dem höheren Km für das IκBα-Peptid mit 125 μM IκBα-Peptid und einer 5fach höheren spezifischen Aktivität bei ATP (von 0,1 bis 10 μM) für ATP-Km-Experimente und einer 5fach höheren spezifischen Aktivität bei 5 μM ATP und IκBα-Peptid (von 5 bis 200 μM) für IκBα-Peptid-Km-Experimente untersucht.
  • IKKβ-Harz-Enzymassay
  • Die Aktivität der IKKβ-Kinase wurde unter Verwendung eines biotinylierten IκBα-Peptids (Gly-Leu-Lys-Lys-Glu-Arg-Leu-Leu-Asp-Asp-Arg-His-Asp-Ser32-Gly-Leu-Asp-Ser36-Met-Lys-Asp-Glu-Glu) (American Peptide Co.) gemessen. 20 μl des Standardreaktionsgemisches enthielten 5 μM biotinyliertes IκBα-Peptid, 0,1 μCi/Reaktion [γ-33P]-ATP (Amersham) (etwa 1 × 105 cpm), 1 μM ATP (Sigma), 1 mM DTT (Sigma), 2 mM MgCl2 (Sigma), 2 mM MnCl2 (Sigma), 10 mM NaF (Sigma), 25 mM Hepes (Sigma)-Puffer, pH 7,6, und 20 μl Enzymlösung und 10 μl Inhibitor in einem Endvolumen von 50 μl. Nach 30 minütiger Inkubation bei 25°C wurden 150 μl Harz (Dowex Anionenaustauscherharz AG1X8 200-400 Mesh) in 900 mM Formiat, pH 3,0, zu jeder Vertiefung hinzugefügt, um die Reaktion abzustoppen. Das Harz wurde eine Stunde lang absetzen gelassen, und 50 μl Überstand wurden in eine Micolite-2-Platte mit Flachboden (Dynex) überführt. 150 μl Szintillationsflüssigkeit (Microscint 40) (Packard) wurde zu jeder Vertiefung hinzugefügt. Der Einbau von [γ-33P]-ATP wurde unter Verwendung eines Top-Count NXT (Packard) gemessen.
  • IKK-Heterodimer-Harz-Enzymassay
  • Die Aktivität der IKK-Heterodimer-Kinase wurde unter Verwendung eines biotinylierten IκBα-Peptids (Gly-Leu-Lys-Lys-Glu-Arg-Leu-Leu-Asp-Asp-Arg-His-Asp-Ser32-Gly-Leu-Asp-Ser36-Met-Lys-Asp-Glu-Glu) (American Peptide Co.) gemessen. 20 μl des Standardreaktionsgemisches enthielten 5 μM biotinyliertes IκBα-Peptid, 0,1 μCi/Reaktion [γ-33P]-ATP (Amersham) (etwa 1 × 105 cpm), 1 μM ATP (Sigma), 1 mM DTT (Sigma), 2 mM MgCl2 (Sigma), 2 mM MnCl2 (Sigma), 10 mM NaF (Sigma), 25 mM Hepes (Sigma)-Puffer, pH 7,6, und 20 μl Enzymlösung und 10 μl Inhibitor in einem Endvolumen von 50 μl. Nach 30-minütiger Inkubation bei 25°C wurden 150 μl Harz (Dowex Anionenaustauscherharz AG1X8 200-400 Mesh) in 900 mM Formiat, pH 3,0, zu jeder Vertiefung hinzugefügt, um die Reaktion abzustoppen. Das Harz wurde eine Stunde lang absetzen gelassen, und 50 μl Überstand wurden in eine Micolite-2-Platte mit Flachboden (Dynex) überfuhrt. 150 μl Szintillationsflüssigkeit (Microscint 40) (Packard) wurden zu jeder Vertiefung hinzugefügt. Der Einbau von [γ-33P]-ATP wurde unter Verwendung eines Top-Count NXT (Packard) gemessen.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00630001
    worin Q ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: S(O)pCH2, OCH2, CR15=N, N=CR15, -CO-O-, -CO-NH-, -CO-N(Alkyl)- und NR5CH2; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Halogen, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Hydrido, Hydroxyalkyl, Halogenalkoxy, Heterocyclo, Nitro, Acylamino, Aryl, Heteroaryl und Alkenyl, OR13, SR8, SO2N(R8)R8', NHR9, NHCOR9, NR9COR9, NHCO(OR9), NR9CO(OR9), NR8SO2R10, NHSO2N(R10)R10', NR6CON(R10)R10', COR9, CO2R8, CON(R8)R8', wobei R8 und R8 ' unter Bildung eines 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes mit 1 bis 3 substituierten oder unsubstituierten Heteroatomen, ausgewählt aus S, SO, SO2, O, N und NR6, zusammengenommen werden können und wobei R10 und R10 ' unter Bildung eines 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes mit 1 bis 3 substituierten oder unsubstituierten Heteroatomen, ausgewählt aus S, SO, SO2, O, N, und NR6, zusammengenommen werden können, wobei Aryl, Heterocyclo, Heteroaryl oder Alkenyl gegebenenfalls substituiert ist mit R9; R5 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl und Heteroarylalkyl, wobei Aryl, Alkyl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl oder Heteroarylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus OR14 und N(R14)R14'; R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Niederalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Heterocycloalkyl und Heterocyclo; R8 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroarylalkyl und Heterocycloalkyl; R8' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroarylalkyl und Heterocycloalkyl; R9 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Amino, Aminoalkyl, Aminoacyl, Nitro, Azido und Heteroarylalkyl, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aminoalkyl oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkylsulfonamid, Sulfamyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Alkoxy, Halogen, Acyloxy, Oxy, Formyl, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Nitro, Azido, Benzyloxy, Dialkylaminoacyl, Thioalkyl, Aminoacyloxy, Thiocyanat, Isothiocyanat, Alkyldioxy, Hydroxyalkyl, Alkylamino, Alkyloxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkenyl, Alkinyl, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl und Alkylaminoalkyl; R10 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Heteroarylalkyl, Aryl und Arylalkyl, wobei Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo; R10' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Heteroarylalkyl, Aryl und Arylalkyl, wobei Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo oder Arylalkyl gegebenenfalls subsituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo; R13 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl und Heteroarylalkyl, wobei Aryl, Alkyl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl oder Heteroarylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: OR14 und N(R14)R14 '; R19 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido und Niederalkyl; R14' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido und Niederalkyl; und R15 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Halogenalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Alkylalken, Alkylalkin, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkylhydroxy, Amino, Aminoalkyl, Alkylamino, Alkylaminoalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Nitro, Cyano, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl, wobei Aryl oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy oder Heterocyclo; wobei Alkylgruppen 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Niederalkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und Alkoxygruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten; oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 5-Acetyl-8-amino-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamidacetat, 8-Amino-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid-Hydrochlorid und Amino-1-[1,3-benzodioxol-5-yl]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 00660001
    worin Q ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: S(O)pCH2, OCH2, CR15=N, N=CR15, -CO-O-, -CO-NH-, -CO-N(Alkyl)- und NR5CH2; R9 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Amino, Aminoalkyl, Aminoacyl, Nitro, Azido und Heteroarylalkyl, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aminoalkyl oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkylsulfonamid, Sulfamyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Alkoxy, Halogen, Acyloxy, Oxy, Formyl, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Nitro, Azido, Benzyloxy, Dialkylaminoacyl, Thioalkyl, Aminoacyloxy, Thiocyanat, Isothiocyanat, Alkyldioxy, Hydroxyalkyl, Alkylamino, Alkyloxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkenyl, Alkinyl, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl und Alkylaminoalkyl; oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 5-Acetyl-8-amino-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamidacetat, 5-Acetyl-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-8-[(2-chlorbenzoyl)amino]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-{[(2-chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-{[(2-chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-{[(6-chlor-1,3-benzodioxol-5-yl)carbonyl]amino}-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-[(3-chlorisonicotinoyl)amino]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 8-[(5-Amino-2-chlorbenzoyl)amino]-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-[(2-chlorbenzoyl)amino]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-[(2-chlor-4,5-dimethoxybenzoyl)amino]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-{[2-chlor-5-(methylsulfinyl)benzoyl]amino}-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-[(3-hydroxy-2-methylbenzoyl)amino]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-[(2-chlor-4-nitrobenzoyl)amino]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-{[2-chlor-5-(dimethylamino)benzoyl]amino}-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-{[(2,5-dichlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-[(2-chlor-4-methoxybenzoyl)amino]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 8-[(4-Amino-2-chlorbenzoyl)amino]-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-[(3-methoxy-2-methylbenzoyl)amino]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 3-({[3-(Aminocarbonyl)-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-8-yl]amino}carbonyl)-2-methylphenylacetat, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-[(2,3-dichlorbenzoyl)amino]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-8-[(2-chlor-5-nitrobenzoyl)amino]-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 5-Acetyl-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-8-{[(2-chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid) und 5-Acetyl-1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-8-[(3-chiorisonicotinoyl)amino]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid.
  5. Verbindung der Formel
    Figure 00690001
    worin Q ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: S(O)pCH2, OCH2, CR15=N, N=CR15, -CO-O-, -CO-NH-, -CO-N(Alkyl)- und NR5CH2; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Halogen, Alkylsulfinyl, Cyano, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Hydrido, Hydroxyalkyl, Halogenalkoxy, Heterocyclo, Nitro, Acylamino, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, OR13, SR8, NHR9, NHCOR9, NR9COR9, NHCO(OR9), NR9CO(OR9), NR8SO2R10, NHSO2N(R10)R10', NR6CON(R10)R10', COR9, CO2R8, CON(R8)R8', wobei R8 und R8 ' unter Bildung eines 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes mit 1 bis 3 substituierten oder unsubstituierten Heteroatomen, ausgewählt aus S, SO, SO2, O, N und NR6, zusammengenommen werden können und wobei R10 und R10 ' unter Bildung eines 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes mit 1 bis 3 substituierten oder unsubstituierten Heteroatomen, ausgewählt aus S, SO, SO2, O, N, und NR6, zusammengenommen werden können, wobei Aryl, Heterocyclo, Heteroaryl oder Alkenyl gegebenenfalls substituiert ist mit R9; R5 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl und Heteroarylalkyl, wobei Aryl, Alkyl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl oder Heteroarylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus OR14 und N(R14)R14'; R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Niederalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Heterocycloalkyl und Heterocyclo; R8 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Halogenal kyl, Arylalkylamino, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroarylalkyl und Heterocycloalkyl; R8 ' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroarylalkyl und Heterocycloalkyl; R9 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heterocyclo, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Amino, Aminoalkyl, Aminoacyl, Nitro, Azido und Heteroarylalkyl, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aminoalkyl oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkylsulfonamid, Sulfamyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Alkoxy, Halogen, Acyloxy, Oxy, Formyl, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Nitro, Azido, Benzyloxy, Dialkylaminoacyl, Thioalkyl, Aminoacyloxy, Thiocyanat, Isothiocyanat, Alkyldioxy, Hydroxyalkyl, Alkylamino, Alkyloxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkenyl, Alkinyl, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl und Alkylaminoalkyl; R10 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Heteroarylalkyl, Aryl und Arylalkyl, wobei Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo; R10 ' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Niederalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Halogenalkyl, Arylalkylamino, Heteroarylalkyl, Aryl und Arylalkyl, wobei Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo oder Arylalkyl gegebenenfalls subsituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy und Heterocyclo; R13 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl und Heteroarylalkyl, wobei Aryl, Alkyl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl oder Heteroarylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: OR14 und N(R14)R14'; R14 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido und Niederalkyl; und R14' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido und Niederalkyl; R15 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Hydrido, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Halogenalkyl, Heteroaryl, Heterocyclo, Alkylalken, Alkylalkin, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkylhydroxy, Amino, Aminoalkyl, Alkylamino, Alkylaminoalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Nitro, Cyano, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl, wobei Aryl oder Arylalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Cyano, Halogenalkoxy, Acyl, Carboxyl, Hydroxy, Hydroxyalkyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Dialkylaminoalkyloxy oder Heterocyclo; wobei Alkylgruppen 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Niederalkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und Alkoxygruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten; oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 5, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 8-{[(2-Chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1-(4-fluorphenyl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 8-{[(2-Chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1-(3-fluorphenyl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 8-[(2-Chlorbenzoyl)amino]-1-(4-fluorphenyl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 8-[(2-Chlorbenzoyl)amino]-1-(3-fluorphenyl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 8-[(2,3-Dichlorbenzoyl)amino]-1-(3-fluorphenyl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 8-Amino-1-(4-fluorphenyl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid, 5-Acetyl-8-amino-1-(4-fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid, 5-Acetyl-1-(4-fluorphenyl)-8-[(methylsulfonyl)amino]-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid, 5-Acetyl-8-{[(2-chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1-(4-fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid, 8-{[(2-Chlorpyridin-3-yl)carbonyl]amino}-1-(4-fluorphenyl)-5-(methylsulfonyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-carboxamid und 8-[(3-Chlorisonicotinoyl)amino]-1-(4-fluorphenyl)-1,4-dihydrochromeno[4,3-c]pyrazol-3-carboxamid.
  7. Zusammensetzung, umfassend die Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  8. Verwendung einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Krebs, Entzündung oder einer entzündungsassoziierten Störung.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8 für die Behandlung von Krebs.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 8 für die Behandlung von Entzündung.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 8 für die Behandlung einer entzündungsassoziierten Störung.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei die entzündungsassoziierte Störung Arthritis ist.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei die entzündungsassoziierte Störung Schmerz ist.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei die entzündungsassoziierte Störung Fieber ist.
DE60220422T 2001-09-19 2002-09-19 Substituierte pyrazol-verbindungen zur behandlung von entzündungen Expired - Fee Related DE60220422T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32329701P 2001-09-19 2001-09-19
US323297P 2001-09-19
US38322602P 2002-05-24 2002-05-24
US383226P 2002-05-24
PCT/US2002/029625 WO2003024936A1 (en) 2001-09-19 2002-09-19 Substituted pyrazolo compounds for the treatment of inflammation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220422D1 DE60220422D1 (de) 2007-07-12
DE60220422T2 true DE60220422T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=26983875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220422T Expired - Fee Related DE60220422T2 (de) 2001-09-19 2002-09-19 Substituierte pyrazol-verbindungen zur behandlung von entzündungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7211597B2 (de)
EP (1) EP1427706B1 (de)
JP (1) JP2005510466A (de)
AT (1) ATE363473T1 (de)
BR (1) BR0212617A (de)
CA (1) CA2460939C (de)
DE (1) DE60220422T2 (de)
ES (1) ES2286275T3 (de)
MX (1) MXPA04002682A (de)
WO (1) WO2003024936A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229762A1 (de) 2002-07-03 2004-01-22 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Pyrazoloisoquinolinenderivaten zur Inhibierung von NFkappaB-induzierende Kinase
WO2004041285A1 (en) 2002-10-31 2004-05-21 Amgen Inc. Antiinflammation agents
BRPI0409263A (pt) * 2003-04-09 2006-03-28 Millennium Pharm Inc composto; composição farmacêutica; método para tratar uma doença mediada por ikk e método para inibir ikk em um paciente que dele necessita
BR0318383A (pt) * 2003-07-03 2006-07-25 Aventis Pharma Inc derivados de pirazoloisoquinolina como inibidores de cinase
US7132428B2 (en) 2003-07-03 2006-11-07 Aventis Pharmaceuticals Inc. Pyrazoloisoquinoline derivative as kinase inhibitors for the treatment of various disorders
EP1694686A1 (de) * 2003-12-19 2006-08-30 Takeda San Diego, Inc. Kinaseinhibitoren
KR20070014166A (ko) 2004-04-09 2007-01-31 밀레니엄 파머슈티컬스 인코퍼레이티드 염증 질환 치료에 유용한 베타-카르볼린
EP1763524A1 (de) * 2004-04-23 2007-03-21 Takeda San Diego, Inc. Indolderivate und deren verwendung als kinaseinhibitoren
PE20060373A1 (es) 2004-06-24 2006-04-29 Smithkline Beecham Corp Derivados 3-piperidinil-7-carboxamida-indazol como inhibidores de la actividad cinasa de ikk2
CA2576619A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Altana Pharma Ag Benzothienopyridines for use as inhibitors of eg5 kinesin
JP2008510734A (ja) * 2004-08-18 2008-04-10 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
TW200626142A (en) 2004-09-21 2006-08-01 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US7713973B2 (en) * 2004-10-15 2010-05-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
CA2594837A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Altana Pharma Ag Novel indolopyridines, benzofuranopyridines and benzothienopyridines
EP1856117A1 (de) * 2005-01-28 2007-11-21 Nycomed GmbH Indolopyridine, benzofuranopyridine und benzothienopyridine
TW200738638A (en) * 2005-06-23 2007-10-16 Merck & Co Inc Tyrosine kinase inhibitors
WO2007002254A2 (en) 2005-06-23 2007-01-04 Merck & Co., Inc. Benzocycloheptapyridines as inhibitors of the receptor tyrosine kinase met
CN101203495B (zh) * 2005-06-23 2013-07-17 默沙东公司 作为受体酪氨酸激酶met抑制剂的苯并环庚三烯并吡啶化合物
US8063071B2 (en) 2007-10-31 2011-11-22 GlaxoSmithKline, LLC Chemical compounds
WO2007005534A2 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
US8119655B2 (en) * 2005-10-07 2012-02-21 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
US20090131423A1 (en) * 2005-10-21 2009-05-21 Merck & Co., Inc. Tyrosine Kinase Inhibitors
AU2006306496A1 (en) * 2005-10-21 2007-05-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Tyrosine kinase inhibitors
AU2007217560B2 (en) * 2006-02-22 2012-06-28 4Sc Ag Indolopyridines as Eg5 kinesin modulators
US20090246169A1 (en) * 2006-02-22 2009-10-01 Matthias Vennemann Indolopyridines as eg5 kinesin modulators
TW200813054A (en) 2006-06-02 2008-03-16 Elan Pharm Inc Fused, tricyclic sulfonamide inhibitors of gamma secretase
TW200813021A (en) * 2006-07-10 2008-03-16 Merck & Co Inc Tyrosine kinase inhibitors
JP2009542777A (ja) * 2006-07-13 2009-12-03 4エスツェー アクチェンゲゼルシャフト ベンゾピラノピラゾール
EP2223925A1 (de) * 2006-10-09 2010-09-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase-Inhibitoren
US20100120717A1 (en) 2006-10-09 2010-05-13 Brown Jason W Kinase inhibitors
PE20081889A1 (es) 2007-03-23 2009-03-05 Smithkline Beecham Corp Indol carboxamidas como inhibidores de ikk2
KR20130097813A (ko) 2008-04-21 2013-09-03 오토노미, 인코포레이티드 귀 질환 및 병태를 치료하기 위한 귀 조제물
US11969501B2 (en) 2008-04-21 2024-04-30 Dompé Farmaceutici S.P.A. Auris formulations for treating otic diseases and conditions
EP2303890A4 (de) * 2008-06-19 2012-04-11 Progenics Pharm Inc Inhibitoren von phosphatidylinosit-3-kinase
WO2010049366A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 Glaxo Group Limited Tricyclic compounds as glutamate receptor modulators
JP2012520257A (ja) 2009-03-10 2012-09-06 グラクソ グループ リミテッド Ikk2阻害剤としてのインドール誘導体
EP3795694A3 (de) 2012-10-02 2021-06-23 The General Hospital Corporation d/b/a Massachusetts General Hospital Verfahren für mit dem dna-erfassungspfad assoziierten leiden
JP6625973B2 (ja) * 2013-06-24 2019-12-25 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung Fshrの調節剤としてのピラゾール化合物及びその使用
WO2015196335A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Tocopherx, Inc. Pyrazole compounds as modulators of fshr and uses thereof
JP7033789B2 (ja) 2016-06-29 2022-03-11 オトノミー,インク. トリグリセリド耳用製剤とその使用
WO2019011228A1 (zh) * 2017-07-10 2019-01-17 上海瑛派药业有限公司 咪唑并[1,2-b]嘧啶并[4,5-d]哒嗪-5(6H)-酮类化合物及其应用
WO2024044778A2 (en) * 2022-08-26 2024-02-29 Celmatix Inc. Novel modulators of fshr and uses thereof

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940418A (en) * 1972-04-07 1976-02-24 G. D. Searle & Co. Esters and amides of 4,5-dihydrobenz[g]indazole-3-carboxylic acids and related compounds
US4678499A (en) * 1985-03-11 1987-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfonamides
JPS63166588A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd クロメノ化合物およびクロメノ化合物を用いた感熱記録体
US4816467A (en) * 1987-01-09 1989-03-28 Farmitalia Carlo Erba S.R.L Heteroaryl 3-oxo-propanenitrile derivatives, pharmaceutical compositions and use
GB8814587D0 (en) 1988-06-20 1988-07-27 Erba Carlo Spa Condensed pyrazole 3-oxo-propanenitrile derivatives & process for their preparation
GB2227741B (en) 1989-02-06 1992-08-05 Erba Carlo Spa Condensed 3-oxo-propanenitrile derivatives and process for their preparation
US5260328A (en) * 1989-04-06 1993-11-09 Farmitalia Carlo Erba Srl Phenyl-indenopurazol 3-oxo-propanamide derivatives useful in the treatment of rheumatoid arthritis
GB8907799D0 (en) * 1989-04-06 1989-05-17 Erba Carlo Spa Heteroaryl-3-oxo-propanenitrile derivatives useful in the treatment of rheumatoid arthritis and other autoimmune diseases
GB8916290D0 (en) * 1989-07-17 1989-08-31 Erba Carlo Spa Heteroaryl-3-oxo-propanenitrile derivatives useful in stimulating myelopoiesis
US5466823A (en) * 1993-11-30 1995-11-14 G.D. Searle & Co. Substituted pyrazolyl benzenesulfonamides
US5547975A (en) * 1994-09-20 1996-08-20 Talley; John J. Benzopyranopyrazolyl derivatives for the treatment of inflammation
US5696143A (en) 1994-09-20 1997-12-09 Talley; John J. Benz G! indazolyl derivatives for the treatment of inflammation
US5886016A (en) * 1995-09-15 1999-03-23 G.D. Searle & Co. Benzopyranopyrazolyl derivatives for the treatment of inflammation
US5756529A (en) 1995-09-29 1998-05-26 G.D. Searle & Co. Substituted pyrazolyl benzenesulfonamides for use in veterinary therapies
PL195955B1 (pl) * 1996-04-12 2007-11-30 Searle & Co Związek, pochodna benzenosulfonamidu, sposób jegowytwarzania, kompozycja farmaceutyczna zawierająca go oraz jego zastosowanie
PT1073435E (pt) 1998-04-30 2004-10-29 Abbott Gmbh & Co Kg Derivados triciclicos substituidos de pirazole com actividade de proteina-quinase
EP1142889A1 (de) 2000-04-03 2001-10-10 Pfizer Products Inc. Pyrazolderivate als entzündungs-/schmerzhemmende Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1427706B1 (de) 2007-05-30
CA2460939C (en) 2008-07-29
JP2005510466A (ja) 2005-04-21
US7211597B2 (en) 2007-05-01
WO2003024936A1 (en) 2003-03-27
ATE363473T1 (de) 2007-06-15
ES2286275T3 (es) 2007-12-01
DE60220422D1 (de) 2007-07-12
BR0212617A (pt) 2005-02-09
US20030114432A1 (en) 2003-06-19
EP1427706A1 (de) 2004-06-16
MXPA04002682A (es) 2004-06-18
CA2460939A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220422T2 (de) Substituierte pyrazol-verbindungen zur behandlung von entzündungen
US7186743B2 (en) Substituted pyrazolyl compounds for the treatment of inflammation
US6849653B2 (en) Substituted pyrazolyl benzenesulfamide compounds for the treatment of inflammation
CA2476665A1 (en) Tricyclic pyrazole derivatives for the treatment of inflammation
US20030109550A1 (en) Substituted indazole compounds for the treatment of inflammation
US6156781A (en) Substituted pyrazolyl benzenesulfonamides for the treatment of inflammation
US5760068A (en) Substituted pyrazolyl benzenesulfonamides for the treatment of inflammation
DE69627683T2 (de) Substituierte pyrazolyl-benzolsulfonamide für veterinäre anwendung als entzündungshemmende mittel
DE60311567T2 (de) Trizyklische pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumor mittel
WO2003037886A2 (en) Heteroaromatic carboxamide derivatives for the treatment of inflammation
CA1321201C (en) Benzothiepino[5,4-c]pyridazine compounds and their pharmaceutical uses
CA2485298C (en) Substituted pyrazolyl compounds for the treatment of inflammation
JP2005530773A (ja) 炎症の治療用の置換ピラゾリル化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee